WO2022258522A1 - Verfahren zum eintragen und rueckholen eines schussfadens an einer webmaschine, vorspulgeraet für eine webmaschine sowie webmaschine - Google Patents

Verfahren zum eintragen und rueckholen eines schussfadens an einer webmaschine, vorspulgeraet für eine webmaschine sowie webmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2022258522A1
WO2022258522A1 PCT/EP2022/065201 EP2022065201W WO2022258522A1 WO 2022258522 A1 WO2022258522 A1 WO 2022258522A1 EP 2022065201 W EP2022065201 W EP 2022065201W WO 2022258522 A1 WO2022258522 A1 WO 2022258522A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weft thread
weft
thread
driver
drum
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/065201
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Arnold
Peter Czura
Markus Gielen
Wolfgang Metzler
Original Assignee
Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung filed Critical Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority to EP22732136.1A priority Critical patent/EP4352292A1/de
Priority to CN202280040911.XA priority patent/CN117460869A/zh
Publication of WO2022258522A1 publication Critical patent/WO2022258522A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/125Weft holding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins

Definitions

  • the present invention relates to a method for inserting and retrieving a weft thread on a weaving machine, in particular an air-jet weaving machine, in which a weft thread to be inserted is temporarily stored on a drum, with the weft thread being fixed on the drum by a fixing element located in a fixing position during the intermediate storage , the weft thread is released for weft insertion, with the fixing element being moved from the fixing position into a release position, and the weft thread being unwound and inserted from the drum in an unwinding direction to form a thread balloon, and in which the weft thread is inserted by means of a return device after weft insertion has taken place is withdrawn. Furthermore, the invention relates to a feeder for a weaving machine and a weaving machine.
  • weft thread return devices have become known in order to tension the weft thread after weft insertion.
  • a retrieval device is arranged between the pre-winding device and the main blowing nozzle.
  • the return device has a swivel arm with a deflection element for the weft thread. After being retrieved, the weft thread remains taut by the suction effect of the main blowing nozzle, without the weft thread end being exposed to an excessively strong, damaging blowing air stream. Tissue defects can also be reduced as a result.
  • the return unit can also serve as a thread brake that slows down the weft thread towards the end of weft insertion.
  • WO 2005/064059 A1 also shows a retraction device which is arranged directly after a funnel-shaped balloon limiter.
  • This device can also be used both as a thread brake and as a return device.
  • the weft thread can still be damaged, which impairs the quality of the fabric.
  • the object of the present invention is to propose a method for inserting and withdrawing a weft thread which has fabric defects avoids and enables an improved weft insertion.
  • a corresponding pre-winding device and a weaving machine with such a pre-winding device are to be proposed.
  • the object is achieved by a method, a pre-winding device and a weaving machine with the features of the independent patent claims.
  • a weft thread to be inserted is temporarily stored on a drum.
  • the weft thread is fixed on the drum by a fixing element located in a fixing position.
  • the weft thread is released for weft insertion, with the fixing element being moved from the fixing position into a release position, and the weft thread being unwound from the drum in an unwinding direction and inserted, forming a thread balloon.
  • the weft thread is pulled back by means of a return device.
  • weft thread is gripped and pulled back in a pick-up position after the fixing element and in the area of the thread balloon.
  • a prewinding device for a weaving machine in particular an air-jet weaving machine, with a drum for temporarily storing a weft thread to be inserted, with a fixing element for the weft thread that is assigned to the drum and can be moved from a fixing position into a release position, and with a return device for pulling back the weft thread proposed after weft insertion that the retraction device is arranged in the prewinder in the yarn path after the fixing element and that the Retrieval device has a driver for the weft thread, which grips the weft thread in a pick-up position after the fixing element and in the area of a thread balloon that forms during the weft insertion.
  • the weft thread By pulling back the weft thread by means of the return device, the weft thread can now also be pulled back so far that only a relatively short piece remains in the flap nozzle. If this very short piece of thread is damaged by the compressed air when accelerating the weft thread in the flap nozzle, this is unproblematic because this short piece ends up in the right drop, which is unavoidable anyway.
  • Thread run after the fixing element can also be provided a very compact unit that requires little space.
  • the weft thread which after weft insertion is stretched between the drum and a thread guide element next to the drum, for example a balloon limiter, can be securely gripped between the fixing element on the drum and the thread guide element due to this arrangement. It is therefore not necessary to guide the weft thread permanently, ie also during weft insertion, in the retraction device. Weft insertion disturbances can be avoided in this way. The weft can due to the taking in
  • Thread run can be withdrawn particularly effectively directly after the fixing element, for which purpose a retraction device with a rotating driver can be used particularly advantageously.
  • weft thread insertion system and such a prewinding device to wear, so that protection is also claimed for this. Furthermore, it is advantageous if the weft thread is pulled back by the retraction device into a main nozzle of a pneumatic weft thread insertion system of the weaving machine. In the case of the weaving machine, it is correspondingly advantageous if the weft thread insertion system is designed as a pneumatic weft thread insertion system with at least one main nozzle. The weft thread is pulled back in such a way that, after being pulled back, it is still just in the blowing area of the main nozzle. As a result, on the one hand, the weft thread is held securely by the holding air of the main nozzle, but on the other hand it is avoided that the weft thread end before the
  • the main nozzle usually contains a mixing tube and an injector, by means of which compressed air is introduced into the mixing tube, as is shown, for example, in document DE 10224078 B3.
  • This very short piece of the weft thread is found after weft insertion in the waste on the right side or in the catch bar and therefore does not affect the fabric quality. It is therefore no longer necessary to increase the weft thread length and thus to produce an unnecessarily large amount of waste.
  • the weft thread is gripped by a driver of the return device that can be moved on a circular path around the drum and is pulled back by the further movement of the driver on the circular path.
  • the driver can be moved on a circular path around the drum.
  • the return device advantageously has a drive for driving the driver.
  • Return device also suitable as a retrofit solution for a wide variety of weaving machines.
  • the driver is designed as an open hook.
  • the weft thread stretched between the fixing element and the following thread guiding element for example a balloon limiter, can be gripped in a particularly reliable manner by means of an open hook.
  • the driver is driven discontinuously on the circular path.
  • the driver is periodically moved between the pick-up position and a delivery position in which the weft thread is delivered again.
  • the driver grasps the weft thread in the pick-up position and releases it again in the delivery position, only to then return to the pick-up position in order to pick up the weft thread of the following weaving cycle and pull it back.
  • the driver is moved back and forth between the pick-up position and the delivery position, reversing its direction of rotation.
  • the driver is moved in a revolving manner on the circular path, the driver being moved from the pick-up position back to the pick-up position via a retraction area and wherein the driver is moved at a reduced speed in the retraction area after the weft thread has been pulled back and/or is temporarily stopped.
  • the return device advantageously has a stepping motor or a servo motor as the drive.
  • the retraction area can be used, for example, to keep the driver outside the area of influence of the thread balloon that is being formed during weft insertion, for which purpose the driver is driven at a reduced speed.
  • the driver can also be temporarily stopped in a rest position, which is located within the retraction area.
  • the brief stoppage of the driver can also serve to keep the driver outside the area of influence of the thread balloon that is being formed during weft insertion.
  • the rest position can also be used to securely hold the weft thread that is still connected to the driver and to position the weft thread end in the desired position in the main blowing nozzle. It is also conceivable to provide two different rest positions for the driver.
  • the driver can also be driven continuously without reducing the speed in the retraction area or without stopping in the rest position.
  • the driver grips the weft thread directly after the fixing element in relation to the thread path. It is also advantageous for the retraction device if the retraction device is arranged in the prewinding device in such a way that the pick-up position in the yarn path is located directly after the fixing element.
  • the driver preferably grips the weft thread at a distance of between 1 mm and 50 mm from the fixing element. In this position, the weft thread can be gripped particularly well by the driver. In addition, the weft thread can be pulled back by a particularly large distance and thus particularly effectively by being grasped early in the thread path near the fixing element by means of a circumferential retraction device.
  • the driver grips the weft thread in relation to the thread path in front of a thread guide element that follows the drum next.
  • the weft thread can be gripped particularly well in this way.
  • no thread guide elements are required within the retraction device, which could interfere with weft insertion due to their frictional effect.
  • the weft thread is sufficiently guided between the drum or the fixing element and the next thread guiding element, for example the flap nozzle.
  • the weft thread remains connected to the driver located in the retraction area until the next weft insertion.
  • the weft thread connected to the driver is securely held in the desired position and the weft thread end is securely positioned in the desired position in the main blowing nozzle. If the driver moves in the retraction area and has not been stopped, it will only move slowly in any case.
  • the distance between the driver and the fixing element increases only very slightly in the retraction area, so that the weft thread hardly changes its position even if the driver continues to move.
  • the weft thread is automatically released from the driver by the thread tensile force and centrifugal force acting on it during weft insertion.
  • the loosening can thus take place solely through the balloon-like unwinding movement of the weft thread.
  • the detachment of the weft thread from the driver can also be supported in that the driver is stopped in a rest position, as already described above.
  • no active elements have to be controlled for a release. Since the weft thread detaches itself from the driver during weft insertion without active activation, there are no delays or untimely releases during weft insertion due to the retraction device.
  • the carrier is accelerated and moved further to the pick-up position.
  • the carrier can thus continue its circular movement during weft insertion and quickly return to the pick-up position in order to grab and pull back the next weft thread in the pick-up position.
  • the carrier is only accelerated after the weft thread has been released from the carrier or, if it was stopped, is set in motion again and is moved further into the pick-up position. This can support the release of the weft thread from the driver.
  • the driver can thus be kept well outside the sphere of influence of the forming thread balloon and does not hinder the weft insertion.
  • weft thread runs unguided through the return device during weft insertion.
  • weft thread runs freely between the drum and the next following thread guide element during the weft insertion and is therefore not subject to any frictional influences that could impair the weft insertion.
  • Weft insertion can hereby be carried out more reliably and quickly.
  • weft insertion channel of the loom is released from the opening shed.
  • weft insertion is already started at a weaving machine angle of less than 50°, preferably less than 40°, particularly preferably less than 35°. Because the weft thread is pulled back very far into the main nozzle by means of the return device, it can now be started earlier than is usual in the prior art. Weft insertion can be accelerated in this way, which means that higher speeds or economical weft insertion with less pressure are possible.
  • the weft thread tip already has a high speed when leaving the main nozzle, so that the thread tip flies stably and safe weft insertion is possible.
  • a diameter of the circular path of the driver is larger than a diameter of the drum. This can support the secure gripping of the weft thread in the pick-up position.
  • the driver preferably has a somewhat longer catching contour, which extends from the diameter of the circular path of the driver in the direction of the center point of the circular path of the driver is oriented. The return device is thus able to cover different drum diameters.
  • an axis of rotation of the driver has an axis offset to an axis of the drum. This enables the carrier to pick up the weft thread well in the pick-up position, but without getting in the way of the following weft insertion.
  • the axis offset is therefore particularly advantageous in combination with the previously described larger diameter of the circular path of the driver.
  • the driver can be brought particularly close to the circumference of the drum in the pick-up position in order to grasp the weft thread.
  • the driver moves away from the periphery of the drum and therefore does not interfere with the unwinding of the turns of the weft thread.
  • the return device has an externally toothed ring on which the driver is arranged and which can be driven by means of the drive.
  • the course of the thread can pass through the interior of the ring in a particularly advantageous manner.
  • the weft thread is only engaged with the retraction device during retraction, but runs through the interior of the ring without intervention during weft insertion. Active release elements, which would have to be controlled by the weaving machine control, are therefore not required, which also helps to avoid weft insertion problems.
  • Figure 1 shows a weaving machine with a feeder with a
  • FIG. 2 shows the weaving machine from FIG. 1 in a second situation after weft insertion and after cutting the weft thread
  • FIG. 3 shows the weaving machine from FIG. 1 in a third situation after the weft thread has been pulled back
  • FIG. 4 shows a view of a drum of the prewinding device with the retraction device seen from the shed in a first situation when gripping the weft thread
  • FIG. 5 & 6 a view of the drum of FIG. 4 in a second and third situation when the weft thread is pulled back
  • FIG. 7 a view of the drum of FIG. 4 in a further situation after the weft thread has been pulled back
  • FIG. 8 shows a view of the drum of FIG. 4 in a further situation when the weft thread is being released
  • FIG. 9 shows a view of the drum of FIG. 4 in a further situation during weft insertion
  • FIG. 10 is a view of the retraction device and a balloon limiter seen from the weft thread store
  • FIG. 11 shows an alternative embodiment of a weaving machine with a pre-winding device with a return device during weft insertion.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a weaving machine 1 with a prewinding device 7 with a return device 9 in a first situation shortly after weft insertion.
  • the weaving machine 1 has on an insertion side ES in the usual way a weft thread store 6 from which a weft thread 5 is unwound and fed to the prewinding device 7 .
  • the prewinding device 7 has a drum 8 on which the weft thread 5 is laid in several turns by means of a winding disc (not shown). In the present case, the weft thread 5 runs from the drum 8 through a balloon limiter 12 to a weft insertion system 4 of the weaving machine 1.
  • the weft insertion direction SR is marked with an arrow.
  • a separating device 25 is also arranged on the insertion side ES.
  • the windings of the weft thread 5 deposited on the drum 8 are held there by means of a fixing element 11 .
  • the fixing element 11 is located for holding the weft thread 5 in a fixing position I (see FIGS. 4-9) and can be moved into a release position II (see FIGS. 4-9) for releasing the weft thread 5.
  • the fixing element 11 is designed, for example, as an extendable pin, which can be delivered to the drum 8 . For weft insertion then the fixing element 11 is in the
  • Release position II transferred and a predetermined number of turns of the weft thread 5 is deducted from the drum 8 during weft insertion.
  • the number of windings that have been drawn off can be detected by means of a sensor, so that the specified number of windings is always drawn off when weft insertion is made.
  • the fixing element 11 is then transferred back into the fixing position I.
  • the weft thread insertion system 4 is pneumatic in the present case and comprises, in a manner known per se, a main nozzle 20 arranged on the insertion side ES of the weaving machine 1. In the present case, only one main nozzle 20 is shown. However, it is also possible and customary for two main nozzles 20 to be arranged one behind the other on the entry side ES.
  • the main nozzle 20 can be pressurized with compressed air. In order to hold the weft thread 5 until the next weft insertion, the main nozzle 20 can be subjected to a lower air flow, the so-called holding air. For weft insertion, on the other hand, the main nozzle 20 can be subjected to a stronger air flow, the so-called main air.
  • the end of the weft thread 5 is thereby accelerated and entered into the open shed 2 .
  • the shed 2 is formed in the usual way by alternately raising and lowering adjacent warp threads 3 .
  • the weft thread 5 is beaten up by means of a reed 10 in a manner that is also known.
  • the reed 10 has a weft thread insertion channel 24 into which the weft thread 5 is introduced by means of the main nozzle 20 and in which the weft thread 5 passes through the shed 2 is transported.
  • the weft thread insertion system 4 comprises several relay nozzles (not shown here) distributed over the reed 10 , which support the transport of the weft thread 5 through the shed 2 .
  • the weft insertion system 4 On the side of the loom 1 facing away from the insertion side ES, the weft insertion system 4 also has a suction nozzle 22 which catches and picks up the inserted weft thread 5 . In the situation shown here, the weft thread 5 has just been inserted and picked up by the suction nozzle 22 .
  • a deflection nozzle 23 is also provided, which uses an air stream to unthread the weft thread 5 protruding from the shed 2 from the suction nozzle 22 and moves it in the direction of the fabric take-off WR, so that this does not interfere with the further weft insertions.
  • the weft thread 5 is often damaged at the thread start by the acceleration in the main nozzle 20. This problem occurs in particular with untwisted filament yarns. These damages are then often later visible as defects in the finished fabric. These problems can also occur with core yarns.
  • the weft thread length was therefore often increased in the prior art, so that the damage, which primarily affects the weft thread end, is transported through the shed 2 and is discharged as weft thread waste on the right side of the loom 1, opposite the insertion side ES.
  • retraction devices 9 have already been used in the prior art in order to retract the weft thread 5 from the blowing area of the main nozzle. The weft thread 5 then remains taut through the main nozzle 20, but the weft thread end is no longer damaged by a strong air current.
  • Such a retraction device 9 for retracting the weft thread 5 after weft insertion has taken place is arranged between the drum 8 and the balloon limiter 12 in the present weaving machine 1 .
  • the return device 9 has its own drive 15 . Their precise function is described in more detail with reference to FIGS. 4-9. It goes without saying that each color has its own pre-winding device 7 with its own retraction device 9 .
  • FIG. 11 shows the weaving machine 1 during weft insertion. It can also be seen that the weft thread 5 is unwound from the drum 8 to form a thread balloon 21 . Otherwise, the weaving machine 1 corresponds to that shown in FIG.
  • FIG. 2 now shows the weaving machine 1 of FIG. 1 in a second situation after the weft insertion and after the weft thread 5 has been cut.
  • the weft thread 5 has already been cut on the insertion side ES in this situation.
  • the weft thread end on the side opposite the insertion side ES has already been deflected by the deflection nozzle 23 in the direction of the fabric take-off.
  • the cut weft thread end on the insertion side ES of the weaving machine 1 still protrudes a little beyond the end of the flap nozzle 20 .
  • FIG. 3 also shows the weaving machine 1 of Figure 1 in a third situation after the weft thread 5 has been pulled back Drum 8 wound weft thread 5 fixed.
  • the weft thread 5 that is now standing was pulled back by means of the return device 9 .
  • the weft thread 5 in the main nozzle 20 has been pulled back to such an extent that only a very short piece remains in it.
  • the weft thread 5 has been pulled back so far that it is still in the blowing area of the main nozzle 20, ie in front of the mouth of the injector (not shown). Due to this retraction of the weft thread 5, only a very short distance is exposed to the harmful effect of the main air when the weft thread 5 is accelerated.
  • winding problems of the right-hand catch bar can be avoided. It is also particularly advantageous that due to the retraction of the weft thread 5 almost to the mouth of the injector of the main nozzle 20, the weft thread is already accelerated in the main nozzle 20 and thus exits at a high speed. As a result, the weft thread 5 leaves the main nozzle 20 in a stretched state and at high speed and can thus be inserted more easily into the weft thread insertion channel 24 of the reed 10 . This leads to a more stable weft insertion. Problems such as "walking stick formation", in which the weft thread 5 lying further behind overtakes the front weft thread end, can also be avoided.
  • weft thread 5 can already be started before the opening shed 2 has released the weft thread insertion channel 24, since it is still inside the main nozzle 20 when the thread starts. By the time the weft thread end has covered the path to shed 2, this is already sufficiently open.
  • the thread start can thus take place earlier, as a result of which an increase in speed and thus an increase in production of the weaving machine 1 is possible.
  • a thread start is already at about 30°
  • FIGS. 4-9 show a schematic top view of the retraction device 9 and the drum 8 of the pre-winding device 7 as seen from the shed 2 .
  • FIG. 4-9 show a schematic top view of the retraction device 9 and the drum 8 of the pre-winding device 7 as seen from the shed 2 .
  • FIG. 4-9 show a schematic top view of the retraction device 9 and the drum 8 of the pre-winding device 7 as seen from the shed 2 .
  • the retraction device 9 includes a driver 13 for the weft thread, which driver 13 rotates on a circular path 14 and is designed in the form of a hook in the present case.
  • the driver 13 has a catching contour 27, by means of which it can grasp a stretched-out weft thread 5, as will be described below.
  • the driver 13 is arranged on a rotatably mounted ring 18 which is connected via external teeth 19 to a gear 26 and is driven by this.
  • the gear 26 is in turn driven by the drive 15 shown here only hidden.
  • the externally toothed ring 18 and thus also the driver 13 run on the circular path 14 around the axis of rotation 16 of the driver 13 .
  • the drive 15 is preferably designed as a stepping motor. Inside the externally toothed ring 18, the inner peripheral surfaces of the balloon limiter 12 can still be seen.
  • the driver 13 also runs around the drum 8 at the same time. Furthermore, the diameter of the circular path 14 of the driver 13 is denoted by DK.
  • a balloon limiter 12 does not necessarily have to be present; only a thread guide element 28 could also be provided.
  • the mode of operation of the return device 9 is the same in each case.
  • the return device 9 does not have an externally toothed ring 18, but rather a catch hook fastened to a driven shaft. This rotates 360° around its own axis. Otherwise, the functional principle of this embodiment corresponds to that described for FIG.
  • the following statements relating to FIGS. 4-9 therefore expressly relate to different variants of retraction devices 9 and weaving machines 1. The process of withdrawing the weft thread 5 will now be described with reference to FIGS. 4-9.
  • FIG. 4 shows a view of the drum 8 with the return device 9 seen from the shed in a first situation when the weft thread 5 is gripped.
  • This situation corresponds to the situation shown in FIG. 2, in which the weft thread 5 has just been cut after insertion .
  • the fixing element 11 has already been moved back from the release position II (see FIG. 8) to the fixing position I after the weft insertion, in which position it fixes the weft thread 5 on the drum 8 .
  • the driver 13 circulating on the circular path 14 is in the pick-up position AP, in which it grips the weft thread 5, which is stretched between the fixing element 11 and the balloon limiter 12 (see FIG. 1).
  • the balloon limiter 12 itself is not visible here and in Figures 5-9 and is in front of the plane of the drawing.
  • the pick-up position AP is located immediately after the weft insertion direction Fixing element 11.
  • the weft thread 5 can be gripped particularly well by the driver 13 there.
  • FIG. 1 A second situation when the weft thread 5 is pulled back is shown in FIG.
  • the driver 13 has already moved a little way out of the pick-up position AP counterclockwise on the circular path 14 and has picked up the weft thread 5 with its catching contour 27 .
  • the weft thread 5 is now stretched between the fixing element 11, the driver 13 and the balloon limiter 12 (or alternatively a thread guide element 28). Since the weft thread 5 is fixed to the drum 8 by the fixing element 11, but the weft thread end is held movably in the main nozzle 20, the weft thread 5 is now pulled back into the main nozzle 20 by the further movement of the driver 13.
  • FIG. 1 A third situation when the weft thread 5 is pulled back is shown in FIG.
  • the carrier 13 has continued its path on the circular path 14 and has already pulled the weft thread 5 back a little.
  • the fixing element 11 is still in the fixing position I.
  • FIG. 7 shows a further situation when the weft thread 5 is pulled back, in which the weft thread 5 is now almost completely pulled back. This situation corresponds to the representation in Figure 3.
  • FIG. 7 also shows a retraction area RB for the driver 13 .
  • the driver 13 is driven discontinuously and is driven at a reduced speed in the retraction area RB. If the driver 13 is in the retraction area RB, it does not interfere with the unwinding of the turns when weft insertion. It is also possible for the driver 13 to be temporarily stopped in a rest position (not shown), which is located at the beginning of the retraction area RB. In this case, the weft thread 5 remains connected to the driver 13, which is stopped in the rest position RP, until the weft insertion. This can be advantageous for releasing the weft thread 5 and for starting the weft insertion. However, the discontinuous driving and stopping in the rest position are not absolutely necessary. It is also conceivable for the driver 13 to rotate continuously. In Figure 8, another situation is now shown in which the driver 13 is in the retraction area RB.
  • weft insertion has just started and the weft thread 5 is just detaching from the driver 13.
  • the driver 13 is in a release position AGP.
  • the fixing element 11 was moved from the fixing position I to the release position II, as a result of which the weft thread 5 was released for the weft insertion.
  • the weft thread 5 accelerated through the main nozzle 20 thereby begins to unwind from the drum 8 in an unwinding direction AR while forming a thread balloon 21 (see FIGS. 9 and 11) and is subsequently inserted into the shed 2 .
  • the unwinding direction AR corresponds to the direction of rotation of the driver 13 and is therefore also counterclockwise according to the present illustration. Because of the centrifugal forces that arise here and the unwinding movement in the unwinding direction AR, the weft thread 5 now automatically begins to detach from the driver 13 .
  • the release of the weft thread 5 can also be assisted by temporarily stopping the driver 13, as described above.
  • the delivery position AGP also defines the beginning of the
  • the delivery position AGP is variable and, if necessary, also adjustable. It depends, for example, on the degree to which the weft thread 5 is pulled back, but remains essentially unchanged within a weaving process with the same machine settings.
  • FIG. 9 shows another situation during weft insertion.
  • the weft thread 5 has completely detached itself from the carrier 13 and is being inserted into the shed 2 (see FIGS. 1-3) while a thread balloon 21 is being formed.
  • the fixing element 11 is meanwhile still in the release position II.
  • the carrier 13 has meanwhile been accelerated again and meanwhile has continued its path on the circular path 14 in order to return to the pick-up position AP.
  • the driver 13 it is also possible for the driver 13 to remain stopped during weft insertion in the rest position already described or, after a short further movement on the circular path 14, in a further rest position to prevent the weft insertion not to disturb.
  • a piece of the weft thread 5 can then be wound onto the drum 8 again in the following.
  • the fixing element 11 can then be moved back from the release position II to the fixing position I in order to fix the weft thread 5 on the drum 8.
  • the driver 13 continues on its way back to the pick-up position AP, where it can again grasp the weft thread 5 that is now stretched out again between the fixing element 11 and the balloon limiter 12 .
  • the carrier 13 has a comparatively long catching contour 27, by means of which it can grasp the weft thread 5 well. Since the catching contour 27 is also inclined in the direction of the axis of rotation 16 of the driver, it is even easier to grasp the weft thread 5 . The weft thread 5 can thus be reliably gripped even if the diameters DT of the drum 8 are different.
  • the diameter DK of the circular path 14 of the driver 13 is slightly larger than the diameter DT of the drum 8. This can support the reliable gripping of the weft thread 5 in the pick-up position AP. At the same time, this, in connection with the longer catching contour 27, can also support the reliable picking up of the weft thread 5 even with different diameters DT of the drum 8.
  • the axis of rotation 16 of the driver 13 and the axis 17 of the drum 8 are offset by an axial offset A relative to one another. Due to this axial offset A, the circular path 14 of the driver 13 is located in the area of the pick-up position AP and thus in the area of the fixing element 11 close to the diameter DT of the drum 8. The circular path points to the side of the drum 8 facing away from the fixing element 11 or the pick-up position AP 14 of the driver 13, on the other hand, is at a greater distance from the diameter DT of the drum 8. Flier pen the driver 13 can the weft thread 5 in the
  • weft thread 5 detaches itself from the driver 13 . There are thus no active release elements for weft insertion in the return device 9 required. Weft insertion disturbances due to the weft thread 5 being released at incorrect times are avoided in this way. Likewise, there cannot be a sudden release of excessive weft thread lengths and weft insertion disturbances resulting therefrom. Furthermore, it is particularly advantageous that, in the retraction device 9 described, the weft thread 5 is not subjected to any frictional action by guide elements or the like during weft insertion.
  • Retrieval device 9 can also be used in principle in conjunction with other weft insertion systems 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Eintragen und Rückholen eines Schussfadens (5) an einer Webmaschine (1) wird ein einzutragender Schussfaden (5) auf einer Trommel (8) zwischengespeichert, wobei während des Zwischenspeicherns der Schussfaden (5) durch ein sich in einer Fixierposition befindliches Fixierelement (11) auf der Trommel (8) fixiert wird, der Schussfaden (5) für den Schusseintrag freigegeben wird, wobei das Fixierelement (11) aus der Fixierposition in eine Freigabeposition bewegt wird, und der Schussfaden (5) unter Bildung eines Fadenballons in einer Abwickelrichtung von der Trommel (8) abgewickelt und eingetragen wird. Der Schussfaden (5) wird nach erfolgtem Schusseintrag mittels einer Rückholeinrichtung (9) zurückgezogen. Dabei wird der Schussfaden (5) in einer Abholposition nach dem Fixierelement (11) und im Bereich des Fadenballons ergriffen und zurückgezogen. Bei einem entsprechenden Vorspulgerät (7) für eine Webmaschine (1) ist die Rückholeinrichtung (9) in dem Vorspulgerät (7) im Fadenlauf nach dem Fixierelement (11) angeordnet und die Rückholeinrichtung (9) weist einen Mitnehmer für den Schussfaden (5) auf, welcher den Schussfaden (5) in der Abholposition ergreift. Eine entsprechende Webmaschine (1) weist ein Schussfadeneintragssystem (4) und ein derartiges Vorspulgerät (7) auf.

Description

Verfahren zum Einträgen und Rückholen eines Schussfadens an einer Webmaschine, Vorspulaerät für eine Webmaschine sowie
Webmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einträgen und Rückholen eines Schussfadens an einer Webmaschine, insbesondere einer Luftdüsenwebmaschine, bei welchem ein einzutragender Schussfaden auf einer Trommel zwischengespeichert wird, wobei während des Zwischenspeicherns der Schussfaden durch ein sich in einer Fixierposition befindliches Fixierelement auf der Trommel fixiert wird, der Schussfaden für den Schusseintrag freigegeben wird, wobei das Fixierelement aus der Fixierposition in eine Freigabeposition bewegt wird, und der Schussfaden unter Bildung eines Fadenballons in einer Abwickelrichtung von der Trommel abgewickelt und eingetragen wird, und bei welchem der Schussfaden nach erfolgtem Schusseintrag mittels einer Rückholeinrichtung zurückgezogen wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Vorspulgerät für eine Webmaschine sowie eine Webmaschine.
Verfahren und Vorrichtungen zum Einträgen und Rückholen eines Schussfadens sind an Webmaschinen in verschiedenen Ausführungen bekannt geworden. Beispielsweise sind Schussfadenrückholeinrichtungen bekannt geworden, um nach dem Schusseintrag den Schussfaden zu spannen.
Weiterhin ist es an Greiferwebmaschinen bekannt geworden, das dem Greifer vorgelegte Schussfadenende vor dem Erfassen durch den Greifer mittels einer Rückholeinrichtung wieder ein kleines Stück zurückzuziehen. Hierzu wird mittels eines Betätigungshebels ein Finger in den Weg des Schussfadens geschwenkt und das nun verkürzte Schussfadenende dem Greifer vorgelegt. Eine solche Fadenrückholeinheit ist beispielsweise in der DE 3524727 A1 gezeigt. Bei Luftdüsenwebmaschinen stellt sich hingegen oftmals das Problem, dass das Schussfadenende beim Fadenstart in der Hauptdüse durch den Druckimpuls über eine größere Länge beschädigt wird. Diese Schäden sind dann auch im fertigen Gewebe als Gewebefehler sichtbar. Um diese zu vermeiden, wird daher bei Luftdüsenwebmaschinen häufig die
Schussfadenlänge so lange erhöht, bis die Fehler, welche am Schussfaden durch die Druckluft entstehen, auf der rechten Seite des Gewebes wieder aus dem Webfach austreten und im rechten Abfall landen. Die DE 102 10911 A1 schlägt hingegen vor, den Schussfaden nach
Beendigung des Schusseintrags aus dem Blasbereich der Hauptblasdüse zurückzuziehen. Hierzu wird zwischen dem Vorspulgerät und der Hauptblasdüse eine Rückholeinrichtung angeordnet. Die Rückholeinrichtung weist einen Schwenkarm mit einem Umlenkelement für den Schussfaden auf. Der Schussfaden bleibt nach dem Zurückholen mittels der Ansaugwirkung der Hauptblasdüse gespannt, ohne dass das Schussfadenende einem zu starken, schädigenden Blasluftstrom ausgesetzt ist. Gewebefehler können hierdurch ebenfalls reduziert werden. Daneben kann die Rückholeinheit auch als Fadenbremse dienen, die den Schussfaden gegen Ende des Schusseintrags abbremst.
In ähnlicher Weise zeigt auch die WO 2005/064059 A1 eine Rückholeinrichtung, welche unmittelbar nach einem trichterförmigen Ballonbegrenzer angeordnet ist. Auch diese Vorrichtung kann sowohl als Fadenbremse als auch als Rückholeinrichtung dienen. Beim Beschleunigen des Fadens in der Hauptdüse kann es aber noch immer zu Beschädigungen des Schussfadens kommen, welche die Qualität des Gewebes verschlechtern. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Einträgen und Rückholen eines Schussfadens vorzuschlagen, welches Gewebefehler vermeidet und einen verbesserten Schusseintrag ermöglicht. Weiterhin soll ein entsprechendes Vorspulgerät sowie eine Webmaschine mit einem solchen Vorspulgerät vorgeschlagen werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, ein Vorspulgerät und eine Webmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
Bei einem Verfahren zum Einträgen und Rückholen eines Schussfadens an einer Webmaschine, insbesondere einer Luftdüsenwebmaschine, wird ein einzutragender Schussfaden auf einer Trommel zwischengespeichert. Während des Zwischenspeicherns wird der Schussfaden durch ein sich in einer Fixierposition befindliches Fixierelement auf der Trommel fixiert. Der Schussfaden wird für den Schusseintrag freigegeben, wobei das Fixierelement aus der Fixierposition in eine Freigabeposition bewegt wird, und der Schussfaden unter Bildung eines Fadenballons in einer Abwickelrichtung von der Trommel abgewickelt und eingetragen wird. Der Schussfaden wird nach erfolgtem Schusseintrag mittels einer Rückholeinrichtung zurückgezogen.
Es wird vorgeschlagen, dass der Schussfaden in einer Abholposition nach dem Fixierelement und im Bereich des Fadenballons ergriffen und zurückgezogen wird.
Ebenso wird bei einem Vorspulgerät für eine Webmaschine, insbesondere eine Luftdüsenwebmaschine, mit einer Trommel zum Zwischenspeichern eines einzutragenden Schussfadens, mit einem der Trommel zugeordneten Fixierelement für den Schussfaden, welches aus einer Fixierposition in eine Freigabeposition bewegbar ist, und mit einer Rückholeinrichtung zum Zurückziehen des Schussfadens nach erfolgtem Schusseintrag vorgeschlagen, dass die Rückholeinrichtung in dem Vorspulgerät im Fadenlauf nach dem Fixierelement angeordnet ist und dass die Rückholeinrichtung einen Mitnehmer für den Schussfaden aufweist, welcher den Schussfaden in einer Abholposition nach dem Fixierelement und im Bereich eines sich beim Schusseintrag bildenden Fadenballons ergreift.
Durch das Zurückziehen des Schussfadens mittels der Rückholeinrichtung kann der Schussfaden nun auch so weit zurückgezogen werden, dass nur noch ein verhältnismäßig kurzes Stück in der Flauptdüse verbleibt. Wird nun dieses sehr kurze Fadenstück beim Beschleunigen des Schussfadens in der Flauptdüse durch die Druckluft beschädigt, so ist dies unproblematisch, weil dieses kurze Stück im ohnehin nicht vermeidbaren, rechten Abfall landet. Durch die Anordnung der Rückholeinrichtung in dem Vorspulgerät im
Fadenlauf nach dem Fixierelement kann zudem eine sehr kompakte Einheit bereitgestellt werden, die nur wenig Bauraum benötigt. Zudem kann der Schussfaden, der nach dem Schusseintrag zwischen der Trommel und einem der Trommel nächstfolgenden Fadenführungselement, beispielsweise einem Ballonbegrenzer, aufgespannt ist, aufgrund dieser Anordnung sicher zwischen dem Fixierelement an der Trommel und dem Fadenführungselement ergriffen werden. Es ist somit nicht erforderlich, den Schussfaden permanent, also auch während des Schusseintrags, in der Rückholeinrichtung zu führen. Schusseintragsstörungen können hierdurch vermieden werden. Der Schussfaden kann aufgrund des Ergreifens im
Fadenlauf direkt nach dem Fixierelement besonders effektiv zurückgezogen werden, wofür besonders vorteilhaft eine Rückholeinrichtung mit einem umlaufenden Mitnehmer eingesetzt werden kann.
Die Vorteile der Erfindung kommen auch bei einer entsprechenden Webmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, mit einem
Schussfadeneintragssystem und einem solchen Vorspulgerät zum Tragen, so dass für diese ebenfalls Schutz beansprucht wird. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Schussfaden durch die Rückholeinrichtung bis in eine Hauptdüse eines pneumatischen Schussfadeneintragssystems der Webmaschine zurückgezogen wird. Bei der Webmaschine ist es entsprechend vorteilhaft, wenn das Schussfadeneintragssystem als pneumatisches Schussfadeneintragssystem mit wenigstens einer Hauptdüse ausgebildet ist. Der Schussfaden wird dabei derart zurückgezogen, dass er sich nach dem Zurückziehen gerade noch im Blasbereich der Hauptdüse befindet. Hierdurch wird zum einen der Schussfaden sicher durch die Halteluft der Hauptdüse gehalten, zum anderen wird aber vermieden, dass das Schussfadenende vor dem
Schusseintrag durch die Halteluft nennenswert beschädigt wird. Durch das Zurückziehen nur so weit, dass der Schussfaden sich mit seinem Ende noch im Blasbereich der Hauptdüse befindet, wird die Beschädigung des Schussfadens aufgrund der Beschleunigung in der Hauptdüse auf das sehr kurze Stück beschränkt, welches sich im Fadenlauf vor dem Injektor der Hauptdüse befindet. Die Hauptdüse beinhaltet in üblicherweise ein Mischrohr und einen Injektor, mittels welchem Druckluft in das Mischrohr eingebracht wird, wie dies beispielsweise in der Schrift DE 10224078 B3 gezeigt ist. Dieses sehr kurze Stück des Schussfadens findet sich nach dem Schusseintrag im rechtsseitigen Abfall bzw. in der Fangleiste wieder und beeinträchtigt daher die Gewebequalität nicht. Es ist somit nicht mehr erforderlich, die Schussfadenlänge zu erhöhen und hierdurch unnötig viel Abfall zu produzieren.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schussfaden durch einen auf einer Kreisbahn um die Trommel bewegbaren Mitnehmer der Rückholeinrichtung ergriffen wird und durch die weitere Bewegung des Mitnehmers auf der Kreisbahn zurückgezogen wird. Bei der Rückholeinrichtung ist es entsprechend vorteilhaft, wenn der Mitnehmer auf einer Kreisbahn um die Trommel bewegbar ist. Die Rückholeinrichtung weist hierzu vorteilhafterweise einen Antrieb zum Antreiben des Mitnehmers auf. Die Rückholeinrichtung kann hierdurch konstruktiv sehr einfach ausgeführt werden. Das Garn kann durch den Mitnehmer prozesssicher stets in der gleichen Abholposition nahe an der Trommel ergriffen werden, ohne dass hierfür aufwendige Einstellarbeiten erforderlich wären. Aufgrund der vergleichsweise einfachen technischen Ausführung ist die
Rückholeinrichtung auch als Nachrüstlösung für verschiedenste Webmaschinen geeignet.
Nach einer vorteilhaften Ausführung der Rückholeinrichtung ist es zudem vorteilhaft, wenn der Mitnehmer als offener Haken ausgebildet ist. Mittels eines offenen Hakens kann der zwischen dem Fixierelement und dem nächstfolgenden Fadenführungselement, beispielsweise einem Ballonbegrenzer, aufgespannte Schussfaden in besonders zuverlässiger Weise ergriffen werden.
Auch ist es von Vorteil, wenn der Mitnehmer diskontinuierlich auf der Kreisbahn angetrieben wird. Der Mitnehmer wird dabei periodisch zwischen der Abholposition und einer Abgabeposition, in welcher der Schussfaden wieder abgegeben wird, bewegt. Der Mitnehmer ergreift dabei in jedem Webzyklus den Schussfaden in der Abholposition und gibt ihn in der Abgabeposition wieder ab, um sodann wieder in die Abholposition zurückzukehren, um den Schussfaden des folgenden Webzyklus zu ergreifen und zurückzuziehen.
Nach einer ersten Ausführung wird dabei der Mitnehmer zwischen der Abholposition und der Abgabeposition unter Umkehrung seiner Drehrichtung hin- und her bewegt. Nach einer anderen vorteilhaften Ausführung wird der Mitnehmer auf der Kreisbahn umlaufend bewegt, wobei der Mitnehmer aus der Abholposition über einen Rückzugsbereich zurück in die Abholposition bewegt wird und wobei der Mitnehmer nach dem Zurückziehen des Schussfadens in dem Rückzugsbereich mit einer reduzierten Geschwindigkeit bewegt wird und/oder vorübergehend stillgesetzt wird. Bei der Rückholeinrichtung ist es entsprechend vorteilhaft, wenn der Mitnehmer auf der Kreisbahn diskontinuierlich aus der Abholposition über einen Rückzugsbereich zurück in die Abholposition bewegbar ist. Die Rückholeinrichtung weist hierzu vorteilhafterweise einen Schrittmotor oder einen Servomotor als Antrieb auf. Der Rückzugsbereich kann beispielsweise dazu dienen, den Mitnehmer während des Schusseintrages außerhalb des Einflussbereiches des sich bildenden Fadenballons zu halten, wofür der Mitnehmer mit einer reduzierten Geschwindigkeit angetrieben wird. Der Mitnehmer kann dabei auch in einer Ruheposition, die sich innerhalb des Rückzugsbereichs befindet, vorübergehend stillgesetzt werden. Auch das kurzzeitige Stillsetzten des Mitnehmers kann dazu dienen, den Mitnehmer während des Schusseintrages außerhalb des Einflussbereiches des sich bildenden Fadenballons zu halten. Nach einer anderen Ausführung kann die Ruheposition jedoch auch dazu dienen, den noch mit dem Mitnehmer verbundenen Schussfaden sicher zu halten und das Schussfadenende in der gewünschten Position in der Flauptblasdüse zu positionieren. Denkbar ist es dabei auch, zwei verschiedene Ruhepositionen für den Mitnehmer vorzusehen.
Nach einer anderen Ausführung ist jedoch auch ein kontinuierlicher Antrieb des Mitnehmers ohne Reduktion der Geschwindigkeit in dem Rückzugsbereich oder ohne Stillsetzen in der Ruheposition möglich.
Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn der Mitnehmer den Schussfaden bezogen auf den Fadenlauf unmittelbar nach dem Fixierelement ergreift. Ebenso ist es bei der Rückholeinrichtung vorteilhaft, wenn die Rückholeinrichtung derart in dem Vorspulgerät angeordnet ist, dass sich die Abholposition im Fadenlauf unmittelbar nach dem Fixierelement befindet. Vorzugsweise ergreift der Mitnehmer den Schussfaden in einer Entfernung zwischen 1 mm und 50 mm vom Fixierelement. Der Schussfaden kann in dieser Position besonders gut von dem Mitnehmer ergriffen werden. Zudem kann der Schussfaden durch das im Fadenlauf frühzeitige Ergreifen nahe dem Fixierelement mittels einer umlaufenden Rückholeinrichtung um einen besonders großen Weg und damit besonderes effektiv zurückgezogen werden.
Zusätzlich oder alternativ ist es vorteilhaft, wenn der Mitnehmer den Schussfaden bezogen auf den Fadenlauf vor einem der Trommel nächstfolgenden Fadenführungselement ergreift. Der Schussfaden kann, wie bereits beschrieben, hierdurch besonders gut ergriffen werden. Zudem sind bei dieser Anordnung keine Fadenführungselemente innerhalb der Rückholeinrichtung erforderlich, welche aufgrund ihrer Reibungswirkung den Schusseintrag stören könnten. Der Schussfaden ist zwischen der Trommel bzw. dem Fixierelement und dem nächstfolgenden Fadenführungselement, beispielsweise der Flauptdüse, ausreichend geführt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung bleibt der Schussfaden bis zum folgenden Schusseintrag mit dem sich in dem Rückzugsbereich befindlichen Mitnehmer verbunden. In diesem Fall wird, wie bereits oben beschrieben, der mit dem Mitnehmer verbundene Schussfaden sicher in der gewünschten Position gehalten und das Schussfadenende sicher in der gewünschten Position in der Flauptblasdüse positioniert. Sofern der Mitnehmer sich in dem Rückzugsbereich bewegt und nicht stillgesetzt wurde, bewegt er sich in jedem Fall nur langsam. Zudem nimmt bei der Bewegung auf der Kreisbahn die Entfernung des Mitnehmers von dem Fixierelement in dem Rückzugsbereich nur noch sehr wenig zu, so dass der Schussfaden seine Position auch bei einem sich weiterbewegenden Mitnehmer kaum mehr verändert. Bei dem Verfahren ist es zudem äußert vorteilhaft, wenn der Mitnehmer in Abwickelrichtung des Schussfadens angetrieben wird. Das Lösen des Schussfadens von dem Mitnehmer für den folgenden Schusseintrag kann hierdurch erleichtert werden.
Besonders vorteilhaft ist es daher auch, wenn nach Freigabe des Schussfadens für den Schusseintrag durch das Fixierelement der Schussfaden sich durch die beim Schusseintrag auf ihn wirkende Fadenzugkraft und Fliehkraft selbsttätig von dem Mitnehmer löst. Das Lösen kann somit allein durch die ballonartige Abwickelbewegung des Schussfadens erfolgen. Das Lösen des Schussfadens von dem Mitnehmer kann jedoch zusätzlich auch dadurch unterstützt werden, dass der Mitnehmer wie bereits oben beschrieben in einer Ruheposition stillgesetzt wird. Es müssen jedoch keinerlei aktive Elemente für eine Freigabe angesteuert werden. Dadurch, dass sich der Schussfaden beim Schusseintrag selbsttätig ohne eine aktive Ansteuerung von dem Mitnehmer löst, kommt es durch die Rückholeinrichtung zu keinen Verzögerungen oder zeitlich fehlerhaften Freigaben beim Schusseintrag.
Es ist vorteilhaft, wenn nach Freigabe des Schussfadens für den Schusseintrag der Mitnehmer beschleunigt wird und weiter in die Abholposition verfahren wird. Der Mitnehmer kann somit während des Schusseintrags seine Kreisbewegung fortsetzen und schnell in die Abholposition zurückkehren, um den nächsten Schussfaden in der Abholposition zu ergreifen und zurückzuziehen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Mitnehmer erst nach dem Lösen des Schussfadens von dem Mitnehmer beschleunigt wird bzw., sofern er stillgesetzt war, wieder in Bewegung gesetzt wird und weiter in die Abholposition verfahren wird. Das Lösen des Schussfadens von dem Mitnehmer kann hierdurch unterstützt werden. Zudem kann der Mitnehmer hierdurch gut außerhalb des Einflussbereichs des sich bildenden Fadenballons gehalten werden und behindert den Schusseintrag nicht.
Vorteilhaft ist es, wenn der Schussfaden während des Schusseintrags ungeführt durch die Rückholeinrichtung verläuft. Der Schussfaden verläuft hierdurch während des Schusseintrags frei zwischen der Trommel und dem nächstfolgenden Fadenführungselement und ist somit keinerlei Reibungseinflüssen unterworfen, die den Schusseintrag beeinträchtigen könnten. Der Schusseintrag kann hierdurch sicherer und schneller erfolgen.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird zudem der Schusseintrag bereits gestartet, bevor ein
Schussfadeneintragskanal der Webmaschine vom sich öffnenden Webfach freigegeben ist. Beispielsweise wird der Schusseintrag bereits bei einem Webmaschinenwinkel von weniger als 50°, vorzugsweise von weniger als 40°, besonders bevorzugt von weniger als 35°, gestartet. Dadurch, dass der Schussfaden mittels der Rückholeinrichtung sehr weit bis in die Hauptdüse zurückgezogen ist, kann er nun schon früher als im Stand der Technik üblich gestartet werden. Der Schusseintrag kann hierdurch beschleunigt werden, wodurch wahlweise höhere Drehzahlen oder ein ökonomischer Schusseintrag mit weniger Druck möglich sind. Zudem hat durch den früheren Fadenstart die Schussfadenspitze beim Verlassen der Hauptdüse bereits eine hohe Geschwindigkeit, sodass die Fadenspitze stabil fliegt und somit ein sicherer Schusseintrag möglich ist.
Bei der Rückholeinrichtung ist es weiterhin vorteilhaft, wenn ein Durchmesser der Kreisbahn des Mitnehmers größer ist als ein Durchmesser der Trommel. Das sichere Ergreifen des Schussfadens in der Abholposition kann hierdurch unterstützt werden. Vorzugsweise weist der Mitnehmer hierzu eine etwas längere Fangkontur auf, welche vom Durchmesser der Kreisbahn des Mitnehmers in Richtung des Mittelpunktes der Kreisbahn des Mitnehmers orientiert ist. Die Rückholeinrichtung ist hierdurch in der Lage, verschiedene Trommeldurchmesser abzudecken.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn eine Drehachse des Mitnehmers einen Achsversatz zu einer Achse der Trommel aufweist. Der Mitnehmer ist hierdurch in der Lage, den Schussfaden in der Abholposition gut aufzunehmen ohne jedoch beim folgenden Schusseintrag im Weg zu sein.
Besonders vorteilhaft ist der Achsversatz daher auch in Kombination mit dem zuvor beschriebenen größeren Durchmesser der Kreisbahn des Mitnehmers. Der Mitnehmer kann hierdurch in der Abholposition besonders nahe an den Umfang der Trommel herangebracht werden, um den Schussfaden zu ergreifen. Nach dem Lösen des Schussfadens von dem Mitnehmer entfernt sich der Mitnehmer jedoch vom Umfang der Trommel und stört daher das Abwickeln der Windungen des Schussfadens nicht.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Rückholeinrichtung einen außenverzahnten Ring aufweist, an welchem der Mitnehmer angeordnet ist und welcher mittels des Antriebs antreibbar ist. Dies ermöglicht es, die Rückholeinrichtung direkt an dem Vorspulgerät, beispielsweise direkt an einem Ballonbegrenzer des Vorspulgeräts, anzuordnen. Der Fadenlauf kann dabei in besonders vorteilhafter Weise durch das Innere des Ringes hindurchgehen. Der Schussfaden steht hierdurch lediglich während des Rückholens mit der Rückholeinrichtung in Eingriff, verläuft jedoch während des Schusseintrags ohne Eingriff durch das Innere des Ringes hindurch. Aktive Freigabeelemente, welche durch die Webmaschinensteuerung angesteuert werden müssten, sind hierdurch nicht erforderlich, was ebenfalls dazu beiträgt, Schusseintragsstörungen zu vermeiden.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen, jeweils schematisch: Figur 1 eine Webmaschine mit einem Vorspulgerät mit einer
Rückholeinrichtung in einer ersten Situation kurz nach dem Schusseintrag,
Figur 2 die Webmaschine der Figur 1 in einer zweiten Situation nach dem Schusseintrag und nach dem Schneiden des Schussfadens, Figur 3 die Webmaschine der Figur 1 in einer dritten Situation nach dem Rückziehen des Schussfadens,
Figur 4 eine Ansicht auf eine Trommel des Vorspulgeräts mit der Rückholeinrichtung vom Webfach aus gesehen in einer ersten Situation beim Ergreifen des Schussfadens,
Figur 5 & 6 eine Ansicht auf die Trommel der Figur 4 in einer zweiten und dritten Situation beim Zurückziehen des Schussfadens, Figur 7 eine Ansicht auf die Trommel der Figur 4 in einer weiteren Situation nach dem Zurückziehen des Schussfadens,
Figur 8 eine Ansicht auf die Trommel der Figur 4 in einer weiteren Situation beim Lösen des Schussfadens,
Figur 9 eine Ansicht auf die Trommel der Figur 4 in einer weiteren Situation während des Schusseintrags,
Figur 10 eine Ansicht auf die Rückholeinrichtung und einen Ballonbegrenzer vom Schussfadenvorrat aus gesehen, sowie Figur 11 eine alternative Ausführung einer Webmaschine mit einem Vorspulgerät mit einer Rückholeinrichtung während des Schusseintrags.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele werden für identische oder in ihrer Gestaltung und/oder Wirkweise zumindest vergleichbare Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen. Weiterhin werden diese lediglich bei ihrer erstmaligen Erwähnung detailliert erläutert, während bei den folgenden Ausführungsbeispielen lediglich auf die Unterschiede zu den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen eingegangen wird. Weiterhin sind aus Gründen der Übersichtlichkeit von mehreren identischen Bauteilen bzw. Merkmalen oftmals nur eines oder nur einige wenige beschriftet.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Webmaschine 1 mit einem Vorspulgerät 7 mit einer Rückholeinrichtung 9 in einer ersten Situation kurz nach dem Schusseintrag. Die Webmaschine 1 weist auf einer Eintragsseite ES in üblicher Weise einen Schussfadenvorrat 6 auf, von welchem ein Schussfaden 5 abgewickelt und dem Vorspulgerät 7 zugeführt wird. Das Vorspulgerät 7 weist eine Trommel 8 auf, auf welcher der Schussfaden 5 mittels einer Wickelscheibe (nicht dargestellt) in mehreren Windungen abgelegt wird. Von der Trommel 8 läuft der Schussfaden 5 vorliegend durch einen Ballonbegrenzer 12 zu einem Schusseintragssystem 4 der Webmaschine 1. Die Schusseintragsrichtung SR ist mit einem Pfeil gekennzeichnet. Zum Trennen des Schussfadens 5 nach erfolgtem Schusseintrag ist weiterhin auf der Eintragsseite ES noch eine Trennvorrichtung 25 angeordnet.
Die auf der Trommel 8 abgelegten Windungen des Schussfadens 5 werden dort mittels eines Fixierelements 11 gehalten. Das Fixierelement 11 befindet sich zum Halten des Schussfadens 5 in einer Fixierposition I (siehe Figuren 4 - 9) und kann zum Freigeben des Schussfadens 5 in eine Freigabeposition II (siehe Figuren 4 - 9) bewegt werden. Das Fixierelement 11 ist beispielsweise als ausfahrbarer Stift ausgeführt, welcher der Trommel 8 zugestellt werden kann. Zum Schusseintrag wird sodann das Fixierelement 11 in die
Freigabeposition II überführt und eine vorgegebene Anzahl Windungen des Schussfadens 5 wird während des Schusseintrags von der Trommel 8 abgezogen. Die Anzahl der abgezogenen Windungen kann dabei mittels eines Sensors detektiert werden, sodass bei einem Schusseintrag stets die vorgegebene Anzahl an Windungen abgezogen wird. Nach erfolgtem Schusseintrag wird sodann das Fixierelement 11 wieder zurück in die Fixierposition I überführt.
Das Schussfadeneintragssystem 4 ist vorliegend pneumatisch ausgebildet und umfasst in an sich bekannter Weise eine auf der Eintragsseite ES der Webmaschine 1 angeordnete Hauptdüse 20. Vorliegend ist dabei lediglich eine Hauptdüse 20 dargestellt. Es ist jedoch ebenfalls möglich und üblich, dass zwei Hauptdüsen 20 hintereinander auf der Eintragsseite ES angeordnet sind. Die Hauptdüse 20 ist mit Druckluft beaufschlagbar. Dabei ist zum Halten des Schussfadens 5 bis zum nächsten Schusseintrag die Hauptdüse 20 mit einer geringeren Luftströmung, der sogenannten Halteluft beaufschlagbar. Zum Schusseintrag ist die Hauptdüse 20 hingegen mit einer stärkeren Luftströmung, der sogenannten Hauptluft, beaufschlagbar. Das Ende des Schussfadens 5 wird hierdurch beschleunigt und in das geöffnete Webfach 2 eingetragen. Das Webfach 2 wird in üblicher Weise durch wechselndes Anheben und Absenken benachbarter Kettfäden 3 gebildet. Nach erfolgtem Schusseintrag wird in ebenfalls bekannter Weise der Schussfaden 5 mittels eines Webblattes 10 angeschlagen. Im Falle einer Luftdüsenwebmaschine wie hier dargestellt weist das Webblatt 10 einen Schussfadeneintragskanal 24 auf, in welchen der Schussfaden 5 mittels der Hauptdüse 20 eingebracht wird und in welchem der Schussfaden 5 durch das Webfach 2 transportiert wird. Das Schussfadeneintragssystem 4 umfasst hierzu mehrere verteilt über das Webblatt 10 angeordnete Stafettendüsen (hier nicht dargestellt), welche den Transport des Schussfadens 5 durch das Webfach 2 unterstützen. Auf der der Eintragsseite ES abgewandten Seite der Webmaschine 1 weist das Schussfadeneintragssystem 4 weiterhin noch eine Saugdüse 22 auf, welche den eingetragenen Schussfaden 5 fängt und aufnimmt. In der vorliegend gezeigten Situation wurde der Schussfaden 5 gerade eingetragen und von der Saugdüse 22 aufgenommen. Bei der vorliegenden Webmaschine 1 ist weiterhin noch eine Umlenkdüse 23 vorgesehen, welche mittels eines Luftstroms den aus dem Webfach 2 herausstehenden Schussfaden 5 aus der Saugdüse 22 wieder ausfädelt und ihn in Richtung des Warenabzugs WR bewegt, sodass dieser die weiteren Schusseinträge nicht stört. Bei derartigen pneumatischen Schussfadeneintragssystemen 4 erfährt der Schussfaden 5 beim Fadenstart oftmals Beschädigungen durch die Beschleunigung in der Hauptdüse 20. Insbesondere tritt diese Problematik bei ungedrehten Filamentgarnen auf. Diese Beschädigungen sind dann häufig später im fertigen Gewebe als Fehler sichtbar. Auch bei Core-Garnen kann es zu diesen Problemen kommen. Häufig wurde daher im Stand der Technik die Schussfadenlänge erhöht, sodass die Beschädigungen, welche in erster Linie das Schussfadenende betreffen, durch das Webfach 2 hindurch transportiert werden und auf der rechten, der Eintragsseite ES gegenüberliegenden Seite der Webmaschine 1 als Schussfadenabfall abgeführt werden. Ebenfalls wurden im Stand der Technik bereits Rückholeinrichtungen 9 eingesetzt, um den Schussfaden 5 aus dem Blasbereich der Hauptdüse zurückzuziehen. Der Schussfaden 5 bleibt dann zwar durch die Hauptdüse 20 gespannt, das Schussfadenende wird jedoch nicht mehr durch einen starken Luftstrom beschädigt. Eine derartige Rückholeinrichtung 9 zum Rückholen des Schussfadens 5 nach erfolgtem Schusseintrag ist bei der vorliegenden Webmaschine 1 zwischen der Trommel 8 und dem Ballonbegrenzer 12 angeordnet. Die Rückholeinrichtung 9 weist einen eigenen Antrieb 15 auf. Ihre genaue Funktion wird anhand der Figuren 4 - 9 näher beschrieben. Es versteht sich, dass dabei je Farbe ein eigenes Vorspulgerät 7 mit einer eigenen Rückholeinrichtung 9 vorhanden ist.
Ein Ballonbegrenzer 12 ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Nach einer alternativen Ausführung der Webmaschine, die in Figur 11 gezeigt ist, ist lediglich ein Fadenführungselement 28 nach dem Vorspulgerät 7 angeordnet. Das Fadenführungselement 28 könnte auch direkt an dem Vorspulgerät 7 angeordnet sein. Das Fadenführungselement 28 könnte beispielsweise als Keramiköse ausgebildet sein. Figur 11 zeigt die Webmaschine 1 während des Schusseintrags. Dabei ist auch ersichtlich, dass der Schussfaden 5 unter Bildung eines Fadenballons 21 von der Trommel 8 abgewickelt wird. Im Übrigen entspricht die Webmaschine 1 der in der Figur 1 gezeigten.
Figur 2 zeigt nun die Webmaschine 1 der Figur 1 in einer zweiten Situation nach dem Schusseintrag und nach dem Schneiden des Schussfadens 5. Wie ersichtlich, wurde in dieser Situation der Schussfaden 5 auf der Eintragsseite ES bereits geschnitten. Ebenso wurde das Schussfadenende auf der der Eintragsseite ES gegenüberliegenden Seite bereits durch die Umlenkdüse 23 in Richtung des Warenabzugs umgelenkt. Das abgeschnittene Schussfadenende auf der Eintragsseite ES der Webmaschine 1 steht dabei noch ein Stück über das Ende der Flauptdüse 20 hervor.
Figur 3 zeigt weiterhin die Webmaschine 1 der Figur 1 in einer dritten Situation nach dem Rückziehen des Schussfadens 5. Nach dem Schusseintrag wurde in der Zwischenzeit das Fixierelement 11 wieder aus der Freigabeposition II in die Fixierposition I verbracht, wo es den auf der Trommel 8 aufgewickelten Schussfaden 5 fixiert. Mittels der Rückholeinrichtung 9 wurde der nun stehende Schussfaden 5 zurückgezogen. Wie der Figur 3 entnehmbar, ist dabei der Schussfaden 5 in der Hauptdüse 20 soweit zurückgezogen worden, dass nur noch ein sehr kurzes Stück darin verbleibt. Der Schussfaden 5 wurde dabei so weit zurückgezogen, dass er sich gerade noch im Blasbereich der Hauptdüse 20, also noch vor der Mündung des Injektors (nicht dargestellt), befindet. Durch dieses Zurückziehen des Schussfadens 5 ist beim Beschleunigen des Schussfadens 5 nur noch ein sehr kurzes Stück der schädlichen Wirkung der Hauptluft ausgesetzt. Da jedoch prozessbedingt stets ein nicht vermeidbarer, rechtsseitiger Abfall entsteht, ist auch eine starke Beschädigung dieses sehr kurzen Stücks unproblematisch. Dieses sehr kurze Stück befindet sich nach dem Schusseintrag im nicht vermeidbaren, rechtsseitigen Abfall und wird mit diesem entsorgt. Aufgrund des weiteren Zurückziehens des Schussfadens 5 verlässt das beschädigte Schussfadenende das Webfach 2 auf der der Eintragsseite gegenüberliegenden Seite wieder und kann daher keine Gewebefehler verursachen.
Es kann hierdurch jedoch nicht nur eine Reduktion des rechtsseitigen Schussfadenabfalls um etwa 10-14 cm erreicht werden. Da zugleich, wie insbesondere der Figur 2 entnehmbar, das rechtsseitig über das Webfach 2 überstehende Schussfadenende sehr kurz ist, werden dadurch zahlreiche weitere Vorteile erreicht. So kommt es beispielsweise aufgrund des verkürzten Schussfadenendes wesentlich weniger leicht zu Verstopfungen von Saugdüse 22 und Umlenkdüse 23. Ebenso kam es im Stand der Technik häufig zu Blockierungen der Breithalter (nicht dargestellt) durch lange, seitlich überstehende Schussfadenenden. Auch dies wird durch die nun wesentlich kürzeren, seitlich über das Webfach 2 bzw. die Ware überstehenden Schussfadenenden vermieden. Ebenso können Aufwickelprobleme der rechtsseitigen Fangleiste (ebenfalls nicht dargestellt) vermieden werden. Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, dass aufgrund des Zurückziehens des Schussfadens 5 bis nahezu zur Mündung des Injektors der Hauptdüse 20 der Schussfaden bereits in der Hauptdüse 20 beschleunigt wird und somit mit bereits hoher Geschwindigkeit austritt. Der Schussfaden 5 verlässt hierdurch die Hauptdüse 20 in gestrecktem Zustand und mit hoher Geschwindigkeit und kann so leichter in den Schussfadeneintragskanal 24 des Webblattes 10 eingetragen werden. Dies führt zu einem stabileren Schusseintrag. Probleme wie eine „Spazierstockbildung“, bei welcher der weiter hinter liegende Schussfaden 5 das vordere Schussfadenende überholt, können ebenfalls vermieden werden.
Weiterhin vorteilhaft ist es dabei, dass der Schussfaden 5 bereits gestartet werden kann, bevor das sich öffnende Webfach 2 den Schussfadeneintragskanal 24 freigegeben hat, da er sich beim Fadenstart ja noch innerhalb der Hauptdüse 20 befindet. Bis dann das Schussfadenende den Weg bis zum Webfach 2 zurückgelegt hat, ist dieses bereits ausreichend geöffnet. Der Fadenstart kann somit früher stattfinden, wodurch eine Drehzahlsteigerung und somit eine Produktionssteigerung der Webmaschine 1 möglich ist. Beispielsweise ist ein Fadenstart schon bei etwa 30°
Webmaschinenwinkel möglich.
Da der Schussfaden 5 früher beschleunigt werden kann, hat er zudem beim Erreichen des Webfachs 2 schon nahezu seine maximale Geschwindigkeit erreicht. Es ist daher in ebenso vorteilhafter Weise möglich, den
Schusseintrag mit weniger Luftdruck durchzuführen und dadurch die Webmaschine 1 energiesparend zu betreiben.
Auch Schusseintragsstörungen, welche durch die Halteluft benachbarter Hauptdüsen 20 verursacht werden können, werden durch das Zurückziehen des Fadens bis in die Hauptdüse 20 vermieden. Das Schussfadenende befindet sich beim Beschleunigen bzw. beim Fadenstart noch innerhalb der Hauptdüse 20 und kann daher nicht durch Luftverwirbelungen benachbarter Hauptdüsen 20 gestört werden. Die erfindungsgemäße Rückholeinrichtung 9 und deren Funktionsweise wird nun anhand der Figuren 4 bis 10 beschrieben. Die Figuren 4 - 9 zeigen dabei eine schematische Draufsicht auf die Rückholeinrichtung 9 sowie die Trommel 8 des Vorspulgeräts 7 vom Webfach 2 aus gesehen. Die Figur 10 zeigt hingegen eine schematische Draufsicht auf die Rückholeinrichtung 9 sowie den Ballonbegrenzer 12 vom Schussfadenvorrat 6 aus gesehen.
Wie der Figur 10 entnehmbar, beinhaltet die Rückholeinrichtung 9 einen auf einer Kreisbahn 14 umlaufenden Mitnehmer 13 für den Schussfaden, welcher vorliegend hakenartig ausgebildet ist. Der Mitnehmer 13 weist vorliegend eine Fangkontur 27 auf, mittels welcher er einen aufgespannten Schussfaden 5 ergreifen kann, wie im Folgenden noch beschrieben wird. Der Mitnehmer 13 ist an einem drehbar gelagerten Ring 18 angeordnet, welcher über eine Außenverzahnung 19 mit einem Zahnrad 26 verbunden ist und durch dieses angetrieben wird. Das Zahnrad 26 wird seinerseits durch den hier nur verdeckt dargestellten Antrieb 15 angetrieben. Der außenverzahnte Ring 18 und damit auch der Mitnehmer 13 laufen auf der Kreisbahn 14 um die Drehachse 16 des Mitnehmers 13 um. Um einen gesteuerten und, sofern vorgesehen, diskontinuierlichen oder auch intermittierenden Antrieb des Mitnehmers 13 zu ermöglichen, ist der Antrieb 15 vorzugsweise als Schrittmotor ausgebildet. Im Inneren des außenverzahnten Ringes 18 sind weiterhin noch die inneren Umfangsflächen des Ballonbegrenzers 12 erkennbar. In strichpunktierten Linien ist weiterhin zur Information noch die Trommel 8 des Vorspulgeräts 7 mit dem Durchmesser DT angedeutet, welche in dieser Ansicht nicht sichtbar ist. Wie der Figur 10 entnehmbar, läuft der Mitnehmer 13 zugleich auch um die Trommel 8 um. Weiterhin ist mit DK der Durchmesser der Kreisbahn 14 des Mitnehmers 13 bezeichnet. Wie bereits zu Figur 11 erwähnt, muss ein Ballonbegrenzer 12 jedoch nicht zwangsläufig vorhanden sein, es könnte auch lediglich ein Fadenführungselement 28 vorgesehen sein. Die Funktionsweise der Rückholeinrichtung 9 ist in jedem Fall die gleiche. Nach einer anderen, hier nicht gezeigten Ausführung der Rückholeinrichtung 9 weist die Rückholeinrichtung 9 keinen außenverzahnten Ring 18, sondern vielmehr einen auf einer angetriebenen Welle befestigten Fanghaken auf. Dieser dreht sich um 360° um die eigene Achse. Im Übrigen entspricht das Funktionsprinzip dieser Ausführung der zu Figur 10 beschriebenen. Die folgenden Ausführungen zu den Figuren 4 - 9 beziehen sich daher ausdrücklich auf verschiedene Ausführungen von Rückholeinrichtungen 9 und Webmaschinen 1. Der Ablauf des Zurückziehens des Schussfadens 5 wird nun anhand der Figuren 4 - 9 beschrieben.
Figur 4 zeigt dabei eine Ansicht auf die Trommel 8 mit der Rückholeinrichtung 9 vom Webfach aus gesehen in einer ersten Situation beim Ergreifen des Schussfadens 5. Diese Situation entspricht der in der Figur 2 dargestellten Situation, in welcher der Schussfaden 5 nach dem Einträgen gerade geschnitten wurde. Ebenso wurde in dieser Situation das Fixierelement 11 nach dem Schusseintrag bereits wieder aus der Freigabeposition II (s. Fig. 8) in die Fixierposition I bewegt, in welcher es den Schussfaden 5 auf der Trommel 8 fixiert. In dieser Situation befindet sich der auf der Kreisbahn 14 umlaufende Mitnehmer 13 gerade in der Abholposition AP, in welcher er den Schussfaden 5, welcher zwischen dem Fixierelement 11 und dem Ballonbegrenzer 12 (s. Fig. 1) aufgespannt ist, ergreift. Der Ballonbegrenzer 12 selbst ist hier und in den Figuren 5-9 nicht sichtbar und befindet sich vor der Zeichenebene. In vorliegendem Beispiel befindet sich die Abholposition AP in Schusseintragsrichtung unmittelbar nach dem Fixierelement 11. Dort kann der Schussfaden 5 besonders gut durch den Mitnehmer 13 ergriffen werden.
In Figur 5 ist eine zweite Situation beim Zurückziehen des Schussfadens 5 gezeigt. In dieser Situation hat sich der Mitnehmer 13 bereits ein Stück aus der Abholposition AP heraus entgegen dem Uhrzeigersinn auf der Kreisbahn 14 bewegt und dabei mit seiner Fangkontur 27 den Schussfaden 5 aufgenommen. Der Schussfaden 5 ist nun zwischen dem Fixierelement 11 dem Mitnehmer 13 und dem Ballonbegrenzer 12 (oder alternativ einem Fadenführungselement 28) aufgespannt. Da der Schussfaden 5 durch das Fixierelement 11 an der Trommel 8 fixiert ist, jedoch das Schussfadenende in der Flauptdüse 20 beweglich gehalten ist, wird nun der Schussfaden 5 durch die weitere Bewegung des Mitnehmers 13 in die Flauptdüse 20 zurückgezogen.
In Figur 6 ist eine dritte Situation beim Zurückziehen des Schussfadens 5 gezeigt. In dieser Situation hat der Mitnehmer 13 seinen Weg auf der Kreisbahn 14 fortgesetzt und dabei den Schussfaden 5 bereits ein Stück weit zurückgezogen. Das Fixierelement 11 befindet sich weiterhin in der Fixierposition I.
In Figur 7 ist eine weitere Situation beim Zurückziehen des Schussfadens 5 gezeigt, in welcher der Schussfaden 5 nun nahezu vollständig zurückgezogen ist. Diese Situation entspricht der Darstellung der Figur 3.
In Figur 7 ist weiterhin noch ein Rückzugsbereich RB für den Mitnehmer 13 dargestellt. Nach einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Rückholeinrichtung 9 wird der Mitnehmer 13 diskontinuierlich angetrieben und wird in dem Rückzugsbereich RB mit reduzierter Geschwindigkeit angetrieben. Befindet sich der Mitnehmer 13 in dem Rückzugsbereich RB, stört er das Abwickeln der Windungen beim Schusseintrag nicht. Dabei ist es auch möglich, dass der Mitnehmer 13 in einer Ruheposition (nicht gezeigt), die sich am Beginn des Rückzugsbereichs RB befindet, vorübergehend stillgesetzt wird. Der Schussfaden 5 bleibt in diesem Fall bis zum Schusseintrag mit dem in der Ruheposition RP stillgesetzten Mitnehmer 13 verbunden. Dies kann für das Lösen des Schussfadens 5 sowie den Beginn des Schusseintrags vorteilhaft sein. Das diskontinuierliche Antreiben und ein Stillsetzen in der Ruheposition sind jedoch nicht unbedingt erforderlich. Es ist auch denkbar, den Mitnehmer 13 kontinuierlich umlaufen zu lassen. In Figur 8 ist nun eine weitere Situation dargestellt, in welcher der
Schusseintrag gerade gestartet wurde und der Schussfaden 5 sich gerade von dem Mitnehmer 13 löst. Der Mitnehmer 13 befindet sich in diesem Moment in einer Abgabeposition AGP. Für den Schusseintrag wurde das Fixierelement 11 aus der Fixierposition I in die Freigabeposition II verbracht, wodurch der Schussfaden 5 für den Schusseintrag freigegeben wurde. Der durch die Hauptdüse 20 beschleunigte Schussfaden 5 beginnt hierdurch, sich unter Bildung eines Fadenballons 21 (siehe Figuren 9 und 11) in einer Abwickelrichtung AR von der Trommel 8 abzuwickeln und wird in Folge in das Webfach 2 eingetragen. Die Abwickelrichtung AR entspricht dabei der Drehrichtung des Mitnehmers 13 und erfolgt somit gemäß vorliegender Darstellung ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn. Aufgrund der hierbei entstehenden Fliehkräfte und der Abwickelbewegung in Abwickelrichtung AR beginnt der Schussfaden 5 sich nun selbsttätig von dem Mitnehmer 13 zu lösen.
Je nach Ausführung der Rückholeinrichtung kann das Lösen des Schussfadens 5 noch wie zuvor beschrieben durch das vorübergehende Stillsetzen des Mitnehmers 13 unterstützt werden. Die Abgabeposition AGP definiert zugleich den Beginn des
Rückzugsbereichs RB, in welchem sich der Mitnehmer 13 nach dem Lösen des Schussfadens 5 von der Trommel 8 entfernt. Die Abgabeposition AGP ist variabel und ggf. auch einstellbar. Sie hängt beispielsweise von dem Grad des Zurückziehens des Schussfadens 5 ab, bleibt jedoch innerhalb eines Webprozesses bei gleichen Maschineneinstellungen im Wesentlichen unverändert.
Figur 9 zeigt eine weitere Situation während des Schusseintrags. Der Schussfaden 5 hat sich zwischenzeitlich vollständig von dem Mitnehmer 13 gelöst und wird gerade unter Bildung eines Fadenballons 21 in das Webfach 2 (siehe Figuren 1-3) eingetragen. Das Fixierelement 11 befindet sich währenddessen noch immer in der Freigabeposition II. Der Mitnehmer 13 wurde unterdessen wieder beschleunigt und hat unterdessen seinen Weg auf der Kreisbahn 14 fortgesetzt, um wieder zurück in die Abholposition AP zu kehren.
Nach einer alternativen Ausführung der Rückholeinrichtung 9 und des Verfahrens ist es jedoch auch möglich, dass der Mitnehmer 13 während des Schusseintrags in der bereits beschriebenen Ruheposition oder, nach einem kurzen weiteren Verfahren auf der Kreisbahn 14, in einer weiteren Ruheposition stillgesetzt bleibt, um den Schusseintrag nicht zu stören.
Im Folgenden kann sodann erneut ein Stück des Schussfadens 5 in Windungen auf die Trommel 8 aufgebracht werden. Ebenso kann sodann das Fixierelement 11 wieder aus der Freigabeposition II in die Fixierposition I bewegt werden, um den Schussfaden 5 auf der Trommel 8 zu fixieren. In weiterer Folge setzt der Mitnehmer 13 seinen Weg zurück in die Abholposition AP fort, wo er erneut den nun wieder zwischen dem Fixierelement 11 und dem Ballonbegrenzer 12 aufgespannten Schussfaden 5 ergreifen kann. Wie den Figuren 4-10 entnehmbar ist, weist der Mitnehmer 13 eine vergleichsweise lange Fangkontur 27 auf, mittels welcher er den Schussfaden 5 gut ergreifen kann. Da die Fangkontur 27 zudem in Richtung der Drehachse 16 des Mitnehmers geneigt ist, wird das Ergreifen des Schussfadens 5 weiter erleichtert. Der Schussfaden 5 kann somit auch bei unterschiedlichen Durchmessern DT der Trommel 8 zuverlässig ergriffen werden.
Im vorliegend gezeigten Beispiel ist der Durchmesser DK der Kreisbahn 14 des Mitnehmers 13 etwas größer als der Durchmesser DT der Trommel 8. Das sichere Ergreifen des Schussfadens 5 in der Abholposition AP kann hierdurch unterstützt werden. Zugleich kann auch hierdurch in Verbindung mit der längeren Fangkontur 27 das sichere Aufnehmen des Schussfadens 5 auch bei verschiedenen Durchmessern DT der Trommel 8 unterstützt werden.
Gemäß dem vorliegend gezeigten Beispiel sind weiterhin die Drehachse 16 des Mitnehmers 13 sowie die Achse 17 der Trommel 8 um einen Achsversatz A zueinander versetzt. Die Kreisbahn 14 des Mitnehmers 13 befindet sich aufgrund dieses Achsversatzes A im Bereich der Abholposition AP und somit im Bereich des Fixierelements 11 nahe am Durchmesser DT der Trommel 8. Auf der dem Fixierelement 11 bzw. der Abholposition AP abgewandten Seite der Trommel 8 weist die Kreisbahn 14 des Mitnehmers 13 hingegen einen größeren Abstand zum Durchmesser DT der Trommel 8 auf. Flierdurch kann der Mitnehmer 13 den Schussfaden 5 in der
Abholposition AP gut ergreifen. Sodann entfernt sich der Mitnehmer 13 jedoch von der Trommel 8 und stört hierdurch das Abwickeln der Windungen von der Trommel 8 nicht. Vorteilhaft bei der beschriebenen Rückholeinrichtung 9 ist es insbesondere, dass sich der Schussfaden 5 selbsttätig von dem Mitnehmer 13 löst. Es sind somit keine aktiven Freigabeelemente für den Schusseintrag in der Rückholeinrichtung 9 erforderlich. Schusseintragsstörungen durch ein zeitlich fehlerhaftes Freigeben des Schussfadens 5 werden hierdurch vermieden. Ebenso kann es nicht zu einem schlagartigen Freigeben übermäßiger Schussfadenlängen und daraus resultierenden Schusseintragsstörungen kommen. Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, dass bei der beschriebenen Rückholeinrichtung 9 der Schussfaden 5 während des Schusseintrags keinerlei Reibungseinwirkung durch Führungselemente oder dergleichen unterworfen ist.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
So kann, auch wenn vorliegend ein pneumatisches Schussfadeneintragssystem 4 dargestellt ist, die beschriebene
Rückholeinrichtung 9 grundsätzlich auch in Verbindung mit anderen Schussfadeneintragssystemen 4 eingesetzt werden.
Weitere Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine beliebige Kombination der beschriebenen Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Teilen der Beschreibung bzw. den Ansprüchen oder in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind, vorausgesetzt, dass kein Widerspruch zur Lehre der unabhängigen Ansprüche entsteht. Bezuqszeichenliste
Webmaschine
Webfach
Kettfäden
Schussfadeneintragssystem
Schussfaden
Schussfadenvorrat
Vorspulgerät
Trommel
Rückholeinrichtung
Webblatt
Fixierelement für den Schussfaden
Ballonbegrenzer
Mitnehmer
Kreisbahn
Antrieb
Drehachse des Mitnehmers Achse der Trommel Ring
Außenverzahnung
Hauptdüse
Fadenballon
Saugdüse
Umlenkdüse
Schussfadeneintragskanal
Trennvorrichtung
Zahnrad
Fangkontur
Fadenführungselement I Fixierposition
II Freigabeposition
RB Rückzugsbereich
AP Abholposition AGP Abgabeposition
DK Durchmesser der Kreisbahn des Mitnehmers
DT Durchmesser der Trommel
A Achsversatz
AR Abwickelrichtung ES Eintragsseite
SR Schusseintragsrichtung WR Richtung des Warenabzugs

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Einträgen und Rückholen eines Schussfadens (5) an einer Webmaschine (1), insbesondere einer Luftdüsenwebmaschine, bei welchem ein einzutragender Schussfaden (5) auf einer Trommel (8) zwischengespeichert wird, wobei während des Zwischenspeicherns der Schussfaden (5) durch ein sich in einer Fixierposition (I) befindliches Fixierelement (11 ) auf der Trommel (8) fixiert wird, der Schussfaden (5) für den Schusseintrag freigegeben wird, wobei das Fixierelement (11 ) aus der Fixierposition (I) in eine Freigabeposition (II) bewegt wird, und der Schussfaden (5) unter Bildung eines Fadenballons (21) in einer Abwickelrichtung (AR) von der Trommel (8) abgewickelt und eingetragen wird, und bei welchem der Schussfaden (5) nach erfolgtem Schusseintrag mittels einer Rückholeinrichtung (9) zurückgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (5) in einer Abholposition (AP) nach dem Fixierelement (11) und im Bereich des Fadenballons (21) ergriffen und zurückgezogen wird.
2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (5) durch die Rückholeinrichtung (9) bis in eine Hauptdüse (20) eines pneumatischen Schussfadeneintragssystems (4) der Webmaschine (1 ) derart zurückgezogen wird, dass der Schussfaden (5) sich nach dem Zurückziehen gerade noch im Blasbereich der Hauptdüse (20) befindet.
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (5) durch einen auf einer Kreisbahn (14) um die Trommel (8) bewegbaren Mitnehmer (13) der Rückholeinrichtung (9) ergriffen wird und durch die weitere Bewegung des Mitnehmers (13) auf der Kreisbahn zurückgezogen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (13) diskontinuierlich auf der Kreisbahn (14) angetrieben wird, wobei der Mitnehmer (13) periodisch zwischen der Abholposition (AP) und einer Abgabeposition (AGP), in welcher der Schussfaden (5) wieder abgegeben wird, bewegt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (13) umlaufend aus der Abholposition (AP) über einen Rückzugsbereich (RB) zurück in die Abholposition (AP) bewegt wird und wobei der Mitnehmer (13) nach dem Zurückziehen des Schussfadens (5) in dem Rückzugsbereich (RB) mit einer reduzierten Geschwindigkeit bewegt wird und/oder vorübergehend stillgesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 - 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (13) den Schussfaden (5) bezogen auf den Fadenlauf unmittelbar nach dem Fixierelement (11) ergreift und/oder dass der Mitnehmer (13) den Schussfaden (5) bezogen auf den Fadenlauf vor einem der Trommel (8) nächstfolgenden Fadenführungselement (28) ergreift.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (5) bis zum folgenden Schusseintrag mit dem sich in dem Rückzugsbereich (RB) befindlichen Mitnehmer (13) verbunden bleibt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 - 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (13) in Abwickelrichtung (AR) des Schussfadens (5) auf der Kreisbahn umlaufend angetrieben wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach Freigabe des Schussfadens (5) für den Schusseintrag durch das Fixierelement (11) der Schussfaden (5) sich durch die beim Schusseintrag auf ihn wirkende Fadenzugkraft und Fliehkraft selbsttätig von dem Mitnehmer (13) löst.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach Freigabe des Schussfadens (5) für den Schusseintrag der Mitnehmer (13) beschleunigt wird und weiter in die Abholposition (AP) verfahren wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Lösen des Schussfadens (5) von dem Mitnehmer (13) der Mitnehmer (13) beschleunigt wird und weiter in die Abholposition (AP) verfahren wird.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (5) während des Schusseintrags ungeführt durch die Rückholeinrichtung (9) verläuft.
13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schusseintrag gestartet wird, bevor ein Schussfadeneintragskanal (24) der Webmaschine (1) vom sich öffnenden Webfach (2) freigegeben ist.
14. Vorspulgerät (7) für eine Webmaschine (1 ), insbesondere eine Luftdüsenwebmaschine, mit einer Trommel (8) zum Zwischenspeichern eines einzutragenden Schussfadens (5), mit einem der Trommel (8) zugeordneten Fixierelement (11 ) für den Schussfaden (5), welches zur Freigabe des Schussfadens (5) für den Schusseintrag aus einer Fixierposition (I) in eine Freigabeposition (II) bewegbar ist und mit einer Rückholeinrichtung (9) zum Zurückziehen des Schussfadens (5) nach erfolgtem Schusseintrag, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholeinrichtung (9) in dem Vorspulgerät (7) im Fadenlauf nach dem Fixierelement (11) angeordnet ist und dass die Rückholeinrichtung (9) einen Mitnehmer (13) für den Schussfaden (5) aufweist, welcher den Schussfaden (5) in einer Abholposition (AP) nach dem Fixierelement (11) und im Bereich eines sich beim Schusseintrag bildenden Fadenballons (21) ergreift.
15. Vorspulgerät (7) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (13) auf einer Kreisbahn (14) um die Trommel (8) bewegbar ist.
16. Vorspulgerät (7) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholeinrichtung (9) einen Antrieb (15) zum Antreiben des Mitnehmers (13) aufweist.
17. Vorspulgerät (7) nach einem der Ansprüche 15 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (13) auf der Kreisbahn (14) diskontinuierlich aus der Abholposition (AP) über einen Rückzugsbereich (RB) zurück in die Abholposition (AP) bewegbar ist.
18. Vorspulgerät (7) nach einem der Ansprüche 14 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholeinrichtung (9) derart in dem Vorspulgerät (7) angeordnet ist, dass sich die Abholposition (AP) im Fadenlauf unmittelbar nach dem Fixierelement (11) befindet.
19. Vorspulgerät (7) nach einem der Ansprüche 14 - 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (13) als offener Haken ausgebildet ist.
20. Vorspulgerät (7) nach einem der Ansprüche 14 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser (DK) der Kreisbahn (14) des Mitnehmers (13) größer ist als ein Durchmesser (DT) der Trommel (8).
21. Vorspulgerät (7) nach einem der Ansprüche 14 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (16) des Mitnehmers (13) einen Achsversatz (A) zu einer Achse (17) der Trommel (8) aufweist.
22. Vorspulgerät (7) nach einem der Ansprüche 14 - 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholeinrichtung (9) einen außenverzahnten Ring (18) aufweist, an welchem der Mitnehmer (13) angeordnet ist und welcher mittels des Antriebs (15) antreibbar ist.
23. Webmaschine (1), insbesondere Luftdüsenwebmaschine, mit einem Schussfadeneintragssystem (4) und einem Vorspulgerät (7) nach einem der Ansprüche 14 - 22.
24. Webmaschine (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schussfadeneintragssystem (4) als pneumatisches Schussfadeneintragssystem (4) mit wenigstens einer Hauptdüse (20) ausgebildet ist.
PCT/EP2022/065201 2021-06-10 2022-06-03 Verfahren zum eintragen und rueckholen eines schussfadens an einer webmaschine, vorspulgeraet für eine webmaschine sowie webmaschine WO2022258522A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22732136.1A EP4352292A1 (de) 2021-06-10 2022-06-03 Verfahren zum eintragen und rueckholen eines schussfadens an einer webmaschine, vorspulgeraet für eine webmaschine sowie webmaschine
CN202280040911.XA CN117460869A (zh) 2021-06-10 2022-06-03 在织机处引入和回拉纬纱的方法、用于织机的预缠绕器具和织机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205865.5 2021-06-10
DE102021205865.5A DE102021205865B3 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Verfahren zum eintragen und rückholen eines schussfadens an einer webmaschine, vorspulgerät für eine webmaschine sowie webmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022258522A1 true WO2022258522A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=80351751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/065201 WO2022258522A1 (de) 2021-06-10 2022-06-03 Verfahren zum eintragen und rueckholen eines schussfadens an einer webmaschine, vorspulgeraet für eine webmaschine sowie webmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4352292A1 (de)
CN (1) CN117460869A (de)
DE (1) DE102021205865B3 (de)
WO (1) WO2022258522A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE154756C1 (de) * 1953-11-11 1956-06-05
US3370618A (en) * 1964-11-21 1968-02-27 Elitex Zavody Textilniho Thread dispensing apparatus
DE3524727A1 (de) 1985-07-11 1987-01-22 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum schussfadeneintrag bei schuetzenlosen webmaschinen durch ins webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene, mit klemmvorrichtungen fuer den schussfaden ausgeruestete greifer
DE10210911A1 (de) 2002-03-04 2003-09-18 Picanol Nv Vorrichtung zum Erfassen und/oder Einstellen einer Zugkraft in einem Faden
DE10224078A1 (de) 2002-05-31 2003-12-18 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Gestreckthalten eines Schussfadens und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
WO2005064059A1 (de) 2003-12-22 2005-07-14 Picanol N.V. Vorrichtung zum aufnehmen eines abschnittes eines schussfadens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE154756C1 (de) * 1953-11-11 1956-06-05
US3370618A (en) * 1964-11-21 1968-02-27 Elitex Zavody Textilniho Thread dispensing apparatus
DE3524727A1 (de) 1985-07-11 1987-01-22 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum schussfadeneintrag bei schuetzenlosen webmaschinen durch ins webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene, mit klemmvorrichtungen fuer den schussfaden ausgeruestete greifer
DE10210911A1 (de) 2002-03-04 2003-09-18 Picanol Nv Vorrichtung zum Erfassen und/oder Einstellen einer Zugkraft in einem Faden
DE10224078A1 (de) 2002-05-31 2003-12-18 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Gestreckthalten eines Schussfadens und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
WO2005064059A1 (de) 2003-12-22 2005-07-14 Picanol N.V. Vorrichtung zum aufnehmen eines abschnittes eines schussfadens

Also Published As

Publication number Publication date
CN117460869A (zh) 2024-01-26
EP4352292A1 (de) 2024-04-17
DE102021205865B3 (de) 2022-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012108C3 (de) Selbsttätige und entlang der Maschine verfahrbare Vorrichtung zum wahlweisen Anspinnen an jeweils eine von mehreren Offen-End-Spinnvorrichtungen
DE3706728C2 (de)
EP0069205B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer vollen Spule gegen eine Leerhülse in einer Spulvorrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0155432A1 (de) Webmaschine
CH709606A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Textilmaschine, die der Herstellung von Vorgarn dient, sowie Textilmaschine.
EP2230341A1 (de) Verfahren und Speichervorrichtung zum Speichern von Schussfäden in einer Webmaschine
CH622296A5 (en) Yarn-knotting device on a pneumatic spinning machine
DE102021205865B3 (de) Verfahren zum eintragen und rückholen eines schussfadens an einer webmaschine, vorspulgerät für eine webmaschine sowie webmaschine
EP0445489B1 (de) Zumessvorrichtung für den Schussfaden einer Webmaschine
DE4244081C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
WO1998037265A1 (de) Messliefergerät
DE1535642B1 (de) Schussfaden-Zwischenspeicher fuer Webmaschinen mit feststehender Schussfaden-Vorratsspule
EP1699959A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen eines abschnittes eines schussfadens
EP0458736A1 (de) Schussbruchbehebung bei Projektilwebmaschinen
EP0266343B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer friktionsspinnvorrichtung
WO1987000214A1 (en) Process and device for joining threads on an open-end friction spinning device
AT224031B (de) Webmaschine
WO2001058794A1 (de) Verfahren zur twistfreien lieferung eines fadens und fadenliefergerät
DE7515515U (de) Ringspinn- oder -zwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Entfernen der Unterwindungsreste
DE1535643C2 (de) Schußfaden Zwischenspeicher fur Webmaschinen mit feststehender Schuß faden Vorratsspule
DE1068190B (de)
DE1535642C (de) Schußfaden-Zwischenspeicher fur Webmaschinen mit feststehender Schußfaden-Vorratsspule
DE102018211537A1 (de) Verfahren zum Schussfadeneintrag an einer Webmaschine und Webmaschine
DE1258809B (de) Vorrichtung zum Abwickeln des Schussfadens bei Webmaschinen mit waehrend des Schusseintrages ausserhalb des Faches verbleibender Schussfaden-Vorratsspule
DE3637940A1 (de) Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22732136

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280040911.X

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023575904

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022732136

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022732136

Country of ref document: EP

Effective date: 20240110