WO2023135110A1 - Anzeigevorrichtung mit einem berührungsempfindlichen ein- und ausfahrbaren anzeigeflächenelement - Google Patents

Anzeigevorrichtung mit einem berührungsempfindlichen ein- und ausfahrbaren anzeigeflächenelement Download PDF

Info

Publication number
WO2023135110A1
WO2023135110A1 PCT/EP2023/050389 EP2023050389W WO2023135110A1 WO 2023135110 A1 WO2023135110 A1 WO 2023135110A1 EP 2023050389 W EP2023050389 W EP 2023050389W WO 2023135110 A1 WO2023135110 A1 WO 2023135110A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
extended position
surface element
display surface
motor vehicle
display device
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/050389
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Wall
Heiko SCHRÖDER
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft, Audi Ag filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2023135110A1 publication Critical patent/WO2023135110A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • B60K35/223Flexible displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/186Displaying information according to relevancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/186Displaying information according to relevancy
    • B60K2360/1868Displaying information according to relevancy according to driving situations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/197Blocking or enabling of input functions

Definitions

  • Display device with a touch-sensitive retractable and extendable display surface element
  • the present invention relates to a display device for a motor vehicle, having a housing, a display surface element that is touch-sensitive at least in certain areas, which can be moved at least partially into and out of an interior space of the housing by means of an actuator system of the display device along an extension direction, and at least one control unit that is set up to control the actuator system.
  • the invention also relates to a motor vehicle with such a display device and a method for controlling a display device.
  • An adjustable display device is known from document DE 10 2020 116 986 B3, which has a flexible display surface element which can be moved partially into and out of a housing by means of a linear guide.
  • a support element ensures that the display surface element is held firmly and tautly. This enables operation by touching the display surface element in the extended state.
  • the invention is based on the idea of an actuator system of a display device depending on operating information relating to an operating mode of the motor vehicle be controlled in such a way that the display surface element of the display device is in different extended positions depending on the operating mode, a virtual input element for touch-sensitive operation being displayed in the extended position with the larger visible portion of the display surface element.
  • a display device for a motor vehicle has a housing, a display surface element that is touch-sensitive at least in some areas, and an actuator system.
  • the display surface element can be moved at least partially into an interior space of the housing and extended out of the interior space by means of the actuator system along an extension direction.
  • the actuator system is designed and set up to move the display surface element at least partially into the interior and to move it out of the interior accordingly.
  • the display device has at least one control unit that is set up to control the actuator system.
  • the at least one control unit is set up to receive operating information relating to an operating mode of the motor vehicle and to control the actuator system depending on the operating information, so that the display surface element is in a first extended position if, according to the operating information, a predetermined first operating mode is present and the display surface element is in a second deployed position when a predetermined second mode of operation is present according to the operational information.
  • a visible portion of the display surface element lying outside the housing is larger in the second extended position than in the first extended position.
  • the at least one control unit is set up to control the display surface element so that user information is displayed on the visible portion in the first extended position and a virtual input element for detecting a touch is displayed on the visible portion in the second extended position.
  • the actuator system can have, for example, a linear actuator or some other motor drive and optionally other mechanical components that are coupled to the display surface element in order to implement the ability to retract and extend.
  • the at least one control unit can consist of a single control unit that can implement all of the functions or steps explained in this regard.
  • different control units of the at least one control unit can be provided for different steps and functions, which can also be spatially separated from one another.
  • the at least one control unit can have an actuator control unit that is set up to control the actuator system, and a display control unit that is set up to control the display surface element for displaying the user information and the virtual input element.
  • the actuator control unit, the display control unit or another control unit of the at least one control unit can, for example, also be set up to receive the operating information, for example from a bus system of the motor vehicle, from one or more sensor systems of the motor vehicle and/or by a separate user input.
  • the first and the second extended position can be understood as extended positions of the display surface element with respect to the housing.
  • a larger part of the display surface element can protrude from the housing in the second extended position than in the first extended position.
  • the display surface element is designed to be touch-sensitive at least in regions. This means that the entire area of the display surface element that can be used to display information, i.e. in particular the visible portion in the first extended position and in the second extended position, is designed to be completely touch-sensitive or that this is only the case for part of the surface of the display surface element that can be used for display is. In any case, the virtual input element is displayed in an area that is designed to be touch-sensitive.
  • the display surface element is formed by two separate display modules in the extension direction, with one of the display modules being designed as a touch-sensitive display, but the other not necessarily.
  • the display surface element can also be designed as a single display module, in particular a touch-sensitive display.
  • the virtual input element represents an area in the portion of the display surface element that is visible in the second extended position, which is visually highlighted by a corresponding display or is visually defined, it being possible for a user to touch this area as an input, in particular by means of the at least one control unit .
  • the user information can be understood as information for the user or as information addressed to the user.
  • it can be the user is a driver of the motor vehicle and the user information can include a current speed, a rotational speed, a time, a charge level of a traction battery, a fuel level in a fuel tank and/or other status information.
  • the virtual input element is not displayed in the first extended position.
  • the virtual input element can only be displayed in the second extended position.
  • a third extended position may also be possible, with the virtual input element also being displayed in the third extended position in some embodiments, but only in the second extended position in other embodiments.
  • the user information can also be displayed in full or in part in the second extension state.
  • the user information can be displayed visually in an identical manner as in the first extended position or in a modified manner, for example in order to take into account the changed dimensions of the visible portion resulting from the change in the extended position.
  • the first and the second operating mode can differ from one another, for example, due to different speeds of the motor vehicle.
  • the first operating mode can be present when the speed of the motor vehicle is in a first speed range and in the second operating mode when the speed is in a second speed range, with a maximum speed of the second speed range being lower than a minimum speed of the first speed range, for example.
  • the display surface element can be in the second extended position as long as the speed of the motor vehicle is in the second, lower, speed range and the at least one control unit can automatically detect when the speed increases, so that it is in the first speed range and accordingly Control actuator system so that the display surface element is brought into the first extended position.
  • a user input may also be required in order to activate the second operating mode and/or a further user input may be required in order to to activate the first operating mode.
  • the first operating mode is defined as a function of speed, as described, and the second operating mode requires confirmation by the user in addition to the speed dependency outlined above.
  • the second operating mode it is also possible for the second operating mode to be triggered automatically or manually only when the motor vehicle is stationary, and so on.
  • first and the second operating mode can correspond to different degrees of automation, for example according to the SAE J3016 classification, with the degree of automation being greater in the second operating mode than in the first operating mode.
  • the invention thus makes it possible for a user to make inputs, at least under certain conditions, namely during the second operating mode, by touch operation, also referred to as touch operation, of the display surface element. Extending the display surface element into the second extended position increases the visible portion of the display surface element and thus provides additional space for the virtual input element.
  • a more comfortable operating option can be created in the second extended position, while at high speeds or other conditions specified by the first operating mode there is only a smaller visible portion in order not to negatively impair the driver's view and attention.
  • the at least one control unit is set up to deactivate a touch sensitivity of the display surface element when the display surface element is in the first extended position.
  • the at least one control unit is set up to control the display surface element, so that a screen divided along the direction of extension is displayed on the visible portion in the second extended position, with at least part of the User information is displayed and the virtual input element is displayed on a second sub-area of the split screen, the second sub-area following in particular the first sub-area along the extension direction.
  • the split screen can be understood in particular as a virtually split screen, also referred to as a split screen.
  • a vertical split screen or a vertically divided split screen is created, with the vertical direction corresponding to the extension direction.
  • the at least one control unit is set up to activate the display surface element, so that no split screen is displayed on the visible portion in the first extended position along the extension direction.
  • Extending from the first to the second extended position increases the visible portion, so that the first sub-area can correspond to the visible portion in the first extended position and the second sub-area to the additional part of the visible portion in the second extended position.
  • the user information in the first partial area can be displayed smaller or larger or arranged differently than in the first extended position.
  • the division of the screen can be visually emphasized.
  • an operation by touching the display surface element can only be enabled in the second sub-area and not in the first sub-area.
  • the at least one control unit is set up to control the actuator system depending on the operating information, so that the display surface element is in a third extended position if, according to the operating information, a predetermined third operating mode is present, with the visible portion being larger in the third extended position than in the second extended position.
  • the third operating mode can correspond to a standstill of the motor vehicle, for example.
  • the first and the second operating mode can be designed according to the above explanations, in particular depending on the speed and/or depending on the degree of automation, and the third operating mode can correspond to the standstill of the motor vehicle.
  • the third mode of operation corresponding to a particularly high degree of automation, such as level 4 or level 5 of the SAE-3016 classification, whereas with lower degrees of automation only the second or the first operating mode is possible.
  • the at least one control unit can control the display surface element in such a way that in the third extended position, touch input is possible over the entire visible portion.
  • the motor vehicle can have a foldable, foldable or pivotable steering wheel, which can be folded, folded away or pivoted when the motor vehicle is stationary or in an autonomous operating mode of the motor vehicle in such a way that the entire visible portion in the third extended position is completely and directly through the Visible to the user and accessible in particular for touch operation.
  • the folded-away steering wheel can also be designed and arranged in such a way that it can serve as an armrest for the user when the display surface element is operated by touch.
  • a motor vehicle with a display device according to the invention is specified.
  • the housing of the display device can be formed at least partially by a cladding element of the motor vehicle, for example a cladding element which encloses or at least partially covers a steering column of the motor vehicle.
  • the cladding element can have an opening, in particular a slit, in order to be able to move the display surface element in and out.
  • the housing can also contain an inner housing, which is arranged inside the cladding element and encloses the actuator system, for example.
  • the display device is positioned in the motor vehicle such that the display surface element is located on a side of the steering wheel of the motor vehicle that faces away from a driver's position, and in particular above the steering column of the motor vehicle.
  • the driver's position is defined, for example, by a driver's seat of the motor vehicle or a headrest of such a driver's seat.
  • the positioning of Display surface element on the side of the steering wheel facing away from the driver applies both to the first extended position and to the second extended position, for example for all extended positions of the display surface element.
  • the steering wheel is adjustable, ie a position and/or orientation of the steering wheel inside the motor vehicle can be changed.
  • the display device can be positioned in such a way that it moves with the steering wheel or at least moves along with it along one or more adjustment directions.
  • the display device or the display surface element can be designed as a driver information display or instrument cluster of the motor vehicle.
  • the display device is positioned in the motor vehicle such that a distance between a gripping position of the steering wheel and the display surface element is less than 15 cm, preferably less than 10 cm, when the display surface element is in the second extended position.
  • the area in which the virtual input element is displayed is less than 15 cm, preferably less than 10 cm, from the handle position of the steering wheel. In this way it can be achieved that a driver can touch the virtual input element while driving without having to take his hand off the steering wheel or at least without having to take it completely off the steering wheel.
  • the display device is positioned in the motor vehicle such that the virtual input element is displayed from the driver's position above the steering wheel when the display surface element is in the second extended position.
  • the position of the display device is matched accordingly with the display position of the virtual input element.
  • the steering wheel can correspond, for example, to a vertical direction with respect to a roadway or with respect to the exit direction.
  • the second extended position in particular the second sub-area is displayed above the steering wheel and the first sub-area at least partially in the area of a so-called steering wheel banana, ie a free section in the steering wheel.
  • the visible part of the display surface element in the first extended position can be completely visible through the steering wheel banana and in the second extended position the user information or parts of the displayed user information are still visible through the steering wheel banana, whereas the second partial area and in particular the virtual input element are displayed above the steering wheel . This ensures particularly good accessibility of the virtual input element for the user.
  • a method for controlling a display device for a motor vehicle having a housing and a display surface element which is touch-sensitive at least in some areas and which can be moved at least partially into an interior space of the housing and can be moved out of the interior space along an extension direction .
  • the display surface element is automatically brought into a first deployed position depending on operating information relating to an operating mode of the motor vehicle if, according to the operating information, a predetermined first operating mode is present, and the display surface element is automatically brought into a second deployed position depending on the operating information if according to the operating information, a predetermined second operating mode is present.
  • a visible portion of the display surface element lying outside the housing is larger in the second extended position than in the first extended position.
  • User information is displayed on the visible portion in the first deployment and a virtual input element for detecting a touch is displayed on the visible portion in the second deployment.
  • the fact that the display surface element is brought into the first or the second extended position can be understood in such a way that it is correspondingly extended or retracted if it is not already in the respective extended position and otherwise the corresponding extended position is maintained.
  • the invention also includes developments of the method according to the invention which have features as have already been described in connection with the developments of the display device according to the invention or the motor vehicle according to the invention and vice versa. For this reason, the corresponding developments of the method according to the invention are not described again here.
  • a display device according to the invention and a motor vehicle according to the invention set up to carry out a method according to the invention or carry out such a method.
  • the invention also includes the combinations of features of the described embodiments.
  • FIG. 1 shows a schematic partial illustration of an exemplary embodiment of a motor vehicle according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of a display device according to the invention in a side view
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a further exemplary embodiment of a display device according to the invention in a front view
  • FIG. 4 shows a schematic partial representation of a further exemplary embodiment of a motor vehicle according to the invention.
  • the exemplary embodiments explained below are preferred exemplary embodiments of the invention.
  • the described components each represent individual features of the invention to be considered independently of one another, which also develop the invention independently of one another and are therefore also to be regarded as part of the invention individually or in a combination other than that shown.
  • the exemplary embodiments described can also be supplemented by further features of the invention already described.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of part of an exemplary embodiment of a motor vehicle 2 according to the invention, which has an exemplary embodiment of a display device 1 according to the invention.
  • the display device 1 is shown on the left in a first extended position B1 and on the right in a second extended position B2.
  • 2 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of a display device 1 according to the invention in a side view or in a lateral sectional view, it being possible for the display device 1 to be used in the motor vehicle 2 of FIG. 1 , for example.
  • FIG. 3 shows a schematic front view of part of the display device from FIG. 2 .
  • the motor vehicle 2 has a steering wheel 6 and a steering column 5 connected thereto, as well as a covering element 4 which encloses part of the steering column 5 .
  • the display device 1 is arranged at least partially within the covering element 4 above the steering column and behind the steering wheel 6 as seen from a driver.
  • the display device 1 also has an inner housing 14, as shown in FIG.
  • the inner housing 14 and the cladding element 4 can be regarded as the housing of the display device 1 .
  • the inner housing 14 and the cladding element 4 each have openings through which a visible portion 7 of a front side of a display surface element 3 can protrude from inside the cladding element 4 into the area outside the cladding element 4 .
  • the display device 1 also has a control unit 12, which can be arranged inside or outside the inner housing 14, and an actuator system with a motor 10 and a rigid arm 11, which can be rotated by means of the motor 10, for example.
  • the display surface element 3 is designed to be at least partially flexible, for example as a flexible or partially flexible OLED display.
  • a flexible part 9 of the display surface element can be accommodated in a bent manner inside the inner housing 14, as shown on the left in the first extended position B1 in FIG.
  • the arm 11 is fastened to the flexible part 9, for example.
  • a further, for example rigid, part 8 of the display surface element 3 connected to the flexible part 9 can be extended or retracted together with the flexible part 9 out of the inner housing 14 in an extension direction 19 . In this way it can be achieved that the visible part 7 is smaller in the first extended position B1 than in the second extended position B2.
  • the display device 1 has a support structure 13, which can support at least part of the visible portion 7 in a direction perpendicular to the extension direction 19, so that a stable positioning of the extended portion of the Display surface element 3 can be guaranteed.
  • the support structure 13 can in particular be connected to the inner housing 14 or be formed in one piece with it.
  • the control unit 12 is also set up to receive operating information relating to an operating mode of the motor vehicle 2 .
  • the at least one control unit 12 can then bring the actuator system into the first extended position B1 or into the second extended position B2, depending on the operating mode present. If, in particular, a first operating mode is present, the first extended position B1 can be set, and if a second operating mode is present, the second extended position B2 can be set.
  • the first operating mode can be given, for example, at relatively high speeds, whereas the second operating mode can be given at lower speeds of the motor vehicle 2 .
  • the degree of automation of autonomous or semi-autonomous driving of the motor vehicle 2 in the first operating mode can also be lower than in the second operating mode.
  • the display surface element 3 is extended further out of the inner housing 14 than in the first extended position B1, so that the visible portion 7 is larger in the second extended position B2 than in the first extended position B1, as also shown in Fig. 3.
  • the at least one control unit 12 is also set up to provide the content displayed on the visible part 7 of the display surface element 3 .
  • user information 15 is displayed on the visible portion 7, for example a speed of the motor vehicle 2 or a time or other information.
  • the user information 15 is also displayed, for example, but at least one virtual input element 18 for detecting a touch for touch-sensitive input is also displayed, which is made possible in particular by the larger visible portion 7 in the second extended position.
  • FIG. 4 A further exemplary embodiment of a motor vehicle 2 according to the invention is partially shown in FIG. 4 .
  • the illustrations on the left and in the middle of Fig. 4 are identical to the illustrations in Fig. 1.
  • the display device On the right in Fig. 4, the display device is shown in a third extended position B3, with the visible portion 7 in the third extended position being even larger than in the second extended position B2, in which the display surface element 3 is in particular extended even further in the direction of the extension direction 19.
  • the at least one control unit 12 can use the operating information to determine that a third operating mode, for example a standstill of the motor vehicle 2 or a fully autonomous degree of automation according to level 5 or level 4, is present and in this case bring the display device 1 into the third extended position B3.
  • a third operating mode for example a standstill of the motor vehicle 2 or a fully autonomous degree of automation according to level 5 or level 4
  • the flexible use of a display device with extendable and retractable display surface element and touch control option in the motor vehicle is made possible depending on the operating mode of the motor vehicle.
  • an extendable, flexible display can be arranged in the area of the driver of the motor vehicle.
  • the display can be designed and provided with kinematics in such a way that it can be positioned above the steering column.
  • a first extended position with the smallest display size, and a second extended position with a larger size of the visible portion would be provided, which is, for example, as large as possible in order to still meet legal requirements.
  • a third extended position with the maximum display size can be provided, for example, when the vehicle is stationary or during autonomous driving.
  • the invention enables the visible display size to be adaptively adjusted as a function of the operating mode of the motor vehicle. Special requirements of a driver information display, in particular with regard to the positioning of the display relative to the driver, can be taken into account here. Depending on the extended position, there are various options for touch-sensitive operation. Due to the cramped installation space between the steering column and the legally prescribed visual beams, a variable-size display is provided with kinematics in various embodiments that bend a flexible OLED display in the non-visible area in a space-optimized manner. The kinematics are also designed in such a way that the display can be operated by touch.
  • a classic steering wheel this has an area that is also referred to as the steering wheel banana and where the driver information display is visible through the steering wheel.
  • a larger visible display area can be made available by extending the display area element further and releasing a further display area or operating input area above the steering wheel.
  • a kind of vertical split screen is implemented, in which touch operation is possible above the steering wheel without having to reach through the steering wheel.
  • the operating inputs via the touch control can affect user information in the lower part of the driver information display, but also other displays or vehicle functions.
  • a foldable steering wheel can be provided, which, for example, completely reveals the view of the display surface element during an autonomous drive by folding away. Touch operation is then even more convenient. It is also conceivable that the folded-away steering wheel serves as a hand rest when operating the driver information display.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung (1) weist ein Gehäuse (4, 14), ein Anzeigeflächenelement (3), welches wenigstens teilweise in einen Innenraum des Gehäuses (4, 14) einfahrbar und ausfahrbar ist, sowie eine Steuereinheit (12), die zur dazu eingerichtet ist, Betriebsinformationen zu erhalten und das ein Aktuatorsystem (10, 11) abhängig von den Betriebsinformationen anzusteuern, sodass sich das Anzeigeflächenelement (3) während eines ersten Betriebsmodus in einer ersten Ausfahrstellung (B1) und während eines zweiten Betriebsmodus in einer zweiten Ausfahrstellung (B2) befindet. Ein sichtbarer Anteil (7) des Anzeigeflächenelements (3) ist dabei in der zweiten Ausfahrstellung (B2) größer als in der ersten Ausfahrstellung (B1) und die wenigstens eine Steuereinheit (12) ist dazu eingerichtet, das Anzeigeflächenelement (3) anzusteuern, sodass auf dem sichtbaren Anteil (7) in der ersten Ausfahrstellung (B1) Benutzerinformationen (15) angezeigt werden und in der zweiten Ausfahrstellung (B2) ein virtuelles Eingabeelement (18) angezeigt wird.

Description

Beschreibung
Anzeigevorrichtung mit einem berührungsempfindlichen ein- und ausfahrbaren Anzeigeflächenelement
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Gehäuse, ein wenigstens bereichsweise berührungsempfindliches Anzeigeflächenelement, welches mittels eines Aktuatorsystems der Anzeigevorrichtung entlang einer Ausfahrrichtung wenigstens teilweise in einen Innenraum des Gehäuses einfahrbar und aus dem Innenraum ausfahrbar ist, sowie wenigstens eine Steuereinheit, die zur Ansteuerung des Aktuatorsystems eingerichtet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Anzeigevorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Anzeigevorrichtung.
Für die Verwendung in Kraftfahrzeugen, insbesondere im Cockpit von Kraftfahrzeugen, besteht der Wunsch nach relativ großen Anzeigeflächen, die wenigstens teilweise per Berührung bedienbar sind. Speziell im Bereich des Fahrers eines Kraftfahrzeugs beziehungsweise in dessen Sichtbereich ist die Größe der Anzeigeflächen aufgrund des erforderlichen Bauraums beispielsweise durch eine Lenksäule des Kraftfahrzeugs und auch durch gesetzliche Vorschriften während der Fahrt stark eingeschränkt.
Aus Dokument DE 10 2020 116 986 B3 ist eine verstellbare Anzeigevorrichtung bekannt, die ein biegsames Anzeigeflächenelement aufweist, das durch eine Linearführung teilweise in ein Gehäuse eingefahren und aus dem Gehäuse ausgefahren werden kann. Im ausgefahrenen Zustand sorgt ein Trägerelement für den stabilen und straffen Halt des Anzeigeflächenelements. Dadurch wird eine Bedienung durch Berührung des Anzeigeflächenelements im ausgefahrenen Zustand ermöglicht.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, abhängig von einem Betriebsmodus eines Kraftfahrzeugs, eine Benutzereingabe über ein berührungsempfindliches Anzeigeflächenelement zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den jeweiligen Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, abhängig von Betriebsinformationen, die einen Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs betreffen, ein Aktuatorsystem einer Anzeigevorrichtung derart anzusteuern, dass sich das Anzeigeflächenelement der Anzeigevorrichtung je nach Betriebsmodus in unterschiedlichen Ausfahrstellungen befindet, wobei in der Ausfahrstellung mit dem größeren sichtbaren Anteil des Anzeigeflächenelements ein virtuelles Eingabeelement zur berührungsempfindlichen Bedienung angezeigt wird.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug angegeben. Die Anzeigevorrichtung weist ein Gehäuse auf, ein wenigstens bereichsweise berührungsempfindliches Anzeigeflächenelement sowie ein Aktuatorsystem. Das Anzeigeflächenelement ist mittels des Aktuatorsystems entlang einer Ausfahrrichtung wenigstens teilweise in einen Innenraum des Gehäuses einfahrbar und aus dem Innenraum ausfahrbar. Mit anderen Worten ist das Aktuatorsystem dazu ausgelegt und eingerichtet, das Anzeigeflächenelement entsprechend wenigstens teilweise in den Innenraum einzufahren und aus dem Innenraum auszufahren. Die Anzeigevorrichtung weist wenigstens eine Steuereinheit auf, die zur Ansteuerung des Aktuatorsystems eingerichtet ist. Die wenigstens eine Steuereinheit ist dazu eingerichtet, Betriebsinformationen betreffend einen Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs zu erhalten und das Aktuatorsystem abhängig von den Betriebsinformationen anzusteuern, sodass sich das Anzeigeflächenelement in einer ersten Ausfahrstellung befindet, wenn gemäß den Betriebsinformationen ein vorgegebener erster Betriebsmodus vorliegt, und sich das Anzeigeflächenelement in einer zweiten Ausfahrstellung befindet, wenn gemäß den Betriebsinformationen ein vorgegebener zweiter Betriebsmodus vorliegt. Ein außerhalb des Gehäuses liegender sichtbarer Anteil des Anzeigeflächenelements ist dabei in der zweiten Ausfahrstellung größer als in der ersten Ausfahrstellung. Die wenigstens eine Steuereinheit ist dazu eingerichtet, das Anzeigeflächenelement anzusteuern, sodass auf dem sichtbaren Anteil in der ersten Ausfahrstellung Benutzerinformationen angezeigt werden und auf dem sichtbaren Anteil in der zweiten Ausfahrstellung ein virtuelles Eingabeelement zum Erfassen einer Berührung angezeigt wird.
Das Aktuatorsystem kann beispielsweise einen Linearaktuator oder einen sonstigen Motorantrieb sowie gegebenenfalls weitere mechanische Komponenten aufweisen, die mit dem Anzeigeflächenelement gekoppelt sind, um die Ein- und Ausfahrbarkeit umzusetzen.
Die wenigstens eine Steuereinheit kann aus einer einzigen Steuereinheit bestehen, die alle diesbezüglich erläuterten Funktionen beziehungsweise Schritte umsetzen kann. Alternativ können für unterschiedliche Schritte und Funktionen verschiedene Steuereinheiten der wenigstens einen Steuereinheit vorgesehen werden, die räumlich auch getrennt voneinander sein können. Beispielsweise kann die wenigstens eine Steuereinheit eine Aktuatorsteuereinheit aufweisen, die zur Ansteuerung des Aktuatorsystems eingerichtet ist, und eine Anzeigesteuereinheit, die dazu eingerichtet ist, das Anzeigeflächenelement zur Anzeige der Benutzerinformationen und des virtuellen Eingabeelements anzusteuern. Die Aktuatorsteuereinheit, die Anzeigesteuereinheit oder eine weitere Steuereinheit der wenigstens einen Steuereinheit kann beispielsweise auch dazu eingerichtet sein, die Betriebsinformationen zu erhalten, beispielsweise von einem Bussystem des Kraftfahrzeugs, von einem oder mehreren Sensorsystemen des Kraftfahrzeugs und/oder durch eine separate Benutzereingabe.
Die erste und die zweite Ausfahrstellung können als Ausfahrstellungen des Anzeigeflächenelements bezüglich des Gehäuses aufgefasst werden. Beispielsweise kann in der zweiten Ausfahrstellung ein größerer Teil des Anzeigeflächenelements aus dem Gehäuse herausstehen als in der ersten Ausfahrstellung.
Das Anzeigeflächenelement ist wenigstens bereichsweise berührungsempfindlich ausgebildet. Dies bedeutet, dass der gesamte zur Anzeige von Informationen nutzbare Bereich des Anzeigeflächenelements, also insbesondere der sichtbare Anteil in der ersten Ausfahrstellung sowie in der zweiten Ausfahrstellung, vollständig berührungsempfindlich ausgebildet ist oder dass dies nur für einen Teil der zur Anzeige nutzbaren Fläche des Anzeigeflächenelements der Fall ist. Jedenfalls wird das virtuelle Eingabeelement in einem Bereich angezeigt, der berührungsempfindlich ausgestaltet ist.
Beispielsweise ist es denkbar, dass das Anzeigeflächenelement in Ausfahrrichtung durch zwei separate Anzeigemodule gebildet wird, wobei eines der Anzeigemodule als berührungsempfindliches Display ausgestaltet ist, das andere jedoch nicht notwendigerweise. Andererseits kann das Anzeigeflächenelement auch als ein einziges Anzeigemodul, insbesondere ein berührungsempfindliches Display, ausgestaltet sein.
Das virtuelle Eingabeelement stellt einen Bereich im in der zweiten Ausfahrstellung sichtbaren Anteil des Anzeigeflächenelements dar, der durch eine entsprechende Anzeige visuell hervorgehoben ist oder visuell definiert ist, wobei eine Berührung dieses Bereichs durch einen Benutzer als Eingabe erfasst werden kann, insbesondere mittels der wenigstens einen Steuereinheit.
Die Benutzerinformationen können als Informationen für den Benutzer beziehungsweise als an den Benutzer gerichtete Informationen verstanden werden. Beispielsweise kann es sich bei dem Benutzer um einen Fahrer des Kraftfahrzeugs handeln und die Benutzerinformationen können eine aktuelle Geschwindigkeit, eine Drehzahl, eine Uhrzeit einen Ladezustand einer Traktionsbatterie, einen Füllstand eines Kraftstofftanks und/oder sonstige Statusinformationen beinhalten.
In der ersten Ausfahrstellung wird das virtuelle Eingabeelement insbesondere nicht angezeigt. Beispielsweise kann das virtuelle Eingabeelement nur in der zweiten Ausfahrstellung angezeigt werden. Alternativ kann auch eine dritte Ausfahrstellung möglich sein, wobei das virtuelle Eingabeelement in manchen Ausführungsformen auch in der dritten Ausfahrstellung angezeigt wird, in anderen Ausführungsformen jedoch nur in der zweiten Ausfahrstellung.
Andererseits können die Benutzerinformationen vollständig oder teilweise auch im zweiten Ausfahrzustand angezeigt werden. Die Benutzerinformationen können dabei visuell in identischer Weise wie in der ersten Ausfahrstellung angezeigt werden oder in modifizierter Weise, beispielsweise, um den sich durch das Ändern der Ausfahrstellung ergebenden veränderten Abmessungen des sichtbaren Anteils Rechnung zu tragen.
Der erste und der zweite Betriebsmodus können sich beispielsweise durch verschiedene Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs voneinander unterscheiden. Beispielsweise kann der erste Betriebsmodus vorliegen, wenn die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs in einem ersten Geschwindigkeitsbereich liegt und in dem zweiten Betriebsmodus, wenn die Geschwindigkeit in einem zweiten Geschwindigkeitsbereich liegt, wobei beispielsweise eine maximale Geschwindigkeit des zweiten Geschwindigkeitsbereichs kleiner ist als eine minimale Geschwindigkeit des ersten Geschwindigkeitsbereichs.
Beispielsweise kann sich das Anzeigeflächenelement also in der zweiten Ausfahrstellung befinden, solange die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs in dem zweiten, niedrigeren, Geschwindigkeitsbereich liegt und die wenigstens eine Steuereinheit kann automatisch erkennen, wenn sich die Geschwindigkeit erhöht, sodass sie sich im ersten Geschwindigkeitsbereich befindet und dementsprechend das Aktuatorsystem ansteuern, sodass das Anzeigeflächenelement in die erste Ausfahrstellung gebracht wird.
Es sind jedoch auch andere Abgrenzungsmöglichkeiten zwischen den verschiedenen Betriebsmodi möglich. Beispielsweise kann alternativ oder zusätzlich zur skizzierten Geschwindigkeitsabhängigkeit auch eine Benutzereingabe erforderlich sein, um den zweiten Betriebsmodus zu aktivieren und/oder eine weitere Benutzereingabe erforderlich sein, um den ersten Betriebsmodus zu aktivieren. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der erste Betriebsmodus wie beschrieben geschwindigkeitsabhängig definiert ist und der zweite Betriebsmodus zusätzlich zu der oben skizzierten Geschwindigkeitsabhängigkeit eine Bestätigung durch den Benutzer erfordert. Es ist aber auch möglich, dass der zweite Betriebsmodus automatisch oder manuell ausgelöst nur im Stillstand des Kraftfahrzeugs möglich ist und so weiter.
Ferner können der erste und der zweite Betriebsmodus unterschiedlichen Automatisierungsgraden, beispielsweise gemäß der SAE J3016-Klassifizierung, entsprechen, wobei der Automatisierungsgrad im zweiten Betriebsmodus größer ist, als im ersten Betriebsmodus.
Durch die Erfindung wird es also ermöglicht, dass ein Benutzer jedenfalls unter bestimmten Bedingungen, nämlich während des zweiten Betriebsmodus, durch Berührungsbedienung, auch als Touchbedienung bezeichnet, des Anzeigeflächenelements Eingaben tätigen kann. Durch das Ausfahren des Anzeigeflächenelements in die zweite Ausfahrstellung wird der sichtbare Anteil des Anzeigeflächenelements dabei vergrößert und so zusätzlicher Platz für das virtuelle Eingabeelement zur Verfügung gestellt.
Je nach Definition der Betriebsmodi kann dadurch in der zweiten Ausfahrstellung eine komfortablere Bedienmöglichkeit geschaffen werden, während bei hohen Geschwindigkeiten oder sonstigen durch den ersten Betriebsmodus spezifizierten Bedingungen lediglich ein kleinerer sichtbarer Anteil vorhanden ist, um die Sicht des Fahrers und dessen Aufmerksamkeit nicht negativ zu beeinträchtigen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die wenigstens eine Steuereinheit dazu eingerichtet, eine Berührungsempfindlichkeit des Anzeigeflächenelements zu deaktivieren, wenn sich das Anzeigeflächenelement in der ersten Ausfahrstellung befindet.
Mit anderen Worten kann ein Benutzer in der ersten Ausfahrstellung durch Berührung des Anzeigeflächenelements keine Eingabe tätigen. Dadurch kann die Sicherheit beispielsweise bei hohen Geschwindigkeiten weiter erhöht werden.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die wenigstens eine Steuereinheit dazu eingerichtet, das Anzeigeflächenelement anzusteuern, sodass auf dem sichtbaren Anteil in der zweiten Ausfahrstellung ein entlang der Ausfahrrichtung geteilter Bildschirm angezeigt wird, wobei in einem ersten Teilbereich des geteilten Bildschirms wenigstens ein Teil der Benutzerinformationen angezeigt wird und auf einem zweiten Teilbereich des geteilten Bildschirms das virtuelle Eingabeelement angezeigt wird, wobei der zweite Teilbereich entlang der Ausfahrrichtung insbesondere auf den ersten Teilbereich folgt.
Der geteilte Bildschirm kann insbesondere als virtuell geteilter Bildschirm, auch als Splitscreen bezeichnet, aufgefasst werden. In solchen Ausführungsformen wird also ein vertikaler Splitscreen beziehungsweise ein vertikal aufgeteilter Splitscreen geschaffen, wobei die Vertikalrichtung der Ausfahrrichtung entspricht.
Insbesondere ist die wenigstens eine Steuereinheit dazu eingerichtet, das Anzeigeflächenelement anzusteuern, sodass auf dem sichtbaren Anteil in der ersten Ausfahrstellung entlang der Ausfahrrichtung kein geteilter Bildschirm angezeigt wird.
Durch das Ausfahren von der ersten in die zweite Ausfahrstellung wird der sichtbare Anteil vergrößert, sodass der erste Teilbereich dem sichtbaren Anteil in der ersten Ausfahrstellung entsprechen kann und der zweite Teilbereich dem zusätzlich hinzugekommenen Teil des sichtbaren Anteils in der zweiten Ausfahrstellung. Es ist jedoch auch eine andere Aufteilung möglich. Insbesondere können die Benutzerinformationen in dem ersten Teilbereich kleiner oder größer oder anders angeordnet angezeigt werden, als in der ersten Ausfahrstellung.
Die Teilung des Bildschirms kann beispielsweise visuell hervorgehoben werden. Beispielsweise kann eine Bedienung per Berührung des Anzeigeflächenelements ausschließlich in dem zweiten Teilbereich ermöglicht werden und nicht in dem ersten Teilbereich.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die wenigstens eine Steuereinheit dazu eingerichtet, das Aktuatorsystem abhängig von den Betriebsinformationen anzusteuern, sodass sich das Anzeigeflächenelement in einer dritten Ausfahrstellung befindet, wenn gemäß den Betriebsinformationen ein vorgegebener dritter Betriebsmodus vorliegt, wobei der sichtbare Anteil in der dritten Ausfahrstellung größer ist als in der zweiten Ausfahrstellung.
Der dritte Betriebsmodus kann beispielsweise einem Stillstand des Kraftfahrzeugs entsprechen. So können also insbesondere der erste und der zweite Betriebsmodus gemäß den obigen Erläuterungen ausgestaltet sein, insbesondere geschwindigkeitsabhängig und/oder abhängig vom Automatisierungsgrad, und der dritte Betriebsmodus kann dem Stillstand des Kraftfahrzeugs entsprechen. Alternativ kann der dritte Betriebsmodus einem besonders hohen Automatisierungsgrad, etwa Stufe 4 oder Stufe 5 der SAE-3016 Klassifizierung entsprechend, wohingegen bei geringeren Automatisierungsgraden lediglich der zweite oder der erste Betriebsmodus möglich sind.
Beispielsweise kann die wenigstens eine Steuereinheit das Anzeigeflächenelement derart ansteuern, dass in der dritten Ausfahrstellung eine Berührungseingabe auf dem gesamten sichtbaren Anteil möglich ist.
Beispielsweise kann das Kraftfahrzeug über ein einklappbares, wegklappbares oder verschwenkbar oder Lenkrad verfügen, das im Stillstand des Kraftfahrzeugs oder in einem autonomen Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs derart eingeklappt, weggeklappt beziehungsweise verschwenkt werden kann, dass der gesamte sichtbare Anteil in der dritten Ausfahrstellung vollständig und direkt durch den Benutzer sichtbar und insbesondere zur Touchbedienung zugänglich ist. Das weggeklappte Lenkrad kann in manchen Ausführungsformen auch derart ausgestaltet und angeordnet werden, dass es bei der Touchbedienung des Anzeigeflächenelements als Armauflage für den Benutzer dienen kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung angegeben.
Das Gehäuse der Anzeigevorrichtung kann dabei wenigstens teilweise durch ein Verkleidungselement des Kraftfahrzeugs gebildet werden, beispielsweise ein Verkleidungselement, welches eine Lenksäule des Kraftfahrzeugs umschließt oder wenigstens teilweise verdeckt.
Beispielsweise kann das Verkleidungselement eine Öffnung, insbesondere einen Schlitz, aufweisen, um das Anzeigeflächenelement ein- und ausfahren zu können. Darüber hinaus kann das Gehäuse auch ein Innengehäuse enthalten, das innerhalb des Verkleidungselements angeordnet ist und beispielsweise das Aktuatorsystem umschließt.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Kraftfahrzeugs ist die Anzeigevorrichtung in dem Kraftfahrzeug derart positioniert, dass sich das Anzeigeflächenelement auf einer Seite des Lenkrads des Kraftfahrzeugs befindet, die einer Fahrerposition abgewandt ist, und insbesondere oberhalb der Lenksäule des Kraftfahrzeugs.
Die Fahrerposition ist beispielsweise durch einen Fahrersitz des Kraftfahrzeugs oder eine Kopfstütze eines solchen Fahrersitzes definiert. Die Positionierung des Anzeigeflächenelements auf der der Fahrerseite abgewandten Seite des Lenkrads gilt dabei sowohl für die erste Ausfahrstellung als auch für die zweite Ausfahrstellung, beispielsweise für alle Ausfahrstellungen des Anzeigeflächenelements.
In manchen Ausführungsformen ist das Lenkrad verstellbar, also eine Position und/oder Orientierung des Lenkrads innerhalb des Kraftfahrzeugs ist veränderbar. Die Anzeigevorrichtung kann derart positioniert sein, dass sie sich mit dem Lenkrad mitbewegt oder jedenfalls entlang einer oder mehrerer Verstellrichtungen mitbewegt.
Die Anzeigevorrichtung beziehungsweise das Anzeigeflächenelement kann in manchen Ausführungsformen als Fahrerinformationsdisplay oder Kombiinstrument des Kraftfahrzeugs ausgestaltet sein.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Anzeigevorrichtung in dem Kraftfahrzeug derart positioniert, dass ein Abstand zwischen einer Griffposition des Lenkrads und dem Anzeigeflächenelement kleiner ist als 15 cm, vorzugsweise kleiner als 10 cm, wenn sich das Anzeigeflächenelement in der zweiten Ausfahrstellung befindet.
Insbesondere ist der Bereich, in dem das virtuelle Eingabeelement angezeigt wird, weniger als 15 cm, vorzugsweise weniger als 10 cm, von der Griffposition des Lenkrads entfernt. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass ein Fahrer während der Fahrt das virtuelle Eingabeelement berühren kann, ohne dass er die Hand von dem Lenkrad nehmen muss oder jedenfalls ohne dass er sie vollständig von dem Lenkrad nehmen muss.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Anzeigevorrichtung in dem Kraftfahrzeug derart positioniert, dass das virtuelle Eingabeelement von der Fahrerposition aus oberhalb des Lenkrads angezeigt wird, wenn sich das Anzeigeflächenelement in der zweiten Ausfahrstellung befindet. Insbesondere ist die Position der Anzeigevorrichtung dementsprechend mit der Anzeigeposition des virtuellen Eingabeelements abgestimmt.
Oberhalb des Lenkrads kann dabei beispielsweise einer Vertikalrichtung bezüglich einer Fahrbahn oder bezüglich der Ausfahrrichtung entsprechen. In der zweiten Ausfahrstellung wird insbesondere der zweite Teilbereich oberhalb des Lenkrads angezeigt und der erste Teilbereich wenigstens zum Teil im Bereich einer sogenannten Lenkradbanane, also einem freien Ausschnitt in dem Lenkrad. Beispielsweise kann der sichtbare Anteil des Anzeigeflächenelements in der ersten Ausfahrstellung vollständig durch die Lenkradbanane sichtbar sein und in der zweiten Ausfahrstellung sind die Benutzerinformationen oder Teile der angezeigten Benutzerinformationen weiterhin durch die Lenkradbanane sichtbar, wohingegen der zweite Teilbereich und insbesondere das virtuelle Eingabeelement oberhalb des Lenkrads angezeigt werden. So ist eine besonders gute Zugänglichkeit des virtuellen Eingabeelements für den Benutzer gewährleistet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Steuerung einer Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug angegeben, wobei die Anzeigevorrichtung ein Gehäuse und ein wenigstens bereichsweise berührungsempfindliches Anzeigeflächenelement, welches entlang einer Ausfahrrichtung wenigstens teilweise in einen Innenraum des Gehäuses einfahrbar und aus dem Innenraum ausfahrbar ist, aufweist. Gemäß dem Verfahren wird das Anzeigeflächenelement abhängig von Betriebsinformationen, die einen Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs betreffen, automatisch in eine erste Ausfahrstellung gebracht, wenn gemäß den Betriebsinformationen ein vorgegebener erster Betriebsmodus vorliegt, und das Anzeigeflächenelement wird abhängig von den Betriebsinformationen automatisch in eine zweite Ausfahrstellung gebracht, wenn gemäß den Betriebsinformationen ein vorgegebener zweiter Betriebsmodus vorliegt. Ein außerhalb des Gehäuses liegender sichtbarer Anteil des Anzeigeflächenelements ist dabei in der zweiten Ausfahrstellung größer als in der ersten Ausfahrstellung. Auf dem sichtbaren Anteil in der ersten Ausfahrstellung werden Benutzerinformationen angezeigt und in der zweiten Ausfahrstellung wird auf dem sichtbaren Anteil ein virtuelles Eingabeelement zum Erfassen einer Berührung angezeigt.
Dass das Anzeigeflächenelement in die erste oder die zweite Ausfahrstellung gebracht wird, kann derart verstanden werden, dass es dementsprechend ein- oder ausgefahren wird, wenn es sich nicht bereits in der jeweiligen Ausfahrstellung befindet und ansonsten die entsprechende Ausfahrstellung beibehalten wird.
Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung oder des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs beschrieben worden sind und jeweils umgekehrt. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben. Insbesondere sind eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung und ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen oder führen ein solches Verfahren durch.
Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigen:
Fig. 1 eine schematische Teildarstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung in Vorderansicht; und
Fig.4 eine schematische Teildarstellung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Teils einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 2 dargestellt, das eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 1 aufweist. Dabei ist die Anzeigevorrichtung 1 links in einer ersten Ausfahrstellung B1 und rechts in einer zweiten Ausfahrstellung B2 dargestellt. In Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 1 in Seitenansicht beziehungsweise in einer seitlichen Schnittdarstellung gezeigt, wobei die Anzeigevorrichtung 1 beispielsweise im Kraftfahrzeug 2 der Fig. 1 eingesetzt werden kann. In Fig. 3 ist eine schematische Vorderansicht eines Teils der Anzeigevorrichtung aus Fig. 2 dargestellt.
Das Kraftfahrzeug 2 weist ein Lenkrad 6 und eine damit verbundene Lenksäule 5 auf sowie ein Verkleidungselement 4, welches einen Teil der Lenksäule 5 umschließt. In bevorzugten Ausführungsformen ist die Anzeigevorrichtung 1 wenigstens zum Teil innerhalb des Verkleidungselements 4 oberhalb der Lenksäule und von einem Fahrer aus gesehen hinter dem Lenkrad 6 angeordnet.
Die Anzeigevorrichtung 1 weist außerdem ein Innengehäuse 14 auf, wie in Fig. 2 dargestellt. Das Innengehäuse 14 und das Verkleidungselement 4 können als Gehäuse der Anzeigevorrichtung 1 aufgefasst werden. Das Innengehäuse 14 sowie das Verkleidungselement 4 weisen jeweilige Öffnungen auf, durch welche ein sichtbarer Anteil 7 einer Vorderseite eines Anzeigeflächenelements 3 von innerhalb des Verkleidungselements 4 in den Bereich außerhalb des Verkleidungselements 4 ragen kann.
Die Anzeigevorrichtung 1 weist außerdem eine Steuereinheit 12, die innerhalb oder außerhalb des Innengehäuses 14 angeordnet sein kann, auf sowie ein Aktuatorsystem mit einem Motor 10 und einem starren Arm 11, der mittels des Motors 10 beispielsweise rotiert werden kann. Das Anzeigeflächenelement 3 ist wenigstens teilweise flexibel ausgestaltet, beispielsweise als flexibles oder teilweise flexibles OLED-Display. Ein biegsamer Teil 9 des Anzeigeflächenelements kann im Inneren des Innengehäuses 14 verbogen aufgenommen werden, wie links in der ersten Ausfahrstellung B1 in Fig. 2 dargestellt. Dazu ist der Arm 11 beispielsweise an dem biegsamen Teil 9 befestigt. Durch Betätigung des Aktuatorsystems kann ein mit dem biegsamen Teil 9 verbundener weiterer, beispielsweise starr ausgebildeter Teil 8 des Anzeigeflächenelements 3 zusammen mit dem biegsamen Teil 9 aus dem Innengehäuse 14 in eine Ausfahrrichtung 19 ausgefahren werden beziehungsweise eingefahren werden. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass der sichtbare Anteil 7 in der ersten Ausfahrstellung B1 kleiner ist als in der zweiten Ausfahrstellung B2.
Optional weist die Anzeigevorrichtung 1 eine Unterstützungsstruktur 13 auf, das wenigstens einen Teil des sichtbaren Anteils 7 in einer Richtung senkrecht zur Ausfahrrichtung 19 abstützen kann, sodass eine stabile Positionierung des ausgefahrenen Anteils des Anzeigeflächenelements 3 gewährleistet werden kann. Die Unterstützungsstruktur 13 kann dabei insbesondere mit dem Innengehäuse 14 verbunden sein oder zusammen mit diesem einstückig ausgebildet sein.
Die Steuereinheit 12 ist ferner dazu eingerichtet, Betriebsinformationen betreffend einen Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs 2 zu erhalten. Die wenigstens eine Steuereinheit 12 kann das Aktuatorsystem dann entsprechend dem vorliegenden Betriebsmodus in die erste Ausfahrstellung B1 oder in die zweite Ausfahrstellung B2 bringen. Liegt insbesondere ein erster Betriebsmodus vor, so kann die erste Ausfahrstellung B1 eingestellt werden und liegt ein zweiter Betriebsmodus vor, so kann die zweite Ausfahrstellung B2 eingestellt werden.
Der erste Betriebsmodus kann dabei beispielsweise bei relativ hohen Geschwindigkeiten gegeben sein, wohingegen der zweite Betriebsmodus bei niedrigeren Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs 2 gegeben sein kann. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Automatisierungsgrad eines autonomen oder teilautonomen Fahrens des Kraftfahrzeugs 2 im ersten Betriebsmodus geringer sein als im zweiten Betriebsmodus.
In der zweiten Ausfahrstellung B2 ist das Anzeigeflächenelement 3 weiter aus dem Innengehäuse 14 herausgefahren als in der ersten Ausfahrstellung B1, sodass der sichtbare Anteil 7 in der zweiten Ausfahrstellung B2 größer ist als in der ersten Ausfahrstellung B1, wie auch in Fig. 3 dargestellt.
Die wenigstens eine Steuereinheit 12 ist auch dazu eingerichtet, den auf dem sichtbaren Teil 7 des Anzeigeflächenelements 3 angezeigten Inhalt bereitzustellen. In der ersten Ausfahrstellung B1 werden auf dem sichtbaren Anteil 7 Benutzerinformationen 15 angezeigt, beispielsweise eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 2 oder eine Uhrzeit oder sonstige Informationen. In der zweiten Ausfahrstellung B2 werden die Benutzerinformationen 15 beispielsweise ebenfalls angezeigt, zusätzlich wird jedoch wenigstens ein virtuelles Eingabeelement 18 zum Erfassen einer Berührung zur berührungsempfindlichen Eingabe angezeigt, was insbesondere durch den größeren sichtbaren Anteil 7 in der zweiten Ausfahrstellung ermöglicht wird.
Wie in Fig. 3 angedeutet, kann in der zweiten Ausfahrstellung B2 beispielsweise ein entlang der Ausfahrrichtung 19 geteilter Bildschirm oder Splitscreen angezeigt werden, wobei ein erster Teilbereich 16 die Benutzerinformationen 15 anzeigt und ein in Ausfahrrichtung 19 weiter oben liegender zweiter Teilbereich 17 das wenigstens eine virtuelle Eingabeelement 18. In Fig. 4 ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 2 teilweise dargestellt. Die Abbildungen links und in der Mitte von Fig. 4 sind identisch zu den Abbildungen in Fig. 1. Rechts in Fig. 4 ist die Anzeigevorrichtung in einer dritten Ausfahrstellung B3 gezeigt, wobei der sichtbare Anteil 7 in der dritten Ausfahrstellung noch größer ist als in der zweiten Ausfahrstellung B2, in der das Anzeigeflächenelement 3 insbesondere noch weiter in Richtung der Ausfahrrichtung 19 herausgefahren wird.
Insbesondere kann die wenigstens eine Steuereinheit 12 anhand der Betriebsinformationen feststellen, dass ein dritter Betriebsmodus, beispielsweise ein Stillstand des Kraftfahrzeugs 2 oder ein vollautonomer Automatisierungsgrad nach Level 5 oder nach Level 4 vorliegt und in diesem Fall die Anzeigevorrichtung 1 in die dritte Ausfahrstellung B3 bringen.
Anhand der Erfindung wird also, wie beschrieben, insbesondere hinsichtlich der Figuren, die flexible Verwendung einer Anzeigevorrichtung mit aus- und einfahrbaren Anzeigeflächenelement und Touchbedienmöglichkeit im Kraftfahrzeug abhängig von dem Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs ermöglicht.
In verschiedenen Ausführungsformen kann dazu ein ausfahrbares flexibles Display im Bereich des Fahrers des Kraftfahrzeugs angeordnet werden. Vorzugsweise kann das Display derart gestaltet werden und mit einer Kinematik versehen werden, dass eine Positionierung oberhalb der Lenksäule möglich ist.
Durch die Kinematik werden verschiedene Ausfahrstellungen und damit verschiedene Größen des sichtbaren Anteils des Anzeigeflächenelements möglich. Beispielsweise wäre eine erste Ausfahrstellung mit der kleinsten Displaygröße, eine zweite Ausfahrstellung mit einer größeren Größe des sichtbaren Anteils vorgesehen werden, die beispielsweise maximal groß ist, um gesetzliche Anforderungen noch zu erfüllen. Eine dritte Ausfahrstellung mit maximaler Displaygröße kann beispielsweise im Stand oder beim autonomen Fahren vorgesehen werden.
Die Erfindung ermöglicht die adaptive Anpassung der sichtbaren Displaygröße in Abhängigkeit vom Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs. Hierbei können insbesondere spezielle Anforderungen eines Fahrerinformationsdisplays, insbesondere hinsichtlich der Positionierung des Displays bezüglich des Fahrers, berücksichtigt werden. Je nach Ausfahrstellung können verschiedene Möglichkeiten hinsichtlich der berührungsempfindlichen Bedienung gegeben sein. Aufgrund der beengten Bauraumverhältnisse zwischen der Lenksäule und gesetzlich vorgeschriebenen Sichtstrahlen wird in verschiedenen Ausführungsformen ein größenveränderbares Display mit einer Kinematik versehen, die ein flexibles OLED-Display bauraumoptimiert im nicht sichtbaren Bereich verbiegt. Die Kinematik ist weiterhin so ausgelegt, dass das Display durch Berührung bedient werden kann.
Durch die Verfahrbarkeit werden unterschiedliche Modi für den Fahrer realisierbar in Abhängigkeit von der Fahrsituation, der erwünschten oder erforderlichen Sichtbarkeit und/oder bestimmter Anwendungsfälle.
Im Falle eines klassischen Lenkrads weist dieses einen Bereich auf, der auch als Lenkradbanane bezeichnet wird und bei dem das Fahrerinformationsdisplay durch das Lenkrad hindurch sichtbar ist. In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung kann eine größere sichtbare Displayfläche zur Verfügung gestellt werden, indem das Anzeigeflächenelement weiter ausgefahren wird und ein weiterer Anzeigebereich oder Bedieneingabebereich oberhalb des Lenkrads freigegeben wird. Es wird eine Art vertikaler Splitscreen realisiert, bei dem oberhalb des Lenkrads eine Touchbedienung möglich wird, ohne durch das Lenkrad greifen zu müssen.
Die Bedieneingaben über die Touchbedienung können sich auf Benutzerinformationen im unteren Teil des Fahrerinformationsdisplays, aber auch auf andere Displays oder Fahrzeugfunktionen auswirken.
In verschiedenen Varianten kann ein klappbares Lenkrad vorgesehen sein, das beispielsweise während einer autonomen Fahrt durch Wegklappen die Sicht auf das Anzeigeflächenelement vollständig freigibt. Eine Touchbedienung ist dann noch komfortabler möglich. Ferner ist es denkbar, dass das weggeklappte Lenkrad als Handablage während der Bedienung des Fahrerinformationsdisplays dient. Bezugszeichenhste
1 Anzeigevorrichtung
2 Kraftfahrzeug
3 Anzeigeflächenelement
4 Verkleidungselement
5 Lenksäule
6 Lenkrad
7 sichtbarer Anteil
8 weiterer Teil
9 biegsamer Teil
10 Motor
11 Arm
12 Steuereinheit
13 Unterstützungsstruktur
14 Innengehäuse
15 Benutzerinformationen
16, 17 Teilbereiche
18 virtuelle Eingabeelemente
19 Ausfahrrichtung
B1 , B2, B3 Ausfahrstellungen

Claims

Patentansprüche Anzeigevorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug (2), aufweisend ein Gehäuse (4, 14), ein wenigstens bereichsweise berührungsempfindliches Anzeigeflächenelement (3), welches mittels eines Aktuatorsystems (10, 11) der Anzeigevorrichtung (1) entlang einer Ausfahrrichtung (19) wenigstens teilweise in einen Innenraum des Gehäuses (4, 14) einfahrbar und aus dem Innenraum ausfahrbar ist, sowie wenigstens eine Steuereinheit (12), die zur Ansteuerung des Aktuatorsystems (10, 11) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Steuereinheit (12) dazu eingerichtet ist, Betriebsinformationen betreffend einen Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs (2) zu erhalten und das Aktuatorsystem (10, 11) abhängig von den Betriebsinformationen anzusteuern, sodass sich das Anzeigeflächenelement (3) in einer ersten Ausfahrstellung (B1) befindet, wenn gemäß den Betriebsinformationen ein vorgegebener erster Betriebsmodus vorliegt, und sich das Anzeigeflächenelement (3) in einer zweiten Ausfahrstellung (B2) befindet, wenn gemäß den Betriebsinformationen ein vorgegebener zweiter Betriebsmodus vorliegt; ein außerhalb des Gehäuses (4, 14) liegender sichtbarer Anteil (7) des Anzeigeflächenelements (3) in der zweiten Ausfahrstellung (B2) größer ist als in der ersten Ausfahrstellung (B1); die wenigstens eine Steuereinheit (12) dazu eingerichtet ist, das Anzeigeflächenelement (3) anzusteuern, sodass auf dem sichtbaren Anteil (7) in der ersten Ausfahrstellung (B1) Benutzerinformationen (15) angezeigt werden und in der zweiten Ausfahrstellung (B2) ein virtuelles Eingabeelement (18) zum Erfassen einer Berührung angezeigt wird. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Steuereinheit (12) dazu eingerichtet ist, das Anzeigeflächenelement (3) anzusteuern, sodass auf dem sichtbaren Anteil (7) in der zweiten Ausfahrstellung (B2) ein entlang der Ausfahrrichtung (19) geteilter Bildschirm angezeigt wird, wobei in einem ersten Teilbereich (15) des geteilten Bildschirms wenigstens ein Teil der Benutzerinformationen (16) angezeigt wird und auf einem zweiten Teilbereich (17) des geteilten Bildschirms das virtuelle Eingabeelement (18) angezeigt wird. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilbereich (17) entlang der Ausfahrrichtung (19) auf den ersten Teilbereich (16) folgt. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Steuereinheit (12) dazu eingerichtet ist, das Aktuatorsystem (10, 11) abhängig von den Betriebsinformationen anzusteuern, sodass sich das Anzeigeflächenelement (3) in einer dritten Ausfahrstellung (B3) befindet, wenn gemäß den Betriebsinformationen ein vorgegebener dritter Betriebsmodus vorliegt, wobei der sichtbare Anteil (7) in der dritten Ausfahrstellung (B3) größer ist als in der zweiten Ausfahrstellung (B2). Kraftfahrzeug (2) mit einer Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Kraftfahrzeug (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (1) in dem Kraftfahrzeug (2) derart positioniert ist, dass sich das Anzeigeflächenelement (3) auf einer Seite eines Lenkrads (6) des Kraftfahrzeugs (2) befindet, die einer Fahrerposition abgewandt ist, und insbesondere oberhalb einer Lenksäule (5) des Kraftfahrzeugs (2). Kraftfahrzeug (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (1) in dem Kraftfahrzeug (2) derart positioniert ist, dass ein Abstand zwischen einer Griffposition des Lenkrads (6) und dem Anzeigeflächenelement (3) kleiner ist als 15 cm, vorzugsweise kleiner als 10 cm, wenn sich das Anzeigeflächenelement (3) in der zweiten Ausfahrstellung (B2) befindet. Kraftfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (1) in dem Kraftfahrzeug (2) derart positioniert ist, das virtuelle Eingabeelement (18) von der Fahrerposition aus oberhalb des Lenkrads (6) angezeigt wird, wenn sich das Anzeigeflächenelement (3) in der zweiten Ausfahrstellung (B2) befindet. Kraftfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4, 14) der Anzeigevorrichtung (1) wenigstens zum Teil durch ein Innenraumverkleidungselement (4) des Kraftfahrzeugs (2) gebildet wird. Verfahren zur Steuerung einer Anzeigevorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug (2), wobei die Anzeigevorrichtung (1) ein Gehäuse (4, 14) und ein wenigstens bereichsweise berührungsempfindliches Anzeigeflächenelement (3), welches entlang einer Ausfahrrichtung (19) wenigstens teilweise in einen Innenraum des Gehäuses (4, 14) einfahrbar und aus dem Innenraum ausfahrbar ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von Betriebsinformationen, die einen Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs (2) betreffen, das Anzeigeflächenelement (3) in eine erste Ausfahrstellung (B1) gebracht wird, wenn gemäß den Betriebsinformationen ein vorgegebener erster Betriebsmodus vorliegt, und das Anzeigeflächenelement (3) in eine zweite Ausfahrstellung (B2) gebracht wird, wenn gemäß den Betriebsinformationen ein vorgegebener zweiter Betriebsmodus vorliegt; ein außerhalb des Gehäuses (4, 14) liegender sichtbarer Anteil (7) des Anzeigeflächenelements (3) in der zweiten Ausfahrstellung (B2) größer ist als in der ersten Ausfahrstellung (B1); auf dem sichtbaren Anteil (7) in der ersten Ausfahrstellung (B1) Benutzerinformationen (15) angezeigt werden und in der zweiten Ausfahrstellung (B2) ein virtuelles Eingabeelement (18) zum Erfassen einer Berührung angezeigt wird.
PCT/EP2023/050389 2022-01-13 2023-01-10 Anzeigevorrichtung mit einem berührungsempfindlichen ein- und ausfahrbaren anzeigeflächenelement WO2023135110A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100686.7 2022-01-13
DE102022100686.7A DE102022100686B3 (de) 2022-01-13 2022-01-13 Anzeigevorrichtung mit einem berührungsempfindlichen ein- und ausfahrbaren Anzeigeflächenelement, Kraftfahrzeug und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023135110A1 true WO2023135110A1 (de) 2023-07-20

Family

ID=84982257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/050389 WO2023135110A1 (de) 2022-01-13 2023-01-10 Anzeigevorrichtung mit einem berührungsempfindlichen ein- und ausfahrbaren anzeigeflächenelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022100686B3 (de)
WO (1) WO2023135110A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006338A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202014007673U1 (de) * 2014-09-20 2016-01-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung zur Anordnung an einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs
DE102015011614B4 (de) * 2015-09-04 2019-04-18 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
DE102018208250B3 (de) * 2018-05-25 2019-09-26 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug
DE102019203266A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-17 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer entsprechenden Anzeigevorrichtung
DE102020116986B3 (de) 2020-06-29 2021-11-04 Audi Aktiengesellschaft Verstellbare Anzeigevorrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer verstellbaren Anzeigevorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019208604B3 (de) 2019-06-13 2020-11-12 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Verstelleinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102021120856B3 (de) 2021-08-11 2022-08-18 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug, und Steuereinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006338A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202014007673U1 (de) * 2014-09-20 2016-01-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung zur Anordnung an einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs
DE102015011614B4 (de) * 2015-09-04 2019-04-18 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
DE102018208250B3 (de) * 2018-05-25 2019-09-26 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug
DE102019203266A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-17 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer entsprechenden Anzeigevorrichtung
DE102020116986B3 (de) 2020-06-29 2021-11-04 Audi Aktiengesellschaft Verstellbare Anzeigevorrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer verstellbaren Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022100686B3 (de) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19725175C2 (de) Innenausstattungsteil eines Fahrzeuges mit beweglichem Bedienfeld
WO2006029804A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zur anzeige für ein fahrzeug
DE102017212686B4 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
EP3036142B1 (de) Verfahren zum bedienen eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs mit wenigstens einer bedienvorrichtung
EP3823855B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer instrumententafel und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102016204235A1 (de) Aktive luftschirmeinrichtung für ein fahrzeug
WO2011063973A1 (de) Bedienvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102019208604B3 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Verstelleinrichtung, und Kraftfahrzeug
EP3717297B1 (de) Displayeinstellsystem und verfahren zur positionierung eines displays für eine instrumententafel eines fahrzeuges
WO2020088917A1 (de) Kraftfahrzeug mit im dachbereich verfahrbarer airbagvorrichtung
WO2014170274A2 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug zum durchführen des verfahrens
DE102019105603A1 (de) Display-Tisch-Kombination für Kraftfahrzeuge
DE102022100686B3 (de) Anzeigevorrichtung mit einem berührungsempfindlichen ein- und ausfahrbaren Anzeigeflächenelement, Kraftfahrzeug und Verfahren
EP1637386B1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Anzeige für ein Fahrzeug
EP4334155A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung und verfahren zum einstellen einer anzeigevorrichtung
DE102009036259A1 (de) Außenrückspiegel
EP3194215B1 (de) Baukastensystem für ein fahrzeug
EP1681198B1 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung des Zugangs zu einem abgeschlossenen Raum innerhalb eines Kraftfahrzeugs
DE102009041306A1 (de) Verfahren in einem Kraftfahrzeug zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102017213921A1 (de) Bildschirmanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Bildschirmanordnung
EP1529678B1 (de) Informations-/Kommunikationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019132491A1 (de) Verstellen eines Rückspiegels an einem Fahrzeug
DE102014014341B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems eines Kraftfahrzeugs und Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10260412B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Außenrückspiegels
DE102022111183B3 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23700647

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1