WO2022253823A1 - Funktionsmodul für zumindest eine licht- und/oder sensor-funktion in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Funktionsmodul für zumindest eine licht- und/oder sensor-funktion in einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2022253823A1
WO2022253823A1 PCT/EP2022/064740 EP2022064740W WO2022253823A1 WO 2022253823 A1 WO2022253823 A1 WO 2022253823A1 EP 2022064740 W EP2022064740 W EP 2022064740W WO 2022253823 A1 WO2022253823 A1 WO 2022253823A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
functional module
motor vehicle
module according
lighting
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/064740
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Lang
Martin Riedner
Josef Gruebl
Dominik BEHNSEN
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN202280025995.XA priority Critical patent/CN117098690A/zh
Publication of WO2022253823A1 publication Critical patent/WO2022253823A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0491Shock absorbing devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • B60Q1/0023Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/86Combinations of lidar systems with systems other than lidar, radar or sonar, e.g. with direction finders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93277Sensor installation details in the lights

Definitions

  • the invention relates to a functional module for at least one light and/or sensor function in a motor vehicle and a corresponding motor vehicle.
  • function modules for implementing light or sensor functions in a motor vehicle.
  • These function modules are often installed in the front of a motor vehicle and, in addition to the main lighting functions (i.e. low beam and high beam), also take on other lighting functions, such as daytime running lights, position lights or direction indicators.
  • Sensors for implementing driver assistance functions, such as radar or lidar sensors, are often also integrated in a corresponding function module. There is a need to protect the functional module from damage caused by this in the event of an impact at low speed, e.g.
  • the object of the invention is to create a functional module for at least one light and/or sensor function in a motor vehicle, in which the risk of damage to the components installed therein in the event of a low-speed impact is kept low.
  • the function module according to the invention is intended for a motor vehicle, such as a passenger car and possibly also a truck. If interactions between the functional module and components of the motor vehicle are described below and in particular in the patent claims, this should always be understood to mean that the interaction occurs when the functional module is arranged or installed in the motor vehicle.
  • the components of the functional module which have a corresponding interaction with the motor vehicle or components of the motor vehicle, are thus designed in such a way that the interaction is caused when the functional module is arranged or installed in the motor vehicle.
  • the functional module according to the invention contains one or more lighting units for emitting light into the area surrounding the motor vehicle and/or one or more sensor units for detecting objects in a detection area in the area surrounding the motor vehicle.
  • light is optical radiation in a wavelength range that is visible to the human eye.
  • the functional module according to the invention comprises a cover pane or outer light pane, through which light of the lighting unit or the lighting units exits the functional module and/or over which the detection range of a respective sensor unit extends from the functional module.
  • the function module according to the invention also comprises a first frame and a second frame, the cover pane being provided on the first frame and the second frame being set up for rigid attachment to the motor vehicle.
  • the first frame is movable from a nominal position relative to the second frame from a nominal position relative to the second frame in response to a directed force thereon (i.e., a force applied to the first frame) from the outside toward the cover panel.
  • a force from the outside towards the cover pane means the exertion of a force on the first frame that has a component in the thickness direction of the cover pane toward the interior of the functional module, with the force preferably not acting directly, but rather indirectly via the first Frame acts on the cover.
  • the functional module also contains a restoring means in order to move the first frame back into the nominal position after the end of the application of force.
  • the function module according to the invention has the advantage that damage to the function module in the event of a low-speed impact (e.g. parking bump) is avoided by the reversible movement of a first frame on which the cover plate is provided relative to a second frame fixed to the vehicle.
  • a low-speed impact e.g. parking bump
  • the functional module can contain different components.
  • the functional module preferably includes one or more first lighting units for generating a light distribution for a low beam function and/or a high beam function.
  • the first lighting unit or the first lighting units are mechanically connected to the second frame, with the connection is in particular a rigid connection and possibly also a direct connection (ie without further bridging components) between the corresponding first lighting units and the second frame. This achieves a spacing of the first lighting units from the cover pane, so that the first lighting units are prevented from being damaged by the movable cover pane.
  • the function module according to the embodiment just described is intended for installation in the front of the motor vehicle due to the low beam function or high beam function and thus has at least the function of a headlight.
  • the functional module according to the invention comprises one or more second lighting units for generating a light distribution for a daytime running light and/or for a position light and/or for a direction indicator or for surface lighting along the cover pane and/or for contour lighting along an edge the cover plate.
  • the second lighting unit or the second lighting units are preferably mechanically connected to the cover pane and/or the first frame, with the connection in particular being a rigid connection and possibly also a direct connection (i.e. without further bridging components) between the corresponding second lighting units and the Cover disc or the first frame is. This variant ensures that the second lighting units follow the movement of the cover pane in the event of an application of force, thereby avoiding damage to these lighting units.
  • one or more sensor units are installed in the functional module, then these are - similar to the above embodiment - preferably mechanically connected to the cover pane and/or the first frame, the connection in turn preferably being rigid and possibly also directly without bridging components between Sensorein unit and cover or first frame is configured.
  • At least one sensor unit installed in the functional module is set up to detect objects in the detection area by emitting and receiving electromagnetic radiation.
  • At least one sensor unit is preferably a radar sensor and/or a lidar sensor.
  • common sensor units used for driver assistance are installed in the functional module according to the invention.
  • the movement of the first frame relative to the second frame can be designed differently depending on the variant of the functional module according to the invention.
  • the first frame can be displaced and/or pivoted relative to the second frame when a force is directed onto it from the outside towards the cover plate.
  • the restoring means connects the first frame to the second frame at least at one point.
  • the restoring means can also be provided at least at one point for connecting the first frame to a fixed component in the motor vehicle that does not belong to the functional module.
  • the restoring means comprises one or more elastic elements, with the elastic element or elements preferably comprising one or more springs.
  • a plurality of elastic elements are preferably arranged on the edge of the first frame and preferably circumferentially around this edge in a plan view of the cover pane.
  • the first frame is guided relative to the second frame in order to only allow a movement of the first frame relative to the second frame in a number of predetermined directions when an external force is applied to the covering pane on the first frame.
  • the concept of the number of predetermined directions can also be given by a continuous solid angle range of directions in which the movement of the first frame relative to the second frame is possible.
  • one or more dome-shaped elevations and/or one or more pivot attachments provided on the first frame are provided for guiding the first frame relative to the second frame.
  • the dome-shaped or dome-shaped elevations are arranged between the first frame and the second frame.
  • the dome-shaped or dome-shaped elevations can be provided on the second frame and thereby contact the first frame.
  • the dome-shaped or dome-shaped elevations can be provided on the first frame and thereby contact the second frame
  • a locking means is also provided to lock the first frame in the nominal position, the locking means being designed in such a way that the locking from the nominal position is triggered by a predetermined amount of force from the outside towards the cover pane on the first frame out is resolved.
  • the locking means described above comprises one or more latching lugs which engage in one or more corresponding depressions when locked in the nominal position.
  • one or more latching lugs can be provided on the second frame and engage in corresponding depression(s) of the first frame.
  • one or more locking lugs can be provided on the first frame and engage in corresponding depression(s) of the second frame.
  • one or more latching lugs can also be formed on the dome-shaped elevation or elevations described above.
  • the first frame is a first housing section and the second frame is a second housing section, the first housing section and the second housing section being connected to one another in a sealed manner (ie sealed against dust and dirt) and forming a closed housing in which at least a lighting unit and/or at least one sensor unit are arranged. If the corresponding lighting unit or the corresponding sensor unit does not have its own housing for its protection, the protection of these units is thereby achieved via the corresponding housing sections.
  • a flexible jacket such as a sealing sleeve, and/or a hollow chamber seal is provided for the sealed connection of the first housing section to the second housing section.
  • the invention relates to a motor vehicle that includes one or more of the function modules according to the invention or one or more preferred variants of the function module according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of the functional module according to the invention in a plan view of its cover plate
  • Fig. 2 is a sectional view taken along line A-A of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a sectional view taken along line B-B of Fig. 1;
  • Fig. 4 is a sectional view taken along line C-C of Fig. 1;
  • Fig. 5 is a sectional view taken along line D-D of Fig. 1;
  • FIG. 6 shows a plan view from above of a further embodiment of a function module according to the invention.
  • FIG. 7 shows a plan view from above of the functional module of FIG. 6 when a force is applied to the first frame
  • FIG. 1 shows a plan view from above of a further embodiment of a function module according to the invention
  • FIG. 9 is a plan view from above of the functional module of FIG. 8 when a force is applied to the first frame.
  • FIG. 1 The edge of the function module located on the left in FIG. 1 is adjacent to the center of the vehicle, whereas the right edge of the function module extends around the left corner of the motor vehicle (seen in the direction of travel) around it.
  • the cover plate is bent at its end lying adjacent to the left fender of the motor vehicle.
  • the function module is formed on the other side of the front of the vehicle.
  • an attractive image of a continuous surface at the front of the motor vehicle is achieved by the function modules installed on the sides.
  • the integration of a kidney at the front of the vehicle is dispensed with.
  • the functional module 1 comprises two lighting units 3 and 3′, indicated only schematically, with corresponding optics, the headlight function of the functional module being implemented by both lighting units.
  • the two lighting units 3 and 3' serve to generate the low beam and the high beam.
  • the signal light units 4 and 4' emit white light.
  • the signal light unit 4 also assumes the function of the direction indicator.
  • the signal light unit 4 flashes yellow, so that the function of the daytime running light or the position light of this signal light unit is deactivated during the flashing. After the flashing stops, the signal light unit 4 lights up again in the white color of the daytime running light or position light.
  • FIG. 1 also shows optional area lighting 6, which is provided in the left-hand area of the cover pane and is only reproduced in broken lines by its outline. In the description of the following embodiments, it is assumed that this optional area lighting is not provided. When the area lighting is activated, a light area is generated within its outline.
  • the area lighting can be designed, for example, as an area light guide or as an area lighting element in the form of an array of LEDs.
  • a pattern and/or decoration can be provided on the cover pane 2 in the area of the surface lighting, so that a light pattern or a luminous decoration appears when the surface lighting is activated.
  • the decoration can, for example, represent the emblem or logo of the manufacturer of the motor vehicle.
  • the cover pane In areas of the cover pane behind which there is no surface lighting, the cover pane is designed to be mostly translucent or transmissive, with the transmittance preferably being over 50% and particularly preferably 90% or more for visible light. Behind the area lighting 6 there is also a sensor unit in the form of a radar 7, which is used for driver assistance functions and in particular for the detection of objects and their distance measurement in the area around the motor vehicle.
  • the surface lighting 6 is designed in such a way that it is permeable to the radar beams emitted by the radar 7 . The same applies to the opaque areas of the corresponding pattern or decoration, which can be provided on the cover pane in front of the area lighting.
  • the inner surface of the functional module that can be seen via the cover plate 2 is designed to be light-absorbing or dark. In this way, an essentially dark area in the region of the cover pane appears to an observer when it appears cold, ie when none of the lighting units provided inside the functional module is switched on.
  • Fig. 1 Also indicated in Fig. 1 are four dash-dotted section lines A-A, B-B, C-C and D-D.
  • the sections along the vertical section lines A-A, B-B and C-C are indicated in Fig. 2, Fig. 3 and Fig. 4, respectively.
  • the horizontal section D-D is shown in Fig. 5, the direction of view in this figure being the vertical direction from top to bottom.
  • the sectional view in FIG. 2 shows that the functional module 1 comprises a first frame 8 and a second frame 9 .
  • the first frame 8 is represented by hatching inclined to the left, whereas the second frame 9 is represented by a dot pattern.
  • the two frames are designed essentially in the shape of right corners, the frame 9 also being closed on its rear side.
  • the two frames 8 and 9 form two Ge tungsuseabitese, which are dust and dirt-tight connected to each other and thereby form a closed housing to protect existing components, as will be described in more detail below.
  • the cover plate 2 On one side of the first frame 8 is the cover plate 2, which is received in a corresponding recess 8a of the first frame 8 via a circumferentially protruding section 2c and is sealed there, for example by means of an adhesive. is attached.
  • the cover plate 2 is a two-component injection-molded part, one component being a transmissive plastic layer 2a and the other component being an opaque plastic layer 2b, which, however, is only provided in partial areas on the transmissive layer 2a and is characterized by hatching inclined to the right is indicated. Components of the functional module are attached to the opaque layer 2b, as will be explained in more detail below.
  • the above-mentioned protruding portion 2c is formed on the opaque layer 2b.
  • the radar 7 can also be seen, which is rigidly connected to the first frame 8 via a suitable support frame 21 .
  • the contour lighting 5 can be seen in section.
  • This contour lighting contains a light guide 5a, which is fed at a coupling point (not shown) with light from a light source in the form of an LED.
  • the light guided through the light guide 5a emerges via a decoupling structure forward from the light guide in the direction of the cover disc, whereby a circumferential light band is created and the contour of the cover disc 2 is thus emphasized.
  • the light guide 5a is accommodated within a rear housing 5b of the contour lighting 5 Ge.
  • the rear housing is suitably fixed (eg glued) on the opaque layer 2b of the cover plate 2.
  • the first frame 8 is rigidly connected to the bumper cover 11 of the motor vehicle.
  • a circumferential section 8c projecting in the vertical direction is provided on the frame 8, via which it is attached to the bumper covering 11.
  • the second frame 9 is rigidly connected via the protruding sections 9b to vehicle-mounted components 12, such as the vehicle body, which are only shown schematically.
  • the first frame 8 is relative to the second frame 9 rever sible in the direction toward the interior of the motor vehicle when a force is applied from the outside Shen on the bumper or its panel 11 displaceable. In this way it is ensured that in the event of an impact with low force, such as a parking bump, the frame 8 is also moved when the bumper is pressed in, thereby avoiding an excessive force input into the functional module with possible damage to the same.
  • a restoring means in the form of a plurality of springs 14 is arranged between the first frame 8 and the second frame 9.
  • a total of six springs are provided along the circumference of the second frame, with two springs on the top, two springs on the bottom and one spring each on the right and left sides of the second frame. This number of springs is merely an example and a different number of springs can also be provided.
  • the frame 8 is relative to the frame 9 by means of dome-shaped surveys 16. It is performed, which is provided circumferentially around the frame 9 .
  • Analogous to the Fe countries 14 are two dome-shaped elevations on the underside of the frame 9, two dome-shaped elevations on the top of the frame 9 and one dome-shaped elevation each on the left and right side of the frame 9 attached.
  • the number of surveys is only an example and more or fewer surveys can also be provided.
  • the respective dome-shaped elevations 16 rest against the inside of the first frame 8, whereby a sliding movement of the first frame 8 relative to the second frame 9 is made possible and at the same time the two frames 8 and 9 are prevented from tilting.
  • the first frame 8 is in the nominal position, which is assumed without the application of external force.
  • corresponding locking lugs 17, which are provided on the dome-shaped elevations engage in depressions (not shown) on the inside of the first frame 8.
  • Locking means for locking the frame 8 in the nominal position are thus created by the locking lugs 17 . If the force exerted on the bumper exceeds a certain level, the locking lugs jump out of the recesses and the first frame 8 can be moved relative to the frame 9 along the dome-shaped elevations.
  • the section according to FIG. 2 is chosen such that it runs through two opposite Fe countries 14 at the top and bottom of the second frame 9 .
  • the springs 14 are each located between a protruding portion 9a of the second frame 9 and a protruding portion 8b of the first frame 8.
  • the springs are each covered by a cover 10, at the front end of which an impact 10a for the corresponding protruding portion 8b of the first frame 8 is provided. If the section 8b of the first frame 8 rests against the stop 10a, the frame 8 is in the nominal position, ie the locking lugs 17 are in the corresponding depressions on the inside of the first frame 8.
  • an external force is applied to the bumper its deformation to the fact that the frame 8 inward, ie in Fig.
  • a sealed housing is formed by the first frame 8 and the second frame 9 .
  • a flexible jacket 13 in the form of a sealing sleeve is formed in the circumferential direction around the first frame 8 and the second frame 9, the sleeve being sealingly fastened (eg glued) to both the first frame and the second frame.
  • the frame 8 and 9 in combination with the sealing sleeve 13 a sealing housing space is created, the components of the function module located in the housing can be protected against dirt and dust.
  • the function of this protection is relevant when the components themselves do not have their own housing.
  • the two frames 8 and 9 can also be arranged non-sealing to one another.
  • the rear side of the second frame 9 can also be omitted. It only has to be ensured that the first frame 8 can be moved reversibly relative to the frame 9 .
  • Fig. 3 shows a section along the line B-B of Fig. 1.
  • the section of FIG. 3 is chosen such that it runs through the lighting units 3 and 3', with no springs 14 being located between the first frame 8 and the second frame 9 at this section position.
  • the lighting units 3 and 3' which are only shown schematically, do not have a separate housing, so that it must be ensured that the lighting units are protected against dirt from the outside. This is achieved by forming a sealed housing over the two frames 8 and 9 and sealing them with the sealing collar 14 as described above.
  • the lighting units 3 and 3' are rigidly connected to the second frame 9 via a supporting frame 15, which is merely indicated schematically. In this way, the lighting units 3 and 3 'are arranged at a distance from the cover plate 2 at. Furthermore, the contour illumination 5 can be seen again in section from FIG. A panel 5c extends from the housing 5b of the contour lighting.
  • the bezel is an optional component and can also be omitted if necessary.
  • FIG. 4 shows a section along the line CC of FIG. 2. The section is chosen in such a way that it runs through the two signal light units 4 and 4' at a position at which two springs 14 lying opposite one another are in turn located.
  • the two signal light units include an illuminant 4a, a reflector 4b and a housing 4c, which is formed integrally with the housing 5b of the contour lighting and is attached to the opaque layer 2b of the cover plate 2.
  • the illuminant 4a consists of an array of LEDs, as can be seen from FIG. 5, which will be described below. The light from the LEDs shines onto the reflector 4c, which deflects the light to the outside.
  • FIG. 5 shows a horizontal section along the line D-D of FIG. 1.
  • the supporting frame 15 for fastening the lighting units 3 or 3' is indicated only schematically. Again, the cut is chosen so that it runs through two opposing tongues on the side walls of the second frame 9 .
  • the structure of the signal light unit 4 can be seen again in detail from FIG. In particular, it can be seen that the illuminant 4a is formed from a multiplicity of LEDs arranged next to one another. Furthermore, it can be seen that all provided lighting units (i.e. the lighting units 3, 3', the signal light units 4, 4' and the contour lighting 5) as well as the radar 7 are arranged within the housing, which is defined by the first frame 8 and the second frame 9 is formed.
  • the radar 7 it is not absolutely necessary for the radar 7 to be arranged inside the housing, since the radar 7 has its own housing and is therefore already protected against dust and dirt.
  • the closed housing can also be designed in such a way that the radar 7 is outside of this housing.
  • the other lighting units with the exception of the lighting units 3, 3', since these lighting units are already protected by their own housing. Only the lighting units 3, 3 'do not have their own housing and must therefore be arranged within the housing formed by the frame 8 and 9 at.
  • FIG. 6 is a top plan view of another embodiment of a functional module according to the invention.
  • 6 shows, in a purely schematic representation, the first frame 8 with the cover pane 2 on the front and the second frame 9 which is screwed to components fixed to the vehicle via suitable fastening points 18 and therefore cannot be moved.
  • Fig. 6 again schematically corresponding dome-shaped elevations 16, which, analogous to the previous embodiments, guide the first frame 8 relative to the second frame 9 ge guarantee.
  • the sealing sleeve 13 Between the first frame 8 and the second frame 9 is the sealing sleeve 13, which is indicated by vertical hatching. Furthermore, from Fig. 6, the bumper cover 11 and a vehicle-fixed component 12 can be seen behind the Fleckenver clothing. In contrast to the previous embodiments, the first frame 8 is connected to the second frame 9 via a rotary attachment 20 .
  • the swivel mount allows the first frame 8 to pivot about a vertical axis.
  • the pivoting movement is indicated schematically by the double arrow P'.
  • a holding element 19 is also attached to the first frame 8 .
  • the tension spring 14 Between a front section 19a of the retaining element and a fastening point at the front end of the frame 9 is the tension spring 14, which ensures that the first frame 8 is reset when an external force is applied.
  • FIG. 7 shows the movement of the first frame 2 in the event of a so-called pendulum impact from the outside, which occurs, for example, in the event of a parking bump.
  • two directions of the pendulum swing are indicated by arrows P1 and P2.
  • the first frame 8 pivots relative to the second frame 9, the pivoted position being indicated in FIG. 7 by dashed lines.
  • the tension spring 14 is stretched, as a result of which an elastic restoring force is generated. If the force is released again, the elastic restoring force means that the frame 8 is moved back into its original nominal position.
  • FIG. 8 again shows, in a schematic plan view from above, an embodiment that is slightly modified compared to the embodiment of FIG. 6 .
  • the frame 9 is smaller than in the embodiment of FIG formed. Nevertheless, the lights to be protected from dirt are still Units 3 and 3' within this housing.
  • the first frame 8 is connected to the second frame 9 via a rotary attachment 20, so that the first frame can be rotated about a vertical axis.
  • a holding element 19 is also provided, but it is arranged differently than in the embodiment in FIG.
  • FIG. 9 shows a corresponding action of force on the functional module of FIG.
  • the pivoted position of the first frame 8 is shown by dashed lines.
  • the tension spring 14 is tensioned by the pivoting of the first frame 8, so that a restoring force is created which, after the end of the force, causes the first frame 8 to be moved back into its nominal position.
  • restoring means other than springs or by a different arrangement of the corresponding springs.
  • restoring springs can also be arranged circumferentially around the first frame or the cover pane, whereby a corresponding restoring force in the manner of a trampoline is generated.
  • a mounting of the first frame in the manner of a known washing machine drum mounting can also be implemented.
  • a functional module is created for at least one light and/or sensor function in a motor vehicle, in which it is ensured that a movement of the front part of the functional module with the cover pane attached to it is made possible in the event of a moderate external force, such as a bump in the park. whereby damage to the functional module is counteracted.
  • a corresponding restoring means ensures that the functional module is moved back into its nominal position after the end of the force.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Funktionsmodul für zumindest eine Licht- und/oder Sensorfunktion in einem Kraftfahrzeug, wobei das Funktionsmodul (1) eine oder mehrere Leuchteinheiten (3; 3'; 4; 4'; 5; 6) zur Abstrahlung von Licht in die Umgebung des Kraftfahrzeugs und/oder eine oder mehrere Sensoreinheiten (7) zur Detektion von Objekten in einem Detektionsbereich in der Umgebung des Kraftfahrzeugs enthält, wobei das Funktionsmodul (1) eine Abdeckscheibe (2) umfasst, über welche Licht der Leuchteinheit (3; 3'; 4; 4'; 5; 6) oder der Leuchteinheiten (3; 3'; 4; 4'; 5; 6) aus dem Funktionsmodul (1) austritt und/oder über welche sich der Detektionsbereich einer jeweiligen Sensoreinheit (7) aus dem Funktionsmodul (1) erstreckt. Das Funktionsmodul (1) umfasst einen ersten Rahmen (8) und einen zweiten Rahmen (9), wobei an dem ersten Rahmen (8) die Abdeckscheibe (2) vorgesehen ist und der zweite Rahmen (9) zur starren Befestigung am Kraftfahrzeug eingerichtet ist, wobei der erste Rahmen (8) bei einer auf diesen gerichteten Krafteinwirkung von außen hin zur Abdeckscheibe (2) aus einer Nominalposition relativ zum zweiten Rahmen (9) bewegbar ist und ein Rückstellmittel (14) vorgesehen ist, um den ersten Rahmen (8) nach Beendigung der Krafteinwirkung in die Nominalposition zurückzubewegen.

Description

FUNKTIONSMODUL FÜR ZUMINDEST EINE LICHT- UND/ODER SENSORFUNKTION IN EINEM KRAFTFAHRZEUG
Die Erfindung betrifft ein Funktionsmodul für zumindest eine Licht- und/oder Sensorfunk tion in einem Kraftfahrzeug sowie ein entsprechendes Kraftfahrzeug.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, in einem Kraftfahrzeug Funktionsmodule zur Implementierung von Licht- bzw. Sensorfunktionen vorzusehen. Häufig werden diese Funktionsmodule in der Front eines Kraftfahrzeugs verbaut und übernehmen dabei neben den Hauptlichtfunktionen (d.h. Abblendlicht und Fernlicht) auch weitere Lichtfunktionen, wie z.B. Tagfahrtlicht, Positionslicht oder Fahrtrichtungsanzeige. Oftmals sind auch Sen soren zur Implementierung von Fahrerassistenzfunktionen, wie z.B. Radar- oder Lidar sensoren, in einem entsprechenden Funktionsmodul integriert. Dabei besteht das Bedürf nis, das Funktionsmodul bei einem Aufprall mit niedriger Geschwindigkeit, wie z.B. bei ei nem Parkrempler, gegen hierdurch verursachte Beschädigungen zu schützen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Funktionsmodul für zumindest ein Licht- und/oder Sen sorfunktion in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem das Risiko von Beschädigungen der darin verbauten Komponenten bei einem Aufprall mit niedriger Geschwindigkeit gering gehalten wird.
Diese Aufgabe wird durch das Funktionsmodul gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbil dungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Das erfindungsgemäße Funktionsmodul ist für ein Kraftfahrzeug, wie z.B. einen PKW und ggf. auch einen LKW, vorgesehen. Sofern im Folgenden und insbesondere in den Pa tentansprüchen Wechselwirkungen zwischen dem Funktionsmodul und Komponenten des Kraftfahrzeugs beschrieben werden, so ist dies immer dahingehend zu verstehen, dass die Wechselwirkung bei Anordnung bzw. Einbau des Funktionsmoduls in dem Kraftfahr zeug auftritt. Die Komponenten des Funktionsmoduls, die eine entsprechende Wechsel wirkung mit dem Kraftfahrzeug bzw. Bauteilen des Kraftfahrzeugs haben, sind somit der art ausgestaltet, dass die Wechselwirkung bei Anordnung bzw. bei Einbau des Funktions moduls im Kraftfahrzeug hervorgerufen wird. Das Funktionsmodul gemäß der Erfindung enthält zur Realisierung einer entsprechenden Licht- bzw. Sensorfunktion eine oder mehrere Leuchteinheiten zur Abstrahlung von Licht in die Umgebung des Kraftfahrzeugs und/oder eine oder mehrere Sensoreinheiten zur Detektion von Objekten in einem Detektionsbereich in der Umgebung des Kraftfahrzeugs. Hier und im Folgenden ist unter Licht optische Strahlung in einem Wellenlängenbereich zu verstehen, der für das menschliche Auge sichtbar ist.
Das erfindungsgemäße Funktionsmodul umfasst eine Abdeckscheibe bzw. Außenlicht scheibe, über welche Licht der Leuchteinheit oder der Leuchteinheiten aus dem Funkti onsmodul austritt und/oder über welche sich der Detektionsbereich einer jeweiligen Sen soreinheit aus dem Funktionsmodul erstreckt. Das erfindungsgemäße Funktionsmodul umfasst ferner einen ersten Rahmen und einen zweiten Rahmen, wobei an dem ersten Rahmen die Abdeckscheibe vorgesehen ist und der zweite Rahmen zur starren Befesti gung am Kraftfahrzeug eingerichtet ist. Der erste Rahmen ist bei einer auf diesen gerich teten Krafteinwirkung (d.h. bei einer auf den ersten Rahmen ausgeübten Kraft) von außen hin zur Abdeckscheibe aus einer Nominalposition relativ zum zweiten Rahmen bewegbar. Unter einer Krafteinwirkung von außen hin zur Abdeckscheibe ist dabei die Ausübung ei ner Kraft auf den ersten Rahmen zu verstehen, die eine Komponente in der Dickenrich tung der Abdeckscheibe zum Inneren des Funktionsmoduls aufweist, wobei die Kraft vor zugsweise nicht direkt, sondern mittelbar über den ersten Rahmen auf die Abdeckscheibe einwirkt. Das Funktionsmodul enthält ferner ein Rückstellmittel, um den ersten Rahmen nach Beendigung der Krafteinwirkung in die Nominalposition zurückzubewegen.
Das erfindungsgemäße Funktionsmodul weist den Vorteil auf, dass Beschädigungen am Funktionsmodul bei einem Aufprall mit niedriger Geschwindigkeit (z.B. Parkrempler) durch die reversible Bewegung eines ersten Rahmens, an dem die Abdeckscheibe vorgesehen ist, relativ zu einem fahrzeugfesten zweiten Rahmen vermieden werden.
Je nach Ausgestaltung kann das erfindungsgemäße Funktionsmodul unterschiedliche Komponenten enthalten. Vorzugsweise umfasst das Funktionsmodul eine oder mehrere erste Leuchteinheiten zur Erzeugung einer Lichtverteilung für eine Abblendlichtfunktion und/oder eine Fernlichtfunktion. In einer bevorzugten Variante sind die erste Leuchteinheit oder die ersten Leuchteinheiten mit dem zweiten Rahmen mechanisch verbunden, wobei die Verbindung insbesondere eine starre Verbindung und ggf. auch eine direkte Verbin dung (d.h. ohne weitere überbrückende Bauteile) zwischen den entsprechenden ersten Leuchteinheiten und dem zweiten Rahmen ist. Hierdurch wird eine Beabstandung der ers ten Leuchteinheiten von der Abdeckscheibe erreicht, so dass Beschädigungen der ersten Leuchteinheiten durch die bewegliche Abdeckscheibe vermieden werden. Das Funktions modul gemäß der soeben beschriebenen Ausführungsform ist aufgrund der Abblendlicht funktion bzw. Fernlichtfunktion zum Einbau in der Front des Kraftfahrzeugs vorgesehen und hat somit zumindest die Funktion eines Frontscheinwerfers.
In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Funkti onsmodul eine oder mehrere zweite Leuchteinheiten zur Erzeugung einer Lichtverteilung für ein Tagfahrtlicht und/oder für ein Positionslicht und/oder für eine Fahrtrichtungsan zeige oder für eine Flächenbeleuchtung entlang der Abdeckscheibe und/oder für eine Konturbeleuchtung entlang eines Rands der Abdeckscheibe. Vorzugsweise sind die zweite Leuchteinheit oder die zweiten Leuchteinheiten mit der Abdeckscheibe und/oder dem ersten Rahmen mechanisch verbunden, wobei die Verbindung insbesondere eine starre Verbindung und ggf. auch eine direkte Verbindung (d.h. ohne weitere überbrü ckende Bauteile) zwischen den entsprechenden zweiten Leuchteinheiten und der Abdeck scheibe bzw. dem ersten Rahmen ist. Mit dieser Variante wird sichergestellt, dass die zweiten Leuchteinheiten der Bewegung der Abdeckscheibe im Falle einer Krafteinwirkung folgen, wodurch Beschädigungen dieser Leuchteinheiten vermieden werden.
Sofern in dem Funktionsmodul eine oder mehrere Sensoreinheiten verbaut sind, so sind diese - analog zur obigen Ausführungsform - vorzugsweise mit der Abdeckscheibe und/o der dem ersten Rahmen mechanisch verbunden, wobei die Verbindung wiederum vor zugsweise starr und ggf. auch direkt ohne überbrückende Bauteile zwischen Sensorein heit und Abdeckscheibe bzw. erstem Rahmen ausgestaltet ist.
In einerweiteren bevorzugten Ausgestaltung ist zumindest eine im Funktionsmodul ver baute Sensoreinheit (sofern vorhanden) dazu eingerichtet, Objekte im Detektionsbereich über das Aussenden und den Empfang von elektromagnetischer Strahlung zu detektieren. Vorzugsweise ist dabei zumindest eine Sensoreinheit ein Radarsensor und/oder ein Lidar- sensor. Es werden somit gängige, für die Fahrerassistenz genutzte Sensoreinheiten in dem erfindungsgemäßen Funktionsmodul verbaut. Die Bewegung des ersten Rahmens relativ zum zweiten Rahmen kann je nach Variante des erfindungsgemäßen Funktionsmoduls unterschiedlich ausgestaltet sein. In einer be vorzugten Ausgestaltung ist der erste Rahmen bei einer auf diesen gerichteten Kraftein wirkung von außen hin zur Abdeckscheibe relativ zum zweiten Rahmen verschiebbar und/oder verschwenkbar.
In einerweiteren bevorzugten Ausgestaltung verbindet das Rückstellmittel zumindest an einer Stelle den ersten Rahmen mit dem zweiten Rahmen. Alternativ oder zusätzlich kann das Rückstellmittel zumindest an einer Stelle auch zur Verbindung des ersten Rahmens mit einem feststehenden, nicht zum Funktionsmodul gehörigen Bauteil im Kraftfahrzeug vorgesehen sein.
In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Rückstellmittel ein oder meh rere elastische Elemente, wobei das oder die elastischen Elemente vorzugsweise eine o- der mehrere Federn umfassen. Um eine gute Beweglichkeit des ersten Rahmens relativ zum zweiten Rahmen zu gewährleisten, sind vorzugsweise mehrere elastische Elemente in Draufsicht auf die Abdeckscheibe am Rand des ersten Rahmens und vorzugsweise umlaufend um diesen Rand angeordnet.
In einerweiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform ist der erste Rahmen relativ zum zweiten Rahmen geführt, um bei einer Krafteinwirkung von außen hin zur Abdeck scheibe auf den ersten Rahmen nur eine Bewegung des ersten Rahmens relativ zum zweiten Rahmen in eine Anzahl von vorbestimmten Richtungen zuzulassen. Der Begriff der Anzahl von vorbestimmten Richtungen kann dabei ggf. auch durch einen kontinuierli chen Raumwinkelbereich von Richtungen gegeben sein, in welche die Bewegung des ers ten Rahmens relativ zum zweiten Rahmen möglich ist. Ferner ist es nicht zwangsläufig er forderlich, dass die Führung des ersten Rahmens relativ zum zweiten Rahmen zwischen dem ersten Rahmen und dem zweiten Rahmen ausgebildet ist. Vielmehr kann der erste Rahmen auch an einem anderen Bauteil als dem zweiten Rahmen geführt sein, sofern er eine geführte Bewegung relativ zum zweiten Rahmen durchführt. In einer bevorzugten Variante der soeben beschriebenen Ausführungsform sind eine oder mehrere kuppelförmige Erhebungen und/oder eine oder mehrere am ersten Rahmen vor gesehene Drehbefestigung zur Führung des ersten Rahmens relativ zum zweiten Rah men vorgesehen. Vorzugsweise sind die kuppelförmige bzw. die kuppelförmigen Erhe bungen zwischen dem ersten Rahmen und dem zweiten Rahmen angeordnet. Insbeson dere können die kuppelförmige bzw. die kuppelförmigen Erhebungen am zweiten Rahmen vorgesehen sein und dabei den ersten Rahmen kontaktieren. Ebenso können die kuppel förmige bzw. die kuppelförmigen Erhebungen am ersten Rahmen vorgesehen sein und dabei den zweiten Rahmen kontaktieren
In einerweiteren bevorzugten Ausgestaltung ist ferner ein Arretierungsmittel vorgesehen, um den ersten Rahmen in der Nominalposition zu arretieren, wobei das Arretierungsmittel derart ausgestaltet ist, dass die Arretierung aus der Nominalposition bei einer Krafteinwir kung von außen hin zur Abdeckscheibe auf den ersten Rahmen über ein vorbestimmtes Maß hinaus gelöst wird.
In einer bevorzugten Variante umfasst das oben beschriebene Arretierungsmittel eine o- der mehrere Rastnasen, die bei Arretierung in der Nominalposition in eine oder mehrere korrespondierende Vertiefungen eingreifen. Beispielsweise können eine oder mehrere Rastnasen am zweiten Rahmen vorgesehen sein und in entsprechende Vertiefung(en) des ersten Rahmens eingreifen. Ebenso können eine oder mehrere Rastnasen am ersten Rahmen vorgesehen sein und in entsprechende Vertiefung(en) des zweiten Rahmens eingreifen. Gegebenenfalls können eine oder mehrere Rastnasen auch an der oder den oben beschriebenen kuppelförmigen Erhebungen ausgebildet sein.
In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform ist der erste Rahmen ein erster Gehäuse abschnitt und der zweite Rahmen ein zweiter Gehäuseabschnitt, wobei der erste Gehäu seabschnitt und der zweite Gehäuseabschnitt dichtend (d.h. dichtend gegenüber Staub und Schmutz) miteinander verbunden sind und ein geschlossenes Gehäuse bilden, in dem zumindest eine Leuchteinheit und/oder zumindest eine Sensoreinheit angeordnet sind. Sofern die entsprechende Leuchteinheit bzw. die entsprechende Sensoreinheit kein eigenes Gehäuse zu deren Schutz umfasst, wird hierdurch der Schutz dieser Einheiten über die entsprechenden Gehäuseabschnitte erreicht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein flexibler Mantel, wie z.B. eine Dichtmanschette, und/oder eine Hohlkammerdichtung zu dichtenden Verbindung des ers ten Gehäuseabschnitts mit dem zweiten Gehäuseabschnitt vorgesehen.
Neben dem oben beschriebenen Funktionsmodul betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, dass eines oder mehrere der erfindungsgemäßen Funktionsmodule bzw. eine oder meh rere bevorzugte Varianten des erfindungsgemäßen Funktionsmoduls umfasst.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Funktionsmoduls in Draufsicht auf dessen Abdeckscheibe;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B der Fig. 1;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie C-C der Fig. 1 ;
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie D-D der Fig. 1 ;
Fig. 6 eine Draufsicht von oben auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsge mäßen Funktionsmoduls;
Fig. 7 eine Draufsicht von oben auf das Funktionsmodul der Fig. 6 bei einer Krafteinwir kung auf den ersten Rahmen;
Fig. eine Draufsicht von oben auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsge mäßen Funktionsmoduls; und Fig. 9 eine Draufsicht von oben auf das Funktionsmodul der Fig. 8 bei einer Krafteinwir kung auf den ersten Rahmen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand eines Funktionsmoduls beschrieben, das sich in der Front eines Kraftfahrzeugs in seinem linken Bereich befindet und unter anderem die Funktionalität des linken Frontscheinwerfers hat. Dieses Funkti onsmodul ist in Fig. 1 rein schematisch in Draufsicht auf die Front des Kraftfahrzeugs wie dergegeben und mit Bezugszeichen 1 bezeichnet. Dabei erkennt man von dem Funkti onsmodul dessen Abdeckscheibe 2, wobei die hinter der Abdeckscheibe liegenden Kom ponenten, mit denen Lichtfunktionen und Sensorfunktionen realisiert werden, schematisch dargestellt sind. Der sich in Fig. 1 auf der linken Seite befindliche Rand des Funktionsmo duls liegt benachbart zu der Fahrzeugmitte, wohingegen sich der rechte Rand des Funkti onsmoduls um das (gesehen in Fahrtrichtung) linke Eck des Kraftfahrzeugs herum er streckt. Mit anderen Worten ist die Abdeckscheibe an ihrem benachbart zum linken Kotflü gel des Kraftfahrzeugs liegenden Ende gebogen.
In gleicherweise ist das nicht dargestellte Funktionsmodul auf der anderen Seite der Fahrzeugfront ausgebildet. Das heißt, dessen Abdeckscheibe erstreckt sich im Wesentli chen von der Fahrzeugmitte bis zum rechten Kotflügel. Hierdurch wird durch die auf bei den Seiten verbauten Funktionsmodule ein ansprechendes Bild einer durchgängigen Flä che an der Front des Kraftfahrzeugs erreicht. Dabei wird auf die Integration einer Niere an der Kraftfahrzeugfront verzichtet.
Das Funktionsmodul 1 umfasst zwei lediglich schematisch angedeutete Leuchteinheiten 3 und 3' mit entsprechenden Optiken, wobei durch beide Leuchteinheiten die Scheinwerfer funktion des Funktionsmoduls realisiert wird. Mit anderen Worten dienen die beiden Leuchteinheiten 3 und 3' zur Erzeugung des Abblendlichts und des Fernlichts. Rechts ne ben den Leuchteinheiten 3 und 3' befinden sich gemäß Fig. 1 zwei Signallichteinheiten 4, 4', die wiederum nur schematisch als Balken wiedergegeben sind und gemeinschaftlich zur Erzeugung des Tagfahrlichts während einer Fahrt im Hellen sowie zur Erzeugung des Positionslichts bei einer Fahrt in Dunkelheit dienen. Bei der Generierung des Tagfahrlichts und des Positionslichts strahlen die Signallichteinheiten 4 und 4' Weißlicht ab. Ferner übernimmt die Signallichteinheit 4 auch die Funktion des Fahrtrichtungsanzeigers. Das heißt, bei der Aktivierung des Fahrtrichtungsanzeigers wird ein Blinken der Signallichtein heit 4 in gelber Farbe bewirkt, so dass während des Blinkens die Funktion des Tagfahr lichts bzw. des Positionslichts dieser Signallichteinheit deaktiviert ist. Nach Beendigung des Blinkens leuchtet die Signallichteinheit 4 wieder in der weißen Farbe des Tagfahr lichts bzw. Positionslichts.
Umlaufend um den Rand der Abdeckscheibe 2 erstreckt sich ferner eine Konturbeleuch tung 5, die wiederum lediglich schematisch durch eine gepunktete umlaufende Linie wie dergegeben ist. Die Konturbeleuchtung ist durch einen umlaufenden Lichtleiter realisiert. Durch die Aktivierung der Konturbeleuchtung wird ein ansprechendes Erscheinungsbild der Front des Kraftfahrzeugs erreicht. Darüber hinaus ist in Fig. 1 ferner eine optionale Flächenbeleuchtung 6 dargestellt, die im linken Bereich der Abdeckscheibe vorgesehen ist und lediglich gestrichelt durch ihren Umriss wiedergegeben ist. In der Beschreibung der nachfolgenden Ausführungsformen wird davon ausgegangen, dass diese optionale Flächenbeleuchtung nicht vorgesehen ist. Bei der Aktivierung der Flächenbeleuchtung wird innerhalb ihres Umrisses eine Lichtfläche generiert. Die Flächenbeleuchtung kann dabei z.B. als Flächenlichtleiter oder als flächiges Beleuchtungselement in der Form eines Arrays aus LEDs ausgestaltet sein. Gegebenenfalls kann auf der Abdeckscheibe 2 im Be reich der Flächenbeleuchtung ein Muster und/oder ein Dekor vorgesehen sein, so dass bei der Aktivierung der Flächenbeleuchtung ein Lichtmuster bzw. ein leuchtendes Dekor erscheint. Das Dekor kann z.B. das Emblem bzw. Logo des Herstellers des Kraftfahr zeugs darstellen.
In Bereichen der Abdeckscheibe, hinter denen sich keine Flächenbeleuchtung befindet, ist die Abdeckscheibe größtenteils lichtdurchlässig bzw. transmissiv ausgestaltet, wobei der Transmissionsgrad vorzugsweise bei über 50 % und besonders bevorzugt bei 90 % oder mehr für sichtbares Licht liegt. Hinter der Flächenbeleuchtung 6 befindet sich ferner eine Sensoreinheit in der Form eines Radars 7, das für Fahrerassistenzfunktionen und insbe sondere zur Detektion von Objekten und deren Abstandsmessung im Umfeld des Kraft fahrzeugs genutzt wird. Die Flächenbeleuchtung 6 ist dabei derart ausgestaltet, dass sie durchlässig für die von dem Radar 7 ausgesendeten Radarstrahlen ist. Das Gleiche gilt für die lichtundurchlässigen Bereiche des entsprechenden Musters bzw. Dekors, das vor der Flächenbeleuchtung auf der Abdeckscheibe vorgesehen sein kann. In der hier beschriebenen Ausführungsform des Funktionsmoduls 1 ist die über die Ab deckscheibe 2 einsehbare Innenfläche des Funktionsmoduls lichtabsorbierend bzw. dun kel ausgestaltet. Auf diese Weise entsteht für einen Betrachter eine im Wesentlichen dunkle Fläche im Bereich der Abdeckscheibe im Kalterscheinungsbild, d.h. wenn keine der im Inneren des Funktionsmoduls vorgesehenen Leuchteinheiten eingeschaltet ist.
In Fig. 1 sind ferner vier strichpunktierte Schnittlinien A-A, B-B, C-C und D-D angedeutet. Die Schnitte entlang der vertikalen Schnittlinien A-A, B-B bzw. C-C sind in Fig. 2, Fig. 3 bzw. Fig. 4 angedeutet. In diesen Figuren ist dabei die Blickrichtung auf die jeweiligen Schnitte von links nach rechts gemäß Fig. 1 wiedergegeben. Der horizontale Schnitt D-D ist in Fig. 5 dargestellt, wobei die Blickrichtung in dieser Figur die vertikale Richtung von oben nach unten ist.
Aus der Schnittdarstellung der Fig. 2 wird ersichtlich, dass das Funktionsmodul 1 einen ersten Rahmen 8 und einen zweiten Rahmen 9 umfasst. Der erste Rahmen 8 ist dabei durch eine nach links geneigte Schraffur wiedergegeben, wohingegen der zweite Rahmen 9 durch ein Punktemuster dargestellt ist. Die beiden Rahmen sind im Wesentlichen recht eckförmig ausgestaltet, wobei der Rahmen 9 ferner auf seiner Rückseite geschlossen ist. In der hier beschriebenen Ausführungsform bilden die beiden Rahmen 8 und 9 zwei Ge häuseabschnitte, die staub- und schmutzdicht miteinander verbunden sind und hierdurch ein geschlossenes Gehäuse zum Schutz von darin vorhandenen Bauteilen bilden, wie weiter unten noch näher beschrieben wird.
Wie man aus Fig. 2 erkennt, befindet sich auf einer Seite des ersten Rahmens 8 die Ab deckscheibe 2, die über einen umlaufend hervorstehenden Abschnitt 2c in einer entspre chenden Vertiefung 8a des ersten Rahmens 8 aufgenommen ist und dort dichtend, z.B. mittels eines Klebers, befestigt ist. Die Abdeckscheibe 2 ist dabei ein Zweikomponenten- Spritzgussteil, wobei die eine Komponente eine transmissive Kunststoffschicht 2a ist und die andere Komponente eine opake Kunststoffschicht 2b ist, die jedoch nur in Teilberei chen auf der transmissiven Schicht 2a vorgesehen ist und durch eine nach rechts ge neigte Schraffur angedeutet ist. An der opaken Schicht 2b sind Komponenten des Funkti onsmoduls befestigt, wie im Folgenden noch näher erläutert wird. Darüber hinaus ist an der opaken Schicht 2b der oben erwähnte vorstehende Abschnitt 2c ausgebildet. In der Schnittdarstellung der Fig. 2 erkennt man ferner das Radar 7, das über einen ge eigneten Tragrahmen 21 starr mit dem ersten Rahmen 8 verbunden ist. Darüber hinaus wird die Konturbeleuchtung 5 im Schnitt ersichtlich. Diese Konturbeleuchtung enthält ei nen Lichtleiter 5a, der an einer (nicht gezeigten) Einkoppelstelle mit Licht einer Lichtquelle in der Form einer LED gespeist wird. Das durch den Lichtleiter 5a geführte Licht tritt dabei über eine Auskoppelstruktur nach vorne aus dem Lichtleiter in Richtung hin zur Abdeck scheibe aus, wodurch ein umlaufendes Lichtband entsteht und somit die Kontur der Ab deckscheibe 2 hervorgehoben wird. Der Lichtleiter 5a ist innerhalb eines rückwärtigen Ge häuses 5b der Konturbeleuchtung 5 aufgenommen. Das rückwärtige Gehäuse ist auf der opaken Schicht 2b der Abdeckscheibe 2 geeignet befestigt (z.B. angeklebt).
Der erste Rahmen 8 ist starr mit der Stoßfängerverkleidung 11 des Kraftfahrzeugs ver bunden. Hierfür ist am Rahmen 8 ein umlaufender, in vertikaler Richtung vorstehender Abschnitt 8c vorgesehen, über den die Befestigung an der Stoßfängerverkleidung 11 er folgt. Demgegenüber ist der zweite Rahmen 9 starr über die vorstehende Abschnitte 9b mit lediglich schematisch dargestellten fahrzeugfesten Bauteilen 12, wie z.B. der Fahr zeugkarosserie, verbunden. Der erste Rahmen 8 ist relativ zum zweiten Rahmen 9 rever sibel in der Richtung hin zu Inneren des Kraftfahrzeugs bei einer Krafteinwirkung von au ßen auf den Stoßfänger bzw. dessen Verkleidung 11 verschiebbar. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich bei einem Aufprall mit geringer Kraft, wie z.B. einem Parkrempler, der Rahmen 8 beim Eindrücken des Stoßfängers mitbewegt wird und hierdurch ein zu großer Krafteintrag in das Funktionsmodul mit etwaigen Beschädigungen desselben ver mieden wird.
Um die Funktion der reversiblen Verschiebbarkeit des ersten Rahmens 8 gegenüber dem Rahmen 9 zu ermöglichen, ist ein Rückstellmittel in der Form von mehreren Federn 14 zwischen dem ersten Rahmen 8 und dem zweiten Rahmen 9 angeordnet. Entlang des Umfangs des zweiten Rahmens sind insgesamt sechs Federn vorgesehen, wobei zwei Federn an der Oberseite, zwei Federn an der Unterseite sowie jeweils eine Feder auf der rechten und linken Seite des zweiten Rahmens angeordnet sind. Diese Anzahl von Fe dern ist lediglich beispielhaft und es kann auch eine andere Anzahl von Federn vorgese hen sein. Ferner ist der Rahmen 8 relativ zu Rahmen 9 mit Hilfe von kuppelförmigen Er hebungen 16 geführt, die umlaufend um den Rahmen 9 vorgesehen. Analog zu den Fe dern 14 sind zwei kuppelförmige Erhebungen an der Unterseite des Rahmens 9, zwei kuppelförmige Erhebungen an der Oberseite des Rahmens 9 und je eine kuppelförmige Erhebung an der linken und rechten Seite des Rahmens 9 angebracht. Die Anzahl der Er hebungen ist lediglich beispielhaft und es können auch mehr oder weniger Erhebungen vorgesehen sein.
Die jeweiligen kuppelförmigen Erhebungen 16 liegen an der Innenseite des ersten Rah mens 8 an, wodurch eine gleitende Bewegung des ersten Rahmens 8 gegenüber dem zweiten Rahmen 9 ermöglicht wird und gleichzeitig ein Verkanten der beiden Rahmen 8 und 9 vermieden wird. In der Darstellung der Fig. 2 befindet sich der erste Rahmen 8 in der Nominalposition, die ohne Krafteinwirkung von außen eingenommen wird. In dieser Position greifen entsprechende Rastnasen 17, die an den kuppelförmigen Erhebungen vorgesehen sind, in (nicht gezeigte) Vertiefungen auf der Innenseite des ersten Rahmens 8 ein. Durch die Rastnasen 17 werden somit Arretierungsmittel zur Arretierung des Rah mens 8 in der Nominalposition geschaffen. Überschreitet die auf den Stoßfänger ausge übte Kraft ein bestimmtes Maß, springen die Rastnasen aus den Vertiefungen und der erste Rahmen 8 kann entlang der kuppelförmigen Erhebungen gegenüber dem Rahmen 9 verschoben werden.
Der Schnitt gemäß Fig. 2 ist derart gewählt, dass er durch zwei gegenüber liegende Fe dern 14 an der Oberseite und der Unterseite des zweiten Rahmens 9 verläuft. Die Federn 14 befinden sich jeweils zwischen einem vorstehenden Abschnitt 9a des zweiten Rah mens 9 und einem vorstehenden Abschnitt 8b des ersten Rahmens 8. Darüber sind die Federn jeweils durch eine Abdeckung 10 abgedeckt, an deren vorderen Ende ein An schlag 10a für den entsprechenden vorstehenden Abschnitt 8b des ersten Rahmens 8 vorgesehen ist. Liegt der Abschnitt 8b des ersten Rahmens 8 an dem Anschlag 10a an, befindet sich der Rahmen 8 in der Nominalposition, d.h. die Rastnasen 17 befinden sich in den entsprechenden Vertiefungen auf der Innenseite des ersten Rahmens 8. Bei einer Krafteinwirkung von außen auf den Stoßfänger führt dessen Verformung dazu, dass der Rahmen 8 nach innen, d.h. in Fig. 2 nach links, gleitend entlang der kuppelförmigen Erhe bungen 17 bewegt wird und dabei die entsprechenden Federn 14 zusammengedrückt werden. Sobald die Krafteinwirkung beendet wird, bewegt sich der Stoßfänger wieder nach außen. Die zusammengedrückten Federn 14 erzeugen dabei eine Rückstellkraft, welche sicherstellt, dass sich auch der erste Rahmen 8 wieder nach außen zurück in seine Nominalposition bewegt. In der hier beschriebenen Ausführungsform wird durch den ersten Rahmen 8 und den zweiten Rahmen 9 ein dichtend abgeschlossenes Gehäuse gebildet. Hierzu ist ein flexib ler Mantel 13 in der Form einer Dichtmanschette in Umfangsrichtung um den ersten Rah men 8 und den zweiten Rahmen 9 ausgebildet, wobei die Manschette sowohl am ersten Rahmen als auch am zweiten Rahmen dichtend befestigt (z.B. verklebt) ist. Indem durch die Rahmen 8 und 9 in Kombination mit der Dichtmanschette 13 ein dichtender Gehäuse raum geschaffen wird, können die im Gehäuse befindlichen Bauteile des Funktionsmoduls gegen Schmutz und Staub geschützt werden. Die Funktion dieses Schutzes ist dann rele vant, wenn die Bauteile selbst nicht über ein eigenes Gehäuse verfügen. Sollten die Bau teile bereits ein Schutzgehäuse umfassen, können die beiden Rahmen 8 und 9 auch nicht dichtend zueinander angeordnet sein. Ferner kann in diesem Fall auch die Rückseite des zweiten Rahmens 9 weggelassen werden. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass der erste Rahmen 8 gegenüber dem Rahmen 9 reversibel beweglich ist.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B der Fig. 1. In Fig. 3 und auch in den weite ren Figuren werden Bauteile, die bereits in Bezug auf Fig. 2 erläutert wurden, nicht noch mals im Detail beschrieben. Der Schnitt der Fig. 3 ist derart gewählt, dass er durch die Leuchteinheiten 3 und 3' verläuft, wobei sich an dieser Schnittposition keine Federn 14 zwischen dem ersten Rahmen 8 und dem zweiten Rahmen 9 befinden. Die Leuchteinhei ten 3 und 3', die nur schematisch dargestellt sind, verfügen nicht über ein separates Ge häuse, so dass sichergestellt werden muss, dass die Leuchteinheiten gegenüber Schmutz von außen geschützt sind. Dies wird durch die Bildung eines dichtenden Gehäuses über die beiden Rahmen 8 und 9 und deren Abdichtung mit der Dichtmanschette 14 erreicht, wie oben beschrieben wurde.
Wie man aus Fig. 3 erkennt, sind die Leuchteinheiten 3 und 3' über einen lediglich sche matisch angedeuteten Tragrahmen 15 starr mit dem zweiten Rahmen 9 verbunden. Auf diese Weise sind die Leuchteinheiten 3 und 3' beabstandet von der Abdeckscheibe 2 an geordnet. Ferner wird aus Fig. 3 wieder die Konturbeleuchtung 5 im Schnitt ersichtlich. Dabei erstreckt sich aus dem Gehäuse 5b der Konturbeleuchtung eine Blende 5c. Die Blende ist ein optionales Bauteil und kann ggf. auch weggelassen werden. Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie C-C der Fig. 2. Der Schnitt ist derart gewählt, dass er durch die beiden Signallichteinheiten 4 und 4' an einer Position verläuft, an der sich wiederum zwei gegenüber liegende Federn 14 befinden. Aus Fig. 4 wird ersichtlich, dass die beiden Signallichteinheiten ein Leuchtmittel 4a, einen Reflektor 4b sowie ein Ge häuse 4c umfassen, das integral zusammen mit dem Gehäuse 5b der Konturbeleuchtung ausgebildet ist und an der opaken Schicht 2b der Abdeckscheibe 2 befestigt ist. Das Leuchtmittel 4a besteht dabei aus einem Array von LEDs, wie aus der weiter unten be schriebenen Fig. 5 ersichtlich wird. Das Licht der LEDs strahlt auf den Reflektor 4c, der das Licht nach außen umlenkt.
Fig. 5 zeigt einen horizontalen Schnitt entlang der Linie D-D der Fig. 1. Der Tragrahmen 15 zur Befestigung der Leuchteinheiten 3 bzw. 3' ist dabei nur schematisch angedeutet. Der Schnitt ist wiederum so gewählt, dass er durch zwei gegenüber liegende Federn an den Seitenwänden des zweiten Rahmens 9 verläuft. Aus Fig. 5 wird nochmals detailliert der Aufbau der Signallichteinheit 4 ersichtlich. Insbesondere erkennt man, dass das Leuchtmittel 4a aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten LEDs gebildet ist. Ferner ist ersichtlich, dass alle vorgesehenen Leuchteinheiten (d.h. die Leuchteinheiten 3, 3', die Signallichteinheiten 4, 4' und die Konturbeleuchtung 5) sowie das Radar 7 inner halb des Gehäuses angeordnet sind, das durch den ersten Rahmen 8 und den zweiten Rahmen 9 gebildet wird. Dabei ist es jedoch nicht unbedingt erforderlich, dass das Radar 7 innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, da das Radar 7 ein eigenes Gehäuse umfasst und somit bereits gegen Staub und Schmutz geschützt ist. Mit anderen Worten kann das geschlossene Gehäuse auch derart ausgebildet sein, dass das Radar 7 außerhalb dieses Gehäuses liegt. Das Gleiche gilt für die weiteren Leuchteinheiten mit Ausnahmen der Leuchteinheiten 3, 3', da auch diese Leuchteinheiten bereits durch ein eigenes Gehäuse geschützt sind. Lediglich die Leuchteinheiten 3, 3' verfügen über kein eigenes Gehäuse und müssen deshalb innerhalb des durch die Rahmen 8 und 9 gebildeten Gehäuses an geordnet werden.
Fig. 6 ist eine Draufsicht von oben auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsge mäßen Funktionsmoduls. Fig. 6 zeigt dabei in rein schematischer Darstellung den ersten Rahmen 8 mit der Abdeckscheibe 2 auf der Vorderseite sowie den zweiten Rahmen 9, der über geeignete Befestigungspunkte 18 mit fahrzeugfesten Bauteilen verschraubt ist und somit nicht bewegbar ist. Ferner erkennt man in Fig. 6 nochmals schematisch ent sprechende kuppelförmige Erhebungen 16, welche analog zu den vorangegangenen Aus führungsformen die Führung es ersten Rahmens 8 relativ zum zweiten Rahmen 9 ge währleisten.
Zwischen dem ersten Rahmen 8 und dem zweiten Rahmen 9 befindet sich die Dichtman schette 13, die durch eine vertikale Schraffur angedeutet ist. Ferner ist aus Fig. 6 die Stoßfängerverkleidung 11 sowie ein fahrzeugfestes Bauteil 12 hinter der Stoßfängerver kleidung ersichtlich. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsformen ist der erste Rahmen 8 über eine Drehbefestigung 20 mit dem zweiten Rahmen 9 verbunden.
Die Drehbefestigung ermöglicht ein Schwenken des ersten Rahmens 8 um eine vertikale Achse. Die Schwenkbewegung ist dabei schematisch durch den Doppelpfeil P' angedeu tet. An dem ersten Rahmen 8 ist ferner ein Halteelement 19 angebracht. Zwischen einem vorderen Abschnitt 19a des Halteelements und einem Befestigungspunkt am vorderen Ende des Rahmens 9 befindet sich die Zugfeder 14, welche die Rückstellung des ersten Rahmens 8 bei einer Krafteinwirkung von außen gewährleistet.
Fig. 7 zeigt in einer Darstellung analog zu Fig. 6 die Bewegung des ersten Rahmens 2 bei einem sog. Pendelschlag von außen, der beispielsweise bei einem Parkrempler auftritt. Beispielhaft sind dabei zwei Richtungen des Pendelschlags durch Pfeile P1 und P2 ange deutet. Bei derartigen Krafteinwirkungen von außen verschwenkt der erste Rahmen 8 re lativ zum zweiten Rahmen 9, wobei die verschwenkte Position in Fig. 7 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Als Konsequenz des Verschwenkens wird die Zugfeder 14 gedehnt, wodurch eine elastische Rückstellkraft erzeugt wird. Wird die Krafteinwirkung wieder be endet, führt die elastische Rückstellkraft dazu, dass der Rahmen 8 wieder in seine ur sprüngliche Nominalposition zurückbewegt wird.
Fig. 8 zeigt wiederum in schematischer Draufsicht von oben eine Ausführungsform, die gegenüber der Ausführungsform der Fig. 6 leicht abgewandelt ist. Wie man erkennt, ist der Rahmen 9 kleiner ausgebildet als in der Ausführungsform der Fig. 6. Dies bedeutet, dass das Radar 7 nicht innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, das durch den ersten Rahmen 8, den zweiten Rahmen 9 und die dazwischen liegende Dichtmanschette 13 ge bildet ist. Nichtsdestotrotz befinden sich weiterhin die vor Schmutz zu schützenden Leuch- teinheiten 3 und 3' innerhalb dieses Gehäuses. In Analogie zu Fig. 6 ist in der Ausfüh rungsform der Fig. 8 der erste Rahmen 8 über eine Drehbefestigung 20 mit dem zweiten Rahmen 9 verbunden, so dass der erste Rahmen um eine vertikale Achse drehbar ist. Es ist auch wiederum ein Halteelement 19 vorgesehen, dass jedoch anders als in der Aus führungsform der Fig. 6 angeordnet ist, so dass die entsprechende Zugfeder 14 nicht mehr am zweiten Rahmen 9, sondern an dem fahrzeugfesten Bauteil 12 befestigt ist.
Fig. 9 zeigt in Analogie zu Fig. 7 eine entsprechende Krafteinwirkung auf das Funktions modul der Fig. 8. Die Krafteinwirkung ist wiederum durch entsprechende Pfeile P1 und P2 angedeutet und führt zu einem Verschwenken des ersten Rahmens 8 um eine vertikale Achse. Die verschwenkte Position des ersten Rahmens 8 ist durch gestrichelte Linien wie dergegeben. Wie man erkennt, wird durch das Verschwenken des ersten Rahmens 8 die Zugfeder 14 gespannt, so dass eine Rückstellkraft entsteht, die nach Beendigung der Krafteinwirkung dazu führt, dass der erste Rahmen 8 wieder zurück in seine Nominalposi tion bewegt wird.
Die im Vorangegangenen beschriebenen Ausführungsformen zur reversiblen Bewegung des ersten Rahmens 8 in Bezug auf den zweiten Rahmen 9 sind lediglich beispielhaft und die reversible Bewegung kann auch durch andere Rückstellmittel als Federn bzw. durch eine andere Anordnung der entsprechenden Federn erreicht werden. Beispielsweise kön nen Rückstellfedern auch umlaufend um den ersten Rahmen bzw. die Abdeckscheibe an geordnet sein, wodurch eine entsprechende Rückstellkraft nach Art eines Trampolins er zeugt wird. Ebenso kann eine Lagerung des ersten Rahmens nach Art einer an sich be kannten Waschmaschinentrommellagerung realisiert werden.
Die im Vorangegangenen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung weisen eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere wird ein Funktionsmodul für zumindest eine Licht- und/oder Sensorfunktion in einem Kraftfahrzeug geschaffen, bei dem gewährleistet ist, dass bei einer mäßigen Krafteinwirkung von außen, wie z.B. bei einem Parkrempler, eine Bewegung des Vorderteils des Funktionsmoduls mit darauf befestigter Abdeckscheibe er möglichtwird, wodurch einer Beschädigung des Funktionsmoduls entgegengewirkt wird. Gleichzeitig wird durch ein entsprechendes Rückstellmittel sichergestellt, dass nach Be endigung der Krafteinwirkung das Funktionsmodul wieder in seine Nominalposition zu rückbewegt wird. Bezugszeichenliste Funktionsmodul Abdeckscheibe a transmissive Schicht b opake Schicht c vorstehender Abschnitt an der Abdeckscheibe , 3' Leuchteinheiten für Abblendlicht und Fernlicht , 4' Signallichteinheiten (Leuchteinheiten für Positionslicht, Tagfahrlicht und Fahrtrich tungsanzeige) a Leuchtmittel der Signallichteinheit b Gehäuse der Signallichteinheit c Reflektor der Signallichteinheit Konturbeleuchtung a Lichtleiter der Konturbeleuchtung b Gehäuse der Konturbeleuchtung c Blende Flächenbeleuchtung Radar erster Rahmen a Vertiefung im ersten Rahmen b, 8c vorstehende Abschnitte des ersten Rahmens zweiter Rahmen a, 9b vorstehende Abschnitte des zweiten Rahmens 0 Abdeckung 0a Anschlag der Abdeckung 1 Stoßfängerverkleidung 2 fahrzeugfeste Bauteile 3 flexibler Mantel (Dichtmanschette) 4 Rückstellmittel (Federn) 5 Tragrahmen 6 kuppelförmige Erhebungen 7 Rastnasen 8 Befestigungspunkte 19 Halteelement
19a vorderes Ende des Halteelements
20 Drehbefestigung
21 Tragrahmen
P1, P2 Pfeile zur Darstellung eines Pendelschlags
P' Doppelpfeil zur Darstellung der Rotationsbewegung des ersten Rahmens

Claims

Patentansprüche
1. Funktionsmodul für zumindest eine Licht- und/oder Sensorfunktion in einem Kraft fahrzeug, wobei das Funktionsmodul (1) eine oder mehrere Leuchteinheiten (3; 3'; 4; 4'; 5; 6) zur Abstrahlung von Licht in die Umgebung des Kraftfahrzeugs und/oder eine oder mehrere Sensoreinheiten (7) zur Detektion von Objekten in einem De tektionsbereich in der Umgebung des Kraftfahrzeugs enthält, wobei das Funktions modul (1) eine Abdeckscheibe (2) umfasst, über welche Licht der Leuchteinheit (3; 3'; 4; 4'; 5; 6) oder der Leuchteinheiten (3; 3'; 4; 4'; 5; 6) aus dem Funktionsmodul (1) austritt und/oder über welche sich der Detektionsbereich einer jeweiligen Sen soreinheit (7) aus dem Funktionsmodul (1) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmodul (1) einen ersten Rahmen (8) und einen zweiten Rahmen (9) umfasst, wobei an dem ersten Rahmen (8) die Abdeckscheibe (2) vorgesehen ist und der zweite Rahmen (9) zur starren Befestigung am Kraftfahrzeug eingerichtet ist, wobei der erste Rahmen (8) bei einer auf diesen gerichteten Krafteinwirkung von außen hin zur Abdeckscheibe (2) aus einer Nominalposition relativ zum zwei ten Rahmen (9) bewegbar ist und ein Rückstellmittel (14) vorgesehen ist, um den ersten Rahmen (8) nach Beendigung der Krafteinwirkung in die Nominalposition zurückzubewegen.
2. Funktionsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktions modul (1) eine oder mehrere erste Leuchteinheiten (3; 3') zur Erzeugung einer Lichtverteilung für eine Abblendlichtfunktion und/oder eine Fernlichtfunktion um fasst, wobei die erste Leuchteinheit (3; 3') oder die ersten Leuchteinheiten (3; 3') vorzugsweise mit dem zweiten Rahmen (9) verbunden sind.
3. Funktionsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsmodul (1) eine oder mehrere zweite Leuchteinheiten (4; 4'; 5; 6) zur Er zeugung einer Lichtverteilung für ein Tagfahrlicht und/oder für ein Positionslicht und/oder für einen Fahrtrichtungsanzeiger und/oder für eine Flächenbeleuchtung entlang der Abdeckscheibe (2) und/oder für eine Konturbeleuchtung entlang eines Rands der Abdeckscheibe (2) umfasst, wobei die zweite Leuchteinheit (4; 4'; 5; 6) oder die zweiten Leuchteinheiten (4; 4'; 5; 6) vorzugsweise mit der Abdeckscheibe (2) und/oder dem ersten Rahmen (8) verbunden sind.
4. Funktionsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass zumindest eine Sensoreinheit (7) dazu eingerichtet ist, Objekte im Detektionsbereich über das Aussenden und den Empfang von elektromagneti scher Strahlung zu detektieren, wobei vorzugsweise zumindest eine Sensoreinheit (7) ein Radarsensor und/oder zumindest eine Sensoreinheit ein Lidarsensor ist.
5. Funktionsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der erste Rahmen (8) bei einer auf diesen gerichteten Krafteinwir kung von außen hin zur Abdeckscheibe (2) relativ zum zweiten Rahmen (9) ver schiebbar und/oder verschwenkbar ist.
6. Funktionsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Rückstellmittel (14) zumindest an einer Stelle den ersten Rah men (8) mit dem zweiten Rahmen (9) verbindet und/oder zumindest an einer Stelle zur Verbindung des ersten Rahmens (8) mit einem feststehenden, nicht zum Funk tionsmodul (1) gehörigen Bauteil im Kraftfahrzeug vorgesehen ist.
7. Funktionsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Rückstellmittel (14) ein oder mehrere elastische Elemente, ins besondere eine oder mehrere Federn, umfasst.
8. Funktionsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass mehrere elastische Elemente in Draufsicht auf die Abdeckscheibe (2) am Rand des ersten Rahmens (8) und vorzugsweise umlaufend um den Rand angeordnet sind.
9. Funktionsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der erste Rahmen (8) relativ zum zweiten Rahmen (9) geführt ist, um bei einer Krafteinwirkung von außen hin zur Abdeckscheibe (2) auf den ersten Rahmen (8) nur eine Bewegung des ersten Rahmens (8) relativ zum zweiten Rah men (9) in eine Anzahl von vorbestimmten Richtungen zuzulassen.
10. Funktionsmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder meh rere kuppelförmige Erhebungen (16) und/oder eine oder mehrere am ersten Rah men (8) vorgesehene Drehbefestigungen (20) zur Führung des ersten Rahmen re lativ zum zweiten Rahmen vorgesehen sind.
11. Funktionsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Arretierungsmittel (17) vorgesehen ist, um den ersten Rahmen (8) in der Nominalposition zu arretieren, wobei das Arretierungsmittel (17) derart ausgestaltet ist, dass die Arretierung aus der Nominalposition bei einer Krafteinwir kung von außen hin zur Abdeckscheibe (2) auf den ersten Rahmen (8) über ein vorbestimmtes Maß hinaus gelöst wird.
12. Funktionsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Arretierungsmittel (17) eine oder mehrere Rastnasen umfasst, die bei Arretierung in der Nominalposition in eine oder mehrere korrespondierende Vertiefungen eingreifen.
13. Funktionsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der erste Rahmen (8) ein erster Gehäuseabschnitt und der zweite Rahmen (9) ein zweiter Gehäuseabschnitt ist, wobei der erste Gehäuseabschnitt und der zweite Gehäuseabschnitt dichtend miteinander verbunden sind und ein geschlossenes Gehäuse bilden, in dem zumindest eine Leuchteinheit (4; 4'; 5; 6) und/oder zumindest eine Sensoreinheit (7) angeordnet sind.
14. Funktionsmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein flexibler Mantel (13) und/oder eine Hohlkammerdichtung zur dichtenden Verbindung des ersten Gehäuseabschnitts mit dem zweiten Gehäuseabschnitt vorgesehen ist.
15. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug ein oder mehrere Funktionsmodule nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
PCT/EP2022/064740 2021-06-02 2022-05-31 Funktionsmodul für zumindest eine licht- und/oder sensor-funktion in einem kraftfahrzeug WO2022253823A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280025995.XA CN117098690A (zh) 2021-06-02 2022-05-31 用于在机动车中的至少一个照明和/或传感器功能的功能模块

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114257.1 2021-06-02
DE102021114257.1A DE102021114257A1 (de) 2021-06-02 2021-06-02 Funktionsmodul für zumindest eine Licht- und/oder Sensorfunktion in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022253823A1 true WO2022253823A1 (de) 2022-12-08

Family

ID=82156335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/064740 WO2022253823A1 (de) 2021-06-02 2022-05-31 Funktionsmodul für zumindest eine licht- und/oder sensor-funktion in einem kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117098690A (de)
DE (1) DE102021114257A1 (de)
WO (1) WO2022253823A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802104A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer beleuchtungseinheit eines fahrzeuges
EP1059200A2 (de) * 1999-06-09 2000-12-13 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer
DE10062735A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
KR20030000251A (ko) * 2001-06-22 2003-01-06 현대자동차주식회사 자동차용 헤드램프 장착 구조
DE10258628A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-29 Daimlerchrysler Ag Beleuchtungseinrichtung
WO2005058640A1 (de) * 2003-12-11 2005-06-30 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug-beleuchtungseinrichtung
JP2005186738A (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Nissan Motor Co Ltd ヘッドランプの取付け構造
US20180231206A1 (en) * 2017-02-10 2018-08-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852275B1 (fr) 2003-03-11 2005-06-10 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de protection contre les chocs pour une face avant de vehicule automobile
DE202009006677U1 (de) 2009-05-08 2009-08-06 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
CN109477631B (zh) 2016-07-14 2020-07-17 三菱电机株式会社 照明装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802104A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer beleuchtungseinheit eines fahrzeuges
EP1059200A2 (de) * 1999-06-09 2000-12-13 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer
DE10062735A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
KR20030000251A (ko) * 2001-06-22 2003-01-06 현대자동차주식회사 자동차용 헤드램프 장착 구조
DE10258628A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-29 Daimlerchrysler Ag Beleuchtungseinrichtung
WO2005058640A1 (de) * 2003-12-11 2005-06-30 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug-beleuchtungseinrichtung
JP2005186738A (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Nissan Motor Co Ltd ヘッドランプの取付け構造
US20180231206A1 (en) * 2017-02-10 2018-08-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp device

Also Published As

Publication number Publication date
CN117098690A (zh) 2023-11-21
DE102021114257A1 (de) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3368370B1 (de) Kraftfahrzeug und umfeldbeleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1914118B1 (de) Aussenrückspiegel mit Leuchtmittel
DE60111878T2 (de) Scheinwerfereinrichtung für Fahrzeuge
WO2017144247A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer umfeldbeleuchtungseinrichtung
DE102007054342B3 (de) Seitenrückblickspiegellose Kraftfahrzeugrückblickeinrichtung
DE602004009887T2 (de) Aussenrückspiegel für Fahrzeuge mit Leuchteneinrichtung
DE69931019T2 (de) Optisches system für kraftfahrzeuge
EP3595933B1 (de) Bewegbare beleuchtungs- und bildaufnahme-einheit für ein kraftfahrzeug
EP1508475A2 (de) Bremsleuchte mit Kamera
EP1757487A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE102008012033A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kamera
EP3144182A1 (de) Verkleidungsbauteil für ein fahrzeug
DE102021112701A1 (de) Fahrzeuganzeigesystem, umfassend eine Aufnahmevorrichtung, die zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Position beweglich ist
DE202018103924U1 (de) Beleuchtungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE10062735A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
DE102014217864A1 (de) Kraftfahrzeugkamera
EP0666196A2 (de) Frontlenker-Lastkraftwagen mit einer optischen Einrichtung
WO2022253823A1 (de) Funktionsmodul für zumindest eine licht- und/oder sensor-funktion in einem kraftfahrzeug
DE19519655A1 (de) An einem Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinrichtung
DE10101794A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit, für Kraftfahrzeuge
EP4037936B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
DE102017119542A1 (de) Rückblickvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Rückblickvorrichtung
WO2021249841A1 (de) Ziergitter für fahrzeugfront
EP1995117B1 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102021113216A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22732462

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280025995.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18558807

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE