WO2023012129A1 - Vorrichtung zum herstellen eines behälters aus einem vorformling aus thermoplastischem material und einsatzstück zum einsetzen in eine öffnung einer formschale - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines behälters aus einem vorformling aus thermoplastischem material und einsatzstück zum einsetzen in eine öffnung einer formschale Download PDF

Info

Publication number
WO2023012129A1
WO2023012129A1 PCT/EP2022/071603 EP2022071603W WO2023012129A1 WO 2023012129 A1 WO2023012129 A1 WO 2023012129A1 EP 2022071603 W EP2022071603 W EP 2022071603W WO 2023012129 A1 WO2023012129 A1 WO 2023012129A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mold
embossing
insert
container
shell
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/071603
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Lewin
Arne Wiese
Rolf Baumgarte
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Publication of WO2023012129A1 publication Critical patent/WO2023012129A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/52Moulds having decorating or printing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • B29C2049/4858Exchanging mould parts, e.g. for changing the mould size or geometry for making different products in the same mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/003PET, i.e. poylethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a container from a preform made of thermoplastic material and an insert for insertion into an opening in a mold shell.
  • Molding devices are used to produce containers from thermoplastic material, in which thermally conditioned preforms made from thermoplastic material are stretched to form containers. To do this, the preforms are placed in molds and stretched in the axial and radial directions until they are in contact with the shape of the container to be produced. The containers are often filled and sealed shortly after they have been manufactured and disinfected. It is also conceivable that the containers are stretched with the filling material and thus filled directly during production. When the containers are filled with food, labels are regularly attached to the container, such as a best-before date.
  • An injection mold is known from DE 10 2010 047 616 A1, which has a stamp with which a marking can be applied to a plastic preform.
  • the object of the invention is therefore to provide an improved device for producing a container from a preform made of thermoplastic material, which is flexible and inexpensive.
  • a device for producing a container from a preform of thermoplastic material having a mold device for molding a container, which comprises at least one mold shell for molding at least a part of the container, the mold shell having an inner surface for molding at least part of an outer surface of the container, it is provided according to the invention that the shell mold has at least two embossing elements, which are mounted in a wall of the shell mold so that they can move independently of one another.
  • the invention thus provides at least two embossing elements in a mold shell for molding containers, with which the containers can be flexibly marked directly during manufacture.
  • the embossing elements are mounted in the wall of the shell mold so that they can move independently of one another. Due to the independent mobility of the embossing elements, different markings can be flexibly carried out without converting the mold device.
  • a preform is placed in at least one mold shell of the mold device.
  • the at least one shell mold is assigned to at least one part of the container to be produced. D. H . that the shell mold acts as a mold for at least part of the container.
  • Further parts of the container can be formed by further shell molds, which interact with the at least one shell mold and can be combined to form an overall shape of the container.
  • the at least one shell mold comprises the at least two embossing elements.
  • the preform is stretched to such an extent that it is pressed against the at least one mold shell.
  • the stretched preform is also pressed against the embossing elements that are mounted in the wall of the shell mold.
  • different markings can be embossed directly into the wall of the container produced. This can be referred to as the dot matrix printer principle.
  • the embossed elements can have different shapes. For example, they can emboss bar-shaped or dot-shaped characters. You can also use more complex characters, e.g. B. Emboss pictograms.
  • embossing elements can be mounted, for example, in an insert that can be inserted into an opening in the shell mold.
  • inserts can thus be inserted into the opening of the shell mold.
  • different embossing elements can be used.
  • different identifiers for containers can be provided with the same molded shell.
  • the inserts can also be used on various devices for manufacturing containers if openings for the inserts are provided in the corresponding mold shells.
  • the at least two embossing elements can be moved, for example, independently of one another into an embossing position in which they protrude from the inner surface or are sunk into the mold shell.
  • the markings can thus be designed as raised or countersunk embossing. Raised embossing can, for example, be better recognized by touch by visually impaired people. Braille for the blind can also be embossed on the wall.
  • the mold shell can have at least seven embossing elements, which are arranged in particular to form digital numbers.
  • the shell mold can have at least three, at least four, at least five, at least six or exactly seven embossed elements.
  • the shell mold can have at least six groups of at least two embossing elements, with the groups being arranged in a row.
  • a six-digit best-before date can be embossed into the wall of a container.
  • the shell mold can have at least two, at least three, at least four, at least five or exactly six groups.
  • the groups can be separated in pairs by a respective circular or bar-shaped opening or a pin or bar protruding from the mold surface.
  • each pre- geelement an elongated bar shape the wall of the container.
  • the bar-shaped opening can z. B. be a long hole.
  • the shell mold can be designed, for example, to form at least one character on the outer surface by means of the at least two embossing elements, with the at least one character being mirror-inverted in a plan view of the shaped surface.
  • each of the at least two embossing elements can have a separate drive element for moving the embossing element.
  • the embossing elements can each be moved by a separate drive element. Manual adjustment of the embossing elements is therefore not necessary.
  • the drive elements can also be connected to a control device, for example, so that the embossing elements can be adjusted by the control device via the drive elements. In this way, for example, a large number of embossing elements can also be set simultaneously on different shell molds.
  • Each of the at least two embossing elements can, for example, have a separate locking element for locking the embossing element in place.
  • the embossing elements can thus be locked independently of one another. This simplifies the handling of the embossing elements.
  • the invention further relates to an insert for insertion into an opening of a mold shell of a molding device for molding a container from a preform made of thermoplastic material, the mold shell having an inner surface for molding at least part of an outer surface of the container, the opening being arranged on the inner surface , wherein the insert piece comprises a shaped surface which, after the insert piece has been inserted into the opening, is arranged flush on the inner surface and closes the opening, in which it is provided according to the invention that the insert piece min has at least two embossing elements which are mounted in the insert so that they can move independently of one another.
  • flush is understood to mean that a wall of a container that has been produced is continued through the insert piece in a smooth manner or only with a minimal seam.
  • the insert prefferably has at least seven embossing elements, for example, which are arranged in particular to form digital numbers.
  • the insert can have at least three, at least four, at least five, at least six or exactly seven embossing elements.
  • the insert can have, for example, at least six groups of the at least two embossing elements, the groups being arranged in a row, preferably the groups being separated in pairs by a circular or bar-shaped opening or a pin or bar protruding from the mold surface.
  • the insert can have at least two, at least three, at least four, at least five or exactly six groups.
  • the insert can be designed to form at least one character on the outer surface by means of the at least two embossing elements, the at least one character being mirror-inverted in a plan view of the shaped surface.
  • each of the at least two embossing elements can have, for example, a separate drive element for moving the embossing element.
  • each of the at least two embossing elements can have a separate locking element for locking the embossing element in place.
  • Figure 1 is a schematic representation of a device for
  • Figure 2a, b is a schematic representation of a mold shell
  • Figure 3 is a schematic representation of an insert
  • Figure 4a, b is a schematic cross-sectional view of an insert piece.
  • the device for producing a container from a preform made of thermoplastic material as shown in FIG.
  • the device 10 has a molding device 11 which is designed to mold containers from preforms.
  • the molding device 11 according to FIG. 2a comprises at least one mold shell 12.
  • the shell mold 12 is adapted to mold at least a portion of the container.
  • the shell mold 12 has at least one inner surface 14 which is designed to complement part of an outer surface of the container to be produced.
  • the container is formed by placing a thermally conditioned parison of thermoplastic material in mold shell 12 and then expanding it. In doing so, the preform becomes axial and stretched radially. The stretched walls of the preform are pressed against the inner surface 14 of the at least one shell mold 12 .
  • Further parts of the container to be produced can be formed by further mold shells which, with the at least one mold shell 12, provide a mold for the container to be produced.
  • the at least one mold shell 12 can form a base or part of a side wall of the container, for example.
  • Embossed elements 22 can be arranged in openings 20 of the mold shell 12 according to FIG. 2a.
  • the embossed elements 22 are arranged in a displaceable manner in the individual openings 20 .
  • the embossing elements 22 can be displaced independently of one another.
  • the at least one shell mold 12 according to FIG. 2b can have an opening 26 into which an insert piece 16 can be inserted.
  • the insert piece 16 can have at least two embossing elements 22 which are arranged on a mold surface 18 of the insert piece 16 and can be moved transversely to the mold surface 18 .
  • the at least two embossing elements 22 are mounted in the shell mold 12 so that they can move independently of one another.
  • Each embossing element 22 can be moved to an embossing position and a flushing position.
  • an embossing surface 28 of the embossing element 22 is flush with the surrounding inner surface 14 of the shell mold 12 .
  • flush is understood to mean that no outlines of the opening 20 in which the embossing element 22 is arranged are visible in the wall of the container to be produced.
  • the embossing surface 28 points to the outer surface of the container to be produced.
  • the surrounding mold surface 18 is continued therewith.
  • the embossing element 22 In the embossing position, the embossing element 22 can be extended and protrude from the inner surface 14 .
  • the wall of an expanding The preform is pressed into the preform at the embossing element 22 .
  • the embossing element 22 can be moved into the inner surface 14 in the embossing position. Material of the expanding preform can then be pressed into the resulting opening in the inner surface 14, so that a raised embossing is created on the container to be produced.
  • the embossing elements 22 can be used to emboss a date in the container.
  • seven embossed elements 22 are provided for each digit of the date, which are each mounted in bar-shaped openings and can represent each digital digit in their entirety depending on the position of the individual embossed elements 22 .
  • the groups are arranged along a line.
  • the individual digits are separated from one another in pairs by further embossed elements 32 which each have a circular cross section and can be arranged in circular openings 30 .
  • the embossing elements 32 can be needle-shaped, with a tip of the needle being able to be pushed through the opening 30 .
  • the embossing elements 32 can also be arranged in bar-shaped openings.
  • FIGS. 4a and 4b show a cross section through the insert piece 16 in a plane perpendicular to the mold surface 18.
  • the insert 16 has a drive element 24 for driving the embossing element 22 .
  • the embossing element 22 can be moved from the flush position shown in FIG. 4a into the embossing position shown in FIG. 4b.
  • the embossing position is designed in such a way that the embossing element 22 protrudes from the mold surface 18 .
  • the drive member 24 can pull the embossing member 22 into the insert 16 .
  • a recess would be formed in the mold surface 18 at the opening 20, into which part of the wall of an expanding parison would be pressed.
  • the insert 16 or. the shell mold 12 has a locking element 34 .
  • the locking element 34 can lock the embossing element in a direction in which a pressure of the expanding preform acts on the embossing element 22 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Herstellen eines Behälters aus einem Vorformling aus thermoplastischem Material, wobei die Vorrichtung (10) eine Formeinrichtung (11) zum Formen eines Behälters aufweist, die mindestens eine Formschale (12) zum Formen wenigstens eines Teils des Behälters umfasst, wobei die Formschale (12) eine Innenfläche (14) zum Formen zumindest eines Teils einer Außenfläche des Behälters aufweist, wobei die Formschale (12) mindestens zwei Prägeelemente (22, 32) aufweist, die in einer Wand der Formschale (12) voneinander unabhängig beweglich gelagert sind. Mit der Erfindung wird eine verbesserte Vorrichtung (10) zum Herstellen eines Behälters aus einem Vorformling aus thermoplastischem Material bereitgestellt, die flexibel und kostengünstig ist.

Description

Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem Vorformling aus thermoplastischem Material und Einsatzstück zum Einsetzen in eine Öffnung einer Formschale
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem Vorformling aus thermoplastischem Material sowie ein Einsatzstück zum Einsetzen in eine Öffnung einer Formschale .
Zur Herstellung von Behältern aus thermoplastischem Material kommen Formeinrichtungen zum Einsatz , in denen thermisch konditionierte Vorformlinge aus thermoplastischem Material zu Behältern gereckt werden . Dazu werden die Vorformlinge in Formen eingelegt und in axialer und radialer Richtung gereckt , bis sie an der Form des herzustellenden Behälters anliegen . Die Behälter werden häufig kurz nach ihrer Herstellung und Desinfektion befüllt und verschlossen . Weiter ist auch denkbar, dass die Behälter mit dem Füllgut gereckt und damit unmittelbar während der Herstellung befüllt werden . Wenn die Behälter mit einem Lebensmittel befüllt werden, werden regelmäßig Kennzeichnungen an dem Behälter angebracht , wie zum Beispiel ein Mindesthaltbarkeitsdatum .
Dazu ist bekannt , dass das Mindesthaltbarkeitsdatum mit einem Laseroder Tintenstrahldrucker auf eine Oberfläche des Behälters aufgetragen wird . Allerdings erhöhen sich die Kosten der Vorrichtung zur Herstellung von Behältern durch die Verwendung von Laser- bzw . Tintenstrahldruckern, da zum einen die Geräte zum Drucken angeschafft , gewartet und vorgehalten werden müssen und Verbrauchsmaterialien wie zum Beispiel Toner bzw . Tinte bereitgestellt werden müssen .
Aus der DE 10 2010 047 616 Al ist eine Spritzgussform bekannt , die einen Stempel aufweist , mit dem eine Markierung auf einen Kunststof fvorf ormling angebracht werden kann . Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem Vorformling aus thermoplastischem Material bereitzustellen, die flexibel und kostengünstig ist .
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche . Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche sowie der folgenden Beschreibung .
Bei einer Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem Vorformling aus thermoplastischem Material , wobei die Vorrichtung eine Formeinrichtung zum Formen eines Behälters aufweist , die mindestens eine Formschale zum Formen wenigstens eines Teils des Behälters umfasst , wobei die Formschale eine Innenfläche zum Formen zumindest eines Teils einer Außenfläche des Behälters aufweist , ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Formschale mindestens zwei Prägeelemente aufweist , die in einer Wand der Formschale voneinander unabhängig beweglich gelagert sind .
Mit der Erfindung werden damit mindestens zwei Prägeelemente in einer Formschale zum Formen von Behältern bereitgestellt , mit denen eine Kennzeichnung der Behälter direkt bei der Herstellung flexibel durchgeführt werden kann . Dazu sind die Prägeelemente voneinander unabhängig beweglich in der Wand der Formschale gelagert . Durch die unabhängige Beweglichkeit der Prägeelemente können flexibel verschiedene Kennzeichnungen ohne einen Umbau der Formeinrichtung durchgeführt werden . Zum Ausformen eines Behälters wird ein Vorformling in mindestens eine Formschale der Formeinrichtung eingelegt . Die mindestens eine Formschale ist dabei mindestens einem Teil des herzustellenden Behälters zugeordnet . D . h . , dass die Formschale als Form für zumindest einen Teil des Behälters fungiert . Weitere Teile des Behälters können durch weitere Formschalen ausgebildet werden, die mit der mindestens einen Formschale Zusammenwirken und zu einer Gesamtform des Behälters zusammengesetzt werden können . Die mindestens eine Formschale umfasst dabei die mindestens zwei Prägeelemente . Bei der Ausformung des Behälters wird der Vorformling so weit gereckt , dass er an die mindestens eine Formschale gedrückt wird . Dabei wird der gereckte Vorformling ebenfalls an die Prägeelemente gedrückt , die in der Wand der Formschale gelagert sind . Je nachdem, welche Stellung die Prägeelemente j eweils aufweisen, können verschiedene Kennzeichnungen direkt in die Wand des hergestellten Behälters geprägt werden . Dies kann als Nadeldruckerprinzip bezeichnet werden . Durch das Bereitstellen von Prägeelementen in der Wand einer Formschale zum Formen eines Behälters wird für die Kennzeichnung von Behältern kein Verbrauchsmaterial verwendet . Die Prägeelemente sind weiter in der Herstellung und ihrer Verwendung kostengünstig . Sie können in einem Beispiel zusammen mit der mindestens einen Formschale hergestellt werden, sodass keine signifikanten zusätzlichen Kosten für die Anschaffung entstehen .
Weiter können die Prägeelemente unterschiedliche Formen aufweisen . So können sie beispielsweise balkenförmige oder punktförmige Zeichen prägen . Weiter können sie beispielsweise auch komplexere Zeichen, z . B . Piktogramme prägen .
Denkbar ist , dass die Prägeelemente zum Beispiel in einem Einsatzstück gelagert sein können, das in eine Öffnung der Formschale einsetzbar ist .
Es können damit verschiedene Einsatzstücke in die Öffnung der Formschale eingesetzt werden . Somit können unterschiedliche Prägeelemente verwendet werden . Damit können mit derselben Formschale verschiedene Kennzeichnungen für Behälter vorgesehen werden . Die Einsatzstücke können weiter an verschiedenen Vorrichtungen zum Herstellen von Behältern zu Einsatz gebracht werden, wenn in den entsprechenden Formschalen Öffnungen für die Einsätze vorgesehen werden .
Weiter ist denkbar , dass die mindestens zwei Prägeelemente beispielsweise unabhängig voneinander in eine Prägestellung bewegbar sein können, in der sie aus der Innenfläche herausragen oder in die Formschale versenkt sind . Damit können die Kennzeichnungen als erhabene oder versenkte Prägungen ausgebildet werden . Erhabene Prägungen können zum Beispiel von sehbehinderten Menschen durch Befühlen besser erkannt werden . Weiter kann Braille-Schrift für Blinde auf die Wand geprägt werden .
Weiter kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass die Formschale mindestens sieben Prägeelemente aufweisen kann, die insbesondere zur Ausformung von Digitalzahlen angeordnet sind .
Auf diese Weise kann mit lediglich sieben Prägeelementen j ede beliebige Ziffer in eine Wand eines Behälters während dessen Herstellung geprägt werden .
In anderen Beispielen kann die Formschale mindestens drei , mindestens vier , mindestens fünf , mindestens sechs oder genau sieben Prägeelemente aufweisen .
In einem weiteren Beispiel können die Formschale mindestens sechs Gruppen der mindestens zwei Prägeelemente aufweisen, wobei die Gruppen in einer Zeile angeordnet sind .
Damit kann zum Beispiel ein Mindesthaltbarkeitsdatum mit sechs Ziffern in eine Wand eines Behälters geprägt werden .
In anderen Beispielen kann die Formschale mindestens zwei , mindestens drei , mindestens vier , mindestens fünf oder genau sechs Gruppen aufweisen .
Gemäß einem weiteren Beispiel können die Gruppen paarweise durch j eweils eine kreis- oder balkenförmige Öffnung oder einen aus der Formfläche ragenden Stift oder Balken getrennt sein .
Für das Bereitstellen eines Mindesthaltbarkeitsdatums mit Digitalzahlen können zum Beispiel für j ede Ziffer des Datums sieben Prägeelemente in die Formwand angeordnet werden . Dabei kann j edes Prä- geelement einen länglichen Balken die Wand des Behälters prägen . Die balkenförmige Öffnung kann z . B . ein Langloch sein .
Die Formschale kann beispielsweise zum Formen mindestens eines Zeichens an der Außenfläche mittels der mindestens zwei Prägeelemente ausgebildet sein, wobei das mindestens eine Zeichen in einer Draufsicht auf die Formfläche spiegelverkehrt ist .
Weiter ist denkbar , dass j edes der mindestens zwei Prägeelemente ein separates Antriebselement zum Bewegen des Prägeelements aufweisen kann .
Damit können die Prägeelemente durch j eweils ein separates Antriebselement bewegt werden . Eine manuelle Einstellung der Prägeelemente ist damit nicht erforderlich . Die Antriebselemente können weiter zum Beispiel mit einer Steuereinrichtung verbunden sein, sodass die Prägeelemente über die Antriebselemente durch die Steuereinrichtung eingestellt werden können . Auf diese Weise können zum Beispiel eine Vielzahl von Prägeelementen gleichzeitig auch an verschiedenen Formschalen eingestellt werden .
Jedes der mindestens zwei Prägeelemente kann zum Beispiel ein separates Feststellelement zum Arretieren des Prägeelements aufweisen .
Damit können die Prägeelemente unabhängig voneinander arretiert werden . Dies vereinfacht die Handhabung der Prägeelemente .
Weiter betrifft die Erfindung ein Einsatzstück zum Einsetzen in eine Öffnung einer Formschale einer Formeinrichtung zum Formen eines Behälters aus einem Vorformling aus thermoplastischem Material , wobei die Formschale eine Innenfläche zum Formen zumindest eines Teils einer Außenfläche des Behälters aufweist , wobei die Öffnung an der Innenfläche angeordnet ist , wobei das Einsatzstück eine Formfläche umfasst , die nach dem Einsetzen des Einsatzstücks in die Öffnung bündig an der Innenfläche angeordnet ist und die Öffnung verschließt , bei dem erfindungsgemäß vorgesehen ist , dass das Einsatzstück min- destens zwei Prägeelemente aufweist , die in dem Einsatzstück voneinander unabhängig beweglich gelagert sind .
Unter bündig wird dabei verstanden, dass eine Wand eines hergestellten Behälters durch das Einsatzstück glatt oder lediglich mit einer minimalen Naht fortgesetzt wird .
Dabei ist denkbar , dass das Einsatzstück zum Beispiel mindestens sieben Prägeelemente aufweisen, die insbesondere zur Ausformung von Digitalzahlen angeordnet sind .
In anderen Beispielen kann das Einsatzstück mindestens drei , mindestens vier , mindestens fünf , mindestens sechs oder genau sieben Prägeelemente aufweisen .
Das Einsatzstück kann beispielsweise mindestens sechs Gruppen der mindestens zwei Prägeelemente aufweisen, wobei die Gruppen in einer Zeile angeordnet sind, vorzugsweise wobei die Gruppen paarweise durch j eweils eine kreis- oder balkenförmige Öffnung oder einen aus der Formfläche ragenden Stift oder Balken getrennt sind .
In anderen Beispielen kann das Einsatzstück mindestens zwei , mindestens drei , mindestens vier, mindestens fünf oder genau sechs Gruppen aufweisen .
Gemäß einem weiteren Beispiel kann das Einsatzstück zum Formen mindestens eines Zeichens an der Außenfläche mittels der mindestens zwei Prägeelemente ausgebildet sein, wobei das mindestens eine Zeichen in einer Draufsicht auf die Formfläche spiegelverkehrt ist .
Weiter kann j edes der mindestens zwei Prägeelemente zum Beispiel ein separates Antriebselement zum Bewegen des Prägeelements aufweisen .
In einem anderen Beispiel kann j edes der mindestens zwei Prägeelemente ein separates Feststellelement zum Arretieren des Prägeelements aufweisen . Vorteile und Wirkungen sowie Weiterbildungen des Einsatzstücks ergeben sich aus den Vorteilen und Wirkungen sowie Weiterbildungen der oben beschriebenen Vorrichtung . Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher in dieser Hinsicht auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen .
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer beispielhaften Ausführungsform mittels der beigefügten Zeichnung beschrieben . Es zeigen :
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum
Herstellen von Behältern,
Figur 2a , b eine schematische Darstellung einer Formschale ,
Figur 3 eine schematische Darstellung eines Einsatzstücks , und
Figur 4a , b eine schematische Querschnittsdarstellung eines Ein- satzstücks .
Die Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem Vorformling aus thermoplastischem Material wird, wie in Figur 1 dargestellt , im Folgenden in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugs zeichen 10 bezeichnet .
Die Vorrichtung 10 weist eine Formeinrichtung 11 auf , die zum Formen von Behältern aus Vorformlingen ausgebildet ist . Dazu umfasst die Formeinrichtung 11 gemäß Figur 2a mindestens eine Formschale 12 . Die Formschale 12 ist zum Formen mindestens eines Teils des Behälters ausgebildet . Dazu weist die Formschale 12 mindestens eine Innenfläche 14 auf , die komplementär zu einem Teil einer Außenfläche des herzustellenden Behälters ausgebildet ist .
Der Behälter wird geformt , indem ein thermisch konditionierter Vorformling aus thermoplastischem Material in die Formschale 12 eingelegt und danach expandiert wird . Dabei wird der Vorformling axial und radial gereckt . Die gereckten Wände des Vorformlings werden an die Innenfläche 14 der mindestens einen Formschale 12 gedrückt .
Weitere Teile des herzustellenden Behälters können durch weitere Formschalen geformt werden, die mit der mindestens einen Formschale 12 eine Form für den herzustellenden Behälter bereitstellen . Die mindestens eine Formschale 12 kann zum Beispiel einen Boden oder einen Teil einer Seitenwand des Behälters ausformen .
In Öffnungen 20 der Formschale 12 können gemäß Figur 2a Prägeelemente 22 angeordnet sein . In den einzelnen Öffnungen 20 sind die Prägeelemente 22 verschieblich angeordnet . Die Verschiebung der Prägeelemente 22 kann unabhängig voneinander erfolgen .
In einem alternativen oder zusätzlichen Beispiel kann die mindestens eine Formschale 12 gemäß Figur 2b eine Öffnung 26 aufweisen, in die ein Einsatzstück 16 eingesetzt sein kann . Das Einsatzstück 16 kann gemäß Figur 3 mindestens zwei Prägeelemente 22 aufweisen, die an einer Formfläche 18 des Einsatzstücks 16 angeordnet und quer zur Formfläche 18 beweglich sind .
In beiden Beispielen sind die mindestens zwei Prägeelemente 22 unabhängig voneinander beweglich in der Formschale 12 gelagert .
Jedes Prägeelement 22 kann in eine Prägestellung und eine bündige Stellung bewegt werden . In der bündigen Stellung ist eine Prägefläche 28 des Prägeelements 22 bündig mit der umliegenden Innenfläche 14 der Formschale 12 . Unter bündig wird hierbei verstanden, dass in der Wand des herzustellenden Behälters keine Umrisse der Öffnung 20 , in der das Prägeelement 22 angeordnet ist , sichtbar sind . Die Prägefläche 28 weist dabei zu der Außenfläche des herzustellenden Behälters . An der Position des in der bündigen Stellung angeordneten Prägeelements 22 wird die umliegende Formfläche 18 damit fortgesetzt .
In der Prägestellung kann das Prägeelement 22 ausgefahren sein und aus der Innenfläche 14 hervorragen . Die Wand eines expandierenden Vorformlings wird an dem Prägeelement 22 in den Vorformling hineingedrückt .
Alternativ kann das Prägeelement 22 in der Prägestellung in die Innenfläche 14 hineingefahren sein . Dann kann Material des expandierenden Vorformlings in die dadurch entstehende Öffnung in der Innenfläche 14 hineingedrückt werden, sodass eine erhabene Prägung an dem herzustellenden Behälter entsteht .
Gemäß Figur 3 können die Prägeelemente 22 dazu verwendet werden, ein Datum in den Behälter zu prägen . Für j ede Ziffer des Datums sind in diesem Beispiel j eweils sieben Prägeelemente 22 vorgesehen, die in j eweils balkenförmigen Öffnungen gelagert sind und in ihrer Gesamtheit j e nach Stellung der einzelnen Prägeelemente 22 j ede digitale Ziffer darstellen können . Insgesamt sind in diesem Beispiel sechs Ziffern vorhanden, wobei j ede Ziffer einer Gruppe von sieben Prägeelementen 22 umfasst . Die Gruppen sind dabei entlang einer Zeile angeordnet .
Die einzelnen Ziffern sind paarweise durch weitere Prägeelemente 32 voneinander getrennt , die j eweils einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und in kreisförmigen Öffnungen 30 angeordnet sein können . Die Prägeelemente 32 können in diesem Beispiel nadelförmig ausgebildet sein, wobei eine Spitze der Nadel durch die Öffnung 30 geschoben werden kann .
In einem anderen Beispiel können die Prägeelemente 32 ebenfalls in balkenförmigen Öffnungen angeordnet sein .
Die Figuren 4a und 4b zeigen einen Querschnitt durch das Einsatzstück 16 in einer Ebene senkrecht zu der Formfläche 18 .
Das Einsatzstück 16 weist ein Antriebselement 24 zum Antreiben des Prägeelements 22 auf . Mit dem Antriebselement 24 kann das Prägeelement 22 von der in Figur 4a dargestellten bündigen Stellung in die in Figur 4b dargestellte Prägestellung bewegt werden . In diesem Bei- spiel ist die Prägestellung derart ausgebildet , dass das Prägeelement 22 aus der Formfläche 18 herausragt . Alternativ kann das Antriebselement 24 das Prägeelement 22 in das Einsatzstück 16 hineinziehen . In diesem Fall würde an der Öffnung 20 eine Ausnehmung in der Formfläche 18 entstehen, in die ein Teil der Wand eines expandierenden Vorformlings hineingedrückt werden würde .
Zur Arretierung der Prägeelemente 22 kann das Einsatzstück 16 bzw . die Formschale 12 ein Feststellelement 34 aufweisen . Das Feststel- lelement 34 kann das Prägeelement in einer Richtung arretieren, in der ein Druck des expandierenden Vorformlings auf das Prägeelement 22 wirkt .
Bezugszeichenliste
10 Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters
11 Formeinrichtung
12 Formschale
14 Innenfläche
16 Einsatzstück
18 Formfläche
20 Öffnung
22 Präge element
24 Antriebs element
26 Öffnung
28 Prägefläche
30 Präge element
32 Öffnung
34 Fest stellelement

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem Vorformling aus thermoplastischem Material, wobei die Vorrichtung (10) eine Formeinrichtung (11) zum Formen eines Behälters aufweist, die mindestens eine Formschale (12) zum Formen wenigstens eines Teils des Behälters umfasst, wobei die Formschale (12) eine Innenfläche (14) zum Formen zumindest eines Teils einer Außenfläche des Behälters aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschale (12) mindestens zwei Prägeelemente (22, 32) aufweist, die in einer Wand der Formschale (12) voneinander unabhängig beweglich gelagert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeelemente (22, 32) in einem Einsatzstück (16) gelagert sind, das in eine Öffnung der Formschale (12) einsetzbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Prägeelemente (22, 32) unabhängig voneinander in eine Prägestellung bewegbar sind, in der sie aus der Innenfläche (14) herausragen oder in die Formschale (12) versenkt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschale (12) mindestens sieben Prägeelemente (22, 32) aufweist, die insbesondere zur Ausformung von Digitalzahlen angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschale (12) mindestens sechs Gruppen der mindestens zwei Prägeelemente (22, 32) aufweist, wobei die Gruppen in einer Zeile angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen paarweise durch jeweils eine kreis- oder balkenförmige Öffnung (30) oder einen aus der Formfläche (18) ragenden Stift (32) oder Balken getrennt sind. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschale (12) zum Formen mindestens eines Zeichens an der Außenfläche mittels der mindestens zwei Prägeelemente (22, 32) ausgebildet ist, wobei das mindestens eine Zeichen in einer Draufsicht auf die Formfläche (18) spiegelverkehrt ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der mindestens zwei Prägeelemente (22, 32) ein separates Antriebselement (24) zum Bewegen des Prägeelements (22, 32) aufweist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der mindestens zwei Prägeelemente (22, 32) ein separates Feststellelement (34) zum Arretieren des Prägeelements (22, 32) aufweist. Einsatzstück zum Einsetzen in eine Öffnung (26) einer Formschale (12) einer Formeinrichtung zum Formen eines Behälters aus einem Vorformling aus thermoplastischem Material, wobei die Formschale (12) eine Innenfläche (14) zum Formen zumindest eines Teils einer Außenfläche des Behälters aufweist, wobei die Öffnung (26) an der Innenfläche (14) angeordnet ist, wobei das Einsatzstück (16) eine Formfläche (18) umfasst, die nach dem Einsetzen des Einsatzstücks (16) in die Öffnung (26) bündig an der Innenfläche (14) angeordnet ist und die Öffnung (26) verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (16) mindestens zwei Prägeelemente (22, 32) aufweist, die in dem Einsatzstück (16) voneinander unabhängig beweglich gelagert sind . Einsatzstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (16) mindestens sieben Prägeelemente (22, 32) auf- 14 weist, die insbesondere zur Ausformung von Digitalzahlen angeordnet sind. Einsatzstück nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (16) mindestens sechs Gruppen der mindestens zwei Prägeelemente (22, 32) aufweist, wobei die Gruppen in einer Zeile angeordnet sind, vorzugsweise wobei die Gruppen paarweise durch jeweils eine kreis- oder balkenförmige Öffnung (30) oder einen aus der Formfläche (18) ragenden Stift (32) oder Balken getrennt sind. Einsatzstück nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (16) zum Formen mindestens eines Zeichens an der Außenfläche mittels der mindestens zwei Prägeelemente (22, 32) ausgebildet ist, wobei das mindestens eine Zeichen in einer Draufsicht auf die Formfläche (18) spiegelverkehrt ist. Einsatzstück nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der mindestens zwei Prägeelemente (22, 32) ein separates Antriebselement (24) zum Bewegen des Prägeelements (22, 32) aufweist. Einsatzstück nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der mindestens zwei Prägeelemente (22, 32) ein separates Feststellelement (34) zum Arretieren des Prägeelements (22, 32) aufweist.
PCT/EP2022/071603 2021-08-03 2022-08-01 Vorrichtung zum herstellen eines behälters aus einem vorformling aus thermoplastischem material und einsatzstück zum einsetzen in eine öffnung einer formschale WO2023012129A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120200.0 2021-08-03
DE102021120200.0A DE102021120200A1 (de) 2021-08-03 2021-08-03 Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem Vorformling aus thermoplastischem Material und Einsatzstück zum Einsetzen in eine Öffnung einer Formschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023012129A1 true WO2023012129A1 (de) 2023-02-09

Family

ID=83149118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/071603 WO2023012129A1 (de) 2021-08-03 2022-08-01 Vorrichtung zum herstellen eines behälters aus einem vorformling aus thermoplastischem material und einsatzstück zum einsetzen in eine öffnung einer formschale

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021120200A1 (de)
WO (1) WO2023012129A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1046764A (en) * 1962-05-10 1966-10-26 Fraser & Glass Ltd Improvements in or relating to the marking of plastic articles
DE19502564A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Markus Hintennach Einrichtung zur fortlaufenden Kennzeichnung von im Druckgieß- bzw. Spritzgießverfahren hergestellten Teilen
US5902512A (en) * 1998-01-28 1999-05-11 Streit; Kenneth F. Adjustable date stamp mold insert
US20020179810A1 (en) * 2000-10-05 2002-12-05 Pruna Alberto Navarra Marker for plastic part forming moulds
EP1647387A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-19 Comercial de Utiles y Moldes, S.A. Vorrichtung zur fortlaufenden Nummerierung von Spritzgiessteilen
DE102010047616A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Krones Aktiengesellschaft Maschinenlesbarer Kunststoffvorformling

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06120281A (ja) 1992-10-08 1994-04-28 Hitachi Ltd モールド金型及びこれを用いたモールド装置
JPH072031U (ja) 1993-06-17 1995-01-13 池上金型工業株式会社 インキ注入機構を備えた成形型
EP1005975A3 (de) 1998-12-01 2001-05-16 FRIES PLANUNGS- UND MARKETINGGESELLSCHAFT m.b.H. Blasform mit einem Formhohlraum, indem sich verstellbare Indexiermittel befinden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1046764A (en) * 1962-05-10 1966-10-26 Fraser & Glass Ltd Improvements in or relating to the marking of plastic articles
DE19502564A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Markus Hintennach Einrichtung zur fortlaufenden Kennzeichnung von im Druckgieß- bzw. Spritzgießverfahren hergestellten Teilen
US5902512A (en) * 1998-01-28 1999-05-11 Streit; Kenneth F. Adjustable date stamp mold insert
US20020179810A1 (en) * 2000-10-05 2002-12-05 Pruna Alberto Navarra Marker for plastic part forming moulds
EP1647387A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-19 Comercial de Utiles y Moldes, S.A. Vorrichtung zur fortlaufenden Nummerierung von Spritzgiessteilen
DE102010047616A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Krones Aktiengesellschaft Maschinenlesbarer Kunststoffvorformling

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021120200A1 (de) 2023-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202631B4 (de) Form zum Formen eines Schaumstoffgegenstands mit integrierter Haut
DE102009044800B4 (de) Reifenvulkanisierform
WO2023012129A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines behälters aus einem vorformling aus thermoplastischem material und einsatzstück zum einsetzen in eine öffnung einer formschale
DE102011120209A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer abgießbaren Markierung an einem Kern oder an einer Gießform für den Abguss eines Gießteiles
EP3606686B1 (de) Vorrichtung der herstellung von kfz-kennzeichenschildern mit einer schildplatine, die mit einer geprägten individuellen kennzeichenlegende versehen ist.
DE3031283A1 (de) Druckkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE202011108698U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer abgießbaren Markierung an einem Kern oder an einer Gießform für den Abguss eines Gießteiles
DE1901473A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen und Dekorieren von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE102020102970A1 (de) Blasform zum Streckblasen von Kunststoffbehältern mit Griffhalterung und Kassette hierfür
EP0914931B1 (de) Formwerkzeug
DE102005052913B3 (de) Formwerkzeug zum Formen oder zum kombinierten Formen und Ausstanzen von Behältern aus einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE2933212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff aus einem schlauchfoermigen rohling im blaswege
DE102019125252A1 (de) Spritzgießvorrichtung, Verfahren zum Spritzgießen von Mehrkomponenten-Teilen, Verwendung eines Platzhalterelements sowie Computerprogramm und computerlesbares Medium
DE102017200284A1 (de) Haltemittel zum Anordnen einer Folie auf der Formfläche einer Seitenwandschale einer Vulkanisierform und Vulkanisierform mit diesem Haltemittel
EP3127679B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines kunststoff-spritzgussteils mit dekoreinlage
DE19730798C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer bebilderten Wärmflasche und danach hergestellte Wärmflasche
DE19705187A1 (de) Datumsstempel für Preß- oder Formwerkzeuge
WO2017059949A1 (de) Verwendung von elementen für schreib-, zeichen-, markier- und/oder malgeräte oder kosmetikgeräte oder eingabegeräte
DE102018111875A1 (de) Universalplatte
DE2404615A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von behaeltern und gegenstaenden aus kunststoff, die mit aufgedruckten motiven versehen sind
DE102011104383A1 (de) Spritzgusswerkzeug und Verfahren zur Herstellung von Ventilen mit Anschlussstutzen
DE19851731C1 (de) Tiefziehverfahren für Folien aus thermoplastischem oder kalt-reckbarem Kunststoff
DE1930868A1 (de) Formwerkzeug mit Mitteln zur Artikelkennzeichnung
DE1928148B2 (de) Vorrichtung in einer maschine der i.s.-bauart mit drei in reihe angeordneten formen
EP1090735A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Thermoformen von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22761440

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1