WO2023138737A1 - Landwirtschaftliches arbeitsgerät - Google Patents
Landwirtschaftliches arbeitsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023138737A1 WO2023138737A1 PCT/DE2023/100045 DE2023100045W WO2023138737A1 WO 2023138737 A1 WO2023138737 A1 WO 2023138737A1 DE 2023100045 W DE2023100045 W DE 2023100045W WO 2023138737 A1 WO2023138737 A1 WO 2023138737A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- sub
- carriage
- implement
- axle
- wheels
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000003971 tillage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B63/00—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
- A01B63/14—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
- A01B63/16—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors with wheels adjustable relatively to the frame
- A01B63/22—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors with wheels adjustable relatively to the frame operated by hydraulic or pneumatic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D61/00—Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
- B62D61/12—Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M7/00—Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
- A01M7/0082—Undercarriages, frames, mountings, couplings, tanks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M7/00—Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
- A01M7/0082—Undercarriages, frames, mountings, couplings, tanks
- A01M7/0085—Tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D49/00—Tractors
- B62D49/06—Tractors adapted for multi-purpose use
Definitions
- the present invention relates to an agricultural implement according to patent claim 1 .
- agricultural implements must be equipped with a brake system for operation and for road traffic in order to achieve the legally required braking.
- the axle loads of the implements are limited by law in order to avoid damage to paths or roads.
- unbraked auxiliary axles are also used on agricultural implements, on the one hand to distribute the weight over several axles, but on the other hand to only equip some of the chassis axles with braking devices in order to reduce the space required for several axles, the complexity of a braking system and its costs.
- Such a combination chassis with braked axles and unbraked auxiliary axles is proposed in the disclosure DE 10 2019 120 535 A1.
- the vertical loads of the individual axles are recorded by sensors and the load on the auxiliary axle is electronically controlled, also with a view to the braking effect and the brake axle loads required for this.
- the control objectives diverge between road travel and field travel with, for example, spreading operation. While when driving on the road it is important to load the brake axle up to the legally permissible axle load in order to achieve maximum braking performance without premature locking of the wheels in the event of emergency braking, when driving in the field in the working position it is important to distribute the weight of the implement as evenly as possible over all wheels/axles in order to reduce the ground pressure that is harmful to farmland Reduce.
- the divergent control objectives require complex, expensive and possibly failure-prone control technology.
- the object of the invention is a structurally simple and cost-effective solution to resolve or at least improve the conflict of objectives between maximum axle load on the brake axles for improved braking when driving on roads and reduced ground pressure when driving in the field due to the implement standing up on all axles.
- An agricultural implement in particular for tillage, has a frame and a chassis arranged on the frame, the chassis having at least a first sub-carriage and a second sub-carriage, which are arranged essentially next to one another in one direction of travel and each have at least one wheel, the at least one wheel of the first sub-carriage being arranged on a first axle line and the at least one wheel of the second sub-carriage being arranged on a second axle line, the first axle line and the second axle line being arranged at a distance from one another in the direction of travel of the implement are arranged, with at least a third sub-carriage being arranged between the first and second sub-carriage, the third sub-carriage having at least a third axle line with at least one wheel arranged thereon, and being arranged on the chassis in a height-adjustable manner by means of a hydraulic servomotor.
- the third sub-carriage is arranged such that the third axis line, in particular in a working position and / or a transport position of the implement, in particular in the direction of travel, is arranged between the first axis line and the second axis line.
- the implement is only in a working position outside of public traffic areas, for example when driving on a field or grassland, in which, for example, a spreading operation can take place, so that no legally required braking from road traffic takes effect.
- a transport position of the implement on the other hand, all the requirements for public road traffic, especially with regard to the brake system, axle loads and implement dimensions, must be met.
- the weight of the implement can usually be carried and braked in a transport position on the road by a first and second sub-carriage.
- the sub-carriages each have at least one, usually two, wheels which are arranged on a first and a second axle line and can thus form a tandem axle with a corresponding maximum axle load.
- the axle spacing in the direction of travel between the first and second axle line can be less than 1.3 m, preferably less than 1 m, preferably less than 0.5 m and particularly preferably 0.1 m.
- At least one third sub-carriage is provided, the at least one wheel of which is arranged on a third axle line, the third axle line being arranged in the direction of travel between the first and second axle line, in particular in a working position and/or transport position.
- a third axle can be designed in accordance with legal regulations, as a result of which the maximum permissible axle load in road traffic can be further increased.
- the third part of the running gear can be designed, for example, as an unbraked auxiliary axle, and be pivotally connected to the frame of the implement with an axle swing arm and a servomotor.
- a stable, pivotable arrangement is realized with which the third sub-carriage, in particular the auxiliary axle, can be pivoted relative to the frame and can be moved up and down relative to the ground surface by the servomotor.
- the wheels of the sub-carriages, in particular of the first, second and third sub-carriages, can remain in contact with the ground in the working position and/or transport position of the implement.
- the axle loads of the sub-carriages can be essentially the same, particularly in the working position.
- the axle loads of the implement can be the same or different; in particular, the third sub-carriage can be subjected to a variable, controllable pressure by means of the servomotor, as a result of which an axle load acting on the first and second sub-carriage can be limited.
- a third axis can be provided without any design changes to the position of the first and second sub-carriage, which makes it possible to increase the permissible weight of the implement, particularly on public roads.
- At least one sub-carriage is preferably designed as a tandem axle with two wheels, with the wheels of the sub-carriage being arranged on the same or different axle lines. Due to the design as a tandem chassis, the weight of the implement can be distributed more evenly and undesirable soil compaction can be avoided.
- at least the wheels of the first and second sub-carriage are assigned to a common or individual brake axle and the at least one wheel of the third sub-carriage is assigned to a braked or unbraked auxiliary axle.
- the respective at least one wheel of the first and second sub-carriage can be an outer wheel and the at least one wheel of the third sub-carriage can be a middle wheel.
- At least the two outer wheels are associated with a common or individual brake axles.
- At least one middle wheel, preferably a pair of middle wheels is assigned to an unbraked auxiliary axle, the unbraked auxiliary axle being arranged on the transport chassis so that it can be adjusted in height by means of a hydraulic servomotor.
- the implement has at least one hydraulically driven unit with a drive that is connected to a hydraulic pressure source, with both the drive of the unit and the servomotor being directly fluidly connected to the same pressure source.
- the implement has at least one hydraulically driven unit, for example a soil cultivation tool, an application device or a fan.
- the unit is connected to a hydraulic pressure source, with both the drive of the unit and the servomotor being directly fluidly connected to the same pressure source.
- the working device is operated in the working position outside of public traffic areas, for example when driving in fields on arable or grassland soil.
- the unit can be put into operation by subjecting the unit to hydraulic pressure from the pressure source.
- the axle load of the third sub-carriage and its wheels can be increased by a direct fluidic connection of the pressure source to the servomotor, for example a hydraulic cylinder or hydraulic actuator, through which the third sub-carriage can be actuated in a height-adjustable manner the ground to be raised.
- the dimensions of the servomotor and pressure ratios can be coordinated for safe operation of the unit so that the wheels of the third sub-carriage can absorb a, in particular the same, proportion of the weight of the implement as the adjacent first and second sub-carriage.
- the hydraulic pressure source is switched to zero pressure
- the servomotor can also be switched to be free of actuating force in addition to the hydraulically driven unit.
- the third sub-carriage can be provided with an end stop, so that both the wheels of the first and second sub-carriage, in particular the brake axles, and the wheels of the third sub-carriage, in particular the auxiliary axles, can assume approximately the same position on a level ground surface.
- the end stop can be implemented in such a way that the servomotor for adjusting the height of the third sub-carriage, in particular the auxiliary axle, has a maximum or minimum installation dimension and thus a corresponding end position of the adjustment movement.
- An end stop can also be designed in the form of a lockable position, in particular a lockable end position.
- the end stop can be designed to be adjustable, so that the lower position of a wheel of the third sub-carriage, in particular the auxiliary axle, slightly exceeds the position of the wheels of the first and second sub-carriage, particularly the brake axles.
- the drive is preferably connected to a return, in particular an unpressurized return.
- a return in particular an unpressurized return.
- an overload of the third sub-carriage, in particular the auxiliary axle or the servomotor, which exceeds the back pressure generated by the drive to operate the unit, can cause an overload pressure, for example if the third sub-carriage, in particular the auxiliary axle, hits an obstacle or a bump.
- the overload pressure can escape through the return line of the drive by overcoming the pressure drop across the hydraulic drive. Since the back pressure of the drive increases only slightly and temporarily as a result, there is no need for additional pressure protection of the servomotor against overload.
- the third sub-carriage, in particular the auxiliary axle can thus always be sprung and resiliently secured against overload in a working position of the implement. Nevertheless, approximately the same ground pressure can be applied to the ground traveled on by all wheels.
- the two outer wheels of the first and second part of the running gear are each associated with another wheel that is further inwardly adjacent to one, in particular the same, or each to a brake axle.
- the ground contact area of the wheels can be increased and the ground pressure caused by the weight of the implement can be further reduced.
- a number of the wheels on the outer sides of the implement can be as high as those in a central area, which can be assigned, for example, to the third sub-carriage, for example in the form of an unbraked auxiliary axle.
- two wheels of the third sub-carriage can be assigned in the form of an unbraked auxiliary axle, as well as two other wheels adjacent to each other on the respective outer side of the implement, which are assigned to a first and second sub-carriage in the form of one or more brake axles can be arranged.
- This arrangement can apply in particular to the wheels, which relate to a transport position of the implement on public roads. All wheels may have the same dimensions and/or approximately the same wheel spacing.
- the sub-carriages in particular the brake axles and auxiliary axles, each have a pair of stub axles on which the respective wheels are rotatably mounted, the stub axles arranged in pairs relative to one another, in particular of the first and second sub-carriages, having a horizontal center distance to one another in the direction of travel of the implement.
- Stub axles of the third sub-carriage can be arranged with a center distance corresponding to a center distance of the first and second sub-carriage, or have a smaller or larger center distance than the first and second sub-carriage, wherein at least one stub axle or an axle line of the third sub-carriage can be arranged between the axle lines of the first and second sub-carriage. Due to the staggered arrangement of the wheels in the longitudinal direction of the implement or in its direction of travel, a relative movement of the wheels to one another can arise as a result of the wheels rolling onto the ground of the field.
- Partial chassis in particular the brake axles of the implement, more braked or unbraked sub-carriages, in particular auxiliary axles, with one or more wheels that can be pivoted or moved, which extend further outwards from the first and second sub-carriages, in particular the brake axles, in the direction of a width of the implement. This results in a further enlarged, cumulative wheel contact area for absorbing the weight of the implement on the ground.
- the additional auxiliary axles Due to the pivotability of the additional auxiliary axles arranged on the outside of the working device, they can support the weight of the working unit on the ground in a working position in which their wheels together with the wheels of the first and second partial running gear arranged further inwards, in particular the brake axles, as well as the third partial running gear, in particular the middle unbraked auxiliary axle.
- the outer auxiliary axles can be moved or swiveled to a less wide transport position above the ground. In this transport position, the implement weight can only rest on the first and second partial chassis, in particular the brake axles.
- the weight of the implement in the transport position can also be distributed over the first, second and third sub-carriages, with the weight distribution being able to be the same or different on the sub-carriages.
- the other sub-carriages in particular braked or unbraked auxiliary axles, which extend further outwards from the first and second sub-carriage, in particular the brake axles, in the direction of the width of the implement, are connected to the implement via an auxiliary frame that can be pivoted or tilted about pivot axes, with the pivot axes being arranged in the direction of travel or perpendicular to the ground.
- hydraulic servomotors can also be used, which each side subframe with the other wheels in the can shift to the desired position.
- the pivot axis of the axle rocker of the central auxiliary axle can be aligned transversely to the direction of travel, so that it can pivot up and down without colliding with the adjacent wheels of the brake axles.
- the weight of the implement is borne in approximately equal parts by the sub-carriages and their wheels, and in a transport position of the implement, in particular when the unit is not in operation, the weight of the implement is borne only by the first and second sub-carriages and their wheels, in particular the brake axles.
- the wheel geometries and the distances between the movable bearings of the third sub-carriage, in particular the auxiliary axles, and its servomotor as well as the pressure supply and the resulting counter-pressures can be coordinated in such a way that when the unit is in operation, the weight of the implement is borne in approximately equal parts by all wheels of the implement and in a transport position, when the unit is not in operation, the weight of the implement is borne only by the wheels of the first and second sub-carriage, in particular the brake axles.
- a state of the chassis of the implement can be set in which the weight of an implement can be evenly supported on the ground both by the wheels of the first and second partial chassis, in particular the brake axles, and by the third partial chassis, in particular one or more auxiliary axles.
- the wheels of the first and second partial chassis in particular the brake axles
- the third partial chassis in particular one or more auxiliary axles.
- the weight of the implement in a working position of the implement, in particular when the assembly is in operation, is borne in approximately equal parts by the sub-carriages and their wheels, and in a transport position of the implement, in particular when the unit is not in operation, the weight of the implement, which is borne by the first and second sub-carriages, in particular the brake axles, is limited to an adjustable maximum value, in particular a maximum value prescribed by law.
- the first and second sub-carriage can be rigidly connected to the frame of the implement. Due to the pivotable mounting of the third sub-carriage by means of the hydraulic servomotor, a force acting on the ground through the third sub-carriage can be adjusted.
- the third sub-carriage In a working position, for example in a field, the third sub-carriage can be aligned with respect to the ground and/or the frame in substantially the same way as the first and second sub-carriages. This has the advantage that the weight of the implement is essentially distributed evenly over all sub-carriages and thus the soil can be saved.
- the hydraulic servomotor of the third sub-undercarriage can be connected to and pressurized by a pressure source, for example in the form of a pressure accumulator, folding hydraulics and/or via a hydraulic system of a towing vehicle.
- the servomotor can be locked after a pressure has been applied which is suitable for relieving the first and second partial chassis down to a maximum permissible axle load.
- the servomotor By locking, for example by closing a supply line, the servomotor can maintain the required pressure without a corresponding pressure having to be provided by a pressure source.
- the servomotor which is in particular locked, can be connected to a pressure accumulator, for example a membrane accumulator, as a result of which overload protection for the third sub-undercarriage can be implemented.
- the pressure acting on the servomotor can be adjustable, as a result of which a force acting on the ground of the third sub-undercarriage connected to the servomotor can be adjustable.
- weight of the implement acting on the first and second sub-carriages which weight can be determined, for example by means of axle load sensors, in such a way that only a maximum permissible axle load rests on the first and second sub-carriages.
- a weight of the implement that exceeds the permissible maximum axle load, for example 11 tons, can be absorbed by the third sub-carriage and its third axle line.
- the hydraulic servomotor is designed so that it can be subjected to an adjustable pressure.
- the wheels of the third sub-carriage In the transport position, the wheels of the third sub-carriage can remain in contact with the ground and, by means of an adjustable support relative to the ground, can reduce an axle load acting on the first and second sub-carriage down to a maximum permissible value.
- the third partial chassis can have at least one braked axle.
- FIG. 2 shows a sectional plan view of the running gear with three axle lines shown in FIG. 1;
- Figure 3 is a perspective view of what is shown in Figures 1 and 2
- FIG. 1 shows an agricultural implement 1 in the form of a spreading vehicle, which has a frame 2 and a chassis 3 .
- the chassis 3 is arranged in the rear area of the implement 1 .
- the implement 1 is connected, preferably via a drawbar 26, to a towing vehicle 13, which moves the implement 1 in a direction of travel 24 over a surface of a floor 22.
- the ground 22 can be an agricultural field or grassland, but also a road surface.
- the towing vehicle 13 has a hydraulic system (not shown) with a hydraulic pump, which draws hydraulic fluid from a tank and makes it available to the pressure source 9 via a switchable valve.
- the towing vehicle 13 has a return 25 through which the hydraulic fluid is pressureless or with only a slight back pressure is returned to the tank.
- the hydraulic system can also be implemented as the agricultural implement 1's own hydraulic system.
- the pressure supply 9 and the return 25 are detachable couplings for separating the towing vehicle 13 and implement 1 .
- the pressure supply 9 is designed to be switchable on the side of the implement 1 or the towing vehicle 13 .
- the working device 1 can be a hydraulic push-off truck, for example.
- the unit 8 can be a discharge device in the form of a displaceable wall of the container 20, which, by means of a drive 10, which is then designed as a hydraulic cylinder, unloads material 21 to the rear out of the container 20 and, for example, feeds it to a distribution device 17.
- the drive 10 is connected to the pressure source 9 via the lines 27 and 29 .
- a T-connector 30 branches off the connection between the pressure source 9 and the line
- the servomotor 7 is designed as a hydraulic cylinder, preferably as a single-acting hydraulic cylinder.
- the unit 8 is designed as a displacement pump or pneumatic compressor, which is actuated in rotation via the drive 10 .
- the compressor generates an air flow with which liquid or grainy or granular material 21 is discharged or expelled from the container 20 by means of a discharge line 19 by means of a connecting line 18 .
- the material 21 can also be discharged by means of an ejector arranged below the container 20 or a dosing device, which is then connected to the connecting line 18 and the discharge line 19 .
- the material is distributed via the discharge line 19 behind the implement 1 over a wide area or in rows by the distribution device 17 on the ground 22 or introduced into its surface.
- the drive 10 designed as a hydraulic motor has a return connection, via which the hydraulic fluid from the pressure source 9 flows back through the line 31 almost without pressure from the pressure source 9 to the compressor through the line 31 into the return 25.
- This pressure gradient can be between 50 and 250 bar, for example.
- the pressure gradient is sufficient to also apply pressure to the servomotor 7 in order to generate the necessary actuating force.
- the drive 10 can be a hydraulic motor for driving a scraper floor, a conveyor belt, a screw conveyor or a similar continuous conveying device, with which material 21 is discharged from the container 20 at the bottom thereof.
- a chassis 3 with a plurality of wheels 4 , 5 is fastened to the frame 2 in a rear area of the implement 1 and supports a large part of the weight of the implement 1 on the ground 22 .
- the weight of the implement, which is supported on the drawbar 26 and the towing vehicle 13, is negligible for the invention. Therefore, only the weight of the implement 1 resting on the chassis 3 is considered.
- a third sub-carriage 34 in particular an auxiliary axle 6, wheels 5,5' from FIG. in particular the auxiliary axis 6 would cover, not shown for the sake of clarity.
- the third sub-carriage 34 or the auxiliary axle 6 is pivotally connected to the frame 2 by means of an axle rocker 11 and is articulated to one end of the servomotor 7, preferably the piston rod of a hydraulic cylinder.
- the other end of the servomotor 7 is connected to the frame 2 in an articulated manner. Due to the change in length of the servomotor 7, which is caused by pressure being applied by the pressure source 9 and/or the counter-pressure by the drive 10, the auxiliary axle 6 can be moved with its axle rocker 11 from an upper alternative position shown to a lower position and at the same time support part of the weight of the implement 1 in a working position, while the pressure source 9 is switched on, by means of the wheels 4, 4' on the ground.
- At least part of the weight of the implement 1 can also be absorbed by the third sub-carriage 34 and its wheels 4, 4', and a first and second sub-carriage 32, 33 can thus be relieved up to a maximum permissible axle load.
- the hydraulic fluid displaced by the servomotor 7 can escape into the return line 25 either through a safety device (not shown) of the pressure source 9 or via or through the drive 10 .
- the evasive movement of the third sub-carriage 34 takes place at most by the illustrated swiveling height h upwards.
- the actuating force generated by the servomotor 7 falls on the third sub-carriage 34 . It therefore rests loosely on the floor 22 with its own weight and does not carry any additional weight of the implement 1. Rather, the entire implement 1 is now carried by the wheels 5, 5', which are fixed in height to the frame 2 and which are assigned to the first and second sub-carriages or the brake axles 12 described below in Figure 2. Due to the almost full load of the implement weight on the brake axles 12, they can develop their full braking effect in the context of the implement weight.
- the servomotor 7 connected to the pressure source 9 can also be pressurized in a controlled manner, as a result of which the first and second sub-carriages 32, 33 and their wheels 5, 5' can be relieved in a controlled manner so that they do not exceed the maximum axle loads permitted by law.
- the servomotor 7 can be connected, for example, to a pressure source 9 in the form of a pressure accumulator or the hydraulic system of the towing vehicle 13 .
- Figure 2 shows the chassis 3 with a cross tube of the frame 2.
- a first sub-carriage 32 and a second sub-carriage 33 in the form of brake axles 12 are fixed to the cross tube of the frame 2 on the outside.
- first and second sub-carriages 32, 33 can also be arranged on the frame 2 so that they can be lifted out.
- the first and second partial chassis 32, 33 or the brake axles 12 have axle stubs 14, to which the wheels 5, 5' are attached by means of rotatable wheel hubs.
- the brake axles 12 are provided with commercially available drum brakes which, as shown, are actuated in a known manner by means of brake actuating cylinders and brake levers.
- the dimensions and braking decelerations of the brake axles 12 are dimensioned in such a way that they alone are able to brake the implement weight, which weighs on the chassis, in the manner required by law.
- a third sub-carriage 34 in the form of an auxiliary axle 6 is arranged in a height-adjustable manner between the first and second sub-carriages 32, 33, as previously described in FIG. The height movement is represented by the arrow.
- the third sub-carriage 34 or the auxiliary axle 6 is also provided with stub axles 14 and wheels 4, 4' rotatably attached thereto, but the stub axles 14 of the auxiliary axle 6, as shown, do not have a brake hub, but only unbraked rotatable running hubs.
- the chassis 3 shown has a left and a right brake axle 12 and between them the central, unbraked auxiliary axle 6.
- Axle stubs 14 and the wheels 4, 4' and 5, 5' are arranged in pairs on all axles.
- the wheels 5, 5' of the first and second sub-carriages 32, 33 are arranged on a first axis line 15 and a second axis line 16.
- the first and second axis line 15, 16 are seen in the direction of travel 24 at a distance a distance from each other arranged.
- This axle distance a which shows a displacement or offset of the axle stubs 14 or their axle centers 15, 16 per axle 12, 6 in the direction of travel 24, causes the rolling movement of the chassis 3 to cause the wheels 5, 4, 5 to move relative to the wheels 5', 4', 5'.
- the wheelbase is at most the value of an outer wheel radius of the wheels 4, 5 and/or at least the amount of a wheel space between the wheels 5, 5' or 4, 4', which are assigned in pairs to a respective axle 12 or 6, but at a minimum about 50 mm or 2 inches / inch.
- the third sub-carriage 34 (FIG. 3) has a third axis line 35 on which the wheels 4, 4' of the third sub-carriage 34 are arranged.
- the third axis line 35 is seen in the direction of travel 24 between the first and second axis line 15, 16, whereby a third axis is formed within the existing space.
- the additional third axle line 35 has the advantage that the permissible total weight of the implement 1 can be increased when driving on public roads.
- Chassis 34 Third partial chassis
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Zoology (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Handcart (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit einem Rahmen und einem an dem Rahmen angeordneten Fahrwerk, wobei das Fahrwerk mindestens ein erstes Teilfahrwerk und ein zweites Teilfahrwerk aufweist, welche in einer Fahrtrichtung im Wesentlichen nebeneinander angeordnet sind und jeweils mindestens ein Rad aufweisen, wobei das mindestens eine Rad des ersten Teilfahrwerkes auf einer ersten Achslinie und das mindestens eine Rad des zweiten Teilfahrwerkes auf einer zweiten Achslinie angeordnet ist, wobei die erste Achslinie und die zweite Achslinie in Fahrtrichtung des Arbeitsgerätes mit einem Achsabstand zueinander angeordnet sind, wobei zwischen dem ersten und zweiten Teilfahrwerk mindestens ein drittes Teilfahrwerk angeordnet ist, wobei das dritte Teilfahrwerk mindestens eine dritte Achslinie mit mindestens einem darauf angeordneten Rad aufweist, und mittels eines hydraulischem Stellmotors höheneinstellbar an dem Fahrwerk angeordnet ist. Gemäß der Erfindung ist das dritte Teilfahrwerk derart angeordnet, dass die dritte Achslinie, insbesondere in einer Arbeitsposition und/oder einer Transportposition des Arbeitsgerätes, zwischen der ersten Achslinie und der zweiten Achslinie angeordnet ist.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät gemäß Patentanspruch 1 .
Landwirtschaftliche Arbeitsgeräte sind für den Betrieb und für den Straßenverkehr ab einer bestimmten Gewichtsgrenze mit einer Bremsanlage zu versehen, um eine gesetzlich geforderte Abbremsung zu erreichen. Zugleich sind Achslasten der Arbeitsgeräte gesetzlich limitiert, um Schäden an Wegen oder Straßen zu vermeiden. Um beide gesetzlichen Anforderungen in Einklang zu bringen, werden an den landwirtschaftlichen Arbeitsgeräten auch ungebremste Hilfsachsen eingesetzt, um einerseits das Gewicht auf mehrere Achsen zu verteilen, andererseits aber nur einen Teil der Fahrwerksachsen mit Bremseinrichtungen auszurüsten, um damit den notwendigen Bauraum für mehrere Achsen, die Komplexität einer Bremsanlage und deren Kosten zu vermindern.
Ein derartiges Kombinationsfahrwerk mit Bremsachsen und ungebremsten Hilfsachsen wird in der Offenlegung DE 10 2019 120 535 A1 vorgeschlagen. Dort werden die Stützlasten der einzelnen Achsen sensorisch erfasst und die Auflast der Hilfsachse auch mit Blick auf die Bremswirkung und der dafür erforderlichen Bremsachslasten elektronisch geregelt. Zwischen Straßenfahrt und Feldfahrt mit beispielsweise Ausbringbetrieb divergieren die Regelungsziele. Während es bei der Straßenfahrt darauf ankommt, die Bremsachse bis an die gesetzlich zulässige Achslast zu belasten, um die maximale Abbremsleistung ohne ein vorzeitiges Blockieren der Räder bei Vollbremsung zu erreichen, kommt es bei Feldfahrt in Arbeitsposition darauf an, das Arbeitsgerätegewicht möglichst gleichmäßig auf alle Räder/Achsen zu verteilen, um den für Ackerböden schädlichen Bodendruck zu
vermindern. Die divergierenden Regelungsziele erfordern eine aufwändige, teure und gegebenenfalls störanfällige Regelungstechnik.
Aufgabe der Erfindung ist eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung, um den Zielkonflikt zwischen maximaler Achslast auf den Bremsachsen für eine verbesserte Abbremsung bei Straßenfahrt und verringertem Bodendruck bei Feldfahrt durch Aufstand des Arbeitsgerätes auf allen Achsen aufzulösen oder zumindest zu verbessern.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Arbeitsgerät gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät, insbesondere zur Bodenbearbeitung, weist einen Rahmen und ein an dem Rahmen angeordnetes Fahrwerk auf, wobei das Fahrwerk mindestens ein erstes Teilfahrwerk und ein zweites Teilfahrwerk aufweist, welche in einer Fahrtrichtung im Wesentlichen nebeneinander angeordnet sind und jeweils mindestens ein Rad aufweisen, wobei das mindestens eine Rad des ersten Teilfahrwerkes auf einer ersten Achslinie und das mindestens eine Rad des zweiten Teilfahrwerkes auf einer zweiten Achslinie angeordnet ist, wobei die erste Achslinie und die zweite Achslinie in Fahrtrichtung des Arbeitsgerätes mit einem Achsabstand zueinander angeordnet sind, wobei zwischen dem ersten und zweiten Teilfahrwerk mindestens ein drittes Teilfahrwerk angeordnet ist, wobei das dritte Teilfahrwerk mindestens eine dritte Achslinie mit mindestens einem darauf angeordneten Rad aufweist, und mittels eines hydraulischem Stellmotors höheneinstellbar an dem Fahrwerk angeordnet ist. Gemäß der Erfindung ist das dritte Teilfahrwerk derart angeordnet, dass die dritte Achslinie, insbesondere in einer Arbeitsposition und/oder
einer Transportposition des Arbeitsgerätes, insbesondere in Fahrtrichtung, zwischen der ersten Achslinie und der zweiten Achslinie angeordnet ist.
Das Arbeitsgerätes ist lediglich außerhalb öffentlicher Verkehrsflächen beispielsweise bei Feldfahrt auf einem Acker- oder Grünlandboden in einer Arbeitsposition, bei der beispielsweise ein Ausbringbetrieb stattfinden kann, so dass keine gesetzlich geforderten Abbremsungen aus dem Straßenverkehr greifen. In einer Transportposition des Arbeitsgerätes hingegen sind sämtliche Anforderungen für den öffentlichen Straßenverkehr, besonders im Hinblick auf Bremsanlage, Achslasten und Arbeitsgeräteabmessungen, zu erfüllen. Durch eine Unterteilung des Fahrwerkes in Teilfahrwerke kann den unterschiedlichen Anforderungen besser Rechnung getragen werden. Durch ein erstes und zweites Teilfahrwerk kann üblicherweise das Gewicht des Arbeitsgerätes in einer Transportposition im Straßenverkehr getragen und gebremst werden. Die Teilfahrwerke weisen hierbei jeweils mindestens ein, üblicherweise zwei, Räder auf, welche auf einer ersten und einer zweiten Achslinie angeordnet sind und so eine Tandemachse mit einer entsprechenden maximalen Achslast ausbilden können. Der Achsabstand in Fahrtrichtung zwischen der ersten und zweiten Achslinie kann weniger als 1 ,3 m, vorzugsweise weniger als 1 m, vorzugsweise weniger als 0,5 m und besonders vorzugsweise 0,1 m betragen.
Gemäß der Erfindung ist mindestens ein drittes Teilfahrwerk vorgesehen, dessen mindestens eine Rad auf einer dritten Achslinie angeordnet ist, wobei die dritte Achslinie, insbesondere in einer Arbeitsposition und/oder Transportposition, in Fahrtrichtung zwischen der ersten und zweiten Achslinie angeordnet ist. Hierdurch kann eine dritte Achse gemäß gesetzlicher Regelung ausgebildet werden, wodurch die maximal zulässige Achslast im Straßenverkehr weiter erhöht werden kann. Das dritte Teilfahrwerk kann beispielsweise als ungebremste Hilfsachse ausgebildet sein,
und mit einer Achsschwinge und einem Stellmotor schwenkbar mit dem Rahmen des Arbeitsgerätes verbunden sein. Durch Verbindung der Achsschwinge über ein Gelenklager mit dem Rahmen wird eine stabile, schwenkbare Anordnung realisiert, mit welcher das dritte Teilfahrwerk, insbesondere die Hilfsachse, relativ zum Rahmen verschwenkt werden und durch den Stellmotor relativ zur Bodenoberfläche auf und ab bewegt werden kann. Die Räder der Teilfahrwerke, insbesondere des ersten, zweiten und dritten Teilfahrwerkes, können in der Arbeitsposition und/oder Transportposition des Arbeitsgerätes in Bodenkontakt verbleiben. Die Achslasten der Teilfahrwerke können, insbesondere in der Arbeitsposition, im Wesentlichen gleich sein. In einer Transportposition des Arbeitsgerätes können die Achslasten des Arbeitsgerätes gleich oder unterschiedlich sein, insbesondere kann das dritte Teilfahrwerk mittels des Stellmotors mit einem veränderbaren, regelbaren Druck beaufschlagt werden, wodurch eine auf das erste und zweite Teilfahrwerk wirkende Achslast begrenzt werden kann.
Durch die Anordnung des dritten Teilfahrwerkes derart, dass dessen dritte Achslinie zwischen der ersten und zweiten Achslinie des ersten und zweiten Teilfahrwerkes angeordnet ist, kann ohne konstruktive Änderung an der Lage des ersten und zweiten Teilfahrwerkes eine dritte Achse bereitgestellt werden, wodurch eine Erhöhung des zulässigen Gewichtes des Arbeitsgerätes, insbesondere im öffentlichen Straßenverkehr, ermöglicht werden kann.
Vorzugsweise ist mindestens ein Teilfahrwerk als Tandemachse mit zwei Rädern ausgebildet ist, wobei die Räder des Teilfahrwerkes auf derselben oder unterschiedlichen Achslinien angeordnet sind. Durch die Ausgestaltung als Tandemfahrwerke kann das Gewicht des Arbeitsgerätes gleichmäßiger verteilt werden und eine unerwünschte Bodenverdichtung vermieden werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind zumindest die Räder des ersten und zweiten Teilfahrwerkes einer gemeinsamen oder jeweils einzelnen Bremsachsen zugeordnet und das zumindest eine Rad des dritten Teilfahrwerkes ist einer gebremsten oder ungebremsten Hilfsachse zugeordnet. Das jeweils mindestens eine Rad des ersten und zweiten Teilfahrwerkes kann dabei jeweils ein äußeres Rad sein und das mindestens eine Rad des dritten Teilfahrwerkes kann ein mittleres Rad sein. Zumindest die beiden äußeren Räder sind einer gemeinsamen oder einzelnen Bremsachsen zugeordnet. Zumindest ein mittleres Rad, vorzugsweise ein paar von mittleren Rädern sind einer ungebremsten Hilfsachse zugeordnet, wobei die ungebremsten Hilfsachse mittels eines hydraulischem Stellmotors höheneinstellbar am Transportfahrwerk angeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Arbeitsgerät zumindest ein hydraulisch angetriebenes Aggregat mit einem Antrieb auf, welches mit einer hydraulischen Druckquelle verbunden ist, wobei sowohl der Antrieb des Aggregates als auch der Stellmotor unmittelbar fluidisch mit der gleichen Druckquelle verbunden sind. Das Arbeitsgerät weist zumindest ein hydraulisch angetriebenes Aggregat, beispielsweise ein Bodenbearbeitungswerkzeug, eine Ausbringeinrichtung oder ein Gebläse auf. Das Aggregat ist mit einer hydraulischen Druckquelle verbunden, wobei sowohl der Antrieb des Aggregats als auch der Stellmotor unmittelbar fluidisch mit der gleichen Druckquelle verbunden sind. Ein Betrieb des Arbeitsgerätes in der Arbeitsposition findet außerhalb öffentlicher Verkehrsflächen, beispielsweise bei Feldfahrt auf einem Acker- oder Grünlandboden statt. Durch Beaufschlagen des Aggregates mit hydraulischem Druck aus der Druckquelle kann das Aggregat in Betrieb genommen werden. Durch eine unmittelbare fluidische Verbindung der Druckquelle mit dem Stellmotor, beispielsweise einem Hydraulikzylinder oder hydraulischen Aktor, durch welchen das dritte Teilfahrwerk höheneinstellbar betätigbar ist, kann die Achslast des dritten Teilfahrwerkes und dessen Räder auf
den Boden erhöht werden. Dabei können die Abmessungen des Stellmotors und Druckverhältnisse zum sicheren Betrieb des Aggregates so aufeinander abgestimmt werden, dass die Räder des dritten Teilfahrwerkes einen, insbesondere gleichen, Anteil des Gewichtes des Arbeitsgerätes aufnehmen können wie das benachbarte erste und zweite Teilfahrwerk. Bei einem drucklos Schalten der hydraulischen Druckquelle, kann neben dem hydraulisch angetriebenen Aggregat auch der Stellmotor stellkraftfrei geschaltet werden. Hierdurch kann das dritte Teilfahrwerk ebenfalls kraftfrei, also in eine Schwimmstellung geschaltet werden. Das dritte Teilfahrwerk kann mit einem Endanschlag versehen sein, so dass sowohl die Räder des ersten und zweiten Teilfahrwerks, insbesondere der Bremsachsen, als auch die Räder des dritten Teilfahrwerkes, insbesondere der Hilfsachsen, etwa die gleiche Stellung zu einer ebenen Bodenoberfläche einnehmen können. Der Endanschlag kann derart realisiert sein, dass der Stellmotor zur Höheneinstellung des dritten Teilfahrwerkes, insbesondere der Hilfsachse, ein maximales oder minimales Einbaumaß und somit eine entsprechende Endlage der Stellbewegung aufweist. Ein Endanschlag kann ebenfalls in Form einer vernegelbaren Position, insbesondere vernegelbaren Endlage ausgestaltet sein. Der Endanschlag kann einstellbar ausgebildet werden, so dass die untere Position eines Rades des dritten Teilfahrwerkes, insbesondere der Hilfsachse, die Position der Räder des ersten und zweiten Teilfahrwerkes, insbesondere der Bremsachsen, nach unten geringfügig überschreitet.
Vorzugsweise ist der Antrieb neben der hydraulischen Druckquelle mit einem, insbesondere drucklosen, Rücklauf verbunden. Durch Betrieb des Antriebes mit einer hydraulischen Druckquelle baut dieser durch Abgabe von Antriebsleistung einen signifikanten Gegendruck auf. Im Falle eines kontinuierlich rotierenden Antriebes ist ein vorzugsweise druckloser Rücklauf für den Abfluss von Hydraulikflüssigkeit aus der hydraulischen Druckquelle erforderlich. Mit dem durch
die abgegebene Antriebleistung verursachten oder aufgebauten Gegendruck kann der Stellmotor des dritten Teilfahrwerkes, insbesondere der Hilfsachse, betätigt werden. Zugleich kann eine Überlast des dritten Teilfahrwerkes, insbesondere der Hilfsachse oder des Stellmotors, welche den erzeugten Gegendruck des Antriebes zum Betrieb des Aggregates übersteigt, einen Überlastdruck verursachen, beispielsweise falls das dritte Teilfahrwerk, insbesondere die Hilfsachse, auf ein Hindernis oder eine Bodenwelle trifft. Der Überlastdruck kann durch Überwindung des Druckgefälles über den hydraulischen Antrieb durch den Rücklauf des Antriebes entweichen. Da der Gegendruck des Antriebes hierdurch nur geringfügig und temporär steigt, kann eine weitere Druckabsicherung des Stellmotors gegen Überlast entfallen. Das dritte Teilfahrwerk, insbesondere die Hilfsachse, kann in einer Arbeitsposition des Arbeitsgerätes somit stets gefedert und nachgiebig überlastgesichert sein. Dennoch kann durch alle Räder etwa der gleiche Bodendruck auf den befahrenen Boden aufgebracht werden.
In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung sind die beiden äußeren Räder des ersten und zweiten Teilfahrwerkes jeweils mit einem weiteren, weiter nach innen benachbartem Rad einer, insbesondere derselben, oder jeweils einer Bremsachse zugeordnet. Durch Erhöhung der Anzahl der Räder an den Bremsachsen kann die Bodenaufstandsfläche der Räder erhöht und der Bodendruck, welcher durch das Gewicht des Arbeitsgerätes entsteht, weiter reduziert werden. Eine Anzahl der Räder auf den äußeren Seiten des Arbeitsgerätes können so hoch sein, wie die in einem mittleren Bereich, welche beispielsweise dem dritten Teilfahrwerk, beispielsweise in Form einer ungebremsten Hilfsachse, zugeordnet sein können. Zum Beispiel können zwei Räder des dritten Teilfahrwerkes in Form einer ungebremsten Hilfsachse zugeordnet sein, sowie jeweils benachbart dazu auf der jeweiligen Außenseite des Arbeitsgerätes zwei weitere Räder, welcher einem ersten und zweiten Teilfahrwerk in Form einer oder mehreren Bremsachsen zugeordnet
sein können, angeordnet. Diese Anordnung kann insbesondere auf die Räder zutreffen, welche eine Transportposition des Arbeitsgerätes im öffentlichen Straßenverkehr betreffen. Alle Räder können die gleichen Abmessungen und/oder in etwa die gleichen Radzwischenabstände aufweisen.
In einer weiteren Ausgestaltung weisen die Teilfahrwerke, insbesondere die Bremsachsen und Hilfsachsen, jeweils ein Paar von Achsstummeln auf, an welchen die jeweiligen Räder drehbar gelagert sind, wobei die paarweise zueinander angeordneten Achsstummel, insbesondere des ersten und zweiten Teilfahrwerkes, einen horizontalen Achsabstand zueinander in Fahrtrichtung des Arbeitsgerätes aufweisen. Achsstummel des dritten Teilfahrwerkes können mit einem Achsabstand entsprechend einem Achsabstand des ersten und zweiten Teilfahrwerkes angeordnet sein, oder einen kleineren oder größeren Achsabstand als das erste und zweite Teilfahrwerk aufweise, wobei zumindest ein Achsstummel bzw. eine Achslinie des dritten Teilfahrwerkes zwischen den Achslinien des ersten und zweiten Teilfahrwerkes angeordnet sein kann. Durch die versetzte Anordnung der Räder in Längsrichtung des Arbeitsgerätes bzw. in dessen Fahrtrichtung kann durch das Abrollen der Räder auf den Boden des Feldes eine Relativbewegung der Räder zueinander entstehen. Hierdurch kann ein Selbstreinigungseffekt eintreten, wobei zwischen den Flanken der Räder eingeklemmtes Bodenmaterial, Pflanzenreste oder durch das Aggregat des Arbeitsgerätes abgelegtes Material selbsttätig abgeworfen werden kann. Dies bietet den Vorteil, dass das Fahrwerk vor Antritt einer Fahrt im öffentlichen Straßenverkehr nicht gereinigt werden muß und Verstopfungen oder Fehlfunktionen des Fahrwerkes oder seiner Bremsanlage vermieden werden können.
In einer weiteren Ausgestaltung sind benachbart zu dem ersten und zweiten
Teilfahrwerk, insbesondere den Bremsachsen des Arbeitsgerätes, weitere
gebremste oder ungebremste Teilfahrwerke, insbesondere Hilfsachsen, mit einem oder mehreren Rädern schwenkbar oder beweglich angeordnet, welche sich von dem ersten und zweiten Teilfahrwerk, insbesondere den Bremsachsen, in Richtung einer Breite des Arbeitsgerätes weiter nach außen weg erstrecken. Hierdurch ergibt sich eine weiter vergrößerte, kumulierte Radaufstandsfläche zur Aufnahme des Gewichtes des Arbeitsgerätes auf dem Boden. Durch die Schwenkbarkeit der außen an dem Arbeitsgerät angeordneten, weiteren Hilfsachsen können diese in einer Arbeitsposition, in welcher deren Räder gemeinsam mit den weiter innen angeordneten Rädern des ersten und zweiten Teilfahrwerkes, insbesondere der Bremsachsen, sowie des dritten Teilfahrwerkes, insbesondere der mittleren ungebremsten Hilfsachse, das Gewicht des Arbeitsaggregates auf dem Boden abstützen. Zur Verringerung der Arbeitsgerätebreite in eine gesetzlich zulässige Transportbreite für den Straßenverkehr können die äußeren Hilfsachsen in eine weniger breite, Transportposition oberhalb des Bodens überführt oder verschwenkt werden. In dieser Transportposition kann das Arbeitsgerätegewicht nur noch auf dem ersten und zweiten Teilfahrwerk, insbesondere den Bremsachsen, ruhen. Eine Verteilung des Gewichtes des Arbeitsgerätes in der Transportposition kann ebenfalls auf das erste, zweite und dritte Teilfahrwerk erfolgen, wobei die Gewichtsverteilung auf die Teilfahrwerke gleich groß oder unterschiedlich sein kann.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die weiteren Teilfahrwerke, insbesondere gebremste oder ungebremste Hilfsachsen, welche sich von dem ersten und zweiten Teilfahrwerk, insbesondere den Bremsachsen, in Richtung der Breite des Arbeitsgerätes weiter nach außen weg erstrecken, über einen um Schwenkachsen schwenk- oder kippbaren Hilfsrahmen mit dem Arbeitsgerät verbunden, wobei die Schwenkachsen in Fahrtrichtung oder aufrecht zum Boden angeordnet sind. Hierbei können ebenfalls hydraulische Stellmotoren verwendet werden, welche die jeweils seitlichen Hilfsrahmen mit den weiteren Rädern in die
jeweils gewünschte Position verlagern können. Abweichend davon kann die Schwenkachse der Achsschwinge der mittleren Hilfsachse quer zur Fahrtrichtung ausgerichtet sein, damit diese auf und abwärts schwenken kann, ohne dabei mit den benachbarten Rädern der Bremsachsen zu kollidieren.
Weiterhin bevorzugt wird in einer Arbeitsposition des Arbeitsgerätes, insbesondere bei einem Betrieb des Aggregates, ein Gewicht des Arbeitsgerätes zu annähernd gleichen Teilen von den Teilfahrwerken und deren Rädern getragen, und in einer Transportposition des Arbeitsgerätes, insbesondere wenn das Aggregat außer Betrieb ist, wird das Gewicht des Arbeitsgerätes nur von dem ersten und zweiten Teilfahrwerk und deren Rädern, insbesondere den Bremsachsen, getragen. Die Radgeometrien sowie die Abstände der beweglichen Lagerungen des dritten Teilfahrwerkes, insbesondere der Hilfsachsen, und dessen Stellmotor sowie die Druckversorgung und resultierende Gegendrücke können derart aufeinander abgestimmt sein, dass im Betrieb des Aggregates in einer Arbeitsposition das Gewicht des Arbeitsgerätes zu annähernd gleichen Teilen von allen Rädern des Arbeitsgerätes gleichmäßig getragen wird und in einer Transportposition, wenn das Aggregat außer Betrieb ist, das Gewicht des Arbeitsgerätes nur von den Rädern des ersten und zweiten Teilfahrwerkes, insbesondere der Bremsachsen, getragen wird.
Vorteilhaft ist, dass lediglich durch eine Inbetriebnahme eines hydraulisch angetriebenen Aggregates ein Zustand des Fahrwerkes des Arbeitsgerätes eingestellt werden kann, bei dem das Gewicht eines Arbeitsgerätes sowohl von den Rädern des ersten und zweiten Teilfahrwerkes, insbesondere der Bremsachsen, als auch von dem dritten Teilfahrwerk, insbesondere einer oder mehreren Hilfsachsen, gleichmäßig auf den Boden abgestützt werden kann. In einer Transportposition auf öffentlichen Straßen wird naturgemäß kein landwirtschaftliches Aggregat betätigt. Durch die hierzu notwendige Deaktivierung des hydraulischen Aggregates, in dem
deren Druckversorgung drucklos geschaltet werden kann, kann zugleich die Stellkraft des Stellmotors auf das dritte Teilfahrwerk, insbesondere die Hilfsachse, entfallen, wodurch das gesamte Gewicht des Arbeitsgerätes auf dem ersten und zweiten Teilfahrwerk, insbesondere den Bremsachsen, lastet, so dass diese ihre volle, auf öffentlichen Straßen gesetzlich geforderte Bremswirkung erreichen können. Durch einen gegenseitigen Ausschluss der Betriebszustände der Arbeitsposition auf einem Feld und der Transportposition im öffentlichen Straßenverkehr, bei dem ein Bediener lediglich eine Druckversorgung aktiviert oder deaktiviert, können alle bislang notwendigen Anforderungen an eine zusätzliche Regelungseinrichtung für die verschiedenen Betriebszustände des Arbeitsgerätes entfallen, welche kompliziert, fehleranfällig und teuer im Aufbau und Ausgestaltung ihrer erforderlichen Komponenten sind.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird in einer Arbeitsposition des Arbeitsgerätes, insbesondere bei einem Betrieb des Aggregates, ein Gewicht des Arbeitsgerätes zu annähernd gleichen Teilen von den Teilfahrwerken und deren Rädern getragen, und in einer Transportposition des Arbeitsgerätes, insbesondere wenn das Aggregat außer Betrieb ist, ist das Gewicht des Arbeitsgerätes, welches von dem ersten und zweiten Teilfahrwerk, insbesondere den Bremsachsen, getragen wird, auf einen einstellbaren Maximalwert, insbesondere einen gesetzlich vorgeschriebenen Maximalwert, begrenzt. Das erste und zweite Teilfahrwerk können starr mit dem Rahmen des Arbeitsgerätes verbunden sein. Durch die schwenkbare Lagerung des dritten Teilfahrwerkes mittels des hydraulischen Stellmotors kann eine durch das dritte Teilfahrwerk auf den Boden wirkende Kraft eingestellt werden. In einer Arbeitsposition, beispielsweise auf einem Feld, kann das dritte Teilfahrwerk im Wesentlichen gleich dem ersten und zweiten Teilfahrwerk gegenüber dem Boden und/oder Rahmen ausgerichtet sein. Dies hat den Vorteil, dass ein Gewicht des Arbeitsgerätes im Wesentlichen gleichmäßig auf alle Teilfahrwerke verteilt und somit
der Boden geschont werden kann. In einer Transportposition kann der hydraulische Stellmotor des dritten Teilfahrwerkes von einer Druckquelle beispielsweise in Form eines Druckspeichers, eine Klapphydraulik und/oder über ein Hydrauliksystem eines Zugfahrzeuges verbunden werden und mit Druck beaufschlagt werden. Der Stellmotor kann dabei nach einem Aufbringen eines Druckes, welcher geeignet ist, das erste und zweite Teilfahrwerk bis auf eine maximal zulässige Achslast zu entlasten, verriegelt werden. Durch die Verriegelung, beispielsweise durch Schließen einer Zuleitung, kann der Stellmotor den benötigten Druck halten, ohne dass ein entsprechender Druck durch eine Druckquelle bereitgestellt werden muß. Der, insbesondere verriegelte, Stellmotor kann mit einem Druckspeicher, beispielsweise einem Membranspeicher verbunden sein, wodurch eine Überlastsicherung des dritten Teilfahrwerkes realisiert werden kann. Der auf den Stellmotor wirkende Druck kann einstellbar sein, wodurch eine auf den Boden wirkende Kraft des mit dem Stellmotor verbundenen dritten Teilfahrwerkes einstellbar sein kann. Dies ermöglich es, dass, beispielsweise mittels Achslastsensoren ermittelbare, auf das erste und zweite Teilfahrwerk wirkende Gewicht des Arbeitsgerätes so zu beeinflussen, dass auf dem ersten und zweiten Teilfahrwerk lediglich eine maximal zulässige Achslast ruht. Ein über die zulässige maximale Achslast, beispielsweise 11 Tonnen, hinausgehendes Gewicht des Arbeitsgerätes kann durch das dritte Teilfahrwerk und dessen dritte Achsline aufgenommen werden.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der hydraulische Stellmotor mit einem einstellbaren Druck beaufschlagbar ausgestaltet. In der Transportposition können die Räder des dritten Teilfahrwerkes im Bodeneingriff verbleiben und durch eine einstellbare Abstützung gegenüber dem Boden eine auf das erste und zweite Teilfahrwerk wirkende Achslast bis auf einen maximal zulässigen Wert verringern. Das dritte Teilfahrwerk kann mindestens eine gebremste Achse aufweisen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den Figuren und der Figurenbeschreibung zu entnehmen, die eine bevorzugte Ausführung der Erfindung zeigen.
Es zeigen:
Fig 1 : eine Seitenansicht eines Arbeitsgerätes mit einem Rahmen angeordneten Fahrwerk;
Fig. 2: eine geschnittene Draufsicht auf das in Fig. 1 gezeigte Fahrwerk mit drei Achslinien; und
Fig. 3: eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 und 2 dargestellten
Fahrwerkes.
In Figur 1 ist ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät 1 in Form eines Ausbringfahrzeuges dargestellt, welches über einen Rahmen 2 und ein Fahrwerk 3 verfügt. Das Fahrwerk 3 ist im hinteren Bereich Arbeitsgerätes 1 angeordnet. Im vorderen Bereich ist das Arbeitsgerät 1 , vorzugsweise über eine Deichsel 26, mit einem Zugfahrzeug 13 verbunden, welches das Arbeitsgerät 1 in einer Fahrtrichtung 24 über eine Oberfläche eines Bodens 22 fortbewegt. Der Boden 22 kann eine landwirtschaftliche Ackerfläche oder Grünland sein, ebenso aber auch ein Straßenbelag. Das Zugfahrzeug 13 verfügt über eine nicht dargestellte Hydraulikanlage mit einer Hydraulikpumpe, welche eine Hydraulikflüssigkeit aus einem Tank bezieht und über ein schaltbares Ventil an der Druckquelle 9 zur Verfügung stellt. Weiterhin verfügt das Zugfahrzeug 13 über einen Rücklauf 25, über welchen die Hydraulikflüssigkeit drucklos oder mit lediglich geringem Gegendruck
den Tank zurückgeleitet wird. Die Hydraulikanlage kann auch als Eigenhydraulik des landwirtschaftlichen Arbeitsgerätes 1 realisiert werden.
Da jedoch landwirtschaftliche Zugfahrzeuge 13 meist mit Hydraulikanlagen ausgestattet sind, ist es vorteilhaft, die Druckversorgung 9 und den Rücklauf 25 als lösbare Kupplungen zur Trennung von Zugfahrzeug 13 und Arbeitsgerät 1 zu verwenden. Die Druckversorgung 9 ist auf Seiten des Arbeitsgerätes 1 oder des Zugfahrzeuges 13 schaltbar ausgeführt. Das Arbeitsgerät 1 kann beispielsweise ein hydraulischer Abschiebewagen sein. Das Aggregat 8 kann eine Ausbringeinrichtung in Form einer verschiebbaren Wand des Behälters 20 sein, welche mittels eines Antriebes 10, welcher dann als Hydraulikzylinder ausgebildet ist, Material 21 nach hinten aus dem Behälter 20 entlädt und beispielsweise einer Verteileinrichtung 17 zuführt.
Der Antrieb 10 ist über die Leitung 27 und 29 mit der Druckquelle 9 verbunden. Zugleich zweigt ein T-Verbinder 30 die Verbindung von Druckquelle 9 und Leitung
27 in eine weitere Leitung 28 ab, welche mit dem Stellmotor 7 verbunden ist. Durch Einschalten der Druckquelle 9 wird der Antrieb 10 in Betrieb genommen und erzeugt aufgrund der abgegebenen Antriebsleistung einen Gegendruck in den Leitungen 27,
28 und 29 und somit auch im Stellmotor 7, welcher somit eine Stellkraft und eine entsprechende Stellbewegung ausführt. Der Stellmotor 7 ist als Hydraulikzylinder, vorzugsweise als einfachwirkender Hydraulikzylinder, ausgebildet.
Im vorliegenden Beispiel ist das Aggregat 8 als Verdrängerpumpe oder pneumatischer Verdichter ausgebildet, welcher über den Antrieb 10 rotatorisch betätigt wird. Der Verdichter erzeugt einen Luftstrom, mit welchem flüssiges oder körniges oder granuläres Material 21 mittels einer Verbindungsleitung 18 aus dem Behälter 20 mittels einer Ausbringleitung 19 ausgetragen oder ausgetrieben wird.
Der Austrag vom Material 21 kann auch mittels eines unterhalb des Behälters 20 angeordneten Ejektors oder einer Dosiervorrichtung erfolgen, welche dann mit der Verbindungsleitung 18 und der Ausbringleitung 19 verbunden ist. Das Material wird über die Ausbringleitung 19 hinter dem Arbeitsgerät 1 breitflächig oder in Reihen durch die Verteileinrichtung 17 auf dem Boden 22 verteilt oder in dessen Oberfläche eingebracht. In diesem Falle verfügt der als Hydraulikmotor ausgebildete Antrieb 10 über einen Rücklaufanschluss, über weichen die Hydraulikflüssigkeit aus der Druckquelle 9 nach Abgabe der Antriebsleistung des Antriebes 10 an den Verdichter durch die Leitung 31 nahezu drucklos in den Rücklauf 25 zurückfliest. Durch das vom Antrieb 10 angetriebene, insbesondere als Verdrängerpumpe oder Verdichter ausgebildete, Aggregat 8 entsteht ein hydraulisches Druckgefälle über den Antrieb 10, also zwischen Leitung 29 und 31. Dieses Druckgefälle kann beispielsweise zwischen 50 und 250 bar betragen. Das Druckgefälle reicht aus, den Stellmotor 7 ebenfalls mit Druck zu beaufschlagen, um seine notwendige Stellkraft zu erzeugen. Ebenso kann der Antrieb 10 ein Hydraulikmotor zum Antrieb eines Kratzbodens, eines Förderbandes, einer Förderschnecke oder einer ähnlich kontinuierlichen Fördereinrichtung sein, womit am Boden des Behälters 20 Material 21 aus diesem ausgetragen wird.
In einem hinteren Bereich des Arbeitsgerätes 1 ist ein Fahrwerk 3 mit mehreren Rädern 4, 5 am Rahmen 2 befestigt, welches einen Großteil des Gewichtes des Arbeitsgerätes 1 auf dem Boden 22 abstützt. Der Gewichtsanteil des Arbeitsgerätes, welcher sich auf die Deichsel 26 und das Zugfahrzeug 13 abstützt, ist für die Erfindung vernachlässigbar. Es wird daher nur das auf dem Fahrwerk 3 lastende Gewicht des Arbeitsgerätes 1 betrachtet. Zur Funktionsbeschreibung eines dritten Teilfahrwerkes 34, insbesondere einer Hilfsachse 6, sind Räder 5,5' aus Figur 2, welche in der Seitenansicht die Räder 4,4' und das dritte Teilfahrwerk 34,
insbesondere die Hilfsachse 6, verdecken würden, der besseren Übersicht halber nicht dargestellt.
Das dritte Teilfahrwerk 34 bzw. die Hilfsachse 6 ist mittels einer Achsschwinge 11 schwenkbar mit dem Rahmen 2 und gelenkig mit einem Ende des Stellmotors 7, vorzugsweise der Kolbenstange eines Hydraulikzylinders, verbunden. Das andere Ende des Stellmotors 7 ist gelenkig mit dem Rahmen 2 verbunden. Durch die Längenänderung des Stellmotors 7, welcher durch Druckbeaufschlagung mittels der Druckquelle 9 und/oder des Gegendruckes durch den Antrieb 10 erfolgt, kann die Hilfsachse 6 mit ihrer Achsschwinge 11 aus einer dargestellten, oberen Ausweichposition in eine untere Position verfahren werden und zugleich einen Teil des Gewichtes des Arbeitsgerätes 1 in einer Arbeitsposition, während die Druckquelle 9 eingeschaltet ist, mittels der Räder 4, 4‘ auf dem Boden abstützen. In einer Transportposition kann ebenfalls zumindest ein Teil des Gewichtes des Arbeitsgerätes 1 über das dritte Teilfahrwerk 34 und dessen Räder 4, 4‘ aufgenommen und so ein erstes und zweites Teilfahrwerk 32, 33 bis zu einer maximal zulässigen Achslast entlastet werden.
Ein weiterer Teil des Arbeitsgerätegewichtes wird permanent von den Rädern 5, 5‘ eines ersten und zweiten Teilfahrwerkes 32, 33 des Fahrwerkes 3 auf dem Boden 22 abgestützt. In dieser Position ist die Schwenkhöhe h des dritten Teilfahrwerkes 34 bzw. der Hilfsachse 6 bzw. der Räder 4, 4‘ zu den ersten und zweiten Teilfahrwerken 32, 33 bzw. den Bremsachsen 12 und deren Rädern 5, 5‘ identisch, also h = 0. Trifft das Arbeitsgerät 1 im Bereich des dritten Teilfahrwerkes 34 bzw. der Hilfsachse 6 und dessen Rädern 4, 4‘ auf ein über die Bodenoberfläche hervorstehendes Hindernis 23 oder eine Bodenwelle, kann das dritte Teilfahrwerk 34 mittels der Achsschwinge 11 gegen den Stelldruck des Stellmotors 7 nach oben ausweichen und verhindert eine Instabilität oder Kippen des Arbeitsgerätes 1 . Dabei
kann die durch den Stellmotor 7 verdrängte Hydraulikflüssigkeit entweder durch eine nicht dargestellte Sicherungseinrichtung der Druckquelle 9 oder über oder durch den Antrieb 10 in den Rücklauf 25 entweichen. Die Ausweichbewegung des dritten Teilfahrwerkes 34 erfolgt dabei maximal um die dargestellte Schwenkhöhe h nach oben.
Wird die Druckquelle 9 außer Betrieb gesetzt oder drucklos geschaltet, wie dies in einer Transportposition bei Straßenfahrt naturgemäß der Fall ist, fällt die durch den Stellmotor 7 erzeugte Stellkraft auf das dritte Teilfahrwerk 34 ab. Diese liegt somit lediglich mit ihrem Eigengewicht lose auf dem Boden 22 auf und trägt kein weiteres Gewicht des Arbeitsgerätes 1. Vielmehr wird nun das gesamte Arbeitsgerät 1 über die Räder 5, 5‘ getragen, welche in ihrer Höhe zum Rahmen 2 feststehen und welche den in Figur 2 folgend beschrieben ersten und zweiten Teilfahrwerken bzw. den Bremsachsen 12 zugeordnet sind. Durch die nahezu volle Auflast des Arbeitsgerätegewichtes auf die Bremsachsen 12 können diese ihre volle Bremswirkung im Kontext des Arbeitsgerätegewichtes entfalten. Mangels Stellkraft des Stellmotors 7 auf das dritte Teilfahrwerk 34 kann diese auch bei unebenen oder kupierten Straßen nach oben ausweichen, ohne die Wankstabilität des Arbeitsgerätes 1 , wie sie bei einer durchgehend starren und über die gesamte Arbeitsgerätebreite bereiftem Arbeitsgerät 1 auftritt, negativ zu beeinflussen. Neben einem Drucklosschalten des Stellmotors 7 kann aber auch eine gesteuerte Druckbeaufschlagung des mit der Druckquelle 9 verbundenen Stellmotors 7 erfolgen, wodurch eine gesteuerte Entlastung des ersten und zweiten Teilfahrwerkes 32, 33 und deren Rädern 5, 5‘ erfolgen kann, so dass diese gesetzlich zulässige maximale Achslasten nicht überschreiten. Hierbei kann der Stellmotor 7 beispielsweise mit einer Druckquelle 9 in Form eines Druckspeichers oder der Hydraulikanlage des Zugfahrzeuges 13 verbunden sein.
Figur 2 zeigt das Fahrwerk 3 mit einem Querrohr des Rahmens 2. An dem Rahmen 2 sind jeweils außen ein erstes Teilfahrwerk 32 und ein zweites Teilfahrwerk 33 in Form von Bremsachsen 12 ortsfest zum Querrohr des Rahmen 2 befestigt.
Alternativ können das erste und zweite Teilfahrwerk 32, 33 auch aushebbar an dem Rahmen 2 angeordnet sein. Das erste und zweite Teilfahrwerk 32, 33 bzw. die Bremsachsen 12 verfügen über Achsstummel 14, an welchen mittels drehbarer Radnaben die Räder 5, 5‘ befestigt sind. Die Bremsachsen 12 sind mit handelsüblichen Trommelbremsen versehen, welche, wie gezeigt, mittels Bremsbetätigungszylinder und Bremshebel in bekannter Weise betätigt werden. Die Abmessungen und Bremsverzögerungen der Bremsachsen 12 sind derart dimensioniert, dass sie allein das Arbeitsgerätegewicht, welches auf dem Fahrwerk lastet, in gesetzlich geforderter Weise abzubremsen vermögen.
Zwischen dem ersten und zweiten Teilfahrwerk 32, 33 ist ein drittes Teilfahrwerk 34 in Form einer Hilfsachse 6 höhenbeweglich angeordnet, wie zuvor in Figur 1 beschrieben. Die Höhenbewegung ist durch den Pfeil dargestellt. Anders als das erste und zweite Teilfahrwerk 32, 33 bzw. die Bremsachsen 12 ist das dritte Teilfahrwerk 34 bzw. die Hilfsachse 6 zwar ebenfalls mit Achstummeln 14 und daran drehbar befestigten Rädern 4, 4‘ versehen, jedoch verfügen die Achsstummel 14 der Hilfsachse 6, wie dargestellt, nicht über eine Bremsnabe, sondern lediglich über ungebremste drehbare Laufnaben.
Das dargestellte Fahrwerk 3 verfügt über eine linke und eine rechte Bremsachse 12 sowie dazwischen über die mittlere, ungebremste Hilfsachse 6. An allen Achsen sind paarweise Achsstummel 14 sowie die Räder 4, 4‘ und 5, 5‘ angeordnet. Die Räder 5, 5‘ des ersten und zweiten Teilfahrwerks 32, 33 sind auf einer ersten Achslinie 15 und einer zweiten Achslinie 16 angeordnet. Die erste und zweite Achslinie 15, 16 sind in Fahrtrichtung 24 gesehen um einen Achsabstand a beabstandet zueinander
angeordnet. Durch diesen Achsabstand a, welcher eine Verschiebung bzw. Versatz der Achsstummel 14 bzw. ihrer Achsmitten 15, 16 je Achse 12, 6 in Fahrtrichtung 24 zeigt, entsteht durch die Abrollbewegung des Fahrwerkes 3 eine Relativbewegung der Räder 5, 4, 5 zu den Rädern 5‘, 4‘, 5‘. Vorzugsweise beträgt der Achsabstand maximal den Wert eines Radaußenradius der Räder 4 ,5 und/oder zumindest den Betrag eines Radzwischenraumes zwischen den Rädern 5, 5‘ bzw. 4, 4‘, welche paarweise einer jeweiligen Achse 12 bzw. 6 zugeordnet sind, minimal jedoch etwa 50 mm oder 2 Zoll / Inch. Hierdurch wird eventuell zwischen den Rädern eingeklemmtes Bodenmaterial, Ausbringgut oder Pflanzenreste, seitlich zur Fahrtrichtung 24 gesehen, bereits im hinteren Quadranten des Fahrwerkes 3 abgeworfen. Das Fahrwerk reinigt sich somit weitestgehend von selbst.
Das dritte Teilfahrwerk 34 (Fig. 3) weist eine dritte Achslinie 35 auf, auf der die Räder 4, 4‘ des dritten Teilfahrwerkes 34 angeordnet sind. Die dritte Achslinie 35 ist dabei in Fahrtrichtung 24 gesehen zwischen der ersten und zweiten Achslinie 15, 16 angeordnet, wodurch eine dritte Achse innerhalb des vorhandenen Bauraumes ausgebildet wird. Die zusätzliche dritte Achslinie 35 hat den Vorteil, dass ein zulässiges Gesamtgewicht des Arbeitsgerätes 1 bei einer Fahrt auf öffentlichen Straßen erhöht werden kann.
Bezugszeichen
1 Landwirtschaftliches Arbeitsgerät 32 Erstes Teilfahrwerk Rahmen 33 Zweites Teilfahrwerk
Fahrwerk 34 Drittes Teilfahrwerk
Rad 35 Dritte Achslinie
5 Rad
Hilfsachse
7 Stellmotor
8 Aggregat
9 Druckquelle
10 Antrieb
11 Achsschwinge
12 Bremsachse
13 Zugfahrzeug
14 Achsstummel
15 Erste Achslinie
16 Zweite Achslinie
17 Verteileinrichtung
18 Verbindungsleitung
19 Ausbringleitung
20 Behälter
21 Ausbringmaterial
22 Boden
23 Hindernis
24 Fahrtrichtung
25 Rücklauf
26 Deichsel
27 Leitung
28 Leitung
29 Leitung
30 T-Verbinder
31 Leitung h Schwenkhöhe a Achsabstand
Claims
Patentansprüche Landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit einem Rahmen
(2) und einem an dem Rahmen angeordneten Fahrwerk (3), wobei das Fahrwerk (3) mindestens ein erstes Teilfahrwerk (32) und ein zweites Teilfahrwerk (33) aufweist, welche in einer Fahrtrichtung (24) im Wesentlichen nebeneinander angeordnet sind und jeweils mindestens ein Rad (4, 5) aufweisen, wobei das mindestens eine Rad (5) des ersten Teilfahrwerkes (32) auf einer ersten Achslinie (15) und das mindestens eine Rad (5) des zweiten Teilfahrwerkes (33) auf einer zweiten Achslinie (16) angeordnet ist, wobei die erste Achslinie (15) und die zweite Achslinie (16) in Fahrtrichtung (24) des Arbeitsgerätes (1 ) mit einem Achsabstand (a) zueinander angeordnet sind, wobei zwischen dem ersten und zweiten Teilfahrwerk (32, 33) mindestens ein drittes Teilfahrwerk (34) angeordnet ist, wobei das dritte Teilfahrwerk (34) mindestens eine dritte Achslinie (35) mit mindestens einem darauf angeordneten Rad (4) aufweist, und mittels eines hydraulischem Stellmotors (7) höheneinstellbar an dem Fahrwerk (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Teilfahrwerk (34) derart angeordnet ist, dass die dritte Achslinie (35), insbesondere in einer Arbeitsposition und/oder einer Transportposition des Arbeitsgerätes (1 ), zwischen der ersten Achslinie (15) und der zweiten Achslinie (16) angeordnet ist. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teilfahrwerk (32, 33, 34) als Tandemachse mit zwei Rädern (4, 5) ausgebildet ist, wobei die Räder (4, 5) des Teilfahrwerkes (32, 33, 34) auf derselben oder
unterschiedlichen Achslinien (15, 16, 35) angeordnet sind.
3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Räder (5) des ersten und zweiten Teilfahrwerkes (32, 33) einer gemeinsamen oder jeweils einzelnen Bremsachsen (12) zugeordnet sind und das zumindest eine Rad (4) des dritten Teilfahrwerkes (34) einer gebremsten oder ungebremsten Hilfsachse (6) zugeordnet ist.
4. Arbeitsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät (1 ) zumindest ein hydraulisch angetriebenes Aggregat (8) mit einem Antrieb (10) aufweist, welches mit einer hydraulischen Druckquelle (9) verbunden ist, wobei sowohl der Antrieb (10) des Aggregates (8) als auch der Stellmotor (7) unmittelbar fluidisch mit der gleichen Druckquelle (9) verbunden sind.
5. Arbeitsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) neben der hydraulischen Druckquelle (9) mit einem, insbesondere drucklosen, Rücklauf (25) verbunden ist.
6. Arbeitsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Räder (5) des ersten und zweiten Teilfahrwerkes (32, 33) jeweils mit einem weiteren, weiter nach innen benachbartem Rad (5’) einer oder jeweils einer Bremsachse (12) zugeordnet sind.
Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilfahrwerke (32, 33, 34), insbesondere die Bremsachsen (12) und Hilfsachsen (6), jeweils ein Paar von Achsstummeln (14) aufweisen, an welchen die jeweiligen Räder (4, 4’, 5, 5’) drehbar gelagert sind, wobei die paarweise zueinander angeordneten Achsstummel (14), insbesondere des ersten und zweiten Teilfahrwerkes (32, 33), einen horizontalen Achsabstand (a) zueinander in Fahrtrichtung (24) des Arbeitsgerätes (1 ) aufweisen. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu dem ersten und zweiten Teilfahrwerk (32, 33), insbesondere den Bremsachsen (12) des Arbeitsgerätes (1 ), weitere gebremste oder ungebremste Teilfahrwerke (32, 33, 34), insbesondere Hilfsachsen (6), mit einem oder mehreren Rädern (4, 5) schwenkbar oder beweglich angeordnet sind, welche sich von dem ersten und zweiten Teilfahrwerk (32, 33), insbesondere den Bremsachsen (12), in Richtung einer Breite des Arbeitsgerätes (1 ) weiter nach außen weg erstrecken. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Teilfahrwerke (32, 33, 34), insbesondere gebremste oder ungebremste Hilfsachsen (6), welche sich von dem ersten und zweiten Teilfahrwerk (32, 33), insbesondere den Bremsachsen (12), in Richtung der Breite des Arbeitsgerätes (1 ) weiter nach außen weg erstrecken, über einen um Schwenkachsen schwenk- oder kippbaren Hilfsrahmen mit
dem Arbeitsgerät (1 ) verbunden sind, wobei die Schwenkachsen in
Fahrtrichtung (24) oder aufrecht zum Boden (22) angeordnet sind. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Arbeitsposition des Arbeitsgerätes (1 ), insbesondere bei einem Betrieb des Aggregates (8), ein Gewicht des Arbeitsgerätes (1 ) zu annähernd gleichen Teilen von den Teilfahrwerken (32, 33, 34) und deren Rädern (4, 4‘, 5, 5‘) getragen wird, und in einer Transportposition des Arbeitsgerätes (1 ), insbesondere wenn das Aggregat (8) außer Betrieb ist, das Gewicht des Arbeitsgerätes (1 ) nur von dem ersten und zweiten Teilfahrwerk (32, 33) und deren Rädern (5, 5‘), insbesondere den Bremsachsen (12), getragen wird. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Arbeitsposition des Arbeitsgerätes (1 ), insbesondere bei einem Betrieb des Aggregates (8), ein Gewicht des Arbeitsgerätes (1 ) zu annähernd gleichen Teilen von den Teilfahrwerken (32, 33, 34) und deren Rädern (4, 4‘, 5, 5‘) getragen wird, und in einer Transportposition des Arbeitsgerätes (1 ), insbesondere wenn das Aggregat (8) außer Betrieb ist, das Gewicht des Arbeitsgerätes (1 ), welches von dem ersten und zweiten Teilfahrwerk (32, 33), insbesondere den Bremsachsen (12), getragen wird, auf einen einstellbaren Maximalwert, insbesondere einen gesetzlich vorgeschriebenen Maximalwert, begrenzt ist.
Arbeitsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Stellmotor (7) mit einem einstellbaren Druck beaufschlagbar ausgestaltet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022101261 | 2022-01-20 | ||
DE102022101261.1 | 2022-01-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023138737A1 true WO2023138737A1 (de) | 2023-07-27 |
Family
ID=85199502
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2023/100042 WO2023138735A1 (de) | 2022-01-20 | 2023-01-20 | Landwirtschaftliches fahrzeug |
PCT/DE2023/100045 WO2023138737A1 (de) | 2022-01-20 | 2023-01-20 | Landwirtschaftliches arbeitsgerät |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2023/100042 WO2023138735A1 (de) | 2022-01-20 | 2023-01-20 | Landwirtschaftliches fahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023101469A1 (de) |
WO (2) | WO2023138735A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4360427A1 (de) * | 2022-10-24 | 2024-05-01 | Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG | Landwirtschaftliche verteilmaschine zum ausbringen von saatgut, dünge- und/oder pflanzenschutzmittel |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1594355B1 (de) * | 2003-02-20 | 2008-04-16 | Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG | Landwirtschaftliches arbeitsgerät |
EP2422597B1 (de) * | 2010-08-23 | 2017-01-18 | Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG | Fahrwerk für ein landwirtschaftliches Gerät |
DE102019120535A1 (de) | 2019-07-30 | 2021-02-04 | Kumm Technik GmbH | Landwirtschaftlicher Anhänger mit automatischer Stützlasteinstellung |
EP4070634A1 (de) * | 2021-04-08 | 2022-10-12 | Czajkowski Maszyny Sp. z o.o. | Kultivator zur bodenbearbeitung und/oder zum ausbringen von samen und/oder düngemitteln |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996007308A1 (de) * | 1994-09-06 | 1996-03-14 | Horsch Maschinen Gmbh | Landwirtschaftliche maschine |
US7931285B2 (en) * | 2009-02-11 | 2011-04-26 | Agco Corporation | Tag axle attachment for an off road agricultural applicator vehicle |
CN101797542B (zh) * | 2010-03-22 | 2012-05-23 | 李殿荣 | 三轮自走式可调植物中期管理机 |
-
2023
- 2023-01-20 WO PCT/DE2023/100042 patent/WO2023138735A1/de active Application Filing
- 2023-01-20 WO PCT/DE2023/100045 patent/WO2023138737A1/de active Application Filing
- 2023-01-20 DE DE102023101469.2A patent/DE102023101469A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1594355B1 (de) * | 2003-02-20 | 2008-04-16 | Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG | Landwirtschaftliches arbeitsgerät |
EP2422597B1 (de) * | 2010-08-23 | 2017-01-18 | Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG | Fahrwerk für ein landwirtschaftliches Gerät |
DE102019120535A1 (de) | 2019-07-30 | 2021-02-04 | Kumm Technik GmbH | Landwirtschaftlicher Anhänger mit automatischer Stützlasteinstellung |
EP4070634A1 (de) * | 2021-04-08 | 2022-10-12 | Czajkowski Maszyny Sp. z o.o. | Kultivator zur bodenbearbeitung und/oder zum ausbringen von samen und/oder düngemitteln |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4360427A1 (de) * | 2022-10-24 | 2024-05-01 | Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG | Landwirtschaftliche verteilmaschine zum ausbringen von saatgut, dünge- und/oder pflanzenschutzmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2023138735A1 (de) | 2023-07-27 |
DE102023101469A1 (de) | 2023-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69404865T2 (de) | Landwirtschaftliche sprüheinheit und deren luftstromerzeuger | |
DE102018132378A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE3011212C2 (de) | Landmaschine, insbesondere Heuwerbungsmaschine | |
WO2023138737A1 (de) | Landwirtschaftliches arbeitsgerät | |
DE29920556U1 (de) | Straßenfertiger | |
DE9010178U1 (de) | Landwirtschaftliches Bodenwalzgerät | |
EP0503396B1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
EP0460288B1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
EP2944166A1 (de) | Fahrwerk einer landwirtschaftlichen maschine | |
DE3336313C2 (de) | Bodenstützgerät für eine Landmaschine | |
WO2015052310A1 (de) | Antriebsloses landwirtschaftliches hilfsfahrzeug, verfahren zu dessen einsatz bei landwirtschaftlichen lastentransporten sowie landwirtschaftlicher zugverbund | |
DE2319308C2 (de) | Maschine zum Ausbringen von verteilbarem Material | |
EP3957148A1 (de) | Vorrichtung zur verteilung von gülle | |
DE3412962C2 (de) | ||
DE202005020640U1 (de) | Sattelauflieger mit Schwenkachsen und einer mittigen Aussparung | |
EP0827848B1 (de) | Fahrwerk für Kraftfahrzeuge oder Anhänger | |
DE102007026468B3 (de) | Einklappbare Bestellkombination | |
DE8517625U1 (de) | Landwirtschaftliches Ackerbearbeitungsgerät | |
DE102012015554A1 (de) | Muldenkipper mit einer Kippermulde | |
EP2091315B1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät mit grosser arbeitsbreite | |
DE10215033A1 (de) | Landwirtschaftliches Anhängerfahrzeug mit einer Einrichtung zum Verschieben der Ladung | |
DE102023106546A1 (de) | Fahrzeuganordnung, Verbindungselement für eine Fahrzeuganordnung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuganordnung | |
DE3340555A1 (de) | Nutzfahrzeug, insbesondere ackerschlepper | |
DE3030796A1 (de) | Fahrbares abschleppgeraet | |
DE202021100234U1 (de) | Arbeitsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23703673 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2023703673 Country of ref document: EP |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2023703673 Country of ref document: EP Effective date: 20240820 |