EP3524778A1 - Hebelanbindung einer leitschaufelverstellung für strömungsmaschinen und zugehöriges herstellungsverfahren - Google Patents

Hebelanbindung einer leitschaufelverstellung für strömungsmaschinen und zugehöriges herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3524778A1
EP3524778A1 EP19156350.1A EP19156350A EP3524778A1 EP 3524778 A1 EP3524778 A1 EP 3524778A1 EP 19156350 A EP19156350 A EP 19156350A EP 3524778 A1 EP3524778 A1 EP 3524778A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
connection
blade shank
shank
vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19156350.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3524778B1 (de
Inventor
Werner Humhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Publication of EP3524778A1 publication Critical patent/EP3524778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3524778B1 publication Critical patent/EP3524778B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/041Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector using blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/042Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector fixing blades to stators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/56Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/563Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/29Three-dimensional machined; miscellaneous
    • F05D2250/294Three-dimensional machined; miscellaneous grooved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/36Retaining components in desired mutual position by a form fit connection, e.g. by interlocking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/50Kinematic linkage, i.e. transmission of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05D2260/79Bearing, support or actuation arrangements therefor

Definitions

  • the invention relates to a lever connection of a vane adjustment of a turbomachine for establishing a connection between a guide vane and an actuator according to the preamble of patent claim 1, a method for establishing a connection between a vane and an actuator and a turbomachine.
  • Compressors in axial flow machines generally comprise a vane adjustment in the area of the front compressor stages or in the high-pressure compressor. Due to the vane adjustment, the guide vanes of the relevant guide vane row are adjusted speed-dependent about their vertical axis, so that an absolute Leitradabströmwinkel is changeable. As a result, a stall during startup of the turbomachine or at low speeds can be prevented. A step load is reduced. Alternatively, a stall could be realized by an adjustment of the blades of the compressor stages, but this is technically much more complicated, so that the adjustment of the vanes has prevailed.
  • the adjustment of the guide vanes of a row of vanes is conventionally carried out mechanically by actuation of an actuator.
  • the actuator acts via an adjusting ring and one adjusting lever on the guide vanes.
  • the adjusting ring is arranged outside the turbomachine and usually positioned in the flow direction behind and coaxial with the row of guide blades. It is displaceable in the circumferential direction and in the axial direction of the turbomachine.
  • the adjusting rings are actuated at the same time via a control lever of the actuator which is mounted rotatably on the compressor housing and which extends in the axial direction of the turbomachine and is connected to the adjusting rings.
  • the adjusting lever hereinafter also referred to simply as a lever for simplicity, is inserted in the radial direction of the turbomachine onto a vane shaft extending in the vertical direction of the vane. Thereafter, the lever is fixed in a form-fitting manner at a contact region of the blade shank and by a screw connection secured in position.
  • the screwing can be done by an internal thread or by an external thread.
  • This type of lever connection requires a sufficiently thick blade shank for the design of the contact surfaces.
  • the shaft diameter can hardly be greater than the smallest possible external thread due to the geometric boundary conditions such as small flow channel diameter and high number of blades.
  • the displacement lever has a claw-type connection section for connection to a blade shank.
  • the connecting portion has two opposing jaw members extending from an underside of the adjusting lever and defining a slot extending in the lever longitudinal direction.
  • the slot is open at its two end faces over its entire cross section.
  • a slot is introduced that represents an opening to the top of the adjusting lever.
  • the lever is pushed with its slot over the blade shank, until the opposite jaw surfaces are in rotationally fixed positive engagement with corresponding shank surfaces. Subsequently, the lever is secured by means of a screwed into an internally threaded bore of a free end of the blade shank screw on the blade shank radially, which is guided through the slot.
  • a lever connection with a slot in a connecting portion of an adjusting lever is also in the patent EP 2 273 074 B1 shown.
  • the slot is bounded by side hook elements, which engage in the mounted state in lateral grooves of a blade shank.
  • the slot is opened via a bore to the top of the adjusting lever for performing a screw.
  • the object of the invention is to provide a lever connection of a vane adjustment of a turbomachine for establishing a connection between a guide vane and an actuator, which eliminates the disadvantages mentioned.
  • An inventive lever connection of a vane adjustment of a turbomachine for establishing a connection between a vane and an actuator wherein the vane has a vane shank which extends along its vertical axis and which can be brought by means of a lever with an adjusting ring of the actuator in connection, provides that the blade shank has a contact region which is reduced in cross-section with respect to a radially outer shank region.
  • the lever has a connecting portion with a slot and a threading opening.
  • the slot has opposite key surfaces for non-rotatable operative connection with contact surfaces of the contact area.
  • the blade shank diameter in the region radially outside of the shaft-lever connection point may have the same diameter as radially inside.
  • the height of the contact surfaces for transmitting the torque of the adjusting forces via the lever does not affect the outer diameter of the blade shank, as is the case with conventional compounds such as wedge surfaces or cone geometries.
  • a minimum diameter of 5 mm driven by a M5 lock nut shank nut can be realized.
  • the radially outer part of the blade shaft can have the exact same diameter as the radially inner part of the blade shaft.
  • the diameter of the contact area need not be greater than the outer diameter of the radially outer shank area, whereby the lever connection according to the invention is also suitable for very small shank diameters.
  • the blade shank diameter is therefore no longer the decisive factor in the formation of the contact region.
  • a reliable connection of the lever to the blade shank is possible even with a small shovel shaft diameter.
  • the lever connection is particularly suitable for use in compressors of turbomachines that require a high number of blades with a small available space, such as aircraft engines or compact industrial gas turbines. Due to the virtually non-existent geometric boundary conditions of the blade shank, the shank diameter can be significantly reduced.
  • a positive connection between the connecting portion of the lever and the contact region of the blade shank is achieved in one embodiment in that the key surfaces and corresponding contact surfaces are each parallel surfaces.
  • the contact surfaces are the same in size and shape.
  • the key surfaces are preferably also the same size and shape for assembly reasons.
  • the key surfaces and the contact surfaces may be set at an angle to each other.
  • the wrench flats and contact surfaces viewed in the longitudinal direction of the blade shank, viewed in the same way as the legs of an isosceles triangle can be made to be quasi roof-shaped relative to one another.
  • a multi-angle, trapezoidal and similar orientation and the like are also conceivable.
  • the wrench flats and / or the contact surfaces can be adjusted such that in the transition region from the threading hole into the slot insertion bevels are formed, which form a kind tapering in the mounting direction funnel and facilitate the transition of the blade shank from the threading into the slot during assembly , It is essential that the key surfaces and the contact surfaces are not rotationally symmetrical to the vertical axis, and that the form-fitting is free of play. In principle, a key surface and a corresponding contact surface already suffice to achieve a rotationally fixed locking.
  • the contact surfaces can be easily produced by cross-sectional tapering of the blade shank. For example, they can be made by milling. Due to the design as cross-sectional tapers, shoulder surfaces which act as a support for the connecting section in the mounted state also arise in the transition region of the contact surfaces to a shaft region radially adjacent to the contact region.
  • the lever can be additionally braced with the blade shank.
  • the screw can for example be a nut which cooperates with the radially outer shaft portion, in particular a free end of the blade shank.
  • the nut is preferably self-locking.
  • an internal thread can be formed with appropriate adjustment of the mother.
  • a securing element can additionally be provided for the arrangement between the connecting section and the screw element, which has, for example, an angled arm for lateral contact with the screw element and / or the connecting section.
  • the at least one arm can be applied after tightening without the use of additional tools on the screw and / or the connecting portion. In particular, several arms may be provided, so that when a poor arm still a reliable backup is guaranteed.
  • the transmission of the torque from the actuator for adjusting the blades is preferably carried out exclusively via the positive connection.
  • the screw is used primarily to secure the lock.
  • the lever can cooperate with an adjusting ring pin which is adapted to mount the lever by means of a radial movement on the adjusting ring.
  • the lever has a passage or through hole through which the respective adjusting ring pin is guided. This allows a fast and safe installation.
  • the adjusting ring pin can have, for example, an annular shoulder which acts as a pushing-on or insertion limit.
  • the Verstellringit is fixed after reaching its desired position on the lever.
  • a vane shank that extends extends along its vertical axis and is brought by means of a lever directly or indirectly with an adjusting ring of the actuator
  • the lever is pushed radially from a first mounting direction on the blade shank and then locked by a movement in a second mounting direction with the shovel shaft form-fitting manner.
  • the second mounting direction and the second mounting direction are different.
  • the first mounting direction and the second mounting direction preferably extend orthogonal to each other, for example, the second mounting direction extends in the axial direction. Due to the different second mounting direction is already without a bracing a lock.
  • the lever can now neither lifted, move neither radially inward nor radially outward.
  • a turbomachine according to the invention has a multiplicity of the lever connections according to the invention for establishing a connection between guide vanes of an adjusting blade row and an actuator. Due to the lever connections according to the invention, vane adjustments in guide vanes with a very small shaft diameter and / or in a very close distance from each other are possible. For example, the vane adjustments of the front compressor stages or of the high-pressure compressor such lever connections, so that the turbomachine can be equipped with a very powerful or performance-optimized compressor.
  • information such as “radial”, “radially outside”, “radially inward”, “coaxial” and “circumferential direction” refers to a machine longitudinal axis X of the turbomachine according to the invention, which represents the axis of rotation of a rotor of the turbomachine.
  • FIG. 1 shows a vane adjustment of vanes of an adjustable row of blades of a turbomachine. Due to the selected view from the outside on a housing portion of the turbomachine of the blades only one of the blade radially outwardly leading blade shank 1 is shown.
  • the blade shank 1 is usually also referred to as a radially outer bearing journal.
  • the guide vane has an airfoil which is located in a flow channel of the turbomachine through which the main flow passes. About a radial direction to the inner blade bearing journal, the guide vane is mounted in an inner ring which engages around a rotor shaft radially spaced.
  • the turbomachine is, for example, an aircraft engine and the vane row is arranged in the compressor of the aircraft engine.
  • the vane has the vane shank 1 extending radially outward from the vane blade, which is led out of the flow channel of the turbomachine and out of its housing 4, and which runs along the vertical axis H of the vane.
  • the blade shank 1 By means of a located outside of the main flow path of the turbomachine adjusting lever or lever 6 of the lever connection 2 is the blade shank 1 and thus the guide vane in operative connection with a Leitschaufelsch Herbert coaxial and outside the main flow path of the turbomachine adjusting ring arranged 8.
  • the adjusting ring 8 is in FIG. 6 outlined.
  • the connection of the lever 6 with the adjusting ring 8 via Verstellringite 10.
  • the tension of the lever 6 on the blade shank 1 by means of a screw 12, for example, a self-locking nut.
  • the lever 6 has a connecting portion 14 for connection to a in the FIGS. 4 and 5 shown contact area 16 of the blade shank 1 and a connecting portion 18 for connection to the Verstellringit 12.
  • the connecting portion 18 for connection to the Verstellringit 12 is called for clarity in the following connection section.
  • the connecting portion 14 and the connecting portion 18 form the two ends of the lever 6 and are connected to each other via a strip-like lever portion 20.
  • the axis of rotation of the connecting portion 14 about the vertical axis H and the axis of rotation of the connecting portion 18 about a longitudinal axis of the Verstellringainss 10 are parallel and preferably extend in the radial direction.
  • a possible radial offset of the connecting portion 14 and the connecting portion 18 can be compensated by the strip-like lever portion 20 by the lever portion 20 is arranged at each of the connecting portion 14 and the connecting portion 18 angled, as shown in FIG. 2 is shown. This angle can be 90 °. Preferably, however, a longitudinal extent of the lever portion 20 deviates from the substantially perpendicular Lot between the two axes of rotation. This facilitates the assembly of the lever. 6
  • the connecting portion 14 is formed thickened relative to the strip-like lever portion 20 and has a in the longitudinal direction L of the lever 6 extending rectangular shape. It has a keyhole-like recess 22, which in its thickness direction (in FIG. 2 perpendicular to the plane) penetrated from its top to the bottom.
  • the recess 22 is formed by a slot 24 that extends in the lever longitudinal direction L and two opposite key surfaces 26, 28 has.
  • the wrench flats 26, 28 are here designed as plane parallel surfaces, which are spaced apart from each other by a constant distance and extend in the direction of the lever longitudinal axis L. About a concave surface 30, they are connected near the strip-like lever portion 20 with each other.
  • the recess 22 is formed by a threading opening 32.
  • the Einfädelötician 32 is from the perspective of the strip-like lever portion 20 behind the slot 24 and is open to the circumference. In other words, the threading opening 32 merges with the end remote from the concave surface 30 of the elongated hole 24 in this.
  • the threading opening 32 is formed as a through hole with a circular cross section. Compared with the slot 24, the threading opening 32 in the width direction B of the lever 6 is enlarged cross-section. It has a cross section such that the blade shank 1 with his in the FIGS. 4 and 5 shown radially outer free end 34 can be passed or the lever 6 can be pushed onto the free end 34 of the blade shank 1.
  • the connecting portion 18 is thickened relative to the strip-like lever portion 20, but not as strong as the connecting portion 14. He has a through hole 36 for performing the Verstellringites 10 and the radial sliding of the lever 6 on the Verstellringit 10th
  • the strip-like lever portion 20 is designed here with a constant thickness and width. To compensate for radial heights with respect to the shaft-lever connection point and the adjusting ring pin-lever connection point, a height compensation between the connecting section 14 and the connection section 16 can take place via the strip-like lever section 20 by a corresponding deformation
  • the shovel-side contact region 16 for engagement of the lever-side connecting portion 14 has two contact surfaces 38, 40 facing away from each other.
  • the contact surfaces 38, 40 are formed corresponding to the wrench surfaces 26, 28 of the oblong hole 24 and thus planar parallel surfaces. They are flattened peripheral portions of the blade shank 1 and connected to each other via unchanged convex peripheral surfaces 42 of the blade shank 1. Due to the perspective only a peripheral surface 42 can be seen.
  • the contact surfaces 38, 40 local cross-sectional tapers of the blade shank 8, which are spaced apart from each other such that in the assembled state a play-free or almost play-free positive connection with the key surfaces 26, 28 takes place.
  • the contact region 16 is not rotationally symmetrical to the vertical axis H, which fundamentally permits a secure fastening of the lever 6 by positive locking.
  • shoulder surfaces 46, 48 are formed in the transition region of the contact surfaces 38, 40 to the radially inwardly adjacent original shaft portion 44.
  • the shoulder surfaces 46, 48 form supports for the connecting portion 14 in the clamped state and limit a radial position of the lever 6 on the blade shank 1. They allow in the first place the tension with the screw 12th
  • the free end 34 of the blade shank 1 is provided for cooperation with the screw 12 with an external thread, not shown, and thus designed as a threaded portion.
  • the external thread or the free end 34 is spaced from the contact region 16 via an annular groove 50.
  • FIG. 6 the locking and tensioning of the lever 6 on the blade shank 1 in the contact region 16 is shown in section. It can be clearly seen how the blade shank 1 is not arranged in the threading opening 32 but in the oblong hole 24 and penetrates it in particular.
  • the concave surface 30 of the slot 24 acts as an axial stop for the blade shank 1.
  • a system is not absolutely necessary. Rather, the slot 24 allows the compensation of manufacturing and assembly tolerances, so that the blade shank 1 can also be basically spaced in its mounted position from the concave surface 30, as long as it is in the slot 24.
  • the tension of the lever 6 can be seen by means of the screw 12.
  • the connecting portion 14 is clamped between the shoulder surfaces 46, 48 and the screw 12 and thereby radially spaced from the housing 4 of the turbomachine.
  • a washer 52 may be placed on the blade shank 1.
  • the blade shank 1 is guided by a bearing bush 54, which is inserted into the housing 4.
  • the shunting shank-side connection is located radially inward to the adjustment ring-side connection.
  • the shaft-lever connection point is also arranged behind the Verstellringit-lever connection point viewed in the flow direction here. However, viewed in the flow direction, the shaft / lever connection point can also be arranged in front of the adjusting ring pin / lever connection point. Among other things, the axial position of the connection points determines a free mounting space outside the housing 4.
  • the lever 6 is thus moved radially after assembly of the Verstellringlochs 10 until it is with its connecting portion 14 in contact with the contact region 16 of the blade shank 1. The movement in the second mounting direction but only when all the levers 6 are placed on the respective blade shank 1 and threaded into the adjusting ring 8
  • indications such as "radial” refer to the machine longitudinal axis X of the turbomachine according to the invention, which represents the axis of rotation of a rotor of the turbomachine.
  • an adjusting ring pin 10 is attached to the respective lever 6.
  • the adjusting ring pin 10 is guided to the annular shoulder 56 through the through hole 36 of the connection portion 18 and then connected thereto.
  • the lever 6 is clamped by means of the screw 12 against the shoulder surfaces 46, 48 of the blade shank 1.
  • the screw 12 is screwed onto the external thread of the free end 34. Due to the radial support on the shoulder surfaces 46, 48 of the blade shank 1, the connecting section 14 can not escape radially inward. As a result, the connecting portion 14 is pressed against the shoulder surfaces 46, 48.
  • the washer 52 may be formed as a lock washer with, for example, lateral arms which are laterally applied to the screw member 12 and / or inserted into the threading opening 32.
  • the invention also includes embodiments in which the Verstellringite 10 are not pre-assembled with the levers 6.
  • the adjusting ring pins 10 can be previously mounted on the adjusting ring 8 and then the lever 6 are pushed onto the respective adjustment ring pin 10 mounted on the adjusting ring 8.
  • a lever connection of a vane adjustment for connecting a guide vane of a turbomachine with an adjusting ring of an actuator, which is set up such that an adjusting lever of the lever connection is pushed from a first mounting direction relative to a machine longitudinal axis of the turbomachine radially on a blade shank of the vane and by means of a movement is locked in a second mounting direction with the blade shank positively and in particular rotationally fixed, an assembly process and a turbomachine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Hebelanbindung einer Leitschaufelverstellung zur Verbindung einer Leitschaufel einer Strömungsmaschine mit einem Verstellring eines Stellantriebs, die derart eingerichtet ist, dass ein Verstellhebel der Hebelanbindung aus einer ersten Montagerichtung bezogen auf eine Maschinenlängsachse der Strömungsmaschine radial auf einen Schaufelschaft der Leitschaufel aufgeschoben wird und mittels einer Bewegung in eine zweite Montagerichtung mit dem Schaufelschaft formschlüssig und insbesondere drehfest verriegelt wird, ein Montageverfahren sowie eine Strömungsmaschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebelanbindung einer Leitschaufelverstellung einer Strömungsmaschine zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer Leitschaufel und einem Stellantrieb nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer Leitschaufel und einem Stellantrieb und eine Strömungsmaschine.
  • Verdichter in axialen Strömungsmaschinen, beispielsweise Flugtriebwerke, umfassen in der Regel im Bereich der vorderen Verdichterstufen oder im Hochdruckverdichter eine Leitschaufelverstellung. Durch die Leitschaufelverstellung werden die Leitschaufeln der relevanten Leitschaufelreihe drehzahlabhängig um ihre Hochachse verstellt, so dass ein absoluter Leitradabströmwinkel veränderbar ist. Hierdurch kann ein Strömungsabriss beim Hochfahren der Strömungsmaschine bzw. bei geringen Drehzahlen verhindert werden. Eine Stufenbelastung wird reduziert. Alternativ könnte auch ein Strömungsabriss durch eine Verstellung der Laufschaufeln der Verdichterstufen verwirklicht werden, jedoch ist dies technisch wesentlich komplizierter, so dass sich die Verstellung der Leitschaufeln durchgesetzt hat.
  • Die Verstellung der Leitschaufeln einer Leitschaufelreihe erfolgt herkömmlicherweise mechanisch durch Betätigung eines Stellantriebs. Der Stellantrieb wirkt über einen Verstellring und jeweils einen Verstellhebel auf die Leitschaufeln. Der Verstellring ist außerhalb der Strömungsmaschine angeordnet und gewöhnlich in Strömungsrichtung betrachtet hinter und koaxial der Leitschaufelreihe positioniert. Er ist in Umfangsrichtung und in Axialrichtung der Strömungsmaschine verschiebbar. Bei mehreren zu verstellenden Verdichterstufen werden die Verstellringe gleichzeitig über einen drehbar am Verdichtergehäuse gelagerten Stellhebel des Stellantriebs angesteuert, der sich in Axialrichtung der Strömungsmaschine erstreckt und mit den Verstellringen verbunden ist.
  • Bei bekannten Leitschaufelverstellungen wird der Verstellhebel, im Folgenden der Einfachheit halber auch nur Hebel genannt, in Radialrichtung der Strömungsmaschine auf einen sich in Hochrichtung der Leitschaufel erstreckenden Schaufelschaft gesteckt. Danach wird der Hebel an einem Kontaktbereich des Schaufelschafts formschlüssig fixiert und durch eine Verschraubung lagegesichert. Die Verschraubung kann durch ein Innengewinde oder durch ein Außengewinde erfolgen. Diese Art der Hebelanbindung erfordert einen ausreichend dicken Schaufelschaft für die Gestaltung der Kontaktflächen. Allerdings kann der Schaftdurchmesser aufgrund der geometrischen Randbedingungen wie kleiner Strömungskanaldurchmesser und hohe Schaufelzahl kaum größer als das kleinstmögliche Außengewinde werden. Wenn nun aufgrund der geometrischen Randbedingungen die Schaftdurchmesser deutlich verkleinert werden müssen, ist bei Schaftdurchmessern, die kaum größer als die zulässige Gewindegröße sind, die vorbeschriebene bekannte Hebelanbindung nicht mehr darstellbar. Es liegt also für Verdichter von Triebwerken eine Herausforderung in der deutlichen Verkleinerung der Geometrie, d. h. einer Miniaturisierung auch der Verstellschaufeln, sowie deren Verbindung mit einem Verstellhebel. Konventionelle Verbindungssysteme über Dachschrägen, Konusgeometrien und dergleichen erfordern im Außenbereich des Schaufelschaftes eine Reduzierung dessen Durchmessers, was den Einsatz von Schrauben oder Muttern mit einem Minimalgewindedurchmesser von M5 nicht mehr erlaubt.
  • Druckschriftlicher Stand der Technik ist in dem Patent EP 1 561 906 B1 gezeigt. Bei der hier gezeigten Hebelanbindung hat der Verrstellhebel einen klauenartigen Verbindungabschnitt zur Anbindung an einem Schaufelschaft. Der Verbindungsabschnitt hat zwei sich gegenüberliegende Klauenelemente, die sich von einer Unterseite des Verstellhebels erstrecken und einen in Hebellängsrichtung erstreckenden Schlitz begrenzen. Der Schlitz ist an seinen beiden Stirnseiten über seinen gesamten Querschnitt geöffnet. In seinen Schlitzgrund ist ein Langloch eingebracht, dass eine Öffnung zur Oberseite des Verstellhebels darstellt. Zur Montage wird der Hebel mit seinem Schlitz über den Schaufelschaft geschoben, bis sich deren gegenüberliegenden Klauenflächen in drehfestem Formschluss mit korrespondierenden Schaftflächen befinden. Anschließend wird der Hebel mittels eines in eine Innengewindebohrung eines freien Endes des Schaufelschaftes eingedrehten Schraubelements an dem Schaufelschaft radial gesichert, das durch das Langloch geführt ist.
  • Eine Hebelanbindung mit einem Schlitz in einem Verbindungabschnitts eines Verstellhebels ist zudem in dem Patent EP 2 273 074 B1 gezeigt. Bei dieser Lösung wird der Schlitz von seitlichen Hakenelementen begrenzt, die im montierten Zustand in seitliche Nuten eines Schaufelschaftes eingreifen. Der Schlitz ist über eine Bohrung zur Oberseite des Verstellhebels zum Durchführen eines Schraubelements geöffnet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hebelanbindung einer Leitschaufelverstellung einer Strömungsmaschine zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer Leitschaufel und einem Stellantrieb bereitzustellen, die die genannten Nachteile beseitigt. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer Leitschaufel und einem Stellantrieb zu schaffen und eine Strömungsmaschine bereitzustellen, die bei kleinem Bauraum eine hohe verstellbare Leitschaufelzahl ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Hebelanbindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 und durch eine Strömungsmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9.
  • Eine erfindungsgemäße Hebelanbindung einer Leitschaufelverstellung einer Strömungsmaschine zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer Leitschaufel und einem Stellantrieb, wobei die Leitschaufel einen Schaufelschaft hat, der sich entlang ihrer Hochachse erstreckt und der mittels eines Hebels mit einem Verstellring des Stellantriebs in Verbindung bringbar ist, sieht vor, dass der Schaufelschaft einen Kontaktbereich hat, der gegenüber einem radial äußeren Schaftbereich querschnittsreduziert ist. Der Hebel hat einen Verbindungsabschnitt mit einem Langloch und einer Einfädelöffnung. Das Langloch hat gegenüberliegende Schlüsselflächen zur drehfesten Wirkverbindung mit Kontaktflächen des Kontaktbereichs. Die Einfädelöffnung geht umfangsseitig in das Langloch über und ist im Vergleich zum Langloch querschnittserweitert. Dabei ist sie derart querschnittserweitert, dass der Hebel über die Einfädelöffnung mit seinem Verbindungsabschnitt auf den Schaufelschaft radial aufschiebbar ist.
  • Durch die Kombination Langloch mit Einfädelöffnung wird in Draufsicht eine schlüssellochförmige Ausnehmung geschaffen, die es ermöglicht, dass der Schaufelschaftdurchmesser im Bereich radial außerhalb der Schaft-Hebel-Verbindungsstelle den gleichen Durchmesser aufweisen kann wie radial innerhalb. Die Höhe der Kontaktflächen zur Übertragung des Drehmomentes der Verstellkräfte über den Hebel beeinflusst nicht den Außendurchmesser des Schaufelschaftes, wie dies bei konventionellen Verbindungen wie Keilflächen oder Konusgeometrien der Fall ist. Somit kann ein Minimaldurchmesser von 5 mm, getrieben von einer M5er Sicherungsmutter für den Schaufelschaft, realisiert werden. Der radial außen befindliche Teil des Schaufelschafts kann dabei den exakt gleichen Durchmesser wie der radial innen liegende Teil des Schaufelschafts aufweisen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Hebel nach dem Erreichen seiner Soll-Position an dem Schaufelschaft nicht abgehoben werden kann, sondern quasi automatisch beim Erreichen seiner Soll-Position eine selbstgesicherte drehfeste Verriegelung mit dem Schaufelschaft eingeht. Die Übertragung des Drehmoments vom Stellantrieb zum Verstellen der Schaufeln erfolgt somit über den Formschluss.
  • Mit anderen Worten, durch die Einfädelöffnung muss der Durchmesser des Kontaktbereichs nicht größer als der Außendurchmesser des radial äußeren Schaftbereichs sein, wodurch die erfindungsgemäße Hebelanbindung auch für sehr kleine Schaftdurchmessern geeignet ist. Der Schaufelschaftdurchmesser ist also nicht mehr die maßgebende Größe bei der Ausbildung des Kontaktbereichs. Somit ist selbst bei kleinem Schaufelschaftdurchmesser eine verlässliche Anbindung des Hebels an dem Schaufelschaft möglich. Hierdurch ist die Hebelanbindung insbesondere zur Verwendung in Verdichtern von Strömungsmaschinen geeignet, die bei einem kleinen verfügbaren Bauraum eine hohe Schaufelzahl erfordern, wie Flugtriebwerke oder kompakte Industriegasturbinen. Aufgrund der quasi nicht vorhandenen geometrischen Randbedingungen des Schaufelschaftes kann der Schaftdurchmesser deutlich verkleinert werden.
  • Ein Formschluss zwischen dem Verbindungsabschnitt des Hebels und dem Kontaktbereich des Schaufelschaftes wird bei einer Ausführungsform dadurch erreicht, dass die Schlüsselflächen und korrespondierenden Kontaktflächen jeweils Parallelflächen sind. Bevorzugterweise sind die Kontaktflächen in ihrer Größe und Form gleich. Die Schlüsselflächen sind aus montagetechnischen Gründen bevorzugterweise ebenfalls gleich in ihrer Größe und Form. Alternativ können die Schlüsselflächen und die Kontaktflächen in einem Winkel zueinander angestellt sein. Beispielsweise können die Schlüsselflächen und Kontaktflächen in Längsrichtung des Schaufelschaftes betrachtet ähnlich den Schenkeln eines gleichschenkligen Dreiecks, quasi dachförmig, zueinander angestellt sein. Alternativ zu einer dachförmigen Winkelstellung zueinander ist auch eine mehrwinkelige, trapezförmige und ähnliche Ausrichtung und dergleichen vorstellbar. Beispielsweise können die Schlüsselflächen und/oder die Kontaktflächen so angestellt sein, dass im Übergangsbereich von der Einfädelöffnung in das Langloch Einführschrägen ausgebildet sind, die einen Art sich in Montagrichtung verjüngenden Trichter bilden und den Übergang des Schaufelschaftes aus der Einfädelöffnung in das Langloch bei der Montage erleichtern. Wesentlich ist, dass die Schlüsselflächen und die Kontaktflächen nicht rotationssymmetrisch zur Hochachse ausgebildet sind, und dass der Formschluss spielfrei ist. Grundsätzlich genügen so bereits eine Schlüsselfläche und eine korrespondierende Kontaktfläche, um eine drehfeste Verriegelung zu erreichen.
  • Die Kontaktflächen lassen sich fertigungstechnisch einfach durch Querschnittsverjüngungen des Schaufelschaftes ausarbeiten. Beispielsweise können Sie durch Ausfräsen hergestellt werden. Durch die Ausbildung als Querschnittsverjüngungen entstehen zudem im Übergangsbereich der Kontaktflächen zu einem an den Kontaktbereich radial innen angrenzenden Schaftbereich Schulterflächen, die als Auflage für den Verbindungsabschnitt im montierten Zustand wirken.
  • Mittels eines Schraubelements kann der Hebel mit dem Schaufelschaft zusätzlich verspannt werden. Das Schraubelement kann beispielsweise eine Mutter sein, die mit dem radial äußeren Schaftbereich, insbesondere einem freien Ende, des Schaufelschaftes zusammenwirkt. Die Mutter ist bevorzugterweise selbstsichernd. Anstatt eines Außengewindes kann grundsätzlich auch ein Innengewinde bei entsprechender Anpassung der Mutter ausgebildet sein. Zur Sicherung der Verspannung kann zusätzlich ein Sicherungselement zur Anordnung zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Schraubelement vorgesehen ist, das beispielsweise einen abwinkelbaren Arm zur seitlichen Anlage an dem Schraubelement und/oder dem Verbindungsabschnitt hat. Der zumindest eine Arm lässt sich nach dem Verspannen ohne Verwendung zusätzlichen Werkzeugs an dem Schraubelement und/oder dem Verbindungsabschnitt anlegen. Insbesondere können auch mehrere Arme vorgesehen sein, so dass beim Ausfall eines Armes immer noch eine verlässliche Sicherung gewährleistet ist. Die Übertragung des Drehmoments vom Stellantrieb zum Verstellen der Schaufeln erfolgt bevorzugterweise ausschließlich über den Formschluss. Das Schraubelement dient vorrangig zur Sicherung der Verriegelung.
  • Zur Anbindung des Hebels an dem Verstellring kann der Hebel mit einem Verstellringstift zusammenwirken, der der dazu eingerichtet ist, dass der Hebel mittels einer radialen Bewegung an dem Verstellring montiert wird. Bevorzugterweise hat der Hebel eine Durchführung bzw. Durchgangsbohrung, durch die der jeweilige Verstellringstift geführt wird. Dies erlaubt eine schnelle und sichere Montage. Zur Vorgabe einer Soll-Position des Verstellrings in der hebelseitigen Durchgangsbohrung kann der Verstellringstift beispielsweise eine Ringschulter haben, die als eine Aufschiebe- bzw. Eintauchbegrenzung wirkt. Bevorzugterweise wird der Verstellringstift nach dem Erreichen seiner Soll-Position an dem Hebel befestigt.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer Leitschaufel und einem Stellantrieb, wobei die Leitschaufel einen Schaufelschaft hat, der sich entlang ihrer Hochachse erstreckt und der mittels eines Hebels mittel- oder unmittelbar mit einem Verstellring des Stellantriebs in Verbindung gebracht wird, wird der Hebel aus einer ersten Montagerichtung radial auf den Schaufelschaft aufgeschoben und anschließend durch eine Bewegung in eine zweite Montagerichtung mit dem Schaufelschaft formschlüssig verriegelt. Die zweite Montagerichtung und die zweite Montagerichtung sind unterschiedlich. Die erste Montagerichtung und die zweite Montagerichtung verlaufen bevorzugterweise orthogonal zueinander, beispielsweise verläuft die zweite Montagerichtung in axialer Richtung. Durch die andersartige zweite Montagerichtung erfolgt bereits ohne eine Verspannung eine Verriegelung. Der Hebel kann nun weder abgehoben, sich weder radial nach innen noch radial nach außen bewegen.
  • Ein bevorzugtes Verfahren umfasst die Schritte,
    • radiales Aufschieben des Hebels auf den Schaufelschaft über eine hebelseitige Einfädelöffnung und radiales Verbinden des Hebels mit dem Verstellring,
    • axiales Verschieben des Verstellrings mit dem Hebel entlang eines hebelseitigen Langlochs bis sich gegenüberliegende Schlüsselflächen des Langloches in Anlage mit korrespondierenden Kontaktflächen des Schaufelschaftes befinden,
    • Verspannen des Hebels mit dem Schaufelschaft durch Zusammenwirken eines Schraubelements mit einem radial äußeren Schaftbereich, wobei der Hebel zwischen schaftseitigen Schulterflächen und dem Schraubelement radial eingespannt wird.
  • Eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine hat eine Vielzahl von den erfindungsgemäßen Hebelanobindungen zum Herstellen einer Verbindung zwischen Leitschaufeln einer Verstellschaufelreihe und einem Stellantrieb. Durch die erfindungsgemäßen Hebelanbindungen sind Leitschaufelverstellungen bei Leitschaufeln mit sehr kleinem Schaftdurchmesser und/oder in einem sehr engen Abstand zueinander möglich. Beispielsweise weisen die Leitschaufelverstellungen der vorderen Verdichterstufen oder des Hochdruckverdichters derartige Hebelanbindungen auf, so dass die Strömungsmaschine mit einem sehr leistungsstarken bzw. leistungsoptimierten Verdichter ausgestattet werden kann.
  • Sonstige vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von stark vereinfachten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es versteht sich, dass einzelne Elemente und Komponenten auch anders kombiniert werden können als dargestellt. Bezugszeichen für einander entsprechende Elemente sind figurenübergreifend verwendet und werden gegebenenfalls nicht für jede Figur neu beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Draufsicht auf einen Abschnitt einer Leitschaufelverstellung mit erfindungsgemäßer Hebelanbindung,
    Figur 2:
    eine Draufsicht auf einen Hebel der Hebelanbindung,
    Figur 3:
    eine Seitenansicht des Hebels aus Figur 2,
    Figur 4:
    eine perspektivische Draufsicht auf einen Abschnitt eines Schaufelschaftes der Hebelanbindung,
    Figur 5:
    einen Längsschnitt durch die Leitschaufelverstellung aus Figur 1,
    Figur 6:
    einen Längsschnitt durch die Leitschaufelverstellung aus Figur 1 und
    Figur 7 bis 9:
    Montageschritte zur Montage der Hebelanbindung.
  • Generell beziehen sich hier Angaben wie "radial", "radial außen", "radial innen", "koaxial" und "Umfangsrichtung" auf eine Maschinenlängsachse X der erfindungsgemäßen Strömungsmaschine, die die Drehachse eines Rotors der Strömungsmaschine darstellt.
  • Figur 1 zeigt eine Leitschaufelverstellung von Leitschaufeln einer verstellbaren Leitschaufelreihe einer Strömungsmaschine. Aufgrund der gewählten Sichtweise von außen auf einen Gehäuseabschnitt der Strömungsmaschine ist von den Laufschaufeln lediglich ein vom Schaufelblatt radial nach außen führender Schaufelschaft 1 gezeigt. Der Schaufelschaft 1 wird gewöhnlich auch als radial äußerer Lagerzapfen bezeichnet. Grundsätzlich hat die Leitschaufel ein Schaufelblatt, das sich in einem vom Hauptstrom durchströmten Strömungskanal der Strömungsmaschine befindet. Über einen zum Schaufelblatt radial inneren Lagerzapfen ist die Leitschaufel in einem Innenring gelagert, der eine Rotorwelle radial beabstandet umgreift. Die Strömungsmaschine ist beispielsweise ein Flugtriebwerk und die Leitschaufelreihe ist im Verdichter des Flugtriebwerks angeordnet.
  • Zum Ausbilden einer erfindungsgemäßen Hebelabindung 2 der Leitschaufelverstellung hat die Leitschaufel den sich vom Schaufelblatt radial nach außen erstreckenden Schaufelschaft 1, der aus dem Strömungskanal der Strömungsmaschine und aus deren Gehäuse 4 herausgeführt ist und der entlang der Hochachse H der Leitschaufel verläuft. Mittels eines sich außerhalb des Hauptströmungspfads der Strömungsmaschine befindenden Verstellhebels bzw. Hebels 6 der Hebelanbindung 2 steht der Schaufelschaft 1 und somit die Leitschaufel in Wirkverbindung mit einem zur Leitschaufelreihe koaxial und außerhalb des Hauptströmungspfads der Strömungsmaschine angeordneten Verstellring 8. Der Verstellring 8 ist in Figur 6 skizziert. Die Verbindung des Hebels 6 mit dem Verstellring 8 erfolgt über Verstellringstifte 10. Die Verspannung des Hebels 6 an dem Schaufelschaft 1 erfolgt mittels eines Schraubelements 12, beispielsweise einer selbstsichernden Mutter.
  • Zur Verstellung der Leitschaufeln 1 um ihre Hochachsen H wird der Verstellring 8 über einen nicht gezeigten Stellantrieb entlang des Gehäuses 4 verschoben. Die Verschiebung bewirkt dann eine entsprechende Verschwenkung der Leitschaufeln um ihre Hochachen H. Die Übertragung des Drehmoments von dem Hebel 6 auf die Leitschaufel erfolgt über einen im Folgenden noch erläuterten Formschluss zwischen dem Hebel 6 und dem Schaufelschaft 1. Das Schraubelement 12 dient vorrangig zur Sicherung des Formschlusses. Jede Leitschaufel der verstellbaren Leitschaufelreihe ist mit einer derartigen Hebelanbindung 2 versehen, die jeweils mit dem Verstellring 8 verbunden sind.
  • Wie in den Figuren 2 und 3 skizziert, hat der Hebel 6 einen Verbindungsabschnitt 14 zur Verbindung mit einem in den Figuren 4 und 5 gezeigten Kontaktbereich 16 des Schaufelschaftes 1 und einen Verbindungsabschnitt 18 zur Verbindung mit dem Verstellringstift 12. Der Verbindungsabschnitt 18 zur Verbindung mit dem Verstellringstift 12 wird der Übersicht halber im Folgenden Anbindungsabschnitt genannt. Der Verbindungsabschnitt 14 und der Anbindungsabschnitt 18 bilden die beiden Enden des Hebels 6 und sind über einen streifenartigen Hebelabschnitt 20 miteinander verbunden. Die Rotationsachse des Verbindungsabschnitts 14 um die Hochachse H und die Rotationsachse des Anbindungsabschnitts 18 um eine Längsachse des Verstellringstifts 10 sind dabei parallel und verlaufen vorzugsweise in radialer Richtung. Einen möglichen radialen Versatz des Verbindungsabschnitts 14 und des Anbindungsabschnitts 18 kann durch den streifenartigen Hebelabschnitt 20 ausgeglichen werden, indem der Hebelabschnitt 20 jeweils an dem Verbindungsabschnitt 14 und dem Anbindungsabschnitt 18 angewinkelt angeordnet ist, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Dieser Winkel kann 90° betragen. Vorzugsweise weicht eine Längserstreckung des Hebelabschnitts 20 aber von dem im wesentlichen senkrechten Lot zwischen den beiden Rotationsachsen ab. Dies erleichtert die Montage des Hebels 6.
  • Der Verbindungsabschnitt 14 ist gegenüber dem streifenartigen Hebelabschnitt 20 verdickt ausgebildet und hat eine sich in Längsrichtung L des Hebels 6 erstreckende reckteckige Gestalt. Er weist eine schlüssellochartige Ausnehmung 22 auf, die ihn in seiner Dickenrichtung (in Figur 2 senkrecht zur Blattebene) von seiner Oberseite zur Unterseite durchsetzt.
  • Die Ausnehmung 22 wird von einem Langloch 24 gebildet, dass sich in Hebellängsrichtung L erstreckt und zwei gegenüberliegende Schlüsselflächen 26, 28 aufweist. Die Schlüsselflächen 26, 28 sind hier als plane Parallelflächen ausgebildet, die über einen konstanten Abstand voneinander beabstandet sind und in Richtung der Hebellängsachse L verlaufen. Über eine Konkavfläche 30 sind sie nahe des streifenartigen Hebelabschnitts 20 miteinander verbunden.
  • Zudem wird die Ausnehmung 22 von einer Einfädelöffnung 32 gebildet. Die Einfädelöffnung 32 liegt aus Sicht des streifenartigen Hebelabschnitts 20 hinter dem Langloch 24 und ist zu diesem umfangsseitig geöffnet. Mit anderen Worten, die Einfädelöffnung 32 geht an dem von der Konkavfläche 30 abgewandten Ende des Langlochs 24 in dieses über. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Einfädelöffnung 32 als eine Durchgangsbohrung mit einem kreisrunden Querschnitt ausgebildet. Gegenüber dem Langloch 24 ist die Einfädelöffnung 32 in Breitenrichtung B des Hebels 6 querschnittserweitert. Dabei hat sie einen derartigen Querschnitt, dass der Schaufelschaft 1 mit seinem in den Figuren 4 und 5 gezeigten radial äußerem freien Ende 34 hindurchgeführt werden kann bzw. das der Hebel 6 auf das freie Ende 34 des Schaufelschafts 1 aufgeschoben werden kann.
  • Der Anbindungsabschnitt 18 ist gegenüber dem streifenartigen Hebelabschnitt 20 verdickt, allerdings nicht so stark wie der Verbindungsabschnitt 14. Er hat eine Durchgangsbohrung 36 zum Durchführen des Verstellringstiftes 10 bzw. zum radialen Aufschieben des Hebels 6 auf den Verstellringstift 10.
  • Der streifenartige Hebelabschnitt 20 ist hier mit einer konstanten Dicke und Breite ausgeführt. Zum Ausgleich von radialen Höhen bzgl. der Schaft-Hebel-Verbindungsstelle und der Verstellringstift-Hebel-Verbindungsstelle kann über den streifenartigen Hebelabschnitt 20 durch eine entsprechende Verformung ein Höhenausgleich zwischen dem Verbindungsabschnitt 14 und dem Anbindungsabschnitt 16 erfolgen
  • Gemäß den Figuren 4 und 5 hat der schaufelschaftseitige Kontaktbereich 16 zum Angriff des hebelseitigen Verbindungsabschnitts 14 zwei voneinander abgewandte Kontaktflächen 38, 40. Die Kontaktflächen 38, 40sind korrespondierend zu den Schlüsselflächen 26, 28 des Langlochs 24 ausgebildet und somit hier plane Parallelflächen. Sie sind abgeflachte Umfangsabschnitte des Schaufelschafts 1 und über unveränderte konvexe Umfangsflächen 42 des Schaufelschaftes 1 miteinander verbunden sind. Aufgrund der Perspektive ist lediglich eine Umfangsfläche 42 zu erkennen. Insbesondere sind die Kontaktflächen 38, 40 lokale Querschnittsverjüngungen des Schaufelschaftes 8, die derart voneinander beabstandet sind, dass im montierten Zustand ein spielfreier bzw. nahezu spielfreier Formschluss mit den Schlüsselflächen 26, 28 erfolgt. Hierdurch ist der Kontaktbereich 16 im Unterschied zum radial äußeren freien Ende 34 bzw. radial äußeren Schaftbereichs des Schaufelschaftes 1 und zu einem radial inneren angrenzenden Schaftbereich 44 nicht rotationssymmetrisch zur Hochachse H, was grundsätzlich eine verdrehgesicherte Befestigung des Hebels 6 durch Formschluss ermöglicht.
  • Im Übergangsbereich der Kontaktflächen 38, 40 zum radial innen angrenzenden ursprünglichen Schaftbereich 44 sind Schulterflächen 46, 48 gebildet. Die Schulterflächen 46, 48 bilden Auflagen für den Verbindungsabschnitt 14 im verspannten Zustand und begrenzen eine radiale Position des Hebels 6 an dem Schaufelschaft 1. Sie ermöglichen überhaupt erst die Verspannung mit dem Schraubelement 12.
  • Das freie Ende 34 des Schaufelschaftes 1 ist zum Zusammenwirken mit dem Schraubelement 12 mit einem nicht dargestellten Außengewinde versehen und somit als ein Gewindeabschnitt ausgeführt. Wie in Figur 7 skizziert, ist das Außengewinde bzw. das freie Ende 34 über eine Ringnut 50 vom Kontaktbereich 16 beabstandet ist. Grundsätzlich ist es auch möglich, anstelle eines Außengewindes ein Innengewinde in dem freien Ende 34 zum Zusammenwirken mit einem entsprechenden Schraubelement 12 vorzusehen.
  • In Figur 6 ist die Verriegelung und Verspannung des Hebels 6 an dem Schaufelschaft 1 im Kontaktbereich 16 im Schnitt gezeigt. Es ist deutlich zu erkennen, wie der Schaufelschaft 1 nicht in der Einfädelöffnung 32, sondern in dem Langloch 24 angeordnet ist und dieses insbesondere durchsetzt. In dem hier zeigten Ausführungsbeispiel wirkt die Konkavfläche 30des Langlochs 24 als axialer Anschlag für den Schaufelschaft 1. Eine Anlage ist aber nicht zwingend notwendig, Vielmehr erlaubt das Langloch 24 den Ausgleich von Fertigungs- und Montagetoleranzen, so dass der Schaufelschaft 1 auch grundsätzlich in seiner montierten Stellung von der Konkavfläche 30 beabstandet sein kann, solange er sich in dem Langloch 24 befindet.
  • Zudem ist die Verspannung des Hebels 6 mittels des Schraubelements 12 zu erkennen. Der Verbindungsabschnitt 14 ist zwischen den Schulterflächen 46, 48 und dem Schraubelement 12 eingespannt und dabei vom Gehäuse 4 der Strömungsmaschine radial beabstandet. Zusätzlich kann, wie gezeigt, zwischen dem Verbindungsabschnitt 14 und dem Schraubelement 12 eine Unterlegscheibe 52 auf den Schaufelschaft 1 aufgesetzt sein. Um eine leichtgängige Verstellung der Leitschaufel um ihre Hochachse H zu ermöglichen, ist der Schaufelschaftes 1 durch eine Lagerbuchse 54 geführt, die in das Gehäuse 4 eingesetzt ist.
  • Des Weiteren ist in Figur 6 zu erkennen. wie der Hebel 6 mit dem Verstellringstift 10 zusammenwirkt. Dieser ist durch die Durchgangsbohrung 36 im Anbindungsabschnitt 18 des Hebels 6 geführt und hat zur Einstellung seiner Eintauchtiefe eine Ringschulter 56, die gleichzeitig eine radiale Auflage für den Hebel 6 bildet.
  • Ferner ist deutlich der radiale Höhenunterschied zwischen der Schaft-Hebel-Verbindungsstelle und der Verstellringstift-Hebel-Verbindungsstelle zu erkennen. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die schaufelschaftseitige Anbindung radial innen zur verstellringseitigen Anbindung.
  • Die Schaft-Hebel-Verbindungsstelle ist hier zudem in Strömungsrichtung betrachtet hinter der Verstellringstift-Hebel-Verbindungsstelle angeordnet. Allerdings kann die Schaft-Hebel-Verbindungsstelle in Strömungsrichtung betrachtet auch vor der Verstellringstift-Hebel-Verbindungsstelle angeordnet sein. Die axiale Position der Verbindungsstellen zueinander bestimmt unter anderem ein freier Montageraum außerhalb des Gehäuses 4.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Montage der erfindungsgemäßen Hebelanbindung 2 an einem Schaufelschaft 1 einer Leitschaufel einer Leitschaufelreihe ist wesentlich, dass der Hebel 6 der Hebelanbindung 2 in einer ersten Montagerichtung radial bzw. im Wesentlichen radial auf den Kontaktbereich 16 des Schaufelschafts 1 aufgeschoben (Figur 7) und mittels einer Bewegung in eine axiale bzw. im Wesentlichen axiale zweiten Montagerichtung mit dem Schaufelschaft 1 formschlüssig verriegelt wird (Figur 8). Vor dem radialen Aufschieben des Hebels 6 an dem schaftseitigen Kontaktbereich 16 wird der Hebel 6 an dem Verstellring 8 aus einer Montagerichtung montiert, die gleich der ersten Montagerichtung ist. Der Hebel 6 wird somit nach der Montage des Verstellringstifts 10 radial bewegt, bis er sich mit seinem Verbindungsabschnitt 14 in Anlage mit dem Kontaktbereich 16 des Schaufelschaftes 1 befindet. Die Bewegung in die zweite Montagerichtung erfolgt aber erst, wenn sämtliche Hebel 6 auf den jeweiligen Schaufelschaft 1 aufgesetzt und in den Verstellring 8 eingefädelt sind
  • Im Folgenden erfolgt anhand der Figuren 7 bis 9 eine ausführliche Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Wie vorerwähnt, beziehen sich Angaben wie "radial" auf die Maschinenlängsachse X der erfindungsgemäßen Strömungsmaschine, die die Drehachse eines Rotors der Strömungsmaschine darstellt.
  • Zu Beginn der Montage (Figur 7) wird ein Verstellringstift 10 an dem jeweiligen Hebel 6 befestigt. Hierzu wird der Verstellringstift 10 bis zur Ringschulter 56 durch die Durchgangsbohrung 36 des Anbindungsabschnitts 18 geführt und dann mit diesem verbunden.
  • Anschließend (Figuren 7 und 8) wird der Hebel 6 mittels seiner Einfädelöffnung 32 der schlüssellochartigen Ausnehmung 22 radial auf den Schaufelschaft 1, d.h. in Pfeilrichtung entlang der Hochachse H, über dessen freies Ende 34 aufgeschoben. Der Hebel 6 umgreift nun mit seiner Einfädelöffnung 32 den schaftseitigen Kontaktbereich 16 (Figur 8). Der Verstellringstift 10 wird entsprechend radial in eine Öffnung 58 des Verstellrings 8 eingeführt (siehe Figur 6).
  • Dann erfolgt die Herstellung des Formschlusses zwischen dem Hebel 6 und dem Schaufelschaft 1 (Figuren 8 und 9). Hierzu wird der nicht skizierte Verstellring 8 mit dem Hebel 6 axial in Richtung des Schaufelschaftes 1, d.h. entlang der Maschinenlängsachse X in Pfeilrichtung. verschoben, derart, dass der Kontaktbereich 16 aus der Einfädelöffnung 32 in das Langloch 24 der schlüssellochartigen Ausnehmung 22 übergeht. Die Schlüsselflächen 26, 28 des Langlochs 24 befinden sich nun in Anlage mit den Kontaktflächen 38, 40 des Kontaktbereichs 16. Somit ist der drehfeste Formschluss zwischen dem Hebel 6 und dem Schaufelschaft 1 hergestellt. Gleichzeitig ist aufgrund der vergrößerten Durchmesser des freien Endes 34 des Schaufelschaftes 1 und des radial innen an den Kontaktbereich angrenzenden Schaufelbereichs 44 der Hebel 6 in radialer Richtung an dem Schaufelschaft 1 verriegelt.
  • Nach erfolgter axialer Verschiebung wird der Formschluss gesichert (Figur 9). Hierzu wird der Hebel 6 mittels des Schraubelements 12 gegen die Schulterflächen 46, 48 des Schaufelschaftes 1 verspannt. Das Schraubelement 12 wird auf das Außengewinde des freien Endes 34 aufgeschraubt. Durch die radiale Auflage auf den Schulterflächen 46, 48 des Schaufelschaftes 1 kann der Verbindungsabschnitt 14 nicht radial nach innen ausweichen. Als Folge wird der Verbindungsabschnitt 14 gegen die Schulterflächen 46, 48 gepresst. Die Sicherung des Schraubelements 12 gegen lösende Drehbewegungen erfolgt durch Selbstsicherung. Zusätzlich kann die Unterlegscheibe 52 als eine Sicherungsscheibe mit beispielsweise seitlichen Armen ausgebildet sein, die seitlich an das Schraubelement 12 angelegt und/oder in die Einfädelöffnung 32 eingeführt werden.
  • Es wird erwähnt, dass von der Erfindung auch Ausführungsbeispiele umfasst sind, bei denen die Verstellringstifte 10 nicht mit den Hebeln 6 vormontiert werden. Beispielsweise können die Verstellringstifte 10 zuvor an dem Verstellring 8 montiert werden und dann die Hebel 6 auf den jeweiligen am Verstellring 8 montierten Verstellringstift 10 aufgeschoben werden.
  • Offenbart ist eine Hebelanbindung einer Leitschaufelverstellung zur Verbindung einer Leitschaufel einer Strömungsmaschine mit einem Verstellring eines Stellantriebs, die derart eingerichtet ist, dass ein Verstellhebel der Hebelanbindung aus einer ersten Montagerichtung bezogen auf eine Maschinenlängsachse der Strömungsmaschine radial auf einen Schaufelschaft der Leitschaufel aufgeschoben wird und mittels einer Bewegung in eine zweite Montagerichtung mit dem Schaufelschaft formschlüssig und insbesondere drehfest verriegelt wird, ein Montageverfahren sowie eine Strömungsmaschine.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Schaufelschaft
    2
    Hebelanbindung
    4
    Gehäuse
    6
    Verstellhebel / Hebel
    8
    Verstellring
    10
    Verstellringstift
    12
    Schraubelement
    14
    Verbindungsabschnitt
    16
    Kontaktbereich
    18
    weiterer Verbindungsabschnitt / Anbindungsabschnitt
    20
    streifenartiger Hebelabschnitt
    22
    Ausnehmung
    24
    Langloch
    26
    Schlüsselfläche
    28
    Schlüsselfläche
    30
    Konkavfläche
    32
    Einfädelöffnung
    34
    freies Ende des Schaufelschaftes / radial äußerer Schaftbereich
    36
    Durchgangsbohrung
    38
    Kontaktfläche
    40
    Kontaktfläche
    42
    Umfangsfläche
    44
    angrenzender Schaftbereich radial innen
    46
    Schulterfläche
    48
    Schulterfläche
    50
    Ringnut
    52
    Unterlegscheibe
    54
    Lagerbuchse
    56
    Ringschulter
    58
    Öffnung im Verstellring
    H
    Hochachse
    X
    Maschinenlängsachse
    B
    Hebelbreitenrichtung
    L
    Hebellängsrichtung

Claims (9)

  1. Hebelanbindung (2) einer Leitschaufelverstellung einer Strömungsmaschine zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer Leitschaufel und einem Stellantrieb,
    wobei die Leitschaufel einen Schaufelschaft (1) aufweist, der sich entlang ihrer Hochachse (H) erstreckt und der mittels eines Hebels (6) mit einem Verstellring (8) des Stellantriebs in Verbindung bringbar ist,
    wobei der Schaufelschaft (1) einen Kontaktbereich (16) aufweist, der gegenüber einem radial äußeren Schaftbereich (34) querschnittsreduziert ist,
    wobei der Hebel (6) einen Verbindungsabschnitt (14) mit einem Langloch (24) und einer Einfädelöffnung (32) aufweist,
    wobei das Langloch (24) Schlüsselflächen (26, 28) zur drehfesten Wirkverbindung mit entsprechend ausgebildeten Kontaktflächen (38, 40) des Kontaktbereichs (16) aufweist und die Einfädelöffnung (32) umfangsseitig in das Langloch (24) übergeht, und
    wobei die Einfädelöffnung (32) im Vergleich zum Langloch (24) querschnittserweitert ist und dazu eingerichtet ist, dass der Hebel (6) über die Einfädelöffnung (32) mit seinem Verbindungsabschnitt (14) auf den Schaufelschaft (1) radial aufschiebbar ist.
  2. Hebelanbindung nach Patentanspruch 1, wobei die Schlüsselflächen (26, 28) und die Kontaktflächen (38, 40) Parallelflächen sind.
  3. Hebelanbindung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Kontaktflächen (38, 40) durch seitliche Querschnittsverjüngungen des Schaufelschaftes (1) sind und die Kontaktflächen (38, 40) über jeweils eine Schulterfläche (46, 48) auf einen an den Kontaktbereich (16) radial innen angrenzenden Schaftbereich (44) übergehen, die Auflagen für den Verbindungsabschnitt (14) bilden.
  4. Hebelanbindung nach Patentanspruch 1, 2 oder 3, wobei die Verspannung des Hebels (6) an dem Schaufelschaft (1) mittels eines mit dem radial äußeren Schaftbereich (34) zusammenwirkenden Schraubelementes (12) erfolgt.
  5. Hebelanbindung nach Patentanspruch 4, wobei bei montierten Schraubelement (12) der Verbindungsabschnitt (14) des Hebels (6) zwischen den schaftseitigen Schulterflächen (46, 48) und dem Schraubelement (12) eingespannt ist.
  6. Hebelanbindung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Hebel (6) mit einem Verstellringstift (10) zur Verbindung an dem Verstellring (8) zusammenwirkt, der dazu eingerichtet ist, dass die Verbindung an dem Verstellring (8) mittels einer radialen Bewegung des Hebels (6) erfolgt.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer Leitschaufel und einem Stellantrieb, wobei die Leitschaufel einen Schaufelschaft (1) hat, der sich entlang ihrer Hochachse (H) erstreckt und der mittels eines Hebels (6) mittel- oder unmittelbar mit einem Verstellring (8) des Stellantriebs in Verbindung gebracht wird, wobei der Hebel (6) aus einer ersten Montagerichtung radial auf den Schaufelschaft (1) aufgeschoben wird und anschließend durch eine Bewegung in eine zweite Montagerichtung mit dem Schaufelschaft (1) formschlüssig verriegelt wird, die verschieden zur ersten Montagerichtung ist.
  8. Verfahren nach Patentanspruch 7, mit den Schritten:
    • radiales Aufschieben des Hebels (6) auf den Schaufelschaft (1) über eine hebelseitige Einfädelöffnung (32) und radiales Verbinden des Hebels (6) mit dem Verstellring (8),
    • axiales Verschieben des Verstellrings (8) mit dem Hebel (6) entlang eines hebelseitigen Langlochs (24) bis sich gegenüberliegende Schlüsselflächen (26, 28) des Langloches (24) in Anlage mit korrespondierenden Kontaktflächen (38, 40) des Schaufelschaftes (1) befinden,
    • Verspannen des Hebels mit dem Schaufelschaft (1) durch Zusammenwirken eines Schraubelements (12) mit einem radial äußeren Schaftbereich (34), wobei der Hebel (6) zwischen schaftseitigen Schulterflächen (46, 48) und dem Schraubelement (12) radial eingespannt wird.
  9. Strömungsmaschine mit einer Vielzahl von Hebelanbindungen (2) nach einem der Patentansprüche 1 bis 6 zum Herstellen einer Verbindung zwischen Leitschaufeln einer Verstellschaufelreihe und einem Stellantrieb.
EP19156350.1A 2018-02-12 2019-02-11 Hebelanbindung einer leitschaufelverstellung für strömungsmaschinen und zugehöriges herstellungsverfahren Active EP3524778B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202119.8A DE102018202119A1 (de) 2018-02-12 2018-02-12 Hebelanbindung einer Leitschaufelverstellung für Strömungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3524778A1 true EP3524778A1 (de) 2019-08-14
EP3524778B1 EP3524778B1 (de) 2020-09-09

Family

ID=65408917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19156350.1A Active EP3524778B1 (de) 2018-02-12 2019-02-11 Hebelanbindung einer leitschaufelverstellung für strömungsmaschinen und zugehöriges herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10876425B2 (de)
EP (1) EP3524778B1 (de)
DE (1) DE102018202119A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023020655A1 (de) * 2021-08-18 2023-02-23 MTU Aero Engines AG Verstellbare leitschaufel für eine gasturbine, gasturbine und verfahren zur montage einer verstellbaren leitschaufel für eine gasturbine.
FR3139857A1 (fr) * 2022-09-16 2024-03-22 Safran Aircraft Engines Ensemble d’un dispositif d'aubes à calage variable

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114072A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 MTU Aero Engines AG Leitschaufelvorrichtung, Montagewerkzeug, sowie Strömungsmaschine und Verfahren zum Verbinden und Lösen der Leitschaufelvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69505074T2 (de) * 1994-08-10 1999-03-11 Snecma Montageweise für einen Ring mit verstellbaren Leitschaufeln
US20080107520A1 (en) * 2004-12-08 2008-05-08 Abb Turbo Systems Ag Stator arrangement for turbine
US20110058932A1 (en) * 2009-09-10 2011-03-10 Rolls-Royce Plc Variable stator vane assemblies
EP3495625A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-12 MTU Aero Engines GmbH Verstellbare turbomaschinenschaufel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4979874A (en) * 1989-06-19 1990-12-25 United Technologies Corporation Variable van drive mechanism
US6019574A (en) * 1998-08-13 2000-02-01 General Electric Company Mismatch proof variable stator vane
US6984104B2 (en) 2002-12-16 2006-01-10 United Technologies Corporation Variable vane arm/unison ring attachment system
US7011494B2 (en) 2004-02-04 2006-03-14 United Technologies Corporation Dual retention vane arm
FR2875559B1 (fr) * 2004-09-21 2007-02-23 Snecma Moteurs Sa Levier de commande du calage angulaire d'une aube de stator dans une turbomachine
DE202010008214U1 (de) 2010-08-03 2011-01-20 DAH KEN INDUSTRIAL CO., LTD., Hsin Chuang City Fahrradgabel mit einem darin verborgenen Kabel
US10208618B2 (en) * 2013-02-04 2019-02-19 United Technologies Corporation Vane arm having a claw
US9988926B2 (en) * 2013-03-13 2018-06-05 United Technologies Corporation Machined vane arm of a variable vane actuation system
US10577958B2 (en) * 2017-04-11 2020-03-03 Borgwarner Inc. Face seal assembly for variable turbine geometry turbocharger
US10590795B2 (en) * 2017-10-17 2020-03-17 United Technologies Corporation Vane arm with tri-wedge circular pocket

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69505074T2 (de) * 1994-08-10 1999-03-11 Snecma Montageweise für einen Ring mit verstellbaren Leitschaufeln
US20080107520A1 (en) * 2004-12-08 2008-05-08 Abb Turbo Systems Ag Stator arrangement for turbine
US20110058932A1 (en) * 2009-09-10 2011-03-10 Rolls-Royce Plc Variable stator vane assemblies
EP3495625A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-12 MTU Aero Engines GmbH Verstellbare turbomaschinenschaufel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023020655A1 (de) * 2021-08-18 2023-02-23 MTU Aero Engines AG Verstellbare leitschaufel für eine gasturbine, gasturbine und verfahren zur montage einer verstellbaren leitschaufel für eine gasturbine.
FR3139857A1 (fr) * 2022-09-16 2024-03-22 Safran Aircraft Engines Ensemble d’un dispositif d'aubes à calage variable

Also Published As

Publication number Publication date
EP3524778B1 (de) 2020-09-09
US10876425B2 (en) 2020-12-29
DE102018202119A1 (de) 2019-08-14
US20190249562A1 (en) 2019-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3333374B1 (de) Leitschaufelverstellung mit seitlich montiertem verstellhebel und zugehöriges herstellungsverfahren
EP1969205B1 (de) Schlussbaugruppe für einen schaufelkranz einer strömungsmaschine
EP3524778B1 (de) Hebelanbindung einer leitschaufelverstellung für strömungsmaschinen und zugehöriges herstellungsverfahren
WO2007000326A1 (de) Rotor für eine turbine sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des rotors
EP3495626B1 (de) Hebelanbindung und zugehörige strömungsmaschine
EP1669548A1 (de) Leitapparat für Abgasturbine
EP2497964B1 (de) Befestigungsanordnung
EP1706654B1 (de) Gewindering
DE102009051540A1 (de) Selbstsichernde Einstelleinrichtung, Fahrzeuglenkung und Verfahren zum Einstellen eines Spiels eines Druckstück in einer Fahrzeuglenkung
EP3495625B1 (de) Verstellbare turbomaschinenschaufel
DE102009009365A1 (de) Verliersicherung zum Sichern eines Verbindungselementes
WO2020115092A1 (de) Rotor für eine windenergieanlage und verfahren
EP2952699B1 (de) Gasturbinenbauteilanordnung
EP3375986B1 (de) Bauteil einer turbomaschine
WO2011045128A1 (de) Dichtungsanordnung an einem dampfturbinengehäuse, umfassend einen fixierbaren dichtring
EP1316737B1 (de) Klemmring
DE102013210905A1 (de) Schraubverbindung von mindestens zwei aneinander anliegenden Bauteilen
DE102009012751A1 (de) Vorrichtung zur vertikalen und horizontalen Positionierung von Leitschaufelträgern in das Turbinengehäuse im eingebauten Zustand
DE202023106491U1 (de) Hebelanbindung einer Leitschaufelverstellung für eine Strömungsmaschine
EP2873809B1 (de) Rotor einer Strömungsmaschine
EP2816198B1 (de) Leitschaufelanordnung, Leitschaufel und Verfahren zum Montieren einer Leitschaufel
DE202023106055U1 (de) Hebelanbindung einer Leitschaufelverstellung für Strömungsmaschinen
DE102018112448A1 (de) Werkzeug zur Halterung der Hochdruckwelle eines Flugzeugtriebwerks
DE202011105266U1 (de) Sicherungsscheibe
DE202023106053U1 (de) Hebelanordnung einer Leitschaufelverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01D 17/16 20060101ALI20200220BHEP

Ipc: F01D 9/04 20060101AFI20200220BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1311815

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000192

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201210

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000192

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 6