WO2023006596A1 - Kopplungseinrichtung für ein differential eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Kopplungseinrichtung für ein differential eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2023006596A1
WO2023006596A1 PCT/EP2022/070589 EP2022070589W WO2023006596A1 WO 2023006596 A1 WO2023006596 A1 WO 2023006596A1 EP 2022070589 W EP2022070589 W EP 2022070589W WO 2023006596 A1 WO2023006596 A1 WO 2023006596A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
coupling element
differential
state
rocker switch
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/070589
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kim Führer
Philipp Eder
Benedikt Maierhofer
Alois BÖCK
Matthias Winkel
Martin Ruider
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2023006596A1 publication Critical patent/WO2023006596A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • B60K17/3462Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/354Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having separate mechanical assemblies for transmitting drive to the front or to the rear wheels or set of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/325Rocker or swiveling forks, i.e. the forks are pivoted in the gear case when moving the sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force

Definitions

  • the invention relates to a coupling device for a differential of a motor vehicle, which differential has a drive wheel and an inner differential carrier which at least partially surrounds at least one bevel gear and at least one differential bevel gear, with an actuating device being designed to a coupling element, in particular a sliding sleeve, by means to move the actuating device into a coupling state in order to couple the inner differential carrier to the drive wheel and to move the coupling element into a decoupling state by means of the actuating device in order to decouple the inner differential carrier from the drive wheel.
  • Coupling devices for differentials of motor vehicles which are designed to releasably couple a drive side of the differential, in particular a drive wheel of the differential, to an output side of the differential, in particular an inner differential basket, are basically known from the prior art.
  • such coupling devices are used to decouple an axle of a motor vehicle from the rest of the drive train or to drive the axle, for example to switch on the axle if necessary.
  • decoupling can take place in order to reduce the driven components of the drive train, in particular to prevent the axle from being driven unnecessarily or has to be towed.
  • corresponding adjusting devices which are designed to place coupling elements in different coupling states, contact the coupling elements in order to move them, for example, into the coupling state or the decoupling state.
  • the actuating device it usually has an actuating element that is designed to make contact with the coupling element.
  • the invention is based on the object of specifying a comparatively improved coupling device for a differential of a motor vehicle, in which in particular special friction and wear can be reduced and efficiency can be increased.
  • the invention relates to a coupling device for a differential of a motor vehicle.
  • the differential has a drive gear and an inner differential basket.
  • the inner differential carrier surrounds at least partially a Ke gelrad and at least one pinion gear, usually two bevel gears and two pinion gears.
  • the coupling device has an actuating device in order to move a coupling element into a coupling state and into a decoupling state.
  • the inner differential carrier is coupled to the drive wheel and in the decoupled state, the inner differential carrier is decoupled or separated from the drive wheel.
  • the adjusting device thus enables selective coupling and decoupling between the drive wheel and the inner differential carrier.
  • it is set whether the axle or the wheels that are assigned to the differential are coupled to the rest of the drive train via bevel gear, compensation cone wheel and drive wheel, or whether the coupling is canceled by decoupling the inner differential carrier from the drive wheel .
  • the invention is based on the finding that the actuating device is designed to move the coupling element from the coupling state into the decoupling state by means of a rocker switch, the rocker switch being placed in the coupling state without contact with the coupling element.
  • the actuator has so with a rocker switch that is movably mounted and so with the Coupling element can interact that in the decoupling state there is no con tact between the rocker switch and the coupling element.
  • the switching rocker can thus be removed from the coupling element in the decoupling state, so that relative movements occurring between the coupling element and switching device do not lead to wear and friction, since there is no contact between the coupling element and the switching device, in particular the switching rocker.
  • the term "contact-free” includes both direct contact via direct contact between two contact surfaces or via an intermediate piece or a pressure piece with which the switching rocker acts on the coupling element.
  • the drive wheel can be arranged on an outer differential carrier, so that the coupling device can ultimately establish or disconnect the coupling between the drive wheel, which is coupled to the outer differential carrier, and the inner differential carrier.
  • the inner differential carrier can also be referred to as the pinion gear carrier.
  • the coupling element can be designed as a separate component or it can be part of a pressure piece or vice versa. Ultimately, a movement of the coupling element is thus caused with the rocker switch, which leads to moving the coupling element, in particular to move the kupplungsele ment from the coupling state into the decoupling state.
  • the actuating device or individual components of the actuating device can be mounted on the drive side or on the housing, for example with the outer differential basket and/or the drive wheel, so that the actuating device can stand still overall in the decoupling state.
  • the operation of the motor vehicle can set any speed on the output side, which does not lead to a loading movement of the drive wheel and thus not to a movement of the actuating device due to the decoupling between the inner differential carrier and the drive wheel. This ensures that no relative movement occurs between the rocker switch and the coupling element in the decoupling state, so that wear and efficiency behavior can be improved.
  • the rocker switch can be moved in order to move the coupling element, directly or via a pressure piece, into the various states.
  • the rocker switch can be pivoted about an axis of rotation in particular.
  • the axis of rotation thus defines the movement of the rocker switch, wherein the rocker switch is pivoted about the axis of rotation.
  • the rocker switch can contact the coupling element or the pressure piece connected in between, and thus move the coupling element.
  • the rocker switch In the coupled state, the rocker switch is not in contact with the coupling element, which means that a distance or an air gap is set between the rocker switch and the coupling element or the pressure piece connected to the coupling element, and the coupling element and/or pressure piece are therefore free relative to the rocker switch can rotate.
  • the actuating device has, for example, an actuator which is designed to pivot the rocker switch about the axis of rotation in order to move the coupling element into the decoupling state, in particular against a spring force transmitted from a spring element to the coupling element.
  • the actuator can thus generate an actuating movement that can be transmitted to the rocker switch.
  • the rocker switch is pivoted about the axis of rotation.
  • the rocker switch can thus be moved toward the coupling element to produce the decoupling state.
  • the rocker switch can contact the coupling element directly or can touch a pressure piece that touches the coupling element.
  • the pressure piece can be an integral part of the coupling element or, for example, can be designed as a pressure piece that touches the coupling element.
  • the actuator can in particular overcome a spring force or move the rocker switch and the coupling element against a spring force applied by a spring element.
  • the spring element is thereby prestressed, so that the spring force acts on the coupling element in the decoupling state. If the actuation by the rocker switch is eliminated, the actuating force or restoring force that has been built up can be reduced, and the spring element can move the coupling element into the Move pairing state.
  • the spring element can thus be regarded as part of the adjusting device.
  • the spring element can also be arranged on the outer differential carrier or on the drive wheel or connected to it.
  • the decoupled state there is no relative movement between the spring element and the outer differential basket and the drive wheel. In this way it can be ensured in particular that the transition from the decoupling state to the coupling state is carried out automatically, namely when actuation via the rocker switch is omitted. Due to the spring force, the spring element thus places the coupling element in the coupling state, so that contact via the rocker switch on the coupling element can be omitted.
  • the rocker switch can have a toothed section, in particular a toothed wheel segment, which is coupled to an output of the actuator.
  • the output of the actuator for example an output pinion, can thus mesh with the toothed section on the rocker switch.
  • the toothed section and the output of the actuator thus form a transmission gear that allows the movement of the rocker switch light.
  • the toothed section on the rocker switch can be made as desired.
  • a gear wheel segment is available, which is arranged on the opposite side of the coupling element of the rocker switch.
  • a spring element can be provided and assigned to the actuating device.
  • the actuating device can thus have a spring element which is designed to transmit an insertion force onto the coupling element, in particular against a disengagement movement generated by an actuator.
  • a movement is generated by the actuator to decouple the inner differential carrier, which can be transmitted to the rocker switch via the toothed portion described above.
  • a restoring force or a spring force is built up by the spring element, which moves the coupling element into the coupling state when actuation is omitted.
  • the actuator or the rocker switch thus holds the coupling element in place, for example by self-locking of the gear or the toothed section decoupling state.
  • the adjusting device is thus designed to pretension the spring element during a movement of the coupling element into the decoupling state. In this way, a spring force or restoring force is built up, which can then be reduced, in particular when the rocker switch is no longer actuated, by moving the coupling element into the coupling state.
  • the actuator For the transition from the decoupling state to the coupling state, the actuator must therefore generate a movement in order to remove the rocker switch from the coupling element or the pressure piece arranged between the rocker switch and the coupling element, so that the spring element can move the coupling element into the coupling state while reducing the spring force .
  • a distance can be set between the rocker switch and the pressure piece or between the rocker switch and the coupling element, so that a contact-free position of the rocker switch is possible.
  • the rocker switch and the coupling element can in principle be mounted such that they can rotate relative to one another, with the actuating device being designed in such a way that a rotary movement between the coupling element and the rocker switch only occurs in an opening movement.
  • the opening movement relates to the transition from the coupled state to the uncoupled state.
  • the drive wheel and the inner differential carrier are connected to one another. Since the rocker switch basically does not rotate with the differential carrier, example, is firmly connected to a housing of a transmission device, it does not rotate with the rotatable parts of the differential, but stands still.
  • the rocker switch contacts the rotating pressure piece or the rotating coupling element, so that friction between the corresponding contact surfaces only occurs in this transitional state.
  • the rocker switch In the coupling state itself, the rocker switch is made contact-free, as previously described.
  • the rocker switch In the decoupling state, the rocker switch makes contact with the pressure piece or the coupling element, but the pressure piece and coupling element are stationary due to the decoupling.
  • the switching rocker is made contact-free, with the spring element carrying out the insertion movement.
  • the adjusting device in particular the coupling element and the spring element, can be arranged inside the drive wheel.
  • the drive wheel can be coupled to an outer differential carrier, with the adjusting device, in particular the spring element and the coupling element, being able to be arranged on the outer differential carrier.
  • the coupling element can in particular be designed as a sliding sleeve or claw and thus bring an internal toothing of the outer differential carrier into engagement with an external toothing of the inner differential carrier or produce a corresponding connection so that the two parts can be connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • the invention relates to a differential which comprises a coupling device as described above.
  • the invention relates to a transmission device.
  • the transmission device includes a reduction gear.
  • the reduction gear can be designed as a spur gear or as a planetary gear.
  • the reduction gear can preferably have one or two stages. Furthermore, it can advantageously have one gear or two gears.
  • the invention relates to an electric axle for a motor vehicle with an electric machine and a transmission device with a gear reduction and a differential.
  • the electric axis is characterized by the fact that the transmission device is designed as described.
  • the electrical machine can be arranged coaxially or axially parallel to the side shafts. It can be designed as an ASM or PSM or FSM.
  • the invention relates to a motor vehicle, comprising a differential and/or an electric axle and/or a transmission device as described.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a transmission device with a coupling device in a decoupled state
  • FIG. 2 shows a sectional illustration of the transmission device from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a perspective view of the transmission device from FIG. 1 in a coupled state
  • FIG. 4 shows a sectional view of the transmission device from FIG. 3.
  • the transmission device 1 has a coupling device 2, which has a drive wheel 3 and an inner differential carrier 4, which at least partially surrounds at least one bevel gear 5 and at least one differential bevel gear 6.
  • the coupling device 2 comprises an actuating device 7, which is designed to move a coupling element 8, in particular a sliding sleeve, into a coupling state and a decoupling state by means of the actuating device 7 move.
  • the decoupling state is shown in FIGS. 1, 2 and the coupling state in FIGS. 3, 4.
  • the coupling state is assumed to couple the inner differential carrier 4 to the drive wheel 3, wherein the coupling element 8 can be moved by means of the device 7 whilin.
  • the decoupling state can be taken accordingly, in order to couple the inner differential carrier 4 from the drive wheel 3 to ent.
  • the actuating device 7 has a switching rocker 9 which can be moved by means of an actuator 10 .
  • the switching rocker 9 has a toothed section 11 , in particular a toothed wheel segment, which meshes with an output 12 of the actuator 10 .
  • the decoupling state is shown in FIGS. 1, 2.
  • the decoupling state there is contact between the rocker switch 9 and the coupling element 8, namely via an optio nal pressure piece 13 used in this exemplary embodiment, which can be in the form of a thrust washer.
  • an optio nal pressure piece 13 used in this exemplary embodiment, which can be in the form of a thrust washer.
  • the pressure piece 13 can also be omitted or form an integral part of the coupling element 8 or vice versa.
  • the coupling element 8 connects, as already described, the output gear 3, in particular an outer differential carrier 14 connected to the drive wheel 3, to the inner differential carrier 4.
  • the output gear 3 in particular an outer differential carrier 14 connected to the drive wheel 3
  • internal teeth 15 of the output gear 3 are in the decoupling state or the outer ßeren differential carrier 14 and an outer toothing 16 of the inner differential carrier 4 is not engaged.
  • the adjusting device 7 also has a spring element 17 which is prestressed in the decoupling state shown in FIGS the coupling element 8 exerts a spring force or a restoring force, which brings the coupling element 8 into the coupling state when the actuation is omitted.
  • the rocker switch 9 is moved away from the pressure piece 13 and the coupling element 8, whereby the spring force of the spring element 17 can be built from and the coupling element 8 is moved by the spring element 17 in the coupling state.
  • the coupling element 8 connects the internal teeth 15 to the external teeth 16, so that the coupling is established.
  • torque can be transmitted from the output gear 3 via the inner differential carrier 4 to the bevel gears 5, the pinion gears 6 and thus the output shafts 18 or vice versa.
  • a distance between the pressure piece 13 and the rocker switch 9 is set so that the contact surfaces do not touch, but the rocker switch 9 is made contact-free.
  • the rest of the transmission device 1 can thus rotate freely in relation to the switching rocker 9, so that a relative movement is possible between the contact surface of the switching rocker 9 and the pressure piece 13 or the coupling element 8 and thus neither friction nor wear on the switching rocker 9 or the pressure piece 13 or the coupling element 8 occurs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Kopplungseinrichtung für ein Differential eines Kraftfahrzeugs Kopplungseinrichtung (2) für ein Differential eines Kraftfahrzeugs, welches Differential ein Antriebsrad (3) und einen inneren Differentialkorb (4) aufweist, der zumindest abschnittsweise wenigstens ein Kegelrad (5) und wenigstens ein Ausgleichskegelrad (6) umgibt, wobei eine Stelleinrichtung (7) dazu ausgebildet ist, ein Kopplungselement (8), insbesondere eine Schiebemuffe, mittels der Stelleinrichtung (7) in einen Kopplungszustand zu bewegen, um den inneren Differentialkorb (4) mit dem Antriebsrad (3) zu koppeln und das Kopplungselement (8) mittels der Stelleinrichtung (7) in einen Entkopplungszustand zu bewegen, um den inneren Differentialkorb (4) von dem Antriebsrad (3) zu entkoppeln, wobei die Stelleinrichtung (7) dazu ausgebildet ist, das Kopplungselement (8) mittels einer Schaltwippe (9) aus dem Kopplungszustand in den Entkopplungszustand zu bewegen, wobei die Schaltwippe (9) in dem Kopplungszustand kontaktfrei zu dem Kopplungselement (8) gestellt ist.

Description

Kopplungseinrichtung für ein Differential eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Kopplungseinrichtung für ein Differential eines Kraftfahr zeugs, welches Differential ein Antriebsrad und einen inneren Differentialkorb auf weist, der zumindest abschnittsweise wenigstens ein Kegelrad und wenigstens ein Ausgleichskegelrad umgibt, wobei eine Stelleinrichtung dazu ausgebildet ist, ein Kopplungselement, insbesondere eine Schiebemuffe, mittels der Stelleinrichtung in einen Kopplungszustand zu bewegen, um den inneren Differentialkorb mit dem An triebsrad zu koppeln und das Kopplungselement mittels der Stelleinrichtung in einen Entkopplungszustand zu bewegen, um den inneren Differentialkorb von dem An triebsrad zu entkoppeln.
Kopplungseinrichtungen für Differentiale von Kraftfahrzeugen, die dazu ausgebildet sind, eine Antriebsseite des Differentials, insbesondere ein Antriebsrad des Differen tials, mit einer Abtriebsseite des Differentials, insbesondere einem inneren Differenti alkorb, lösbar zu koppeln sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise werden derartige Kopplungseinrichtungen verwendet, um eine Achse eines Kraftfahrzeugs von dem restlichen Antriebsstrang zu entkoppeln oder die Achse anzutreiben, beispielsweise die Achse bei Bedarf zuzuschalten.
Hierzu ist ferner bekannt, dass, insbesondere zur Reduzierung des Verbrauchs, in Fahrzuständen, in denen die Achse nicht angetrieben werden muss, eine Entkopp lung erfolgen kann, um die angetriebenen Komponenten des Antriebsstrangs zu re duzieren, insbesondere zu verhindern, dass die Achse unnötig mitgetrieben bzw. mit geschleppt werden muss. Hierbei ist ferner bekannt, dass entsprechende Stellein richtungen, die dazu ausgebildet sind, Kopplungselemente in verschiedene Kopp lungszustände zu stellen, die Kopplungselemente kontaktieren, um diese beispiels weise in den Kopplungszustand oder den Entkopplungszustand zu bewegen. Je nach Anordnung bzw. Ausführung der Stelleinrichtung, weist diese üblicherweise ein Stellelement auf, das zur Kontaktierung des Kopplungselements ausgebildet ist. Zwi schen dem Stellelement und dem Kopplungselement kann folglich eine Relativbewe gung auftreten, beispielsweise dann, wenn das Stellelement antriebsseitig angeord net ist und das abtriebsseitige Kopplungselement in dem Entkopplungszustand eine andere Drehzahl aufweist als das Stellelement. Hierbei tritt Reibung und Verschleiß an den Kontaktflächen auf, sodass sowohl die Lebensdauer der Kopplungseinrich tung als auch die Effizienz nachteilig beeinflusst werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine demgegenüber verbesserte Kopp lungseinrichtung für ein Differential eines Kraftfahrzeugs anzugeben, bei dem insbe sondere Reibung und Verschleiß reduziert sowie die Effizienz erhöht werden kann.
Die Aufgabe wird durch eine Kopplungseinrichtung mit den Merkmalen des An spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprü che.
Wie beschrieben, betrifft die Erfindung eine Kopplungseinrichtung für ein Differential eines Kraftfahrzeugs. Das Differential weist ein Antriebsrad und einen inneren Diffe rentialkorb auf. Der innere Differentialkorb umgibt zumindest abschnittsweise ein Ke gelrad und wenigstens ein Ausgleichskegelrad, üblicherweise zwei Kegelräder und zwei Ausgleichskegelräder. Die Kopplungseinrichtung weist eine Stelleinrichtung auf, um ein Kopplungselement in einen Kopplungszustand zu bewegen und in einen Ent kopplungszustand zu bewegen. In dem Kopplungszustand ist der innere Differential korb mit dem Antriebsrad gekoppelten und in dem Entkopplungszustand ist der in nere Differentialkorb von dem Antriebsrad entkoppelt bzw. getrennt. Die Stelleinrich tung ermöglicht somit eine wahlweise Kopplung und Entkopplung zwischen Antriebs rad und innerem Differentialkorb. Letzten Endes wird somit eingestellt, ob die Achse bzw. die Räder, die dem Differential zugeordnet sind, über Kegelrad, Ausgleichske gelrad und Antriebsrad mit dem restlichen Antriebsstrang gekoppelt sind, oder ob die Kopplung aufgehoben wird, indem der innere Differentialkorb von dem Antriebsrad entkoppelt wird.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Stelleinrichtung dazu ausgebildet ist, das Kopplungselement mittels einer Schaltwippe aus dem Kopplungszustand in den Entkopplungszustand zu bewegen, wobei die Schaltwippe in dem Kopplungszu stand kontaktfrei zu dem Kopplungselement gestellt ist. Die Stelleinrichtung weist so mit eine Schaltwippe auf, die bewegbar gelagert ist und derart mit dem Kopplungselement Zusammenwirken kann, dass im Entkopplungszustand kein Kon takt zwischen der Schaltwippe und dem Kopplungselement besteht. Die Schaltwippe kann somit in dem Entkopplungszustand von dem Kopplungselement entfernt wer den, sodass auftretende Relativbewegungen zwischen Kopplungselement und Schalteinrichtung nicht zu Verschleiß und Reibung führen, da kein Kontakt zwischen dem Kopplungselement und der Schalteinrichtung, insbesondere der Schaltwippe, besteht. Der Begriff „kontaktfrei“ umfasst im Rahmen dieser Anmeldung sowohl einen direkten Kontakt über eine unmittelbare Anlage zweier Kontaktflächen oder über ein Zwischenstück bzw. ein Druckstück, mit dem die Schaltwippe auf das Kopplungsele ment wirkt.
Das Antriebsrad kann an einem äußeren Differentialkorb angeordnet sein, sodass die Kopplungseinrichtung letztlich die Kopplung zwischen dem Antriebsrad, das mit dem äußeren Differentialkorb gekoppelt ist, und dem inneren Differentialkorb herstellen bzw. trennen kann. Der innere Differentialkorb kann auch als Ausgleichkegelradkorb bezeichnet werden. Das Kopplungselement kann als separates Bauteil ausgeführt sein oder es kann Bestandteil eines Druckstücks sein oder umgekehrt. Letztlich wird somit mit der Schaltwippe eine Bewegung des Kopplungselements veranlasst, die dazu führt, das Kopplungselement zu bewegen, insbesondere das Kopplungsele ment aus dem Kopplungszustand in den Entkopplungszustand zu bewegen.
Die Stelleinrichtung kann bzw. einzelne Bestandteile der Stelleinrichtung können an triebsseitig oder gehäusefest gelagert sein, beispielsweise mit dem äußeren Differen tialkorb und/oder dem Antriebsrad verbunden sein, sodass im Entkopplungszustand die Stelleinrichtung insgesamt Stillstehen kann. Durch den Betrieb des Kraftfahrzeugs kann sich abtriebsseitig eine beliebige Drehzahl einstellen, die aufgrund der Entkopp lung zwischen dem inneren Differentialkorb und dem Antriebsrad nicht zu einer Be wegung des Antriebsrads und somit nicht zu einer Bewegung der Stelleinrichtung führt. Dadurch wird erreicht, dass im Entkopplungszustand keine Relativbewegung zwischen der Schaltwippe und dem Kopplungselement auftritt, sodass sich Ver schleiß- und Effizienzverhalten verbessern lassen. Wie bereits beschrieben, kann die Schaltwippe bewegt werden, um das Kopplungs element, direkt oder über ein Druckstück, in die verschiedenen Zustände zu bewe gen. Die Schaltwippe ist hierbei insbesondere um eine Drehachse schwenkbar gela gert. Die Drehachse definiert somit die Bewegung der Schaltwippe, wobei die Schalt wippe um die Drehachse geschwenkt wird. Je nachdem, wie weit die Schaltwippe um die Drehachse ausgelenkt bzw. geschwenkt wird, kann diese das Kopplungselement oder das dazwischen geschaltete Druckstück, kontaktieren, und so das Kopplungs element bewegen. In dem Kopplungszustand ist die Schaltwippe kontaktfrei zu dem Kopplungselement, das bedeutet, dass ein Abstand bzw. ein Luftspalt zwischen der Schaltwippe und dem Kopplungselement bzw. dem mit dem Kopplungselement ver bundenen Druckstück eingestellt ist und sich somit Kopplungselement und/oder Druckstück frei gegenüber der Schaltwippe drehen können.
Die Stelleinrichtung weist beispielsweise einen Aktor auf, der dazu ausgebildet ist, die Schaltwippe um die Drehachse zu verschwenken, um das Kopplungselement in den Entkopplungszustand, insbesondere gegen eine von einem Federelement auf das Kopplungselement übertragene Federkraft, zu bewegen. Der Aktor kann somit eine Stellbewegung erzeugen, die auf die Schaltwippe übertragen werden kann. In Abhängigkeit von der durch den Aktor erzeugten Bewegung wird die Schaltwippe um die Drehachse verschwenkt. Die Schaltwippe kann somit zur Herstellung des Ent kopplungszustands auf das Kopplungselement zubewegt werden. Die Schaltwippe kann das Kopplungselement, wie bereits beschrieben, direkt kontaktieren oder ein Druckstück berühren, das das Kopplungselement berührt. Das Druckstück kann in tegraler Bestandteil des Kopplungselements sein oder beispielsweise als Druckstück ausgeführt sein, das das Kopplungselement berührt.
Bei einem Übergang aus dem Kopplungszustand in den Entkopplungszustand kann der Aktor insbesondere eine Federkraft überwinden bzw. die Schaltwippe und das Kopplungselement gegen eine von einem Federelement aufgebrachte Federkraft be wegen. Das Federelement wird dadurch vorgespannt, sodass im Entkopplungszu stand die Federkraft auf das Kopplungselement wirkt. Entfällt die Betätigung durch die Schaltwippe, kann die aufgebaute Betätigungskraft bzw. Rückstellkraft abgebaut werden, und das Federelement kann das Kopplungselement in den Kopplungszustand bewegen. Das Federelement kann somit als Bestandteil der Stel leinrichtung erachtet werden.
Das Federelement kann insbesondere auch am äußeren Differentialkorb bzw. am Antriebsrad angeordnet oder mit diesem verbunden sein. Im entkoppelten Zustand tritt somit keine Relativbewegung zwischen dem Federelement und dem äußeren Dif ferentialkorb und dem Antriebsrad auf. Dadurch kann insbesondere gewährleistet werden, dass der Übergang aus dem Entkopplungszustand in den Kopplungszu stand selbsttätig ausgeführt wird, nämlich wenn die Betätigung über die Schaltwippe entfällt. Das Federelement legt somit aufgrund der Federkraft das Kopplungselement in den Kopplungszustand ein, sodass eine Kontaktierung über die Schaltwippe auf das Kopplungselement entfallen kann.
Die Schaltwippe kann einen Verzahnungsabschnitt aufweisen, insbesondere ein Zahnradsegment, das mit einem Abtrieb des Aktors gekoppelt ist. Der Abtrieb des Aktors, beispielsweise ein Abtriebsritzel, kann somit mit dem Verzahnungsabschnitt an der Schaltwippe kämmen. Der Verzahnungsabschnitt und der Abtrieb des Aktors bilden somit ein Übersetzungsgetriebe, das die Bewegung der Schaltwippe ermög licht. Grundsätzlich kann der Verzahnungsabschnitt an der Schaltwippe beliebig aus geführt sein. Hierbei bietet sich ein Zahnradsegment an, das an der dem Kopplungs element gegenüberliegenden Seite der Schaltwippe angeordnet ist.
Wie beschrieben, kann ein Federelement vorgesehen sein und der Stelleinrichtung zugeordnet sein. Die Stelleinrichtung kann somit ein Federelement aufweisen, das dazu ausgebildet ist, insbesondere gegen eine durch einen Aktor erzeugte Auslege- bewegung, eine Einlegekraft auf das Kopplungselement zu übertragen. Wie be schrieben, wird zur Entkopplung des inneren Differentialkorbs eine Bewegung durch den Aktor erzeugt, die über den zuvor beschriebenen Verzahnungsabschnitt auf die Schaltwippe übertragen werden kann. Bei dieser Bewegung wird eine Rückstellkraft bzw. eine Federkraft von dem Federelement aufgebaut, die bei Entfall der Betätigung das Kopplungselement in den Kopplungszustand bewegt. Im Entkopplungszustand hält somit der Aktor bzw. die Schaltwippe, beispielsweise durch eine Selbsthemmung des Getriebes bzw. des Verzahnungsabschnitts, das Kopplungselement im Entkopplungszustand. Die Stelleinrichtung ist somit dazu ausgebildet, das Federele ment bei einer Bewegung des Kopplungselements in den Entkopplungszustand vor zuspannen. Dabei wird eine Federkraft bzw. eine Rückstellkraft aufgebaut, die an schließend, insbesondere bei Entfall der Betätigung durch die Schaltwippe, abgebaut werden kann, indem das Kopplungselement in den Kopplungszustand bewegt wird.
Zum Übergang aus dem Entkopplungszustand in den Kopplungszustand muss somit der Aktor eine Bewegung erzeugen, um die Schaltwippe von dem Kopplungselement bzw. dem zwischen Schaltwippe und Kopplungselement angeordneten Druckstück, zu entfernen, sodass das Federelement unter Abbau der Federkraft das Kopplungs element in den Kopplungszustand bewegen kann. Im Kopplungszustand kann folg lich ein Abstand zwischen der Schaltwippe und dem Druckstück oder zwischen der Schaltwippe und dem Kopplungselement eingestellt sein, sodass eine kontaktfreie Stellung der Schaltwippe möglich ist. Die Drehbewegung im Kopplungszustand wird somit nicht auf die Schaltwippe übertragen, sodass die Kontaktfläche der Schalt wippe, mit der die Schaltwippe das Kopplungselement oder das Druckstück kontak tiert, im Kopplungszustand nicht an der korrespondierenden Kontaktfläche des Kopp lungselements bzw. des Druckstücks reibt.
Wie beschrieben, können die Schaltwippe und das Kopplungselement grundsätzlich zueinander drehbar gelagert sein, wobei die Stelleinrichtung derart ausgebildet ist, dass eine Drehbewegung zwischen Kopplungselement und Schaltwippe nur in einer Öffnungsbewegung auftritt. Die Öffnungsbewegung betrifft dabei den Übergang aus dem Kopplungszustand in den Entkopplungszustand. Im Kopplungszustand sind, wie beschrieben, das Antriebsrad und der innere Differentialkorb miteinander verbunden. Da die Schaltwippe grundsätzlich nicht mit dem Differentialkorb mitdreht, beispiels weise mit einem Gehäuse einer Getriebeeinrichtung fest verbunden ist, dreht diese nicht mit den drehbaren Teilen des Differentials mit, sondern steht still. Wird das Dif ferential in einem bewegten Zustand aus dem Kopplungszustand in den Entkopp lungszustand verbracht, kontaktiert die Schaltwippe das drehende Druckstück bzw. das drehende Kopplungselement, sodass nur in diesem Übergangszustand Reibung zwischen den korrespondierenden Kontaktflächen auftritt. Im Kopplungszustand selbst, ist die Schaltwippe kontaktfrei gestellt, wie zuvor be schrieben. Im Entkopplungszustand kontaktiert die Schaltwippe zwar das Druckstück bzw. das Kopplungselement, durch die Entkopplung stehen Druckstück und Kopp lungselement jedoch still. Beim Übergang aus dem Entkopplungszustand in den Kopplungszustand wird die Schaltwippe kontaktfrei gestellt, wobei das Federelement die Einlegebewegung vornimmt.
Die Stelleinrichtung, insbesondere das Kopplungselement und das Federelement, können innerhalb des Antriebsrads angeordnet sein. Wie beschrieben, kann das An triebsrad mit einem äußeren Differentialkorb gekoppelt sein, wobei die Stelleinrich tung, insbesondere das Federelement und das Kopplungselement, an dem äußeren Differentialkorb angeordnet sein können. Das Kopplungselement kann insbesondere als Schiebemuffe oder Klaue ausgeführt sein und somit eine Innenverzahnung des äußeren Differentialkorbs mit einer Außenverzahnung des inneren Differentialkorbs in Eingriff bringen bzw. eine entsprechende Verbindung hersteilen, sodass die bei den Teile drehfest miteinander verbunden werden können. Durch die Anordnung der Stelleinrichtung, insbesondere des Federelements und des Kopplungselements in nerhalb des Antriebsrads wird eine besonders kompakte Bauform erreicht. Weiterhin kann erreicht werden, dass die Stelleinrichtung nicht mit der Abtriebsseite des Diffe rentials dreht, sondern im entkoppelten Zustand stillsteht.
Daneben betrifft die Erfindung ein Differential, das eine zuvor beschriebene Kopp lungseinrichtung umfasst.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Getriebeeinrichtung. Die Getriebeeinrichtung um fasst neben dem Differential ein Untersetzungsgetriebe. Das Untersetzungsgetriebe kann als Stirnradgetriebe oder als Planetengetriebe ausgebildet sein. Das Unterset zungsgetriebe kann bevorzugt eine oder zwei Stufen aufweisen. Weiterhin kann es vorteilhafterweise einen Gang oder zwei Gänge aufweisen.
Daneben betrifft die Erfindung eine elektrische Achse für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einer Getriebeeinrichtung mit einem Untersetzungsge triebe und einem Differential. Die elektrische Achse zeichnet sich dadurch aus, dass die Getriebeeinrichtung wie beschrieben ausgebildet ist. Die elektrische Maschine kann koaxial oder achsparallel zu den Seitenwellen angeordnet sein. Sie kann als ASM oder PSM oder FSM ausgebildet sein.
Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Differenzial und/oder eine elektrische Achse und/oder eine Getriebeeinrichtung wie beschrieben.
Sämtliche Vorteile, Einzelheiten und Merkmale, die in Bezug auf die Kopplungsein richtung beschrieben wurden, sind vollständig auf das Differential, die Getriebeein richtung, die elektrische Achse und das Kraftfahrzeug übertragbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug nahme auf die Fig. erläutert. Die Fig. sind schematische Darstellungen und zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Getriebeeinrichtung mit einer Kopp lungseinrichtung in einem Entkopplungszustand;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Getriebeeinrichtung von Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Getriebeeinrichtung von Fig. 1 in ei nem Kopplungszustand; und
Fig. 4 eine Schnittdarstellung der Getriebeeinrichtung von Fig. 3.
Die Fig. 1 - 4 zeigen einen Ausschnitt einer Getriebeeinrichtung 1 für ein nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug, insbesondere einen Ausschnitt eines Differentials. Die Getriebeeinrichtung 1 weist eine Kopplungseinrichtung 2 auf, die ein Antriebsrad 3 und einen inneren Differentialkorb 4 aufweist, der zumindest abschnittsweise wenigs tens ein Kegelrad 5 und wenigstens ein Ausgleichskegelrad 6 umgibt.
Ferner umfasst die Kopplungseinrichtung 2 eine Stelleinrichtung 7, die dazu ausge bildet ist, ein Kopplungselement 8, insbesondere eine Schiebemuffe, mittels der Stel leinrichtung 7 in einen Kopplungszustand und einen Entkopplungszustand zu bewegen. Der Entkopplungszustand ist in Fig. 1 , 2 und der Kopplungszustand in Fig. 3, 4 dargestellt.
Der Kopplungszustand wird eingenommen, um den inneren Differentialkorb 4 mit dem Antriebsrad 3 zu koppeln, wobei das Kopplungselement 8 mittels der Stellein richtung 7 bewegt werden kann. Der Entkopplungszustand kann entsprechend einge nommen werden, um den inneren Differentialkorb 4 von dem Antriebsrad 3 zu ent koppeln. Zur Bewegung des Kopplungselements 8 weist die Stelleinrichtung 7 eine Schaltwippe 9 auf, die mittels eines Aktors 10 bewegt werden kann. Dazu weist die Schaltwippe 9 einen Verzahnungsabschnitt 11 , insbesondere ein Zahnradsegment, auf, das mit einem Abtrieb 12 des Aktors 10 kämmt. Der Kopplungszustand, der Ent kopplungszustand sowie die Übergänge zwischen Kopplungszustand und Entkopp lungszustand werden nachfolgend erläutert.
Wie beschrieben, ist in Fig. 1 , 2 der Entkopplungszustand dargestellt. In dem Ent kopplungszustand besteht ein Kontakt zwischen der Schaltwippe 9 und dem Kopp lungselement 8, nämlich über ein in diesem Ausführungsbeispiel verwendetes, optio nales Druckstück 13, das in Form einer Druckscheibe ausgeführt sein kann. Somit besteht direkter Kontakt zwischen den Anlageflächen der Schaltwippe 9 und dem Druckstück 13, wobei das Druckstück 13 wiederum in Kontakt mit dem Kopplungs element 8 steht. Das Druckstück 13 kann auch entfallen bzw. integralen Bestandteil des Kopplungselements 8 bilden oder umgekehrt. In dem gezeigten Entkopplungszu stand besteht jedoch keine Kopplung zum Abtrieb der Getriebeeinrichtung 1 , da das Kopplungselement 8 nicht im Kopplungszustand steht. Im Kopplungszustand verbin det das Kopplungselement 8, wie bereits beschrieben, das Abtriebsrad 3, insbeson dere einen mit dem Antriebsrad 3 verbundenen äußeren Differentialkorb 14, mit dem inneren Differentialkorb 4. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind in dem Ent kopplungszustand somit eine Innenverzahnung 15 des Abtriebsrads 3 bzw. des äu ßeren Differentialkorbs 14 und eine Außenverzahnung 16 des inneren Differential korbs 4 nicht in Eingriff.
Die Stelleinrichtung 7 weist ferner ein Federelement 17 auf, das in dem in Fig. 1, 2 gezeigten Entkopplungszustand vorgespannt ist, d.h., dass das Federelement 17 auf das Kopplungselement 8 eine Federkraft bzw. eine Rückstellkraft ausübt, die beim Entfall der Betätigung das Kopplungselement 8 in den Kopplungszustand verbringt. Soll somit von dem in Fig. 1 2 gezeigten Entkopplungszustand in den in Fig. 3, 4 ge zeigten Kopplungszustand übergegangen werden, bewirkt der Aktor 10 eine Drehbe wegung des Abtriebs 12, die über den Verzahnungsabschnitt 11 auf die Schaltwippe 9 übertragen wird. Dadurch wird die Schaltwippe 9 von dem Druckstück 13 bzw. dem Kopplungselement 8 wegbewegt, wodurch die Federkraft des Federelements 17 ab gebaut werden kann und das Kopplungselement 8 durch das Federelement 17 in den Kopplungszustand bewegt wird. Im Kopplungszustand verbindet das Kopplungs element 8 die Innenverzahnung 15 mit der Außenverzahnung 16, sodass die Kopp lung hergestellt ist. Mit anderen Worten kann in dem Kopplungszustand Drehmoment von dem Abtriebsrad 3 über den inneren Differentialkorb 4 auf die Kegelräder 5, die Ausgleichskegelräder 6 und somit die Abtriebswellen 18 oder umgekehrt übertragen werden.
In dem in Fig. 3, 4 gezeigten Entkopplungszustand ist ein Abstand zwischen dem Druckstück 13 und der Schaltwippe 9 eingestellt, sodass sich die Kontaktflächen nicht berühren, sondern die Schaltwippe 9 kontaktfrei gestellt ist. Der Rest der Ge triebeeinrichtung 1 kann sich somit frei gegenüber der Schaltwippe 9 drehen, sodass zwischen der Kontaktfläche der Schaltwippe 9 und dem Druckstück 13 bzw. dem Kopplungselement 8 eine Relativbewegung möglich ist und somit weder Reibung noch Verschleiß an der Schaltwippe 9 bzw. dem Druckstück 13 oder dem Kopplungs element 8 auftritt.
Bei einem Übergang aus dem in Fig. 3, 4 gezeigten Entkopplungszustand in den in Fig. 1 , 2 gezeigten Kopplungszustand wird durch die Bewegung des Aktors 10 eine Bewegung der Schaltwippe 9 veranlasst, sodass die Schaltwippe 9 auf das Druck stück 13 zubewegt und das Druckstück 13 beaufschlagt wird. Das Druckstück 13, das mit dem Kopplungselement 8 gekoppelt ist, und, wie zuvor beschrieben, einstü ckig mit diesem ausgeführt sein kann, bewegt somit das Kopplungselement 8 in den Entkopplungszustand, wobei das Federelement 17 vorgespannt wird und die zuvor beschriebene Federkraft auf das Kopplungselement 8 aufbaut. Bezuqszeichen Getriebeeinrichtung Kopplungseinrichtung Antriebsrad innerer Differentialkorb Kegelrad Ausgleichskegelrad Stelleinrichtung Kopplungselement Schaltwippe Aktor Verzahnungsabschnitt Abtrieb Druckstück äußerer Differentialkorb Innenverzahnung Außenverzahnung Federelement Abtriebswelle Drehachse

Claims

Patentansprüche
1. Kopplungseinrichtung (2) für ein Differential eines Kraftfahrzeugs, welches Differential ein Antriebsrad (3) und einen inneren Differentialkorb (4) auf weist, der zumindest abschnittsweise wenigstens ein Kegelrad (5) und we nigstens ein Ausgleichskegelrad (6) umgibt, wobei eine Stelleinrichtung (7) dazu ausgebildet ist, ein Kopplungselement (8), insbesondere eine Schie bemuffe, mittels der Stelleinrichtung (7) in einen Kopplungszustand zu bewe gen, um den inneren Differentialkorb (4) mit dem Antriebsrad (3) zu koppeln und das Kopplungselement (8) mittels der Stelleinrichtung (7) in einen Ent kopplungszustand zu bewegen, um den inneren Differentialkorb (4) von dem Antriebsrad (3) zu entkoppeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellein richtung (7) dazu ausgebildet ist, das Kopplungselement (8) mittels einer Schaltwippe (9) aus dem Kopplungszustand in den Entkopplungszustand zu bewegen, wobei die Schaltwippe (9) in dem Kopplungszustand kontaktfrei zu dem Kopplungselement (8) gestellt ist.
2. Kopplungseinrichtung (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwippe (9) um eine Drehachse (19) schwenkbar gelagert ist.
3. Kopplungseinrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (7) einen Aktor (10) aufweist, der dazu ausgebildet ist, die Schaltwippe (9) um die Drehachse (19) zu verschwenken, um das Kopplungselement (8) in den Entkopplungszustand, insbesondere gegen eine von einem Federelement (17) auf das Kopplungselement (8) übertra gene Federkraft, zu bewegen.
4. Kopplungseinrichtung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwippe (9) einen Verzahnungsabschnitt (11), insbesondere ein Zahnradsegment, aufweist, das mit einem Abtrieb (12) des Aktors (10) ge koppelt ist.
5. Kopplungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (7) ein Federelement (17) aufweist, das dazu ausgebildet ist, insbesondere gegen eine durch einen Ak tor (10) erzeugte Auslegebewegung, eine Einlegekraft auf das Kopplungsele ment (8) zu übertragen.
6. Kopplungseinrichtung (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (7) dazu ausgebildet ist, das Federelement (17) bei einer Bewegung des Kopplungselements (8) in den Entkopplungszustand vorzu spannen.
7. Kopplungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwippe (9) und das Kopplungsele ment (8) zueinander drehbar gelagert sind, wobei die Stelleinrichtung (7) der art ausgebildet ist, dass eine Drehbewegung zwischen Kopplungselement (8) und Schaltwippe (9) nur in einer Öffnungsbewegung auftritt.
8. Kopplungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (7), insbesondere das Kopplungselement (8) und das Federelement (17) innerhalb des Antriebs rads (3) angeordnet sind.
9. Differential, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Kopplungs einrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
10. Getriebeeinrichtung mit einem Untersetzungsgetriebe und einem Differential, dadurch gekennzeichnet, dass das Differential nach dem vorangehenden An spruch ausgebildet ist.
11. Elektrische Achse für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einer Getriebeeinrichtung mit einem Untersetzungsgetriebe und einem Diffe rential, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung nach dem vo rangehenden Anspruch ausgebildet ist.
12. Kraftfahrzeug, umfassend eine elektrische Achse nach Anspruch 11 und/o der eine Getriebeeinrichtung nach Anspruch 10 und/oder ein Differential nach Anspruch 9.
PCT/EP2022/070589 2021-07-30 2022-07-22 Kopplungseinrichtung für ein differential eines kraftfahrzeugs WO2023006596A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208268.8 2021-07-30
DE102021208268.8A DE102021208268A1 (de) 2021-07-30 2021-07-30 Kopplungseinrichtung für ein Differential eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023006596A1 true WO2023006596A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=82851705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/070589 WO2023006596A1 (de) 2021-07-30 2022-07-22 Kopplungseinrichtung für ein differential eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021208268A1 (de)
WO (1) WO2023006596A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093813A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-16 Deere & Company Fahrzeugdifferential und Getriebesystem
US6015361A (en) * 1996-08-30 2000-01-18 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Differential apparatus with two wheel/four wheel drive switching mechanism
DE102008015224A1 (de) * 2008-03-20 2009-03-19 Daimler Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102013222738A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Differentialanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2020178875A1 (ja) * 2019-03-01 2020-09-10 ジーケーエヌ オートモーティブ リミテッド デファレンシャル装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3027998B2 (ja) 1991-03-30 2000-04-04 スズキ株式会社 2輪・4輪切換装置
JP2000230630A (ja) 1999-02-10 2000-08-22 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 差動装置用アクチュエータ
JP2001193821A (ja) 2000-01-07 2001-07-17 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 電磁式クラッチ装置
DE102015219929A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsanordnung, insbesondere für ein Differentialgetriebe
WO2018217546A1 (en) 2017-05-23 2018-11-29 Magna Powertrain Of America, Inc. Shift isolation lever system for power-actuated coupling device
US11674580B2 (en) 2020-01-03 2023-06-13 Zhejiang CFMOTO Power Co., Ltd. Actuator for differential mode shift with pivot link

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093813A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-16 Deere & Company Fahrzeugdifferential und Getriebesystem
US6015361A (en) * 1996-08-30 2000-01-18 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Differential apparatus with two wheel/four wheel drive switching mechanism
DE102008015224A1 (de) * 2008-03-20 2009-03-19 Daimler Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102013222738A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Differentialanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2020178875A1 (ja) * 2019-03-01 2020-09-10 ジーケーエヌ オートモーティブ リミテッド デファレンシャル装置
US20210372513A1 (en) * 2019-03-01 2021-12-02 Gkn Automotive Limited Differential device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021208268A1 (de) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019201945A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines Fahrzeugs
WO2021078892A1 (de) Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe
DE102009013871A1 (de) Antriebseinheit mit zwei Motoreinheiten
DE102016221016A1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Differentialgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102013109835B4 (de) Differentialanordnung mit Kupplung
DE102018218536A1 (de) Differentialgetriebe
DE102021111895A1 (de) Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente, die einen Richtungsumkehrmechanismus zum Bewegen eines beweglichen Elements aufweist, um einen Betriebsmodus der Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente zu ändern
WO2023006596A1 (de) Kopplungseinrichtung für ein differential eines kraftfahrzeugs
EP3423736B1 (de) Differentialgetriebe für ein kraftfahrzeug
EP2188151A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102019130357B4 (de) Aktuatoranordnung und Getriebeanordnung mit einer solchen Aktuatoranordnung
WO2021160717A1 (de) Elektrischer antrieb für ein fahrzeug
DE102011083202A1 (de) Antriebseinheit mit einem Elektromotor
DE102019007513A1 (de) Kegelrad-differentialgetriebe
DE102017202248B4 (de) Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102019203212A1 (de) Differentialgetriebeanordnung und Antriebsstrang mit Differentialgetriebeanordnung
DE102019125052A1 (de) Planetengetriebe mit einem dreistufigen Planeten
WO2023021086A1 (de) Kopplungseinrichtung für ein differential eines kraftfahrzeugs
DE102018207749A1 (de) Schaltbares Radnabengetriebe
DE102021006569B4 (de) Kopplungsvorrichtung für eine Getriebevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102022207819B4 (de) Differenzialeinrichtung mit Seitenwellenzuschaltung und schaltbarer Sperrfunktion
DE102021209376B4 (de) Kopplungsvorrichtung für eine Getriebevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102018129200B4 (de) Kraftfahrzeugkupplungsvorrichtung mit Verdrehbetätigungseinrichtung und Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einer solchen Kraftfahrzeugkupplungsvorrichtung
DE102018219600B4 (de) Dämpfungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102022212485A1 (de) Antreibbare Achse mit einer Vorrichtung zum Entkoppeln und Koppeln einer Drehbewegung eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22754080

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1