WO2023046447A1 - Garraumtür für ein mikrowellengargerät sowie mikrowellengargerät - Google Patents

Garraumtür für ein mikrowellengargerät sowie mikrowellengargerät Download PDF

Info

Publication number
WO2023046447A1
WO2023046447A1 PCT/EP2022/074569 EP2022074569W WO2023046447A1 WO 2023046447 A1 WO2023046447 A1 WO 2023046447A1 EP 2022074569 W EP2022074569 W EP 2022074569W WO 2023046447 A1 WO2023046447 A1 WO 2023046447A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
septum
teeth
cooking chamber
door
tooth
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/074569
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Kuchler
Robert Pietsch
Sebastian Sterz
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP22773463.9A priority Critical patent/EP4406362A1/de
Priority to CN202280064457.1A priority patent/CN118044335A/zh
Publication of WO2023046447A1 publication Critical patent/WO2023046447A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
    • H05B6/763Microwave radiation seals for doors

Definitions

  • the invention relates to a cooking chamber door for a microwave cooking appliance, having at least one quarter-wave trap with a plurality of septum teeth arranged next to one another in a row, the base of which lies in the same plane.
  • the invention also relates to a microwave cooking appliance, having a cooking chamber whose loading opening is surrounded by a muffle flange, and such a cooking chamber door.
  • the invention can be applied particularly advantageously to microwave cooking appliances with an uneven, in particular cambered, muffle flange.
  • Microwave traps in the form of so-called ⁇ /4 or quarter-wave traps are widely known as shielding devices.
  • Quarter-wave traps can be traps submerged in the cooking chamber, such as described in DE 33 287 48 A1, and/or can be located on the door, for example behind an inner glass pane of the door, such as in EP 1 426 692 A1 or DE 28 536 16 A1.
  • microwave traps which consist of two or more cascading quarter-wave traps, as disclosed, for example, in EP 2 271 177 A1.
  • Lambda quarter traps located on the outer edge of the door, which are covered by a microwave-transparent material to protect against damage and dirt, are particularly common, as disclosed in US 20110290230 A1 and EP 3 225 079 A1, for example.
  • a special feature of EP 3 225 079 A1 is that this quarter-wave trap is also suitable for muffle flanges which do not lie geometrically in one plane, but are spherical in shape (so-called “cambering”). This spherical shape offers advantages, in particular with regard to the thermal properties and deformation properties of the flange under the influence of heat.
  • a disadvantage here, however, is the increase in complexity in the overall structure of the door.
  • a cooking chamber door for a microwave cooking appliance having at least one microwave trap structure based on the operating principle of a quarter-wave trap with a plurality of septum teeth arranged next to one another in a row, the base of which lies in the same plane, with at least two of the septum teeth having different heights.
  • the base of the septum teeth lies in the same plane, they can be manufactured simply and inexpensively by means of a bending process along a straight edge ("main bending line"). Due to their different heights, the advantage is achieved that their distance to a muffle flange of a loading opening to be closed by the cooking chamber door, in particular to an uneven, e.g. cambered, muffle flange can be adjusted. This in turn enables a high damping effect to be maintained.
  • a muffle flange is understood to mean, in particular, the flange surrounding the loading opening of the cooking space, which is also referred to as a muffle, or the edge of the muffle bent over in the form of a band.
  • the muffle flange can be an integral portion of the muffle or can be manufactured separately and subsequently attached to the muffle, eg welded thereto.
  • a septum tooth is understood to mean, in particular, a strip bent up from a band-shaped edge (“septum”), for example made of sheet metal, along a main bending line, in particular by 90°. The attachment of the strip to the main bend line can also be referred to as its base.
  • the septum tooth is bent one more time or - usually - two more times, in particular each time by 90° in the same direction, so that the septum tooth then has the shape of an "L" with one further bending, with two further bendings Bend over to form a square "U".
  • L-shaped septum teeth can be produced particularly inexpensively, while U-shaped septum teeth enable particularly effective microwave damping. In the following, only microwave traps with "U"-shaped septa teeth are described further without loss of generality.
  • Septa teeth arranged next to one another can in particular be understood to mean septa teeth which are arranged in succession along a common main bending line.
  • the height of a septum tooth corresponds to a length of the section (“first tooth section”) between the main bending line and the first following bending line, in particular when it is angled by 90°. When angled by 90°, this is analogous to the distance between the section ("second tooth section") between the two bending lines following the main bending line and the plane defined by the septum.
  • the fact that at least two of the septum teeth have different heights can therefore mean that the length of the first tooth section is different for at least two of the septum teeth.
  • the basic shape of the septum teeth can fundamentally also be designed differently.
  • the individual tooth sections can be straight, or at least one of the tooth sections can be curved. Tooth sections that meet one another on one or more bending lines can also assume a bending angle there that is greater or smaller than 90°.
  • all septum teeth have the same width and/or basic shape (eg the same bending angle). It is a further development that the second tooth sections of all septa teeth have the same length. It is a further development that the lambda quarter trap has a circumferential row of septum teeth. In particular, four septum or edge sections are formed, each with a plurality of septum teeth arranged next to one another, with the septum teeth of a common edge section having the same main bending line.
  • edge sections can include, in particular, an upper edge section that runs horizontally when the door is open, a lower edge section that runs parallel to and at a distance from the upper edge section, a left edge section that runs vertically when the door is open, and a right edge section that runs parallel to and at a distance from the left edge section .
  • These edge sections can merge directly into one another, or between two respective edge sections there can be a transition section with a septum tooth which has a main bending line which is inclined relative to the edge sections.
  • a height of septum teeth arranged on a common edge section of the cooking chamber door increases from the middle of the edge section to the ends of the edge section. This is particularly advantageous if the cooking chamber door is intended to cover a muffle flange that is convex, e.g. spherical or oval.
  • At least two septa teeth arranged next to one another on a common edge section have the same height. This makes it easier to manufacture these septa teeth.
  • a further advantage is that if the section of the muffle flange opposite these septum teeth is not flat, the then slightly different distances between the septum teeth and the muffle flange result in a broadening of the effective frequency of the trap.
  • a septum tooth with a greater height has a ("third") tooth section between the front edge and the bending line closest thereto, the length of which is shorter than a length of a third tooth section of a septum tooth with a comparatively lower height.
  • the advantage is achieved that a shift in the effective frequency of a septum tooth can be corrected to a desired effective frequency by changing the length of its third tooth section, and in particular can be completely compensated for.
  • a length of the septa teeth (ie their length in the non-bent state) and a length of the second tooth section are the same for at least two septa teeth with different heights.
  • the length of the first tooth section corresponding to the height of a septum tooth plus the length of the third tooth section is the same for the septum teeth. So if a septum tooth is taller than another septum tooth, its third tooth section will be shorter by the same amount. However, alternatively, the length of the septa teeth may be different for at least two septa teeth of different heights.
  • the cooking chamber door has an overlapping surface that protrudes on the appliance side within an area surrounded by the septum teeth and thus also by the septum, which is designed in the shape of a muffle flange.
  • the septa teeth are machined out of a septum, which represents an edge region of the door base that is one piece with a door base of the cooking chamber door.
  • the septum with the septum teeth represents an integral subarea of the one-piece door base. Because the septum teeth can have different heights, their bending lines can also run in a straight line if the overlapping surface is uneven. As a result, it is advantageously possible to dispense with a separate production of the septum provided with the septum teeth and subsequent attachment to the door base by welding. As there is no need for welding processes, the bottom of the door can be manufactured more cost-effectively, with greater process stability, e.g. due to the reduced influence of thermal welding distortion and varying alignment accuracy of the individual parts. It can then also be produced in large quantities with a low degree of scatter in a repeatable, more precise manner.
  • the object is also achieved by a microwave cooking appliance which has a cooking chamber whose loading opening is surrounded by a muffle flange and a cooking chamber door as described above.
  • the microwave cooking appliance can be designed analogously to the cooking chamber door and vice versa, and provides the same advantages. It is a further development that the microwave cooking appliance is a household microwave cooking appliance.
  • the microwave cooking appliance can be a stand-alone appliance or can be a combination appliance.
  • the combination appliance can be, for example, an oven/microwave combination appliance, a microwave/steamer combination appliance or a combination appliance with all three of these functions.
  • the muffle flange is an uneven muffle flange. This can be advantageous in order to improve the thermal properties and deformation properties of the muffle flange under the influence of heat.
  • An uneven muffle flange can in particular be understood to mean a muffle flange whose surface on the door side does not lie in one plane.
  • the door-side surface of such a muffle flange can have a height variation in the circumferential direction.
  • the muffle flange is a muffle flange that is curved at least in sections spherically or ovally, at least in the circumferential direction. This is particularly easy to produce.
  • a muffle flange can be understood in particular as a muffle flange whose door-side surface has a spherical or oval shape protruding in the direction of the door along at least one of its (upper, lower, left and/or right) edge sections. In one development, only the upper and lower edge sections are domed, in another development only the left and right edge sections, and in yet another development all edge sections.
  • the surface shape of the muffle flange is not limited in principle and can be wavy or free-form in the circumferential direction, for example.
  • the muffle flange is an uneven muffle flange and a distance (“tooth spacing”) d of the septum teeth from the muffle flange is at least approximately the same when the cooking chamber door is closed. In this way, a particularly high maximum attenuation can advantageously be achieved, even if only in a comparatively narrow range of the microwave frequency.
  • the tooth distance d of a septum tooth can be understood in particular as its shortest distance from the muffle flange when the door is closed.
  • the tooth spacing can correspond to the spacing of the front edge of the first tooth section from the muffle flange. at bending by 90° compared to the first tooth section, this also corresponds to the distance between the second tooth section and the muffle flange.
  • a tooth spacing d of the septa teeth from the muffle flange is within a predetermined bandwidth b with b>0 when the cooking chamber door is closed.
  • septum teeth with the same door spacing c can have different heights by up to b, or septa teeth with door spacings that differ by up to b can have the same height.
  • a still effective damping effect of the microwave trap can be achieved in an even wider frequency range of the microwaves, both with a flat and with an uneven muffle flange.
  • the bandwidth b has proven to be particularly advantageous for the bandwidth b to be at least approximately 0.5 mm, since this results in a very particularly advantageous effective frequency broadening of the microwave trap with continued very effective damping.
  • the muffle flange is an uneven muffle flange
  • the door distance c which also corresponds to the local distance between the septum and the muffle flange, is therefore conceptually divided into steps [co; Co + Si[, [co + Si; Co + S2[ with Si, S2 divided into the step heights of the first, second etc. height step. All septa teeth whose door spacing c falls within one of these height levels have the same height.
  • the smallest distance Co occurs at that Gen point of the muffle flange, which protrudes furthest in the direction of the door or the septum, in the case of a spherically cambered edge section, for example, typically its center.
  • the height of the septum teeth of a specific spacing level corresponds to the mean spacing of this spacing level minus the specified bandwidth.
  • the height of the septum teeth increases with successive spacing steps by the bandwidth b.
  • the tooth spacing d can remain in the same range of values, in particular for different spacing stages.
  • 1 shows a door base of a cooking chamber door for a microwave cooking appliance, which has a septum with a plurality of septum teeth, in a view obliquely from above;
  • 2 shows a sectional side view of a sketch of a septum tooth which, when the appliance door is closed, is opposite a muffle flange of the microwave cooking appliance;
  • FIG. 3 shows a sectional side view of a septum built into the cooking compartment door, which is opposite a muffle flange of the microwave cooking appliance when the appliance door is closed;
  • FIG. 4 shows a top view of a sketch, not true to scale, of an edge section of the muffle flange with the septum section lying opposite;
  • FIG. 5 shows a plan view, analogous to FIG. 4, of a sketch, not true to scale, of an edge section of the muffle flange with an opposite septum section, without showing the septum teeth;
  • FIG. 6 shows, as a plot of a transmission of microwave radiation against a microwave frequency, an attenuation effect of a microwave trap with the same septum teeth, which is not according to the invention.
  • FIG. 7 shows a damping effect according to the invention of a microwave trap with different septa teeth as a plot of a transmission of microwave radiation against a microwave frequency.
  • FIG. 1 shows an oblique view from above of a door base 1 of a cooking chamber door T for a microwave cooking appliance G, which has a septum 3 with a plurality of teeth ("septum teeth” 4) worked out of it as a microwave trap 2 in the form of a quarter-wave trap.
  • the cooking chamber door T can in particular have been machined from a single piece of sheet metal, e.g. using known methods of material processing such as cutting (e.g. laser cutting), bending, deep-drawing, etc.
  • the door base 1 has, in particular, a circumferentially projecting overlapping surface 5, which surrounds an opening for a microwave-tight window 6 - shown here already inserted - and which, after installation in the microwave cooking appliance G, has a muffle flange 7 (see, for example, Figures 2 and 3 ) opposite.
  • the overlapping surface 5 follows the shape of the muffle flange 7, so that when the cooking chamber door T is closed, there is a gap between them with an at least approximately uniform gap width. If the surface of the muffle flange 7 opposite the cooking chamber door T is not flat, the overlapping surface 5 is not flat either.
  • the overlap area 5 The septum 3 surrounding the outside all the way round represents an edge area of the door base 1.
  • the septum teeth 4 arranged next to one another of a respective section of the septum 3 have been bent by approx.
  • the position of the main bending line 8 thus also corresponds to the position of a base or foot of the septum tooth 4.
  • Each of the septum teeth 4 has also been bent by approximately 90° in the same direction on a further bending line 9 and then bent by approximately 90° in the same direction on yet another bending line 10 .
  • Each septum tooth 4 therefore has a "U" shape with a first tooth section 11 extending between the main bending line 8 and the bending line 9, in particular extending in a straight line, and a second tooth section extending between the bending line 9 and the bending line 10, in particular extending in a straight line 12 and a third tooth section 13 extending between the bending line 10 and the front edge of the septum tooth 4, in particular extending in a straight line.
  • the greatest height perpendicular to the plane of the septum 3 corresponds to the height h of the septum tooth 4. If the tooth sections 11, 12 and 13 are straight and angled at 90° to one another, the height h of the septum tooth 4 corresponds to the length of the first tooth section 11.
  • the septum 3 When the appliance door T is closed, the septum 3 is locally a certain distance ("door distance”) c from the muffle flange, and the septum tooth 4 bent up out of the septum 3 is a distance ("tooth distance”) d from the muffle flange 7.
  • door distance a certain distance
  • the septum 3 has four sections along its circumferential direction, namely an upper section 3a, a lower section 3b, a left section 3c and a right section 3d when the cooking chamber door T is open.
  • Each of the sections 3a to 3d has a plurality of septum teeth 4 arranged in a row next to one another.
  • the septa teeth 4 of each of the sections 3a to 3d each have the same main bending line 8, but need not have the same bending lines 9 and 10.
  • the main bending lines 8 of the upper section 3a and the lower section 3b are parallel to each other and perpendicular to the main bending lines 8 of the left section 3c and the right section 3d.
  • transition sections 3e between sections 3a to 3d, each of which has a single septum tooth 4 whose main bending line is angularly offset by 45° to main bending lines 8 of adjacent sections 3a to 3d.
  • This trap geometry is used to achieve full shielding even in the corners.
  • FIG. 3 shows a sectional side view of a septum 4 built into the cooking chamber door T, which is opposite a muffle flange 7 of the microwave cooking apparatus G when the appliance door T is closed and the cooking chamber 16 is thus covered at the front.
  • a cover 14 mounted on the septum tooth 4 is also shown, which serves to protect the septum tooth 4, for example.
  • a seal 15 is attached to the cover 14 and seals a gap between the overlapping surface 5 and the cover 14 .
  • the cover 14 and/or the seal 15 can be made of a microwave-transparent material, for example a silicone material.
  • FIG. 4 shows a top view of a sketch of an edge section of the muffle flange 7 with the opposite edge or septum section 3a, 3b, 3c or 3d of the cooking chamber door T.
  • the surface of the muffle flange 7 opposite the cooking chamber door T is uneven, namely here symmetrically spherical or oval cambered.
  • the muffle flange can have a surface that is similar in shape to that of an ellipsoid of revolution.
  • FIG. 5 shows a plan view analogous to FIG. 4 of a sketch of an edge section of the muffle flange 7 with an opposite edge or septum section 3a, 3b, 3c or 3d of the septum 3 without showing the septum teeth with different section areas Ai, A2 and A3 and distances Co to C3 and b.
  • the door distance c between the septum 3 (and thus the base of the septum teeth) and the muffle flange 7 increases starting from a shortest door distance Co in the middle of the sections towards the edge according to the shape of the muffle flange 7.
  • the resulting value range of the door distance c can borrowed, starting from the shortest door distance Co, into several (here: three) partial areas or distance levels, here for example in the three distance levels [Co; Co + b[, [co + b; Co + 2b[ and [Co + 2b; Co + 3 b[, where the step heights of all distance steps correspond to the bandwidth b.
  • Corresponding section areas Ai, A2 and A3 are assigned to these three distance levels.
  • all of the septum teeth 4-1 whose door spacing c is associated with the first (lowest) spacing level and therefore falls within the section areas Ai have the same height hi.
  • FIG. 6 shows a transmission of microwave radiation in mode IS21I through a microwave trap not according to the invention in dB versus a microwave frequency f in MHz.
  • This plot was created using a simulation of a household appliance G, which has a flat muffle flange and a cooking chamber door similar to the cooking chamber door T from FIG. If, as has been customary up to now, an identical geometry of the septum teeth prevails all around the cooking chamber door, an ideal active frequency of the microwave trap, at which maximum damping occurs, is also identical all around.
  • the ideal effective frequency is roughly in the middle of an ISM band considered here, which ranges from 2400 MHz to 2500 MHz.
  • the main effective frequency of the microwave source is chosen, here a magnetron with 2446 MHz.
  • the transmission achieves an attenuation of -80dB.
  • a damping of at least -60dB should be achieved, which is given here, as indicated by the double arrow shown in broken lines, within a drawn frequency range of effective frequencies between 2435 MHz and 2457 MHz and thus with a frequency width of approx. 22 MHz . Outside of this frequency range, increased leakage radiation may occur, which should be avoided for the safety of users and, if necessary, for normative reasons.
  • the frequency range of the effective frequencies can be shifted with an attenuation of at least ⁇ 60 dB.
  • a microwave source is often not frequency-stable: a magnetron with an operating frequency anywhere between 2420 MHz and 2480 MHz will work within its specification. It is therefore advantageous if a microwave trap is used whose frequency range of the active frequencies with attenuation of at least ⁇ 60 dB is as wide as possible.
  • the absolute "depth of attenuation" is of secondary interest: if a leakage radiation of 0.5 mW/cm 2 is emitted with an attenuation of - 60 dB, it is 0.05 mW/cm 2 at - 70 dB and 0.05 mW/cm 2 at - 80 dB 0.005mW/ cm2 . In each case, this is well below the usual limit values of 1.0 mW/cm 2 to 10 mW/cm 2 . However, as shown above, the values of 0.05mW/cm 2 are only achieved in a narrow frequency band.
  • FIG. 7 shows an attenuation of a transmission of microwave radiation in mode IS21I in dB versus a microwave frequency f in MHz for a microwave trap 2 with septum teeth 4-1, 4-2, 4-3 of different heights, e.g. as in principle using the septum teeth 4 -1 , 4-2, 4-3 shown in Fig.4.
  • the gradual classification of the heights of the septum teeth 4-1, 4-2, 4-3 results in a surprising advantage: This is due to the fact that the changing geometry of the muffle flange leads to a slight shift in the effective frequency of individual septum teeth locally in relation to the opposing septum teeth. As can be seen from FIG.
  • the tooth spacing d between the septa teeth 4-1, 4-2, 4-3 and the muffle flange 7 is different for most, in particular all, septa teeth 4-1, 4-2, 4-3 . Since the tooth spacing d influences the damping effect of the respective septum tooth 4-1, 4-2, 4-3, the result is a spreading of the position of the associated ideal effective frequencies. To put it graphically, there is no longer just one microwave trap that acts uniformly, but rather a superimposition of many traps corresponding to the individual septum teeth 4-1, 4-2, 4-3.
  • the bandwidth of the effective frequencies which has an attenuation of at least ⁇ 60 dB, is advantageously increased from approximately 22 MHz to approximately 28 MHz. This results in increased stability with respect to manufacturing tolerances and/or the use of microwave sources with greater frequency variability.
  • the present invention can thus be applied—also generally—to flat muffle flanges.
  • Deviations or variations in the geometry of the septum teeth which lead to shifts in their effective frequencies, can be introduced in a targeted manner. Such deviations can, for example, affect the length of the first tooth section and thus the height of the septum teeth and/or the length of the third tooth section. If necessary, the length of the second tooth section can also be varied.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Eine Garraumtür (T) für ein Mikrowellengargerät (G) weist mindestens eine Lambda-Viertel-Falle (2) mit mehreren in Reihe nebeneinander angeordneten Septenzähnen (4) auf, deren Basis in der gleichen Ebene (3) liegt, wobei zumindest zwei der Septenzähne (4) eine unterschiedliche Höhe (h) aufweisen. Ein Mikrowellengargerät (G) weist einen Garraum, dessen Beschickungsöffnung von einem Muffelflansch (7) umgeben ist, und eine solche Garraumtür (T) auf. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Mikrowellengargeräte mit unebenem, insbesondere bombierten, Muffelflansch.

Description

Garraumtür für ein Mikrowellengargerät sowie Mikrowellengargerät
Die Erfindung betrifft eine Garraumtür für ein Mikrowellengargerät, aufweisend mindestens eine Lambda-Viertel-Falle mit mehreren in Reihe nebeneinander angeordneten Septenzähnen, deren Basis in der gleichen Ebene liegt. Die Erfindung betrifft auch ein Mikrowellengargerät, aufweisend einen Garraum, dessen Beschickungsöffnung von einem Muffelflansch umgeben ist, und eine solche Garraumtür. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Mikrowellengargeräte mit unebenem, insbesondere bombiertem, Muffelflansch.
Haushalts-Mikrowellengargeräte benötigen Abschirmvorrichtungen um einen Durchtritt von Mikrowellen zwischen ihrer geschlossenen Tür und dem der Tür gegenüberliegenden Muffelflansch bei einem Mikrowellenbetrieb zu verhindern. Als Abschirmvorrichtungen weitläufig bekannt sind Mikrowellenfallen in Form von sog. A/4- bzw. Lambda-Viertel- Fallen. Lambda-Viertel-Fallen können in den Garraum eintauchende Fallen sein, wie etwa in DE 33 287 48 A1 beschrieben, und/oder können an der Tür angeordnet sein, beispielsweise hinter einer inneren Glasscheibe der Tür, wie etwa in EP 1 426 692 A1 oder DE 28 536 16 A1 beschrieben. Ebenfalls bekannt sind Mikrowellenfallen, die aus zwei oder mehr hintereinander kaskadierenden Lambda-Viertel-Fallen bestehen, wie beispielsweise in EP 2 271 177 A1 offenbart.
Besonders verbreitet sind am Außenrand der Tür befindliche Lambda-Viertel-Fallen, die zum Schutz vor Beschädigung und Verschmutzung von einem mikrowellentransparenten Material abgedeckt wird, wie etwa in US 20110290230 A1 und EP 3 225 079 A1 offenbart. Eine Besonderheit der EP 3 225 079 A1 besteht darin, dass diese Lambda-Viertel-Falle auch für Muffelflansche geeignet ist, welche geometrisch nicht in einer Ebene liegen, sondern sphärisch ausgeformt sind (sog. "Bombierung"). Diese sphärische Ausformung bietet Vorteile, insbesondere hinsichtlich der thermischen Eigenschaften und Verformungseigenschaften des Flanschs unter Wärmeeinwirkung. Einen Nachteil dabei stellt allerdings die Erhöhung der Komplexität beim Gesamtaufbau der Tür dar. Der jetzige Stand der Technik erfordert - wie in EP 3 225 079 A1 beschrieben - zur Erreichung einer ausreichenden Dichtigkeit eine komplex tiefgezogene Türe, welche der sphärischen Kontur des Flansches in Gänze folgt, und ein Septum, welches durch Schweißung an einem Türboden befestigt werden muss. Eine konstruktive einfach umsetzbare und kostengünstige Herstellung der Tür in Form eines Tiefzug- und Faltbauteils ist bislang nicht möglich, da ein Biegevorgang nicht entlang einer gewölbten Kante durchgeführt werden kann.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine einfach und kostengünstig herstellbare Garraumtür für ein Mikrowellengargerät bereitzustellen, die im geschlossenen Zustand eine hohe Dämpfung von Mikrowellen auch bei unebenen Muffelflanschen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Garraumtür für ein Mikrowellengargerät, aufweisend mindestens eine Mikrowellenfallenstruktur nach dem Wirkprinzip einer Lambda-Viertel- Falle mit mehreren in Reihe nebeneinander angeordneten Septenzähnen, deren Basis in der gleichen Ebene liegt, wobei zumindest zwei der Septenzähne eine unterschiedliche Höhe aufweisen.
Dadurch, dass die Basis der Septenzähne in der gleichen Ebene liegt, können sie einfach und preiswert mittels eines Biegevorgangs entlang einer geradlinigen Kante ("Hauptbiegelinie") hergestellt werden. Durch ihre unterschiedliche Höhe wird der Vorteil erreicht, dass sich ihr Abstand zu einem Muffelflansch einer durch die Garraumtür zu verschließenden Beschickungsöffnung, insbesondere auch zu einem unebenen, z.B. bombierten, Muffelflansch, anpassen lässt. Dies wiederum ermöglicht die Aufrechterhaltung einer hohen Dämpfungswirkung.
Unter einem Muffelflansch wird insbesondere der die Beschickungsöffnung des Garraums, der auch als Muffel bezeichnet wird, umgebende Flansch bzw. der bandförmig umgebogene Rand der Muffel verstanden. Der Muffelflansch kann ein einstückiger Teilbereich der Muffel sein oder kann separat hergestellt und folgend an der Muffel befestigt worden sein, z.B. damit verschweißt worden sein. Unter einem Septenzahn wird insbesondere ein aus einem bandförmigen Rand ("Septum"), z.B. aus Metallblech, entlang einer Hauptbiegelinie insbesondere um 90° hochgebogener Streifen verstanden. Der Ansatz des Streifens an der Hauptbiegelinie kann auch als dessen Basis bezeichnet werden. Ausgehend von seiner Basis ist der Septenzahn noch ein weiteres Mal oder - meist - weitere zwei Male umgebogen, insbesondere jeweils erneut um 90° in die gleiche Richtung, so dass der Septenzahn dann bei einmaligem weiteren Umbiegen die Form eines "L", bei zweimaligem weiteren Umbiegen die Form eines eckigen "U" bildet. L-förmige Septenzähne sind besonders preiswert herstellbar, während U-förmige Septenzähne eine besonders effektive Mikrowellendämpfung ermöglichen. Im Folgenden werden ohne Beschränkung der Allgemeinheit nur noch Mikrowellenfallen mit "U"-förmigen Septenzähnen weiter beschrieben.
Unter nebeneinander angeordneten Septenzähnen können insbesondere Septenzähne verstanden werden, welche entlang einer gemeinsamen Hauptbiegelinie aufeinanderfolgend angeordnet sind.
Die Höhe eines Septenzahns entspricht insbesondere bei Anwinkelung um 90° einer Länge des Abschnitts ("erster Zahnabschnitt") zwischen der Hauptbiegelinie und der ersten darauf folgenden Biegelinie. Dies ist bei Anwinkelung um 90° analog zum Abstand zwischen dem Abschnitt ("zweiter Zahnabschnitt") zwischen den beiden auf die Hauptbiegelinie folgenden Biegelinien und der durch das Septum definierten Ebene. Dass zumindest zwei der Septenzähne eine unterschiedliche Höhe aufweisen, kann also bedeuten, dass eine Länge des ersten Zahnabschnitts für zumindest zwei der Septenzähne unterschiedlich ist.
Jedoch kann die Grundform der Septenzähne grundsätzlich auch anders ausgestaltet sein. So können die einzelnen Zahnabschnitte geradlinig ausgebildet sein, oder zumindest einer der Zahnabschnitte kann gekrümmt ausgebildet sein. Auch können an ein oder an mehreren Biegelinien aufeinanderstoßende Zahnabschnitte dort einen Biegewinkel einnehmen, der größer oder kleiner als 90° ist.
Es ist eine Weiterbildung, dass alle Septenzähne die gleiche Breite und/oder Grundform (z.B., gleiche Biegewinkel) aufweisen. Es ist eine Weiterbildung, dass die zweiten Zahnabschnitte aller Septenzähne die gleiche Länge aufweisen. Es ist eine Weiterbildung, dass die Lambda- Viertel-Falle eine umlaufende Reihe von Septenzähnen aufweist. Dabei werden insbesondere vier Septums- bzw. Randabschnitte mit jeweils mehreren nebeneinander angeordneten Septenzähnen gebildet, wobei die Septenzähne eines gemeinsamen Randabschnitts die gleiche Hauptbiegelinie aufweisen. Diese Randabschnitte können insbesondere einen bei aufgestellter Tür horizontal verlaufenden oberen Randabschnitt, einen zu dem oberen Randabschnitt parallel und beab- standet verlaufenden unteren Randabschnitt, einen bei aufgestellter Tür vertikal verlaufenden linken Randabschnitt und einen zu dem linken Randabschnitt parallel und beab- standet verlaufenden rechten Randabschnitt umfassen. Diese Randabschnitte können direkt ineinander übergehen oder zwischen zwei jeweiligen Randabschnitten kann ein Übergangsabschnitt mit einem Septenzahn vorhanden sein, der eine zu den Randabschnitten schrägstehende Hauptbiegelinie aufweist.
Es ist eine Ausgestaltung, dass eine Höhe von an einem gemeinsamen Randabschnitt der Garraumtür angeordneten Septenzähnen von der Mitte des Randabschnitts zu den Enden des Randabschnitts zunimmt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Garraumtür dazu vorgesehen ist, einen z.B. sphärisch oder oval bombierten Muffelflansch zu überdecken.
Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens zwei an einem gemeinsamen Randabschnitt nebeneinander angeordnete Septenzähne die gleiche Höhe aufweisen. Dies erleichtert eine Herstellung dieser Septenzähne. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass dann, wenn der diesen Septenzähnen gegenüberliegende Abschnitt des Muffelflanschs nicht eben ist, sich durch die dann leicht unterschiedlichen Abstände der Septenzähne zu dem Muffelflansch in Überlagerung eine Verbreiterung der Fallenwirkfrequenz ergibt.
Es ist eine Ausgestaltung, dass ein Septenzahn mit größerer Höhe einen ("dritten") Zahnabschnitt zwischen dem stirnseitigen Rand und der dazu nächsten Biegelinie aufweist, dessen Länge kürzer ist als eine Länge eines dritten Zahnabschnitts eines Septenzahns mit vergleichsweise geringerer Höhe. So wird der Vorteil erreicht, dass eine Wirkfrequenzverschiebung eines Septenzahns durch Änderung der Länge seines dritten Zahnabschnitts auf eine gewünschte Wirkfrequenz hin korrigiert werden kann, insbesondere vollständig kompensiert werden kann. Es ist eine Weiterbildung, dass eine Länge der Septenzähne (d.h., deren Länge im nicht umgebogenen Zustand) und eine Länge des zweiten Zahnabschnitts für mindestens zwei Septenzähne mit unterschiedlicher Höhe gleich ist. Dies bedeutet, dass die der Höhe eines Septenzahns entsprechende Länge des ersten Zahnabschnitts zuzüglich der Länge des dritten Zahnabschnitts für die Septenzähne gleich ist. Weist also ein Septenzahn eine größere Höhe als ein anderer Septenzahn auf, ist sein dritter Zahnabschnitt um das gleiche Maß kürzer. Jedoch kann alternativ die Länge der Septenzähne für mindestens zwei Septenzähne mit unterschiedlicher Höhe unterschiedlich sein.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Garraumtür innerhalb eines von den Septenzähnen und damit auch von dem Septum umgebenen Bereichs eine geräteseitig vorstehende Überlappungsfläche aufweist, welche einer Form eines Muffelflanschs folgend ausgebildet ist. Dadurch lässt sich bei geschlossener Tür vorteilhafterweise ein Türspalt mit gleichmäßiger Spaltbreite zwischen Überlappungsfläche und Muffelflansch einstellen.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Septenzähne aus einem Septum herausgearbeitet sind, das einen mit einem Türboden der Garraumtür einstückigen Randbereich des Türbodens darstellt. In anderen Worten stellt das Septum mit den Septenzähnen einen integralen Teilbereich des einstückigen Türbodens dar. Dadurch, dass die Septenzähne eine unterschiedliche Höhe aufweisen können, können deren Biegelinien auch dann geradlinig verlaufen, wenn die Überlappungsfläche uneben ist. Dadurch kann vorteilhafterweise auf eine separate Herstellung des mit den Septenzähnen versehenen Septums und nachträglich Befestigung an dem Türboden durch Verschweißung verzichtet werden. Durch die wegfallenden Schweißprozesse kann der Türboden kostengünstiger, prozessstabiler präziser hergestellt werden, z.B. aufgrund des geringeren Einflusses durch thermischen Schweißverzug und variierende Ausrichtgenauigkeit der Einzelteile. Er ist dann auch in großer Stückzahl mit geringer Streuung wiederholbar genauer herstellbar.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Mikrowellengargerät, das einen Garraum, dessen Beschickungsöffnung von einem Muffelflansch umgeben ist, und eine Garraumtür wie oben beschrieben aufweist. Das Mikrowellengargerät kann analog zu der Garraumtür ausgebildet sein, und umgekehrt, und ergibt die gleichen Vorteile. Es ist eine Weiterbildung, dass das Mikrowellengargerät ein Haushalts- Mikrowellengargerät ist. Das Mikrowellengargerät kann ein eigenständiges Gerät sein oder kann ein Kombinationsgerät sein. Das Kombinationsgerät kann beispielsweise ein Backofen/Mikrowellen- Kombinationsgerät, ein Mikrowellen/Dampfgar-Kombinationsgerät oder ein Kombinationsgerät mit allen diesen drei Funktionen sein.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der Muffelflansch ein unebener Muffelflansch ist. Dies kann vorteilhaft sein, um die thermischen Eigenschaften und Verformungseigenschaften des Muffelflanschs unter Wärmeeinwirkung zu verbessern. Unter einem unebenen Muffelflansch kann insbesondere ein Muffelflansch verstanden werden, dessen türseitige Oberfläche nicht in einer Ebene liegt. Insbesondere kann die türseitige Oberfläche eines solchen Muffelflanschs in Umfangsrichtung eine Höhenvariation aufweisen.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der Muffelflansch ein zumindest in Umfangsrichtung zumindest abschnittweise sphärisch oder oval bombierter Muffelflansch ist. Dieser ist besonders einfach herstellbar. Unter einem solchen Muffelflansch kann insbesondere ein Muffelflansch verstanden werden, dessen türseitige Oberfläche entlang zumindest einem seiner (oberen, unteren, linken und/oder rechten) Randabschnitte eine sphärisch oder oval in Richtung der Tür vorstehende Form aufweist. In einer Weiterbildung sind nur der obere und der untere Randabschnitt bombiert, in einer anderen Weiterbildung nur der linke und der rechte Randabschnitt, in noch einer anderen Weiterbildung sämtliche Randabschnitte. Jedoch ist die Oberflächenform des Muffelflanschs grundsätzlich nicht beschränkt und kann z.B. in Umfangsrichtung wellenförmig oder freiförmig sein.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der Muffelflansch ein unebener Muffelflansch ist und ein Abstand ("Zahnabstand") d der Septenzähne zu dem Muffelflansch bei geschlossener Garraumtür zumindest ungefähr gleich ist. So lässt sich vorteilhafterweise eine besonders hohe maximale Dämpfung erreichen, wenn auch nur in einen vergleichsweise schmalen Bereich der Mikrowellenfrequenz.
Unter dem Zahnabstand d eines Septenzahns kann insbesondere sein bei geschlossener Tür kürzester Abstand zu dem Muffelflansch verstanden werden. Der Zahnabstand kann bei senkrecht aus der Septumsebene hochgebogenem Septenzahn dem Abstand des vorderen Rands des ersten Zahnabschnitts von dem Muffelflansch entsprechen. Bei Um- biegung um 90° gegenüber dem ersten Zahnabschnitt entspricht dies auch dem Abstand des zweiten Zahnabschnitts zu dem Muffelflansch. Der Zahnabstand d lässt sich durch Wahl der Höhe h des Septenzahns einstellen, z.B. gemäß d = c - h mit c einem Abstand ("Türabstand") einer Basis des Septenzahns bzw. der Septumsebene zu dem Muffelflansch.
Es ist eine Ausgestaltung, dass ein Zahnabstand d der Septenzähne zu dem Muffelflansch bei geschlossener Garraumtür innerhalb einer vorgegebenen Bandbreite b mit b > 0 liegt. Dadurch können z.B. Septenzähne mit gleichem Türabstand c um bis zu b unterschiedliche Höhen aufweisen, oder Septenzähne mit um bis zu b unterschiedlichem Türabstand können eine gleiche Höhe aufweisen. Dadurch kann eine in einem noch breiteren Frequenzbereich der Mikrowellen eine immer noch effektive Dämpfungswirkung der Mikrowellenfalle erreicht werden, und zwar sowohl bei ebenem als auch bei unebenem Muffelflansch.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Bandbreite b zumindest ungefähr 0,5 mm beträgt, da sich dann eine ganz besonders vorteilhafte Wirkfrequenzverbreiterung der Mikrowellenfalle bei weiterhin sehr effektiver Dämpfung ergibt.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der Muffelflansch ein unebener Muffelflansch ist,
Türabstände c der Basis von Septenzähnen, insbesondere eines gemeinsamen Randabschnitts, zu einem gegenüberliegenden Muffelflansch ausgehend von einem geringsten Abstand Co in mehrere aufeinanderfolgende Stufen ("Abstandsstufen") gedanklich unterteilbar sind und alle Septenzähne, deren Türabstände einer bestimmten Abstandsstufe zugehörig sind, die gleiche Höhe aufweisen.
Diese Ausgestaltung ermöglicht es vorteilhafterweise, die Verbreiterung der Wirkfrequenz der Mikrowellenfalle konstruktiv besonders einfach umzusetzen. Der Türabstand c, welcher auch dem lokalen Abstand des Septums zu dem Muffelflansch entspricht, wird also gedanklich in Stufen [co; Co + Si[, [co + Si; Co + S2[ mit Si, S2 den Stufenhöhen der ersten, zweiten usw. Höhenstufe unterteilt. Alle Septenzähne, deren Türabstand c in eine dieser Höhenstufen fällt, weisen die gleiche Höhe auf. Der geringste Abstand Co tritt an derjeni- gen Stelle des Muffelflanschs auf, welche am weitesten in Richtung der Tür bzw. des Septums vorsteht, bei einem sphärisch bombierten Randabschnitt z.B. typischerweise dessen Mitte.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Stufenhöhen gleich sind, also Si = S2 = ... = s gilt.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Stufenhöhe s der vorgegebenen Bandbreite b entspricht, also s = b gilt. Sie kann besonders vorteilhaft ca. 0,5 mm betragen.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Höhe der Septenzähne einer bestimmten Abstandsstufe dem mittleren Abstand dieser Abstandsstufe abzüglich der vorgegebenen Bandbreite entspricht. Eine Höhe hi von der ersten Abstandsstufe [Co; Co + b[ zugeordneten Septenzähnen beträgt somit hi = (co + Co + b)/2 - b = Co + b/2 - b = Co - b/2. Eine Höhe h2 einer sich der ersten Abstandsstufe anschließenden zweiten [co + b; Co + 2 b[ zugeordneten Septenzähnen beträgt h2 = (co + Co + 3 b)/2 - b = Co + b/2, usw. Insbesondere erhöht sich die Höhe der Septenzähne mit sukzessiven Abstandsstufen jeweils um die Bandbreite b. Der Zahnabstand d kann insbesondere für unterschiedliche Abstandsstufen in einem gleichen Wertebereich bleiben.
In einem Beispiel sei angenommen, dass Co = 5 mm und b = 0,5 mm betrage. Dann würden alle Septenzähne, die einem Abschnitt des Muffelflanschs mit einem Türabstand von c = [5; 5,5[ mm gegenüberliegen, z.B. die gleiche Höhe hi = 4,75 mm aufweisen können und damit einen Zahnabstand d im Bereich [0,25; 0,75] mm aufweisen. Alle Septenzähne, die einem Abschnitt des Muffelflanschs mit einem Türabstand von c = [5,5; 6[ mm gegenüberliegen, könnten die gleiche Höhe h2 = hi + b = 5,25 mm aufweisen und damit ebenfalls einen Zahnabstand d im Bereich [0,25; 0,75] mm, usw.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
Fig.1 zeigt in Ansicht von schräg oben einen Türboden einer Garraumtür für ein Mikrowellengargerät, der ein Septum mit mehreren Septenzähnen aufweist; Fig.2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Skizze eines Septenzahns, der bei geschlossener Gerätetür einem Muffelflansch des Mikrowellengargeräts gegenüberliegt;
Fig.3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen in die Garraumtür eingebauten Septenzahn, der bei geschlossener Gerätetür einem Muffelflansch des Mikrowellengargeräts gegenüberliegt;
Fig.4 zeigt in Draufsicht eine nicht maßstabsgetreue Skizze eines Randabschnitts des Muffelflanschs mit gegenüberliegendem Septumsabschnitt;
Fig.5 zeigt in Draufsicht analog zu Fig.4 eine nicht maßstabsgetreue Skizze eines Randabschnitts des Muffelflanschs mit gegenüberliegendem Septumsabschnitt ohne Darstellung der Septenzähne;
Fig.6 zeigt als Auftragung einer Transmission von Mikrowellenstrahlung gegen eine Mikrowellenfrequenz eine Dämpfungswirkung einer nicht erfindungsgemäßen Mikrowellenfalle mit gleichen Septenzähnen; und
Fig.7 zeigt als Auftragung einer Transmission von Mikrowellenstrahlung gegen eine Mikrowellenfrequenz eine Dämpfungswirkung erfindungsgemäßen einer Mikrowellenfalle mit unterschiedlichen Septenzähnen.
Fig.1 zeigt in Ansicht von schräg oben einen Türboden 1 einer Garraumtür T für ein Mikrowellengargerät G, der als Mikrowellenfalle 2 in Form einer Lambda-Viertel-Falle ein Septum 3 mit mehreren daraus herausgearbeiteten Zähnen ("Septenzähnen" 4) aufweist. Die Garraumtür T kann insbesondere aus einem einzigen Blechstück herausgearbeitet worden sein, z.B. mittels bekannter Methoden der Materialbearbeitung wie Schneiden (z.B. Laserschneiden), Umbiegen, Tiefziehen, usw.
Der Türboden 1 weist vorliegend insbesondere eine umlaufend vorstehende Überlappungsfläche 5 auf, die einen Durchbruch für ein - hier bereits eingesetzt gezeichnetes - mikrowellendichtes Fenster 6 umgibt und die nach einem Einbau in das Mikrowellengargerät G einem Muffelflansch 7 (siehe z.B. Fig.2 und Fig.3) gegenüberliegt. Die Überlappungsfläche 5 folgt der Form des Muffelflanschs 7, so dass sich bei geschlossener Garraumtür T zwischen ihnen ein Spalt mit zumindest ungefähr gleichmäßiger Spaltbreite ergibt. Ist die der Garraumtür T gegenüberliegende Oberfläche des Muffelflanschs 7 also nicht eben, ist auch die Überlappungsfläche 5 nicht eben. Das die Überlappungsfläche 5 außenseitig umlaufend umgebende Septum 3 stellt einen Randbereich des Türbodens 1 dar.
Wie auch in Fig.2 gezeigt, sind die nebeneinander angeordneten Septenzähne 4 eines jeweiligen Abschnitts des Septums 3 durch Biegung entlang einer gemeinsamen geraden Hauptbiegelinie 8 um ca. 90° gegenüber der Ebene des übrigen Septums 3 umgebogen worden. Die Position der Hauptbiegelinie 8 entspricht somit auch der Position einer Basis bzw. eines Fußes des Septenzahns 4.
Jeder der Septenzähne 4 ist ferner an einer weiteren Biegelinie 9 in die gleiche Richtung um ca. 90° umgebogen worden, und folgend an noch einer weiteren Biegelinie 10 in die gleiche Richtung um ca. 90° umgebogen worden. Jeder Septenzahn 4 weist also eine "U"-Form mit einem sich zwischen der Hauptbiegelinie 8 und der Biegelinie 9 erstreckenden, insbesondere geradlinig erstreckenden, ersten Zahnabschnitt 11, einem sich zwischen der Biegelinie 9 und der Biegelinie 10 erstreckenden, insbesondere geradlinig erstreckenden, zweiten Zahnabschnitt 12 und einem sich zwischen der Biegelinie 10 und dem stirnseitigen Rand des Septenzahns 4 erstreckenden, insbesondere geradlinig erstreckenden, dritten Zahnabschnitt 13 auf.
Die größte Höhe senkrecht zu der Ebene des Septums 3 entspricht der Höhe h des Septenzahns 4. Sind die Zahnabschnitte 11 , 12 und 13 geradlinig und 90° zueinander angewinkelt, entspricht die Höhe h des Septenzahns 4 der Länge des ersten Zahnabschnitts 11.
Bei geschlossener Gerätetür T liegt das Septum 3 lokal einen bestimmten Abstand ("Türabstand") c von dem Muffelflansch entfernt, der aus dem Septum 3 hochgebogene Septenzahn 4 einen Abstand ("Zahnabstand") d zu dem Muffelflansch 7. Insbesondere kann zumindest näherungsweise d = c - h gelten.
Wie in Fig.1 gezeigt, weist das Septum 3 entlang seiner Umfangsrichtung vier Abschnitte auf, nämlich bei aufgestellter Garraumtür T einen oberen Abschnitt 3a, einen unteren Abschnitt 3b, einen linken Abschnitt 3c und einen rechten Abschnitt 3d. Jeder der Abschnitte 3a bis 3d weist mehreren in Reihe nebeneinander angeordnete Septenzähne 4 auf. Die Septenzähne 4 jeder der Abschnitte 3a bis 3d weisen jeweils die gleiche Hauptbiegelinie 8 auf, brauchen aber nicht die gleichen Biegelinien 9 und 10 aufzuweisen. Die Hauptbiegelinien 8 des oberen Abschnitts 3a und des unteren Abschnitts 3b liegen parallel zueinander und senkrecht zu den Hauptbiegelinien 8 des linken Abschnitts 3c und des rechten Abschnitt 3d. Außerdem sind hier beispielhaft zwischen den Abschnitten 3a bis 3d noch vergleichswiese kurze Übergangsabschnitte 3e vorhanden, die jeweils einen einzelnen Septenzahn 4 aufweisen, dessen Hauptbiegelinie um 45° zu den Hauptbiegelinien 8 der angrenzenden Abschnitte 3a bis 3d winkelversetzt ist. Diese Fallengeometrie wird verwendet, um auch in den Ecken eine vollständige Abschirmung zu erzielen.
Fig.3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen in die Garraumtür T eingebauten Septenzahn 4, der bei geschlossener Gerätetür T und damit frontseitig abgedecktem Garraum 16 einem Muffelflansch 7 des Mikrowellengargeräts G gegenüberliegt. Zusätzlich zu Fig.1 und Fig.2 ist nun auch eine auf den Septenzahn 4 aufgezogene Abdeckung 14 eingezeichnet, welche z.B. dem Schutz des Septenzahns 4 dient. An der Abdeckung 14 ist eine Dichtung 15 angebracht, welche einen Spalt zwischen Überlappungsfläche 5 und Abdeckung 14 abdichtet. Die Abdeckung 14 und/oder die Dichtung 15 können aus mikrowellentransparentem Material bestehen, z.B. aus Silikonwerkstoff.
Fig.4 zeigt in Draufsicht eine Skizze eines Randabschnitts des Muffelflanschs 7 mit gegenüberliegendem Rand- bzw. Septumsabschnitt 3a, 3b, 3c oder 3d der Garraumtür T. Die der Garraumtür T gegenüberliegende Oberfläche des Muffelflanschs 7 ist uneben, nämlich hier in Erstreckungsrichtung symmetrisch sphärisch oder oval bombiert. Insbesondere kann der Muffelflansch eine Oberfläche aufweisen, die ihrer Form nach der eines Rotationsellipsoids ähnelt.
Fig.5 zeigt in Draufsicht analog zu Fig.4 eine Skizze eines Randabschnitts des Muffelflanschs 7 mit einem gegenüberliegendem Rand- bzw. Septumsabschnitt 3a, 3b, 3c oder 3d des Septums 3 ohne Darstellung der Septenzähne mit verschiedenen Abschnittsbereichen Ai, A2 und A3 sowie Distanzen Co bis C3 und b.
Bezugsnehmend auf Fig.5 wächst der Türabstand c zwischen dem Septum 3 (und damit der Basis der Septenzähne) und dem Muffelflansch 7 ausgehend von einem kürzesten Türabstand Co in der Mitte der Abschnitte zum Rand hin gemäß der Form des Muffelflanschs 7 an. Der sich dabei ergebende Wertebereich des Türabstands c kann gedank- lieh, ausgehend von dem kürzesten Türabstand Co, in mehrere (hier: drei) Teilbereiche bzw. Abstandsstufen unterteilt werden, hier beispielsweise in die drei Abstandsstufen [Co; Co + b[, [co + b; Co + 2 b[ und [Co + 2 b; Co + 3 b[, mit wobei die Stufenhöhen aller Abstandsstufen jeweils der Bandbreite b entsprechen. Diesen der drei Abstandsstufen sind entsprechende Abschnittsbereiche Ai, A2 bzw. A3 zugeordnet.
Nun unter zusätzlicher Bezugnahme auf Fig.4 weisen alle Septenzähne 4-1 , deren Türabstände c der ersten (niedrigsten) Abstandsstufe zugehörig sind und deshalb in den Abschnittsbereiche Ai fallen, die gleiche Höhe hi auf. Die Höhe hi kann z.B. hi = Co - b/2 betragen. Alle Septenzähne 4-2, deren Türabstände c der zweiten Abstandsstufe zugehörig sind und deshalb in den Abschnittsbereiche A2 fallen, weisen die gleiche Höhe h2 auf. Die Höhe h2 kann z.B. h2 = Co + b/2 betragen. Alle Septenzähne 4-3, deren Türabstände c der dritten Abstandsstufe zugehörig sind und deshalb in den Abschnittsbereiche A3 fallen, weisen die gleiche Höhe h3 auf. Die Höhe h3 kann z.B. hs = Co + 3/2 b betragen. Dieses Prinzip kann bei Bedarf auf weniger oder mehr als drei Abstandsstufen und/oder andere Formen des Muffelflanschs 7 verallgemeinert werden.
Es ist eine Möglichkeit, eine sich aufgrund der unterschiedlichen Höhen hi , h2, h3 der Septenzähne 4-1 , 4-2 bzw. 4-3 ergebende unerwünschte Verschiebung der maximalen Wirkfrequenz einzelner Septenzähne 4-1 , 4-2, 4-3 zu korrigieren, indem deren dritter Zahnabschnitt 13 geändert wird, insbesondere so, dass die gesamte Zahnlänge, die sich aus einer Addition der Längen der einzelnen Zahnabschnitte 11 , 12 und 13 ergibt als auch die Länge des zweiten Zahnabschnitts 12 konstant bleiben.
Fig.6 zeigt als Auftragung einer Transmission von Mikrowellenstrahlung im Modus IS21I durch eine nicht erfindungsgemäße Mikrowellenfalle in dB gegen eine Mikrowellenfrequenz f in MHz. Diese Auftragung ist anhand einer Simulation eines Haushaltsgeräts G erstellt worden, das einen ebenen Muffelflansch und eine zu der Garraumtür T aus Fig.1 ähnliche Garraumtür, jedoch mit gleichen - und insbesondere auch gleich hohen - Septenzähnen aufweist. Wenn, wie bisher üblich, umlaufend der Garraumtür eine identische Geometrie der Septenzähne vorherrscht, ist umlaufend auch eine ideale Wirkfrequenz der Mikrowellenfalle, bei der eine maximale Dämpfung auftritt, identisch. Die ideale Wirkfrequenz liegt in etwa in der Mitte eines hier betrachteten ISM-Bands, das von 2400 MHz bis 2500 MHz reicht. Idealerweise wird die Hauptwirkfrequenz der Mikrowellenquelle, hier bei einem Magnetron mit 2446 MHz, gewählt. Die Transmission erreicht bei der idealen Wirkfrequenz eine Dämpfung von - 80dB. Für eine einwandfreie Dämpfungswirkung sollte eine Dämpfung von zumindest - 60dB erzielt werden, was hier, wie durch den gestrichelt dargestellten Doppelpfeil angedeutet, innerhalb eines eingezeichneten Frequenzbereichs von Wirkfrequenzen zwischen 2435 MHz und 2457 MHz und damit mit einer Frequenzbreite von ca. 22 MHz, gegeben ist. Außerhalb dieses Frequenzbereichs kann unter Umständen eine erhöhte Leckstrahlung auftreten, welche zur Sicherheit der Nutzer und ggf. aus normativen Gründen vermieden werden sollte.
Abhängig von den Toleranzen, die bei der Fertigung des Mikrowellengargeräts auftreten, kann der Frequenzbereich der Wirkfrequenzen mit Dämpfung von zumindest - 60 dB verschoben werden. Zudem ist eine Mikrowellenquelle häufig nicht frequenzstabil: so arbeitet ein Magnetron, dessen Arbeitsfrequenz beliebig innerhalb von 2420 MHz bis 2480 MHz liegt, innerhalb seiner Spezifikation. Es ist daher vorteilhaft, wenn eine Mikrowellenfalle verwendet wird, deren Frequenzbereich der Wirkfrequenzen mit Dämpfung von zumindest - 60 dB möglichst breit ist. Die absolute "Dämpfungstiefe" ist dabei von untergeordnetem Interesse: wird bei einer Dämpfung von - 60 dB eine Leckstrahlung von 0,5 mW/cm2 emittiert, so sind es bei - 70 dB 0,05 mW/cm2 und bei - 80 dB 0,005 mW/cm2. Dies liegt jeweils weit unterhalb der üblichen Grenzwerte von 1 ,0 mW/cm2 bis 10 mW/cm2. Die Werte von 0,05mW/cm2 werden jedoch, wie oben gezeigt, nur in einem schmalen Frequenzband erzielt. Außerhalb dieses Frequenzbands steigen die Werte schnell an und können dann - bereits bei kleinen geometrischen Abweichungen oder Frequenzvariabilität des Magnetrons - unzulässig hohe Werte erreichen. Dies erhöht einen Druck auf eine Einhaltung enger Fertigungstoleranzen und/oder einer Verwendung von Magnetrons mit einem engen Arbeitsfrequenzband. Beides kann die Kosten für das Mikrowellengargerät merklich steigern.
Fig.7 zeigt als Auftragung einer Dämpfung einer Transmission von Mikrowellenstrahlung im Modus IS21I in dB gegen eine Mikrowellenfrequenz f in MHz für eine Mikrowellenfalle 2 mit unterschiedlich hohen Septenzähnen 4-1 , 4-2, 4-3, z.B. wie prinzipiell anhand der Septenzähnen 4-1 , 4-2, 4-3 in Fig.4 gezeigt. Die stufenweise Einteilung der Höhen der Septenzähne 4-1 , 4-2, 4-3 ergibt einen überraschenden Vorteil: Dieser ist dadurch bedingt, dass die sich ändernde Geometrie des Muffelflanschs lokal in Bezug auf die gegenüberliegenden Septenzähne zu einer geringfügigen Verschiebung der Wirkfrequenz von einzelnen Septenzähnen führt. Wie aus Fig.4 ersichtlich, ist der Zahnabstand d zwischen den Septenzähnen 4-1, 4-2, 4-3 und dem Muffelflansch 7 bei den meisten, insbesondere bei allen, Septenzähnen 4-1, 4-2, 4-3 unterschiedlich. Da der Zahnabstand d die Dämpfungswirkung des jeweiligen Septenzahns 4-1, 4-2, 4-3 beeinflusst, ergibt sich eine Aufspreizung der Lage der zugehörigen idealen Wirkfrequenzen. Es existiert anschaulich gesprochen nicht mehr nur eine einheitlich wirkende Mikrowellenfalle, sondern eine Überlagerung von vielen, den einzelnen Septenzähnen 4-1, 4-2, 4-3 entsprechenden, Fallen.
Diese gezeigte überlagernde Gesamtwirkung vermindert den Wert der maximalen Dämpfung, welcher aber, wie bereits oben ausgeführt, nicht ausschlaggebend ist. Im Gegenzug wird vorteilhafterweise die Bandbreite der Wirkfrequenzen, die eine Dämpfung von zumindest - 60 dB aufweist, von ca. 22 MHz auf ca. 28 MHz vergrößert. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Stabilität gegenüber Fertigungstoleranzen und/oder einer Verwendung von Mikrowellenquellen mit höherer Frequenzvariabilität.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
So kann die vorliegende Erfindung - auch allgemein - auf ebene Muffelflansche angewandt werden. Abweichungen bzw. Variationen der Geometrie der Septenzähne, die zu Verschiebungen ihrer Wirkfrequenzen führen, können gezielt eingebracht werden. Solche Abweichungen können beispielsweise Längen der ersten Zahnabschnitte und damit eine Höhe der Septenzähne und/oder eine Länge des dritten Zahnabschnitts betreffen. Ggf. kann auch die Länge des zweiten Zahnabschnitts variiert werden.
Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw. Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
Bezugszeichenliste
1 Türboden
2 Mikrowellenfalle
3 Septum 3a-3e Abschnitte des Septums
4 Septenzahn
5 Überlappungsfläche
6 Fenster
7 Muffelflansch
8 Hauptbiegelinie
9 Biegelinie
10 Biegelinie
11 Erster Zahnabschnitt
12 Zweiter Zahnabschnitt
13 Dritter Zahnabschnitt
14 Abdeckung
15 Dichtung
16 Garraum c Türabstand d Zahnabstand
G Mikrowellengargerät h Höhe des Septenzahns T Garraumtür

Claims

PATENTANSPRÜCHE Garraumtür (T) für ein Mikrowellengargerät (G), aufweisend mindestens eine Lamb- da-Viertel-Falle (2) mit mehreren in Reihe nebeneinander angeordneten Septenzähnen (4), deren Basis in der gleichen Ebene (3) liegt, wobei zumindest zwei der Septenzähne (4) eine unterschiedliche Höhe (h) aufweisen. Garraumtür (T) nach Anspruch 1, wobei eine Höhe (h) von an einem gemeinsamen Randabschnitt (3a-3d) der Garraumtür (T) angeordneten Septenzähnen (4) von der Mitte des Randabschnitts (3a-3d) zu den Enden des Randabschnitts (3a-3d) zunimmt. Garraumtür (T) nach Anspruch 2, wobei mindestens zwei an einem gemeinsamen Randabschnitt (3a-3d) nebeneinander angeordnete Septenzähne (4) die gleiche Höhe aufweisen. Garraumtür (T) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Septenzahn (4) mit größerer Höhe (h) einen dritten Zahnabschnitt (13) zwischen dem stirnseitigen Rand und der dazu nächsten Biegelinie (10) aufweist, dessen Länge kürzer ist als eine Länge eines dritten Zahnabschnitts (13) eines Septenzahns (4) mit vergleichsweise geringerer Höhe (h). Garraumtür (T) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Garraumtür (T) innerhalb eines von den Septenzähnen (4) umgebenen Bereichs eine geräteseitig vorstehende Überlappungsfläche (5) aufweist, welche einer Form eines Muffel- flanschs (7) folgend ausgebildet ist. Garraumtür (T) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Septenzähne (4) aus einem Septum (3) herausgearbeitet sind, das einen einstückigen Randbereich eines Türbodens (1) der Garraumtür (T) darstellt. 7. Mikrowellengargerät (G), aufweisend einen Garraum, dessen Beschickungsöffnung von einem Muffelflansch (7) umgeben ist, und eine Garraumtür (T) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
8. Mikrowellengargerät (G) nach Anspruch 7, wobei der Muffelflansch (7) ein unebener Muffelflansch (7) ist und ein Zahnabstand (d) der Septenzähne (4) zu dem Muffelflansch (7) bei geschlossener Garraumtür (T) zumindest ungefähr gleich ist.
9. Mikrowellengargerät (G) nach Anspruch 7, wobei ein Zahnabstand (d) der Septenzähne (4) zu dem Muffelflansch (7) innerhalb einer vorgegebenen Bandbreite (b) liegt.
10. Mikrowellengargerät (G) nach Anspruch 9, wobei die Bandbreite (b) zumindest ungefähr 0,5 mm beträgt.
11. Mikrowellengargerät (G) nach einem der Ansprüche 9 bis 10, wobei
- der Muffelflansch (7) ein unebener Muffelflansch (7) ist,
- Türabstände (c) einer Basis von Septenzähnen (4) eines gemeinsamen Randabschnitts (3a-3d) zu dem Muffelflansch (7) ausgehend von einem geringsten Türabstand (Co) in mehrere aufeinanderfolgende Abstandsstufen insbesondere gleicher Stufenhöhe unterteilbar ist und
- alle Septenzähne (4), deren Türabstände (c) einer bestimmten Abstandsstufe zugehörig sind, die gleiche Höhe (h) aufweisen.
12. Mikrowellengargerät (G) nach Anspruch 11 , wobei die Abstandsstufen die gleiche Stufenhöhe aufweisen und die Stufenhöhe der vorgegebenen Bandbreite (b) entspricht.
13. Mikrowellengargerät (G) nach Anspruch 12, wobei die Höhe (h) der Septenzähne (4) einer bestimmten Abstandsstufe dem mittleren Türabstand (c) dieser Abstandsstufe abzüglich der Bandbreite (b) entspricht.
14. Mikrowellengargerät (G) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei der Muffelflansch (7) zumindest abschnittweise ein bombierter Muffelflansch (7) ist.
PCT/EP2022/074569 2021-09-23 2022-09-05 Garraumtür für ein mikrowellengargerät sowie mikrowellengargerät WO2023046447A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22773463.9A EP4406362A1 (de) 2021-09-23 2022-09-05 Garraumtür für ein mikrowellengargerät sowie mikrowellengargerät
CN202280064457.1A CN118044335A (zh) 2021-09-23 2022-09-05 用于微波烹饪器具的烹饪室门以及微波烹饪器具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210592.0A DE102021210592A1 (de) 2021-09-23 2021-09-23 Garraumtür für ein Mikrowellengargerät sowie Mikrowellengargerät
DE102021210592.0 2021-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023046447A1 true WO2023046447A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=83398256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/074569 WO2023046447A1 (de) 2021-09-23 2022-09-05 Garraumtür für ein mikrowellengargerät sowie mikrowellengargerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4406362A1 (de)
CN (1) CN118044335A (de)
DE (1) DE102021210592A1 (de)
WO (1) WO2023046447A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1465106A (en) * 1973-05-02 1977-02-23 Amana Refrigeration Inc Microwave heating apparatus
DE2853616A1 (de) 1977-12-13 1979-07-05 Hitachi Heating Appl Anordnung zur tuerabdichtung fuer eine hochfrequenz-erwaermungsanlage
DE3328748A1 (de) 1982-08-18 1984-02-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Hochfrequenzheizgeraet
US5750969A (en) * 1995-12-29 1998-05-12 Lg Electronics Inc. Microwave choke apparatus for microwave oven
EP1426692A2 (de) 2002-12-03 2004-06-09 Miele & Cie. KG Mikrowellenherd
EP2271177A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Drosselspulensystem für eine Herdtür eines Mikrowellenherds
US20110290230A1 (en) 2010-05-26 2011-12-01 Lg Electronics Inc. Door choke and cooking apparatus including the same
EP3225079A1 (de) 2014-11-25 2017-10-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät
US20180020511A1 (en) * 2015-02-11 2018-01-18 Electrolux Appliances Aktiebolag An oven door for a microwave oven

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1465106A (en) * 1973-05-02 1977-02-23 Amana Refrigeration Inc Microwave heating apparatus
DE2853616A1 (de) 1977-12-13 1979-07-05 Hitachi Heating Appl Anordnung zur tuerabdichtung fuer eine hochfrequenz-erwaermungsanlage
DE3328748A1 (de) 1982-08-18 1984-02-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Hochfrequenzheizgeraet
US5750969A (en) * 1995-12-29 1998-05-12 Lg Electronics Inc. Microwave choke apparatus for microwave oven
EP1426692A2 (de) 2002-12-03 2004-06-09 Miele & Cie. KG Mikrowellenherd
EP2271177A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Drosselspulensystem für eine Herdtür eines Mikrowellenherds
US20110290230A1 (en) 2010-05-26 2011-12-01 Lg Electronics Inc. Door choke and cooking apparatus including the same
EP3225079A1 (de) 2014-11-25 2017-10-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät
US20170318630A1 (en) * 2014-11-25 2017-11-02 BSH Hausgeräte GmbH Cooking household appliance
US20180020511A1 (en) * 2015-02-11 2018-01-18 Electrolux Appliances Aktiebolag An oven door for a microwave oven

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021210592A1 (de) 2023-03-23
CN118044335A (zh) 2024-05-14
EP4406362A1 (de) 2024-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531300T2 (de) Tür eines Mikrowellenofens mit einem Mikrowellenabschirmmittel
DE2715636A1 (de) Mikrowellendichtung
DE2555160A1 (de) Mikrowellenofen
DE3222466A1 (de) Ofenkammer fuer ein kochgeraet
DE69923411T2 (de) Heizdeckel für Mikrowellenöfen versehen mit Halogenlampen
DE2622363B2 (de) Mikrowellenofen
EP3225079B1 (de) Haushaltsgargerät
WO2023046447A1 (de) Garraumtür für ein mikrowellengargerät sowie mikrowellengargerät
DE2001992B2 (de) Mikrowellenherd
DE3029648A1 (de) Mikrowellenheizvorrichtung
DE2813312A1 (de) Verfahren zur herstellung einer resonanzdrossel-mikrowellenfalle und insbesondere nach einem derartigen verfahren hergestellte resonanzdrossel-mikrowellenfalle, vornehmlich fuer mikrowellenoefen
DE19513361C1 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung
DE102006042992A1 (de) Mikrowellenfalle
EP3701771A1 (de) Tür für ein haushalts-mikrowellengerät
DE69814043T2 (de) Mikrowellenzufuhr in einem ofenkammer
DE3736364C2 (de)
DE2224661A1 (de) Mikrowellenofen
EP3646672B1 (de) Mikrowellen-gargerät mit lambda-viertel-falle
WO2023147979A1 (de) Haushalts-mikrowellengargerät
DE102015102981A1 (de) Frontblech für ein Gargerät, Baugruppe mit einem Frontblech und einem Gargeräte-Innenkasten sowie Verfahren zur Herstellung der Baugruppe
DE69203008T2 (de) Mikrowellenherd.
EP0049817A1 (de) Mikrowellenheizgerät mit Abdichtung an der Türe zur Verhinderung des Austrittes von Mikrowellen
DE102019220293A1 (de) Haushalts-Mikrowellengerät mit Mikrowellenfalle und Verfahren zu deren Herstellung
EP0286890B1 (de) Raster für Leuchtstofflampenleuchten
WO2011088959A1 (de) Gargerät zum einsatz in einen ausschnitt einer arbeitsplatte und verfahren zum montieren zweier benachbart in einen gemeinsamen ausschnitt einer arbeitsplatte anordenbarer gargeräte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22773463

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280064457.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022773463

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022773463

Country of ref document: EP

Effective date: 20240423