WO2023011839A1 - Gargerät mit einer in eine tür des gargeräts verlegten und durch ein leitungsschutzelement geschützten leitung - Google Patents

Gargerät mit einer in eine tür des gargeräts verlegten und durch ein leitungsschutzelement geschützten leitung Download PDF

Info

Publication number
WO2023011839A1
WO2023011839A1 PCT/EP2022/068886 EP2022068886W WO2023011839A1 WO 2023011839 A1 WO2023011839 A1 WO 2023011839A1 EP 2022068886 W EP2022068886 W EP 2022068886W WO 2023011839 A1 WO2023011839 A1 WO 2023011839A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
line
door
cooking appliance
pane
protection element
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/068886
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian Huber
Peter Jell
Wolfgang Hörner
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to CN202280053865.7A priority Critical patent/CN117813467A/zh
Publication of WO2023011839A1 publication Critical patent/WO2023011839A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Definitions

  • Cooking appliance with a line laid in a door of the cooking appliance and protected by a line protection element
  • the invention relates to a cooking appliance with a housing and with a door, which is arranged on the housing and can be pivoted about a pivot axis, for closing a cooking chamber of the cooking appliance at the front.
  • At least one line is routed from the housing into the door, the at least one line being arranged in a receiving space delimited at least in some areas by a line protection element and being movable relative to the line protection element as a result of opening and closing the door.
  • WO 2017/178366 A1 describes an oven with a door, in which a cable for connecting an electrical unit to a control unit of the oven is routed along a door frame of the door. In the area between the door frame and the housing of the oven, the cable runs through a cable duct, which is arranged at a distance from a door hinge.
  • a disadvantage here is the fact that the cable duct is a nuisance when the door is open, in particular with regard to accessibility of a space between the open door and a housing of the oven, for example for the purpose of cleaning.
  • JP H01189422 A describes a microwave oven in which a protective element for a line is arranged on a hinge pin of a hinge for a door of the microwave oven so as to be rotatable about an axis of rotation.
  • the protective element accommodating the line is pivoted together with the door about the hinge pin extending in a vertical direction of the door.
  • the object of the present invention is to create a cooking appliance of the type mentioned at the outset, in which the line routing is improved.
  • the cooking appliance comprises a housing and a door, which is arranged on the housing and can be pivoted about a pivot axis, for closing a cooking chamber of the cooking appliance at the front.
  • At least one line of the cooking appliance is routed from the housing into the door.
  • the cooking appliance comprises a line protection element, the at least one line being arranged in a receiving space which is delimited at least in regions by the line protection element.
  • the at least one line is movable relative to the line protection element as a result of opening and closing of the door.
  • the cable protection element is arranged on a hinge base of a hinge of the cooking appliance, with the hinge base and the cable protection element remaining stationary when the door is opened and closed.
  • the at least one line moves along the receiving space delimited at least in some areas by the line protection element, with the line protection element running along the hinge base providing a guide for this movement of the at least one line.
  • Such an improved line routing makes it possible in particular to avoid an undesirably high point bending load or an undesirably strong torsional load acting on the at least one line.
  • the risk of an undesired kinking of the at least one line as a result of the opening and closing of the door can be avoided very easily because the at least one line is only moved back and forth in the receiving space during opening and closing.
  • This direction of movement of the at least one line coincides in particular with a direction of longitudinal extent of the receiving space, which in turn corresponds to a direction of longitudinal extent of the
  • the hinge permitting or enabling the pivoting movement of the door about the pivot axis.
  • the door can be held on a hinge sword of the hinge, which can be pivoted about the pivot axis relative to the hinge base body.
  • this line routing allows a relatively large bending radius to be achieved for the at least one line. This is particularly advantageous when the line is designed to be relatively rigid or rigid due to a protective covering or sheathing.
  • a very simple construction of the line routing is realized in an advantageous manner.
  • a free path length of the at least one line which is to be provided in order to allow the movement of the at least one line as a result of the opening and closing of the door, can be kept particularly small. This is also conducive to a high level of protection for the at least one line or such a cable.
  • the improved line routing is also advantageous with regard to the fact that electrical energy and/or data, for example, can be routed permanently and reliably via the at least one line to corresponding consumers or consumers arranged in the door. Because a long-lasting functionality of the at least one line or cable is permanently ensured.
  • the routing of the at least one line along the hinge base body, on which the at least one line is arranged well hidden or covered by the line protection element, is also advantageously very inconspicuous.
  • undisturbed cleaning of the cooking appliance in the area of the pivot axis is possible because the at least one line is arranged very close to the hinge of the cooking appliance in the area of this pivot axis.
  • sufficient space can be provided in the receiving space to route the at least one line, which is preferably provided with a protective sleeve such as a sheathing formed from a mesh, along the hinge base body through the receiving space.
  • a protective sleeve such as a sheathing formed from a mesh
  • the improved line routing can ensure that the at least one line does not fail, even after a large number of folding cycles in which the door is pivoted about the pivot axis to open and close.
  • the line protection element preferably delimits the receiving space for the at least one line towards a flange component of the cooking appliance, with the flange component adjoining a charging opening of the cooking chamber.
  • the line protection element advantageously prevents contact of the at least one line or the cable with the sometimes hot flange component of the cooking appliance, for example as a result of operation of the cooking appliance designed in particular as an oven.
  • the flange component can be designed to run around the loading opening of the cooking chamber, so that an oven flange is formed by the flange component in particular, to which a muffle connects in the depth direction of the cooking appliance in a manner known per se, the walls of which delimit the cooking chamber of the cooking appliance.
  • Such a configuration of the flange component is conducive to a simplified construction of the cooking appliance.
  • An end region near the door of a wall of the line protection element that delimits the receiving space at least in regions preferably projects beyond the flange component in the depth direction of the cooking appliance toward the door. In this way it can be avoided in a particularly reliable manner that the at least one line or the cable comes into contact with the flange component.
  • the line protection element is preferably fixed on an outside of the hinge base body, with the accommodation space for the at least one line being delimited in some areas by the outside of the hinge base body.
  • the space requirement or installation space requirement of the line protection element is particularly small.
  • this is advantageous with regard to the assembly of the line protection element on the hinge base body.
  • a corresponding movement of the at least one line within the receiving space that coincides with the depth direction of the cooking appliance can be implemented when the door is opened and closed.
  • Such a translational movement of the at least one line when the door is opened and when the door is closed is particularly advantageous in terms of avoiding stress on the at least one line, in particular avoiding bending stress.
  • the line element preferably has at least one fastening element, by means of which the line protection element is fixed to the hinge base body. In this way, the line protection element can be installed with very little effort when it is attached to the hinge base body. This applies in particular if the at least one fastening element is designed in one piece with a base body of the line protection element.
  • the at least one fastening element can be designed as a locking element and/or as a locking part and in particular can comprise both a locking part and a locking element.
  • the locking part which enables a bayonet locking in particular, a good and secure fixing of the cable protection element to the hinge base body, in particular designed to absorb main forces, can be provided.
  • the latching element can be designed in the manner of a snap hook, which latches into a corresponding receptacle formed in the hinge base body, for example in the form of a screw hole. Fastening elements of this type are advantageous for simple and rapid assembly of the line protection element on the hinge base body.
  • the line protection element preferably has at least one stop element which, in a mounting position of the line protection element, engages in a receptacle formed on the hinge base body.
  • a stop element of this type can advantageously limit a movement when mounting the line protection element on the hinge body, namely by the mounting position of the line protection element being reached when the stop element engages in the receptacle.
  • Such abutting of the stop element on a wall of the hinge base body that delimits the receptacle provides advantageous, particularly tactile feedback to a person involved in mounting the line protection element on the hinge base body.
  • the stop element comprises a latching element which engages behind a wall of the hinge base body when the line protection element is in the installed position.
  • a latching of the latching element behind the wall of the hinge base body can advantageously be easily felt and/or heard by the person involved in mounting the cable protection element on the hinge base body.
  • the at least one stop element is preferably formed in one piece with a base body of the line protection element. This is particularly simple and requires little effort.
  • the accommodation space for the at least one line preferably has a line outlet in an end region of the accommodation space remote from the door.
  • a favorable line routing can be achieved.
  • the line outlet can be arranged on an upper side of the line protection element.
  • the line outlet can be arranged at an end of the line protection element remote from the door. This is also favorable with regard to routing the at least one line, by means of which undesired stresses, in particular bending stresses, on the at least one line when the door is opened and when the door is closed can be largely avoided.
  • the at least one line preferably has an arcuate course at least in a section of the at least one line that extends from the line outlet to a strain relief element on the device.
  • the device-side strain relief element can be arranged in particular on the housing of the cooking device, for example on a side wall element or support element of the cooking device in the form of a pilaster strip. In this way, the at least one line is routed along the housing in a manner that is particularly unobtrusive.
  • the at least one line is preferably routed from the line protection element to a door-side strain relief element, with the door-side strain relief element being arranged on a first pane of the door.
  • the at least one line has a length measured from the device-side strain relief element to the door-side strain relief element, which limits the at least one line being pulled out of the receiving space by a user of the cooking appliance to a predetermined amount.
  • the length of the at least one line between the two strain relief elements is also preferably dimensioned such that the movement of the at least one line relative to the line protection element is enabled when the door is opened and the door is closed.
  • the length is preferably not so great that the user of the cooking appliance can pull the line out of the receiving space comparatively far. This is also advantageous with regard to avoiding undesired stress on the at least one line, in particular to avoiding the at least one line being jammed when the door is closed.
  • the predetermined amount is between approximately 10 millimeters and 20 millimeters and is, for example, approximately 15 millimeters. In this way, it can be avoided in a particularly reliable manner that a loop or a kink forms in an undesired manner in the region of the at least one line that is accessible when the door is open. This is also advantageous with regard to the long-term functionality of the at least one line.
  • the at least one line on the door-side strain relief element is preferably passed through a passage opening which is formed in the first pane.
  • a module attachment is preferably arranged on a front side of the first pane.
  • the module attachment comprises a further pane spaced apart from the first pane. When the door is closed, the further pane is further away from the cooking space than the first pane. In this way, components of the module attachment can be supplied via the line.
  • a handle element for opening the door is preferably formed by the module attachment. The handle element provided by such a large-area module attachment can advantageously be used to cause the door to move about the pivot axis when the door is opened, in that a user of the cooking appliance applies a tensile force to the module attachment forming the handle element.
  • a recessed grip can be provided by the module attachment, in particular by a frame of the module attachment arranged between the further pane and the first pane, into which the user can reach for the purpose of opening the door. This is favorable for easy actuation of the door when it is opened.
  • Electrical energy can preferably be supplied via the at least one line to at least one component of the module attachment arranged in the intermediate space between the first pane and the further pane.
  • at least one light source of the module attachment can be supplied with electrical energy so that the light source can emit light during operation. Lighting, in particular ambient lighting, can then be implemented very easily by means of the module attachment.
  • the at least one line can comprise an electrical conductor, which is designed to ground at least one component of the module attachment. This is advantageous with regard to electrical safety when the module attachment is in operation.
  • data can be fed via the at least one line to at least one component of the module attachment arranged in the space between the first pane and the other pane.
  • the at least one line can additionally or alternatively be designed as a data line and/or comprise at least one data line. Consequently, a corresponding component of the module attachment can be supplied with control commands, such as control commands for controlling a light source of the module attachment, which is embodied, for example, as a light-emitting diode.
  • control commands such as control commands for controlling a light source of the module attachment, which is embodied, for example, as a light-emitting diode.
  • the improved line routing is advantageous because this line routing avoids damage to the at least one line in a simple and reliable manner.
  • the door-side strain relief element has a plurality of centering arms which bear against a wall that delimits the through-opening on the peripheral side and is provided by the first pane.
  • centering arms facilitate the attachment of the strain relief element to the first pane in the area of the passage opening.
  • the centering arms protect the at least one line. This is because the centering arms at least contribute to avoiding contact of the at least one line with the wall delimiting the passage opening.
  • At least one of the centering arms preferably has a crushing rib.
  • at least one crushing rib can be formed on each of the centering arms. Such ribs, which deform in particular plastically when the strain relief element is attached to the door, in which case the centering arms are inserted into the passage opening, and thus ensure that the strain relief element is held particularly securely in the passage opening, which is formed in the first pane.
  • the door-side strain relief element has at least one latching arm, which includes a latching section lying against the front side of the first pane.
  • the latching section of the at least one latching arm which engages behind the first pane and bears against the front side of the first pane, ensures a position-secured and very robust fixation of the door-side strain relief element on the first pane. Furthermore, a snapping of the at least one locking arm when reaching behind the first pane for one with the attachment of the door-side Strain relief element on the first pane concerned fitter advantageously tactile and / or audible.
  • the at least one latching arm of the door-side strain relief element is designed to be resilient and thus engages behind the first pane after passing through the passage opening, with the latching section of the at least one latching arm coming into contact with the front side of the first pane.
  • the strain relief element on the door preferably comprises a channel section which extends in the direction of the line protection element and in which the at least one line is arranged.
  • the at least one line is protected by the channel section in the area of the first pane of the door.
  • the direction along which the at least one line is to extend towards the line protection element is advantageously predetermined by the channel section. This is advantageous with regard to the improved line routing.
  • a plurality of ribs clamping the at least one line are preferably arranged on mutually opposite side walls of the channel section. It is thus particularly easy to prevent the at least one line from moving in the area of the strain relief element when the door is opened or when the door is closed.
  • the narrow sides of the side walls of the channel section preferably rest against an inside of the first pane. This achieves a very simple construction of the duct section extending in the direction of the line protection element, so that the at least one line can be inserted into the duct section easily and with little effort during assembly.
  • the door-side strain relief element has a support plate which bears against an inner side of the first pane.
  • the support plate can be designed in one piece with a base body of the strain relief element. This is namely particularly low effort.
  • the strain relief element on the door side can preferably be fixed to the first pane by means of a fastening element which is passed through a fastening eyelet formed in the support plate. Because then, by inserting the fastening element, designed for example as a screw, into the fastening eye, a particularly secure fixing of the strain relief element on the door side can be achieved on the first pane.
  • the strain relief element on the door is fixed to the first pane by means of the fastening element.
  • the support plate has the fastening eye
  • the fastening eye remains virtually unused.
  • the fastening element can be passed through the fastening eye and tightened in order to fix the door-side strain relief element to the first pane.
  • the at least one line preferably has a protective sleeve. This prevents damage to the at least one line to a large extent, for example if the at least one line moves together with the protective cover when the door is opened and closed relative to the hinge base body that remains stationary and the line protection element that remains stationary.
  • the protective cover can include a mesh. In this way, particularly secure protection is provided for the at least one line.
  • the protective sleeve comprising a braid can ensure that a composite comprising the at least one line and the protective sleeve is advantageously designed to be relatively rigid, for example in the form of a cable. This is also advantageous with regard to the fact that damage to the at least one line due to a bending load is avoided to a particularly large extent.
  • the at least one line can have a sheath made of a sliding material.
  • a very low-friction movement of the at least one line, which has the casing can be achieved along the receiving space when the door is opened and closed.
  • the sliding material is preferably designed to be resistant to temperatures occurring during operation of the cooking appliance, for example by the casing being made of a Tetrafluoroethylene-hexafluoropropylene copolymer is formed, which is also referred to as fluoroethylene-propylene (FEP).
  • FEP fluoroethylene-propylene
  • FIG. 1 highly schematized a cooking appliance with a partially open door
  • FIG. 2 shows the door of the cooking appliance according to FIG. 1 in a front view
  • FIG. 3 shows the cooking appliance according to FIG. 1 in a partially sectioned side view, a line routing, starting from a housing of the cooking appliance and into the door of the cooking appliance, being illustrated;
  • FIG. 4 shows a front view of an oven flange running around a loading opening of a cooking chamber of the cooking appliance and one of the hinges for pivoting the door, the hinge being arranged on a pilaster strip of the housing;
  • FIG. 5 shows an enlarged detail view and partially of a line protection element designed in the manner of a cable duct, which is attached to a hinge base body of the hinge;
  • FIG. 6 shows the hinge according to FIG. 5 with the cable protection element arranged on an outside of the hinge base body
  • FIG. 7 shows the line protection element according to FIG. 6 in a perspective view on a side lying against the hinge base body
  • FIG. 8 shows a detail of a variant of an arrangement of a stop element of the cable protection element on a wall of the hinge base body
  • FIG. 9 shows a variant of the line protection element or cable duct or cable duct shown in FIG. 3 and arranged on the outside of the hinge body;
  • FIG. 10 shows a perspective view of a strain relief element on the door side, which is arranged in the area of a passage opening which is formed in a front pane of the door of the cooking appliance;
  • 11 shows the door-side strain relief element in a side view
  • 12 shows the door-side strain relief element in a further view
  • FIG. 13 shows a variant of the strain relief element according to FIG. 10, wherein the strain relief element on the door side additionally has a support plate with a fastening eye.
  • a cooking appliance 1 is shown in a schematic perspective view.
  • the cooking appliance 1 comprises a housing 2 with a muffle 3. Walls of the muffle 3 delimit a cooking chamber 4 of the cooking appliance 1.
  • the cooking appliance 1 also comprises a door 5 which is arranged on the housing 2 in a movable manner, in this case pivotable about a pivot axis A .
  • the cooking chamber 4 can be closed at the front by means of the door 5 when the door 5 is moved into a closed position.
  • the door 5 is shown in a partially open position.
  • the 1 also uses a coordinate system to show a transverse direction x or width direction of the cooking appliance 1, a depth direction y of the cooking appliance 1 and a vertical direction z of the cooking appliance.
  • the door 5 When the door 5 is closed, the door 5 accordingly extends essentially in a plane spanned by the vertical direction z and the transverse direction x or width direction. This orientation of the door 5 is shown in FIG. 2, in which the door 5 can be seen in a front view.
  • the door 5 has a first pane, which in the present case is designed as a front pane 6 of the door 5 . Furthermore, the door 5 has a module attachment 7 which is arranged on a front side 8 of the front pane 6 .
  • the module attachment 7 comprises a further pane 9 or pane 9 in front, which is arranged at a distance from the front pane 6 in the depth direction y.
  • FIG. 3 the door 5 is shown in its installed position, ie when the door 5 is attached to the housing 2 of the cooking appliance 1 (compare Fig. 1). Furthermore, the door 5 in FIG. 3 is shown in its closed position. In this closed position the door 5 is the front pane 6 is closer to the cooking chamber 4 of the cooking appliance 1 than the other pane 9. Consequently, an intermediate space is formed between the front pane 6 and the other pane 9.
  • a frame 10 of the module attachment 7 provides a recessed grip 11 in which a user can reach in order to move the door 5 from the closed position shown in FIG. 3 into an open position.
  • the user can apply a tensile force to a large-area handle element of the door 5 provided by the module attachment 7 and, in doing so, in particular pivot the door 5 about the pivot axis A or pivot it open.
  • the module attachment 7 or the handle element formed by the module attachment 7 has the recessed grip 11 . Therefore, in the present case, a handle having a handle bar or the like can be dispensed with for opening the door 5, as can be seen from FIG. 2, for example.
  • the door 5 comprises, in a manner known per se, a plurality of door profiles, of which a lateral door profile 12 is shown by way of example in FIG. Furthermore, in a manner known per se, the front pane 6 viewed in the depth direction y of the cooking appliance 1 can be a front pane of a pane pack of the door 5, with such a pane pack being able to comprise a plurality of panes following one another in the depth direction y.
  • FIG. 2 A synopsis of FIG. 2 with FIG. 3 shows in particular that the front pane 6 has larger dimensions in the vertical direction z and in the transverse direction x than the additional pane 9 in front, which is associated with the module attachment 7 .
  • the recessed grip 11 provided by the frame 10 of the module attachment 7 is shown only in a lower area of the door 5 near the hinge. In fact, however, this recessed grip 11 runs circumferentially along the frame 10, which in the present case comprises four frame elements. In the embodiment of the module attachment 7 shown as an example, these frame elements are designed as four profile parts 13, 14 (compare FIG. 2).
  • the frame 10 comprises two profile parts 13 extending in the transverse direction x in the installed position of the door 5 when the door 5 is closed, in the form of an upper profile part 13 in Fig. 2 and a lower profile part 13 in Fig. 2.
  • the frame 10 also comprises two profile parts 14 extending in the vertical direction z when the door 5 is closed, in the form of a profile part 14 on the left in Fig. 2 and a profile part 14 on the right in Fig. 2.
  • the module attachment 7 has light sources (not shown in detail here), for example in the form of light-emitting diodes, which couple light into the respective optical fibers 15 of the module attachment 7 during operation, i.e. when electrical energy is supplied, with only two of these optical fibers 15 being shown in FIG see are.
  • the light decoupled from the light guides 15 when the light sources are in operation impinges on the viewing surfaces 16, which are oriented in an inclined manner, of a frame element 17 designed in the manner of a pass-partout, which can be seen in FIG. 2 in a front view.
  • These visible surfaces 16 (compare FIG. 3), which are aligned inclined in the exemplary embodiment from the further pane 9 towards the front pane 6, are visible to an observer looking through the front pane 9 in the direction of the front pane 6.
  • the visible surfaces 16 can be exposed to light which is released or decoupled from the light guides 15, with each of the present four light guides 15 extending along one of the profile parts 13, 14 (see FIG. 2).
  • the cooking appliance 1 has at least one line 18 whose course or route from the housing 2 of the cooking appliance 1 or starting from the housing 2 into the door 5 is illustrated schematically in FIG.
  • the at least one line 18 laid in the door 5 can be designed to conduct electrical current and/or as a data line and/or as a protective line or the like that effects grounding.
  • the line 18 shown as an example in FIG. 3 can be designed in the manner of a cable harness, which comprises a plurality of conductors and/or data lines formed from a respective electrically conductive material.
  • Power and/or data can thus preferably be permanently and safely conducted via the at least one line 18 into the door 5, which is designed as a folding door, of the cooking appliance 1, which is designed in particular as an oven, in order to supply the electrical power and/or the data for corresponding consumers or components To make available, which are particularly associated with the module attachment 7.
  • the line 18 extends into an intermediate space which is formed between the front pane 6 and the further pane 9 or the pane 9 in front.
  • This intermediate space is sealed off from the environment by means of a sealing element 19, a detail of which is shown in FIG.
  • a line 20 in FIG. 3 shows an approximate position of an inner pane of the door 5 that is not shown in FIG. 3 for reasons of clarity. Accordingly, when the door 5 is closed, this inner pane rests against a flange component, which is shown in detail in FIG. FIG. 4 shows a front view of this furnace flange 22 running around the charging opening 21 . Accordingly, when the door 5 is closed, the inner pane of the door 5 lies against this oven flange 22 or against a seal provided in the region of the oven flange 22 .
  • the cooking appliance 1 has two hinges 23, one of the hinges 23 lying opposite one another in the transverse direction x of the cooking appliance 1 being shown in FIG. 4 and 5, but also from FIG. 6, it can be seen in this regard that the respective hinge 23 comprises a cuboid and elongated hinge base body 24, which extends along the depth direction y of the cooking appliance 1. Furthermore, the hinge 23 in the present case comprises a hinge sword 25 which, when the door 5 is closed, extends in the vertical direction z of the cooking appliance 1 (cf. FIG. 4) and on which the door 5 is fixed.
  • the hinge base body 24 of the respective hinge 23 is fixed to a housing component of the housing 2 , the housing component being in the present case designed as a pilaster strip 26 of the cooking appliance 1 .
  • the type of a side wall element or lateral Support element of the cooking appliance 1 formed pilaster strip 26 is shown in Fig. 4 in a front view and in Fig. 3 partially in a side view.
  • the oven flange 22 is fixed to the pilaster strip 26 in the present case.
  • FIG. 5 and Fig. 6 A synopsis of Fig. 5 and Fig. 6 in particular shows that a line protection element, presently designed as a cable duct 28 or cable duct, is arranged on an outer side 27 of the hinge base body 24, which laterally delimits a receiving space 29 in which the at least one line 18 is arranged is.
  • a possible course of the receiving space 29 along the depth direction y of the cooking appliance 1 can be seen from the perspective view of the cable duct 28 shown in FIG. 7 .
  • the cable duct 28 comprises a wall 30 having a U-profile in cross section, which delimits the receiving space 29 in the transverse direction x of the cooking appliance 1 .
  • the cable or the line 18 is arranged in a protected manner within the receiving space 29 .
  • FIG. 3 shows the course of the line 18 through the cable duct 28, although the line 18 covered by the wall 30 in FIG. 3 cannot actually be seen continuously.
  • the wall 30 delimits the receiving space 29 for the line 18 towards the furnace flange 22 .
  • a passage opening 33 is formed in the front pane 6, through which the cable or line 18 enters the intermediate space formed between the front side 8 of the front pane 6 and the other pane 9 or pane 9 in front is.
  • This door-side strain relief element 34 includes a duct section 35 that extends toward the hinge 23 or toward the cable duct 28 and thus in the vertical direction z of the cooking appliance 1 when the door 5 is closed.
  • This duct section 35 ensures that the line 18 is aligned toward the axis of rotation A the present door 5 designed as a folding door or cooking appliance door. From the axis of rotation A, the line 18 is guided over an arcuate section to the end area 32 of the wall 30 and thus to an end area near the door or an inlet opening of the receiving space 29 near the door.
  • the cable protection element in the form of the cable duct 28 fastened to the hinge 23 is advantageously provided instead of a cable chain or a cable hose or the like.
  • the line 18 advantageously has, on the one hand, a protective sleeve, not shown in detail here, which is designed, for example, as a braid or comprises a braid. Because of this braided sheath, the line 18 is comparatively rigid.
  • the line 18 preferably has a sheathing 36 formed from a sliding material, which is preferably formed from a material that is resistant to the temperatures occurring during operation of the cooking appliance 1 . Due to this sheathing 36, the comparatively rigid cable or the comparatively rigid line 18 is nevertheless very slidable, so that the line 18 can move along the receiving space 29 very unhindered. The corresponding movement is illustrated by the double arrow 31 in FIG.
  • the line 18 is routed, forming a U-shaped bend 37, to a device-side strain relief element 38, which is only shown schematically in FIG. 3 and not with regard to its actual structural configuration.
  • this device-side strain relief element 38 is attached to the pilaster strip 26 .
  • the receiving space 29 has a line outlet 39 in an end area remote from the door, which is arranged or formed on an upper side of the cable duct 28 (compare FIG. 6). Accordingly, in this configuration of the cable duct 28, the bend 37 already begins in the area of the receiving space 29.
  • the cable outlet 39 is formed at an end of the cable duct 28 remote from the door. Accordingly, in this configuration of the cable duct 28 the line 18 is routed over a greater length along a section of the receiving space 29 which extends in the depth direction y of the cooking appliance 1 .
  • the length of the cable 18 and in particular of the bend 37 measured from the device-side strain relief element 38 to the door-side strain relief element 34 is sufficient to allow the relative movements of the cable 18, which are caused by the opening of the door 5 and by the closing of the door 5 in the form of the pivoting of the door 5 about the pivot axis A.
  • This length is preferably dimensioned in such a way that a pulling out of the line 18 from the receiving space 29 by a user of the cooking appliance 1 is limited to a predetermined amount.
  • the user or customer has no way of pulling the line 18 out of the receiving space 29 by more than approximately 15 millimeters. This ensures that a loop or a kink in the line 18 does not unintentionally form, particularly in the area of the pivot axis A (compare FIG. 1) of the door 5 and thus in an area that is accessible when the door 5 is open.
  • a synopsis of Fig. 6 and Fig. 7 shows that the receiving space 29 delimited by the wall 30 of the cable duct 28 is preferably delimited by the outer side 27 of the hinge base body 24 on a side opposite the wall 30 in the transverse direction x of the cooking appliance 1 .
  • a possible connection or attachment of the cable duct 28 to the outside 27 of the hinge base body 24 can be explained with reference to FIG. 7 and FIG. 8 .
  • the cable duct 28 has a locking part 41 which is preferably designed in one piece with a base body of the cable duct 28 and which in the present case has the function of a bayonet locking part. Accordingly, two locking pins 42 protrude perpendicularly from a shaft 42 of the locking part 41, which when attaching the cable duct 28 to the hinge base body 24 with a corresponding recording (not shown in detail here) cooperate to realize the bayonet locking.
  • the locking part 41 which absorbs the main forces in the installed state of the cable duct 28 , is arranged in an end region of the cable duct 28 close to the door.
  • a latching element designed in the manner of a snap hook 44 is arranged as a fastening element, which protrudes from a wall 45 of the cable duct 28 extending in the vertical direction z of the cooking appliance 1 towards the hinge base body 24.
  • this snap hook 44 engages in a corresponding receiving opening, for example in the form of a screw hole, after the locking part 41, which in the present case has the function of a bayonet lock, is locked.
  • the cable duct 28 has a stop element 46 which is arranged here on its underside and which can be seen better in FIG. 8 .
  • the stop element 46 serves as an end stop to support the installation of the cable duct 28 on the hinge body 24.
  • the stop element 46 can engage in a corresponding receptacle formed on the hinge body 24.
  • the stop element 46 can have a latching lug 47 or a similar latching element, which engages behind a wall 59 of the hinge base body 24 (compare FIG. 8).
  • FIG. 10 shows a perspective view of a first variant of the strain relief element 34 on the door side.
  • the strain relief element 34 has a collar 48 which rests against an inner side 49 of the front pane 6 when the strain relief element 34 is mounted on the front pane 6 (cf. FIG. 3).
  • narrow sides of mutually opposite side walls 50 of the channel section 35 are in contact with this inner side 49 of the front pane 6 .
  • a plurality of ribs 51 clamping the line 18 protrude from these side walls 50 and between which the line 18 is clamped.
  • the door-side strain relief element 34 has a plurality of centering arms 52 in a region passing through the through-opening 33 of the front pane 6 (cf. FIG. 3), three centering arms 52 being provided that are spaced evenly apart from one another in the circumferential direction of the through-opening 33.
  • the centering arms 52 can each Having crush ribs 53 which, in the mounted state of the strain relief element 34 , bear against a wall which delimits the through-opening 33 on the peripheral side and is provided by the front pane 6 .
  • These centering arms 52 and, in the example shown, two latching arms 54 serve in the present case as reveal protection for the passage of the line 18 through the front pane 6, which is made of glass in the present case.
  • the preferably spring-loaded latching arms 54 each have a latching section 55 designed in the manner of a latching lug, with the latching sections 55 of the latching arms 54 resting on the front side 8 of the front pane 6 when the door-side strain relief element 34 is mounted on the front pane 6.
  • FIG. 13 shows a second variant of the strain relief element 34 on the door side, in which a support plate 56 is formed in one piece with a base body of the strain relief element 34 and has a fastening eye 57 in the present case.
  • a screw (not shown) can be passed through the fastening eye 57 of this support plate 56 or screw connection plate in order to fix the strain relief element 34 on the door side particularly securely on the front pane 6 .
  • the partial area of the strain relief element 34 having the latching arms 54 and the centering arms 52 can therefore first be clipped into the passage opening 33 . Subsequently, the strain relief element 34 can be screwed to the front pane 6 in the region of the support plate 56 for a particularly resilient fixing of the strain relief element 34 on the door.
  • two support walls 58 are formed, which extend from the support plate 56 resting on the inside 49 of the front pane 6 to one of the side walls 50 of the channel section 35. These support walls 58 increase the stability of the support plate 56.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Gehäuse und einer um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Gehäuse angeordneten Tür (5) zum frontseitigen Verschließen eines Garraums des Gargeräts. Wenigstens eine Leitung (18) ist von dem Gehäuse aus in die Tür (5) verlegt. Das Gargerät umfasst ein Leitungsschutzelement (28), wobei die wenigstens eine Leitung (18) in einem zumindest bereichsweise durch das Leitungsschutzelement (28) begrenzten Aufnahmeraum (29) angeordnet und infolge eines Öffnens und Schließens der Tür (5) relativ zu dem Leitungsschutzelement (28) bewegbar ist. Das Leitungsschutzelement (28) ist an einem Scharniergrundkörper eines Scharniers des Gargeräts angeordnet ist. Der Scharniergrundkörper und das Leitungsschutzelement (28) verbleiben beim Öffnen und Schließen der Tür (5) ortsfest.

Description

Gargerät mit einer in eine Tür des Gargeräts verlegten und durch ein Leitungsschutzelement geschützten Leitung
Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Gehäuse und mit einer um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Gehäuse angeordneten Tür zum frontseitigen Verschließen eines Garraums des Gargeräts. Wenigstens eine Leitung ist von dem Gehäuse aus in die Tür verlegt, wobei die wenigstens eine Leitung in einem zumindest bereichsweise durch ein Leitungsschutzelement begrenzten Aufnahmeraum angeordnet und infolge eines Öffnens und Schließens der Tür relativ zu dem Leitungsschutzelement bewegbar ist.
Die WO 2017/178366 A1 beschreibt einen Backofen mit einer Tür, bei welchem ein Kabel zum Verbinden einer elektrischen Einheit mit einer Steuerungseinheit des Backofens entlang eines Türrahmens der Tür verlegt ist. Im Bereich zwischen dem Türrahmen und dem Gehäuse des Backofens verläuft das Kabel durch einen Kabelkanal, welcher beabstandet von einem Türscharnier angeordnet ist.
Als nachteilig ist hierbei der Umstand anzusehen, dass der Kabelkanal bei geöffneter Tür störend ist, insbesondere im Hinblick auf eine Zugänglichkeit eines Zwischenraumes zwischen der geöffneten Tür und einem Gehäuse des Backofens, etwa zum Zwecke einer Reinigung.
Des Weiteren beschreibt die JP H01189422 A einen Mikrowellenofen, bei welchem ein Schutzelement für eine Leitung um eine Drehachse drehbar an einem Scharnierstift eines Scharniers für eine Tür des Mikrowellenofens angeordnet ist. Beim Öffnen der Tür wird das die Leitung aufnehmende Schutzelement zusammen mit der Tür um den sich in eine Hochrichtung der Tür erstreckenden Scharnierstift verschwenkt.
Diesbezüglich ist insbesondere nachteilig, dass das zusammen mit der Tür verschwenkbare Schutzelement unerwünscht viel Bauraum im Bereich des Scharniers der Tür beansprucht. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gargerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem eine Leitungsführung verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
Das erfindungsgemäße Gargerät umfasst ein Gehäuse und eine um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Gehäuse angeordnete Tür zum frontseitigen Verschließen eines Garraums des Gargeräts. Wenigstens eine Leitung des Gargeräts ist von dem Gehäuse aus in die Tür verlegt. Das Gargerät umfasst ein Leitungsschutzelement, wobei die wenigstens eine Leitung in einem zumindest bereichsweise durch das Leitungsschutzelement begrenzten Aufnahmeraum angeordnet ist. Die wenigstens eine Leitung ist infolge eines Öffnens und Schließens der Tür relativ zu dem Leitungsschutzelement bewegbar. Das Leitungsschutzelement ist an einem Scharniergrundkörper eines Scharniers des Gargeräts angeordnet, wobei der Scharniergrundkörper und das Leitungsschutzelement beim Öffnen und Schließen der Tür ortsfest verbleiben.
Demgemäß bewegt sich die wenigstens eine Leitung beim Öffnen der Tür und beim Schließen der Tür entlang des zumindest bereichsweise durch das Leitungsschutzelement begrenzten Aufnahmeraums, wobei durch das entlang des Scharniergrundkörpers verlaufende Leitungsschutzelement eine Führung für diese Bewegung der wenigstens einen Leitung bereitgestellt ist. Durch eine derartige, verbesserte Leitungsführung kann insbesondere vermieden werden, dass auf die wenigstens eine Leitung eine unerwünscht hohe punktuelle Biegelast oder eine unerwünscht starke Torsionslast wirkt.
Des Weiteren lässt sich die Gefahr eines unerwünschten Abknickens der wenigstens einen Leitung infolge des Öffnens und Schließens der Tür sehr einfach vermeiden, weil die wenigstens eine Leitung bei dem Öffnen und Schließen in dem Aufnahmeraum lediglich hin und her bewegt wird. Diese Bewegungsrichtung der wenigstens einen Leitung fällt insbesondere mit einer Längserstreckungsrichtung des Aufnahmeraums zusammen, welche wiederum einer Längserstreckungsrichtung des Scharniergrundkörpers des Scharniers entspricht, wobei das Scharnier die Schwenkbewegung der Tür um die Schwenkachse zulässt oder ermöglicht. Hierbei kann die Tür an einem Scharnierschwert des Scharniers gehalten sein, welches relativ zu dem Scharniergrundkörper um die Schwenkachse verschwenkbar ist.
Zudem kann durch diese Leitungsführung ein relativ großer Biegeradius der wenigstens einen Leitung erreicht werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Leitung aufgrund einer schützenden Umhüllung oder Ummantelung relativ starr beziehungsweise biegesteif ausgebildet ist.
Des Weiteren ist in vorteilhafter Weise ein sehr einfacher Aufbau der Leitungsführung realisiert. Und es kann eine freie Weglänge der wenigstens einen Leitung, welche vorzusehen ist, um die Bewegung der wenigstens einen Leitung infolge des Öffnens und des Schließens der Tür zuzulassen, besonders gering gehalten werden. Auch dies ist einem hohen Schutz der wenigstens einen Leitung beziehungsweise eines derartigen Kabels zuträglich.
Die verbesserte Leitungsführung ist außerdem im Hinblick darauf vorteilhaft, dass über die wenigstens eine Leitung dauerhaft und zuverlässig beispielsweise elektrische Energie und/oder Daten zu entsprechenden, in der Tür angeordneten Abnehmern beziehungsweise Verbrauchern geleitet werden kann beziehungsweise können. Denn eine lang anhaltende Funktionstüchtigkeit der wenigstens einen Leitung beziehungsweise des Kabels ist dauerhaft sichergestellt.
Darüber hinaus lässt sich bei der entlang des Scharniergrundkörpers durch den Aufnahmeraum führenden Verlegung der wenigstens einen Leitung sehr einfach ein guter Schutz gegen ein missbräuchliches Herausziehen der wenigstens einen Leitung oder ein missbräuchliches Anziehen an der wenigstens einen Leitung erreichen.
Die Verlegung der wenigstens einen Leitung entlang des Scharniergrundkörpers, an welchem die wenigstens eine Leitung durch das Leitungsschutzelement gut verborgen beziehungsweise verdeckt angeordnet ist, ist darüber hinaus in vorteilhafter Weise sehr unauffällig. Außerdem ist eine ungestörte Reinigung des Gargeräts im Bereich der Schwenkachse möglich, weil die wenigstens eine Leitung im Bereich dieser Schwenkachse sehr nah an dem Scharnier des Gargeräts angeordnet ist. Insbesondere kann auf diese Weise sichergestellt werden, dass eine an dem Gargerät ausgebildete Tropfrinne oder Ablaufrinne gut für eine Reinigung durch einen Nutzer des Gargeräts zugänglich ist oder bleibt.
Schließlich lässt sich in dem Aufnahmeraum ausreichend Platz bereitstellen, um die vorzugsweise mit einer Schutzhülle wie etwa einer aus einem Geflecht gebildeten Ummantelung versehene wenigstens eine Leitung entlang des Scharniergrundkörpers durch den Aufnahmeraum hindurch zu verlegen. Eine solche schützende Ummantelung ist insbesondere im Hinblick auf einen sicheren elektrischen Übergang von dem Gargerät in die Tür vorteilhaft.
In vorteilhafter Weise kann durch die verbesserte Leitungsführung erreicht werden, dass selbst nach einer hohen Anzahl von Klappzyklen, bei welcher die Tür zum Öffnen und zum Schließen jeweils um die Schwenkachse verschwenkt wird, kein Versagen der wenigstens einen Leitung auftritt.
Vorzugsweise begrenzt das Leitungsschutzelement den Aufnahmeraum für die wenigstens eine Leitung zu einem Flanschbauteil des Gargeräts hin, wobei das Flanschbauteil an eine Beschickungsöffnung des Garraums angrenzt. Dadurch verhindert das Leitungsschutzelement in vorteilhafter Weise einen Kontakt der wenigstens einen Leitung beziehungsweise des Kabels mit dem etwa infolge eines Betriebs des insbesondere als Backofen ausgebildeten Gargeräts zuweilen heißen Flanschbauteil des Gargeräts.
Das Flanschbauteil kann um die Beschickungsöffnung des Garraums umlaufend ausgebildet sein, so dass durch das Flanschbauteil insbesondere ein Ofenflansch gebildet ist, an welchen sich in Tiefenrichtung des Gargeräts in an sich bekannter Weise eine Muffel anschließt, deren Wände den Garraum des Gargeräts begrenzen. Eine derartige Ausgestaltung des Flanschbauteils ist einem vereinfachten Aufbau des Gargeräts zuträglich. Vorzugsweise steht ein türnaher Endbereich einer den Aufnahmeraum zumindest bereichsweise begrenzenden Wandung des Leitungsschutzelements in Tiefenrichtung des Gargeräts zu der Tür hin über das Flanschbauteil über. So kann besonders sicher vermieden werden, dass die wenigstens eine Leitung beziehungsweise das Kabel in Kontakt mit dem Flanschbauteil gerät.
Vorzugsweise ist das Leitungsschutzelement an einer Außenseite des Scharniergrundkörpers festgelegt, wobei der Aufnahmeraum für die wenigstens eine Leitung bereichsweise durch die Außenseite des Scharniergrundkörpers begrenzt ist. Dadurch ist ein Platzbedarf beziehungsweise Bauraumbedarf des Leitungsschutzelements besonders gering. Zudem ist dies im Hinblick auf die Montage des Leitungsschutzelements an den Scharniergrundkörper vorteilhaft.
Insbesondere wenn sich der Scharniergrundkörper in Tiefenrichtung des Gargeräts erstreckt, lässt sich beim Öffnen und Schließen der Tür eine entsprechende, mit der Tiefenrichtung des Gargeräts zusammenfallende Bewegung der wenigstens einen Leitung innerhalb des Aufnahmeraums realisieren. Eine derartige, translatorische Bewegung der wenigstens einen Leitung beim Öffnen der Tür und beim Schließen der Tür ist im Hinblick auf das Vermeiden einer Beanspruchung der wenigstens einen Leitung, insbesondere das Vermeiden einer Biegebeanspruchung, besonders vorteilhaft.
Vorzugsweise weist das Leitungselement wenigstens ein Befestigungselement auf, mittels welchem das Leitungsschutzelement an dem Scharniergrundkörper festgelegt ist. So lässt sich eine sehr aufwandsarme Montage des Leitungsschutzelements beim Anbringen desselben an dem Scharniergrundkörper erreichen. Dies gilt insbesondere, wenn das wenigstens eine Befestigungselement einstückig mit einem Grundkörper des Leitungsschutzelements ausgebildet ist.
Das wenigstens eine Befestigungselement kann als Rastelement und/oder als Verriegelungsteil ausgebildet sein und insbesondere sowohl ein Verriegelungsteil als auch ein Rastelement umfassen. Beispielsweise kann mittels des, insbesondere eine Bajonettverriegelung ermöglichenden, Verriegelungsteils eine gute und sichere, insbesondere zur Aufnahme von Hauptkräften ausgebildete, Fixierung des Leitungsschutzelements an dem Scharniergrundkörper vorgesehen sein. Zur endgültigen Fixierung verrastet bei der Montage anschließend das Rastelement mit dem Scharniergrundkörper. Beispielsweise kann das Rastelement nach Art eines Schnapphakens ausgebildet sein, welcher in eine entsprechende, in dem Scharniergrundkörper ausgebildete Aufnahme etwa in Form eines Schraublochs einrastet. Derartige Befestigungselemente sind für ein einfaches und rasches Montieren des Leitungsschutzelements an den Scharniergrundkörper vorteilhaft.
Vorzugsweise weist das Leitungsschutzelement wenigstens ein Anschlagelement auf, welches in einer Montageposition des Leitungsschutzelements in eine an dem Scharniergrundkörper ausgebildete Aufnahme eingreift. Durch ein derartiges Anschlagelement kann eine Bewegung beim Montieren des Leitungsschutzelements an den Scharniergrundkörper in vorteilhafter weise begrenzt werden, nämlich indem mit dem Eingreifen des Anschlagelements in die Aufnahme die Montageposition des Leitungsschutzelements erreicht ist. Ein derartiges Anschlägen des Anschlagelements an einer die Aufnahme begrenzenden Wandung des Scharniergrundkörpers sorgt für eine vorteilhafte, insbesondere fühlbare Rückmeldung an eine mit dem Montieren des Leitungsschutzelements an den Scharniergrundkörper befasste Person.
Zusätzlich oder alternativ zu dem Eingreifen des Anschlagelements in die Aufnahme kann vorgesehen sein, dass das Anschlagelement ein Rastelement umfasst, welches in der Montageposition des Leitungsschutzelements eine Wandung des Scharniergrundkörpers hintergreift. Auch ein derartiges Einrasten des Rastelements hinter der Wandung des Scharniergrundkörpers ist für die mit dem Montieren des Leitungsschutzelements an den Scharniergrundkörper befasste Person in vorteilhafter Weise gut fühlbar und/oder hörbar.
Vorzugsweise ist das wenigstens eine Anschlagelement einstückig mit einem Grundkörper des Leitungsschutzelements ausgebildet. Dies ist besonders einfach und aufwandsarm.
Vorzugsweise weist der Aufnahmeraum für die wenigstens eine Leitung in einem türfernen Endbereich des Aufnahmeraums einen Leitungsauslass auf. Durch eine derartige Anordnung des Leitungsauslasses kann eine günstige Leitungsführung erreicht werden. Beispielsweise kann der Leitungsauslass an einer Oberseite des Leitungsschutzelements angeordnet sein. Dadurch lässt sich bereits in dem Bereich des Aufnahmeraums ein gewünschter weiterer, insbesondere bogenförmiger, Verlauf der wenigstens einen Leitung einfach vorgeben.
Zusätzlich oder alternativ kann der Leitungsauslass an einem türfernen Ende des Leitungsschutzelements angeordnet sein. Auch dies ist im Hinblick auf eine Leitungsführung der wenigstens einen Leitung günstig, mittels welcher sich unerwünschte Beanspruchungen, insbesondere Biegebeanspruchung, der wenigstens einen Leitung beim Öffnen der Tür und beim Schließen der Tür besonders weitgehend vermeiden lassen.
Vorzugsweise weist die wenigstens eine Leitung zumindest in einem von dem Leitungsauslass bis zu einem geräteseitigen Zugentlastungselement reichenden Abschnitt der wenigstens einen Leitung einen bogenförmigen Verlauf auf. Durch Vorsehen eines derartigen Bogens, welchen der Abschnitt der wenigstens einen Leitung bildet, lässt sich sehr einfach eine für die Bewegbarkeit der wenigstens einen Leitung entlang des Aufnahmeraums beim Öffnen und Schließen der Tür vorzusehende Leitungslänge bereitstellen.
Das geräteseitige Zugentlastungselement kann insbesondere an dem Gehäuse des Gargeräts angeordnet sein, beispielsweise an einem Seitenwandelement beziehungsweise Tragelement des Gargeräts in Form einer Lisene. Auf diese Weise ist eine besonders wenig störende Verlegung der wenigstens einen Leitung entlang des Gehäuses erreicht.
Vorzugsweise ist die wenigstens eine Leitung von dem Leitungsschutzelement aus zu einem türseitigen Zugentlastungselement verlegt, wobei das türseitige Zugentlastungselement an einer ersten Scheibe der Tür angeordnet ist. Dadurch kann zuverlässig erreicht werden, dass im Bereich der insbesondere als Frontscheibe der Tür ausgebildeten ersten Scheibe beim Öffnen und Schließen der Tür kein unerwünschter Zug auf die wenigstens eine Leitung aufgebracht wird. Vorzugsweise weist die wenigstens eine Leitung eine sich von dem geräteseitigen Zugentlastungselement bis zu dem türseitigen Zugentlastungselement bemessene Länge auf, welche ein durch einen Nutzer des Gargeräts vorgenommenes Herausziehen der wenigstens einen Leitung aus dem Aufnahmeraum auf einen vorbestimmten Betrag begrenzt. Die Länge der wenigstens einen Leitung zwischen den beiden Zugentlastungselementen ist außerdem vorzugsweise so bemessen, dass die Bewegung der wenigstens einen Leitung relativ zu dem Leitungsschutzelement beim Öffnen der Tür und Schließen der Tür ermöglicht ist.
Dennoch ist die Länge vorzugsweise nicht so groß, dass der Nutzer des Gargeräts die Leitung vergleichsweise weit aus dem Aufnahmeraum herausziehen kann. Auch dies ist im Hinblick auf die Vermeidung einer unerwünschte Beanspruchung der wenigstens einen Leitung, insbesondere auf die Vermeidung eines Einklemmens der wenigstens einen Leitung beim Schließen der Tür, vorteilhaft.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der vorbestimmte Betrag zwischen etwa 10 Millimeter und 20 Millimeter liegt und beispielsweise etwa 15 Millimeter beträgt. So kann besonders zuverlässig vermieden werden, dass sich in dem bei geöffneter Tür zugänglichen Bereich der wenigstens einen Leitung in unerwünschter Weise eine Schlaufe oder ein Knick bildet. Auch dies ist im Hinblick auf eine langfristige Funktionstüchtigkeit der wenigstens einen Leitung vorteilhaft.
Vorzugsweise ist die wenigstens eine Leitung an dem türseitigen Zugentlastungselement durch einen Durchtrittsöffnung hindurchgeführt, welche in der ersten Scheibe ausgebildet ist. Dadurch kann über die wenigstens eine Leitung eine Versorgung wenigstens einer Komponente des Gargeräts in einem frontseitig an die erste Scheibe der Tür angrenzenden Bereich der Tür in vorteilhafter Weise sichergestellt werden.
Vorzugsweise ist an einer Frontseite der ersten Scheibe ein Modulaufsatz angeordnet. Hierbei umfasst der Modulaufsatz eine von der ersten Scheibe beabstandete weitere Scheibe. Die weitere Scheibe ist bei geschlossener Tür weiter von dem Garraum beabstandet als die erste Scheibe. Auf diese Weise können Komponenten des Modulaufsatzes über die Leitung versorgt werden. Vorzugsweise ist durch den Modulaufsatz ein Griffelement zum Öffnen der Tür gebildet. Das durch einen derartigen, großflächigen Modulaufsatz bereitgestellte Griffelement kann in vorteilhafter Weise dazu verwendet werden, die Bewegung der Tür um die Schwenkachse beim Öffnen der Tür zu bewirken, indem ein Nutzer des Gargeräts auf den das Griffelement bildenden Modulaufsatz eine Zugkraft aufbringt.
Durch den Modulaufsatz, insbesondere durch einen zwischen der weiteren Scheibe und der ersten Scheibe angeordneten Rahmen des Modulaufsatzes, kann eine Griffmulde bereitgestellt sein, in welche der Nutzer zum Zwecke des Öffnens der Tür eingreifen kann. Dies ist für eine einfache Betätigung der Tür beim Öffnen derselben günstig.
Vorzugweise ist über die wenigstens eine Leitung zumindest einer in dem Zwischenraum zwischen der ersten Scheibe und der weiteren Scheibe angeordneten Komponente des Modulaufsatzes elektrische Energie zuführbar. Beispielsweise kann wenigstens eine Lichtquelle des Modulaufsatzes mit der elektrischen Energie versorgt werden, damit die Lichtquelle im Betrieb Licht abgeben kann. Dann lässt sich mittels des Modulaufsatzes sehr einfach eine Beleuchtung, insbesondere eine Ambientebeleuchtung, besonders einfach realisieren.
Zusätzlich oder alternativ kann die wenigstens eine Leitung einen elektrischen Leiter umfassen, der zum Erden wenigstens einer Komponente des Modulaufsatzes ausgebildet ist. Dies ist im Hinblick auf die elektrische Sicherheit im Betrieb des Modulaufsatzes vorteilhaft.
Zusätzlich oder alternativ sind über die wenigstens eine Leitung zumindest einer in dem Zwischenraum zwischen der ersten Scheibe und der weiteren Scheibe angeordneten Komponente des Modulaufsatzes Daten zuführbar. Dementsprechend kann die wenigstens eine Leitung zusätzlich oder alternativ als Datenleitung ausgebildet sein und/oder wenigstens eine Datenleitung umfassen. Folglich können einer entsprechenden Komponente des Modulaufsatzes Steuerbefehle zugeführt werden, etwa Steuerbefehle zum Ansteuern einer beispielsweise als Leuchtdiode ausgebildeten Lichtquelle des Modulaufsatzes. Bezüglich derartiger Funktionalitäten der wenigstens einen Leitung ist die verbesserte Leitungsführung vorteilhaft, weil durch diese Leitungsführung eine Beschädigung der wenigstens einen Leitung einfach und sicher vermieden ist.
Vorzugsweise weist das türseitige Zugentlastungselement eine Mehrzahl von Zentrierarmen auf, welche an einer die Durchtrittsöffnung umfangsseitig begrenzenden und durch die erste Scheibe bereitgestellten Wandung anliegen. Derartige Zentrierarme erleichtern zum einen das Anbringen des Zugentlastungselements an der ersten Scheibe im Bereich der Durchtrittsöffnung. Des Weiteren sorgen die Zentrierarme für einen Schutz der wenigstens einen Leitung. Denn die Zentrierarme tragen zumindest dazu bei, einen Kontakt der wenigstens einen Leitung mit der die Durchtrittsöffnung begrenzenden Wandung zu vermeiden.
Vorzugsweise weist zumindest einer der Zentrierarme eine Quetschrippe auf. Insbesondere kann an jedem der Zentrierarme zumindest eine Quetschrippe ausgebildet sein. Derartige Rippen, welche sich beim Anbringen des Zugentlastungselements an der Tür, bei welchem die Zentrierarme in die Durchtrittsöffnung eingeführt werden, insbesondere plastisch verformen und so für einen besonders sicheren Halt des Zugentlastungselements in der Durchtrittsöffnung sorgen, welche in der ersten Scheibe ausgebildet ist.
Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das türseitige Zugentlastungselement wenigstens einen Rastarm aufweist, welcher einen an der Frontseite der ersten Scheibe anliegenden Rastabschnitt umfasst. Durch das Vorsehen eines derartigen Rastarms lässt sich eine zuverlässige und einfache Montage des türseitigen Zugentlastungselements im Bereich der Durchtrittsöffnung realisieren, welche in der ersten Scheibe ausgebildet ist.
Zudem sorgt der die erste Scheibe hintergreifende und hierbei an der Frontseite der ersten Scheibe anliegende Rastabschnitt des wenigstens einen Rastarms für eine lagegesicherte und sehr robuste Fixierung des türseitigen Zugentlastungselements an der ersten Scheibe. Des Weiteren ist ein Einschnappen des wenigstens einen Rastarms beim Hintergreifen der ersten Scheibe für einen mit dem Anbringen des türseitigen Zugentlastungselements an der ersten Scheibe befassten Monteur in vorteilhafter Weise fühlbar und/oder hörbar.
Dies gilt insbesondere, wenn der wenigstens eine Rastarm des türseitigen Zugentlastungselements federnd ausgebildet ist und somit nach dem Hindurchtreten durch die Durchtrittsöffnung die erste Scheibe hintergreift, wobei der Rastabschnitt des wenigstens einen Rastarms in Anlage mit der Frontseite der ersten Scheibe gelangt.
Vorzugsweise umfasst das türseitige Zugentlastungselement einen sich in Richtung des Leitungsschutzelements erstreckenden Kanalabschnitt, in welchem die wenigstens eine Leitung angeordnet ist. So ist einerseits im Bereich der ersten Scheibe der Tür die wenigstens eine Leitung durch den Kanalabschnitt geschützt. Zudem ist durch den Kanalabschnitt in vorteilhafter Weise die Richtung vorgegeben, entlang welcher die wenigstens eine Leitung sich hin zu dem Leitungsschutzelement erstrecken soll. Dies ist im Hinblick auf die verbesserte Leitungsführung vorteilhaft.
Vorzugsweise sind an einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Kanalabschnitts eine Mehrzahl von die wenigstens eine Leitung einklemmenden Rippen angeordnet. So lässt sich besonders einfach verhindern, dass im Bereich des Zugentlastungselements eine Bewegung der wenigstens einen Leitung beim Öffnen der Tür oder beim Schließen der Tür stattfindet.
Vorzugsweise liegen die Seitenwände des Kanalabschnitts mit ihren Schmalseiten an einer Innenseite der ersten Scheibe an. Dadurch ist ein sehr einfacher Aufbau des sich in Richtung des Leitungsschutzelements erstreckenden Kanalabschnitts erreicht, so dass die wenigstens eine Leitung bei der Montage einfach und aufwandsarm in den Kanalabschnitt eingelegt werden kann.
Vorzugsweise weist das türseitige Zugentlastungselement eine Abstützplatte auf, welche an einer Innenseite der ersten Scheibe anliegt. Auch dies ist im Hinblick auf eine lagegesicherte Positionierung des türseitigen Zugentlastungselements an der ersten Scheibe der Tür vorteilhaft. Die Abstützplatte kann einstückig mit einem Grundkörper des Zugentlastungselements ausgebildet sein. Dies ist nämlich besonders aufwandsarm. Vorzugsweise ist das türseitige Zugentlastungselement mittels eines Befestigungselements, welches durch ein in der Abstützplatte ausgebildetes Befestigungsauge hindurchgeführt ist, an der ersten Scheibe festlegbar. Denn dann kann durch Einbringen des beispielsweise als Schraube ausgebildeten Befestigungselements in das Befestigungsauge eine besonders sichere Fixierung des türseitigen Zugentlastungselements an der ersten Scheibe erreicht werden. In diesem Fall ist das türseitige Zugentlastungselement mittels des Befestigungselements an der ersten Scheibe festgelegt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Abstützplatte zwar das Befestigungsauge aufweist, jedoch das Befestigungsauge quasi ungenutzt bleibt. Insbesondere kann jedoch das Befestigungselement durch das Befestigungsauge hindurchgeführt und angezogen werden, um das türseitige Zugentlastungselement an der ersten Scheibe festzulegen.
Vorzugsweise weist die wenigstens eine Leitung eine Schutzhülle auf. Dadurch ist eine Beschädigung der wenigstens einen Leitung besonders weitgehend vermieden, etwa wenn sich die wenigstens eine Leitung zusammen mit der Schutzhülle beim Öffnen und Schließen der Tür relativ zu dem ortsfest verbleibenden Scharniergrundkörper und dem ortsfest verbleibenden Leitungsschutzelement bewegt. Insbesondere kann die Schutzhülle ein Geflecht umfassen. So ist ein besonders sicherer Schutz für die wenigstens eine Leitung bereitgestellt.
Insbesondere durch die ein Geflecht umfassende Schutzhülle kann erreicht werden, dass ein die wenigstens eine Leitung und die Schutzhülle umfassender Verbund etwa in Form eines Kabels in vorteilhafter Weise relativ biegestarr ausgebildet ist. Auch dies ist im Hinblick darauf vorteilhaft, dass so eine Beschädigung der wenigstens einen Leitung aufgrund einer Biegelast besonders weitgehend vermieden ist.
Zusätzlich oder alternativ kann die wenigstens eine Leitung eine Ummantelung aus einem Gleitmaterial aufweisen. Dadurch ist eine sehr reibungsarme Bewegung der die Ummantelung aufweisenden wenigstens einen Leitung entlang des Aufnahmeraums beim Öffnen und Schließen der Tür erreichbar.
Vorzugsweise ist das Gleitmaterial gegenüber im Betrieb des Gargeräts auftretenden Temperaturen beständig ausgebildet, etwa indem die Ummantelung aus einem Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Copolymer gebildet ist, welches auch als Fluorethylen-Propylen (FEP) bezeichnet wird. Eine Ummantelung aus einem derartigen Material sorgt nicht nur für eine besonders hohe Gleitfähigkeit der ummantelten Leitung entlang des Leitungsschutzelements in dem Aufnahmeraum, sondern auch für eine gute Beständigkeit gegenüber extrem hohen Temperaturen, wie sie im Betrieb des Gargeräts auftreten können. Dies ist vorteilhaft.
Mit Angaben wie „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ und dergleichen sind die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Gargeräts und bei einem dann insbesondere vor dem Gargerät stehenden und in Richtung des Gargeräts blickenden Beobachter gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind somit auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder von diesen abweichen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 stark schematisiert ein Gargerät mit einer teilweise geöffneten Tür; Fig. 2 die Tür des Gargeräts gemäß Fig. 1 in einer Frontansicht;
Fig. 3 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht das Gargerät gemäß Fig. 1 , wobei eine Leitungsführung ausgehend von einem Gehäuse des Gargeräts in die Tür des Gargeräts veranschaulicht ist;
Fig. 4 in einer Frontansicht einen um eine Beschickungsöffnung eines Garraums des Gargeräts umlaufenden Ofenflansch sowie eines der Scharniere zum Verschwenken der Tür, wobei das Scharnier an einer Lisene des Gehäuses angeordnet ist;
Fig. 5 in einer vergrößerten Detailansicht und teilweise ein nach Art eines Kabelschachts ausgebildetes Leitungsschutzelement, welches an einem Scharniergrundkörper des Scharniers angebracht ist;
Fig. 6 das Scharnier gemäß Fig. 5 mit dem an einer Außenseite des Scharniergrundkörpers angeordneten Leitungsschutzelement;
Fig. 7 das Leitungsschutzelement gemäß Fig. 6 in einer Perspektivansicht auf eine an dem Scharniergrundkörper anliegende Seite;
Fig. 8 ausschnittsweise eine Variante einer Anordnung eines Anschlagelements des Leitungsschutzelements an einer Wandung des Scharniergrundkörpers;
Fig. 9 eine Variante des in Fig. 3 gezeigten und an der Außenseite des Scharniergrundkörpers angeordneten Leitungsschutzelements beziehungsweise Kabelschachts oder Kabelkanals;
Fig. 10 perspektivisch ein türseitiges Zugentlastungselement, welches im Bereich einer Durchtrittsöffnung angeordnet ist, die in einer Frontscheibe der Tür des Gargeräts ausgebildet ist;
Fig. 11 das türseitige Zugentlastungselement in einer Seitenansicht; Fig. 12 das türseitige Zugentlastungselement in einer weiteren Ansicht; und
Fig. 13 eine Variante des Zugentlastungselements gemäß Fig. 10, wobei das türseitige Zugentlastungselement zusätzlich eine Abstützplatte mit einem Befestigungsauge aufweist.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Perspektivansicht ein Gargerät 1 gezeigt. Das Gargerät 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einer Muffel 3. Wände der Muffel 3 begrenzen einen Garraum 4 des Gargeräts 1. Das Gargerät 1 umfasst des Weiteren eine Tür 5, welche bewegbar, vorliegend um eine Schwenkachse A schwenkbar, an dem Gehäuse 2 angeordnet ist. Mittels der Tür 5 lässt sich der Garraum 4 frontseitig verschließen, wenn die Tür 5 in eine Geschlossenstellung bewegt ist. In Fig. 1 ist die Tür 5 in einer teilweise geöffneten Stellung gezeigt.
In Fig. 1 ist zudem durch ein Koordinatensystem eine Querrichtung x oder Breitenrichtung des Gargeräts 1, eine Tiefenrichtung y des Gargeräts 1 sowie eine Hochrichtung z des Gargeräts veranschaulicht. Wenn die Tür 5 geschlossen ist, so erstreckt sich die Tür 5 demgemäß im Wesentlichen in einer durch die Hochrichtung z und die Querrichtung x oder Breitenrichtung aufgespannten Ebene. Diese Ausrichtung der Tür 5 ist in Fig. 2 gezeigt, in welcher die Tür 5 in einer Frontansicht zu sehen ist.
Insbesondere aus einer Zusammenschau von Fig. 2 mit Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Tür 5 eine erste Scheibe aufweist, welche vorliegend als Frontscheibe 6 der Tür 5 ausgebildet ist. Des Weiteren weist die Tür 5 einen Modulaufsatz 7 auf, welcher an einer Frontseite 8 der Frontscheibe 6 angeordnet ist. Der Modulaufsatz 7 umfasst eine in der Tiefenrichtung y von der Frontscheibe 6 beabstandet angeordnete weitere Scheibe 9 oder vorgesetzte Scheibe 9.
In Fig. 3 ist die Tür 5 in ihrer Einbaulage gezeigt, also dann, wenn die Tür 5 an dem Gehäuse 2 des Gargeräts 1 angebracht ist (vergleiche Fig. 1). Des Weiteren ist die Tür 5 in Fig. 3 in ihrer Geschlossenstellung gezeigt. In dieser Geschlossenstellung der Tür 5 ist die Frontscheibe 6 dem Garraum 4 des Gargeräts 1 näher als die weitere Scheibe 9. Folglich ist zwischen der Frontscheibe 6 und der weiteren Scheibe 9 ein Zwischenraum ausgebildet.
Im Bereich dieses Zwischenraums ist durch einen Rahmen 10 des Modulaufsatzes 7 vorliegend eine Griffmulde 11 bereitgestellt, in welche ein Nutzer eingreifen kann, um die Tür 5 aus der in Fig. 3 gezeigten Geschlossenstellung in eine Offenstellung zu bewegen. Mit anderen Worten kann der Nutzer zum Öffnen der Tür 5 auf ein durch den Modulaufsatz 7 bereitgestelltes, großflächiges Griffelement der Tür 5 eine Zugkraft aufbringen und hierbei insbesondere die Tür 5 um die Schwenkachse A verschwenken oder aufschwenken. Zu diesem Zweck weist bei der vorliegend beispielhaft gezeigten Ausgestaltung der Tür 5 der Modulaufsatz 7 beziehungsweise das durch den Modulaufsatz 7 gebildete Griffelement die Griffmulde 11 auf. Daher kann vorliegend zum Öffnen der Tür 5 auf einen eine Griffstange oder dergleichen aufweisenden Griff verzichtet werden, wie dies etwa aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Die Tür 5 umfasst in an sich bekannter Weise eine Mehrzahl von Türprofilen, wobei von diesen Türprofilen in Fig. 3 beispielhaft ein seitliches Türprofil 12 gezeigt ist, an dessen Frontseite vorliegend die Frontscheibe 6 angeordnet ist. Des Weiteren kann in an sich bekannter Weise die Frontscheibe 6 in Tiefenrichtung y des Gargeräts 1 betrachtet eine vordere Scheibe eines Scheibenpakets der Tür 5 sein, wobei ein solches Scheibenpaket eine Mehrzahl von in Tiefenrichtung y aufeinanderfolgenden Scheiben umfassen kann.
Aus einer Zusammenschau von Fig. 2 mit Fig. 3 ist insbesondere ersichtlich, dass die Frontscheibe 6 in Hochrichtung z und in Querrichtung x vorliegend größere Abmessungen aufweist als die vorgesetzte weitere Scheibe 9, welche dem Modulaufsatz 7 zugehörig ist.
In Fig. 3 ist die durch den Rahmen 10 des Modulaufsatzes 7 bereitgestellte Griffmulde 11 lediglich in einem unteren, scharniernahen Bereich der Tür 5 gezeigt. Tatsächlich läuft diese Griffmulde 11 jedoch umfangsseitig entlang des Rahmens 10 um, welcher vorliegend vier Rahmenelemente umfasst. Bei der beispielhaft gezeigten Ausgestaltung des Modulaufsatzes 7 sind diese Rahmenelemente als vier Profilteile 13, 14 ausgebildet (vergleiche Fig. 2). Vorliegend umfasst der Rahmen 10 zwei sich in der Einbaulage der Tür 5 bei geschlossener Tür 5 in die Querrichtung x erstreckende Profilteile 13 in Form eines in Fig. 2 oberen Profilteils 13 und eines in Fig. 2 unteren Profilteils 13. Des Weiteren umfasst der Rahmen 10 zwei sich bei geschlossener Tür 5 in die Hochrichtung z erstreckende Profilteile 14 in Form eines in Fig. 2 linken Profilteils 14 und eines in Fig. 2 rechten Profilteils 14.
Des Weiteren weist der Modulaufsatz 7 vorliegend nicht näher gezeigte Lichtquellen etwa in Form von Leuchtdioden auf, welche im Betrieb, also bei einer Versorgung mit elektrischer Energie Licht in jeweilige Lichtleiter 15 des Modulaufsatzes 7 einkoppeln, wobei in Fig. 3 lediglich zwei dieser Lichtleiter 15 zu sehen sind. Das aus den Lichtleitern 15 im Betrieb der Lichtquellen ausgekoppelte Licht trifft auf vorliegend geneigt ausgerichtete Sichtflächen 16 eines nach Art eines Passepartouts ausgebildeten Rahmenelements 17 auf, welches in Fig. 2 in einer Frontansicht zu sehen ist.
Diese im Ausführungsbeispiel von der weiteren Scheibe 9 zu der Frontscheibe 6 hin geneigt ausgerichteten Sichtflächen 16 (vergleiche Fig. 3) sind für einen durch die vordere Scheibe 9 hindurch in Richtung der Frontscheibe 6 blickenden Betrachter sichtbar. Die Sichtflächen 16 können mit Licht beaufschlagt werden, welches aus den Lichtleitern 15 freigesetzt oder ausgekoppelt wird, wobei sich ein jeweiliger der vorliegend vier Lichtleiter 15 entlang jeweils eines der Profilteile 13, 14 (vergleiche Fig. 2) erstreckt.
Insbesondere zum Zwecke einer Versorgung der Lichtquellen mit elektrischer Energie weist das Gargerät 1 wenigstens eine Leitung 18 auf, deren Verlauf beziehungsweise Verlegungsweg von dem Gehäuse 2 des Gargeräts 1 aus oder ausgehend von dem Gehäuse 2 in die Tür 5 in Fig. 3 schematisch veranschaulicht ist. In Fig. 3 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich eine Leitung 18 dargestellt, wobei die wenigstens eine in die Tür 5 verlegte Leitung 18 zum Leiten von elektrischem Strom und/oder als Datenleitung und/oder als eine Erdung bewirkende Schutzleitung oder dergleichen ausgebildet sein kann. Insbesondere kann die in Fig. 3 beispielhaft gezeigte Leitung 18 nach Art eines Kabelstrangs ausgebildet sein, welcher eine Mehrzahl von aus einem jeweiligen elektrisch leitfähigen Material gebildeten Leitern und/oder Datenleitungen umfasst. Über die wenigstens eine Leitung 18 können somit vorzugsweise Strom und/oder Daten dauerhaft und sicher in die vorliegend als Klapptüre ausgebildete Tür 5 des insbesondere als Backofen ausgebildeten Gargeräts 1 geleitet werden, um den elektrischen Strom und/oder die Daten für entsprechende Verbraucher beziehungsweise Komponenten zur Verfügung zu stellen, welche insbesondere dem Modulaufsatz 7 zugehörig sind.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Leitung 18 in einen Zwischenraum hineinreicht, welcher zwischen der Frontscheibe 6 und der weiteren Scheibe 9 beziehungsweise der vorgesetzten Scheibe 9 ausgebildet ist. Dieser Zwischenraum ist zu einer Umgebung hin mittels eines in Fig. 3 ausschnittsweise gezeigten Dichtelements 19 abgedichtet.
In Fig. 3 ist darüber hinaus durch eine Linie 20 eine ungefähre Position einer in Fig. 3 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigten Innenscheibe der Tür 5 veranschaulicht. Demgemäß liegt bei geschlossener Tür 5 diese Innenscheibe an einem Flanschbauteil an, welches in Fig. 3 ausschnittsweise gezeigt ist und welches vorliegend als um eine Beschickungsöffnung 21 des Garraums 4 umlaufender Ofenflansch 22 ausgebildet ist. In Fig. 4 ist dieser um die Beschickungsöffnung 21 umlaufende Ofenflansch 22 in einer Frontansicht gezeigt. An diesem Ofenflansch 22 beziehungsweise an einer im Bereich des Ofenflansches 22 vorgesehenen Dichtung liegt bei geschlossener Tür 5 demnach die Innenscheibe der Tür 5 an.
Zum Verschwenken der Tür 5 um die Schwenkachse A (vergleiche Fig. 1) weist das Gargerät 1 zwei Scharniere 23 auf, wobei eines der einander in Querrichtung x des Gargeräts 1 gegenüberliegenden Scharniere 23 etwa in Fig. 4 gezeigt ist. Etwa aus einer Zusammenschau von Fig. 4 mit Fig. 5, aber auch aus Fig. 6 ist diesbezüglich erkennbar, dass das jeweilige Scharnier 23 einen vorliegend quaderförmigen und länglichen Scharniergrundkörper 24 umfasst, welcher sich entlang der Tiefenrichtung y des Gargeräts 1 erstreckt. Des Weiteren umfasst das Scharnier 23 vorliegend ein Scharnierschwert 25, welches sich bei geschlossener Tür 5 in die Hochrichtung z des Gargeräts 1 erstreckt (vergleiche Fig. 4) und an welchem die Tür 5 festgelegt ist.
Der Scharniergrundkörper 24 des jeweiligen Scharniers 23 ist an einem Gehäusebauteil des Gehäuses 2 festgelegt, wobei das Gehäusebauteil vorliegend als Lisene 26 des Gargeräts 1 ausgebildet ist. Die nach Art eines Seitenwandelements oder seitlichen Trägerelements des Gargeräts 1 ausgebildete Lisene 26 ist in Fig. 4 in einer Frontansicht gezeigt und in Fig. 3 ausschnittsweise in einer Seitenansicht. An der Lisene 26 ist vorliegend zusätzlich zu dem Scharniergrundkörper 24 etwa der Ofenflansch 22 festgelegt.
Insbesondere aus einer Zusammenschau von Fig. 5 mit Fig. 6 ist ersichtlich, dass an einer Außenseite 27 des Scharniergrundkörpers 24 ein vorliegend als Kabelkanal 28 oder Kabelschacht ausgebildetes Leitungsschutzelement angeordnet ist, welches einen Aufnahmeraum 29 seitlich begrenzt, in welchem die wenigstens eine Leitung 18 angeordnet ist. Aus der in Fig. 7 gezeigten Perspektivansicht des Kabelkanals 28 ist ein möglicher Verlauf des Aufnahmeraums 29 entlang der Tiefenrichtung y des Gargeräts 1 ersichtlich.
Insbesondere umfasst der Kabelkanal 28 eine im Querschnitt ein U-Profil aufweisende Wandung 30, welche den Aufnahmeraum 29 in die Querrichtung x des Gargeräts 1 begrenzt. Innerhalb des Aufnahmeraums 29 ist das Kabel beziehungsweise die Leitung 18 geschützt angeordnet. In Fig. 3 ist diesbezüglich zwar der Verlauf der Leitung 18 durch den Kabelkanal 28 gezeigt, obwohl die durch die Wandung 30 verdeckte Leitung 18 in Fig. 3 eigentlich nicht durchgängig zu sehen ist.
Insbesondere aus einer Zusammenschau von Fig. 3 mit Fig. 5 ist ersichtlich, dass die Wandung 30 den Aufnahmeraum 29 für die Leitung 18 zu dem Ofenflansch 22 hin begrenzt. Der als Einführhilfe bei der Montage der Leitung 18 dienende Kabelkanal 28 verhindert somit einen Kontakt der Leitung 18 beziehungsweise des Kabels mit dem zuweilen heißen Ofenflansch 22.
Der einseitig durch die Wandung 30 des Kabelkanals 28 begrenzte Aufnahmeraum 29 dient zugleich als Führungsschiene bei der Bedienung des Gargeräts, nämlich beim Öffnen und Schließen der Tür 5. Denn eine mit diesem Öffnen und Schließen der Tür 5 einhergehende Bewegung der Leitung 18 entlang des sich in die Tiefenrichtung y des Gargeräts 1 erstreckenden Aufnahmeraums 29 wird durch den als Führung beziehungsweise Führungsschiene dienenden Kabelkanal 28 ermöglicht. Bewegungen des Kabels beziehungsweise der Leitung 18 relativ zu dem Scharniergrundkörper 24 und dem an dem Scharniergrundkörper 24 angebrachten Leitungsschutzelement in Form des Kabelkanals 28 sind in Fig. 3 durch einen Doppelpfeil 31 veranschaulicht. Bei diesen Bewegungen der Leitung 18, welche durch das Öffnen und das Schließen der Tür 5 bedingt sind, verbleiben der Scharniergrundkörper 24 und das Leitungsschutzelement in Form des vorliegend beispielhaft gezeigten Kabelkanals 28 ortsfest.
Insbesondere aus Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 5 ist ersichtlich, dass ein türnaher Endbereich 32 der Wandung 30 in Tiefenrichtung y des Gargeräts 1 zu der Tür 5 hin über den Ofenflansch 22 übersteht. Auf diese Weise ist besonders sicher vermieden, dass die wenigstens eine Leitung 18 in Kontakt mit dem Ofenflansch 22 gerät.
Aus Fig. 3 ist weiter ersichtlich, dass in der Frontscheibe 6 eine Durchtrittsöffnung 33 ausgebildet ist, über welche das Kabel beziehungsweise die Leitung 18 in den Zwischenraum gelangt, welcher zwischen der Frontseite 8 der Frontscheibe 6 und der weiteren Scheibe 9 oder vorgesetzten Scheibe 9 ausgebildet ist.
Im Bereich dieser Durchtrittsöffnung 33 ist die Leitung 18 durch ein Zugentlastungselement 34 gehalten, welches perspektivisch in Fig. 10 gezeigt ist und welches in Fig. 3 im an die Frontscheibe 6 montierten Zustand erkennbar ist. Dieses türseitige Zugentlastungselement 34 umfasst einen sich hin zu dem Scharnier 23 beziehungsweise hin zu dem Kabelkanal 28 und somit bei geschlossener Tür 5 in die Hochrichtung z des Gargeräts 1 erstreckenden Kanalabschnitt 35. Dieser Kanalabschnitt 35 sorgt für eine Ausrichtung der Leitung 18 hin zu der Drehachse A der vorliegend als Klapptüre ausgebildeten Tür 5 oder Gargerätetür. Von der Drehachse A aus ist die Leitung 18 über einen bogenförmigen Abschnitt hin zu dem Endbereich 32 der Wandung 30 und somit hin zu einem türnahen Endbereich beziehungsweise einer türnahen Eintrittsöffnung des Aufnahmeraums 29 geführt.
Das vorliegend an dem Scharnier 23 befestigte Leitungsschutzelement in Form des Kabelkanals 28 ist in vorteilhafter Weise anstelle einer Kabelkette beziehungsweise eines Kabelschlauchs oder dergleichen vorgesehen. Die Leitung 18 weist vorteilhaft zum einen eine vorliegend nicht näher gezeigte beispielsweise als Geflecht ausgebildete oder ein Geflecht umfassende Schutzhülle auf. Aufgrund dieser Geflechtummantelung ist die Leitung 18 vergleichsweise biegestarr. Zudem weist die Leitung 18 vorzugsweise eine aus einem Gleitmaterial gebildete Ummantelung 36 auf, welche vorzugsweise aus einem Material gebildet ist, das gegenüber im Betrieb des Gargeräts 1 auftretenden Temperaturen beständig ist. Aufgrund dieser Ummantelung 36 ist das vergleichsweise biegestarre Kabel beziehungsweise die vergleichsweise biegestarre Leitung 18 dennoch sehr gleitfähig, so dass sich die Leitung 18 sehr ungehindert entlang des Aufnahmeraums 29 bewegen kann. Die entsprechende Bewegung ist in Fig. 1 durch den Doppelpfeil 31 veranschaulicht.
In einem rückwärtigen Bereich des Kabelkanals 28 ist die Leitung 18 unter Ausbildung eines U-förmigen Bogens 37 hin zu einem geräteseitigen Zugentlastungselement 38 geführt, welches in Fig. 3 lediglich schematisch und nicht im Hinblick auf seine tatsächliche konstruktive Ausgestaltung gezeigt ist. Vorliegend ist dieses geräteseitige Zugentlastungselement 38 an der Lisene 26 befestigt.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausgestaltung des Kabelkanals 28 weist der Aufnahmeraum 29 in einem türfernen Endbereich einen Leitungsauslass 39 auf, welcher an einer Oberseite des Kabelkanals 28 angeordnet oder ausgebildet ist (vergleiche Fig. 6). Dementsprechend beginnt bei dieser Ausgestaltung des Kabelkanals 28 der Bogen 37 bereits im Bereich des Aufnahmeraums 29.
Bei der in Fig. 9 gezeigten Variante des Kabelkanals 28 ist demgegenüber der Leitungsauslass 39 an einem türfernen Ende des Kabelkanals 28 ausgebildet. Dementsprechend ist bei dieser Ausgestaltung des Kabelkanals 28 die Leitung 18 über eine größere Länge entlang eines Abschnitts des Aufnahmeraums 29 verlegt, welcher sich in die Tiefenrichtung y des Gargeräts 1 erstreckt.
Bei beiden Varianten ist vorzugsweise vorgesehen, dass eine sich von dem geräteseitigen Zugentlastungselement 38 bis zu dem türseitigen Zugentlastungselement 34 bemessende Länge der Leitung 18 und insbesondere des Bogens 37 ausreichend ist, um die Relativbewegungen der Leitung 18 zuzulassen, welche durch das Öffnen der Tür 5 und durch das Schließen der Tür 5 in Form des Verschwenkens der Tür 5 um die Schwenkachse A bedingt sind. Vorzugsweise ist diese Länge weiterhin derart bemessen, dass ein durch einen Nutzer des Gargeräts 1 vorgenommenes Herausziehen der Leitung 18 aus dem Aufnahmeraum 29 auf einen vorbestimmten Betrag begrenzt ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Nutzer oder Kunde keine Möglichkeit hat, die Leitung 18 um mehr als etwa 15 Millimeter aus dem Aufnahmeraum 29 herauszuziehen. So ist dafür gesorgt, dass sich insbesondere im Bereich der Schwenkachse A (vergleiche Fig. 1) der Tür 5 und somit in einem bei geöffneter Tür 5 zugänglichen Bereich nicht ungewollt eine Schlaufe oder ein Knick in der Leitung 18 bildet.
Insbesondere aus Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 5 ist weiter ersichtlich, dass aufgrund der Führung der Leitung 18 sehr knapp an dem Scharnier 23 vorbei sichergestellt ist, dass eine vorliegend durch den Ofenflansch 22 gebildete Ablaufrinne 40 für eine Reinigung gut zugänglich bleibt. Folglich stört die Leitung 18 einen entsprechenden Reinigungsvorgang oder Putzvorgang nicht.
Insbesondere aus einer Zusammenschau von Fig. 6 mit Fig. 7 ist ersichtlich, dass der durch die Wandung 30 des Kabelkanals 28 begrenzte Aufnahmeraum 29 an einer der Wandung 30 in Querrichtung x des Gargeräts 1 gegenüberliegenden Seite vorzugsweise durch die Außenseite 27 des Scharniergrundkörpers 24 begrenzt ist. Anhand von Fig. 7 und von Fig. 8 lässt sich eine mögliche Anbindung beziehungsweise Festlegung des Kabelkanals 28 an der Außenseite 27 des Scharniergrundkörpers 24 erläutern.
Demgemäß weist der Kabelkanal 28 ein vorzugsweise einstückig mit einem Grundkörper des Kabelkanals 28 ausgebildetes Verriegelungsteil 41 auf, welches vorliegend die Funktion eines Bajonettverriegelungsteils hat. Dementsprechend stehen von einem Schaft 42 des Verriegelungsteils 41 vorliegend zwei Verriegelungsstifte 42 senkrecht ab, welche beim Anbringen des Kabelkanals 28 an dem Scharniergrundkörper 24 mit einer korrespondierenden (vorliegend nicht näher gezeigten) Aufnahme der Zusammenwirken, um die Bajonettverriegelung zu realisieren. Vorliegend ist das im montierten Zustand des Kabelkanals 28 die Hauptkräfte aufnehmende Verriegelungsteil 41 in einem türnahen Endbereich des Kabelkanals 28 angeordnet. An einem gegenüberliegenden Endbereich des Kabelkanals 28 ist vorliegend als Befestigungselement ein nach Art eines Schnapphakens 44 ausgebildetes Rastelement angeordnet, welches von einer sich in die Hochrichtung z des Gargeräts 1 erstreckenden Wandung 45 des Kabelkanals 28 hin zu dem Scharniergrundkörper 24 absteht. Dieser Schnapphaken 44 rastet bei der Montage des Kabelkanals 28 an den Scharniergrundkörper 24 in eine entsprechende Aufnahmeöffnung etwa in Form eines Schraublochs ein, nachdem das vorliegend die Funktion einer Bajonettverriegelung aufweisende Verriegelungsteil 41 verriegelt ist.
Des Weiteren weist der Kabelkanal 28 ein vorliegend an seiner Unterseite angeordnetes Anschlagelement 46 auf, welches in Fig. 8 besser zu sehen ist. Das Anschlagelement 46 dient als Endanschlag zur Unterstützung bei der Montage des Kabelkanals 28 an den Scharniergrundkörper 24. Hierbei kann das Anschlagelement 46 in eine an dem Scharniergrundkörper 24 ausgebildete, korrespondierende Aufnahme eingreifen. Des Weiteren kann das Anschlagelement 46 wie vorliegend in Fig. 8 gezeigt eine Rastnase 47 oder dergleichen Rastelement aufweisen, welches eine Wandung 59 des Scharniergrundkörpers 24 hintergreift (vergleiche Fig. 8).
In Fig. 10 ist eine erste Variante des türseitigen Zugentlastungselements 34 in einer Perspektivansicht gezeigt. Demgemäß weist das Zugentlastungselement 34 einen Kragen 48 auf, welcher bei an die Frontscheibe 6 montiertem Zugentlastungselement 34 an einer Innenseite 49 der Frontscheibe 6 anliegt (vergleiche Fig. 3). Des Weiteren liegen Schmalseiten von einander gegenüberliegenden Seitenwänden 50 des Kanalabschnitts 35 an dieser Innenseite 49 der Frontscheibe 6 an. Aus Fig. 10 ist weiter ersichtlich, dass von diesen Seitenwänden 50 eine Mehrzahl von die Leitung 18 einklemmenden Rippen 51 abstehen, zwischen welchen die Leitung 18 eingeklemmt ist.
Des Weiteren weist das türseitige Zugentlastungselement 34 in einem durch die Durchtrittsöffnung 33 der Frontscheibe 6 (vergleiche Fig. 3) hindurchtretenden Bereich eine Mehrzahl von Zentrierarmen 52 auf, wobei vorliegend drei in Umfangsrichtung der Durchtrittsöffnung 33 voneinander gleichmäßig beabstandete Zentrierarme 52 vorgesehen sind. An ihren Außenseiten können die Zentrierarme 52 jeweilige Quetschrippen 53 aufweisen, welche im montierten Zustand des Zugentlastungselements 34 an einer die Durchtrittsöffnung 33 umfangsseitig begrenzenden und durch die Frontscheibe 6 bereitgestellten Wandung anliegen. Diese Zentrierarme 52 sowie im gezeigten Beispiel zwei Rastarme 54 dienen vorliegend als Laibungsschutz für den Durchgang der Leitung 18 durch die vorliegend aus Glas gebildete Frontscheibe 6.
Die vorzugsweise federnd ausgebildeten Rastarme 54 weisen einen jeweiligen, nach Art einer Rastnase ausgebildeten Rastabschnitt 55 auf, wobei die Rastabschnitte 55 der Rastarme 54 an der Frontseite 8 der Frontscheibe 6 anliegen, wenn das türseitige Zugentlastungselement 34 an die Frontscheibe 6 montiert ist.
In Fig. 13 ist eine zweite Variante des türseitigen Zugentlastungselements 34 gezeigt, bei welcher einstückig mit einem Grundkörper des Zugentlastungselements 34 eine Abstützplatte 56 ausgebildet ist, welche vorliegend ein Befestigungsauge 57 aufweist. Durch das Befestigungsauge 57 dieser Abstützplatte 56 oder Verschraubungsplatte kann eine (nicht gezeigte) Schraube hindurchgeführt werden, um das türseitige Zugentlastungselement 34 besonders sicher an der Frontscheibe 6 festzulegen.
Es kann also zunächst der die Rastarme 54 und die Zentrierarme 52 aufweisende Teilbereich des Zugentlastungselements 34 in die Durchtrittsöffnung 33 eingeclipst werden. Anschließend kann für eine besonders belastbare Festlegung des türseitigen Zugentlastungselements 34 das Zugentlastungselement 34 im Bereich der Abstützplatte 56 mit der Frontscheibe 6 verschraubt werden.
Bei der in der Fig. 13 gezeigten Variante des Zugentlastungselements 34 sind zwei Stützwände 58 ausgebildet, welche von der an der Innenseite 49 der Frontscheibe 6 anliegenden Abstützplatte 56 hin zu einer der Seitenwände 50 des Kanalabschnitts 35 reichen. Diese Stützwände 58 erhöhen die Stabilität der Abstützplatte 56. Bezugszeichenliste
Gargerät
Gehäuse
3 Muffel
Garraum
5 Tür
6 Frontscheibe
7 Modulaufsatz
8 Frontseite
9 Scheibe
10 Rahmen
Griffmulde
12 Türprofil
13 Profilteil
14 Profilteil
15 Lichtleiter
16 Sichtfläche
17 Rahmenelements
18 Leitung
19 Dichtelement
20 Linie
21 Beschickungsöffnung
22 Ofenflansch
23 Scharnier
24 Scharniergrundkörper
25 Scharnierschwert
26 Lisene
27 Außenseite
28 Kabelkanal
29 Aufnahmeraum
30 Wandung
31 Doppelpfeil 32 Endbereich
33 Durchtrittsöffnung
34 Zugentlastungselement
35 Kanalabschnitt
36 Ummantelung 37 Bogen
38 Zugentlastungselement
39 Leitungsauslass
40 Ablaufrinne
41 Verriegelungsteil 42 Schaft
43 Verriegelungsstift
44 Schnapphaken
45 Wandung
46 Anschlagelement 47 Rastnase
48 Kragen
49 Innenseite
50 Seitenwand
51 Rippe 52 Zentrierarm
53 Quetschrippe
54 Rastarm
55 Rastabschnitt
56 Abstützplatte 57 Befestigungsauge
58 Stützwand
59 Wandung A Schwenkachse x Querrichtung y Tiefenrichtung Hochrichtung

Claims

27 PATENTANSPRÜCHE
1. Gargerät (1) mit einem Gehäuse (2) und einer um eine Schwenkachse (A) schwenkbar an dem Gehäuse (2) angeordneten Tür (5) zum frontseitigen Verschließen eines Garraums (4) des Gargeräts (1), mit wenigstens einer Leitung (18), welche von dem Gehäuse (2) aus in die Tür (5) verlegt ist, und mit einem Leitungsschutzelement (28), wobei die wenigstens eine Leitung (18) in einem zumindest bereichsweise durch das Leitungsschutzelement (28) begrenzten Aufnahmeraum (29) angeordnet und infolge eines Öffnens und Schließens der Tür (5) relativ zu dem Leitungsschutzelement (28) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsschutzelement (28) an einem Scharniergrundkörper (24) eines Scharniers (23) des Gargeräts (1) angeordnet ist, wobei der Scharniergrundkörper (24) und das Leitungsschutzelement (28) beim Öffnen und Schließen der Tür (5) ortsfest verbleiben.
2. Gargerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsschutzelement (28) den Aufnahmeraum (29) für die wenigstens eine Leitung (18) zu einem Flanschbauteil (22) des Gargeräts (1) hin begrenzt, welches an eine Beschickungsöffnung (21) des Garraums (4) angrenzt, insbesondere um die Beschickungsöffnung (21) des Garraums (4) umlaufend ausgebildet ist.
3. Gargerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein türnaher Endbereich (32) einer den Aufnahmeraum (29) zumindest bereichsweise begrenzenden Wandung (30) des Leitungsschutzelements (28) in Tiefenrichtung (y) des Gargeräts (1) zu der Tür (5) hin über das Flanschbauteil (22) übersteht.
4. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsschutzelement (28) an einer Außenseite (27) des, insbesondere sich in Tiefenrichtung (y) des Gargeräts (1) erstreckenden, Scharniergrundkörpers (24) festgelegt ist, wobei der Aufnahmeraum (29) für die wenigstens eine Leitung (18) bereichsweise durch die Außenseite (27) des Scharniergrundkörpers (24) begrenzt ist.
5. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsschutzelement (28) wenigstens ein, insbesondere einstückig mit einem Grundkörper des Leitungsschutzelements (28) und/oder als Rastelement (44) und/oder als Verriegelungsteil (41) ausgebildetes, Befestigungselement aufweist, mittels welchem das Leitungsschutzelement (28) an dem Scharniergrundkörper (24) festgelegt ist.
6. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsschutzelement (28) wenigstens ein, insbesondere einstückig mit einem Grundkörper des Leitungsschutzelements (28) ausgebildetes, Anschlagelement (46) aufweist, welches in einer Montageposition des Leitungsschutzelements (28) in eine an dem Scharniergrundkörper (24) ausgebildete Aufnahme eingreift und/oder ein Rastelement (47) umfasst, welches eine Wandung (59) Scharniergrundkörpers (24) hintergreift.
7. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (29) für die wenigstens eine Leitung (18) in einem türfernen Endbereich des Aufnahmeraums (29) einen, insbesondere an einer Oberseite des Leitungsschutzelements (28) und/oder an einem türfernen Ende des Leitungsschutzelements (28) angeordneten, Leitungsauslass (39) aufweist, wobei die wenigstens eine Leitung (18) zumindest in einem von dem Leitungsauslass (39) bis zu einem, insbesondere an dem Gehäuse (2) des Gargeräts (1) angeordneten, geräteseitigen Zugentlastungselement (38) reichenden Abschnitt der wenigstens einen Leitung (18) einen bogenförmigen Verlauf aufweist.
8. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leitung (18) von dem Leitungsschutzelement (28) aus zu einem türseitigen Zugentlastungselement (34) verlegt ist, welches an einer ersten Scheibe (6) der Tür (5) angeordnet ist.
9. Gargerät (1) nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leitung (18) eine sich von dem geräteseitigen Zugentlastungselement (38) bis zu dem türseitigen Zugentlastungselement (34) bemessende Länge aufweist, welche ein durch einen Nutzer des Gargeräts (1) vorgenommenes Herausziehen der wenigstens einen Leitung (18) aus dem Aufnahmeraum (29) auf einen vorbestimmten Betrag begrenzt.
10. Gargerät (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leitung (18) an dem türseitigen Zugentlastungselement (34) durch eine Durchtrittsöffnung (33) hindurchgeführt ist, welche in der ersten Scheibe (6) der Tür (5) ausgebildet ist, wobei an einer Frontseite (8) der ersten Scheibe (6) ein, insbesondere ein Griffelement zum Öffnen der Tür (5) bildender, Modulaufsatz (7) angeordnet ist, und wobei der Modulaufsatz (7) eine von der ersten Scheibe (6) beabstandete weitere Scheibe (9) umfasst, welche bei geschlossener Tür (5) weiter von dem Garraum (4) beabstandet ist als die erste Scheibe (6).
11. Gargerät (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass über die wenigstens eine Leitung (18) zumindest einer in einem Zwischenraum zwischen der ersten Scheibe (6) und der weiteren Scheibe (9) angeordneten Komponente des Modulaufsatzes (7) elektrische Energie und/oder Daten zuführbar sind.
12. Gargerät (1) nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das türseitige Zugentlastungselement (34) eine Mehrzahl von, insbesondere wenigstens eine Quetschrippe (53) umfassenden, Zentrierarmen (52) aufweist, welche an einer die Durchtrittsöffnung (33) umfangsseitig begrenzenden und durch die erste Scheibe (6) bereitgestellten Wandung anliegen, und/oder das türseitige Zugentlastungselement (34) wenigstens einen, insbesondere federnd ausgebildeten, Rastarm (54) aufweist, welcher einen an der Frontseite (8) der ersten Scheibe (6) anliegenden Rastabschnitt (55) umfasst.
13. Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das türseitige Zugentlastungselement (34) einen sich in Richtung des Leitungsschutzelements (28) erstreckenden Kanalabschnitt (35) umfasst, in welchem die wenigstens eine Leitung (18) angeordnet ist, wobei an einander gegenüberliegenden, insbesondere mit ihren Schmalseiten an einer Innenseite (49) der ersten Scheibe (6) anliegenden, Seitenwänden (50) des Kanalabschnitts (35) eine Mehrzahl von die wenigstens eine Leitung (18) einklemmenden Rippen (51) angeordnet sind.
14. Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das türseitige Zugentlastungselement (34) eine, insbesondere einstückig mit einem Grundkörper des Zugentlastungselements (34) ausgebildete, Abstützplatte (56) aufweist, welche an einer Innenseite (49) der ersten Scheibe (6) anliegt, wobei das türseitige Zugentlastungselement (34) mittels eines Befestigungselements, welches durch ein in der Abstützplatte (56) ausgebildetes Befestigungsauge (57) hindurchgeführt ist, an der ersten Scheibe (6) festlegbar oder festgelegt ist.
15. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leitung (18) eine, insbesondere ein Geflecht umfassende, Schutzhülle und/oder eine Ummantelung (36) aus einem, insbesondere gegenüber im Betrieb des Gargeräts (1) auftretenden Temperaturen beständigen, Gleitmaterial aufweist.
PCT/EP2022/068886 2021-08-03 2022-07-07 Gargerät mit einer in eine tür des gargeräts verlegten und durch ein leitungsschutzelement geschützten leitung WO2023011839A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280053865.7A CN117813467A (zh) 2021-08-03 2022-07-07 具有敷设到烹饪器具的门中的并且通过导线保护元件来保护的导线的烹饪器具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208381.1A DE102021208381A1 (de) 2021-08-03 2021-08-03 Gargerät mit einer in eine Tür des Gargeräts verlegten und durch ein Leitungsschutzelement geschützten Leitung
DE102021208381.1 2021-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023011839A1 true WO2023011839A1 (de) 2023-02-09

Family

ID=82482588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/068886 WO2023011839A1 (de) 2021-08-03 2022-07-07 Gargerät mit einer in eine tür des gargeräts verlegten und durch ein leitungsschutzelement geschützten leitung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117813467A (de)
DE (1) DE102021208381A1 (de)
WO (1) WO2023011839A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01189422A (ja) 1988-01-25 1989-07-28 Toshiba Corp 加熱調理装置
EP2158371B1 (de) * 2007-06-09 2013-04-03 Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
EP2310775B1 (de) * 2008-07-22 2017-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer abdeckung zum abdecken eines lagerwinkels
US20170122016A1 (en) * 2014-06-27 2017-05-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Hinge mechanism for household appliance
WO2017178366A1 (en) 2016-04-11 2017-10-19 Electrolux Appliances Aktiebolag Door for a domestic appliance
DE102016124070A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Miele & Cie. Kg Scharniersystem für ein elektrisches Haushaltsgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4637188B2 (ja) 2008-01-30 2011-02-23 シャープ株式会社 加熱調理器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01189422A (ja) 1988-01-25 1989-07-28 Toshiba Corp 加熱調理装置
EP2158371B1 (de) * 2007-06-09 2013-04-03 Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
EP2310775B1 (de) * 2008-07-22 2017-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer abdeckung zum abdecken eines lagerwinkels
US20170122016A1 (en) * 2014-06-27 2017-05-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Hinge mechanism for household appliance
WO2017178366A1 (en) 2016-04-11 2017-10-19 Electrolux Appliances Aktiebolag Door for a domestic appliance
DE102016124070A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Miele & Cie. Kg Scharniersystem für ein elektrisches Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021208381A1 (de) 2023-02-09
CN117813467A (zh) 2024-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0823649B1 (de) Steckerteil für eine optische Steckverbindung
EP2158371B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102010010428B4 (de) Anschluss-Box für Glasfaserkabel
DE102008016631B4 (de) Kabelhalter, Haushaltsgerät und Verfahren zur Verlegung von Kabeln in einem Haushaltsgerät
DE19633894A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in einer Tür, einer Klappe o. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
DE19731455A1 (de) Steckverbinder-Befestigungsstruktur
DE102007041816B4 (de) Türband mit Elektroleitung
EP3285105B1 (de) Glasfaser-netzverteiler
DE10332341B4 (de) Kabelbaumschutzvorrichtung und Struktur zur elektrischen Stromversorgung unter Verwendung der Kabelbaumschutzvorrichtung
WO2023011839A1 (de) Gargerät mit einer in eine tür des gargeräts verlegten und durch ein leitungsschutzelement geschützten leitung
DE102010034881A1 (de) Wandmontierbarer elektrischer Verbinder
EP3443261B1 (de) Elektronisches gerät für den einbau in einem schaltschrank, das ein erstes und ein zweites befestigungsmittel aufweist
EP1947279B2 (de) Endabdeckung für ein Gehäuse eines Stellantriebs und Verfahren der Anordnung des Gehäuses eines Stellantriebs
DE102004025078A1 (de) Leuchteneinheit für Bildprojektoren
DE102011002545B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung für ein Gleitpaneel
DE102007057767B4 (de) Hausgerät mit einer Tür zum Verschließen einer Öffnung eines Aufnahmeraums
EP3918157A1 (de) Griff für eine tür eines haushaltsgeräts mit spezifischer lichtleitung, sowie tür und haushaltsgerät
EP1587194A2 (de) Installationsbauelement zur Unterbringung von Versorgungsleitungen
WO2019020355A1 (de) Gargerät mit versenkbarer tür, die eine spezifische haltefeder für eine lagerbuchse aufweist
DE10062042A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines elektronischen Schließsystems und/oder eines in einer Tür, einer Klappe oder dergl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
WO2022157046A1 (de) Montageverfahren einer kamera an einer innenbehälterwand eines haushaltsgeräts, sowie haushaltsgerät
DE102016124070A1 (de) Scharniersystem für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP0882851B1 (de) Versorgungseinheit für Krankenzimmer
DE202011000356U1 (de) Solarantrieb für ein bewegliches Gebäudeteil
EP3680551B1 (de) Leuchtmodul für ein lichtbandsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22740417

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280053865.7

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022740417

Country of ref document: EP

Effective date: 20240304