WO2023016942A2 - Vorrichtung zur sicheren bergung und transport von kampfmitteln, insbesondere von unter wasser gefundenen kampfmitteln - Google Patents

Vorrichtung zur sicheren bergung und transport von kampfmitteln, insbesondere von unter wasser gefundenen kampfmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2023016942A2
WO2023016942A2 PCT/EP2022/072104 EP2022072104W WO2023016942A2 WO 2023016942 A2 WO2023016942 A2 WO 2023016942A2 EP 2022072104 W EP2022072104 W EP 2022072104W WO 2023016942 A2 WO2023016942 A2 WO 2023016942A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gripping
fixing device
ordnance
rescue
support device
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/072104
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2023016942A3 (de
Inventor
Max Abildgaard
Hanna Barth
Original Assignee
Atlas Elektronik Gmbh
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Elektronik Gmbh, Thyssenkrupp Ag filed Critical Atlas Elektronik Gmbh
Publication of WO2023016942A2 publication Critical patent/WO2023016942A2/de
Publication of WO2023016942A3 publication Critical patent/WO2023016942A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D5/00Safety arrangements
    • F42D5/04Rendering explosive charges harmless, e.g. destroying ammunition; Rendering detonation of explosive charges harmless
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/22Locking of ammunition in transport containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/24Shock-absorbing arrangements in packages, e.g. for shock waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D5/00Safety arrangements
    • F42D5/04Rendering explosive charges harmless, e.g. destroying ammunition; Rendering detonation of explosive charges harmless
    • F42D5/045Detonation-wave absorbing or damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G3/00Arrangements of ammunition stores or handlers; Vessels characterised thereby
    • B63G3/06Arrangements of ammunition stores or handlers; Vessels characterised thereby for mines or depth charges

Definitions

  • the invention relates to a device for the safe recovery of ordnance under water and for transport, for example on board a ship or a platform.
  • ordnance In the coastal seas, especially in the North and Baltic Seas, there are large amounts of ordnance in the broadest sense. Some of these are objects that have been deployed in a targeted manner, such as sea mines, for example anchor rope mines. Furthermore, it is also about duds, which were used in combat operations. Furthermore, just after the end of the war, very large quantities of ordnance were simply dumped in the course of the disarmament of the Wehrmacht. Especially the latter also includes weapons with chemical warfare agents. These objects range in size from rifle or machine gun ammunition to mines, naval artillery shells, bombs, mines and torpedo heads. It is suspected that there are at least 5 million suspected objects or 1.6 million t in the North and Baltic Seas that could be such ammunition or ammunition parts.
  • the ammunition poses a major threat to the environment.
  • the explosives and war gases can escape over time due to corrosion, which poses a major threat to the ecosystem.
  • Ships can also come into contact with the ammunition and trigger it.
  • anchor rope mines there is a risk that the chain connecting the mine to the ground will be separated and the mine will become one Floating mine is and so can get into safe areas, such as a fairway.
  • Ordnance can also be relocated and carried to safe areas by currents and movement of the seabed. Leaked and washed up white phosphorus regularly causes injuries. Therefore, it would be desirable to remove all objects.
  • duds can be rendered transportable by removing the detonator or by using a slicing charge. Most of the objects, however, which were dumped after the end of hostilities, have no detonators.
  • Transportable objects must then be transported for further processing, for example for delaboration.
  • many objects are too large to be burned directly, for example, because the quantity of explosives that are burned at the same time would then be too high to still safely control the process.
  • WO 2007/068020 A1 discloses a transportable system for defusing ammunition containing fluid warfare agents.
  • DE 10 2018 119 339 A1 discloses a method and a device for defusing a dud located under water.
  • DE 39 13 479 C1 discloses a method and a system for dismantling toxic and/or explosive objects, in particular chemical weapons. From the subsequently published DE 10 2020 212 443, a device for the safe processing of salvaged ordnance is known.
  • the subsequently published DE 10 2021 205 488 discloses a salvage device for salvaging ordnance, the salvage device being designed in two parts, the salvage device having a support device and a gripping and fixing device, the gripping and fixing device for the non-positive, detachable connection to the Support device is formed, characterized in that the gripping and fixing device has a plurality of fixing elements, the fixing elements being vertically movable and lockable.
  • a first essential and critical first step is to pick up the ordnance and set it down on a support device. That first touch and movement of the Ordnance can very easily lead to damage occurring, for example parts becoming detached. For example and in particular, explosives can detach. Of course, such objects also pose a threat to the environment.
  • the object of the invention is to provide a rescue device that minimizes the risks for the surroundings and the environment.
  • the salvage device according to the invention is used to salvage ordnance.
  • Weapons are to be understood broadly within the meaning of the invention and can therefore also include suspected objects that later turn out not to be weapons.
  • some ordnance has rusted so far over time that in some cases only the explosives are left after the metallic shell has completely corroded. Likewise, once the explosives have been discharged over time, only the shell may be left.
  • residues are also understood as munitions within the meaning of the invention, even if these can no longer be used as munitions today, of course.
  • the term also includes components of ordnance, for example just the head of a torpedo or detonator.
  • the recovery device is preferably designed in particular to be able to accommodate a large part of the known ordnance, for example to accommodate ordnance up to 300 kg or up to 500 kg.
  • Ordnance for example up to 2 t, but these are comparatively rare, so manual clearance for these large ordnance is expedient, since the majority consists of dumped small ammunition.
  • the recovery device is designed in two parts and has a support device and a gripping and fixing device.
  • the gripping and fixing device is designed for a non-positive, detachable connection to the support device.
  • the gripping and fixing device has four rotatable elements arranged at the lower corners, which can be inserted into corresponding recesses in the support device and are fixed after a rotation of in particular 90°, so that the support device is thus replaced by the gripping and fixing device is fixed and can be raised.
  • Such connection systems are also referred to as twistlocks and are also known and proven, for example, from the field of transport containers.
  • the gripping and fixing device has four side walls, the side walls being firmly connected to one another.
  • protection is generated comparatively quickly around the ordnance lying on the support device. For example, detaching fragments of the ordnance can be held back comparatively safely, thereby minimizing the impact on the environment.
  • the support device has a storage device.
  • the storage device is formed from parallel spring elements.
  • the spring elements are bent metal strips.
  • the supporting device consists, for example, of a rectangular pallet on which metal strips arranged in parallel are arranged. Due to the parallel arrangement, there are recesses between the spring elements, so that a weapon lying on the spring elements can be divided into slices, in particular sawed, without damaging the support device.
  • the spring elements are preferably bent in such a way that there is a trough-shaped depression in the middle for receiving a weapon.
  • the trough-shaped depression can in particular be round or oblong with a round cross-section be trained.
  • the munitions on the one hand can be very different and can therefore also have very different geometries, and on the other hand the external geometry can also have changed over time, for example growth, so it is advantageous that munitions with different geometries can be picked up more easily.
  • the spring elements can at least partially adapt to the external geometry. Since the ordnance can also be heavy at the same time, the design of the spring elements in the form of metal strips, such as steel strips, is expedient.
  • the spring elements can be plastic-coated or plastic-encased, for example. Teflon, for example, is a suitable plastic, as it also minimizes friction at the same time.
  • the gripping and fixing device has a fixing device that can be moved perpendicularly to the support device.
  • the fixation device has an outer frame and an elastic net fixed in the frame.
  • Suitable elastomers for the elastic network are natural rubber (cis-1,4-polyisoprene), synthetic rubber, styrene-butadiene rubber, ethylene-propylene copolymer, polypropylene, ethylene-propylene-diene rubber, silicone rubber, polyurethane and styrene block copolymers.
  • the design as a net is therefore particularly preferred, since the linking of the individual strands with one another prevents them from slipping off next to the ordnance, which, for example in the case of a spherical mine, could otherwise result in the ordnance not being securely fastened.
  • the weapon can be fixed in place, for example, with a plurality of fixing elements that can be moved vertically and fixed in their position, as are known, for example, from DE 10 2021 205 488.
  • the gripping and fixing device has at least one drive, preferably at least two drives. In this way, for example, a flow can be compensated or the exact alignment can be achieved over the support device.
  • the gripping and fixing device is designed as an unmanned underwater vehicle.
  • the gripping and fixing device can either be remote-controlled (remotely operated underwater vehicle, ROV) or autonomous (autonomous underwater vehicle, AUV).
  • ROV remote-controlled underwater vehicle
  • AUV autonomous underwater vehicle
  • the advantage of training as an ROV is the direct and immediate control by a human, which is often considered necessary, especially when dealing with warfare agents.
  • the implementation is easier because no complex automation is necessary.
  • the disadvantage, however, is that there must be a connection to the control center. This is not necessary with an AUV, but the automation is more complex.
  • the side walls are restrained.
  • the side walls have no openings larger than 1 mm, preferably no opening larger than 0.1 mm.
  • the side walls can also be completely closed, that is to say without openings (openings of size 0). This offers the best possible protection against escaping objects, such as explosive particles that could be released. On the other hand, this increases the susceptibility to flow. The number and size of the openings can thus be seen as a balance between retention function and flow resistance.
  • the side walls each have a grid and a membrane, in particular made of Kevlar.
  • This achieves explosion protection, especially protection against splintering in the horizontal plane.
  • the risk of an unwanted explosion is comparatively high.
  • other structures or even people are comparatively close at this point. It is therefore advantageous if flying fragments or even the propagation of a pressure wave can be avoided at least in the horizontal direction.
  • the gripping and fixing device is open at the top.
  • suspensions or drives can be arranged in this area.
  • open at the top means above all that there is comparatively little resistance to an explosion at the top, as a result of which a pressure wave can be directed upwards.
  • the support device has a funnel-shaped edge for receiving and guiding the gripping and fixing device. This makes it easier to connect the gripping and fixing device to the support device.
  • Fig. 1 support device with ordnance
  • the support device 30 has spring elements 50, which consist of metal strips and are spaced such that the weapon 10 lying on the support device 30 can be sawn up without the support device 30 being damaged.
  • the spring elements 50 have a recess which is suitable for receiving the ordnance 10 . Since the spring elements 50 have a certain flexibility, the spring elements 50 can adapt to different ordnance 10 or compensate for the differences in shape, for example by shell growth. At the same time, however, the spring elements 50 are so strong that they can also carry heavy ordnance 10 .
  • In the corners of the support device 30 four hole-shaped connecting elements 100 are arranged, in which the hook-shaped connecting elements 110 of the gripping and fixing device 20 can engage.
  • the funnel-shaped edge 90 helps establish the connection to the gripping and fixing device 20 .
  • Fig. 2 shows the gripping and fixing device 20.
  • the gripping and fixing device 20 has four side walls 40, but is open at the top and bottom.
  • the gripping and fixing device 20 has four hook-shaped connecting elements 110 on the underside.
  • a crane connection can be arranged at the upper end, for example, with which the recovery device can be moved by means of a crane.
  • FIG. 3 shows how the gripping and fixing device 20 is arranged over the support device 30 . Then the gripping and fixing device 20 is lowered further and the connection between the gripping and fixing device 20 and the support device 30 is established via the hole-shaped connecting elements 100 and the hook-shaped connecting elements 110 . The resulting result is shown in FIG.
  • FIG. 5 omits the side walls 40 for the sake of simplicity, so that the fixation of the ordnance 10 on the inside can be seen.
  • An elastic net 80 is placed within a frame 70 . After connecting the gripping and fixing device 20 and the support device 30, the frame 70 is lowered and the elastic net 80 is stretched over the weapon 10 in this way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bergungsvorrichtung zur Bergung von Kampfmitteln (10), wobei die Bergungsvorrichtung zweiteilig ausgeführt ist, wobei die Bergungsvorrichtung eine Auflagevorrichtung (30) aufweist und eine Greif- und Fixiervorrichtung (20) aufweist, wobei die Greif- und Fixiervorrichtung (20) zur kraftschlüssigen lösbaren Verbindung mit der Auflagevorrichtung (30) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Greif- und Fixiervorrichtung (20) vier Seitenwände (40) aufweist, wobei die Seitenwände (40) fest miteinander verbunden sind.

Description

ATLAS ELEKTRONIK GmbH thyssenkrupp AG
Vorrichtung zur sicheren Bergung und Transport von Kampfmitteln, insbesondere von unter Wasser gefundenen Kampfmitteln
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur sicheren Bergung von Kampfmitteln unter Wasser und zum Transport, beispielsweise an Bord eines Schiffes oder einer Plattform.
In den Küstenmeeren, insbesondere in Nord- und Ostsee, befinden sich große Mengen an Kampfmitteln im weitesten Sinne. Hierbei handelt es sich teilweise um gezielt ausgebrachte Objekte, wie zum Beispiel Seeminen, beispielsweise Ankertauminen. Weiter handelt es sich auch um Blindgänger, welche bei Kampfhandlungen eingesetzt wurden. Weiter wurden gerade nach dem Ende des Krieges sehr große Mengen an Kampfmitteln im Zuge der Entwaffnung der Wehrmacht einfach verklappt. Gerade letzteres umfasst auch Kampfmittel mit chemischen Kampfstoffen. Größenmäßig reichen diese Objekte von Gewehr- oder MG-Munition über Minen, Granaten der Schiffsartillerie bis hin zu Bomben, Minen und Torpedoköpfe. Man vermutet in Nord- und Ostsee zusammen wenigstens 5 Millionen Verdachtsobjekte oder 1 ,6 Mio. t, die solche Munition oder Munitionsteile sein könnten.
Diese Munition liegt nun teilweise seit über 75 Jahren in salzhaltigem Wasser. Hierdurch hat diese Munition einen vollständig Undefinierten Zustand der Verrottung und insbesondere in Hinblick auf die Dichtigkeit, der chemischen Stabilität der enthaltenen Explosivstoffe sowie der Transportsicherheit.
Durch die Vielzahl an verschiedenen Kampfmitteln und zusätzlich durch die lange Zeit unter Wasser weisen die Kampfmittel sehr unterschiedliche Größe und Form auf. Eine möglichst effiziente Verarbeitung muss also mit unterschiedlichen Formen und Größen funktionieren.
Zum einen stellt die Munition eine große Gefahr für die Umwelt dar. Beispielsweise können die Explosivstoffe und Kampfgase durch Korrosion mit der Zeit austreten, was eine große Gefahr für das Ökosystem darstellt. Ebenso können Schiffe in Berührung mit der Munition kommen und diese auslösen. Bei Ankertauminen besteht die Gefahr, dass die die Mine mit dem Untergrund verbindende Kette getrennt wird und die Mine zu einer Treibmine wird und so auch in gedacht sichere Bereiche, beispielsweise eine Fahrrinne gelangen kann. Durch Strömung und Bewegung des Meeresbodens können ebenfalls Kampfmittel örtlich verändert werden und in sichere Bereiche getragen werden. Ausgetretener und an den Strand angespülter weißer Phosphor führt regelmäßig zu Verletzungen. Daher wäre es wünschenswert, alle Objekte zu entfernen.
Zum anderen ist aber gerade die Räumung sehr kritisch, da hierzu die Kampfmittel angefasst, bewegt oder aufgrund ihrer Größe zerlegt werden müssen. Bei all diesen Handlungen besteht natürlich ein erhöhtes Risiko, dass es zu einer Reaktion der Explosivstoffe kommt. Daher ist es vorteilhaft, die Anzahl der Bewegungsvorgänge zu minimieren.
Wird ein Verdachtsobjekt gefunden, so muss nach einer Identifikation entschieden werden, ob das Objekt transportfähig oder vorübergehend transportfähig ist oder gemacht werden kann. Beispielsweise können Blindgänger gegebenenfalls durch Entfernen des Zünders oder eine Schnittladung transportfähig gemacht werden. Der Großteil der Objekte, die jedoch nach dem Ende der Kampfhandlungen verklappt wurde, weist keinen Zünder auf.
Transportfähige Objekte müssen dann zur weiteren Bearbeitung, zum Beispiel zur Delaboration, transportiert werden. Viele Objekte sind jedoch zu groß, um direkt beispielsweise einer Verbrennung zugeführt zu werden, da dann die Menge des der Verbrennung zugleich zugeführten Explosivstoffes zu hoch wäre, um den Prozess noch sicher zu beherrschen.
Aus der WO 2007/068020 A1 ist eine transportable Anlage zur Entschärfung von fluiden Kampfstoffen enthaltender Munition bekannt.
Aus der DE 10 2018 119 339 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entschärfen eines unter Wasser liegenden Blindgängers bekannt.
Aus der DE 39 13 479 C1 ist ein Verfahren und ein System zur Delaborierung von toxischen und/oder explosiven Objekten, insbesondere von C-Waffen, bekannt. Aus der nachveröffentlichten DE 10 2020 212 443 ist eine Vorrichtung zur sicheren □elaboration von geborgenen Kampfmitteln bekannt.
Es wäre daher wünschenswert, den Transportweg eines unter Wasser gefundenen Objektes zu minimieren und das Objekt sicher und unter Minimierung von Bewegungen zu delaborieren. Hierbei stellt sich jedoch das Problem, dass es auf See wesentlich schwieriger ist, entsprechende Schutzvorrichtungen, wir zum Beispiel Bunker oder Erdwälle zu realisieren. Das Gewicht das von einer schwimmenden Plattform zu tragen wäre, ist sehr hoch und würde die Plattform unnötig komplex und teuer machen. Auch ist es wünschenswert, die Anzahl der direkten Bewegungen an den Kampfmitteln zu minimieren, also die Kampfmittel nicht für jede Umlagerung erneut anfassen zu müssen.
Dieses ist auch daher wünschenswert, da Munition, aus rechtlichen Gründen schwer oder nicht an Land verbringbar sein kann. Eine Verbringung von Munition und ganz besonders von C-Waffen von außerhalb dieses Bereiches in das Hoheitsgebiet eines Staates kann beispielsweise auf Basis der Chemiewaffenkonvention und nationaler Rechte bereits juristisch problematisch bis unmöglich sein.
Aus der nachveröffentlichten DE 10 2020 212 443 und der nachveröffentlichten PCT/EP2021/064472 ist eine schwimmfähige Delaborationsplattform sowie ein Verfahren zur Vernichtung von unter Wasser liegenden Kampfmitteln bekannt.
Aus der nachveröffentlichten DE 10 2021 205 488 ist eine Bergungsvorrichtung zur Bergung von Kampfmitteln bekannt, wobei die Bergungsvorrichtung zweiteilig ausgeführt ist, wobei die Bergungsvorrichtung eine Auflagevorrichtung aufweist und eine Greif- und Fixiervorrichtung aufweist, wobei die Greif- und Fixiervorrichtung zur kraftschlüssigen lösbaren Verbindung mit der Auflagevorrichtung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Greif- und Fixiervorrichtung eine Mehrzahl an Fixierelementen aufweist, wobei die Fixierelemente senkrecht bewegbar und arretierbar sind.
Ein erster wesentlicher und kritischer erster Schritt ist es, die Kampfmittel aufzunehmen und auf einer Auflagevorrichtung abzusetzen. Diese erste Berührung und Bewegung der Kampfmittel kann sehr leicht dazu führen, dass Beschädigungen auftreten, beispielswiese sich Teile ablösen. Beispielsweise und insbesondere kann Sprengstoff sich lösen. Derartige Objekte stellen dann natürlich ebenfalls eine Gefahr für die Umwelt dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, Bergungsvorrichtung bereitzustellen, die die Risiken für die Umgebung und die Umwelt minimiert.
Gelöst wird diese Aufgabe durch Bergungsvorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
Die erfindungsgemäße Bergungsvorrichtung dient zur Bergung von Kampfmitteln. Kampfmittel sind im Sinne der Erfindung weit zu verstehen und können daher auch Verdachtsobjekte umfassen, die sich im Nachhinein nicht als Kampfmittel herausstellen. Weiter sind einige Kampfmittel in der Zeit soweit verrostet, dass teilweise nur noch der Sprengstoff übriggeblieben ist, nachdem die metallische Hülle vollständig korrodiert ist. Ebenso kann nur noch die Hülle übrig sein, wenn der Sprengstoff über die Zeit ausgetragen wurde. Auch solche Reste werden als Kampfmittel im Sinne der Erfindung verstanden, auch wenn diese heute selbstverständlich nicht mehr als Kampfmittel einsetzbar sind. Ebenso umfasst der Begriff auch Bestandteile von Kampfmitteln, also beispielsweise nur den Kopf eines Torpedos oder Zünder. Viele dieser Komponenten wurden nach dem Ende des zweiten Weltkrieges auch als Komponenten einfach zur Entsorgung in der Ostsee und Nordsee verklappt. Ebenso wurden viele Kampfmittel auch ohne Zünder, also nicht „scharf“ verklappt. Ebenso sind Blindgänger zu finden. All diese Kampfstoffe, Kampfmittel, Bestandteile von Kampfmittel, Reste von Kampfmitteln und dergleichen sind im Sinne der Erfindung als Kampfmittel zu verstehen. Diese Vielfältigkeit sorgt auch dafür, dass die Kampfmittel eine große Breite an Formen und Größen aufweist, sodass die Bergungsvorrichtung eine hohe Variabilität und Flexibilität aufweisen sollte, um einen möglichst großen Anteil dieser Kampfmittel aufnehmen zu können. Hierbei wird bevorzugt die Bergungsvorrichtung insbesondere dazu ausgelegt, einen großen Teil der bekannten Kampfmittel aufnehmen zu können, beispielsweise Kampfmittel bis 300 kg oder bis 500 kg aufzunehmen. Es gibt zwar auch größere Kampfmittel, beispielsweise bis 2 t, diese sind jedoch vergleichsweise selten, sodass eine manuelle Räumung für diese großen Kampfmittel zielführend ist, da der Großteil aus verklappter kleiner Munition besteht.
Die Bergungsvorrichtung ist zweiteilig ausgeführt und weist eine Auflagevorrichtung und eine Greif- und Fixiervorrichtung auf. Die Greif- und Fixiervorrichtung ist zur kraftschlüssigen lösbaren Verbindung mit der Auflagevorrichtung ausgebildet. Beispielsweise und insbesondere weist die Greif- und Fixiervorrichtung vier an den unteren Ecken angeordnete rotierbare Elemente auf, welche in entsprechende Ausnehmungen in der Auflagevorrichtung eingeführt werden können und nach einer Rotation um insbesondere 90° fixiert werden, sodass die Auflagevorrichtung somit durch die Greif- und Fixiervorrichtung fixiert ist und angehoben werden kann. Solche Verbindungssysteme werden auch als Twistlock bezeichnet und sind beispielsweise auch aus dem Bereich der Transportcontainer bekannt und bewährt.
Erfindungsgemäß weist die Greif- und Fixiervorrichtung vier Seitenwände auf, wobei die Seitenwände fest miteinander verbunden sind. Hierdurch wird vergleichsweise schnell ein Schutz um das auf der Auflagevorrichtung liegende Kampfmittel erzeugt. Beispielsweise können so sich lösende Fragmente des Kampfmittels vergleichsweise sicher zurückgehalten werden und dadurch die Auswirkung auf die Umwelt minimiert werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Auflagevorrichtung eine Lagerungsvorrichtung auf. Die Lagerungsvorrichtung ist aus parallelen Federelementen ausgebildet. Beispielsweise und Insbesondere sind die Federelemente gebogene Metallstreifen. In diesem Fall besteht die Auflagevorrichtung beispielsweise aus einer rechteckigen Palette, auf der parallel angeordnete Metallstreifen angeordnet sind. Durch die parallele Anordnung sind zwischen den Federelementen Ausnehmungen, sodass ein auf den Federelementen liegendes Kampfmittel in Scheiben zerteilt, insbesondere zersägt werden kann, ohne dass die Auflagevorrichtung beschädigt wird. Die Federelemente sind dabei bevorzugt so gebogen, dass sich in der Mitte eine muldenförmige Vertiefung zur Aufnahme eines Kampfmittels ergibt. Die muldenförmige Vertiefung kann insbesondere Rund oder länglich mit einem runden Querschnitt ausgebildet sein. Da die Kampfmittel zum einen sehr verschieden sein können und somit auch sehr verschiedene Geometrien aufweisen könne, zum anderen die äußere Geometrie durch die Zeit, beispielsweise Bewuchs auch verändert worden sein kann, so ist es vorteilhaft, dass Kampfmittel mit unterschiedlichen Geometrien leichter aufgenommen werden können, da die Federelemente sich wenigstens teilweise der äußeren Geometrie anpassen können. Da die Kampfmittel gleichzeitig auch schwer sein können, ist die Ausführung der Federelemente in Form von Metallstreifen, beispielsweise Stahlbändern zielführend. Um eine ungewollte Interaktion zwischen den Metallstreifen und den Kampfmitteln auszuschließen, beispielsweise die Bildung eines elektrochemischen Lokalelements durch den Kontakt unterschiedlicher Metall oder Legierungen, können die Federelemente beispielsweise kunststoffbeschichtet oder kunststoffummantelt sein. Als Kunststoff eignet sich beispielsweise Teflon, da dieser gleichzeitig auch die Reibung minimiert.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Greif- und Fixiervorrichtung eine senkrecht zur Auflagevorrichtung verfahrbare Fixiervorrichtung auf. Beispielsweise und insbesondere weist die Fixiervorrichtung einen äußeren Rahmen und ein im Rahmen befestigtes elastisches Netz auf. Zunächst wird die Greif- und Fixiervorrichtung auf die Auflagevorrichtung verbracht und mit dieser verbunden. Danach wird die Fixiervorrichtung nach unten verfahren und so das Kampfmittel auf der Auflagevorrichtung fixiert. Hierdurch wird eine ungewollte Bewegung des Kampfmittels verhindert und somit die Gefahr einer ungewollten Beschädigung oder gar Detonation des Kampfmittels reduziert. Beispiele für geeignete Elastomere für das elastische Netz sind Naturkautschuk (cis-1 ,4-Polyisopren), Synthesekautschuk, Styrol-Butadien- Kautschuk, Ethylen-Propylen-Copolymer, Polypropylen, Ethylen-Propylen-Dien- Kautschuk, Silikonkautschuk, Polyurethan und Styrol-Blockcopolymere. Die Ausführung als Netz ist daher besonders bevorzugt, da durch die Verknüpfung der einzelnen Stränge miteinander ein Abrutschen dieser neben das Kampfmittel verhindert wird, was beispielsweise bei einer kugelförmigen Mine sonst dazu führen könnte, dass das Kampfmittel nicht sicher fixiert wird. Alternativ kann eine Fixierung des Kampfmittels beispielsweise mit einer Mehrzahl an senkrecht bewegbaren und in ihrer Position fixierbaren Fixierelementen erfolgen, wie diese beispielsweise aus der DE 10 2021 205 488 bekannt sind.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Greif- und Fixiervorrichtung wenigstens einen Antrieb, bevorzugt wenigstens zwei Antriebe, auf. Hierdurch kann beispielsweise eine Strömung ausgeglichen werden oder die exakte Ausrichtung über der Auflagevorrichtung erreicht werden. In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Greif- und Fixiervorrichtung als unbemanntes Unterwasserfahrzeug ausgebildet. Hierbei kann die Greif- und Fixiervorrichtung entweder ferngesteuert (ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug, remotely operated underwater vehicle, ROV) oder autonom (autonomes Unterwasserfahrzeug, autonomous underwater vehicle, AUV) ausgeführt sein. Der Vorteil der Ausbildung als ROV ist die direkte und unmittelbare Kontrolle durch einen Menschen, was insbesondere beim Umgang mit Kampfstoffen oft als notwendig angesehen wird. Des Weiteren ist die Umsetzung einfacher, da keine aufwändige Automatisierung notwendig ist. Nachteilig ist jedoch, dass eine Verbindung zum Kontrollzentrum gegeben sein muss. Diese Notwendigkeit besteht bei einem AUV nicht, dafür ist die Automatisierung aufwändiger.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Seitenwände rückhaltend ausgebildet. Beispielsweise und insbesondere weisen die Seitenwände keine Öffnungen mit mehr als 1 mm, bevorzugt keine Öffnung mit mehr als 0,1 mm, auf. Selbstverständlich können die Seitenwände auch vollständig abschließend, also ohne Öffnungen (Öffnungen der Größe 0) ausgebildet sein. Dieses bietet den optimalen Schutz gegen austretende Objekte, beispielsweise sich lösende Sprengstoffpartikel. Auf der anderen Seite wird dadurch die Strömungsanfälligkeit erhöht. Die Anzahl und Größe der Öffnungen ist somit als eine Balance zwischen Rückhaltefunktion und Strömungswiderstand zu sehen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die Seitenwände jeweils ein Gitter und eine Membran, insbesondere aus Kevlar, auf. Hierdurch wird ein Explosionsschutz, insbesondere in Splitterschutz in der Horizontalen erzielt. Insbesondere in dem Moment, in dem die Bergungsvorrichtung aus dem Wasser gehoben oder anschließend, beispielweise auf einem Wasserfahrzeug, wieder abgesetzt wird, ist das Risiko einer ungewollten Explosion vergleichsweise hoch. Gleichzeitig sind zu diesem Zeitpunkt aber andere Strukturen oder gar Personen vergleichsweise nah. Daher ist es vorteilhaft, wenn wenigstens in horizontaler Richtung Splitterflug oder gar die Ausbreitung einer Druckwelle vermieden werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Greif- und Fixiervorrichtung nach oben offen ausgeführt. Hierbei können in diesem Bereich jedoch beispielsweise Aufhängungen oder auch Antriebe angeordnet sein. Nach oben offen bedeutet daher im Sinne der Erfindung vor allem, dass nach oben ein vergleichsweise geringer Widerstand für eine Explosion besteht, wodurch eine Druckwelle nach oben gerichtet werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Auflagevorrichtung einen trichterförmigen Rand zur Aufnahme und Führung der Greif- und Fixiervorrichtung auf. Dieses erleichtert das Verbinden der Greif- und Fixiervorrichtung mit der Auflagevorrichtung.
Nachfolgend ist die erfindungsgemäße Bergungsvorrichtung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 Auflagevorrichtung mit Kampfmittel
Fig. 2 Greif- und Fixiervorrichtung
Fig. 3 Greif- und Fixiervorrichtung über Auflagevorrichtung
Fig. 4 Bergungsvorrichtung
Fig. 5 verfahrbare Fixiervorrichtung
In Fig. 1 ist die Auflagevorrichtung 30 mit darauf angeordnetem Kampfmittel 10, hier exemplarisch einer runden Mine, gezeigt. Die Auflagevorrichtung 30 weist Federelemente 50 auf, welches aus Metallstreifen bestehen und so beabstandet sind, dass das Kampfmittel 10 auf der Auflagevorrichtung 30 liegend zersägt werden kann ohne dass die Auflagevorrichtung 30 beschädigt wird. Die Federelemente 50 weisen eine Vertiefung auf, welche zur Aufnahme des Kampfmittels 10 geeignet sind. Da die Federelemente 50 eine gewisse Flexibilität aufweisen, können die Federelemente 50 sich an verschiedene Kampfmittel 10 anpassen beziehungsweise die Formunterschiede, beispielweise durch Muschelbewuchs ausgleichen. Gleichzeitig sind die Federelemente 50 jedoch so stark, dass diese auch schwere Kampfmittel 10 tragen können. In den Ecken der Auflagevorrichtung 30 sind vier lochförmiges Verbindungselemente 100 angeordnet, in die die hakenförmiges Verbindungselemente 110 der Greif- und Fixiervorrichtung 20 eingreifen können. Der trichterförmiger Rand 90 hilft dabei, die Verbindung zur Greif- und Fixiervorrichtung 20 herzustellen.
Fig. 2 zeigt die Greif- und Fixiervorrichtung 20. Die Greif- und Fixiervorrichtung 20 weist vier Seitenwände 40 auf, ist oben und unten jedoch offen. An der Unterseite weist die Greif- und Fixiervorrichtung 20 vier hakenförmiges Verbindungselemente 110. Am oberen Ende kann beispielsweise ein Krananschluss angeordnet sein, mit dem die Bergungsvorrichtung mittels eines Krans bewegt werden kann.
In Fig. 3 ist gezeigt, wie die Greif- und Fixiervorrichtung 20 über der Auflagevorrichtung 30 angeordnet wird. Anschließend wird die Greif- und Fixiervorrichtung 20 weiter abgesenkt und die Verbindung zwischen Greif- und Fixiervorrichtung 20 und Auflagevorrichtung 30 über die lochförmiges Verbindungselemente 100 und die hakenförmiges Verbindungselemente 110 hergestellt. Das resultierende Ergebnis ist in Fig. 4 gezeigt.
Fig. 5 lässt insbesondere die Seitenwände 40 zur Vereinfachung weg, damit die Fixierung des Kampfmittels 10 im Inneren erkennbar ist. Ein elastisches Netz 80 ist innerhalb eines Rahmens 70 angeordnet. Nach dem Verbinden der Greif- und Fixiervorrichtung 20 und der Auflagevorrichtung 30 wird der Rahmen 70 abgesenkt und so das elastische Netz 80 über dem Kampfmittel 10 gespannt.
Bezugszeichen
10 Kampfmittel
20 Greif- und Fixiervorrichtung
30 Auflagevorrichtung
40 Seitenwand
50 Federelement 70 Rahmen
80 elastisches Netz
90 trichterförmiger Rand
100 lochförm iges Verbindungselement 110 hakenförmiges Verbindungselement
120 Krananschluss

Claims

Patentansprüche
1. Bergungsvorrichtung zur Bergung von Kampfmitteln (10), wobei die Bergungsvorrichtung zweiteilig ausgeführt ist, wobei die Bergungsvorrichtung eine Auflagevorrichtung (30) aufweist und eine Greif- und Fixiervorrichtung (20) aufweist, wobei die Greif- und Fixiervorrichtung (20) zur kraftschlüssigen lösbaren Verbindung mit der Auflagevorrichtung (30) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Greif- und Fixiervorrichtung (20) vier Seitenwände (40) aufweist, wobei die Seitenwände (40) fest miteinander verbunden sind.
2. Bergungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagevorrichtung (30) eine Lagerungsvorrichtung aufweist, wobei die Lagerungsvorrichtung aus parallelen Federelementen (50) ausgebildet ist.
3. Bergungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (50) gebogene Metallstreifen sind.
4. Bergungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greif- und Fixiervorrichtung (20) eine senkrecht zur Auflagevorrichtung (30) verfahrbare Fixiervorrichtung (20) aufweist.
5. Bergungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (20) einen äußeren Rahmen (70) und ein im Rahmen (70) befestigtes elastisches Netz (80) aufweist.
6. Bergungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greif- und Fixiervorrichtung (20) wenigstens einen Antrieb aufweist.
7. Bergungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Greif- und Fixiervorrichtung (20) als unbemanntes Unterwasserfahrzeug ausgebildet ist.
8. Bergungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (40) rückhaltend ausgebildet sind.
9. Bergungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (40) keine Öffnungen mit mehr als 1 mm, bevorzugt keine Öffnung mit mehr als 0,1 mm, aufweisen.
10. Bergungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (40) jeweils ein Gitter und eine Membran, insbesondere aus Kevlar, aufweisen.
11 . Bergungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greif- und Fixiervorrichtung (20) nach oben offen ausgeführt ist.
12. Bergungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagevorrichtung (30) einen trichterförmigen Rand (90) zur Aufnahme und Führung der Greif- und Fixiervorrichtung (20) aufweist.
PCT/EP2022/072104 2021-08-09 2022-08-05 Vorrichtung zur sicheren bergung und transport von kampfmitteln, insbesondere von unter wasser gefundenen kampfmitteln WO2023016942A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208657.8 2021-08-09
DE102021208657.8A DE102021208657A1 (de) 2021-08-09 2021-08-09 Vorrichtung zur sicheren Bergung und Transport von Kampfmitteln, insbesondere von unter Wasser gefundenen Kampfmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2023016942A2 true WO2023016942A2 (de) 2023-02-16
WO2023016942A3 WO2023016942A3 (de) 2023-04-13

Family

ID=83115384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/072104 WO2023016942A2 (de) 2021-08-09 2022-08-05 Vorrichtung zur sicheren bergung und transport von kampfmitteln, insbesondere von unter wasser gefundenen kampfmitteln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021208657A1 (de)
WO (1) WO2023016942A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214012B4 (de) 2021-12-08 2023-11-23 Thyssenkrupp Ag Transportbehälter für die Bergung von Kampfmittelaltlasten unter Wasser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913479C1 (en) 1989-04-24 1990-08-23 Dr. Ing. Koehler Gmbh Ingenieurbuero, 3150 Peine, De Disarming toxic and/or explosive objects - involves dismantling based on investigation on measuring after transport in plastics jacket
WO2007068020A1 (de) 2005-12-15 2007-06-21 David Wilhelm Jun Transportable anlage zur entschärfung von fluide kampfstoffe enthaltender munition
DE102018119339A1 (de) 2018-08-08 2020-02-13 Heinrich Hirdes Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entschärfen eines unter Wasser liegenden Blindgängers
DE102020212443A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Thyssenkrupp Ag Mobile Entschärfungskammer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888346A (en) * 1974-03-25 1975-06-10 Lanson Ind Inc Container for suspending a bomb-like member
US5109985A (en) * 1991-06-07 1992-05-05 Formall/Blackwood Corporation End cap locking means for a palletized container
US5358137A (en) * 1992-11-12 1994-10-25 Sotralentz, S.A. Liquid bulk container with tensioning straps
DE4307895A1 (de) 1993-03-12 1994-09-15 Diehl Gmbh & Co System mit einer Lagervorrichtung und einer Aussetzvorrichtung für Unterwasserdrohnen
US5722328A (en) * 1995-06-06 1998-03-03 T.H.E.M. International, Inc. Pallet system including side wall latch assembly
US7363844B2 (en) 2006-03-15 2008-04-29 James Barton Remotely operated, underwater non-destructive ordnance recovery system and method
JP4912796B2 (ja) * 2006-08-30 2012-04-11 キョーラク株式会社 組み立て式コンテナ
GB2501879B (en) 2012-05-08 2015-09-02 Sea Control Holdings Ltd Offshore aquaculture system
US9487329B2 (en) * 2013-03-25 2016-11-08 Orbis Corporation Sleeve pack assembly with latching mechanism
DE102014216483A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Söhner Kunststofftechnik GmbH Präzisionsthermoformen Mehrweg-Verpackungsbehälter für die Lagerung und den Transport von Gefahrguteinheiten
EP3037340B1 (de) * 2014-12-26 2018-08-01 Fundacíon Tecnalia Research & Innovation Unterwasserfahrzeug
DE102016115468B4 (de) 2016-08-19 2021-03-04 Heinrich Hirdes Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung eines unter Wasser liegenden Kampfmittels
CN112041224A (zh) * 2018-04-06 2020-12-04 博克斯菲师研究有限公司 遥控潜水器和/或自主潜水器
DE102021205488A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zur sicheren Bergung und Transport von Kampfmitteln, insbesondere von unter Wasser gefundenen Kampfmitteln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913479C1 (en) 1989-04-24 1990-08-23 Dr. Ing. Koehler Gmbh Ingenieurbuero, 3150 Peine, De Disarming toxic and/or explosive objects - involves dismantling based on investigation on measuring after transport in plastics jacket
WO2007068020A1 (de) 2005-12-15 2007-06-21 David Wilhelm Jun Transportable anlage zur entschärfung von fluide kampfstoffe enthaltender munition
DE102018119339A1 (de) 2018-08-08 2020-02-13 Heinrich Hirdes Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entschärfen eines unter Wasser liegenden Blindgängers
DE102020212443A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Thyssenkrupp Ag Mobile Entschärfungskammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021208657A1 (de) 2023-02-09
WO2023016942A3 (de) 2023-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2415660B1 (de) Kampfmittelräumgerät zum Räumen von Kampfmitteln, wie Seeminen, unter Wasser, unbemanntes Unterwasserfahrzeug mit derartigem Kampfmittelräumgerät sowie Verfahren hierzu
DE102016115468B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung eines unter Wasser liegenden Kampfmittels
DE102018119339B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschärfen eines unter Wasser liegenden Blindgängers
EP2607226B2 (de) Kampfmittelräumgerät zum Räumen von Kampfmitteln, wie Seeminen, unter Wasser, Kampfmittelräumkombination mit unbemanntem Unterwasserfahrzeug und derartigem Kampfmittelräumgerät sowie Verfahren hierzu
EP4098968A1 (de) Vorrichtung zur sicheren bergung und transport von kampfmitteln, insbesondere von unter wasser gefundenen kampfmitteln
DE102020212443A1 (de) Mobile Entschärfungskammer
WO2023016942A2 (de) Vorrichtung zur sicheren bergung und transport von kampfmitteln, insbesondere von unter wasser gefundenen kampfmitteln
EP3527928B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beseitigung eines nicht explodierten kampfmittels unter wasser
DE60211306T2 (de) Minenbergungsverfahren und Minenbergungsvorrichtung
DE3915577C2 (de)
EP3978862A1 (de) Mobile entschärfungskammer
EP0211149B1 (de) Einrichtung zur Vernichtung von Seeminen, insbesondere Ankertauminen
DE102021214012B4 (de) Transportbehälter für die Bergung von Kampfmittelaltlasten unter Wasser
DE102022125485B3 (de) Sprengverfahren und Sprengvorrichtung zur Beseitigung eines nicht explodierten Kampfmittels
EP3007966B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum neutralisieren von kampfmitteln
DE3724093A1 (de) U-boot fuer militaerische einsaetze
DE102011117329B4 (de) Schwimmsperre zum Schutz von Wasserfahrzeugen
EP0591854B1 (de) Einrichtung zum Ausser-Gefecht-Setzen einer Seemine
DE3803368C2 (de) Übungs-Geschoß-Seemine
Tsouras The Netherlands and Belgium
DE3624409C1 (en) Sea-mine destroyer device
DE3238990A1 (de) Verfahren zum schnellen enteisen
DE102018214824A1 (de) Räumgerät und Verfahren zum Neutralisieren eines Kampfmittels unter Wasser
DE125160C (de)
DE1960413A1 (de) Einrichtung,die im Zusammenhang mit einer Helling fuer den Stapellauf eines Schiffes mit einer oder mehreren ortsfesten Rutschen zusammenarbeit,auf denen ein Gleitrahmen oder eine Wiege sitzt,die sich ueber einen erheblichen Teil der Laenge des Schiffes erstreckt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22761210

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022761210

Country of ref document: EP

Effective date: 20240311