DE602005002444T2 - Längeneinstellbare Verbindungsvorrichtung zwischen zwei Bauteilen - Google Patents

Längeneinstellbare Verbindungsvorrichtung zwischen zwei Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE602005002444T2
DE602005002444T2 DE602005002444T DE602005002444T DE602005002444T2 DE 602005002444 T2 DE602005002444 T2 DE 602005002444T2 DE 602005002444 T DE602005002444 T DE 602005002444T DE 602005002444 T DE602005002444 T DE 602005002444T DE 602005002444 T2 DE602005002444 T2 DE 602005002444T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
journal
clevis
head
eccentric
ball joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002444T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002444D1 (de
Inventor
Gerard Etoile
Michel Andre Bouru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
SNECMA SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNECMA SAS filed Critical SNECMA SAS
Publication of DE602005002444D1 publication Critical patent/DE602005002444D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002444T2 publication Critical patent/DE602005002444T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/10Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/56Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/563Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zwischen zwei Teilen, typischerweise zwischen einem Steuerorgan und einem gesteuerten Organ. Sie betrifft insbesondere Mittel zur exakten Einstellung der Länge einer zwischen diesen beiden Teilen eingebauten, einen Schwingarm bildenden starren Gelenkverbindung.
  • Eine solche Verbindungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus dem Dokument DE 39 13 195 A bekannt.
  • Bei zahlreichen mechanischen Systemen stellt sich das Problem der Einstellung der Länge eines Schwingarms oder ähnlichem (der eine starre Gelenkverbindung zwischen zwei Teilen sicherstellt), und zwar aufgrund der Montage- und Fertigungstoleranzen der Teile.
  • Eine solche Verbindungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus dem Dokument DE 39 13 195 A bekannt.
  • Üblicherweise erfolgt diese Einstellung dadurch, daß in den Schwingarm eine Art Spanner integriert wird. Dieser Schwingarm ist folglich komplex und besteht aus einigen Elementen. Die Erfindung schlägt eine Lösung vor, die mehrere Vorteile aufweist:
    • – Ausbildung eines einstückigen Schwingarms, ohne Spanner,
    • – hohe Einstellgenauigkeit,
    • – gute Festigkeit der Verbindung, unempfindlich gegenüber den zu übertragenden Kräften.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, an wenigstens einem der Enden des Schwingarms ein einstellbares Exzentergelenk anzuordnen.
  • Genauer gesagt betrifft die Erfindung eine Verbindungsvorrichtung zwischen zwei Teilen, von der Art umfassend einen Schwingarm, der zwischen den Teilen angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Enden des Schwingarms einen Schwingarmkopf umfaßt, der in einem Gabelkopf an dem entsprechenden Teil angelenkt ist, und daß ein Gelenklagerzapfen, der zwischen dem Gabelkopf und dem Schwingarm angebracht ist, mit einem Exzenterteil mit einstellbarer Winkelpositionierung ausgestattet ist, die durch das Zusammenwirken zweier radial gezahnter Scheiben, die mit dem Gabelkopf bzw. mit dem Lagerzapfen fest verbunden sind, stabilisiert wird.
  • Das Exzenterteil kann Teil des Lagerzapfens selbst oder wenigstens zum Teil von einer von dem Lagerzapfen getragenen Exzenterhülse gebildet sein.
  • Vorteilhafterweise trägt der Lagerzapfen ein Kugelgelenk, um das der vorgenannte Schwingarmkopf schwenkt.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform umfaßt eine erste gezahnte Scheibe einen seitlichen Vorsprung, der sich parallel zur axialen Richtung des Lagerzapfens erstreckt, während der Gabelkopf außen wenigstens eine Positionierungskerbe umfaßt, die geeignet ist, den seitlichen Vorsprung aufzunehmen. Vorteilhafterweise umfaßt der Gabelkopf mehrere um einen vorbestimmten Winkel winkelmäßig versetzte Positionierungskerben, um die Zahl von möglicher Einstellpositionen zu erhöhen. Beispielsweise können die genannten Kerben um eine Ganzzahl von an der gezahnten Scheibe definierten Rasten, erhöht um einen Bruchteil des Winkelwertes einer Raste zueinander versetzt sein. Wenn der Gabelkopf n Kerben aufweist, wird der Bruchteil vorteilhafterweise gleich
    Figure 00020001
    sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen befindet sich das Exzenterteil zwischen den zwei Flanschen des Gabelkopfes und trägt das Kugelgelenk. Im Gegensatz hierzu umfaßt das Exzenterteil nach anderen Ausführungsformen zwei Teilstücke, die jeweils in Bohrungen, die in den Flanschen des Gabelkopfes ausgebildet sind, gelagert sind. Die zwei Teilstücke können durch jedwedes geeignete einfache Mittel in Umfangsrichtung zueinander verkeilt sind, um die gleiche Exzentrizität gegenüber dem Gabelkopf aufzuweisen.
  • Die Erfindung ist insbesondere auf jede Art der mechanischen Übertragung anwendbar. Vor allem auf dem Gebiet der Turbomaschinen und insbesondere auf dem Gebiet der Verdichter von Flugzeugtriebwerken wird herkömmlicherweise die Ausrichtung der Leitschaufeln wenigstens einer Stufe des Verdichters mit Hilfe eines das Gehäuse umgebenden Betätigungskranzes gesteuert, wobei dieser Kranz mit einer Vielzahl von an dem Gehäuse vorspringenden Schaufeldrehzapfen mechanisch gekoppelt ist. Der Kranz wird selbst durch ein Antriebsmittel, beispielsweise einen Zylinder, über einen sogenannten „Winkeltrieb"-Mechanismus betätigt.
  • Die Erfindung kann vorteilhafterweise auf einen Schwingarm zur Übertragung zwischen dem Antriebsmittel (genauer gesagt dem Winkeltrieb) und dem Betätigungskranz angewandt werden.
  • Die Erfindung sowie weitere Vorteile dieser werden anhand der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen von mechanischen Verbindungen, die deren Prinzip verwenden, besser verständlich bzw. hervorgehen, wobei die Beschreibung lediglich als Beispiel gegeben ist und anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgt, in diesen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Detailansicht, welche die Gesamtanordnung einer Verbindungsvorrichtung zeigt, die mit einem erfindungsgemäßen Einstellsystem ausgestattet ist, das zwischen einem einstückigen Schwingarm und einem Gabelkopf angebracht ist, der an dem Betätigungskranz eines Systems zur Steuerung der Positionierung von Leitschaufeln mit variabler Einstellung, in einem Verdichter vorgesehen ist;
  • 2 eine Detailansicht der 1, in perspektivischer Darstellung in Einzelteile aufgelöst und im Teilschnitt in größerem Maßstab;
  • 3 eine Detailansicht entsprechend derjenigen der 2, welche eine Variante zeigt;
  • 4 eine Ansicht entsprechend derjenigen der 2, die eine weitere Variante zeigt;
  • 5 eine Schnittansicht entlang einer durch die Achse des Lagerzapfens verlaufenden Ebene, welche eine weitere Variante zeigt;
  • 5A eine Detailansicht eines Teils des Mechanismus der 5;
  • 6 eine Schnittansicht entlang einer durch die Achse des Lagerzapfens verlaufenden Ebene, welche eine weitere Variante zeigt; und
  • 6A eine Detailansicht eines Teils des Mechanismus der 6.
  • 1 zeigt – wie oben erwähnt – einen außerhalb eines (nicht dargestellten) Turbomaschinengehäuses angeordneten Betätigungskranz 11 für die Ausrichtungssteuerung einer Vielzahl von Leitschaufeln. Es ist bekannt, daß der Kranz über einen (nicht dargestellten) speziellen Schwingarm mit jedem am Gehäuse vorspringenden Schaufeldrehzapfen verbunden ist. Die Bewegung des Kranzes wird seinerseits über einen Zylinder gesteuert, der ein schwenkbares Teil 12, einen sogenannten „Winkeltrieb" betätigt. Dieses schwenkbare Teil ist mit dem Betätigungskranz über eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung mechanisch verbunden. Diese Verbindungsvorrichtung umfaßt einen einstückigen Schwingarm 14. Ein Schwingarmkopf 15 ist an dem sogenannten Winkeltriebteil angelenkt. Der andere Schwingarmkopf 16 ist in einem Gabelkopf an dem Kranz 11 angelenkt. Das Detail dieses Gelenks, das die wesentlichen Elemente der Erfindung umfaßt, ist in 2 ersichtlich. Der genannte Gabelkopf weist zwei außerhalb des Betätigungskranzes 11 definierte parallele Flansche 19a, 19b auf. Ein Gelenklagerzapfen 20 ist zwischen dem Gabelkopf 18 und dem Schwingarm 14 angebracht. Genauer gesagt trägt hier der Lagerzapfen ein Kugelgelenk 22, um das der Schwingarmkopf schwenkt. Der Lagerzapfen ist mit einem Exzenterteil 24 mit einstellbarer Winkelpositionierung ausgestattet, die durch das Zusammenwirken von zwei radial gezahnten Scheiben 26, 28, welche mit dem Gabelkopf 18 einerseits bzw. mit dem Lagerzapfen 20 andererseits fest verbunden sind, stabilisiert wird. Bei der Ausführungsform der 2 ist das Exzenterteil 24 an dem Lagerzapfen selbst ausgebildet und trägt eben dieses zwischen den zwei Flanschen 19a, 19b des Gabelkopfes befindliche Exzenterteil das Kugelgelenk 22. Die zwei anderen Teilstücke 31, 32 des Lagerzapfens auf beiden Seiten des mittleren Exzenterteils sind koaxial. Sie sind außerhalb des Gabelkopfes durch Gewindeabschnitte 33, 34 fortgesetzt. Der Gewindeabschnitt 34 nimmt eine Mutter 36 auf. Der andere Gewindeabschnitt 33 nimmt nach Einfügen der gezahnten Scheiben 26, 28 ebenfalls eine weitere Mutter 38 auf. Der Flansch 19b des Gabelkopfes weist ein Loch 40 für den Durchgang des Lagerzapfens, dessen Durchmesser größer ist als der des Lagerzapfens selbst, für die Montage der Teile im Gabelkopf auf. Ein zylindrischer Ausgleichsring 41 ist zwischen diesem Flansch 19b und dem diesen durchquerenden Teilstück 32 angebracht. Des weiteren ist der Ausgleichsring 41 in Anlage zwischen der Mutter und dem Kugelgelenk angebracht. Wie in 2 zu sehen, ist die Länge des Ausgleichsrings derart, daß die Klemmkraft ausschließlich auf den gegenüberliegenden Flansch 19a des Gabelkopfes übertragen wird. Trotzdem ist zwischen diesem Flansch und dem Kugelgelenk 22, um dieses zwischen den zwei Flanschen des Gabelkopfes richtig zu positionieren, eine Positionierungsscheibe 43 eingefügt. Dieser Aufbau verhindert die Belastungen, die versuchen, die Flansche einander zu nähern.
  • Jede gezahnte Scheibe weist eine Vielzahl von Zähnen mit V-förmigem Profil auf, die sich radial erstrecken und zwischen den Zähnen der anderen gezahnten Scheibe zum Eingriff kommen.
  • Was den Aufbau der 2 anbelangt, so ist ersichtlich, daß eine erste gezahnte Scheibe 26 einen seitlichen Vorsprung 45 aufweist, der sich parallel zur axialen Richtung des Lagerzapfens erstreckt. Darüber hinaus umfaßt der Flansch 19a des Gabelkopfes außen wenigstens eine Positionierungskerbe 47, die geeignet ist, den seitlichen Vorsprung 45 aufzunehmen. In dem Beispiel umfaßt der Flansch des Gabelkopfes drei Positionierungskerben 47, die – wie oben angegeben – um einen vorbestimmten Winkel winkelmäßig versetzt sind, um die Anzahl möglicher Einstellpositionen zu erhöhen. Genauer gesagt können hier – betrachtet man den durch die Verzahnung der Scheiben 26 und 28 definierten Teilungswinkel – die drei Positionierungskerben um eine beliebige Ganzzahl des Teilungswinkels, erhöht um ein Drittel dieses Teilungswinkels winkelmäßig versetzt sein. So verfügt man über einen Einzeleinstellschritt, der feiner als der durch die Geometrie der gezahnten Scheiben definierte Teilungswinkel ist, nämlich hier genauer gesagt ein Drittel dieses Teilungswinkels beträgt.
  • Darüber hinaus umfaßt eine zweite gezahnte Scheibe 28 einen nach innen gerichteten radialen Vorsprung 49, während der Lagerzapfen 20 in seinem außerhalb des Flansches 19a vorspringenden Teil eine zu seiner Achse parallele Nut 50 aufweist. Der radiale Vorsprung 49 greift in diese Nut ein. So ist die gezahnte Scheibe 26 mit dem Gabelkopf fest verbunden, während die gezahnte Scheibe 28 mit dem Lagerzapfen fest verbunden ist. Eine Hohlscheibe 52, welche die Aufschichtung aus den zwei gezahnten Scheiben teilweise umgreift, ist zwischen der gezahnten Scheibe 28 und der Mutter 38 eingefügt.
  • Bei der Ausführungsform der 3 tragen die Strukturelemente, welche zu denjenigen der 2 analog sind, die gleichen Bezugszeichen und werden nicht erneut beschrieben. Diese Ausführungsform ist dadurch bemerkenswert, daß eines der Enden des Lagerzapfens 20 einen Kopf 55 (anstelle eines Gewindeabschnittes) umfaßt, an dem sich die zweite gezahnte Scheibe 28 abstützt. Letztere umfaßt einen seitlichen Vorsprung 57, der sich parallel zur axialen Richtung des Lagerzapfens erstreckt, und der Kopf 55 weist wenigstens eine Positionierungskerbe 59 auf, die geeignet ist, den genannten seitlichen Vorsprung aufzunehmen.
  • Um die Anzahl der Einstellpositionen zu erhöhen, können – wie bei der vorhergehenden Ausführungsform – mehrere Kerben an dem Flansch 19a vorgesehen sein, um die gezahnte Scheibe in mehreren möglichen Positionen festlegen zu können, jedoch können auch, wie dargestellt, mehrere Positionierungskerben 59 in dem Kopf selbst vorgesehen sein, die um einen vorbestimmten Winkel winkelmäßig versetzt sind, wobei die Versatzwerte auf die gleiche Weise wie zuvor angegeben berechnet werden. Bei der beschriebenen Ausführungsform wurden vier Positionierungskerben an dem Kopf selbst vorgesehen.
  • Bei der Ausführungsform der 4 gleicht der Aufbau oder die Montage der gezahnten Scheiben dem- bzw. derjenigen der 2. Hingegen umfaßt der Lagerzapfen auf der Seite des anderen Flansches 19b des Gabelkopfes 18 einen zylindrischen Kopf 60 mit größerem Durchmesser (was die Montage ermöglicht) und ist dieser Kopf in eine entsprechende Bohrung 61 des Flansches 19b eingepaßt. Er stützt sich mittels einer Zentrierscheibe 62 an dem Kugelgelenk ab. So werden die Klemmkräfte ausschließlich auf den anderen Flansch 19a, auf der Seite der gezahnten Scheiben übertragen.
  • Bei den folgenden Ausführungsformen befindet sich das Exzenterteil nicht mehr in der Mitte des Gabelkopfes 18, sondern verbindet sich mit den zwei Teilstücken 31, 32, die in dessen Flansche 19a, 19b eingesteckt sind. Mit anderen Worten gesagt umfaßt das Exzenterteil zwei Teilstücke, die in in den Flanschen des Gabelkopfes ausgebildeten Bohrungen gelagert sind. In der Ausführungsform der 5 ist eines der Teilstücke durch eine an dem Lagerzapfen 20 angebrachte Exzenterhülse 70 gebildet, während das andere Teilstück durch ein Exzenterteil 72 des Lagerzapfens selbst, das zu einem Außenkopf 55 dessen benachbart ist, realisiert ist. Wie bei der Ausführungsform der 3 sind die gezahnten Scheiben 26, 28 zwischen diesem Kopf und dem Flansch 19a angeordnet. Die zwei Teilstücke sind in Umfangsrichtung zueinander verkeilt, um die gleiche Exzentrizität gegenüber dem Gabelkopf aufzuweisen. Dies wird mittels einer Synchronisierscheibe 74 bewerkstelligt, die zwischen der Mutter 36 und dem Ende der Exzenterhülse 70 eingefügt ist. Diese Scheibe, die in 5A zu sehen ist, umfaßt eine radiale Lasche 76, die nach innen gerichtet und in eine in dem Gewindeabschnitt des Lagerzapfens ausgebildete Längsnut 75 eingesteckt ist. Sie umfaßt auch eine Lasche mit Längsausrichtung 77, die in eine Kerbe oder Nut 78 der Hülse 70 eingesteckt ist. Wie zuvor weist die Hülse eine ausreichende Länge auf, um die Klemmkraft auf beiden Seiten des Flansches 19a zu übertragen.
  • Bei der Ausführungsform der 6 sind zwei gegenüberliegende Exzenterhülsen 70, 79 vorgesehen, die an einem zylindrischen Lagerzapfen 20a, der an einem seiner Enden mit einem Kopf 55 versehen ist, angebracht sind. Auf der Seite der Mutter 36 ist der Aufbau mit demjenigen der 5, mit der gleichen Art von Synchronisierscheibe 74, identisch. Auf der Seite des Kopfes 55 ist zwischen dem Kopf 55 und der Exzenterhülse 79 eine andere Synchronisierscheibe 80 eingefügt. Diese Synchronisierscheibe weist die in 6A gezeigte Form auf. Sie umfaßt zwei Laschen 81, 82 mit axialer Ausrichtung. Die eine der Laschen ist in eine Kerbe der Hülse 80 eingesteckt, während die andere Lasche mit entgegengesetzter Richtung in eine Kerbe 83 des Kopfes 55 des zylindrischen Lagerzapfens eingesteckt ist.

Claims (14)

  1. Verbindungsvorrichtung zwischen zwei Teilen, umfassend einen Schwingarm (14), der zwischen den Teilen angelenkt ist, wobei wenigstens eines der Enden des Schwingarms einen Schwingarmkopf (16) umfaßt, der in einem Gabelkopf an dem entsprechenden Teil (11) angelenkt ist, und umfassend einen Gelenklagerzapfen (20), der zwischen dem Gabelkopf und dem Schwingarm angebracht und mit einem Exzenterteil (24) mit einstellbarer Winkelpositionierung ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Winkelpositionierung durch das Zusammenwirken zweier radial gezahnter Scheiben (26, 28), die mit dem Gabelkopf bzw. mit dem Lagerzapfen fest verbunden sind, stabilisiert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen ein Kugelgelenk (22) trägt, um das der vorgenannte Schwingarmkopf schwenkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste gezahnte Scheibe (26) einen seitlichen Vorsprung (45) umfaßt, der sich parallel zur axialen Richtung des Lagerzapfens erstreckt, und daß der Gabelkopf außen wenigstens eine Positionierungskerbe (47) umfaßt, die geeignet ist, den seitlichen Vorsprung aufzunehmen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelkopf mehrere um einen vorbestimmten Winkel winkelig versetzte Positionierungskerben (47) umfaßt, um die Zahl von möglichen Einstellpositionen zu erhöhen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite gezahnte Scheibe (28) einen radialen Vorsprung (49) umfaßt, und daß der Lagerzapfen eine zu seiner Achse parallele Nut (50) umfaßt, in die der radiale Vorsprung eingreift.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Enden des Lagerzapfens einen Kopf (55) umfaßt, an dem sich eine zweite gezahnte Scheibe (28) abstützt, daß letztere einen seitlichen Vorsprung (57) umfaßt, der sich parallel zur axialen Richtung des Lagerzapfens erstreckt, und daß der Kopf wenigstens eine Positionierungskerbe (59) umfaßt, die geeignet ist, diesen seitlichen Vorsprung (57) aufzunehmen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf mehrere um einen vorbestimmten Winkel winkelig versetzte Positionierungskerben (59) umfaßt, um die Zahl von möglichen Einstellpositionen zu erhöhen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenterteil (24) sich auf dem Lagerzapfen selbst befindet und daß es das Kugelgelenk (22) trägt
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Flansche des Gabelkopfs ein Loch (40) für den Durchgang des Lagerzapfens, dessen Durchmesser größer als derjenige des Lagerzapfens ist, umfaßt, daß ein zylindrischer Ausgleichsring (41) zwischen diesem Flansch (19a) und dem Lagerzapfen (20) angebracht ist, und daß der Ausgleichsring (41) zwischen einer an einem Gewindeende des Lagerzapfens aufgeschraubten Mutter (36) und dem Kugelgelenk (22) angebracht ist, wobei die Länge des Rings derart ist, daß die Klemmkraft ausschließlich auf den anderen Flansch des Gabelkopfs übertragen wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen einen zylindrischen Kopf (60) mit größerem Durchmesser umfaßt, der in eine entsprechende Bohrung (61) von einem der Flansche eingepaßt ist und sich an dem Kugelgelenk abstützt, so daß die Klemmkraft ausschließlich auf den anderen Flansch übertragen wird.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenterteil zwei Teilstücke umfaßt, die jeweils in Bohrungen, welche in den Flanschen (19a, 19b) des Gabelkopfs ausgebildet sind, gelagert sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Teilstücke in Umfangsrichtung zueinander verkeilt sind, um die gleiche Exzentrizität aufzuweisen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Teilstücke durch eine auf dem Lagerzapfen montierte Exzenterhülse (70) und das andere durch ein Exzenterteil (72) des Lagerzapfens selbst ausgeführt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teilstück durch eine auf dem Lagerzapfen montierte Exzenterhülse (70, 79) ausgeführt ist.
DE602005002444T 2004-12-16 2005-12-08 Längeneinstellbare Verbindungsvorrichtung zwischen zwei Bauteilen Active DE602005002444T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0413383A FR2879695B1 (fr) 2004-12-16 2004-12-16 Dispositif de liaison, de longueur ajustable, entre deux pieces
FR0413383 2004-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002444D1 DE602005002444D1 (de) 2007-10-25
DE602005002444T2 true DE602005002444T2 (de) 2008-06-19

Family

ID=34951806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002444T Active DE602005002444T2 (de) 2004-12-16 2005-12-08 Längeneinstellbare Verbindungsvorrichtung zwischen zwei Bauteilen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20060133890A1 (de)
EP (1) EP1672231B1 (de)
JP (1) JP2006194437A (de)
CN (1) CN100535458C (de)
CA (1) CA2530133A1 (de)
DE (1) DE602005002444T2 (de)
ES (1) ES2294660T3 (de)
FR (1) FR2879695B1 (de)
RU (1) RU2382246C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206755A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Steuerstangenanordnung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922613B1 (fr) * 2007-10-22 2010-02-26 Skf Aerospace France Dispositif de blocage en rotation d'un assemblage visse, assemblage comprenant un tel dispositif et utilisation d'un tel assemblage dans la construction aeronautique
FR2923460B1 (fr) * 2007-11-12 2010-05-14 Snecma Montage d'un organe de suspension d'un turbomoteur
GB2470586A (en) * 2009-05-29 2010-12-01 Rolls Royce Plc Eccentric joint for actuator connection rod.
US8668444B2 (en) * 2010-09-28 2014-03-11 General Electric Company Attachment stud for a variable vane assembly of a turbine compressor
US8714916B2 (en) * 2010-09-28 2014-05-06 General Electric Company Variable vane assembly for a turbine compressor
FR2975132B1 (fr) * 2011-05-09 2015-06-26 Snecma Bielles de suspension du canal de flux froid d'un turboreacteur a rotules excentriques
US20130015752A1 (en) * 2011-07-15 2013-01-17 General Electric Company Rotatable power-plant case section
KR101251536B1 (ko) * 2011-12-01 2013-04-05 기아자동차주식회사 소음 감소용 와셔 및 이를 이용한 웨이스트 게이트 밸브 장치의 소음 감소 시스템
CN103600832B (zh) * 2013-08-23 2016-01-13 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种撑杆
US10995747B2 (en) * 2013-12-13 2021-05-04 Fluid Metering, Inc. Mechanism for fine adjustment of flows in fixed displacement pump
FR3021373B1 (fr) 2014-05-21 2016-12-09 Snecma Dispositif d'articulation a rotule pour une turbomachine.
US10570762B2 (en) * 2015-05-15 2020-02-25 United Technologies Corporation Vane strut positioning and securing systems including locking washers
CN106741834B (zh) * 2016-11-30 2018-12-11 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 一种薄翼处承载挂点连接装置
US10502091B2 (en) * 2016-12-12 2019-12-10 United Technologies Corporation Sync ring assembly and associated clevis including a rib
US10744550B2 (en) * 2017-04-25 2020-08-18 Stolle Machinery Company, Llc Eccentric second connecting rod subassembly
US10815818B2 (en) * 2017-07-18 2020-10-27 Raytheon Technologies Corporation Variable-pitch vane assembly
US11486304B2 (en) * 2017-11-03 2022-11-01 Borgwarner Inc. Lever with pre-attached self locking nut for a variable turbine geometry turbocharger
US11441592B2 (en) * 2018-05-16 2022-09-13 Raytheon Technologies Corporation Anti-rotation device for fasteners
FR3086017A1 (fr) * 2018-09-13 2020-03-20 Airbus Dispositif de liaison a simple cisaillement pourvu d'un axe excentrique et d'un manchon excentrique, ensemble mecanique comportant un tel dispositif et procede d'assemblage
FR3086016A1 (fr) * 2018-09-13 2020-03-20 Airbus Dispositif de liaison a double cisaillement pourvu d'un axe excentrique et de manchons excentriques, ensemble mecanique comportant un tel dispositif et procede d'assemblage
DE102018124781A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Avl List Gmbh Montageverfahren zum Fügen des teleskopierbaren Stangenteils eines VCR-Pleuels
US10989247B2 (en) * 2018-10-10 2021-04-27 Unirac Inc. Corrugated washer for use with a corrugated L-foot mounting bracket for mounting solar panels to a roof
US11820510B2 (en) * 2019-03-26 2023-11-21 Yaborã Industria Aeronautica S.A. Quickly adjustable fail-safe link bar assemblies especially useful for connecting structural components of an aircraft
FR3100272A1 (fr) * 2019-08-27 2021-03-05 Safran Aircraft Engines Guignol pour un dispositif de calage variable d’une turbomachine
US11608855B2 (en) * 2021-04-16 2023-03-21 The Boeing Company Tooling and methods for clocking dual eccentric bushings of a clevis
CN113339394A (zh) * 2021-05-18 2021-09-03 王润昭 一种新型五金万向球头连接件
CN114013679B (zh) * 2021-11-10 2024-01-26 中航沈飞民用飞机有限责任公司 一种具有装配补偿的尾锥可调节连接方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2509285A (en) * 1946-06-29 1950-05-30 Olaf T Bendicsen Adjustable and self-aligning fitting
US3198563A (en) * 1962-11-05 1965-08-03 Boeing Co Adjustable hinge
US3401964A (en) * 1966-05-12 1968-09-17 Johnson Forest Spherical bearing motion programming means
JPS5046147Y2 (de) * 1973-06-01 1975-12-27
US4267896A (en) * 1980-02-04 1981-05-19 Hendriksen Errol C Method and apparatus for aligning automobile suspension members
US4444365A (en) * 1981-11-25 1984-04-24 Omac, Inc. Double cam mounting assembly for mounting an aircraft wing to a fuselage to provide an adjustable angle of attack
US4595216A (en) * 1984-07-20 1986-06-17 Lear Siegler, Inc. Vehicle suspension structure
US4786202A (en) * 1985-02-12 1988-11-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Dual load path pin clevis joint
JPS6341657U (de) * 1986-09-03 1988-03-18
GB8722021D0 (en) * 1987-09-18 1987-10-28 British Aerospace Lock nut assemblies
IT1217437B (it) * 1988-04-21 1990-03-22 Nuovo Pignone Spa Sistema perfezionato di registrazione in posizione degli ugelli orientabili di una turbina a gas
US5007685A (en) * 1989-01-17 1991-04-16 Kennametal Inc. Trenching tool assembly with dual indexing capability
US5431540A (en) * 1993-12-14 1995-07-11 United Technologies Corporation Main rotor pitch control rod subassembly
US5525001A (en) * 1994-09-26 1996-06-11 Chrysler Corporation Clamping and fastening apparatus
DE29610634U1 (de) * 1996-06-17 1996-10-10 Schmack Hendrawati Vorrichtung zur Sturzeinstellung
US6074126A (en) * 1997-10-17 2000-06-13 Sikorsky Aircraft Corporation Structural interlock for inhibiting relative rotation between mating elements
US6176501B1 (en) * 1999-02-11 2001-01-23 Fluidrive, Inc. Independent front suspension eccentric alignment device
US6367826B1 (en) * 2000-07-13 2002-04-09 Daimlerchrysler Corporation Camber/caster adjuster
US6688616B1 (en) * 2001-12-07 2004-02-10 Dana Corporation Suspension camber and caster adjustment system
US7331588B2 (en) * 2004-06-17 2008-02-19 Saf-Holland, Inc. Trailing beam suspension with alignment adjustment assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206755A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Steuerstangenanordnung
US9315257B2 (en) 2012-04-25 2016-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Control rod device
DE102012206755B4 (de) 2012-04-25 2022-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Steuerstangenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
RU2382246C2 (ru) 2010-02-20
CA2530133A1 (fr) 2006-06-16
US20060133890A1 (en) 2006-06-22
CN100535458C (zh) 2009-09-02
JP2006194437A (ja) 2006-07-27
EP1672231B1 (de) 2007-09-12
EP1672231A1 (de) 2006-06-21
ES2294660T3 (es) 2008-04-01
CN1818405A (zh) 2006-08-16
FR2879695A1 (fr) 2006-06-23
DE602005002444D1 (de) 2007-10-25
RU2005139359A (ru) 2007-06-20
FR2879695B1 (fr) 2007-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002444T2 (de) Längeneinstellbare Verbindungsvorrichtung zwischen zwei Bauteilen
EP2018480B1 (de) Turbolader
EP1976735B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2009115451A1 (de) Turbolader mit einer variablen turbinengeometrie vtg
DE4028329A1 (de) Radialverstellvorrichtung fuer eine laufschaufelspitzenspaltbreitensteuervorrichtung
WO2006060925A1 (de) Leitapparat für abgasturbine
EP2496851B1 (de) Radial einstellbare wellenlageranordnung
WO2008125565A1 (de) Nockenwelle
EP3333374A1 (de) Leitschaufelverstellung mit seitlich montiertem verstellhebel und zugehöriges verfahren zur herstellung der zugehörigen verbindung
EP2816169B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei exzentrisch zueinander angeordneten Stäben und Einrichtung zum Verbinden von zwei Bauelementen mit jeweils einem Stab
CH662621A5 (de) Wellenkupplung.
EP3524778B1 (de) Hebelanbindung einer leitschaufelverstellung für strömungsmaschinen und zugehöriges herstellungsverfahren
EP3524781B1 (de) Verbindungseinrichtung für eine verstellbare schaufel einer gasturbine
DE102006051996B4 (de) Ausgleichswelleneinheit
DE102008046821B4 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102013011106B4 (de) Abgasturbolader
EP1270350A2 (de) Justiereinrichtung und zugehöriges Betätigungswerkzeug
DE2158392A1 (de) Ventilkipphebel
EP3171120B1 (de) Montagevorrichtung für eine zieleinrichtung an einer handfeuerwaffe
DE10291501T5 (de) Lager für ein mechanisches Wälzübertragungselement
EP3477157A1 (de) Differentialsperre
DE102006050132B3 (de) Statisch überbestimmte Lagerung eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs
EP3418498A1 (de) Vorspannfedersegment, zugehöriger rotor und herstellungsverfahren
EP1762768B1 (de) Variable Spreizvorrichtung
DE2554976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer kraftstoff-reguliereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition