WO2023072884A1 - Fahrzeugsitz mit einer asymmetrischen kinematikeinrichtung - Google Patents

Fahrzeugsitz mit einer asymmetrischen kinematikeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023072884A1
WO2023072884A1 PCT/EP2022/079684 EP2022079684W WO2023072884A1 WO 2023072884 A1 WO2023072884 A1 WO 2023072884A1 EP 2022079684 W EP2022079684 W EP 2022079684W WO 2023072884 A1 WO2023072884 A1 WO 2023072884A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
kinematic
group
base
kinematics
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/079684
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Chetansingh Rajput
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority to EP22809074.2A priority Critical patent/EP4399122A1/de
Priority to CN202280070512.8A priority patent/CN118317887A/zh
Publication of WO2023072884A1 publication Critical patent/WO2023072884A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash

Definitions

  • Vehicle seat with an asymmetrical kinematic device Vehicle seat with an asymmetrical kinematic device
  • the proposed solution relates to a vehicle seat according to the preamble of claim 1.
  • Such a vehicle seat comprises a seat part, which defines a seatable seating area with a seat width and which comprises a first side part and a second side part spaced apart from the first side part along the seat width, a base and a kinematic device via which the seat part can be moved relative to the base on the base is supported and which comprises a first kinematic group arranged on the first side part and a second kinematic group arranged on the second side part.
  • Such a vehicle seat is described in DE 10 2009 022 568 A1.
  • Two sides of the known vehicle seat, each with one of the kinematic groups, are designed symmetrically.
  • DE 10 2016 212 891 A1 describes a vehicle seat with precisely three connecting devices, via which the vehicle seat is connected to a floor assembly.
  • a rear connecting device is arranged essentially centrally in the transverse direction of the seat, i.e. in the direction of the seat width. In this way, an overdetermination can be prevented and, as a result, a smooth adjustment can be achieved even with less high manufacturing precision.
  • this solution requires installation space that is not available in many applications.
  • the object is to specify an improved vehicle seat.
  • the first kinematic group differs structurally from the second kinematic group in such a way that in at least one position of the seat part relative to the base, a force introduced symmetrically into the seat part with respect to the kinematic groups is dissipated asymmetrically via the kinematic groups into the base.
  • the kinematic device includes, for example, several pivoted levers.
  • the seat part can be movably supported on the base via the pivoted levers. Swivel levers allow a robust and at the same time resilient connection of the seat part to the base.
  • the first kinematics group is structurally different from the second kinematics group in that it has a larger number of pivoted levers than the second kinematics group. This is a solution that is particularly easy to implement in terms of structure.
  • the seat part with the first kinematics group is supported on the base by exactly two pivoted levers.
  • the seat part with the second kinematics group can be supported on the base via precisely one pivoting lever.
  • the seat part In at least one position of the seat part relative to the base, the seat part is supported on the base via these exactly three pivoted levers, for example, in such a way that these three pivoted levers carry the entire weight of the seat part.
  • a particularly smooth adjustment can thus be made possible with a simple structure.
  • One of the kinematic groups has, for example, a front and a rear pivoted lever and/or one (another) of the kinematic groups only has a front or only a rear pivoted lever.
  • the front or rear pivoting lever of the other kinematics group can be arranged symmetrically to the corresponding front or rear pivoting lever of one kinematics group. As a result, a particularly large number of identical parts can be used.
  • One of the kinematic groups can have a pivoting lever which is connected to the seat part or the base via an axle mounted thereon so that it can move in translation. Furthermore, it can be provided that all other pivoted levers of the kinematic device are connected pivotably to the seat part and the base at pivot joints, the pivot joints being fixed against translation relative to the seat part or to the base. When the force is introduced into the seat part, the pivoting lever can deviate with the axis that can be moved in a translatory manner, with the result that the force is dissipated asymmetrically.
  • This solution can be implemented with particularly simple means on existing vehicle seats.
  • the axis mounted in a translationally movable manner on the seat part or the base can be guided in an elongate connecting link. This allows a clearly defined leadership.
  • one of the kinematic groups includes a pivoted lever that has greater, in particular significantly greater, flexibility than the other pivoted levers of the kinematic device.
  • a solution is particularly easy to implement.
  • one of the kinematic groups includes a pivoting lever that is made from a different material than the other pivoting levers of the kinematic device, for example from a material that is more flexible in comparison.
  • one pivoting lever is made, for example, with a lower material thickness than the other pivoting levers.
  • a pivoting lever of the first kinematics group is firmly connected to a pivoting lever of the second kinematics group via a synchronization rod. This enables a uniform and symmetrical adjustment of the seat part relative to the base.
  • the seat part can be transferred (e.g. by unlocking the at least one lock described below) by means of the kinematic device from a position of use that can be seated into an easy-entry position that is shifted forward in comparison (whereby the front side of the vehicle seat can be moved through the end of the seat part facing away from a backrest is described).
  • the force introduced symmetrically into the seat part in relation to the kinematic groups is dissipated asymmetrically via the kinematic groups and the base.
  • the vehicle seat may include at least one lock for locking the seat portion to the base in the seatable position of use. Provision can be made for the seat part to be supported on the base via the lock and/or in the area of the lock in the position of use that can be seated.
  • the (at least one) lock is assigned to the first kinematics group, for example, and the second kinematics group is assigned, for example, a further lock for locking the seat part on the base in the use position that can be seated. This enables secure locking.
  • the side parts are firmly connected to one another, for example, by at least one cross member, for example at least one cross tube.
  • the side parts and the cross member or the cross members together can form a seat frame.
  • the base can include a longitudinal adjustment device, which includes, for example, two pairs each consisting of a lower rail and an upper rail that is guided in a longitudinally displaceable manner in a longitudinal displacement direction.
  • the longitudinal displacement direction is aligned perpendicular to the seat width.
  • FIG. 1A and 1B show a vehicle seat with a seat part that can be moved relative to a base by means of a kinematic device
  • Kinematics device comprises a first kinematics group with two pivoting levers and a second kinematics group with only one pivoting lever and wherein the seat part has cross members and carries a backrest assembly;
  • FIGS. 1A and 1B show a vehicle seat with a seat part that can be moved relative to a base by means of a kinematic device according to FIGS. 1A and 1B, the seat part carrying a backrest assembly equipped with a cross member;
  • FIG. 3 shows a vehicle seat with a seat part that can be moved relative to a base by means of a kinematic device, the kinematic device comprising a first kinematic group with a displaceably mounted pivoting lever;
  • FIG. 4 shows a vehicle seat with a seat part that can be moved relative to a base by means of a kinematic device, the kinematic device comprising a first kinematic group with a pivoting lever that is made of a more flexible material than other pivoting levers of the kinematic device;
  • Fig. 5 shows another vehicle seat with a means of a
  • FIG. 6 shows the seat part according to FIG. 1A in a forwardly pivoted easy-entry position.
  • FIG. 1A and 1B show a vehicle seat 1A with a seat part 10, a base 11, a kinematic device 12A, a backrest assembly 13 and two locks 14.
  • the seat portion 10 defines a sittable seating area 100 having a seat width SB.
  • the seat part 10 comprises a first side part 101A and a second side part 101B spaced therefrom along the seat width SB.
  • the side parts 101A, 101B are firmly connected to one another via a rear cross member 102A and a front cross member 102B.
  • the side parts 101A, 101B and the cross members 102A, 102B together form a seat frame.
  • a vehicle floor can generally serve as the base 11.
  • the base 11 comprises a longitudinal adjustment device, which comprises a first pair and a second pair each consisting of a lower rail 111 and an upper rail 110 that is longitudinally displaceably guided thereon along a longitudinal displacement direction. The direction of longitudinal displacement is aligned perpendicularly to the seat width SB.
  • the seat part 10 is supported on the base 11 in a movable manner relative to the base 11 via the kinematic device 12A.
  • the kinematic device 12A enables a movement of the seat part 10 relative to the base 11.
  • the kinematic device 12A guides the seat part 10 during an adjustment between a position of use that can be seated, shown in FIG becomes.
  • a seat occupant can sit on the vehicle seat 1A.
  • the vehicle seat 1A increases access to a row of seats of a vehicle located behind the vehicle seat 1A.
  • the kinematics device 12A comprises a first kinematics group G1 arranged on the first side part 101A and a second kinematics group G2 arranged on the second side part 101B.
  • the first kinematic group G1 differs structurally from the second kinematic group G2 in such a way that, in at least one position of the seat part 10 relative to the base 11, it is symmetrical with respect to the kinematic groups G1, G2 (e.g center) in the seat part 10 introduced force F is derived asymmetrically via the kinematic groups G1, G2 in the base 11.
  • Each of the kinematic groups G1, G2 includes at least one pivoting lever 120A-120C.
  • the seat part 10 is movably supported on the base 11 via the pivoting levers.
  • Each of the pivoting levers 120A-120C is pivotally mounted on one of the side members 101A, 101B and pivotally mounted on the base 11 at the top rail 110 of the base 11 .
  • the first kinematics group G1 has a larger number of pivoted levers 120A, 120B than the second kinematics group G2, specifically the first kinematics group G1 has exactly two pivoted levers 120A, 120B and the second kinematics group G2 has exactly one pivoted lever 120C. Consequently, the kinematic device 12A includes a total of exactly three pivoted levers 120A-120C.
  • the first kinematics group G1 has a front and a rear pivoted lever 120A, 120B, which are arranged one behind the other along the longitudinal displacement direction.
  • the second kinematics group G2 has only a front pivoted lever 120C, which is arranged symmetrically to the front pivoted lever of the first kinematics group G1, but no rear pivoted lever.
  • the second kinematics group G2 could only have a rear pivoted lever, but not a front one.
  • a first pivoted lever 120A namely the front pivoted lever 120A of the first kinematics group G1 is pivoted on a pivot D1 on the upper rail 110 of one pair of rails and on a further pivot D2 on the first side part 101A.
  • a second pivoted lever 120B namely the rear pivoted lever 120B of the first kinematics group G1 is pivoted on a pivot D3 on the upper rail 110 of the same pair of rails and on another pivot D4 in turn on the first side part 101A.
  • the first pivoting lever 120A and the second pivoting lever 120B form a four-bar linkage together with the base 11 and the first side part 101A.
  • a third pivoted lever 120C namely the front pivoted lever 120C of the second kinematics group G2, is pivoted on a rotary joint D5 on the upper rail 110 of the other pair of rails and on a further rotary joint D6 on the second side part 101B.
  • the two front pivoting levers 120A, 120C are firmly connected to one another via a synchronization rod 121.
  • the two front pivoting levers 120A, 120C are thus synchronized with regard to their pivoting position and relative to the base 11 and relative to the seat part 10.
  • the two front pivoting levers 120A, 120C are rotationally connected to one another.
  • the backrest assembly 13 which can also be referred to as the backrest for short, comprises at least one backrest part, here two backrest parts 130A, 130B (each for one seat occupant), which are pivotably connected to brackets 131 via fittings.
  • the brackets 131 can be mounted on the side parts 101A, 101B and are mounted in the assembled state according to FIG. 1A.
  • the backrest assembly 13 is mounted on the seat portion 10, the backrest assembly 13 is carried along when the seat portion 10 is adjusted between the sittable use position and the easy-entry position.
  • the fittings are actuated when folding forward into the easy-entry position, so that the backrest parts 130A, 130B can also swivel forward.
  • One of the locks 14 is arranged on one of the two side parts 101A, 101B. Each of the locks 14 can be locked in the seated use position. If the respective lock 14 is locked, then it locks the corresponding side part 101A, 101B relative to the base 11.
  • the locks 14 each have a hook which can engage in an engagement on the respective upper rail 110 in a locking manner.
  • the lock 14 arranged on the first side part 101A is arranged behind the two pivoting levers 120A, 120B of the first kinematics group G1.
  • the rear pivoted lever 120B of the first kinematics group G1 is arranged between the front pivoted lever 120A and the lock 14 .
  • the lock 14 arranged on the second side part 101B is arranged behind the pivoting lever 120C of the second kinematics group G2.
  • the seat part 10 In the seated position of use, the seat part 10 rests on both sides in the area of the locks 14 on a respective contact area K on the respective upper rail 110 of the base 11, so that weight forces can be introduced into the base via the contact areas K.
  • the position in relation to the kinematic groups G1, G2 is centered in the Force F introduced into the seat part 10 is derived asymmetrically via the kinematic groups G1, G2 and the base (11), namely in the first kinematic group G1 via two pivoted levers 120A, 120B and in the second kinematic group G2 only via one pivoted lever 120C, because the second kinematic group G2 has fewer pivoted levers than the first kinematics group G1.
  • the force F is derived differently via the first kinematics group G1 than via the second kinematics group G2.
  • FIGS. 1A and 1B show a vehicle seat 1B, which includes a kinematic device 12B, which is constructed identically to the kinematic device 12A of the vehicle seat according to FIGS. 1A and 1B.
  • the rear cross member 102A is fastened to holders 132 of the backrest assembly 13, to which the fittings of the backrest parts 130A, 130B are also fastened.
  • Two outer ones of these brackets 132 are mounted on the two side parts 101A, 101B during manufacture. This can lead to relatively large assembly tolerances.
  • the structurally different design of the first kinematics group G1 compared to the second kinematics group G2 such tolerances do not lead to jamming during the adjustment between the seated use position and the easy-entry position.
  • FIG. 3 shows a vehicle seat 1C, which is designed similarly to the vehicle seats 1A, 1B according to FIGS. 1A to 2B, so that only differences thereto will be discussed below.
  • the vehicle seat 1C includes a kinematic device 12C with four pivoted levers 120A-120D.
  • a first kinematics group G1 of the kinematics device 12C comprises two pivoted levers 120A, 120B, and a second kinematics group G2
  • Kinematic device 12C includes two further pivoted levers 120C, 120D.
  • the pivoted levers 120A, 120B of the first kinematics group G1 are arranged and aligned symmetrically to the pivoted levers 120C, 120D of the second kinematics group G2.
  • the pivoted levers 120A, 120B of the first kinematics group G1 and the pivoted levers 120C, 120D of the second kinematics group G2 are each arranged and mounted analogously to the pivoted levers 120A, 120B of the first kinematics group G1 of the vehicle seat according to FIGS. 1A and 1B.
  • one of the pivoted levers 120A-120D in this case the rear pivoted lever 120B of the first kinematics group G1 is mounted so that it can be displaced on one side.
  • the rear pivoted lever 120B of the first kinematics group G1 forms a displaceable rotary joint D3 with an axis 122 which engages in a connecting link 113 fastened to the upper rail 110.
  • the first kinematics group G1 is structurally different from the second kinematics group G2 in that the rear pivoted lever 120B of the first kinematics group G1 is rotatably mounted on the base 11, while the other pivoted levers 120A, 120C, 120D are only mounted via pivot bearings.
  • a force F introduced symmetrically into the seat part 10 with respect to the kinematic groups G1 , G2 is dissipated asymmetrically via the kinematic groups G1 , G2 and the base 11 .
  • FIG. 4 shows a vehicle seat 1D, which is designed similarly to the vehicle seats 1A-1C according to FIGS. 1A to 3, so that only differences thereto will be discussed below.
  • the vehicle seat 1D includes a kinematic device 12D with four pivoting levers 120A-120D.
  • a first kinematics group G1 of the kinematics device 12D includes two pivoted levers 120A, 120B, and a second kinematics group G2
  • Kinematic device 12D includes two further pivoted levers 120C, 120D.
  • the pivoting levers 120A-120D are arranged according to FIG. 3, but all pivoting levers 120A-120D are only connected to the base 11 and the seat part 10 by means of swivel joints and can therefore only perform rotational movements relative thereto, but no translational movements.
  • the first kinematics group G1 is structurally different from the second kinematics group G2 in that the rear pivoted lever 120D of the second kinematics group G2 is made of a different material (e.g. plastic, a composite material or one or more metal sheets). than the remaining pivoting levers 120A-120C (which are made of steel, for example, in particular in one piece). Specifically, the rear pivoted lever 120D of the second kinematic group G2 is made of a more flexible material than the other pivoted levers 120A-120C.
  • a different material e.g. plastic, a composite material or one or more metal sheets
  • a force F introduced into the seat part 10 symmetrically with respect to the kinematic groups G1 , G2 is dissipated asymmetrically via the kinematic groups G1 , G2 and the base 11 .
  • overdeterminations in the radial direction can be compensated for.
  • the vehicle seats 1A-1D described above are rear bench seats.
  • the kinematic device described can also be used in vehicle seats in a first row of seats, for example in a driver's seat or a passenger seat.
  • FIG. 5 shows the seat part of a vehicle seat 1E in the form of a driver's seat with a kinematic device 12E.
  • the left rear pivoting lever 120B is guided in a sliding link 113 on the base 11 in a rotationally displaceable manner, while all other rotary joints of the pivoting levers 120A-120D are fixed with respect to translation.
  • the components of the kinematic device 12E are placed over the drawing in the form of a basic sketch.
  • a drive unit 15 fixed to the seat part 10 is designed to adjust an adjustment part, here a spindle, along an adjustment axis in order to bring about a height adjustment of the seat part relative to the base.
  • manufacturing tolerances can be compensated for and stresses between the components can be reduced and thus friction losses can be reduced. Furthermore, it is possible to simplify manufacture and construction and to use fewer parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorgeschlagene Lösung betrifft einen Fahrzeugsitz (1A-1 E), umfassend: ein Sitzteil (10), das einen einsitzbaren Sitzbereich (100) mit einer Sitzbreite (SB) definiert und ein erstes Seitenteil (101A) und ein davon entlang der Sitzbreite (SB) beabstandetes zweites Seitenteil (101B) umfasst, eine Basis (11) und eine Kinematikeinrichtung (12A-12E), über die das Sitzteil (10) relativ zur Basis (11) bewegbar an der Basis (11) abgestützt ist und die eine am ersten Seitenteil (101A) angeordnete erste Kinematikgruppe (G1) und eine am zweiten Seitenteil (101B) angeordnete zweite Kinematikgruppe (G2) umfasst. Dabei ist vorgesehen, dass die erste Kinematikgruppe (G1) derart konstruktiv von der zweiten Kinematikgruppe (G2) verschieden ist, dass in zumindest einer Stellung des Sitzteils (10) relativ zur Basis (11) eine in Bezug auf die Kinematikgruppen (G1, G2) symmetrisch in das Sitzteil (10) eingeleitete Kraft (F) asymmetrisch über die Kinematikgruppen (G1, G2) in die Basis (11) abgeleitet wird.

Description

Fahrzeugsitz mit einer asymmetrischen Kinematikeinrichtung
Beschreibung
Die vorgeschlagene Lösung betrifft einen Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Ein derartiger Fahrzeugsitz umfasst ein Sitzteil, das einen einsitzbaren Sitzbereich mit einer Sitzbreite definiert und das ein erstes Seitenteil und ein vom ersten Seitenteil entlang der Sitzbreite beabstandetes zweites Seitenteil umfasst, eine Basis und eine Kinematikeinrichtung, über die das Sitzteil relativ zur Basis bewegbar an der Basis abgestützt ist und die eine am ersten Seitenteil angeordnete erste Kinematikgruppe und eine am zweiten Seitenteil angeordnete zweite Kinematikgruppe umfasst.
Ein solcher Fahrzeugsitz ist in der DE 10 2009 022 568 A1 beschrieben. Zwei Seiten des bekannten Fahrzeugsitzes mit jeweils einer der Kinematikgruppen sind dabei symmetrisch ausgebildet.
Bei dem bekannten Fahrzeugsitz ist es in der Regel notwendig, Bauteile des Sitzteils, der Kinematikeinrichtung und der Basis mit einer hohen Präzision zu fertigen, damit es bei einer Verstellung des Sitzteils mittels der Kinematikeinrichtung relativ zur Basis nicht zu einem Verklemmen oder einer schwergängigen Verstellung kommt.
In der DE 10 2016 212 891 A1 ist ein Fahrzeugsitz mit genau drei Verbindungseinrichtungen beschrieben, über welche der Fahrzeugsitz mit einer Bodenbaugruppe verbunden ist. Eine hintere Verbindungseinrichtung ist dabei in Sitzquerrichtung, d.h. in Richtung der Sitzbreite, im Wesentlichen mittig angeordnet. Hierdurch kann eine Überbestimmung verhindert werden und der Folge auch bei einer weniger hohen Fertigungspräzision eine leichtgängige Verstellung erzielt werden. Diese Lösung benötigt allerdings einen in vielen Anwendungsfällen nicht zur Verfügung stehenden Bauraum.
Es besteht die Aufgabe, einen verbesserten Fahrzeugsitz anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach ist vorgesehen, dass die erste Kinematikgruppe derart konstruktiv von der zweiten Kinematikgruppe verschieden ist, dass in zumindest einer Stellung des Sitzteils relativ zur Basis eine in Bezug auf die Kinematikgruppen symmetrisch in das Sitzteil eingeleitete Kraft asymmetrisch über die Kinematikgruppen in die Basis abgeleitet wird.
Dies basiert auf der überraschenden Erkenntnis, dass es durch eine derartige Ausgestaltung der Kinematikeinrichtung möglich ist, einer Überbestimmung entgegenzuwirken, sodass selbst bei einer geringeren Fertigungspräzision der Bauteile eine schwergängige Verstellung oder gar ein Verklemmen vermieden werden kann. Ein Vorteil dieser Lösung besteht somit in der erleichterten synchronen Verriegelung eines Sitzteils an der Basis, beispielsweise durch synchrone Verriegelung der Kinematikgruppen an der Basis, da durch die erhöhte Elastizität der Kinematikeinrichtung ein Ausgleich von Fertigungstoleranzen möglich ist. Das ermöglicht einen verbesserten Fahrzeugsitz, der zugleich besonders einfach herstellbar als auch verlässlich nutzbar ist.
Die Kinematikeinrichtung umfasst z.B. mehrere Schwenkhebel. Über die Schwenkhebel kann das Sitzteil bewegbar an der Basis abgestützt sein. Schwenkhebel erlauben eine robuste und zugleich belastbare Anbindung des Sitzteils auf der Basis. Optional ist die erste Kinematikgruppe dahingehend konstruktiv von der zweiten Kinematikgruppe verschieden, dass sie eine größere Anzahl an Schwenkhebeln aufweist als die zweite Kinematikgruppe. Das ist eine vom Aufbau her besonders einfach umsetzbare Lösung.
Beispielsweise ist das Sitzteil mit der erstes Kinematikgruppe über genau zwei Schwenkhebel an der Basis abgestützt. Alternativ oder zusätzlich kann das Sitzteil mit der zweiten Kinematikgruppe über genau einen Schwenkhebel an der Basis abgestützt sein. In zumindest einer Stellung des Sitzteils relativ zur Basis stützt sich das Sitzteil also beispielsweise derart über diese genau drei Schwenkhebel an der Basis ab, dass diese drei Schwenkhebel das gesamte Gewicht des Sitzteils tragen. So kann mit einem einfachen Aufbau eine besonders leichtgängige Verstellung ermöglicht werden.
Eine der Kinematikgruppen weist z.B. einen vorderen und einen hinteren Schwenkhebel auf und/oder eine (andere) der Kinematikgruppen nur einen vorderen oder nur einen hinteren Schwenkhebel. Der vordere oder hintere Schwenkhebel der anderen Kinematikgruppe kann symmetrisch zum entsprechenden vorderen oder hinteren Schwenkhebel der einen Kinematikgruppe angeordnet sein. Hierdurch können besonders viele Gleichteile eingesetzt werden.
Eine der Kinematikgruppen kann einen Schwenkhebel aufweisen, der mit dem Sitzteil oder der Basis über eine daran translatorisch bewegbar montierte Achse verbunden ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass alle übrigen Schwenkhebel der Kinematikeinrichtung an Drehgelenken schwenkbar mit dem Sitzteil und der Basis verbunden sind, wobei die Drehgelenke gegen eine Translation relativ zum Sitzteil bzw. zur Basis fixiert sind. Bei Einleitung der Kraft in das Sitzteil kann der Schwenkhebel mit der translatorisch bewegbaren Achse ausweichen, sodass infolgedessen die Kraft asymmetrisch abgeleitet wird. Diese Lösung ist mit besonders einfachen Mitteln an bestehenden Fahrzeugsitzen umsetzbar.
Ferner kann die am Sitzteil oder der Basis translatorisch bewegbar montierte Achse in einer längserstreckten Kulisse geführt sein. Das erlaubt eine klar definierte Führung.
In einer Ausgestaltung umfasst eine der Kinematikgruppen einen Schwenkhebel, der eine größere, insbesondere wesentlich größere, Flexibilität aufweist als die übrigen Schwenkhebel der Kinematikeinrichtung. Eine derartige Lösung ist besonders einfach umzusetzen. Optional umfasst eine der Kinematikgruppen einen Schwenkhebel, der aus einem anderen Material hergestellt ist als die übrigen Schwenkhebel der Kinematikeinrichtung, beispielsweise aus einem im Vergleich dazu flexibleren Material. Alternativ oder zusätzlich ist der eine Schwenkhebel z.B. mit einer geringeren Materialstärke hergestellt als die übrigen Schwenkhebel.
Allgemein kann vorgesehen sein, dass ein Schwenkhebel der ersten Kinematikgruppe über eine Synchronisationsstange fest mit einem Schwenkhebel der zweiten Kinematikgruppe verbunden ist. Hierdurch wird eine gleichmäßige und symmetrische Verstellung des Sitzteils relativ zur Basis ermöglicht.
Optional ist das Sitzteil (z.B. durch Entriegelung des nachfolgend beschriebenen zumindest einen Schlosses) mittels der Kinematikeinrichtung von einer einsitzbaren Gebrauchsstellung in eine demgegenüber nach vorne verlagerte Easy-Entry-Stellung überführbar (wobei die vordere Seite des Fahrzeugsitzes durch das von einer Rückenlehne abgewandte Ende des Sitzteils beschrieben wird). In der Easy-Entry- Stellung und/oder einer Zwischenstellung zwischen der Easy-Entry-Stellung und der einsitzbaren Gebrauchsstellung wird die in Bezug auf die Kinematikgruppen symmetrisch in das Sitzteil eingeleitete Kraft asymmetrisch über die Kinematikgruppen und die Basis abgeleitet.
Der Fahrzeugsitz kann zumindest ein Schloss zur Verriegelung des Sitzteils an der Basis in der einsitzbaren Gebrauchsstellung umfassen. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Sitzteil in der einsitzbaren Gebrauchsstellung über das Schloss und/oder im Bereich des Schlosses an der Basis abgestützt ist.
Das (zumindest eine) Schloss ist z.B. der ersten Kinematikgruppe zugeordnet und der zweiten Kinematikgruppe ist z.B. ein weiteres Schloss zur Verriegelung des Sitzteils an der Basis in der einsitzbaren Gebrauchsstellung zugeordnet. Das ermöglicht eine sichere Verriegelung.
Die Seitenteile sind beispielsweise durch zumindest einen Querträger, etwa zumindest ein Querrohr, fest miteinander verbunden. Die Seitenteile und der Querträger oder die Querträger können zusammen einen Sitzrahmen bilden. Die Basis kann eine Längsverstelleinrichtung umfassen, die z.B. zwei Paare aus jeweils einer unteren Schiene und einer daran in einer Längsverschiebungsrichtung längsverschiebbar geführten oberen Schiene umfasst. Die Längsverschiebungsrichtung ist senkrecht zur Sitzbreite ausgerichtet.
Die beigefügten Figuren veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Lösung.
Hierbei zeigen:
Fig. 1A und 1 B einen Fahrzeugsitz mit einem mittels einer Kinematikeinrichtung relativ zu einer Basis bewegbaren Sitzteil, wobei die
Kinematikeinrichtung eine erste Kinematikgruppe mit zwei Schwenkhebeln und eine zweite Kinematikgruppe mit nur einem Schwenkhebel umfasst und wobei das Sitzteil Querträger aufweist und eine Rückenlehnenbaugruppe trägt;
Fig. 2A und 2B einen Fahrzeugsitz mit einem mittels einer Kinematikeinrichtung entsprechend Fig. 1A und 1 B relativ zu einer Basis bewegbaren Sitzteil, wobei das Sitzteil eine mit einem Querträger ausgestattete Rückenlehnenbaugruppe trägt;
Fig. 3 einen Fahrzeugsitz mit einem mittels einer Kinematikeinrichtung relativ zu einer Basis bewegbaren Sitzteil, wobei die Kinematikeinrichtung eine erste Kinematikgruppe mit einem verschiebbar gelagerten Schwenkhebel umfasst;
Fig. 4 einen Fahrzeugsitz mit einem mittels einer Kinematikeinrichtung relativ zu einer Basis bewegbaren Sitzteil, wobei die Kinematikeinrichtung eine erste Kinematikgruppe mit einem Schwenkhebel umfasst, der aus einem flexibleren Material hergestellt ist als weitere Schwenkhebel der Kinematikeinrichtung;
Fig. 5 einen weiteren Fahrzeugsitz mit einem mittels einer
Kinematikeinrichtung relativ zu einer Basis bewegbaren Sitzteil; und Fig. 6 das Sitzteil gemäß Fig. 1A in einer vorgeschwenkten Easy-Entry- Stellung.
Die Fig. 1A und 1 B zeigen einen Fahrzeugsitz 1A mit einem Sitzteil 10, einer Basis 11 , einer Kinematikeinrichtung 12A, einer Rückenlehnenbaugruppe 13 und zwei Schlössern 14.
Das Sitzteil 10 definiert einen einsitzbaren Sitzbereich 100 mit einer Sitzbreite SB. Das Sitzteil 10 umfasst ein erstes Seitenteil 101 A und ein davon entlang der Sitzbreite SB beabstandetes zweites Seitenteil 101 B. Die Seitenteile 101A, 101 B sind über einen hinteren Querträger 102A und einen vorderen Querträger 102B fest miteinander verbunden. Die Seitenteile 101A, 101 B und die Querträger 102A, 102B bilden gemeinsam einen Sitzrahmen. Zwischen den Querträgern 102A, 102B erstrecken sich Polsterträger, auf welchen eine Polsterung des Fahrzeugsitzes 1 A abstützbar ist.
Als Basis 11 kann im Allgemeinen ein Fahrzeugboden dienen, vorliegend umfasst die Basis 11 eine Längsverstelleinrichtung, die ein erstes Paar und ein zweites Paar aus jeweils einer unteren Schiene 111 und einer daran entlang einer Längsverschiebungsrichtung längsverschiebbar geführten oberen Schiene 110 umfasst. Die Längsverschiebungsrichtung ist senkrecht zur Sitzbreite SB ausgerichtet.
Über die Kinematikeinrichtung 12A ist das Sitzteil 10 relativ zur Basis 11 bewegbar an der Basis 11 abgestützt. Die Kinematikeinrichtung 12A ermöglicht eine Bewegung des Sitzteils 10 relativ zur Basis 11. Vorliegend führt die Kinematikeinrichtung 12A das Sitzteils 10 bei einer Verstellung zwischen einer in Fig. 1A gezeigten einsitzbaren Gebrauchsstellung und einer demgegenüber vorverlagerten Stellung, die hier auch als Easy-Entry-Stellung bezeichnet wird. In der einsitzbaren Gebrauchsstellung kann ein Sitzbenutzer auf dem Fahrzeugsitz 1A Platz nehmen. In der in Fig. 6 schematisch veranschaulichten Easy-Entry-Stellung des Sitzteils 10 relativ zur Basis 11 vergrößert der Fahrzeugsitz 1A einen Zugang zu einer hinter dem Fahrzeugsitz 1A gelegenen Sitzreihe eines Fahrzeugs.
Die Kinematikeinrichtung 12A umfasst dabei eine am ersten Seitenteil 101 A angeordnete erste Kinematikgruppe G1 und eine am zweiten Seitenteil 101 B angeordnete zweite Kinematikgruppe G2. Die erste Kinematikgruppe G1 ist dabei derart konstruktiv von der zweiten Kinematikgruppe G2 verschieden, dass in zumindest einer Stellung des Sitzteils 10 relativ zur Basis 11 eine in Bezug auf die Kinematikgruppen G1 , G2 symmetrisch (z.B. mittig) in das Sitzteil 10 eingeleitete Kraft F asymmetrisch über die Kinematikgruppen G1 , G2 in die Basis 11 abgeleitet wird.
Jede der Kinematikgruppen G1 , G2 umfasst zumindest einen Schwenkhebel 120A-120C. Über die Schwenkhebel ist das Sitzteil 10 bewegbar auf der Basis 11 abgestützt. Jeder der Schwenkhebel 120A-120C ist schwenkbar an einem der Seitenteile 101A, 101 B montiert und schwenkbar an der Basis 11 montiert, und zwar an der oberen Schiene 110 der Basis 11 .
Vorliegend weist die erste Kinematikgruppe G1 eine größere Anzahl an Schwenkhebeln 120A, 120B auf als die zweite Kinematikgruppe G2, und zwar weist die erste Kinematikgruppe G1 genau zwei Schwenkhebel 120A, 120B auf und die zweite Kinematikgruppe G2 weist genau einen Schwenkhebel 120C auf. Folglich umfasst die Kinematikeinrichtung 12A insgesamt genau drei Schwenkhebel 120A-120C. Dabei weist die erste Kinematikgruppe G1 einen vorderen und einen hinteren Schwenkhebel 120A, 120B auf, die entlang der Längsverschiebungsrichtung hintereinander angeordnet sind. Die zweite Kinematikgruppen G2 weist nur einen vorderen Schwenkhebel 120C auf, der symmetrisch zum vorderen Schwenkhebel der ersten Kinematikgruppe G1 angeordnet ist, jedoch keinen hinteren Schwenkhebel. Alternativ könnte die zweite Kinematikgruppe G2 lediglich einen hinteren Schwenkhebel aufweisen, jedoch keinen vorderen.
Ein erster Schwenkhebel 120A, nämlich der vordere Schwenkhebel 120A der ersten Kinematikgruppe G1 , ist an einem Drehgelenk D1 an der oberen Schiene 110 des einen Schienenpaars schwenkbar angelenkt und an einem weiteren Drehgelenk D2 am ersten Seitenteil 101A. Ein zweiter Schwenkhebel 120B, nämlich der hintere Schwenkhebel 120B der ersten Kinematikgruppe G1 , ist an einem Drehgelenk D3 an der oberen Schiene 110 desselben Schienenpaars schwenkbar angelenkt und an einem weiteren Drehgelenk D4 wiederum am ersten Seitenteil 101A. Der erste Schwenkhebel 120A und der zweite Schwenkhebel 120B bilden zusammen mit der Basis 11 und dem ersten Seitenteil 101 A ein Viergelenk.
Ein dritter Schwenkhebel 120C, nämlich der vordere Schwenkhebel 120C der zweiten Kinematikgruppe G2, ist an einem Drehgelenk D5 an der oberen Schiene 110 des anderen Schienenpaars schwenkbar angelenkt und an einem weiteren Drehgelenk D6 am zweiten Seitenteil 101 B. Die beiden vorderen Schwenkhebel 120A, 120C sind über eine Synchronisationsstange 121 fest miteinander verbunden. Die beiden vorderen Schwenkhebel 120A, 120C sind somit hinsichtlich ihrer Schwenkstellung und relativ zur Basis 11 und relativ zum Sitzteil 10 synchronisiert. Die beiden vorderen Schwenkhebel 120A, 120C sind drehtest miteinander verbunden.
Die Rückenlehnenbaugruppe 13, die auch kurz als Rückenlehne bezeichnet werden kann, umfasst zumindest ein Rückenlehnenteil, hier zwei Rückenlehnenteile 130A, 130B (für jeweils einen Sitzbenutzer), welche über Beschläge schwenkbar mit Halterungen 131 verbunden sind. Die Halterungen 131 sind an den Seitenteilen 101 A, 101 B montierbar und im zusammengebauten Zustand gemäß Fig. 1 A montiert.
Weil die Rückenlehnenbaugruppe 13 am Sitzteil 10 montiert ist, wird die Rückenlehnenbaugruppe 13 bei einer Verstellung des Sitzteils 10 zwischen der einsitzbaren Gebrauchsstellung und der Easy-Entry-Stellung mitgenommen. Optional werden die Beschläge beim Vorklappen in die Easy-Entry-Stellung betätigt, sodass die Rückenlehnenteile 130A, 130B zusätzlich vorschwenken können.
Jeweils eines der Schlösser 14 ist an einem der beiden Seitenteile 101A, 101 B angeordnet. Jedes der Schlösser 14 kann in der einsitzbaren Gebrauchsstellung verriegelt werden. Ist das jeweilige Schloss 14 verriegelt, dann arretiert es das entsprechende Seitenteil 101A, 101 B relativ zur Basis 11. Die Schlösser 14 weisen jeweils einen Haken auf, der in einen Eingriff an der jeweiligen oberen Schiene 110 verriegelnd eingreifen kann.
Das am ersten Seitenteil 101 A angeordnete Schloss 14 ist hinter den beiden Schwenkhebeln 120A, 120B der ersten Kinematikgruppe G1 angeordnet. Der hintere Schwenkhebel 120B der ersten Kinematikgruppe G1 ist zwischen dem vorderen Schwenkhebel 120A und dem Schloss 14 angeordnet. Das am zweiten Seitenteil 101 B angeordnete Schloss 14 ist hinter dem Schwenkhebel 120C der zweiten Kinematikgruppe G2 angeordnet.
In der einsitzbaren Gebrauchsstellung liegt das Sitzteil 10 beidseitig im Bereich der Schlösser 14 an jeweils einem Kontaktbereich K auf der jeweiligen oberen Schiene 110 der Basis 11 auf, sodass Gewichtskräfte über die Kontaktbereiche K in die Basis einleitbar sind. In der in Fig. 6 schematisch gezeigten Easy-Entry-Stellung des Sitzteils 10 relativ zur Basis 11 wird die in Bezug auf die Kinematikgruppen G1 , G2 mittig in das Sitzteil 10 eingeleitete Kraft F asymmetrisch über die Kinematikgruppen G1 , G2 und die Basis (11) abgeleitet, und zwar in der ersten Kinematikgruppe G1 über zwei Schwenkhebel 120A, 120B und in der zweiten Kinematikgruppe G2 nur über einen Schwenkhebel 120C, weil die zweite Kinematikgruppe G2 weniger Schwenkhebel aufweist als die erste Kinematikgruppe G1. Über die erste Kinematikgruppe G1 wird die Kraft F anders abgeleitet als über die zweite Kinematikgruppe G2.
Die Fig. 2A und 2B zeigen einen Fahrzeugsitz 1 B, der eine Kinematikeinrichtung 12B umfasst, welche baugleich zur Kinematikeinrichtung 12A des Fahrzeugsitzes gemäß Fig. 1A und 1 B ausgebildet ist. Vorliegend ist der hintere Querträger 102A allerdings an Halterungen 132 der Rückenlehnenbaugruppe 13 befestigt, an denen auch die Beschläge der Rückenlehnenteile 130A, 130B befestigt sind. Zwei äußere dieser Halterungen 132 werden bei der Herstellung an den beiden Seitenteilen 101A, 101 B montiert. Hierbei kann es zu verhältnismäßig großen Montagetoleranzen kommen. Infolge der konstruktiv verschiedenen Auslegung der ersten Kinematikgruppe G1 im Vergleich mit der zweiten Kinematikgruppe G2 wird ermöglicht, dass derartige Toleranzen nicht zu einem Verklemmen bei der Verstellung zwischen der einsitzbaren Gebrauchsstellung und der Easy-Entry-Stellung führen.
Fig. 3 zeigt einen Fahrzeugsitz 1 C, der ähnlich wie die Fahrzeugsitze 1A, 1 B gemäß Fig. 1A bis 2B ausgebildet ist, sodass nachfolgend lediglich auf Unterschiede dazu eingegangen werden wird.
Der Fahrzeugsitz 1C umfasst eine Kinematikeinrichtung 12C mit vier Schwenkhebeln 120A-120D. Eine erste Kinematikgruppe G1 der Kinematikeinrichtung 12C umfasst zwei Schwenkhebel 120A, 120B, und eine zweite Kinematikgruppe G2 der
Kinematikeinrichtung 12C umfasst zwei weitere Schwenkhebel 120C, 120D.
Die Schwenkhebel 120A, 120B der ersten Kinematikgruppe G1 sind symmetrisch zu den Schwenkhebeln 120C, 120D der zweiten Kinematikgruppe G2 angeordnet und ausgerichtet. Die Schwenkhebel 120A, 120B der ersten Kinematikgruppe G1 und die Schwenkhebel 120C, 120D der zweiten Kinematikgruppe G2 sind jeweils analog zu den Schwenkhebeln 120A, 120B der ersten Kinematikgruppe G1 des Fahrzeugsitzes gemäß Fig. 1A und 1 B angeordnet und montiert. Allerdings ist einer der Schwenkhebel 120A- 120D, vorliegend der hintere Schwenkhebel 120B der ersten Kinematikgruppe G1 , einseitig verschiebbar gelagert. Der hintere Schwenkhebel 120B der ersten Kinematikgruppe G1 bildet mit einer Achse 122, welche in eine an der oberen Schiene 110 befestigten Kulisse 113 eingreift, ein verschiebbares Drehgelenk D3.
Somit ist bei dem Fahrzeugsitz 1 C gemäß Fig. 3 die erste Kinematikgruppe G1 dahingehend konstruktiv von der zweiten Kinematikgruppe G2 verschieden, dass der hintere Schwenkhebel 120B der ersten Kinematikgruppe G1 drehverschiebbar an der Basis 11 gelagert ist, während die übrigen Schwenkhebel 120A, 120C, 120D nur über Drehlager gelagert sind. Dadurch wird in der Easy-Entry-Stellung des Sitzteils 10 relativ zur Basis 11 eine in Bezug auf die Kinematikgruppen G1 , G2 symmetrisch in das Sitzteil 10 eingeleitete Kraft F asymmetrisch über die Kinematikgruppen G1 , G2 und die Basis 11 abgeleitet.
Fig. 4 zeigt einen Fahrzeugsitz 1 D, der ähnlich wie die Fahrzeugsitze 1A-1 C gemäß Fig. 1A bis 3 ausgebildet ist, sodass nachfolgend lediglich auf Unterschiede dazu eingegangen werden wird.
Der Fahrzeugsitz 1 D umfasst eine Kinematikeinrichtung 12D mit vier Schwenkhebeln 120A-120D. Eine erste Kinematikgruppe G1 der Kinematikeinrichtung 12D umfasst zwei Schwenkhebel 120A, 120B, und eine zweite Kinematikgruppe G2 der
Kinematikeinrichtung 12D umfasst zwei weitere Schwenkhebel 120C, 120D. Die Schwenkhebel 120A-120D sind gemäß Fig. 3 angeordnet, wobei jedoch sämtliche Schwenkhebel 120A-120D lediglich mittels Drehgelenken an die Basis 11 und das Sitzteil 10 angebunden sind und somit nur Rotationsbewegungen relativ dazu ausführen können, jedoch keine Translationsbewegungen.
Bei dem Fahrzeugsitz 1 D gemäß Fig. 4 ist die erste Kinematikgruppe G1 dahingehend konstruktiv von der zweiten Kinematikgruppe G2 verschieden, dass der hintere Schwenkhebel 120D der zweiten Kinematikgruppe G2 aus einem anderen Material (z.B. Kunststoff, einem Verbundwerkstoff oder aus einem oder mehreren Metallblechen) hergestellt ist als die übrigen Schwenkhebel 120A-120C (die beispielsweise aus Stahl hergestellt sind, insbesondere einstückig). Konkret ist der hintere Schwenkhebel 120D der zweiten Kinematikgruppe G2 aus einem flexibleren Material hergestellt als die übrigen Schwenkhebel 120A-120C. In der Folge wird in der Easy-Entry-Stellung eine in Bezug auf die Kinematikgruppen G1 , G2 symmetrisch in das Sitzteil 10 eingeleitete Kraft F asymmetrisch über die Kinematikgruppen G1 , G2 und die Basis 11 abgeleitet. Dabei können insbesondere Überbestimmungen in radialer Richtung ausgeglichen werden. Bei den vorstehend beschriebenen Fahrzeugsitzen 1A-1 D handelt es sich um Rücksitzbänke. Die beschriebene Kinematikeinrichtung ist allerdings auch bei Fahrzeugsitzen einer ersten Sitzreihe, beispielsweise bei einem Fahrersitz oder einem Beifahrersitz anwendbar.
Entsprechend zeigt Fig. 5 das Sitzteil eines Fahrzeugsitzes 1 E in Form eines Fahrersitzes mit einer Kinematikeinrichtung 12E. Hierbei ist der linke hintere Schwenkhebel 120B in einer Kulisse 113 an der Basis 11 drehverschiebbar geführt, während alle übrigen Drehgelenke der Schwenkhebel 120A-120D gegenüber einer Translation fixiert sind. Die Bauteile der Kinematikeinrichtung 12E sind zum besseren Verständnis in Form einer Prinzipskizze über die Zeichnung gelegt. Eine am Sitzteil 10 fixierte Antriebseinheit 15 ist dazu ausgebildet, ein Verstellteil, hier eine Spindel, entlang einer Verstellachse zu verstellen, um eine Höhenverstellung des Sitzteils relativ zur Basis zu bewirken.
Bei den beschriebenen Fahrzeugsitzen 1A-1 E können Herstellungstoleranzen ausgeglichen werden und Spannungen zwischen den Bauteilen reduziert und damit Reibungsverluste verringert werden. Ferner ist es möglich, die Herstellung und die Konstruktion zu vereinfachen und weniger Teile zu verwenden.
Bezugszeichenliste
1A-1 E Fahrzeugsitz
10 Sitzteil
100 Sitzbereich
101A, 101 B Seitenteil
102A, 102B Querträger
103 Halteteil
11 Basis
110 obere Schiene
111 untere Schiene
113 Kulisse
12A-12E Kinematikeinrichtung
120A-120D Schwenkhebel
121 Synchronisationsstange
122 Achse
13 Rückenlehnenbaugruppe
130A, 130B Rückenlehnenteil
131 Halterung
132 Halterung
14 Schloss
15 Antriebseinheit
D1-D8 Drehgelenk
F Kraft
G1 , G2 Kinematikgruppe
K Kontaktbereich
SB Sitzbreite

Claims

Ansprüche
1. Fahrzeugsitz (1A-1 E), umfassend: ein Sitzteil (10), das einen einsitzbaren Sitzbereich (100) mit einer Sitzbreite (SB) definiert und ein erstes Seitenteil (101A) und ein davon entlang der Sitzbreite (SB) beabstandetes zweites Seitenteil (101 B) umfasst, eine Basis (11) und eine Kinematikeinrichtung (12A-12E), über die das Sitzteil (10) relativ zur Basis (11 ) bewegbar an der Basis (11 ) abgestützt ist und die eine am ersten Seitenteil (101A) angeordnete erste Kinematikgruppe (G1) und eine am zweiten Seitenteil (101 B) angeordnete zweite Kinematikgruppe (G2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kinematikgruppe (G1 ) derart konstruktiv von der zweiten Kinematikgruppe (G2) verschieden ist, dass in zumindest einer Stellung des Sitzteils (10) relativ zur Basis (11) eine in Bezug auf die Kinematikgruppen (G1 , G2) symmetrisch in das Sitzteil (10) eingeleitete Kraft (F) asymmetrisch über die Kinematikgruppen (G1 , G2) in die Basis (11 ) abgeleitet wird.
2. Fahrzeugsitz (1A-1 E) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kinematikeinrichtung (12) mehrere Schwenkhebel (120A-120D) umfasst, über die das Sitzteil (10) bewegbar an der Basis (11) abgestützt ist.
3. Fahrzeugsitz (1A-1 B) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kinematikgruppe (G1) eine größere Anzahl an Schwenkhebeln (120A, 120B) aufweist als die zweite Kinematikgruppe (G2).
4. Fahrzeugsitz (1A-1 B) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kinematikgruppe (G1) genau zwei Schwenkhebel (120A, 120B) aufweist und die zweite Kinematikgruppe (G2) genau einen Schwenkhebel (120C) aufweist. Fahrzeugsitz (1A-1 B) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kinematikgruppen (G1) einen vorderen und einen hinteren Schwenkhebel (120A, 120B) aufweist und die andere der Kinematikgruppen (G2) nur einen vorderen oder nur einen hinteren Schwenkhebel (120C) aufweist. Fahrzeugsitz (1C) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kinematikgruppen (G2) einen Schwenkhebel (120B) aufweist, der mit dem Sitzteil (10) oder der Basis (11) über eine daran translatorisch bewegbar montierte Achse (122) verbunden ist, während die übrigen Schwenkhebel (120A, 120C, 120D) der Kinematikeinrichtung (12C) an gegen eine Translation fixierte Drehgelenken (D1 , D2, D4-D8) schwenkbar mit dem Sitzteil (10) und der Basis (11) verbunden sind. Fahrzeugsitz (1C) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die am Sitzteil (10) oder der Basis (11 ) translatorisch bewegbar montierte Achse (122) in einer längserstreckten Kulisse (113) geführt ist. Fahrzeugsitz (1 D) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kinematikgruppen (G2) einen Schwenkhebel (120D) umfasst, der eine größere Flexibilität aufweist als die übrigen Schwenkhebel (120A-120C) der Kinematikeinrichtung (12D). Fahrzeugsitz (1 D) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kinematikgruppen (G2) einen Schwenkhebel (120D) aufweist, der aus einem anderen Material hergestellt ist als die übrigen Schwenkhebel (120A- 120C) der Kinematikeinrichtung (12D). Fahrzeugsitz (1A-1 D) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenkhebel (120A) der ersten Kinematikgruppe (G1) über eine Synchronisationsstange (121 ) fest mit einem Schwenkhebel (120C) der zweiten Kinematikgruppe (G2) verbunden ist.
11. Fahrzeugsitz (1A-1 D) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (10) mittels der Kinematikeinrichtung (12A-12D) von einer einsitzbaren Gebrauchsstellung in eine demgegenüber vorverlagerte Easy-Entry-Stellung überführbar ist.
12. Fahrzeugsitz (1A-1 D) nach Anspruch 11 , gekennzeichnet durch ein Schloss (14) zur Verriegelung des Sitzteils (10) an der Basis (11) in der einsitzbaren Gebrauchsstellung.
13. Fahrzeugsitz (1A-1 D) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (14) der ersten Kinematikgruppe (G1) zugeordnet ist und der zweiten Kinematikgruppe (G2) ein weiteres Schloss (14) zur Verriegelung des Sitzteils (10) an der Basis (11) in der einsitzbaren Gebrauchsstellung zugeordnet ist.
14. Fahrzeugsitz (1A-1 E) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (101A, 101 B) durch zumindest einen Querträger (102A, 102B) fest miteinander verbunden sind.
15. Fahrzeugsitz (1A-1 E) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (11) eine Längsverstelleinrichtung umfasst, die zwei Paare aus jeweils einer unteren Schiene (111 ) und einer daran längsverschiebbar geführten oberen Schiene (110) umfasst.
PCT/EP2022/079684 2021-10-26 2022-10-25 Fahrzeugsitz mit einer asymmetrischen kinematikeinrichtung WO2023072884A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22809074.2A EP4399122A1 (de) 2021-10-26 2022-10-25 Fahrzeugsitz mit einer asymmetrischen kinematikeinrichtung
CN202280070512.8A CN118317887A (zh) 2021-10-26 2022-10-25 具有非对称的运动学装置的车辆座椅

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212087.3A DE102021212087A1 (de) 2021-10-26 2021-10-26 Fahrzeugsitz mit einer asymmetrischen Kinematikeinrichtung
DE102021212087.3 2021-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023072884A1 true WO2023072884A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=84360739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/079684 WO2023072884A1 (de) 2021-10-26 2022-10-25 Fahrzeugsitz mit einer asymmetrischen kinematikeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4399122A1 (de)
CN (1) CN118317887A (de)
DE (1) DE102021212087A1 (de)
WO (1) WO2023072884A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022568A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102010028630A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Sitzuntergestell für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102016212891A1 (de) 2016-07-14 2018-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitzanordnung
DE202019101906U1 (de) * 2019-04-03 2019-04-11 Faurecia Autositze Gmbh Sitzverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523609A1 (de) 1995-06-30 1997-01-02 Johnson Controls Naue Engineer Verstellbarer Fahrzeugsitz
IT1293912B1 (it) 1997-05-28 1999-03-11 Lear Corp Italia Spa Dispositivo di regolazione del cuscino di un sedile di autoveicolo.
JP2005145231A (ja) 2003-11-14 2005-06-09 Aisin Seiki Co Ltd ローリングシート装置
DE102016200124B4 (de) 2016-01-08 2021-08-05 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz mit einem höheneinsteller
US10336222B2 (en) 2016-06-23 2019-07-02 Magna Seating Inc Stow-in-floor seat assembly with pitched easy entry position

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022568A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102010028630A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Sitzuntergestell für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102016212891A1 (de) 2016-07-14 2018-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitzanordnung
DE202019101906U1 (de) * 2019-04-03 2019-04-11 Faurecia Autositze Gmbh Sitzverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021212087A1 (de) 2023-04-27
CN118317887A (zh) 2024-07-09
EP4399122A1 (de) 2024-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817198B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
WO2019096774A2 (de) Easy-entry-fahrzeugsitz
EP1488950A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP0943482B1 (de) Anordnung von zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen einer Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
WO2011006592A1 (de) Drehbarer fahrzeugsitz
DE102007014656A1 (de) Kissenplattenstruktur eines Beifahrersitzes eines Fahrzeuges
EP1762489B1 (de) Sitzsystem für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere für Luftfahrzeuge
DE102020110364A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP0943483B1 (de) Sitzanordnung mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen einer Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
EP2605932A1 (de) Fahrzeugsitz mit mehreren beschlägen
DE102013213766B3 (de) Fahrzeugsitz
DE102006028899B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich,mit einer Rückenlehne und mit einem Untergestell
DE102021209728A1 (de) Aus einer Dreisitzstellung in eine Zweisitzstellung überführbare Fahrzeugsitzanordnung
EP3792101B1 (de) Sitzanordnung für ein transportmittel
DE102013217226B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für eine hintere sitzreihe
DE202009006984U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102018007523B4 (de) Sitzvorrichtung und Fahrzeug
DE102019215769A1 (de) Sitzträgerstruktur für einen Fahrzeugsitz
DE19919698A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP4399122A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer asymmetrischen kinematikeinrichtung
DE102022205195A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit einem quer verstellbaren Sitzteil
DE102014214564A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102014214563B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP3848237A1 (de) Sitzanordnung für ein transportmittel
DE102010038009A1 (de) Sitzgestell, Sitz und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22809074

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022809074

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022809074

Country of ref document: EP

Effective date: 20240409

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE