WO2023138728A1 - Treibladungsmagazin - Google Patents

Treibladungsmagazin Download PDF

Info

Publication number
WO2023138728A1
WO2023138728A1 PCT/DE2023/100031 DE2023100031W WO2023138728A1 WO 2023138728 A1 WO2023138728 A1 WO 2023138728A1 DE 2023100031 W DE2023100031 W DE 2023100031W WO 2023138728 A1 WO2023138728 A1 WO 2023138728A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
propellant charge
magazine
rods
propellant
modules
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100031
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tim Jordan-Winneknecht
Mathias KÜLLMER
Lars Schneider
Roland Spork
Original Assignee
Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2023138728A1 publication Critical patent/WO2023138728A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides
    • F41A9/375Feeding propellant charges and projectiles as separate units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/76Magazines having an endless-chain conveyor

Definitions

  • the invention relates to a magazine, in particular a propellant charge magazine, with a primary magazine and a secondary magazine, each designed as a propellant charge carousel to accommodate a plurality of propellant charge modules and/or propellant charge rods, and a portioning device for separating the propellant charge rods and for assembling the propellant charge modules and/or propellant charge rods. Furthermore, the invention relates to a vehicle and a method for handling propellant charge modules and/or propellant charge rods.
  • split ammunition which consists of the actual projectile and a propellant charge to propel the projectile.
  • the projectiles and the propellant charges are stored separately in different magazines and then brought together in the gun barrel just before the shot is fired.
  • the propellant charges can be designed as individual propellant charge modules or as propellant charge rods assembled from several propellant charge modules, which usually have a cylindrical shape. In order to assemble the propellant charge modules into propellant charge rods, these often have correspondingly designed plug-in contours, via which several propellant charge modules arranged one behind the other can be connected to form a propellant charge rod by a joining force acting in the axial direction.
  • a magazine for propellant charges is known from EP 1 721 114 B1, which has a primary magazine and a secondary magazine, with a different number of propellant charge modules being able to be accommodated in the two magazines.
  • the secondary magazine is designed as a propellant charge carousel and consists of a revolving propellant charge chain that has several propellant charge receptacles, so that propellant charge modules and/or propellant charge rods can be conveyed in a circle via the secondary magazine.
  • the primary magazine of this propellant charge magazine is designed to be fixed.
  • both the primary magazine and the secondary magazine as a propellant charge carousel allows the propellant charges to be moved quickly in the propellant charge magazine, which overall accelerates both the storage of the propellant charges and the portioning and delivery to the weapon.
  • the propellant charge magazine described in EP 1 721 114 B1 has a portioning device which is used to combine individual propellant charge modules to form a propellant charge rod before this propellant charge rod is then inserted into a weapon barrel. This goes hand in hand with the fact that different amounts of propellant charge are required for different projectiles and for different target distances.
  • the number of propellant charge modules to be used can be selected before firing and these are then combined in the portioning device to form a propellant charge rod and then inserted into the weapon barrel.
  • a separation of propellant charge rods into shorter propellant charge rods or into individual propellant charge modules is not possible with the portioning device, so that the variability of this device is limited and the propellant charge magazine can only be loaded with individual propellant charge modules.
  • a further disadvantage is that the propellant charges can only be transferred from the secondary magazine to the portioning unit and must therefore first be transferred from the primary magazine to the secondary magazine.
  • the propellant charge flow in this propellant charge magazine is comparatively slow and error-prone due to the numerous transfers of the propellant charges.
  • the invention sets itself the task of specifying a magazine which is distinguished by an improved propellant charge flow.
  • this object is achieved in that a transfer assembly is provided for selectively transferring propellant charge modules and/or propellant charge rods from the primary or secondary magazine to the portioning device.
  • the transfer assembly makes it possible to transfer the propellant charges both from the primary magazine and from the secondary magazine directly to the portioning device without detours.
  • the distances to be covered by the propellant charges are thus reduced, which not only has a positive effect in terms of time, but also reduces the potential for errors.
  • the transfer assembly it has proven to be advantageous if it has at least two transfer devices, with one of the transfer devices being able to transfer propellant charge modules and/or propellant charge rods from the primary magazine to the portioning device, and the other transfer device being able to transfer propellant charge modules and/or propellant charge rods from the secondary magazine to the portioning device.
  • the two transfer devices can thus be used to transfer propellant charges from the two magazines into the portioning device independently of one another, which ensures a variable and rapid propellant charge flow in the magazine.
  • the transfer devices can be driven and controlled separately from one another, so that either propellant charge modules and/or propellant charge rods can be transferred from the respective magazines into the portioning device.
  • propellant charge modules and/or propellant charge rods can be transferred from the portioning device into the primary magazine or into the secondary magazine by means of the transfer devices.
  • the transfer devices can be used to move propellant charges in both directions.
  • one transfer device be assigned to the primary magazine and another transfer device to the secondary magazine.
  • the corresponding transfer devices can be structurally coupled to the corresponding magazines.
  • further secondary magazines can also be provided.
  • the transfer assembly can also have a number of transfer devices, so that each of the number of sub-magazines, ie the primary magazine and the one or more secondary magazines, can be assigned a respective transfer device.
  • the propellant charges located in the various magazines can be transferred to the portioning device independently of one another by means of the transfer assembly or the individual transfer devices.
  • the transfer device advantageously has a lifting unit rotatably mounted about a lifting axis for transferring the propellant charge modules and/or propellant charge rods from a lower propellant charge receptacle of the magazine to a higher propellant charge receptacle of the portioning device.
  • the lifting unit it is not necessary for the propellant charges arranged in the magazine or in the propellant charge receptacles of the magazine to first have to be brought into a position aligned with the portioning device. Rather, the propellant charges can be lifted directly from the propellant charge receptacles of the magazine and fed to the portioning device by the lifting unit in just one step.
  • the lifting unit it has been found to be advantageous if these between a parking position and a transfer position to the Lifting axis is rotatable.
  • the lifting unit In the parking position, the lifting unit can be in a rest position and close the magazine at the top.
  • the transfer position the lifting unit can be pivoted about the lifting axis and a propellant charge module and/or propellant charge rod can be transferred to the portioning device.
  • the parking position corresponds to a position pivoted downwards and the transfer position to a position pivoted upwards.
  • the lifting axis extends through one end of the lifting unit.
  • the lifting unit can be moved back and forth around the lifting axis in the manner of an arm, which leads to a large movement radius of the lifting unit and thus to a large lift of the propellant charge modules and/or propellant charge rods.
  • the lifting unit in the transfer position can transfer a propellant charge module and/or a propellant charge rod to the higher propellant charge holder.
  • the propellant charge module or the propellant charge rod can be moved or rotated about the lifting axis during the lifting movement and thus be hoisted upwards.
  • the lifting unit can transfer the propellant charge modules and/or propellant charge rods in the manner of a shovel movement from the propellant charge receptacle of the magazine into the portioning device or into the propellant charge receptacle of the portioning device.
  • the transfer device has a base element on which the lifting unit is rotatably mounted. The basic element can be used to attach the lifting unit to the magazine or to the vehicle.
  • the lifting element is mounted on two basic elements, which can be located in particular in the front and rear area of the lifting unit. Forces acting on the lifting unit can thus be dissipated via both basic elements.
  • the lifting axis can extend through the two basic elements.
  • the transfer device has a pivot bolt which is pivotably mounted in the base element, with the lifting unit being rotatably coupled to the pivot bolt.
  • the lifting unit can be coupled to the basic element(s) via the pivot bolt and arranged to be movable in relation to them.
  • the corresponding lifting axis can correspond to the longitudinal axis of the pivot pin.
  • the lifting unit is rotatably connected to the pivot pin and the pivot pin is non-rotatably connected to the base element or elements. Both configurations lead to a reliable rotary movement of the lifting unit about the lifting axis.
  • the pivot pin particularly in the area between the two basic elements, is mounted on the magazine or vehicle via an additional holding device.
  • acting forces can be absorbed not only via the basic elements, but also via the holding device.
  • the holding device as a side or is designed as a roof mount which can be connected to a side wall or to the roof of the vehicle.
  • the lifting unit it has proven to be advantageous if this is adapted to the length of the propellant charge module(s) and/or propellant charge rods to be transferred.
  • the lifting unit can be approximately as long as the maximum length of the propellant charge rod to be transferred or the maximum number of propellant charge modules lined up next to one another.
  • This configuration ensures reliable transfer of the propellant charges to the portioning unit.
  • the length of the lifting unit can match the length of the propellant charge holder of the corresponding magazine.
  • the lifting unit assigned to the primary magazine can therefore be approximately as long as the propellant charge receptacles of the primary magazine, and the lifting unit assigned to the secondary magazine can accordingly be approximately as long as the propellant charge receptacle of the secondary magazine. If further secondary magazines are also provided, the lifting unit of the associated transfer devices can be designed accordingly.
  • the lifting unit be designed as a lifting paddle. This configuration enables a reliable transfer of propellant charge modules and/or propellant charge rods from the magazine to the propellant charge device and prevents the propellant charge modules and/or propellant charge rods from being damaged during the transfer.
  • the transfer device has a connecting link in which the lifting unit is guided.
  • a reliable movement of the lifting unit around the lifting axis can be ensured via the connecting link.
  • the scenery can be designed in the form of a segment of a circle and in this respect enable a rotary movement of the lifting unit.
  • the link is closed at both ends, so that the lifting unit rests against one end of the link in the parking position and against the other end of the link in the transfer position.
  • the backdrop can thus also act as an end stop for the parking position and the transfer position.
  • the link it has proven to be advantageous if this is part of the basic element.
  • the lifting unit can be guided in a connecting link both at the front and at the rear end, which has proven to be advantageous with regard to the reliability of the pivoting movement and also the power transmission.
  • Both basic elements of the transfer device thus advantageously have a corresponding connecting link.
  • the connecting link can be designed in the manner of a curved elongated hole and introduced into the base element, for example milled into it.
  • the lifting contour can be curved in a concave manner and in this respect can be adapted to the geometry of the propellant charges. This configuration prevents the propellant charge modules and/or propellant charge rods from slipping out of the lifting unit during transfer.
  • the transfer device has a swivel drive for moving the lifting unit between the parking position and the transfer position.
  • the swivel drive can be connected to the lifting unit via a linkage, in particular a linear linkage, so that the linkage can be extended or retracted corresponding pivoting movement of the lifting unit causes about the lifting axis.
  • the swivel drive can be designed as an electric drive that can be supplied with energy via the vehicle electrical system. Alternatively, however, it can also be a pneumatic or hydraulic drive.
  • the linkage can be moved in and out in a linear direction via the swivel drive, and the lifting unit can then be swiveled about the lifting axis by means of a corresponding linear movement.
  • the lifting unit be designed in two parts and have a first lifting section and a second lifting section, which are pivotably connected to one another.
  • the corresponding pivoting axis can extend parallel to the lifting axis, so that the pivoting radius and thus the space requirement can be reduced by this additional pivoting movement.
  • the first lifting section can be pivoted about the lifting axis on one side and pivotably connected to the second lifting section on the other side, so that the first lifting section can be arranged above the second lifting section.
  • the two lifting sections can then rotate together about the lifting axis and the second lifting section can also be pivoted about the pivot axis in relation to the first lifting section.
  • the second lifting section can have a sliding block or can be pivotally connected to such a sliding block and the sliding block can be guided in the connecting link.
  • the connecting link can have at least one control cam on which the slot nut can run up when the lifting unit is rotated about the lifting axis and as a result of which the second lifting section is pivoted in relation to the first lifting section.
  • the second lifting section is positively coupled to the first lifting section by the sliding block guided in the connecting link, so that when the first lifting section rotates about the lifting axis, it is basically automatically pivoted about the pivot axis and precedes the first lifting section.
  • the second lifting section can reach under the propellant charge module and/or the propellant charge rod and then lift them out of the propellant charge receptacle of the magazine.
  • the position of the control cam can be adjustable, so that the movement of the second lifting unit can also be adjusted in this respect.
  • two control cams are provided, with one control cam ensuring that the second lifting unit advances when moving in one direction of the first lifting unit and the second control cam ensures that the second lifting unit is pivoted back to the starting position about the pivot axis when moving backwards.
  • the magazine has a transfer assembly with at least two transfer devices, the transfer devices being designed in the manner described above.
  • the multiple transfer devices can be actuated independently of one another and thus also convey different propellant charge modules and/or propellant charge rods into the portioning device independently of one another.
  • the transfer devices can be controlled individually and each have their own pivoting drive for moving the respective lifting units.
  • the transfer devices can be arranged one behind the other in the axial direction, so that the lifting units are aligned and can be rotated about a common lifting axis. It has also proven to be advantageous if two transfer devices that are adjacent to one another have a common basic element.
  • the reason- element can be arranged between the two transfer devices and the lifting units of the two transfer devices can be guided together in the link of the base element, but can be moved independently of one another. This common basic element allows the required space to be reduced.
  • the pivot bolts of the transfer devices can be arranged in alignment, so that the two lifting units are rotatably mounted about a common lifting axis.
  • the primary magazine and the secondary magazine each have revolving magazine chains on which a plurality of propellant charge receptacles arranged one behind the other in the direction of the chain are arranged.
  • the propellant charge modules and/or propellant charge rods located in the propellant charge receptacles can be conveyed in a circular direction in a chain direction.
  • the direction of the chain can extend perpendicularly to the longitudinal axis of the propellant charge modules and/or propellant charge rods.
  • the propellant charge holders can be connected at the front and rear end with circulating chains, so that the propellant charge holders maintain their horizontal alignment at all times.
  • the propellant charges can be promoted in the magazines in the manner of a paternoster in a circle.
  • the propellant charge receptacles can be designed as rods or have rods between which the propellant charge modules and/or propellant charge rods are held or arranged. The rods can then each be connected at their ends to a magazine chain. Each magazine can have two magazine chains that can be driven in the same direction.
  • the propellant charge holders can also be designed in the form of shells and the propellant charge modules and/or propellant charge rods can be arranged and/or held in the corresponding shells. With the bowl-shaped design of the propellant charge These can also be suspended between the two magazine chains in an oscillating manner.
  • the magazine chains of the primary magazine and the secondary magazine can each be driven independently of one another via a chain drive.
  • the propellant charge modules and/or propellant charge rods, which are arranged in the respective magazine, can thus be moved and conveyed in a circle independently of the other magazine via the respective chain drives.
  • the conveying direction can be aligned perpendicularly to the respective longitudinal axes of the propellant charge modules and/or propellant charge rods.
  • the magazine chains can be deflected at two points, in particular at an upper deflection in the upper area of the corresponding magazine and at a lower deflection in the lower area of the corresponding magazine.
  • Wheels can be provided for deflection, around which the magazine chains are guided in the manner of a chain or belt drive.
  • the axes of rotation of the wheels can extend in the horizontal direction and the axes of rotation of the wheels of the upper and lower deflection can be aligned parallel to one another.
  • the chain drive can act on one of the two wheels, which then causes the magazine chain itself to drive the other wheel.
  • the wheels of the upper and lower deflection can be connected to each other via a shaft so that it is sufficient to drive both magazine chains of a magazine and thus also to drive all four wheels of a magazine if only one of the wheels is driven via the drive.
  • the propellant charge receptacles can be conveyed vertically upwards in one area of the magazine and downwards in a vertical direction in another area. Between these two vertical areas, the deflections can be arranged via which the propellant charge receptacles can be deflected from one vertical conveying area to the other vertical conveying area.
  • the circular conveyance described above does not necessarily mean that the propellant charge receptacles revolve on a circular path, but rather that they are in the same position again after one revolution.
  • the propellant charge modules and/or propellant charge rods can be lifted out of the propellant charge receptacles in the vertical direction.
  • the propellant charge modules and/or propellant charge rods can be lifted out of the respective magazines and fed to the higher portioning device.
  • the transfer device described above can be used for this movement.
  • the propellant charges can be lifted out of the propellant charge holders in the area of the upper deflection, since the distance to the portioning device is then already comparatively small and only a short distance has to be bridged by the transfer assembly or the transfer devices in order to feed the propellant charges to the portioning device.
  • the rods of the propellant charge receptacles can be arranged in such a way that they enable or do not prevent a vertical lifting movement of the propellant charge modules and/or propellant charge rods.
  • the rods in this area cannot be arranged above the propellant charges to be transferred into the portioning device, which, however, can basically be the case completely automatically due to the guidance in the magazine chains.
  • the vertical conveyor area of the magazine it may not be possible to lift the propellant charge modules and/or propellant charge rods out of the propellant charge receptacles.
  • the arrangement of the magazines it has proven to be advantageous if the primary magazine and the secondary magazine are arranged one behind the other in the axial direction.
  • the magazines can be arranged one behind the other in the axial direction of the propellant charge modules and/or propellant charge rods or the propellant charge receptacles.
  • the propellant charge holders of the magazines can be aligned and extend in a horizontal direction.
  • the space available in the vehicle can be used in the best possible way and as many propellant charge modules and/or propellant charge rods as possible can be accommodated in this space. It is not absolutely necessary for all magazines to have the same height, but for the best possible use of space, the magazines can also have a different size or a different number and/or a different number of propellant charge receptacles.
  • propellant charge receptacles it has proven to be advantageous if the propellant charge receptacles of the primary magazine are longer than the propellant charge receptacles of the secondary magazine. As a result of this configuration, more propellant charge modules or longer propellant charge rods can be accommodated in a propellant charge receptacle of the primary magazine than in a propellant charge receptacle of the secondary magazine.
  • the propellant charge holders of the secondary magazine can be dimensioned in such a way that mini- mal length can be arranged, so those propellant rods that are minimally required to fire a projectile. If longer propellant charge rods are required, the propellant charge rods located in the secondary magazine can be provided with additional propellant charge modules in the portioning device and thus lengthened, or longer propellant charge rods arranged in the primary magazine can be used.
  • topCharge propellant rods are one-piece propellant rods that can be used to engage targets at greater distances than propellant rods of the same length assembled from several propellant charge modules. As a rule, it is not possible to separate these TopCharge propellant rods due to their one-piece construction.
  • DM72/92 type propellant charge modules or two DM82 type propellant charge modules or corresponding propellant charge rods can be accommodated in the secondary magazine or in the respective propellant charge receptacles.
  • the propellant charge modules and/or propellant charge rods are stored in a horizontal arrangement.
  • the longitudinal axes of the propellant charge modules and/or propellant charge rods can extend in the horizontal direction.
  • This staltung has proven to be advantageous with regard to the handling of the propellant charges, in particular since the weapon barrel is usually not pivoted very far in elevation during loading.
  • the propellant charge modules and/or propellant charge rods only have to be adjusted to a small extent to the elevation position of the weapon barrel before they are inserted.
  • the propellant charge receptacles can accordingly be arranged in such a way that the propellant charge modules and/or propellant charge rods are stored in a horizontal arrangement in the magazines, ie in the primary magazine or in the secondary magazine(s).
  • the propellant charge holders of the magazines can accordingly extend in the horizontal direction.
  • the primary magazine and the secondary magazine are housed in a common magazine housing.
  • the magazine housing can also ensure that the propellant charge modules and/or propellant charge rods lie securely in the propellant charge receptacles and do not slip out of them, in particular laterally.
  • the magazine housing is at least partially formed by the vehicle or that at least one wall of the magazine housing is formed by an outer wall of the vehicle. This configuration makes it possible to prevent unused intermediate spaces between the magazine housing and the vehicle or the vehicle walls and to make the best possible use of the available installation space.
  • the magazine has a base on which the components of the magazine, ie in particular the primary magazine and the secondary magazine or magazines, are accommodated.
  • the components can be assembled and then installed as a coherent component in the vehicle.
  • the base pedestal it is also possible for the base pedestal to be part of the vehicle and for the sub-magazines, ie the primary magazine and the secondary magazine or magazines, to stand accordingly on the floor of the vehicle.
  • propellant charge magazine In order to equip the propellant charge magazine with propellant charge modules and/or propellant charge rods, it has proven to be advantageous if this has a loading unit for loading the primary and/or the secondary magazine.
  • the propellant charge rods of the propellant charge magazine or the primary magazine and/or the one or more secondary magazines can be loaded both manually and automatically via the loading unit. It is possible to load the propellant charge magazine both with individual propellant charge modules and with prefabricated propellant charge rods. Loading with one-piece TopCharge propellant bars is also possible.
  • the loading unit has a loading shell which can be moved back and forth between a loading position, in which propellant charge modules and/or propellant charge rods can be placed on the loading shell, and an unloading position, in which the placed propellant charge modules and/or propellant charge rods can be transferred from the charging shell to the primary or secondary magazine.
  • the charging shell can be moved out of the propellant charge magazine or out of the magazine housing in order to load it outside.
  • the charging shell can be moved back and forth between the loading position and the unloading position in the axial direction parallel to the propellant charge receptacles.
  • the charging shell In the unloading position, the charging shell can lie next to the propellant charge receptacles of the primary and/or the secondary magazine(s), so that the propellant charge modules and/or propellant charge Rods can be transferred from this either into the primary or into one of the secondary magazines.
  • the charging tray can roughly match the length of a propellant charge receptacle in the primary magazine, so that a propellant charge receptacle in the primary magazine can be fully loaded.
  • the charging shell In order to load the propellant charge receptacle of the secondary magazine, the charging shell can be moved next to the corresponding propellant charge receptacle, for which purpose the charging shell must be moved further into the interior of the propellant charge magazine. However, this also depends on the arrangement or the sequence of the magazines in the propellant charge magazine or in the magazine housing.
  • the charging cradle is mounted in a linearly movable manner on a telescopic rail.
  • the telescopic rail allows the charging cradle to be moved far out of the magazine housing or the vehicle, which simplifies loading.
  • the telescopic rail can consist of several individual rails that are connected to one another linearly and are arranged one above the other. In this respect, the longest possible travel of the charging cradle can be realized via the telescopic rail.
  • the charging cradle can be arranged as far down as possible, which in particular facilitates loading by hand.
  • the propellant charge modules and/or propellant charge rods can be transferred into the magazines or into the propellant charge receptacles of the magazines by this arrangement in the region of the lower deflection.
  • the magazine housing can have an opening or a recess that allows a corresponding radial movement of the propellant charge modules and/or propellant charge rods.
  • the loading unit it has also proven to be advantageous if it has a drive for moving the loading shell between the loading position and the unloading position.
  • the charging cradle can be automatically moved back and forth between the unloading position and the loading position via the drive.
  • Appropriate control means in particular control buttons, can be provided, via which the charging cradle can be moved.
  • the drive can be designed as a linear drive and can include a rotatable spindle, via which the loading shell can be moved back and forth next to the propellant charge holders of the primary or secondary magazine.
  • the spindle can either be coupled to the charging cradle itself or to the telescopic rail.
  • the charging cradle can be designed to be foldable downwards in the loading position.
  • This folding simplifies the loading or placing of propellant charge modules and/or propellant charge rods onto the loading tray.
  • the charging tray can be folded down about a horizontal axis, so that the lifting distance for a person lifting the propellant charge modules and/or propellant charge rods from the ground onto the propellant charge tray is reduced.
  • Provision can be made for the charging cradle to automatically fold down when it reaches the charging position.
  • a corresponding folding can also be prevented, for example in the event that the charging cradle is loaded automatically.
  • a manually or electrically operated blocking device can be provided for this purpose. This can e.g. have shell-extending split pin, which connects the charging cradle and the telescopic rail to one another in such a way that a folding movement of the charging cradle is not possible.
  • the loading unit has an unloading unit, with which corresponding propellant charge modules and/or propellant charge rods can be transferred to a propellant charge holder in the primary or secondary magazine.
  • the corresponding unloading unit can be arranged inside the magazine housing and the transfer of the propellant charge modules and/or propellant charge rods into the primary or secondary magazine can take place as automatically as possible and inside the propellant charge magazine without manual intervention being required.
  • the unloading unit has a swiveling feed unit with which the propellant charge modules and/or propellant charge rods can be transferred from the charging shell into the propellant charge holder in the unloading position.
  • the propellant charge modules and/or propellant charge rods can be pushed laterally out of the charging shell into the propellant charge holder via the feed unit.
  • the feed unit can be arranged or mounted pivotably and the pivot axis can be arranged above the charging cradle.
  • the feed unit can be designed in the manner of a push paddle and have approximately the same length as the charging cradle, so that all propellant charge modules and/or propellant charge rods located in the charging cradle can be reliably transferred into the propellant charge holder.
  • the feed unit it has also proven to be advantageous if it has a holding device for holding propellant charge modules and/or propellant charge rods, with the holder tevoriques propellant charge modules and / or propellant charge rods can be transferred from the propellant charge receptacle into the charging cradle.
  • the propellant charge modules and/or propellant charge rods can be gripped via the holding device or fixed in such a way that they can be moved together with the feed unit.
  • the propellant charge modules and/or propellant charge rods can then be transported from the propellant charge receptacle into the charging tray.
  • the propellant charge modules and/or propellant charge rods can be pushed with this into the corresponding propellant charge receptacle of the magazine, but not in the opposite direction towards the charging cradle.
  • the holding device makes it possible for propellant charge modules and/or propellant charge rods that are already in the respective magazine to be removed from it again and the propellant charge magazine to this extent also emptied. Furthermore, this transfer also makes it possible to use the loading shell of the loading unit as an intermediate store or to increase the overall capacity of the propellant charge magazine.
  • the holding device it has proven to be advantageous if this is designed as a vacuum suction cup.
  • the propellant charge modules and/or propellant charge rods can be sucked in via a vacuum suction cup and then moved together with the holding device or with the feed unit.
  • the propellant charge modules and/or propellant charge rods can be reliably held in place by the vacuum suction cup during transfer and placed on the charging cradle.
  • the feed unit can have several vacuum suction cups arranged next to one another, so that both propellant charge rods and individual propellant charges can be reliably sucked in and moved.
  • the holding device can be designed as a vacuum suction bar or have one.
  • the corresponding bar can extend along the feed unit and be arranged, for example, on the outside thereof.
  • each magazine that is to say the primary magazine and the secondary magazine or magazines, is assigned a feed unit.
  • the propellant charge modules and/or propellant charge rods can be transferred via the respective feed units into the respective propellant charge receptacles of the magazines and can also be removed from them again.
  • only one feed unit is provided, so that propellant charge modules and/or propellant charge rods can only be transferred into one magazine, in particular into the primary magazine.
  • the propellant charge modules and/or propellant charge rods can also be transferred from the primary magazine to the secondary magazine or magazines, as will be described in more detail below.
  • the feed unit can be moved parallel to the bearing shell.
  • the feed unit can be moved together with the charging tray next to the magazine into which the propellant charge modules and/or propellant charge rods are to be transferred.
  • propellant charge modules and/or propellant charge rods can also be selectively transferred from one of the magazines into the charging shell with a feed unit that can be moved accordingly in the axial direction.
  • propellant charge modules and/or propellant charge rods within the propellant charge magazine it has proven to be advantageous if these can be moved between the primary magazine and the secondary magazine via the portioning device. In this respect, no additional feed unit is required, with which, for example, propellant charge modules and/or propellant charge rods between the primary Magazine and the secondary magazine could be pushed back and forth, but this can be taken over by the portioning device.
  • the propellant charge modules and/or propellant charge rods can be transferred from the primary magazine or the secondary magazine(s) to the higher portioning device via the transfer assembly or the transfer devices.
  • the portioning device has a portioning unit which has a propellant charge holder and which can be moved back and forth linearly to receive and dispense propellant charge modules and/or propellant charge rods into different transfer positions, wherein in the first transfer position propellant charge modules and/or propellant charge rods can be moved back and forth between the primary magazine and the propellant charge holder of the portioning unit and wherein in the second transfer position propellant charge modules and/or propellant charge rods can be moved can be moved back and forth between the secondary magazine and the propellant charge receptacle of the portioning unit.
  • the propellant charge rods and/or propellant charge modules can be transferred from one of the magazines into the portioning unit in a transfer position and delivered to another magazine in the other transfer position.
  • the propellant charge modules and/or propellant charge rods can be moved back and forth between the magazines via the portioning device or the portioning unit.
  • the portioning device can be moved linearly into different transfer positions, it is not necessary to move the portions to be portioned To spend propellant charge modules and / or propellant charge rods in a predetermined position before the transfer into the portioning device or in the portioning unit. Rather, the mobility of the portioning unit allows it to be adapted to the position of the propellant charge modules and/or propellant charge rods. Especially when propellant charges are to be portioned from different magazines with the same portioning device, propellant charges can be transferred without detours from different magazines into the propellant charge holder of the portioning unit due to the mobility of the portioning unit into different transfer positions.
  • the portioning unit is set up and designed in such a way that it can receive propellant charge modules and/or propellant charge rods in a transfer position and deliver them again either in the same or in a different transfer position.
  • these can be portioned, i.e. several propellant charge modules or several propellant charge rods can be joined together to form a longer propellant charge rod, or a propellant charge rod can be separated into propellant charge modules and/or shorter propellant charge rods.
  • propellant charge modules and/or propellant charge rods By moving the portioning unit, propellant charge modules and/or propellant charge rods can be picked up from a magazine in a transfer position and then, if necessary, released to another magazine after portioning by moving the portioning unit to another transfer position.
  • the propellant charge modules and/or propellant charge rods after being picked up from a magazine, are moved into a transfer position in which they can be fed to a weapon barrel.
  • the portioning device has an intermediate storage unit which, together with the portioning kidney unit is linearly movable back and forth.
  • the intermediate storage unit can be linearly coupled to the portioning unit and the two units can be moved back and forth via a common linear drive.
  • the linear drive can be coupled to the intermediate storage unit, so that the portioning unit can basically be moved via the intermediate storage unit.
  • the intermediate storage unit and the portioning unit are arranged one behind the other in the axial direction.
  • This arrangement results in a structure that is as compact as possible and requires only a small amount of installation space.
  • This arrangement is not only associated with the fact that propellant charge modules and/or propellant charge rods can be moved back and forth between the portioning unit and the intermediate storage unit, but also with the arrangement of the primary and secondary magazines, since these are also arranged one behind the other in the axial direction.
  • the intermediate storage unit it has proven to be advantageous if this has a propellant charge holder for the intermediate storage of propellant charge modules and/or propellant charge rods, the propellant charge holder of the intermediate storage unit being aligned with the propellant charge holder of the portioning unit.
  • This aligned configuration allows propellant charges, ie propellant charge modules and/or propellant charge rods, to be moved back and forth between the propellant charge receptacle of the intermediate storage unit and the propellant charge receptacle of the portioning unit.
  • the propellant charge holder of the intermediate storage unit can be shorter than the propellant charge holder of the portioning unit.
  • the intermediate storage unit or the propellant charge receptacle of the intermediate storage unit can be designed to be approximately as long as the propellant charge receptacle of the secondary magazine and the propellant charge receptacle of the portioning unit can be designed approximately as long tet like the propellant holder of the primary magazine.
  • the intermediate storage unit In the transfer position, in which the portioning unit is arranged above the primary magazine, the intermediate storage unit can be arranged above the secondary magazine.
  • the propellant charge receptacle of both the portioning unit and the intermediate storage unit can be designed in the form of a tube or shell, which ensures reliable storage of the propellant charge modules and/or propellant charge rods.
  • the propellant charge receptacle can also include rods which extend in the axial direction and on which the propellant charge modules and/or propellant charge rods can be arranged.
  • the intermediate storage unit can have an essentially cylindrical receiving structure in which the propellant charge receptacle is arranged or which forms the propellant charge receptacle.
  • the receiving structure can be connected to the portioning unit at one end and closed at its end opposite the portioning unit.
  • the portioning unit has a holding device for holding the propellant charge modules and/or propellant charge rods.
  • the holding device can be used to ensure that the propellant charge modules and/or propellant charge rods are held securely, even when the portioning unit moves. It is advantageous if the propellant charge modules and/or propellant charge rods are held by the holding device over their entire length, so that individual propellant charge modules that have not yet been assembled into a propellant charge rod cannot slip when the portioning unit is moved.
  • the holding device it has proven to be advantageous if it comprises at least one compressed air cushion.
  • the compressed air cushion can nestle against the outer contour of the propellant charges and thus hold them in the propellant charge receptacle in a non-positive manner, in particular over their entire length.
  • At least two compressed air cushions are advantageously provided, which are arranged on opposite sides of the propellant charge holder, so that a propellant charge can be reliably held between the two compressed air cushions.
  • Two compressed air cushions can be provided per propellant charge module to be held, so that each propellant charge module can be reliably held independently of the other propellant charge modules.
  • the compressed air cushions can each be arranged on a holder which can extend along the portioning unit.
  • the holder can enable the assembly of several compressed air cushions arranged next to one another.
  • two holders are advantageously provided on opposite sides, on the inside of which compressed air cushions can be arranged.
  • Compressed air can be applied to the compressed air cushions via a separate or also via a common compressed air supply in order to secure the propellant charges in the propellant charge holder.
  • the compressed air cushions are connected to a compressed air network of the vehicle.
  • Appropriate compressed air connections for the compressed air cushions can be arranged on the outside of the holder, via which compressed air cushions can be charged with compressed air.
  • the compressed air cushions can also be vented via the compressed air connections, for example if the propellant charges located in the propellant charge receptacle are to be ejected.
  • the portioning unit is designed and set up in such a way that the propellant charge modules and/or propellant charge rods project in the radial direction into the Propellant recording of the portioning transferred and can be ejected from this.
  • an ejection device for example in the form of an ejection latch, can be provided.
  • the propellant charge receptacle of the portioning unit can accordingly be designed in such a way that propellant charges can be transferred into it in the radial direction.
  • the compressed air cushions can first be evacuated so that the propellant charges are no longer held but can be moved relative to the propellant charge receptacle.
  • the compressed air cushions can be charged with compressed air and thus secure the propellant charges in the propellant charge holder of the portioning unit.
  • the portioning unit has a transfer opening that allows a radial transfer of propellant charge modules and/or propellant charge rods into or out of the propellant charge receptacle.
  • the transfer opening can enable a radial movement of the propellant charge modules and/or propellant charge rods and in this respect ensure radial insertion and ejection.
  • the transfer opening can extend along the portioning unit or the propellant charge holder and in this respect also allow a transfer of several propellant charge modules or longer propellant charge rods.
  • the portioning unit is about an axis of rotation.
  • the axis of rotation can extend centrally through the portioning unit in the axial direction and thus coincide with the longitudinal axis of the propellant charge modules and/or propellant charge rods located in the portioning unit.
  • the position of the transfer opening be changed so that correspondingly propellant charge modules and/or propellant charge rods can be transferred from different directions into the propellant charge receptacle or can also be ejected from the propellant charge receptacle in different directions.
  • the portioning unit can receive propellant charges from a magazine in a rotational position, for which purpose the transfer opening can point in the direction of the magazine.
  • the portioning unit can be rotated about the axis of rotation until the transfer opening points in the direction of the weapon or in the direction of a propellant charge transfer device, via which the portioned propellant charge modules and/or propellant charge rods can be fed to the weapon.
  • the portioning unit can be rotationally decoupled from the intermediate storage unit, so that the portioning unit can be rotated about the axis of rotation independently of the intermediate storage unit. Since propellant charges and/or propellant charge rods can be conveyed in the axial direction from the portioning unit into the intermediate storage unit, it is not necessary for the intermediate storage unit to also have a transfer opening in order to transfer propellant charge modules and/or propellant charge rods from the magazines directly into the intermediate storage unit. Consequently, it is also not necessary for the intermediate storage unit to also be rotatable about an axis of rotation.
  • the portioning unit has a joining unit for joining propellant charge modules to form a propellant charge rod.
  • a joining force acting in the axial direction can be applied to propellant charge modules that have not yet been joined together, via which force the propellant charge modules can be joined to form a propellant charge rod.
  • the joining unit can also be used to transfer propellant charges and/or propellant charge modules from the portioning unit to the intermediate storage unit, so that the joining unit is also used to eject propellant charge modules and/or propellant charge rods.
  • the joining unit has a joining carriage that can be moved in the axial direction.
  • the joining carriage can be moved via a spindle drive so that it moves in a linear direction when the spindle rotates in order to push the propellant charge modules and/or propellant charge rods out of the propellant charge receptacle of the portioning unit into the propellant charge receptacle of the intermediate storage unit or to assemble propellant charge modules and/or propellant charge rods.
  • the spindle can extend in the axial direction along the portioning unit and can be rotated via a drive.
  • the joining carriage can be connected to the rotatable spindle, for example via a spindle nut, and to this extent can be moved back and forth in the axial direction within the propellant charge receptacle.
  • the joining carriage can have a plate-shaped geometry and can be arranged behind the propellant charge module(s) and/or propellant charge rods located in the portioning unit, so that these can be moved accordingly via a movement of the joining carriage.
  • the joining carriage can only be moved within the propellant charge holder, so that it allows movement in the direction of the intermediate storage unit, but not a complete ejection of all propellant charge modules and/or propellant charge rods from the portioning unit into the intermediate storage unit.
  • the intermediate storage unit it has proven to be advantageous if it has a joining unit for joining together a plurality of propellant charge modules to form a propellant charge rod.
  • the joining unit can be configured analogously to the joining unit of the portioning unit.
  • propellant charge modules and/or propellant charge rods can be moved from the propellant charge receptacle of the intermediate storage unit to or in the direction of the propellant charge receptacle of the portioning unit via the joining unit of the intermediate storage unit.
  • several propellant charge rods can be joined together to form a longer propellant charge rod.
  • the joining unit of the intermediate storage unit can have a joining carriage that can be moved in the axial direction and has a spindle drive, which can include a drive and a spindle.
  • the joining slide can be moved back and forth within the intermediate storage unit or within the propellant charge holder of the intermediate storage unit.
  • an axial joining force can be applied via the joining unit or the joining carriage.
  • the joining carriage of the intermediate storage unit can also only be moved within the intermediate storage unit, so that it is also not possible to push out all the propellant charge modules and/or propellant charge rods completely in the direction of the portioning unit
  • the propellant charge modules and/or propellant charge rods can be joined via the two joining units.
  • the propellant charge modules and/or propellant charge rods can be arranged between the two joining units or between the respective joining carriages, so that one joining carriage is arranged in front of the first propellant charge module and the other joining carriage is arranged behind the last propellant charge module.
  • a joining force acts on the propellant charge modules and/or propellant charge rods, by means of which the propellant charge modules and/or propellant charge rods are joined together to form a propellant charge rod.
  • the plug-in or joining contours of the individual propellant charge modules can be pushed into one another so that an assembled propellant charge rod is created. Since the two jointing slides are only inside the portioning unit or the intermediate schen storage unit are movable, the propellant charge modules and / or the propellant charge rods when assembling or the portioned propellant charge rod extend both into the portioning unit and into the intermediate storage unit.
  • the intermediate storage unit has an ejection plunger, via which all of the propellant charge modules and/or propellant charge rods located in the intermediate storage unit can be ejected from it. Since the propellant charges cannot be completely ejected via the joining carriage, but can primarily ensure that the propellant charge modules and/or propellant charge rods are joined together to form a longer propellant charge rod, the intermediate storage unit can also be emptied via the ejection plunger. All the propellant charges and/or propellant charge rods located in the intermediate storage unit can be transferred from the intermediate storage unit to the portioning unit via the ejection plunger.
  • the ejector ram is only used when the portioning process is complete, so that the ready-portioned propellant charge rod is transferred via the ejector ram into the portioning unit for delivery to the weapon or to one of the magazines. For this it may be necessary that at least the joining carriage of the intermediate storage unit is initially returned to its starting position in which it does not come into contact with the propellant charge.
  • the ejection plunger In terms of construction, it is proposed with regard to the ejection plunger that this can be pivoted behind the propellant charge modules and/or propellant charge rods for ejection.
  • the ejector plunger cannot prevent the propellant charge modules and/or propellant charge rods from being pushed into the intermediate storage unit before portioning from the portioning unit.
  • the ejection plunger can then be rearward about an axis extending in the axial direction swiveled the propellant charge modules and then move them into the portioning unit.
  • the ejection plunger is not only movable within the intermediate storage unit, but it can also be moved into the portioning unit in order to enable complete ejection.
  • a linear drive can be provided to drive the ejector ram, via which the ejector ram can be moved in the axial direction.
  • a further drive can be provided in order to pivot the ejection plunger into the intermediate storage unit or into the propellant charge holder of the intermediate storage unit and thus behind the propellant charge modules and/or propellant charge rods.
  • the portioning device has a removal head for separating one or more propellant charge modules and/or propellant charge rods.
  • Two propellant charge modules for example two adjacent propellant charge modules of a propellant charge rod, can be separated from one another via the removal head.
  • the removal head can be arranged between the portioning unit and the intermediate storage unit, so that propellant charges pass the removal head during a transfer from the portioning unit to the intermediate storage unit or from the intermediate storage unit to the portioning unit.
  • the removal head can be tubular in shape, so that propellant charge modules and/or propellant charge rods can be moved through the removal head during a movement between the portioning unit and the intermediate storage unit.
  • the removal head it has also turned out to be advantageous if it can be moved in the axial direction with respect to the portioning unit.
  • Propellant charge modules can thus be moved relative to the propellant charge modules located in the portioning unit via the removal head and these can be separated from one another in this respect.
  • the abduction head can be moved away from the portioning unit or be designed so that it can be moved away accordingly.
  • a corresponding drive can be provided in order to move the removal head relative to the portioning unit.
  • one of the propellant charge modules can be moved into the removal head via the joining carriage and then moved together with the removal head relative to the propellant charge module arranged in the propellant charge receptacle of the portioning device and thus separated from it. It may be necessary for the propellant charge modules located in the propellant charge receptacle of the portioning unit to also be fixed via the holding device.
  • a propellant charge module can be fixed in the removal head in such a way that it can be moved together with the removal head.
  • at least one propellant charge module can be held in place via the removal head and moved in the axial direction relative to the other propellant charge modules held in place in the portioning device.
  • the removal head has two clamps, which are connected to one another in an articulated manner, for clamping at least one propellant charge module.
  • a propellant charge module can be fixed peripherally with only little local pressure via the clamps and then moved together with the removal head relative to the portioning unit or moved away from it.
  • the removal head is non-positively or frictionally engaged with the corresponding propellant charge module or possibly also with the multiple propellant charge modules to be connected.
  • the two clamps can be semicircular and their radius can be slightly smaller than the radius of the propellant charge modules, so that they can be clamped by the two clamps.
  • the two clamps can be connected to one another on one side via a joint, in particular a hinge joint, pivotable about a pivot axis. On the side opposite the joint, the clamps can be at a certain distance from one another. However, the two clamps can be pulled together or pressed together in this area via a clamping mechanism and pivoted about the pivot axis. The pivoting movement reduces the free internal cross-section formed by the two clamps, and a propellant charge module can be fixed by the two clamps in the manner of a clamp.
  • the clamping mechanism can be driven pneumatically or hydraulically and connected to a corresponding pneumatic or hydraulic network of the vehicle.
  • one of the two clamps is fixed and the other clamp is pivotably connected to the fixed clamp via the joint.
  • the movable clamp On the side opposite the joint, the movable clamp can be guided in an elongated hole, which ensures a reliable pivoting movement about the pivot axis.
  • one return spring is provided, which pushes the two clamps apart in the area opposite the joint and thus prestresses them into a non-securing position. Due to the clamping mechanism, the two clamps can then be pulled together or pressed together against the force of the spring for a limited period of time.
  • the portioning device has a propellant charge transfer device for supplying propellant charge modules and/or propellant charge rods to a weapon or a rammer.
  • propellant charge modules and/or propellant charge rods portioned in advance can in particular be fed from the portioning unit to a weapon or else to a rammer.
  • the propellant charge modules and/or propellant charge rods can then be fed to the weapon via the ramming device and, in particular, inserted into the weapon barrel.
  • the propellant charge transfer device can be arranged in the first transfer position next to the portioning unit, so that in this position, depending on the position into which the portioning unit is rotated about the axis of rotation, the propellant charge modules and/or propellant charge rods can be fed either to the magazine or to the weapon via the propellant charge transfer device. If the propellant charge modules and/or propellant charge rods are to be fed to a weapon, for example, the portioning unit can be rotated in such a way that the propellant charge modules and/or propellant charge rods can be moved through the transfer opening onto the propellant charge transfer device.
  • the propellant charge transfer device can be pivoted about an axis extending parallel to the portioning unit, so that it can be folded out and in.
  • the propellant charge transfer device In the folded position, the propellant charge transfer device can be aligned with the propellant charge magazine or with the magazine housing and in this respect can be arranged within the contour of the propellant charge magazine.
  • the propellant charge transfer device In the unfolded position, the propellant charge transfer device can act like a ramp, via which the propellant charge modules and/or propellant charge rods can be ejected in the radial direction from the portioning unit or the propellant charge holder of the portioning unit.
  • a vehicle in particular a military land vehicle, with a magazine is also proposed, the magazine being advantageously designed in the manner described above.
  • the vehicle can be an artillery unit, for example.
  • the magazine can be arranged in the rear area of the vehicle, in particular in the area behind or next to a weapon barrel. Furthermore, the magazine can be arranged in such a way that the propellant charge modules and/or propellant charge rods run in the direction of the longitudinal axis of the vehicle or in the direction of travel.
  • the primary magazine or the secondary magazine can optionally be equipped with propellant charge modules and/or propellant charge rods via the loading unit described above.
  • the primary magazine is equipped with propellant charge modules and/or propellant charge rods.
  • the propellant charge modules and/or propellant charge rods can then be Ligen magazine are moved upwards until they can be lifted in the area of the upper deflection via the transfer device from the respective propellant charge receptacle and transferred to the portioning device.
  • the propellant charge modules and/or propellant charge rods can be portioned and then either fed to the weapon or optionally transferred to one of the magazines and stored in it.
  • a propellant charge rod consisting of six propellant charge modules can first be transferred into the primary magazine by means of the loading unit.
  • This propellant charge rod can then be separated in the portioning device into a propellant charge rod consisting of two propellant charge modules and into a propellant charge rod consisting of four propellant charge modules.
  • the propellant charge rod consisting of four propellant charge modules can then be transferred to the secondary magazine and stored therein, for which purpose the portioning unit is moved in the axial direction into the transfer position associated with the secondary magazine.
  • the propellant charge rod consisting of two propellant charge modules can be stored in the primary magazine.
  • the propellant charge rod consisting of two propellant charge modules can be combined with another propellant charge rod consisting of two propellant charge modules in the portioning device to form a propellant charge rod consisting of four propellant charge modules.
  • This propellant charge rod, which consists of four propellant charge modules can then also be transferred to the secondary magazine.
  • a total of two propellant charge rods consisting of six propellant charge modules were then inserted into the The primary magazine is introduced and after processing, three propellant rods consisting of four propellant charge modules are located in the secondary magazine.
  • a previously portioned propellant charge rod is transferred from the portioning device into a weapon barrel.
  • a propellant charge rod of any length can first be produced via the portioning device and this can then either be stored in one of the magazines or fed to the weapon.
  • 2a, 2b a loading unit for loading the propellant charge magazine with propellant charge modules and/or propellant charge rods;
  • 2c shows the loading unit in an alternative embodiment with a vacuum suction bar
  • 3a, 3b a transfer assembly for transferring propellant charge modules and/or propellant charge rods into the portioning device;
  • FIG. 4 shows the portioning device in a schematic side view; 5a to 5c a portioning unit of the portioning device in different views;
  • Fig. 6 shows an extraction head
  • split ammunition In heavy military land vehicles, such as artillery or battle tanks, split ammunition is often used, which consists of a propellant charge and the actual projectile. To fire the projectile, it is first pushed into the gun barrel and then the propellant charge is placed behind the projectile in the gun barrel. Depending on the type of projectile and the desired muzzle velocity or target distance, different amounts of propellant charge are required. If, for example, a target is to be attacked that is in the vicinity of the vehicle, a significantly smaller amount of propellant charge is required than, for example, for targets that are sometimes located at a distance of more than 30 km. In order to adjust the amount of propellant charge accordingly, propellant charge modules 40 are used, which can be assembled into propellant charge rods 41 of any length.
  • a propellant charge rod 41 consisting of three propellant charge modules 41 can be used for targets in the close range, and a propellant charge rod 41 consisting of six propellant charge modules 40 can be used for distant targets. So that a plurality of propellant charge modules 40 can be assembled into a propellant charge rod 41, these have male or female insertion or joining contours on their front and rear sides. When they are assembled, the male contours engage in the female contours, so that the individual propellant charge modules 40 are connected to one another by friction to form a propellant charge rod 41 .
  • a propellant charge magazine 30 is used, which is shown in FIGS. 1a and 1b.
  • This propellant charge magazine 30 is arranged separately from a projectile magazine for storing the projectiles to be fired in the rear area of the vehicle.
  • the propellant charge magazine 30 not only serves to store the propellant charges, but the propellant charge magazine 30 is also able to portion the propellant charges, i.e. to produce propellant charge rods 41 of any length, which can then be ejected from the propellant charge magazine 30 and fed to the weapon.
  • the basic structure of the propellant charge magazine 30 will now be described in more detail before individual important components, in particular a portioning device 20 and a transfer device 9, are then described in more detail.
  • Fig. 1a shows the propellant charge magazine 30 in a perspective side view, the actual inner workings of the propellant charge magazine 30 and the stored propellant charges due to a Magazine housing 30.1 are not visible. Furthermore, the vehicle, in the rear area of which the propellant charge magazine 30 is arranged, is not shown for the sake of clarity.
  • the actual propellant charge magazine 30 is arranged on a base pedestal 30.2, via which the propellant charge magazine 30 can be installed or fastened in the vehicle.
  • the base 30.2 can also be part of the vehicle itself, so that the propellant charge magazine 30 can also be connected directly to the vehicle via appropriate holding and fastening elements.
  • the portioning device 20 is arranged in the head area of the propellant charge magazine 30 above the actual propellant charge supply, with which a plurality of propellant charge modules 40 can be combined to form a propellant charge rod 41 and propellant charge rods 41 can be separated into shorter propellant charge rods 41 and/or into individual propellant charge modules 40.
  • a propellant charge rod 41 of any length has been produced from several propellant charge modules 40, it can be ejected laterally from the propellant charge magazine 30 via a propellant charge transfer device 27 described in more detail below, as shown in FIG. 1, and then fed to the weapon.
  • the loading unit 50 serves to introduce propellant charges into the propellant charge magazine 30 from the outside, after which the propellant charges are then automatically stored in the propellant charge magazine 30 .
  • the loading unit 50 has a loading shell 51 which, as shown in FIG. 1a, has already been fitted with several propellant charge modules 40, for which purpose it can be extended out of the magazine housing 30.1 and also out of the vehicle.
  • the charging tray 51 is then accessible from the outside in this position and propellant charges can be placed on it. There- after the propellant charges can then be moved into the propellant charge magazine 30 and stored in this.
  • the propellant charge magazine 30 has two largely independent sub-magazines for storing the propellant charges, namely a primary magazine 31 and a secondary magazine 32 arranged next to the primary magazine 31.
  • the respective propellant charge receptacles 33 of the two magazines 31, 32, in which the propellant charges are stored are designed shorter in the secondary magazine 32 than in the primary magazine 31, so that the secondary magazine 3 2 also offer correspondingly less space for propellant charges.
  • Propellant charge rods 41 consisting of two individual propellant charge modules 40 are arranged in the secondary magazine 32
  • propellant charge rods 41 consisting of six propellant charge modules 40 are arranged in the primary magazine 31 .
  • propellant charge modules 40 of the primary magazine 31 and those of the secondary magazine 32 are different propellant charge types that have different sizes.
  • the propellant charge modules 40 arranged in the secondary magazine 32 are of the DM82 type and those in the primary magazine 31 are of the DM72 type. Due to the different sizes of the propellant charge modules 40, for example, four propellant charge modules 40 of the type DM82 could also be accommodated in a propellant charge receptacle 33 of the primary magazine 31 and four propellant charge modules 30 of the type DM72 could be accommodated in a propellant charge receptacle 33 of the secondary magazine.
  • propellant charge rods 41 of the TopCharge type can also be stored in the primary magazine 31 .
  • TopCharge propellants These are one-piece and therefore non-divisible propellant charge rods 41 which, overall, make it possible to attack even more distant targets than with propellant charge rods 41 of the same size assembled from a plurality of propellant charge modules 40 .
  • corresponding TopCharge propellant charges are too long for the secondary magazine 32 , since they have approximately the length of six propellant charge modules of the type DM72 and therefore only fit in the propellant charge receptacles 33 of the primary magazine 31 .
  • the portioning device 20 is not shown, whereby the transfer assembly 10, which is basically arranged between the primary magazine 31 and the secondary magazine 32, becomes visible, by means of which propellant charge modules 40 and/or propellant charge rods 41 can be transferred from the respective magazines 31, 32 into the portioning device 20. Furthermore, propellant charge modules 40 and/or propellant charge rods 41 portioned in the portioning device 20 can also be conveyed back into the primary magazine 31 or the secondary magazine 32 via the transfer assembly 10, provided that they are not fed directly from the portioning device 20 to the weapon barrel, but rather, for example, initially only pre-portioned and then stored again in the magazines 31, 32.
  • Both the primary magazine 31 and the secondary magazine 32 are designed as propellant charge carousels, so that the propellant charge modules 40 and/or propellant charge rods 41 located in the respective magazine can be conveyed in a vertical direction in a circle.
  • the corresponding magazines 31, 32 each have a revolving magazine chain 36 at the front and rear end, between which the propellant charge holders 33 extend.
  • the magazine chains 36 function as belts of a belt drive, via which the propellant charge rods 41 can be moved in the direction K of the chain.
  • the Magazine chains 36 are deflected twice, namely once at an upper deflection 37.1 and at a lower deflection 37.2, for which wheels rotatable about a horizontal axis are used in each case.
  • the magazine chains 36 and thus also the propellant charge holders 33 move essentially in the vertical direction and they are deflected by approximately 180 degrees at the deflectors 37.1, 37.2.
  • the front propellant charge modules 40 and propellant charge rods 41 that can be seen in the figure move upwards, are then deflected backwards about a horizontal axis and move down again on the rear side of the primary magazine 31.
  • the secondary magazine 32 functions accordingly.
  • each magazine 31, 32 has its own chain drive 35, via which the respective lower wheels can be driven.
  • the propellant charges can then be promoted in a circle in the manner described above.
  • the propellant charge holders 33 have rods 33.1, which extend horizontally between the two magazine chains 36 of the respective magazines 31, 32.
  • the propellant charges, ie the propellant charge modules 40 and/or the propellant charge rods 41 rest on these rods 33.1.
  • the magazine housing 30.1 prevents the propellant charges from slipping sideways, particularly in the area of vertical conveyance.
  • the rods 33.1 are positioned in the vertical conveying area in such a way that the propellant charges cannot move in the vertical direction relative to the propellant charge receptacles 33 or the corresponding rods 33.1.
  • the loading unit 50 which can be seen in FIG. 1a and is shown in somewhat more detail in FIGS. 2a and 2b is used.
  • This comprises a loading shell 51 which can be pulled out of the propellant charge magazine 30 or from the propellant charge housing 30.1 and onto which a plurality of propellant charge modules 40 and/or propellant charge rods 41 can be placed.
  • the charging shell 51 has been pulled out as shown in FIG. 2b and is then also accessible from the outside, it is in the loading position B, in which it can be loaded with propellant charges.
  • FIG. 2 b it can be seen, for example, that the charging shell 51 was loaded with a propellant charge rod 41 consisting of six propellant charge modules 40 .
  • the charging shell 51 In order to move the charging shell 51 and to move it in a linear direction, it is arranged in a linearly movable manner on a telescopic rail 56, which in turn is connected to the propellant charge magazine 30 in a linearly movable manner or directly to the vehicle.
  • the charging tray 51 can be pulled quite far out of the vehicle or out of the propellant charge magazine 30, which simplifies the loading with propellant charges.
  • loading is also made easier by the possibility of folding the charging cradle down in loading position B.
  • This folded position can be seen in FIG. 2b.
  • the charging cradle 51 is speaking not only linearly movably connected to the telescopic rail 56, but also pivotally movable about an axis extending in the horizontal direction.
  • the folding movement reduces the distance between the charging cradle 51 and the ground, which insofar simplifies loading, in particular if the propellant charges have to be placed on the charging cradle 51 by hand.
  • a locking device that can be actuated manually or else electrically can be provided.
  • this can be a split pin, for example, which extends parallel to the folding axis through the charging cradle 51 and the telescopic rail 56 and thereby prevents the folding movement.
  • the propellant charge holder In order to convey the propellant charges arranged on the charging shell 51 into an empty propellant charge holder 33 of the primary magazine 31, the propellant charge holder must first be moved into the correct position in the area of the bottom deflection 37.2. Since the magazine housing 30.1 has a recess in this area, which cannot be seen on the in Fig. 1a Nenden back is arranged, it is possible in the area of the lower deflection 37.2 to transfer propellant charges from the charging tray 51 into the corresponding propellant charge holder 33 of the primary magazine 31. In addition, propellant charges can also be transferred from the propellant charge receptacle 33 of the primary magazine 31 to the charging shell 51 if this is located next to the propellant charge receptacle 33 in the unloading position. With this possibility, the loading unit 50 or the loading shell 51 can also serve as an intermediate store in which the propellant charges can be removed, or the propellant charge capacity of the propellant charge magazine 30 can be correspondingly increased by the loading unit 50 .
  • the loading unit 50 has an unloading unit 53, which can be seen in the representation of FIG. 2a.
  • the unloading unit 53 is connected to the propellant charge magazine 30 or to the magazine housing 30.1 and is arranged essentially above the loading shell 51 which is in the unloading position E.
  • the unloading unit 53 comprises a feed unit 54, which is mounted pivotably via a drive 53.1 about a horizontal axis arranged between the storage shell 51 and the propellant charge receptacle 33, which functions in the manner of a push paddle and with which the propellant charge modules 40 and/or propellant charge rods 41 can be pushed out of the charging shell 51 in the radial direction into the propellant charge receptacle 33 of the primary magazine 31.
  • the feed unit 54 is folded down clockwise for this purpose, whereby it comes into contact with the propellant charges located in the charging shell 51 and can then push them into the empty propellant charge receptacle 33. It is possible that during this transfer process the charging tray 51 also folds down or that a side part of the charging tray 51 is opened in order to allow the propellant charges to move unhindered. This process works automatically automatically inside the propellant magazine 31 and requires no manual intervention.
  • the feed unit 54 has a plurality of recesses arranged next to one another, which are used for mounting a vacuum suction cup, which is not shown in the figure, however.
  • the propellant charges can be sucked in via this vacuum suction cup and then moved together with the feed unit 54 .
  • a corresponding vacuum suction cup is not required to transfer propellant charges from the charging shell 51 into the primary magazine 31 , but it is required for removing propellant charges, ie for transferring propellant charges from the primary magazine 31 to the charging shell 51 .
  • the feed unit 54 can be pivoted downwards so that it then has a substantially vertical orientation and is located between the charging tray 51 and the propellant charge receptacle 33 next to the propellant charges. In this position, the vacuum cup then makes contact with the propellant charges and can suck them up.
  • the loading unit 50 shown in FIG. 2c essentially corresponds to that shown in FIG. 2a.
  • the feed unit 54 has a holding device 55 which is equipped as a vacuum suction bar and which can be pivoted together with the feed unit 54 .
  • an attachment designed as a linear drive is drive 52 provided.
  • This has a drive spindle 52.1 which can be rotated by an electric motor and via which the charging tray 51 can be moved back and forth parallel to the primary magazine 31 and to the secondary magazine 32.
  • the secondary magazine 32 can also be loaded in the same way.
  • the charging shell 51 must be moved a little further into the propellant charge magazine 30 so that it is arranged next to an empty propellant charge receptacle 33 of the secondary magazine 32 .
  • a separate unloading unit 53 can be provided for the secondary magazine 32, which is arranged accordingly next to the propellant charge receptacle 33 of the secondary magazine 32.
  • only a single unloading unit 53 can be provided for both magazines 31 , 32 , for example by being linearly movable to and fro next to the primary magazine 31 or the secondary magazine 32 , analogously to the loading shell 51 .
  • the transfer assembly 10 or the transfer device 9 will now be described in more detail below with reference to FIGS. 3a and 3b.
  • the transfer assembly 10 is arranged between the magazines 31 , 32 and the portioning device 20 and is used to lift propellant charges from the magazines 31 , 32 and to feed them to the portioning device 20 .
  • the transfer assembly 10 consists of two transfer devices 9, each transfer device being assigned to one of the two magazines 31, 32.
  • a comparison of FIG. 3a and FIG. 1 b thus makes it clear, for example, that the right-hand transfer device 9 is provided for transferring propellant charges from the primary magazine 31 and the left-hand transfer device 9 is provided for transferring propellant charges from the secondary magazine 32 .
  • Each transfer device 9 is thus assigned to one of the two magazines 31, 32 and the two Like the magazines 31 , 32 , transfer devices 9 are arranged one behind the other in the axial direction.
  • the transfer device 9 has a lifting unit 1, which is in a parking position P1 in the illustration in FIG. 3a. In this parking position P1, the transfer device 9 is not in use and the propellant charge holders 33 of the magazines 31, 32 can be conveyed in a circle together with the respective propellant charge modules 40 and/or propellant charge rods 41 in the manner described above. If, for example, several propellant charge modules 40 located in a propellant charge holder 33 of the primary magazine 31 are to be transferred to the portioning device 20 in order to be joined there to form a propellant charge rod 41, the corresponding propellant charge holder 33 must first be moved into the area of the upper deflection 37.2. According to the illustration in FIG. 1b, only the uppermost propellant charges, which have already passed the actual upper deflection point and are partially covered in the figure by the propellant charges of the subsequent propellant charge holder 33, can be transferred by the transfer device 9 into the portioning device 20.
  • the lifting unit 1 is pivoted out of the parking position P1 into the transfer position P2, which can be seen in the right-hand representation of FIG. 3b.
  • the lifting unit 1 is rotatably mounted about a lifting axis H at one end for this purpose.
  • the lifting unit 1 rotates about the lifting axis H, the lifting unit 1 is moved into the movement path of the propellant charges of the primary magazine 31, so that it is necessary in this respect that the propellant charges to be conveyed into the portioning device 20 are first moved into the correct position and that the primary magazine 31 then stands still during the transfer process and the propellant charge receptacles 33 are not moved any further.
  • the lifting unit 1 then engages with its end opposite the lifting axis H under the in the Propellant charge receptacle 33 located propellant charges and lifts them out of the propellant charge receptacle 33.
  • the lifting unit 1 can reach as far as possible under the propellant charges, it is equipped with a lifting contour 1.3 which is concave and slightly bent upwards at the end. Due to the lifting contour 1.3, the lifting unit 1 can not only come into lateral contact with the propellant charges during the rotation from the parking position 1 to the transfer position P2, but also contact them primarily in the lower area and thereby initiate a lifting movement.
  • the lifting unit 1 has contacted the propellant charges and is then rotated further in the direction of the transfer position P2, the propellant charges are taken along and then moved together with the lifting unit 1 about the lifting axis H essentially in the vertical direction, with the propellant charges leaving the primary magazine 31.
  • the propellant charges have then been moved up so far that they are in the portioning device 20.
  • the propellant charges are secured in the portioning device 20, as will be described in more detail below, and the lifting unit 1 can then be returned to the parking position P1 without the propellant charges.
  • the primary magazine 31 can then also be started again and the propellant charge holders 33 can be moved in the chain direction K, e.g. in order to bring the next propellant charge holder 33 into the position in which the propellant charges arranged on it can be conveyed via the lifting unit 1 into the portioning device 20.
  • the length of the lifting unit 1 is adapted to the length of the propellant charge receptacles 33 of the primary magazine 31 .
  • the lifting unit 1 is in this respect designed as a lifting paddle and with this several non-contiguous propellant charge modules 40 can be transferred to the portioning device 20 .
  • the lifting unit 1 is guided in a connecting link 2 at the front and at the rear end.
  • the connecting link 2 is designed in the shape of a circular arc, as can be seen in FIG. 3b.
  • the lifting unit 1 has a projection that extends in the axial direction and is guided accordingly in one of the two links 2, so that the lifting unit 1 rests in the parking position P1 in one end area of the link 2 and in the transfer position P2 on the other end area of the link 2.
  • the link 2 thus also acts as a stop for the movement around the stroke axis H.
  • the scenes 2 are each part of a basic element 5, so that forces from the lifting unit 1 can be introduced into the basic elements 5 via the two scenes 2 forces.
  • the basic elements 5 give the lifting unit 1 sufficient stability in this respect.
  • the basic elements 5 also serve to reliably connect the lifting unit 1 or the entire transfer device 9 to the other components of the propellant charge magazine 30 .
  • the basic elements 5 are screwed to the side parts of the magazines 31, 32 and these can be connected to the vehicle at the upper end, so that the entire propellant charge magazine 30 is firmly secured in the vehicle.
  • the two basic elements 5 of a transfer device 1 are also connected to one another via a retaining plate extending in the axial direction, which also contributes to increased stability.
  • the lifting unit 1 can be rotated back and forth about the lifting axis H between the parking position P1 and the transfer position P2 in the manner described above, it is mounted on a pivot pin 6 or can be rotated together with the pivot pin 6 .
  • the pivot bolt 6 is in turn mounted on both sides in the respective basic elements 5 , for example via a ball bearing, so that the pivot bolt 6 can be rotated about the lifting axis H together with the lifting unit 1 .
  • the pivot pin 6 can also be firmly connected to the two basic elements 5 and the lifting unit 1 can be connected to the pivot pin 6 so that it can rotate. In both cases, a reliable rotary movement of the lifting unit 1 about the lifting axis H is possible.
  • the pivot bolt 6 is additionally mounted in a holding device 7 approximately in the middle between the two basic elements 5 .
  • This holding device 7 ensures additional stability and prevents bending of the pivot pin 6 and also of the lifting unit 1, which might be a concern in the event of a central load in the transfer position P2. Because of the stability precautions, it is possible for the lifting unit 1 to be in the form of a perforated plate, as can also be seen in FIG. 3a. In this respect, the lifting unit 1 is comparatively light, which has a positive effect on the pivoting drive 3, which is explained in more detail below. A further connection point to the vehicle is also created via the holding device 7 . In addition, the holding device 7 can also be connected to the holding plate extending between the two basic elements 5 .
  • a common basic element 5 is provided between the lifting units 1 of the two transfer devices 9, so that the entire transfer assembly 10 has only three basic elements 5 and the two transfer devices 9 share one basic element 5. If the swivel pin 6 is firmly attached to the ments 5 is connected, so far a common continuous pivot pin 6 can be used on which the two lifting units 1 can then be rotatably mounted about the lifting axis H independently of one another.
  • each transfer device 9 has a swivel drive 3 which is coupled to the respective lifting unit 1 via a linkage 3.1.
  • the swivel drive 3 is extended, which can be seen from the fact that the joint of the linkage 3.1 that can be seen is arranged further up than is the case in the transfer position P2, which is shown in the illustration on the left.
  • the linkage 3.1 is coupled to the lifting unit 1 in such a way that it is pivoted clockwise about the lifting axis H until it reaches the end of the connecting link 2 when it is retracted according to the illustration on the right in FIG. 3b.
  • the linkage 3.1 is extended via the swivel drive 3, whereupon the lifting unit 1 is swiveled counterclockwise about the lifting axis H.
  • the pivoting drive 3 is designed as a linear drive, which ensures that the linkage 3-1 moves in a linear direction.
  • each lifting unit 1 also has its own rotary drive 3, so that the two lifting units 1 can be moved independently of one another, depending on whether propellant charges are to be transferred from the primary magazine 31 or from the secondary magazine 32.
  • the drives 3 act in the area between the two basic elements 5 in order to move the lifting units 1 .
  • This central arrangement means that high torsional forces and tilting of the lifting units 1 can be prevented.
  • the above descriptions relate refers both to the right and to the left lifting unit 1 and in this respect both to the primary magazine 31 and to the secondary magazine 32, even if only one of the two magazines 31, 32 was referred to in the description.
  • the portioning device 20 essentially consists of two parts, namely a portioning unit 21 and an intermediate storage unit 22, which are arranged axially next to one another, as can also be seen in the illustration in FIG. Furthermore, it can be seen in FIG. 4 that in the portioning unit 21 there is already a propellant charge rod 41 which was previously transferred from the primary magazine 31 into the portioning device 20 or the portioning unit 21 of the portioning device 20 by means of the transfer device 9 .
  • the portioning unit 21 has a propellant charge receptacle 34 which, in contrast to the propellant charge receptacles 33 of the magazines 31 , 32 , includes a holding device 23 which ensures that the propellant charge modules 40 and/or propellant charge rods 41 located in the portioning unit 21 are reliably held. This is particularly necessary because the portioning unit 21 and thus also its drive charge receptacle 34 can be moved back and forth in a linear direction and can also be rotated about an axis of rotation R, as will be explained in more detail below.
  • the holding device 23 has a plurality of compressed air cushions 23.3, which are arranged on two opposite elongated holders 23.1, as can be seen in FIGS. 5a and 5b.
  • the compressed air cushions 23.3 are arranged on the insides of the holders 23.1 and these have pin-shaped compressed air connections 23.2 on the outsides, via which compressed air cushions 23.3 can be pressurized with compressed air, so that these expand.
  • the compressed air cushions 23.3 When the compressed air cushions 23.3 are filled with compressed air, they nestle against the side of the propellant charges and thus exert a certain pressure on the propellant charges in the radial direction, which is sufficient to reliably fix the propellant charges in the propellant charge receptacle 34. If the propellant charges are to be ejected from the portioning device 20, the compressed air cushions 23.3 must first be evacuated again and the excess pressure released.
  • the holding device 23 or the two holders 23.1 and the other components extending in the axial direction are arranged in such a way that a transfer opening 21.1 results, which allows propellant charges to be introduced into the portioning unit 21 in the radial direction.
  • the position of this transfer opening 21.1 can be changed.
  • the portioning unit 21 is rotated, for example, in such a way that the transfer opening 21.1 points diagonally downwards.
  • this is precisely the position in which the propellant charge modules 40 and/or propellant charge rods, for example, can be transferred from the primary magazine 31 into the portioning unit 21 from below.
  • the lifting unit 1 of the corresponding transfer device 9 lifts the propellant charges out of the magazine 31 and conveys them through the transfer opening 21.1 into the propellant charge receptacle 34 of the portioning unit 21, where they are then secured via the holding device 23, so that the lifting unit 1 can be lowered again in a next step or pivoted back about the lifting axis H.
  • the portioning unit 21 is rotated about the axis of rotation R into the position shown in FIG. 8a, as illustrated by the arrow in FIG. 8b.
  • a propellant charge transfer device 27 is pivoted clockwise from the rest position shown in FIG. 8b into a working position in which it is arranged below the propellant charges still secured in the propellant charge receptacle 34, as can be seen in FIG. 8a.
  • the propellant charges can then be fed to the weapon via the propellant charge transfer device 27.
  • the propellant charge transfer device 27 can also be seen in the illustration in FIG. 1, but is in the rest position and is therefore folded in.
  • the propellant charges or the ready-portioned propellant charge rods 41 can be ejected laterally in the radial direction from the propellant charge magazine 30 and fed to the weapon.
  • a rotary drive 29 is provided, which is arranged at the end of the portioning unit 21 opposite the intermediate storage unit 22 .
  • This rotary drive 29 is designed to be fixed, so that it does not rotate when it rotates.
  • the portioning unit 21 has a storage unit 29.1 via which it is coupled to the rotary drive 29, as can be seen in the illustration in FIG. 5c.
  • the portioning unit 21 can also be moved back and forth in the axial direction between two transfer positions A1, A2, as can be seen from the illustrations in FIGS. 10a and 10b.
  • Each of the transfer positions A1, A2 is assigned to one of the two magazines 31, 32, so that in the first transfer position A1 propellant charges from the primary magazine 31 via the the transfer device 9 assigned to the primary magazine 31 can be transferred to the portioning unit 21 and in the second transfer position A2 corresponding propellant charges from the secondary magazine 32.
  • the portioning unit 21 can be moved back and forth above the two magazines 31, 32 and can, depending on its position, either take propellant charges from the primary magazine 31 or from the secondary magazine 32.
  • the portioning unit 21 is in the first transfer position A1 above the primary magazine 31, so that a propellant charge can be exchanged between the portioning unit 21 and the primary magazine 31 with the aid of the transfer device 9.
  • an exchange between the secondary magazine 32 and the portioning unit 21 is not possible in this first transfer position A1.
  • the portioning unit 21 must be moved to the left in the linear direction according to the illustration in FIG. 10b until it is arranged above the secondary magazine 32 .
  • Propellant charges can then be moved between the secondary magazine 32 and the portioning unit 21 via the transfer device 9 assigned to the secondary magazine 32 .
  • the intermediate storage unit 22 connected to the portioning unit 21 then protrudes in the axial direction beyond the magazines 31 , 32 .
  • the transfer of the propellant charges between the magazines 31, 32 and the portioning unit in the two transfer positions A1, A2 can also be seen from the arrows in the representations of FIGS. 10a and 10b.
  • propellant charges can also be moved between the two magazines 31 , 32 via the portioning unit 21 completely independently of the actual core task of the portioning unit 21 , namely the separation and assembly of propellant charge modules 40 and/or propellant charge rods 41 .
  • further secondary magazines are provided in addition to the primary magazine 31 and the secondary magazine 32, it is possible each of the magazines 31, 32 is approached by the linear movement of the portioning unit 21 and propellant charges are transferred from the respective magazine 31, 32 into the portioning unit 21 or from the portioning unit 21 into the respective magazine 31, 32.
  • Each of the individual magazines 31, 32 is then assigned its own transfer position A1, A2.
  • a linear drive 28 is provided, which can be seen in FIGS.
  • the linear drive 28 is mounted on the vehicle and comprises a rotatable threaded spindle on which a threaded nut connected to the intermediate bearing unit 22 is arranged.
  • the intermediate storage unit 22 is coupled to the portioning unit 21 in such a way that it can be moved back and forth via the intermediate storage unit 22 .
  • the intermediate storage unit 22 and the portioning unit 21 are in an aligned position relative to one another, so that propellant charges can be moved back and forth in the axial direction between the portioning unit 21 and the intermediate storage unit 22 .
  • the propellant charges can only be conveyed in and out of the intermediate storage unit 22 in the axial direction and it is therefore not possible to move propellant charges in the radial direction from the magazines 31, 32 into the intermediate storage unit 22, this is not or does not have to be rotatable about the axis of rotation R.
  • the intermediate storage unit 22 and the portioning unit 21 are also rotationally decoupled, so that the portioning unit 21 can be rotated about the axis of rotation R independently of the intermediate storage unit 22 .
  • the intermediate storage unit 22 is shown in the representations of FIGS. 7a and 7b without the portioning unit 21.
  • the intermediate storage unit 22 has a propellant charge holder 33, which is arranged within a cylindrical receiving structure 22.1, into which the propellant charges from the portioning unit 21 can be pushed.
  • the several propellant charge modules 40 are moved in the direction of the intermediate layer unit 22 by a joining unit 24 that can be seen in FIG. 5a.
  • the joining unit 24 essentially comprises three elements, namely a joining carriage 24.1, a spindle 24.2 and a drive 24.3, via which the spindle 24.2 can be rotated.
  • the joining carriage 24.1 is located behind the last propellant charge module 40 arranged in the propellant charge receptacle 24 of the portioning unit 21 and can be moved back and forth in the axial direction within the portioning unit 21.
  • the joining carriage 24.1 has a flat geometry and has a size that roughly corresponds to the cross section of the propellant charge module 40, so that it can act on the rearmost propellant charge module 40 over the full surface area and movement does not result in a puncture of the propellant charge module 40.
  • the joining slide 24.1 is connected via a spindle nut to the spindle 24.2, which extends in the axial direction along the portioning unit 21, so that the joining slide 24.1 moves by rotating the spindle 24.2 and can eject the propellant charges from the propellant charge receptacle 34.
  • the drive 24.3 via which the spindle 24.2 can be rotated and via which the joining carriage 24.1 can also be moved, is arranged on the side of the portioning unit 21 opposite the joining carriage 24.1, so that the joining carriage 24.1 is moved in the direction of the drive 24.3 when the propellant charges are pushed out.
  • the intermediate storage unit 22 also has a joining unit 25 which is designed very similarly to the joining unit 24 of the portioning device.
  • the joining unit 25 of the intermediate layer unit 22 also consists essentially essentially consists of a joining carriage 25.1, a spindle 25.2, which extends along the intermediate storage unit 22, and a drive 25.3, via which the spindle 25.2 can be rotated. Since the joining carriage 25.1 is connected to the spindle 24.2 and the spindle 25.2 in the same way as the joining carriage 24.1, the joining carriage 25.1 can be moved back and forth in the axial direction within the intermediate storage unit 22 via the drive 25.3. In the representation of FIG. 7a, the joining carriage 25.1 is in a rear position, in which it rests against the rear side of the receiving structure 22.1. The joining carriage 25.1 can then be moved in the direction of the portioning unit 21 by rotating the spindle 25.2.
  • the joining carriage 24.1 of the portioning unit 21 is first actuated and the propellant charge modules 40 in the propellant charge receptacle 34 of the portioning unit are moved in the direction of the intermediate storage unit 22.
  • the holding device 23 of the portioning unit 21 must be released beforehand, so that an axial movement of the propellant charges is made possible.
  • the front propellant charges are then pushed into the intermediate layer unit 22 via the joining slide 24.1.
  • the rearmost propellant charge module 40 resting against the joining carriage 24.1 is still located in the portioning unit 21, since the joining carriage 24.1 can only be moved back and forth within the portioning unit 21. In this position, the propellant charge rod 41 that has not yet been assembled then basically extends out of the portioning unit 21 into the intermediate storage unit 22 .
  • the joining carriage 25.1 of the intermediate storage unit 22 is moved via the drive 25.3 in the direction of the portioning unit 21 and thus also in the direction of the propellant charges until the joining carriage 25.1 rests against the first propellant charge module 40.
  • the Propellant charge modules 40 that are not yet connected to one another then lie between the two joining slides 24.1, 25.1.
  • a joining force acting in the axial direction is applied to the propellant charge modules 40, which pushes the propellant charge modules 40 together so that the respective plug-in or joining contours are pushed together accordingly. Because of the joining force, the individual propellant charge modules 40 are thus joined to form a coherent propellant charge rod 41 .
  • the propellant charge modules 40 When the propellant charge modules 40 have been assembled accordingly, they can be pushed back into the propellant charge holder 34 of the portioning unit 21, in order to then be stored from there in the manner described above either in one of the magazines 31, 32 or to be fed to the weapon or the weapon barrel via the propellant charge transfer device 27.
  • the intermediate storage unit In order to bring the propellant charges or the propellant charge rod 41 completely back into the portioning unit 21, the intermediate storage unit has an ejection plunger 22.2, which can be moved in the axial direction via a linear drive 22.3. In contrast to the joining carriage 25.1, the ejection plunger 22.2 cannot only be moved within the intermediate storage unit 22 or within the length of the receiving structure 22.1, but it can be moved into the portioning unit 21.
  • the ejector ram 22.2 together with the linear drive 22.3 is mounted pivotably about a pivot axis extending along the intermediate storage unit 22.
  • the Ejector plunger 22.2 can be pivoted downwards into intermediate storage unit 22 from a rest position in which it is arranged next to intermediate storage unit 22 or next to propellant charge receptacle 33 of intermediate storage unit 22, so that it is then located centrally behind the propellant charges.
  • the propellant charges or the propellant charge modules 40 assembled into a propellant charge rod 41 into the portioning unit 21 they are first pushed by the joining carriage 25.1 as far as possible in the direction of the portioning unit 21 before the joining carriage 25.1 is then retracted.
  • the ejector ram 22.2 is folded down so that it is arranged centrally behind or in front of the propellant charges.
  • the assembled propellant charge rod 41 can then be moved completely into the portioning unit 21 by extending the ejection plunger 22.2.
  • the joining carriage 24.1 of the portioning unit 21 must be retracted before or at the same time as the movement of the ejection plunger 22.2.
  • the propellant charge modules 40 assembled to form a propellant charge bar 41 are located in the propellant charge receptacle 34 of the portioning unit 21 and this can be transported further from there or, if necessary, further portioned.
  • the portioning device 21 is also able to separate a propellant charge rod 41 that has already been assembled or, for example, to separate propellant charge modules 40 that have not yet been assembled, so that these can be stored in different magazines 31, 32.
  • a removal head 26 is provided for this purpose, which is arranged between the portioning device 21 and the intermediate storage unit 22 and which can be seen, for example, in FIGS. 5c and 6. The removal head 26 can be moved in the axial direction relative to the portioning unit 21 or moved by it, which can be effected, for example, by an electric drive.
  • the removal head 26 has two clamps 26.1, which are connected to one another via a joint 26.2 and in this respect can be moved relative to one another about the pivot axis N shown in FIG.
  • the two clamps 26.1 are not directly connected to one another, but have a certain distance from one another and can be pulled together via a pneumatically driven clamping mechanism 26.3.
  • the two clamps 26.1 are pivoted about the pivot axis N, which reduces the free cross-section between the clamps 26.1, so that a propellant charge module 40 can be clamped circumferentially between the two clamps 26.1.
  • One of the two clamps 26.1 is fixed and the other clamp 26.1 is connected at the lower end via the joint 26.2 to the first clamp 26.1 and is guided in a slot at the upper end, which allows a relative pivoting movement of the clamp 26.1.
  • the propellant charge module 40 located between the clamps 26.1 can be moved together with the removal head 26 in the axial direction relative to the remaining propellant charge modules 40 that are not fixed in the removal head 26. This is because the remaining propellant charge modules 40 are fixed via the holding device 23 in the portioning unit 21 or in the propellant charge receptacle 34 of the portioning unit 21, so that two propellant charge modules 40 that are in contact with one another and possibly also two that have been joined together can be pulled apart and separated from one another via the axial movement of the removal head 26.
  • a propellant charge rod 41 consisting of six propellant charge modules 40 into two propellant charge rods 41 each consisting of three propellant charge modules 40
  • the propellant charge rod 41 is first pushed so far into the intermediate storage unit via the joining slide 24.1.
  • unit 22 is moved until the third propellant charge module 40 is arranged in the removal head 26 .
  • the propellant charge module 40 located in the removal head 26 is fixed by pulling together the two clamps 26.1.
  • the propellant charge modules 40 located in the propellant charge receptacle 34 of the portioning unit 21 are also fixed via the compressed air cushions 23.3, so that the two central propellant charge rods 40 can be pulled apart and separated from one another by means of an axial movement of the removal head 26.
  • the three propellant charge modules 40 remaining in the portioning device 21 can then, in a next step, be added to a weapon, for example, or alternatively be stored in one of the magazines 31 , 32 .
  • the propellant charge receptacle 34 of the portioning unit 31 is emptied, the separated propellant charge modules 40 or the separated propellant charge rod 41 can be pushed out of the intermediate storage unit 22 and the removal head 26 into the portioning unit 21 via the ejection plunger 22.2 in the manner described above, although the removal head 26 must first be released again.
  • the propellant charge modules 40 can then also be fed to the weapon or stored in one of the magazines 31 , 32 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Magazin, insbesondere ein Treibladungsmagazin, mit einem Primärmagazin (31) und einem Sekundärmagazin (32), die jeweils zur Aufnahme mehrerer Treibladungsmodule (40) und/oder Treibladungsstangen (41) als Treibladungskarussell ausgebildet sind, und einer Portioniervorrichtung (20) zum Trennen der Treibladungsstangen (41) und zum Zusammenfügen der Treibladungsmodule (40) und/oder Treibladungsstangen (41), wobei eine Überführungsbaugruppe (10) zur wahlweisen Überführung von Treibladungsmodulen (40) und/oder Treibladungsstangen (41) aus dem Primär- (31) oder dem Sekundärmagazin (32) zur Portioniervorrichtung (20) vorgesehen ist.

Description

TREIBLADUNGSMAGAZIN
Die Erfindung betrifft ein Magazin, insbesondere ein Treibladungsmagazin, mit einem Primärmagazin und einem Sekundärmagazin, die jeweils zur Aufnahme mehrerer Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen als Treibladungskarussell ausgebildet sind, und einer Portioniervorrichtung zum Trennen der Treibladungsstangen und zum Zusammenfügen der Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Handhabung von Treibladungsmodulen und/oder Treibladungsstangen.
Insbesondere beim Abfeuern großkalibriger Waffen, wie diese bspw. bei Kampfpanzern oder Artillerien eingesetzt werden, wird in der Regel auf geteilte Munition zurückgegriffen, die aus dem eigentlichen Geschoss und einer Treibladung zum Antrieb des Geschosses besteht. In der Regel werden die Geschosse und die Treibladungen getrennt voneinander in verschiedenen Magazinen bevorratet und dann erst kurz vor der Schussabgabe im Waffenrohr zusammengebracht.
Die Treibladungen können als einzelne Treibladungsmodule oder als aus mehreren Treibladungsmodulen zusammengefügte Treibladungsstangen ausgebildet sein, die für gewöhnlich eine zylindrische Form aufweisen. Um die Treibladungsmodule zu Treibladungsstangen zusammenzufügen, weisen diese oftmals korrespondierend ausgebildete Steckkonturen auf, über welche mehrere hintereinander angeordnete Treibladungsmodule durch eine in Axialrichtung wirkende Fügekraft zu einer Treibladungsstange verbunden werden können.
Aus der EP 1 721 114 B1 ist ein Magazin für Treibladungen bekannt, welches ein Primärmagazin und ein Sekundärmagazin aufweist, wobei in beiden Magazinen eine unterschiedliche Anzahl an Treibladungsmodulen aufgenommen werden kann. Das Sekundärmagazin ist dabei als Treibladungskarussell ausgestaltet und es besteht aus einer umlaufenden Treibladungskette, die mehrere Treibladungsaufnahmen aufweist, so dass über das Sekundärmagazin Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen im Kreis gefördert werden können. Das Primärmagazin dieses Treibladungsmagazins ist jedoch feststehend ausgestaltet.
Durch die Ausgestaltung sowohl des Primärmagazins als auch des Sekundärmagazins als Treibladungskarussell lassen sich die Treibladungen im Treibladungsmagazin zügig bewegen, was insgesamt sowohl die Einlagerung der Treibladungen als auch die Portionierung und die Zuführung zur Waffe beschleunigt. Daneben weist das in der EP 1 721 114 B1 beschriebene Treibladungsmagazin eine Portioniervorrichtung auf, die dazu dient, einzelne Treibladungsmodule zu einer Treibladungsstange zusammenzufügen, bevor diese Treibladungsstange dann in ein Waffenrohr eingebracht wird. Dies geht damit einher, dass für verschiedene Geschosse und für verschiedene Zielentfernungen unterschiedliche Treibladungsmengen erforderlich sind. Insofern kann vor dem Abschuss die Anzahl zu verwendender Treibladungsmodule ausgewählt werden und diese werden dann in der Portioniervorrichtung zu einer Treibladungsstange zusammengefügt und anschließend in das Waffenrohr eingebracht. Eine Trennung von Treibladungsstangen in kürzere Treibladungsstangen oder in einzelne Treibladungsmodule ist mit der Portioniervorrichtung jedoch nicht möglich, so dass der Variabilität dieser Vorrichtung Grenzen gesetzt sind und das Treibladungsmagazin auch nur mit einzelnen Treibladungsmodulen beladen werden kann.
Durch die Möglichkeit, mittels der Portioniervorrichtung zudem auch Treibladungsstangen in kürzere Treibladungsstangen und/oder in Treibladungsmodule zu trennen, wird die Variabilität bei der Portionierung vergrößert und die Herstellung beliebig langer Treibladungsstangen vereinfacht.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Treibladungen nur aus dem Sekundärmagazin zur Portioniereinheit überführt werden können und daher zunächst vom Primärmagazin an das Sekundärmagazin übergeben werden müssen. Insofern ist der Treibladungsfluss in diesem Treibladungsmagazin vergleichsweise langsam und aufgrund der zahlreichen Übergaben der Treibladungen auch fehleranfällig.
Davon ausgehend stellt sich die Erfindung die A u f g a b e , ein Magazin anzugeben, welches sich durch einen verbesserten Treibladungsfluss auszeichnet. Diese Aufgabe wird bei einem Magazin der eingangs genannten Art dadurch g e l ö s t , dass eine Überführungsbaugruppe zur wahlweisen Überführung von Treibladungsmodulen und/oder Treibladungsstangen aus dem Primäroder dem Sekundärmagazin zur Portioniervorrichtung vorgesehen ist.
Durch die Überführungsbaugruppe wird die Möglichkeit geschaffen, die Treibladungen sowohl aus dem Primärmagazin als auch aus dem Sekundärmagazin ohne Umwege direkt zu der Portioniervorrichtung zu überführen. Die von den Treibladungen zurückzulegenden Strecken werden somit verringert, was sich nicht nur in zeitlicher Hinsicht positiv auswirkt, sondern was auch das Fehlerpotential verringert.
Im Hinblick auf die Überführungsbaugruppe hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese mindestens zwei Überführungsvorrichtungen aufweist, wobei mit einer der Überführungsvorrichtungen Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen aus dem Primärmagazin zur Portioniervorrichtung überführbar sind und mit der anderen Überführungsvorrichtung Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen aus dem Sekundärmagazin zur Portioniervorrichtung überführbar sind. Durch die beiden Überführungsvorrichtungen können somit Treibladungen aus den beiden Magazinen unabhängig voneinander in die Portioniervorrichtung überführt werden, was einen variablen und zügigen Treibladungsfluss im Magazin sicherstellt. Die Überführungsvorrichtungen können separat voneinander angetrieben und angesteuert werden, so dass sich wahlweise Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen aus den jeweiligen Magazinen in die Portioniervorrichtung überführen lassen. Weiterhin ist es auch möglich, dass mittels der Überführungsvorrichtungen Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen aus der Portioniervorrichtung in das Primärmagazin bzw. in das Sekundärmagazin überführt werden. Insofern können die Überführungsvorrichtungen zur Bewegung von Treibladungen in beide Richtungen dienen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass eine Überführungsvorrichtung dem Primärmagazin und eine andere Überführungsvorrichtung dem Sekundärmagazin zugeordnet ist. Die entsprechenden Überführungsvorrichtungen können insofern baulich mit den entsprechenden Magazinen gekoppelt sein. Weiterhin können neben dem Primärmagazin und dem Sekundärmagazin auch noch weitere Sekundärmagazine vorgesehen sein. Bei dieser Ausgestaltung kann die Überführungsbaugruppe ebenfalls mehrere Überführungsvorrichtungen aufweisen, so dass jedem der mehreren Teilmagazine, also dem Primärmagazin und dem einen oder den mehreren Sekundärmagazinen, jeweils eine Überführungsvorrichtungen zugeordnet sein können. Die sich in den verschiedenen Magazinen befindlichen Treibladungen können insofern mittels der Überführungsbaugruppe bzw. der einzelnen Überführungsvorrichtungen unabhängig voneinander in die Portioniervorrichtung überführt werden.
Vorteilhaft weist die Überführungsvorrichtung eine um eine Hubachse drehbar gelagerte Hubeinheit zur Überführung der Treibladungsmodule und/ oder Treibladungsstangen aus einer tiefergelegenen Treibladungsaufnahme des Magazins zu einer höhergelegenen Treibladungsaufnahme der Portioniervorrichtung auf.
Durch die Hubeinheit ist es nicht erforderlich, dass die im Magazin bzw. in den Treibladungsaufnahmen des Magazins angeordneten Treibladungen zunächst in eine mit der Portioniervorrichtung fluchtende Stellung verbracht werden müssen. Vielmehr können die Treibladungen durch die Hubeinheit in nur einem Schritt direkt aus den Treibladungsaufnahmen des Magazins gehoben und der Portioniervorrichtung zugeführt werden.
Im Hinblick auf die Hubeinheit hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese zwischen einer Parkposition und einer Übergabeposition um die Hubachse drehbar ist. In der Parkposition kann die Hubeinheit sich in einer Ruhestellung befinden und das Magazin nach oben hin verschließen. In der Übergabeposition kann die Hubeinheit um die Hubachse verschwenkt und ein Treibladungsmodul und/oder Treibladungsstange an die Portioniervorrichtung übergeben werden. Die Parkposition entspricht insofern einer nach unten verschwenkten und die Übergabeposition einer nach oben ver- schwenken Stellung.
Im Hinblick auf die Hubachse hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese sich parallel zur Längsachse der Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen erstreckt. Durch diese Ausgestaltung werden bei einer entsprechenden Bewegung der Hubeinheit die Treibladungsmodule und/ oder Treibladungsstangen in radialer Richtung aus der Treibladungsaufnahme des Magazins gehoben und nach oben zur Portioniervorrichtung befördert.
Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn sich die Hubachse durch ein Ende der Hubeinheit erstreckt. Die Hubeinheit kann insofern nach Art eines Arms um die Hubachse hin- und herbewegt werden, was zu einem großen Bewegungsradius der Hubeinheit und damit zu einem großen Hub der Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen führt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Hubeinheit in der Übergabeposition ein Treibladungsmodul und/oder eine Treibladungsstange an die höhergelegene Treibladungsaufnahme übergeben kann. Das Treibladungsmodul bzw. die Treibladungsstange können insofern bei der Hubbewegung um die Hubachse bewegt bzw. gedreht und so nach oben gehievt werden. Die Hubeinheit kann die Treibladungsmodule und/ oder Treibladungsstangen nach Art einer Schaufelbewegung aus der Treibladungsaufnahme des Magazins in die Portioniervorrichtung bzw. in die Treibladungsaufnahme der Portioniervorrichtung überführen. Gemäß einer konstruktiven Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Überführungsvorrichtung ein Grundelement aufweist, an welchem die Hubeinheit drehbar gelagert ist. Das Grundelement kann zur Befestigung der Hubeinheit am Magazin oder am Fahrzeug dienen. Vorteilhaft ist es, wenn das Hubelement über zwei Grundelemente gelagert ist, die sich insbesondere im vorderen und hinteren Bereich der Hubeinheit befinden können. Auf die Hubeinheit einwirkende Kräfte können somit über beide Grundelemente abgeleitet werden. Die Hubachse kann sich durch die beiden Grundelemente hindurch erstrecken.
Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Überführungsvorrichtung einen Schwenkbolzen aufweist, der im Grundelement schwenkbar gelagert ist, wobei die Hubeinheit mit dem Schwenkbolzen drehgekoppelt ist. Die Hubeinheit kann insofern über den Schwenkbolzen mit dem bzw. den Grundelementen gekoppelt und gegenüber diesen bewegbar angeordnet sein. Die entsprechende Hubachse kann der Längsachse des Schwenkbolzens entsprechen. Alternativ ist es auch möglich, dass die Hubeinheit drehbeweglich mit dem Schwenkbolzen verbunden ist und der Schwenkbolzen drehfest mit dem bzw. den Grundelementen verbunden ist. Beide Ausgestaltungen führen zu einer zuverlässigen Drehbewegung der Hubeinheit um die Hubachse.
Um eine zuverlässige Befestigung der Hubeinheit am Magazin bzw. am Fahrzeug zu gewährleisten, hat es sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Schwenkbolzen, insbesondere im Bereich zwischen den beiden Grundelementen, über eine zusätzliche Haltevorrichtung am Magazin oder am Fahrzeug gelagert ist. Insofern können einwirkende Kräfte nicht nur über die Grundelemente, sondern zusätzlich auch über die Haltevorrichtung aufgenommen werden. Es ist möglich, dass die Haltevorrichtung als Seiten- oder als Dachhalterung ausgestaltet ist, die mit einer Seitenwand oder mit dem Dach des Fahrzeugs verbindbar ist.
Weiterhin hat es sich im Hinblick auf die Hubeinheit als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese an die Länge des oder der zu überführenden Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen angepasst ist. Vorteilhaft kann die Hubeinheit in etwa so lang sein, wie die maximale Länge der zu überführenden Treibladungsstange bzw. die maximale Anzahl aneinander gereihter Treibladungsmodule. Durch diese Ausgestaltung wird eine zuverlässige Überführung der Treibladungen an die Portioniereinheit sichergestellt. Insofern kann die Länge der Hubeinheit mit der Länge der Treibladungsaufnahme des entsprechenden Magazins übereinstimmen. Die dem Primärmagazin zugeordnete Hubeinheit kann demnach in etwa so lang sein, wie die Treibladungsaufnahmen des Primärmagazins, und die dem Sekundärmagazin zugeordnete Hubeinheit kann entsprechend in etwa so lang sein, wie die Treibladungsaufnahme des Sekundärmagazins. Sofern auch noch weitere Sekundärmagazine vorgesehen sind, kann die Hubeinheit der zugeordneten Überführungsvorrichtungen entsprechend ausgestaltet sein.
In konstruktiver Hinsicht wird weiterhin vorgeschlagen, dass die Hubeinheit als Hubpaddel ausgestaltet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine zuverlässige Überführung von Treibladungsmodulen und/oder Treibladungsstangen vom Magazin zur Treibladungsvorrichtung und verhindert, dass die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen bei der Überführung beschädigt werden.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Überführungsvorrichtung eine Kulisse aufweist, in der die Hubeinheit geführt ist. Über die Kulisse kann eine zuverlässige Bewegung der Hubeinheit um die Hubachse sichergestellt werden. Es ist insofern nicht möglich, dass sich die Hubeinheit bei der Überführung der Treibladungen verkantet. Die Kulisse kann kreissegmentförmig ausgestaltet sein und insofern eine Drehbewegung der Hubeinheit ermöglichen. Vorteilhafterweise ist die Kulisse an beiden Enden geschlossen, so dass die Hubeinheit in der Parkposition an dem einen Ende der Kulisse und in der Übergabeposition an dem anderen Ende der Kulisse anliegt. Die Kulisse kann somit auch als Endanschlag für die Parkposition und die Übergabeposition fungieren.
Im Hinblick auf die Kulisse hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese ein Teil des Grundelements ist. Durch diese Ausgestaltung kann die Hubeinheit sowohl am vorderen als auch am hinteren Ende in einer Kulisse geführt sein, was sich im Hinblick auf die Zuverlässigkeit der Schwenkbewegung sowie auch auf die Kraftübertragung als vorteilhaft erwiesen hat. Vorteilhaft weisen somit beide Grundelemente der Überführungsvorrichtung eine entsprechende Kulisse auf. Die Kulisse kann nach Art eines gebogenen Langlochs ausgestaltet und in das Grundelement eingebracht, beispielweise eingefräst, sein.
Um einen guten Halt der Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen in der Hubeinheit zu gewährleisten, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese eine Hubkontur zum Heben der Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen aus der tieferliegenden Treibladungsaufnahme aufweist. Die Hubkontur kann konkav gekrümmt und insofern an die Geometrie der Treibladungen angepasst sein. Diese Ausgestaltung verhindert, dass die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen bei der Überführung aus der Hubeinheit hinausrutschen.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Überführungsvorrichtung einen Schwenkantrieb zur Bewegung der Hubeinheit zwischen der Parkposition und der Übergabeposition aufweist. Der Schwenkantrieb kann über ein Gestänge, insbesondere ein Lineargestänge mit der Hubeinheit verbunden sein, so dass ein Ein- bzw. Ausfahren des Gestänges eine entsprechende Schwenkbewegung der Hubeinheit um die Hubachse hervorruft. Der Schwenkantrieb kann als Elektroantrieb ausgestaltet sein, der über das Fahrzeugbordnetz mit Energie versorgt werden kann. Alternativ kann es sich jedoch auch um einen Pneumatik- oder einen Hydraulikantrieb handeln. Über den Schwenkantrieb kann das Gestänge in linearer Richtung ein- und ausgefahren werden und durch eine entsprechende lineare Bewegung kann dann die Hubeinheit um die Hubachse verschwenkt werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Hubeinheit zweiteilig ausgestaltet ist und einen ersten Hubabschnitt und einen zweiten Hubabschnitt aufweist, die schwenkbeweglich miteinander verbunden sind. Die entsprechende Schwenkachse kann sich parallel zur Hubachse erstrecken, so dass durch diese zusätzliche Schwenkbewegung der Schwenkradius und damit der Platzbedarf verkleinert werden kann. Der erste Hubabschnitt kann auf der einen Seite um die Hubachse drehbar gelagert und auf der anderen Seite schwenkbeweglich mit dem zweiten Hubabschnitt verbunden sein, so dass der erste Hubabschnitt oberhalb des zweiten Hubabschnitts angeordnet sein kann. Die beiden Hubabschnitte können sich dann gemeinsam um die Hubachse drehen und der zweite Hubabschnitt kann zudem auch noch um die Schwenkachse gegenüber dem ersten Hubabschnitt verschwenkt werden.
Der zweite Hubabschnitt kann einen Nutenstein aufweisen oder mit einem solchen schwenkverbunden sein und der Nutenstein kann in der Kulisse geführt sein. Die Kulisse kann mindestens eine Steuerungsnocke aufweisen, an der der Nutenstein beim Drehen der Hubeinheit um die Hubachse anlaufen kann und wodurch der zweite Hubabschnitt gegenüber dem ersten Hubabschnitt verschwenkt wird. Der zweite Hubabschnitt ist insofern durch den in der Kulisse geführten Nutenstein mit dem ersten Hubabschnitt zwangsgekoppelt, so dass dieser bei einer Drehung des ersten Hubabschnitts um die Hubachse im Grunde automatisch um die Schwenkachse verschwenkt wird und dem ersten Hubabschnitt vorläuft. Durch diesen Vorlauf kann der zweite Hubabschnitt unter das Treibladungsmodul und/oder die Treibladungsstange greifen und diese dann aus der Treibladungsaufnahme des Magazins heben.
Die Position der Steuerungsnocke kann einstellbar sein, so dass sich insofern auch die Bewegung der zweiten Hubeinheit einstellen lässt. Vorteilhaft sind zwei Steuerungsnocken vorgesehen, wobei eine Steuerungsnocke dafür sorgt, dass die zweite Hubeinheit bei einer Bewegung in einer Richtung der ersten Hubeinheit vorläuft und die zweite Steuerungsnocke dafür, dass die zweite Hubeinheit beim Rücklauf wieder um die Schwenkachse zurück in die Ausgangsstellung verschwenkt wird.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Magazin eine Überführungsbaugruppe mit mindestens zwei Überführungsvorrichtungen aufweist, wobei die Überführungsvorrichtungen in der vorstehend beschriebenen Weise ausgestaltet sind. Es ergeben sich die im Hinblick auf die Überführungsvorrichtungen bereits beschriebenen Vorteile.
Die mehreren Überführungsvorrichtungen können unabhängig voneinander betätigt und somit auch unabhängig voneinander unterschiedliche Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen in die Portioniervorrichtung befördern. Die Überführungsvorrichtungen können dafür einzeln ansteuerbar und jeweils einen eigenen Schwenkantrieb zur Bewegung der jeweiligen Hubeinheiten aufweisen.
Die Überführungsvorrichtungen können in axialer Richtung hintereinander angeordnet sein, so dass die Hubeinheiten in einer Flucht liegen und um eine gemeinsame Hubachse gedreht werden können. Als vorteilhaft hat es sich weiterhin herausgestellt, wenn zwei aneinander angrenzende Überführungsvorrichtungen ein gemeinsames Grundelement aufweisen. Das Grund- element kann zwischen den beiden Überführungsvorrichtungen angeordnet sein und die Hubeinheiten der beiden Überführungsvorrichtungen können entsprechend gemeinsam in der Kulisse des Grundelements geführt sein, jedoch unabhängig voneinander bewegt werden. Durch dieses gemeinsame Grundelement kann der erforderliche Platzbedarf verringert werden. Die Schwenkbolzen der Überführungsvorrichtungen können in einer Flucht angeordnet sein, so dass die beiden Hubeinheiten um eine gemeinsame Hubachse drehbar gelagert sind.
Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Magazine hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Primärmagazin und das Sekundärmagazin jeweils umlaufende Magazinketten aufweisen, an denen jeweils mehrere in Kettenrichtung hintereinander angeordnete Treibladungsaufnahmen angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung können die sich in den Treibladungsaufnahmen befindlichen Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen in einer Ketten richtung umlaufend im Kreis gefördert werden. Die Kettenrichtung kann sich senkrecht zur Längsachse der Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen erstrecken. Die Treibladungsaufnahmen können am vorderen und am hinteren Ende mit umlaufenden Ketten verbunden sein, so dass die Treibladungsaufnahmen ihre horizontale Ausrichtung jederzeit beibehalten. Die Treibladungsaufnahmen können insofern in den Magazinen nach Art eines Paternosters im Kreis gefördert werden. Die Treibladungsaufnahmen können als Stangen ausgebildet sein bzw. Stangen aufweisen, zwischen denen die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen gehalten bzw. angeordnet ist. Die Stangen können dann an ihren Enden jeweils mit einer Magazinkette verbunden sein. Jedes Magazin kann zwei Magazinketten aufweisen, die gleichläufig angetrieben werden können. In einer alternativen Ausgestaltung können die Treibladungssaufnahmen jedoch auch schalenförmig ausgestaltet sein und die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen in den entsprechenden Schalen angeordnet und/oder gehalten sein. Bei der schalenförmigen Ausgestaltung der Treibladungsstan- gen können diese auch pendelnd zwischen den beiden Magazinketten aufgehängt sein.
Im Hinblick auf die Magazinketten hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Magazinketten das Primärmagazins und des Sekundärmagazins unabhängig voneinander jeweils über einen Kettenantrieb antreibbar sind. Über die jeweiligen Kettenantriebe können somit die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen, die in dem jeweiligen Magazin angeordnet sind, unabhängig von dem anderen Magazin bewegt und im Kreis gefördert werden. Die Förderrichtung kann dabei senkrecht zu den jeweiligen Längsachsen der Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen ausgerichtet sein.
Die Magazinketten können an zwei Stellen umgelenkt sein, insbesondere an einer oberen Umlenkung im oberen Bereich des entsprechenden Magazins und an einer unteren Umlenkung im unteren Bereich des entsprechenden Magazins. Zur Umlenkung können Räder vorgesehen sein, um die die Magazinketten nach Art eines Ketten- oder Riementriebs herumgeführt sind. Die Drehachsen der Räder können sich in horizontaler Richtung erstrecken und die Drehachsen der Räder der oberen und der unteren Umlenkung können parallel zueinander ausgerichtet sein. Der Kettenantrieb kann an einem der beiden Räder angreifen, wodurch dann die Magazinkette selbst das andere Rad antreibt. Die Räder der oberen und der unteren Umlenkung können über eine Welle miteinander verbunden sein, so dass es zum Antrieb beider Magazinketten eines Magazins und damit auch zum Antrieb aller vier Räder eines Magazins ausreicht, wenn nur eines der Räder über den Antrieb angetrieben wird.
Die Treibladungsaufnahmen können in einem Bereich des Magazins in vertikaler Richtung nach oben und in einem anderen Bereich in vertikaler Richtung nach unten gefördert werden. Zwischen diesen beiden Vertikalförder- bereichen können die Umlenkungen angeordnet sein, über den die Treibladungsaufnahmen von dem einen Vertikalförderbereich in den anderen Vertikalförderbereich umgelenkt werden können. Die vorstehend beschriebene Förderung im Kreis bedeutet insofern nicht zwangsläufig, dass die Treibladungsaufnahmen auf einer Kreisbahn umlaufen, sondern dass sich diese nach einem Umlauf wieder in derselben Position befinden.
Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen in vertikaler Richtung aus den Treibladungsaufnahmen heraushebbar sind. Durch diese Ausgestaltung können die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen aus den jeweiligen Magazinen gehoben und der höhergelegenen Portioniervorrichtung zugeführt werden. Für diese Bewegung können die vorstehend beschriebenen Überführungsvorrichtung dienen. Vorteilhaft lassen sich die Treibladungen im Bereich der oberen Umlenkung aus den Treibladungsaufnahmen heben, da der Abstand zur Portioniervorrichtung dann bereits vergleichsweise klein ist und von der Überführungsbaugruppe bzw. den Überführungsvorrichtungen nur ein kurzer Weg überbrückt werden muss, um die Treibladungen der Portioniervorrichtung zuzuführen.
Im Bereich der oberen Umlenkung können die Stangen der Treibladungsaufnahmen derart angeordnet sein, dass diese eine vertikale Hubbewegung der Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen ermöglichen bzw. eine solche nicht verhindern. Beispielsweise können die Stangen in diesem Bereich nicht oberhalb der in die Portioniervorrichtung zu überführenden Treibladungen angeordnet sein, was jedoch aufgrund der Führung in den Magazinketten im Grunde ganz automatisch der Fall sein kann. Im Vertikalförderbereich der Magazine kann es nicht möglich sein, die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen aus den Treibladungsaufnahmen zu heben. Im Hinblick auf die Anordnung der Magazine hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Primärmagazin und das Sekundärmagazin in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung lässt sich eine kompakte Bauform verwirklichen, die insofern im Fahrzeug einen geringen Platzbedarf aufweist. Die Magazine können in axialer Richtung der Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen bzw. der Treibladungsaufnahmen hintereinander angeordnet sein. Die Treibladungsaufnahmen der Magazine können in einer Flucht angeordnet sein und sich in horizontaler Richtung erstrecken.
Weiterhin ist es auch möglich, dass nicht nur ein einziges Sekundärmagazin vorgesehen ist, sondern es können auch mehrere Sekundärmagazine vorgesehen sein, die in axialer Richtung hintereinander angeordnet sein können. Durch diese Ausgestaltung lässt sich der im Fahrzeug zur Verfügung stehende Bauraum bestmöglich nutzen und in diesem können möglichst viele Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen untergebracht werden. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass alle Magazine dieselbe Höhe aufweisen, sondern zur bestmöglichen Bauraumnutzung können die Magazine auch eine unterschiedliche Größe bzw. eine unterschiedliche Anzahl und/oder eine unterschiedliche Anzahl an Treibladungsaufnahmen aufweisen.
Im Hinblick auf die Treibladungsaufnahmen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Treibladungsaufnahmen des Primärmagazins länger sind als die Treibladungsaufnahmen des Sekundärmagazins. Durch diese Ausgestaltung lassen sich in einer Treibladungsaufnahme des Primärmagazins mehr Treibladungsmodule bzw. längere Treibladungsstangen als in einer Treibladungsaufnahme des Sekundärmagazins unterbringen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Treibladungsaufnahmen des Sekundärmagazins derart bemessen sind, dass in dieser Treibladungsstangen mini- maler Länge angeordnet sein können, also solche Treibladungsstangen, die zur Abfeuerung eines Geschosses minimal erforderlich sind. Sofern längere Treibladungsstangen erforderlich sind, können die sich im Sekundärmagazin befindlichen Treibladungsstangen in der Portioniervorrichtung mit zusätzlichen Treibladungsmodulen versehen und insoweit verlängert werden oder es kann auf im Primärmagazin angeordnete längere Treibladungsstangen zurückgegriffen werden.
In der Praxis hat es sich bewährt, wenn in einer Treibladungsstange des Primärmagazins sechs Treibladungsmodule des Typs DM72/92 bzw. eine entsprechende Treibladungsstange aus sechs solcher Module oder vier DM82 Treibladungsmodule bzw. eine entsprechende Treibladungsstange solcher Module angeordnet werden kann. Weiterhin kann das Primärmagazin bzw. die Treibladungsaufnahmen auch derart ausgestaltet sein, dass in diesen TopCharge-Treibladungsstangen untergebracht werden können. Bei diesen TopCharge-Treibladungsstangen handelt es sich um einstückige Treibladungsstangen, mit denen sich im Vergleich zu aus mehreren Treibladungsmodulen zusammengefügten Treibladungsstangen gleicher Länge Ziele in größerer Entfernung bekämpfen lassen. Eine Trennung dieser TopCharge- Treibladungsstangen ist aufgrund der Einstückigkeit in der Regel nicht möglich.
Im Sekundärmagazin bzw. in den jeweiligen Treibladungsaufnahmen können hingegen vier Treibladungsmodule vom Typ DM72/92 oder zwei Treibladungsmodule vom Typ DM82 bzw. entsprechende Treibladungsstangen untergebracht sein.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen in liegender Anordnung bevorratet sind. Die Längsachsen der Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen können sich insofern in horizontaler Richtung erstrecken. Diese Ausge- staltung hat sich im Hinblick auf die Handhabung der Treibladungen als vorteilhaft erwiesen, insbesondere da auch das Waffenrohr beim Beladen zumeist nicht sehr weit in Elevation verschwenkt ist. Insofern müssen die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen vor dem Einführen in das Waffenrohr nur in geringfügigem Umfang an dessen Elevationsstellung angepasst werden. Die Treibladungsaufnahmen können entsprechend derart angeordnet sein, dass die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen in liegender Anordnung in den Magazinen, also im Primärmagazin oder in dem bzw. den Sekundärmagazinen, bevorratet sind. Die Treibladungsaufnahmen der Magazine können sich entsprechend in horizontaler Richtung erstrecken.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Primärmagazin und das Sekundärmagazin in einem gemeinsamen Magazingehäuse untergebracht sind. Von außen kann insofern die Aufteilung des Treibladungsmagazins in mehrere Teilmagazine, nämlich das Primärmagazin und ein oder mehrere Sekundärmagazine, nicht ersichtlich sein. Das Magazingehäuse kann zudem dafür sorgen, dass die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen sicher in den Treibladungsaufnahmen liegen und, insbesondere seitlich, nicht aus diesen herausrutschen. Weiterhin ist es möglich, dass das Magazingehäuse zumindest teilweise von dem Fahrzeug gebildet wird bzw. dass zumindest eine Wand des Magazingehäuses durch eine Außenwand des Fahrzeugs gebildet wird. Durch diese Ausgestaltung lassen sich ungenutzte Zwischenräume zwischen dem Magazingehäuse und dem Fahrzeug bzw. den Fahrzeugwandungen verhindern und der zur Verfügung stehende Bauraum bestmöglich nutzen.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Magazin einen Grundsockel aufweist, auf dem die Komponenten des Magazins, also insbesondere das Primärmagazin und das oder die Sekundärmagazine untergebracht sind. Die Komponenten können insofern auf dem Grundsockel vor- montiert und dann als zusammenhängendes Bauteil im Fahrzeug verbaut werden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass der Grundsockel Teil des Fahrzeugs ist und die Teilmagazine, also das Primärmagazin und das oder die Sekundärmagazine, entsprechend auf den Boden des Fahrzeugs stehen.
Um das Treibladungsmagazin mit Treibladungsmodulen und/oder Treibladungsstangen zu bestücken, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieses eine Beladeeinheit zur Beladung des Primär- und/oder des Sekundärmagazins aufweist. Über die Beladeeinheit können die Treibladungsstangen das Treibladungsmagazins bzw. des Primärmagazins und/oder des oder der Sekundärmagazine sowohl manuell als auch automatisch beladen werden. Es ist möglich, das Treibladungsmagazin sowohl mit einzelnen Treibladungsmodulen als auch mit bereits vorgefertigten Treibladungsstangen zu beladen. Auch die Beladung mit einstückigen TopCharge-Treibla- dungsstangen ist möglich.
Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Beladeeinheit hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese eine Ladeschale aufweist, die zwischen einer Beladestellung, in welcher Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen auf die Ladeschale aufgelegt werden können, und einer Entladestellung, in welcher die aufgelegten Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen von der Ladeschale in das Primär- oder das Sekundärmagazin überführt werden können, hin und her bewegbar ist. Die Ladeschale kann insofern aus dem Treibladungsmagazin bzw. aus dem Magazingehäuse herausgefahren werden, um diese außerhalb zu beladen. Die Ladeschale kann zwischen der Beladestellung und der Entladestellung in axialer Richtung parallel zu den Treibladungsaufnahmen hin und her bewegbar sein. In der Entladestellung kann die Ladeschale neben den Treibladungsaufnahmen des Primär- und/oder des bzw. der Sekundärmagazine liegen, so dass die sich in der Ladeschale befindlichen Treibladungsmodule und/oder Treibladungs- Stangen aus dieser wahlweise in das Primär- oder in eines der Sekundärmagazine überführt werden können. Die Ladeschale kann in etwa mit der Länge einer Treibladungsaufnahme des Primärmagazins übereinstimmen, so dass eine Treibladungsaufnahme des Primärmagazins komplett beladen werden kann. Um die Treibladungsaufnahme des Sekundärmagazins zu beladen, kann die Ladeschale neben die entsprechende Treibladungsaufnahme bewegt werden, wofür die Ladeschale weiter in das Innere des Treibladungsmagazins hineinbewegt werden muss. Dies ist jedoch auch abhängig von der Anordnung bzw. der Reihenfolge der Magazine im Treibladungsmagazin bzw. im Magazingehäuse.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Ladeschale auf einer Teleskopschiene linearbeweglich gelagert ist. Durch die Teleskopschiene kann die Ladeschale weit aus dem Magazingehäuse bzw. aus dem Fahrzeug herausbewegt werden, was die Beladung vereinfacht. Die Teleskopschiene kann aus mehreren linearbe weg lieh miteinander verbundenen Einzelschienen bestehen, die übereinander angeordnet sind. Insofern lässt sich über die Teleskopschiene ein möglichst langer Verfahrweg der Ladeschale realisieren.
Im Hinblick auf die Anordnung der Ladeschale hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese, insbesondere über die Teleskopschiene, auf dem Grundsockel angeordnet ist. Die Ladeschale kann insofern möglichst weit unten angeordnet sein, was insbesondere das Beladen von Hand erleichtert. Weiterhin können die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen durch diese Anordnung im Bereich der unteren Umlenkung in die Magazine bzw. in die Treibladungsaufnahmen der Magazine überführt werden. Im Bereich der unteren Umlenkung kann es insofern möglich sein, Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen in radialer Richtung zu bewegen, um diese in eine Treibladungsaufnahme des Magazins zu überführen bzw. diese aus der Treibladungsaufnahme in die Ladeschale zu überfüh- ren. Im Bereich der Ladeschale kann das Magazingehäuse insofern eine Öffnung oder eine Aussparung aufweisen, die eine entsprechende radiale Bewegung der Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen erlaubt.
Im Hinblick auf die Beladeeinheit hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese einen Antrieb zur Bewegung der Ladeschale zwischen der Ladestellung und der Entladestellung aufweist. Über den Antrieb kann die Ladeschale insofern zwischen der Entladestellung und der Beladestellung automatisch hin- und herbewegt werden. Es können entsprechende Steuermittel, insbesondere Steuerknöpfe, vorgesehen sein, über die sich die Ladeschale bewegen lässt. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Ladeschale per Hand zwischen der Beladestellung und der Entladestellung hin und her zu bewegen. Der Antrieb kann als Linearantrieb ausgestaltet sein und eine drehbare Spindel umfassen, über die die Beladeschale neben den Treibladungsaufnahmen des Primär- bzw. des Sekundärmagazins hin- und hergefahren werden kann. Die Spindel kann entweder mit der Ladeschale selbst oder auch mit der Teleskopschiene gekoppelt sein.
Um insbesondere eine manuelle Beladung der Ladeschale in der Beladestellung zu vereinfachen, kann die Ladeschale in der Beladestellung nach unten abklappbar ausgestaltet sein. Durch dieses Abklappen wird das Beladen bzw. das Auflegen von Treibladungsmodulen und/oder Treibladungsstangen auf die Beladeschale vereinfacht. Die Ladeschale kann um eine horizontale Achse abgeklappt werden, so dass der Hubweg für eine Person, die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen vom Boden auf die Treibladungsschale hebt, verringert wird. Es kann vorgesehen sein, dass die Ladeschale bei Erreichen der Ladestellung selbstständig abklappt. Gleichwohl kann jedoch ein entsprechendes Abklappen auch verhindert werden, bspw. für den Fall, dass die Ladeschale automatisch beladen wird. Dafür kann eine manuell oder auch elektrisch betätigbare Sperrvorrichtung vorgesehen sein. Diese kann bspw. einen sich quer zur Bewegungsrichtung der Lade- schale erstreckenden Splint aufweisen, der die Ladeschale und die Teleskopschiene derart miteinander verbindet, dass eine Klappbewegung der Ladeschale nicht möglich ist.
Zur Überführung von sich in der Beladeschale befindlichen Treibladungsmodulen und/oder Treibladungsstangen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Beladeeinheit eine Entladeeinheit aufweist, mit welcher entsprechende Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen in eine Treibladungsaufnahme des Primär- oder des Sekundärmagazins überführbar sind. Die entsprechende Entladeeinheit kann innerhalb des Magazingehäuses angeordnet sein und die Überführung der Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen in das Primär- bzw. das Sekundärmagazin kann sich möglichst automatisch und im Inneren des Treibladungsmagazins abspielen, ohne dass dafür ein manueller Eingriff erforderlich ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Entladeeinheit eine schwenkbare Zuführeinheit aufweist, mit der die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen in der Entladestellung aus der Ladeschale in die Treibladungsaufnahme überführbar sind. Die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen können über die Zuführeinheit seitlich aus der Ladeschale in die Treibladungsaufnahme geschoben werden. Die Zuführeinheit kann schwenkbar angeordnet bzw. gelagert sein und die Schwenkachse kann oberhalb der Ladeschale angeordnet sein. Die Zuführeinheit kann nach Art eines Schubpaddels ausgestaltet sein und in etwa in gleiche Länge wie die Ladeschale aufweisen, so dass alle sich in der Ladeschale befindlichen Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen zuverlässig in die Treibladungsaufnahme überführt werden können.
Im Hinblick auf die Zuführeinheit hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese eine Haltevorrichtung zur Halterung von Treibladungsmodulen und/oder Treibladungsstangen aufweist, wobei über die Hal- tevorrichtung Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen aus der Treibladungsaufnahme in die Ladeschale überführbar sind. Die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen können über die Haltevorrichtung gegriffen bzw. derart fixiert werden, dass diese zusammen mit der Zuführeinheit bewegbar sind. Die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen können dann aus der Treibladungsaufnahme in die Ladeschale befördert werden. Aufgrund der Anordnung der Zuführeinheit oberhalb der Ladeschale können die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen mit dieser zwar in die entsprechende Treibladungsaufnahme des Magazins geschoben werden, jedoch nicht in entgegengesetzter Richtung in Richtung der Ladeschale.
Die Haltevorrichtung ermöglicht insofern, dass sich auch bereits in dem jeweiligen Magazin befindliche Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen aus diesem auch wieder entnommen werden und das Treibladungsmagazin insofern auch geleert werden. Weiterhin wird durch diese Überführung auch ermöglicht, die Ladeschale der Beladeeinheit als Zwischenlager zu verwenden bzw. die Gesamtkapazität des Treibladungsmagazins zu erhöhen.
Im Hinblick auf die Haltevorrichtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese als Vakuumsauger ausgestaltet ist. Über ein Vakuumsauger können die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen angesaugt und dann zusammen mit der Haltevorrichtung bzw. mit der Zuführeinheit bewegt werden. Die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen können durch den Vakuumsauger insofern bei der Überführung zuverlässig festgehalten werden und auf der Ladeschale abgelegt werden. Die Zuführeinheit kann mehrere nebeneinander angeordnete Vakuumsauger aufweisen, so dass sowohl Treibladungsstangen aber auch einzelne Treibladungen zuverlässig angesaugt und bewegt werden können. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Haltevorrichtung als Vakuumsaugerleiste ausgestaltet sein oder eine solche aufweisen. Die entsprechende Leiste kann sich entlang der Zuführeinheit erstrecken und bspw. auf deren Außenseite angeordnet sein.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn jedem Magazin, also dem Primärmagazin und dem oder den Sekundärmagazinen jeweils eine Zuführeinheit zugeordnet ist. Die Treibladungsmodule und/ oder Treibladungsstangen lassen sich über die jeweiligen Zuführeinheiten in die jeweilige Treibladungsaufnahmen der Magazine überführen und auch wieder aus diesen entnehmen. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen, dass nur eine Zuführeinheit vorgesehen ist, so dass Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen nur in ein Magazin, insbesondere in das Primärmagazin, überführt werden können. Aus dem Primärmagazin können die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen jedoch auch an das oder die Sekundärmagazine übergeben werden, so wie dies nachfolgend noch näher beschrieben wird. Weiterhin kann auch vorgesehen sein, dass die Zuführeinheit parallel zu der Lageschale bewegbar ist. Die Zuführeinheit kann bei dieser Ausgestaltung zusammen mit der Ladeschale neben das Magazin bewegt werden, in die die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen überführt werden sollen. Analog können mit einer entsprechend in axialer Richtung bewegbaren Zuführeinheit auch Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen wahlweise aus einem der Magazine in die Ladeschale überführt werden.
Im Hinblick auf die Bewegung der Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen innerhalb des Treibladungsmagazins hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese über die Portioniervorrichtung zwischen dem Primärmagazin und dem Sekundärmagazin bewegbar sind. Es wird insofern keine zusätzliche Zuführeinheit benötigt, mit welcher beispielsweise Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen zwischen dem Primär- magazin und dem Sekundärmagazin hin- und hergeschoben werden könnten, sondern dies kann von der Portioniervorrichtung übernommen werden.
Im Hinblick auf die Anordnung der Portioniervorrichtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese oberhalb des Primär- und des Sekundärmagazins angeordnet ist. Über die Überführungsbaugruppe bzw. die Überführungsvorrichtungen können die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen insofern aus dem Primär- oder dem bzw. den Sekundärmagazinen in die höhergelegene Portioniervorrichtung überführt werden.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Portioniervorrichtung eine eine Treibladungsaufnahme aufweisende Portioniereinheit aufweist, die zur Aufnahme und Abgabe von Treibladungsmodulen und/oder Treibladungsstangen in verschiedene Überführungspositionen linear hin und her bewegbar ist, wobei in der ersten Überführungsposition Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen zwischen dem Primärmagazin und der Treibladungsaufnahme des Portioniereinheit hin- und herbewegt werden können und wobei in der zweiten Überführungsposition Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen zwischen dem Sekundärmagazin und der Treibladungsaufnahme der Portioniereinheit hin- und herbewegt werden können. Insofern können die Treibladungsstangen und/oder Treibladungsmodule in einer Überführungsposition aus einem der Magazine in die Portioniereinheit überführt und in der anderen Überführungsposition an ein anderes Magazin abgegeben werden. Auf diese Weise können die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen über die Portioniervorrichtung bzw. die Portioniereinheit zwischen den Magazinen hin- und herbewegt werden.
Durch die lineare Bewegbarkeit der Portioniervorrichtung in verschiedene Überführungspositionen ist es nicht erforderlich, die zu portionierenden Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen vor der Überführung in die Portioniervorrichtung bzw. in die Portioniereinheit in eine vorbestimmte Position zu verbringen. Vielmehr kann die Portioniereinheit durch deren Beweglichkeit an die Position der Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen angepasst werden. Gerade wenn mit derselben Portioniervorrichtung Treibladungen aus verschiedenen Magazinen portioniert werden sollen, können durch die Bewegbarkeit der Portioniereinheit in verschiedene Überführungspositionen Treibladungen ohne Umwege aus unterschiedlichen Magazinen in die Triebladungsaufnahme der Portioniereinheit übergeben werden.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Portioniereinheit derart eingerichtet und ausgestaltet ist, dass diese Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen in einer Überführungsposition aufnehmen und diese wahlweise in derselben oder in einer anderen Überführungsposition wieder abgeben kann. Zwischen der Aufnahme und der Abgabe der Treibladungsmodule und/oder der Treibladungsstangen können diese portioniert, also mehrere Treibladungsmodule oder mehrere Treibladungsstangen zu einer längeren Treibladungsstange zusammengefügt oder aber eine Treibladungsstange in Treibladungsmodule und/oder kürzere Treibladungsstangen getrennt werden. Durch die Bewegung der Portioniereinheit können in einer Überführungsposition Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen aus einem Magazin aufgenommen werden und dann ggf. nach der Portionie- rung durch die Bewegung der Portioniereinheit in eine andere Überführungsposition an ein anderes Magazin wieder abgegeben werden. Alternativ ist es auch möglich, dass die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen nach der Aufnahme aus einem Magazin in eine Überführungsposition bewegt werden, in der sie einem Waffenrohr zugeführt werden können.
Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Portioniervorrichtung eine Zwischenlagereinheit aufweist, die zusammen mit der Portio- niereinheit linear hin und her bewegbar ist. Die Zwischenlagereinheit kann mit der Portioniereinheit lineargekoppelt sein und die beiden Einheiten können über einen gemeinsamen Linearantrieb hin und her bewegbar sein. Der Linearantrieb kann mit der Zwischenlagereinheit gekoppelt sein, so dass die Portioniereinheit im Grunde über die Zwischenlagereinheit bewegbar ist.
In konstruktiver Hinsicht hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Zwischenlagereinheit und die Portioniereinheit in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird ein möglichst kompakter Aufbau realisiert, der nur einen geringen Bauraum erfordert. Diese Anordnung geht nicht nur damit einher, dass Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen zwischen der Portioniereinheit und der Zwischenlagereinheit hin- und herbewegt werden können, sondern auch mit der Anordnung des Primär- und Sekundärmagazins, da auch diese in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind.
Im Hinblick auf die Zwischenlagereinheit hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese eine Treibladungsaufnahme zur Zwischenlagerung von Treibladungsmodulen und/oder Treibladungsstangen aufweist, wobei die Treibladungsaufnahme der Zwischenlagereinheit mit der Treibladungsaufnahme der Portioniereinheit fluchtet. Durch diese fluchtende Ausgestaltung können Treibladungen, also Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen, zwischen der Treibladungsaufnahme der Zwischenlagereinheit und der Treibladungsaufnahme der Portioniereinheit hin- und herbewegt werden. Die Treibladungsaufnahme der Zwischenlagereinheit kann kürzer als die Treibladungsaufnahme der Portioniereinheit ausgestaltet sein. Zur Erreichung einer kompakten Bauform kann die Zwischenlagereinheit bzw. die Treibladungsaufnahme der Zwischenlagereinheit in etwa so lang ausgestaltet sein wie die Treibladungsaufnahme des Sekundärmagazins und die Treibladungsaufnahme der Portioniereinheit kann in etwa so lang ausgestal- tet sein wie die Treibladungsaufnahme des Primärmagazins. In der Überführungsposition, in der die Portioniereinheit oberhalb des Primärmagazins angeordnet ist, kann insofern die Zwischenlagereinheit oberhalb des Sekundärmagazins angeordnet sein.
Die Treibladungsaufnahme sowohl der Portioniereinheit als auch der Zwischenlagereinheit kann rohr- oder schalenförmig ausgestaltet sein, was eine zuverlässige Lagerung der Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen gewährleistet. Zudem kann die Treibladungsaufnahme jedoch auch sich in axialer Richtung erstreckende Stangen umfassen, auf denen die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen angeordnet sein können.
Die Zwischenlagereinheit kann eine im Wesentlichen zylinderförmige Aufnahmestruktur aufweisen, in der die Treibladungsaufnahme angeordnet ist oder die die Treibladungsaufnahme bildet. Die Aufnahmestruktur kann an ihrem einen Ende mit der Portioniereinheit verbunden sein und an ihrem der Portioniereinheit gegenüberliegenden Ende geschlossen ausgestaltet sein.
Um einen zuverlässigen Halt der Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen zu gewährleisten, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Portioniereinheit eine Haltevorrichtung zur Halterung der Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen aufweist. Über die Haltevorrichtung kann ein sicherer Halt der Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen auch bei einer Bewegung der Portioniereinheit sichergestellt werden. Vorteilhaft ist es, wenn die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen mittels der Haltevorrichtung über deren gesamter Länge gehalten werden, so dass auch einzelne Treibladungsmodule, die noch nicht zu einer Treibladungsstange zusammengefügt sind, beim Bewegen der Portioniereinheit nicht verrutschen können. Im Hinblick auf die Haltevorrichtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese zumindest ein Druckluftkissen umfasst. Über ein Druckluftkissen kann eine zuverlässige Halterung der Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen gewährleistet werden. Das Druckluftkissen kann sich an die Außenkontur der Treibladungen anschmiegen und diese somit kraftschlüssig, insbesondere über deren gesamter Länge, in der Treibladungsaufnahme halten. Vorteilhaft sind mindestens zwei Druckluftkissen vorgesehen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Treibladungsaufnahme angeordnet sind, so dass eine Treibladung zwischen den beiden Druckluftkissen zuverlässig gehalten werden kann. Es können pro zu haltendem Treibladungsmodul zwei Druckluftkissen vorgesehen sein, so dass jedes Treibladungsmodule unabhängig von den anderen Treibladungsmodulen zuverlässig gehalten werden kann. Die Druckluftkissen können jeweils an einem Halter angeordnet sein, der sich entlang der Portioniereinheit erstrecken kann. Der Halter kann die Montage mehrerer nebeneinander angeordneter Druckluftkissen ermöglichen. Vorteilhaft sind insofern zwei Halter auf gegenüberliegenden Seiten vorgesehen, an deren Innenseite Druckluftkissen angeordnet sein können. Die Druckluftkissen können über separate oder auch über eine gemeinsame Druckluftversorgung mit Druckluft beaufschlagt werden, um die Treibladungen in der Treibladungsaufnahme zu sichern. Insbesondere sind die Druckluftkissen mit einem Druckluftnetz des Fahrzeugs verbunden. Auf der Außenseite der Halter können entsprechende Druckluftanschlüsse für die Druckluftkissen angeordnet sein, über die die Druckluftkissen mit Druckluft beaufschlagt werden können. Weiterhin können die Druckluftkissen über die Druckluftanschlüsse auch entlüftet werden, bspw. wenn die sich in der Treibladungsaufnahme befindlichen Treibladungen ausgeworfen werden sollen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Portioniereinheit derart ausgestaltet und eingerichtet ist, dass die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen in radialer Richtung in die Treibladungsaufnahme der Portioniereinheit überführt und aus dieser ausgeworfen werden können. Zum Auswerfen der Treibladungen kann eine Auswurfsvorrichtung, beispielsweise nach Art einer Auswurfklinke, vorgesehen sein. Die Treibladungsaufnahme der Portioniereinheit kann entsprechend derart ausgestaltet sein, dass Treibladungen in radialer Richtung in diese überführt werden können. Um Treibladungen in die Treibladungsaufnahme zu befördern oder aus dieser zu entnehmen, können die Druckluftkissen zunächst evakuiert werden, so dass die Treibladungen nicht mehr gehalten, sondern relativ gegenüber der Treibladungsaufnahme bewegt werden können. Wenn die Treibladungen mittels der Hubeinheit in die Treibladungsaufnahme überführt wurden, können die Druckluftkissen mit Druckluft beaufschlagt und dann somit die Treibladungen in der Treibladungsaufnahme der Portioniereinheit sichern.
Weiterhin hat es sich im Hinblick auf die Portioniereinheit als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese eine Überführungsöffnung aufweist, die eine radiale Überführung von Treibladungsmodulen und/oder Treibladungsstangen in die Treibladungsaufnahme hinein oder aus der Treibladungsaufnahme heraus erlaubt. Die Überführungsöffnung kann insofern eine radiale Bewegung der Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen ermöglichen und insofern ein radiales Ein- und Auswerfen gewährleisten. Die Überführungsöffnung kann sich entlang der Portioniereinheit bzw. der Treibladungsaufnahme erstrecken und insofern auch eine Überführung von mehreren Treibladungsmodulen bzw. längeren Treibladungsstangen erlauben.
In einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Portioniereinheit um eine Rotationsachse ist. Die Rotationsachse kann sich in axialer Richtung mittig durch die Portioniereinheit erstrecken und somit mit der Längsachse der sich in der Portioniereinheit befindlichen Treibladungsmodulen und/oder Treibladungsstangen zusammenfallen. Durch die Rotation der Portioniereinheit kann die Position der Überführungsöffnung geändert werden, so dass entsprechend Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen aus verschiedenen Richtungen in die Treibladungsaufnahme überführbar oder auch in unterschiedlichen Richtungen aus der Treibladungsaufnahme auswerfbar sind. Es ist möglich, dass die Portioniereinheit in einer Rotationsstellung Treibladungen aus einem Magazin aufnehmen kann, wofür die Überführungsöffnung in Richtung des Magazins weisen kann. Um portionierte Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen einer Waffe zuführen, kann die Portioniereinheit um die Rotationsachse gedreht werden, bis die Überführungsöffnung entsprechend in Richtung der Waffe bzw. in Richtung einer Treibladungsübergabevorrichtung zeigt, über die die portionierten Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen der Waffe zugeführt werden können.
Die Portioniereinheit kann von der Zwischenlagereinheit drehentkoppelt sein, so dass die Portioniereinheit unabhängig von der Zwischenlagereinheit um die Rotationsachse drehbar sein kann. Da Treibladungen und/oder Treibladungsstangen in axialer Richtung aus der Portioniereinheit in die Zwischenlagereinheit befördert werden können, ist es nicht erforderlich, dass die Zwischenlagereinheit ebenfalls eine Überführungsöffnung aufweist, um Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen aus den Magazinen direkt in die Zwischenlagereinheit zu überführen. Folglich ist es auch nicht erforderlich, dass die Zwischenlagereinheit ebenfalls um eine Rotationsachse drehbar ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Portioniereinheit eine Fügeeinheit zum Zusammenfügen von Treibladungsmodulen zu einer Treibladungsstange aufweist. Durch die Fügeeinheit kann auf noch nicht zusammengefügte Treibladungsmodule eine in axialer Richtung wirkende Fügekraft aufgebracht werden, über die die Treibladungsmodule zu einer Treibladungsstange gefügt werden können. Weiterhin können in entsprechender Weise auch mehrere Treibladungsstangen zu einer längeren Treibladungsstange zusammengefügt werden. Weiterhin kann über die Fügeeinheit auch eine Überführung von Treibladungen und/oder Treibladungsmodulen aus der Portioniereinheit in die Zwischenlagereinheit erreicht werden, so dass die Fügeeinheit auch zum Ausschub von Treibladungsmodulen und/oder Treibladungsstangen dient.
In konstruktiver Hinsicht hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Fügeeinheit einen in axialer Richtung bewegbaren Fügeschlitten aufweist. Der Fügeschlitten kann über einen Spindelantrieb bewegbar sein, so dass sich dieser bei einer Drehung der Spindel in linearer Richtung bewegt, um die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen aus der Treibladungsaufnahme der Portioniereinheit in die Treibladungsaufnahme der Zwischenlagereinheit zu schieben oder um Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen zusammenzufügen. Die Spindel kann sich in axialer Richtung entlang der Portioniereinheit erstrecken und über einen Antrieb drehbar sein. Der Fügeschlitten kann, bspw. über eine Spindelmutter, mit der drehbaren Spindel verbunden sein und insofern in axialer Richtung innerhalb der Treibladungsaufnahme hin und her bewegbar sein. Der Fügeschlitten kann von plattenförmiger Geometrie sein und hinter der oder den sich in der Portioniereinheit befindlichen Treibladungsmodulen und/oder Treibladungsstangen angeordnet sein, so dass diese über eine Bewegung des Fügeschlittens entsprechend bewegbar sind. Der Fügeschlitten kann nur innerhalb der Treibladungsaufnahme bewegbar sein, so dass mit diesem zwar eine Bewegung in Richtung der Zwischenlagereinheit ermöglicht wird, jedoch kein komplettes Ausschieben aller Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen aus der Portioniereinheit in die Zwischenlagereinheit.
Im Hinblick auf die Zwischenlagereinheit hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese eine Fügeeinheit zum Zusammenfügen von mehreren Treibladungsmodulen zu einer Treibladungsstange aufweist. Die Fügeeinheit kann analog zu der Fügeeinheit der Portioniereinheit ausgestaltet sein. Über die Fügeeinheit der Zwischenlagereinheit können insofern Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen aus der Treibladungsaufnahme der Zwischenlagereinheit zur bzw. in Richtung der Treibladungsaufnahme der Portioniereinheit bewegt werden. Ferner können auch mehrere Treibladungsstangen zu einer längeren Treibladungsstange zusammengefügt werden. Die Fügeeinheit der Zwischenlagereinheit kann einen in axialer Richtung bewegbaren Fügeschlitten aufweisen, der über einen Spindelantrieb, der einen Antrieb und eine Spindel umfassen kann. Der Fügeschlitten kann innerhalb der Zwischenlagereinheit bzw. innerhalb der Treibladungsaufnahme der Zwischenlagereinheit hin und her bewegbar sein. Zum Zusammenfügen von Treibladungsmodulen und/oder Treibladungsstangen kann über die Fügeeinheit bzw. den Fügeschlitten eine axiale Fügekraft aufgebracht werden. Auch der Fügeschlitten der Zwischenlagereinheit kann nur innerhalb der Zwischenlagereinheit bewegbar sein, so dass auch über diesen kein komplettes Ausschieben aller Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen in Richtung der Portioniereinheit möglich ist
Im Hinblick auf die beiden Fügeeinheiten hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen über die beiden Fügeeinheiten zusammenfügbar sind. Die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen können zwischen den beiden Fügeeinheiten bzw. zwischen den jeweiligen Fügeschlitten angeordnet sein, so dass der eine Fügeschlitten vor dem ersten Treibladungsmodul und der andere Fügeschlitten hinter dem letzten Treibladungsmodul angeordnet ist. Wenn die beiden Fügeschlitten dann aufeinander zubewegt werden, wirkt auf die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen eine Fügekraft, mittels der die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen zu einer Treibladungsstangen zusammengefügt werden. Die Steck- oder Fügekonturen der einzelnen Treibladungsmodule können dabei ineinandergeschoben werden, so dass eine zusammengefügte Treibladungsstange entsteht. Da die beiden Fügeschlitten nur innerhalb der Portioniereinheit bzw. der Zwi- schenlagereinheit bewegbar sind, reichen die Treibladungsmodule und/oder die Treibladungsstangen beim Zusammenfügen bzw. die portionierte Treibladungsstange sowohl in die Portioniereinheit als auch in die Zwischenlagereinheit hinein.
Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Zwischenlagereinheit einen Ausschubstempel aufweist, über den alle sich in der Zwischenlagereinheit befindlichen Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen aus dieser ausschiebbar sind. Da über den Fügeschlitten kein vollständiges Ausschieben der Treibladungen möglich ist, sondern dieser in erster Linie dafür sorgen kann, die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen zu einer längeren Treibladungsstange zusammenzufügen, kann über den Ausschubstempel die Zwischenlagereinheit auch geleert werden. Dabei können über den Ausschubstempel alle sich in der Zwischenlagereinheit befindlichen Treibladungen und/oder Treibladungsstangen aus der Zwischenlagereinheit in die Portioniereinheit überführt werden. Vorteilhaft ist es, wenn der Ausschubstempel erst dann zum Einsatz kommt, wenn der Portioniervorgang abgeschlossen ist, so dass die fertig portionierte Treibladungsstange zur Zuführung zur Waffe oder zur Zuführung in eines der Magazine über den Ausschubstempel in die Portioniereinheit überführt wird. Dafür kann es erforderlich sein, dass zumindest der Fügeschlitten der Zwischenlagereinheit zunächst zurück in seine Ausgangsposition verbracht wird, in der er nicht mit der Treibladung in Kontakt kommt.
In konstruktiver Hinsicht wird im Hinblick auf den Ausschubstempel vorgeschlagen, dass dieser zum Ausschieben hinter die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen schwenkbar ist. Der Ausschubstempel kann insofern ein Einschieben der Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen vor der Portionierung aus der Portioniereinheit in die Zwischenlagereinheit nicht behindern. Nach dem Portionieren kann der Ausschubstempel dann um eine sich in axialer Richtung erstreckende Achse hinter die Treibladungsmodule geschwenkt und diese dann bis in die Portioniereinheit bewegen. Der Ausschubstempel ist dafür nicht nur innerhalb der Zwischenlagereinheit bewegbar, sondern dieser kann bis in die Portioniereinheit hineingefahren werden, um ein vollständiges Ausschieben zu ermöglichen. Zum Antrieb des Ausschubstempels kann ein Linearantrieb vorgesehen sein, über den der Ausschubstempel in axialer Richtung bewegbar ist. Zudem kann ein weiterer Antrieb vorgesehen sein, um den Ausschubstempel in die Zwischenlagereinheit bzw. in die Treibladungsaufnahme der Zwischenlagereinheit und damit hinter die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen zu verschwenken.
Um bereits zu einer Treibladungsstange zusammengefügte Treibladungsmodule zu trennen, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Portioniervorrichtung einen Entfügekopf zum Trennen von einer oder mehreren Treibladungsmodulen und/oder Treibladungsstangen aufweist. Über den Entfügekopf können zwei Treibladungsmodule, beispielsweise zwei aneinander angrenzende Treibladungsmodule einer Treibladungsstange, voneinander getrennt werden. Der Entfügekopf kann zwischen der Portioniereinheit und der Zwischenlagereinheit angeordnet sein, so dass Treibladungen bei einer Überführung von der Portioniereinheit in die Zwischenlagereinheit oder von der Zwischenlagereinheit in die Portioniereinheit den Entfügekopf passieren. Der Entfügekopf kann von rohrförmiger Gestalt sein, so dass sich Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen bei einer Bewegung zwischen der Portioniereinheit und der Zwischenlagereinheit durch den Entfügekopf bewegen lassen.
Im Hinblick auf den Entfügekopf hat es sich weiterhin vorteilhaft herausgestellt, wenn dieser in axialer Richtung gegenüber der Portioniereinheit bewegbar ist. Über den Entfügekopf können somit Treibladungsmodule relativ zu den sich in der Portioniereinheit befindlichen Treibladungsmodulen bewegt und diese insofern voneinander getrennt werden. Der Entfügekopf kann dafür von der Portioniereinheit abgerückt werden bzw. entsprechend abrückbar ausgestaltet sein. Um den Entfügekopf relativ gegenüber der Portioniereinheit bewegen, kann ein entsprechender Antrieb vorgesehen sein. Um zwei Treibladungsmodule voneinander zu trennen, kann eines der Treibladungsmodule über den Fügeschlitten in den Entfügekopf hineinbewegt und dann zusammen mit dem Entfügekopf relativ gegenüber dem in der Treibladungsaufnahme der Portioniervorrichtung angeordneten Treibladungsmodul bewegt und somit von diesen abgetrennt werden. Es kann dafür erforderlich sein, dass die sich in der Treibladungsaufnahme der Portioniereinheit befindlichen Treibladungsmodule über die Haltevorrichtung ebenfalls fixiert sind.
Weiterhin hat es sich im Hinblick auf den Entfügekopf als vorteilhaft herausgestellt, wenn ein Treibladungsmodul im Entfügekopf derart fixierbar ist, dass dieses zusammen mit dem Entfügekopf bewegbar ist. Über den Entfügekopf kann insofern zumindest ein Treibladungsmodul festgehalten und gegenüber den anderen, in der Portioniervorrichtung festgehaltenen Treibladungsmodulen in axialer Richtung relativ bewegt werden. Gleichwohl ist es aber auch denkbar, dass im Entfügekopf mehrere Treibladungsmodule fixiert werden, die dann zusammen in axialer Richtung gegenüber den in der Portioniereinheit angeordneten Treibladungsmodulen bewegt werden.
In konstruktiver Hinsicht hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Entfügekopf zwei gelenkig miteinander verbundene Klemmschellen zum Festklemmen von mindestens einem Treibladungsmodul aufweist. Über die Klemmschellen kann ein Treibladungsmodul umfangsseitig mit einem lokal nur geringen Druck fixiert und dann zusammen mit dem Entfügekopf gegenüber der Portioniereinheit bewegt bzw. von dieser abgerückt werden. Der Entfügekopf ist insofern kraft- bzw. reibschlüssig mit dem entsprechenden Treibladungsmodul oder ggf. auch mit den mehreren Treibladungsmodulen verbunden sein. Die beiden Klemmschellen können halbkreisförmig ausgestaltet sein und deren Radius kann geringfügig kleiner als der Radius der Treibladungsmodule sein, so dass diese durch die beiden Klemmschellen festgeklemmt werden können.
Die beiden Klemmschellen können an einer Seite über ein Gelenk, insbesondere ein Scharniergelenk, um eine Schwenkachse schwenkbar miteinander verbunden sein. Auf der dem Gelenk gegenüberliegenden Seite können die Klemmschellen einen gewissen Abstand zueinander aufweisen. Über eine Klemmmechanik können die beiden Klemmschellen in diesem Bereich jedoch zusammengezogen bzw. zusammengedrückt und dabei um die Schwenkachse verschwenkt werden. Durch die Schwenkbewegung verringert sich der freie Innenquerschnitt, der durch die beiden Klemmschellen gebildet wird und ein Treibladungsmodul kann nach Art einer Klammer von den beiden Klemmschellen fixiert werden. Die Klemmmechanik kann pneumatisch oder hydraulisch angetrieben und mit einem entsprechenden Pneumatik- oder Hydrauliknetz des Fahrzeugs verbunden sein. Um die beiden Klemmschellen entsprechend um die Schwenkachse zu bewegen bzw. zu verschwenken, kann vorgesehen sein, dass eine der beiden Klemmschellen feststehend ausgebildet ist und die andere Klemmschelle über das Gelenk schwenkbeweglich mit der feststehenden Klemmschelle verbunden ist. Auf der dem Gelenk gegenüberliegenden Seite kann die bewegliche Klemmschelle in einem Langloch geführt sein, welches eine zuverlässige Schwenkbewegung um die Schwenkachse sicherstellt. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die eine Rückstellfeder vorgesehen ist, die die beiden Klemmschellen in dem des Gelenks gegenüberliegenden Bereichs auseinanderdrückt und diese insofern in eine nicht sichernde Position vorspannt. Durch die Klemmmechanik können die beiden Klemmschellen dann entgegen der Kraft der Feder für eine zeitlich begrenzte Zeitspanne zusammengezogen bzw. zusammengedrückt werden. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Portioniervorrichtung eine Treibladungsübergabevorrichtung zum Zuführen von Treibladungsmodulen und/oder Treibladungsstangen zu einer Waffe oder einer Ansetzvorrichtung aufweist. Über die Treibladungsübergabevorrichtung können insbesondere vorab portionierte Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen von der Portioniereinheit einer Waffe oder aber einer Ansetzvorrichtung zugeführt werden. Über die Ansetzvorrichtung können die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen dann der Waffe zugeführt und insbesondere in das Waffenrohr eingebracht werden. Die Treibladungsübergabevorrichtung kann in der ersten Überführungsposition neben der Portioniereinheit angeordnet sein, so dass in dieser Position, je nachdem, in welche Stellung die Portioniereinheit um die Rotationsachse gedreht wird, die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen wahlweise dem Magazin oder über die Treibladungsübergabevorrichtung der Waffe zugeführt werden können. Wenn die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen bspw. einer Waffe zugeführt werden sollen, kann die Portioniereinheit derart gedreht werden, dass die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen durch die Überführungsöffnung auf die Treibladungsübergabevorrichtung bewegt werden können.
Die Treibladungsübergabevorrichtung kann um eine sich parallel zu der Portioniereinheit erstreckende Achse drehbar gelagert sein, so dass diese aus- und eingeklappt werden kann. In der eingeklappten Stellung kann die Treibladungsübergabevorrichtung mit dem Treibladungsmagazin bzw. mit dem Magazingehäuse fluchten und insofern innerhalb der Kontur des Treibladungsmagazins angeordnet sein. In der ausgeklappten Stellung kann die Treibladungsübergabevorrichtung nach Art einer Rampe fungieren, über die die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen aus der Portioniereinheit bzw. der Treibladungsaufnahme der Portioniereinheit in radialer Richtung ausgeworfen werden können. Im Hinblick auf die eingangs genannte Aufgabe wird ferner ein Fahrzeug, insbesondere ein militärisches Landfahrzeug, mit einem Magazin vorgeschlagen, wobei das Magazin vorteilhaft in der vorstehend beschriebenen Weise ausgestaltet ist. Bei dem Fahrzeug kann es sich bspw. um eine Artillerie handeln. Das Magazin kann im Heckbereich des Fahrzeugs, insbesondere im Bereich hinter oder neben einem Waffenrohr angeordnet sein. Weiterhin kann das Magazin derart angeordnet sein, dass die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen in Richtung der Längsachse des Fahrzeugs bzw. in Fahrtrichtung verlaufen.
Weiterhin wird im Hinblick auf die eingangs genannte Aufgabe ein Verfahren zur Handhabung von Treibladungsmodulen und/oder Treibladungsstangen mit einem Magazin vorgeschlagen, wobei das Magazin in der vorstehend beschriebenen Weise ausgestaltet ist. Das Verfahren zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus:
Beladen zumindest einer Treibladungsaufnahme des Primärmagazins oder des Sekundärmagazins mit Treibladungsmodulen und/oder T reibladungsstangen;
Überführen der Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen in die Portioniervorrichtung;
Portionieren der Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen in der Portioniervorrichtung;
Einlagern der portionierten Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen wahlweise in das Primärmagazin oder in das Sekundärmagazin.
Das Primärmagazin oder das Sekundärmagazin können wahlweise über die vorstehend beschriebene Beladeinheit mit Treibladungsmodulen und/oder Treibladungsstangen bestückt werden. Insbesondere wird das Primärmagazin mit Treibladungsmodulen und/oder Treibladungsstangen bestückt. Die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen können dann im jewei- Ligen Magazin nach oben gefahren werden, bis diese im Bereich der oberen Umlenkung über die Überführungsvorrichtung aus der jeweiligen Treibladungsaufnahme gehoben und in die Portioniervorrichtung überführt werden können. In der Portioniervorrichtung können die Treibladungsmodule und/oder Treibladungsstangen portioniert und anschließend entweder der Waffe zugeführt oder wahlweise in eines der Magazine überführt und in diesen eingelagert werden.
Im Hinblick auf die Portioniervorrichtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn in dieser eine Treibladungsstange in zwei kürzere Treibladungsstangen getrennt wird und eine der portionierten Treibladungsstangen in das Primärmagazin und die andere portionierte Treibladungsstange in das Sekundärmagazin überführt wird. Beispielsweise kann zunächst eine aus sechs Treibladungsmodulen bestehende Treibladungsstange mittels der Beladeeinheit in das Primärmagazin überführt werden. Diese Treibladungsstange kann dann in der Portioniervorrichtung in eine aus zwei Treibladungsmodulen bestehende Treibladungsstange und in eine aus vier Treibladungsmodulen bestehende Treibladungsstange getrennt werden. Die aus vier Treibladungsmodulen bestehende Treibladungsstange kann dann in das Sekundärmagazin überführt und in diesem eingelagert werden, wofür die Portioniereinheit in axialer Richtung in die dem Sekundärmagazin zugeordnete Überführungsposition bewegt wird. Die aus zwei Treibladungsmodulen bestehende Treibladungsstange kann in das Primärmagazin eingelagert werden. In einem nachgelagerten Schritt kann die aus zwei Treibladungsmodulen bestehende Treibladungsstange mit einer weiteren aus zwei Treibladungsmodulen bestehende Treibladungsstange in der Portioniervorrichtung zu einer aus vier Treibladungsmodulen bestehenden Treibladungsstange zusammengefügt werden. Im Anschluss kann dann diese aus vier Treibladungsmodulen bestehende Treibladungsstange ebenfalls in das Sekundärmagazin überführt werden. Insgesamt wurden dann somit zwei aus sechs Treibladungsmodulen bestehende Treibladungsstangen in das Primärmagazin eingebracht und nach der Verarbeitung befinden sich drei aus vier Treibladungsmodulen bestehende Treibladungsstangen im Sekundärmagazin.
Im Hinblick auf das Verfahren hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn, insbesondere eine vorab portionierte, Treibladungsstange aus der Portioniervorrichtung in ein Waffenrohr überführt wird. Über die Portioniervorrichtung kann zunächst eine Treibladungsstange beliebiger Länge erzeugt werden und diese kann dann wahlweise in eines der Magazine eingelagert werden oder aber der Waffe zugeführt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nachfolgend anhand der in den beigefügten schematischen Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Darin zeigt:
Fig. 1a, 1 b jeweils ein Treibladungsmagazin in einer perspektivischen Seitenansicht;
Fig. 2a, 2b eine Beladeeinheit zur Beladung des Treibladungsmagazins mit Treibladungsmodulen und/oder Treibladungsstangen;
Fig 2c die Beladeeinheit in einer alternativen Ausgestaltung mit einer Vakuumsaugerleiste;
Fig. 3a, 3b eine Überführungsbaugruppe zur Überführung von Treibladungsmodulen und/oder Treibladungsstangen in die Portioniervorrichtung;
Fig. 4 die Portioniervorrichtung in einer schematischen Seitenansicht; Fig. 5a bis 5c eine Portioniereinheit der Portioniervorrichtung in verschiedenen Ansichten;
Fig. 6 einen Entfügekopf;
Fig. 7a, 7b eine Zwischenlagereinheit der Portioniervorrichtung in verschiedenen Ansichten;
Fig. 8a bis 8c Querschnittsansichten der Portioniervorrichtung in verschiedenen Stellungen;
Fig. 9 eine Treibladungsübergabevorrichtung in einer schematischen Seitenansicht;
Fig. 10a, 10b Seitenansichten der Portioniervorrichtung in verschiedenen Überführungspositionen.
Bei schweren militärischen Landfahrzeugen, wie bspw. Artillerien oder Kampfpanzern, wird oftmals geteilte Munition eingesetzt, die aus einer Treibladung und dem eigentlichen Geschoss besteht. Um das Geschoss zu verschießen, wird dieses zunächst in das Waffenrohr geschoben und dann die Treibladung hinter dem Geschoss im Waffenrohr platziert. Abhängig von der Art des Geschosses sowie auch von der gewünschten Mündungsgeschwindigkeit bzw. der Zielentfernung werden verschiedene Mengen an Treibladung benötigt. Soll bspw. ein Ziel bekämpft werden, welches sich in der Nähe des Fahrzeugs befindet, wird eine deutlich geringere Treibladungsmenge benötigt als bspw. bei Zielen die sich mitunter in einer Entfernung von über 30 km befinden. Um die Treibladungsmenge entsprechend anzupassen, werden Treibladungsmodule 40 eingesetzt, die zu Treibladungsstangen 41 beliebiger Länge zusammengefügt werden können. Für Ziele im Nahbereich kann somit bspw. eine Treibladungsstange 41 eingesetzt werden, die aus drei Treibladungsmodulen 41 besteht und für weit entfernte Ziele eine Treibladungsstange 41 , die aus sechs Treibladungsmodulen 40 besteht. Damit mehrere Treibladungsmodule 40 zu einer Treibladungsstange 41 zusammengefügt werden können, weisen diese an deren Vorder- und an deren Rückseiten männliche oder weibliche Steck- bzw. Fügekonturen auf. Beim Zusammenfügen greifen die männlichen Konturen in die weiblichen Konturen ein, so dass die einzelnen Treibladungsmodule 40 zur Bildung einer Treibladungsstange 41 reibschlüssig miteinander verbunden sind.
Um die Treibladungen bzw. die Treibladungsmodule 40 und die Treibladungsstangen 41 im Fahrzeug zu bevorraten, wird ein Treibladungsmagazin 30 verwendet, welches in den Fig. 1a und 1 b dargestellt ist. Dieses Treibladungsmagazin 30 ist getrennt von einem Geschossmagazin zur Bevorratung der zu verschießenden Geschosse im Heckbereich des Fahrzeugs angeordnet. Das Treibladungsmagazin 30 dient jedoch nicht nur zur Bevorratung der Treibladungen, sondern das Treibladungsmagazin 30 ist auch in der Lage, die Treibladungen zu portionieren, also Treibladungsstangen 41 in beliebiger Länge herzustellen, die dann aus dem Treibladungsmagazin 30 ausgeworfen und der Waffe zugeführt werden können. Anhand der Fig. 1a und 1 b soll nun zunächst der grundsätzliche Aufbau des Treibladungsmagazins 30 näher beschrieben werden, bevor dann im Anschluss einzelne wichtige Komponenten, insbesondere eine Portioniervorrichtung 20 und eine Überführungsvorrichtung 9, näher beschrieben werden.
Die Darstellung der Fig. 1a zeigt das Treibladungsmagazin 30 in einer perspektivischen Seitenansicht, wobei das eigentliche Innenleben des Treibladungsmagazins 30 und die bevorrateten Treibladungen aufgrund einem Magazingehäuse 30.1 nicht zu erkennen sind. Ferner ist auch das Fahrzeug, in dessen Heckbereich das Treibladungsmagazin 30 angeordnet ist, der besseren Übersichtlichkeit nicht mit dargestellt. Das eigentliche Treibladungsmagazin 30 ist auf einem Grundsockel 30.2 angeordnet, über den das Treibladungsmagazin 30 im Fahrzeug verbaut bzw. befestigt werden kann. Alternativ kann der Grundsockel 30.2 auch Teil des Fahrzeugs selbst sein, so dass das Treibladungsmagazin 30 über entsprechende Halte- und Befestigungselemente auch direkt mit dem Fahrzeug verbunden werden kann.
Im Kopfbereich des Treibladungsmagazins 30 oberhalb des eigentlichen Treibladungsvorrats ist die Portioniervorrichtung 20 angeordnet, mit der sowohl mehrere Treibladungsmodule 40 zu einer Treibladungsstange 41 zusammengefügt werden können als auch Treibladungsstangen 41 in kürzere Treibladungsstangen 41 und/oder in einzelne Treibladungsmodule 40 getrennt werden können. Nachdem aus mehreren Treibladungsmodulen 40 entsprechend eine Treibladungsstange 41 beliebiger Länge hergestellt wurde, kann diese gemäß der Darstellung in der Fig. 1 über eine nachstehend noch näher beschriebene Treibladungsübergabevorrichtung 27 seitlich aus dem Treibladungsmagazin 30 ausgeworfen und dann der Waffe zugeführt werden.
Um das Treibladungsmagazin 30 mit Treibladungsmodulen 40 und/oder Treibladungsstangen 41 aufzumunitionieren, weist dieses eine Beladeeinheit 50 auf. Die Beladeeinheit 50 dient dazu, Treibladungen von außen in das Treibladungsmagazin 30 einzubringen, wonach die Treibladungen dann automatisch im Treibladungsmagazin 30 eingelagert werden. Die Beladeeinheit 50 weist eine Ladeschale 51 auf, die gemäß der Darstellung in der Fig. 1a bereits mit mehreren Treibladungsmodulen 40 bestückt wurde, wofür sie aus dem Magazingehäuse 30.1 und auch aus dem Fahrzeug ausgefahren werden kann. Die Ladeschale 51 ist dann in dieser Stellung von außen zugänglich ist und Treibladungen können auf diese aufgelegt werden. Da- nach können die Treibladungen dann in das Treibladungsmagazin 30 eingefahren und in diesem bevorratet werden.
In der Darstellung der Fig. 1 b ist das Treibladungsmagazin 30 ohne das die Treibladungen verdeckende Magazingehäuse 30.1 dargestellt, so dass insofern auch die Anordnung der Treibladungen im Treibladungsmagazin 30 ersichtlich wird. Das Treibladungsmagazin 30 weist zur Bevorratung der Treibladungen zwei weitestgehend eigenständige Untermagazine auf, nämlich ein Primärmagazin 31 und ein neben dem Primärmagazin 31 angeordnetes Sekundärmagazin 32. Wie dies in der Darstellung weiter zu erkennen ist, sind die jeweilen Treibladungsaufnahmen 33 der beiden Magazine 31 , 32, in denen die Treibladungen gelagert sind, beim Sekundärmagazin 32 kürzer als beim Primärmagazin 31 ausgestaltet, so dass das Sekundärmagazin 32 insgesamt auch entsprechend auch weniger Platz für Treibladungen bieten. Im Sekundärmagazin 32 sind bspw. Treibladungsstangen 41 angeordnet, die aus zwei einzelnen Treibladungsmodulen 40 bestehen und im Primärmagazin 31 sind Treibladungsstangen 41 angeordnet, die aus sechs Treibladungsmodulen 40 bestehen.
Weiterhin ist in der Fig. 1 b auch zu erkennen, dass es sich bei den Treibladungsmodulen 40 des Primärmagazins 31 und denen des Sekundärmagazins 32 um unterschiedliche Treibladungstypen handelt, die eine unterschiedliche Größe aufweisen. Bei den im Sekundärmagazin 32 angeordneten Treibladungsmodulen 40 handelt es sich um solche des Typs DM82 und bei den im Primärmagazin 31 um solche des Typs DM72. Aufgrund der verschiedenen Größen der Treibladungsmodule 40 ließen sich bspw. in einer Treibladungsaufnahme 33 des Primärmagazins 31 auch vier Treibladungsmodule 40 des Typs DM82 und in einer Treibladungsaufnahme 33 des Sekundärmagazins vier Treibladungsmodule 30 des Typs DM72 aufnehmen. Daneben können im Primärmagazin 31 auch Treibladungsstangen 41 vom Type TopCharge eingelagert werden. Bei diesen TopCharge-Treibladungen handelt es sich um einstückige und damit nicht zerteilbare Treibladungsstangen 41 , die insgesamt die Bekämpfung noch weiter entfernter Ziele ermöglichen als mit aus mehreren Treibladungsmodulen 40 zusammengefügter Treibladungsstangen 41 gleicher Größe. Für das Sekundärmagazin 32 sind entsprechende TopCharge-Treibladungen jedoch zu lang, da diese in etwa die Länge von sechs Treibladungsmodulen vom Typ DM72 aufweisen und insofern nur in die Treibladungsaufnahmen 33 des Primärmagazins 31 passen.
In der Darstellung der Fig. 1 b ist die Portioniervorrichtung 20 nicht mit dargestellt, wodurch die im Grunde zwischen dem Primärmagazin 31 und dem Sekundärmagazin 32 angeordnete Überführungsbaugruppe 10 sichtbar wird, mittels welcher sich Treibladungsmodule 40 und/oder Treibladungsstangen 41 aus den jeweiligen Magazinen 31 , 32 in die Portioniervorrichtung 20 überführen lassen. Weiterhin können in der Portioniervorrichtung 20 portionierte Treibladungsmodule 40 und/oder Treibladungsstangen 41 über die Überführungsbaugruppe 10 auch wieder zurück in das Primärmagazin 31 oder das Sekundärmagazin 32 befördert werden, sofern diese nicht direkt aus der Portioniervorrichtung 20 dem Waffenrohr zugeführt, sondern bspw. zunächst nur vorportioniert und dann wieder in die Magazine 31 , 32 eingelagert werden sollen.
Sowohl das Primärmagazin 31 als auch das Sekundärmagazin 32 sind als Treibladungskarussells ausgestaltet, so dass die sich im jeweiligen Magazin befindlichen Treibladungsmodule 40 und/oder Treibladungsstangen 41 in vertikaler Richtung im Kreis gefördert werden können. Die entsprechenden Magazine 31 , 32 weisen jeweils am vorderen und am hinteren Ende eine umlaufende Magazinkette 36 auf, zwischen denen sich die Treibladungsaufnahmen 33 erstrecken. So wie dies in der Fig. 1 b zu erkennen ist, fungieren die Magazinketten 36 dabei als Riemen eines Riementriebes, über den die Treibladungsstangen 41 in Kettenrichtung K bewegt werden können. Die Magazinketten 36 sind zwei Mal umgelenkt, nämlich einmal an einer oberen Umlenkung 37.1 und an einer unteren Umlenkung 37.2, wofür jeweils um eine Horizontalachse drehbare Räder zum Einsatz kommen. Zwischen diesen Rädern bzw. den beiden Umlenkungen 37.1 , 37.2 bewegen sich die Magazinketten 36 und damit dann auch die Treibladungsaufnahmen 33 im Wesentlichen in vertikaler Richtung und an den Umlenkungen 37.1 , 37.2 werden diese um ca. 180 Grad umgelenkt. So wie dies anhand des Primärmagazins 31 in der Fig. 1 b und der Ketten richtung K verdeutlicht ist, bewegen sich die vorderen und in der Figur zu erkennenden Treibladungsmodule 40 und Treibladungsstangen 41 nach oben, werden dann um eine horizontale Achse nach hinten umgelenkt und bewegen sich auf der Rückseite des Primärmagazins 31 wieder nach unten. Das Sekundärmagazin 32 funktioniert entsprechend.
Damit die Treibladungsaufnahmen 33 der beiden Magazine 31 , 32 unabhängig voneinander bewegt werden können, weist jedes Magazin 31 , 32 einen eigenen Kettenantrieb 35 auf, über den die jeweiligen unteren Räder angetrieben werden können. Durch die Verbindung dieser Räder mit der Magazinkette 36 können die Treibladungen dann in der vorstehend beschriebenen Weise im Kreis gefördert werden.
Die Treibladungsaufnahmen 33 weisen Stangen 33.1 auf, die sich zwischen den beiden Magazinketten 36 der jeweiligen Magazine 31 , 32 in horizontaler Richtung erstrecken. Die Treibladungen, also die Treibladungsmodule 40 und/oder die Treibladungsstangen 41 , liegen auf diesen Stangen 33.1 auf. Ein seitliches Verrutschen der Treibladungen, insbesondere im Bereich der vertikalen Förderung, wird durch das Magazingehäuse 30.1 verhindert. So wie dies anhand der Fig. 1 b ersichtlich ist, sind die Stangen 33.1 im vertikalen Förderbereich derart positioniert, dass die Treibladungen sich in vertikaler Richtung nicht relativ zu den Treibladungsaufnahmen 33 bzw. den entsprechenden Stangen 33.1 bewegen können. Dies ändert sich jedoch im Bereich der oberen Umlenkung 37.1 , da aufgrund der Umlenkung die Stangen 33.1 in diesem Bereich neben den Treibladungen liegen und diese insofern in vertikaler Richtung nicht mehr durch die Stangen 33.1 gesichert sind. Im Bereich der oberen Umlenkung 37.1 lassen sich die Treibladungen daher aus den Treibladungsaufnahmen 33 heben und sich mittels der in den Fig. 3a und 3b dargestellten Überführungsbaugruppe 10 der oberhalb der Magazine 31 , 32 angeordneten Portioniervorrichtung 20 zuführen.
Um das Treibladungsmagazin 30 bzw. die einzelnen Magazine 31 , 32 mit Treibladungen zu bestücken, wird auf die in der Fig. 1a zu erkennende und in den Fig. 2a und 2b etwas detaillierter dargestellte Beladeeinheit 50 zurückgegriffen. Diese umfasst eine aus dem Treibladungsmagazin 30 bzw. aus dem Treibladungsgehäuse 30.1 ausziehbare Ladeschale 51 , auf die mehrere Treibladungsmodule 40 und/oder Treibladungsstangen 41 aufgelegt werden können. Wenn die Ladeschale 51 gemäß der Darstellung der Fig. 2b ausgezogen wurde und dann insofern auch von außen zugänglich ist, befindet sich diese in der Beladestellung B, in der diese mit Treibladungen beladen werden kann. In der Fig. 2b ist bspw. zu erkennen, dass die Ladeschale 51 mit einer aus sechs Treibladungsmodulen 40 bestehenden Treibladungsstange 41 beladen wurde.
Um die Ladeschale 51 zu bewegen und in linearer Richtung zu verfahren, ist diese linearbeweglich auf einer Teleskopschiene 56 angeordnet, die wiederum linearbeweglich mit dem Treibladungsmagazin 30 oder direkt mit dem Fahrzeug verbunden ist. Insofern kann die Ladeschale 51 recht weit aus dem Fahrzeug bzw. aus dem Treibladungsmagazin 30 herausgezogen werden, was die Beladung mit Treibladungen vereinfacht.
Weiterhin wird die Beladung auch durch die Möglichkeit, die Ladeschale in der Beladestellung B nach unten abzuklappen, erleichtert. Diese abgeklappte Stellung ist in der Fig. 2b zu erkennen. Die Ladeschale 51 ist ent- sprechend nicht nur linearbeweglich mit der Teleskopschiene 56 verbunden, sondern auch schwenkbeweglich um eine sich in horizontaler Richtung erstreckende Achse. Durch die Klappbewegung wird der Abstand der Ladeschale 51 zum Boden verkleinert, was insofern das Beladen vereinfacht, insbesondere wenn die Treibladungen per Hand auf die Ladeschale 51 aufgelegt werden müssen. Gleichwohl ist es auch möglich, das Abklappen bei Erreichen des Endes der Teleskopschiene 56 zu verhindern. Dies kann bspw. dann erforderlich sein, wenn die Ladeschale 51 automatisch mit Treibladungen beladen werden soll oder wenn aus anderen Gründen eine vertikale Ausrichtung der Ladeschale 51 in der Beladestellung B vorteilhaft ist. Um das Abklappen zu verhindern, kann eine manuell oder auch elektrisch betätigbare Sperrvorrichtung vorgesehen sein. Im einfachsten Fall kann es sich dabei bspw. um einen Splint handeln, der sich parallel zur Klappachse durch die Ladeschale 51 und die Teleskopschiene 56 erstreckt und dadurch die Klappbewegung verhindert.
Wenn die in das Treibladungsmagazin 30 zu befördernden Treibladungen auf die Ladeschale 51 geladen wurden, wird diese in eine Entladestellung E im Inneren des Treibladungsmagazins 30 bzw. der des Magazingehäuses 30.1 verbracht. Die auf der Ladeschale 51 angeordneten Treibladungen sind dann in dieser Stellung neben einer Treibladungsaufnahme 33 des Primärmagazins 31 angeordnet. In der Fig. 2b ist dahingehend im Fahrzeug eine mit Treibladungen bestückte Treibladungsaufnahme 33 des Primärmagazins 31 zu erkennen. Das gesamte Treibladungsmagazin 30 ist jedoch nicht mit dargestellt bzw. zu erkennen.
Um die auf der Ladeschale 51 angeordneten Treibladungen in eine leere Treibladungsaufnahme 33 des Primärmagazins 31 zu befördern, muss die Treibladungsaufnahme zunächst in die richtige Position im Bereich der unten Umlenkung 37.2 bewegt werden. Da das Magazingehäuse 30.1 in diesem Bereich eine Aussparung aufweist, die auf der in der Fig. 1a nicht zu erken- nenden Rückseite angeordnet ist, ist es im Bereich der untern Umlenkung 37.2 möglich, Treibladungen aus der Ladeschale 51 in die entsprechende Treibladungsaufnahme 33 des Primärmagazins 31 zu überführen. Zudem können auch Treibladungen aus der Treibladungsaufnahme 33 des Primärmagazins 31 zur Ladeschale 51 überführt werden, sofern sich diese in der Entladestellung neben der Treibladungsaufnahme 33 befindet. Durch diese Möglichkeit kann die Beladeeinheit 50 bzw. die Ladeschale 51 auch als Zwischenspeicher dienen, in den Treibladungen ausgelagert werden können, bzw. lässt sich die Treibladungsaufnahmekapazität des Treibladungsmagazins 30 durch die Beladeeinheit 50 entsprechend erhöhen.
Zur Bewegung von Treibladungen zwischen der Ladeschale 51 und der Treibladungsaufnahme 33 des Primärmagazins 31 weist die Beladeeinheit 50 eine Entladeeinheit 53 auf, die in der Darstellung der Fig. 2a zu erkennen ist. Die Entladeeinheit 53 ist mit dem Treibladungsmagazin 30 bzw. mit dem Magazingehäuse 30.1 verbunden und im Wesentlichen oberhalb der sich in der Entladestellung E befindlichen Ladeschale 51 angeordnet. Die Entladeeinheit 53 umfasst eine über einen Antrieb 53.1 um eine sich zwischen der Lageschale 51 und der Treibladungsaufnahme 33 angeordnete Horizontalachse schwenkbar gelagerte Zuführeinheit 54, die nach Art eines Schubpaddels funktioniert und mit der Treibladungsmodule 40 und/oder Treibladungsstangen 41 aus der Ladeschale 51 in radialer Richtung in die Treibladungsaufnahme 33 des Primärmagazins 31 geschoben werden können. Gemäß der Darstellung der Fig. 2a wird die Zuführeinheit 54 dafür im Uhrzeigersinn nach unten geklappt, wobei sie mit den in der Ladeschale 51 befindlichen Treibladungen in Kontakt kommt und diese dann in die leere Treibladungsaufnahme 33 schieben kann. Es ist möglich, dass bei diesem Überführungsvorgang die Ladeschale 51 ebenfalls abklappt oder dass ein Seitenteil der Ladeschale 51 geöffnet wird, um eine ungehinderte Bewegung der Treibladungen zu ermöglichen. Dieser Vorgang funktioniert auto- matisch im Inneren des Treibladungsmagazins 31 und erfordert keinen manuellen Eingriff.
Wie dies in der Fig. 2a weiterhin zu erkennen ist, weist die Zuführeinheit 54 mehrere nebeneinander angeordnete Aussparungen auf, die zur Montage eines Vakuumsaugers dienen, der in der Figur jedoch nicht gezeigt ist. Über diesen Vakuumsauger können die Treibladungen angesaugt und dann zusammen mit der Zuführeinheit 54 bewegt werden. Zur Überführung von Treibladungen aus der Ladeschale 51 in das Primärmagazin 31 ist ein entsprechender Vakuumsauger nicht erforderlich, jedoch zur Entnahme von Treibladungen, also zur Überführung von Treibladungen aus dem Primärmagazin 31 zur Ladeschale 51 . Dies geht mit der Anordnung der Zuführeinheit 54 einher, die in einer Ruhestellung oberhalb der Ladeschale 51 angeordnet und dann um die entsprechende Schwenkachse nach unten klappbar ist.
Um nun Treibladungen aus dem Primärmagazin 31 zu entnehmen und diese der Ladeschale 51 zuzuführen, kann die Zuführeinheit 54 nach unten geschwenkt werden, so dass diese dann eine im Wesentlichen vertikale Ausrichtung aufweist und sich zwischen der Ladeschale 51 und der Treibladungsaufnahme 33 neben den Treibladungen befindet. Der Vakuumsauger kontaktiert dann in dieser Stellung die Treibladungen und kann diese ansaugen. Beim Zurückverschwenken der Zuführeinheit 54 in die Ruhestellung gemäß der Fig. 2a nimmt der Vakuumsauger die angesaugten Treibladungen mit und legt diese dann auf der Ladeschale 51 ab. Die in der Fig. 2c dargestellte Beladeeinheit 50 entspricht im Wesentlichen der, die in der Fig. 2a dargestellt ist. Die Zuführeinheit 54 jedoch weist eine als Vakuumsaugerleiste ausgestattete Haltevorrichtung 55 auf, welche zusammen mit der Zuführeinheit 54 verschwenkbar ist.
Um die Ladeschale 51 zwischen der Beladestellung B und der Entladestellung E hin und her zu bewegen, ist ein als Linearantrieb ausgestalteter An- trieb 52 vorgesehen. Dieser weist eine über einen Elektromotor drehbare Antriebsspindel 52.1 auf, über die die Ladeschale 51 parallel zum Primärmagazin 31 und zum Sekundärmagazin 32 hin- und herbewegt werden kann.
Wenngleich das Beladen des Treibladungsmagazins 30 vorstehend im Hinblick auf das Primärmagazin 31 beschrieben wurde, kann in der gleichen Art und Weise auch das Sekundärmagazin 32 beladen werden. Die Ladeschale 51 muss dafür ein Stück weiter in das Treibladungsmagazin 30 hineingefahren werden, so dass diese neben einer leeren Treibladungsaufnahme 33 des Sekundärmagazins 32 angeordnet ist. Für das Sekundärmagazin 32 kann eine eigene Entladeeinheit 53 vorgesehen sein, die entsprechend neben der Treibladungsaufnahme 33 des Sekundärmagazins 32 angeordnet ist. Alternativ kann auch für beide Magazine 31 , 32 nur eine einzige Entladeeinheit 53 vorgesehen sein, bspw. indem diese analog zur Ladeschale 51 neben dem Primär- 31 bzw. dem Sekundärmagazin 32 linear hin und her bewegbar ist.
Nachfolgend soll nun die Überführungsbaugruppe 10 bzw. die Überführungsvorrichtung 9 anhand der Fig. 3a und 3b näher beschrieben werden. Die Überführungsbaugruppe 10 ist zwischen den Magazinen 31 , 32 und der Portioniervorrichtung 20 angeordnet und dient dazu, Treibladungen aus den Magazinen 31 , 32 zu heben und diese der Portioniervorrichtung 20 zuzuführen. Die Überführungsbaugruppe 10 besteht dabei aus zwei Überführungsvorrichtungen 9, wobei jede Überführungsvorrichtung einem der beiden Magazine 31 , 32 zugeordnet ist. Anhand eines Vergleichs der Fig. 3a und der Fig. 1 b wird somit bspw. ersichtlich, dass die rechte Überführungsvorrichtung 9 zur Überführung von Treibladungen aus dem Primärmagazin 31 und die linke Überführungsvorrichtung 9 zur Überführung von Treibladungen aus dem Sekundärmagazin 32 vorgesehen ist. Jede Überführungsvorrichtung 9 ist somit einem der beiden Magazine 31 , 32 zugeordnet und die beiden Überführungsvorrichtungen 9 sind wie auch die Magazine 31 , 32 in axialer Richtung hintereinander angeordnet.
Die Überführungsvorrichtung 9 weist eine Hubeinheit 1 auf, die sich in der Darstellung der Fig. 3a in einer Parkposition P1 befindet. In dieser Parkposition P1 ist die Überführungsvorrichtung 9 nicht im Einsatz und die Treibladungsaufnahmen 33 der Magazine 31 , 32 können zusammen mit den jeweiligen Treibladungsmodulen 40 und/oder Treibladungsstangen 41 in der vorstehend beschriebenen Weist im Kreis gefördert werden. Wenn nun bspw. mehrere sich in einer Treibladungsaufnahme 33 des Primärmagazins 31 befindliche Treibladungsmodule 40 in die Portioniervorrichtung 20 überführt werden sollen, um dort zu einer Treibladungsstange 41 zusammengefügt zu werden, muss die entsprechende Treibladungsaufnahme 33 zunächst in den Bereich der oberen Umlenkung 37.2 gefahren werden. Gemäß der Darstellung der Fig. 1 b können nur die obersten Treibladungen, die bereits den eigentlichen oberen Umlenkpunkt passiert haben und in der Figur teilweise von den Treibladungen der nachfolgenden Treibladungsaufnahme 33 verdeckt sind, durch die Überführungsvorrichtung 9 in die Portioniervorrichtung 20 überführt werden.
Zur Überführung wird die Hubeinheit 1 aus der Parkposition P1 in die in der rechten Darstellung der Fig. 3b zu erkennende Übergabeposition P2 ver- schwenkt. Die Hubeinheit 1 ist dafür ein einem Ende drehbeweglich um eine Hubachse H gelagert. Bei einer Drehung der Hubeinheit 1 um die Hubachse H, wird die Hubeinheit 1 in den Bewegungsweg der Treibladungen des Primärmagazins 31 hineinbewegt, so dass es insofern erforderlich ist, dass die in die Portioniervorrichtung 20 zu befördernden Treibladungen zunächst in die richtige Position verfahren werden und dass das Primärmagazin 31 dann beim Überführungsvorgang stillsteht und die Treibladungsaufnahmen 33 nicht weiterbewegt werden. Die Hubeinheit 1 greift dann mit ihrem der Hubachse H gegenüberliegenden Ende unter die sich in der Treibladungsaufnahme 33 befindlichen Treibladungen und hebt diese aus der Treibladungsaufnahme 33 heraus.
Damit die Hubeinheit 1 möglichst unter die Treibladungen greifen kann, ist diese mit einer Hubkontur 1.3 ausgestattet, die konkav ausgestaltet und am Ende etwas nach oben gebogen ist. Durch die Hubkontur 1.3 kann die Hubeinheit 1 bei der Drehung von der Parkposition 1 in die Übergabeposition P2 nicht nur seitlich mit den Treibladungen in Kontakt kommen, sondern diese in erster Linie im unteren Bereich kontaktieren und dann dadurch eine Hubbewegung initiieren. Wenn die Hubeinheit 1 die Treibladungen kontaktiert hat und dann weiter in Richtung der Übergabeposition P2 gedreht wird, werden die Treibladungen mitgenommen und dann zusammen mit der Hubeinheit 1 um die Hubachse H im Wesentlichen in vertikaler Richtung bewegt, wobei die Treibladungen das Primärmagazin 31 verlassen. In der Übergabeposition P2 sind die Treibladungen dann so weit nach oben bewegt worden, dass sich diese in der Portioniervorrichtung 20 befinden. In dieser Stellung werden die Treibladungen in der Portioniervorrichtung 20 gesichert, so wie dies nachfolgend noch näher beschrieben wird und die Hubeinheit 1 kann dann ohne die Treibladungen wieder zurück in die Parkposition P1 verbracht werden. Sodann kann auch das Primärmagazin 31 wieder in Gang gesetzt und die Treibladungsaufnahmen 33 in Kettenrichtung K bewegt werden, bspw. um die nächste Treibladungsaufnahme 33 in die Position zu verbringen, in der die auf dieser angeordneten Treibladungen über die Hubeinheit 1 in die Portioniervorrichtung 20 befördert werden können.
So wie dies anhand der Fig. 1 b zu erkennen ist, ist die Länge der Hubeinheit 1 an die Länge der Treibladungsaufnahmen 33 des Primärmagazins 31 angepasst. Die Hubeinheit 1 ist insofern als Hubpaddel ausgestaltet und mit dieser können auch mehrere nicht zusammenhängende Treibladungsmodule 40 an die Portioniervorrichtung 20 übergeben werden. Entsprechendes gilt auch für die Hubeinheit 1 der Überführungsvorrichtung 9, die dem Sekundärmagazin 32 zugeordnet ist. Da die Treibladungsaufnahmen 33 des Sekundärmagazins 32 kürzer sind als die Treibladungsaufnahmen 33 des Primärmagazins 31 , weisen auch die beiden Hubeinheiten 1 unterschiedliche Längen auf.
Zur Gewährleistung einer ausreichenden Stabilität ist die Hubeinheit 1 am vorderen und am hinteren Ende jeweils in einer Kulisse 2 geführt. Die Kulisse 2 ist kreisbogenförmig ausgestaltet, so wie dies in der Fig. 3b zu erkennen ist. Die Hubeinheit 1 weist an beiden Enden einen sich in axialer Richtung erstreckenden Vorsprung auf, der entsprechend in einer der beiden Kulissen 2 geführt ist, so dass die Hubeinheit 1 in der Parkstellung P1 in einem Endbereich der Kulisse 2 und in der Übergabestellung P2 an dem anderen Endbereich der Kulisse 2 anliegt. Die Kulisse 2 fungiert somit auch als Anschlag für die Bewegung um die Hubachse H.
Die Kulissen 2 sind jeweils Teil eines Grundelements 5, so dass über die beiden Kulissen 2 Kräfte von der Hubeinheit 1 Kräfte in die Grundelemente 5 eingeleitet werden können. Die Grundelemente 5 verleihen der Hubeinheit 1 insofern eine ausreichende Stabilität. Die Grundelemente 5 dienen zudem dafür, die Hubeinheit 1 bzw. die gesamte Überführungsvorrichtung 9 zuverlässig mit den anderen Komponenten des Treibladungsmagazins 30 zu verbinden. Denn wie dies in der Fig. 1b ersichtlich ist, sind die Grundelemente 5 mit Seitenteilen der Magazine 31 , 32 verschraubt und am oberen Ende können diese mit dem Fahrzeug verbunden werden, so dass das gesamte Treibladungsmagazin 30 fest im Fahrzeug gesichert ist. Die beiden Grundelemente 5 einer Überführungsvorrichtung 1 sind weiterhin auch über eine sich in axialer Richtung erstreckende Halteplatte miteinander verbunden, was ebenfalls zu einer erhöhten Stabilität beiträgt. Damit die Hubeinheit 1 in der vorstehend beschriebenen Weise um die Hubachse H zwischen der Parkposition P1 und der Übergabeposition P2 hin- und hergedreht werden kann, ist diese an einem Schwenkbolzen 6 gelagert bzw. zusammen mit dem Schwenkbolzen 6 drehbar. Der Schwenkbolzen 6 ist wiederum, bspw. über ein Kugellager, auf beiden Seiten in den jeweiligen Grundelementen 5 gelagert, so dass der Schwenkbolzen 6 zusammen mit der Hubeinheit 1 um die Hubachse H drehbar ist. In einer alternativen Ausgestaltung kann der Schwenkbolzen 6 auch fest mit den beiden Grundelementen 5 verbunden sein und die Hubeinheit 1 kann drehbeweglich mit dem Schwenkbolzen 6 verbunden sein. In beiden Fällen ist eine zuverlässige Drehbewegung der Hubeinheit 1 um die Hubachse H möglich.
So wie dies in der Fig. 3a weiterhin zu erkennen ist, ist der Schwenkbolzen 6 in etwa in der Mitte zwischen den beiden Grundelementen 5 zusätzlich noch in einer Haltevorrichtung 7 gelagert. Diese Haltevorrichtung 7 sorgt für zusätzliche Stabilität und verhindert ein Durchbiegen des Schwenkbolzens 6 und auch der Hubeinheit 1 , die bei einer mittigen Belastung in der Übergabeposition P2 ggf. zu befürchten stünde. Aufgrund der Stabilitätsvorkehrungen ist es möglich, dass die Hubeinheit 1 als Lochblech ausgestaltet ist, so wie dies in der Fig. 3a ebenfalls zu erkennen ist. Die Hubeinheit 1 ist insofern vergleichsweise leicht, was sich positiv auf den nachfolgend noch näher erläuterten Schwenkantrieb 3 auswirkt. Über die Haltevorrichtung 7 wird zudem ein weiterer Verbindungspunkt mit dem Fahrzeug geschaffen. Zudem kann die Haltevorrichtung 7 auch mit der sich zwischen den beiden Grundelementen 5 erstreckenden Halteplatte verbunden sein.
Wie dies in der Fig. 3a zu erkennen ist, ist zwischen den Hubeinheiten 1 der beiden Überführungsvorrichtungen 9 ein gemeinsames Grundelement 5 vorgesehen, so dass die gesamte Überführungsbaugruppe 10 nur drei Grundelemente 5 aufweist und sich die beiden Überführungsvorrichtungen 9 ein Grundelement 5 teilen. Wenn der Schwenkbolzen 6 fest mit den Gründete- menten 5 verbunden ist, kann insofern ein gemeinsamer durchgängiger Schwenkbolzen 6 verwendet werden, an dem die beiden Hubeinheiten 1 dann unabhängig voneinander um die Hubachse H drehbar gelagert sein können.
Um die Hubeinheit 1 in der vorstehend beschriebenen Weise zu bewegen, weist jede Überführungsvorrichtung 9 einen Schwenkantrieb 3, der über ein Gestänge 3.1 mit der jeweiligen Hubeinheit 1 gekoppelt ist. In der Parkposition P1 gemäß der rechten Darstellung in der Fig. 3b ist der Schwenkantrieb 3 ausgefahren, was daran ersichtlich ist, dass das zu erkennende Gelenk des Gestänges 3.1 weiter oben angeordnet ist, als dies bei der Übergabeposition P2, die in der linken Darstellung gezeigt ist, der Fall ist. Das Gestänge 3.1 ist derart mit der Hubeinheit 1 gekoppelt, dass diese beim Einfahren gemäß der rechten Darstellung der Fig. 3b, im Uhrzeigersinn um die Hubachse H verschwenkt wird, bis sie das Ende der Kulisse 2 erreicht hat. Um die Hubeinheit 1 dann wieder in die Parkposition P1 zurückzubewegen, wird das Gestänge 3.1 über den Schwenkantrieb 3 ausgefahren, woraufhin die Hubeinheit 1 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Hubachse H verschwenkt wird. Um das Gestänge 3.1 entsprechend zu bewegen, ist der Schwenkantrieb 3 als Linearantrieb ausgestaltet, der für eine Bewegung des Gestänges 3-1 in einer linearen Richtung sorgt.
Anhand der Fig. 3a ist ersichtlich, dass diese Überführungsvorrichtung 9 und damit auch jede Hubeinheit 1 einen eigenen Schwenkantrieb 3 umfasst, so dass die beiden Hubeinheiten 1 unabhängig voneinander bewegt werden können, je nachdem, ob Treibladungen aus dem Primärmagazin 31 oder aus dem Sekundärmagazin 32 übergeben werden sollen. Weiterhin ist zu erkennen, dass die Antriebe 3 jeweils im Bereich zwischen den beiden Grundelementen 5 angreifen, um die Hubeinheiten 1 zu bewegen. Durch diese mittige Anordnung können hohe Torsionskräfte und ein Verkanten der Hubeinheiten 1 verhindert werden. Die vorstehenden Beschreibungen beziehen sich sowohl auf die rechte als auch auf die linke Hubeinheit 1 und insofern sowohl auf das Primärmagazin 31 als auch auf das Sekundärmagazin 32, auch wenn in der Beschreibung nur auf eines der beiden Magazine 31 , 32 Bezug genommen wurde.
Nachfolgend soll nun die Ausgestaltung der Portioniervorrichtung 20 anhand der weiteren Figuren näher erläutert werden. Die Portioniervorrichtung 20 besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einer Portioniereinheit 21 und einer Zwischenlagereinheit 22, die axial nebeneinander angeordnet sind, so wie dies auch in der Darstellung der Fig. 4 ersichtlich ist. Weiterhin ist in der Fig. 4 zu erkennen, dass sich in der Portioniereinheit 21 bereits eine Treibladungsstange 41 befindet, die zuvor mittels der Überführungsvorrichtung 9 aus dem Primärmagazin 31 in die Portioniervorrichtung 20 bzw. die Portioniereinheit 21 der Portioniervorrichtung 20 überführt wurde.
Die Portioniereinheit 21 weist eine Treibladungsaufnahme 34 auf, die im Gegensatz zu den Treibladungsaufnahmen 33 der Magazine 31 , 32 eine Haltevorrichtung 23 umfasst, die für eine zuverlässige Halterung der sich in der Portioniereinheit 21 befindlichen Treibladungsmodule 40 und/oder Treibladungsstangen 41 sorgt. Dies ist insbesondere erforderlich, da sich die Portioniereinheit 21 und damit entsprechend auch deren Triebladungsaufnahme 34 sowohl in linearer Richtung hin- und herbewegen lässt als auch um eine Rotationsachse R drehen lässt, so wie dies nachfolgend noch näher erläutert werden wird.
Die Haltevorrichtung 23 weist mehrere Druckluftkissen 23.3 auf, die an zwei gegenüberliegenden länglichen Haltern 23.1 angeordnet sind, so wie dies in den Fig. 5a und 5b zu erkennen ist. Die Druckluftkissen 23.3 sind dabei an den Innenseiten der Halter 23.1 angeordnet und diese weisen an den Außenseiten zapfenförmige Druckluftanschlüsse 23.2 auf, über die die Druckluftkissen 23.3 mit Druckluft beaufschlagt werden können, so dass sich diese ausdehnen. Wenn die Druckluftkissen 23.3 mit Druckluft gefüllt werden, schmiegen sich diese seitlich an die Treibladungen an und üben somit einen gewissen Druck in radialer Richtung auf die Treibladungen aus, der ausreicht, um die Treibladungen zuverlässig in der Treibladungsaufnahme 34 zu fixieren. Wenn die Treibladungen aus der Portioniervorrichtung 20 ausgeworfen werden sollen, müssen dann entsprechend die Druckluftkissen 23.3 zunächst wieder evakuiert und der Überdruck abgelassen werden.
So wie dies anhand der Fig. 5b ersichtlich ist, ist die Haltevorrichtung 23 bzw. sind die beiden Halter 23.1 sowie die übrigen sich in axialer Richtung erstreckenden Komponenten derart angeordnet, dass sich eine Überführungsöffnung 21.1 ergibt, die es erlaubt, dass Treibladungen in radialer Richtung in die Portioniereinheit 21 eingebracht werden können. Durch Drehung der Portioniereinheit 21 um die Rotationsachse R kann die Position dieser Überführungsöffnung 21.1 geändert werden. In der Stellung gemäß der Fig. 5b, die auch in einem Querschnitt in der Fig. 8b zu erkennen ist, ist die Portioniereinheit 21 bspw. so gedreht, dass die Überführungsöffnung 21.1 nach schräg unten zeigt. So wie dies im Hinblick auf die Fig. 1a ersichtlich ist, handelt es sich dabei genau um die Stellung, in der Treibladungsmodule 40 und/oder Treibladungsstangen bspw. aus dem Primärmagazin 31 von unten in die Portioniereinheit 21 überführt werden können. Die Hubeinheit 1 der entsprechenden Überführungsvorrichtung 9 hebt die Triebladungen dafür aus dem Magazin 31 und befördert diese durch die Überführungsöffnung 21.1 in die Treibladungsaufnahme 34 der Portioniereinheit 21 , wo diese dann über die Haltevorrichtung 23 gesichert werden, so dass die Hubeinheit 1 in einem nächsten Schritt wieder abgesenkt bzw. zurück um die Hubachse H verschwenkt werden kann.
Wenn die Treibladungen dann ggf. nach einer nachfolgend noch beschriebenen Portionierung aus der Portioniereinheit 21 der Waffe zugeführt wer- den sollen, wird die Portioniereinheit 21 um die Rotationsachse R in die Stellung gemäß der Fig. 8a gedreht, so wie dies durch den Pfeil in der Fig. 8b verdeutlicht ist. Zudem wird eine Treibladungsübergabevorrichtung 27 von der in der Fig. 8b dargestellten Ruhestellung im Uhrzeigersinn in eine Arbeitsstellung verschwenkt, in der sie unterhalb der noch in der Treibladungsaufnahme 34 gesicherten Treibladungen angeordnet ist, so wie dies in der Fig. 8a zu erkennen ist. Nachdem die Druckluftkissen 23.3 evakuiert wurden, können die Treibladungen über die Treibladungsübergabevorrichtung 27 dann der Waffe zugeführt werden. Die Treibladungsübergabevorrichtung 27 ist auch in der Darstellung der Fig. 1 zu erkennen, befindet sich jedoch in der Ruhrstellung und ist insofern eingeklappt. Wenn die Portioniereinheit 21 entsprechend gedreht wurde und die Treibladungsübergabevorrichtung 27 ausgeklappt ist, können die Treibladungen bzw. die fertig portionierten Treibladungsstangen 41 in radialer Richtung seitlich aus dem Treibladungsmagazin 30 ausgeworfen und der Waffe zugeführt werden.
Um die Portioniereinheit 21 in der vorstehend beschriebenen Weise um die Rotationsachse R zu drehen, ist ein Rotationsantrieb 29 vorgesehen, der an dem der Zwischenlagereinheit 22 gegenüberliegenden Ende der Portioniereinheit 21 angeordnet ist. Dieser Rotationsantrieb 29 ist feststehend ausgebildet, so dass er sich bei einer Rotation nicht mitdreht. Die Portioniereinheit 21 weist eine Lagereinheit 29.1 auf, über die sie mit dem Rotationsantrieb 29 gekoppelt ist, so wie dies in der Darstellung der Fig. 5c ersichtlich ist.
Neben der Bewegung um die Rotationsachse R ist die Portioniereinheit 21 zudem auch noch in axialer Richtung zwischen zwei Überführungspositionen A1 , A2 hin und her bewegbar, so wie dies anhand der Darstellungen in den Fig. 10a und 10b zu erkennen ist. Jede der Überführungspositionen A1 , A2 ist einem der beiden Magazine 31 , 32 zugeordnet, so dass in der ersten Überführungsposition A1 Treibladungen aus dem Primärmagazin 31 über die dem Primärmagazin 31 zugeordnete Überführungsvorrichtung 9 in die Portioniereinheit 21 überführt werden können und in der zweiten Überführungsposition A2 entsprechend Treibladungen aus dem Sekundärmagazin 32. Die Portioniereinheit 21 ist insofern oberhalb der beiden Magazine 31 , 32 hin und her bewegbar und kann in Abhängigkeit ihrer Position wahlweise entweder Treibladungen aus dem Primärmagazin 31 oder aus dem Sekundärmagazin 32 aufnehmen.
In der Darstellung der Fig. 10a befindet sich die Portioniereinheit 21 in der ersten Überführungsposition A1 oberhalb des Primärmagazins 31 , so dass insofern ein Treibladungsaustausch mit Hilfe der Überführungsvorrichtung 9 zwischen der Portioniereinheit 21 und dem Primärmagazin 31 stattfinden kann. Ein Austausch zwischen dem Sekundärmagazin 32 und der Portioniereinheit 21 ist in dieser ersten Überführungsposition A1 jedoch nicht möglich. Denn dafür muss die Portioniereinheit 21 gemäß der Darstellung der Fig. 10b in linearer Richtung nach links bewegt werden, bis diese oberhalb des Sekundärmagazins 32 angeordnet ist. Über die dem Sekundärmagazin 32 zugeordnete Überführungsvorrichtung 9 können dann Treibladungen zwischen dem Sekundärmagazin 32 und der Portioniereinheit 21 bewegt werden. Die mit der Portioniereinheit 21 verbundene Zwischenlagereinheit 22 ragt dann in axialer Richtung über die Magazine 31 , 32 heraus. Die Überführung der Treibladungen zwischen den Magazinen 31 , 32 und der Portioniereinheit in den beiden Überführungspositionen A1 , A2 ist auch anhand der Pfeile in den Darstellungen der Fig. 10a und 10b ersichtlich.
Über die Portioniereinheit 21 können somit ganz unabhängig von der eigentlichen Kernaufgabe der Portioniereinheit 21 , nämlich dem Trennen und Zusammenfügen von Treibladungsmodulen 40 und/oder Treibladungsstangen 41 , entsprechend auch Treibladungen zwischen den beiden Magazinen 31 , 32 bewegt werden. Falls neben dem Primärmagazin 31 und dem Sekundärmagazin 32 noch weitere Sekundärmagazine vorgesehen sind, kann durch die lineare Bewegung der Portioniereinheit 21 jedes der Magazine 31 , 32 angefahren werden und entsprechend Treibladungen aus dem jeweiligen Magazin 31 , 32 in die Portioniereinheit 21 oder aus der Portioniereinheit 21 in das jeweilige Magazin 31 , 32 übergeben werden. Jedem der einzelnen Magazine 31 , 32 ist dann eine eigene Überführungsposition A1 , A2 zugeordnet.
Zur Bewegung der Portioniereinheit 21 ist ein Linearantrieb 28 vorgesehen, der in den Fig. 1 und 4 zu erkennen ist. Der Linearantrieb 28 ist am Fahrzeug montiert und umfasst eine drehbare Gewindespindel, auf der eine mit der Zwischenlagereinheit 22 verbundene Gewindemutter angeordnet ist. Die Zwischenlagereinheit 22 ist derart mit der Portioniereinheit 21 gekoppelt, dass diese über die Zwischenlagereinheit 22 hin und her bewegbar ist.
Die Zwischenlagereinheit 22 und die Portioniereinheit 21 befinden sich in einer fluchtenden Stellung zueinander, so dass Treibladungen in axialer Richtung zwischen der Portioniereinheit 21 und der Zwischenlagereinheit 22 hin- und herbewegt werden können. Da die Treibladungen jedoch nur in axialer Richtung in und aus der Zwischenlagereinheit 22 befördert werden können und es insofern nicht möglich ist, Treibladungen in radialer Richtung aus den Magazinen 31 , 32 in die Zwischenlageeinheit 22 zu bewegen, ist bzw. muss diese nicht um die Rotationsachse R drehbar sein. Aus diesem Grund sind die Zwischenlagereinheit 22 und die Portioniereinheit 21 auch drehentkoppelt, so dass die Portioniereinheit 21 unabhängig von der Zwischenlagereinheit 22 um die Rotationsachse R gedreht werden kann.
Die Zwischenlagereinheit 22 ist in den Darstellungen der Fig. 7a und 7b ohne die Portioniereinheit 21 gezeigt. Die Zwischenlagereinheit 22 weist eine Treibladungsaufnahme 33 auf, die innerhalb einer zylinderförmigen Aufnahmestruktur 22.1 angeordnet ist, in die die Treibladungen aus der Portioniereinheit 21 eingeschoben werden können. Um nun mehrere sich in der Treibladungsaufnahme 34 der Portioniereinheit 21 befindliche Treibladungsmodule 40 zu einer Treibladungsstange 41 zusammenzufügen, werden die mehreren Treibladungsmodule 40 durch eine in der Darstellung der Fig. 5a zu erkennende Fügeeinheit 24 in Richtung der Zwischenlageeinheit 22 bewegt. Die Fügeeinheit 24 umfasst im Wesentlichen drei Elemente, nämlich einen Fügeschlitten 24.1 eine Spindel 24.2 sowie einen Antrieb 24.3, über den die Spindel 24.2 gedreht werden kann. Der Fügeschlitten 24.1 liegt hinter dem letzten sich in der Treibladungsaufnahme 24 der Portioniereinheit 21 angeordneten Treibladungsmodul 40 und ist in axialer Richtung innerhalb der Portioniereinheit 21 hin und her bewegbar. So wie dies weiterhin zu erkennen ist, ist der Fügeschlitten 24.1 von flächiger Geometrie und dieser weist in etwa eine Größe auf, die dem Querschnitt der Treibladungsmodule 40 entspricht, so dass dieser möglichst vollflächig an dem hintersten Treibladungsmodul 40 angreifen kann und es bei einer Bewegung nicht zu einer Punktierung des Treibladungsmodul 40 kommt.
Der Fügeschlitten 24.1 ist über eine Spindelmutter mit der sich in axialer Richtung entlang der Portioniereinheit 21 erstreckenden Spindel 24.2 verbunden, so dass der Fügeschlitten 24.1 durch Drehung der Spindel 24.2 bewegt und die Treibladungen aus der Treibladungsaufnahme 34 ausschieben kann. Der Antrieb 24.3, über den die Spindel 24.2 gedreht werden kann und über den insofern auch der Fügeschlitten 24.1 bewegbar ist, ist auf der dem Fügeschlitten 24.1 gegenüberliegenden Seite der Portioniereinheit 21 angeordnet, so dass der Fügeschlitten 24.1 beim Ausschieben der Treibladungen in Richtung des Antriebs 24.3 bewegt wird.
Die Zwischenlagereinheit 22 weist ebenfalls eine Fügeeinheit 25 auf, die ganz ähnlich ausgestaltet ist, wie die Fügeeinheit 24 der Portioniervorrichtung. Auch die Fügeeinheit 25 der Zwischenlageeinheit 22 besteht im We- sentlichen aus einem Fügeschlitten 25.1 , einer Spindel 25.2, die sich entlang der Zwischenlagereinheit 22 erstreckt sowie einem Antrieb 25.3, über den die Spindel 25.2 gedreht werden kann. Da der Fügeschlitten 25.1 analog wie der Fügeschlitten 24.1 mit der Spindel 24.2 und mit der Spindel 25.2 verbunden ist, kann über den Antrieb 25.3 der Fügeschlitten 25.1 innerhalb der Zwischenlagereinheit 22 in axialer Richtung hin- und herbewegt werden. In der Darstellung der Fig. 7a befindet sich der Fügeschlitten 25.1 in einer hinteren Position, in der dieser an der Rückseite der Aufnahmestruktur 22.1 anliegt. Durch Drehung der Spindel 25.2 kann der Fügeschlitten 25.1 dann in Richtung der Portioniereinheit 21 bewegt werden.
Um nun mindestens zwei Treibladungsmodule 40 zu einer Treibladungsstange 41 zusammenzufügen, wird, nachdem die Treibladungen in die Treibladungsaufnahme 34 der Portioniereinheit 21 verbracht wurden, zunächst der Fügeschlitten 24.1 der Portioniereinheit 21 betätigt und die Treibladungsmodule 40 in der Treibladungsaufnahme 34 der Portioniereinheit in Richtung der Zwischenlagereinheit 22 bewegt. Die Haltevorrichtung 23 der Portioniereinheit 21 muss dafür vorab gelöst werden, so dass eine axiale Bewegung der Treibladungen ermöglicht wird. Die vorderen Treibladungen werden dann über den Fügeschlitten 24.1 bis in die Zwischenlageeinheit 22 hineingeschoben. Das hinterste am Fügeschlitten 24.1 anliegende Treibladungsmodul 40 befindet sich jedoch weiterhin in der Portioniereinheit 21 , da der Fügeschlitten 24.1 nur innerhalb der Portioniereinheit 21 hin- und herbewegbar ist. Die noch nicht zusammengefügte Treibladungsstange 41 erstreckt sich dann in dieser Position im Grunde aus der Portioniereinheit 21 in die Zwischenlagereinheit 22 hinein.
In einem nächsten Schritt oder ggf. auch gleichzeitig wird der Fügeschlitten 25.1 der Zwischenlagereinheit 22 über den Antrieb 25.3 in Richtung der Portioniereinheit 21 und damit auch in Richtung der Treibladungen bewegt, bis der Fügeschlitten 25.1 an dem ersten Treibladungsmodul 40 anliegt. Die noch nicht miteinander verbundenen Treibladungsmodule 40 liegen dann zwischen den beiden Fügeschlitte 24.1 , 25.1. Durch weiteres Bewegen zumindest eines Fügeschlittens 24.1 , 25.1 wird auf die Treibladungsmodule 40 eine in axialer Richtung wirkende Fügekraft aufgebracht, die die Treibladungsmodule 40 zusammenschiebt, so dass entsprechend auch die jeweiligen Steck- bzw. Fügekonturen zusammengeschoben werden. Aufgrund der Fügekraft werden die einzelnen Treibladungsmodule 40 somit zu einer zusammenhängenden Treibladungsstange 41 gefügt.
Wenn die Treibladungsmodule 40 entsprechend zusammengefügt sind, können diese wieder zurück in die Treibladungsaufnahme 34 der Portioniereinheit 21 geschoben werden, um dann von dort aus in der vorstehend beschriebenen Weise entweder in einem der Magazine 31 , 32 eingelagert zu werden oder um über die Treibladungsübergabevorrichtung 27 der Waffe bzw. dem Waffen rohr zugeführt zu werden. Um die Treibladungen bzw. die Treibladungsstange 41 komplett zurück in die Portioniereinheit 21 zu verbringen, weist die Zwischenlagereinheit einen Ausschubstempel 22.2 auf, der über einen Linearantrieb 22.3 in axialer Richtung bewegt werden kann. Im Unterschied zu dem Fügeschlitten 25.1 kann der Ausschubstempel 22.2 nicht bloß innerhalb der Zwischenlagereinheit 22 bzw. innerhalb der Länge der Aufnahmestruktur 22.1 bewegt werden, sondern dieser kann bis in die Portioniereinheit 21 hineinbewegt werden. Dies geht damit einher, dass der Ausschubstempel 22.2 nicht an einer Spindel angeordnet und insofern eine Bewegung in axialer Richtung durch die Länge der Spindel begrenzt ist. Zum Antrieb ist vielmehr ein Linearantrieb 23.3 vorgesehen, der hinter dem Ausschubstempel 22.2 angeordnet ist und der insofern eine Bewegung des Ausschubstempels 22.2 bis in die Portioniereinheit 21 hinein erlaubt.
So wie dies anhand der Fig. 7a und 7b ersichtlich ist, ist der Ausschubstempel 22.2 mitsamt dem Linearantrieb 22.3 um eine sich entlang der Zwischenlagereinheit 22 erstreckende Schwenkachse schwenkbar gelagert. Der Ausschubstempel 22.2 kann insofern aus einer Ruheposition, in der dieser neben der Zwischenlagereinheit 22 bzw. neben der Treibladungsaufnahme 33 der Zwischenlagereinheit 22 angeordnet ist, nach unten in die Zwischenlagereinheit 22 hineingeschwenkt werden, so dass er sich dann mittig hinter den Treibladungen befindet. Um die Treibladungen bzw. die zu einer Treibladungsstange 41 zusammengefügten Treibladungsmodule 40 in die Portioniereinheit 21 zu schieben, werden diese zunächst durch den Fügeschlitten 25.1 so weit wie möglich in Richtung der Portioniereinheit 21 geschoben, bevor dann der Fügeschlitten 25.1 zurückgefahren wird. In einem nächsten Schritt wird dann der Ausschubstempel 22.2 nach unten geklappt, so dass dieser mittig hinter bzw. vor den Treibladungen angeordnet ist. Durch Ausfahren des Ausschubstempels 22.2 kann die zusammengefügte Treibladungsstange 41 dann komplett in die Portioniereinheit 21 bewegt werden. Dabei muss natürlich vorher oder gleichzeitig mit der Bewegung des Ausschubstempels 22.2 der Fügeschlitten 24.1 der Portioniereinheit 21 zurückgefahren werden. Am Ende des Prozesses befinden sich dann die zu einer Treibladungsstange 41 zusammengefügten Treibladungsmodule 40 in der Treibladungsaufnahme 34 der Portioniereinheit 21 und diese kann von dort aus weiter transportiert oder ggf. auch weiter portioniert werden.
Neben dem Zusammenfügen mehrerer Treibladungsmodule 40, ist die Portioniervorrichtung 21 auch in der Lage, eine bereits zusammengefügte Treibladungsstange 41 zu trennen oder bspw. auch noch nicht zusammengefügte Treibladungsmodule 40 zu separieren, so dass diese bzw. in verschiedene Magazine 31 , 32 eingelagert werden können. Dafür ist ein Entfü- gekopf 26 vorgesehen, der zwischen der Portioniervorrichtung 21 und der Zwischenlagereinheit 22 angeordnet ist und der bspw. in den Fig. 5c und 6 zu erkennen ist. Der Entfügekopf 26 kann in axialer Richtung relativ gegenüber der Portioniereinheit 21 bewegt bzw. von dieser angerückt werden, was bspw. durch einen elektrischen Antrieb bewirkt werden kann. Der Entfügekopf 26 weist zwei Klemmschellen 26.1 auf, die über ein Gelenk 26.2 miteinander verbunden und insofern um die in der Fig. 6 dargestellte Schwenkachse N relativ zueinander bewegbar sind. An der dem Gelenk 26.2 gegenüberliegenden Ende sind die beiden Klemmschellen 26.1 nicht direkt miteinander verbunden, sondern diese weisen einen gewissen Abstand zueinander auf und können über einen pneumatisch angetriebene Klemmmechanik 26.3 zusammengezogen werden. Dabei werden die beiden Klemmschellen 26.1 um die Schwenkachse N verschwenkt, wodurch sich der freie Querschnitt zwischen den Klemmschellen 26.1 verringert, so dass ein Treibladungsmodul 40 zwischen den beiden Klemmschellen 26.1 umfangsseitig festgeklemmt werden kann. Eine der beiden Klemmschellen 26.1 ist feststehend ausgestaltet und die andere Klemmschelle 26.1 ist am unteren Ende über das Gelenk 26.2 mit der ersten Klemmschelle 26.1 verbunden und am oberen Ende in einem Langloch geführt, welches eine relative Schwenkbewegung der Klemmschelle 26.1 erlaubt.
Wenn die beiden Klemmschellen 26.1 zusammengezogen sind, ist das sich zwischen den Klemmschellen 26.1 befindliche Treibladungsmodul 40 zusammen mit dem Entfügekopf 26 in axialer Richtung gegenüber den restlichen, nicht im Entfügekopf 26 fixierten Treibladungsmodulen 40 bewegbar. Denn die restlichen Treibladungsmodule 40 sind über die Haltevorrichtung 23 in der Portioniereinheit 21 bzw. in der Treibladungsaufnahme 34 der Portioniereinheit 21 fixiert, so dass über die axiale Bewegung des Entfüge- kopfes 26 zwei aneinander anliegende und ggf. auch zwei zusammengefügte Treibladungsmodule 40 auseinandergezogen und voneinander getrennt werden können.
Um nun insofern bspw. eine aus sechs Treibladungsmodulen 40 bestehende Treibladungsstange 41 in zwei jeweils aus drei Treibladungsmodulen 40 bestehende Treibladungsstangen 41 zu zerlegen, wird die Treibladungsstange 41 zunächst über den Fügeschlitten 24.1 so weit in die Zwischenlagerein- heit 22 bewegt, bis das dritte Treibladungsmodul 40 im Entfügekopf 26 angeordnet ist. In einem nächsten Schritt wird das sich im Entfügekopf 26 befindliche Treibladungsmodul 40 durch das Zusammenziehen der beiden Klemmschellen 26.1 fixiert. Auch die sich in der Treibladungsaufnahme 34 der Portioniereinheit 21 befindlichen Treibladungsmodule 40 werden über die Druckluftkissen 23.3 fixiert, so dass mittels einer axialen Bewegung des Entfügekopfes 26 die beiden mittigen Treibladungsstangen 40 auseinandergezogen und voneinander getrennt werden können. Die drei in der Portioniervorrichtung 21 verbliebenen Treibladungsmodule 40 können dann in einem nächsten Schritt bspw. einer Waffe zugefügt oder auch wahlweise in eines der Magazine 31 , 32 eingelagert werden. Wenn die Treibladungsaufnahme 34 der Portioniereinheit 31 geleert ist, können die abgetrennten Treibladungsmodule 40 bzw. die abgetrennte Treibladungsstange 41 über den Ausschubstempel 22.2 in der vorstehend beschriebenen Weise aus der Zwischenlagereinheit 22 und dem Entfügekopf 26 in die Portioniereinheit 21 geschoben werden, wobei der Entfügekopf 26 vorab jedoch wieder gelöst werden muss. Danach können die Treibladungsmodule 40 dann ebenfalls der Waffe zugeführt oder in eines der Magazine 31 , 32 eingelagert werden.
Bezugszeichen:
1 Hubeinheit
1.3 Hubkontur
2 Kulisse
3 Schwenkantrieb
3.1 Gestänge
5 Grundelement
6 Schwenkbolzen
7 Haltevorrichtung
9 Überführungsvorrichtung
10 Überführungsbaugruppe
20 Portioniervorrichtung
21 Portioniereinheit
21.1 Überführungsöffnung
22 Zwischenlagereinheit
22.1 Aufnahmestruktur
22.2 Ausschubstempel
22.3 Linearantrieb
23 Haltevorrichtung
23.1 Halter
23.2 Druckluftanschluss
23.3 Druckluftkissen
24 Fügeeinheit
24.1 Fügeschlitten
24.2 Spindel
24.3 Antrieb
25 Fügeeinheit
25.1 Fügeschlitten
25.2 Spindel 25.3 Antrieb
26 Entfügekopf
26.1 Klemmschelle
26.2 Gelenk
26.3 Klemmmechanik
27 T reibladungsübergabevorrichtung
28 Linearantrieb
29 Rotationsantrieb
29.1 Lagereinheit
30 Magazin
30.1 Magazingehäuse
30.2 Grundsockel
31 Primärmagazin
32 Sekundärmagazin
33 Treibladungsaufnahme
33.1 Stange
34 Treibladungsaufnahme
35 Kettenantrieb
36 Magazin kette
37.1 obere Umlenkung
37.2 untere Umlenkung
40 Treibladungsmodul
41 Treibladungsstange
50 Beladeeinheit
51 Ladeschale
52 Antrieb
52.1 Antriebsspindel
53 Entladeeinheit
53.1 Antrieb
54 Zuführeinheit
55 Haltevorrichtung 56 Teleskopschiene
A1 Überführungspositionen
A2 Überführungspositionen B Beladestellung
E Entladestellung
H Hubachse
K Kettenrichtung
N Schwenkachse P1 Parkposition
P2 Übergabeposition
R Rotationsachse

Claims

Patentansprüche:
1. Magazin, insbesondere Treibladungsmagazin, mit einem Primärmagazin (31 ) und einem Sekundärmagazin (32), die jeweils zur Aufnahme mehrerer Treibladungsmodule (40) und/oder Treibladungsstangen (41 ) als Treibladungskarussell ausgebildet sind, und einer Portioniervorrichtung (20) zum Trennen der Treibladungsstangen (41 ) und zum Zusammenfügen der Treibladungsmodule (40) und/oder Treibladungsstangen (41 ), g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Überführungsbaugruppe (10) zur wahlweisen Überführung von Treibladungsmodulen (40) und/oder Treibladungsstangen (41 ) aus dem Primär- (31 ) oder dem Sekundärmagazin (32) zur Portioniervorrichtung (20).
2. Magazin nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Überführungsbaugruppe (10) zwei Überführungsvorrichtungen (9) aufweist, wobei mit einer der Überführungsvorrichtungen (9) Treibladungsmodule (40) und/oder Treibladungsstangen (41 ) aus dem Primärmagazin (31 ) zur Portioniervorrichtung (20) überführbar sind und mit der anderen Überführungsvorrichtung (9) Treibladungsmodule (40) und/oder Treibladungsstangen (41 ) aus dem Sekundärmagazin (32) zur Portioniervorrichtung (20) überführbar sind.
3. Magazin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überführungsvorrichtung (9) dem Primärmagazin (31 ) und eine andere Überführungsvorrichtung (9) dem Sekundärmagazin (32) zugeordnet ist. Magazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibladungsmodule (40) und/oder Treibladungsstangen (41 ) in vertikaler Richtung aus einer Treibladungsaufnahme (33) hebbar sind. Magazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Beladeeinheit (50) zur Beladung des Primär- und/oder des Sekundärmagazins (31 , 32) mit Treibladungsmodulen (40) und/oder Treibladungsstangen (41 ), wobei die Beladeeinheit (50) eine Ladeschale (51 ) aufweist, die zwischen einer Beladestellung (B), in welcher Treibladungsmodule (40) und/oder Treibladungsstangen (41 ) auf die Ladeschale (51 ) aufgeladen werden können, und einer Entladestellung (E), in welcher die aufgeladenen Treibladungsmodule (40) und/oder Treibladungsstangen (41 ) von der Ladeschale (51 ) in das Primär- oder das Sekundärmagazin (31 , 32) überführt werden können, hin und her bewegbar ist. Magazin nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeschale (51 ) in der Beladestellung (B) zur Vereinfachung einer manuellen Beladung nach unten abklappbar ist. Magazin nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladeinheit (50) eine Entladeeinheit (53) zur Überführung von Treibladungsmodulen (40) und Treibladungsstangen (41 ) aus der Ladeschale (51 ) in eine Treibladungsaufnahme (33) des Primäroder des Sekundärmagazins (31 , 32) aufweist, wobei die Entladeeinheit (53) eine schwenkbare Zuführeinheit (54) aufweist, mit welcher die Treibladungsmodule (40) und/oder die Treibladungsstangen (41 ) in der Entladestellung (E) aus der Ladeschale (51 ) in die Treibladungsaufnahme (33) überführbar sind. Magazin nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinheit (54) eine Haltevorrichtung (55) zur Halterung von Treibladungsmodulen (40) und/oder Treibladungsstangen (41 ) aufweist, wobei über die Haltevorrichtung (55) Treibladungsmodule (40) und/oder Treibladungsstangen (41 ) aus der Treibladungsaufnahme (33) in die Ladeschale (51 ) überführbar sind, wobei die Haltevorrichtung (55) als Vakuumsauger ausgestaltet ist. Magazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibladungsmodule (40) und/oder Treibladungsstangen (41 ) über die Portioniervorrichtung (20) zwischen dem Primärmagazin (31 ) und dem Sekundärmagazin (32) bewegbar sind. Magazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Portioniervorrichtung (20) oberhalb des Primär- (31 ) und des Sekundärmagazins (32) angeordnet ist. Magazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Portioniervorrichtung (20) eine eine Treibladungsaufnahme (34) aufweisende Portioniereinheit (21 ) aufweist, die zur Aufnahme und Abgabe von Treibladungsmodulen (40) und Treibladungsstangen (41 ) in verschiedene Überführungspositionen (A1 , A2) linear hin und her bewegbar ist, wobei in der ersten Überführungsposition (A1 ) Treibladungsmodule (40) und/oder Treibladungsstangen (41 ) zwischen dem Primärmagazin (31 ) und der Treibladungsaufnahme (34) der Portioniereinheit (21 ) hin- und herbewegt werden können und wobei in der zweiten Überführungsposition (A2) Treibladungsmodule (40) und/oder Treibladungsstangen (41 ) zwischen dem Sekundärmagazin (32) und der Treibladungsaufnahme (34) der Portioniereinheit (21 ) hin- und herbewegt werden können. 12. Fahrzeug, insbesondere militärisches Landfahrzeug, mit einem Magazin (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
13. Verfahren zur Handhabung von Treibladungsmodulen und/oder Treibladungsstangen mit einem Magazin (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- Beladen zumindest einer Treibladungsaufnahme (33) des Primärmagazins (31 ) oder des Sekundärmagazins (32) mit Treibladungsmodulen (40) und/oder Treibladungsstangen (41 );
- Überführen der Treibladungsmodule (40) und/oder der Treibladungsstangen (41 ) in die Portioniervorrichtung (20);
- Portionieren der Treibladungsmodule (40) und/oder der Treibladungsstangen (41 ) in der Portioniervorrichtung (21 );
- Einlagern der portionierten Treibladungsmodule (40) und/oder der portionierten Treibladungsstangen (41 ) wahlweise in das Primärmagazin (31 ) oder in der Sekundärmagazin (32).
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Portioniervorrichtung (20) eine Treibladungsstange (41 ) in zwei kürzere Treibladungsstangen (41 ) getrennt wird und eine der portionierten Treibladungsstangen (41 ) in das Primärmagazin (31 ) und die andere portionierte Treibladungsstange (41 ) in das Sekundärmagazin (43) überführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere eine vorab portionierte, Treibladungsstange (41 ) aus der Portioniervorrichtung (20) in ein Waffenrohr überführt wird.
PCT/DE2023/100031 2022-01-19 2023-01-17 Treibladungsmagazin WO2023138728A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101213.1 2022-01-19
DE102022101213.1A DE102022101213B3 (de) 2022-01-19 2022-01-19 Magazin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023138728A1 true WO2023138728A1 (de) 2023-07-27

Family

ID=85199042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100031 WO2023138728A1 (de) 2022-01-19 2023-01-17 Treibladungsmagazin

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022101213B3 (de)
WO (1) WO2023138728A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5811721A (en) * 1994-10-13 1998-09-22 Bofors Ab Ammunition feeder
DE102004025743A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schießmodul
US20060162541A1 (en) * 2002-12-13 2006-07-27 Heinrich Heldmann Firing module
EP1721114B1 (de) 2004-05-26 2007-07-11 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Einrichtung zur zuführung von treibladungen zu einer schweren waffe
DE102019106848A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-24 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Treibladungsportioniereinrichtung mit einem expandierbaren Halteelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205963A1 (de) 1992-02-27 1993-09-02 Kuka Wehrtechnik Gmbh Panzerhaubitze
US6073534A (en) 1998-01-14 2000-06-13 General Dynamics Armament Systems, Inc. Transfer mechanism and method for uploading and downloading propellant charges and projectiles
DE102020104467A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für Munitionskörper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5811721A (en) * 1994-10-13 1998-09-22 Bofors Ab Ammunition feeder
US20060162541A1 (en) * 2002-12-13 2006-07-27 Heinrich Heldmann Firing module
DE102004025743A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schießmodul
EP1721114B1 (de) 2004-05-26 2007-07-11 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Einrichtung zur zuführung von treibladungen zu einer schweren waffe
DE102019106848A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-24 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Treibladungsportioniereinrichtung mit einem expandierbaren Halteelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022101213B3 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331980A1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze
WO2003025494A1 (de) Artilleriegeschütz mit einer auf einem trägerfahrzeug angeordneten schweren waffe
WO2023138731A1 (de) Überführungsvorrichtung für treibladungen
DE2948146C2 (de)
EP1483544B1 (de) Schiessmodul
WO2005116564A1 (de) Einrichtung zur zuführung von treibladungen zu einer schweren waffe
EP4107464B1 (de) Haltevorrichtung für munitionskörper
EP0557751B1 (de) Panzerhaubitze mit schwenkbaren Ladearm und Kettenmagazin für die Munition
DE2501426A1 (de) Ladevorrichtung fuer eine grosskalibrige feuerwaffe
EP1830153B1 (de) Treibladungszuführungssystem
DE102022101213B3 (de) Magazin
EP0148423B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Geschossmunition in einem Panzerfahrzeug
WO2023138730A1 (de) Portioniervorrichtung
EP4215865A1 (de) Magazin
DE3841195C2 (de) Automatische Vorderladerwaffe
WO2023138729A1 (de) Verfahren zur handhabung von treibladungsmodulen und treibladungsstangen
EP2710322B2 (de) Verfahren zum aufmunitionieren eines munitionslagers sowie munitionslager mit einer vorrichtung zum aufmunitionieren
DE102020104466B4 (de) Geschosslift
DE102020104465B3 (de) Magazin
EP3267141A1 (de) Waffensystem
DE2415943A1 (de) Vorrichtung zum laden eines artilleriegeschuetzes
EP2898282B1 (de) Treibladungsansetzer, waffe und verfahren zum ansetzen von treibladungen
EP2442062A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen eines Geschosses und einer vom Geschoss getrennten Treibladung in den Ladungsraum einer Waffe
DE3225774A1 (de) Geschoßzuführungsvorrichtung
DE10258264A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Treibladungen zu einer schweren Waffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23703672

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1