WO2023012209A1 - Schutzstreifen zum verstärken von schuhen - Google Patents
Schutzstreifen zum verstärken von schuhen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023012209A1 WO2023012209A1 PCT/EP2022/071797 EP2022071797W WO2023012209A1 WO 2023012209 A1 WO2023012209 A1 WO 2023012209A1 EP 2022071797 W EP2022071797 W EP 2022071797W WO 2023012209 A1 WO2023012209 A1 WO 2023012209A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- protective strip
- shoe
- segment
- along
- longitudinal axis
- Prior art date
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims abstract description 109
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 title abstract 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 41
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims abstract description 27
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 15
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 14
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 3
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 9
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 9
- -1 Polypropylene Polymers 0.000 description 8
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 7
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 description 7
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 210000001255 hallux Anatomy 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000004744 fore-foot Anatomy 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 238000007348 radical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 210000001226 toe joint Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B23/00—Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
- A43B23/02—Uppers; Boot legs
- A43B23/0245—Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
- A43B23/026—Laminated layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B23/00—Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
- A43B23/02—Uppers; Boot legs
- A43B23/0245—Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
- A43B23/0265—Uppers; Boot legs characterised by the constructive form having different properties in different directions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B23/00—Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
- A43B23/22—Supports for the shank or arch of the uppers
- A43B23/227—Supports for the shank or arch of the uppers fixed on the outside of the shoe
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B23/00—Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
- A43B23/02—Uppers; Boot legs
- A43B23/0245—Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
- A43B23/0255—Uppers; Boot legs characterised by the constructive form assembled by gluing or thermo bonding
Definitions
- the invention relates to a protective strip for reinforcing shoes, especially at heavily loaded areas.
- Shoes are heavily loaded during use in the area of the ball of the foot.
- the sole is usually made of a flexible material that yields to the stress of walking.
- the sole is generally flat and bent around an axis in its own plane. This does not apply to the shoe upper.
- the upper is heavily stressed when walking and other uses in the area of the ball of the foot and is bent around an axis outside or even perpendicular to the material surface. Due to the forces acting on the material, the material deforms, can become brittle and cracked over time, or is exposed to other types of stress.
- the shoe is additionally stressed by mechanical friction with the sports equipment, in particular the ball.
- connection point between the sole and upper in the area of the ball of the foot is exposed to particularly strong forces. Not only does it have to be sufficiently flexible so as not to restrict the movement of the shoe wearer. Despite the deformation of the upper, it must reliably hold it together with the sole so that the shoe does not come loose over time during use.
- CN 209 845 262 U describes a sticker for a shoe, in particular a skateboard shoe.
- the sticker includes an elastic layer made of elastic fabric and an adhesive layer that is pressure sensitive and leaves no residue on the shoe.
- the adhesive layer connects the shoe to the elastic layer.
- the sticker partially covers the sole and partially the upper. The sticker is applied to the toe, heel or outside.
- DE 102006 027 924 A1 discloses a reinforcement for a shoe in the area of the toe joints and should be designed in such a way that damage to the shoe or the upper shoe is avoided.
- the reinforcement may be in the form of a strip.
- DE 102006 027 924 A1 further discloses that the highest loads due to bending of the forefoot occur on the side of the shoe that adjoins the big toe in the position of use, and therefore that the reinforcement should preferably be arranged on this side of the shoe.
- the reinforcement in the connection area is located between the shoe upper and the sole. It can also be designed in such a way that it covers the connection area between upper shoe and sole.
- DE 102006 003670 A1 discloses a reinforcement attached to the outside of a sports shoe.
- the reinforcement is composed of flexible, but tensile band elements made of plastic or textiles.
- the reinforcement rests on outer sections of the inner shoe or surrounds sections of the outside of the inner shoe.
- the shoe is intended for running or cross-country skiing.
- the object of the invention is to provide a reinforcement for shoes, which has better protection of the shoe and in particular the point between the sole and shaft in the ball of the foot.
- the invention relates to protective strips for reinforcing a shoe.
- the protective strip has a length L along a longitudinal axis, a width B along a transverse axis orthogonal to the longitudinal axis, and a thickness along a depth axis orthogonal to the longitudinal and transverse axes.
- the protective strip comprises at least an outer layer and an inner layer arranged along the depth axis adjacent to the outer layer.
- the outer layer comprises a plastic and the inner layer is an adhesive layer.
- the plastic can Polypropylene (PP), polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE), polyvinyl chloride (PVC), polystyrene (PS), polyurethane (PU or PUR), polytetrafluoroethylene (PTFE) or a mixture thereof.
- PP Polypropylene
- PET polyethylene terephthalate
- PE polyethylene
- PVC polyvinyl chloride
- PS polystyrene
- PU or PUR polyurethane
- PTFE polytetrafluoroethylene
- the adhesive layer is designed to connect the outer layer to a shoe.
- it can consist of a single adhesive, for example a polyurethane-based adhesive, an epoxy-containing adhesive or an ethyl acetate-based adhesive, an adhesive mixture or a double-sided adhesive tape.
- the ratio of the length L to the width B is between 10 and 20.
- the protective strip is delimited along the transverse axis by a top edge and a bottom edge.
- the protective strip is formed along its longitudinal axis from a front segment, a middle segment and a rear segment.
- the top and bottom edges in the front segment are curved, the top and bottom edges in the middle segment are parallel to each other, with the top and bottom edges in the back segment converging away from the middle segment.
- the protective strip is applied to the inside of the shoe.
- the inside of the shoe is the side that faces the other shoe when the shoes are positioned side by side when the shoes are worn as a pair. Accordingly, the outer layer of the protective strip faces away from the foot and towards the other shoe when glued on.
- the adhesive layer is applied to bond the outer layer to the footward side of the protective strip for bonding to the shoe.
- a protective tape pasted on a left shoe is applied to its right side
- a protective tape applied to a right shoe is applied to its left side.
- the coordinate system for a protective strip used in this invention has three axes.
- the first axis is the longitudinal axis. It extends back to front from the heel towards the toes.
- the length of the protective strip is measured along the longitudinal axis.
- the second axis is the transverse axis. It extends upwards from the sole transversely to the longitudinal axis, the shoe being viewed in a usage position with the sole on the ground.
- the width of the protective strip or its segments is measured on the transverse axis.
- the third axis is the depth axis. It extends away from the shoe from the surface of the shoe to which the protective strip is to be applied.
- the thickness of the protective strip is measured on the depth axis.
- the protective strip is also applied in such a way that it covers the transition area between the sole and the upper of the shoe, since it is precisely this connection that is to be prevented from becoming detached.
- the protective strip extends backwards from the toe of the shoe, counter to the longitudinal direction.
- the optimal length must be adapted to the respective shoe to be protected.
- the protective strip preferably has a length of between 10 cm and 40 cm.
- the protective strip should be selected at least long enough to cover the transition from the sole to the upper in the area of the ball of the foot.
- the protective strip is too short, the area between the sole and the upper is not sufficiently covered and is partially exposed. In this case, dirt or mechanical stress, especially over a long period of time, can cause the protective strip to detach from the shoe at its edges, ultimately resulting in reduced grip and therefore reduced protection of the shoe.
- the parallel edges of the middle segment are parallel because this shape is particularly easy to manufacture compared to the shapes of the front segment and the back segment.
- the convergence of the edges in the rear segment has the advantageous effect that any tension that may occur in the ball area of the protective strip, which may occur during the movement of the shoe in the protective strip itself, is prevented can arise, can be prevented.
- the protection of the shoe by the protective strip is increased by the tapering of the rear segment.
- the protective strip advantageously makes the shoe more resistant to abrasion.
- the area between the sole and the upper is exposed to great stress during use.
- the protective strip is stuck over the point in the ball area that has to withstand the greatest stress.
- the protective strip improves the durability of the shoe because it adheres to both the sole and the upper, thereby holding the two components together.
- the protective strip absorbs part of the forces during the deformation of the shoe and can thus protect the material of the shoe.
- the edges of the anterior segment are curved in the same direction transverse to the longitudinal axis.
- the curvature preferably runs in the positive transverse direction, and thus upwards.
- the curvature means that the protective strip in the front segment is adapted to the toe of the shoe and, despite the curve of the shoe, can cover the area between the sole and the shaft without creating waves in the protective strip that would encourage the protective strip to detach from the shoe .
- the front segment is preferably intended to cover the front area of the shoe, ie that of the big toe.
- the upper edge and the lower edge in the front segment of the protective strip are curved along a circular path with a radius of curvature between 400 mm and 550 mm, preferably between 475 mm and 525 mm.
- a protective strip with such curved edges can advantageously adapt well to the shoe, in particular its tip, without the material of the protective strip becoming rippled or the area between the sole and the upper in the front area of the shoe being exposed, which is the case in both cases would favor detachment of the protective strip from the shoe.
- the curvature can also run along a similar path, for example along an elliptical, parabolic or other path that leads to a curvature.
- an angle of between 5° and 15°, preferably 10°, is formed between the rearwardly converging edges of the rear segment.
- An angle between these edges of this size has the advantageous effect that, on the one hand, the rear segment is not too wide to become detached from the shoe in the event of stresses in the material of the protective strip.
- an angle formed in this way ensures that the tapered corner in the lower edge between the rear segment and the middle segment does not have too acute an angle, which in turn would be susceptible to loosening due to mechanical stress in terms of friction.
- the angle between the edges in the back segment is too large, the angle in the bottom edge between the back segment and the middle segment becomes too small, making the bottom edge more prone to detaching from the shoe. If the angle between the edges in the trailing segment is too small, then the trailing segment tapers too little to improve resistance to detachment due to stresses in the protective strip material.
- the protective strip has a length L tot along the longitudinal axis
- the front segment has a length L v along the longitudinal axis
- the middle segment has a length L m along the longitudinal axis
- the rear segment has a length L h along the longitudinal axis
- the ratio L h /L tot being between 0.2 and 0.3, preferably between 0.24 and 0.26
- the ratio L m /L tot being between 0.3 and 0.5, preferably between 0.38 and 0.41
- the ratio L v /L ge s is between 0.3 and 0.4, preferably between 0.34 and 0.36.
- the front end of the front segment is rounded, the rounding preferably being a circular arc section with a radius R v of 7-8 mm, particularly preferably of 7.4-7.5 mm.
- the rear end of the rear segment is rounded, with the rounding preferably being a circular arc section with a radius R v of 3-4 mm, particularly preferably of 3.2-3.3 mm.
- transition between the lower edge of the middle segment and the lower edge of the rear segment is rounded.
- Rounded ends and corners advantageously cause them to be less susceptible to mechanical stresses, especially friction, than they are not rounded ends and corners. This reduces the risk of the protective strip detaching from the shoe at these points.
- the middle segment has a width B m of 10-20 mm and preferably a width B m of 15 mm.
- a large width increases the area of the protective strip and can thus improve the durability of the shoe.
- stresses can arise in the protective strip when the shoe deforms, for example during use and in particular when walking or running, which in turn results in forces between the protective strip and the shoe.
- These forces are proportional to the width of the liner, among other things, and can oppose the retention force of the liner, causing the liner to become detached.
- a protective strip that is too wide can easily detach from the shoe due to internal stresses.
- the outer layer is a fabric layer and/or comprises a polyester, a polyamide and/or an aramid.
- An outer layer which comprises aramid to a preferably high proportion, in particular consists of it, has the advantageous effect that the protective strip is fireproof and is also suitable for shoes in a hot environment, for example fire brigade boots.
- the adhesive layer comprises an adhesive for low-energy surfaces, in particular with a surface energy of 100 mN/m, preferably 50 mN/m, or less.
- Shoes are often made of materials that have a low surface energy. These include, for example, leather or plastics, in particular polypropylene (PP), polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE), polyvinyl chloride (PVC), polystyrene (PS), polyurethane (PU or PUR), polytetrafluoroethylene (PTFE).
- PP polypropylene
- PET polyethylene terephthalate
- PE polyethylene
- PVC polyvinyl chloride
- PS polystyrene
- PU or PUR polyurethane
- PTFE polytetrafluoroethylene
- the surfaces of shoes can contain silicone or be coated with a layer containing silicone.
- An adhesive for surfaces with low surface energy advantageously causes the protective strip to also adhere to the aforementioned surfaces.
- the adhesive layer comprises acrylate, in particular a modified acrylate.
- Acrylate consists of several monomers of acrylic acid esters. These have so-called residual groups that affect the adhesive properties. For adhesion, low-energy substances require several monomers, acrylic acid, which combine to form a long chain through polymerisation. These different forces allow the monomers to create a bond between the low-energy surface and the object to be bonded, in particular the surface of the shoe and the protective strip.
- acrylate is inherently nonpolar, which makes the use of polar residues difficult.
- Polar residue groups can be used when the surfaces of the shoe and/or the adhesive have been polarized.
- the surfaces can be polarized, for example, by plasma treatment.
- a modification of the acrylate is understood to mean a chemical substitution of residual groups on acrylic acid. Modification of the acrylate includes, but is not limited to, a condensation reaction, a free radical reaction, or a polymerization to attach the residual groups to the acrylic acid. The chaining of the acrylic acid can take place in particular by elimination of water. The modification makes the acrylate more resistant to UV light.
- the adhesive layer has a maximum thickness of 200 ⁇ m, preferably 150 ⁇ m and in particular 130 ⁇ m.
- a thicker layer would increase the overhang of the protective strip over the surface of the shoe and thus create an edge whose height above the shoe surface would result in a point of attack for mechanical forces. As a result, too thick an adhesive layer would make it easier for the protective strip to detach from the shoe.
- the invention relates to a method for applying a protective strip as described above.
- the protective strip is applied to the inside of the shoe.
- the shoe inside of the shoe is the side of the outer surface that faces the other shoe of a pair of shoes, if the shoes are next to each other as a pair of shoes.
- the left shoe is on the left and the right shoe is on the right.
- the procedure comprises the steps: a. cleaning the inside of the shoe; b. applying a primer to the inside of the shoe; c. Gluing on the protective strip so that the protective strip covers a partial area of the sole and the upper on the inside of the shoe and extends backwards from the toe of the shoe.
- the front segment of the protective strip is glued to the toe of the shoe in the area of the transition between the sole and the upper.
- a primer is an adhesion promoter which has the advantageous effect that the surface to be bonded is easier to wet.
- the primer can be constructed in different ways.
- the primer can be based on silanes, polyolefins and/or organometallic compounds.
- a silicone-based primer has turned out to be particularly suitable for shoes whose surface is formed by a material that contains a silicate.
- Figure 1 shows a schematic representation of a protective strip.
- Figure 2 shows a section through a schematic representation of the protective strip.
- Figure 3 shows a section through a schematic representation of the protective strip with a double-sided adhesive tape as the adhesive layer.
- Figure 1 shows the schematic representation of a protective strip 02.
- the protective strip consists of a front segment 04, a middle segment 06 and a rear segment 08.
- the protective strip has a length L, in x direction is measured and a width B measured in the y-direction.
- the thickness D can extend into the plane of the representation or out of the plane of the representation in the z-direction (not shown).
- An upper edge 10 and a lower edge 12 extend over the entire length L.
- the upper edge 10 and the lower edge 12 are curved in the same direction in the front segment 04.
- the top edge 10 has a radius of curvature 14.
- the bottom edge 12 has a radius of curvature 16.
- the radii of curvature 14 and 16 may be the same or different.
- the front segment 04 is glued to the toe of the shoe. Its curvature allows it to wrap around the front of the shoe.
- the front end 18 is rounded.
- the edge of the front end 18 is a circular path with radius of curvature 20.
- the edge of the front end 18 may be non-circular in other embodiments.
- the edge of front end 18 may be elliptical, oval, or parabolic.
- the upper edge 10 and the lower edge 12 are parallel to each other in the middle segment 06. In the rear segment 08, the upper edge 10 and the lower edge 12 converge, so that the width B of the protective strip 02 narrows.
- the lower edge 12 is angled in the transition area 22 by an angle a relative to the course of the lower edge 12 in the middle segment 06 .
- the transition area 22 is rounded to avoid a corner at this point.
- the angle a is between 5° and 15°.
- An angle of 10° is particularly preferred.
- the rear end 24 of the rear segment 08 is rounded.
- the edge of trailing end 24 follows a circular path having a radius of curvature 26.
- the edge of trailing end 24 may be elliptical, parabolic, or oval, for example.
- the radii 18 and 26 can be of different sizes.
- Figure 2 shows a schematic section through an exemplary protective strip 02 in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the protective strip 02.
- the protective strip 02 comprises an outer layer 28 and an inner layer located thereunder in the z-direction, the adhesive layer 30.
- the adhesive layer 30 is in relation arranged on the foot side of the outer layer 28 and connects the outer layer 28 to the shoe 32, which is only partially shown here.
- the outer layer 28 has a thickness D g and the adhesive layer 30 has a thickness D k . Together the layers have a thickness D, which is the thickness of the protective strip 02.
- the thickness D is measured in the z-direction, which is perpendicular to the y-direction and x-direction (not shown).
- the thickness D should not be selected too large, since otherwise the distance between the edges 34 and the surface of the shoe 32 would be too large and would allow too large a surface area for mechanical forces to act on the protective strip 02.
- the protective strip 02 can become detached from the shoe 32 if the mechanical load is too great in or against the direction y.
- Figure 3 shows a schematic section through an exemplary protective strip 02 in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the protective strip 02.
- the adhesive layer is formed by a double-sided adhesive tape 36 in this embodiment.
- the double-sided adhesive tape comprises an adhesive layer 38 which connects a backing layer 40 to the outer layer 28 of the protective strip 02.
- the carrier layer 40 is also connected to the surface of a shoe 32 via a second adhesive layer 42 .
- the adhesives of the adhesive layers 38 and 48 can be different adhesives or identical adhesives.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Schutzstreifen (02) zum Verstärken eines Schuhs (32), wobei der Schutzstreifen (02) zumindest eine äußere Schicht (28) und eine entlang der Tiefenachse neben der äußeren Schicht (28) angeordnete innere Schicht umfasst, wobei die äußere Schicht (28) einen Kunststoff umfasst, wobei die innere Schicht eine Klebeschicht (30) ist, wobei die Klebeschicht (30) dazu ausgebildet ist, die äußere Schicht (28) mit einem Schuh (32) zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge L zur Breite B zwischen 10 und 20 ist, wobei der Schutzstreifen (02) entlang der Querachse durch eine Oberkante (10) und eine Unterkante (12) begrenzt ist, wobei der Schutzstreifen (02) entlang seiner Längsachse aus einem vorderen Segment (04), einem mittleren Segment (06) und einem hinteren Segment (08) gebildet ist, wobei die Oberkante (10) und die Unterkante (12) im vorderen Segment (04) gekrümmt sind, wobei die Oberkante (10) und die Unterkante (12) im mittleren Segment (06) parallel zueinander verlaufen, wobei die Oberkante (10) und die Unterkante (12) im hinteren Segment (08) von dem mittleren Segment (06) weg zusammenlaufen.
Description
Beschreibung
Bezeichnung der Erfindung: Schutzstreifen zum Verstärken von Schuhen
Technisches Gebiet
[1] Die Erfindung betrifft einen Schutzstreifen zum Verstärken von Schuhen, insbesondere an stark belasteten Stellen.
[2] Schuhe werden beim Gebrauch im Bereich des Fußballens stark belastet. Die Sohle ist zumeist aus einem flexiblen Material gestaltet, dass der Belastung beim Gehen nachgibt. Dazu kommt, dass die Sohle in der Regel flächig ausgestaltet und um eine Achse in ihrer eigenen Ebene gebogen wird. Für den Schuhschaft gilt dies nicht. Der Schaft wird beim Gehen und anderen Benutzungen im Bereich des Fußballens stark beansprucht und um eine Achse außerhalb oder gar senkrecht zur Materialfläche gebogen. Durch die dabei auf das Material einwirkenden Kräfte verformt sich das Material, kann auf Dauer spröde und rissig werden oder ist sonstigem Stress ausgesetzt. Bei diversen Sportarten, insbesondere Fußball, wird der Schuh zusätzlich durch mechanische Reibung mit dem Sportgerät, insbesondere dem Ball, belastet.
[3] Die Verbindungsstelle zwischen Sohle und Schaft im Bereich des Fußballens ist besonders starken Kräften ausgesetzt. Nicht nur muss sie hinreichend flexibel sein, um die Bewegung des Schuhtragenden nicht einzuschränken. Sie muss, trotz der Verformung des Schafts, denselben mit der Sohle zuverlässig Zusammenhalten, sodass sich der Schuh während des Gebrauchs nicht mit der Zeit auflöst.
[4] In den meisten Schuhen sind die Sohle und der Schaft miteinander verklebt. Der Kleber kann mit der Zeit seine Haftkraft verlieren oder sich durch die Belastung beim Tragen des Schuhs lösen.
Stand der Technik
[5] Aus dem Stand der Technik sind Verstärkungen für Schuhe bekannt. Die
CN 209 845 262 U beschreibt einen Aufkleber für einen Schuh, insbesondere einen Skateboardschuh. Der Aufkleber umfasst eine elastische Schicht aus elastischem Stoff und eine Klebeschicht, die druckempfindlich ist und keine Rückstände auf dem Schuh hinterlässt. Die Klebeschicht verbindet den Schuh mit der elastischen Schicht.
Der Aufkleber bedeckt teilweise die Sohle und teilweise den Schaft. Der Aufkleber wird an der Fußspitze, an der Ferse oder an der Außenseite aufgebracht.
[6] Die DE 102006 027 924 A1 offenbart eine Verstärkung für einen Schuh im Bereich der Zehengelenke und sollte so ausgeführt sein, dass eine Beschädigung des Schuhs bzw. des Oberschuhs vermieden wird. Die Verstärkung kann die Form eines Streifens haben. DE 102006 027 924 A1 offenbart ferner, dass die höchsten Belastungen durch das Abknicken des Vorderfußes auf der Seite des Schuhs auftreten, die in der Gebrauchslage an den großen Zeh angrenzen, und daher, dass die Verstärkung bevorzugt an dieser Seite des Schuhs angeordnet sein sollte. Die Verstärkung im Verbindungsbereich ist zwischen Oberschuh und Sohle angeordnet. Sie kann ferner derart ausgebildet sein, dass sie den Verbindungsbereich zwischen Oberschuh und Sohle überdeckt.
[7] Die DE 102006 003670 A1 offenbart eine an der Außenseite eines Sportschuhs angebrachte Verstärkung. Die Verstärkung ist aus biegsamen, jedoch zugfesten Bandelementen aus Kunststoff oder Textilien zusammengesetzt. Die Verstärkung liegt an äußeren Teilabschnitten des Innenschuhs an oder umgibt Teilabschnitte der Außenseite des Innenschuhs. Der Schuh ist für das Laufen oder Skilanglauf vorgesehen.
Technische Aufgabe
[8] Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verstärkung für Schuhe bereitzustellen, die einen besseren Schutz des Schuhs und insbesondere der Stelle zwischen Sohle und Schaft im Bereich des Fußballens aufweist.
[9] Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Beschreibung der Ausführungsarten
[10] In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung Schutzstreifen zum Verstärken eines Schuhs. Der Schutzstreifen weist eine Länge L entlang einer Längsachse, eine sich orthogonal zur Längsachse erstreckende Breite B entlang einer Querachse und eine sich orthogonal zu Längsachse und Querachse erstreckende Dicke entlang einer Tiefenachse auf. Der Schutzstreifen umfasst zumindest eine äußere Schicht und eine entlang der Tiefenachse neben der äußeren Schicht angeordnete innere Schicht. Die äußere Schicht umfasst einen Kunststoff und die innere Schicht ist eine Klebeschicht ist. Der Kunststoff kann beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein,
Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS), Polyurethan (PU oder PUR), Polytetrafluorethylen (PTFE) oder eine Mischung daraus sein.
[11] Die Klebeschicht ist dazu ausgebildet, die äußere Schicht mit einem Schuh zu verbinden. Sie kann zum Beispiel aus einem einzigen Klebstoff, beispielsweise ein auf Polyurethan basierender Klebstoff, ein epoxidhaltige Verbindungen enthaltender Klebstoff oder ein auf Ethylacetat basierender Klebstoff, einem Klebstoffgemisch oder aus einem doppelseitigen Klebeband bestehen.
[12] Das Verhältnis der Länge L zur Breite B ist zwischen 10 und 20. Der Schutzstreifen ist entlang der Querachse durch eine Oberkante und eine Unterkante begrenzt. Der Schutzstreifen ist entlang seiner Längsachse aus einem vorderen Segment, einem mittleren Segment und einem hinteren Segment gebildet. Die Oberkante und die Unterkante im vorderen Segment sind gekrümmt, die Oberkante und die Unterkante im mittleren Segment verlaufen parallel zueinander, wobei die Oberkante und die Unterkante im hinteren Segment von dem mittleren Segment weg zusammenlaufen.
[13] Der Schutzstreifen wird auf die Innenseite des Schuhs aufgebracht. Die Innenseite des Schuhs ist die Seite, die dem jeweils anderen Schuh zugewandt ist, wenn die Schuhe beim Tragen der Schuhe als Paar nebeneinander positioniert sind. Dementsprechend ist die äußere Schicht des Schutzstreifens im aufgeklebten Zustand dem Fuß ab- bzw. dem anderen Schuh zugewandt. Die Klebeschicht ist zur Verbindung der äußeren Schicht auf der fußwärtigen Seite des Schutzstreifens zur Verbindung mit dem Schuh aufgebracht. Mit anderen Worten, ein auf einen linken Schuh aufgeklebter Schutzstreifen wird auf dessen rechte Seite aufgebracht, und ein auf einen rechten Schuh aufgebrachter Schutzstreifen wird auf dessen linker Seite aufgebracht.
[14] Das im Rahmen dieser Erfindung verwendete Koordinatensystem für einen Schutzstreifen hat drei Achsen. Die erste Achse ist die Längsachse. Sie erstreckt sich von hinten nach vorne von der Ferse in Richtung der Zehen. An der Längsachse wird die Länge des Schutzstreifens gemessen. Die zweite Achse ist die Querachse. Sie erstreckt sich quer zur Längsachse von der Sohle nach oben, wobei der Schuh in einer Gebrauchshaltung mit der Sohle auf dem Untergrund betrachtet wird. An der Querachse wird die Breite des Schutzstreifens oder von dessen Segmenten gemessen. Die dritte Achse ist die Tiefenachse. Sie erstreckt sich von der Oberfläche des Schuhs, auf den der Schutzstreifen aufgebracht werden soll, vom Schuh weg. An der Tiefenachse wird die Dicke des Schutzstreifens gemessen.
[15] Der Schutzstreifen wird ferner so aufgebracht, dass er den Übergangsbereich zwischen der Sohle und dem Schaft des Schuhs bedeckt, da gerade diese Verbindung vor einem Lösen bewahrt werden soll.
[16] Versuche haben ergeben, dass ein Längen-zu-Breiten-Verhältnis von 10 bis 20 zu besonders guter Haftung und damit zu einem besonders beständigen Schutz der Stelle zwischen Sohle und Schaft im Bereich des Ballens erzielt wird. Dabei ist vorgesehen, dass sich der Schutzstreifen von der Spitze des Schuhs nach hinten, entgegen der Längsrichtung, erstreckt. Die optimale Länge ist an den jeweiligen zu schützenden Schuh anzupassen. Vorzugsweise weist der Schutzstreifen eine Länge zwischen 10 cm und 40 cm auf. Der Schutzstreifen ist für den optimalen Schutz zumindest so lang zu wählen, dass er den Übergang von der Sohle zum Schaft im Bereich des Fußballens bedeckt.
[17] Ist der Schutzstreifen zu kurz, so ist der Bereich zwischen Sohle und Schaft nicht hinreichend abgedeckt und liegt teilweise frei. In diesem Fall kann Schmutz oder eine mechanische Belastung, insbesondere über einen längeren Zeitraum hinweg, dazu führen, dass sich der Schutzstreifen an seinen Kanten vom Schuh löst, was letztendlich zu vermindertem Halt und damit zu vermindertem Schutz des Schuhs führt.
[18] Ist der Schutzstreifen zu lang oder zu breit, so kann der Fall eintreten, dass das Material des Schutzstreifens bei der Bewegung und der Verformung des Schuhs Wellen schlägt oder gar eine Kante vom Schuh übersteht, wodurch ebenfalls der Halt und damit die Schutzfunktion vermindert würde.
[19] Ist der Schutzstreifen zu dünn, so kann es vorkommen, dass nicht genügend Wirkfläche zwischen dem Schutzstreifen und dem Schaft auf der einen und dem Schutzstreifen und der Sohle auf der anderen Seite vorhanden ist, um einen guten Schutz zu gewährleisten. Die Kraft, mit der der Schutzstreifen auf dem Schuh, respektive dem Schaft und der Sohle, hält, ist proportional zur Fläche zwischen Schutzstreifen und Schaft bzw. Sohle.
[20] Die parallelen Kanten des mittleren Segments sind parallel, da diese Form, verglichen mit den Formen des vorderen Segments und des hinteren Segments, besonders leicht herzustellen ist.
[21] Das Zusammenlaufen der Kanten im hinteren Segment bewirkt in vorteilhafter Weise, dass ein Lösen durch eventuell auftretende Spannungen im Ballenbereich des Schutzstreifens, die während der Bewegung des Schuhs im Schutzstreifen selbst
entstehen können, verhindert werden kann. Damit wird durch die Verjüngung des hinteren Segments der Schutz des Schuhs durch den Schutzstreifen erhöht.
[22] Der Schutzstreifen bewirkt in vorteilhafter Weise, dass der Schuh resistenter gegen Abnutzung ist. Insbesondere der Bereich zwischen der Sohle und dem Schaft ist großen Belastungen beim Gebrauch ausgesetzt. Der Schutzstreifen wird über die Stelle im Ballenbereich geklebt, welche die größten Belastungen aushalten muss. Insbesondere bei der Verformung des Schuhs um den Ballenbereich herum verbessert der Schutzstreifen die Haltbarkeit des Schuhs, weil er sowohl auf der Sohle als auch auf dem Schaft klebt und die beiden Komponenten dadurch zusammenhält. Der Schutzstreifen übernimmt während der Verformung des Schuhs einen Teil der Kräfte und kann dadurch das Material des Schuhs schonen.
[23] In einer Ausführungsform sind die Kanten des vorderen Segments quer zur Längsachse in die gleiche Richtung gekrümmt. Die Krümmung verläuft vorzugsweise in positive Querrichtung, und damit nach oben. Die Krümmung bewirkt, dass der Schutzstreifen im vorderen Segment an die Kuppe des Schuhs angepasst ist und den Bereich zwischen der Sohle und dem Schaft trotz der Rundung des Schuhs bedecken kann, ohne dass Wellen im Schutzstreifen entstehen, die ein Lösen des Schutzstreifens vom Schuh begünstigen würden.
[24] Das vordere Segment ist vorzugsweise dafür vorgesehen, den vorderen Bereich des Schuhs, also den des großen Zehs, abzudecken.
[25] In einer Ausführungsform sind die Oberkante und die Unterkante in dem vorderen Segment des Schutzstreifens entlang einer Kreisbahn mit einem Krümmungsradius zwischen 400 mm und 550 mm, vorzugsweise zwischen 475 mm und 525 mm gekrümmt. Ein Schutzstreifen mit derart gekrümmten Kannten kann sich in vorteilhafter Weise gut an den Schuh, insbesondere dessen Kuppe anpassen, ohne dass das Material des Schutzstreifens Wellen schlägt oder der Bereich zwischen der Sohle und dem Schaft im vorderen Bereich des Schuhs exponiert ist, was in beiden Fällen ein Lösen des Schutzstreifens vom Schuh begünstigen würde.
[26] In weiteren Ausführungsformen kann die Krümmung auch entlang einer ähnlichen Bahn verlaufen, beispielsweise entlang einer elliptischen, parabolischen oder sonstigen Bahn, die zu einer Krümmung führt.
[27] In einer weiteren Ausführungsform ist zwischen den nach hinten zusammenlaufenden Kanten des hinteren Segments ein Winkel zwischen 5° und 15°, vorzugsweise von 10° gebildet.
[28] Ein Winkel zwischen diesen Kanten von dieser Größe bewirkt in vorteilhafter Weise, dass einerseits das hintere Segment nicht zu breit ist, um sich bei Spannungen im Material des Schutzstreifens vom Schuh zu lösen. Andererseits bewirkt ein derart gebildeter Winkel, dass die durch die Verjüngung entstehende Ecke in der unteren Kante zwischen dem hinteren Segment und dem mittleren Segment keinen zu spitzen Winkel aufweist, der wiederum anfällig für ein Lösen aufgrund von mechanischer Belastung im Sinne von Reibung wäre. Mit anderen Worten, wenn der Winkel zwischen den Kannten im hinteren Segment zu groß ist, wird der Winkel in der Unterkante zwischen dem hinteren Segment und dem mittleren Segment zu klein, sodass die Unterkante anfälliger für ein Lösen vom Schuh wird. Wenn der Winkel zwischen den Kanten im hinteren Segment zu klein ist, dann verjüngt sich das hintere Segment zu wenig, um die Resistenz resistent gegen ein Lösen aufgrund von Spannungen im Material des Schutzstreifens zu verbessern.
[29] In einer Ausführungsform weist der Schutzstreifen eine Länge Lges entlang der Längsachse auf, das vordere Segment weist eine Länge Lv entlang der Längsachse auf, das mittlere Segment weist eine Länge Lm entlang der Längsachse auf, das hintere Segment weist eine Länge Lh entlang der Längsachse auf, wobei das Verhältnis Lh/Lges zwischen 0,2 und 0,3, bevorzugt zwischen 0,24 und 0,26 liegt, und/oder wobei das Verhältnis Lm/Lges zwischen 0,3 und 0,5, bevorzugt zwischen 0,38 und 0,41 liegt, und/oder wobei das Verhältnis Lv/Lges zwischen 0,3 und 0,4, bevorzugt zwischen 0,34 und 0,36 liegt.
[30] Versuche haben ergeben, dass ein derart ausgebildeter Schutzstreifen im Vergleich zu Schutzstreifen mit anderen Maßen die beste Haftung an Schuhen aufweist.
[31] In einer weiteren Ausführungsform ist das vordere Ende des vorderen Segments abgerundet, wobei die Rundung vorzugsweise ein Kreisbogenabschnitt mit einem Radius Rv von 7 - 8 mm, besonders bevorzugt von 7,4 - 7,5 mm, ist.
[32] In einer weiteren Ausführungsform ist das hintere Ende des hinteren Segments abgerundet, wobei die Rundung vorzugsweise ein Kreisbogenabschnitt mit einem Radius Rv von 3 - 4 mm, besonders bevorzugt von 3,2 - 3,3 mm, ist.
[33] In einer weiteren Ausführungsform ist der Übergang zwischen der Unterkante des mittleren Segments und der Unterkante des hinteren Segments abgerundet.
[34] Abgerundete Enden und Ecken bewirken in vorteilhafter Weise, dass sie weniger anfällig für mechanische Belastungen, insbesondere Reibung, sind als nicht
abgerundete Enden und Ecken. Dadurch wird das Risiko vermindert, dass sich der Schutzstreifen an diesen Stellen vom Schuh löst.
[35] In einer Ausführungsform weist das mittlere Segment eine Breite Bm von 10 - 20 mm und vorzugsweise eine Breite Bm von 15 mm auf.
[36] Eine große Breite vergrößert die Fläche des Schutzstreifens zwar und kann so eine bessere Haltbarkeit am Schuh bewirken. Ist die Breite jedoch zu groß gewählt, können bei der Verformung des Schuhs, beispielsweise während der Benutzung und insbesondere beim Gehen oder Laufen, Spannungen im Schutzstreifen entstehen, die wiederum Kräfte zwischen Schutzstreifen und Schuh zur Folge haben. Diese Kräfte sind unter anderem proportional zur Breite des Schutzstreifens und können der Haltekraft des Schutzstreifens entgegenstehen, sodass sich der Schutzstreifen löst. Mit anderen Worten kann sich ein zu breiter Schutzstreifen aufgrund von inneren Spannungen vom Schuh leicht lösen.
[37] In einer Ausführungsform ist die äußere Schicht eine Gewebeschicht und/oder umfasst ein Polyester, ein Polyamid und/oder ein Aramid.
[38] Eine äußere Schicht, die Aramid zu einem vorzugsweise hohen Anteil umfasst, insbesondere daraus besteht, bewirkt in vorteilhafter Weise, dass der Schutzstreifen feuerfest ist und sich auch für Schuhe in heißer Umgebung, beispielsweise Feuerwehrstiefel, eignet.
[39] In einer Ausführungsform umfasst die Klebeschicht einen Klebstoff für niederenergetische Oberflächen, insbesondere mit einer Oberflächenenergie von 100 mN/m, bevorzugt 50 mN/m, oder weniger.
[40] Häufig sind Schuhe aus Materialien hergestellt, die eine geringe Oberflächenenergie aufweisen. Darunter sind beispielsweise Leder oder Kunststoffe, insbesondere Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS), Polyurethan (PU oder PUR), Polytetrafluorethylen (PTFE). Darüber hinaus können die Oberflächen von Schuhen Silikon enthalten oder mit einer silikonhaltigen Schicht beschichtet sein.
[41] Ein Klebstoff für Oberflächen mit niedriger Oberflächenenergie bewirkt in vorteilhafter Weise, dass der Schutzstreifen auch auf den vorgenannten Oberflächen haftet.
[42] In einer Ausführungsform umfasst die Klebeschicht Acrylat, insbesondere ein modifiziertes Acrylat.
[43] Acrylat besteht aus mehreren Monomeren der Acrylsäureester. Diese haben sogenannte Restgruppen, die sich auf die Klebeeigenschaft auswirken. Niederenergetische Stoffe benötigen für die Haftung mehrere Monomere, der Acrylsäure, die sich durch Polymerisation zu einer langen Kette verbinden. Durch diese unterschiedlichen Kräfte können die Monomere eine Verbindung zwischen der niederenergetischen Oberfläche und dem zu verklebenden Gegenstand, insbesondere der Oberfläche des Schuhs und dem Schutzstreifen, herstellen.
[44] Acrylat ist grundsätzlich unpolar, was die Verwendung von polaren Restgruppen erschwert. Polare Restgruppen können dann verwendet werden, wenn die Oberflächen des Schuhs und/oder des Klebers und polarisiert wurden. Eine Polarisation der Oberflächen kann beispielsweise durch eine Plasmabehandlung erfolgen. Als Modifikation des Acrylats wird im Rahmen der Erfindung eine chemische Substitution von Restgruppen an Acrylsäure verstanden. Eine Modifikation des Acrylats umfasst beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, eine Kondensationsreaktion, einer Radikalreaktion oder eine Polymerisation, um die Restgruppen mit der Acrylsäure zu verbinden. Die Verkettung der Acrylsäure kann insbesondere durch Wasserabspaltung erfolgen. Durch die Modifikation wird das Acrylat resistenter gegen UV-Licht.
[45] In einer Ausführungsform hat die Klebeschicht eine maximale Dicke von 200 pm, vorzugsweise von 150 pm und insbesondere von 130 pm.
[46] Ist die Dicke zu dünn, kann es vorkommen, dass zu wenig Klebstoff vorhanden ist und die Haftung zwischen dem Schutzstreifen und dem Schuh unzureichend ist. Dadurch würde sich der Schutzstreifen mit einer zu dünnen Schicht schneller vom Schuh lösen.
[47] Eine dickere Schicht würde den Überstand des Schutzstreifens über die Oberfläche Schuhs erhöhen uns somit eine Kante erzeugen, deren Höhe über der Schuhoberfläche einen Angriffspunkt für mechanische Kräfte zur Folge hätte. Dadurch würde eine zu dicke Klebeschicht ein Lösen des Schutzstreifens vom Schuh begünstigen.
[48] In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufbringen eines Schutzstreifens, wie er voranstehend beschrieben wurde. Der Schutzstreifen wird auf die Schuhinnenseite aufgebracht. Die Schuhinnenseite des Schuhs ist die Seite der äußeren Oberfläche, die dem anderen Schuh eines Schuhpaares zugewandt ist,
wenn die Schuhe als Schuhpaar nebeneinander stehen. Dabei sind der linke Schuh links und der rechte Schuh rechts angeordnet.
[49] Das Verfahren umfasst die Schritte: a. Reinigen der Schuhinnenseite; b. Aufträgen eines Primers auf die Schuhinnenseite; c. Aufkleben des Schutzstreifens, sodass der Schutzstreifen je einen Teilbereich der Sohle und dem Schaft auf der Schuhinnenseite bedeckt und sich von der Schuhspitze nach hinten erstreckt.
Das vordere Segment des Schutzstreifens wird dabei an der Schuhspitze im Bereich des Übergangs zwischen der Sohle und dem Schaft aufgeklebt.
[50] Ein Primer ist ein Haftvermittler, der in vorteilhafter Weise bewirkt, dass die zu beklebende Fläche besser benetzbar ist. Der Primer kann auf verschiedene Weisen aufgebaut sein. Beispielsweise kann der Primer auf Silanen, Polyolefinen und/oder metallorganischen Verbindungen basieren. Ein Primer auf Silikonbasis hat sich als besonders geeignet für Schuhe herausgestellt, deren Oberfläche durch ein Material gebildet ist, das ein Silikat enthält.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[51] Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften der Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung und anliegender Zeichnungen erläutert, in welchen beispielhaft erfindungsgemäße Gegenstände dargestellt sind. Merkmale, welche in den Figuren wenigstens im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein, wobei diese Merkmale nicht in allen Figuren beziffert und erläutert sein müssen.
[52] Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Schutzstreifes.
[53] Figur 2 zeigt einen Schnitt durch eine schematische Darstellung des Schutzstreifens.
[54] Figur 3 zeigt einen Schnitt durch eine schematische Darstellung des Schutzstreifens mit einem doppelseitigen Klebeband als Klebeschicht.
Fig.1
[55] Figur 1 zeigt die schematische Darstellung eines Schutzstreifens 02. Der Schutzstreifen besteht aus einem vorderen Segment 04, einem mittleren Segment 06 und einem hinteren Segment 08. Der Schutzstreifen hat eine Länge L, die in x-
Richtung gemessen wird, und eine Breite B, die in y-Richtung gemessen wird. Die Dicke D kann sich in die Ebene der Darstellung hinein oder aus der Ebene der Darstellung heraus in z-Richtung (nicht eingezeichnet) erstrecken.
[56] Über die gesamte Länge L erstreckt sich eine Oberkante 10 und eine Unterkante 12. Die Oberkante 10 und die Unterkante 12 sind im vorderen Segment 04 in die gleiche Richtung gekrümmt. Die Oberkante 10 hat einen Krümmungsradius 14. Die Unterkante 12 hat einen Krümmungsradius 16. Die Krümmungsradien 14 und 16 können gleich oder voneinander verschieden sein.
[57] Das vordere Segment 04 wird an der Schuhspitze aufgeklebt. Durch seine Krümmung kann es sich um den vorderen Bereich des Schuhs herum legen.
[58] Das vordere Ende 18 ist abgerundet. Die Kante des vorderen Endes 18 ist eine Kreisbahn mit dem Krümmungsradius 20. Die Kante des vorderen Endes 18 kann in anderen Ausführungsformen nicht kreisförmig sein. Beispielsweise kann die Kante des vorderen Endes 18 elliptisch, oval oder parabolisch sein.
[59] Die Oberkante 10 und die Unterkante 12 sind im mittleren Segment 06 parallel zueinander. Im hinteren Segment 08 laufen die Oberkante 10 und die Unterkante 12 aufeinander zu, sodass sich die Breite B des Schutzstreifens 02 verjüngt. Die Unterkante 12 ist im Übergangsbereich 22 um einen Winkel a gegenüber dem Verlauf der unteren Kante 12 im mittleren Segment 06 abgewinkelt. Der Übergangsbereich 22 ist abgerundet, um eine Ecke an dieser Stelle zu vermeiden. Vorzugsweise ist der Winkel a zwischen 5° und 15°. Besonders bevorzugt ist ein Winkel von 10°.
[60] Das hintere Ende 24 des hinteren Segments 08 ist, wie das vordere Ende 18, abgerundet. Die Kante des hinteren Endes 24 verläuft entlang einer Kreisbahn mit einem Krümmungsradius 26. In einer anderen Ausführungsform kann die Kante des hinteren Endes 24 beispielsweise elliptisch, parabolisch oder oval sein. Die Radien 18 und 26 können unterschiedlich groß sein.
Fig.2
[61] Figur 2 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen beispielhaften Schutzstreifen 02 in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Schutzstreifens 02. Der Schutzstreifen 02 umfasst eine äußere Schicht 28 und eine in z-Richtung darunter befindliche innere Schicht, die Klebeschicht 30. Die Klebeschicht 30 ist im Verhältnis
zur äußeren Schicht 28 fußwärtig angeordnet und verbindet die äußere Schicht 28 mit dem Schuh 32, welche hier nur ausschnittsweise dargestellt ist.
[62] Die äußere Schicht 28 hat eine Dicke Dg und die Klebeschicht 30 hat eine Dicke Dk. Zusammen haben die Schichten eine Dicke D, welche die Dicke des Schutzstreifens 02 ist. Die Dicke D wird in z-Richtung gemessen, die senkrecht zur y-Richtung und x- Richtung (nicht dargestellt) verläuft. Die Dicke D sollte nicht zu groß gewählt werden, da sonst der Abstand der Kanten 34 von der Oberfläche des Schuhs 32 zu groß wird und eine zu große Angriffsfläche für mechanische Kräfte auf den Schutzstreifen 02 ermöglicht. Bei einer zu großen mechanischen Belastung in oder entgegen der Richtung y kann sich der Schutzstreifen 02 vom Schuh 32 lösen.
Fig.3
[63] Figur 3 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen beispielhaften Schutzstreifen 02 in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Schutzstreifens 02. Die Klebeschicht ist in dieser Ausführungsform durch ein doppelseitiges Klebeband 36 gebildet. Das doppelseitige Klebeband umfasst eine Kleberschicht 38, welche ein Trägerschicht 40 mit der äußeren Schicht 28 des Schutzstreifens 02 verbindet. Die Trägerschicht 40 ist ferner über eine zweite Kleberschicht 42 mit der Oberfläche eines Schuhs 32 verbunden. Die Klebstoffe der Kleberschicht 38 und 48 können unterschiedliche Klebstoffe oder identische Klebstoffe sein.
[64] Die in den Figuren dargestellten Längenverhältnisse, insbesondere das Verhältnis von B zu D, sowie Dg und Dk sind nicht maßstabsgetreu.
Liste der Bezugszeichen
02 Schutzstreifen
04 vorderes Segment
06 mittleres Segment
08 hinteres Segment
10 Oberkante
12 Unterkante
14 Krümmungsradius
16 Krümmungsradius
18 vorderes Ende
20 Krümmungsradius
22 Übergangsbereich
24 hinteres Ende
26 Krümmungsradius
28 äußere Schicht
30 Klebeschicht
32 Schuh
34 Kante
36 doppelseitiges Klebeband
38 Kleberschicht
40 Trägerschicht
42 Kleberschicht
Claims
[Anspruch 1 ] Schutzstreifen (02) zum Verstärken eines Schuhs (32), wobei der Schutzstreifen (02) eine Länge L entlang einer Längsachse, eine sich orthogonal zur Längsachse erstreckende Breite B entlang einer Querachse und eine sich orthogonal zu Längsachse und Querachse erstreckende Dicke entlang einer Tiefenachse aufweist, wobei der Schutzstreifen (02) zumindest eine äußere Schicht (28) und eine entlang der Tiefenachse neben der äußeren Schicht (28) angeordnete innere Schicht umfasst, wobei die äußere Schicht (28) einen Kunststoff umfasst, wobei die innere Schicht eine Klebeschicht (30) ist, wobei die Klebeschicht (30) dazu ausgebildet ist, die äußere Schicht (28) mit einem Schuh (32) zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge L zur Breite B zwischen 10 und 20 ist, wobei der Schutzstreifen (02) entlang der Querachse durch eine Oberkante (10) und eine Unterkante (12) begrenzt ist, wobei der Schutzstreifen (02) entlang seiner Längsachse aus einem vorderen Segment (04), einem mittleren Segment (06) und einem hinteren Segment (08) gebildet ist, wobei die Oberkante (10) und die Unterkante (12) im vorderen Segment (04) gekrümmt sind,
wobei die Oberkante (10) und die Unterkante (12) im mittleren Segment (06) parallel zueinander verlaufen, wobei die Oberkante (10) und die Unterkante (12) im hinteren Segment (08) von dem mittleren Segment (06) weg zusammenlaufen.
[Anspruch 2] Schutzstreifen (02) nach Anspruch 1 , wobei die Kanten (10, 12) des vorderen Segments (04) quer zur Längsachse in die gleiche Richtung gekrümmt sind.
[Anspruch 3] Schutzstreifen (02) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Oberkante (10) und die Unterkante (12) in dem vorderen Segment (04) entlang einer Kreisbahn mit einem Krümmungsradius (14, 16) zwischen 400 mm und 550 mm, vorzugsweise zwischen 475 mm und 525 mm, gekrümmt sind.
[Anspruch 4] Schutzstreifen (02) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zwischen den nach hinten zusammenlaufenden Kanten (10, 12) des hinteren Segments (08) ein Winkel (a) zwischen 5° und 15°, vorzugsweise von 10° gebildet ist.
[Anspruch 5] Schutzstreifen (02) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Schutzstreifen (02) eine Länge Lges entlang der Längsachse aufweist, das vordere Segment (04) eine Länge Lv entlang der Längsachse aufweist,
das mittlere Segment (06) eine Länge Lm entlang der Längsachse aufweist, das hintere Segment (08) eine Länge Lh entlang der Längsachse aufweist, wobei das Verhältnis Lh/Lges zwischen 0,2 und 0,3, bevorzugt zwischen 0,24 und 0,26 liegt, wobei das Verhältnis Lm/Lges zwischen 0,3 und 0,5, bevorzugt zwischen 0,38 und 0,41 liegt, wobei das Verhältnis Lv/Lges zwischen 0,3 und 0,4, bevorzugt zwischen 0,34 und 0,36 liegt.
[Anspruch 6] Schutzstreifen (02) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Schutzstreifen (02) ein vorderes Ende (18) und ein hinteres Ende (24) aufweist, wobei das vordere Ende (18) des vorderen Segments (04) abgerundet ist, wobei die Rundung vorzugsweise ein Kreisbogenabschnitt mit einem Krümmungsradius (20) Rv von 7 - 8 mm, besonders bevorzugt von 7,4 - 7,5 mm, ist, wobei das hintere Ende (24) des hinteren Segments (08) abgerundet ist, wobei die Rundung vorzugsweise ein Kreisbogenabschnitt mit einem Krümmungsradius (26) Rv von 3 - 4 mm, besonders bevorzugt von 3,2 - 3,3 mm, ist, wobei ein Übergangsbereich (22) zwischen der Unterkante (12) des mittleren Segments (06) und der Unterkante (12) des hinteren Segments (08) abgerundet ist.
[Anspruch 7] Schutzstreifen (02) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das mittlere Segment (06) eine Breite Bm von 10 - 20 mm, vorzugsweise eine Breite von 15 mm aufweist.
[Anspruch 8] Schutzstreifen (02) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die äußere Schicht (28) eine Gewebeschicht ist und/oder ein Polyester und/oder Polyamid, insbesondere Aramid, umfasst.
[Anspruch 9] Schutzstreifen (02) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Klebeschicht (30) einen Klebstoff für niederenergetische Oberflächen, insbesondere mit einer Oberflächenenergie von 100 mN/m, bevorzugt von 50 mN/m, oder weniger umfasst.
[Anspruch 10] Schutzstreifen (02) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Klebeschicht (30) Acrylat, insbesondere ein modifiziertes Acrylat umfasst.
[Anspruch 11] Schutzstreifen (02) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Klebeschicht (30) eine maximale Dicke von 200 pm, vorzugsweise von 150 pm und insbesondere von 130 pm hat.
[Anspruch 12] Verfahren zum Aufbringen eines Schutzstreifens (02) nach einem der vorherigen Ansprüche auf einem Schuh (32) mit einer Schuhinnenseite und einer Schuhspitze, einer Schuhsohle und einem Schuhschaft,
wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: i. Reinigen der Schuhinnenseite; ii. Aufträgen eines Primers auf die Schuhinnenseite; iii. Aufkleben des Schutzstreifens (02), sodass der Schutzstreifen je einen Teilbereich der Schuhsohle und des Schuhschafts auf der Schuhinnenseite bedeckt und sich von der Schuhspitze nach hinten erstreckt; wobei das vordere Segment (04) des Schutzstreifens (02) an der Schuhspitze aufgeklebt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021120091.1A DE102021120091B4 (de) | 2021-08-03 | 2021-08-03 | Schutzstreifen zum Verstärken von Schuhen |
DE102021120091.1 | 2021-08-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023012209A1 true WO2023012209A1 (de) | 2023-02-09 |
Family
ID=83149288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/071797 WO2023012209A1 (de) | 2021-08-03 | 2022-08-03 | Schutzstreifen zum verstärken von schuhen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102021120091B4 (de) |
WO (1) | WO2023012209A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997022674A1 (en) * | 1995-12-18 | 1997-06-26 | Amerplast Oy | Adhesive strip and safety bag |
DE102006003670A1 (de) | 2005-02-04 | 2006-08-10 | Atomic Austria Gmbh | Sportschuh zum Laufen oder Schilanglaufen |
DE102006027924A1 (de) | 2006-06-14 | 2007-12-20 | Pirmin Vlaho | Schuh zur Fußbedienung der Baßtrommel eines Schlagzeugs sowie Schuh zur Fußbedienung der Hi-Hat eines Schlagzeugs |
WO2018102038A1 (en) * | 2016-12-02 | 2018-06-07 | Nike Innovate C.V. | Footwear with aligned tensile restraints |
CN209845262U (zh) | 2019-08-07 | 2019-12-24 | 东莞市美之尊电子科技有限公司 | 一种tws耳机充电盒 |
US20200329819A1 (en) * | 2019-04-17 | 2020-10-22 | Nike, Inc. | Footwear upper with branched forefoot straps |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HUP1800162A2 (hu) | 2018-05-16 | 2019-12-30 | Laszlo Oroszi | Labdakezelést segítõ sávos mintázat sportcipõkhöz |
CN209846262U (zh) | 2019-03-04 | 2019-12-27 | 张宏时 | 鞋贴 |
-
2021
- 2021-08-03 DE DE102021120091.1A patent/DE102021120091B4/de active Active
-
2022
- 2022-08-03 WO PCT/EP2022/071797 patent/WO2023012209A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997022674A1 (en) * | 1995-12-18 | 1997-06-26 | Amerplast Oy | Adhesive strip and safety bag |
DE102006003670A1 (de) | 2005-02-04 | 2006-08-10 | Atomic Austria Gmbh | Sportschuh zum Laufen oder Schilanglaufen |
DE102006027924A1 (de) | 2006-06-14 | 2007-12-20 | Pirmin Vlaho | Schuh zur Fußbedienung der Baßtrommel eines Schlagzeugs sowie Schuh zur Fußbedienung der Hi-Hat eines Schlagzeugs |
WO2018102038A1 (en) * | 2016-12-02 | 2018-06-07 | Nike Innovate C.V. | Footwear with aligned tensile restraints |
US20200329819A1 (en) * | 2019-04-17 | 2020-10-22 | Nike, Inc. | Footwear upper with branched forefoot straps |
CN209845262U (zh) | 2019-08-07 | 2019-12-24 | 东莞市美之尊电子科技有限公司 | 一种tws耳机充电盒 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021120091A1 (de) | 2023-02-09 |
DE102021120091B4 (de) | 2023-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT397600B (de) | Sporthandschuh, insbesondere torwarthandschuh | |
DE102015200523A1 (de) | Modularer Schuh | |
DE3328165A1 (de) | Belag fuer eine zu verkleidende flaeche | |
DE4000156C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Schuhs sowie wasserdichter Schuh | |
DE102015204060B4 (de) | Stabilisierende Komponente für einen Schuh, insbesondere einen Bergsportschuh | |
DE102021120091B4 (de) | Schutzstreifen zum Verstärken von Schuhen | |
DE29700950U1 (de) | Sportschuh insbesondere Fußballschuh mit einem Schaft aus Leder | |
DE3027601A1 (de) | Formsohle mit durchtrittssicherer einlage | |
DE1257637B (de) | Zur Ausuebung von Laufsportarten bestimmter Sportschuh, insbesondere Rennschuh | |
DE2952676C2 (de) | Verbindung von Fördergurten od.dgl. | |
DE202012006521U1 (de) | Schuhsohle mit Sohlenversteifung | |
DE4120134C2 (de) | Schuh, insbesondere Sportschuh | |
AT523407B1 (de) | Skisteigfell | |
DE102018131895A1 (de) | Schaft eines Fußballschuhs und Fußballschuhe mit dem Schaft | |
AT517606B1 (de) | Innenschuh | |
DE102020000776B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines witterungsbeständigen Strohschuhes und entsprechender witterungsbeständiger Strohschuh | |
DE1933580A1 (de) | Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60004941T2 (de) | Vorrichtung mit Trägerstruktur zum Einbau in ein Schuhwerk | |
DE4424249C2 (de) | Innensohle für einen Schuh | |
DE2239824C3 (de) | Laufsohle für Sportschuhe, insbesondere Rennschuhe | |
DE202016000305U1 (de) | Schiesshandschuh | |
DE98100C (de) | ||
DE1685715A1 (de) | Verstaerkte Brandsohle fuer Schuhe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT293244B (de) | Skistahlkanten | |
DE202011051052U1 (de) | Betonschutzfolie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22761471 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 22761471 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |