WO2023072467A1 - Plattform für mindestens vierrädrige kraftfahrzeuge mit elektroantrieb - Google Patents

Plattform für mindestens vierrädrige kraftfahrzeuge mit elektroantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2023072467A1
WO2023072467A1 PCT/EP2022/074941 EP2022074941W WO2023072467A1 WO 2023072467 A1 WO2023072467 A1 WO 2023072467A1 EP 2022074941 W EP2022074941 W EP 2022074941W WO 2023072467 A1 WO2023072467 A1 WO 2023072467A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
platform
module
platform according
wheels
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/074941
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Giacomo Danisi
Marco Fainello
Original Assignee
e-more AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by e-more AG filed Critical e-more AG
Publication of WO2023072467A1 publication Critical patent/WO2023072467A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/02Motor vehicles
    • B62D63/025Modular vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/10Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted in which the main member is plate-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/183Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only arranged in a plane transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/025Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a torsion spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/12Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for
    • B62D9/002Steering deflectable wheels not otherwise provided for combined with means for differentially distributing power on the deflectable wheels during cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/422Driving wheels or live axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/134Torsion spring comprising a transversal torsion bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/011Modular constructions
    • B60G2206/0114Independent suspensions on subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/50Electric vehicles; Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/04Joining preassembled modular units composed of sub-units performing diverse functions, e.g. engine and bonnet

Definitions

  • the invention relates to a platform for at least four-wheel motor vehicles with an electric drive, comprising at least one front and at least one rear axle group, which are spaced apart from one another in a longitudinal direction of the platform and of which at least the front axle group has wheels that can be steered about a respective pivot axis are mounted on wheel carriers so as to be rotatable about wheel axles and are driven individually by electric motors, the wheel carriers which can be pivoted about the pivot axes being connected to one another via a connecting rod and the wheels being steered only by means of drive and/or braking forces.
  • Platforms for four-wheel motor vehicles with an electric drive are known in various designs.
  • Platforms specially adapted for such purposes have already been developed, which can easily be equipped with different structures. to enable different purposes, such as the transport of people or loads. Such platforms are also known as skateboard platforms.
  • the motor vehicle is steered in that, with the individual wheel drives of the wheels arranged on the steerable axle, drive and/or braking torques are transmitted to these wheels, which steer the wheels in a predetermined direction.
  • Braking torques for steering the wheels can be exerted instead or additionally by means of a mechanical braking device for the respective wheel.
  • a holding device which interacts with the connecting rod in order to brake or lock it.
  • a modular construction of a platform has already become known in that there is a separate wheel module for each of the wheels.
  • this includes an electric wheel hub motor for driving, a brake and an electric steering actuator for actively steering the wheel.
  • the wheels are therefore steered by means of separate steering actuators.
  • the wheel modules are mounted on a chassis module.
  • the object of the invention is to provide an advantageous platform of the type mentioned at the outset which, with a simple design, has a high degree of flexibility for adapting to different applications. According to the invention, this is achieved with a platform having the features of claim 1 .
  • the platform according to the invention has a modular structure which includes a chassis module and a front axle module forming the front axle group.
  • This front axle module which has steerable right and left wheels, the wheels being steered only by means of drive and/or braking forces, can be connected to the chassis module as a whole and can be removed from the chassis module.
  • the invention includes a front axle module, preferably also a rear axle module, provides which or which can be connected as a whole to the chassis module and can be removed from the chassis module or are, a modular structure of a platform is made possible, in which the steerable wheels are steered only by means of drive and/or braking forces, it being necessary to connect the steerable right and left wheels of a relevant axle group via a connecting rod.
  • the front and/or rear axle module is advantageously connected to the chassis module by means of a screw connection, with the front and/or rear axle module advantageously having a rigid base unit via which the connection to the chassis module takes place and to which the wheel suspension is attached.
  • the rear axle group is also designed in a modular manner as an axle module, which is preferred, the wheels of this rear axle module can be non-steerable or also steerable. If the wheels of the rear axle module can be steered, they are preferably driven individually by means of electric motors and the steering takes place only by means of drive and/or braking forces.
  • the wheels of the front axle module and/or rear axle module are suspended via a trailing arm wheel suspension, which has at least one left and at least one right trailing arm, each of which is connected to the base unit so that it can pivot about a transverse axis.
  • the pivoting of the trailing arms relative to the base unit is expediently spring-loaded and damped.
  • an upper and a lower trailing arm are provided for both the left wheel and the right wheel, which mount the wheel carrier, which is assigned to the respective wheel, pivotably in the manner of a parallelogram.
  • the upper and lower trailing arms on the respective side of the front and/or rear axle module are thus connected at different heights to the wheel carrier, which is assigned to the respective wheel, so that they can pivot about a respective transverse axis and are at different heights on the base unit of the Axis module pivoted about a j esammlung transverse axis.
  • the suspension of the trailing arms is preferably via torsion bar springs.
  • These are expediently arranged coaxially to the respective transverse axis about which the respective trailing arm, to which the respective torsion bar spring is connected, can be pivoted.
  • these transverse axes are advantageously offset relative to one another in relation to the longitudinal direction of the platform and/or in terms of height. It this means that torsion bar springs arranged coaxially to the transverse axes can extend over more than half of the track width.
  • an advantageous adjustment of the spring force of the torsion bar springs is made possible by this design, in which purely rotational movements of the torsion bar springs occur.
  • the spring force of the respective torsion bar spring can thus be influenced by the displacement of the holding part in relation to the base unit.
  • An actuator is preferably present here for displacing the holding part in the transverse direction with respect to the base unit.
  • a holding device by means of which the current angular position of each of the steerable wheels of the front axle module and/or rear axle module about the respective pivot axis can be determined with a holding force.
  • a holding device is advantageous if one of the electric motors of the wheels of a steerable axle fails.
  • a desired angular position of the wheels can then still be set for the respective wheel with the remaining electric motor and/or a mechanical braking device and the wheels can be fixed in the set angular position with the holding device.
  • the holding force with which the locking takes place can only be selected to be large enough that it can still be overcome by means of the driving and/or braking forces that can be applied. It can thus, the steerable wheels can still be steered by means of the driving and/or braking forces even if the holding device malfunctions.
  • Fig. 1 is an oblique view of an embodiment of a
  • Figure 2 is a side view
  • FIG. 4 shows an oblique view analogous to FIG. 1 but with the axle modules removed;
  • FIG. 5 shows an exploded view of a front axle module (without the parts arranged on the left-hand wheel carrier in relation to the direction of travel);
  • Fig. 7 is a plan view
  • Fig. 8 is a front view
  • Fig. 9 is a side view
  • Fig. 10 is a section along line A-A of Fig. 8;
  • FIG. 11 is an exploded view of a second embodiment of a front axle module
  • Fig. 13 is a front view
  • Fig. 14 is a side view
  • Axle module according to a third exemplary embodiment of the invention (without the parts arranged on the left-hand wheel carrier); Fig. 16 an oblique view;
  • Fig. 17 is a front view.
  • the modular platform has a chassis module 1 , a front axle module 2 and a rear axle module 3 .
  • a rigid supporting platform base 1a of the platform is formed from the chassis module 1 .
  • the chassis module 1 is only shown schematically as a contoured plate. In practice, the chassis module will have different parts, e.g. B. interconnected carrier and / or plate parts.
  • accumulators for the electric drive are also attached to the platform base 1a of the chassis module (not shown in the figures).
  • the front right and left wheels in relation to the direction of travel can be steered.
  • the motor vehicle therefore has a steered front axle.
  • a front axle group has the front wheels together with their wheel suspension and forms the steered front axle.
  • the front axle group is formed by the front axle module, which is described in more detail below.
  • a rear axle group includes the rear wheels together with their wheel suspension and forms the rear axle.
  • the rear axle group is formed by the rear axle module 3 .
  • a rear axle module could also be used which also had steerable wheels having . This could be designed analogously to the front axle module.
  • a platform according to the invention could also have more than one front and/or more than one rear axle module.
  • Such a platform can also be called a skateboard platform.
  • the rear axle module 3 is designed with a rigid axle 4 .
  • This is suspended from a base unit 6 of the rear axle module 3 by means of leaf spring assemblies 5 .
  • the inherently rigid base unit is fastened to the chassis module 1 by means of a screw connection.
  • screws 7 which pass through openings in the base unit 6 , are screwed into screw threads of the chassis module 1 .
  • the connection between the chassis module 1 and the rear axle module 3 can be rigid or, as indicated, can include spring and/or damping elements 9, such as rubber bushings or hydraulic bushings, in order to reduce the transmission of vibrations and/or noise.
  • the wheels 8 rotatably mounted by the rigid axle 4 can be driven by electric motors, for example by means of wheel hub motors.
  • An additional mechanical braking device for each wheel, as is known, is expediently present.
  • the front axle module 2 has an inherently rigid base unit 10 which carries the wheel suspension.
  • the connection to the chassis module 1 takes place via the base unit 10 .
  • This is preferably designed as a screw connection.
  • Screws 18 pass through openings in the base unit 10 and are screwed into screw threads of the chassis module 1 .
  • the connection can be rigid or, as indicated, suspension and/or damping elements 19 can be interposed, for example in the form of rubber bushes or hydraulic bushes, in order to reduce the transmission of vibrations and/or noise.
  • the right and left wheels 11 of the front axle module 2 are rotatably mounted on wheel carriers 12 about wheel axles 13 .
  • the wheels 11 are steerable.
  • the right and left wheel carriers 13 are pivotably mounted about pivot axes 14 .
  • the wheels 11 of the front axle module 2 are driven individually by electric motors 15 .
  • the electric motors are designed in the form of wheel hub motors. In principle, it would also be conceivable and possible for there to be electric motors attached to the base unit 10, which are connected to the respective wheel 11 via a respective drive shaft.
  • a mechanical braking device is provided for each wheel 11 .
  • a brake disk 16 and a brake caliper 17 are shown.
  • the wheels 11 of the front axle module 2 are suspended on the base unit 10 via a trailing arm wheel suspension.
  • the j ehyroid lower trailing arm 21 is connected on the one hand to a j ehyroid lower transverse axis 22 pivoted to the base unit 10, on the other hand to a j ehyroid lower transverse axis 23 with the respective wheel carrier 12 pivotally connected.
  • the respective upper trailing arm 20 is connected to the base unit 10 such that it can pivot about a respective upper transverse axis 24 and is connected to the respective wheel carrier 12 such that it can pivot about a respective upper transverse axis 25 .
  • the transverse axes 22-25 are perpendicular to the longitudinal direction of the platform. The longitudinal direction of the platform is parallel to the direction of straight travel.
  • the upper transverse axes 24 are higher than the lower transverse axes 22 and the upper transverse axes 25 are higher than the lower transverse axes 23.
  • a parallelogram guide for the respective wheel carrier 12 is formed.
  • connection of the trailing arms 20, 21 with the wheel carriers 12 are in the form of ball joints.
  • the wheel carriers 12 can thus also be pivoted about the respective pivot axis 14 relative to the trailing arms 20, 21 in order to steer the wheels 11.
  • a platform according to the invention is preferably designed with the caster angle equal to 0° or a (slightly) negative caster angle for the steered wheels (less than 5°).
  • the angle of inclination of a respective pivot axis 14 upwards inwards is referred to as spread.
  • the respective pivot axis 14 is vertically aligned in the exemplary embodiment from the front view, d. H .
  • the spread is 0°.
  • the spread is preferably formed with a value of 0° or a (slightly) negative value (less than 5°).
  • the torque differences between the right and left wheel in order to adjust the position of the wheels about the pivot axes 14 can be kept small. It can be achieved low drive or braking torques required to steer the wheels.
  • the pivoting of the trailing arms 21 about the transverse axes 22 is spring-loaded.
  • This respective torsion bar spring 26 extends coaxially to the respective lower transverse axis 22 about which the respective lower trailing arm 21 can be pivoted. So that the torsion bar springs 26 can be as long as possible, i.e. can have a length greater than half the track width, the lower transverse axes 22 for the right and left lower trailing arm 21 are offset from one another, in the exemplary embodiment based on the longitudinal direction of the platform, d. H .
  • one of the two transverse axes 22 is further to the front and the other of the two transverse axes 22 is further to the rear.
  • the upper transverse axes 24 of the right and left upper trailing arms 20 are offset relative to one another in relation to the longitudinal direction of the platform.
  • the lower and upper transverse axes 22 , 24 could also be offset in height instead or in addition.
  • the longitudinal links 20 , 21 on the right and left sides are of different lengths corresponding to the offset of the transverse axes 22 , 24 , so that the wheel axles 13 of the right and left wheels 11 coincide.
  • the wheel axles 13 of the right and left wheels 11 could also be offset from one another in relation to the longitudinal direction of the platform.
  • each holding part 27 is connected to the respective torsion bar spring 26 so that it can be displaced in relation to the transverse direction parallel to the transverse axes 22-25 and is mounted on the base unit 10 so that it can be displaced in the transverse direction.
  • An electric actuator 28 is preferably provided in each case for displacing the respective holding part 27 in the transverse direction.
  • the respective holding part 27 is non-rotatably connected to the respective torsion bar spring 26 via a respective connecting piece 29 . Its rotational position relative to the holding part 29 can be adjusted and fixed, as a result of which a prestressing of the respective torsion bar spring 26 can be adjusted.
  • a respective damper 30 The pivoting of the respective lower trailing arm 21 is damped by a respective damper 30 .
  • 30 rotary dampers are provided as dampers, via which the lower trailing arms 21 are mounted pivotably about the lower transverse axes 22 on a downwardly projecting leg 10a of the base unit 10 .
  • the right and left wheel carriers 12, which can be pivoted about the pivot axes 14, are connected to one another via a connecting rod 31, which synchronizes the pivoting of the right and left wheel carriers 12 about the pivot axes 14.
  • the connecting rod 31 has a center piece 31a which is mounted on the base unit 10 such that it can be displaced in the transverse direction by means of bearing legs 10b of the base unit 10 .
  • a right and a left side piece 31b, 31c are articulated to the center piece 31a, the side pieces 31b, 31c being articulated to the wheel carriers 12.
  • a more than three-part or two-part design of the connecting rod (with the two side pieces 31b, 31c being lengthened and directly connected to one another) is also conceivable and possible.
  • the displaceability of the center piece 31a in the transverse direction can be fixed by means of a holding device 32 up to a holding force exerted by the holding device 32 in the activated state.
  • the holding device has at least one electrical actuator 32a, by means of which the holding device can be switched between its passive state (open state), in which the displacement of the center piece 31a is released, and its activated state (closed state), in which a holding force is exerted on the center piece , to be adjusted .
  • the holding device 32 is attached to one of the bearing legs 10b. A momentary angular position of the wheels 11 can thus be determined with a holding force by means of the holding device 32 . This can be advantageous if one of the electric motors 15 fails.
  • the holding force can only be chosen so large that even when the holding device 32 is in the closed state, the instantaneous angular position of the wheels 11 can still be adjusted by means of sufficiently high driving and/or braking forces.
  • the wheels 11 are steered, ie the angular position of the wheels 11 about the pivot axes 14 is adjusted, as already mentioned several times, only by means of drive and/or braking forces. There is thus no steering mechanism available by means of which the rotation of a steering wheel is mechanically transmitted to the angular position of the wheels. There are also no additional steering actuators that are not used to drive the wheels about the wheel axles 13 but only to actively adjust the angular position of the wheels about the pivot axles 14 .
  • a steering of the wheels only by means of drive and braking forces is already known in principle and does not have to be explained in detail within the scope of this document.
  • An electrical control device used for this purpose is not shown, and this is generally not part of the platform either.
  • other parts of the electrical equipment such as electrical lines and sensors, for example sensors for detecting the angular position of the wheel carriers 12 about the pivot axes 14 , are not shown.
  • a second exemplary embodiment of the invention is described below with reference to FIGS. 11 to 14 explained .
  • the differences from the first exemplary embodiment are essentially described. Unless otherwise described, the design corresponds to that of the first exemplary embodiment and the description of the first exemplary embodiment and possible modifications thereof can be used accordingly.
  • this second exemplary embodiment there is only a single left and a single right trailing arm 21′.
  • these trailing arms 21' are mounted on the base unit 10 so as to be pivotable about transverse axes 22, their pivoting being cushioned by torsion bar springs 26 in the same way as in the first exemplary embodiment.
  • telescopic dampers are provided as dampers 19 ′, which act between the respective trailing arm 21 ′ and the base unit 10 .
  • rotary dampers could also be provided again.
  • the wheel carriers 12 are here pivoted about the respective pivot axis 14 on the respective individual trailing arm 21 ′.
  • a holding device 32 ′ which interacts directly with the respective wheel carrier 12 , is used here to determine the instantaneous angular position of the wheels 11 about the respective pivot axis 14 .
  • the holding device has a brake part 32'b which fixes the pivot position of the respective wheel carrier 12 about the respective pivot axis 4 and is actuated by a respective actuator 32'a.
  • FIGS. 1-10 A third exemplary embodiment of the invention is shown in FIGS.
  • the difference compared to the second exemplary embodiment consists in the type of damping of the pivoting of the respective trailing arm 21'.
  • the upward and downward movement of the trailing arms 21' is here converted into a horizontal movement in the transverse direction by means of toggle levers 33, this movement of the toggle levers 33 being damped by means of linear dampers 30'', which are arranged in the transverse direction and between the upwards directed leg of each toggle lever 33 and the base unit 10 act.
  • Such an arrangement has advantages in terms of the space required.
  • the wheel suspension for the steerable wheels could be designed in different ways.
  • a trailing arm wheel suspension another type of wheel suspension could also be used, for example a McPherson wheel suspension, a double wishbone wheel suspension or a wheel suspension by means of a rigid axle.
  • a rear axle module with steerable wheels could also be used, with these wheels also being steered only by means of drive and/or braking forces.
  • the rear axle module could be designed in a manner analogous to the front axle module.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Eine Plattform für mindestens vierrädrige Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb umfasst mindestens eine vordere und mindestens eine hintere Achsgruppe, die in eine Längsrichtung der Plattform voneinander beabstandet sind und von denen zumindest die vordere Achsgruppe um eine jeweilige Schwenkachse (14) lenkbare Räder (11) aufweist, die an Radträgern (12) um Radachsen (13) drehbar gelagert sind und einzeln von Elektromotoren angetrieben sind, wobei die um die Schwenkachsen (14) verschwenkbaren Radträger (12) über eine Verbindungsstange (31) miteinander verbunden sind. Die Lenkung der Räder (11) erfolgt nur mittels Antriebs- und/oder Bremskräften. Die Plattform ist modular aufgebaut und weist ein Chassismodul (1) sowie ein die vordere Achsgruppe bildendes vorderes Achsmodul (2) auf, welches als Ganzes mit dem Chassismodul (1) verbindbar und vom Chassismodul (1) abnehmbar ist.

Description

Figure imgf000003_0001
Plattform für mindestens vierrädrige Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb
Die Erfindung bezieht sich auf eine Plattform für mindestens vierrädrige Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb, umfassend mindestens eine vordere und mindestens eine hintere Achsgruppe , die in eine Längsrichtung der Plattform voneinander beabstandet sind und von denen zumindest die vordere Achsgruppe um eine j eweilige Schwenkachse lenkbare Räder aufweist , die an Radträgern um Radachsen drehbar gelagert sind und einzeln von Elektromotoren angetrieben sind, wobei die um die Schwenkachsen verschwenkbaren Radträger über eine Verbindungsstange miteinander verbunden sind und wobei die Lenkung der Räder nur mittels Antriebs- und/oder Bremskräften erfolgt .
Plattformen für vierrädrige Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb sind in unterschiedlichen Aus führungs formen bekannt .
U . a . in Hinblick auf das autonome Fahren, wobei teilweise auch Anwendungsbereiche mit begrenzten Höchstgeschwindigkeiten, beispielsweise im Bereich bis 80 oder 90 km/h vorliegen, ergeben sich neue Anforderungen und Möglichkeiten, welche auch schon zu neuen Ansatzpunkten geführt haben .
So wurden bereits speziell für solche Einsatz zwecke angepasste Plattformen entwickelt , welche in einfacher Weise mit unterschiedlichen Aufbauten ausgestattet werden können, um unterschiedliche Einsatz zwecke , beispielsweise Personentransport oder Lastentransport , zu ermöglichen . Solche Plattformen werden auch als Skateboard-Plattform bezeichnet .
Bei vierrädrigen Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb, wobei die beiden lenkbaren Räder einer vorderen Achsgruppe einzeln mittels Radnabenmotoren angetrieben sind, ist es bereits bekannt , die Lenkung der Räder nur mittels Antriebs- und/oder Bremskräften durchzuführen . Dies geht beispielsweise aus der DE 10 2019 104 391 Al oder WO 2020/ 169134 Al hervor . Die zu einer Achse gehörenden Radträger, welche zum Lenken der Räder um Schwenkachsen verschwenkbar sind, sind mittels einer Verbindungsstange verbunden . Zum Lenken der Räder ist weder ein mechanisch auf die Verbindungsstange einwirkendes Teil noch ein eigener Lenkaktuator vorhanden . Vielmehr erfolgt das Lenken des Kraftfahrzeugs dadurch, dass mit den Einzelradantrieben der auf der lenkbaren Achse angeordneten Räder Antriebs- und/oder Bremsmomente auf diese Räder übertragen werden, welche die Räder in eine vorgegebene Richtung lenken . Bremsmomente zum Lenken der Räder können stattdessen oder zusätzlich mittels einer mechanischen Bremseinrichtung für das j eweilige Rad ausgeübt werden . Für den Fall des Aus fallens eines Einzelradantriebs ist eine Halteeinrichtung vorhanden, welche mit der Verbindungsstange zusammenwirkt , um diese zu bremsen bzw . blockieren .
Eine ähnliche Vorrichtung geht auch aus der US 10 , 562 , 400 B2 hervor . Die Halteeinrichtung, um ein j eweiliges der lenkbaren Räder in einer vorliegenden Winkelstellung feststellen zu können, wirkt hier direkt mit der Schwenklagerung des Radträgers um die Schwenkachse zusammen . Bei der aus der US 9 , 221 , 495 B2 bekannten Lenkvorrichtung erfolgt die Lenkung der Räder dagegen mittels Lenkaktuatoren, welche die Winkelstellung eines j eweiligen Radträgers um die Schwenkachse aktiv einstellen . Diese Lenkaktuatoren sind zusät zlich zu den elektrischen Einzelradantrieben vorhanden . Die Elektromotoren sind hier außerhalb des j eweiligen Rades angeordnet und mit diesem über eine Antriebswelle verbunden .
Bekannt geworden ist im Weiteren bereits ein modularer Aufbau einer Plattform dahingehend, dass für j edes der Räder ein separates Radmodul vorhanden ist . Dieses umfasst neben dem Rad mit seiner Aufhängung einen elektrischen Radnabenmotor zum Antrieb, eine Bremse sowie einen elektrischen Lenkaktuator zum aktiven Lenken des Rades . Die Lenkung der Räder erfolgt also mittels separaten Lenkaktuatoren . Die Radmodule werden an einem Chassismodul montiert .
Aufgabe der Erfindung ist es , eine vorteilhafte Plattform der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche bei einer einfachen Ausbildung eine hohe Flexibilität zur Anpassung an unterschiedliche Anwendungen aufweist . Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Plattform mit den Merkmalen des Anspruchs 1 .
Die Plattform gemäß der Erfindung weist einen modularen Aufbau auf , welcher ein Chassismodul sowie ein die vordere Achsgruppe bildendes vorderes Achsmodul umfasst . Dieses vordere Achsmodul , welches lenkbare rechte und linke Räder aufweist , wobei die Lenkung der Räder nur mittels Antriebs- und/oder Bremskräften erfolgt , ist als Ganzes mit dem Chassismodul verbindbar und vom Chassismodul abnehmbar .
Dadurch, dass die Erfindung ein vorderes Achsmodul , vorzugsweise im Weiteren auch ein hinteres Achsmodul , bereitstellt , welches bzw . welche als Ganzes mit dem Chassismodul verbindbar und vom Chassismodul abnehmbar ist bzw . sind, wird ein modularer Aufbau einer Plattform ermöglicht , bei welcher eine Lenkung der lenkbaren Räder nur mittels Antriebs- und/oder Bremskräften erfolgt , wobei es erforderlich ist , die lenkbaren rechten und linken Räder einer betref fenden Achsgruppe über eine Verbindungsstange zu verbinden .
Die Verbindung des vorderen und/oder hinteren Achsmoduls mit dem Chassismodul erfolgt vorteilhafterweise mittels einer Verschraubung, wobei das vordere und/oder hintere Achsmodul günstigerweise eine starre Basiseinheit aufweist , über welche die Verbindung mit dem Chassismodul erfolgt und an welcher die Radaufhängung angebracht ist .
Wenn bei der Plattform gemäß der Erfindung die hintere Achsgruppe ebenfalls modular als Achsmodul ausgebildet ist , was bevorzugt ist , so können bei diesem hinteren Achsmodul die Räder nicht lenkbar oder ebenfalls lenkbar sein . Wenn die Räder des hinteren Achsmoduls lenkbar sind, so sind diese vorzugsweise einzeln mittels Elektromotoren angetrieben und die Lenkung erfolgt nur mittels Antriebs- und/oder Bremskräften .
In einer vorteilhaften Aus führungs form der Erfindung sind die Räder des vorderen Achsmoduls und/oder hinteren Achsmoduls über eine Längslenker-Radaufhängung aufgehängt , welche zumindest einen linken und zumindest einen rechten Längslenker aufweist , die j eweils mit der Basiseinheit um eine Querachse verschwenkbar verbunden sind . Die Verschwenkung der Längslenker gegenüber der Basiseinheit ist zweckmäßigerweise gefedert und gedämpft . Durch diese Ausbildung werden, insbesondere wenn es sich um eine Achse mit einzeln von Elektromotoren angetriebenen, nur mittels Antriebs- und/oder Bremskräften gelenkten Rädern handelt , Vorteile bezüglich des erforderlichen Bauraums erreicht . Es wird dadurch auch in vorteilhafter Weise die modulare Ausbi ldung der Achsgruppe ermöglicht .
Zweckmäßigerweise ist hierbei vorgesehen, dass sowohl für das linke Rad als auch für das rechte Rad j eweils ein oberer und ein unterer Längslenker vorgesehen sind, welche den Radträger, der dem j eweiligen Rad zugeordnet ist , nach Art einer Parallelogrammführung verschwenkbar lagern . Die oberen und unteren Längslenker auf der j eweiligen Seite des vorderen und/oder hinteren Achsmoduls sind somit in unterschiedlichen Höhen mit dem Radträger, der dem j eweiligen Rad zugeordnet ist , um eine j eweilige Querachse verschwenkbar verbunden und sind in unterschiedlichen Höhen an der Basiseinheit des Achsmoduls um eine j eweilige Querachse verschwenkbar gelagert . Es kann dadurch erreicht werden, dass es bei der Verschwenkung der Längslenker gegenüber der Basiseinheit um die Querachsen zu keiner Änderung der Winkelstellung der Schwenkachsen der Radträger ( also zu keiner Änderung des Nachlaufwinkels ) kommt . Dies führt zu wesentlichen Vorteilen bei der Lenkung der Räder nur mittels Antriebs- und/oder Bremskräften, wenn unterschiedliche Schwenkstellungen der Längslenker um die j eweilige Querachse vorliegen, welche sich beim Einfedern ergeben .
Die Federung der Längslenker erfolgt vorzugsweise über Drehstabfedern . Diese sind zweckmäßigerweise koaxial zur j eweiligen Querachse angeordnet , um welche der j eweilige Längslenker, mit dem die j eweilige Drehstabfeder verbunden ist , verschwenkbar ist . Diese Querachsen sind hierbei günstigerweise bezogen auf die Längsrichtung der Plattform und/oder in der Höhe zueinander versetzt angeordnet . Es können sich dadurch koaxial zu den Querachsen angeordnete Drehstabfedern über mehr als die Häl fte der Spurweite erstrecken . Zudem wird durch diese Ausbildung, bei welcher es zu reinen Rotationsbewegungen der Drehstabfedern kommt , eine vorteilhafte Verstellung der Federkraft der Drehstabfedern ermöglicht . Hierzu ist in einem von der Verbindung der Drehstabfeder mit dem Längslenker beabstandeten Bereich ein Halteteil drehfest (=unverdrehbar ) aber bezogen auf die parallel zur Querachse liegende Querrichtung verschiebbar mit der j eweiligen Drehstabfeder verbunden, wobei das Halteteil an der Basiseinheit des Achsmoduls in die Querrichtung verstellbar gelagert ist . Durch die Verschiebung des Halteteils gegenüber der Basiseinheit kann die Federkraft der j eweiligen Drehstabfeder somit beeinflusst werden . Vorzugsweise ist hierbei ein Aktuator zur Verschiebung des Halteteils in die Querrichtung gegenüber der Basiseinheit vorhanden .
In einer vorteilhaften Aus führungs form der Erfindung ist eine Halteeinrichtung vorhanden, mittels der die gerade vorliegende Winkelstellung eines j eweiligen der lenkbaren Räder des vorderen Achsmoduls und/oder hinteren Achsmoduls um die j eweilige Schwenkachse mit einer Haltekraft feststellbar ist . Eine solche Halteeinrichtung ist vorteilhaft , wenn einer der Elektromotoren der Räder einer lenkbaren Achse aus fällt . Es kann dann mit dem verbleibenden Elektromotor und/oder einer mechanischen Bremseinrichtung für das j eweilige Rad dennoch eine gewünschte Winkelstellung der Räder eingestellt werden und die Räder können in der eingestellten Winkelstellung mit der Halteeinrichtung festgestellt werden . Die Haltekraft , mit welcher die Feststellung erfolgt , kann hierbei in einer möglichen Aus führungs form nur so groß gewählt werden, dass diese mittels der aufbringbaren Antriebs- und/oder Bremskräfte noch überwindbar ist . Es kann somit mittels der Antriebs- und/oder Bremskräfte auch bei einer Fehlfunktion der Halteeinrichtung noch eine Lenkung der lenkbaren Räder durchgeführt werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Schrägsicht eines Ausführungsbeispiels einer
Plattform gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht;
Fig. 3 eine Unteransicht,
Fig. 4 eine Schrägsicht analog Fig. 1 aber mit abgenommenen Achsmodulen;
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung eines vorderen Achsmoduls (ohne die auf dem bezogen auf die Fahrtrichtung linken Radträger angeordneten Teile) ;
Fig. 6 eine Schrägsicht (ohne die auf beiden Radträgern angeordneten Teile) ;
Fig. 7 eine Draufsicht;
Fig. 8 eine Vorderansicht;
Fig. 9 eine Seitenansicht;
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 8;
Fig. 11 eine Explosionsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines vorderen Achsmoduls
(ohne die auf dem linken Radträger angeordneten Teile) ;
Fig. 12 eine Schrägsicht;
Fig. 13 eine Vorderansicht;
Fig. 14 eine Seitenansicht;
Fig. 15 eine Explosionsdarstellung eines vorderen
Achsmoduls gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung (ohne die auf dem linken Radträger angeordneten Teile) ; Fig . 16 eine Schrägsicht ;
Fig . 17 eine Vorderansicht .
Der Übersichtlichkeit halber handelt es sich um vereinfachte , teilweise schematisierte Darstellungen .
Ein erstes Aus führungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Fig . 1 bis 10 erläutert . Die modular aufgebaute Plattform weist ein Chassismodul 1 , ein vorderes Achsmodul 2 und ein hinteres Achsmodul 3 auf . Vom Chas sismodul 1 wird eine in sich starre tragende Plattformbasis la der Plattform ausgebildet . In den Figuren ist das Chassismodul 1 lediglich als konturierte Platte schematisiert dargestellt . In der Praxis wird das Chassismodul unterschiedliche Teile aufweisen, z . B . miteinander verbundene Träger und/oder Plattenteile . Vorzugsweise sind an der Plattformbasis la des Chassismoduls auch Akkumulatoren für den Elektroantrieb angebracht (nicht dargestellt in den Figuren) .
Die bezogen auf die Fahrtrichtung vorderen rechten und linken Räder sind lenkbar . Das Kraftfahrzeug besitzt also eine gelenkte Vorderachse . Eine vordere Achsgruppe weist die vorderen Räder zusammen mit ihrer Radaufhängung auf und bildet die gelenkte Vorderachse aus . Die vordere Achsgruppe wird vom vorderen Achsmodul ausgebildet , welches weiter unten genauer beschrieben wird .
Die hinteren Räder sind im Aus führungsbeispiel nicht lenkbar . Eine hintere Achsgruppe umfasst die hinteren Räder zusammen mit ihrer Radaufhängung und bildet die Hinterachse aus . Die hintere Achsgruppe wird im Aus führungsbeispiel vom hinteren Achsmodul 3 ausgebildet . Es könnte auch ein hinteres Achsmodul eingesetzt werden, welches ebenfalls lenkbare Räder aufweist . Dieses könnte analog zum vorderen Achsmodul ausgebildet sein .
Eine erfindungsgemäße Plattform könnte auch mehr als ein vorderes und/oder mehr als ein hinteres Achsmodul aufweisen .
Eine solche Plattform kann auch als Skateboard-Plattform bezeichnet werden .
Das hintere Achsmodul 3 ist im Aus führungsbeispiel mit einer Starrachse 4 ausgebildet . Diese ist mittels Blattfederpaketen 5 an einer Basiseinheit 6 des hinteren Achsmoduls 3 auf gehängt . Die in sich starr ausgebildete Basiseinheit ist mittels einer Verschraubung am Chassismodul 1 befestigt . Es sind hierzu Schrauben 7 , die Öf fnungen in der Basiseinheit 6 durchsetzen, in Schraubgewinde des Chassismoduls 1 eingeschraubt . Die Verbindung zwischen dem Chassismodul 1 und dem hinteren Achsmodul 3 kann starr sein oder kann, wie angedeutet , Federungs- und/oder Dämpfungselemente 9 umfassen, wie Gummibuchsen oder Hydrobuchsen, um die Übertragung von Vibrationen und/oder Schall zu vermindern .
Die von der Starrachse 4 drehbar gelagerten Räder 8 können mittels Elektromotoren angetrieben sein, beispielsweise mittels Radnabenmotoren . Eine zusätzliche mechanische Bremseinrichtung für ein j eweiliges Rad, wie bekannt , ist zweckmäßigerweise vorhanden .
Das vordere Achsmodul 2 besitzt eine in sich starre Basi seinheit 10 , welche die Radaufhängung trägt . Über die Basiseinheit 10 erfolgt die Verbindung mit dem Chassismodul 1 . Diese ist vorzugsweise als Verschraubung ausgeführt . Schrauben 18 durchsetzen Öf fnungen in der Basiseinheit 10 und sind in Schraubgewinde des Chassismoduls 1 eingeschraubt . Die Verbindung kann hierbei starr sein oder es können, wie angedeutet , Federungs- und/oder Dämpfungselemente 19 zwischengeschaltet sein, beispielsweise in Form von Gummibuchsen oder Hydrobuchsen, um die Übertragung von Vibrationen und/oder Schall zu mindern .
Die rechten und linken Räder 11 des vorderen Achsmoduls 2 sind an Radträgern 12 um Radachsen 13 drehbar gelagert . Die Räder 11 sind lenkbar . Hierzu sind die rechten und linken Radträger 13 um Schwenkachsen 14 verschwenkbar gelagert .
Die Räder 11 des vorderen Achsmoduls 2 sind einzeln von Elektromotoren 15 angetrieben . Im gezeigten Aus führungsbeispiel sind die Elektromotoren in Form von Radnabenmotoren ausgebildet . Grundsätzlich denkbar und möglich wäre es auch, dass an der Basiseinheit 10 angebrachte Elektromotoren vorhanden sind, welche mit dem j eweiligen Rad 11 über eine j eweilige Antriebswelle verbunden sind .
Für ein j eweiliges Rad 11 ist eine mechanische Bremseinrichtung vorhanden . In diesem Zusammenhang sind eine Bremsscheibe 16 und ein Bremssattel 17 dargestellt .
Denkbar und möglich wäre es auch, dass das Bremsen allein durch die Elektromotoren erfolgt .
Die Räder 11 des vorderen Achsmoduls 2 sind über eine Längslenker-Radaufhängung an der Basiseinheit 10 aufgehängt . Es sind hierbei sowohl für das linke Rad, als auch für das rechte Rad 11 j eweils ein unterer Längslenker 21 und ein oberer Längslenker 20 vorhanden . Der j eweilige untere Längslenker 21 ist einerseits um eine j eweilige untere Querachse 22 mit der Basiseinheit 10 verschwenkbar verbunden, andererseits um eine j eweilige untere Querachse 23 mit dem jeweiligen Radträger 12 verschwenkbar verbunden. Der jeweilige obere Längslenker 20 ist einerseits um eine jeweilige obere Querachse 24 mit der Basiseinheit 10 verschwenkbar verbunden, andererseits um eine jeweilige obere Querachse 25 mit dem jeweiligen Radträger 12 verschwenkbar verbunden. Die Querachsen 22-25 liegen rechtwinkelig zur Längsrichtung der Plattform. Die Längsrichtung der Plattform liegt parallel zur Richtung der Geradeausfahrt.
Die oberen Querachsen 24 liegen höher als die unteren Querachsen 22 und die oberen Querachsen 25 liegen höher als die unteren Querachsen 23. Es wird eine Parallelogrammführung für den jeweiligen Radträger 12 ausgebildet. Bei der Verschwenkung der Längslenker 20, 21 um die Querachsen 24, 22 gegenüber der Basiseinheit 10 ändern sich die Winkelstellungen der Radträger 12 somit nicht.
Die Verbindungen der Längslenker 20, 21 mit den Radträgern 12 sind in Form von Kugelgelenken ausgebildet. Die Radträger 12 können damit auch um die jeweilige Schwenkachse 14 gegenüber den Längslenkern 20, 21 verschwenkt werden, um die Räder 11 zu lenken.
Die Neigung der Schwenkachsen 14 oben nach hinten oder vorne stellt den Nachlaufwinkel dar. Wie aus Fig. 8 ersichtlich liegen die Schwenkachsen 14 im Ausführungsbeispiel bezogen auf die Seitenansicht vertikal, d.h. der Nachlaufwinkel beträgt 0°. Bevorzugterweise wird eine erfindungsgemäße Plattform mit dem Nachlaufwinkel gleich 0° oder einem (leicht) negativen Nachlaufwinkel für die gelenkten Räder ausgebildet (weniger als 5°) .
Der Neigungswinkel einer jeweiligen Schwenkachse 14 oben nach innen wird als Spreizung bezeichnet. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist die j eweilige Schwenkachse 14 im Aus führungsbeispiel in Vorderansicht gesehen vertikal ausgerichtet , d . h . die Sprei zung beträgt 0 ° . Vorzugsweise wird bei einer erfindungsgemäßen Plattform für die gelenkten Räder die Sprei zung mit dem Wert 0 ° oder einem ( leicht ) negativen Wert ausgebildet (weniger als 5 ° ) .
Durch die genannte Ausbildung des Nachlaufwinkels und der Sprei zung können die Moment-Unterschiede zwischen dem rechten und linken Rad, um die Stellung der Räder um die Schwenkachsen 14 einzustellen, gering gehalten werden . Es können geringe erforderliche Antriebs- oder Bremsmomente zum Lenken der Räder erreicht werden .
Die Verschwenkungen der Längslenker 21 um die Querachsen 22 ist gefedert . Es ist hierzu eine j eweilige Drehstabfeder 26 für den j eweiligen unteren Längslenker 21 vorhanden . Diese j eweilige Drehstabfeder 26 erstreckt sich koaxial zur j eweiligen unteren Querachse 22 um welche der j eweilige untere Längslenker 21 verschwenkbar ist . Damit die Drehstabfedern 26 möglichst lang ausgebildet sein können, also eine größere Länge als die halbe Spurweite aufweisen können, sind die unteren Querachsen 22 für den rechten und linken unteren Längslenker 21 zueinander versetzt , im Aus führungsbeispiel bezogen auf die Längsrichtung der Plattform, d . h . eine der beiden Querachsen 22 liegt weiter vorne und die andere der beiden Querachsen 22 weiter hinten . Korrespondierend sind die oberen Querachsen 24 der rechten und linken oberen Längslenker 20 bezogen auf die Längsrichtung der Plattform zueinander versetzt .
Der Versatz der unteren und oberen Querachsen 22 , 24 könnte stattdessen oder zusätzlich auch in der Höhe erfolgen . Im Aus führungsbeispiel sind die Längslenker 20 , 21 auf der rechten und linken Seite entsprechend dem Versatz der Querachsen 22 , 24 unterschiedlich lang ausgebildet , sodass die Radachsen 13 der rechten und linken Räder 11 zusammenfallen . Die Radachsen 13 der rechten und linken Räder 11 könnten auch bezogen auf die Längsrichtung der Plattform zueinander versetzt sein .
In einem von der Verbindung mit dem j eweiligen Längslenker 21 beabstandeten Bereich ist die j eweilige Drehstabfeder 26 unverdrehbar mit der Basiseinheit 10 verbunden . Hierzu dient j eweils ein Halteteil 27 , welches in drehfester Verbindung mit der j eweiligen Drehstabfeder 26 steht . Um eine Einstellung der Federkraft zu ermöglichen, ist ein j eweiliges Halteteil 27 bezogen auf die parallel zu den Querachsen 22-25 liegende Querrichtung verschiebbar mit der j eweiligen Drehstabfeder 26 verbunden sowie in die Querrichtung verschiebbar an der Basiseinheit 10 gelagert . Zur Verschiebung des j eweiligen Halteteils 27 in die Querrichtung ist vorzugsweise j eweils ein elektrischer Aktuator 28 vorhanden . Es kann somit mittels einer elektrischen Steuerungseinrichtung (nicht dargestellt in den Figuren) eine Verstellung der Federung, auch im Betrieb des Fahrzeugs , erfolgen .
Die drehfeste Verbindung des j eweiligen Halteteils 27 mit der j eweiligen Drehstabfeder 26 erfolgt über ein j eweiliges Verbindungsstück 29 . Dessen Drehstellung gegenüber dem Halteteil 29 ist verstellbar und fixierbar, wodurch eine Vorspannung der j eweiligen Drehstabfeder 26 eingestellt werden kann .
Die Verschwenkung des j eweiligen unteren Längslenkers 21 ist durch einen j eweiligen Dämpfer 30 gedämpft . Im Aus führungsbeispiel sind als Dämpfer 30 Rotationsdämpfer vorgesehen, über welche die unteren Längslenker 21 um die unteren Querachsen 22 verschwenkbar an einem nach unten ragenden Schenkel 10a der Basiseinheit 10 gelagert sind .
Die um die Schwenkachsen 14 verschwenkbaren rechten und linken Radträger 12 sind über eine Verbindungsstange 31 miteinander verbunden, welche die Verschwenkungen der rechten und linken Radträger 12 um die Schwenkachsen 14 synchronisiert . Die Verbindungsstange 31 weist ein Mittelstück 31a auf , welches mittels Lagerschenkeln 10b der Basiseinheit 10 an der Basiseinheit 10 in die Querrichtung verschiebbar gelagert ist . Mit dem Mittelstück 31a sind ein rechtes und ein linkes Seitenstück 31b, 31c gelenkig verbunden, wobei die Seitenstücke 31b, 31c mit den Radträgern 12 gelenkig verbunden sind .
Eine mehr als dreiteilige oder eine zweiteilige Ausbildung der Verbindungsstange (wobei die beiden Seitenstücke 31b, 31c verlängert sind und direkt miteinander verbunden sind) ist ebenfalls denkbar und möglich .
Die Verschiebbarkeit des Mittelstücks 31a in die Querrichtung kann mittels einer Halteeinrichtung 32 bis zu einer von der Halteeinrichtung 32 im aktivierten Zustand ausgeübten Haltekraft fixiert werden . Die Halteeinrichtung besitzt mindestens einen elektrischen Aktuator 32a, mittels dem die Halteeinrichtung zwischen ihrem Passivzustand ( geöf fneten Zustand) , in welchem die Verschiebung des Mittelstücks 31a freigegeben ist , und im aktivierten Zustand ( Schließ zustand) , in welchem eine Haltekraft auf das Mittelstück ausgeübt wird, verstellt werden . Die Halteeinrichtung 32 ist hierbei an einem der Lagerschenkel 10b angebracht . Mittels der Halteeinrichtung 32 kann somit eine momentane Winkelstellung der Räder 11 mit einer Haltekraft festgestellt werden . Dies kann vorteilhaft sein, wenn einer der Elektromotoren 15 aus fällt . Die Haltekraft kann hierbei nur so groß gewählt werden, dass auch im geschlossenen Zustand der Halteeinrichtung 32 mittels ausreichend hoch bewirkter Antriebs- und/oder Bremskräfte dennoch eine Verstellung der momentanen Winkelstellung der Räder 11 erreicht werden kann .
Das Lenken der Räder 11 , also die Einstellung der Winkelstellung der Räder 11 um die Schwenkachsen 14 erfolgt , wie bereits mehrfach erwähnt , nur mittels Antriebs- und/oder Bremskräften . Es ist somit keine Lenkmechanik vorhanden, mittels welcher die Drehung eines Lenkrads mechanisch auf die Winkelstellung der Räder übertragen wird . Ebenfalls sind keine zusätzlichen Lenkaktuatoren vorhanden, welche nicht zum Antrieb der Räder um die Radachsen 13 sondern nur zur aktiven Einstellung der Winkelstellung der Räder um die Schwenkachsen 14 dienen .
Eine Lenkung der Räder nur mittels Antriebs- und Bremskräften ist grundsätzlich bereits bekannt und muss im Rahmen dieser Schri ft nicht im Detail erläutert werden . Eine hierzu dienende elektrische Steuerungseinrichtung ist nicht dargestellt , und diese ist im Allgemeinen auch nicht Teil der Plattform . Nicht dargestellt sind, abgesehen von den Elektromotoren für die Einzelradantriebe und die beschriebenen weiteren Aktuatoren 28 , 32a andere Teile der elektrischen Ausrüstung, wie elektrische Leitungen und Sensoren, beispielsweise Sensoren zur Erfassung der Winkelstellung der Radträger 12 um die Schwenkachsen 14 .
Ein zweites Aus führungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Fig . 11 bis 14 erläutert . Im Folgenden werden im Wesentlichen die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Soweit nicht anders beschrieben, entspricht die Ausbildung derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels und die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels sowie von möglichen Abwandlungen hiervon ist entsprechend heranziehbar.
Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel nur ein einzelner linker sowie ein einzelner rechter Längslenker 21' vorhanden. Analog wie die unteren Längslenker 21 sind diese Längslenker 21' um Querachsen 22 verschwenkbar an der Basiseinheit 10 gelagert, wobei ihre Verschwenkung durch Drehstabfedern 26 in der gleichen Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel gefedert ist. Zur Dämpfung der Verschwenkung sind als Dämpfer 19' Teleskopdämpfer vorgesehen, welche zwischen dem jeweiligen Längslenker 21' und der Basiseinheit 10 wirken. Stattdessen könnten auch wiederum Rotationsdämpfer vorgesehen sein.
Die Radträger 12 sind hier am jeweiligen einzelnen Längslenker 21' um die jeweilige Schwenkachse 14 verschwenkbar gelagert.
Zur Feststellung der momentanen Winkelstellung der Räder 11 um die jeweilige Schwenkachse 14 dient hier eine Halteeinrichtung 32', welche direkt mit dem jeweiligen Radträger 12 zusammenwirkt. Die Halteeinrichtung weist ein die Schwenkstellung des jeweiligen Radträgers 12 um die jeweilige Schwenkachse 4 f eststellendes Bremsteil 32'b auf, welches von einem jeweiligen Aktuator 32' a betätigt wird.
Die Halteeinrichtung könnte aber analog wie beim ersten Ausführungsbeispiel wiederum mit der Verbindungsstange 31 Zusammenwirken . Ein drittes Aus führungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig .
15 bis 17 dargestellt . Der Unterschied gegenüber dem zweiten Aus führungsbeispiel besteht in der Art der Dämpfung der Verschwenkung des j eweiligen Längslenkers 21 ' . Die Auf- und Abwärtsbewegung der Längslenker 21 ' wird hier mittels Kniehebeln 33 in eine hori zontale Bewegung in die Querrichtung umgesetzt , wobei diese Bewegung der Kniehebel 33 mittels linearen Dämpfern 30 ' ' gedämpft wird, welche in der Querrichtung angeordnet sind und zwischen dem nach oben gerichteten Schenkel des j eweiligen Kniehebels 33 und der Basiseinheit 10 wirken . Eine solche Anordnung hat Vorteile hinsichtlich des benötigten Bauraums .
Unterschiedliche weitere Modi fikationen der gezeigten Aus führungsbeispiele der Erfindung sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung, wie er in den Ansprüchen definiert ist , zu verlassen . Beispielsweise könnte die Radaufhängung für die lenkbaren Räder in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein . Anstelle einer Längslenker- Radaufhängung könnte auch eine andere Art einer Radaufhängung eingesetzt werden, beispielsweise eine McPherson- Radaufhängung, eine Doppel-Querlenker-Radaufhängung oder eine Radaufhängung mittels einer Starrachse .
Anstelle des gezeigten hinteren Achsmoduls 3 mit nicht lenkbaren Rädern könnte auch ein hinteres Achsmodul mit lenkbaren Rädern eingesetzt werden, wobei die Lenkung dieser Räder ebenfalls nur mittels Antriebs- und/oder Bremskräften erfolgen würde . Beispielsweise könnte das hintere Achsmodul in analoger Weise wie das vordere Achsmodul ausgebildet sein .
Es könnte auch mehr als ein vorderes Achsmodul mit lenkbaren Rädern vorhanden sein und/oder es könnte mehr als ein hinteres Achsmodul mit nicht lenkbaren Rädern oder lenkbaren Rädern vorhanden sein .
L e g e n d e zu den Hinweisziffern:
1 Chassismodul 25 obere Querachse la Plattformbasis 26 Drehstabfeder
2 vorderes Achsmodul 27 Halteteil
3 hinteres Achsmodul 28 Aktuator
4 Starrachse 29 Verbindungsstück
5 Blattfederpaket 30, 30', 30' ' Dämpfer
6 Basiseinheit 31 Verbindungsstange
7 Schraube 31a Mittelstück
8 Rad 31b Seitenstück
9 Federungs- und/oder 31c Seitenstück Damp fungs element 32, 32' Halteeinrichtung
10 Basiseinheit 32a, 32' a Aktuator
10a Schenkel 32'b Bremsteil
10b Lager schenke! 33 Kniehebel
11 Rad
12 Radträger
13 Radachse
14 Schwenkachse
15 Elektromotor
16 Bremsscheibe
17 Bremssattel
18 Schraube
19 Federungs- und/oder Dämp fungs element
20 Längslenker
21, 21' Längslenker
22 untere Querachse
23 untere Querachse
24 obere Querachse

Claims

32142/33/ss 20220812 20 Patentansprüche
1. Plattform für mindestens vierrädrige Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb, umfassend mindestens eine vordere und mindestens eine hintere Achsgruppe, die in eine Längsrichtung der Plattform voneinander beabstandet sind und von denen zumindest die vordere Achsgruppe um eine jeweilige Schwenkachse (14) lenkbare Räder (11) aufweist, die an Radträgern (12) um Radachsen (13) drehbar gelagert sind und einzeln von Elektromotoren (15) angetrieben sind, wobei die um die Schwenkachsen (14) verschwenkbaren Radträger (12) über eine Verbindungsstange (31) miteinander verbunden sind und wobei die Lenkung der Räder (11) nur mittels Antriebs- und/oder Bremskräften erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform modular aufgebaut ist und ein Chassismodul (1) sowie ein die vordere Achsgruppe bildendes vorderes Achsmodul (2) aufweist, welches als Ganzes mit dem Chassismodul (1) verbindbar und vom Chassismodul (1) abnehmbar ist.
2. Plattform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Achsmodul (2) mittels einer Verschraubung mit dem Chassismodul (1) verbunden ist.
3. Plattform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Achsmodul (2) eine starre Basiseinheit (10) aufweist, über welche im mit dem Chassismodul (1) verbundenen Zustand des vorderen Achsmoduls (2) die Verbindung mit dem Chassismodul (1) erfolgt und an welcher die Radaufhängung angebracht ist . Plattform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (11) des vorderen Achsmoduls (2) über eine Längslenker-Radaufhängung aufgehängt sind, welche zumindest einen linken und zumindest einen rechten Längslenker (20, 21, 21') aufweist, die jeweils mit der Basiseinheit (10) um eine Querachse (24, 22) verschwenkbar verbunden sind, wobei die Radträger (12) mit den Längslenkern (20, 21, 21') um die jeweilige Schwenkachse (14) verschwenkbar verbunden sind. Plattform nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl für das linke Rad (11) als auch für das rechte Rad (11) ein oberer und ein unterer Längslenker (20, 21) vorgesehen sind, welche den dem jeweiligen Rad (11) zugeordneten Radträger (12) nach Art einer Parallelogrammführung verschwenkabar lagern. Plattform nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine dem mindestens einen linken Längslenker (21, 21') zugeordnete Drehstabfeder (26) und zumindest eine dem mindestens einen rechten Längslenker (21, 21') zugeordnete Drehstabfeder (26) zur Federung der Verschwenkung des jeweiligen Längslenkers (20, 21') um die jeweilige Querachse (22) gegenüber der Basiseinheit (10) vorgesehen sind. Plattform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehstabfedern (26) koaxial zur jeweiligen Querachse (22) angeordnet sind, um welche der jeweilige Längslenker (21, 21') , mit dem die jeweilige Drehstabfeder (26) verbunden ist, verschwenkbar ist, wobei diese Querachsen (22) bezogen auf die Längsrichtung der Plattform zueinander versetzt liegen. Plattform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Drehstabfeder (26) in einem von der Verbindung mit dem jeweiligen Längslenker (21, 21') beabstandeten Bereich von einem Halteteil (27) drehfest gehalten ist, welches bezogen auf die parallel zur Querachse (22) liegende Querrichtung verschiebbar mit der Drehstabfeder (26) verbunden ist und welches an der Basiseinheit (10) des Achsmoduls (2) in die Querrichtung verstellbar gelagert ist. Plattform nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (27) mittels eines Aktuators (28) in die Querrichtung gegenüber der Basiseinheit (10) verschiebbar ist. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch dass die jeweils vorliegende Winkelstellung eines jeweiligen der lenkbaren Räder (11) des vorderen Achsmoduls (2) um die jeweilige Schwenkachse (14) mittels einer Halteeinrichtung (32, 32') mit einer Haltekraft feststellbar ist. Plattform nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Feststellung der Winkelstellung des jeweiligen lenkbaren Rades (11) mit der Haltekraft die Halteeinrichtung (32, 32') mit der Verbindungsstange (31) oder mit dem jeweiligen Radträger (12) zusammenwirkt . Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstange (31) ein Mittelstück (31a) , welches an der Basiseinheit (10) des Achsmoduls (2) in die Querrichtung verschiebbar gelagert ist und Seitenstücke (31b, 31c) aufweist, die mit dem Mittelstück (31a) sowie mit dem jeweiligen Radträger (12) gelenkig verbunden sind. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform im Weiteren ein die hintere Achsgruppe bildendes hinteres Achsmodul (3) aufweist . Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachlaufwinkel 0° beträgt oder negativ ist. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizung 0° beträgt oder negativ ist.
PCT/EP2022/074941 2021-10-28 2022-09-08 Plattform für mindestens vierrädrige kraftfahrzeuge mit elektroantrieb WO2023072467A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA173/2021 2021-10-28
ATA173/2021A AT524936B1 (de) 2021-10-28 2021-10-28 Plattform für mindestens vierrädrige Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023072467A1 true WO2023072467A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=83400708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/074941 WO2023072467A1 (de) 2021-10-28 2022-09-08 Plattform für mindestens vierrädrige kraftfahrzeuge mit elektroantrieb

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT524936B1 (de)
WO (1) WO2023072467A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116394695A (zh) * 2023-06-06 2023-07-07 济南大学 一种四轮立柱滑移式电动缸调平车体及调平方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017235A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-26 Bpw Italia S.R.L. Torsionsstabgefedertes Fahrzeugchassis
DE102009013846A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
US9221495B2 (en) 2005-12-16 2015-12-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steering control device and electrically powered vehicle
DE102018200329A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Ford Global Technologies, Llc Fahrgestellvorrichtung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
US10562400B2 (en) 2017-10-13 2020-02-18 Hyundai Motor Company Steering system for in-wheel motor vehicle
WO2020169134A1 (de) 2019-02-21 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeug mit angetriebenen rädern auf mehreren achsen und verfahren zu dessen steuerung
DE102019104391A1 (de) 2019-02-21 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
US20210046978A1 (en) * 2017-08-25 2021-02-18 Arrival Limited Vehicle, vehicle chassis and drivetrain module

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721559B1 (fr) * 1994-06-23 1996-08-30 Belaud Maurice Joseph Procédé d'optimisation des performances et de l'autonomie des véhicules à propulsion électrique avec les infrastructures d'assistance et de logistique spécialement conçues pour la mise en Óoeuvre de ce procédé.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017235A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-26 Bpw Italia S.R.L. Torsionsstabgefedertes Fahrzeugchassis
US9221495B2 (en) 2005-12-16 2015-12-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steering control device and electrically powered vehicle
DE102009013846A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
US20210046978A1 (en) * 2017-08-25 2021-02-18 Arrival Limited Vehicle, vehicle chassis and drivetrain module
US10562400B2 (en) 2017-10-13 2020-02-18 Hyundai Motor Company Steering system for in-wheel motor vehicle
DE102018200329A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Ford Global Technologies, Llc Fahrgestellvorrichtung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
WO2020169134A1 (de) 2019-02-21 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeug mit angetriebenen rädern auf mehreren achsen und verfahren zu dessen steuerung
DE102019104391A1 (de) 2019-02-21 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102019104392A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeug mit angetriebenen Rädern auf mehreren Achsen und Verfahren zu dessen Steuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116394695A (zh) * 2023-06-06 2023-07-07 济南大学 一种四轮立柱滑移式电动缸调平车体及调平方法
CN116394695B (zh) * 2023-06-06 2023-08-11 济南大学 一种四轮立柱滑移式电动缸调平车体及调平方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT524936A4 (de) 2022-11-15
AT524936B1 (de) 2022-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19637159B4 (de) Radaufhängung mit selbsttätiger Sturzanpassung
EP2697082B1 (de) Fahrzeug-einzelradaufhängung für ein geringfügig lenkbares hinterrad eines zweispurigen fahrzeugs
DE3610987C2 (de)
WO2011050911A1 (de) Radaufhängung für kraftfahrzeuge
DE60008009T2 (de) Einzelradaufhängung
DE102005037973A1 (de) Einrichtung zur Verstellung des Radsturzes oder der Vorspur
WO2020169271A1 (de) Radaufhängung für ein nutzfahrzeug
DE102012108552B4 (de) Aktives wankstabilisierungssystem
EP0278095A1 (de) Radaufhängung für lenkbare Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere für Hinterräder
EP1123821B2 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeug-Hinterrades mit fünf Lenkern
WO2023072467A1 (de) Plattform für mindestens vierrädrige kraftfahrzeuge mit elektroantrieb
DE3809995A1 (de) Hintere aufhaengungseinrichtung fuer motorfahrzeuge
DE102014201621B4 (de) Verbundlenkerachse für Fahrzeuge
EP3672816A1 (de) Fahrzeugachse mit einer zentral angeordneten antriebseinheit
WO2019037947A1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
DE102020113947A1 (de) Radaufhängung für eine Fahrzeug-Hinterachse
DE10332919A1 (de) Stabilisatorvorrichtung eines Fahrzeugs
AT525085B1 (de) Plattform für mindestens vierrädrige Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb
DE102015202208B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hinterradlenkung sowie Hinterradlenkung für ein Fahrzeug
EP3319821A2 (de) Doppelquerlenkerachse
EP0993382A1 (de) Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
EP1277603A2 (de) Mehrlenker-Einzelradaufhängung, insbesondere Aufhängung eines lenkbaren Vorderrads eines Kraftfahrzeugs
DE202015101117U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug
AT524955B1 (de) Plattform für mindestens vierrädrige Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb
EP1510373B1 (de) Radaufhängung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22773695

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1