WO2023061717A1 - Fluidbehandlung eines bandförmigen walzprodukts - Google Patents

Fluidbehandlung eines bandförmigen walzprodukts Download PDF

Info

Publication number
WO2023061717A1
WO2023061717A1 PCT/EP2022/076340 EP2022076340W WO2023061717A1 WO 2023061717 A1 WO2023061717 A1 WO 2023061717A1 EP 2022076340 W EP2022076340 W EP 2022076340W WO 2023061717 A1 WO2023061717 A1 WO 2023061717A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
rolled product
treatment
treatment fluid
fluid circuit
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/076340
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Berendes
Jan-Peer Remy
Original Assignee
Sms Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Group Gmbh filed Critical Sms Group Gmbh
Publication of WO2023061717A1 publication Critical patent/WO2023061717A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0251Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates

Definitions

  • the invention relates to a device for fluid treatment of a strip-shaped rolled product with a treatment fluid, and a device for rolling a strip-shaped rolled product, in particular for rolling a cold strip in a cold rolling mill.
  • the rolled product When rolling a strip-shaped rolled product made of metal, for example steel, aluminum, copper, magnesium, etc., the rolled product is drawn between two rotating work rolls.
  • the gap between the work rolls is always smaller than the initial thickness of the rolled product, as a result of which the rolled product is plastically deformed and, as a result, experiences an elongation and reduction in thickness.
  • the forming takes place below the recrystallization temperature of the material to be rolled, for example at room temperature.
  • the rolled product enters the nip at a lower speed than the peripheral speed of the work rolls, assumes the same speed at the so-called neutral point in the nip and exits the nip at a higher speed.
  • a fluid mixture for example an oil/water emulsion
  • the fluid mixture is supplied by a spray bar which is arranged above and/or below the strip surface at a distance from the strip surface transversely to the direction of movement of the strip-shaped rolled product.
  • the spray bar is designed as a hollow body and includes nozzle valves, through which the fluid mixture is sprayed onto the strip surface according to the strip width and, if necessary, other criteria.
  • the spray bar in turn is part of a fluid circuit and is supplied with the fluid mixture by a suitable mixing and pump unit.
  • Such a fluid treatment of the rolled product emerges, for example, from EP 3 122 481 B1 and WO 2014/174099 A1.
  • the spray bar is usually supplied with the treatment fluid at one longitudinal end and is closed at the other end.
  • the treatment fluid is supplied by a pump at a predetermined pressure, with only as much fluid being discharged through the nozzles as is necessary to lubricate or treat the rolled product.
  • the flow speed within the spray bar is reduced from the feed to the last open nozzle valve.
  • This can lead to unintentional separation of the fluid mixture, ie different concentration ratios of the fluid components are present at the nozzles.
  • This in turn can lead to inhomogeneous lubrication conditions on the belt surface.
  • the impact on the Roll gaps are difficult or impossible to predict, which has a negative impact on thickness and flatness control and surface quality.
  • components of the fluid mixture can be deposited in sections of the spray bar through which there is little or no flow, for example in corners, gaps and inlets to nozzles that are not currently open.
  • An object of the invention is to provide an improved device for the fluid treatment of a strip-shaped rolled product with a treatment fluid and an improved device for rolling a strip-shaped rolled product, in particular to improve the treatment and rolling quality.
  • the device according to the invention is used for the fluid treatment of a strip-shaped rolled product with a treatment fluid.
  • the rolled product is preferably a steel sheet; however, other metals and alloys can also be used, for example aluminum, copper and magnesium.
  • the device is typically part of a device for rolling the strip-shaped rolled product, in particular for rolling a cold strip in a cold rolling mill.
  • the device has a fluid circuit in which the treatment fluid can be conveyed at least partially in a circulating manner.
  • the fluid circuit can comprise one or more fluid lines, which together with other fluid-carrying and possibly fluid-influencing components form a circulation line form, so that at least part of the treatment fluid circulates completely in the fluid circuit.
  • the device also includes at least one spray bar with multiple nozzles.
  • the spray bar is arranged in the fluid circuit and set up to apply the treatment fluid to the rolled product via the nozzles.
  • the treatment fluid can be applied directly or indirectly.
  • the spray bar is preferably set up to apply the treatment fluid to at least one of the work rolls and/or to at least one of the surfaces of the rolled product to be rolled and/or to the roll gap.
  • the nozzles are set up to spray the treatment fluid to achieve uniform wetting.
  • the device also has a circulation pump which is set up to circulate at least part of the treatment fluid to be conveyed in the fluid circuit.
  • the circulation pump continuously circulates a certain amount of treatment fluid in regular operation, while another part is discharged from the nozzles for fluid treatment of the rolled product.
  • the treatment fluid in the spray bar is constantly kept in motion, which results in uniform mixing and a reduction in deposits and, in particular, prevents components from segregating in the case of a multi-component treatment fluid.
  • the concentration ratios at the nozzles are constant, which means that the rolled product is treated evenly/homogeneously.
  • the nozzles are constantly flushed, which reduces any deposits. Furthermore, a portion of the treatment fluid to be discarded can be minimized.
  • the spray bar includes an inlet, via which the treatment fluid flows from the fluid circuit into the spray bar, and a Outlet through which at least part of the treatment fluid flows back from the spray bar into the fluid circuit.
  • the treatment fluid thus flows through the spray bar with a volume flow that is greater than that required by the nozzles.
  • a turbulent flow preferably occurs in the spray bar, as a result of which the treatment fluid has the same quality and the same pressure conditions at each nozzle, as a result of which a particularly homogeneous fluid treatment of the rolled product can be carried out.
  • the spray bar preferably comprises an elongate hollow body, with the inlet and outlet being located on the two end sides of the hollow body (seen in its longitudinal extent).
  • the spray bar can have a cylindrical shape, the cylinder axis of which defines the longitudinal extension.
  • the nozzles are preferably positioned in the longitudinal direction, for example along a line on the surface of the cylinder.
  • the circulation pump is preferably a variable-speed pump for adjusting the volume throughput in the fluid circuit, whereby the volume flow can be adjusted not only to optimize the treatment but also the degree of mixing of the treatment fluid in the spray bar.
  • the circulation pump is preferably a jet pump with a suction side connected to the outlet of the spray bar, an inlet side connected to the fluid supply and an outlet side connected to the inlet of the spray bar.
  • the jet pump which can be designed as a water jet pump or injector, offers a structurally simple, reliable, compact and easily controllable solution.
  • the nozzles each include a nozzle valve and are set up in such a way that the quantity of treatment fluid to be dispensed can be adjusted, preferably individually for each nozzle. In this way, the treatment of the rolled product can be optimized, in particular the uniformity of the application of the treatment fluid can be improved.
  • the nozzle valves can be implemented as check valves with the states on/off or as control valves that allow the volume flow to be modified.
  • the device also includes a fluid supply that is set up to make the treatment fluid available and to feed it to the fluid circuit.
  • a fluid supply that is set up to make the treatment fluid available and to feed it to the fluid circuit.
  • the provision of fluid is designed as a reservoir, but it can also include means for the complete or partial production of the treatment fluid.
  • the fluid supply preferably includes a mixing and pumping unit that is set up to provide a multi-component treatment fluid and to supply it to the fluid circuit.
  • the treatment fluid is preferably an emulsion, in particular an oil/water emulsion, or a suspension.
  • the mixing and pumping unit can bring the various components together, mix them completely or partially and introduce them into the fluid circuit.
  • the fluid circuit preferably has a control valve and/or a volumetric flow meter and/or a pressure transmitter and/or a remotely controllable valve in order to enable or support regulation, control and/or monitoring of the fluid circuit.
  • the control valve can be installed in connection with the volume flow meter or the pressure sensor in the fluid circuit and set up in such a way that the volume flow in the fluid circuit can be adjusted. In this way, the volume flow can be adjusted to optimize the treatment and the degree of mixing of the treatment fluid in the spray bar can be set.
  • a device for rolling a strip-shaped rolled product preferably for rolling a cold strip in a cold rolling mill.
  • the device has: at least one roll stand with two work rolls, which form a roll gap in which the rolled product that can be transported in a conveying direction can be deformed; and at least one device for fluid treatment of the rolled product with a treatment fluid according to one of the embodiment variants presented above, wherein the spray bar of the device is installed and set up to spray the treatment fluid onto at least one of the work rolls and/or onto at least one of the surfaces of the rolled product to be rolled and/or to apply in the nip, preferably to spray.
  • the fluid treatment of the rolled product preferably serves to reduce the coefficient of friction in the roll gap, which counteracts impairment of the strip surfaces by rolling and excessive wear of the work rolls.
  • another purpose can also be pursued with the fluid treatment, for example cooling, lubricating, for example to reduce the energy requirement, or a targeted increase in the coefficient of friction in the roll gap, which results in an increase in the rolling forces.
  • the device preferably comprises at least two devices for fluid treatment, or alternatively the device preferably comprises at least two spray bars in order to enable treatment of the strip-shaped rolled product on both sides. Due to the strip shape of the rolled product, the two sides to be treated are specified by the rolling surfaces.
  • the fluid treatment device is preferably set up to regulate the volume flow of the treatment fluid in the fluid circuit as a function of the strip speed at which the rolled product is transported through the roll gap and/or a strip width.
  • FIG. 1 schematically shows a roll stand for rolling a strip-shaped rolled product with a device for fluid treatment of the strip-shaped rolled product;
  • FIG. 2 shows a schematic of a device for fluid treatment of a strip-shaped rolled product
  • FIG. 3 schematically shows a device for fluid treatment of a strip-shaped rolled product according to a further exemplary embodiment.
  • FIG. 1 is a schematic view of a device 1 for rolling a strip-shaped rolled product P that can be transported in a conveying direction F.
  • the rolled product P is preferably a sheet steel; however, other metals and alloys can also be used, for example aluminum, copper and magnesium.
  • the device 1 comprises a roll stand 10 which is designed as a four-roll stand (four-high roll stand), in particular for rolling a cold strip and for use in a cold rolling mill.
  • the device 1 can also have a different structure and/or be designed for a different application.
  • the roll stand 10 of the present exemplary embodiment has two parallel, opposite work rolls 11 which form a roll gap S, and two associated back-up rolls 12 which are respectively in contact with the work rolls 11 in order to support the work rolls 11 and prevent a deflection of the work rolls 11 to be avoided or at least limited under load.
  • the work rolls 11 can have a flat rolling surface or can be structured, ie their rolling surfaces can have a texture which (more precisely, its negative) is transferred to the rolled product P by rolling.
  • the structured rolling surface also referred to as “skin-pass rolling”
  • the rolled product P generally only undergoes a slight elongation. In this way, any irregularities in the strip, for example caused during an annealing process or of re-rolling.
  • Skin-pass rolling can change the mechanical properties of the rolled product P, for example improving the formability (deep-drawing and/or stretch-drawing properties) of the product.
  • Skin-pass rolling also allows the desired roughness and surface structure of the rolled product P to be set by using work rolls 11 that are structured accordingly.
  • the device 1 can also have one or more deflection rollers (20) which are set up to guide the rolled product P relative to the roll gap S.
  • the device 1 has a device 30 for fluid treatment of the strip-shaped rolled product P, which is set up to apply a treatment fluid B to the rolled product P.
  • the treatment fluid B may be applied to one side or both strip surfaces of the rolled product P as in the case of the present embodiment.
  • the treatment fluid B can be applied directly to the relevant strip surface(s) or indirectly by spraying the treatment fluid B onto the work roll(s) 11 or into the roll gap S, for example.
  • the fluid treatment of the rolled product P is preferably used to reduce the coefficient of friction in the roll gap S, which counteracts impairment of the strip surfaces by rolling and excessive wear of the work rolls 11 .
  • another purpose can also be pursued with the fluid treatment, for example a reduction in the energy requirement or a targeted increase in the coefficient of friction in the roll gap, which results in an increase in the rolling forces.
  • the treatment fluid B is particularly preferably a fluid mixture of at least two components, in particular an emulsion, preferably an oil/water emulsion, or a suspension.
  • Figure 2 shows a schematic representation of the device 30 for fluid treatment of the strip-shaped rolled product P.
  • the device 30 includes a fluid supply 31 which is set up to make the treatment fluid B available and to supply it to a fluid circuit 32 .
  • the provision of fluid is designed as a reservoir, but it can also include means for the complete or partial production of the treatment fluid B.
  • the fluid supply 31 preferably has a mixing and pump unit 31a which, in the case of a fluid mixture (e.g. emulsion or suspension), brings together several fluid components, mixes them and actively supplies them to the fluid circuit 32 by means of one or more pumps 31b.
  • a fluid mixture e.g. emulsion or suspension
  • the device 30 also includes one or more (in the exemplary embodiment of FIG. 1 two) spray bars 33 which are in fluid communication with the fluid supply 31 via the fluid circuit 32 .
  • Suitable tubing with fluid lines 32a is installed for this purpose.
  • the fluid lines 32a form a circulation line so that at least part of the treatment fluid B circulates completely in the fluid circuit 32 .
  • the spray bars 33 each have a plurality of nozzles 33a, which can be arranged in a longitudinal direction of the corresponding spray bar 33 and are set up to spray the treatment fluid B onto the work rolls 11 and/or onto the surfaces of the rolled product P to be rolled and/or into the roll gap S to apply, preferably to spray.
  • the nozzles 33a are preferably designed as nozzle valves, so that the amount of fluid to be delivered via the corresponding nozzle 33a can be adjusted.
  • the nozzle valves can be implemented as check valves with the states on/off or as control valves that allow the volume flow to be modified.
  • the nozzles 33a can preferably be regulated individually, in particular can be switched on and off, for example as a function of the strip width b (cf. FIG. 2) of the rolled product P.
  • the strip width designates that dimension of the rolled product which extends perpendicularly to the conveying direction F and perpendicularly to the strip thickness, ie which extends in the direction of the roll gap or in the axial direction of the work rolls 11 .
  • the spray beam 33 is designed as an elongate hollow body and extends in the direction of the width of the rolled product P, as can be seen from FIG.
  • the spray beam 33 is designed as an elongate hollow body and extends in the direction of the width of the rolled product P, as can be seen from FIG.
  • only one spray bar 33 is shown in FIG. 2, but several spray bars 33 can be installed, as shown in FIG. 1 by way of example.
  • the spray bar 33 has an “open” design such that the treatment fluid B can flow through it.
  • the treatment fluid B flows into the spray bar 33 on one side via an inlet 33b and leaves it not only via the nozzles 33a but also on the opposite side in the longitudinal direction via an outlet 33c.
  • the treatment fluid B thus flows through the spray bar 33 with a volume flow which is greater than that required by the nozzles 33a.
  • the treatment fluid B discharged through the drain 33c is returned to the fluid circuit 32.
  • a circulation pump 34 allows a certain quantity of the treatment fluid B to circulate continuously during regular operation.
  • the treatment fluid B in the spray bar 33 is constantly kept in motion, which results in uniform mixing in the spray bar 33 and a reduction in deposits and, in particular, in a segregation of any multiple components of the treatment fluid B prevented. Constant concentration ratios are present at the nozzles 33a, as a result of which a uniform/homogeneous treatment in the roll gap S is achieved. In addition, the nozzles 33a are constantly flushed, which reduces any deposits. Furthermore, an amount of the treatment fluid B to be discarded can be minimized.
  • the circulation pump 34 is preferably a variable-speed pump in order to be able to adjust the volume flow rate in the fluid circuit 32 .
  • the treatment fluid B flows to the inlet 33b of the spray bar 33.
  • a partial flow of the treatment fluid B leaves the spray bar 33 through the open nozzles 33a.
  • Excess treatment fluid B that is not discharged via the open nozzles 33a leaves the spray bar 33 at the outlet 33c.
  • the treatment fluid B Due to the preferably high speed and thus a turbulent flow in the spray bar 33, the treatment fluid B has the same concentration at each nozzle 33a.
  • the pressure or volumetric flow in the fluid circuit 32 can preferably be regulated.
  • the volume flow can, for example, be regulated as a function of the strip speed at which the rolled product P is transported through the roll gap S and/or the strip width b.
  • the device 30 preferably comprises a control valve 35 and/or a volume flow meter 36 and/or a pressure transmitter 37 in the circular fluid line 32a.
  • the volume flow in the fluid circuit 32 can be adjusted, preferably steplessly, with the aid of the control valve 35 in conjunction with the volume flow meter 36 or the pressure transmitter 37 .
  • a remotely controllable valve 38 is preferably installed in the fluid circuit 32 .
  • the function of the circulation pump 34 can thus be checked via the suction connection of the circulation pump 34, for example for maintenance purposes. If the valve 38 is closed, a negative pressure must be measured at the pressure sensor 37 if the circulation pump 34 is functioning properly.
  • the control valve 35 and the remotely controllable valve 38 can be implemented as separate components or by a common valve.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the device 30 according to a further exemplary embodiment.
  • the device 30 according to the present exemplary embodiment has functions and instrumentation that are fundamentally comparable to the exemplary embodiment according to FIG.
  • the circulation pump 34 is designed as a jet pump in FIG.
  • the treatment fluid B flows to the inlet 33b of the spray bar 33.
  • a partial flow of the treatment fluid B leaves the spray bar 33 through the open nozzles 33a.
  • Excess treatment fluid B that is not discharged via the open nozzles 33a leaves the spray bar 33 at the outlet 33c and is connected via the fluid line 32a sucked from the suction side of the circulation pump 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Einrichtung (30) zur Fluidbehandlung eines bandförmigen Walzprodukts (P) mit einem Behandlungsfluid (B), wobei die Einrichtung (30) aufweist: einen Fluidkreis (32), in dem das Behandlungsfluid (B) zumindest teilweise zirkulierend förderbar ist; zumindest einen Sprühbalken (33) mit mehreren Düsen (33a), der im Fluidkreis (32) angeordnet und eingerichtet ist, um das Behandlungsfluid (B) über die Düsen (33a) auf das Walzprodukt (P) zu applizieren; und eine Zirkulationspumpe (34), die eingerichtet ist, um zumindest einen Teil des Behandlungsfluids (B) zirkulierend im Fluidkreis (32) zu fördern.

Description

Fluidbehandlung eines bandförmigen Walzprodukts
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Fluidbehandlung eines bandförmigen Walzprodukts mit einem Behandlungsfluid, sowie eine Vorrichtung zum Walzen eines bandförmigen Walzprodukts, insbesondere zum Walzen eines Kaltbandes in einer Kaltwalzanlage.
Hintergrund der Erfindung
Beim Walzen eines bandförmigen Walzprodukts aus Metall, beispielsweise Stahl, Aluminium, Kupfer, Magnesium usw., wird das Walzprodukt zwischen zwei rotierenden Arbeitswalzen hindurchgezogen. Der Spalt zwischen den Arbeitswalzen ist dabei stets kleiner als die Ausgangsdicke des Walzprodukts, wodurch das Walzprodukt plastisch verformt wird und im Ergebnis eine Längung und Reduktion der Dicke erfährt. Beim Kaltwalzen erfolgt die Umformung unterhalb der Rekristallisationstemperatur des zu walzenden Materials, beispielsweise bei Raumtemperatur.
Das Walzprodukt tritt mit geringerer Geschwindigkeit als die Umfangsgeschwindigkeit der Arbeitswalzen in den Walzspalt ein, nimmt am sogenannten Neutralpunkt im Walzspalt die gleiche Geschwindigkeit an und tritt mit höherer Geschwindigkeit aus dem Walzspalt aus. Daraus resultiert eine erhebliche Reibung zwischen dem bandförmigen Walzprodukt und den Arbeitswalzen, die unerwünschte Effekte haben kann, beispielsweise eine Verminderung der Oberflächenqualität des Walzprodukts, eine Zunahme des Walzenverschleißes, ein Haften bzw. „Kleben" des Walzprodukts an den Arbeitswalzen und eine Zunahme des Energiebedarfs. Zur Lösung oder Verminderung der obigen Probleme ist es bekannt, ein Fluidgemisch, beispielsweise eine Öl/Wasser-Emulsion, auf das bandförmige Walzprodukt aufzusprühen. Dadurch werden die Reibbedingungen zwischen dem Walzprodukt und den Arbeitswalzen gezielt beeinflusst, um eine gute Oberflächenqualität bei maximaler Walzgeschwindigkeit und minimalem Walzverschleiß zu erzielen.
Das Fluidgemisch wird von einem Sprühbalken zugeführt, der mit einem Abstand zur Bandoberfläche quer zur Bewegungsrichtung des bandförmigen Walzprodukts oberhalb und/oder unterhalb desselben angeordnet ist. Der Sprühbalken ist als Hohlkörper ausgeführt und umfasst Düsenventile, über die entsprechend der Bandbreite und gegebenenfalls weiterer Kriterien das Fluidgemisch auf die Bandoberfläche gesprüht wird. Der Sprühbalken wiederum ist Bestandteil eines Fluidkreislaufs und wird von einem geeigneten Misch- und Pumpaggregat mit dem Fluidgemisch versorgt. Eine solche Fluidbehandlung des Walzprodukts geht beispielsweise aus der EP 3 122 481 B1 sowie der WO 2014/174099 A1 hervor.
Üblicherweise wird der Sprühbalken an einem Längsende mit dem Behandlungsfluid versorgt und ist am anderen Ende geschlossen. Das Behandlungsfluid wird von einer Pumpe mit einem vorgegebenen Druck zugeführt, wobei nur so viel Fluid über die Düsen abgegeben wird, wie für die Schmierung bzw. Behandlung des Walzprodukts erforderlich ist.
Dadurch, dass der Sprühbalken geschlossen ist und das Fluidgemisch einseitig zugeführt wird, verringert sich die Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Sprühbalkens von der Einspeisung bis zum letzten geöffneten Düsenventil. Hierdurch kann es zu einer unbeabsichtigten Entmischung des Fluidgemischs kommen, d.h. an den Düsen liegen unterschiedliche Konzentrationsverhältnisse der Fluidbestandteile vor. Dies wiederum kann zu inhomogenen Schmierverhältnissen auf der Bandoberfläche führen. Die Auswirkungen auf den Walzspalt sind nicht oder nur schwer vorhersehbar, was einen negativen Einfluss auf die Dicken- und Planheitsregelung und die Oberflächenqualität hat. Darüber hinaus können sich Bestandteile des Fluidgemischs in nicht oder wenig durchströmten Abschnitten des Sprühbalkens ablagern, beispielsweise in Ecken, Spalten und Zuläufen zu gerade nicht geöffneten Düsen.
Darstellung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Einrichtung zur Fluidbehandlung eines bandförmigen Walzprodukts mit einem Behandlungsfluid sowie eine verbesserte Vorrichtung zum Walzen eines bandförmigen Walzprodukts bereitzustellen, insbesondere die Behandlungs- und Walzqualität zu verbessern.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte Weiterbildungen folgen aus den Unteransprüchen, der folgenden Darstellung der Erfindung sowie der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung dient der Fluidbehandlung eines bandförmigen Walzprodukts mit einem Behandlungsfluid. Das Walzprodukt ist vorzugsweise ein Stahlblech; allerdings kommen auch andere Metalle und Legierungen in Betracht, beispielsweise Aluminium, Kupfer und Magnesium. Die Einrichtung ist typischerweise Bestandteil einer Vorrichtung zum Walzen des bandförmigen Walzprodukts, insbesondere zum Walzen eines Kaltbandes in einer Kaltwalzanlage.
Die Einrichtung weist einen Fluidkreis auf, in dem das Behandlungsfluid zumindest teilweise zirkulierend förderbar ist. Zu diesem Zweck kann der Fluidkreis eine oder mehrere Fluidleitungen umfassen, die gemeinsam mit weiteren fluidführenden und gegebenenfalls fluidbeeinflussenden Komponenten eine Zirkulationsleitung ausbilden, so dass zumindest ein Teil des Behandlungsfluids vollständig im Fluidkreis umläuft.
Die Einrichtung umfasst ferner zumindest einen Sprühbalken mit mehreren Düsen. Der Sprühbalken ist im Fluidkreis angeordnet und eingerichtet, um das Behandlungsfluid über die Düsen auf das Walzprodukt zu applizieren. Das Behandlungsfluid kann direkt oder indirekt aufgebracht werden. So ist der Sprühbalken vorzugsweise eingerichtet, um das Behandlungsfluid auf zumindest eine der Arbeitswalzen und/oder auf zumindest eine der zu walzenden Flächen des Walzprodukts und/oder in den Walzspalt zu applizieren. Vorzugsweise sind die Düsen eingerichtet, um das Behandlungsfluid zu sprühen, um eine gleichmäßige Benetzung zu erzielen.
Die Einrichtung weist ferner eine Zirkulationspumpe auf, die eingerichtet ist, um zumindest einen Teil des Behandlungsfluids zirkulierend im Fluidkreis zu fördern. In anderen Worten, die Zirkulationspumpe lässt eine gewisse Menge des Behandlungsfluids im regulären Betrieb ständig zirkulieren, während ein anderer Teil von den Düsen für die Fluidbehandlung des Walzprodukts abgegeben wird.
Auf diese Weise wird das Behandlungsfluid im Sprühbalken ständig in Bewegung gehalten, was eine gleichmäßige Durchmischung sowie eine Verminderung von Ablagerungen zur Folge hat und insbesondere eine Entmischung von Komponenten im Fall eines mehrkomponentigen Behandlungsfluids verhindert. An den Düsen liegen konstante Konzentrationsverhältnisse vor, wodurch eine gleichmäßige/homogene Behandlung des Walzprodukts erzielt wird. Darüber hinaus werden die Düsen ständig gespült, wodurch etwaige Ablagerungen reduziert werden. Ferner kann ein zu verwerfender Anteil des Behandlungsfluids minimiert werden.
Vorzugsweise umfasst der Sprühbalken einen Einlauf, über den das Behandlungsfluid aus dem Fluidkreis in den Sprühbalken einströmt, und einen Ablauf, über den zumindest ein Teil des Behandlungsfluids aus dem Sprühbalken in den Fluidkreis zurückströmt. Der Sprühbalken wird somit vom Behandlungsfluid mit einem Volumenstrom durchströmt, der größer ist als von den Düsen benötigt. Im Sprühbalken entsteht hierbei vorzugsweise eine turbulente Strömung, wodurch das Behandlungsfluid an jeder Düse die gleiche Beschaffenheit und gleiche Druckverhältnisse hat, wodurch eine besonders homogene Fluidbehandlung des Walzprodukts durchführbar ist.
Vorzugsweise umfasst der Sprühbalken einen länglichen Hohlkörper, wobei sich der Einlauf und der Ablauf an den beiden Endseiten des Hohlkörpers (in dessen Längserstreckung gesehen) befinden. Der Sprühbalken kann in diesem Fall eine zylindrische Form aufweisen, dessen Zylinderachse die Längserstreckung definiert. Vorzugsweise sind die Düsen in der Längserstreckung positioniert, beispielsweise entlang einer Linie auf der Zylindermantelfläche.
Vorzugsweise ist die Zirkulationspumpe eine drehzahlveränderliche Pumpe zur Einstellung des Volumendurchsatzes im Fluidkreis, wodurch der Volumenstrom nicht nur zur Optimierung der Behandlung sondern außerdem der Grad der Durchmischung des Behandlungsfluids im Sprühbalken einstellbar sind.
Vorzugsweise ist die Zirkulationspumpe eine Strahlpumpe mit einer mit dem Ablauf des Sprühbalkens verbundenen Saugseite, einer mit der Fluidbereitstellung verbundenen Zulaufseite und einer mit dem Einlauf des Sprühbalkens verbundenen Ablaufseite. Die Strahlpumpe, die etwa als Wasserstrahlpumpe oder Injektor ausgeführt sein kann, bietet eine baulich einfache, zuverlässige, kompakte und gut regelbare Lösung.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Bezeichnungen „verbunden“, „angebunden“ und dergleichen, insoweit sie den Fluidkreis betreffen, nicht nur eine mechanische Verbindung umfassen, sondern ebenfalls eine Fluidkommunikation der betreffenden Komponenten/Baugruppen implizieren. Vorzugsweise umfassen die Düsen jeweils ein Düsenventil und sind so eingerichtet, dass die abzugebende Menge an Behandlungsfluid einstellbar ist, vorzugsweise düsenindividuell. Auf diese Weise kann die Behandlung des Walzprodukts optimiert, insbesondere die Gleichmäßigkeit der Applikation des Behandlungsfluids verbessert werden. Die Düsenventile können hierbei als Sperrventile mit den Zuständen Ein/Aus oder als Regelventile, die eine Modifikation des Volumenstroms erlauben, implementiert sein.
Vorzugsweise umfasst die Einrichtung ferner eine Fluidbereitstellung, die eingerichtet ist, um das Behandlungsfluid zur Verfügung zu stellen und dem Fluidkreis zuzuführen. Die Fluidbereitstellung ist im einfachsten Fall als Reservoir ausgeführt, sie kann jedoch auch Mittel zur vollständigen oder teilweisen Herstellung des Behandlungsfluids umfassen.
Vorzugsweise umfasst die Fluidbereitstellung ein Misch- und Pumpaggregat, das eingerichtet ist, um ein mehrkomponentiges Behandlungsfluid bereitzustellen und dem Fluidkreis zuzuführen. Das Behandlungsfluid ist vorzugsweise eine Emulsion, insbesondere eine Öl/Wasser-Emulsion, oder eine Suspension. Das Misch- und Pumpaggregat kann hierbei die verschiedenen Komponenten zusammenführen, vollständig oder teilweise vermischen und in den Fluidkreis einbringen.
Vorzugsweise weist der Fluidkreis ein Regelventil und/oder einen Volumenstrommesser und/oder einen Druckgeber und/oder ein fernbetätigbares Ventil auf, um eine Regelung, Steuerung und/oder Überwachung des Fluidkreises zu ermöglichen oder zu unterstützen. Insbesondere kann das Regelventil in Verbindung mit dem Volumenstrommesser oder dem Druckgeber im Fluidkreis installiert und so eingerichtet sein, dass der Volumenstrom im Fluidkreis einstellbar ist. Auf diese Weise können der Volumenstrom zur Optimierung der Behandlung justiert und der Grad der Durchmischung des Behandlungsfluids im Sprühbalken eingestellt werden. Die oben genannte Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung zum Walzen eines bandförmigen Walzprodukts, vorzugsweise zum Walzen eines Kaltbandes in einer Kaltwalzanlage, gelöst. Die Vorrichtung weist auf: zumindest ein Walzgerüst mit zwei Arbeitswalzen, die einen Walzspalt ausbilden, in dem das in einer Förderrichtung transportierbare Walzprodukt umformbar ist; und zumindest eine Einrichtung zur Fluidbehandlung des Walzprodukts mit einem Behandlungsfluid gemäß einer der vorstehend dargelegten Ausführungsvarianten, wobei der Sprühbalken der Einrichtung installiert und eingerichtet, um das Behandlungsfluid auf zumindest eine der Arbeitswalzen und/oder auf zumindest eine der zu walzenden Flächen des Walzprodukts und/oder in den Walzspalt zu applizieren, vorzugsweise zu sprühen.
Die Merkmale, technischen Wirkungen, Vorteile sowie Ausführungsbeispiele, die in Bezug auf die Einrichtung zur Fluidbehandlung beschrieben wurden, gelten analog für die Vorrichtung.
Die Fluidbehandlung des Walzprodukts dient vorzugsweise der Reibwertverringerung im Walzspalt, wodurch einer Beeinträchtigung der Bandoberflächen durch das Walzen sowie einem übermäßigen Verschleiß der Arbeitswalzen entgegengewirkt wird. Allerdings kann mit der Fluidbehandlung auch ein anderer Zweck verfolgt werden, beispielsweise eine Kühlung, ein Schmieren, etwa zur Reduktion des Energiebedarfs, oder eine gezielte Reibwerterhöhung im Walzspalt, die eine Erhöhung der Walzkräfte zur Folge hat.
Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung zumindest zwei Einrichtungen zur Fluidbehandlung, oder alternativ umfasst die Einrichtung vorzugsweise zumindest zwei Sprühbalken, um eine beidseitige Behandlung des bandförmigen Walzprodukts zu ermöglichen. Durch die Bandform des Walzprodukts sind die beiden zu behandelnden Seiten durch die Walzoberflächen vorgegeben. Vorzugsweise ist die Einrichtung zur Fluidbehandlung eingerichtet, um den Volumenstrom des Behandlungsfluids im Fluidkreis in Abhängigkeit der Bandgeschwindigkeit, mit der das Walzprodukt durch den Walzspalt transportiert wird, und/oder einer Bandbreite zu regeln.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele ersichtlich. Die darin beschriebenen Merkmale können alleinstehend oder in Kombination mit einem oder mehreren der oben dargelegten Merkmale umgesetzt werden, insofern sich die Merkmale nicht widersprechen. Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele erfolgt dabei unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Figuren
Bevorzugte weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 schematisch ein Walzgerüst zum Walzen eines bandförmigen Walzprodukts mit einer Einrichtung zur Fluidbehandlung des bandförmigen Walzprodukts;
Figur 2 schematisch eine Einrichtung zur Fluidbehandlung eines bandförmigen Walzprodukts; und
Figur 3 schematisch eine Einrichtung zur Fluidbehandlung eines bandförmigen Walzprodukts gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei sind gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholende Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanz zu vermeiden.
Die Figur 1 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung 1 zum Walzen eines in einer Förderrichtung F transportierbaren, bandförmigen Walzprodukts P. Das Walzprodukt P ist vorzugsweise ein Stahlblech; allerdings kommen auch andere Metalle und Legierungen in Betracht, beispielsweise Aluminium, Kupfer und Magnesium.
Die Vorrichtung 1 umfasst gemäß dem Ausführungsbeispiel ein Walzgerüst 10, das als Vierwalzen-Gerüst (Quarto-Walzgerüst) konzipiert ist, insbesondere zum Walzen eines Kaltbandes und zur Verwendung in einem Kaltwalzwerk. Allerdings kann die Vorrichtung 1 auch einen anderen Aufbau aufweisen und/oder für eine andere Anwendung ausgelegt sein.
Das Walzgerüst 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist zwei parallel verlaufende, gegenüberliegende Arbeitswalzen 11 , die einen Walzspalt S ausbilden, sowie zwei zugehörige Stützwalzen 12 auf, die entsprechend mit den Arbeitswalzen 11 in Kontakt stehen, um die Arbeitswalzen 11 zu stützen und eine Durchbiegung der Arbeitswalzen 11 unter Last zu vermeiden oder zumindest zu begrenzen.
Die Arbeitswalzen 11 können eine plane Walzfläche aufweisen oder strukturiert sein, d.h. deren Walzflächen können eine Textur umfassen, die (genauer gesagt, deren Negativ) durch das Walzen auf das Walzprodukt P übertragen wird. Im Fall der strukturierten Walzfläche, auch als „Dressierwalzen“ bezeichnet, erfährt das Walzprodukt P in der Regel nur eine geringe Längung. So lassen sich etwaige Bandunplanheiten, beispielsweise entstanden während eines Glühprozesses oder des Nachwalzens, beseitigen. Das Dressierwalzen kann die mechanischen Eigenschaften des Walzprodukts P verändern, beispielsweise die Umformfähigkeit (Tiefzieh- und/oder Streckzieheigenschaften) des Produkts verbessern. Durch das Dressierwalzen lässt sich zudem die gewünschte Rauigkeit und Oberflächenstruktur des Walzprodukts P durch Verwendung entsprechend strukturierter Arbeitswalzen 11 einstellen.
Die Vorrichtung 1 kann ferner eine oder mehrere Umlenkrollen (20) aufweisen, die eingerichtet sind, um das Walzprodukt P relativ zum Walzspalt S zu führen.
Die Vorrichtung 1 weist eine Einrichtung 30 zur Fluidbehandlung des bandförmigen Walzprodukts P auf, die eingerichtet ist, um ein Behandlungsfluid B auf das Walzprodukt P aufzubringen. Das Behandlungsfluid B kann einseitig oder wie im Fall der vorliegenden Ausführungsform auf beide Bandoberflächen des Walzprodukts P aufgebacht werden. Ferner kann das Behandlungsfluid B direkt auf die betreffende(n) Bandoberfläche(n) oder indirekt appliziert werden, indem das Behandlungsfluid B beispielsweise auf die Arbeitswalze(n) 11 oder in den Walzspalt S gesprüht wird.
Die Fluidbehandlung des Walzprodukts P dient vorzugsweise der Reibwertverringerung im Walzspalt S, wodurch einer Beeinträchtigung der Bandoberflächen durch das Walzen sowie einem übermäßigen Verschleiß der Arbeitswalzen 11 entgegengewirkt wird. Allerdings kann mit der Fluidbehandlung auch ein anderer Zweck verfolgt werden, beispielsweise eine Reduktion des Energiebedarfs oder eine gezielte Reibwerterhöhung im Walzspalt, die eine Erhöhung der Walzkräfte zur Folge hat.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Behandlungsfluid B um eine Fluidmischung aus zumindest zwei Komponenten, insbesondere eine Emulsion, vorzugsweise Öl/Wasser-Emulsion, oder Suspension. Die Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung der Einrichtung 30 zur Fluidbehandlung des bandförmigen Walzprodukts P.
Die Einrichtung 30 umfasst eine Fluidbereitstellung 31 , die eingerichtet ist, um das Behandlungsfluid B zur Verfügung und einem Fluidkreis 32 zuzuführen. Die Fluidbereitstellung ist im einfachsten Fall als Reservoir ausgeführt, sie kann jedoch auch Mittel zur vollständigen oder teilweisen Herstellung des Behandlungsfluids B umfassen. Vorzugsweise weist die Fluidbereitstellung 31 ein Misch- und Pumpaggregat 31a auf, das im Fall einer Fluidmischung (beispielsweise Emulsion oder Suspension) mehrere Fluidkomponenten zusammenführt, mischt und dem Fluidkreis 32 aktiv mittels einer oder mehrerer Pumpen 31 b zuführt.
Die Einrichtung 30 umfasst ferner einen oder mehrere (im Ausführungsbeispiel der Figur 1 zwei) Sprühbalken 33, die mit der Fluidbereitstellung 31 über den Fluidkreis 32 in Fluidkommunikation stehen. Zu diesem Zweck ist eine geeignete Verrohrung mit Fluidleitungen 32a installiert. Die Fluidleitungen 32a bilden eine Zirkulationsleitung, so dass zumindest ein Teil des Behandlungsfluids B vollständig im Fluidkreis 32 umläuft.
Die Sprühbalken 33 weisen jeweils mehrere Düsen 33a auf, die in einer Längsrichtung des entsprechenden Sprühbalkens 33 angeordnet sein können und eingerichtet sind, um das Behandlungsfluid B auf die Arbeitswalzen 11 und/oder auf die zu walzenden Flächen des Walzprodukts P und/oder in den Walzspalt S zu applizieren, vorzugsweise zu sprühen. Die Düsen 33a sind vorzugsweise als Düsenventile ausgeführt, so dass die über die entsprechende Düse 33a abzugebende Fluidmenge einstellbar ist. Die Düsenventile können hierbei als Sperrventile mit den Zuständen Ein/Aus oder als Regelventile, die eine Modifikation des Volumenstroms erlauben, implementiert sein. Vorzugsweise sind die Düsen 33a individuell regelbar, insbesondere zu- und abschaltbar, beispielsweise in Abhängigkeit der Bandbreite b (vgl. Figur 2) des Walzprodukts P. Die Bandbreite bezeichnet hierbei jene Dimension des Walzprodukts, die sich senkrecht zur Förderrichtung F und senkrecht zur Banddicke erstreckt, d.h. die sich in Richtung des Walzspalts bzw. in axialer Richtung der Arbeitswalzen 11 erstreckt.
Der Sprühbalken 33 ist als länglicher Hohlkörper ausgebildet und erstreckt sich in Breitenrichtung des Walzprodukts P, wie es aus der Figur 2 hervorgeht. In der Figur 2 ist der Übersichtlichkeit halber nur ein Sprühbalken 33 gezeigt, allerdings können mehrere Sprühbalken 33 installiert sein, wie beispielhaft in der Figur 1 gezeigt.
Der Sprühbalken 33 weist eine „offene“ Bauweise derart auf, dass dieser vom Behandlungsfluid B durchströmbar ist. In anderen Worten, das Behandlungsfluid B strömt an einer Seite über einen Einlauf 33b in den Sprühbalken 33 ein und verlässt diesen nicht nur über die Düsen 33a sondern auch an der in Längserstreckungsrichtung entgegengesetzten Seite über einen Ablauf 33c. Der Sprühbalken 33 wird somit vom Behandlungsfluid B mit einem Volumenstrom durchströmt, der größer ist als von den Düsen 33a benötigt. Das über den Ablauf 33c abgegebene Behandlungsfluid B wird in den Fluidkreis 32 zurückgeführt.
Eine Zirkulationspumpe 34, deren Saugseite über die Fluidleitung 32a mit dem Ablauf 33c des Sprühbalkens 33 verbunden ist und deren Druckseite über die Fluidleitung 32a mit dem Einlauf 33b des Sprühbalkens 33 verbunden ist, lässt eine gewisse Menge des Behandlungsfluids B im regulären Betrieb ständig zirkulieren.
Auf diese Weise wird das Behandlungsfluid B im Sprühbalken 33 ständig in Bewegung gehalten, was eine gleichmäßige Durchmischung im Sprühbalken 33 sowie eine Verminderung von Ablagerungen zur Folge hat und insbesondere eine Entmischung etwaiger mehrerer Komponenten des Behandlungsfluids B verhindert. An den Düsen 33a liegen konstante Konzentrationsverhältnisse vor, wodurch eine gleichmäßige/homogene Behandlung im Walzspalt S erzielt wird. Darüber hinaus werden die Düsen 33a ständig gespült, wodurch etwaige Ablagerungen reduziert werden. Ferner kann ein zu verwerfender Anteil des Behandlungsfluids B minimiert werden.
Vorzugsweise ist die Zirkulationspumpe 34 eine drehzahlveränderliche Pumpe, um den Volumendurchsatz im Fluidkreis 32 einstellen zu können.
Das Behandlungsfluid B strömt an den Einlauf 33b des Sprühbalkens 33. Ein Teilstrom des Behandlungsfluids B verlässt durch die geöffneten Düsen 33a den Sprühbalken 33. Überschüssiges Behandlungsfluid B, das nicht über die geöffneten Düsen 33a abgegeben wird, verlässt am Ablauf 33c den Sprühbalken 33.
Aufgrund der vorzugsweise hohen Geschwindigkeit und somit einer turbulenten Strömung im Sprühbalkens 33 hat das Behandlungsfluid B an jeder Düse 33a die gleiche Konzentration.
Der Druck bzw. Volumenstrom im Fluidkreis 32 ist vorzugsweise regelbar. Der Volumenstrom kann beispielsweise abhängig von der Bandgeschwindigkeit, mit der das Walzprodukt P durch den Walzspalt S transportiert wird, und/oder der Bandbreite b geregelt werden.
Zu diesem Zweck umfasst die Einrichtung 30 vorzugsweise ein Regelventil 35 und/oder einen Volumenstrommesser 36 und/oder einen Druckgeber 37 in der zirkularen Fluidleitung 32a. Mithilfe des Regelventils 35 in Verbindung mit dem Volumenstrommesser 36 oder dem Druckgeber 37 kann der Volumenstrom im Fluidkreis 32 eingestellt werden, vorzugsweise stufenlos.
Vorzugsweise ist ein fernbetätigbares Ventil 38 im Fluidkreis 32 installiert. In Verbindung mit dem Druckgeber 37 zwischen dem Ventil 38 und dem Sauganschluss der Zirkulationspumpe 34 kann damit die Funktion der Zirkulationspumpe 34 überprüft werden, beispielsweise zu Wartungszwecken. Wird das Ventil 38 geschlossen, muss bei einwandfreier Funktion der Zirkulationspumpe 34 am Druckgeber 37 ein Unterdrück gemessen werden. Das Regelventil 35 und das fernbetätigbare Ventil 38 können als getrennte Komponenten oder durch ein gemeinsames Ventil realisiert sein.
Die Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung der Einrichtung 30 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Die Einrichtung 30 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist grundlegend vergleichbare Funktionen und Instrumentationen wie das Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 2 auf. Die Zirkulationspumpe 34 ist jedoch in der Figur 3 als Strahlpumpe ausgeführt.
Beim Durchströmen der als Strahlpumpe ausgebildeten Zirkulationspumpe 34 entsteht bauartbedingt am Sauganschluss der Zirkulationspumpe 34 ein Unterdrück. Das Behandlungsfluid B strömt an den Einlauf 33b des Sprühbalkens 33. Ein Teilstrom des Behandlungsfluids B verlässt durch die geöffneten Düsen 33a den Sprühbalkens 33. Überschüssiges Behandlungsfluid B, das nicht über die geöffneten Düsen 33a abgegeben wird, verlässt am Ablauf 33c den Sprühbalken 33 und wird verbunden über die Fluidleitung 32a von der Saugseite der Zirkulationspumpe 34 angesaugt.
Bedingt durch die Funktionsweise der Strahlpumpe wird diese in den Verbindungspunkt zwischen dem Ausgang der Fluidbereitstellung 31 und dem Fluidkreis 32 installiert. Die Instrumentation, deren Funktion der der in Figur 2 beschriebenen Form entspricht, ist entsprechend leicht angepasst. Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargelegt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
I Vorrichtung zum Walzen eines bandförmigen Walzprodukts
10 Walzgerüst
I I Arbeitswalze
12 Stützwalze
20 Umlenkrolle
30 Einrichtung zur Fluidbehandlung des bandförmigen Walzprodukts
31 Fluidbereitstellung
31a Misch- und Pumpaggregat
31 b Pumpe
32 Fluidkreis
32a Fluidleitung
33 Sprühbalken
33a Düse
33b Einlauf
33c Ablauf
34 Zirkulationspumpe
35 Regelventil
36 Volumenstrommesser
37 Druckgeber
38 Fernbetätigbares Ventil
F Förderrichtung
P Walzprodukt b Bandbreite
S Walzspalt
B Behandlungsfluid

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung (30) zur Fluidbehandlung eines bandförmigen Walzprodukts (P) mit einem Behandlungsfluid (B), wobei die Einrichtung (30) aufweist: einen Fluidkreis (32), in dem das Behandlungsfluid (B) zumindest teilweise zirkulierend förderbar ist; zumindest einen Sprühbalken (33) mit mehreren Düsen (33a), der im Fluidkreis (32) angeordnet und eingerichtet ist, um das Behandlungsfluid (B) über die Düsen (33a) auf das Walzprodukt (P) zu applizieren; und eine Zirkulationspumpe (34), die eingerichtet ist, um zumindest einen Teil des Behandlungsfluids (B) zirkulierend im Fluidkreis (32) zu fördern.
2. Einrichtung (30) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühbalken (33) einen Einlauf (33b), über den das Behandlungsfluid (B) aus dem Fluidkreis (32) in den Sprühbalken (33) einströmt, und einen Ablauf (33c) aufweist, über den zumindest ein Teil des Behandlungsfluids (B) aus dem Sprühbalken (33) in den Fluidkreis (32) zurückströmt.
3. Einrichtung (30) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühbalken (33) einen länglichen Hohlkörper umfasst, wobei sich der Einlauf (33b) und der Ablauf (33c) an den beiden Endseiten des Hohlkörpers, in dessen Längserstreckung gesehen, befinden, wobei die Düsen vorzugsweise in der Längserstreckung angeordnet sind.
4. Einrichtung (30) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulationspumpe (34) eine drehzahlveränderliche Pumpe zur Einstellung des Volumendurchsatzes im Fluidkreis (32) ist. Einrichtung (30) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulationspumpe (34) eine Strahlpumpe mit einer mit dem Ablauf (33c) des Sprühbalkens (33) verbundenen Saugseite, einer mit der Fluidbereitstellung (31c) verbundenen Zulaufseite und einer mit dem Einlauf (33b) des Sprühbalkens (33) verbundenen Ablaufseite ist. Einrichtung (30) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (33a) jeweils ein Düsenventil umfassen und so eingerichtet sind, dass die abzugebende Menge des Behandlungsfluids (B) einstellbar ist, vorzugsweise düsenindividuell. Einrichtung (30) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner eine Fluidbereitstellung (31 ) aufweist, die eingerichtet ist, um das Behandlungsfluid (B) zur Verfügung zu stellen und dem Fluidkreis (32) zuzuführen. Einrichtung (30) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidbereitstellung (31 ) ein Misch- und Pumpaggregat (31a) umfasst, das eingerichtet ist, um das Behandlungsfluid (B) aus zumindest zwei Komponenten bereitzustellen und dem Fluidkreis (32) zuzuführen. Einrichtung (30) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regelventil (35) und/oder ein Volumenstrommesser (36) und/oder ein Druckgeber (37) und/oder ein fernbetätigbares Ventil (38) im Fluidkreis (32) angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Regelventil (35) in Verbindung mit dem Volumenstrommesser (36) oder dem Druckgeber (37) im Fluidkreis (32) installiert und so eingerichtet sind, dass der Volumenstrom im Fluidkreis (32) einstellbar ist.
10. Einrichtung (30) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsfluid (B) eine Emulsion, vorzugsweise eine Öl/Wasser-Emulsion, oder eine Suspension ist.
11. Vorrichtung (1) zum Walzen eines bandförmigen Walzprodukts (P), vorzugsweise zum Walzen eines Kaltbandes in einer Kaltwalzanlage, wobei die Vorrichtung (1 ) aufweist: zumindest ein Walzgerüst (10) mit zwei Arbeitswalzen (11), die einen Walzspalt (S) ausbilden, in dem das in einer Förderrichtung (F) transportierbare Walzprodukt (P) umformbar ist; und zumindest eine Einrichtung (30) zur Fluidbehandlung des Walzprodukts (P) mit einem Behandlungsfluid (B) gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei der Sprühbalken (30) eingerichtet ist, um das Behandlungsfluid (B) auf zumindest eine der Arbeitswalzen (11 ) und/oder auf zumindest eine der zu walzenden Flächen des Walzprodukts (P) und/oder in den Walzspalt (S) zu applizieren, vorzugsweise zu sprühen.
12. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Einrichtungen (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 vorgesehen sind oder die Einrichtung (30) zumindest zwei Sprühbalken (33) umfasst, so dass die Vorrichtung (1) zumindest zwei Sprühbalken (33) mit mehreren Düsen (33a) aufweist, wobei die Sprühbalken (33) eingerichtet sind, um das Behandlungsfluid (B) über die Düsen (33a) beidseitig auf das Walzprodukt (P) zu applizieren.
13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (30) eingerichtet ist, um den Volumenstrom des Behandlungsfluids (B) im Fluidkreis (32) in Abhängigkeit der
19 Bandgeschwindigkeit, mit der das Walzprodukt (P) durch den Walzspalt (S) transportiert wird, und/oder einer Bandbreite (b) zu regeln.
20
PCT/EP2022/076340 2021-10-15 2022-09-22 Fluidbehandlung eines bandförmigen walzprodukts WO2023061717A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211661.2 2021-10-15
DE102021211661.2A DE102021211661A1 (de) 2021-10-15 2021-10-15 Fluidbehandlung eines bandförmigen Walzprodukts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023061717A1 true WO2023061717A1 (de) 2023-04-20

Family

ID=83995355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/076340 WO2023061717A1 (de) 2021-10-15 2022-09-22 Fluidbehandlung eines bandförmigen walzprodukts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021211661A1 (de)
WO (1) WO2023061717A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590682A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-06 Hitachi, Ltd. Walzwerk mit gekreuzten Arbeitswalzen, Walzanlage und Walzverfahren
WO2003002277A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum kühlen und schmieren von walzen eines walzgerüstes
KR100643363B1 (ko) * 2005-08-03 2006-11-10 주식회사 포스코 이물질 제거기능을 갖는 압연유 분사장치
WO2014174099A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Sms Siemag Ag Verfahren und walzgerüst zum kaltwalzen von walzgut
EP3122481B1 (de) 2014-03-28 2019-09-25 SMS group GmbH Vorrichtung zum aufbringen und absaugen von betriebsstoffen im einlauf von kaltwalzanlagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590682A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-06 Hitachi, Ltd. Walzwerk mit gekreuzten Arbeitswalzen, Walzanlage und Walzverfahren
WO2003002277A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum kühlen und schmieren von walzen eines walzgerüstes
KR100643363B1 (ko) * 2005-08-03 2006-11-10 주식회사 포스코 이물질 제거기능을 갖는 압연유 분사장치
WO2014174099A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Sms Siemag Ag Verfahren und walzgerüst zum kaltwalzen von walzgut
EP3122481B1 (de) 2014-03-28 2019-09-25 SMS group GmbH Vorrichtung zum aufbringen und absaugen von betriebsstoffen im einlauf von kaltwalzanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021211661A1 (de) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2303480B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmieren von walzen und eines walzbandes eines walzgerüsts
EP2155411B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der temperaturverteilung über der breite
EP0367967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung und Schmierung von Walzen und Walzgut beim Kaltwalzen
EP1399276B1 (de) Verfahren und düsenanordnung zur breitenvariablen walzspaltschmierung eines walzgerüstes
EP2750813B2 (de) Reversierwalzwerk und betriebsverfahren für ein reversierwalzwerk
WO2012079785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels beim walzen eines metallischen walzgutes
EP0908248A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Reibungsverhältnisse zwischen einer oberen und einer unteren Walze eines Walzgerüstes
EP3092088B1 (de) Schmierung mit spritzdüsen mit mehreren öleintrittsöffnungen
DE2140709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung von Heißwalzwerken
EP3308868A1 (de) Kühlung einer walze eines walzgerüsts
EP2125257A1 (de) Verfahren und schmiermittelauftragungsvorrichtung zum regeln der planheit und/oder der rauheit eines metallbandes
DE2165049B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken
EP3606682B1 (de) Entzunderungsvorrichtung und verfahren zum chemischen entzundern eines metallbandes
EP2424687A1 (de) Spritzbalken, strecke und verfahren zum aufbringen eines mediums auf ein produkt
DE2652211A1 (de) Walzgeruest mit kuehlmittel-sprueheinrichtung
DE69005832T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmierung beim walzen.
WO2023061717A1 (de) Fluidbehandlung eines bandförmigen walzprodukts
EP0054172B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Walzen von spannungsfreiem Walzband
DE2147625A1 (de) Verfahren zum Schmieren eines heissen Werkstucks aus Stahl
DE1508451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken
EP3941654B1 (de) Kühlung von flachem walzgut ohne nachlaufen des headers
DE602004001344T2 (de) Verfahren zum zuführen eines behandlungsmittels in eine auftragungsvorrichtung
WO2019174826A1 (de) Kühlgruppe einer laminarkühlvorrichtung
WO2020221654A1 (de) Walzen eines walzguts
EP3983145B1 (de) Sequenzielles kühlen von metallischen breitflachprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22793710

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22793710

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1