WO2023138735A1 - Landwirtschaftliches fahrzeug - Google Patents

Landwirtschaftliches fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2023138735A1
WO2023138735A1 PCT/DE2023/100042 DE2023100042W WO2023138735A1 WO 2023138735 A1 WO2023138735 A1 WO 2023138735A1 DE 2023100042 W DE2023100042 W DE 2023100042W WO 2023138735 A1 WO2023138735 A1 WO 2023138735A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axles
vehicle
wheels
axle
auxiliary
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Paessens
Simon BELKER
Roman OSSING
Martin Gebbeken
Original Assignee
Lemken Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemken Gmbh & Co Kg filed Critical Lemken Gmbh & Co Kg
Publication of WO2023138735A1 publication Critical patent/WO2023138735A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/16Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors with wheels adjustable relatively to the frame
    • A01B63/22Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors with wheels adjustable relatively to the frame operated by hydraulic or pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0082Undercarriages, frames, mountings, couplings, tanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0082Undercarriages, frames, mountings, couplings, tanks
    • A01M7/0085Tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use

Definitions

  • the invention relates to an agricultural vehicle according to the preamble of patent claim 1 .
  • Agricultural vehicles and trailers must be equipped with a brake system for operation and road traffic above a certain weight limit in order to achieve the legally required braking.
  • the axle loads of the vehicles are limited by law in order to avoid damage to paths or road surfaces.
  • unbraked auxiliary axles are also used on vehicles, on the one hand to distribute the vehicle weight over several axles, but on the other hand to equip only part of the chassis axles with braking devices in order to reduce the installation space required for several axles, the complexity of a braking system and its costs.
  • a combination chassis made up of braked axles and unbraked auxiliary axles is proposed in the disclosure DE102019120535A1.
  • the control objectives diverge between road travel and field travel during spreading operation. While it is important when driving on the road to load the brake axle up to the legally permissible axle load in order to achieve the maximum braking power without prematurely locking the wheels when braking hard, when driving in the field it is important to distribute the vehicle weight as evenly as possible over all wheels/axles in order to reduce the soil pressure that is harmful to arable soil.
  • the divergent control objectives require complex, expensive and possibly failure-prone control technology.
  • the aim and object of the invention is a simplified and inexpensive solution to the conflict of objectives between maximum Axle load on the brake axles for improved braking when driving on the road and reduced ground pressure when driving in the field by rebelling the vehicle on all axles or at least improve it.
  • an agricultural vehicle with a frame and a chassis having at least one middle wheel, preferably a plurality of middle wheels, and at least two outer wheels. At least the two outer wheels are associated with a common or individual brake axles. At least one middle wheel, preferably a pair of middle wheels, is assigned to an unbraked auxiliary axle, the unbraked auxiliary axle being arranged on the transport chassis so that it can be adjusted in height by means of a hydraulic servomotor.
  • the agricultural vehicle has at least one hydraulically driven application device. This is connected to a hydraulic pressure source, with both the drive of the dispensing device and the servomotor being directly fluidly connected to the same pressure source.
  • the vehicle is only deployed when driving in fields on arable or grassland soil, at least outside of public traffic areas. Therefore, no legally required braking from road traffic takes effect.
  • a pressure source By applying hydraulic pressure from a pressure source to the dispensing device, it is put into operation. Due to the direct fluidic connection of the pressure source to an actuator or servomotor, preferably a hydraulic cylinder, which actuates the auxiliary axle in a height-adjustable manner, the axle load of the auxiliary axle and its wheels on the ground is increased.
  • the dimensions of the servomotor and the pressure conditions for safe operation of the spreading device are matched to one another in such a way that the wheels on the auxiliary axle absorb approximately the same part of the vehicle weight as the wheels on the adjacent brake axles.
  • the auxiliary axle is preferably provided with an end stop, so that both the wheels of the brake axles and those of the auxiliary axles have approximately the same position in relation to one another occupy a level ground surface.
  • the end stop is preferably implemented in such a way that the servomotor for adjusting the height of the auxiliary axis has a maximum or minimum installation dimension, and thus a corresponding end position of the positioning movement.
  • the end stop can be designed to be adjustable so that the lower position of the wheels of the auxiliary axle slightly exceeds that of the wheels of the brake axle downwards.
  • the unbraked auxiliary axle is preferably pivotably connected to the frame of the vehicle with an axle swing arm and the servomotor.
  • an axle swing arm and the servomotor By connecting the axle rocker to the frame via a joint bearing, a stable, pivoting arrangement is realized with which the auxiliary axle pivots relative to the frame and moves up and down to the ground surface by the servomotor.
  • the drive of the application device of the agricultural vehicle is also connected to a preferably pressureless return line in addition to the hydraulic pressure source.
  • a preferably pressureless return line By operating the drive with a hydraulic pressure source, it builds up a significant back pressure by delivering drive power.
  • a preferably unpressurized return is required for the outflow of hydraulic fluid from the hydraulic pressure source.
  • the servomotor of the auxiliary axle is actuated with the counter-pressure caused or built up by the drive power output.
  • an overload of the auxiliary axle or the servomotor if the auxiliary axle hits an obstacle or a bump in the ground, can cause an overload pressure that exceeds the back pressure generated by the drive for operating the spreading device.
  • the overload pressure can escape through the return line of the drive by overcoming the pressure drop across the hydraulic drive. Since the back pressure of the drive increases only slightly and temporarily as a result, there is no need for additional pressure protection of the servomotor against overload.
  • the auxiliary axle is thus always spring-loaded and resiliently overload-protected when the agricultural vehicle is being deployed. Nevertheless, all wheels distribute approximately the same ground pressure on the ground being driven on.
  • the two outer wheels on the agricultural vehicle are each associated with a further, further inwardly adjacent wheel of one brake axle or one brake axle each. Increasing the number of wheels on the brake axles increases the contact area of the wheels with the ground and further reduces the ground pressure caused by the weight of the vehicle.
  • the number of wheels on the outer sides of the vehicle is twice that in the central area, which are associated with the unbraked auxiliary axle.
  • two wheels are assigned to the unbraked auxiliary axle, and two further wheels, which are assigned to one or more brake axles, are attached adjacent to each other on the respective outside of the vehicle.
  • All wheels preferably have the same dimensions and/or approximately the same distances between the wheels.
  • the brake axles and auxiliary axles each have a pair of stub axles on which the respective wheels are rotatably mounted, the stub axles arranged in pairs relative to one another, in particular their axle centers, having a horizontal axial offset relative to one another in one direction of travel of the vehicle.
  • the offset arrangement of the wheels in the longitudinal direction of the vehicle or in its direction of travel results in a relative movement of the wheels to one another as the wheels roll onto the ground of the field. This results in a self-cleaning effect, with soil material jammed between the flanks of the wheels, plant remains or material deposited by the vehicle's application or distribution device being thrown off automatically. This means that the chassis does not have to be cleaned before driving on public roads, and blockages or malfunctions of the chassis or its brake system are avoided.
  • auxiliary axles with one or more wheels are pivotably or movably arranged adjacent to the brake axles of the vehicle, which are separated from the brake axles extend further outward in the vehicle width direction. This results in a further enlarged, cumulative wheel contact area for absorbing the vehicle weight on the ground. Due to the pivotability of the additional auxiliary axles arranged on the outside of the vehicle, they are in a first rolling position in which their wheels, together with the wheels of the brake axles arranged further inwards and the middle unbraked auxiliary axle, support the weight of the vehicle on the ground.
  • the outer auxiliary axles can be converted or pivoted into a less wide, second transport position above the ground. When standing in this transport position, the weight of the vehicle rests only on the brake axles. This allows them to fulfill their full braking power.
  • the other unbraked auxiliary axles which extend further outwards from the brake axles in the direction of the vehicle width, are connected to the vehicle via an auxiliary frame that can be pivoted or tilted about pivot axes.
  • the pivot axes are arranged in the direction of travel or perpendicular to the ground.
  • Servomotors are preferably also used for this purpose, which move the respective lateral subframes with the other wheels into the desired position.
  • the pivot axis of the axle rocker of the central auxiliary axle is aligned transversely to the direction of travel, so that it can pivot up and down without colliding with the adjacent wheels of the brake axles.
  • the wheel geometries and the distances between the movable bearings of the auxiliary axles and their servomotors as well as the pressure supply and the resulting counter-pressures are matched to one another in such a way that when the spreading device is in operation, the weight of the vehicle is borne in approximately equal parts by all wheels of the vehicle and during transport operation, when the spreading device is not in operation, the weight of the vehicle is borne only by the wheels of the brake axles.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a state of the chassis of a vehicle is set only by starting up a hydraulically driven application device, in which the weight of a vehicle is supported evenly on the ground by both the wheels of the brake axles and one or more auxiliary axles.
  • a state of the chassis of a vehicle is set only by starting up a hydraulically driven application device, in which the weight of a vehicle is supported evenly on the ground by both the wheels of the brake axles and one or more auxiliary axles.
  • FIG. 1 shows an agricultural vehicle with a chassis in a side view
  • FIG. 2 shows a perspective view of the chassis from FIG. 1 with its essential components
  • FIG. 1 shows an agricultural vehicle 1 , for example a spreading vehicle, which has a frame 2 and a chassis 3 .
  • the chassis 3 is arranged in the rear area of the vehicle 1 .
  • the vehicle 1 is connected, preferably via a drawbar 26, to a towing vehicle 13, which moves the vehicle 1 in a direction of travel 24 over a surface of a floor 22.
  • the floor 22 can be agricultural Arable land or grassland, but also a road surface.
  • the towing vehicle 13 has a hydraulic system (not shown) with a hydraulic pump, which draws hydraulic fluid from a tank and makes it available to the pressure source 9 via a switchable valve.
  • the towing vehicle 13 has a return line 25, via which the hydraulic fluid is returned to the tank without pressure or with only a slight back pressure.
  • the hydraulic system can also be implemented as the agricultural vehicle 1's own hydraulic system.
  • the pressure supply 9 and the return 25 can be used as detachable couplings for separating the towing vehicle 13 and the vehicle 1 .
  • the pressure supply 9 can be switched on the side of the vehicle 1 or the towing vehicle 13 .
  • the vehicle 1 can be a hydraulic push-off truck, for example.
  • the discharge device 8 can then be a displaceable wall of the container 20, which, by means of a drive 10, which is then designed as a hydraulic cylinder, unloads material 21 to the rear out of the container 20 and feeds it, for example, to a distribution device 17.
  • the drive 10 is connected to the pressure source 9 via the lines 27 and 29 .
  • a T-connector 30 branches off the connection between pressure source 9 and line 27 into a further line 28 which is connected to servomotor 27 .
  • the drive 10 is put into operation and generates a back pressure in the lines 27, 28 and 29 and thus also in the servomotor 7 due to the drive power output, which thus executes an actuating force and a corresponding actuating movement.
  • the servomotor 7 is designed as a hydraulic cylinder, preferably as a single-acting hydraulic cylinder.
  • the dispensing device 8 is designed as a displacement pump or pneumatic compressor, which is actuated in rotation via the drive 10 .
  • the compressor generates an air flow with which liquid or grainy or granular material 21 is discharged or expelled from the container 20 by means of a discharge line 19 by means of a connecting line 18 .
  • the material 21 can also be discharged by means of an ejector arranged below the container 20 or a dosing device, which is then connected to the Connection line 18 and the discharge line 19 is connected.
  • the material is preferably distributed over a wide area or in rows by the distribution device 17 on the ground 22 via the discharge line 19 behind the vehicle or introduced into its surface.
  • the drive 10 designed as a hydraulic motor has a return connection via which the hydraulic fluid from the pressure source 9 flows back through the line 31 almost without pressure from the pressure source 9 to the compressor through the line 31 into the return 25.
  • the pressure gradient is sufficient to also apply pressure to the servomotor 7 in order to generate the necessary actuating force.
  • the drive 10 can be a hydraulic motor for driving a scraper floor, a conveyor belt, a screw conveyor or a similar continuous conveying device, with which material 21 is discharged from the container 20 at the bottom thereof.
  • the auxiliary axle 6 is pivotally connected to the frame 2 by means of an axle rocker 11 and articulated to one end of the servomotor 7, preferably the piston rod of a hydraulic cylinder.
  • the other end of the servomotor 7 is connected to the frame 2 in an articulated manner. Due to the change in length of the servomotor 7, which takes place as a result of pressure being applied by the pressure source 9 and the counter-pressure by the drive 10, the auxiliary axle 6 with its axle rocker 11 can be moved from an upper alternative position shown to a lower position and at the same time bear part of the weight of the vehicle 1 in spreading mode, while the pressure source 9 is switched on, by means of the wheels 4, 4' on the ground.
  • the auxiliary running gear can dodge upwards by means of the axle rocker 6 against the actuating pressure of the servomotor 7 and prevents instability or tilting of the vehicle 1 .
  • the hydraulic fluid displaced by the servomotor 7 can escape into the return 25 either through a safety device (not shown) of the pressure source 9 or via or through the drive 10 .
  • the evasive movement of the auxiliary axis takes place at most by the illustrated stroke h upwards.
  • the actuating force generated by the servomotor 7 falls on the auxiliary axle. It therefore only lies loosely on the floor 22 with its own weight and does not carry any additional weight of the vehicle 1. Rather, the entire vehicle is now carried only by the wheels 5, 5', which are fixed in height to the frame 2 and which are assigned to the brake axles 12 described below in Figure 2. Due to the almost full load of the vehicle weight on the brake axles 12, they can develop their full braking effect in the context of the vehicle weight. In the absence of actuating force from the servomotor 7 on the auxiliary axle 6, this can also move upwards on uneven or hilly roads without negatively influencing the roll stability of the vehicle 1, as occurs in a vehicle that is rigid throughout and has tires across the entire vehicle width.
  • FIG. 2 shows the running gear 3 with a cross tube of the frame 2.
  • Brake axles 12 are fastened on the outside of the frame 2 in a stationary manner relative to the cross tube of the frame 2.
  • the brake axles 12 can also be arranged on the frame 2 so that they can be lifted out.
  • the brake axles 12 have axle stubs 14 to which the wheels 5, 5' are fastened by means of rotatable wheel hubs.
  • the brake axles are included commercially available drum brakes, which, as shown, are actuated in a known manner by means of brake actuating cylinders and brake levers.
  • the dimensions and braking decelerations of the brake axles 12 are dimensioned in such a way that they alone are able to brake the vehicle weight, which rests on the chassis, in the manner required by law.
  • an auxiliary axle 6 is arranged such that it can be adjusted in height, as previously described in FIG. The height movement is represented by the arrow.
  • the auxiliary axle is also provided with stub axles 14 and wheels 4, 4' rotatably attached thereto, but the stub axles 14 of the auxiliary axle 6, as shown, do not have a brake hub, but only unbraked rotatable running hubs.
  • the running gear 3 shown has a left and a right brake axle 12 and between them the central, unbraked auxiliary axle 6.
  • Axle stubs 14 and the wheels 4, 4' and 5, 5' are arranged in pairs on all axles.
  • An offset a which shows a displacement or offset of the axle stubs 14 or their axle centers 15, 16 for each axle 12, 6 in the direction of travel 24, causes the rolling movement of the chassis 3 to cause the wheels 5, 4, 5 to move relative to the wheels 5', 4', 5'.
  • the axial offset preferably amounts to a maximum of the value of an outer wheel radius of the wheels 4, 5 and/or at least the amount of a wheel space between the wheels 5, 5' or 4, 4', which are assigned in pairs to a respective axle 12 or 6, but a minimum of around 50 mm or 2 inches/inch.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Es wird ein landwirtschaftliches Fahrzeug (1) mit einem Rahmen (2) sowie einem Transportfahrwerk (3) vorgeschlagen, wobei das Transportfahrwerk (3) wenigstens ein mittleres Rad (4) sowie zumindest zwei äußere Räder (5) aufweist, wobei zumindest die beiden äußeren Räder (5) einer gemeinsamen oder einzelnen Bremsachsen (12) zugeordnet sind und das zumindest eine mittlere Rad (4) einer ungebremsten Hilfsachse (6) zugeordnet ist, wobei die ungebremsten Hilfsachse (6) mittels eines hydraulischem Stellmotors (7) höheneinstellbar am Transportfahrwerk (3) angeordnet ist. Dabei weist das landwirtschaftliche Fahrzeug (1) zumindest eine hydraulisch angetriebene Ausbringeinrichtung (8) mit einem Antrieb (10) auf, welche mit einer hydraulischen Druckquelle (9) verbunden ist, wobei sowohl der Antrieb (10) der Ausbringeinrichtung (8) als auch der Stellmotor (7) unmittelbar fluidisch mit der gleichen Druckquelle (9) verbunden sind.

Description

Figure imgf000003_0001
Landwirtschaftliches Fahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Landwirtschaftliches Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
Landwirtschaftliche Fahrzeuge und Anhänger sind für den Betrieb und Straßenverkehr ab einer bestimmten Gewichtsgrenze mit einer Bremsanlage zu versehen, um eine gesetzlich geforderte Abbremsung zu erreichen. Zugleich sind Achslasten der Fahrzeuge gesetzlich limitiert, um Schäden an Wegen oder Straßenbelag zu vermeiden. Um beide gesetzlichen Anforderungen in Einklang zu bringen, werden an Fahrzeugen auch ungebremste Hilfsachsen eingesetzt, um einerseits das Fahrzeuggewicht auf mehrere Achsen zu verteilen, andererseits aber nur einen Teil der Fahrwerksachsen mit Bremseinrichtungen auszurüsten, um damit den notwendigen Bauraum für mehrere Achsen, die Komplexität einer Bremsanlage und deren Kosten zu vermindern. Ein Kombinationsfahrwerk aus Bremsachsen und ungebremsten Hilfsachsen wird in der Offenlegung DE102019120535A1 vorgeschlagen. Dort werden die Stützlasten der einzelnen Achsen sensorisch erfasst und die Auflast der Hilfsachse auch mit Blick auf die Bremswirkung und der dafür erforderlichen Bremsachslasten elektronisch geregelt. Zwischen Straßenfahrt und Feldfahrt bei Ausbringbetrieb divergieren gemäß der genannten DE102019120535A1 die Regelungsziele. Während es bei der Straßenfahrt darauf ankommt, die Bremsachse bis an die gesetzlich zulässige Achslast zu belasten, um die maximale Abbremsleistung ohne ein vorzeitiges Blockieren der Räder bei Vollbremsung zu erreichen, kommt es bei Feldfahrt im Ausbringbetrieb darauf an, das Fahrzeuggewicht möglichst gleichmäßig auf alle Räder/Achsen zu verteilen, um den für Ackerböden schädlichen Bodendruck zu vermindern. Die divergierenden Regelungsziele erfordern eine aufwändige, teure und ggfs. störanfällige Regelungstechnik. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist eine vereinfachte und kostengünstige Lösung, um den Zielkonflikt zwischen maximaler Achslast auf den Bremsachsen für eine verbesserte Abbremsung bei Straßenfahrt und verringertem Bodendruck bei Feldfahrt durch Aufstand des Fahrzeuges auf allen Achsen aufzulösen oder zumindest zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
Hierzu wird ein landwirtschaftliches Fahrzeug mit einem Rahmen sowie einem Fahrwerk vorgeschlagen, wobei das Fahrwerk wenigstens ein mittleres, vorzugsweise mehrere von mittleren Rädern sowie zumindest zwei äußere Räder aufweist. Zumindest die beiden äußeren Räder sind einer gemeinsamen oder einzelnen Bremsachsen zugeordnet. Zumindest ein mittleres Rad, vorzugsweise ein paar von mittleren Rädern sind einer ungebremsten Hilfsachse zugeordnet, wobei die ungebremsten Hilfsachse mittels eines hydraulischem Stellmotors höheneinstellbar am Transportfahrwerk angeordnet ist. Das landwirtschaftliche Fahrzeug weist zumindest eine hydraulisch angetriebenen Ausbringeinrichtung auf. Diese ist mit einer hydraulischen Druckquelle verbunden, wobei sowohl der Antrieb der Ausbringeinrichtung als auch der Stellmotor unmittelbar fluidisch mit der gleichen Druckquelle verbunden sind. Der Ausbringbetrieb des Fahrzeuges findet lediglich bei Feldfahrt auf einem Acker- oder Grünlandboden, zumindest außerhalb öffentlicher Verkehrsflächen statt. Daher greifen keine gesetzlich geforderten Abbremsungen aus dem Straßenverkehr. Durch Beaufschlagen der Ausbringeinrichtung mit hydraulischem Druck aus einer Druckquelle wird diese in Betrieb genommen. Durch die unmittelbare fluidische Verbindung der Druckquelle mit einem Aktor oder Stellmotor, vorzugsweise einem Hydraulikzylinder, welcher die Hilfsachse höheneinstellbar betätigt, wird die Achslast der Hilfsachse und deren Räder auf den Boden erhöht. Dabei sind die Abmessungen des Stellmotors und Druckverhältnisse zum sicheren Betrieb der Ausbringeinrichtung so aufeinander abgestimmt, dass die Räder der Hilfsachse etwa einen gleichen Teil des Fahrzeuggewichtes aufnehmen wie die Räder der benachbarten Bremsachsen. Wird die hydraulische Druckquelle drucklos geschaltet, wird neben der hydraulisch angetriebene Verteileinrichtung auch der Stellmotor stellkraftfrei. Vorzugsweise ist die Hilfsachse mit einem Endanschlag versehen, so dass sowohl die Räder der Bremsachsen als auch die der Hilfsachsen etwa die gleiche Stellung zu einer ebenen Bodenoberfläche einnehmen. Vorzugsweise ist der Endanschlag derart realisiert, das der Stellmotor zur Höheneinstellung der Hilfsachse ein maximales oder minimales Einbaumaß, somit eine entsprechende Endlage der Stellbewegung aufweist. Der Endanschlag kann einstellbar ausgebildet werden, so dass die untere Position der Räder der Hilfsachse die der Räder der Bremsachse nach unten geringfügig überschreitet.
Vorzugsweise ist die ungebremste Hilfsachse mit einer Achsschwinge und dem Stellmotor schwenkbar mit dem Rahmen des Fahrzeuges verbunden. Durch Verbindung der Achsschwinge über ein Gelenklager mit dem Rahmen wird eine stabile, schwenkbare Anordnung realisiert, mit welcher die Hilfsachse relativ zum Rahmen schwenkt und sich durch den Stellmotor zur Bodenoberfläche auf und ab bewegt.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Antrieb der Ausbringeinrichtung des landwirtschaftlichen Fahrzeuges neben der hydraulischen Druckquelle weiterhin mit einem vorzugsweise drucklosem Rücklauf verbunden. Durch Betrieb des Antriebes mit einer hydraulischen Druckquelle baut dieser durch Abgabe von Antriebsleistung einen signifikanten Gegendruck auf. Im Falle eines kontinuierlich rotierenden Antriebes ist ein vorzugsweise druckloser Rücklauf für den Abfluss von Hydraulikflüssigkeit aus der hydraulischen Druckquelle erforderlich. Mit dem durch die abgegebene Antriebleistung verursachten oder aufgebauten Gegendruck wird der Stellmotor der Hilfsachse betätigt. Zugleich kann eine Überlast der Hilfsachse bzw. des Stellmotors, falls die Hilfsachse auf ein Hindernis oder eine Bodenwelle trifft, einen Überlastdruck verursachen, welche den erzeugten Gegendruck des Antriebes zum Betrieb der Ausbringeinrichtung übersteigt. Der Überlastdruck kann durch Überwindung des Druckgefälles über den hydraulischen Antrieb durch den Rücklauf des Antriebes entweichen. Da der Gegendruck des Antriebes hierdurch nur geringfügig und temporär steigt, kann eine weitere Druckabsicherung des Stellmotors gegen Überlast entfallen. Die Hilfsachse ist im Ausbringbetrieb des landwirtschaftlichen Fahrzeuges somit stets gefedert und nachgiebig überlastgesichert. Dennoch wird durch alle Räder etwa der gleiche Bodendruck auf den befahrenen Boden verteilt. Weiterhin sind an dem landwirtschaftlichen Fahrzeug die beiden äußeren Räder jeweils mit einem weiteren, weiter nach innen benachbartem Rad einer oder jeweils einer Bremsachse zugeordnet. Durch Erhöhung der Anzahl der Räder an den Bremsachsen wird die Bodenaufstandsfläche der Räder erhöht und der Bodendruck, welcher durch das Gewicht des Fahrzeuges entsteht, weiter reduziert. Vorzugsweise sind Anzahl der Räder auf den äußeren Seiten des Fahrzeuges doppelt so hoch wie die im mittleren Bereich, welche der ungebremsten Hilfsachse zugeordnet sind. Beispielsweise sind zwei Räder der ungebremsten Hilfsachse zugeordnet sowie jeweils benachbart dazu auf der jeweiligen Fahrzeugaußenseite zwei weitere Räder, welcher einer oder mehreren Bremsachsen zugeordnet sind, angebracht. Diese bevorzugte Anordnung trifft insbesondere auf die Räder zu, welche einen Transportzustand im öffentlichen Straßenverkehr betreffen. Vorzugsweise weisen alle Räder die gleichen Abmessungen und / oder in etwa die gleichen Radzwischenabstände auf.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weisen die Bremsachsen und Hilfsachsen jeweils ein Paar von Achsstummeln auf, an welchen die jeweiligen Räder drehbar gelagert sind, wobei die paarweise zueinander angeordneten Stummelachsen, insbesondere deren Achsmitten, einen horizontalen Achsversatz zueinander in einer Fahrtrichtung des Fahrzeuges aufweisen. Durch die versetzte Anordnung der Räder in Längsrichtung des Fahrzeuges bzw. in seiner Fahrtrichtung entsteht durch das Abrollen der Räder auf den Boden des Feldes eine Relativbewegung der Räder zueinander. Hierdurch tritt ein Selbstreinigungseffekt ein, wobei zwischen den Flanken der Räder eingeklemmtes Bodenmaterial, Pflanzenreste oder durch die Ausbring- oder Verteileinrichtung des Fahrzeuges abgelegtes Material selbsttätig abgeworfen werden. Somit muss das Fahrwerk vor Antritt einer Fahrt im öffentlichen Straßenverkehr nicht gereinigt werden und Verstopfungen oder Fehlfunktionen des Fahrwerkes oder seiner Bremsanlage werden vermieden.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind benachbart zu den Bremsachsen des Fahrzeuges weitere ungebremste Hilfsachsen mit einem oder mehreren Rädern schwenkbar oder beweglich angeordnet, welche sich von den Bremsachsen in Richtung der Fahrzeugbreite weiter nach außen weg erstrecken. Hierdurch ergibt sich eine weiter vergrößerte, kumulierte Radaufstandsfläche zur Aufnahme des Fahrzeuggewichtes auf dem Boden. Durch die Schwenkbarkeit der außen am Fahrzeug angeordneten, weiteren Hilfsachsen stehen diese in einer ersten Abrollstellung, in welcher deren Räder gemeinsam mit den weiter innen angeordneten Rädern der Bremsachsen sowie der mittleren ungebremsten Hilfsachse das Gewicht des Fahrzeuges auf dem Boden abstützen. Zur Verringerung der Fahrzeugbreite in eine gesetzlich zulässige Transportbreite für den Straßenverkehr können die äußeren Hilfsachsen in eine weniger breite, zweite Transportstellung oberhalb des Bodens überführt oder verschwenkt werden. In dieser Transportstellung stehend lastet das Fahrzeuggewicht nur noch auf den Bremsachsen. Damit können diese ihre volle Bremsleistung erfüllen.
Ergänzend zur vorherigen Ausbildung sind die weiteren ungebremsten Hilfsachsen, welche sich von den Bremsachsen in Richtung der Fahrzeugbreite weiter nach außen weg erstrecken, über einen um Schwenkachsen schwenk- oder kippbaren Hilfsrahmen mit dem Fahrzeug verbunden. Dabei sind die Schwenkachsen in Fahrtrichtung oder aufrecht zum Boden angeordnet. Vorzugsweise werden hierzu ebenfalls Stellmotoren verwendet, welche die jeweils seitlichen Hilfsrahmen mit den weiteren Rädern in die jeweils gewünschte Stellung verlagern. Abweichend davon ist die Schwenkachse der Achsschwinge der mittleren Hilfsachse quer zur Fahrtrichtung ausgerichtet, damit diese auf und abwärts schwenken kann, ohne dabei mit den benachbarten Rädern der Bremsachsen zu kollidieren.
Erfindungswesentlich sind die Radgeometrien als auch die Abstände der beweglichen Lagerungen der Hilfsachsen und deren Stellmotoren sowie die Druckversorgung und resultierende Gegendrücke derart aufeinander abgestimmt, dass im Betrieb der Ausbringeinrichtung das Gewicht des Fahrzeuges zu annähernd gleichen Teilen von allen Rädern des Fahrzeuges gleichmäßig getragen wird und im Transportbetrieb, wenn die Ausbringeinrichtung außer Betrieb ist, das Gewicht des Fahrzeuges nur von den Rädern der Bremsachsen getragen wird.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass lediglich durch eine Inbetriebnahme einer hydraulisch angetriebenen Ausbringeinrichtung ein Zustand des Fahrwerkes eines Fahrzeuges eingestellt wird, bei der das Gewicht eines Fahrzeuges sowohl von den Rädern der Bremsachsen als auch einer oder mehreren Hilfsachsen gleichmäßig auf den Boden abgestützt wird. Bei Transportfahrt auf öffentlichen Straßen wird naturgemäß kein landwirtschaftliches Material ausgebracht, vielmehr würde es die Sicherheit im Straßenverkehr erheblich gefährden. Durch die hierzu notwendige Deaktivierung der hydraulischen Ausbringeinrichtung, in dem deren Druckversorgung drucklos geschaltet wird, entfällt zugleich die Stellkraft des Stellmotors auf die Hilfsachse, wodurch das gesamte Fahrzeuggewicht auf der Bremsachse lastet und diese ihre volle, auf öffentlichen Straßen gesetzlich geforderte Bremswirkung erreicht. Durch gegenseitigen Ausschluss der Betriebszustände für Materialausbringung auf dem Feld und Fahrt im öffentlichen Straßenverkehr, indem der Bediener des Fahrzeuges lediglich eine Druckversorgung aktiviert oder deaktiviert, entfallen alle bislang notwendigen Anforderungen an eine zusätzliche Regelungseinrichtung für die verschiedenen Betriebszustände des Fahrzeuges, welche kompliziert, fehleranfällig und teuer im Aufbau und Ausgestaltung ihrer erforderlichen Komponenten sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig.1 ein landwirtschaftliches Fahrzeug mit Fahrwerk in Seitenansicht
Fig.2 eine perspektivische Darstellung des Fahrwerkes aus Figur 1 mit ihren wesentlichen Komponenten
Figurenbeschreibung
Figur 1 zeigt ein landwirtschaftliches Fahrzeug 1 , beispielsweise ein Ausbringfahrzeug, welches über einen Rahmen 2 und ein Fahrwerk 3 verfügt. Das Fahrwerk 3 ist im hinteren Bereich Fahrzeuges 1 angeordnet. Im vorderen Bereich ist das Fahrzeug 1 , vorzugsweise über eine Deichsel 26, mit einem Zugfahrzeug 13 verbunden, welches das Fahrzeug 1 in einer Fahrtrichtung 24 über eine Oberfläche eines Bodens 22 fortbewegt. Der Boden 22 kann eine landwirtschaftliche Ackerfläche oder Grünland sein, ebenso aber auch ein Straßenbelag. Das Zugfahrzeug 13 verfügt über eine nicht dargestellte Hydraulikanlage mit einer Hydraulikpumpe, welche eine Hydraulikflüssigkeit aus einem Tank bezieht und über ein schaltbares Ventil an der Druckquelle 9 zur Verfügung stellt. Weiterhin verfügt das Zugfahrzeug 13 über einen Rücklauf 25, über weichen die Hydraulikflüssigkeit drucklos oder mit lediglich geringem Gegendruck den Tank zurückgeleitet wird. Die Hydraulikanlage kann auch als Eigenhydraulik des landwirtschaftlichen Fahrzeuges 1 realisiert werden.
Da jedoch landwirtschaftliche Zugfahrzeuge 13 meist mit Hydraulikanlagen ausgestattet sind, ist es vorteilhaft, die Druckversorgung 9 und den Rücklauf 25 als lösbare Kupplungen zur Trennung von Zugfahrzeug 13 und Fahrzeug 1 zu verwenden. Die Druckversorgung 9 ist auf Seiten des Fahrzeuges 1 oder des Zugfahrzeuges 13 schaltbar ausgeführt. Das Fahrzeug 1 kann beispielsweise ein hydraulischer Abschiebewagen sein. Die Ausbringeinrichtung 8 kann dann eine verschiebbare Wand des Behälters 20 sein, welche mittels eines Antriebes 10, welcher dann als Hydraulikzylinder ausgebildet ist, Material 21 nach hinten aus dem Behälter 20 entlädt und beispielsweise einer Verteileinrichtung 17 zuführt.
Der Antrieb 10 ist über die Leitung 27 und 29 mit der Druckquelle 9 verbunden. Zugleich zweigt ein T-Verbinder 30 die Verbindung von Druckquelle 9 und Leitung 27 in eine weitere Leitung 28 ab, welche mit dem Stellmotor 27 verbunden ist. Durch Einschalten der Druckquelle 9 wird der Antrieb 10 in Betrieb genommen und erzeugt aufgrund der abgegebenen Antriebsleistung einen Gegendruck in den Leitungen 27, 28 und 29 und somit auch im Stellmotor 7, welcher somit eine Stellkraft und eine entsprechende Stellbewegung ausführt. Der Stellmotor 7 ist als Hydraulikzylinder, vorzugsweise als einfachwirkender Hydraulikzylinder ausgebildet.
Im vorliegenden Beispiel ist die Ausbringeinrichtung 8 als Verdrängerpumpe oder pneumatischer Verdichter ausgebildet, welcher über den Antrieb 10 rotatorisch betätigt wird. Der Verdichter erzeugt einen Luftstrom, mit welchem flüssiges oder körniges oder granuläres Material 21 mittels einer Verbindungsleitung 18 aus dem Behälter 20 mittels einer Ausbringleitung 19 ausgetragen oder ausgetrieben wird. Der Austrag vom Material 21 kann auch mittels eines unterhalb des Behälters 20 angeordneten Ejektors oder einer Dosiervorrichtung erfolgen, welche dann mit der Verbindungsleitung 18 und der Ausbringleitung 19 verbunden ist. Vorzugsweise wird das Material über die Ausbringleitung 19 hinter dem Fahrzeug breitflächig oder in Reihen durch die Verteileinrichtung 17 auf dem Boden 22 verteilt oder in dessen Oberfläche eingebracht. In diesem Falle verfügt der als Hydraulikmotor ausgebildete Antrieb 10 über einen Rücklaufanschluss, über welchen die Hydraulikflüssigkeit aus der Druckquelle 9 nach Abgabe der Antriebsleistung des Antriebes 10 an den Verdichter durch die Leitung 31 nahezu drucklos in den Rücklauf 25 zurückfliest. Durch die vom Antrieb 10 rotatorisch betätigte, als Verdrängerpumpe oder Verdichter ausgebildete Ausbringeinrichtung 8 entsteht ein hydraulisches Druckgefälle über den Antrieb 10, also zwischen Leitung 29 und 31. Dieses Druckgefälle kann beispielsweise zwischen 50 und 250 bar betragen. Das Drucktgefälle reicht aus, den Stellmotor 7 ebenfalls mit Druck zu beaufschlagen, um seine notwendige Stellkraft zu erzeugen. Ebenso kann der Antrieb 10 ein Hydraulikmotor zum Antrieb eines Kratzbodens, eines Förderbandes, einer Förderschnecke oder einer ähnlich kontinuierlichen Fördereinrichtung sein, womit am Boden des Behälters 20 Material 21 aus diesem ausgetragen wird.
Im hinteren Bereich des Fahrzeuges 1 ist ein Fahrwerk 3 mit mehreren Rädern 4,
5 am Rahmen 2 befestigt, welches einen Großteil des Gewichtes des Fahrzeuges 1 auf dem Boden 22 abstützt. Der Gewichtsanteil des Fahrzeuges, welcher sich auf die Deichsel 26 und das Zugfahrzeug 13 abstützt, ist für die Funktion der Erfindung eher belanglos. Es wird daher nur das auf dem Fahrwerk 3 lastende Gewicht des Fahrzeuges 1 betrachtet. Zur Funktionsbeschreibung der Hilfsachse 6 sind die Räder 5,5' aus Figur 2, welche in der Seitenansicht die Räder 4,4' und die Hilfsachse
6 verdecken würden, der besseren Übersicht halber nicht dargestellt.
Die Hilfsachse 6 ist mittels einer Achsschwinge 11 schwenkbar mit dem Rahmen 2 und gelenkig mit einem Ende des Stellmotors 7, vorzugsweise der Kolbenstange eines Hydraulikzylinders, verbunden. Das andere Ende des Stellmotors 7 ist gelenkig mit dem Rahmen 2 verbunden. Durch die Längenänderung des Stellmotors 7, welche durch Druckbeaufschlagung mittels der Druckquelle 9 und des Gegendruckes durch den Antrieb 10 erfolgt, kann die Hilfsachse 6 mit ihrer Achsschwinge 11 aus einer dargestellten, oberen Ausweichstellung in eine untere Stellung verfahren werden und zugleich einen Teil des Gewichtes des Fahrzeuges 1 im Ausbringbetrieb, während die Druckquelle 9 eingeschaltet ist, mittels der Räder 4, 4‘ auf dem Boden abstützen. Ein weiterer Teil des Fahrzeuggewichtes wird permanent von den Rädern 5, 5‘ des Fahrwerkes 3 auf dem Boden abgestützt. In dieser Stellung ist die Schwenkhöhe der Hilfsachse 6 bzw. der Räder 4, 4‘ zu den Bremsachsen 12 bzw. der Räder 5, 5‘ identisch, also h = 0. Trifft das Fahrzeug 1 im Bereich der Hilfsachse 6 bzw. seiner Räder 4, 4‘ auf ein über die Bodenoberfläche hervorstehendes Hindernis 23 oder eine Bodenwelle, kann das Hilfsfahrwerk mittels der Achsschwinge 6 gegen den Stelldruck des Stellmotors 7 nach oben ausweichen und verhindert eine Instabilität oder Kippen des Fahrzeuges 1 . Dabei kann die durch den Stellmotor 7 verdrängte Hydraulikflüssigkeit entweder durch eine nicht dargestellte Sicherungseinrichtung der Druckquelle 9 oder über oder durch den Antrieb 10 in den Rücklauf 25 entweichen. Die Ausweichbewegung der Hilfsachse erfolgt dabei maximal um den dargestellten Hubweg h nach oben.
Wird die Druckquelle 9 außer Betrieb gesetzt oder drucklos geschaltet, wie dies bei Straßenfahrt naturgemäß der Fall ist, fällt die durch den Stellmotor 7 erzeugte Stellkraft auf die Hilfsachse ab. Diese liegt somit lediglich mit ihrem Eigengewicht lose auf dem Boden 22 auf und trägt kein weiteres Gewicht des Fahrzeuges 1. Vielmehr wird nun das gesamte Fahrzeug lediglich über die Räder 5, 5‘ getragen, welche in ihrer Höhe zum Rahmen 2 feststehen und welche den in Figur 2 folgend beschrieben Bremsachsen 12 zugeordnet sind. Durch die nahezu volle Auflast des Fahrzeuggewichtes auf die Bremsachsen 12 können diese ihre volle Bremswirkung im Kontext des Fahrzeuggewichtes entfalten. Mangels Stellkraft des Stellmotors 7 auf die Hilfsachse 6 kann diese auch bei unebenen oder kupierten Straßen nach oben ausweichen, ohne die Wankstabilität des Fahrzeuges 1 , wie sie bei einer durchgehend starren und über die gesamte Fahrzeugbreite bereiftem Fahrzeug auftritt, negativ zu beeinflussen.
Figur 2 zeigt das Fahrwerk 3 mit einem Querrohr des Rahmens 2. Am Rahmen 2 sind jeweils außen Bremsachsen 12 ortsfest zum Querrohr des Rahmen 2 befestigt. Alternativ können die Bremsachsen 12 auch aushebbar am Rahmen 2 angeordnet werden. Die Bremsachsen 12 verfügen über Achsstummel 14, an welchen mittels drehbarer Radnaben die Räder 5, 5‘ befestigt sind. Die Bremsachsen sind mit handelsüblichen Trommelbremsen versehen, welche, wie gezeigt, mittels Bremsbetätigungszylinder und Bremshebel in bekannter Weise betätigt werden. Die Abmessungen und Bremsverzögerungen der Bremsachsen 12 sind derart dimensioniert, dass sie allein das Fahrzeuggewicht, welches auf dem Fahrwerk lastet, in gesetzlich geforderter Weise abzubremsen vermögen. Zwischen den beiden Bremsachsen 12 ist eine Hilfsachse 6 höhenbeweglich angeordnet, wie zuvor in Figur 1 beschrieben. Die Höhenbewegung ist durch den Pfeil dargestellt. Anders als die Bremsachsen 12 ist die Hilfsachse zwar ebenfalls mit Achstummeln 14 und daran drehbar befestigten Rädern 4, 4‘ versehen, jedoch verfügen die Achsstummel 14 der Hilfsachse 6, wie dargestellt, nicht über eine Bremsnabe, sondern lediglich über ungebremste drehbare Laufnaben.
Das dargestellte Fahrwerk 3 verfügt über eine linke und eine rechte Bremsachse 12 sowie dazwischen über die mittlere, ungebremste Hilfsachse 6. An allen Achsen sind paarweise Achsstummel 14 sowie die Räder 4, 4‘ und 5, 5‘ angeordnet. Durch einen Versatz a, welcher eine Verschiebung bzw. Versatz der Achsstummel 14 bzw. ihrer Achsmitten 15, 16 je Achse 12, 6 in Fahrtrichtung 24 zeigt, entsteht durch die Abrollbewegung des Fahrwerkes 3 eine Relativbewegung der Räder 5, 4, 5 zu den Rädern 5‘, 4‘, 5‘. Vorzugsweise beträgt der Achsversatz maximal den Wert eines Radaußenradius der Räder 4 ,5 und / oder zumindest den Betrag eines Radzwischenraumes zwischen den Rädern 5, 5‘ bzw. 4, 4‘, welche paarweise einer jeweiligen Achse 12 bzw. 6 zugeordnet sind, minimal jedoch etwa 50 mm oder 2 Zoll / Inch. Hierdurch wird eventuell zwischen den Rädern eingeklemmtes Bodenmaterial, Ausbringgut oder Pflanzenreste, seitlich zur Fahrtrichtung 24 gesehen, bereits im hinteren Quadranten des Fahrwerkes 3 abgeworfen. Das Fahrwerk reinigt sich somit weitestgehend von selbst.
Es folgen zwei Blatt mit Zeichnungen. BEZUGSZEICHENLISTE
Figure imgf000013_0001

Claims

PATENTANSPRÜCH E
1. Landwirtschaftliches Fahrzeug (1) mit einem Rahmen (2) sowie einem Transportfahrwerk (3), wobei das Transportfahrwerk (3) wenigstens ein mittleres, vorzugsweise mehrere von mittleren Rädern (4) sowie zumindest zwei äußere Räder (5) aufweist, wobei zumindest die beiden äußeren Räder (5) einer gemeinsamen oder einzelnen Bremsachsen zugeordnet sind und das zumindest eine mittlere Rad (4) einer ungebremsten Hilfsachse (6) zugeordnet ist, wobei die ungebremsten Hilfsachse (6) mittels eines hydraulischem Stellmotors (7) höheneinstellbar am Transportfahrwerk (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das landwirtschaftliche Fahrzeug (1) zumindest eine hydraulisch angetriebene Ausbringeinrichtung (8) mit einem Antrieb (10) aufweist, welche mit einer hydraulischen Druckquelle (9) verbunden ist, wobei sowohl der Antrieb (10) der Ausbringeinrichtung (8) als auch der Stellmotor (7) unmittelbar fluidisch mit der gleichen Druckquelle (9) verbunden sind.
2. Landwirtschaftliches Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ungebremste Hilfsachse (6) mit einer Achsschwinge (11) und dem Stellmotor (7) schwenkbar mit dem Rahmen (2) des Fahrzeuges (1) verbunden ist.
3. Landwirtschaftliches Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) neben der hydraulischen Druckquelle (9) mit einem vorzugsweise drucklosen Rücklauf (25) verbunden ist.
4. Landwirtschaftliches Fahrzeug nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Räder (5) jeweils mit einem weiteren, weiter nach innen benachbartem Rad (5’) einer oder jeweils einer Bremsachse (12) zugeordnet sind.
5. Landwirtschaftliches Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsachsen (12) und Hilfsachsen (6) jeweils ein Paar von Achsstummeln aufweisen, an welchen die jeweiligen Räder (4, 4’, 5, 5’) drehbar gelagert sind, wobei die paarweise zueinander angeordneten Stummelachsen (14), insbesondere deren Achsmitten (12, 13), einen horizontalen Achsversatz (a) zueinander in Fahrtrichtung (24) des Fahrzeuges (1) aufweisen.
6. Landwirtschaftliches Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu den Bremsachsen des Fahrzeuges weitere ungebremste Hilfsachsen mit einem oder mehreren Rädern schwenkbar oder beweglich angeordnet sind, welche sich von den Bremsachsen in Richtung der Fahrzeugbreite weiter nach außen weg erstrecken.
7. Landwirtschaftliches Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren ungebremsten Hilfsachsen, welche sich von den Bremsachsen in Richtung der Fahrzeugbreite weiter nach außen weg erstrecken, über einen um Schwenkachsen schwenk- oder kippbaren Hilfsrahmen mit dem Fahrzeug verbunden sind, wobei die Schwenkachsen in Fahrtrichtung oder aufrecht zum Boden angeordnet sind.
8. Landwirtschaftliches Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb der Ausbringeinrichtung (8) das Gewicht des Fahrzeuges (1) zu annähernd gleichen Teilen von allen Rädern (5, 5’) getragen wird und im Transportbetrieb, wenn die Ausbringeinrichtung (8) außer Betrieb ist, das Gewicht des Fahrzeuges nur von den Rädern (5) der Bremsachsen (12) getragen wird
PCT/DE2023/100042 2022-01-20 2023-01-20 Landwirtschaftliches fahrzeug WO2023138735A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101261 2022-01-20
DE102022101261.1 2022-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023138735A1 true WO2023138735A1 (de) 2023-07-27

Family

ID=85199502

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100045 WO2023138737A1 (de) 2022-01-20 2023-01-20 Landwirtschaftliches arbeitsgerät
PCT/DE2023/100042 WO2023138735A1 (de) 2022-01-20 2023-01-20 Landwirtschaftliches fahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100045 WO2023138737A1 (de) 2022-01-20 2023-01-20 Landwirtschaftliches arbeitsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023101469A1 (de)
WO (2) WO2023138737A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127967A1 (de) * 2022-10-24 2024-04-25 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Landwirtschaftliche Verteilmaschine zum Ausbringen von Saatgut, Dünge- und/oder Pflanzenschutzmittel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0779778B1 (de) * 1994-09-06 1998-07-01 Horsch Maschinen GmbH Landwirtschaftliche maschine
CN101797542A (zh) * 2010-03-22 2010-08-11 李殿荣 三轮自走式可调植物中期管理机
US20100201092A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-12 Agco Corporation Tag axle attachment for an off road agricultural applicator vehicle
DE102019120535A1 (de) 2019-07-30 2021-02-04 Kumm Technik GmbH Landwirtschaftlicher Anhänger mit automatischer Stützlasteinstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004334A1 (de) * 2003-02-20 2005-09-01 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliches Arbeitsgerät
DE102010037108A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Fahrwerk für ein landwirtschaftliches Gerät
PL4070634T3 (pl) * 2021-04-08 2024-05-20 Czajkowski Maszyny Sp. Z O.O. Urządzenie do uprawy gleby i/lub do rozprowadzania nasion i/lub nawozu

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0779778B1 (de) * 1994-09-06 1998-07-01 Horsch Maschinen GmbH Landwirtschaftliche maschine
US20100201092A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-12 Agco Corporation Tag axle attachment for an off road agricultural applicator vehicle
CN101797542A (zh) * 2010-03-22 2010-08-11 李殿荣 三轮自走式可调植物中期管理机
DE102019120535A1 (de) 2019-07-30 2021-02-04 Kumm Technik GmbH Landwirtschaftlicher Anhänger mit automatischer Stützlasteinstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023101469A1 (de) 2023-07-20
WO2023138737A1 (de) 2023-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011212C2 (de) Landmaschine, insbesondere Heuwerbungsmaschine
DE2948715C2 (de) Streuwagen für auszustreuendes Gut, insbesondere Dünger
DE1457816A1 (de) Anhaengerwagen mit Vorrichtungen zur Handhabung von Material
WO2023138735A1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeug
CH616474A5 (en) Machine for renewing bituminous road surfacings
DE2160751C3 (de) Maschine zum Ausbringen von gekörnten und pulverförmigen Materialien
DE2743739A1 (de) Streumaschine, insbesondere stalldungstreuer
EP2578751A1 (de) Kehrblasgerät
DE2528930A1 (de) Tragrahmen fuer landwirtschaftliche maschinen und geraete
DE3000959A1 (de) Drillmaschine
EP0503396B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1457856B2 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulvriges gut
DE2319308C2 (de) Maschine zum Ausbringen von verteilbarem Material
DE3716927A1 (de) Heuwerbungsmaschine
WO2015052310A1 (de) Antriebsloses landwirtschaftliches hilfsfahrzeug, verfahren zu dessen einsatz bei landwirtschaftlichen lastentransporten sowie landwirtschaftlicher zugverbund
DE102014106953A1 (de) Fahrwerk einer landwirtschaftlichen Maschine
EP3957148A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von gülle
EP3491908B1 (de) Landwirtschaftliche ernte- und/oder bodenbearbeitungsmaschine
DE102007026468B3 (de) Einklappbare Bestellkombination
DE3032112A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anbringen von landwirtschaftlichen arbeitsmaschinen an einer zugmaschine
DE1862681U (de) Vorrichtung zum anheben und transportieren von lasten und maschinen.
EP1522213B1 (de) Einrichtung für den Anbau einer landwirtschaftlichen Maschine
EP0097165A1 (de) Anhänger für einen lastkraftwagen.
DE10011401A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE2029015B2 (de) Kartoffellegemaschine mit kippkasten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23704238

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1