WO2023110735A1 - Rückhalteanordnung - Google Patents

Rückhalteanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2023110735A1
WO2023110735A1 PCT/EP2022/085360 EP2022085360W WO2023110735A1 WO 2023110735 A1 WO2023110735 A1 WO 2023110735A1 EP 2022085360 W EP2022085360 W EP 2022085360W WO 2023110735 A1 WO2023110735 A1 WO 2023110735A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
barrier
elements
barrier elements
longitudinal side
restraint arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/085360
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Thomas
Torsten EHRENBERG
René TREBSTEIN
Lukas LUDOLPH
Manuel PREISS
Daniel Köhler
Michael Kohlstedt
Rene AHRENS
Original Assignee
Werner Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202021106892.2U external-priority patent/DE202021106892U1/de
Priority claimed from DE102021133704.6A external-priority patent/DE102021133704B4/de
Application filed by Werner Thomas filed Critical Werner Thomas
Publication of WO2023110735A1 publication Critical patent/WO2023110735A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways

Definitions

  • the invention relates to a mobile restraint arrangement.
  • the invention is based on the object of specifying an improved solution for cooling the accumulators of an electric vehicle.
  • a restraint arrangement for restraining an extinguishing or cooling liquid, for example for cooling the accumulators of an electric vehicle, in particular during or after a fire, comprises at least four barrier elements which are assembled or can be assembled to form a box, each of the barrier elements being a metal profile with an outer long side, an inner long side, two end faces, a top and a bottom is formed, each of the barrier elements at its ends near the end faces each having one or more connecting elements with which a detachable connection to a End of an adjacent barrier element can be produced, which accordingly has one or more complementary connecting elements.
  • a mobile restraint assembly which can be set up around the vehicle and filled with coolant on site during or after a vehicle fire. This enables a battery in the vehicle to be cooled even in places that are difficult to access, for example an underground car park.
  • the metal profile is a metal hollow profile, in particular made of light metal or, for example, steel, titanium or aluminum or an alloy, in particular a metal multi-chamber hollow profile, for example a light metal multi-chamber hollow profile.
  • the connecting elements of adjacent barrier elements are designed as a quick-release fastener or form such a quick-release fastener. This facilitates mobile use, if necessary without tools, in an emergency.
  • the connecting element has a first tab that protrudes beyond the end of the respective barrier element and is attached to its outer longitudinal side, which is pierced by a first elongated hole, with the complementary connecting element of the adjacent barrier element having a tab that projects beyond the end of the respective barrier element and has a second lug attached to its outer longitudinal side, which can be guided through the first elongated hole, a second elongated hole being provided in the second lug, the connecting element also having a wedge which can be inserted into the second elongated hole in order to lock the lugs together .
  • the barrier elements are configured in such a way that the connecting elements of adjacent barrier elements engage with one another when one of the barrier elements is brought into abutment with one of its end faces against one end of the inner longitudinal side of another of the barrier elements, in particular in such a way that the outer longitudinal side of the one barrier element is aligned with the face of the other barrier element.
  • a sealing element is arranged on at least one face of at least one of the barrier elements and/or on at least one surface of one of the barrier elements that is intended to be brought into abutment with a face of another of the barrier elements to establish a connection.
  • the barrier elements are liquid-tight with one another.
  • a sealing element is arranged on the underside of at least one or each of the barrier elements. In this way the restraint assembly is sealed to the ground.
  • the sealing element is designed as a rubber seal, which can be coated with PTFE in particular. In this way, a high chemical resistance is given to a certain extent and a secure seal is also possible against an uneven floor.
  • At least one or each of the barrier elements is provided with at least one flood hole on the upper side, through which a cavity in the interior of the barrier element can be filled with a liquid. This enables the restraint arrangement to be secured against buoyancy.
  • the restraint assembly includes one or more bearing weights for placing on tops of the barrier members. This also enables the restraint arrangement to be secured against buoyancy.
  • at least one or each of the barrier elements and/or one, two or more carrying handles are arranged on the top of one or each of the support weights. This facilitates mobile handling, especially of the support weights.
  • At least the inner longitudinal side of at least one or each barrier element is provided with a heat-insulating insulating layer, in particular made of epoxy resin. This improves the thermal resistance.
  • the restraint assembly further includes one or more telescoping supports releasably attachable to the barrier members and supportable against a ceiling. This also enables the restraint arrangement to be secured against buoyancy. Another way to do this is by attaching the barrier elements to the floor.
  • the use of the restraint arrangement for cooling a traction battery of a vehicle, in particular during or after a fire in the vehicle, is provided.
  • Figure 1 is a schematic view of a motor vehicle located within a restraint assembly
  • FIG. 2 shows a schematic view of the restraint arrangement
  • FIG. 3 shows a schematic view of a first barrier element
  • FIG. 4 shows a schematic view of a second barrier element
  • FIG. 5 shows a schematic view of the second barrier element connected to two first barrier elements
  • FIG. 6 shows a schematic detailed view of a first barrier element and a second barrier element connected thereto
  • FIG. 7 shows a schematic detailed view of one end of a first barrier element
  • FIG. 8 shows a schematic detailed view of one end of a second barrier element
  • FIG. 9 shows a schematic view of a bearing weight.
  • FIG. 1 is a schematic view of a motor vehicle 1 located within a restraint assembly 2.
  • the motor vehicle 1 can be, for example, a vehicle with a traction battery, in particular an electric vehicle or a hybrid vehicle.
  • FIG. 2 is a schematic view of the restraint arrangement 2.
  • the restraint arrangement 2 comprises at least four barrier elements 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, which are combined to form a box which, for example, can have a quadrangular, in particular rectangular or parallelogram, outline.
  • Each of the barrier elements 4.1 to 4.4 is designed as a substantially cuboid metal multi-chamber hollow profile and has an outer longitudinal side 5 and an inner longitudinal side 6, which are each defined by a length and a width, two end faces 7, which are defined by the width and a thickness are defined, as well as a top 8 and a bottom 9 defined by the length and the thickness are defined, where, for example, the length is significantly greater than the width and the width is significantly greater than the thickness.
  • the metal multi-chamber hollow profile is, for example, closed on all sides and has a cavity inside, which is divided by one or more webs 3 between the longitudinal sides 5, 6 into a number of chambers, for example five chambers.
  • the barrier elements 4.1 to 4.4 have two first barrier elements 4.1, 4.3 and two second barrier elements 4.2, 4.4, the first barrier elements 4.1, 4.3 having a greater length than the second barrier elements 4.2, 4.4.
  • the width and/or the thickness can be the same for all barrier elements 4.1 to 4.4.
  • a fire brigade coupling 23 in particular a Storz coupling, can be arranged on at least one of the barrier elements 4.1 to 4.4 for connecting a fire brigade hose, which preferably closes off an intended wall duct to the outside.
  • the fire brigade coupling 23 can be arranged either above the barrier elements 4.1 to 4.4 and/or in the upper area of the barrier elements 4.1 to 4.4 and/or particularly preferably in the lower area of the barrier elements 4.1 to 4.4.
  • a pipe 24 can be connected to the fire brigade coupling 23, particularly if the fire brigade coupling 23 is arranged above or in the upper area of the barrier elements 4.1 to 4.4, which is routed on the inner longitudinal side 6 of the barrier element 4.1 to 4.4 to the ground or close to the ground. On the one hand, this makes it easier to fill the retention arrangement 2 with extinguishing water and, on the other hand, to suck off the possibly contaminated extinguishing water after use. Furthermore, the pipe 24 and/or the fire brigade coupling 23 can be provided with a valve, for example a ball valve, in order to prevent a liquid from entering or running out unintentionally.
  • Figure 3 is a schematic view of a first barrier element 4.1 looking at its outer long side 5.
  • Figure 4 is a schematic view of a second barrier element 4.2 looking at its inner long side 6.
  • Figure 5 is a schematic view of the two first barrier elements 4.1, 4.3 connected second barrier element 4.2 with a view of its outer longitudinal side 5.
  • Figure 6 is a schematic detailed view of a first barrier element 4.1 and a second barrier element 4.2 connected thereto.
  • FIG. 7 is a schematic detailed view of one end of a first barrier element 4.1.
  • FIG. 8 is a schematic detailed view of one end of a second barrier element 4.2.
  • Each of the barrier elements 4.1 to 4.4 has one or more connecting elements 10 at its ends near the end faces 7, with which a detachable connection to one end of an adjacent barrier element 4.1 to 4.4 can be produced, which accordingly has complementary connecting elements 10.
  • the connecting elements 10 of adjacent barrier elements 4.1 to 4.4 can be designed as a quick-release fastener.
  • the connecting element 10 can have a first tab 11 which projects beyond the end of the respective barrier element 4.1 to 4.4 and is attached to its outer longitudinal side 5 and which is pierced by a first elongated hole 14.
  • the complementary connecting element 10 of the adjacent barrier element 4.1 to 4.4 can be a second lug 12 which projects beyond the end of the respective barrier element 4.1 to 4.4 and is attached to its outer longitudinal side 5, which can be guided through the first slot 14 of the first lug 11.
  • a second slot 15 is provided in the second bracket 12, into which a wedge 16 can be inserted in order to lock the connecting elements 10 together.
  • connection is made in such a way that one of the barrier elements 4.1 to 4.4 is brought into abutment with one of its end faces 7 at one end of the inner longitudinal side 6 of another of the barrier elements 4.1 to 4.4, for example in such a way that the outer longitudinal side 5 of one barrier element 4.1 to 4.4 with the face 7 of the other barrier element 4.1 to 4.4 is aligned.
  • the at least one quick-release fastener is then closed in order to lock the two barrier elements 4.1 to 4.4 together in this position.
  • the second tab 12 can be pushed through the first elongated hole 14 of the first tab 11, while one of the barrier elements 4.1 to 4.4 is brought into abutment with its end face 7 at the end of the inner longitudinal side 6 of the other barrier element 4.1 to 4.4.
  • the wedge 16 is then inserted into the second elongated hole 15 of the second bracket 12 and, if necessary, driven in, for example with a hammer.
  • the quick-release fastener can be designed in a different form; it is also possible to connect the barrier elements 4.1 to 4.4 by means of a screw thread.
  • a sealing element 13, for example a rubber seal that can be coated with PTFE, can be provided on at least one of the two surfaces of the barrier elements 4.1 to 4.4 that are in contact with one another, i.e. on a front side 7 and/or at the end of an inner longitudinal side 6. This makes the connection liquid-tight and highly resistant to chemicals.
  • a further sealing element 13 can be provided on the underside 9 of each of the barrier elements 4.1 to 4.4, for example a rubber seal which can be coated with PTFE.
  • each of the barrier elements 4.1 to 4.4 seals against the ground.
  • the sealing elements 13 can be, for example, about 20 mm to 50 mm, in particular 30 mm to 40 mm.
  • At least one flood hole 17 can be provided on the upper side 8 of each of the barrier elements 4.1 to 4.4, through which at least one of the chambers of the barrier element 4.1 to 4.4 can be flooded with a liquid.
  • two flood holes 17 are arranged on each barrier element 4.1 to 4.4, in particular one at each end.
  • the flood holes 17 can each be closed, for example by a plug.
  • one, two or more carrying handles 18 can be arranged on the upper side 8 of each of the barrier elements 4.1 to 4.4.
  • FIG. 9 is a schematic view of a bearing weight 19.
  • the bearing weight 19 can have a U-profile on an underside 9, which is dimensioned for placement on the upper sides 8 of the barrier elements 4.1 to 4.4.
  • the U-profile can be part of an H-profile 20 in which a weight body 21 is inserted on one side.
  • the support weight 19 can be provided with one or more carrying handles 18 on an upper side.
  • each barrier element 4.1 to 4.4 can be provided with a heat-insulating insulating layer, for example made of epoxy resin.
  • the restraint arrangement 2 can be secured against buoyancy if it is filled with an extinguishing and/or cooling liquid, for example water.
  • one or more telescopic supports 22 can be detachably arranged on the restraint arrangement 2 and supported against a ceiling, for example of a multi-storey car park or an underground car park.
  • a telescopic support 22 can be arranged at each corner of the restraint assembly 2.
  • At least two bearing weights 19 are provided on each first barrier element 4.1, 4.3 and one bearing weight 19 on each second barrier element 4.2, 4.4.
  • Such a bearing weight 19 can have a mass of 15 kg to 50 kg, in particular about 25 kg, for example.
  • the lengths of the barrier elements 4.1 to 4.4 are chosen such that the restraint arrangement 2 has an inside length of 2 m to 20 m and/or an inside width of 2 m to 6 m.
  • the width of the barrier elements 4.1 to 4.4 is, for example, from 50 mm to 100 mm.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rückhalteanordnung (2) zum Zurückhalten einer Lösch- oder Kühlflüssigkeit, umfassend mindestens vier Barriereelemente (4.1, 4.2, 4.3, 4.4), die zu einem Kasten zusammengesetzt oder zusammensetzbar sind, wobei jedes der Barriereelemente (4.1 bis 4.4) als ein Metall-Profil mit einer äußeren Längsseite (5), einer inneren Längsseite (6), zwei Stirnseiten (7), einer Oberseite (8) und einer Unterseite (9) ausgebildet ist, wobei jedes der Barriereelemente (4.1 bis 4.4) an seinen Enden nahe der Stirnseiten (7) jeweils ein oder mehrere Verbindungselemente (10) aufweist, mit denen eine lösbare Verbindung zu einem Ende eines benachbarten Barriereelements (4.1 bis 4.4) herstellbar ist, das dementsprechend ein oder mehrere komplementäre Verbindungselemente (10) aufweist.

Description

Rückhalteanordnung
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung betrifft eine mobile Rückhalteanordnung.
Es ist bekannt, bei einem Brand eines Elektrofahrzeugs auch nach dem Löschen des eigentlichen Brandes das gesamte Elektrofahrzeug über einen längeren Zeitraum in einen mit Wasser gefüllten Container zu tauchen, um die Akkumulatoren des Elektrofahrzeugs zu kühlen. Diese Methode ist jedoch beispielsweise nicht in einer Tiefgarage anwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Lösung zum Kühlen der Akkumulatoren eines Elektrofahrzeugs anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Rückhalteanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Rückhalteanordnung zum Zurückhalten einer Lösch- oder Kühlflüssigkeit, beispielsweise zum Kühlen der Akkumulatoren eines Elektrofahrzeugs, insbesondere während oder nach einem Brand, umfasst mindestens vier Barriereelemente, die zu einem Kasten zusammengesetzt oder zusammensetzbar sind, wobei jedes der Barriereelemente als ein Metall-Profil mit einer äußeren Längsseite, einer inneren Längsseite, zwei Stirnseiten, einer Oberseite und einer Unterseite ausgebildet ist, wobei jedes der Barriereelemente an seinen Enden nahe der Stirnseiten jeweils ein oder mehrere Verbindungselemente aufweist, mit denen eine lösbare Verbindung zu einem Ende eines benachbarten Barriereelements herstellbar ist, das dementsprechend ein oder mehrere komplementäre Verbindungselemente aufweist.
Auf diese Weise wird eine mobile Rückhalteanordnung bereitgestellt, die vor Ort während oder nach einem Brand eines Fahrzeugs um das Fahrzeug herum aufgebaut und mit Kühlflüssigkeit gefüllt werden kann. Dies ermöglicht eine Kühlung eines Akkumulators des Fahrzeugs auch an schwer zugänglichen Orten, beispielsweise einer Tiefgarage.
In einer Ausführungsform ist das Metall-Profil ein Metall-Hohlprofil, insbesondere aus Leichtmetall oder beispielsweise aus Stahl, Titan oder Aluminium oder aus einer Legierung, insbesondere ein Metall-Mehrkammer- Hohlprofil, zum Beispiel ein Leichtmetall- Mehrkammer-Hohlprofil. Dadurch ist die Rückhalteanordnung thermisch und mechanisch hochbeständig und zugleich relativ leicht zu transportieren.
In einer Ausführungsform sind die Verbindungselemente benachbarter Barriereelemente als ein Schnellspannverschluss ausgebildet oder bilden einen solchen Schnellspannverschluss. Dies erleichtert die mobile Einsetzbarkeit, gegebenenfalls ohne Werkzeug, im Ernstfall.
In einer Ausführungsform weist das Verbindungselement eine über das Ende des jeweiligen Barriereelements hinaus ragende und an dessen äußerer Längsseite angebrachte erste Lasche auf, die von einem ersten Langloch durchbrochen ist, wobei das komplementäre Verbindungselement des benachbarten Barriereelements eine über das Ende des jeweiligen Barriereelements hinaus ragende und an dessen äußerer Längsseite angebrachte zweite Lasche aufweist, die durch das erste Langloch führbar ist, wobei in der zweiten Lasche ein zweites Langloch vorgesehen ist, wobei das Verbindungselement ferner einen Keil aufweist, der in das zweite Langloch einsetzbar ist, um die Laschen miteinander zu verriegeln. In einer Ausführungsform sind die Barriereelemente so konfiguriert, dass die Verbindungselemente benachbarter Barriereelemente miteinander in Eingriff kommen, wenn eines der Barriereelemente mit einer seiner Stirnseiten an einem Ende der inneren Längsseite eines anderen der Barriereelemente in Anschlag gebracht wird, insbesondere so, dass die äußere Längsseite des einen Barriereelements mit der Stirnseite des anderen Barriereelements fluchtet.
In einer Ausführungsform ist auf mindestens einer Stirnseite mindestens eines der Barriereelemente und/oder auf mindestens einer Fläche eines der Barriereelemente, die dazu bestimmt ist, mit einer Stirnseite eines anderen der Barriereelemente zur Herstellung einer Verbindung in Anschlag gebracht zu werden, ein Dichtelement angeordnet. Auf diese Weise sind die Barriereelemente untereinander flüssigkeitsdicht.
In einer Ausführungsform ist an der Unterseite mindestens eines oder jedes der Barriereelemente ein Dichtelement angeordnet. Auf diese Weise ist die Rückhalteanordnung zum Boden hin abgedichtet.
In einer Ausführungsform ist das Dichtelement als eine Gummidichtung ausgebildet, die insbesondere mit PTFE beschichtet sein kann. Auf diese Weise ist bis zu einem gewissen Grad eine hohe chemische Beständigkeit gegeben und eine sichere Abdichtung auch gegen einen unebenen Boden möglich.
In einer Ausführungsform ist an der Oberseite mindestens eines oder jedes der Barriereelemente mindestens ein Flutloch vorgesehen, durch das ein Hohlraum im Inneren des Barriereelements mit einer Flüssigkeit befüllbar ist. Dies ermöglicht eine Sicherung der Rückhalteanordnung gegen Auftrieb.
In einer Ausführungsform umfasst die Rückhalteanordnung ein oder mehrere Auflagegewichte zum Aufsetzen auf die Oberseiten der Barriereelemente. Dies ermöglicht ebenfalls eine Sicherung der Rückhalteanordnung gegen Auftrieb. In einer Ausführungsform sind an der Oberseite mindestens eines oder jedes der Barriereelemente und/oder an der Oberseite eines oder jedes der Auflagegewichte ein, zwei oder mehr Tragegriffe angeordnet. Dies erleichtert die mobile Handhabung insbesondere auch der Auflagegewichte.
In einer Ausführungsform ist zumindest die innere Längsseite mindestens eines oder jedes Barriereelements mit einer wärmeisolierenden Dämmschicht versehen, insbesondere aus Epoxidharz. Dies verbessert die thermische Beständigkeit.
In einer Ausführungsform umfasst die Rückhalteanordnung ferner ein oder mehrere Teleskopstützen, die lösbar auf den Barriereelementen anbringbar und gegen eine Decke abstützbar sind. Dies ermöglicht ebenfalls eine Sicherung der Rückhalteanordnung gegen Auftrieb. Eine weitere Möglichkeit dazu besteht durch Befestigung der Barriereelemente am Boden.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Rückhalteanordnung zum Kühlen einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs, insbesondere während oder nach einem Brand des Fahrzeugs, vorgesehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Darin zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeugs, das sich innerhalb einer Rückhalteanordnung befindet,
Figur 2 eine schematische Ansicht der Rückhalteanordnung,
Figur 3 eine schematische Ansicht eines ersten Barriereelements,
Figur 4 eine schematische Ansicht eines zweiten Barriereelements, Figur 5 eine schematische Ansicht des mit zwei ersten Barriereelementen verbundenen zweiten Barriereelements,
Figur 6 eine schematische Detailansicht eines ersten Barriereelements und eines damit verbundenen zweiten Barriereelements,
Figur 7 eine schematische Detailansicht eines Endes eines ersten Barriereelements,
Figur 8 eine schematische Detailansicht eines Endes eines zweiten Barriereelements und
Figur 9 eine schematische Ansicht eines Auflagegewichts.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 ist eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeugs 1, das sich innerhalb einer Rückhalteanordnung 2 befindet. Bei dem Kraftfahrzeug 1 kann es sich beispielsweise um ein Fahrzeug mit einer Traktionsbatterie handeln, insbesondere ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug.
Figur 2 ist eine schematische Ansicht der Rückhalteanordnung 2. Die Rückhalteanordnung 2 umfasst mindestens vier Barriereelemente 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, die zu einem Kasten zusammengesetzt sind, der beispielsweise einen viereckigen, insbesondere rechteckigen oder parallelogrammförmigen, Grundriss aufweisen kann. Jedes der Barriereelemente 4.1 bis 4.4 ist als ein im Wesentlichen quaderförmiges Metall-Mehrkammer-Hohlprofil ausgebildet und weist ein äußere Längsseite 5 und eine innere Längsseite 6 auf, die jeweils durch eine Länge und eine Breite definiert sind, zwei Stirnseiten 7, die durch die Breite und eine Dicke definiert sind, sowie eine Oberseite 8 und eine Unterseite 9, die durch die Länge und die Dicke definiert sind, auf, wobei beispielsweise die Länge deutlich größer als die Breite ist und die Breite deutlich größer als die Dicke ist. Das Metall- Mehrkammer-Hohlprofil ist beispielsweise allseits geschlossen und weist im Inneren einen Hohlraum auf, der durch ein oder mehrere Stege 3 zwischen den Längsseiten 5, 6 in mehrere Kammern unterteilt ist, beispielsweise in fünf Kammern.
In einer beispielhaften Ausführungsform weisen die Barriereelemente 4.1 bis 4.4 zwei erste Barriereelemente 4.1, 4.3 und zwei zweite Barriereelemente 4.2, 4.4 auf, wobei die ersten Barriereelemente 4.1, 4.3 eine größere Länge aufweisen als die zweiten Barriereelemente 4.2, 4.4. Die Breite und/oder die Dicke können bei allen Barrriereelementen 4.1 bis 4.4 gleich sein.
In einer Ausführungsform kann an mindestens einem der Barriereelemente 4.1 bis 4.4 eine Feuerwehrkupplung 23, insbesondere eine Storz-Kupplung, zum Anschluss eines Feuerwehrschlauchs angeordnet sein, die bevorzugt eine vorgesehene Wanddurchführung nach außen abschließt. Die Feuerwehrkupplung 23 kann wie in drei Alternativen dargestellt entweder oberhalb der Barriereelemente 4.1 bis 4.4 und/oder im oberen Bereich der Barriereelemente 4.1 bis 4.4 und/oder besonders bevorzugt im unteren Bereich der Barriereelemente 4.1 bis 4.4 angeordnet sein. An der Feuerwehrkupplung 23 kann, insbesondere wenn die Feuerwehrkupplung 23 oberhalb oder im oberen Bereich der Barriereelemente 4.1 bis 4.4 angeordnet ist, ein Rohr 24 angeschlossen sein, das auf der inneren Längsseite 6 des Barriereelements 4.1 bis 4.4 bis zum Boden oder in Bodennähe geführt ist. Dies erleichtert zum einen das Befüllen der Rückhalteanordnung 2 mit Löschwasser und zum anderen das Absaugen des gegebenenfalls kontaminierten Löschwassers nach Gebrauch. Ferner kann das Rohr 24 und/oder die Feuerwehrkupplung 23 mit einem Ventil, beispielsweise einem Kugelhahn, versehen sein, um ein ungewolltes Ein- oder Auslaufen einer Flüssigkeit zu unterbinden. Figur 3 ist eine schematische Ansicht eines ersten Barriereelements 4.1 mit Blick auf dessen äußere Längsseite 5. Figur 4 ist eine schematische Ansicht eines zweiten Barriereelements 4.2 mit Blick auf dessen innere Längsseite 6. Figur 5 ist eine schematische Ansicht des mit zwei ersten Barriereelementen 4.1, 4.3 verbundenen zweiten Barriereelements 4.2 mit Blick auf dessen äußere Längsseite 5. Figur 6 ist eine schematische Detailansicht eines ersten Barriereelements 4.1 und eines damit verbundenen zweiten Barriereelements 4.2. Figur 7 ist eine schematische Detailansicht eines Endes eines ersten Barriereelements 4.1. Figur 8 ist eine schematische Detailansicht eines Endes eines zweiten Barriereelements 4.2.
Jedes der Barriereelemente 4.1 bis 4.4 weist an seinen Enden nahe der Stirnseiten 7 jeweils ein oder mehrere Verbindungselemente 10 auf, mit denen eine lösbare Verbindung zu einem Ende eines benachbarten Barriereelements 4.1 bis 4.4 herstellbar ist, das dementsprechend komplementäre Verbindungselemente 10 aufweist. Die Verbindungselemente 10 benachbarter Barriereelemente 4.1 bis 4.4 können als ein Schnellspannverschluss ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Verbindungselement 10 eine über das Ende des jeweiligen Barriereelemente 4.1 bis 4.4 hinaus ragende und an dessen äußerer Längsseite 5 angebrachte erste Lasche 11 aufweisen, die von einem ersten Langloch 14 durchbrochen ist. Das komplementäre Verbindungselement 10 des benachbarten Barriereelements 4.1 bis 4.4 kann eine über das Ende des jeweiligen Barriereelemente 4.1 bis 4.4 hinaus ragende und an dessen äußerer Längsseite 5 angebrachte zweite Lasche 12 ausgebildet sein, die durch das erste Langloch 14 der ersten Lasche 11 geführt werden kann. In der zweiten Lasche 12 ist ein zweites Langloch 15 vorgesehen, in das ein Keil 16 eingesetzt werden kann, um die Verbindungselemente 10 miteinander zu verriegeln.
Die Verbindung erfolgt so, dass eines der Barriereelemente 4.1 bis 4.4 mit einer seiner Stirnseiten 7 an einem Ende der inneren Längsseite 6 eines anderen der Barriereelemente 4.1 bis 4.4 in Anschlag gebracht wird, beispielsweise so, dass die äußere Längsseite 5 des einen Barriereelements 4.1 bis 4.4 mit der Stirnseite 7 des anderen Barriereelements 4.1 bis 4.4 fluchtet. Anschließend wird der mindestens eine Schnellspannverschluss geschlossen, um die beiden Barriereelemente 4.1 bis 4.4 in dieser Stellung miteinander zu verriegeln. Beispielsweise kann die zweite Lasche 12 durch das erste Langloch 14 der ersten Lasche 11 geschoben werden, während das eine der Barriereelemente 4.1 bis 4.4 mit seiner Stirnseite 7 an dem Ende der inneren Längsseite 6 des anderen Barriereelemente 4.1 bis 4.4 in Anschlag gebracht wird. Anschließend wird der Keil 16 in das zweite Langloch 15 der zweiten Lasche 12 eingesetzt und gegebenenfalls eingeschlagen, beispielsweise mit einem Hammer. Alternativ kann der Schnellspannverschluss in anderer Form ausgebildet sein, es ist auch möglich, die Barriereelemente 4.1 bis 4.4 mittels Schraubgewinde zu verbinden.
Auf mindestens einer der beiden miteinander im Anschlag befindlichen Flächen der Barriereelemente 4.1 bis 4.4, das heißt auf einer Stirnseite 7 und/oder am Ende einer inneren Längsseite 6, kann ein Dichtelement 13 vorgesehen sein, beispielsweise eine Gummidichtung, die mit PTFE beschichtet sein kann. Auf diese Weise wird die Verbindung flüssigkeitsdicht und gegenüber Chemikalien hochbeständig.
Ferner kann an der Unterseite 9 jedes der Barriereelemente 4.1 bis 4.4 ein weiteres Dichtelement 13 vorgesehen sein, beispielsweise eine Gummidichtung, die mit PTFE beschichtet sein kann. Auf diese Weise dichtet jedes der Barriereelemente 4.1 bis 4.4 gegen den Untergrund ab. Die Dichtelemente 13 können beispielsweise etwa 20 mm bis 50 mm, insbesondere 30 mm bis 40 mm.
Ferner kann an der Oberseite 8 jedes der Barriereelemente 4.1 bis 4.4 mindestens ein Flutloch 17 vorgesehen sein, durch das mindestens eine der Kammern des Barriereelements 4.1 bis 4.4 mit einer Flüssigkeit geflutet werden kann. Beispielsweise sind an jedem Barriereelement 4.1 bis 4.4 jeweils zwei Flutlöcher 17 angeordnet, insbesondere jeweils eines an jedem Ende. Die Flutlöcher 17 können jeweils verschließbar sein, beispielsweise durch einen Stopfen. Ferner können an der Oberseite 8 jedes der Barriereelemente 4.1 bis 4.4 ein, zwei oder mehr Tragegriffe 18 angeordnet sein.
Figur 9 ist eine schematische Ansicht eines Auflagegewichts 19. Das Auflagegewicht 19 kann an einer Unterseite 9 ein U-Profil aufweisen, das zum Aufsetzen auf die Oberseiten 8 der Barriereelemente 4.1 bis 4.4 dimensioniert ist. Das U-Profil kann Teil eines H-Profils 20 sein, in das auf einer Seite ein Gewichtskörper 21 eingesetzt ist. Das Auflagegewicht 19 kann an einer Oberseite mit ein oder mehreren Tragegriffen 18 versehen sein.
Insbesondere die innere Längsseite 6 jedes Barriereelements 4.1 bis 4.4 kann mit einer wärmeisolierenden Dämmschicht versehen sein, beispielsweise aus Epoxidharz.
Mittels Flutung der Barriereelemente 4.1 bis 4.4 mit einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, und/oder mittels ein oder mehrerer Auflagegewichte 19 kann die Rückhalteanordnung 2 gegen Auftrieb gesichert werden, wenn diese mit einer Lösch- und/oder Kühlflüssigkeit, beispielsweise Wasser, gefüllt ist.
Alternativ oder zusätzlich können hierfür ein oder mehrere Teleskopstützen 22 lösbar auf der Rückhalteanordnung 2 angeordnet und gegen eine Decke, beispielsweise eines Parkhauses oder einer Tiefgarage, abgestützt werden. Beispielsweise kann jeweils eine Teleskopstütze 22 an jeder Ecke der Rückhalteanordnung 2 angeordnet werden. Alternativ oder zusätzlich ist eine Verankerung der Rückhalteanordnung 2 im Boden zur Sicherung gegen Auftrieb möglich.
In einer beispielhaften Ausführungsform sind mindestens zwei Auflagegewichte 19 an jedem ersten Barriereelement 4.1, 4.3 und je ein Auflagegewicht 19 an jedem zweiten Barriereelement 4.2, 4.4 vorgesehen. Ein solches Auflagegewicht 19 kann beispielsweise eine Masse von 15 kg bis 50 kg, insbesondere etwa 25 kg, aufweisen. In einer Ausführungsform sind die Längen der Barriereelemente 4.1 bis 4.4 so gewählt, dass die Rückhalteanordnung 2 eine Innenlänge von 2m bis 20m und/oder eine Innenbreite von 2 m bis 6 m aufweist.
Die Breite der Barriereelemente 4.1 bis 4.4 beträgt beispielsweise von 50 mm bis 100 mm.
BEZUGSZEICHENLISTE
Kraftfahrzeug
Rückhalteanordnung
Steg
Barriereelement äußere Längsseite innere Längsseite
Stirnseite
Oberseite
Unterseite
Verbindungselement erste Lasche zweite Lasche
Dichtelement erstes Langloch zweites Langloch
Keil
Flutloch
Tragegriff
Auflagegewicht
H-Profil
Gewichtskörper
Teleskopstütze
F euerwehrkupplung
Rohr

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E Rückhalteanordnung (2) zum Zurückhalten einer Lösch- oder Kühlflüssigkeit, umfassend mindestens vier Barriereelemente (4.1, 4.
2, 4.
3, 4.4), die zu einem Kasten zusammengesetzt oder zusammensetzbar sind, wobei jedes der Barriereelemente (4.1 bis 4.4) als ein Metall-Profil mit einer äußeren Längsseite (5), einer inneren Längsseite (6), zwei Stirnseiten (7), einer Oberseite (8) und einer Unterseite (9) ausgebildet ist, wobei jedes der Barriereelemente (4.1 bis 4.4) an seinen Enden nahe der Stirnseiten (7) jeweils ein oder mehrere Verbindungselemente (10) aufweist, mit denen eine lösbare Verbindung zu einem Ende eines benachbarten Barriereelements (4.1 bis 4.4) herstellbar ist, das dementsprechend ein oder mehrere komplementäre Verbindungselemente (10) aufweist. Rückhalteanordnung (2) nach Anspruch 1, wobei das Metall-Profil ein Metall- Mehrkammer-Hohlprofil ist. Rückhalteanordnung (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindungselemente (10) benachbarter Barriereelemente (4.1 bis 4.4) als ein Schnellspannverschluss ausgebildet sind. Rückhalteanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (10) eine über das Ende des jeweiligen Barriereelements (4.1 bis 4.4) hinaus ragende und an dessen äußerer Längsseite (5) angebrachte erste Lasche (11) aufweist, die von einem ersten Langloch (14) durchbrochen ist, wobei das komplementäre Verbindungselement (10) des benachbarten Barriereelements (4.1 bis 4.4) eine über das Ende des jeweiligen Barriereelemente (4.1 bis 4.4) hinaus ragende und an dessen äußerer Längsseite (5) angebrachte zweite Lasche (12) ausgebildet ist, die durch das erste Langloch (14) führbar ist, wobei in der zweiten Lasche (12) ein zweites Langloch (15) vorgesehen ist, wobei das Verbindungselement (10) ferner einen Keil (16) aufweist, der in das zweite Langloch (15) einsetzbar ist, um die Laschen (11, 12) miteinander zu verriegeln. Rückhalteanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Barriereelemente (4.1 bis 4.4) so konfiguriert sind, dass die Verbindungselemente (10) benachbarter Barriereelemente (4.1 bis 4.4) miteinander in Eingriff kommen, wenn eines der Barriereelemente (4.1 bis
4.4) mit einer seiner Stirnseiten (7) an einem Ende der inneren Längsseite (6) eines anderen der Barriereelemente (4.1 bis 4.4) so in Anschlag gebracht wird, dass die äußere Längsseite (5) des einen Barriereelements (4.1 bis 4.4) mit der Stirnseite (7) des anderen Barriereelements (4.1 bis 4.4) fluchtet. Rückhalteanordnung (2) nach Anspruch 5, wobei auf mindestens einer Stirnseite (7) mindestens eines der Barriereelemente (4.1 bis 4.4) und/oder auf mindestens einer Fläche eines der Barriereelemente (4.1 bis 4.4), die dazu bestimmt ist, mit einer Stirnseite (7) eines anderen der Barriereelemente (4.1 bis 4.4) zur Herstellung einer Verbindung in Anschlag gebracht zu werden, ein Dichtelement (13) angeordnet ist. Rückhalteanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Unterseite (9) mindestens eines oder jedes der Barriereelemente (4.1 bis
4.4) ein Dichtelement (13) angeordnet ist. Rückhalteanordnung (2) nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Dichtelement (13) als eine Gummidichtung ausgebildet ist, die insbesondere mit PTFE beschichtet ist. Rückhalteanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Oberseite (8) mindestens eines oder jedes der Barriereelemente (4.1 bis
4.4) mindestens ein Flutloch (17) vorgesehen ist, durch das ein Hohlraum im Inneren des Barriereelements (4.1 bis 4.4) befüllbar ist. 14 Rückhalteanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein oder mehrere Auflagegewichte (19) zum Aufsetzen auf die Oberseiten (8) der Barriereelemente (4.1 bis 4.4). Rückhalteanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Oberseite (8) mindestens eines oder jedes der Barriereelemente (4.1 bis 4.4) und/oder an der Oberseite eines oder jedes der Auflagegewichte (19) ein, zwei oder mehr Tragegriffe (18) angeordnet sind. Rückhalteanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die innere Längsseite (6) mindestens eines oder jedes Barriereelements (4.1 bis 4.4) mit einer wärmeisolierenden Dämmschicht versehen ist, insbesondere aus Epoxidharz. Rückhalteanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein oder mehrere Teleskopstützen (22), die lösbar auf den Barriereelementen (4.1 bis 4.4) anbringbar und gegen eine Decke abstützbar sind. Verwendung einer Rückhalteanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Kühlen einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs, insbesondere während oder nach einem Brand des Fahrzeugs.
PCT/EP2022/085360 2021-12-17 2022-12-12 Rückhalteanordnung WO2023110735A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106892.2U DE202021106892U1 (de) 2021-12-17 2021-12-17 Rückhalteanordnung
DE202021106892.2 2021-12-17
DE102021133704.6A DE102021133704B4 (de) 2021-12-17 2021-12-17 Rückhalteanordnung und Verwendung einer Rückhalteanordnung
DE102021133704.6 2021-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023110735A1 true WO2023110735A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=84799680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/085360 WO2023110735A1 (de) 2021-12-17 2022-12-12 Rückhalteanordnung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023110735A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020104825U1 (de) * 2020-08-20 2020-09-22 Paul Müller GmbH Havariebehälter
KR102339405B1 (ko) * 2021-04-14 2021-12-14 이온어스(주) 전기차 화재 방재용 구조물

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020104825U1 (de) * 2020-08-20 2020-09-22 Paul Müller GmbH Havariebehälter
KR102339405B1 (ko) * 2021-04-14 2021-12-14 이온어스(주) 전기차 화재 방재용 구조물

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021106892U1 (de) Rückhalteanordnung
DE3590306T1 (de) Landedeck für ein Flugzeug
WO2023110735A1 (de) Rückhalteanordnung
EP2511580B1 (de) Durchführung zum Einbau in ein Wand- oder Bodenelement
DE102021133704A1 (de) Rückhalteanordnung und Verwendung einer Rückhalteanordnung
DE102004031824B4 (de) Sicherheitsraum
DE1684556B2 (de) Trägerkonstruktion für die aus halbsteifem Kunststoffmaterial bestehenden Wände eines Flüssigkeitsbehälters
DE202014100119U1 (de) Behälter für den sicheren Transport und/oder die sichere Lagerung von beschädigten und/oder defekten Hochenergiebatterien
WO2006026959A2 (de) Verspannbares bauelement für einen kühlraum
EP0244795B1 (de) Gebäude-Dach- oder Wandabdeckung
DE102012105017B4 (de) Isolationsanordnung für einen stationären Fluidbehälter und Fluidbehälteranordnung
DE102021133101B4 (de) Schottwandanordnung zum Fluten eines Raums
DE102019107821A1 (de) Rollcontainer
DE60202754T2 (de) Vorgefertigtes Element für ein Mannloch und Mannloch
DE202014006563U1 (de) Klima-Prüfkammer
DE10034567A1 (de) Behälter zur Befestigung an einem Fahrzeug
EP3814587A1 (de) Seitenschutz für flachdach
DE3833561A1 (de) Vorrichtung zum fluessigkeitsdichten verschliessen von gebaeude-, becken-, schleusenoeffnungen o. dgl.
DE60019601T2 (de) Einfüllvorrichtung eines flüssigkeitsbehälters
AT506594B1 (de) Verbindungselement
DE102021005139A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Passivierung eines Fahrzeugs
DE102022101112A1 (de) Betriebsmittelbehälter und Kraftfahrzeug
DE102020113965A1 (de) Falt-Plattform und Verfahren zum Betrieb einer Falt-Plattform
DE202013103029U1 (de) Verbindungstechnik für Wandungsteile
WO2024028047A1 (de) Modulares baukastensystem zum herstellen und abdichten einer leitungsdurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22835668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1