WO2023020655A1 - Verstellbare leitschaufel für eine gasturbine, gasturbine und verfahren zur montage einer verstellbaren leitschaufel für eine gasturbine. - Google Patents

Verstellbare leitschaufel für eine gasturbine, gasturbine und verfahren zur montage einer verstellbaren leitschaufel für eine gasturbine. Download PDF

Info

Publication number
WO2023020655A1
WO2023020655A1 PCT/DE2022/100590 DE2022100590W WO2023020655A1 WO 2023020655 A1 WO2023020655 A1 WO 2023020655A1 DE 2022100590 W DE2022100590 W DE 2022100590W WO 2023020655 A1 WO2023020655 A1 WO 2023020655A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vane
shank
lever
blade
guide vane
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100590
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Spiegel
Vitalis Mairhanser
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Publication of WO2023020655A1 publication Critical patent/WO2023020655A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/041Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector using blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/90Variable geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/36Retaining components in desired mutual position by a form fit connection, e.g. by interlocking

Definitions

  • the invention relates to an adjustable guide blade for a gas turbine according to the features of the preamble of claim 1, in particular an aircraft gas turbine, a gas turbine according to the features of the preamble of claim 9 and a method for installing an adjustable guide blade for a gas turbine according to the features of the preamble of claim 10
  • Aircraft gas turbines have both guide vanes and moving vanes.
  • the guide vanes are arranged on guide vane rings, while the rotor blades are arranged on rotor blade rings. Aircraft gas turbines often have several of these blade rings, which are arranged along a direction of a shaft of the respective aircraft gas turbine.
  • the task of the moving blades is to provide the power for passing a gas through the aircraft gas turbine.
  • the moving blades are arranged on a rotor of the aircraft gas turbine and rotate during operation.
  • the guide vanes on the other hand, are arranged on the stator and are static during operation.
  • the task of the vanes is to guide the flow flowing through the aircraft gas turbine accordingly, so that the flow is fed to the rotor blades at a predetermined angle.
  • the guide vanes are rotatably mounted in the aircraft gas turbine.
  • the guide vane is adjusted about the adjustment axis by means of lever devices which are arranged on a guide vane shaft of the guide vanes.
  • the guide vane shank, on which the lever devices are arranged, is located at a radially outer end of the adjustable guide vane.
  • the radially outer end is the end of the vane that faces away from the rotor shaft of the aircraft gas turbine.
  • the lever devices must be arranged on the guide vane shaft in such a way that a force can be transmitted from the lever devices to the guide vanes.
  • the lever devices usually have a lever opening through which the respective guide vane shaft runs.
  • the guide vane shaft In order to attach the lever device to the guide vane shaft, the guide vane shaft has a thread in the area of a vane shaft end, onto which a nut is screwed. In an assembled state, the nut bears against the lever device.
  • EP 2229 509 B1 discloses a stator blade adjustment arm arrangement and an associated assembly method.
  • the assembly includes a bracket member connected to a crank arm that engages a recess. It is envisaged that the crank arm will be attached to the propeller shaft in a substantially immovable manner.
  • the support member comprises an elastically deformable portion of the crank arm which extends into the opening in a relaxed state and the elastically deformable portion is urged radially outward after insertion of the vane shaft into the opening until the recess in the The vane shaft is aligned with the elastically deformable portion, after which the elastically deformable portion springs back and engages in the recess.
  • US Pat. No. 8,087,883 B2 discloses a cylindrical standing device for controlling a vane with a variable angle of attack of a turbomachine.
  • the device includes a rod, an attachment device for attaching a first end of the rod to a pivot point of a blade to be controlled, and a connection device between a second end of the rod and a control ring.
  • the rod is generally cylindrical with its first end engaging a bore in the blade pivot.
  • the apparatus further includes a clamp for clamping the first end of the rod into the bore in the trunnion to secure it to the trunnion.
  • FR 2904669 Bl discloses a device for controlling a variable calibration angle of a turbomachine.
  • the device has an attachment unit for attaching one end of a control rod to a control pin.
  • An axle or finger and housing connect another end of the rod and an actuating ring.
  • the pivot is terminated by a cylindrical head against which the end rests perpendicularly.
  • the end is provided with a clamping unit for clamping the head of the trunnion along a direction perpendicular to a longitudinal axis of the rod and to a main axis of the trunnion.
  • US 2020/0392862 A1 discloses an outer casing of a turbine engine.
  • the outer shell has first and second sections and corresponding flanges.
  • the flanges allow the two sections to be held together, with the first section having a cylindrical surface forming a seat for an actuator for aligning stator blades.
  • the first section has a tubular wall axially overlapping the two flanges and the cylindrical surface is an outer surface of the tubular wall.
  • the invention also relates to an assembly comprising the shroud, the blade and means for actuating the alignment of the blade, the shroud being manufactured with the kit described above.
  • US 10876425 B2 discloses a lever connection of a vane adjustment for turbomachines.
  • the lever connection is intended to connect a vane of a turbomachine to an adjustment ring of an actuator.
  • the lever arrangement is set up in such a way that an adjusting lever of the lever connection is pushed radially onto a vane shank of the guide vane from a first assembly direction in relation to a machine longitudinal axis of the turbomachine and is positively locked to the vane shank and, in particular, non-rotatably by means of a movement in a second assembly direction.
  • the axial flow machine has a plurality of adjustable guide vanes, each of which is rotatably mounted and at one end portion of which is coupled to a first end of an actuating lever, a second end of each actuating lever being pivotably coupled to an actuating element such that all actuating levers can be moved simultaneously via an actuating movement and all vanes are adjustable.
  • a self-aligning adjustable vane is disclosed.
  • the variable vane has a lever arm with a mounting hole at its end complementary to a trunnion seat, the mounting hole being sized to slide over the threaded shank.
  • a first alignment surface inhibits rotation of the lever arm about the threads of the shank until the mounting hole engages the spigot seat and ensures a predetermined rotational position between the lever arm and the wing portion.
  • a first aspect of the invention relates to an adjustable guide vane for a gas turbine, in particular an aircraft gas turbine.
  • the adjustable guide vane has a vane shank which extends coaxially along an adjustment axis of the adjustable guide vane to a radially outer end of the vane shank of the adjustable guide vane.
  • the adjustable guide vane has the vane shank, which is arranged on a radially outer side of the airfoil and runs coaxially along the adjustment axis about which the guide vane is adjustable.
  • the radially outer end of the blade shaft is located at one end of the blade shaft.
  • the blade shank has a blade shank thread at least in a region of the radially outer end of the blade shank.
  • the vane shank has a thread which is aligned coaxially with the adjustment axis and runs in the area adjoining the radially outer end of the vane shank.
  • the variable vane includes a lever assembly disposed on the vane shank, the vane shank extending through a lever opening of the lever assembly.
  • the lever device is attached to the vane shank.
  • the blade shaft extends to fasten the lever device to the blade shaft through the lever opening of the lever device.
  • the variable vane includes a nut that threads onto the vane shank threads and abuts the lever assembly. In other words, the nut is screwed into the blade shank thread, with the nut bearing against the lever device.
  • an external thread radius of an external thread of the blade shank thread corresponds to the radius of the blade shank.
  • the external thread has the same radius as the blade shank.
  • the vane shank has at least one longitudinal groove which extends from the radially outer end of the vane shank and runs parallel to the adjustment axis on the vane shank up to a longitudinal groove end of the longitudinal groove.
  • the longitudinal groove which runs along the blade shaft. The end of the longitudinal groove is located at one longitudinal end of the longitudinal groove.
  • the lever device has at least one projection which protrudes into the lever opening of the lever device.
  • the projection is arranged in the longitudinal groove of the vane shank and rests on the end of the longitudinal groove of the longitudinal groove.
  • the lever device in the lever opening formed by the lever device, the lever device has the projection which protrudes into the lever opening.
  • the lever device is arranged on the vane shank in such a way that the projection is located in the longitudinal groove and rests against side surfaces of the longitudinal groove.
  • the projection rests on the end of the longitudinal groove of the longitudinal groove. The projection can thus rest against a surface which is located in the area of the end of the longitudinal groove and is aligned normal to the adjustment axis.
  • the lever device is attached to the vane shank between the nut and the spline. Because the projection rests on the end of the longitudinal groove, the end of the longitudinal groove provides a counter bearing for the nut.
  • This has the advantage that it is not necessary to provide a jump in the radius in order to obtain a mating surface for the nut in a region of the jump.
  • the mating surface is thus provided by the end of the longitudinal groove, so that it is only necessary to reduce a cross section of the blade shank in the area of the longitudinal groove.
  • the advantage of the invention is that it is not necessary to reduce the radius of the blade shank, at least in some areas. As a result, it may be possible to also use the lever device for a blade shank that has a small blade shank radius.
  • the invention also includes developments that result in further advantages.
  • the lever device has a lever element.
  • the lever device has a component which is provided to transmit a force for rotating the guide vane about the adjustment axis from an adjustment ring to the guide vane.
  • the lever device can have an opening in which the vane shank can be arranged, and a lever arm projecting radially from the vane shank.
  • the lever device has a support plate which is arranged between the end of the longitudinal groove and the lever element and has at least one projection.
  • the support plate is arranged on the blade shank.
  • the blade shank runs through a sheet metal opening of the support sheet metal, with at least one projection protruding into the sheet metal opening.
  • the projection rests on the end of the longitudinal groove.
  • the at least one projection of the support plate protrudes into the at least one longitudinal groove.
  • the lever device has a shim which is arranged between the support plate and the lever element.
  • the shim may have a shim opening that has a radius of the vane shank but no protrusions. The shim is thus not restricted in terms of rotation relative to the vane shank.
  • the shim may have a predetermined height and be provided to set a predetermined gap between a housing of the gas turbine and the lever member. This results in the advantage that the distance can be set variably without having to change the dimensions of the lever element.
  • a development of the invention provides that one of the longitudinal grooves and the associated projection of the lever element and the support plate has a greater width than the other longitudinal grooves.
  • the further development results in the advantage that the shape of the longitudinal grooves differs from one another.
  • the projection which is assigned to the wider of the longitudinal grooves, can therefore not engage in the other longitudinal grooves.
  • the possibility of arrangement on the vane shank is restricted. In this way it can be ensured that the lever element is arranged in a clear orientation on the vane shank.
  • the lever element is designed as a sheet metal part.
  • the lever element is a machined metal sheet that was produced by punching, lasering and/or other possible types of machining. This results in the advantage that a lever element is used which can be manufactured quickly and inexpensively.
  • a development of the invention provides that the lever element is symmetrical with respect to its center plane. In other words, an upper side of the lever element is symmetrical with an underside of the lever element. This has the advantage that twisting of the lever element during assembly is irrelevant.
  • a development of the invention provides that a mating surface of the opening of the lever element bears against the corresponding mating surface of the vane shank outside the vane shank thread.
  • the lever element is arranged on the vane shank in such a way that the thread is not located within the opening of the lever element.
  • a second aspect of the invention relates to a gas turbine, in particular an aircraft gas turbine, which has an adjustable guide vane.
  • the gas turbine can in particular be an aircraft gas turbine which is provided for driving an aircraft.
  • the adjustable guide vane can be provided to feed an air flow running through the aircraft gas turbine to a moving vane.
  • the adjustable guide vane can have a lever device arranged on a blade shank of the guide vane, which is set up to rotate the guide vane about an adjustment axis, so that the guide vane has a predetermined adjustment angle for directing the air flow onto the rotor blade.
  • the lever device can be fastened in an adjusting ring.
  • the guide vane can be arranged in a guide vane ring.
  • the adjustment ring By adjusting the adjustment ring, it may be possible to rotate the guide vanes of a guide vane ring by an identical adjustment angle about their respective adjustment axes. hen.
  • the respective vane shank can be arranged on a radially outer end of the respective guide vane.
  • the reference radial can relate to a shaft of the gas turbine, around which a rotor blade ring can rotate.
  • the adjustment ring can be arranged in an outer shell of the gas turbine.
  • a third aspect of the invention relates to a method for assembling an adjustable guide vane for a gas turbine, in particular an aircraft gas turbine. It is provided that a lever device to be arranged on the vane shank is arranged on a lever opening of the lever device. The blade shank is guided through the lever opening of the lever device. This causes the blade shank to pass through the lever opening.
  • the vane shank extends coaxially along an adjustment axis of the adjustable guide vane to a radially outer end of the vane shank of the adjustable guide vane.
  • At least one projection of the lever device which protrudes into the lever opening of the lever device, is arranged in the longitudinal groove and is displaced along the longitudinal groove until the at least one projection rests on the end of the longitudinal groove.
  • the longitudinal groove extends at least in a region of the radially outer end of the shank and runs parallel to the adjustment axis on the blade shank up to the end of the longitudinal groove.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an adjustable guide vane in a gas turbine
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a lever element of an adjustable guide vane
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a side view of the guide vane
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a cross section along a blade shank according to the prior art
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a vane shank of the preceding figures.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a variable vane in a gas turbine 2.
  • the variable vane 1 can be provided to influence a fluid flow through the gas turbine 2 so that the fluid hits a predetermined rotor blade at a predetermined angle.
  • the guide vane 1 can have a vane shank 3 which can extend coaxially along an adjustment axis 4 of the guide vane 1 .
  • the vane shank 3 can be provided to enable the guide vane 1 to rotate about the adjustment axis 4 .
  • the blade shank 3 can be arranged in a bearing in a housing 13 of the gas turbine 2 .
  • the blade shank 3 can be arranged on a radially outer end of the guide blade 1 and can thus be located on a side facing away from a shaft of the gas turbine 2 .
  • the blade shank 3 can end at a radially outer blade shank end 5 .
  • a blade shaft thread 6 can be arranged on the blade shaft 3 at least in a region of the radially outer blade shaft end 5 .
  • the blade shank thread 6 can be arranged coaxially to the adjustment axis 4 .
  • a lever device 7 can be arranged on the vane shank 3 .
  • the lever device 7 can have openings 8, 14, 15 for this purpose, through which the blade shank 3 can run.
  • a nut 9 can be screwed onto the blade shank thread 6 , as a result of which the lever device 7 can be fastened to the blade shank 3 .
  • the lever device 7 can have several components.
  • the lever device 7 can have, for example, a lever element 10 which can be provided to transmit a force provided by an adjustment ring of the gas turbine 2 to the guide vane 1 in order to enable the guide vane 1 to rotate about the adjustment axis 4 .
  • the vane shank 3 can run through an opening 8 of the lever element 10 .
  • the lever element 10 can be symmetrical with respect to a center plane of the lever element 10 .
  • the lever device 7 can also have an adjusting disk 11 and a support plate 12 .
  • the shim 11 can be provided to specify a predetermined distance between the lever element 10 and the housing 13 .
  • the shim can also have an opening 14 through which the blade shank 3 can run.
  • the lever device 7 can also have the support plate 12 which can prevent the lever element 10 from rubbing on the housing 13 . So that the lever device 7 can be fastened to the vane shank 3 and a force can be transmitted from an adjustment ring to the vane shank, an appropriate mounting of the lever device 7 on the vane shank 3 can be ensured.
  • the storage can be provided by a counter bearing which acts against the nut 9 . In addition, a power transmission from the lever element 10 to the vane shank 3 can be ensured.
  • the blade shank 3 has at least one or more longitudinal grooves 16 at least in a region of the outer blade shank end 5 .
  • the longitudinal grooves can run parallel to the adjustment axis 4 on a surface of the vane shank 3 .
  • the longitudinal groove 16 can end with a longitudinal groove end 17 .
  • an offset in the blade shank 3 which is achieved by reducing an external thread radius 22 of an external thread of the blade shank 3 in the area of the blade shank thread 6 compared to a radius 25 of the blade shank 3 outside of the blade shaft thread 6 is reduced. This forms a surface on which the lever device 7 can rest.
  • a disadvantage of the prior art is that a cross-sectional area of the vane shank 3 is thereby reduced and mechanical stability is thus reduced.
  • the attachment of the lever device 7 can be achieved in that in the lever device 7 projections 18 are provided. These can protrude into the respective openings 8, 14, 15 of the lever devices 7 and can be assembled in a th state within a respective one of the longitudinal grooves 16 are located. In the assembled state, at least some of the projections 19 can rest on the end 17 of the longitudinal groove.
  • the lever device 7 can be pressed by the nut 9 against the end of the longitudinal groove 17 so that the end of the longitudinal groove 17 acts as a counter bearing.
  • the lever element 10 also has a projection 18, which differs in its width 20 from the can differ from other protrusions.
  • the projection 18 can bear against the flank surfaces of the longitudinal grooves 16 in order to thus enable a rotation of the combination of lever device and blade about the adjustment axis 4 . Due to the wider extent of the projection 18, it can be ensured that it can only be arranged in one of the longitudinal grooves 16. As a result, a twisted arrangement of the lever element 10 on the vane shank can be prevented.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a lever element of an adjustable guide vane.
  • the lever element 10 can have an opening 8 through which the vane shank 3 can run.
  • the projection 18 can protrude into the opening 8 of the lever element 10 and can have a shape that can be complementary to a shape of the respective longitudinal groove 16 .
  • the projection 18 can bear against surfaces of the longitudinal groove 16 and thus create a non-positive connection, so that the blade shaft 3 can be rotated by the lever element 10 .
  • An external thread radius 22 of the external thread can be identical to a radius 25 of the blade shank 3 outside the blade shank thread 6.
  • the lever element 10 can be designed as a sheet metal element.
  • the lever element 10 can also have further projections 19 which can differ in their widths 21 from the width 20 of the projection 18 .
  • the lever element 10 can also have an opening 23, which can be provided to enable the lever element 10 to be arranged on an adjusting ring, not shown in the figures, of the gas turbine 2.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a side view of the guide vane. Shown is the lever device 7 on the vane shank 3, which is fastened by the nut 9.
  • the blade shank 3 can protrude from a housing 13 of the gas turbine 2 .
  • the lever device 7 has the adjusting disk 11, which allows the predetermined distance 24 to the housing 13 by a predetermined height.
  • the lever device 7 can rest on projections 19 of the support plate 12 on the longitudinal groove ends 17 so that the blade shank 3 does not have to be tapered in the area of the blade shank thread 6 .
  • the external thread radius 22 of the external thread of the blade shank thread 6 can be identical to the radius 25 of the shank in a region outside of the blade shank thread 6 .
  • the longitudinal grooves 16 can have lengths with respect to the blade shank thread 6 which enable the lever device to be arranged in an area along the blade shank 3 which lies outside the area with the blade shank thread 6 .
  • the lever element 10 can rest with the side surfaces of its opening 8 on surfaces of the blade shank 3 which do not have the blade shank thread 6 . This results in the advantage that the force is transmitted outside the blade shank thread 6 and damage to the blade shank thread 6 by the lever 10 can thus be prevented.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a cross section along a blade shank according to the prior art.
  • An area in which there is a blade shank thread 6 can be seen here, with an outer radius of the external thread 22 being smaller than a radius 25 in an area outside of the blade shank thread 6.
  • a surface 26 is formed as a bearing surface, which is a counter bearing can form against the nut 9, which can act on the lever device 7.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a blade shank of the previous figures FIG. 1, FIG. 2 and FIG. 3.
  • the blade shank 3 can be seen with an area of the blade shank thread 6 and an area without blade shank thread 6.
  • the external thread radius 22 of the external thread 6 is identical to a radius 25 of the blade shank 3 outside of the blade shank thread 6 reduction of a cross-sectional area.
  • Two opposite longitudinal grooves 16 can be seen along the longitudinal section, which have a predetermined depth and end at a respective end 17 of the longitudinal groove.
  • the longitudinal groove end 17 is a surface which is arranged normal to the longitudinal axis of the blade shank 3 .
  • the provision of a longitudinal groove end 17 creates a surface for the lever device 7 provided, which can act as an abutment against the nut 9. This makes it possible to provide a surface for a counter bearing without having to significantly reduce the cross section.
  • the proposed solution only provides longitudinal grooves in the blade shank, which is why the cross section does not have to be reduced completely in the circumferential direction.
  • Adjustable vane It consists of 5 parts: Adjustable vane, support plate (support and anti-twist device prevents friction when resting on the blade journal hub), shim (spacer / distance definition), lever (force transmission by means of a projection in the longitudinal groove of the journal), nut (safety).
  • the longitudinal grooves prevent the support plate and lever from twisting relative to the vane shaft. In addition, they form the supporting element for the support plate. This is achieved by appropriate lugs in the support plate. In the assembled state, the lugs rest on the end of the longitudinal groove and thus act as an abutment for the screw connection.
  • the lever also has a lug that allows it to be positioned in relation to the blade shank via the flanks of the lug and the side walls of the longitudinal groove. To maintain the coaxiality of the lever to the blade shank, a corresponding cylindrical mating surface is provided on both parts.
  • a shim can be used between the support plate and the lever to set a defined gap between the housing and the lever.
  • the entire compound is held together by a nut that engages in a thread in the blade shaft.
  • one of the longitudinal grooves and the lug on the lever and sheet metal is slightly wider than the other longitudinal grooves.
  • the lever can be designed as a simple sheet metal part.
  • Number of longitudinal grooves can be adjusted to required strength and other circumstances.
  • the thickness of the supporting sheet can be adjusted to the required strength and other circumstances.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine verstellbare Leitschaufel (1) für eine Gasturbine (2), insbesondere eine Fluggasturbine (2), aufweisend einen Schaufelschaft (3), wobei der Schaufelschaft (3) mindestens in einem Bereich eines radial äußeren Schaufelschaftendes (5) ein Schaufelschaftgewinde (6) aufweist. Die verstellbare Leitschaufel (1) weist eine Hebeleinrichtung (7) auf, die an dem Schaufelschaft (3) angeordnet ist, wobei der Schaufelschaft (3) durch eine Hebelöffnung (8, 14, 23) der Hebeleinrichtung (7) verläuft. Es ist vorgesehen, dass ein Außengewinderadius (22) des Außengewindes des Schaufelschaftgewindes (6) dem Radius (25) des Schaufelschafts (3) entspricht, der Schaufelschaft (3) mindestens eine sich vom radial äußeren Schaufelschaftende (5) aus erstreckende Längsnut (16) aufweist, die parallel zur Verstellachse (4) auf dem Schaufelschaft (3) bis zu einem Längsnutende (17) der Längsnut (16) verläuft, und die Hebeleinrichtung (7) mindestens einen Vorsprung (18, 19) aufweist, wobei der Vorsprung (18, 19) in der Längsnut (16) angeordnet ist und auf dem Längsnutende (17) der Längsnut (16) anliegt.

Description

Verstellbare Leitschaufel für eine Gasturbine, Gasturbine und Verfahren zur Montage einer verstellbaren Leitschaufel für eine Gasturbine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine verstellbare Leitschaufel für eine Gasturbine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, insbesondere einer Fluggasturbine, eine Gastrubine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 9 sowie ein Verfahren zur Montage einer verstellbaren Leitschaufel für eine Gasturbine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10.
Fluggasturbinen weisen sowohl Leitschaufeln als auch Laufschaufeln auf. Die Leitschaufeln sind dabei auf Leitschaufelkränzen angeordnet, während die Laufschaufeln auf Laufschaufelkränzen angeordnet sind. Fluggasturbinen weisen oft mehrere dieser Schaufelkränze auf, welche entlang einer Richtung einer Welle der jeweiligen Fluggasturbine angeordnet sind. Die Aufgabe der Laufschaufeln besteht darin, die Leistung zum Durchleiten eines Gases durch die Fluggasturbine bereitzustellen. Zu diesem Zweck sind die Laufschaufeln auf einem Rotor der Fluggasturbine angeordnet und rotieren während des Betriebs. Die Leitschaufeln sind dagegen an dem Stator angeordnet und während des Betriebs statisch. Die Aufgabe der Leitschaufeln besteht darin, die durch die Fluggasturbine strömende Strömung entsprechend zu führen, damit die Strömung in einem vorbestimmten Winkel den Laufschaufeln zugeführt wird. In Abhängigkeit von einem aktuellen Betriebszustand der Fluggasturbine wird ein Stellwinkel, der Leitschaufeln variiert. Aus diesem Grund sind die Leitschaufeln verdrehbar in der Fluggasturbine gelagert. Die Verstellung der Leitschaufel um die Verstellachse erfolgt mittels Hebeleinrichtungen, welche an einem Leitschaufelschaft der Leitschaufeln angeordnet sind. Der Leitschaufelschaft, an welchem die Hebeleinrichtungen angeordnet sind, befindet sich an einem radial äußeren Ende der verstellbaren Leitschaufel. Das radial äußere Ende ist das Ende der Leitschaufel, welches von der Rotorwelle der Fluggasturbine abgewandt ist. Die Hebeleinrichtungen müssen dabei derart an den Leitschaufelschaft angeordnet sein, dass eine Übertragung einer Kraft von den Hebeleinrichtungen auf die Leitschaufeln ermöglicht ist. Die Hebeleinrichtungen weisen in der Regel eine Hebelöffnung auf, durch welche der jeweilige Leitschaufelschaft verläuft. Um die Hebeleinrichtung an dem Leitschaufelschaft zu befestigen, weist der Leitschaufelschaft im Bereich eines Schaufelschaftendes ein Gewinde auf, auf welchem eine Mutter geschraubt ist. Die Mutter liegt in einem zusammengesetzten Zustand an der Hebeleinrichtung an. Um ein Gegenlager zur Mutter bereitzustellen, an welchem die Hebeleinrichtung anliegt, ist es verbreitet, einen Durchmesser des Leitschaufelschaftes im Bereich der Hebelöffnung zu reduzieren. Dadurch weist der Leitschaufelschaft einen Versatz auf. Durch den Versatz ist eine Versatzfläche bereitgestellt, an welcher die Hebeleinrichtung anliegt und welche ein Gegenlager zu der Mutter darstellt.
Nachteilig an der Bereitstellung des Versatzes im Leitschaufelschaft durch einen reduzierten Durchmesser ist die Tatsache, dass der Querschnitt des Leitschaufelschafts im Bereich des Gewindes reduziert ist. Dies kann unter Umständen dazu führen, dass bei dünneren Leitschaufelschäften ein benötigter Querschnitt zum Erreichen einer vorbestimmten mechanischen Stabilität nicht mehr erreicht ist.
In der EP 2229 509 Bl sind eine Statorschaufel-Verstellarm- Anordnung und ein zugehöriges Montageverfahren offenbart. Die Anordnung umfasst ein Halterungselement, das mit einem Kurbelarm verbunden ist, der in eine Aussparung eingreift. Es ist vorgesehen, dass der Kurbelarm an der Flügelwelle auf im Wesentlichen unbewegliche Art und Weise befestigt ist. Es ist vorgesehen, dass das Halterungselement einen elastisch verformbaren Abschnitt des Kurbelarms umfasst, der sich in die Öffnung in einem entspannten Zustand erstreckt, und der elastisch verformbare Abschnitt nach der Einführung der Flügelwelle in die Öffnung radial nach außen gedrängt wird, bis die Aussparung in der Flügelwelle mit dem elastisch verformbaren Abschnitt ausgerichtet ist, wonach der elastisch verformbare Abschnitt zurückspringt und in die Aussparung eingreift.
In der US 8087883 B2 ist eine zylindrische Standvorrichtung zur Steuerung einer Schaufel mit einem variablen Anstellwinkel einer Turbomaschine offenbart. Die Vorrichtung umfasst eine Stange, eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines ersten Endes der Stange an einem Drehpunkt einer zu steuernden Schaufel und eine Verbindungsvorrichtung zwischen einem zweiten Ende der Stange und einem Steuerring. Die Stange ist im Wesentlichen zylindrisch, wobei ihr erstes Ende in eine Bohrung im Drehpunkt der Schaufel eingreift. Die Vorrichtung umfasst ferner eine Klemmvorrichtung zum Festklemmen des ersten Endes der Stange in die Bohrung im Drehzapfen, um sie am Drehzapfen zu befestigen. Die FR 2904669 Bl offenbart eine Vorrichtung zum Steuern eines variablen Kalibrierungswinkels einer Turbomaschine. Die Vorrichtung weist eine Befestigungseinheit zur Befestigung eines Endes einer Steuerstange an einem Steuerzapfen auf. Eine Achse oder ein Finger und ein Gehäuse verbinden ein anderes Ende der Stange und einen Betätigungsring. Der Drehzapfen wird durch einen zylindrischen Kopf abgeschlossen, an dem das Ende senkrecht anliegt. Das Ende ist mit einer Klemmeinheit zum Einklemmen des Kopfes des Drehzapfens entlang einer Richtung senkrecht zu einer Längsachse der Stange und zu einer Hauptachse des Drehzapfens versehen.
Die US 2020/0392862 Al offenbart einen Außenmantel eines Turbinenmotors. Der Außenmantel weist einen ersten und einen zweiten Abschnitt und entsprechende Flansche auf. Die Flansche ermöglichen es, die beiden Abschnitte zusammenzuhalten, wobei der erste Abschnitt eine zylindrische Oberfläche aufweist, die einen Sitz für eine Betätigungsvorrichtung zum Ausrichten von Statorschaufeln bildet. Es ist vorgesehen, dass der erste Abschnitt eine rohrförmige Wand aufweist, die die beiden Flansche axial überlappt und die zylindrische Fläche eine Außenfläche der rohrförmigen Wand ist. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Baugruppe mit dem Deckband, der Schaufel und Mitteln zur Betätigung der Ausrichtung der Schaufel, wobei das Deckband mit dem oben beschriebenen Bausatz hergestellt wird.
Die US 10876425 B2 offenbart eine Hebelanbindung einer Leitschaufelverstellung für Strömungsmaschinen. Die Hebelanbindung ist dazu vorgesehen, eine Leitschaufel einer Strömungsmaschine mit einem Verstellring eines Stellantriebs zu verbinden. Die Hebelanordnung ist derart eingerichtet, dass ein Verstellhebel der Hebelanbindung aus einer ersten Montagerichtung bezogen auf eine Maschinenlängsachse der Strömungsmaschine radial auf einen Schaufelschaft der Leitschaufel aufgeschoben wird und mittels einer Bewegung in eine zweite Montagerichtung mit dem Schaufelschaft formschlüssig und insbesondere drehfest verriegelt wird.
Die DE 10 2009 009 079 B4 offenbart eine Axialströmungsmaschine. Die Axialströmungsmaschine weist eine Mehrzahl von verstellbaren Leitschaufeln auf, wobei jede drehbar gelagert ist und an einen Endabschnitt dieser mit einem ersten Ende eines Stellhebels gekoppelt ist, wobei ein zweites Ende jedes Stellhebels schwenkbar mit einem Stellelement gekoppelt ist, sodass über eine Stellbewegung dessen gleichzeitig alle Stellhebel und alle Leitschaufeln verstellbar sind. In der US 5492446 A ist eine sich selbst ausrichtend verstellbare Leitschaufel offenbart. Die verstellbare Leitschaufel weist einen Hebelarm mit einem Befestigungsloch an seinem Ende auf, das komplementär zu einem Zapfensitz ist, wobei das Befestigungsloch so bemessen ist, dass es über den Gewindeschaft schiebbar ist. Eine erste Ausrichtfläche hemmt eine Drehung des Hebelarms um den Gewinde schäft, bis das Befestigungsloch an dem Zapfensitz angreift und eine vorbestimmte Drehstellung zwischen dem Hebelarm und dem Flügelabschnitt sicherstellt.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Verbindung zwischen einem Schaufelschaft und einer Hebeleinrichtung zu ermöglichen, wobei die Anbindung eine geringere Reduzierung eines Durchmessers des Schaufelschafts erfordert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine verstellbare Leitschaufel gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Gasturbine gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen jedes Erfindungsaspekts als vorteilhafte Ausgestaltungen der jeweils anderen Erfindungsaspekte anzusehen sind.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine verstellbare Leitschaufel für eine Gasturbine, insbesondere einer Fluggasturbine. Die verstellbare Leitschaufel weist einen Schaufelschaft auf, der sich koaxial entlang einer Verstellachse der verstellbaren Leitschaufel bis zu einem radial äußeren Schaufelschaftende der verstellbaren Leitschaufel erstreckt. Mit anderen Worten weist die verstellbare Leitschaufel den Schaufelschaft auf, der an einer radial äußeren Seite des Schaufelblatts angeordnet ist und koaxial entlang der Verstellachse, um welche die Leitschaufel verstellbar ist, verläuft. An einem Ende des Schaufelschafts befindet sich das radial äußere Schaufelschaftende. Der Schaufelschaft weist mindestens in einem Bereich des radial äußeren Schaufelschaftendes ein Schaufelschaftgewinde auf. Mit anderen Worten weist der Schaufelschaft ein Gewinde auf, welches koaxial zur Verstellachse ausgerichtet ist und in dem an dem radial äußeren Schaufelschaftende angrenzenden Bereich verläuft. Die verstellbare Leitschaufel weist eine Hebeleinrichtung auf, die an dem Schaufelschaft angeordnet ist, wobei der Schaufelschaft durch eine Hebelöffnung der Hebeleinrichtung verläuft. Mit anderen Worten ist die Hebeleinrichtung an dem Schaufelschaft befestigt. Zur Befestigung der Hebeleinrichtung an dem Schaufelschaft verläuft der Schaufelschaft durch die Hebelöffnung der Hebeleinrichtung. Die verstellbare Leitschaufel weist eine Mutter auf, die auf das Schaufelschaftgewinde geschraubt ist und an der Hebeleinrichtung anliegt. Mit anderen Worten ist die Mutter in dem Schaufelschaftgewinde verschraubt, wobei die Mutter an der Hebeleinrichtung anliegt.
Es ist vorgesehen, dass ein Außengewinderadius eines Außengewindes des Schaufelschaftgewindes dem Radius des Schaufelschafts entspricht. Mit anderen Worten weist das Außengewinde denselben Radius auf wie der Schaufelschaft. Es ist somit im Gegensatz zum Stand der Technik nicht vorgesehen, dass das Außengewinde einen kleineren Radius aufweist als der Schaufelschaft außerhalb des Schaftgewindes. Der Schaufelschaft weist mindestens eine sich vom radial äußeren Schaufelschaftende aus erstreckende Längsnut auf, die parallel zur Verstellachse auf dem Schaufelschaft bis zu einem Längsnutende der Längsnut verläuft. Mit anderen Worten befindet sich in dem Bereich des radial äußeren Schaufelschaftendes mindestens eine Längsnut, die längs des Schaufelschafts verläuft. An einem Längsende der Längsnut befindet sich das Längsnutende. Die Hebeleinrichtung weist mindestens einen Vorsprung auf, welcher in die Hebelöffnung der Hebeleinrichtung hineinragt. Der Vorsprung ist dabei in der Längsnut des Schaufelschafts angeordnet und liegt auf dem Längsnutende der Längsnut auf. Mit anderen Worten weist die Hebeleinrichtung in der durch sie gebildeten Hebelöffnung den Vorsprung auf, welcher in die Hebelöffnung hineinragt. Die Hebeleinrichtung ist dabei derart an dem Schaufelschaft angeordnet, dass sich der Vorsprung in der Längsnut befindet und an Seitenflächen der Längsnut anliegt. Zusätzlich liegt der Vorsprung auf dem Längsnutende der Längsnut an. Der Vorsprung kann somit an einer Fläche anliegen, welche sich im Bereich des Längsnutendes befindet und normal zu der Verstellachse ausgerichtet ist.
Dadurch ist die Hebeleinrichtung an dem Schaufelschaft zwischen der Mutter und der Längsnut befestigt. Dadurch, dass der Vorsprung auf dem Längsnutende aufliegt, wird durch das Längsnutende ein Gegenlager zu der Mutter bereitgestellt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass es nicht erforderlich ist, einen Sprung des Radius bereitzustellen, um in einem Bereich des Sprungs eine Gegenfläche für die Mutter zu erhalten. Die Gegenfläche wird somit durch das Längsnutende bereitgestellt, sodass es nur erforderlich ist, einen Querschnitt des Schaufelschafts im Bereich der Längsnut zu reduzieren. Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass eine zumindest bereichsweise Reduzierung des Radius des Schaufelschaftes nicht erforderlich ist. Dadurch kann es möglich sein, die Hebeleinrichtung auch für einen Schaufelschaft zu verwenden, der einen geringen Schaufelschaftradius aufweist. Die Erfindung umfasst auch Weiterbildungen, durch die sich weitere Vorteile ergeben.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Hebeleinrichtung ein Hebelelement aufweist. Mit anderen Worten weist die Hebeleinrichtung ein Bauteil auf, welches dazu vorgesehen ist, eine Kraft zum Drehen der Leitschaufel um die Verstellachse von einem Verstellring auf die Leitschaufel zu übertragen. Die Hebeleinrichtung kann eine Öffnung aufweisen, in welcher der Schaufelschaft angeordnet werden kann, und einen radial von dem Schaufelschaft abstehenden Hebelarm.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Hebeleinrichtung ein Auflageblech aufweist, welches zwischen dem Längsnutende und dem Hebelelement angeordnet ist und zumindest einen Vorsprung aufweist. Mit anderen Worten ist an dem Schaufelschaft das Auflageblech angeordnet. Der Schaufelschaft läuft dabei durch eine Blechöffnung des Auflageblechs, wobei in die Blechöffnung zumindest ein Vorsprung hineinragt. Der Vorsprung liegt dabei im zusammengebauten Zustand auf dem Längsnutende auf. Zudem ragt der zumindest eine Vorsprung des Auflagenblechs in die zumindest eine Längsnut. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Hebelelement nicht direkt auf einer Schaufelzapfennabe aufliegt. Die Hebeleinrichtung liegt somit auf den Vorsprüngen des Auflagenblechs auf dem Längsnutende auf. Dadurch, dass der zumindest eine Vorsprung des Auflagenblechs in die zumindest eine Längsnut hineinragt, ist eine Verdrehbewegung des Auflagenblechs um den Schaufelschaft gehemmt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Hebeleinrichtung eine Einstellscheibe aufweist, welche zwischen dem Auflageblech und dem Hebelelement angeordnet ist. Die Einstellscheibe kann eine Einstellscheibenöffnung aufweisen, welche einen Radius des Schaufelschafts aufweist, jedoch keine Vorsprünge. Die Einstellscheibe ist somit nicht gegenüber dem Schaufelschaft bezüglich einer Drehung gehemmt. Die Einstellscheibe kann eine vorbestimmte Höhe aufweisen und dazu vorgesehen sein, einen vorbestimmten Spalt zwischen einem Gehäuse der Gasturbine und dem Hebelelement einzustellen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass eine Einstellung des Abstandes variabel eingestellt werden kann, ohne das Hebelelement in seinen Abmessungen verändern zu müssen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine der Längsnuten und der zugeordnete Vorsprung des Hebelelements und des Auflagenblechs eine größere Breite aufweist als die anderen Längsnuten. Durch die Weiterbildung ergibt sich der Vorteil, dass sich die Längsnuten in ihrer Form voneinander unterscheiden. Der Vorsprung, welcher der breiteren der Längsnuten zugeordnet ist, kann somit nicht in die anderen Längsnuten eingreifen. Dadurch ist eine Möglichkeit der Anordnung auf dem Schaufelschaft eingeschränkt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Hebelelement in einer eindeutigen Ausrichtung auf dem Schaufelschaft angeordnet wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Hebelelement als Blechteil ausgeführt ist. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem Hebelelement um ein bearbeitetes Metallblech, das mittels Stanzen, Lasern und/oder weiterer möglicher Bearbeitungsarten hergestellt wurde. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass ein Hebelelement verwendet wird, welches schnell und günstig zu fertigen ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Hebelelement bezüglich seiner Mittelebene symmetrisch ist. Mit anderen Worten ist eine Oberseite des Hebelelements symmetrisch mit einer Unterseite des Hebelelements. Dies hat den Vorteil, dass eine Verdrehung des Hebelelements bei der Montage unerheblich ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine Passfläche der Öffnung des Hebelelements an der korrespondierenden Passfläche des Schaufelschafts außerhalb des Schaufelschaftgewindes anliegt. Mit anderen Worten ist das Hebelelement so an dem Schaufelschaft angeordnet, dass sich das Gewinde nicht innerhalb der Öffnung des Hebelelements befindet. Durch die Weiterbildung ergibt sich der Vorteil, dass uerkräfte nicht durch das Hebelelement auf das Gewinde übertragen werden und somit eine Schädigung des Gewindes vermieden werden kann.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Gasturbine, insbesondere eine Fluggasturbine, welche eine verstellbare Leitschaufel aufweist. Bei der Gasturbine kann es sich insbesondere um eine Fluggasturbine handeln, welche zum Antreiben eines Flugzeugs vorgesehen ist. Die verstellbare Leitschaufel kann dazu vorgesehen sein, einen durch die Fluggasturbine verlaufenden Luftstrom einer Laufschaufel zuzuführen. Die verstellbare Leitschaufel kann dabei eine an einem Schaufelschaft der Leitschaufel angeordnete Hebeleinrichtung aufweisen, welche dazu eingerichtet ist, die Leitschaufel um eine Verstellachse zu drehen, sodass die Leitschaufel einen vorbestimmten Verstellwinkel zum Zuleiten des Luftstroms auf die Laufschaufel aufweist. Die Hebeleinrichtung kann in einem Verstellring befestigt sein. Die Leitschaufel kann in einem Leitschaufelkranz angeordnet sein. Über die Verstellung des Verstellrings kann es möglich sein, die Leitschaufeln eines Leitschaufelkranzes um einen identischen Verstellwinkel um ihre jeweiligen Verstellachsen zu verdre- hen. Der jeweilige Schaufelschaft kann dabei an einem radial äußeren Ende der jeweiligen Leitschaufel angeordnet sein. Der Bezug radial kann sich dabei auf eine Welle der Gasturbine beziehen, um welche sich ein Laufschaufelkranz drehen kann. Der Verstellring kann dabei in einem Außenmantel der Gasturbine angeordnet sein.
Weitere Merkmale und deren Vorteile sind den Beschreibungen des ersten Erfindungsaspekts zu entnehmen.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer verstellbaren Leitschaufel für eine Gasturbine, insbesondere einer Fluggasturbine. Dabei ist es vorgesehen, dass eine an dem Schaufelschaft anzuordnende Hebeleinrichtung an einer Hebelöffnung der Hebeleinrichtung angeordnet wird. Dabei wird der Schaufelschaft durch die Hebelöffnung der Hebeleinrichtung geführt. Dadurch verläuft der Schaufelschaft durch die Hebelöffnung. Der Schaufelschaft erstreckt sich koaxial entlang einer Verstellachse der verstellbaren Leitschaufel bis zu einem radial äußeren Schaufelschaftende der verstellbaren Leitschaufel. Eine Mutter wird auf ein Schaufelschaftgewinde geschraubt, das sich mindestens in einem Bereich des radial äußeren Schaufelschaftendes befindet. Es ist vorgesehen, dass ein Radius des Außengewindes des Schaufelschaftgewindes dem Radius des Schaufelschafts entspricht. Während des Verfahrens wird mindestens ein Vorsprung der Hebeleinrichtung, der in die Hebelöffnung der Hebeleinrichtung hineinragt, in der Längsnut angeordnet und entlang der Längsnut verschoben, bis der zumindest eine Vorsprung auf dem Längsnutende anliegt. Die Längsnut erstreckt sich dabei mindestens in einem Bereich des radial äußeren Schaftendes und verläuft parallel zur Verstellachse auf dem Schaufelschaft bis zu dem Längsnutende.
Weitere Merkmale und deren Vorteile sind den Beschreibungen des ersten und zweiten Erfindungsaspekts zu entnehmen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzuse- hen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder von diesen abweichen. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer verstellbaren Leitschaufel in einer Gasturbine;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Hebelelements einer verstellbaren Leitschaufel; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht auf die Leitschaufel;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Querschnitts entlang eines Schaufelschafts nach dem Stand der Technik; und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Schaufelschaft der vorhergehenden Figuren.
FIG. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer verstellbaren Leitschaufel in einer Gasturbine 2. Die verstellbare Leitschaufel 1 kann dazu vorgesehen sein, eine Fluidströmung durch die Gasturbine 2 zu beeinflussen, damit das Fluid in einem vorbestimmten Winkel auf eine vorbestimmte Laufschaufel trifft. Die Leitschaufel 1 kann einen Schaufelschaft 3 aufweisen, der sich koaxial entlang einer Verstellachse 4 der Leitschaufel 1 erstrecken kann. Der Schaufelschaft 3 kann dazu vorgesehen sein, eine Rotation der Leitschaufel 1 um die Verstellachse 4 zu ermöglichen. Hierfür kann der Schaufelschaft 3 in einer Lagerung in einem Gehäuse 13 der Gasturbine 2 angeordnet sein. Der Schaufelschaft 3 kann an einem radial äußeren Ende der Leitschaufel 1 angeordnet sein und sich somit auf einer einer Welle der Gasturbine 2 abgewandten Seite befinden. Der Schaufelschaft 3 kann an einem radial äußeren Schaufelschaftende 5 enden. Zumindest in einem Bereich des radial äußeren Schaufelschaftendes 5 kann ein Schaufelschaftgewinde 6 an dem Schaufelschaft 3 angeordnet sein. Das Schaufelschaftgewinde 6 kann koaxial zu der Verstellachse 4 angeordnet sein. Eine Hebeleinrichtung 7 kann auf dem Schaufelschaft 3 angeordnet sein. Die Hebeleinrichtung 7 kann hierfür Öffnungen 8, 14, 15 aufweisen, durch welche der Schaufelschaft 3 verlaufen kann. Auf dem Schaufelschaftgewinde 6 kann eine Mutter 9 verschraubt sein, wodurch die Hebeleinrichtung 7 auf dem Schaufelschaft 3 befestigt sein kann. Die Hebeleinrichtung 7 kann mehrere Komponenten aufweisen. Die Hebeleinrichtung 7 kann beispielsweise ein Hebelelement 10 aufweisen, welches dazu vorgesehen sein kann, eine durch einen Verstellring der Gasturbine 2 bereitgestellte Kraft auf die Leitschaufel 1 zu übertragen, um eine Drehung der Leitschaufel 1 um die Verstellachse 4 zu ermöglichen. Der Schaufelschaft 3 kann dabei durch eine Öffnung 8 des Hebelelements 10 verlaufen. Das Hebelelement 10 kann bezüglich einer Mittelebene des Hebelelements 10 symmetrisch sein. Die Hebeleinrichtung 7 kann zusätzlich eine Einstellscheibe 11 und ein Auflageblech 12 aufweisen. Die Einstellscheibe 11 kann dazu vorgesehen sein, einen vorbestimmten Abstand zwischen dem Hebelelement 10 und dem Gehäuse 13 vorzugeben. Die Einstellscheibe kann ebenfalls eine Öffnung 14 aufweisen, durch welche der Schaufelschaft 3 verlaufen kann. Die Hebeleinrichtung 7 kann auch das Auflageblech 12 aufweisen, welches ein Reiben des Hebelelements 10 auf dem Gehäuse 13 verhindern kann. Damit die Hebeleinrichtung 7 an dem Schaufelschaft 3 befestigt werden kann und eine Kraft von einem Verstellring auf den Schaufelschaft übertragen werden kann, kann eine entsprechende Lagerung der Hebeleinrichtung 7 auf dem Schaufelschaft 3 sicherzustellen sein. Die Lagerung kann durch ein Gegenlager bereitgestellt werden das gegen die Mutter 9 wirkt. Zudem kann eine Kraftübertragung von dem Hebelelement 10 auf den Schaufelschaft 3 sicherzustellen sein. Um diese Aufgaben zu erfüllen, kann es vorgesehen sein, dass der Schaufelschaft 3 zumindest in einem Bereich des äußeren Schaufelschaftendes 5 mindestens eine oder mehrere Längsnuten 16 aufweist. Die Längsnuten können parallel zu der Verstellachse 4 auf einer Oberfläche des Schaufelschafts 3 verlaufen. Die Längsnut 16 kann mit einem Längsnutende 17 abschließen. Um ein Gegenlager gegen die Mutter 9 bereitzustellen, ist es nach dem Stand der Technik üblich, in dem Schaufelschaft 3 einen Versatz einzuarbeiten, der durch eine Reduzierung eines Außengewinderadius 22 eines Außengewindes des Schaufelschafts 3 im Bereich des Schaufelschaftgewindes 6 gegenüber einem Radius 25 des Schaufelschafts 3 außerhalb des Schaufelschaftgewindes 6 reduziert ist. Dadurch wird eine Fläche gebildet, auf welcher die Hebeleinrichtung 7 aufliegen kann. Nachteilig an dem Stand der Technik ist, dass eine öuerschnittsfläche des Schaufelschafts 3 dadurch reduziert wird und somit eine mechanische Stabilität verringert wird. Bei der in FIG. 1 gezeigten verstellbaren Leitschaufel 1 kann die Befestigung der Hebeleinrichtung 7 dadurch erreicht sein, dass in der Hebeleinrichtung 7 Vorsprünge 18 bereitgestellt sind. Diese können in die jeweiligen Öffnungen 8, 14, 15 der Hebeleinrichtungen 7 hineinragen und sich in einem zusammengebau- ten Zustand innerhalb einer jeweiligen der Längsnuten 16 befinden. Im zusammengebauten Zustand können zumindest einige der Vorsprünge 19 auf dem Längsnutende 17 aufliegen. Die Hebeleinrichtung 7 kann dadurch durch die Mutter 9 gegen das Längsnutende 17 gedrückt werden, sodass das Längsnutende 17 als Gegenlager wirkt. Um eine eindeutige Ausrichtung der Hebeleinrichtung 7 auf dem Schaufelschaft 3 zu ermöglichen und zugleich die Kraftübertragung von dem Hebelelement 10 auf den Schaufelschaft 3 sicherzustellen, kann es vorgesehen sein, dass das Hebelelement 10 ebenfalls einen Vorsprung 18 aufweist, welcher sich in seiner Breite 20 von den anderen Vorsprüngen unterscheiden kann. Der Vorsprung 18 kann auf Flankenflächen der Längsnuten 16 anliegen, um somit eine Rotation des Verbundes von Hebeleinrichtung und Schaufel um die Verstellachse 4 zu ermöglichen. Aufgrund der breiteren Ausdehnung des Vorsprungs 18 kann sichergestellt sein, dass dieser nur in eine der Längsnuten 16 anordenbar ist. Dadurch kann eine verdrehte Anordnung des Hebelelements 10 auf dem Schaufelschaft verhindert werden.
FIG. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Hebelelements einer verstellbaren Leitschaufel. Das Hebelelement 10 kann eine Öffnung 8 aufweisen, durch welche der Schaufelschaft 3 verlaufen kann. In die Öffnung 8 des Hebelelements 10 kann der Vorsprung 18 ragen, welcher eine Form aufweisen kann, die komplementär zu einer Form der jeweiligen Längsnut 16 sein kann. Der Vorsprung 18 kann dabei an Flächen der Längsnut 16 anliegen und somit eine kraftschlüssige Verbindung herstellen, sodass eine Drehung des Schaufelschafts 3 durch das Hebelelement 10 ermöglicht sein kann. Ein Außengewinderadius 22 des Außengewindes kann dabei identisch sein mit einem Radius 25 des Schaufelschafts 3 außerhalb des Schaufelschaftgewindes 6. Das Hebelelement 10 kann als Blechelement ausgebildet sein. Das Hebelelement 10 kann zudem weitere Vorsprünge 19 aufweisen, die sich in ihren Breiten 21 von der Breite 20 des Vorsprungs 18 unterscheiden können. Um ein Verdrehen des Auflageblechs 12 zu verhindern, kann es vorgesehen sein, dass die Vorsprünge 19 des Auflageblechs 12 in den Längsnuten 17 anliegen. Das Hebelelement 10 kann auch eine Öffnung 23 aufweisen, welche dazu vorgesehen sein kann, eine Anordnung des Hebelelements 10 an einen in den Figuren nicht gezeigten Verstellring der Gasturbine 2 zu ermöglichen.
FIG. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenansicht auf die Leitschaufel. Gezeigt wird die Hebeleinrichtung 7 auf dem Schaufelschaft 3, die durch die Mutter 9 befestigt ist. Der Schaufelschaft 3 kann aus einem Gehäuse 13 der Gasturbine 2 herausragen. Um einen Abstand 24 zwi- sehen dem Hebelelement 10 und dem Gehäuse 13 einzustellen, kann es vorgesehen sein, dass die Hebeleinrichtung 7 die Einstellscheibe 11 aufweist, welche durch eine vorbestimmte Höhe den vorbestimmten Abstand 24 zu dem Gehäuse 13 ermöglicht. Die Hebeleinrichtung 7 kann auf Vorsprüngen 19 des Auflageblechs 12 auf den Längsnutenden 17 aufliegen, sodass keine Verjüngung des Schaufelschafts 3 im Bereich des Schaufelschaftgewindes 6 erforderlich ist. Dadurch kann der Außengewinderadius 22 des Außengewindes des Schaufelschaftgewindes 6 identisch mit dem Radius 25 des Schafts in einem Bereich außerhalb des Schaufelschaftgewindes 6 sein. Die Längsnu- ten 16 können Längen bezüglich des Schaufelschaftgewindes 6 aufweisen, welche eine Anordnung der Hebeleinrichtung in einem Bereich entlang des Schaufelschafts 3 ermöglicht, der außerhalb des Bereichs mit dem Schaufelschaftgewinde 6 liegt. Dadurch kann beispielsweise das Hebelelement 10 mit den Seitenflächen seiner Öffnung 8 an Flächen des Schaufelschafts 3 anliegen, welche das Schaufelschaftgewinde 6 nicht aufweisen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Kraft außerhalb des Schaufelschaftgewindes 6 übertragen wird und somit eine Schädigung des Schaufelschaftgewindes 6 durch den Hebel 10 verhindert sein kann.
FIG. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts entlang eines Schaufelschafts nach dem Stand der Technik. Ein Bereich, in welchem sich ein Schaufelschaftgewinde 6 befindet, ist hierbei zu erkennen, wobei ein Außenradius des Außengewindes 22 kleiner ist als ein Radius 25 in einem Bereich außerhalb des Schaufelschaftgewindes 6. Aufgrund des Versatzes ist eine Fläche 26 als Auflagefläche gebildet, welche ein Gegenlager gegen die Mutter 9 bilden kann, welche auf die Hebeleinrichtung 7 wirken kann.
FIG. 5 zeigt einen Längsschnitt durch einen Schaufelschaft der vorhergehenden Figuren FIG. 1, FIG. 2 und FIG. 3. Zu erkennen ist der Schaufelschaft 3 mit einem Bereich des Schaufelschaftgewindes 6 und einem Bereich ohne Schaufelschaftgewinde 6. Es ist zu erkennen, dass der Außengewinderadius 22 des Außengewindes 6 identisch ist mit einem Radius 25 des Schaufelschafts 3 außerhalb des Schaufelschaftgewindes 6. Dadurch erfolgt keine Reduzierung einer Querschnittsfläche. Entlang des Längsschnitts sind zwei gegenüberliegende Längsnuten 16 zu erkennen, welche eine vorbestimmte Tiefe aufweisen und an einem jeweiligen Längsnutende 17 enden. Das Längsnu- tende 17 ist dabei eine Fläche, welche normal zu der Längsachse des Schaufelschafts 3 angeordnet ist. Durch die Bereitstellung eines Längsnutendes 17 wird eine Fläche für die Hebeleinrichtung 7 bereitgestellt, welche als Gegenlager gegen die Mutter 9 wirken kann. Dadurch ist es möglich, eine Fläche für ein Gegenlager bereitzustellen, ohne den Querschnitt signifikant reduzieren zu müssen.
Aktuelle Schaufel-Hebel- Verbindungen sind häufig als sogenanntes „Roof-Top“-Design ausgeführt. Dabei wird die pyramidenförmige Fläche am Hebel mittels einer Mutter auf eine entsprechende pyramidenförmige Fläche am Schaufelschaft gepresst. Die Mutter wird dabei in ein Gewinde am Schaufelschaft eingedreht. Um den Formschluss, der das Moment von Hebel auf Schaufelschaft überträgt, zu gewährleisten, muss ein ausreichend großer Durchmessersprung auf das Gewinde am Schaft möglich sein. Nur dann kann die Abschrägung ausreichend Fläche erzeugen.
Für die Verstellung von Leitschaufeln ist es notwendig, an den radial äußeren Schaufelschaft einen Hebel zur Kraftübertragung anzubringen. Die Verbindung Schaufelschaft -Hebel unterliegt dabei strengen Anforderungen aus den Bereichen Platzbedarf, Montage, Verstellgenauigkeit und Kosten. Wird der Schaufelschaft zu dünn, ist die oben genannten Lösung nicht mehr einsetzbar, da die Ausarbeitung der Schaftabsätze zu einem zu geringen Querschnitt führen oder sich ein zu geringer Durchmesser für das notwendige Gewinde ergeben würde. Mehrfache Absätze können den Querschnitt des Schaufelschafts unzulässig reduzieren.
Die vorgeschlagene Lösung sieht lediglich Längsnuten im Schaufelschaft vor, weshalb der Querschnitt nicht vollständig in Umfangsrichtung reduziert werden muss.
Sie besteht aus 5 Teilen: Verstellbare Leitschaufel, Auflageblech (Auflage und Verdrehsicherung verhindert Reibung bei Auflage auf Schaufelzapfennabe), Einstellscheibe (Abstandshalter / Abstandsdefinition), Hebel (Kraftübertragung mittels Vorsprung in Längsnut des Zapfens), Mutter (Sicherung).
Durch die folgenden Merkmale können Funktion und Erfüllung der Anforderungen sichergestellt werden. Die Längsnuten verhindern eine Verdrehung von Auflageblech und Hebel gegenüber dem Schaufelschaft. Zusätzlich bilden sie das tragende Element für das Auflageblech. Das wird durch entsprechende Nasen im Auflageblech erreicht. Im zusammengebauten Zustand liegen die Nasen am Längsnutende auf und fungieren so als Widerlager für die Verschraubung. Der Hebel besitzt eine ebensolche Nase, die eine Positionierung gegenüber dem Schaufelschaft über die Flanken der Nase und die Seitenwände der Längsnut ermöglichen. Zur Einhaltung der Koaxialität von Hebel zu Schaufelschaft, ist an beiden Teilen eine entsprechende zylindrische Passfläche vorgesehen.
Zur Einstellung eines definierten Spalts zwischen Gehäuse und Hebel kann eine Einstellscheibe zwischen Auflageblech und Hebel eingesetzt werden.
Der gesamte Verbund wird durch eine Mutter zusammengehalten, die in ein Gewinde im Schaufelschaft eingreift.
Um eine falsche Montage zu verhindern, ist eine der Längsnuten und die Nase an Hebel und Blech etwas breiter im Vergleich zu den übrigen Längsnuten. Der Hebel kann als einfaches Blechteil ausgeführt werden.
Anzahl an Längsnuten kann an geforderte Festigkeit und andere Umstände angepasst werden. Die Dicke des Auflageblechs kann an geforderte Festigkeit und andere Umstände angepasst werden.
Eine Funktionsintegration des Auflageblechs in den Hebel ist möglich. Spalteinstellung nicht mehr möglich, Hebel übernimmt Kraftübertragung; in diesem Fall müssen zusätzlich zur positionierenden Nase tragende Nasen vorgesehen werden. Eine Funktionsintegration des Einstellblechs in das Auflageblech ist möglich Spezialteil (Auflageblech) muss in verschiedenen Stärken vorgehalten werden, Hebel übernimmt Kraftübertragung; in diesem Fall müssen zusätzlich zur positionierenden Nase tragende Nasen vorgesehen werden). Der Hebel kann traditionell, aber auch als reines Blechteil beispielsweise durch Stanzen, Lasern hergestellt werden, vorausgesetzt die Toleranzen können eingehalten werden. Bei ausreichendem Durchmesser des Schaufelschafts kann die Passfläche für den Hebel auch gegenüber dem Gewinde abgesetzt werden. Damit käme ein kleineres Gewinde zum Einsatz. Die Größe der anzufertigenden Passfläche würde sich jedoch verringern. Bezugszeichenliste :
1 Leitschaufel
2 Gasturbine
3 Schaufelschaft
4 Verstellachse
5 Schaufelschaftende
6 Schaufelschaftgewinde
7 Hebeleinrichtung
8 Öffnung
9 Mutter
10 Hebelelement
11 Einstellscheibe
12 Auflageblech
13 Gehäuse
14 Öffnung
16 Längsnut
17 Längsnutende
18 Vorsprung
19 Vor sprung
20 Breite
21 Breite
22 Außengewinderadius
23 Öffnung
24 Abstand
25 Radius
26 Fläche

Claims

Patentansprüche
1. Verstellbare Leitschaufel (1) für eine Gasturbine (2), insbesondere einer Fluggasturbine (2), aufweisend:
- einen Schaufelschaft (3) der sich koaxial entlang einer Verstellachse (4) der verstellbaren Leitschaufel (1) bis zu einem radial äußeren Schaufelschaftende (5) der verstellbaren Leitschaufel (1) erstreckt, wobei der Schaufelschaft (3) mindestens in einem Bereich eines radial äußeren Schaufelschaftendes (5) ein Schaufelschaftgewinde (6) aufweist,
- eine Hebeleinrichtung (7), die an dem Schaufelschaft (3) angeordnet ist, wobei der Schaufelschaft (3) durch eine Hebelöffnung (8, 14, 23) der Hebeleinrichtung (7) verläuft, und
- eine Mutter (9), die auf das Schaufelschaftgewinde (6) geschraubt ist und an der Hebeleinrichtung (7) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Außengewinderadius (22) des Außengewindes des Schaufelschaftgewindes (6) dem Radius
(25) des Schaufelschafts (3) entspricht,
- der Schaufelschaft (3) mindestens eine sich vom radial äußeren Schaufelschaftende (5) aus erstreckende Längsnut (16) aufweist, die, insbesondere parallel zur Verstellachse (4), auf dem Schaufelschaft (3) bis zu einem Längsnutende (17) der Längsnut (16) verläuft, und
- die Hebeleinrichtung (7) mindestens einen Vorsprung (18, 19) aufweist, welche in die Hebelöffnung (8, 14, 23) der Hebeleinrichtung (7) hineinragt, wobei der Vorsprung (18, 19) in der Längsnut (16) angeordnet ist und auf dem Längsnutende (17) der Längsnut (16) anliegt.
2. Verstellbare Leitschaufel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeleinrichtung (7) ein Hebelelement (10) aufweist.
3. Verstellbare Leitschaufel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeleinrichtung (7) ein Auflageblech (12) aufweist, welches zwischen dem Längsnutende (17) und dem Hebelelement (10) angeordnet ist und zumindest einen Vorsprung (18, 19) aufweist.
4. Verstellbare Leitschaufel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeleinrichtung (7) eine Einstellscheibe (11) aufweist, welche zwischen dem Auflageblech (12) und dem Hebelelement (10) angeordnet ist. 5. Verstellbare Leitschaufel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Längsnuten und der zugeordnete Vorsprung (18) des Hebelelements (10) und des Auflageblech (12) eine größere Breite (20, 21) aufweist, als die der anderen Längsnuten.
6. Verstellbare Leitschaufel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (10) als einfaches Blechteil ausgeführt ist.
7. Verstellbare Leitschaufel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (10) eine Symmetrie um seine Mittelebene aufweist.
8. Verstellbare Leitschaufel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Passfläche (26) der Öffnung (8, 14, 23) des Hebelelements (10) an der korrespondierenden Passfläche (26) des Schaufelschafts (3) außerhalb des Schaufelschaftgewindes (6) anliegt.
9. Gasturbine (2), aufweisend eine verstellbare Leitschaufel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Verfahren zur Montage einer verstellbaren Leitschaufel (1) für eine Gasturbine (2), insbesondere einer Fluggasturbine (2), wobei:
- eine an einem an dem Schaufelschaft (3) anzuordnende Hebeleinrichtung (7), mit einer Hebelöffnung (8, 14, 23) der Hebeleinrichtung (7) an dem Schaufelschaft (3) angeordnet wird, sodass der Schaufelschaft (3) durch die Hebelöffnung (8, 14, 23) verläuft , wobei sich der Schaufelschaft (3) der sich koaxial entlang einer Verstellachse (4) der verstellbaren Leitschaufel (1) bis zu einem radial äußeren Schaufelschaftende (5) der verstellbaren Leitschaufel (1) erstreckt,
- eine Mutter (9), auf ein Schaufelschaftgewinde (6) geschraubt wird, das sich mindestens in einem Bereich des radial äußeren Schaufelschaftendes (5) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außengewinderadius (22) des Außengewindes des Schaufelschaftgewindes (6) dem Radius (25) des Schaufelschafts (3) entspricht.
PCT/DE2022/100590 2021-08-18 2022-08-11 Verstellbare leitschaufel für eine gasturbine, gasturbine und verfahren zur montage einer verstellbaren leitschaufel für eine gasturbine. WO2023020655A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121462.9A DE102021121462A1 (de) 2021-08-18 2021-08-18 Verstellbare Leitschaufel für eine Gasturbine, Gasturbine und Verfahren zur Montage einer verstellbaren Leitschaufel für eine Gasturbine
DE102021121462.9 2021-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023020655A1 true WO2023020655A1 (de) 2023-02-23

Family

ID=83005837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100590 WO2023020655A1 (de) 2021-08-18 2022-08-11 Verstellbare leitschaufel für eine gasturbine, gasturbine und verfahren zur montage einer verstellbaren leitschaufel für eine gasturbine.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021121462A1 (de)
WO (1) WO2023020655A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079128A (en) * 1961-01-23 1963-02-26 Burge Joseph Sealing and securing means for turbomachine blading
US5492446A (en) 1994-12-15 1996-02-20 General Electric Company Self-aligning variable stator vane
EP1010862A2 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 General Electric Company Beilagscheibe und Dichtung für eine verstellbare Leitschaufel
FR2882577A1 (fr) * 2005-02-25 2006-09-01 Snecma Moteurs Sa Dispositif de reglage du centrage d'un anneau de synchronisation de commande d'aubes pivotantes de turbomachine
EP2229509A1 (de) 2007-12-12 2010-09-22 Honey Well International Inc. Leitschaufel- und kurbelarmanordnung und verfahren
US8087883B2 (en) 2006-08-02 2012-01-03 Snecma Cylindrical-rod device for controlling a variable-pitch vane of a turbomachine
DE102009009079B4 (de) 2009-02-14 2012-04-26 Man Diesel & Turbo Se Axialströmungsmaschine
FR2904669B1 (fr) 2006-08-02 2012-05-18 Snecma Dispositif de commande d'aube a angle de calage variable de turbomachine
US20140219785A1 (en) * 2013-02-04 2014-08-07 United Technologies Corporation Vane arm having a claw
WO2014158455A1 (en) * 2013-03-13 2014-10-02 United Technologies Corporation Machined vane arm of a variable vane actuation system
EP3524778A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 MTU Aero Engines GmbH Hebelanbindung einer leitschaufelverstellung für strömungsmaschinen und zugehöriges herstellungsverfahren
US20200392862A1 (en) 2018-06-21 2020-12-17 Safran Aero Boosters Sa Turbine Engine Outer Shroud

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079128A (en) * 1961-01-23 1963-02-26 Burge Joseph Sealing and securing means for turbomachine blading
US5492446A (en) 1994-12-15 1996-02-20 General Electric Company Self-aligning variable stator vane
DE19537784A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Gen Electric Sich selbst ausrichtende verstellbare Leitschaufel
EP1010862A2 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 General Electric Company Beilagscheibe und Dichtung für eine verstellbare Leitschaufel
FR2882577A1 (fr) * 2005-02-25 2006-09-01 Snecma Moteurs Sa Dispositif de reglage du centrage d'un anneau de synchronisation de commande d'aubes pivotantes de turbomachine
US8087883B2 (en) 2006-08-02 2012-01-03 Snecma Cylindrical-rod device for controlling a variable-pitch vane of a turbomachine
FR2904669B1 (fr) 2006-08-02 2012-05-18 Snecma Dispositif de commande d'aube a angle de calage variable de turbomachine
EP2229509A1 (de) 2007-12-12 2010-09-22 Honey Well International Inc. Leitschaufel- und kurbelarmanordnung und verfahren
DE102009009079B4 (de) 2009-02-14 2012-04-26 Man Diesel & Turbo Se Axialströmungsmaschine
US20140219785A1 (en) * 2013-02-04 2014-08-07 United Technologies Corporation Vane arm having a claw
WO2014158455A1 (en) * 2013-03-13 2014-10-02 United Technologies Corporation Machined vane arm of a variable vane actuation system
EP3524778A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 MTU Aero Engines GmbH Hebelanbindung einer leitschaufelverstellung für strömungsmaschinen und zugehöriges herstellungsverfahren
US10876425B2 (en) 2018-02-12 2020-12-29 MTU Aero Engines AG Lever connection of a guide vane adjustment for turbomachinery
US20200392862A1 (en) 2018-06-21 2020-12-17 Safran Aero Boosters Sa Turbine Engine Outer Shroud

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021121462A1 (de) 2023-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002444T2 (de) Längeneinstellbare Verbindungsvorrichtung zwischen zwei Bauteilen
EP2018480B1 (de) Turbolader
DE19537784B4 (de) Montage einer sich selbst ausrichtenden verstellbaren Leitschaufel
CH703872B1 (de) Befestigungsbolzen für eine verstellbare Leitschaufelanordnung.
EP3269966A1 (de) Kopplungsanordnung zur drehkopplung einer schwenkwelle einer klappenblende einer abgasklappe mit einem antriebsorgan
WO2009115451A1 (de) Turbolader mit einer variablen turbinengeometrie vtg
WO2006060925A1 (de) Leitapparat für abgasturbine
DE102016114704A1 (de) Kopplungsanordnung zur Drehkopplung einer Schwenkwelle einer Klappenblende einer Abgasklappe mit einem Antriebsorgan
DE112016004554T5 (de) Betätigungsvorrichtung für variable Statorschaufeln
EP3495626B1 (de) Hebelanbindung und zugehörige strömungsmaschine
DE102009006278A1 (de) Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2016165950A1 (de) Leitschaufelverstellvorrichtung und strömungsmaschine
CH698337B1 (de) Anordnung mit einem Halterungssystem zur Halterung zweier Maschinenbauteile.
EP3524781B1 (de) Verbindungseinrichtung für eine verstellbare schaufel einer gasturbine
DE102008051041B4 (de) Turbolader mit Befestigungselementen zum Befestigen von Schaufellagerringen einer variablen Turbinengeometrie VTG
EP3524778B1 (de) Hebelanbindung einer leitschaufelverstellung für strömungsmaschinen und zugehöriges herstellungsverfahren
DE202011110170U1 (de) Schneidwerkzeug mit doppelten Kreis-Sägeblättern
WO2007090731A2 (de) Leitapparat und dämpfelement für einen leitapparat
EP3176386B1 (de) Innenringsystem, zugehöriger innenring, zwichengehäuse und strömungsmaschine
DE10352099A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Leitschaufeln
EP1657404A1 (de) Rotor einer Turbomaschine, insbesondere Gasturbinenrotor
EP2605939B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
WO2023020655A1 (de) Verstellbare leitschaufel für eine gasturbine, gasturbine und verfahren zur montage einer verstellbaren leitschaufel für eine gasturbine.
DE19750920A1 (de) Getriebekopfanordnung und Verfahren zur Montage derselben an einen Motor
EP3269967A1 (de) Kopplungsanordnung zur drehkopplung einer schwenkwelle einer klappenblende einer abgasklappe mit einem antriebsorgan

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22757834

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1