WO2023099546A1 - Medikamentenbehälter - Google Patents

Medikamentenbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2023099546A1
WO2023099546A1 PCT/EP2022/083816 EP2022083816W WO2023099546A1 WO 2023099546 A1 WO2023099546 A1 WO 2023099546A1 EP 2022083816 W EP2022083816 W EP 2022083816W WO 2023099546 A1 WO2023099546 A1 WO 2023099546A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
cap
bead
opening
press
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/083816
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Kellner
Jennifer Karina SEIB
Andreas DUNZ
Thomas Jakob
Original Assignee
Wirthwein Medical Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirthwein Medical Gmbh & Co. Kg filed Critical Wirthwein Medical Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2023099546A1 publication Critical patent/WO2023099546A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/065Rigid ampoules, e.g. glass ampoules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1425Snap-fit type

Definitions

  • the invention relates to a medicament container for a medicinal substance or a medicament, the interior of which is accessible via a container opening designed in the manner of a bottle mouth.
  • Medicines in particular for treatment in highly specialized or complex therapies, are usually made available in active ingredient or medicine containers, also referred to as containers or vials.
  • active ingredient or medicine containers also referred to as containers or vials.
  • Such a medicament container is usually designed in the manner of a small bottle and comprises an interior space in which the medicament or the active ingredient is kept and which is accessible via a container opening designed in the manner of a bottle mouth.
  • the active substance is then transferred from such a receptacle or container via suitable transfer systems for the actual administration to suitable systems such as a syringe or an intravenous line which provides fluid access to the patient's circulatory system.
  • medicament containers of the type mentioned above can be provided with a so-called tamper-evident closure.
  • the closure system of such a medication container can be provided with an additional outer closure element in the form of a one-way closure.
  • This one-way closure which can include a sealing lid that can be torn off or is sealed, for example, allows problem-free and reliable identification as to whether the container has already been used for liquid transfer or not, or whether the contents could have been tampered with.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a medicament container of the type mentioned above which offers particularly high-quality and reliable protection against manipulation of its contents.
  • This object is achieved according to the invention by arranging a number, preferably three, of circumferentially attached outer beads on the outside of the container opening, with the outermost or proximal outer bead viewed in the direction of the mouth opening being designed as a limiting outer bead and having a bead width of at least 150% of the bead width of the adjacent outer bead.
  • “Circumferential” is to be understood here in particular as meaning that each of the named outer beads has the contour of a self-contained annular body surrounding the container opening. This is to be distinguished in particular from the threads which are customary, for example, in drinks bottles and are attached in the region of the bottle mouth, by means of which the closure cap can be screwed onto the bottle mouth. Such a thread has thread ribs which, when completely circumnavigating the bottle mouth, move around it in the longitudinal direction, forming the so-called thread pitch. Such a thread-like configuration is not to be regarded as “circumferential” in the sense mentioned above.
  • the invention is based on the consideration that the protection against manipulation usually used in medication containers of the type mentioned, for example in the form of the tear-off or sealed sealing lid mentioned, is definitely reliable protection against manipulation or at least a reliable indication of whether access has been made to the contents of the container case of access in the area of the lid itself.
  • the end area of the lid i.e. the “lower” edge of the cap pushed onto the bottle mouth, is regarded as a weak point.
  • the bottle mouth or container opening should also be designed specifically for protection against manipulation from the lower end edge.
  • the bottle mouth has a “lower” or proximal outer bead that is thicker or wider than the other outer beads in the manner of a protective or safety ring and can cover the lower edge of the pushed-on cap and thus protect against unwanted access.
  • the outer beads are designed differently from one another in each case in a function-specific manner.
  • the (one or more) "upper" outer beads i.e. those arranged adjacent to the mouth opening of the container, serve primarily as latching or hooking elements to interact with corresponding latching or hooking elements on the container cap, so that it can be securely and firmly attached to the bottle mouth .
  • the "lowermost”, proximal outer bead serves as a security element against unwanted access to the applied closure cap from below, and accordingly it should preferably be sufficiently wide so that it radially sufficiently, preferably completely, surrounds the ensemble of the mouth area of the container and the closure cap that has been pushed on. covers.
  • the delimiting outer bead preferably has a bead width of at least twice, preferably approximately three times, the bead width of the adjacent outer bead positioned further “up” in the direction of the mouth opening.
  • the outer beads can be designed in segments, i. H. the respective outer bead can be formed by a number of bead segments which are arranged rotationally sequentially one behind the other around the bottle mouth and which are positioned sequentially at a distance from one another, ie forming a gap.
  • the outer beads are preferably designed for interaction with the associated components, for example latching elements on the closure cap, in any rotational orientation; it is therefore advantageous for at least one of the outer beads to run all the way around.
  • the limiting outer bead is designed to be comparatively flat on its lower side facing away from the mouth opening and thus accessible even when the closure cap is on and abutting the container wall as far as possible at right angles.
  • the delimiting outer bead has a rectilinear flank on the underside, with its normal line tilted by at most 10° relative to the longitudinal axis of the container opening.
  • the medicament container is designed to a particularly large extent with components of its closure system that are coordinated with one another.
  • the container opening is advantageously closed with a push-on, provided with a sealing element nieprellCAP, on the outer periphery of a number of latching elements which can be brought into latching engagement with one of the outer beads is arranged, with the press-on cap terminating axially on the limiting outer bead when it is pushed completely onto the container opening.
  • the impact cap should not protrude too far laterally or radially, or preferably not at all, beyond the delimiting outer bead.
  • the (proximal) limiting outer bead also known as the “3. rib” that covers the inflator cap from the underside and thus prevents the locking system from being prized open or easily released by access from below.
  • the delimiting outer bead determines the originality protection to a considerable extent.
  • an end face of the or each latching element rests against a contact surface arranged on the mouth-side flank of the delimiting outer bead when the press-on cap is pushed completely onto the container opening.
  • the delimiting outer bead can thus be predetermined analogously to a stop surface which defines the end position of the closure cap to be applied in the axial direction. This automatically gives the desired downward coverage function.
  • the press-on cap should be suitable for the intended snap or snap-in connection on the container opening or a snap-in edge surrounding it, and in particular should be correspondingly stiff.
  • the sealing element should be designed appropriately with regard to the desired slight deformation when producing the sealing effect.
  • the press-on cap is preferably made from a plastic, particularly preferably from polypropylene (PP), a polyolefin, cyclo-olefin copolymer (COC), cyclo-olefin polymer (COP) or polycarbonate.
  • the stopper is made of rubber or TPE.
  • the medication container should be specially secured after the locking system has been attached.
  • it advantageously comprises, as a further component, a locking ring which can be pushed onto the press-on cap and which can be fixed in a latching manner on the press-on cap by means of a number of snap-in ribs formed on the inside and positioned at the end.
  • an RFID chip is arranged on the press-on cap, particularly preferably on its ring cover.
  • This can be provided with a code or identifier that individually identifies the medicament container and/or can contain further information regarding the content, for example the composition of the medicament or active ingredient, a possible expiry date or the like.
  • a code or identifier that individually identifies the medicament container and/or can contain further information regarding the content, for example the composition of the medicament or active ingredient, a possible expiry date or the like.
  • the medicament container in order to form a tamper-evident closure, it comprises a sealing plate which is integrally formed on the outside of the securing ring and can be torn off from it.
  • the tamper-evident closure advantageously comprises a connecting segment which runs between the tear-off ring and the sealing plate and is molded onto the tear-off ring and/or the sealing plate via a number of predetermined breaking points for the firm connection with the press-on cap.
  • the advantages achieved with the invention are, in particular, that by equipping the container opening designed as a bottle mouth with an additional, in the manner of a further or preferably 3rd rib designed limiting outer bead and compared to the other outer beads provided anyway Widened version, a particularly effective manipulation protection "from below" can be achieved.
  • a broadened lower outer bead can also be used very favorably as a suitable contact surface for automated handling of the medication container.
  • the Outer bead thereby serve as a support surface on which suitable lifting elements can act, for example to specifically support the container while it is being filled downwards. In this way, the container can be fixed particularly securely during filling or also during a subsequent closing process and can therefore be handled in a particularly reliable manner.
  • FIG. 2 shows the container opening of the medication container according to FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 3 shows the container opening of the medication container according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows the medication container according to FIG. 1 with the associated closure system in an exploded view
  • FIG. 5 shows a sealing element of the medication container according to FIG. 1,
  • FIG. 6 shows the press-on cap of the closure system of the medication container according to FIG. 1,
  • FIG. 7 shows a sequence of steps in attaching the closure system to the medication container according to FIG. 1, and
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment of a medicament container.
  • the medication container 1 like. Fig. 1, also referred to as a container or vial, is designed in the manner of a vial. It comprises an interior space 4 which is enclosed by a container wall 2 and in which the medicament or the active ingredient is kept.
  • the container wall 2 is made of a suitably selected plastic with or without a barrier layer.
  • Particularly preferred here is a "Medical grade" plastic, preferably of the material classes COP, COC, such as COP variants 690R®, 790R®, COC variants Topas® 8007S-04, 6013S-04, 6015S-04.
  • the plastic is very particularly preferably selected with regard to the criteria transparent, insensitive to breakage, little or no interaction with the intended drug, medical grade, in particular generally usable as a glass substitute, individually or in combination with one another.
  • the interior 4 is accessible via a container opening 6 designed in the manner of a bottle mouth.
  • the medicament container 1 is designed to a particular extent for the provision of active ingredients or medicaments in which any loss of material through unintentional release into the environment or environment is to be avoided as far as possible. This can be the case, for example, for substances that are toxic, hazardous to health or otherwise dangerous for the people handling them, or also for particularly expensive substances or active ingredients, such as are increasingly being used in modern therapies in particular.
  • the medication container 1 is equipped with a closure system 10 that closes the container opening 6, which is designed on the one hand for particularly high tightness and on the other hand for particularly effective protection against manipulation.
  • the container wall 2 of the medication container 1 is, as can be clearly seen from the perspective view in Fig. 2 and the representation in longitudinal section in Fig. 3, in the area of the container opening 6 with a number of circumferentially attached outer beads 12, in the exemplary embodiment two, as fastening elements provided for the closure system 10.
  • a first of these outer beads 12 is arranged immediately adjacent to the mouth opening 14 of the container 1; a second outer bead 12, on the other hand, is located somewhat further away from the mouth opening 14.
  • bottom a positioning further away from the mouth opening
  • proximal a positioning closer to the mouth opening 14 and thus to the free, open end of the container opening 6 is referred to as “top” or “distal”.
  • the two upper outer bead 12 has approximately or completely the same bead width w.
  • This design is chosen with regard to the intended use of these outer beads for latching or fixing with associated latching or snap-in elements of the closure system 10 .
  • the lowermost or proximal outer bead 16 seen in the direction of the muzzle opening, has a bead width W that is significantly larger than that of the outer beads 12 by about three times, i.e. significantly more than at least 150%, of the bead width w of the adjacent outer bead 12 to improve protection against tampering. executed.
  • the outer beads 12, 16 run all the way around.
  • the outer beads 12, 16 could be segmented in whole or in part; H. a plurality of segments which follow one another, seen in the rotational direction, and are positioned at a distance from one another, with the formation of gaps in between.
  • Another particularly preferred aspect of the present invention relates to the cross-sectional profile of the outer bead 16. As can be seen in FIG Normal to the longitudinal axis of the container opening 6 by a maximum of 10 ° tilted flank 18. On the one hand, this configuration achieves a particularly reliable, flat covering of the closure system 10 arranged above, and on the other hand, a contact surface that is particularly favorable and suitable for automated handling purposes is formed.
  • the delimiting outer bead 16 has a mouth-side flank 20 on its upper side facing the mouth opening 14 which, as explained below, is specifically designed for a favorable interaction with the closure system 10 .
  • the upper flank 20 of the delimiting outer bead 16 forms a contact surface 22 .
  • the envisaged parameterization of the components in particular the comparatively large selected width of the limiting outer bead compared to the overlying outer bead 12 of at least 150%, but preferably about three times as much, ensures that the contact surface 22 is dimensioned sufficiently large so that it can form a functional support surface for associated components.
  • FIG. 4 shows the mouth area of the medication container 1 together with the associated closure system 10 in an exploded view, in FIG. 4a in a side plan view and in FIG.
  • the closure system 10 comprises as essential components a sealing element 24 designed as a closure plug for closing the container opening 6 and a fixing cap 26 with which the sealing element 24 can be firmly attached to the container opening 6 .
  • the fixing cap 26 is designed as a press-on cap 28, on the outer circumference of which a number of snap hooks or latching elements 30 that can be brought into engagement with the respective outer bead 12 are arranged.
  • the press-on cap 28 is adapted to its outer contour formed by the outer beads 12, 16 in such a way that the end face 34 of the or each latching element 30 formed by the end edge 32 of the press-on cap 28 fits completely onto the Container opening 6 in the pushed-on state of the press-on cap 28 against the contact surface 22 arranged on the mouth-side flank 20 of the limiting outer bead 16 .
  • This system i.e. in particular the bead width W which is at least 150% larger than the outer beads 12 , makes it possible for the end face 34 of the respective locking element to lie flat on the contact surface 22 .
  • This enables an overall mechanically particularly stable contact between the components, which makes manipulation of the system closed in this way significantly more difficult or even completely impossible.
  • this selection of parameters allows the contact surfaces of both components to be matched to one another in such a way that there are no or only very few opportunities for manipulation tools, such as levers, to attack, which could otherwise be the case, for example, through gaps or edges.
  • the mentioned parameter selection namely the selection of the bead width W of the limiting outer bead 16 compared to the bead width w of the outer beads 12, enables a consistent functional separation of the associated components to be achieved: for the outer bead 12, it is provided that the locking elements 30 when attaching the Aufprellkappe 28 can be pushed over it, so that later the intended locking can take place.
  • the outer bead 12 it is provided that the locking elements 30 when attaching the Aufprellkappe 28 can be pushed over it, so that later the intended locking can take place.
  • such a pushing over of the outer bead 16 should be avoided, since this should only provide the bearing surface for the end face 34 in the manner of an end stop.
  • this is further promoted by the flank 18 provided, which further improves the desired planar contact with the end region of the latching elements 30 and can also serve as a guide surface.
  • the press-on cap 28 comprises an annular cover 44 having a central opening 42.
  • the sealing element 24, which is in one piece and is shown enlarged in Fig. 5, comprises a closure plate 46 in the manner of a basic element, on the first plate side of which a central opening 42 of the annular cover 44 completely filling thickening 48 that can be brought into engagement with it in a locking manner.
  • the thickening 48 is provided in its connection area with the closure plate 46 with a circumferential groove 50 forming an undercut.
  • the one-piece sealing element 24 is, also with regard to the desired sealing purposes, made of a suitable and also comparatively soft and easily deformable material, in the exemplary embodiment made of rubber or of TPE, preferably "medical grade".
  • This choice of material also ensures that the sealing element 24 can be pierced by means of a suitable instrument, for example a hollow needle, if necessary, ie if the active substance is to be removed from the medication container 1 .
  • a suitable instrument for example a hollow needle
  • the sealing element 24 can be connected almost firmly to the press-on cap 28 by the thickening 48 being introduced into the opening 42 in the ring cover 44 and the peripheral edge of the opening 42 then engaging in the groove 50 and thus the sealing element 24 is fixed to the press-on cap 28 .
  • the sealing element 24 advantageously contributes to the sealing of the container opening 6 in two ways.
  • a sealing effect is achieved, which is certainly comparable to known systems, in that, in the assembled system, the closure plate 46, which is suitably adapted in terms of its dimensions, in particular its outer diameter, to the mouth edge 52 of the container opening 6, is pushed out by the snap-on cap 28, which can be snapped onto the mouth edge 52, with its edge of the Sealing element 24 is pressed onto the mouth edge 52.
  • the closure plate 46 can already develop a sealing effect as a result of the deformability of the material.
  • the provision of radial force components is also present for an overall particularly increased sealing effect, ie contact pressure forces that press the sealing element 24 in the radial direction against the inside of the container wall 2 in the region of its mouth are provided.
  • a radial sealing element 54 is formed on the second plate side of the closure plate 46 .
  • the cross-sectional shape of the radial sealing element 54 is adapted to the cross-sectional shape of the container opening 6 in the mouth region (both are round in the exemplary embodiment). With regard to its dimensioning, it is also adapted to the clear width I of the container opening 6 and is designed slightly larger than the clear width I of the container opening 6 with regard to the deformability of the material of the sealing element 24 .
  • the container opening can be suitably selected and dimensioned; For example, their clear width can be suitably matched to the standard "13 neck” dimension (corresponds to an outer diameter of the container opening of 13 mm) or to the standard "20 neck” dimension (corresponds to an outer diameter of the container opening of 20 mm).
  • the sealing element 24 is advantageously designed for an even further improved sealing effect in the radial direction.
  • the shape is chosen such that the central region of the sealing element 24 that forms the thickening 48 is surrounded by a circumferential groove-like or trench-like depression 56 that extends deep into the closure plate 46 .
  • the indentation 56 can also completely penetrate the material thickness of the closure plate 46, so that the sealing element 24 has a multi-component design in this embodiment.
  • the impact cap 28 has a reinforcement ring 58 molded onto the ring cover 44 on its underside and surrounding the opening 42 .
  • this reinforcement ring 58 is introduced into the depression 56 of the sealing element 24 .
  • the dimensions are matched to one another in such a way that the reinforcement ring 58 gives the radial sealing element 54 of the sealing element 24 increased strength and rigidity towards the outside, ie in the radial direction, and thus improves the radial seal even further.
  • the radial sealing element 54 can be more or less slightly outward deform and generate an additional contact pressure in the radial direction on the inner wall of the medication container 1 in the area of the container opening 6 .
  • the press-on cap 28 consists of a suitably selected plastic, namely polypropylene (PP), a polyolefin, cyclo-olefin copolymer (COC), cyclo-olefin polymer (COP) or polycarbonate.
  • PP polypropylene
  • COC cyclo-olefin copolymer
  • COP cyclo-olefin polymer
  • the closure system 10 comprises a locking ring 60 which can be pushed onto the press-on cap 28 Impingement cap 28 are pushed. He thus fixes the locking elements 30 radially so that they can no longer deviate to the outside. This means that the locking of the press-on cap 28 with the outer bead 12 can no longer be easily released and is therefore fixed.
  • the securing ring 60 in turn has a number of snap ribs 62 formed on the inside and positioned at the ends, by means of which it can be fixed to the press-on cap 28 in a latching manner.
  • the medicament container 1 closed with the closure system 10 has a tamper-evident closure 70 as a component.
  • a tamper-evident closure 70 is designed as a sealing plate 72 molded onto the securing ring 60 .
  • the sealing plate 72 is dimensioned and positioned in such a way that, in the installed state, it completely covers the central opening 42 of the ring cover 44 and thus the exposed surface of the sealing element 24 that is accessible via it. In order to gain access to the interior of the medicament container 1, ie to remove active ingredient, the sealing plate 72 must first be removed so that the sealing element 24 can be pierced.
  • FIG. 7 The attachment of the closure system 10 to the medicament container 1 is shown in FIG. 7 by means of a sequence of steps.
  • a first step shown in FIG. 7a, the closure system 10 is initially preassembled in a sequence that is considered to be independently inventive.
  • the tamper-evident closure 70 is connected to the press-on cap 28 bound, and the thickening 48 of the sealing element 24 is brought into locking connection with the opening 42 of the ring cover 44 of the press-on cap 28 .
  • the intermediate step shown in FIG. 7b can be carried out under certain circumstances and as required.
  • the embodiment provided in the exemplary embodiment is used, in which two circumferential outer beads 12 are provided on the outside in the mouth area of the container opening 6 in the manner of a double bead.
  • the outer beads 12 are separated from one another by a groove 74 extending therebetween.
  • Such a design makes it possible to push the closure system 10 in a first step only far enough onto the container opening 6 that the latching hooks 76 formed on the latching elements 30 only engage in the groove 74 and initially lock the system there.
  • this intermediate state which is shown in FIG.
  • the sealing element 24 does not yet close the container opening 6 since the radial sealing element 54 has not yet penetrated into the interior of the container opening 6 . Rather, in this state, a circumferential, still open, annular gap is formed between the radial sealing element 54 and the mouth of the container 1 . Together with the peripheral spaces between the individual latching elements 30 of the press-on cap 28, there is still a gas-side connection of the interior 4 of the medication container 1 to the outside environment in this state.
  • This position can be used, for example, for freeze-drying, also referred to as lyophilization, lyophilization or sublimation drying, of the active substance in the medicament container 1 .
  • freeze-drying also referred to as lyophilization, lyophilization or sublimation drying
  • This is a meanwhile widespread process for the gentle drying of products that is used for a large number of medicines or active ingredients in order to make them durable.
  • it may be necessary to be able to release gases or vapors, in particular water vapor, into the environment, and the positioning of the components shown in FIG. 7b offers such a possibility.
  • the RFID chip 80 can be provided with a code or identifier that individually identifies the drug container and/or other information regarding the content, for example the drug or active ingredient composition, a possible expiry date, a batch number, the raw materials used, production and manufacturing information of the manufacturer or the like.
  • a code or identifier that individually identifies the drug container and/or other information regarding the content, for example the drug or active ingredient composition, a possible expiry date, a batch number, the raw materials used, production and manufacturing information of the manufacturer or the like.
  • a code or identifier that individually identifies the drug container and/or other information regarding the content, for example the drug or active ingredient composition, a possible expiry date, a batch number, the raw materials used, production and manufacturing information of the manufacturer or the like.
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment of a medication container 1' in a perspective view (FIG. 8a), in a side view (FIG. 8b) and in a longitudinal section (FIG. 8c).
  • This alternative medication container 1' is largely identical in construction to the medication container 1 described above, particularly with regard to the configuration in the area of the container opening 6 and the outer beads 12 provided there and the additionally provided limiting outer bead 16.
  • this medicine container 1' but the base area 82, in contrast to conventional designs of such containers, which usually have an inwardly pointing indentation, is designed as a flat base plate 84 running in a straight line and forming a straight line in the longitudinal section.
  • the degrees of freedom given by the intended choice of material for the container wall 2′ are advantageously used in the geometric design, in particular since volume advantages and thus additional material savings are made possible by such a design.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Medikamentenbehälter (1) für einen medizinischen Wirkstoff oder ein Medikament, dessen Innenraum (4) über eine in der Art einer Flaschenmündung ausgestaltete Behälteröffnung (6) zugänglich ist, soll einen besonders hochwertigen und zuverlässigen Schutz gegen Manipulationen seines Inhalts bieten. Dazu sind erfindungsgemäß an der Behälteröffnung außenseitig eine Anzahl, vorzugsweise drei, von umlaufend angebrachten Außenwulsten (12,16) angeordnet, wobei die in Richtung der Mündungsöffnung (14) gesehen unterste oder proximale Außenwulst (16) als Begrenzungs-Außenwulst (16) ausgestaltet ist und eine Wulstbreite (W) von mindestens 150% der Wulstbreite (w) der benachbarten Außenwulst (12) aufweist.

Description

Beschreibung
Medikamentenbehälter
Die Erfindung betrifft einen Medikamentenbehälter für einen medizinischen Wirkstoff oder ein Medikament, dessen Innenraum über eine in der Art einer Flaschenmündung ausgestaltete Behälteröffnung zugänglich ist.
Medikamente, insbesondere für die Behandlung in hoch spezialisierten oder komplexen Therapien, werden üblicherweise in Wirkstoff- oder Medikamentenbehältern, auch als Container oder Phiole bezeichnet, bereitgestellt. Ein solcher Medikamentenbehälter ist üblicherweise in der Art eines Fläschchens ausgestaltet und umfasst einen Innenraum, in dem das Medikament oder der Wirkstoff vorgehalten wird und der über eine in der Art einer Flaschenmündung ausgestaltete Behälteröffnung zugänglich ist. Von einem solchen Behälter oder Container aus wird der Wirkstoff dann über geeignete Transfersysteme für die eigentliche Verabreichung an geeignete Systeme wie beispielsweise eine Spritze oder eine intravenöse Leitung, die einen Flüssigkeitszugang zum Kreislauf des Patienten bereitstellt, übergeben.
Gerade bei vergleichsweise komplexen Therapien bzw. Medikationsplänen und im Hinblick darauf, dass in jüngster Zeit Medikamente mit einem äußerst hohen Dosispreis zugelassen worden sind, kann es dringend wünschenswert oder sogar notwendig sein, unmittelbar vor der Verabreichung der Medikamente sicherzustellen, dass diese keiner Manipulation oder vorherigen Entnahme aus dem Behälter ausgesetzt waren. Daher können Medikamentenbehälter der vorstehend genannten Art mit einem so genannten Originalitätsverschluss versehen sein. Das Verschlusssystem eines solchen Medikamentenbehälters kann dabei mit einem zusätzlich äußeren Verschlusselement in der Art eines Einwegverschlusses versehen sein. Dieser Einwegverschluss, der beispielsweise einen abreissbaren oder verplombt ausgeführten Siegeldeckel umfassen kann, erlaubt eine problemlose und zuverlässige Identifikation, ob der Container bereits zum Flüssigkeitstransfer verwendet wurde oder nicht, bzw. ob eine Manipulation am Inhalt stattgefunden haben könnte. Er erleichtert somit die Zuordnung, ob der Container bereits „angebrochen“ ist und somit bevorzugt für eine weitere Flüssigkeitsentnahme verwendet werden sollte, bis er vollständig entleert ist und somit entsorgt werden sollte, oder ob sogar ein unautorisierter Zugriff auf den Inhalt erfolgt ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Medikamentenbehälter der oben genannten Art anzugeben, der einen besonders hochwertigen und zuverlässigen Schutz gegen Manipulationen seines Inhalts bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem außenseitig an der Behälteröffnung eine Anzahl, vorzugsweise drei, von umlaufend angebrachten Außenwulsten angeordnet ist, wobei die in Richtung der Mündungsöffnung gesehen unterste oder proximale Außenwulst als Begrenzungs-Außenwulst ausgestaltet ist und eine Wulstbreite von mindestens 150% der Wulstbreite der benachbarten Außenwulst aufweist.
Unter „umlaufend“ ist hierbei insbesondere zu verstehen, dass jede der genannten Außenwulste die Kontur eines in sich geschlossenen, um die Behälteröffnung umlaufenden Ringkörpers aufweist. Dies ist insbesondere abzugrenzen von den beispielsweise bei Getränkeflaschen üblichen, im Bereich der Flaschenmündung angebrachten Gewinden, mittels derer die Verschlusskappe auf die Flaschenmündung aufgeschraubt werden kann. Ein solches Gewinde weist Gewinderippen auf, die sich bei einer vollständigen Umrundung um die Flaschenmündung unter Bildung der so genannten Gewindeganghöhe in Längsrichtung um diese verschieben. Eine solche gewindeartige Ausgestaltung ist nicht als „umlaufend“ im vorstehend genannten Sinne anzusehen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass der üblicherweise in Medikamentenbehältern der genannten Art eingesetzte Manipulationsschutz, beispielsweise in Form der genannten abreissbaren oder verplombten Siegeldeckel, durchaus einen zuverlässigen Manipulationsschutz oder zumindest eine zuverlässige Indikation, ob Zugriff auf den Behälterinhalt genommen wurde, für den Fall eines Zugriffs im Bereich des Deckels selbst bietet. Als Schwachstelle wird demgegenüber vorliegend aber der Endbereich des Deckels, also der „untere“ Rand der auf die Flaschenmündung aufgeschobenen Kappe, angesehen. Um dem Rechnung zu tragen, sollte die Flaschenmündung oder Behälteröffnung gezielt für einen Schutz auch gegenüber Manipulationen vom unteren, endseitigen Rand her ausgelegt sein. Dazu weist die Flaschenmündung in der Art eines Schutz- oder Sicherungsrings eine im Vergleich zu den weiteren Außenwulsten verdickt oder verbreitert ausgeführte „untere“ oder proximale Außenwulst auf, die den unteren Rand der aufgeschobenen Kappe abdecken und damit vor einem unerwünschten Zugriff schützen kann. Mit anderen Worten ist demzufolge vorgesehen, die Außenwulste jeweils funktionsspezifisch unterschiedlich zueinander auszulegen. Die (eine oder mehrere) „oberen“, d. h. benachbart zur Mündungsöffnung des Behälters angeordneten, Außenwulste dienen vornehmlich als Rast- oder Verhakungselemente zum Zusammenwirken mit entsprechenden Rast- oder Hakenelementen an der Behälterkappe, so dass diese sicher und fest an der Flaschenmündung befestigt werden kann. Die „unterste“, proximale Außenwulst dient demgegenüber als Sicherungselement gegen einen unerwünschten Zugriff auf die aufgebrachte Verschlusskappe von unten, und dementsprechend sollte sie vorzugsweise ausreichend breit ausgeführt sein, so dass sie das Ensemble aus Mündungsbereich des Behälters und aufgeschobener Verschlusskappe radial ausreichend, vorzugsweise vollständig, abdeckt. Dazu weist die Begrenzungs-Außenwulst bevorzugt eine Wulstbreite von mindestens dem Doppelten, vorzugsweise etwa dem Dreifachen, der Wulstbreite der benachbarten, weiter „oben“ Richtung Mündungsöffnung positionierten Außenwulst auf.
Die Außenwülste können segmentartig ausgestaltet sein, d. h. die jeweilige Außenwulst kann durch eine Anzahl von rotatorisch sequenziell hintereinander umlaufend um die Flaschenmündung angeordneten Wulstsegmenten gebildet sein, die sequentiell beabstandet, also unter Bildung einer Lücke, zueinander positioniert sind. Bevorzugt sind die Außenwulste aber für eine Interaktion mit den zugeordneten Komponenten, beispielsweise Rastelementen an der Verschlusskappe, in beliebiger rotatorischer Orientierung ausgelegt; vorteilhafterweise ist daher zumindest eine der Außenwülste vollständig umlaufend ausgeführt.
Die erwünschte Sicherungsfunktion hinsichtlich Manipulationsschutz kann besonders zuverlässig erreicht werden, indem die Begrenzungs-Außenwulst auf ihrer unteren, von der Mündungsöffnung abgewandten und damit auch bei aufgebrachter Verschlusskappe zugänglichen Seite vergleichsweise eben und möglichst rechtwinklig auf die Behälterwand stoßend ausgeführt ist. Dazu weist die Begrenzungs-Außenwulst in vorteilhafter Ausgestaltung unterseitig eine geradlinig ausgeführte, mit ihrer Normalen gegenüber der Längsachse der Behälteröffnung um höchstens 10° verkippte Flanke auf.
In ganz besonders bevorzugter Ausgestaltung ist der Medikamentenbehälter besonders weitgehend mit aufeinander abgestimmten Komponenten seines Verschlussystems ausgeführt. Dazu ist vorteilhafterweise die Behälteröffnung mit einer aufschiebbaren, mit einem Dichtelement versehenen Aufprellkappe verschlossen, an deren Außenumfang eine Anzahl von mit einer der Außenwulste in rastenden Eingriff bringbaren Rastelementen angeordnet ist, wobei die Aufprellkappe in vollständig auf die Behälteröffnung aufgeschobenem Zustand axial auf der Begrenzungs-Außenwulst abschließt. Des Weiteren sollte die Aufprellkappe seitlich oder radial nicht allzu weit oder vorzugsweise gar nicht über die Be- grenzungs-Außenwulst hinausragen. Damit ist insgesamt ein System geschaffen, bei dem die (proximale) Begrenzungs-Außenwulst, auch als „3. Rippe“ bezeichnet, die Aufprellkappe von der Unterseite her abdeckt und damit das Aufhebeln oder leichte Lösen des Verschlusssystems durch Zugriff von unten verhindert. Die Begrenzungs-Außenwulst bestimmt dabei in erheblichem Maße die Originalitätssicherung.
In weiterer oder alternativer vorteilhafter Weiterbildung liegt eine Stirnfläche des oder jedes Rastelements in vollständig auf die Behälteröffnung aufgeschobenem Zustand der Aufprellkappe an einer an der mündungsseitigen Flanke der Begrenzungs-Außenwulst angeordneten Kontaktfläche an. In dieser besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Begrenzungs-Außenwulst somit analog zu einer Anschlagsfläche vorgegeben sein, die die Endposition der aufzubringenden Verschlusskappe in axialer Richtung definiert. Damit ist automatisch auch die erwünschte Abdeckungsfunktion nach unten hin gegeben.
Vorteilhafterweise sind die Komponenten hinsichtlich ihrer Materialwahl in besonderem Maße an die jeweils vorgesehene Funktionalität angepasst: die Aufprellkappe sollte dabei für die beabsichtige Schnapp- oder Rastverbindung auf der Behälteröffnung bzw. einen diese umlaufenden Rastrand geeignet und insbesondere entsprechend steif ausgeführt sein. Demgegenüber sollte das Dichtelement im Hinblick auf die gewünschte leichte Verformung bei der Herstellung der Dichtwirkung geeignet ausgeführt sein. Dementsprechend ist die Aufprellkappe vorzugsweise aus einem Kunststoff, besonders bevorzugt aus Polypropylen (PP), einem Polyolefin, Cyclo-Olefin-Copolymer (COC), Cyclo-Olefine-Poly- mer (COP) oder Polycarbonat, gefertigt. In alternativer oder zusätzlicher vorteilhafter Weiterbildung ist der Verschlussstopfen aus Gummi oder aus TPE gefertigt.
Für eine besonders sichere und zuverlässige Handhabung sollte der Medikamentenbehälter nach Anbringung des Verschlusssystems besonders gesichert sein. Dazu umfasst er vorteilhafterweise als weitere Komponente einen auf die Aufprellkappe aufschiebbaren Sicherungsring, der mittels einer Anzahl von innenseitig angeformten, endseitig positionierten Schnapprippen rastend an der Aufprellkappe fixierbar ist. Nach der Anbringung der Aufprellkappe, bei der die an ihrem Außenumfang angeordneten Rastelemente beim Aufschieben auf die Behältermündung mit der an der Behälteröffnung umlaufend angebrach- ten Außenwulst in Eingriff gebracht, also „aufgeschnappt“ oder eingerastet, werden, kann der Sicherungsring auf die Aufprellkappe aufgeschoben werden. Dabei umschließt er die Rastelemente ringförmig von außen und fixiert sie somit in der eingerasteten Stellung; ein Ausweichen nach außen und ein damit verbundenes Lösen der Verrastung ist dann nicht mehr möglich.
In ganz besonders bevorzugter und als eigenständig erfinderisch angesehener Ausgestaltung ist an der Aufprellkappe, besonders bevorzugt an deren Ringdeckel, ein RFID-Chip angeordnet. Dieser kann mit einer Codierung oder Kennung versehen sein, die den Medikamentenbehälter individuell kennzeichnet und/oder weitere Informationen bezüglich des Inhalts, beispielsweise der Medikamenten- oder Wirkstoffzusammensetzung, ein eventuelles Verfallsdatum oder dergleichen enthalten kann. Insbesondere da ein solcher Chip auch kontaktlos ausgelesen werden kann, kann eine automatisierte Handhabung des Medikamentenbehälters und seines Inhalts, bis hin zu einer voll oder teilweise automatisierten Medikamentenherstellung in Mischsystemen oder dergleichen, erreicht werden.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des Medikamentenbehälters umfasst dieser zur Bildung eines Originalitätsverschlusses eine am Sicherungsring außenseitig fest und von diesem abreißbar angeformte Siegelplatte.
Der Originalitätsverschluss umfasst dabei vorteilhafterweise zur festen Verbindung mit der Aufprellkappe ein zwischen dem Abreißring und der Siegelplatte verlaufendes, über eine Anzahl von Sollbruchstellen an den Abreißring und/oder an die Siegelplatte angeformtes Verbindungssegment.
Als eigenständig erfinderisch angesehen wird die Verwendung eines Verschlusssystems der genannten Art für einen Medikamentenbehälter.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Ausstattung der als Flaschenmündung ausgestalteten Behälteröffnung mit einer zusätzlichen, in der Art einer weiteren oder bevorzugt 3. Rippe ausgestalteten Begrenzungs-Außen- wulst und deren im Vergleich zu den anderen, ohnehin vorgesehenen Außenwulsten verbreiterte Ausführung ein besonders wirksamer Manipulationsschutz „von unten“ erreicht werden kann. Zudem hat sich überraschend herausgestellt, dass eine solche verbreiterte untere Außenwulst auch als geeignete Angriffsfläche für eine automatisierte Handhabung des Medikamentenbehälters sehr günstig genutzt werden kann. Insbesondere kann die Außenwulst dabei als Trägerfläche dienen, an der geeignete Hubelemente angreifen können, beipielsweise um den Behälter während seiner Befüllung gezielt nach unten abzustützen. Damit kann der Behälter während der Befüllung oder auch während eines nachfolgenden Verschließungsvorgangs besonders sicher fixiert und damit besonders betriebssicher gehandhabt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 einen mit einem Verschlusssystem verschlossenen Medikamentenbehälter,
Fig. 2 die Behälteröffnung des Medikamentenbehälter nach Fig. 1 in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 die Behälteröffnung des Medikamentenbehälter nach Fig. 1,
Fig. 4 den Medikamentenbehälter nach Fig. 1 mit zugeordnetem Verschlussystem in Explosionsdarstellung,
Fig. 5 ein Dichtelement des Medikamentenbehälters nach Fig. 1 ,
Fig. 6 die Aufprellkappe des Verschlusssystems des Medikamentenbehälters nach Fig. 1,
Fig. 7 eine Sequenz von Schritten bei der Anbringung des Verschlusssystems an den Medikamentenbehälter nach Fig. 1 , und
Fig. 8 eine alternative Ausführungsform eines Medikamentenbehälters.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Der Medikamentenbehälter 1 gern. Fig. 1, auch als Container oder Phiole bezeichnet, ist in der Art eines Fläschchens ausgestaltet. Er umfasst einen von einer Behälterwand 2 umschlossenen Innenraum 4, in dem das Medikament oder der Wirkstoff vorgehalten wird. Die Behälterwand 2 ist im Ausführungsbeispiel aus einem geeignet gewählten Kunststoff mit oder ohne Barriereschicht gefertigt. Besonders bevorzugt ist hierbei ein „medical grade“ Kunststoff, vorzugsweise der Materialklassen COP, COC, vorgesehen wie beispielsweise COP Varianten 690R®, 790R®, COC Varianten Topas® 8007S-04, 6013S-04, 6015S-04. Ganz besonders bevorzugt ist der Kunststoff dabei im Hinblick auf die Kriterien transparent, bruchunempfindlich, geringe bis keine Wechselwirkung mit dem vorgesehenen Medikament, medical grade, insbesondere allgemein verwendbar als Glasersatz, einzeln oder in Kombination miteinander, geeignet ausgewählt. Der Innenraum 4 ist über eine in der Art einer Flaschenmündung ausgestaltete Behälteröffnung 6 zugänglich.
Der Medikamentenbehälter 1 ist in besonderem Maße für die Bereithaltung von Wirkstoffen oder Medikamenten ausgestaltet, bei denen jegliche Materialverluste durch unbeabsichtigte Freisetzung an die Umwelt oder Umgebung möglichst weitgehend vermieden werden sollen. Dies kann beispielsweise der Fall sein für toxische, gesundheitsgefährdende oder anderweitig für die handhabenden Personen gefährliche Substanzen, oder auch für besonders hochpreisige Substanzen oder Wirkstoffe, wie sie insbesondere in modernen Therapien vermehrt zum Einsatz kommen. Um solche unerwünschten Materialverluste besonders gering zu halten, ist der Medikamentenbehälter 1 mit einem die Behälteröffnung 6 verschließenden Verschlusssystem 10 ausgerüstet, das einerseits für eine besonders hohe Dichtigkeit und andererseits für einen besonders wirksamen Manipulationsschutz ausgelegt ist.
Die Behälterwand 2 des Medikamentenbehälters 1 ist, wie dies der perspektivischen Ansicht in Fig. 2 sowie der Darstellung im Längsschnitt in Fig. 3 deutlich entnehmbar ist, im Bereich der Behälteröffnung 6 mit einer Anzahl von, im Ausführungsbeispiel zwei, umlaufend angebrachten Außenwulsten 12 als Befestigungselement für das Verschlusssystem 10 versehen. Eine erste dieser Außenwulste 12 ist dabei unmittelbar benachbart zur Mündungsöffnung 14 des Behälters 1 angeordnet; eine zweite Außenwulst 12 befindet sich hingegen beabstandet dazu etwas weiter entfernt von der Mündungsöffnung 14. Nachfolgend wird, bezogen auf die Längsrichtung der in der Art einer Flaschenmündung ausgestalteten Behälteröffnung, eine solche Positionierung weiter entfernt von der Mündungsöffnung als „unten“ oder „proximal“, demgegenüber eine Positionierung mehr hin zur Mündungsöffnung 14 und somit zum freien, offenen Ende der Behälteröffnung 6 hin als „oben“ oder „distal“ bezeichnet.
Wie insbesondere der Darstellung im Längsschnitt gern. Fig. 3b deutlich entnehmbar ist, weisen die beiden oberen, umlaufend an der Behälteröffnung 6 angebrachten Außen- wulste 12 eine annähernd oder vollständig gleiche Wulstbreite w auf. Diese Auslegung ist im Hinblick auf die vorgesehene Nutzung dieser Außenwulste zur Verrastung oder Fixierung mit zugeordneten Rast- oder Schnappelementen des Verschlusssystems 10 gewählt. Demgegenüber ist die in Richtung der Mündungsöffnung gesehen unterste oder proximale Außenwulst 16 zur Verbesserung des Manipulationsschutzes mit einer im Vergleich zu den Außenwulsten 12 deutlich vergrößerten Wulstbreite W von etwa dem Dreifachen, somit also deutlich mehr als mindestens 150% der Wulstbreite w der benachbarten Außenwulst 12, ausgeführt.
Im Ausführungsbeispiel sind, wie dies aus der Darstellung in Fig. 2 gut ersichtlich ist, die Außenwülste 12, 16 vollständig umlaufend ausgeführt. In anderen Ausführungsformen könnten die Außenwülste 12, 16 ganz oder teilweise segmentiert ausgeführt sein, d. h. mehrere in rotatorischer Richtung gesehen aufeinander folgende, beabstandet zueinander positionierte Segmente unter Bildung von dazwischen befindlichen Lücken umfassen.
Ein weiterer besonders bevorzugter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft das Querschnittsprofil der Begrenzungs-Außenwulst 16. Wie der Darstellung in Fig. 3 entnehmbar ist, weist die Begrenzungs-Außenwulst 16 auf ihrer unteren, von der Mündungsöffnung 14 abgewandten Seite eine weitgehend geradlinig ausgeführte, mit ihrer Normalen gegenüber der Längsachse der Behälteröffnung 6 um höchstens 10° verkippte Flanke 18 auf. Durch diese Ausgestaltung ist einerseits eine besonders zuverlässige flächige Abdeckung des oberhalb angeordneten Verschlusssystems 10 erreicht, wobei andererseits eine für automatisierte Handhabungszwecke besonders günstige und geeignete Angriffsfläche gebildet wird.
Des Weiteren weist die Begrenzungs-Außenwulst 16 auf ihrer oberen, der Mündungsöffnung 14 zugewandten Seite eine mündungsseitige Flanke 20 auf, die, wie unten erläutert, gezielt für eine günstige Wechselwirkung mit dem Verschlusssystem 10 ausgestaltet ist. Insbesondere bildet die obere Flanke 20 der Begrenzungs-Außenwulst 16 eine Kontaktfläche 22 aus. Durch die vorgesehene Parametrierung der Komponenten, insbesondere die vergleichsweise groß gewählte Breite der Begrenzungs-Außenwulst im Vergleich zu den darüberliegenden Außenwulsten 12 von mindestens 150%, vorzugsweise aber etwa dem Dreifachen, wird dabei sichergestellt, dass die Kontaktfläche 22 ausreichend groß bemessen ist, so dass sie eine funktionale Auflagefläche für zugeordnete Komponenten bilden kann. In Fig. 4 ist der Mündungsbereich des Medikamentenbehälters 1 zusammen mit dem zugehörigen Verschlusssystem 10 in Explosionsdarstellung, In Fig. 4a in seitlicher Draufsicht und in Fig. 4b im Längsschnitt, gezeigt. Das Verschlusssystem 10 umfasst als wesentliche Komponenten ein als Verschlusstopfen ausgeführtes Dichtelement 24 zum Verschließen der Behälteröffnung 6 und eine Fixierkappe 26, mit der das Dichtelement 24 fest an der Behälteröffnung 6 angebracht werden kann. Angepasst an die Außenwülste 12 ist die Fixierkappe 26 als Aufprellkappe 28 ausgeführt, an deren Außenumfang eine Anzahl von mit der jeweiligen Außenwulst 12 in Eingriff bringbaren Schnapphaken oder Rastelementen 30 angeordnet ist. Beim Anbringen der Aufprellkappe 28 kann diese somit auf die Behälteröffnung 6 aufgesteckt oder aufgeprellt werden, wobei die Rastelemente 30 zunächst durch die jeweilige Außenwulst 12 nach außen gebogen werden und anschließend, nach weiterem Aufschieben, die Außenwulst 12 hintergreifen und in der Art einer Schnappverbindung mit dieser verrasten. Des Weiteren ist die Aufprellkappe 28 hinsichtlich ihrer Dimensionierung in Längsrichtung der Behälteröffnung 6 gesehen dahingehend an deren durch die Außenwülste 12, 16 gebildete Außenkontur angepasst, dass die durch die endseitige Kante 32 der Aufprellkappe 28 gebildete Stirnfläche 34 des oder jedes Rastelements 30 in vollständig auf die Behälteröffnung 6 aufgeschobenem Zustand der Aufprellkappe 28 an der an der mündungsseitigen Flanke 20 der Begrenzungs-Außenwulst 16 angeordneten Kontaktfläche 22 anliegt.
Durch dieses System, also insbesondere durch die im Vergleich zu den Außenwulsten 12 mindestens um 150% größer ausgeführte Wulstbreite W, ist ermöglicht, dass die Stirnfläche 34 des jeweiligen Rastelements flächig auf der Kontaktfläche 22 aufliegen kann. Damit ist ein insgesamt mechanisch besonders stabiler Kontakt zwischen den Komponenten ermöglicht, der eine Manipulation des solchermaßen verschlossenen Systems deutlich erschwert oder sogar ganz unmöglich macht. Insbesondere können durch diese als eigenständig erfinderisch angesehene Parameterwahl die Kontaktflächen beider Komponenten derart aufeinander abgestimmt sein, dass keine oder nur besonders geringe Angriffsmöglichkeiten für Manipulationswerkzeuge, beispielsweise Hebel, vorliegen, wie sie ansonsten beispielsweise durch Spalten oder Kanten gegeben sein könnten.
Des Weiteren ist durch die genannte Parameterwahl, nämlich die Wahl der Wulstbreite W der Begrenzungs-Außenwulst 16 im Vergleich zur Wulstbreite w der Außenwulste 12 eine konsequente funktionale Trennung der zugeordneten Komponenten erreichbar: für die Außenwulst 12 ist nämlich vorgesehen, dass die Rastelemente 30 beim Anbringen der Aufprellkappe 28 darüber hinweggeschoben werden können, so dass später die vorgesehene Arretierung erfolgen kann. Demgegenüber soll ein solches Darüberschieben über die Berenzungs-Außenwulst 16 gerade vermieden werden, da diese in der Art eines Endanschlags lediglich die Auflagefläche für die Stirnfläche 34 bieten soll. Ergänzend wird gemäß einem Aspekt der Erfindung dies noch weiter begünstigt durch die vorgesehene Flanke 18, die den erwünschten flächigen Kontakt mit dem Endbereich der Rastelemente 30 noch weiter verbessert und zudem als Führungsfläche dienen kann.
Die Aufprellkappe 28 umfasst einen eine zentrale Öffnung 42 aufweisenden Ringdeckel 44. Das an sich einstückig ausgeführte, in Fig. 5 vergrößert gezeigte Dichtelement 24 umfasst hingegen in der Art eines Grundelements eine Verschlussplatte 46, an deren erster Plattenseite eine die zentrale Öffnung 42 des Ringdeckels 44 vollständig ausfüllende, mit dieser rastend in Eingriff bringbare Verdickung 48 angeformt ist. Die Verdickung 48 ist in ihrem Verbindungsbereich mit der Verschlussplatte 46 mit einer eine Hinterschneidung bildenden umlaufenden Nut 50 versehen. Das an sich einstückige Dichtelement 24 ist, auch im Hinblick auf die erwünschten Dichtzwecke, aus einem geeigneten und zudem vergleichsweise weichen und gut verformbaren Material, im Ausführungsbeispiel aus Gummi oder aus TPE, bevorzugt „medical grade“, gefertigt. Durch diese Materialwahl ist auch sichergestellt, dass das Dichtelement 24 bei Bedarf, also wenn Wirkstoff aus dem Medikamentenbehälter 1 entnommen werden soll, mittels eines geeigneten Instruments, beispielsweise einer Hohlnadel, durchstochen werden kann. Unter Nutzung dieser Materialeigenschaften, insbesondere der Verformbarkeit, kann das Dichtelement 24 mit der Aufprellkappe 28 annähernd fest verbunden werden, indem die Verdickung 48 in die Öffnung 42 im Ringdeckel 44 eingebracht wird und der umlaufende Rand der Öffnung 42 anschließend in die Nut 50 eingreift und damit das Dichtelement 24 an der Aufprellkappe 28 fixiert.
In vorteilhafter Weise trägt das Dichtelement 24 auf zweierlei Weise zur Abdichtung der Behälteröffnung 6 bei. Einerseits wird, mit bekannten System durchaus vergleichbar, eine Dichtwirkung erzielt, indem im montierten System die in ihren Abmessungen, insbesondere ihrem Außendurchmesser, geeignet an den Mündungsrand 52 der Behälteröffnung 6 angepasste Verschlussplatte 46 durch die auf den Mündungsrand 52 aufrastbare Aufprellkappe 28 mit ihrem Rand des Dichtelements 24 auf den Mündungsrand 52 aufgedrückt wird. Durch diese in Bezug auf die Längsachse der Behälteröffnung gesehen axiale Kraftwirkung kann die Verschlussplatte 46 infolge der Verformbarkeit des Materials bereits eine Dichtwirkung entfalten. Darüber hinaus ist vorliegend für eine insgesamt besonders erhöhte Dichtwirkung aber auch noch die Bereitstellung von radialen Kraftkomponenten, also Anpresskräfte, die das Dichtelement 24 in radialer Richtung an die Innenseite der Behälterwand 2 im Bereich ihrer Mündung andrücken, vorgesehen.
Dazu ist an der zweiter Plattenseite der Verschlussplatte 46 ein Radial-Dichtelement 54 angeformt. Das Radial-Dichtelement 54 ist in seiner Querschnittsform an die Querschnittsform der Behälteröffnung 6 im Mündungsbereich angepasst (im Ausführungsbeispiel sind beide rund). Hinsichtlich seiner Dimensionierung ist es zudem an die lichte Weite I der Behälteröffnung 6 angepasst und im Hinblick auf die Verformbarkeit des Materials des Dichtelements 24 geringfügig größer als die lichte Weite I der Behälteröffnung 6 ausgeführt. Damit entsteht bei in die Behälteröffnung 6 eingebrachtem Radial-Dichtelement 54 unter Berücksichtigung der Verformbarkeit seines Materials eine flächige Andrück- oder Anpresswirkung an die Innenwand des Behälters im Bereich der Behälteröffnung. Im Hinblick auf gängige Standards und übliche Normen für derartige Komponenten kann die Behälteröffnung geeignet gewählt und dimensioniert sein; beispielsweise kann ihre lichte Weite geeignet abgestimmt auf das Standard-Maß „13er Neck“ (entspricht einem Außendurchmesser der Behälteröffnung von 13mm) oder auf das Standard-Maß „20er Neck“ (entspricht einem Außendurchmesser der Behälteröffnung von 20mm) gewählt sein.
Der Dichtelement 24 ist dabei vorteilhafterweise für eine noch weiter verbesserte Dichtwirkung in radialer Richtung ausgeführt. Dazu ist die Formgebung derart gewählt, dass der die Verdickung 48 ausbildende Zentral be re ich des Dichtelements 24 von einer tief in die Verschlussplatte 46 hineinreichenden, umlaufenden nut- oder grabenartigen Vertiefung 56 umgeben ist. Die Vertiefung 56 kann dabei auch vollständig die Materialdicke der Verschlussplatte 46 durchdringen, so dass das Dichtelement 24 in dieser Ausführung mehrkomponentig ausgestaltet ist. Daran angepasst weist die Aufprellkappe 28, wie in Fig. 6a in perspektivischer Ansicht von unten und in Fig. 6b im Längsschnitt vergrößert dargestellt, einen an den Ringdeckel 44 an seiner Unterseite angeformten, die Öffnung 42 umlaufenden Verstärkungsring 58 auf. Bei der Montage der beiden Komponenten wird dieser Verstärkungsring 58 in die Vertiefung 56 des Dichtelements 24 eingebracht. Die Abmessungen sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass der Verstärkungsring 58 dem Radial-Dichtelement 54 des Dichtelements 24 erhöhte Festigkeit und Steifigkeit nach außen hin, also in radialer Richtung, verleiht und damit die radiale Abdichtung noch weiter verbessert. Insbesondere kann durch die entsprechend gewählten Abmessungen der Verstärkungsring 58 das Radial-Dichtelement 54 mehr oder weniger nach außen hin leicht verformen und dabei eine zusätzliche Anpresskraft in radialer Richtung an die Innenwand des Medikamentenbehälters 1 im Bereich der Behälteröffnung 6 erzeugen.
Die Aufprellkappe 28 besteht im Ausführungsbeispiel aus einem geeignet gewählten Kunststoff, nämlich aus Polypropylen (PP), einem Polyolefin, Cyclo-Olefin-Copolymer (COC), Cyclo-Olefine-Polymer (COP) oder Polycarbonat.
Als weitere Komponente, wie dies wiederum aus der Darstellung in Fig. 4 deutlich wird, umfasst das Verschlusssystem 10 einen auf die Aufprellkappe 28 aufschiebbaren Sicherungsring 60. Dieser kann nach dem Aufprellen der Aufprellkappe 28 und der Verrastung mit den Außenwulsten 12 von außen umgreifend auf die Aufprellkappe 28 geschoben werden. Damit fixiert er die Rastelemente 30 radial, so dass diese nicht mehr nach außen ausweichen können. Damit ist die Verrastung der Aufprellkappe 28 mit der Außenwulst 12 nicht mehr ohne weiteres lösbar und somit festgelegt. Der Sicherungsring 60 weist seinerseits eine Anzahl von innenseitig angeformten, endseitig positionierten Schnapprippen 62 auf, mittels derer er rastend an der Aufprellkappe 28 fixierbar ist.
Des Weiteren weist der mit dem Verschlusssystem 10 verschlossene Medikamentenbehälter 1 als Komponente einen Originalitätsverschluss 70 auf. Dieser soll in der Art eines Einwegverschlusses sicherstellen, dass für den Verwender auf einfache und zuverlässige festgestellt werden kann, ob der Medikamentenbehälter 1 bereits zum Flüssigkeitstransfer verwendet wurde oder nicht, d. h. ob bereits Wirkstoff entnommen wurde oder nicht. Er erleichtert somit die Zuordnung, ob der Container bereits „angebrochen“ ist und somit bevorzugt für eine weitere Flüssigkeitsentnahme verwendet werden sollte, bis er vollständig entleert ist und somit entsorgt werden sollte. Der Originalitätsverschluss 70 ist als an den Sicherungsring 60 angeformte Siegelplatte 72 ausgestaltet. Die Siegelplatte 72 ist dabei derart dimensioniert und positioniert, dass sie im montierten Zustand die zentrale Öffnung 42 des Ringdeckels 44 und damit die hierüber zugängliche frei liegende Fläche des Dichtelements 24 vollständig überdeckt. Für einen Zugriff auf das Innere des Medikamentenbehälters 1 , also für eine Entnahme von Wirkstoff, muss somit zunächst die Siegelplatte 72 entfernt werden, so dass das Dichtelement 24 durchstochen werden kann.
Die Anbringung des Verschlusssystems 10 an den Medikamentenbehälter 1 ist in Fig. 7 anhand einer Sequenz von Schritten gezeigt. In einem ersten Schritt, in Fig. 7a gezeigt, wird zunächst in als eigenständig erfinderisch angesehener Abfolge das Verschlusssystem 10 vormontiert. Dazu wird der Originalitätsverschluss 70 mit der Aufprellkappe 28 ver- bunden, und die Verdickung 48 des Dichtelements 24 wird mit der Öffnung 42 des Ringdeckels 44 der Aufprellkappe 28 in Rastverbindung gebracht.
Ausgehend von diesem vormontierten Zustand kann unter Umständen und je nach Bedarf der in Fig. 7b gezeigte Zwischenschritt durchgeführt werden. Bei diesem Zwischenschritt wird die im Ausführungsbeispiel vorgesehene Ausführungsform genutzt, bei der im Mündungsbereich der Behälteröffnung 6 außenseitig zwei umlaufende Außenwülste 12 in der Art einer Doppelwulst vorgesehen sind. Bei dieser Ausführung sind die Außenwülste 12 durch eine dazwischen verlaufende Nut 74 voneinander getrennt. In einer derartigen Bauweise ist es ermöglicht, das Verschlusssystem 10 in einem ersten Schritt lediglich derart weit auf die Behälteröffnung 6 aufzuschieben, dass die an die Rastelemente 30 jeweils angeformten Rasthaken 76 lediglich in die Nut 74 eingreifen und das System dort zunächst arretieren. In diesem Zwischenzustand, der in Fig. 7b gezeigt ist, verschließt das Dichtelement 24 noch nicht die Behälteröffnung 6, da das Radial-Dichtelement 54 noch nicht in das Innere der Behälteröffnung 6 eingedrungen ist. Vielmehr wird in diesem Zustand ein umlaufender noch offener Ringspalt zwischen dem Radial-Dichtelement 54 und der Mündung des Behälters 1 gebildet. Gemeinsam mit den umfangsseitigen Zwischenräumen zwischen den einzelnen Rastelementen 30 der Aufprellkappe 28 besteht somit in diesem Zustand noch eine gasseitige Verbindung des Innenraums 4 des Medikamentenbehälters 1 mit der äußeren Umgebung.
Diese Position kann beispielsweis zu einer Gefriertrocknung, auch als Lyophilisierung, Lyophilisation oder Sublimationstrocknung bezeichnet, des Wirkstoffs im Medikamentenbehälter 1 verwendet werden. Hierbei handelt es sich um ein mittlerweile weit verbreitetes Verfahren zur schonenden Trocknung von Produkten, dass bei einer Vielzahl von Medikamenten oder Wirkstoffen eingesetzt wird, um diese haltbar zu machen. Bei einer solchen Gefriertrocknung kann es erforderlich sein, entstehende Gase oder Dämpfe, insbesondere Wasserdampf, an die Umgebung abgeben zu können, und eine solche Möglichkeit bietet die in Fig. 7b gezeigte Positionierung der Komponenten.
Nach diesem Zwischenschritt, oder eventuell auch direkt nach der in Fig. 7a gezeigten Vormontage, falls kein solcher Zwischenschritt benötigt wird, wird der Vorgang des Verschließens dann beendet und das System in den in Fig. 7c gezeigten, vollständig verschlossenen Zustand überführt. Dazu wird zunächst die Aufprellkappe 28 weiter über die Behälteröffnung bewegt, so dass das Dichtelement 24 nunmehr mit seinem Radial-Dichtelement 54 in die Behälteröffnung 6 eindringt, bis die Verschlussplatte 46 mit ihrem äuße- ren Rand auf dem Mündungsrand 52 des Behälters 1 aufliegt und anschließend, unter geringfügiger Verformung der Verschlussplatte 46 in Längsrichtung der Behälteröffnung 6 gesehen, die Rasthaken 76 der Aufprellkappe 28 unterhalb der zweiten oder unteren Außenwulst 12 einrasten. Anschließend wird dann der Sicherungsring 60 nach unten hin verschoben, so dass er die Aufprellkappe 28 außenseitig umgreift. Damit werden die Rastelemente 30 in ihrer Position verriegelt, und der Medikamentenbehälter 1 in der in Fig. 7c gezeigten Position ist sicher verschlossen.
Aus dieser Darstellung, also im volständig montierten Zustand, ist auch erneut deutlich erkennbar, wie die untere Begrenzungs-Außenwulst 16 das aufgeschobene Verschlusssystem 10 nach unten hin absichert und damit den Manipulationsschutz erhöht. Durch die im Vergleich zu den Außenwülsten 12 deutlich erhöhte Wulstbreite W der Begrenzungs-Außenwulst 16 ist der endseitig offene Bereich der aufeinandergeschobenen Komponenten (Aufprellkappe 28, Sicherungsring 60) von unten her abgedeckt und damit vor manipulativem Zugriff geschützt. Des Weiteren liegt die Kante 32 der Aufprellkappe an der Kontaktfläche 22 an, so dass hier noch eine weitere Abstützung erfolgen kann.
Wie der Darstellung der Aufprellkappe 28 in Fig. 6a oder Fig. 8 zudem gut entnehmbar ist, ist in als eigenständig erfinderisch angesehener Ausgestaltung an ihrem Ringdeckel 44 ein RFID-Chip 80 angeordnet, vorzugsweise in diesen mit eingespritzt. Der RFID-Chip 80 kann mit einer Codierung oder Kennung versehen sein, die den Medikamentenbehälter individuell kennzeichnet und/oder weitere Informationen bezüglich des Inhalts, beispielsweise der Medikamenten- oder Wirkstoffzusammensetzung, ein eventuelles Verfallsdatum, eine Chargennummer, der eingesetzten Rohstoffe, Produktions- und Fertigungsinformationen des Herstellers oder dergleichen enthalten kann. Insbesondere da ein solcher Chip auch kontaktlos ausgelesen werden kann, kann eine automatisierte Handhabung des Medikamentenbehälters 1 und seines Inhalts, bis hin zu einer voll oder teilweise automatisierten Medikamentenherstellung in Mischsystemen oder dergleichen, erreicht werden.
In Fig. 8 ist eine alternative Ausführungsform eines Medikamentenbehälters 1 ' in perspektivischer Ansicht (Fig. 8a), in seitlicher Ansicht (Fig. 8b) und im Längsschnitt (Fig. 8c) gezeigt. Dieser alernative Medikamentenbehälter 1 ' ist weitgehend baugleich zum vorstehend beschriebenen Medikamentenbehälter 1 ausgestaltet, insbesondere was die Ausgestaltung im Bereich der Behälteröffnung 6 und die dort vorgesehenen Außenwülste 12 und die zusätzlich vorgesehene Begrenzungs-Außenwulst 16 betrifft. Gemäß einem als eigenständig erfinderisch angesehenen Aspekt ist bei diesem Medikamentenbehälter 1 ' aber der Bodenbereich 82 im Gegensatz zu herkömmlichen Gestaltungen solcher Behälter, die üblicherweise eine nach innen weisende Einwölbung aufweisen, als flächiger, geradlinig verlaufender, im Längsschnitt eine Gerade bildende Bodenplatte 84 ausgeführt. Damit werden insbesondere die durch die vorgesehene Materialwahl für die Behälterwand 2' gegebenen Freiheitsgrade bei der geometrischen Gestaltung vorteilhaft genutzt, insbesondere da durch eine solche Ausgestaltung Volumenvorteile und damit zusätzliche Materialersparnis ermöglicht sind.
Bezugszeichenliste
1 Medikamentenbehälter
2 Behälterwand
4 Innenraum
6 Behälteröffnung
10 Verschlusssystem
12 Außenwulst
14 Mündungsöffnung
16 Begrenzungs-Außenwulst
18 untere Flanke
20 obere Flanke
22 Kontaktfläche
24 Dichtelement
26 Fixierkappe
28 Aufprellkappe
30 Rastelemente
32 Kante
34 Stirnfläche
42 Öffnung
44 Ringdeckel
46 Verschlussplatte
48 Verdickung
50 Nut
52 Mündungsrand
54 Radial-Dichtelement
56 Vertiefung
58 Verstärkungsring
60 Sicherungsring
62 Schnapprippen
70 Originalitätsverschluss
72 Siegelplatte
74 Nut
76 Rasthaken
80 RFID Chip
82 Bodenbereich w Wulstbreite
W Wulstbreite der Begrenzungs-Außenwulst
D Durchmesser
L lichte Weite

Claims

Ansprüche Medikamentenbehälter (1) für einen medizinischen Wirkstoff oder ein Medikament, dessen Innenraum (4) über eine in der Art einer Flaschenmündung ausgestaltete Behälteröffnung (6) zugänglich ist, an der außenseitig eine Anzahl, vorzugsweise drei, von umlaufend angebrachten Außenwulsten (12,16) angeordnet ist, wobei die in Richtung der Mündungsöffnung (14) gesehen unterste oder proximale Außenwulst (16) als Begrenzungs-Außenwulst (16) ausgestaltet ist und eine Wulstbreite (W) von mindestens 150% der Wulstbreite (w) der benachbarten Außenwulst (12) aufweist. Medikamentenbehälter (1) nach Anspruch 1, bei dem die Begrenzungs-Außen- wulst (16) eine Wulstbreite (W) von mindestens dem Doppelten, vorzugsweise etwa dem Dreifachen, der Wulstbreite (w) der benachbarten Außenwulst (12) aufweist. Medikamentenbehälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zumindest eine der Außenwülste (12, 16) vollständig umlaufend ausgeführt ist. Medikamentenbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Be- grenzungs-Außenwulst (16) auf ihrer unteren, von der Mündungsöffnung (14) abgewandten Seite eine geradlinig ausgeführte, mit ihrer Normalen gegenüber der Längsachse der Behälteröffnung (6) um höchstens 10° verkippte Flanke (18) aufweist. Medikamentenbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen Behälteröffnung (6) mit einer aufschiebbaren, mit einem Dichtelement (24) versehenen Aufprellkappe (28) verschlossen ist, an deren Außenumfang eine Anzahl von mit einer der Außenwulste (12) in rastenden Eingriff bringbaren Rastelementen (30) angeordnet ist, wobei eine Stirnfläche (34) des oder jedes Rastelements (30) in vollständig auf die Behälteröffnung (6) aufgeschobenem Zustand der Aufprellkappe (28) axial auf der Begrenzungs-Außenwulst (16) abschließt. Medikamentenbehälter (1) nach Anspruch 5, an dessen Begrenzungs-Außenwulst (16) eine Anzahl von seitlich auskragenden Fixiersegmenten (23) angeformt ist, die eines oder mehrere der Rastelemente (30) in vollständig auf die Behälteröffnung (6) aufgeschobenem Zustand der Aufprellkappe (28) radial fixieren. Medikamentenbehälter (1) nach Anspruch 5 oder 6, dessen Aufprellkappe (28) aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus Polypropylen (PP), einem Polyolefin oder Polycarbonat gefertigt ist. Medikamentenbehälter (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dessen Dichtelement (24) aus Gummi oder aus TPE gefertigt ist. Medikamentenbehälter (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dessen Behälteröffnung (6) mit einem Verschlusssystem (10) verschlossen ist, das zusätzlich zu der Aufprellkappe (28) einen auf diese aufschiebbaren Sicherungsring (60) umfasst, der mittels einer Anzahl von innenseitig angeformten, endseitig positionierten Schnapprippen (62) rastend an der Aufprellkappe (28) fixierbar ist. Medikamentenbehälter (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei dem am Ringdeckel (44) der Aufprellkappe (28) ein RFID-Chip (44) angeordnet ist. Medikamentenbehälter (1) nach Anspruch 9 oder 10, an dessen Sicherungsring (60) außenseitig fest und von diesem abreißbar zur Bildung eines Originalitätsverschlusses (70) eine Siegelplatte (72) angeformt ist.
PCT/EP2022/083816 2021-12-01 2022-11-30 Medikamentenbehälter WO2023099546A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21211716.2 2021-12-01
EP21211716.2A EP4190303A1 (de) 2021-12-01 2021-12-01 Medikamentenbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023099546A1 true WO2023099546A1 (de) 2023-06-08

Family

ID=78821050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/083816 WO2023099546A1 (de) 2021-12-01 2022-11-30 Medikamentenbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4190303A1 (de)
WO (1) WO2023099546A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244479A (en) * 1978-12-13 1981-01-13 Owens-Illinois, Inc. Tamperproof closure member
US4449639A (en) * 1982-12-13 1984-05-22 Johnsen & Jorgensen (Plastics) Ltd. Tamper-resistant and child-resistant closures
US6073810A (en) * 1996-02-15 2000-06-13 International Plastics And Equipment Corporation Tamper-evident closure
US20090159553A1 (en) * 2006-08-31 2009-06-25 Hans-Rainer Hoffmann Closure system for containers
PL237351B1 (pl) * 2018-12-11 2021-04-06 Reend Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Zespół zamknięcia pojemnika z tworzywa sztucznego, zwłaszcza na napoje

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244479A (en) * 1978-12-13 1981-01-13 Owens-Illinois, Inc. Tamperproof closure member
US4449639A (en) * 1982-12-13 1984-05-22 Johnsen & Jorgensen (Plastics) Ltd. Tamper-resistant and child-resistant closures
US6073810A (en) * 1996-02-15 2000-06-13 International Plastics And Equipment Corporation Tamper-evident closure
US20090159553A1 (en) * 2006-08-31 2009-06-25 Hans-Rainer Hoffmann Closure system for containers
PL237351B1 (pl) * 2018-12-11 2021-04-06 Reend Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Zespół zamknięcia pojemnika z tworzywa sztucznego, zwłaszcza na napoje

Also Published As

Publication number Publication date
EP4190303A1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019446T2 (de) Flüssigkeitstransferset für phiolen und andere medizinische behälter
EP0696994B1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen einer flasche
DE60127582T2 (de) Verfahren zum abdichten eines medizinischesn behälters mit einem kunststoffverschluss
DE2749308C3 (de) Kindersichere dampfdichte Verschluß-Behälter-Kombination
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
DE2233318A1 (de) Sperring fuer einen behaelterverschlussdeckel
DE2321758A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter mit einer verschlusskappe
EP1412261B1 (de) Verschlusskappe für infusions- oder transfusionsflaschen
EP3171846B1 (de) Verschluss für pharmazeutische gebinde sowie verfahren zum verschliessen eines fläschchens
WO2002098748A1 (de) Verschluss für eine medikamentenflasche sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10007367A1 (de) Verschlusskappe für Infusions- und Transfusionsflaschen
DE3416179C2 (de)
WO2005000703A2 (de) Gefriertrocknungs-verschluss
EP2569225B1 (de) Verschluss für ein behältnis und verfahren zur durchführung eines gefrier-trocknungsverfahrens
EP2986531A1 (de) Behältnis
WO2023099546A1 (de) Medikamentenbehälter
EP4000587B1 (de) Verschlusssystem für einen medikamentenbehälter sowie medikamentenbehälter mit einem verschlusssystem
EP1413526A1 (de) Kappenartiger Drehverschluss für Behälter sowie mit einem solchen Drehverschluss versehenen Behälter
WO2023099547A1 (de) Verschlusssystem für einen medikamentenbehälter sowie medikamentenbehälter mit einem verschlusssystem
EP0766956A1 (de) Container für medizinische Flüssigkeiten
EP4311534A1 (de) Verschlusssystem für einen medikamentenbehälter sowie medikamentenbehälter mit einem verschlusssystem
DE2332185A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
EP2208687B1 (de) Schutzbehälter
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
WO2023166167A1 (de) Verschlusssystem für einen medikamentenbehälter sowie medikamentenbehälter mit einem verschlusssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22826592

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)