DE202023106491U1 - Hebelanbindung einer Leitschaufelverstellung für eine Strömungsmaschine - Google Patents

Hebelanbindung einer Leitschaufelverstellung für eine Strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202023106491U1
DE202023106491U1 DE202023106491.4U DE202023106491U DE202023106491U1 DE 202023106491 U1 DE202023106491 U1 DE 202023106491U1 DE 202023106491 U DE202023106491 U DE 202023106491U DE 202023106491 U1 DE202023106491 U1 DE 202023106491U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
guide vane
connection
turbomachine
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023106491.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to DE202023106491.4U priority Critical patent/DE202023106491U1/de
Publication of DE202023106491U1 publication Critical patent/DE202023106491U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/56Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/563Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/36Retaining components in desired mutual position by a form fit connection, e.g. by interlocking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Hebelanbindung einer Leitschaufelverstellung für eine Strömungsmaschine zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer Leitschaufel und einem Stellantrieb,wobei die Leitschaufel einen Schaufelschaft (3) aufweist, der sich entlang ihrer Hochachse erstreckt und der mittels eines Hebels (4) mit einem Verstellring des Stellantriebs in Verbindung bringbar ist,dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel auf dem Schaufelschaft durch Formschluss dem Schaufelschaft mit einer entsprechenden Querschnittsbohrung im Hebel befestigt ist,wobei das Gewinde (5) an mindestens einer Seite der Anlage (2) entfernt ist,und die Mutter den Hebel gegen die Anlage (1) drückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebelanbindung einer Leitschaufelverstellung für eine Strömungsmaschine zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer Leitschaufel und einem Stellantrieb nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, und eine Strömungsmaschine.
  • Verdichter in axialen Strömungsmaschinen, beispielsweise Flugtriebwerke, umfassen in der Regel im Bereich der vorderen Verdichterstufen oder im Hochdruckverdichter eine Leitschaufelverstellung. Durch die Leitschaufelverstellung werden die Leitschaufeln der relevanten Leitschaufelreihe drehzahlabhängig um ihre Hochachse verstellt, so dass ein absoluter Leitradabströmwinkel veränderbar ist. Hierdurch kann ein Strömungsabriss beim Hochfahren der Strömungsmaschine bzw. bei geringen Drehzahlen verhindert werden. Eine Stufenbelastung wird reduziert. Alternativ könnte auch ein Strömungsabriss durch eine Verstellung der Laufschaufeln der Verdichterstufen verwirklicht werden, jedoch ist dies technisch wesentlich komplizierter, so dass sich die Verstellung der Leitschaufeln durchgesetzt hat.
  • Die Verstellung der Leitschaufeln einer Leitschaufelreihe erfolgt herkömmlicherweise mechanisch durch Betätigung eines Stellantriebs. Der Stellantrieb wirkt über einen Verstellring und jeweils einen Verstellhebel auf die Leitschaufeln. Der Verstellring ist außerhalb der Strömungsmaschine angeordnet und gewöhnlich in Strömungsrichtung betrachtet hinter und koaxial der Leitschaufelreihe positioniert. Er ist in Umfangsrichtung und in Axialrichtung der Strömungsmaschine verschiebbar. Bei mehreren zu verstellenden Verdichterstufen werden die Verstellringe gleichzeitig über einen drehbar am Verdichtergehäuse gelagerten Stellhebel des Stellantriebs angesteuert, der sich in Axialrichtung der Strömungsmaschine erstreckt und mit den Verstellringen verbunden ist.
  • Bei bekannten Leitschaufelverstellungen wird der Verstellhebel, im Folgenden der Einfachheit halber auch nur Hebel genannt, in Radialrichtung der Strömungsmaschine auf einen sich in Hochrichtung der Leitschaufel erstreckenden Schaufelschaft gesteckt. Danach wird der Hebel an einem Kontaktbereich des Schaufelschafts formschlüssig fixiert und durch eine Verschraubung lagegesichert. Die Verschraubung kann durch ein Innengewinde oder durch ein Außengewinde erfolgen. Diese Art der Hebelanbindung erfordert einen ausreichend dicken Schaufelschaft für die Gestaltung der Kontaktflächen. Allerdings kann der Schaftdurchmesser aufgrund der geometrischen Randbedingungen wie kleiner Strömungskanaldurchmesser und hohe Schaufelzahl kaum größer als das kleinstmögliche Außengewinde werden. Wenn nun aufgrund der geometrischen Randbedingungen die Schaftdurchmesser deutlich verkleinert werden müssen, ist bei Schaftdurchmessern, die kaum größer als die zulässige Gewindegröße sind, die vorbeschriebene bekannte Hebelanbindung nicht mehr darstellbar. Es liegt also für Verdichter von Triebwerken eine Herausforderung in der deutlichen Verkleinerung der Geometrie, d. h. einer Miniaturisierung auch der Verstellschaufeln, sowie deren Verbindung mit einem Verstellhebel. Konventionelle Verbindungssysteme über Dachschrägen, Konusgeometrien und dergleichen erfordern im Außenbereich des Schaufelschaftes eine Reduzierung dessen Durchmessers, was den Einsatz von Schrauben oder Muttern mit einem Minimalgewindedurchmesser von M5 nicht mehr erlaubt.
  • Druckschriftlicher Stand der Technik ist in dem Patent EP 1 561 906 B1 gezeigt. Bei der hier gezeigten Hebelanbindung hat der Verrstellhebel einen klauenartigen Verbindungabschnitt zur Anbindung an einem Schaufelschaft. Der Verbindungsabschnitt hat zwei sich gegenüberliegende Klauenelemente, die sich von einer Unterseite des Verstellhebels erstrecken und einen in Hebellängsrichtung erstreckenden Schlitz begrenzen. Der Schlitz ist an seinen beiden Stirnseiten über seinen gesamten Querschnitt geöffnet. In seinen Schlitzgrund ist ein Langloch eingebracht, dass eine Öffnung zur Oberseite des Verstellhebels darstellt. Zur Montage wird der Hebel mit seinem Schlitz über den Schaufelschaft geschoben, bis sich deren gegenüberliegenden Klauenflächen in drehfestem Formschluss mit korrespondierenden Schaftflächen befinden. Anschließend wird der Hebel mittels eines in eine Innengewindebohrung eines freien Endes des Schaufelschaftes eingedrehten Schraubelements an dem Schaufelschaft radial gesichert, das durch das Langloch geführt ist.
  • Eine Hebelanbindung mit einem Schlitz in einem Verbindungabschnitts eines Verstellhebels ist zudem in dem Patent EP 2 273 074 B1 gezeigt. Bei dieser Lösung wird der Schlitz von seitlichen Hakenelementen begrenzt, die im montierten Zustand in seitliche Nuten eines Schaufelschaftes eingreifen. Der Schlitz ist über eine Bohrung zur Oberseite des Verstellhebels zum Durchführen eines Schraubelements geöffnet.
  • In Verdichtern werden Verstellleitschaufeln über Hebel um die Schaufelachse gedreht. Typischerweise werden dabei die Hebel mit einer Schraubverbindung auf die Verstellleitschaufel geklemmt. In einer Ausführung ist das Bolzengewinde am Ende des Schaufelschaftes der Verstellleitschaufel. Mit einer Mutter wird der Hebel gegen eine Anlagefläche gedrückt. Dabei ist die Anlagefläche außerhalb des Hüllzylinders des Gewindes. Zur Montierbarkeit in einem Split Case muss das Gewinde kleiner als der Schaufelschaftdurchmesser sein.
  • Bei kleinen Verdichtern mit hohen Schaufelzahlen werden die Schaufelschaftdurchmesser kleiner. Das Gewinde kann jedoch aus Handhabungsgründen nicht beliebig verkleinert werden, die typische Grenze ist bei .190". Dann kann die oben beschriebene Standardlösung (Anlagefläche außerhalb des Hüllzylinders des Gewindes) nicht mehr angewendet werden
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hebelanbindung einer Leitschaufelverstellung für eine Strömungsmaschine zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer Leitschaufel und einem Stellantrieb bereitzustellen, die die genannten Nachteile beseitigt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Hebelanbindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, und durch eine Strömungsmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2.
  • Eine erfindungsgemäße Hebelanbindung einer Leitschaufelverstellung für eine Strömungsmaschine zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer Leitschaufel und einem Stellantrieb, wobei die Leitschaufel einen sich entlang ihrer Hochachse sich erstreckenden Schaufelschaft aufweist, der mittels eines Hebels mit einem Verstellring des Stellantriebs in Verbindung bringbar ist. Der Hebel auf dem Schaufelschaft wird durch Formschluss dem Schaufelschaft mit einer entsprechenden Querschnittsbohrung im Hebel befestigt und durch eine Mutter gesichert, die in ein Gewinde am Ende des Schaufelschaftes eingesetzt ist. Der Durchmesser des Gewindes ist nur geringfügig kleiner als der Durchmesser des Schaufelschaftes, und das Gewinde ist an mindestens einer Seite der Anlage 2 entfernt, wobei die Achse des Schaufelschaftes und die Achse des Gewindes identisch oder versetzt sein können. An der Anlage 2 der Hebel zum Schaufelschaft orientiert ist, wobei die Anlage 2 eine Spiel-, Übergangs- oder Presspassung aufweisen kann. Die Mutter den Hebel gegen die Anlage 1 drückt, wobei die Anlage 1 einen Keil aufweisen oder rechtwinklig sein kann und die Mutter selbstsichernd sein kann.
  • Eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine hat eine Vielzahl von den erfindungsgemäßen Hebelanobindungen zum Herstellen einer Verbindung zwischen Leitschaufeln einer Verstellschaufelreihe und einem Stellantrieb. Durch die erfindungsgemäßen Hebelanbindungen sind Leitschaufelverstellungen bei Leitschaufeln mit sehr kleinem Schaftdurchmesser und/oder in einem sehr engen Abstand zueinander möglich. Beispielsweise weisen die Leitschaufelverstellungen der vorderen Verdichterstufen oder des Hochdruckverdichters derartige Hebelanbindungen auf, so dass die Strömungsmaschine mit einem sehr leistungsstarken bzw. leistungsoptimierten Verdichter ausgestattet werden kann.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von stark vereinfachten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es versteht sich, dass einzelne Elemente und Komponenten auch anders kombiniert werden können als dargestellt. Bezugszeichen für einander entsprechende Elemente sind figurenübergreifend verwendet und werden gegebenenfalls nicht für jede Figur neu beschrieben. Es zeigen:
    • 1: einen Längsschnitt durch das erste erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel einer Hebelanordnung mit dem Gewinde auf eine Seite entfernt
    • 2: einen Querschnitt durch das erste erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel einer Hebelanordnung mit dem Gewinde auf eine Seite entfernt
    • 3: einen Längsschnitt durch das zweite erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel einer Hebelanordnung mit dem Gewinde auf zwei Seiten entfernt
    • 4: einen Querschnitt durch das zweite erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel einer Hebelanordnung mit dem Gewinde auf zwei Seiten entfernt
  • Bezugszeichen
  • 1
    Anlage 1
    2
    Anlage 2
    3
    Schaufelschaft
    4
    Verstellhebel / Hebel
    5
    Mutter
    6
    Gewinde
    7
    Gewinde-ende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1561906 B1 [0005]
    • EP 2273074 B1 [0006]

Claims (2)

  1. Hebelanbindung einer Leitschaufelverstellung für eine Strömungsmaschine zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer Leitschaufel und einem Stellantrieb, wobei die Leitschaufel einen Schaufelschaft (3) aufweist, der sich entlang ihrer Hochachse erstreckt und der mittels eines Hebels (4) mit einem Verstellring des Stellantriebs in Verbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel auf dem Schaufelschaft durch Formschluss dem Schaufelschaft mit einer entsprechenden Querschnittsbohrung im Hebel befestigt ist, wobei das Gewinde (5) an mindestens einer Seite der Anlage (2) entfernt ist, und die Mutter den Hebel gegen die Anlage (1) drückt.
  2. Strömungsmaschine mit einer Vielzahl von Hebelanordnungen nach Patentanspruch 1 zum Herstellen einer Verbindung zwischen Leitschaufeln einer Verstellschaufelreihe und einem Stellantrieb.
DE202023106491.4U 2023-11-07 2023-11-07 Hebelanbindung einer Leitschaufelverstellung für eine Strömungsmaschine Active DE202023106491U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023106491.4U DE202023106491U1 (de) 2023-11-07 2023-11-07 Hebelanbindung einer Leitschaufelverstellung für eine Strömungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023106491.4U DE202023106491U1 (de) 2023-11-07 2023-11-07 Hebelanbindung einer Leitschaufelverstellung für eine Strömungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023106491U1 true DE202023106491U1 (de) 2023-12-13

Family

ID=89387261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023106491.4U Active DE202023106491U1 (de) 2023-11-07 2023-11-07 Hebelanbindung einer Leitschaufelverstellung für eine Strömungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023106491U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2273074B1 (de) 2002-12-16 2012-05-09 United Technologies Corporation Verstellhebel einer Leitschaufel
EP1561906B1 (de) 2004-02-04 2013-03-20 United Technologies Corporation Verstellhebel einer Leitschaufel mit zweifacher Befestigungsaufnahme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2273074B1 (de) 2002-12-16 2012-05-09 United Technologies Corporation Verstellhebel einer Leitschaufel
EP1561906B1 (de) 2004-02-04 2013-03-20 United Technologies Corporation Verstellhebel einer Leitschaufel mit zweifacher Befestigungsaufnahme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1426639B1 (de) Verfahren zur Montage eines zweireihigen Kegelrollenlagers mit geteilten Lagerringen in einer Windkraftanlage
EP3237769B1 (de) Folienlager, verfahren zum einstellen einer spaltgeometrie eines folienlagers und entsprechendes herstellungsverfahren eines folienlagers
EP3333374B1 (de) Leitschaufelverstellung mit seitlich montiertem verstellhebel und zugehöriges herstellungsverfahren
EP1669548A1 (de) Leitapparat für Abgasturbine
AT517392A1 (de) Geteilte Lageranordnung
EP1676980B1 (de) Turbolader mit variabler Turbinengeometrie
EP3524778B1 (de) Hebelanbindung einer leitschaufelverstellung für strömungsmaschinen und zugehöriges herstellungsverfahren
DE1601625A1 (de) Schaufelbetaetigungsmechanismus,insbesondere fuer Leitradschaufeln in Gasturbinenstrahltriebwerken
EP1092081A1 (de) Rotor für eine turbomaschine
DE102015110246A1 (de) Wälzlageranordnung und Blattlager für eine Windkraftanlage
DE102008051041B4 (de) Turbolader mit Befestigungselementen zum Befestigen von Schaufellagerringen einer variablen Turbinengeometrie VTG
DE112010004596T5 (de) Turbolade
DE102011005405A1 (de) Befestigungsanordnung
EP3176386A1 (de) Innenringsystem, zugehöriger innenring, zwichengehäuse und strömungsmaschine
EP1554487A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP3495625B1 (de) Verstellbare turbomaschinenschaufel
EP3375986B1 (de) Bauteil einer turbomaschine
DE202023106491U1 (de) Hebelanbindung einer Leitschaufelverstellung für eine Strömungsmaschine
EP2362079B1 (de) Gasturbine mit einer Zapflufteinrichtung für den Verdichter
DE202023106055U1 (de) Hebelanbindung einer Leitschaufelverstellung für Strömungsmaschinen
DE102007051844A1 (de) Turbolader mit einem Verdichtergehäuse zum Einstellen eines Vordralls
WO2008055717A1 (de) Gehäuseverbindung eines abgasturboladers
AT512893B1 (de) Bauelement mit ineinandermündenden Hochdruckbohrungen
DE202021102165U1 (de) System zur Befestigung
DE202023106053U1 (de) Hebelanordnung einer Leitschaufelverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification