WO2023041617A1 - Kompressor für eine vorrichtung zum abdichten von luftreifen mittels einer dichtflüssigkeit - Google Patents

Kompressor für eine vorrichtung zum abdichten von luftreifen mittels einer dichtflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2023041617A1
WO2023041617A1 PCT/EP2022/075594 EP2022075594W WO2023041617A1 WO 2023041617 A1 WO2023041617 A1 WO 2023041617A1 EP 2022075594 W EP2022075594 W EP 2022075594W WO 2023041617 A1 WO2023041617 A1 WO 2023041617A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bayonet
section
compressor
clamping
walls
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/075594
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Gschwender
Original Assignee
Aircom Automotive Sp. z o.o. Sp. k.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aircom Automotive Sp. z o.o. Sp. k. filed Critical Aircom Automotive Sp. z o.o. Sp. k.
Priority to CN202280062701.0A priority Critical patent/CN117940274A/zh
Publication of WO2023041617A1 publication Critical patent/WO2023041617A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/166Devices or methods for introducing sealing compositions into articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a compressor for a device for sealing pneumatic tires using a sealing liquid.
  • the compressor has a first bayonet section with an air outlet opening, which is designed to be coupled with a second bayonet section with an air inlet opening of a sealing liquid container of the device, so that the first bayonet section and the second bayonet section form a bayonet lock and the air inlet opening with the Air outlet opening is connected.
  • the invention also relates to the sealing device of pneumatic tires by means of a sealing liquid, which has the compressor and a sealing liquid container.
  • Tire sealants have been used in pneumatic tires for a long time because the use of spare tires no longer seems as profitable and sensible as it used to, for reasons of space, but also because of the infrequent damage to tires. These tire sealants are typically intended for temporary tire emergency repairs where there is a puncture, tear or more generally an opening in a tire tread and wall. Conventional tire sealants are based on a latex rubber base substance. They form a rubber-like mass in the tire. The tire sealants are filled through the tire valve and temporarily seal the hole or opening. The tire will then be replaced later.
  • a sealing liquid can be provided in a compressible container, such as a compressible plastic bottle or a bag, and the sealing liquid can be pumped manually by squeezing the compressible container into The sealing then takes place both mechanically by "clogging” and by coagulation in the opening, which takes place with the participation of a chemical reaction of the sealing liquid.
  • the container is connected to the tire valve via a hose. The sealing effect is further intensified by subsequent pumping up of the tire as well as the turning and flexing movement when driving.
  • a kit for repairing and inflating inflatable articles is known from EP2029348B1.
  • a compressor arrangement is fluidically and mechanically connected to a container arrangement containing sealing liquid by means of a clickable connecting means.
  • the clickable connecting means is complicated to produce and correspondingly expensive. Furthermore, the clickable connecting means can easily be damaged, for example broken, when establishing the fluidic and mechanical connection between the compressor arrangement and the container arrangement. Then the kit can no longer be used, or at least not properly and reliably.
  • the object of the invention is to provide a compressor and a device that avoid the problems mentioned and, in particular, enable a fluid and mechanical connection between the compressor and the sealing liquid container that is easy to produce and reliable in operation.
  • the compressor is designed according to the type mentioned and has a first clamping section, which is set up to clamp the second bayonet section firmly in the bayonet catch formed.
  • the first clamping section In the assembled device or When the bayonet lock is formed between the two bayonet sections, so that the compressor and the sealing liquid container are fluidically and mechanically coupled to one another, the first clamping section thus exerts a clamping force on the second bayonet section.
  • the first clamping section can cause a friction torque on the second bayonet section, which leads to a non-positive attachment.
  • the first clamping section ensures that the bayonet lock is additionally secured.
  • the clamping force of the first clamping section that occurs when the sealing liquid container with the first bayonet section is screwed into the second bayonet section of the compressor gives the user a sense of security that a firm coupling has been achieved and the device can be used reliably.
  • a bayonet lock is understood to mean a mechanical connection that can be established and released again between the bayonet sections.
  • the bayonet sections can in particular have cylindrical shapes.
  • the bayonet sections are connected to one another by plugging them into one another and rotating them in opposite directions and can also be separated from one another again if necessary in the reverse order.
  • the fluid-technical and mechanical coupling of the compressor with the sealing liquid container takes place accordingly through a plugging and subsequent rotating movement.
  • the first clamping section can be formed as a part or section of a housing of the compressor.
  • Sealing fluid containers with the first bayonet section are not modified, as the first clamping section of the compressor provides additional security.
  • the first clamping section is set up to radially clamp the second bayonet section in the bayonet lock formed.
  • the first clamping section can be shaped circumferentially, in particular cylindrically, at least in sections. This is particularly advantageous when the second bayonet section has a cylindrical shape. As a result, the second bayonet section can be secured circumferentially and thus particularly securely by means of the first clamping section.
  • the cylindrical seat can be formed as a recess of a housing of the compressor.
  • the first bayonet section can be arranged inside, in particular in the middle, of the cylindrical seat. The cylindrical seat can thus ensure that the sealing liquid container, which is securely coupled to the compressor by means of the bayonet lock formed, sits firmly in the compressor.
  • the first clamping section is formed by at least two opposing first walls, which are dimensioned such that the second bayonet section in the bayonet lock formed between the two first walls is clamped.
  • the at least two opposite first walls of the first clamping section can also be referred to as a pair of first walls.
  • two pairs of opposing first walls form the first clamping section, which are dimensioned such that the second bayonet section is clamped in the bayonet lock formed between the pairs of first walls.
  • the dimensioning of the opposing first walls for clamping the second bayonet section can be done in particular by providing a clearance between the opposing first walls that corresponds to clamping with the second bayonet section.
  • the clearance can be equal to or smaller than the width or the diameter of the second bayonet section, which is clamped between the opposing first walls.
  • the first walls can have a uniform clear distance or. have a uniform wall thickness.
  • the wall thickness of the first walls can increase or decrease in the direction of rotation of the bayonet catch.
  • the clear distance between the opposing first walls can decrease in the direction of rotation of the bayonet catch.
  • the first walls can also be referred to as ramps, for example linear ramps, which rise in the direction of rotation of the bayonet catch.
  • the at least two first walls by means, in particular the second bayonet section in the formed bayonet not clamping, second walls are separated.
  • the second walls are dimensioned in such a way that they do not clamp the second bayonet section.
  • the clear distance between the second walls can therefore be equal to or greater than the width or the diameter of the second bayonet section.
  • first walls and two of the second walls are each separated from one another by slots.
  • the first walls and the second walls can in particular form the aforementioned cylindrical seat in the compressor.
  • the first walls and/or the second walls can also be provided with stiffening elements, for example in the form of stiffening ribs. These can be arranged on the back of the first walls and/or second walls. Due to the stiffening elements, despite the slots and the flexibility made possible thereby, the necessary force on the part of the compressor can be passed on to the first walls and thus to the second bayonet section in order to ensure the desired clamping.
  • the first bayonet section is designed as a cylindrical receptacle for the second Bayonet section and is formed with radially projecting baonet elements.
  • the radially protruding bayonet elements can engage in corresponding first recesses of the second bayonet section in order to form the bayonet lock.
  • the second bayonet section can be attached to the first bayonet section or the thereby formed cylindrical receptacle are attached. The bayonet lock is then made possible by the rotational movement already mentioned and the engagement of the bayonet elements in the first recesses, as will be explained in more detail later.
  • the task mentioned at the outset is achieved by a device for sealing air tires by means of a sealing liquid.
  • the device has the compressor explained above and the sealing liquid container with the second bayonet section. In particular, these cannot be assembled or not coupled or assembled together or . coupled to one another by means of the bayonet lock formed.
  • first bayonet section and the second bayonet section form the bayonet lock
  • the air inlet opening is connected to the air outlet opening and the first clamping section clamps the second bayonet section in the bayonet lock formed.
  • This assembled state of the device which can alternatively also be referred to as a kit for sealing air tires by means of a sealing liquid, in which the compressor and the sealing liquid container are coupled to one another, is easy to produce and enables reliable sealing of a damaged air tire by means of the sealing liquid in the sealing liquid container, as has been described in terms of its operating principle.
  • the second bayonet section can also have a second clamping section which corresponds to the first clamping section and is formed by at least one radial projection of the second bayonet section.
  • This can also be ramp-shaped like the first wall, alternatively or in addition to this.
  • the second bayonet section can pass through a cylindrical neck of the first bayonet section in which the first bayonet section is designed as a cylindrical receptacle of the second bayonet section and with radially projecting bayonet elements
  • the bayonet elements can thus easily be guided axially through the second recesses during the insertion movement during the manufacture of the bayonet lock.
  • the second recesses can be connected to the first recesses or. mesh . As a result, the bayonet elements can finally get into the first recesses or. be taken up by them.
  • the ba onett elements can finally along the first recesses or. are guided in the circumferential direction of the neck to an end position of the bayonet elements within the first recesses.
  • the end position can clearly position the bayonet elements within the first recesses, in particular pinch them.
  • first recesses are designed as oblong holes and/or the second recesses are designed as grooves.
  • the elongated holes are particularly easy to manufacture, while the grooves do not affect the structural integrity of the second bayonet section, or at most only insignificantly.
  • the first recesses have a ramp-shaped course along the circumferential direction from a receiving section of the second bayonet section for receiving the bayonet elements to a third clamping section of the second bayonet section for clamping the bayonet elements in the first recesses.
  • the receiving section can be formed closer to an end of the second bayonet section, in particular the cylindrical neck of the sealing liquid container, than the third clamping section.
  • the ramped course can increase or decrease away from one end of the second bayonet section. increase in the height direction of the sealing liquid tank. As a result, the effect can be achieved that the bayonet elements follow the ramp-shaped course during the rotational movement of the second bayonet section or.
  • FIG. 1 shows a device for sealing air tires by means of a sealing liquid in an assembled state
  • Figure 2 is a detailed view of a step for assembling the device or. Coupling the compressor with the sealing liquid container Device from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows part of the device from FIG. 1 with a sectional view of a bayonet lock formed between the compressor and the sealing liquid container for the coupling to one another;
  • FIG. 4 shows a detailed view of the bayonet lock
  • FIG. 5 shows a detailed view of a second bayonet section of the bayonet lock, which is formed on the sealing liquid container;
  • FIG. 6 shows a detailed view of a cylindrical seat of the bayonet section of the bayonet lock which is formed on the sealing liquid container;
  • FIG. 7 shows a detailed view of a first step in forming the bayonet lock of FIG. 5.
  • FIG. 8 shows a detailed view of a second step in forming the bayonet lock of FIG.
  • FIGS. 1 to 8 Identical elements are denoted by the same reference symbols in FIGS. If the same elements are present more than once in one of FIGS. 1 to 8, the elements are also numbered consecutively, with the consecutive numbering being separated from the reference character by a period.
  • FIG. 1 shows a device 1 with a compressor 10 and a sealing liquid container 20 containing a sealing liquid for sealing a damaged pneumatic tire contains.
  • the compressor 10 and the sealing liquid container 20 are coupled to one another by means of a bayonet lock, as will be explained in more detail below. Thereby, the compressor 10 and the sealing liquid container 20 are assembled together.
  • the device 1 can thus alternatively also be referred to as a kit. Because the sealing liquid container 20 is plugged onto the compressor 10, a particularly compact device 1 is achieved.
  • Sealing liquid container 20 shows an unlocked state (open lock as symbol) and locked state (closed lock as symbol) of the sealing liquid container 20 .
  • the sealing liquid container 20 is brought from the unlocked state into the locked state by a rotary movement in the direction of the arrow shown, as will be explained in more detail below.
  • Locking is achieved by forming a bayonet lock, while unlocking is achieved by releasing this bayonet lock, as will be explained in more detail below.
  • a second bayonet section 21 (see FIG. 3) is inserted or inserted into a cylindrical seat 12 of the compressor 10 .
  • the cylindrical seat 12 for the second bayonet section 21 is formed on a housing of the compressor 10 .
  • the cylindrical seat 12 protrudes into the housing of the compressor 10 or is formed by a depression in the housing, as can be seen in FIG.
  • the second bayonet section 21 is formed by a neck of the liquid container 20 sealing.
  • the sealing liquid container 20 can also be referred to as a sealing liquid bottle with a bottle neck that forms the second bayonet section 21 .
  • a first bayonet section 11 is formed on the compressor 10 or its housing within the cylindrical seat 12 .
  • the first bayonet section 11 is designed in the form of a cylindrical receptacle for the second bayonet section 21, so that the second bayonet section 21 is pushed onto the first bayonet section 11 as part of the first step or the insertion movement.
  • the first bayonet section 11 has an air outlet opening 19 for letting out the compressed air.
  • the second bayonet section 21 in turn has an air inlet opening 29 (see FIG. 5) for taking in the compressed air.
  • the air outlet opening 19 and the air inlet opening 29 are formed when the bayonet lock or the coupling of the first Bayonet section 11 connected to the second Ba onettabites 21 by means of plugging and rotating movement.
  • the first bayonet section 11 in turn has radially projecting bayonet elements 13 .
  • bayonet elements 13.1, 13.2 opposite each other see FIG. 7
  • These essentially form the bayonet catch, in that they engage in the second step or the rotary movement in the first recesses 22.1, 22.2 (see FIG. 5) of the second bayonet section 21 and are guided there.
  • the bayonet elements 13.1, 13.2 pass through the second recesses 23.1, 23.2, which are designed as a groove and run in the longitudinal direction of the second bayonet section 21, into the first recesses 22.1, which are presently designed as elongated holes.
  • the bayonet elements 13 . 1 , 13 are guided in the first recesses 22.1, 22.1.
  • the ramp-shaped course 27 is from a receiving section 26 of the second bayonet section 21, in which the bayonet elements 13.1, 13.2 of the first recesses 23.1, 23.2 from reach stepless to a third clamping section 28 of the second bayonet section 21.
  • the third clamping section 28 clamps the bayonet elements 13.1, 13.2 in the first recesses 22.1, 22.2 in order to prevent the bayonet lock produced thereby from being unintentionally released when the device 1 is in operation.
  • the bayonet elements 13.1, 13.2 have rounded edges on all sides, as can be seen in FIG. 4, for example.
  • the clamping surfaces of the third clamping section 28, which come into contact with the bayonet elements 13.1, 13.2, can be designed with increased roughness, in particular with at least an average roughness value of Ra8 or Ra9, in order to generate the necessary torque for the rotary movement releasing the bayonet lock, counter to the in the direction of the arrow shown in FIG. 1 to be increased further.
  • FIG. 6 shows the cylindrical seat 12 in detail.
  • the cylindrical seat 12 consists of several walls 14.1,
  • 18.2, 18.3, 18.4, 18.5, 18.6 are separated from one another, so that the walls 14.1, 14.2, 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 are arranged at least partially flexibly movable relative to the housing of the compressor 10 or on the housing of the compressor 10.
  • 15.2, 15.3, 15.4 can of course be varied compared to the number shown in FIG.
  • the second clamping section 25 is formed here by two opposing radial projections 24.1, 24.2 of the second bayonet section 21.
  • the projections 24.1, 24.2 extend from the remaining cylindrical shape of the second bayonet section 21 radially outwards. After performing the first step or the insertion movement into the cylindrical seat 12, the projections 24.1, 24.2 thus extend to the walls 14.1, 14.2, 15.1, 15.2, 15.3, 15.4.
  • 15.3, 15.4 have protrusions 17.1, 17.2, 17.3, 17.4 or increased material thicknesses compared to the second walls 14.1, 14.2. These protrusions 17.1, 17.2,
  • the protrusions 17.1, 17.2, 17.3, 17.4 increase in a ramped manner in the direction of the arrow of the rotational movement.
  • the protrusions 17.1, 17.2, 17.3, 17.4 or their ramp-shaped increase extends over two of the first walls 15.1, 15.2, 15.3, 15.4, as can be seen in FIG.
  • the protrusions 17.1, 17.2, 17.3, 17.4 of the first walls 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 and the bayonet elements 13.1, 13.2 by means of the orientation of the first bayonet portion 11 within the cylindrical seat 12 prevent the second bayonet portion 21 from being inserted into the cylindrical seat 12 in such a way that the first clamping portion 25 engages the second clamping portion 16 by the insertion movement.
  • the clear distance between the opposite first walls 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 is less than the diameter of the second bayonet section 21 in the area of the second clamping section 25.
  • the bayonet lock is produced by the two previously mentioned steps of plugging and turning.
  • the sealing liquid container 20 is rotated in the direction of the arrow so that the protrusions 17.1, 17.2, 17.3, 17.4, which increase in a ramp shape, rest against the projections 24.1, 24.2 in a clamping manner or with a clamping force.
  • corresponding stiffening elements for example in the form of stiffening ribs, can be provided on the rear of the second walls 15.1, 15.2, 15.3, 15.4, which are attached to the housing of the Attack Compressor 10 .
  • FIG. 7 now shows the already explained first step of the insertion movement or the end position of the two bayonet sections 11, 21 relative to one another after the insertion movement has been carried out.
  • the radial projections 24.1, 24.2, which form the second clamping section 25, are located opposite the second walls 14.1, 14.2 and the bayonet elements 13.1, 13.2 are passed through the second recesses 23.1, 23.2, so that they first recesses 22.1, 22.2 (not visible here) are included.
  • FIG. 8 shows the already explained second step of the rotary movement or the end position of the two bayonet sections 11, 21 in the formed bayonet catch after the rotary movement has been carried out following the insertion movement.
  • the first clamping section 16 is clamped against the second clamping section 25, since the projections 24.1, 24.2 have been rotated by means of the torque applied during the rotational movement against the ramp-shaped protrusions 17.1, 17.2, 17.3, 17.4 of the first walls 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kompressor (10) für eine Vorrichtung (1) zum Abdichten von Luftreifen mittels einer Dichtflüssigkeit, wobei der Kompressor (10) einen ersten Bajonettabschnitt (11) mit einer Luftauslassöffnung (19) aufweist, der dazu eingerichtet ist, mit einem zweiten Bajonettabschnitt (21) mit einer Lufteinlassöffnung (29) eines Dichtflüssigkeitsbehälters (20) der Vorrichtung (1) gekoppelt zu werden, sodass der erste Bajonettabschnitt (11) und der zweite Bajonettabschnitt (21) einen Bajonettverschluss bilden und die Lufteinlassöffnung (29) mit der Luftauslassöffnung (19) verbunden ist. Der Kompressor weist (10) einen ersten Klemmabschnitt (16) auf, der dazu eingerichtet ist, den zweiten Bajonettabschnitt (21) in dem gebildeten Bajonettverschluss festzuklemmen.

Description

Titel : Kompressor für eine Vorrichtung zum Abdichten von
Luftreifen mittels einer Dichtflüssigkeit
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kompressor für eine Vorrichtung zum Abdichten von Luftreifen mittels einer Dicht flüssigkeit . Der Kompressor weist dabei einen ersten Bajonettabschnitt mit einer Luftauslassöffnung auf, der dazu eingerichtet ist, mit einem zweiten Ba onettabschnitt mit einer Lufteinlassöffnung eines Dicht flüssigkeitsbehälters der Vorrichtung gekoppelt zu werden, sodass der erste Bajonettabschnitt und der zweite Bajonettabschnitt einen Bajonettverschluss bilden und die Lufteinlassöffnung mit der Luftauslassöffnung verbunden ist. Die Erfindung betrifft ferner die Vorrichtung zum Abdichten von Luftreifen mittels einer Dichtf lüssigkeit , welche den Kompressor und einen Dicht flüssigkeitsbehälter aufweist.
Reifendichtmittel werden seit langem in Luftreifen verwendet, da die Verwendung von Reservereifen aus Platzgründen, aber auch aufgrund der nur selten auftretenden Schäden an Reifen, nicht mehr so rentabel und sinnvoll wie früher erscheint. Diese Reifendichtmittel sind normalerweise für die kurzzeitige Reparatur von Reifen-Notfällen gedacht, in denen ein Loch, ein Riss oder ganz allgemein eine Öffnung in einer Lauffläche und Wand eines Reifens auftritt. Übliche Reifendichtmittel basieren auf einer Latex-Kautschuk-Grundsubstanz. Sie bilden im Reifen eine gummiähnliche Masse. Die Reifendichtmittel werden durch das Reifenventil eingefüllt und verschließen das Loch oder die Öffnung provisorisch. Der Reifen wird dann später ausgetauscht.
Für die Anwendung sind im Wesentlichen zwei Systeme bekannt, nämlich einerseits ein „Standardsystem" bei dem eine Dicht f lüssigkeit in einem komprimierbaren Behälter, wie z.B. einer komprimierbaren Plastikflasche oder einem Beutel vorgesehen sein kann und manuell durch Zusammendrücken des komprimierbaren Behälters die Dicht f lüssigkeit in den Reifen eingepresst wird. Die Abdichtung erfolgt dann sowohl mechanisch durch „Verstopfen" als auch durch Koagulation in der Öffnung, wobei dies unter Mitwirkung einer chemischen Reaktion der Dicht f lüssigkeit erfolgt. Der Behälter wird dabei über einen Schlauch an dem Reifenventil angeschlossen. Durch nachfolgendes Aufpumpen des Reifens sowie die Dreh- und Walkbewegung beim Fahren wird die Dichtwirkung weiter verstärkt . Andererseits sind sogenannte „Komfortsysteme" bekannt , in die sich auf die vorliegende Erfindung einreiht und bei denen der Dicht flüssigkeitsbehälter an einen Kompressor angeschlossen wird, der z . B . über einen Anschluss im Fahrzeug betrieben werden kann . Die Dicht flüssigkeit wird dann durch den Luftstrom mitgenommen und zur Schadstelle gebracht . Die Abdichtung erfolgt dann wie beschrieben .
Aus der EP2029348B1 ist ein Bausatz zum Reparieren und Aufblasen von aufblasbaren Artikeln bekannt . Eine Kompressoranordnung wird dabei mittels eines anklickenden Verbindungsmittels fluidtechnisch und mechanisch mit einer Dicht flüssigkeit enthaltenden Behälteranordnung verbunden . Das anklickende Verbindungsmittel ist in seiner Herstellung aufwändig und entsprechend kostenintensiv . Ferner kann das anklickende Verbindungsmittel beim Herstellen der fluidtechnischen und mechanischen Verbindung zwischen der Kompressoranordnung und der Behälteranordnung leicht beschädigt werden, beispielsweise brechen . Dann kann der Bausatz nicht mehr oder zumindest nicht mehr einwandfrei und betriebssicher genutzt werden .
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe , einen Kompressor und eine Vorrichtung bereitzustellen, die die genannten Probleme vermeiden und insbesondere eine einfach herstellbare und betriebssichere fluidtechnische und mechanische Verbindung zwischen dem Kompressor und dem Dicht flüssigkeitsbehälter ermöglichen .
Diese Aufgabe wird einerseits durch einen Kompressor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst . Demgemäß ist der Kompressor gemäß der eingangs erwähnten Art ausgebildet und weist einen ersten Klemmabschnitt auf , der dazu eingerichtet ist , den zweiten Baj onettabschnitt in dem gebildeten Ba onettverschluss festzuklemmen .
In der zusammengesetzten Vorrichtung bzw . bei gebildetem Baj onettverschluss zwischen den beiden Baj onettabschnitten, sodass der Kompressor und der Dicht flüssigkeitsbehälter fluidtechnisch und mechanisch miteinander gekoppelt sind, übt der erste Klemmabschnitt also eine Klemmkraft auf den zweiten Baj onettabschnitt aus . Der erste Klemmabschnitt kann dabei ein Reibdrehmoment auf dem zweiten Baj onettabschnitt bewirken, was zu einer kraf tschlüssigen Befestigung führt . Dadurch sorgt der erste Klemmabschnitt für eine zusätzliche Sicherung des Baj onettverschlusses . Zudem vermittelt die beim Eindrehen des Dicht flüssigkeitsbehälters mit dem ersten Baj onettabschnitt in den zweiten Baj onettabschnitt des Kompressors einsetzende Klemmkraft des ersten Klemmabschnitts dem Nutzer ein Sicherheitsgefühl , dass eine feste Kopplung erzielt ist und die Vorrichtung betriebssicher eingesetzt werden kann .
Als Baj onettverschluss wird eine zwischen den Baj onettabschnitten herstellbare und wieder lösbare mechanische Verbindung verstanden . Die Baj onettabschnitte können dabei insbesondere zylindrische Formen aufweisen . Die Baj onettabschnitte werden durch Ineinanderstecken und entgegengesetztes Drehen, relativ zueinander miteinander verbunden und können bei Bedarf in umgekehrter Reihenfolge auch wieder voneinander getrennt werden . Die fluidtechnische und mechanische Kopplung des Kompressors mit dem Dicht flüssigkeitsbehälter erfolgt entsprechend durch eine Steck- und anschließende Drehbewegung . Der erste Klemmabschnitt kann als ein Teil oder Abschnitt eines Gehäuses des Kompressors ausgebildet sein . Vorteilhafterweise müssen die bekannten
Dicht flüssigkeitsbehälter mit dem ersten Baj onettabschnitt nicht modi fi ziert werden, da der erste Klemmabschnitt des Kompressors für die zusätzliche Sicherung sorgt .
Es kann vorgesehen sein, dass der erste Klemmabschnitt dazu eingerichtet ist , den zweiten Ba onettabschnitt in dem gebildeten Baj onettverschluss radial festzuklemmen . Dazu kann der erste Klemmabschnitt zumindest abschnittsweise umlaufend, insbesondere zylindrisch, geformt sein . Dies ist insbesondere vorteilhaft , wenn der zweite Baj onettabschnitt eine zylindrische Form aufweist . Dadurch kann der zweite Baj onettabschnitt umlaufend und damit besonders sicher mittels des ersten Klemmabschnitts gesichert werden .
Auch kann vorgesehen sein, dass der erste Klemmabschnitt an einem zylindrischen Sitz innerhalb des Kompressors ausgebildet ist . Der zylindrische Sitz kann als eine Vertiefung eines Gehäuses des Kompressors ausgebildet sein . Innerhalb, insbesondere in der Mitte , des zylindrischen Sitzes kann der erste Baj onettabschnitt angeordnet sein . Der zylindrische Sitz kann so sicherstellen, dass der Dicht flüssigkeitsbehälter, der mittels dem gebildeten Baj onettverschluss sicher mit dem Kompressor gekoppelt ist , fest in dem Kompressor sitzt .
Außerdem kann vorgesehen sein, dass der erste Klemmabschnitt durch zumindest zwei einander gegenüberliegende erste Wandungen gebildet wird, die derart dimensioniert sind, dass der zweite Baj onettabschnitt in dem gebildeten Baj onettverschluss zwischen den beiden ersten Wandungen festgeklemmt wird . Die zumindest zwei einander gegenüberliegenden ersten Wandungen des ersten Klemmabschnitts können auch als ein Paar erster Wandungen bezeichnet werden . Möglich ist auch, dass zwei Paare einander gegenüberliegender erster Wandungen den ersten Klemmabschnitt bilden, die derart dimensioniert sind, dass der zweite Baj onettabschnitt in dem gebildeten Ba onettverschluss zwischen den Paaren erster Wandungen festgeklemmt wird . Die Dimensionierung der einander gegenüberliegenden ersten Wandungen zur Klemmung des zweiten Baj onettabschnitts kann insbesondere durch Bereitstellen eines zur Klemmung mit dem zweiten Baj onettabschnitt korrespondierenden lichten Abstandes zwischen den einander gegenüberliegen ersten Wandungen erfolgen . Der lichte Abstand kann demgemäß gleich oder kleiner als die Breite oder der Durchmesser des zweiten Baj onettabschnitts sein, der zwischen den einander gegenüberliegenden ersten Wandungen festgeklemmt wird . Dabei ist es nicht notwendig, dass die ersten Wandungen einen einheitlichen lichten Abstand aufweisen bzw . eine einheitliche Wandstärke aufweisen . Stattdessen kann die Wandstärke der ersten Wandungen in Drehrichtung des Baj onettverschlusses zunehmen bzw . kann der lichte Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden ersten Wandungen in Drehrichtung des Baj onettverschlusses abnehmen . Bei einer solchen Aus führungs form können die ersten Wandungen auch als , beispielsweise lineare , Rampen bezeichnet werden, die in der Drehrichtung des Baj onettverschlusses ansteigen . So kann beim Ausbilden des Baj onettverschlusses durch die zunehmende Drehbewegung des Dicht flüssigkeitsbehälters eine zunehmend festere Klemmung erzielt werden .
Ferner kann vorgesehen sein, dass die zumindest zwei ersten Wandungen mittels , insbesondere den zweiten Baj onettabschnitt in dem gebildeten Baj onettverschluss nicht klemmenden, zweiten Wandungen voneinander getrennt sind . Die zweiten Wandungen sind insbesondere derart dimensioniert , dass sie den zweiten Ba onettabschnitt nicht festklemmen . Der lichte Abstand zwischen den zweiten Wandungen kann also gleich oder größer als die Breite oder der Durchmesser des zweiten Baj onettabschnitts sein . Entlang der zweiten Wandungen kann dadurch die Steckbewegung zur Bildung des Baj onettverschlusses erfolgen, ohne dass die Steckbewegung oder die anschließende Drehbewegung von den zweiten Wandungen beeinträchtigt wird .
Außerdem kann vorgesehen sein, dass j e zwei der ersten Wandungen und zweiten Wandungen j eweils durch Schlitze voneinander getrennt sind . Dies verleiht den ersten Wandungen und zweiten Wandungen eine Flexibilität für das Einstecken des zweiten Baj onettabschnitts , die Klemmwirkung und damit schließlich das Ausbilden des Baj onettverschlusses . Die ersten Wandungen und die zweiten Wandungen können insbesondere den zuvor bereits erwähnten zylindrischen Sitz im Kompressor ausbilden . Auch können die ersten Wandungen und/oder die zweiten Wandungen mit Verstei fungselementen, beispielsweise in Form von Verstei fungsrippen, versehen sein . Diese können rückseitig der ersten Wandungen und/oder zweiten Wandungen angeordnet sein . Durch die Verstei fungselemente kann trotz der Schlitze und der damit ermöglichten Flexibilität die notwendige Kraft seitens des Kompressors an die ersten Wandungen und damit auf den zweiten Baj onettabschnitt weitergegeben werden, um die gewünschte Klemmung zu gewährleisten .
Schließlich kann auch vorgesehen sein, dass der erste Baj onettabschnitt als eine zylindrische Aufnahme des zweiten Baj onettabschnitts und mit radial abragenden Ba onettelementen ausgebildet ist . Die radial abragenden Baj onettelemente können in entsprechende erste Ausnehmungen des zweiten Baj onettabschnitts eingrei fen, um den Baj onettverschluss aus zubilden . In dieser Aus führung kann der zweite Baj onettabschnitt auf den ersten Baj onettabschnitt bzw . die dadurch gebildete zylindrische Aufnahme aufgesteckt werden . Der Baj onettverschluss wird dann durch die bereits erwähnte Drehbewegung und das Eingrei fen der Baj onettelemente in die ersten Ausnehmungen ermöglicht , wie später noch näher erläutert wird .
Die eingangs erwähnte Aufgabe wird andererseits durch eine Vorrichtung zum Abdichten von Luftrei fen mittels einer Dicht flüssigkeit gelöst . Die Vorrichtung weist dazu den zuvor erläuterten Kompressor und den Dicht flüssigkeitsbehälter mit dem zweiten Baj onettabschnitt auf . Diese können insbesondere nicht zusammengebaut bzw . nicht miteinander gekoppelt oder zusammengebaut bzw . mittels des gebildeten Baj onettverschlusses miteinander gekoppelt vorliegen .
Es kann vorgesehen sein, dass der erste Baj onettabschnitt und der zweite Baj onettabschnitt den Baj onettverschluss bilden, die Lufteinlassöf fnung mit der Luftauslassöf fnung verbunden ist und der erste Klemmabschnitt den zweiten Baj onettabschnitt in dem gebildeten Baj onettverschluss festklemmt . Dieser zusammengebaute Zustand der Vorrichtung, welche alternativ auch als Bausatz zum Abdichten von Luftrei fen mittels einer Dicht flüssigkeit bezeichnet werden kann, bei dem der Kompressor und der Dicht flüssigkeitsbehälter miteinander gekoppelt sind, ist einfach herstellbar und ermöglicht ein betriebssicheres Abdichten eines beschädigten Luftrei fens mittels der Dicht flüssigkeit in dem Dicht flüssigkeitsbehälter, wie es hinsichtlich seines Funktionsprinzips eingangs beschrieben worden ist .
Auch kann vorgesehen sein, dass der zweite Baj onettabschnitt einen zu dem ersten Klemmabschnitt korrespondierenden zweiten Klemmabschnitt aufweist , der durch zumindest einen radialen Vorsprung des zweiten Ba onettabschnitts gebildet wird . Dieser kann ebenfalls wie die erste Wandung rampenförmig gestaltet sein, alternativ oder zusätzlich zu dieser . Dadurch kann die Klemmwirkung verbessert bzw . die seitens des zweiten Baj onettabschnitts und damit des Kompressors , insbesondere des bereits erwähnten Gehäuses des Kompressors , aufgebrachte Klemmkraft erhöht werden, da der zweite Klemmabschnitt in Richtung zu dem ersten Klemmabschnitt hervorsteht .
Ferner kann bei einer Aus führungs form des Kompressors , bei der der erste Baj onettabschnitt als eine zylindrische Aufnahme des zweiten Baj onettabschnitts und mit radial abragenden Baj onettelementen ausgebildet ist , der zweite Baj onettabschnitt durch einen zylindrischen Hals des
Dicht flüssigkeitsbehälters mit in Umfangsrichtung des Halses verlaufenden ersten Ausnehmungen und in Längsrichtung des Halses verlaufenden zweiten Ausnehmungen für die Baj onettelemente ausgebildet sein . Die Baj onettelemente können so einfach bei der Steckbewegung während der Herstellung des Baj onettverschlusses axial durch die zweiten Ausnehmungen geführt werden . Die zweiten Ausnehmungen können mit den ersten Ausnehmungen verbunden sein bzw . ineinandergrei fen . Dadurch können die Baj onettelemente schließlich in die ersten Ausnehmungen gelangen bzw . von diesen aufgenommen werden .
Durch die Drehbewegung während der Herstellung des Baj onettverschlusses können die Ba onettelemente schließlich längs der ersten Ausnehmungen bzw . in Umfangsrichtung des Halses zu einer Endposition der Baj onettelemente innerhalb der ersten Ausnehmungen geführt werden . Die Endposition kann die Baj onettelemente innerhalb der ersten Ausnehmungen eindeutig positionieren, insbesondere einklemmen .
Hierbei kann vorgesehen sein, dass die ersten Ausnehmungen als Langlöcher ausgebildet sind und/oder die zweiten Ausnehmungen als Nuten ausgebildet sind . Die Langlöcher sind besonders einfach fertigbar, während die Nuten die strukturelle Integrität des zweiten Baj onettabschnitts nicht oder allenfalls unwesentlich beeinflussen .
Außerdem kann vorgesehen sein, dass die ersten Ausnehmungen entlang der Umfangsrichtung einen rampenförmigen Verlauf von einem Aufnahmeabschnitt des zweiten Baj onettabschnitts zur Aufnahme der Baj onettelemente zu einem dritten Klemmabschnitt des zweiten Baj onettabschnitts zum Klemmen der Baj onettelemente in den ersten Ausnehmungen aufweisen . Der Aufnahmeabschnitt kann näher an einem Ende des zweiten Baj onettabschnitts , insbesondere des zylindrischen Halses des Dicht f lüssigkeitsbehälters , als der dritte Klemmabschnitt ausgebildet sein . Mit anderen Worten kann der rampenförmige Verlauf von einem Ende des zweiten Baj onettabschnitts weg ansteigen bzw . in Höhenrichtung des Dicht f lüssigkeitsbehälters ansteigen . Dadurch kann der Ef fekt erzielt werden, dass die Baj onettelemente bei der Drehbewegung dem rampenförmigen Verlauf folgend den zweiten Baj onettabschnitt bzw . Hals des Dicht f lüssigkeitsbehälters nach unten drücken, wodurch für die Drehbewegung ein zunehmendes Drehmoment erforderlich ist . Dadurch und durch die Klemmkraft wird der Baj onettverschluss besonders betriebssicher . Für die entgegengesetzte Drehbewegung der Baj onettelemente ist dann ein relativ hohes Drehmoment notwendig, um den Ba onettverschluss wieder zu lösen, sodass ein versehentliches Lösen des Baj onettverschlusses vermieden wird .
Hierbei kann vorgesehen sein, dass der dritte Klemmabschnitt die Baj onettelemente f estklemmende Oberflächen mit erhöhter Rauigkeit , insbesondere mit zumindest einem Mittenrauwert von Ra8 oder Ra9 , aufweist . Dies erhöht das erforderliche Drehmoment zum Lösen des Baj onettverschlusses weiter, um ein versehentliches Lösen des Baj onettverschlusses zu vermeiden .
Schließlich kann vorgesehen sein, dass der rampenförmige Verlauf von dem Aufnahmeabschnitt zu dem dritten Klemmabschnitt stufenlos ist . Mit anderen Worten kann der rampenförmige Verlauf eine Steigung lediglich in eine Richtung aufweisen und ggf . eben auslaufend ausgebildet sein .
Ein mögliches Aus führungsbeispiel der Erfindung, welchem die vorgenannten und weitere Merkmale entnehmbar sind, ergibt sich auch aus den nachfolgenden Zeichnungen sowie der diesbezüglichen Beschreibung . Im Nachfolgenden wird dieses Aus führungsbeispiel näher erläutert . Es zeigen :
Figur 1 eine Vorrichtung zum Abdichten von Luftrei fen mittels einer Dicht flüssigkeit in einem zusammengebauten Zustand;
Figur 2 eine Detailansicht auf einen Schritt zum Zusammenbauen der Vorrichtung bzw . Koppeln des Kompressors mit dem Dicht flüssigkeitsbehälter der Vorrichtung aus Figur 1 ;
Figur 3 einen Teil der Vorrichtung der Figur 1 mit einer geschnittenen Ansicht eines zwischen dem Kompressor und dem Dicht flüssigkeitsbehälter gebildeten Baj onettverschlusses für die Kopplung miteinander ;
Figur 4 eine Detailansicht des Baj onettverschlusses ;
Figur 5 eine Detailansicht eines zweiten Baj onettabschnitts des Baj onettverschlusses , welcher an dem Dicht flüssigkeitsbehälter ausgebildet ist ;
Figur 6 eine Detailansicht eines zylindrischen Sitzes des Baj onettabschnitts des Baj onettverschlusses , der an dem Dicht flüssigkeitsbehälter ausgebildet ist ;
Figur 7 eine Detailansicht eines ersten Schritts zur Ausbildung des Baj onettverschlusses der Figur 5 ; und
Figur 8 eine Detailansicht eines zweiten Schritts zur Ausbildung des Baj onettverschlusses der Figur 5 .
Gleiche Elemente werden in den Figuren 1 bis 8 mit demselben Bezugs zeichen bezeichnet . Soweit gleiche Elemente häufiger als einmal in einer der Figuren 1 bis 8 vorhanden sind, werden die Elemente zusätzlich fortlaufend nummeriert , wobei die fortlaufende Nummerierung durch einen Punkt von dem Bezugs zeichen separiert ist .
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 mit einem Kompressor 10 und einem Dicht flüssigkeitsbehälter 20 , der eine Dicht flüssigkeit zum Abdichten eines beschädigten Luftrei fens enthält . Der Kompressor 10 und der Dicht flüssigkeitsbehälter 20 sind in der in Figur 1 wiedergegebenen Darstellung miteinander mittels eines Baj onettverschlusses , wie er im Folgenden näher erläutert wird, gekoppelt . Dadurch sind der Kompressor 10 und der Dicht flüssigkeitsbehälter 20 miteinander zusammengebaut . Die Vorrichtung 1 kann somit alternativ auch als ein Bausatz bezeichnet werden . Dadurch, dass der Dicht flüssigkeitsbehälter 20 auf den Kompressor 10 aufgesteckt wird, wird eine besonders kompakte Vorrichtung 1 erzielt .
Wie Figur 1 anhand der Markierungen an dem
Dicht flüssigkeitsbehälter 20 zeigt , existieren ein entriegelter Zustand ( geöf fnetes Schloss als Symbol ) und verriegelter Zustand ( geschlossenes Schloss als Symbol ) des Dicht flüssigkeitsbehälters 20 . Der Dicht flüssigkeitsbehälter 20 wird durch eine Drehbewegung in die gezeigte Pfeilrichtung von dem entriegelten Zustand in den verriegelten Zustand gebracht , wie im Folgenden näher erläutert wird . Die Verriegelung wird dabei durch die Ausbildung eines Ba onettverschlusses erzielt , während die Entriegelung durch das Lösen dieses Baj onettverschlusses erzielt wird, wie im Folgenden näher erläutert wird .
Figur 2 lässt dabei in einem nicht zusammengebauten Zustand bzw . entkoppelten Zustand von Kompressor 10 und Dicht flüssigkeitsbehälter 20 erkennen, dass vor der Drehbewegung zum Verriegeln bzw . sicheren Festlegen des Dicht flüssigkeitsbehälters 20 an dem Kompressor 10 , welcher als ein zweiter Schritt bezeichnet werden kann, ein erster Schritt erfolgen muss , der durch eine Steckbewegung bzw .
Auf steckbewegung des Dicht flüssigkeitsbehälters 20 in bzw . auf den Kompressor 10 erfolgt. Insbesondere wird ein zweiter Bajonettabschnitt 21 (siehe Figur 3) in einen zylindrischen Sitz 12 des Kompressors 10 gesteckt bzw. eingesetzt. Der zylindrische Sitz 12 für den zweiten Ba onettabschnitt 21 ist dabei an einem Gehäuse des Kompressors 10 ausgebildet. Der zylindrische Sitz 12 ragt in das Gehäuse des Kompressors 10 hinein bzw. wird durch eine Vertiefung des Gehäuses gebildet, wie der Figur 2 entnommen werden kann. Der zweite Bajonettabschnitt 21 wird dabei durch einen Hals des Dicht flüssigkeitsbehälters 20 gebildet. Das Dicht flüssigkeitsbehälter 20 kann insoweit auch als eine Dichtflüssigkeitsf lasche mit einem Flaschenhals bezeichnet werden, der den zweiten Bajonettabschnitt 21 bildet.
Wie Figur 2 ferner entnommen werden kann, ist innerhalb des zylindrischen Sitzes 12 ein erster Bajonettabschnitt 11 an dem Kompressor 10 bzw. seinem Gehäuse ausgebildet. Der erste Bajonettabschnitt 11 ist dabei in Form einer zylindrischen Aufnahme für den zweiten Bajonettabschnitt 21 ausgebildet, sodass der zweite Bajonettabschnitt 21 im Rahmen des ersten Schrittes bzw. der Steckbewegung auf den ersten Bajonettabschnitt 11 aufgesteckt wird. Im Rahmen des zweiten Schrittes bzw. der Drehbewegung in die in Figur 1 gezeigte Pfeilrichtung wird dann der angesprochene Bajonettverschluss zwischen dem ersten Bajonettabschnitt 11 und dem zweiten Bajonettabschnitt 21 ausgebildet. Dabei weist der erste Bajonettabschnitt 11 eine Luftauslassöffnung 19 zum Auslassen der komprimierten Luft auf. Der zweite Bajonettabschnitt 21 weist wiederum eine Lufteinlassöffnung 29 (siehe Figur 5) zum Aufnehmen der komprimierten Luft auf. Die Luftauslassöffnung 19 und die Lufteinlassöffnung 29 werden beim Ausbilden des Bajonettverschlusses bzw. dem Koppeln des ersten Bajonettabschnitts 11 mit dem zweiten Ba onettabschnitt 21 mittels Steck- und Drehbewegung miteinander verbunden.
Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, weist der erste Bajonettabschnitt 11 seinerseits radial abragende Bajonettelemente 13 auf. Vorliegend liegen sich zwei Bajonettelemente 13.1, 13.2 gegenüber (siehe Figur 7) . Diese bilden den Bajonettverschluss maßgeblich aus, in dem diese bei dem zweiten Schritt bzw. der Drehbewegung in erste Ausnehmungen 22.1, 22.2 (siehe Figur 5) des zweiten Bajonettabschnitts 21 eingreifen und dort geführt sind.
Wie der Figur 5 entnommen werden kann, gelangen die Bajonettelemente 13.1, 13.2 dabei beim ersten Schritt bzw. der Steckbewegung durch die als Nut ausgebildeten zweiten Ausnehmungen 23.1, 23.2, die in Längsrichtung des zweiten Bajonettabschnitts 21 verlaufen, in die ersten Ausnehmungen 22.1, 22.2, die vorliegend als Langlöcher ausgebildet sind. Durch den zweiten Schritt für die Ausbildung des Bajonettverschlusses bzw. die Drehbewegung in Pfeilrichtung werden die Bajonettelemente 13.1, 13.2 nun relativ gegenüber dem zweiten Bajonettabschnitt 21 gedreht. Dabei werden die Bajonettelemente 13.1, 13.2 in den ersten Ausnehmungen 22.1, 22.1 geführt .
Wie der Figur 5 und insbesondere der Figur 4 entnommen werden kann, müssen die Bajonettelemente 13.1, 13.2 dabei in Umfangsrichtung des zylindrischen zweiten Bajonettabschnitts 21 eine Rampe bzw. einen rampenförmigen Verlauf 27 überwinden. Der rampenförmige Verlauf 27 ist von einem Aufnahmeabschnitt 26 des zweiten Bajonettabschnitts 21, in den die Bajonettelemente 13.1, 13.2 von den ersten Ausnehmungen 23.1, 23.2 aus gelangen, stufenlos zu einem dritten Klemmabschnitt 28 des zweiten Bajonettabschnitts 21 ausgeführt. Der dritte Klemmabschnitt 28 klemmt dabei die Ba onettelemente 13.1, 13.2 in den ersten Ausnehmungen 22.1, 22.2 fest, um ein unbeabsichtigtes Lösen des dadurch hergestellten Bajonettverschlusses beim Betrieb der Vorrichtung 1 zu vermeiden .
Die Bajonettelemente 13.1, 13.2 haben dabei allseitig abgerundete Kanten, wie beispielsweise der Figur 4 entnommen werden kann. Die klemmenden Oberflächen des dritten Klemmabschnitts 28, die mit den Bajonettelementen 13.1, 13.2 in Kontakt gelangen, können mit erhöhter Rauigkeit, insbesondere mit zumindest einem Mittenrauwert von Ra8 oder Ra9, ausgebildet sein, um das notwendige Drehmoment für die den Bajonettverschluss lösende Drehbewegung entgegen der in der Figur 1 gezeigten Pfeilrichtung weiter zu erhöhen.
Figur 6 zeigt den zylindrischen Sitz 12 im Detail. Der zylindrische Sitz 12 besteht aus mehreren Wandungen 14.1,
14.2, 15.1, 15.2, 15.3, 15.4, die jeweils durch Schlitze 18.1,
18.2, 18.3, 18.4, 18.5, 18.6 voneinander getrennt sind, so dass die Wandungen 14.1, 14.2, 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 zumindest teilweise flexibel beweglich gegenüber dem Gehäuse des Kompressors 10 bzw. an dem Gehäuse des Kompressors 10 angeordnet sind. Die Anzahl der Wandungen 14.1, 14.2, 15.1,
15.2, 15.3, 15.4 kann selbstverständlich gegenüber der in der Figur 6 gezeigten Anzahl variiert werden. Die zweiten Wandungen 14.1, 14.2 bzw. Wandungen des zweiten Typs 14.1,
14.2 sind mit ihren Wandstärken derart dimensioniert, dass sie mit einem zweiten Klemmabschnitt 25 (siehe Figur 5) des zweiten Bajonettabschnitts 21 nicht in Kontakt geraten. Mit anderen Worten weisen die zweiten Wandungen 14.1, 14.2 einen lichten Abstand voneinander auf, der größer als der Durchmesser des zweiten Bajonettabschnitts 21 im Bereich des zweiten Klemmabschnitts 25 ist. Der zweite Klemmabschnitt 25 wird dabei vorliegend durch zwei einander gegenüberliegende radiale Vorsprünge 24.1, 24.2 des zweiten Ba onettabschnitts 21 gebildet. Die Vorsprünge 24.1, 24.2 erstrecken sich von der restlichen zylindrischen Form des zweiten Bajonettabschnitts 21 radial nach außen. Nach Ausführen des ersten Schritts bzw. der Steckbewegung in den zylindrischen Sitz 12 erstrecken sich die Vorsprünge 24.1, 24.2 damit zu den Wandungen 14.1, 14.2, 15.1, 15.2, 15.3, 15.4.
Dadurch, dass die zweiten Wandungen 14.1, 14.2 bei der Steckbewegung des Dicht flüssigkeitsbehälters 20 in den zylindrischen Sitz 12 den zweiten Klemmabschnitt 25 nicht kontaktieren, kann die Steckbewegung ungehindert ausgeführt werden. Das Einstecken des Dicht flüssigkeitsbehälters 20 derart, dass die radialen Vorsprünge 24.1, 24.2 den zweiten Wandungen 14.1, 14.2 gegenüberliegen, ist zudem die vorgesehene Orientierung des zweiten Bajonettabschnitts 21 zum zylindrischen Sitz 12, da die ersten Wandungen 15.1, 15.2,
15.3, 15.4 gegenüber den zweiten Wandungen 14.1, 14.2 Vorwölbungen 17.1, 17.2, 17.3, 17.4 bzw. erhöhte Materialstärken aufweisen. Diese Vorwölbungen 17.1, 17.2,
17.3, 17.4 nehmen in der Pfeilrichtung der Drehbewegung rampenförmig zu. Die Vorwölbungen 17.1, 17.2, 17.3, 17.4 bzw. ihre rampenförmige Zunahme erstreckt sich über je zwei der ersten Wandungen 15.1, 15.2, 15.3, 15.4, wie der Figur 6 entnommen werden kann. Die Vorwölbungen 17.1, 17.2, 17.3, 17.4 der ersten Wandungen 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 und die Bajonettelemente 13.1, 13.2 mittels der Orientierung des ersten Bajonettabschnitts 11 innerhalb des zylindrischen Sitzes 12 verhindern, dass der zweite Ba onettabschnitt 21 derart in den zylindrischen Sitz 12 gesteckt werden kann, dass der erste Klemmabschnitt 25 durch die Steckbewegung mit dem zweiten Klemmabschnitt 16 in Eingriff gerät. Mit anderen Worten ist der lichte Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden ersten Wandungen 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 geringer als der Durchmesser des zweiten Bajonettabschnitts 21 im Bereich des zweiten Klemmabschnitts 25.
Der Bajonettverschluss wird durch die beiden zuvor erwähnten Schritte aus Steckbewegung und Drehbewegung hergestellt. Nach der Steckbewegung wird der Dicht flüssigkeitsbehälter 20 dazu in Pfeilrichtung gedreht, sodass die rampenförmig zunehmenden Vorwölbungen 17.1, 17.2, 17.3, 17.4 gegen die Vorsprünge 24.1, 24.2 klemmend bzw. mit einer Klemmkraft anliegen. Für die Aufbringung der Klemmkraft seitens des Kompressors 10 bzw. der zweiten Wandungen 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 können rückseitig der zweiten Wandungen 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 entsprechende Versteifungselemente, etwa in Form von Versteifungsrippen, vorgesehen werden, die an dem Gehäuse des Kompressors 10 angreifen .
Figur 7 zeigt nun den bereits erläuterten ersten Schritt der Steckbewegung bzw. die Endposition der beiden Bajonettabschnitte 11, 21 relativ zueinander nach dem Durchführen der Steckbewegung. Dabei befinden sich die radiale Vorsprünge 24.1, 24.2, die den zweiten Klemmabschnitt 25 bilden, gegenüber von den zweiten Wandungen 14.1, 14.2 und die Bajonettelemente 13.1, 13.2 sind durch die zweiten Ausnehmungen 23.1, 23.2 hindurchgeführt, sodass diese in den ersten Ausnehmungen 22.1, 22.2 (hier nicht sichtbar) aufgenommen sind.
Figur 8 zeigt den bereits erläuterten zweiten Schritt der Drehbewegung bzw. die Endposition der beiden Bajonettabschnitte 11, 21 in dem ausgebildeten Ba onettverschluss nach Ausführen der Drehbewegung im Anschluss zur Steckbewegung. Dabei wird der erste Klemmabschnitt 16 gegen den zweiten Klemmabschnitt 25 geklemmt, da die Vorsprünge 24.1, 24.2 mittels des bei der Drehbewegung aufgebrachten Drehmoments entgegen den rampenförmig ansteigenden Vorwölbungen 17.1, 17.2, 17.3, 17.4 der ersten Wandungen 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 gedreht worden sind. Da der lichte Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden ersten Wandungen 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 aufgrund der Vorwölbungen 17.1, 17.2, 17.3, 17.4 geringer als der Durchmesser des zweiten Bajonettabschnitts 21 im Bereich des zweiten Klemmabschnitts 25 ist, und optional aufgrund der Versteifungselemente, die die ersten Wandungen 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 in Richtung zu dem zweiten Bajonettabschnitt 21 drücken, wird dabei die gewünschte Klemmkraft der ersten Wandungen 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 erzielt.

Claims

Patentansprüche
1. Kompressor (10) für eine Vorrichtung (1) zum Abdichten von Luftreifen mittels einer Dichtf lüssigkeit , wobei der Kompressor (10) einen ersten Bajonettabschnitt (11) mit einer Luftauslassöffnung (19) aufweist, der dazu eingerichtet ist, mit einem zweiten Ba onettabschnitt (21) mit einer Lufteinlassöffnung (29) eines
Dicht flüssigkeitsbehälters (20) der Vorrichtung (1) gekoppelt zu werden, sodass der erste Bajonettabschnitt (11) und der zweite Bajonettabschnitt (21) einen Bajonettverschluss bilden und die Lufteinlassöffnung (29) mit der Luftauslassöffnung (19) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (10) einen ersten Klemmabschnitt (16) aufweist, der dazu eingerichtet ist, den zweiten Bajonettabschnitt (21) in dem gebildeten Bajonettverschluss festzuklemmen.
2. Kompressor (10) nach Anspruch 1, wobei der erste Klemmabschnitt (16) dazu eingerichtet ist, den zweiten Bajonettabschnitt (21) in dem gebildeten Bajonettverschluss radial festzuklemmen.
3. Kompressor (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Klemmabschnitt (16) an einem zylindrischen Sitz (12) innerhalb des Kompressors (10) ausgebildet ist.
4. Kompressor (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der erste Klemmabschnitt (16) durch zwei einander gegenüberliegende erste Wandungen (15.1, 15.2, 15.3, 15.4) gebildet wird, die derart dimensioniert sind, dass der zweite Bajonettabschnitt (21) in dem gebildeten Bajonettverschluss zwischen den beiden ersten Wandungen (15.1, 15.2, 15.3, 15.4) festgeklemmt wird. Kompressor (10) nach Anspruch 4, wobei die zumindest zwei ersten Wandungen (15.1, 15.2, 15.3, 15.4) mittels, insbesondere den zweiten Ba onettabschnitt (21) in dem gebildeten Bajonettverschluss nicht klemmenden, zweiten Wandungen (14.1, 14.2) voneinander getrennt sind. Kompressor (10) nach Anspruch 5, wobei je zwei der ersten Wandungen (15.1, 15.2, 15.3, 15.4) und zweiten Wandungen (14.1, 14.2) jeweils durch Schlitze (18.1, 18.2, 18.3, 18.4, 18.5, 18.6) voneinander getrennt sind. Kompressor (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der erste Bajonettabschnitt (11) als eine zylindrische Aufnahme des zweiten Bajonettabschnitts (21) und mit radial abragenden Bajonettelementen (13.1, 13.2) ausgebildet ist. Vorrichtung (1) zum Abdichten von Luftreifen mittels einer Dichtf lüssigkeit , wobei die Vorrichtung (1) einen Kompressor (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche und den Dicht flüssigkeitsbehälter (20) mit dem zweiten Bajonettabschnitt (21) aufweist. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei der erste Bajonettabschnitt (11) und der zweite Bajonettabschnitt (21) den Bajonettverschluss bilden, die Lufteinlassöffnung (29) mit der Luftauslassöffnung (19) verbunden ist und der erste Klemmabschnitt (16) den zweiten Bajonettabschnitt (21) in dem gebildeten Bajonettverschluss festklemmt. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, wobei der zweite Bajonettabschnitt (21) einen zu dem ersten Klemmabschnitt (16) korrespondierenden zweiten Klemmabschnitt (25) aufweist, der durch zumindest einen radialen Vorsprung (24.1, 24.2) des zweiten Ba onettabschnitts (21) gebildet wird . Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Kompressor (10) nach Anspruch 7 ausgebildet ist und der zweite Bajonettabschnitt (21) durch einen zylindrischen Hals des Dicht flüssigkeitsbehälters (20) mit in Umfangsrichtung des Halses verlaufenden ersten Ausnehmungen (22.1, 22.2) und in Längsrichtung des Halses verlaufenden zweiten Ausnehmungen (23.1, 23.2) für die Bajonettelemente (13.1, 13.2) ausgebildet ist. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, wobei die ersten Ausnehmungen (22.1, 22.2) als Langlöcher ausgebildet sind und/oder die zweiten Ausnehmungen (23.1, 23.2) als Nuten ausgebildet sind. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die ersten Ausnehmungen (22.1, 22.2) entlang der Umfangsrichtung einen rampenförmigen Verlauf (27) von einem Aufnahmeabschnitt (26) des zweiten Bajonettabschnitts (21) zur Aufnahme der Bajonettelemente (13.1, 13.2) zu einem dritten Klemmabschnitt (28) des zweiten Bajonettabschnitts (21) zum Klemmen der Bajonettelemente (13.1, 13.2) in den ersten Ausnehmungen (22.1, 22.2) aufweisen. Vorrichtung (1) nach Anspruch 13, wobei der dritte Klemmabschnitt (28) die Bajonettelemente (13.1, 13.2) f estklemmende Oberflächen mit erhöhter Rauigkeit, insbesondere mit zumindest einem Mittenrauwert von Ra8 oder Ra9, aufweist. Vorrichtung (1) nach Anspruch 13 oder 14, wobei der rampenförmige Verlauf (27) von dem Aufnahmeabschnitt (26) zu dem dritten Klemmabschnitt (28) stufenlos ist.
PCT/EP2022/075594 2021-09-17 2022-09-15 Kompressor für eine vorrichtung zum abdichten von luftreifen mittels einer dichtflüssigkeit WO2023041617A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280062701.0A CN117940274A (zh) 2021-09-17 2022-09-15 用于通过密封液体来密封充气轮胎的设备的压缩机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124118.9 2021-09-17
DE102021124118.9A DE102021124118A1 (de) 2021-09-17 2021-09-17 Kompressor für eine Vorrichtung zum Abdichten von Luftreifen mittels einer Dichtflüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023041617A1 true WO2023041617A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=83691544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/075594 WO2023041617A1 (de) 2021-09-17 2022-09-15 Kompressor für eine vorrichtung zum abdichten von luftreifen mittels einer dichtflüssigkeit

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117940274A (de)
DE (1) DE102021124118A1 (de)
WO (1) WO2023041617A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2029348B1 (de) 2006-06-20 2011-04-20 TEK GLOBAL S.r.l. Kit zum reparieren und aufpumpen aufblasbarer artikel
US8251105B2 (en) * 2006-03-07 2012-08-28 Tek Global S.R.L. Automatic kit, with a selector valve, for repairing and inflating inflatable articles
US20210276289A1 (en) * 2018-07-17 2021-09-09 Aircom Automotive Sp. z o.o. Sp. k. Device for sealing pneumatic tires

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019766B4 (de) 2005-04-28 2019-07-11 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen aufblasbarer Gegenstände
DE202013004176U1 (de) 2013-05-06 2014-08-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Bajonettverschluss
DE102015009090A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Drive & Innovation Gmbh & Co. Kg Verschlussmechanismus zum Verbinden und Lösen wenigstens zweier Einheiten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8251105B2 (en) * 2006-03-07 2012-08-28 Tek Global S.R.L. Automatic kit, with a selector valve, for repairing and inflating inflatable articles
EP2029348B1 (de) 2006-06-20 2011-04-20 TEK GLOBAL S.r.l. Kit zum reparieren und aufpumpen aufblasbarer artikel
US20210276289A1 (en) * 2018-07-17 2021-09-09 Aircom Automotive Sp. z o.o. Sp. k. Device for sealing pneumatic tires

Also Published As

Publication number Publication date
CN117940274A (zh) 2024-04-26
DE102021124118A1 (de) 2023-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1697674B1 (de) Steckverbinder für medienleitungen
EP1763406B1 (de) Austragvorrichtung für eine einmal-anwendung
DE68916648T2 (de) Selbstspannende schlauchkupplung.
EP1299227B1 (de) Abdichtvorrichtung
DE202005013691U1 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen
DE19655371B4 (de) Versorgungsanschlußvorrichtung für ein Drucksystem und Hydraulikzylinder zur Betätigung einer mit einer solchen Vorrichtung ausgerüsteten Kupplung
DE10164968B4 (de) Hydraulisches System
EP0234465B1 (de) Steckverbindungsvorrichtung mit Verdrehsicherung
DE4304241A1 (de) Steckverbindung für Rohre, Schläuche oder dergleichen Rundkörper
EP0803676A1 (de) Schnellkupplung für die Verbindung von Schlauch- und Rohrleitungen
DE4232964C2 (de) Rohrkupplung
EP4127543A1 (de) Steckverbinder mit vormontagesicherung
DE102005060135A1 (de) Kupplung
EP1636521B1 (de) Verbindungseinrichtung für ein rohr oder dgl
DE102012018596A1 (de) Drehventilkörper für Austragsvorrichtung für Knochenzemente
WO2023041617A1 (de) Kompressor für eine vorrichtung zum abdichten von luftreifen mittels einer dichtflüssigkeit
WO2016026949A1 (de) Dichtungsring zum axialen abdichten von zwei axial relativ zueinander beweglich angeordneten teilen und dichtungssystem mit dem dichtungsring
DE3330149A1 (de) Rueckschlagventil fuer medizinische zwecke, insbesondere fuer ballonkatheter
DE10243357A1 (de) Vorrichtung zum Applizieren von Knochenzement
DE19819758A1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
EP3945189A1 (de) Schloss - schlüssel - system
WO2021209212A1 (de) Verbindungseinheit zur verbindung von fluidleitungen
DE102005028564A1 (de) Schlauchrollbalgluftfeder
WO2023041718A1 (de) Adapter für eine vorrichtung zum abdichten von luftreifen mittels einer dichtflüssigkeit, system aus adapter und dichtflüssigkeitsbehälter sowie vorrichtung zum abdichten von luftreifen mittels einer dichtflüssigkeit
DE102022117461A1 (de) Anschlusseinrichtung, Verfahren zur Montage einer Anschlusseinrichtung und Pumpe hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22789518

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280062701.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022789518

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022789518

Country of ref document: EP

Effective date: 20240417