WO2022258336A1 - Dunstabzugsvorrichtung mit anzeigevorrichtung - Google Patents

Dunstabzugsvorrichtung mit anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022258336A1
WO2022258336A1 PCT/EP2022/063515 EP2022063515W WO2022258336A1 WO 2022258336 A1 WO2022258336 A1 WO 2022258336A1 EP 2022063515 W EP2022063515 W EP 2022063515W WO 2022258336 A1 WO2022258336 A1 WO 2022258336A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projection unit
protective plate
reflector
extractor device
light
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/063515
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Graw
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP22729627.4A priority Critical patent/EP4352419A1/de
Publication of WO2022258336A1 publication Critical patent/WO2022258336A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft

Definitions

  • the present invention relates to an extractor device with a display device.
  • Vapor extraction devices are known for extracting fumes from a hob, in which a fan is arranged below the hob and the fumes are sucked down via a suction opening which is arranged in the hob or adjacent to the hob. These vapor extraction devices can also be referred to as trough ventilation or downdraft devices.
  • a protective plate is provided in order to direct the fumes from the hob to the suction opening in a targeted manner, and in particular to prevent the fumes from sweeping past the suction opening.
  • the protective plate extends upwards from the plane of the intake opening and can be made of glass, for example. On the one hand, the protective plate serves to protect against the escape of vapors and, on the other hand, can also serve as a splash guard for a wall located behind the hob.
  • DE 2018205558 A1 describes a kitchen appliance that has an extension element that can be extended out of a housing of the kitchen appliance.
  • the extension element at least partially represents an imaging surface element for digital content.
  • a projector can be provided for the kitchen appliance, which projects the content onto the imaging surface element.
  • the projector can be separate from the kitchen appliance, which can be placed on a worktop, for example, as a mobile projector.
  • the projector can also be integrated in the cooktop.
  • the projector is provided in the rear area of the hob and projects the content directly onto the imaging surface element.
  • a disadvantage of this kitchen appliance is that the mobile projector takes up space on the worktop and integrating the projector into the cooktop requires complex construction of the cooktop. It is therefore the object of the present invention to create a solution by means of which the display of information for the user is made possible with a simple structure.
  • an extractor device for extracting air from a hob, the extractor device having an extraction shaft with an intake opening for extracting air downwards and a protective plate which extends upwards above the level of the intake opening.
  • the extractor device is characterized in that the extractor device has a display device which comprises at least one projection unit for emitting light and at least one reflector for deflecting the light onto the protective plate, with at least the projection unit being arranged in the suction shaft.
  • a trough ventilation or downdraft device is referred to as an extractor device.
  • the extractor device can be integrated into a hob or provided separately from the hob.
  • the suction shaft and in particular the suction opening are preferably arranged in the rear area of the hob or adjacent to the rear edge of the hob behind the hob.
  • directions such as up, down, front and back refer to the installed extractor hood.
  • this information relates to the extractor device in the state in which the intake opening is in the rear area of the hob or behind the rear edge of the hob.
  • the extraction shaft of the fume extraction device extends at least partially in the vertical direction.
  • the suction duct has a suction opening for sucking air down into the suction duct.
  • the fan of the fume extractor device is preferably connected to the suction shaft, via which air is sucked in via the suction opening.
  • the suction opening is preferably formed at the upper end of the suction shaft and is horizontal.
  • the extractor device also has a protective plate.
  • the protective plate can also be referred to as a disc.
  • the protective plate can be made of plastic or glass, for example.
  • the protective plate extends above the level of the suction opening up. In this case, the protective plate can be placed in or adjacent to the suction opening.
  • the protective plate is preferably arranged in the suction opening and extends at least partially into the suction shaft of the vapor extraction device.
  • the protective plate can be fixed or can be movably mounted. In the latter case, the protective plate can be moved into and out of the suction shaft, for example.
  • the extractor device has a display device.
  • the display device comprises at least one projection unit and at least one reflector.
  • the projection unit serves to emit light.
  • several projection units can be provided.
  • the invention is described in the following but essentially with reference to a projection unit.
  • the projection unit has at least one light source, which can be a light-emitting diode (LED), for example.
  • the projection unit can have one or more optical elements that enable the light to be emitted in a targeted manner in a specified direction and/or in a specified pattern.
  • the reflector serves to deflect the light emitted by the projection unit onto the protective plate. According to the invention, several reflectors can be used. For better understanding, however, the invention is described below essentially with reference to a reflector.
  • At least the projection unit is arranged in the suction shaft.
  • the projection unit is offset downwards relative to the suction opening.
  • the projection unit can be provided on the suction duct or on a holder of the protective plate which is arranged in the suction duct.
  • the light deflected onto the protective plate is preferably directed onto the front side of the protective plate.
  • At least part of the surface of a protective plate, preferably made of glass, in particular the front side, can be treated, for example frosted, to enable or improve the display of the light.
  • the display unit comprises at least one projection unit and at least one reflector and at least the projection unit is arranged in the suction shaft.
  • the projection unit does not take up any space on a worktop.
  • the display of the light emitted by the projection unit on the protective plate can be improved.
  • the travel distance of the light from the projection unit to the protective plate can also be maximized in this way.
  • the projection unit and the reflector are arranged on opposite sides of the suction shaft.
  • the projection unit can be provided on the rear side of the interior of the suction duct and the reflector can be provided on the front side of the interior of the suction duct.
  • the distance between these two sides which represents the depth of the suction opening, which is generally designed as a gap, can be used as part of the light path and this can be lengthened as a result.
  • the reflector is provided at a boundary of the suction opening. Since the suction opening is preferably provided at the upper end of the suction shaft, the light deflected at the reflector can be directed unhindered onto the protective pane by arranging the reflector at a boundary of this suction opening. For this purpose, the light is preferably emitted from the reflector backwards and upwards.
  • the delimitation of the intake opening represents a cover flap for covering the intake opening.
  • the cover flap is preferably pivotably mounted on the intake opening.
  • the flap can be opened and closed when the extractor device is switched off.
  • the cover flap is preferably mounted on the front edge of the suction opening.
  • the reflector is preferably formed by a surface of the cover flap.
  • the surface that is directed downwards in the closed state of the cover flap and faces the suction opening and the protection plate in the open state can be used as a reflector.
  • a mirror or other reflective element can be attached to the surface of the cover flap or reflective properties can be imparted to the surface by surface treatment, such as polishing.
  • the delimitation of the suction opening can represent a frame of the suction opening.
  • part of the surface of the frame that extends into the exhaust duct may be surface treated to provide reflective properties.
  • the reflector can, according to the invention, represent a reflection element that is arranged in the area of the suction opening.
  • the reflection element can be attached to the underside of the cover flap.
  • the reflection element can be a mirror or other optical element, for example.
  • the reflection element can have a concave or convex surface, for example.
  • the projection unit can be arranged, for example, on a holder of the protective plate.
  • the projection unit can be arranged below or adjacent to the protective plate in the suction shaft.
  • the light emitted by the projection unit can be a light pattern or a light symbol.
  • a colored light can also be output from the projection unit.
  • the projection unit consists of several segments.
  • the projection unit can extend, for example, along the entire lower edge of the protective plate.
  • FIG. 1 a schematic plan view of a first embodiment of a vapor extraction device according to the invention
  • FIG. 2 a schematic plan view of a second embodiment of a vapor extraction device according to the invention.
  • FIG. 3 a schematic, lateral sectional view of a third embodiment of the vapor extraction device according to the invention.
  • FIG. 4 a schematic, lateral sectional view of a fourth embodiment of the vapor extraction device according to the invention.
  • FIG. 5 a schematic front view of a fifth embodiment of the vapor extraction device according to the invention.
  • FIG. 6 a schematic front view of a sixth embodiment of the vapor extraction device according to the invention.
  • FIG. 1 A first embodiment of the vapor extraction device 1 is shown in FIG.
  • the extractor device 1 is shown in a state that is integrated into a cooktop 2 .
  • the suction opening 10 and the suction shaft 100 adjoining it at the bottom can be seen from the fume extractor device 1 .
  • the suction opening 10 extends in the width direction of the hob 2 and is arranged in the rear area of the hob 2 .
  • a protective plate 12 is arranged in the suction opening 10 .
  • the protective plate 12 is located in the rear area of the suction opening 10.
  • the width of the protective plate 12 corresponds to the width of the suction opening.
  • the protective plate 12 can also have a width that is slightly smaller than the width of the suction opening 10.
  • a cover flap 11 is provided on the extractor device 1, which is shown in the open state in FIG.
  • the cover flap 11 is folded up in this state and is therefore in front of the suction opening 10.
  • the cover flap 11 covers the suction opening 10 in the area in front of the protective plate 12.
  • the side of the cover flap 11, which faces the protective plate 12 in the opened state, is as in the first embodiment Reflector 15 formed.
  • the surface of the cover flap 11 on this side is designed in such a way that it forms a reflection surface 150 .
  • a projection unit 14 is arranged below the protective plate 12 .
  • the projection unit 14 has a width which is less than the width of the protective panel 12.
  • the projection unit 14 is arranged in the vicinity of the right edge of the protective panel 12 in this embodiment.
  • FIG. 1 A second embodiment of the extractor device 1 is shown in FIG. This differs from the first embodiment in that the second embodiment has no cover flap.
  • a frame 16 is provided at the suction opening 10, which (not visible in Figure 2) extends downwards by a certain amount.
  • the side of the frame 16 which extends downwards and faces the protective plate 12 serves as a reflector 15 in the form of a reflection surface 150.
  • a third embodiment of the extractor device 1 is shown in FIG.
  • the third embodiment differs from the first embodiment in that in this embodiment the cover flap 11 in the open state is not folded up as in the first embodiment, but is folded down into the suction shaft 100 .
  • the side of the cover flap 11 which faces upwards in the closed state can be designed as a reflector 15 in the form of a reflection surface 150 .
  • the cover flap 11 can be pivoted out of the open state shown in FIG. 3 in such a way that the side of the cover flap 11 on which the reflector 15 is provided points downwards.
  • a holder 13 for the protective plate 12 is shown in FIG. In this embodiment, the bracket 13 is provided below the protection plate 12 .
  • a projection unit 14 is attached to the underside of the holder 13 . The projection unit 14 is thus located in the suction shaft 100.
  • light L is emitted by the projection unit 14 in a forward and upward direction.
  • the light L is thus directed onto the reflector 15 on the cover flap 11 .
  • the light L is deflected at the reflector 15 and Reflected towards the protective plate 12. This creates an indication A on the front side of the protective plate 12 .
  • a fourth embodiment of the extractor device 1 is shown in FIG. In this view, the hob, in which the fume extraction device 1 is preferably integrated, is not shown.
  • the fourth embodiment differs from the third embodiment in that the reflector 15 on the cover flap 11 represents a reflection element 151 .
  • the reflection element 151 has a wedge shape, so that an inclined surface is formed. The light L incident on this surface is emitted further upward by the reflecting member 151 than in the first embodiment. The reflection element 151 thus results in a widening of the angle.
  • the height of the display A on the protection plate 12 is larger than that in the third embodiment.
  • FIG. 1 A fifth embodiment of the vapor extraction device 1 is shown in FIG.
  • the display A formed on the protective plate 12 can be seen.
  • the display A consists of several bars.
  • Several reflectors (not visible in FIG. 5) can be provided to generate this display.
  • the projection unit 14 is arranged laterally next to the protective plate 12 .
  • FIG. 6 A sixth embodiment of the fume extraction device 1 is shown in FIG. This embodiment differs from the fifth embodiment in that the projection unit 14 extends over the entire width of the protective plate 12 .
  • the projection unit 14 also consists of a plurality of segments (not visible in FIG. 6), through which the display A shown in FIG. 6 is generated.
  • the present invention is not limited to the embodiments shown.
  • several projection units for example in the form of LEDs, can be provided, which can be controlled individually. This allows a small segmented, oblong RGBW image to be generated.
  • a lens structure can be integrated on the projection unit or units, which leads to bundling and adjustment of the sharpness of the light to be emitted.
  • the projection unit can also be configured as an LED projector.
  • an illuminated display is produced, for example, on a glass surface which can be generally transparent or frosted or painted.
  • animations or, for example, status displays of the extractor device can be output.
  • a technology is used in which a deflection of light is transmitted to a protective plate, which can also be referred to as a glass draft, by means of a mirror or other reflector.
  • the reflector for example a mirror, is preferably already integrated in the cover flap of the vapor extraction device. This special arrangement makes it possible to improve the angle of incidence (more vertical) and also to be able to make the image larger, since the distance from the light source to the display surface increases.
  • the reflector especially mirrors, can also be designed to enlarge the image or reduce the effects of distortion and provide a sharp image.
  • the projection unit is optionally provided in the holder of the protective plate, which can also be referred to as a glass holder, or at another suitable point.
  • the projection unit can be accommodated on the side, in which case the projection unit then preferably emits radiation at an angle to the side.
  • the projection unit also includes an option for adjusting the sharpness of the image.
  • glass edge lighting it is also possible for glass edge lighting to be expanded with a controllable LED light strip as a projection unit. In this way, a luminous effect, such as a strip of light on the glass pane, can be generated over the entire width of the device.
  • the present invention makes it possible to optimally use the tightly dimensioned installation space in a fume extraction device without impairing the ventilation performance. Furthermore, the projection unit, reflector and display (on the protective plate) remain independent elements.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung zum Absaugen von Luft von einem Kochfeld (2), wobei die Dunstabzugsvorrichtung (1) einen Absaugschacht (100) mit einer Ansaugöffnung (10) zum Absaugen von Luft nach unten und eine Schutzplatte (12) aufweist, die sich über die Ebene der Ansaugöffnung (10) nach oben erstreckt. Die Dunstabzugsvorrichtung (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (1) eine Anzeigevorrichtung aufweist, die zumindest eine Projektionseinheit (14) zum Ausgeben von Licht und mindestens einen Reflektor (15) zum Umlenken des Lichts auf die Schutzplatte (12) umfasst, wobei zumindest die Projektionseinheit (14) im Absaugschacht (100) angeordnet ist.

Description

Dunstabzugsvorrichtung mit Anzeigevorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung mit einer Anzeigevorrichtung.
Zum Absaugen von Wrasen von einem Kochfeld sind Dunstabzugsvorrichtungen bekannt, bei denen ein Gebläse unterhalb des Kochfeldes angeordnet ist und der Wrasen über eine Ansaugöffnung nach unten abgesaugt wird, die in dem Kochfeld oder zu dem Kochfeld benachbart angeordnet ist. Diese Dunstabzugsvorrichtungen können auch als Muldenlüftung oder Downdraft-Vorrichtung bezeichnet werden. Um den Wrasen von dem Kochfeld gezielt zu der Ansaugöffnung zu leiten, und insbesondere ein Vorbeistreichen des Wrasens über die Ansaugöffnung hinweg zu vermeiden, ist bei solchen Dunstabzugsvorrichtungen, bei denen die Ansaugöffnung insbesondere im rückwärtigen Bereich des Kochfeldes angeordnet ist oder hinter dem Kochfeld angeordnet ist, eine Schutzplatte vorgesehen. Die Schutzplatte erstreckt sich von der Ebene der Ansaugöffnung nach oben und kann beispielsweise aus Glas bestehen. Die Schutzplatte dient zum einen dem Schutz gegen Entweichen von Wrasen und kann zum anderen auch als Spritzschutz für eine hinter dem Kochfeld befindliche Wand dienen.
In der DE 2018205558 A1 ist eine Küchenvorrichtung beschrieben, die ein Ausfahrelement aufweist, das aus einem Gehäuse der Küchenvorrichtung ausfahrbar ist. Das Ausfahrelement stellt zumindest teilweise ein abbildendes Flächenelement für digitale Inhalte dar. Zudem kann für die Küchenvorrichtung ein Projektor vorgesehen sein, der die Inhalte auf das abbildende Flächenelement projiziert. Der Projektor kann zu der Küchenvorrichtung separat sein, der beispielsweise als mobiler Projektor auf eine Arbeitsplatte gestellt werden kann. Alternativ kann der Projektor aber auch in dem Kochfeld integriert sein. Hierbei ist der Projektor im hinteren Bereich des Kochfeldes vorgesehen und projiziert die Inhalte direkt auf das abbildende Flächenelement.
Ein Nachteil dieser Küchenvorrichtung besteht darin, dass der mobile Projektor Platz auf der Arbeitsplatte in Anspruch nimmt und das Integrieren des Projektors in das Kochfeld einen aufwändigen Aufbau des Kochfeldes voraussetzt. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Lösung zu schaffen, mittels derer bei einfachem Aufbau die Anzeige von Informationen für den Benutzer ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Dunstabzugsvorrichtung zum Absaugen von Luft von einem Kochfeld, wobei die Dunstabzugsvorrichtung einen Absaugschacht mit einer Ansaugöffnung zum Absaugen von Luft nach unten und eine Schutzplatte aufweist, die sich über die Ebene der Ansaugöffnung nach oben erstreckt. Die Dunstabzugsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung eine Anzeigevorrichtung aufweist, die zumindest eine Projektionseinheit zum Ausgeben von Licht und mindestens einen Reflektor zum Umlenken des Lichts auf die Schutzplatte umfasst, wobei zumindest die Projektionseinheit im Absaugschacht angeordnet ist.
Als Dunstabzugsvorrichtung wird erfindungsgemäß eine Muldenlüftung beziehungsweise Downdraft-Vorrichtung bezeichnet. Die Dunstabzugsvorrichtung kann in einem Kochfeld integriert sein oder zu dem Kochfeld separat vorgesehen sein. Der Absaugschacht und insbesondere die Ansaugöffnung werden vorzugsweise im rückwärtigen Bereich des Kochfeldes oder benachbart zu der rückwärtigen Kante des Kochfeldes hinter dem Kochfeld angeordnet.
Richtungsangaben, wie oben, unten, vorne und hinten, beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf die Dunstabzugsvorrichtung im montierten Zustand. Insbesondere beziehen sich diese Angaben auf die Dunstabzugsvorrichtung in dem Zustand, in dem die Ansaugöffnung im rückwärtigen Bereich des Kochfeldes oder hinter der rückwärtigen Kante des Kochfeldes liegt.
Der Absaugschacht der Dunstabzugsvorrichtung erstreckt sich zumindest teilweise in vertikaler Richtung. Der Absaugschacht weist eine Ansaugöffnung zum Absaugen von Luft nach unten in den Absaugschacht auf. An den Absaugschacht schließt sich vorzugsweise das Gebläse der Dunstabzugsvorrichtung an, über das das Einsaugen von Luft über die Ansaugöffnung erfolgt. Die Ansaugöffnung wird vorzugsweise am oberen Ende des Absaugschachtes gebildet und liegt in der Horizontalen. Die Dunstabzugsvorrichtung weist weiterhin eine Schutzplatte auf. Die Schutzplatte kann auch als Scheibe bezeichnet werden. Die Schutzplatte kann beispielsweise aus Kunststoff oder Glas bestehen. Die Schutzplatte erstreckt sich über die Ebene der Ansaugöffnung nach oben. Hierbei kann die Schutzplatte in oder benachbart zu der Ansaugöffnung aufgesetzt werden. Vorzugsweise ist die Schutzplatte in der Ansaugöffnung angeordnet und erstreckt sich zumindest teilweise in den Absaugschacht der Dunstabzugsvorrichtung. Die Schutzplatte kann feststehend sein oder kann verfahrbar gelagert sein. Im letzteren Fall kann die Schutzplatte beispielsweise in den Absaugschacht eingefahren und aus diesem ausgefahren werden.
Die Dunstabzugsvorrichtung weist erfindungsgemäß eine Anzeigevorrichtung auf. Die Anzeigevorrichtung umfasst zumindest eine Projektionseinheit und mindestens einen Reflektor. Die Projektionseinheit dient zum Ausgeben von Licht. Erfindungsgemäß können mehrere Projektionseinheiten vorgesehen sein. Die Erfindung wird zum leichteren Verständnis im Folgenden aber im Wesentlichen unter Bezugnahme auf eine Projektionseinheit beschrieben. Die Projektionseinheit weist zumindest eine Lichtquelle auf, die beispielsweise eine Leuchtdiode (LED) darstellen kann. Zudem kann die Projektionseinheit ein oder mehrere optische Elemente aufweisen, die eine gezielte Abgabe des Lichts in eine vorgegebene Richtung und/oder in einem vorgegebenen Muster ermöglichen.
Der Reflektor dient zum Umlenken des von der Projektionseinheit ausgegebenen Lichts auf die Schutzplatte. Erfindungsgemäß können mehrere Reflektoren verwendet werden. Zum besseren Verständnis wird die Erfindung im Folgenden aber im Wesentlichen unter Bezugnahme auf einen Reflektor beschrieben.
Zumindest die Projektionseinheit ist in dem Absaugschacht angeordnet. Insbesondere ist die Projektionseinheit gegenüber der Ansaugöffnung nach unten versetzt angeordnet. Die Projektionseinheit kann an dem Absaugschacht oder an einer Halterung der Schutzplatte, die in dem Absaugschacht angeordnet ist, vorgesehen sein.
Das auf die Schutzplatte umgelenkte Licht wird vorzugsweise auf die Vorderseite der Schutzplatte gerichtet. Zumindest ein Teil der Oberfläche einer Schutzplatte, die vorzugsweise aus Glas besteht, insbesondere der Vorderseite, kann behandelt werden, beispielsweise mattiert werden, um die Anzeige des Lichts zu ermöglichen oder zu verbessern. Indem die Anzeigeeinheit zumindest eine Projektionseinheit und mindestens einen Reflektor umfasst und zumindest die Projektionseinheit in dem Absaugschacht angeordnet ist, kann eine Reihe von Vorteilen erzielt werden. Insbesondere wird durch die Projektionseinheit kein Platz auf einer Arbeitsplatte in Anspruch genommen. Zudem ist das Vorsehen eines Bauraums, beispielsweise in einem Kochfeld, wie im Stand der Technik, nicht erforderlich, sondern der bereits existierende Innenraum des Absaugschachtes wird zum Platzieren verwendet. Hierdurch vereinfacht sich der Aufbau. Durch das Vorsehen eines Reflektors kann zudem die Anzeige des von der Projektionseinheit ausgegebenen Lichts an der Schutzplatte verbessert werden. Zudem kann hierdurch auch die Laufstrecke des Lichts von der Projektionseinheit zu der Schutzplatte maximiert werden.
Gemäß einer Ausführungsform sind die Projektionseinheit und der Reflektor an gegenüberliegenden Seiten des Absaugschachtes angeordnet sind. Insbesondere kann die Projektionseinheit an der Rückseite des Inneren des Absaugschachtes und der Reflektor an der Vorderseite des Inneren des Absaugschachtes vorgesehen sein. Durch diese Anordnung kann der Abstand dieser beiden Seiten, der die Tiefe der in der Regel als Spalt ausgestalteten Ansaugöffnung darstellt, als Teil des Lichtpfades verwendet und dieser dadurch verlängert werden.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist der Reflektor an einer Begrenzung der Ansaugöffnung vorgesehen. Da die Ansaugöffnung vorzugsweise am oberen Ende des Absaugschachtes vorgesehen ist, kann durch die Anordnung des Reflektors an einer Begrenzung dieser Ansaugöffnung das an dem Reflektor umgelenkte Licht ungehindert auf die Schutzscheibe gerichtet werden. Hierzu wird das Licht von dem Reflektor vorzugsweise nach hinten und oben abgegeben.
Gemäß einer Ausführungsform stellt die Begrenzung der Ansaugöffnung eine Abdeckklappe zum Abdecken der Ansaugöffnung dar. Die Abdeckklappe ist vorzugsweise schwenkbar an der Ansaugöffnung gelagert. Bei Betrieb der Dunstabzugsvorrichtung kann die Klappe geöffnet und im ausgeschalteten Zustand der Dunstabzugsvorrichtung geschlossen werden. Die Abdeckklappe ist vorzugsweise an der vorderen Kante der Ansaugöffnung gelagert. Vorzugsweise wird der Reflektor bei dieser Ausführungsform durch eine Oberfläche der Abdeckklappe gebildet. Insbesondere kann die Oberfläche, die im geschlossenen Zustand der Abdeckklappe nach unten gerichtet ist und im geöffneten Zustand der Ansaugöffnung und der Schutzplatte zugewandt ist, als Reflektor verwendet werden. Zu diesem Zweck kann entweder ein Spiegel oder anderes Reflexionselement an der Oberfläche der Abdeckklappe befestigt sein oder der Oberfläche durch Oberflächenbehandlung, wie beispielsweise Polieren, reflektierende Eigenschaften verliehen werden.
Alternativ kann die Begrenzung der Ansaugöffnung einen Rahmen der Ansaugöffnung darstellen. In diesem Fall kann ein Teil der Oberfläche des Rahmens, der sich in den Absaugschacht erstreckt, oberflächenbehandelt sein, um reflektierende Eigenschaften bereitzustellen.
Alternativ zu der Verwendung zumindest eines Teils einer Oberfläche einer Begrenzung kann der Reflektor erfindungsgemäß ein Reflexionselement darstellen, das im Bereich der Ansaugöffnung angeordnet ist. Beispielsweise kann das Reflexionselement an der Unterseite der Abdeckklappe befestigt sein. Das Reflexionselement kann beispielsweise ein Spiegel oder anderes optisches Element darstellen. Das Reflexionselement kann beispielsweise eine konkave oder konvexe Oberfläche aufweisen.
Die Projektionseinheit kann beispielsweise an einer Halterung der Schutzplatte angeordnet sein. Die Projektionseinheit kann unterhalb oder benachbart zu der Schutzplatte in dem Absaugschacht angeordnet sein. Das von der Projektionseinheit ausgegebene Licht kann ein Lichtmuster oder ein Lichtsymbol sein. Zudem kann auch ein farbiges Licht von der Projektionseinheit ausgegeben werden.
Gemäß einer Ausführungsform besteht die Projektionseinheit aus mehreren Segmenten. Bei dieser Ausführungsform kann sich die Projektionseinheit beispielsweise entlang der gesamten Unterkante der Schutzplatte erstrecken.
Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen: Figur 1 : eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung;
Figur 2: eine schematische Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung;
Figur 3: eine schematische, seitliche Schnittansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung;
Figur 4: eine schematische, seitliche Schnittansicht einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung;
Figur 5: eine schematische Frontansicht einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung; und
Figur 6: eine schematische Frontansicht einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung.
Gleiche Elemente werden in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen angegeben und gegebenenfalls nur einmalig beschrieben.
In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform der Dunstabzugsvorrichtung 1 gezeigt. In Figur 1 ist die Dunstabzugsvorrichtung 1 in einem in ein Kochfeld 2 integrierten Zustand gezeigt. Von der Dunstabzugsvorrichtung 1 ist in Figur 1 die Ansaugöffnung 10 und der sich nach unten anschließende Absaugschacht 100 sichtbar. Die Ansaugöffnung 10 erstreckt sich in Breitenrichtung des Kochfeldes 2 und ist im hinteren Bereich des Kochfeldes 2 angeordnet. In der Ansaugöffnung 10 ist eine Schutzplatte 12 angeordnet.
In Figur 1 ist nur die Oberseite der Schutzplatte 12 sichtbar. Die Schutzplatte 12 liegt im hinteren Bereich der Ansaugöffnung 10. Die Breite der Schutzplatte 12 entspricht der Breite der Ansaugöffnung. Allerdings kann die Schutzplatte 12 auch eine Breite aufweisen, die geringfügig kleiner ist als die Breite der Ansaugöffnung 10.
In der ersten Ausführungsform ist an der Dunstabzugsvorrichtung 1 eine Abdeckklappe 11 vorgesehen, die in Figur 1 in dem geöffneten Zustand gezeigt ist. Die Abdeckklappe 11 ist in diesem Zustand hochgeklappt und liegt damit vor der Absaugöffnung 10. Im geschlossenen Zustand deckt die Abdeckklappe 11 die Ansaugöffnung 10 in dem Bereich vor der Schutzplatte 12 ab. Die Seite der Abdeckklappe 11, die in dem geöffneten Zustand der Schutzplatte 12 zugewandt ist, ist bei der ersten Ausführungsform als Reflektor 15 ausgebildet. Insbesondere ist die Oberfläche der Abdeckklappe 11 an dieser Seite so ausgestaltet, dass durch diese eine Reflexionsfläche 150 gebildet wird.
Unterhalb der Schutzplatte 12 ist eine Projektionseinheit 14 angeordnet. In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform weist die Projektionseinheit 14 eine Breite auf, die geringer ist als die Breite der Schutzplatte 12. Insbesondere ist die Projektionseinheit 14 bei dieser Ausführungsform in der Nähe der rechten Kante der Schutzplatte 12 angeordnet.
In Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform der Dunstabzugsvorrichtung 1 gezeigt. Diese unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass die zweite Ausführungsform keine Abdeckklappe aufweist. In der zweiten Ausführungsform ist an der Ansaugöffnung 10 ein Rahmen 16 vorgesehen, der sich (in Figur 2 nicht sichtbar) um einen gewissen Betrag nach unten erstreckt. Die der Schutzplatte 12 zugewandte Seite des sich nach unten erstreckenden Rahmens 16 dient als Reflektor 15 in Form einer Reflexionsfläche 150.
In Figur 3 ist eine dritte Ausführungsform der Dunstabzugsvorrichtung 1 gezeigt. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass bei dieser Ausführungsform die Abdeckklappe 11 im geöffneten Zustand nicht wie bei der ersten Ausführungsform nach oben aufgeklappt, sondern nach unten in den Absaugschacht 100 geklappt ist. Bei dieser Ausführungsform kann dabei die Seite der Abdeckklappe 11, die im geschlossenen Zustand nach oben gewandt ist, als Reflektor 15 in Form einer Reflexionsfläche 150 ausgestaltet sein. Alternativ kann bei der dritten Ausführungsform die Abdeckklappe 11 aus dem in Figur 3 gezeigten geöffneten Zustand so verschwenkt werden, dass die Seite der Abdeckklappe 11 , an der der Reflektor 15 vorgesehen ist nach unten weist. Zudem ist in der Figur 3 eine Halterung 13 für die Schutzplatte 12 gezeigt. In dieser Ausführungsform ist die Halterung 13 unterhalb der Schutzplatte 12 vorgesehen. An der Unterseite der Halterung 13 ist eine Projektionseinheit 14 befestigt. Die Projektionseinheit 14 liegt somit in dem Absaugschacht 100.
Wie in Figur 3 schematisch angedeutet, wird von der Projektionseinheit 14 Licht L nach vorne und oben gerichtet ausgegeben. Das Licht L ist damit auf den Reflektor 15 an der Abdeckklappe 11 gerichtet. An dem Reflektor 15 wird das Licht L umgelenkt und in Richtung der Schutzplatte 12 reflektiert. Hierdurch wird eine Anzeige A an der Vorderseite der Schutzplatte 12 erzeugt.
In Figur 4 ist eine vierte Ausführungsform der Dunstabzugsvorrichtung 1 gezeigt. In dieser Ansicht ist das Kochfeld, in das die Dunstabzugsvorrichtung 1 vorzugsweise integriert ist, nicht gezeigt. Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform dadurch, dass der Reflektor 15 an der Abdeckklappe 11 ein Reflexionselement 151 darstellt. Insbesondere weist das Reflexionselement 151 in der gezeigten Ausführungsform eine Keilform auf, so dass eine geneigte Oberfläche gebildet wird. Das an dieser Oberfläche auftreffende Licht L wird von dem Reflexionselement 151 weiter nach oben abgegeben, als bei der ersten Ausführungsform. Durch das Reflexionselement 151 erfolgt somit eine Winkelaufweitung. Somit ist die Höhe der Anzeige A an der Schutzplatte 12 größer als in der dritten Ausführungsform.
In Figur 5 ist eine fünfte Ausführungsform der Dunstabzugsvorrichtung 1 gezeigt. In der gezeigten Frontansicht kann die auf der Schutzplatte 12 erzeugte Anzeige A erkannt werden. Die Anzeige A besteht hierbei aus mehreren Balken. Zum Erzeugen dieser Anzeige können mehrere Reflektoren (in Figur 5 nicht sichtbar) vorgesehen sein. Die Projektionseinheit 14 ist in der fünften Ausführungsform seitlich neben der Schutzplatte 12 angeordnet.
In Figur 6 ist eine sechste Ausführungsform der Dunstabzugsvorrichtung 1 gezeigt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der fünften Ausführungsform dadurch, dass die Projektionseinheit 14 sich über die gesamte Breite der Schutzplatte 12 erstreckt. Die Projektionseinheit 14 besteht hierbei zudem aus mehreren Segmenten (in Figur 6 nicht sichtbar), durch die die in Figur 6 gezeigte Anzeige A erzeugt wird.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere können mehrere Projektionseinheiten, beispielsweise in Form von LED’s vorgesehen sein, die einzeln angesteuert werden können. Damit kann ein klein segmentiertes, längliches RGBW Bild erzeugt werden. Zudem kann an der oder den Projektionseinheiten eine Linsenstruktur integriert werden, die zur Bündelung und Einstellung der Schärfe des auszugebenen Lichtes führt. Die Projektionseinheit kann auch als LED-Beamer ausgestaltet sein. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Leuchtanzeige beispielsweise auf einer Glasfläche die generell durchsichtig oder mattiert oder lackiert sein kann erzeugt. Mit der erfindungsgemäßen Anzeige können sowohl Animationen oder beispielsweise Zustandsanzeigen der Dunstabzugsvorrichtung ausgegeben werden.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Technologie verwendet, bei der mittels eines Spiegels oder anderen Reflektor eine Umlenkung von Licht auf eine Schutzplatte, die auch als Glasdraft bezeichnet werden kann, übertragen wird. Der Reflektor, beispielsweise ein Spiegel, ist hierbei vorzugsweise schon in der Abdeckklappe der Dunstabzugsvorrichtung integriert. Durch diese spezielle Anordnung schafft man es, den Einstrahlwinkel zu verbessern (senkrechter) und auch das Bild größer gestalten zu können, da sich die Distanz von der Lichtquelle zur Anzeigefläche vergrößert.
Der Reflektor, insbesondere Spiegel, kann auch so gestaltet werden, dass er das Bild vergrößert oder die Verzerrungseffekte verringert und für ein scharfes Bild sorgt.
Die Projektionseinheit wird dabei wahlweise in der Halterung der Schutzplatte, die auch als Glashalterung bezeichnet werden kann, oder an einem anderen geeigneten Punkt vorgesehen. Beispielsweise kann die Projektionseinheit an der Seite untergebracht sein, wobei die Projektionseinheit dann vorzugswiese eine seitliche schräge Abstrahlung ausführt. Je nach technischer Lösung enthält die Projektionseinheit auch eine Möglichkeit zur Bildschärfe-Regulierung.
Es ist auch möglich, dass eine Glaskanten-Beleuchtung mit einem ansteuerbaren LED- Leuchtband als Projektionseinheit erweitert wird. Hierdurch kann über die ganze Breite des Gerätes einen Leuchteffekt, wie z.B. ein Lichtstreifen auf der Glasscheibe erzeugt werden.
Mit der vorliegenden Erfindung wird es ermöglicht, den knapp bemessenen Bauraum in einer Dunstabzugsvorrichtung optimal zu nutzen, ohne dabei die Lüftungsperformance zu beeinträchtigen. Des Weiteren bleiben Projektionseinheit, Reflektor und Anzeige (an der Schutzplatte) unabhängige Elemente.
Es besteht die Möglichkeit Zustandsanzeigen sowie auch großflächige Illuminationseffekte gleichermaßen zu erzeugen.
Bezugszeichenliste
1 Dunstabzugsvorrichtung
10 Ansaugöffnung 100 Absaugschacht
11 Abdeckklappe
12 Schutzplatte
13 Plattenhalterung 14 Projektionseinheit
15 Reflektor
150 Reflexionsfläche
151 Reflexionselement
16 Rahmen
2 Kochfeld
A Anzeige
L Licht

Claims

Patentansprüche
1. Dunstabzugsvorrichtung zum Absaugen von Luft von einem Kochfeld (2), wobei die Dunstabzugsvorrichtung (1) einen Absaugschacht (100) mit einer Ansaugöffnung (10) zum Absaugen von Luft nach unten und eine Schutzplatte (12) aufweist, die sich über die Ebene der Ansaugöffnung (10) nach oben erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (1) eine Anzeigevorrichtung aufweist, die zumindest eine Projektionseinheit (14) zum Ausgeben von Licht und mindestens einen Reflektor (15) zum Umlenken des Lichts auf die Schutzplatte (12) umfasst, wobei zumindest die Projektionseinheit (14) im Absaugschacht (100) angeordnet ist.
2. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Projektionseinheit (14) und der Reflektor (15) an gegenüberliegenden Seiten des Absaugschachtes (100) angeordnet sind.
3. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Reflektor (15) an einer Begrenzung der Ansaugöffnung (10) vorgesehen ist.
4. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Reflektor (15) eine Oberfläche einer Abdeckklappe (11) zum Abdecken der Ansaugöffnung (10) oder eines Rahmens (16) der Ansaugöffnung (10) darstellt.
5. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Reflektor (15) ein Reflexionselement (151) darstellt.
6. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Projektionseinheit (14) an einer Halterung (13) der Schutzplatte (12) angeordnet ist.
7. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Projektionseinheit (14) unterhalb oder benachbart zu der Schutzplatte (12) angeordnet ist.
8. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das von der Projektionseinheit (14) ausgegebene Licht, ein Lichtmuster oder ein Lichtsymbol ist.
9. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Projektionseinheit (14) aus mehreren Segmenten besteht.
PCT/EP2022/063515 2021-06-09 2022-05-19 Dunstabzugsvorrichtung mit anzeigevorrichtung WO2022258336A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22729627.4A EP4352419A1 (de) 2021-06-09 2022-05-19 Dunstabzugsvorrichtung mit anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205820.5A DE102021205820A1 (de) 2021-06-09 2021-06-09 Dunstabzugsvorrichtung mit Anzeigevorrichtung
DE102021205820.5 2021-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022258336A1 true WO2022258336A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=82019759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/063515 WO2022258336A1 (de) 2021-06-09 2022-05-19 Dunstabzugsvorrichtung mit anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4352419A1 (de)
DE (1) DE102021205820A1 (de)
WO (1) WO2022258336A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100065038A1 (en) * 2008-09-13 2010-03-18 John Mills Davies Exhaust Canopy
DE102018203341A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 BSH Hausgeräte GmbH Interaktionsmodul
EP3540316A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-18 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Kochfeld mit einem dunstabzug und verfahren zum betrieb eines solchen kochfelds
DE102018205558A1 (de) 2018-04-12 2019-10-17 BSH Hausgeräte GmbH Küchenvorrichtung mit abbildendem Flächenelement für digitale Inhalte und Küchenanordnung mit Küchenvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100065038A1 (en) * 2008-09-13 2010-03-18 John Mills Davies Exhaust Canopy
DE102018203341A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 BSH Hausgeräte GmbH Interaktionsmodul
EP3540316A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-18 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Kochfeld mit einem dunstabzug und verfahren zum betrieb eines solchen kochfelds
DE102018205558A1 (de) 2018-04-12 2019-10-17 BSH Hausgeräte GmbH Küchenvorrichtung mit abbildendem Flächenelement für digitale Inhalte und Küchenanordnung mit Küchenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021205820A1 (de) 2022-12-15
EP4352419A1 (de) 2024-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3502571B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
EP3296644B1 (de) Küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE102010060218A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Beleuchtung einer Arbeitsplatte
EP3752765A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer abschirmblende zur abschirmung eintretender sonnenstrahlung
DE102018205558A1 (de) Küchenvorrichtung mit abbildendem Flächenelement für digitale Inhalte und Küchenanordnung mit Küchenvorrichtung
EP1901008A2 (de) Dunstabzugshaube
EP1191279A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102016208840A1 (de) Dunstabzugshaube und Luftleiteinheit
DE102018214143A1 (de) Tür für ein Gargerät mit einem separaten Rahmen mit einer Griffmulde, sowie Gargerät mit einer Tür
EP4352419A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit anzeigevorrichtung
DE102007039635A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102012207851A1 (de) Dunstabzugshaube mit Beleuchtungseinheit
EP3051213B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102012222415A1 (de) Dunstabzugshaube
EP3516301B1 (de) Dunstabzugshaube mit einem beleuchtungsmodul
WO2021099116A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit wrasenleitplatte und beleuchtungseinrichtung
EP3502572B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
DE102010063750A1 (de) Dunstabzugshaube mit Leuchtmodul
DE102009026514A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP4062106A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit wrasenleitplatte und beleuchtungseinrichtung
DE202019005823U1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Wrasenleitplatte und Beleuchtungseinrichtung
DE202019005824U1 (de) Dunstabzugsvorichtung mit Wrasenleitplatte und Beleuchtungseinrichtung
DE10146667C1 (de) Dunstabzugshaube
DE202019005822U1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Wrasenleitplatte und Beleuchtungseinrichtung
DE102017102888A1 (de) Einbaufähiges Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22729627

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022729627

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022729627

Country of ref document: EP

Effective date: 20240109