WO2022233969A1 - Öffenbares fahrzeugdach mit deckelelement, festdachelement und dichtungsanordnung - Google Patents

Öffenbares fahrzeugdach mit deckelelement, festdachelement und dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2022233969A1
WO2022233969A1 PCT/EP2022/062041 EP2022062041W WO2022233969A1 WO 2022233969 A1 WO2022233969 A1 WO 2022233969A1 EP 2022062041 W EP2022062041 W EP 2022062041W WO 2022233969 A1 WO2022233969 A1 WO 2022233969A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
sealing arrangement
leg
longitudinal
cover element
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/062041
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Schäufler
Andreas Josef Zunzer
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to CN202280033649.6A priority Critical patent/CN117295627A/zh
Publication of WO2022233969A1 publication Critical patent/WO2022233969A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/82Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors for movable panels in roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/21Sealing arrangements characterised by the shape having corner parts or bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means

Definitions

  • the invention relates to an openable vehicle roof with the features of the upper part of claim 1.
  • Such a vehicle roof is known from publication DE 10 2019003 406 A1 and is designed in particular as a panorama roof of a passenger car. That
  • panorama roof has a fixed roof element, which can have a glass element to form a see-through area and, in particular, covers a rear area of a vehicle interior that lies above a rear seat.
  • vehicle roof has a roof opening system that includes a cover element that can be adjusted by means of adjustment kinematics between a closed position in which it closes a roof opening and an open position in which the roof opening is at least partially released.
  • the fixed roof element is provided with a sealing arrangement on its front edge, which faces the roof opening, and on its lateral edges arranged on both sides in relation to a vertical longitudinal center plane of the roof. In its closed position, the cover element bears with its rear edge against a transverse leg of the sealing arrangement.
  • the adjustment mechanism for adjusting the cover element has a kinematic unit with a deployment lever on both sides in relation to the vertical longitudinal center plane of the roof.
  • the deployment levers cause the cover element to be raised from the closed position to the open position for adjustment and can be moved over the fixed roof element. If the deployment levers are moved in the rear direction, starting from the closed position, they move in a first movement phase first on a transition area between the transverse leg and the concern the longitudinal leg of the seal assembly.
  • the transition area rests loosely on a polyurethane frame that encloses the glass element like a frame.
  • transition area in the closed position of the cover element is squeezed in such a way that, on the one hand, it looks less appealing and, on the other hand, there is a risk of leakage.
  • frequent actuation of the cover element can cause deformation of the transition area, which can also impair the visual appearance and result in the risk of leaks.
  • a shift in the transition area is also conceivable.
  • a vehicle roof is known from the document DE 10 2009009283 A1, which comprises a fixed roof element with a peripheral sealing arrangement.
  • the sealing arrangement has a rib-like sealing base that is interrupted. Projections engage in the interruption and are formed on a molded section of the fixed roof element, which has a sealing groove for receiving the sealing foot.
  • the invention is based on the object of creating an openable vehicle roof of the type mentioned in the introduction, in which the problems described above are eliminated.
  • a vehicle roof which comprises a fixed roof element, a roof opening which is arranged on the front side of the fixed roof element, and a roof opening system with a cover element which, by means of adjustment kinematics, between a closed position in which the cover element closes the roof opening , And an open position is adjustable, in which the roof opening is at least partially released.
  • the fixed roof element is provided with a sealing arrangement on its front edge and on its lateral edges arranged on both sides in relation to a vertical longitudinal center plane of the roof. In the closed position, the rear edge of the cover element borders on a transverse leg of the sealing arrangement of the fixed roof element.
  • the adjustment kinematics includes based on the vertical roof longitudinal center plane on both sides a kinematics unit with a deployment lever that slides when adjusting the cover element in the longitudinal direction of the roof on a respec gene longitudinal leg of the seal assembly.
  • the longitudinal limbs of the sealing arrangement are each connected to the transverse limb via a shaped corner, which has at least one fixing foot on its underside, which engages in a corresponding geometry formed on a shaped section with which the fixed roof element is provided.
  • the sealing arrangement of the vehicle roof that can be opened according to the invention thus forms a structural unit made up of at least five elements that are connected to one another, namely two longitudinal legs, one transverse leg and two shaped corners, which each connect one of the longitudinal legs to the transverse leg and thus represent connecting elements, or a structural unit at least three elements that are connected to one another, with a molded corner and a longitudinal leg being able to be manufactured in one piece in one process and the molded corner being connected or molded to the transverse leg.
  • the shaped corners represent the parts of the sealing arrangement onto which the deployment levers of the adjusting kinematics for moving the cover element move first when moving the cover element in the rear direction.
  • the fixing feet Due to the at least one fixing foot, which engages in a corresponding geometry formed on the shaped section with which the fixed roof element is provided, the fixing feet each have a defined installation position that can be maintained even if the cover element is operated frequently.
  • the risk of the mold corner slipping or folding away in relation to the mold section as a result of the raising lever being raised or the rear edge of the cover element being in contact is minimized. This in turn leads to a visually appealing design and also to a high degree of tightness.
  • the risk of water potentially entering the vehicle in the area of the transition between the transverse leg of the sealing arrangement and the longitudinal leg of the sealing arrangement can thus be reduced.
  • the shaped corner cannot be backwashed by the fixing foot, which is why no water can seep through between the shaped corner and the shaped section.
  • the water is drained through the fixing foot.
  • the fixing foot also counteracts a misalignment of the molded corner in relation to the molded section.
  • the position of the form corner in relation to the adjacent parts is clearly and cleanly defined by the fixing foot. In his closing Position the cover element is always clean on the seal assembly and the corners of the mold, so that a high level of tightness is guaranteed.
  • the shaped section of the vehicle roof according to the invention is in particular a plastic material area which encloses a panel-like surface element of the fixed roof section like a frame and via which the surface element is connected to a roof frame.
  • the molded section is made from a polyurethane material after a foaming process.
  • the sealing arrangement is designed in such a way that the fixing foot of the shaped corner is aligned with a fastening rib which is formed on the transverse leg or the relevant longitudinal leg of the sealing arrangement.
  • the geometry in which the fixing foot engages can be an extension of a fastening groove in which the fastening rib of the transverse leg or of the relevant longitudinal leg is arranged in the installed position of the sealing arrangement.
  • the fixing foot is spaced apart from the fastening rib by a cutout or the fastening rib is interrupted by a cutout or the fixing foot by a cutout interrupted, wherein a projection of the shaped section engages in a form-fitting manner in the recess which is arranged between the fixing foot and the fastening rib or forms an interruption in the fastening rib or forms an interruption in the fixing foot.
  • the recess is preferably arranged in the region of the fastening rib, since the longitudinal leg or the transverse leg is designed in particular as an extruded element whose material is harder and more robust than the material of the shaped corner.
  • the arrangement of the recess in the area of the fixing foot of the shaped corner i.e. the arrangement of the recess on the shaped corner, offers the advantage that the recess can be formed directly when the shaped corner is formed and the fastening rib does not have to be processed after the extrusion of the transverse leg or of the relevant longitudinal leg is required.
  • the geometry of the shaped section into which the fixing foot engages has an undercut in a special embodiment of the openable vehicle roof according to the invention.
  • the shaped corners each comprise two fixing feet, specifically a fixing foot on a first leg that adjoins the transverse leg of the sealing arrangement, and a fixing foot on a second leg that attaches to the relevant longitudinal leg of the sealing arrangement borders, the fixing feet each being aligned with a respective fastening supply rib of the transverse leg or of the respective longitudinal leg.
  • the longitudinal leg and the transverse leg of the sealing profile can each be formed from a sealing profile that is produced by an extrusion process.
  • the molded corners which can be formed from an elastomer, in particular from EPDM or TPV, are each connected to one of the longitudinal limbs and to the transverse limb of the sealing arrangement after a vulcanization process or an injection molding process.
  • the subject matter of the invention is also an openable vehicle roof, which comprises a fixed roof element, a roof opening which is arranged on the bow side of the fixed roof element, and a roof opening system with a cover element which, by means of adjustment kinematics, between a closed position in which the cover element closes the roof opening and an open position in which the roof opening is at least partially cleared, the fixed roof element being provided with a sealing arrangement on its front edge and on its lateral edges arranged on both sides in relation to a vertical longitudinal center plane of the roof.
  • the rear edge of the cover element borders on a transverse leg of the sealing arrangement of the fixed roof element
  • the adjustment kinematics based on the vertical longitudinal center plane of the roof, comprise a kinematics unit with a deployment lever on both sides, which slides on a respective longitudinal leg of the sealing arrangement when the cover element is adjusted in the longitudinal direction of the roof.
  • the longitudinal limbs of Sealing arrangement are each connected to the transverse leg via a shaped corner, with a shaped section, with which the fixed roof element is provided and on which the sealing arrangement is fixed, has a projection which positively engages in a recess which is on a fixing foot of the shaped corner or between a fixing foot of the shaped corner and a fastening rib of the transverse leg or of the relevant longitudinal leg of the sealing arrangement.
  • FIG. 1 shows a perspective plan view of a vehicle roof with a modular insert for forming a panoramic roof section
  • FIG. 2 shows a perspective plan view of the modular insert in a closed position of a cover element
  • Figure 3 is a perspective plan view of the modular use in a
  • FIG. 4 shows a perspective view of a sealing arrangement of a fixed roof element of the modular insert
  • FIG. 5 shows a plan view of a front left corner area of the fixed roof element in the installed position and in the closed position of the cover element
  • FIG. 6 shows a section through the vehicle roof along line 1 in FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a section through the vehicle roof along line 2 in FIG. 5;
  • FIG. 8 shows a section through the vehicle roof along line 3 in FIG. 5;
  • FIG. 9 shows a section through the vehicle roof along line 4 in FIG. 5;
  • FIG. 10 shows a perspective view of a front left corner area of the fixed roof element with the sealing arrangement released;
  • FIG. 11 shows a further perspective view of the front left corner area of the fixed roof element with the sealing arrangement released
  • Figure 12 is an inside perspective view of a front right corner portion of the seal assembly
  • Figure 13 is another perspective view of the front right corner portion of the seal assembly.
  • the drawing shows a vehicle roof 10, which is designed as a panorama roof and has a roof cutout 12 in which a fixed roof element 14 fixed to the vehicle and a cover element 16 are arranged, both of which are part of a modular insert 18, which is shown in Figures 2 and 3 is shown on its own and is connected to the rest of the roof structure via a roof frame and which represents a storage device for the fixed roof element 14 and the cover element 16 .
  • the roof frame 20 of the insert 18 forms a roof opening 22 which can be optionally closed or opened by means of the adjustable cover element 16 .
  • the cover element 16 which is part of a roof opening system, can be adjusted by means of adjusting kinematics 24 between a closed position closing the roof opening 22 (FIG. 2) and an open position at least partially releasing the roof opening 22 (FIG. 3). As can be seen from FIG. 3, the cover element 16 is at least partially moved over the fixed roof element 14 in its open position. In the closed position, on the other hand, the cover element 16 is arranged completely on the bow side of the fixed roof element 14 , specifically in an arrangement which is at least largely flush with the surface or aligned with the fixed roof element 14 .
  • the adjusting kinematics 24 comprises a kinematic unit with a deployment lever 26 on both sides relative to a vertical longitudinal center plane of the roof, which pivots or is deployed when the cover element 16 is adjusted such that the cover element 16 is raised relative to the fixed roof element 14 .
  • the guide rails are formed on the longitudinal legs 28 A and 28 B of the roof frame 20 .
  • the deployment levers 26 are each displaced along a relevant lateral edge of the fixed roof element 14 when the cover element 16 is moved.
  • the fixed roof element 14 comprises a glass panel 30 which is rigidly fixed to the roof frame 20 via a polyurethane molded section 32 which encloses the glass panel 30 like a frame.
  • the fixed roof element 14 is provided with a sealing arrangement 34 which, as can be seen in FIG each run along a respective lateral edge of the fixed roof element 14, and has a transverse leg 38 which extends in the transverse direction of the vehicle and cooperates with the cover element 16 in its closed position.
  • the longitudinal legs 36A and 36B of the sealing arrangement 34 are each connected to the transverse leg 38 via a so-called shaped corner 40A or 40B.
  • the deployment levers 26 slide on the longitudinal legs 36A and 36B of the sealing arrangement 34.
  • the longitudinal legs 36A and 36B of the sealing arrangement 34 interact with the respective side seals 42, which are attached to the sections of the roof opening surrounding the roof opening 12 Vehicle roof 10 are connected.
  • the longitudinal legs 36A and 36B and the transverse leg 38 of the sealing arrangement 34 are each designed as an extruded profile and are formed from an EPDM or a TPV material, for example.
  • a sliding-optimizing additive such as graphite, PTFE, PFPE, silicone, polyurethane, polyurethane dispersions, carbon black and/or the like.
  • Molded corners 40A and 40B are each formed from an elastomer such as a thermoplastic vulcanizate or injection molded material such as EPDM. which can also be mixed with or coated with a slide-optimizing additive, which in particular includes graphite, PTFE and/or a lubricating oil.
  • a slide-optimizing additive which in particular includes graphite, PTFE and/or a lubricating oil.
  • the longitudinal legs 36A and 36B of the sealing arrangement 34 each have a fastening rib 44 on their side facing the glass panel 30, which is mushroom-shaped in cross section in the broadest sense and has a correspondingly designed, groove-like geometry 46 of the Polyurethane mold section 32 engages.
  • the geometry 46 is provided with an undercut.
  • the transverse leg 38 of the sealing arrangement 34 has on its underside a fastening rib 48, which in cross section is also mushroom-shaped in the broadest sense and engages in a correspondingly designed geometry 50 formed on a base of the polyurethane molded section 32, which is formed like a groove and has a undercut is provided.
  • Molded corners 40A and 40B are rectangular in the broadest sense and each have a first leg 52 which abuts the respective longitudinal leg 36A or 36B of seal assembly 34 and a second leg 54 which abuts transverse leg 38 of seal assembly 34.
  • a fixing foot 56 is formed on the leg 52, which is aligned with the fastening rib 44 of the relevant longitudinal leg 36A or 36B, but is separated from it by a recess 58, which is formed by mechanically cutting the fastening rib 44 to length after the extrusion of the respective longitudinal leg 36A or . 36B is realized.
  • a projection 60 engages in the recess 58, which is formed in the geometry 50 of the polyurethane mold section 32, into which the fastening rib 48 engages.
  • a fixing foot 62 is formed on the underside, which is adjacent to the fastening rib 48 of the transverse cle 38 and is aligned with it.
  • the fixing foot 62 also engages in the geometry 50 which engages in the fastening rib 48 of the transverse leg 38 .
  • a projection 64 is formed in the geometry 50 and engages in a recess 66 which interrupts the fastening rib 48 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Öffenbares Fahrzeugdach, umfassend ein Festdachelement (14), eine Dachöffnung (22), die bugseitig des Festdachelements (14) angeordnet ist, und ein Dachöffnungssystem mit einem Deckelelement (16), wobei das Festdachelement (14) an seinem bugseitigen Rand und seitlichen Rändern mit einer Dichtungsanordnung (34) versehen ist, wobei das Deckelelement (16) in der Schließstellung mit seinem heckseitigen Rand an einen Querschenkel (38) der Dichtungsanordnung (34) des Festdachelements (14) grenzt und eine Verstellkinematik (24) beidseits jeweils eine Kinematikeinheit mit einem Ausstellhebel (26) umfasst, der beim Verstellen des Deckelelements (16) in Dachlängsrichtung an einem jeweiligen Längsschenkel (36A, 36B) der Dichtungsanordnung (34) gleitet, wobei die Längsschenkel (36A, 36B) der Dichtungsanordnung (34) jeweils über ein Formeck (40A, 40B) mit dem Querschenkel (38) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Formeck (40A, 40B) an seiner Unterseite mindestens einen Fixierfuß (56, 62) aufweist, der in eine korrespondierende Geometrie (46, 50) eingreift, die an einem Formabschnitt ausgebildet ist, mit dem das Festdachelement (14) versehen ist.

Description

Öffenbares Fahrzeugdach mit Deckelelement, Festdachelement und Dichtungsan- Ordnung
Die Erfindung betrifft ein öffenbares Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Oberbe griffs des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Fahrzeugdach ist aus der Druckschrift DE 10 2019003 406 Al bekannt und insbesondere als Panoramadach eines Personenkraftwagens ausgebildet. Das
Panoramadach weist ein Festdach-element auf, das zur Ausbildung eines Durchsichts bereichs ein Glaselement aufweisen kann und insbesondere einen heckseitigen Bereich eines Fahrzeuginnenraums, der oberhalb einer Rückbank liegt, überdeckt. Zudem weist das Fahrzeugdach ein Dachöffnungssystem auf, das ein Deckelelement umfasst, das mittels einer Verstellkinematik zwischen einer Schließstellung, in der es eine Dachöff nung verschließt, und einer Öffnungsstellung verstellbar ist, in welcher die Dachöff nung zumindest teilweise freigegeben ist. Das Festdachelement ist an seinem bugseiti gen Rand, der der Dachöffnung zugewandt ist, und an seinen bezogen auf eine vertikale Dachlängsmittelebene beidseits angeordneten seitlichen Rändern mit einer Dichtungs- anordnung versehen. In seiner Schließstellung liegt das Deckelelement mit seinem heckseitigen Rand an einem Querschenkel der Dichtungsanordnung an. Die Verstellki nematik zum Verstellen des Deckelelements weist bezogen auf die vertikale Dach längsmittelebene beidseits jeweils eine Kinematikeinheit mit einem Ausstellhebel auf, der beim Verstellen des Deckelelements in Dachlängsrichtung in Fahrzeugheckrichtung verfahren wird und hierbei an einem jeweiligen Längsschenkel der Dichtungsanordnung entlanggleitet. Die Ausstellhebel bewirken, dass das Deckelelement zum Verstellen aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung angehoben wird und über das Festdachele ment verfahren werden kann. Wenn die Ausstellhebel ausgehend von der Schließstel lung in Heckrichtung bewegt werden, fahren sie in einer ersten Bewegungsphase zunächst auf einen Übergangsbereich zwischen dem Querschenkel und dem betreffen den Längsschenkel der Dichtungsanordnung auf. Der Übergangsbereich liegt lose an einem Polyurethanrahmen an, der das Glaselement rahmenartig umschließt. Es besteht daher das Problem, dass der Übergangsbereich in der Schließstellung des Deckelele ments so verquetscht wird, dass zum einen eine wenig ansprechende Optik resultiert und zum anderen das Risiko einer Undichtigkeit entsteht. Zudem kann eine häufige Betätigung des Deckelelements eine Verformung des Übergangsbereichs bewirken, die ebenfalls das optische Erscheinungsbild beeinträchtigen kann und das Risiko von Undichtigkeiten nach sich zieht. Auch eine Verlagerung des Übergangsbereichs ist denkbar.
Aus der Druckschrift DE 10 2009009283 Al ist ein Fahrzeugdach bekannt, das ein Festdachelement mit einer umlaufenden Dichtungsanordnung umfasst. Die Dichtungs anordnung weist einen rippenartigen Dichtungsfuß auf, der unterbrochen ist. In die Unterbrechung greifen Vorsprünge ein, die an einem Formabschnitt des Festdachele ments angeformt sind, welcher eine Dichtungsnut zur Aufnahme des Dichtungsfußes aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein öffenbares Fahrzeugdach der einleitend genannten Art zu schaffen, bei dem die oben beschriebenen Probleme behoben sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das öffenbare Fahrzeugdach mit den Merk malen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung wird also ein Fahrzeugdach vorgeschlagen, das ein Festdachele ment, eine Dachöffnung, die bugseitig des Festdachelements angeordnet ist, und ein Dachöffnungssystem mit einem Deckel elem ent umfasst, das mittels einer Verstellkine matik zwischen einer Schließstellung, in der das Deckelelement die Dachöffnung verschließt, und einer Öffnungsstellung verstellbar ist, in der die Dachöffnung zumin dest teilweise freigegeben ist. Das Festdachelement ist an seinem bugseitigen Rand und an seinen bezogen auf eine vertikale Dachlängsmittelebene beidseits angeordneten seitlichen Rändern mit einer Dichtungsanordnung versehen. Das Deckelelement grenzt in der Schließstellung mit seinem heckseitigen Rand an einen Querschenkel der Dichtungsanordnung des Festdachelements. Die Verstellkinematik umfasst bezogen auf die vertikale Dachlängsmittelebene beidseits eine Kinematikeinheit mit einem Ausstell hebel, der beim Verstellen des Deckelelements in Dachlängsrichtung an einem jeweili gen Längsschenkel der Dichtungsanordnung gleitet. Die Längsschenkel der Dichtungs anordnung sind jeweils über ein Formeck mit dem Querschenkel verbunden, welches an seiner Unterseite mindestens einen Fixierfuß aufweist, der in eine korrespondierende Geometrie eingreift, die an einem Formabschnitt ausgebildet ist, mit dem das Festda chelement versehen ist.
Die Dichtungsanordnung des öffenbaren Fahrzeugdachs nach der Erfindung bildet also eine Baueinheit aus mindestens fünf Elementen, die miteinander verfügt sind, nämlich zwei Längsschenkeln, einem Querschenkel und zwei Formecken, die jeweils einen der Längsschenkel mit dem Querschenkel verbinden und damit Verbindungselemente darstellen, oder eine Baueinheit aus mindestens drei Elementen, die miteinander verfügt sind, wobei jeweils ein Formeck und ein Längsschenkel einstückig in einem Prozess gefertigt sein können und die Formecke an den Querschenkel angebunden bzw. ange formt sind. Die Formecke stellen die Teile der Dichtungsanordnung dar, auf die die Ausstellhebel der Verstellkinematik zum Verfahren des Deckelelements beim Verfahren des Deckelelements in Heckrichtung zuerst auffahren. Durch den mindestens einen Fixierfüß, der in eine korrespondierende Geometrie eingreift, die an dem Formabschnitt ausgebildet ist, mit dem das Festdachelement versehen ist, haben die Fixierfüße jeweils eine definierte Einbaulage, die auch bei häufiger Betätigung des Deckelelements aufrechterhalten werden kann. Das Risiko eines Verrutschens oder Wegklappens der Formecke gegenüber dem Formabschnitt durch Auffahren der Ausstellhebel oder durch die Anlage des heckseitigen Randes des Deckelelements ist minimiert. Dies führt wiederum zu einem optisch ansprechenden Design und auch zu einer hohen Dichtigkeit. Das Risiko eines potentiellen Wassereintritts in das Fahrzeug im Bereich des Übergangs zwischen dem Querschenkel der Dichtungsanordnung und den Längsschenkeln der Dichtungsanordnung kann somit verringert werden. Durch den Fixierfüß kann das Formeck nicht hinterspült werden, weshalb kein Wasser zwischen dem Formeck und dem Formabschnitt durchsickern kann. Vielmehr wird das Wasser durch den Fixierfuß abgeleitet. Auch einer Fehlstellung des Formecks gegenüber dem Formabschnitt wird durch den Fixierfüß entgegengewirkt. Die Lage der Formecke gegenüber den angren zenden Teilen ist durch den Fixierfüß eindeutig und sauber definiert. In seiner Schließ- Stellung liegt das Deckelelement stets sauber an der Dichtungsanordnung und den Formecken an, so dass eine hohe Dichtigkeit gewährleistet ist.
Der Formabschnitt des Fahrzeugdachs nach der Erfindung ist insbesondere ein Kunst stoffbereich, der ein paneelartiges Flächenelement des Festdachabschnitts rahmenartig umschließt und über den das Flächenelement an einen Dachrahmen angebunden ist. Beispielsweise ist der Formabschnitt aus einem Polyurethan-Werkstoff nach einem Schäumprozess gefertigt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des öffenbaren Fahrzeugdachs nach der Erfindung ist die Dichtungsanordnung so ausgelegt, dass der Fixierfuß des Formecks mit einer Befestigungsrippe fluchtet, die an dem Querschenkel oder dem betreffenden Längsschenkel der Dichtungsanordnung ausgebildet ist. Die Geometrie, in die der Fixierfüß eingreift, kann eine Verlängerung einer Befestigungsnut sein, in der die Befestigungsrippe des Querschenkels oder des betreffenden Längsschenkels in der Montage Stellung der Dichtungsanordnung angeordnet ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des öffenbaren Fahrzeugdachs nach der Erfindung, bei der das Risiko eines Verrutschens oder einer Fehlmontage der Dichtungsanordnung weiter minimiert ist, ist der Fixierfüß von der Befestigungsrippe über eine Aussparung beanstandet oder die Befestigungsrippe durch eine Aussparung unterbrochen oder der Fixierfüß durch eine Aussparung unterbrochen, wobei ein Vorsprung des Formabschnitts formschlüssig in die Aussparung eingreift, die zwischen dem Fixierfuß und der Befestigungsrippe angeordnet ist oder eine Unterbrechung der Befestigungsrippe bildet oder eine Unterbrechung des Fixierfüßes bildet.
Vorzugsweise ist die Aussparung im Bereich der Befestigungsrippe angeordnet, da der Längsschenkel bzw. der Querschenkel insbesondere als Extrusionselement ausgebildet ist, dessen Werkstoff härter und robuster ist als der Werkstoff des Formecks. Die Anordnung der Aussparung im Bereich des Fixierfußes des Formecks, das heißt die Anordnung der Aussparung an dem Formeck, bietet hingegen den Vorteil, dass die Aussparung direkt beim Ausformen des Formecks mit ausgebildet werden kann und keine Bearbeitung der Befestigungsrippe nach der Extrusion des Querschenkels bzw. des betreffenden Längsschenkels erforderlich ist. Um eine stabile Anbindung des Formecks an den Formabschnitt zu gewährleisten, weist die Geometrie des Formabschnitts, in die der Fixierfuß eingreift, bei einer speziellen Ausführungsform des öffenbaren Fahrzeugdachs nach der Erfindung einen Hinterschnitt auf.
Bei einer speziellen Ausführungsform des öffenbaren Fahrzeugdachs nach der Erfin dung umfassen die Formecke jeweils zwei Fixierfüße, und zwar einen Fixierfüß an einem ersten Schenkel, der an den Querschenkel der Dichtungsanordnung grenzt, und einen Fixierfuß an einem zweiten Schenkel, der an den betreffenden Längsschenkel der Dichtungsanordnung grenzt, wobei die Fixierfüße jeweils mit einer jeweiligen Befesti gungsrippe des Querschenkels bzw. des jeweiligen Längsschenkels fluchten.
Die Längsschenkel und der Querschenkel des Dichtungsprofils können jeweils aus einem Dichtungsprofil gebildet sein, das nach einem Extrusionsverfahren hergestellt ist.
Die Formecken, die aus einem Elastomer, insbesondere aus EPDM oder TPV, gebildet sein können, sind bei einer speziellen Ausführungsform des öffenbaren Fahrzeugdachs nach der Erfindung jeweils nach einem Vulkanisierverfahren oder einem Spritzgießver fahren an einen der Längsschenkel und an den Querschenkel der Dichtungsanordnung angebunden.
Die Erfindung hat auch ein öffenbares Fahrzeugdach zum Gegenstand, das ein Fest dachelement, eine Dachöffnung, die bugseitig des Festdachelements angeordnet ist, und ein Dachöffnungssystem mit einem Deckelelement umfasst, das mittels einer Verstell kinematik zwischen einer Schließstellung, in der das Deckelelement die Dachöffnung verschließt, und einer Öffnungsstellung verstellbar ist, in der die Dachöffnung zumin dest teilweise freigegeben ist, wobei das Festdachelement an seinem bugseitigen Rand und an seinen bezogen auf eine vertikale Dachlängsmittelebene beidseits angeordneten seitlichen Rändern mit einer Dichtungsanordnung versehen ist. Das Deckelelement grenzt in der Schließstellung mit seinem heckseitigen Rand an einen Querschenkel der Dichtungsanordnung des Festdachelements, und die Verstellkinematik umfasst bezogen auf die vertikale Dachlängsmittelebene beidseits eine Kinematikeinheit mit einem Ausstellhebel, der beim Verstellen des Deckelelements in Dachlängsrichtung an einem jeweiligen Längsschenkel der Dichtungsanordnung gleitet. Die Längsschenkel der Dichtungsanordnung sind jeweils über ein Formeck mit dem Querschenkel verbunden, wobei ein Formabschnitt, mit dem das Festdachelement versehen ist und an dem die Dichtungsanordnung fixiert ist, einen Vorsprung aufweist, der formschlüssig in eine Aussparung eingreift, die an einem Fixierfuß des Formecks oder zwischen einem Fixierfüß des Formecks und einer Befestigungsrippe des Querschenkels oder des betreffenden Längsschenkels der Dichtungsanordnung.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel eines öffenbaren Fahrzeugdachs nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschrei bung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Draufsicht auf ein Fahrzeugdach mit einem modul artigen Einsatz zur Ausbildung eines Panoramadachabschnitts;
Figur 2 eine perspektivische Draufsicht auf den modulartigen Einsatz in einer Schließstellung eines Deckelelements;
Figur 3 eine perspektivische Draufsicht auf den modulartigen Einsatz in einer
Öffnungsstellung des Deckelelements;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht einer Dichtungsanordnung eines Festdach elements des modulartigen Einsatzes;
Figur 5 eine Draufsicht auf einen vorderen linken Eckbereich des Festdachele ments in Einbaulage und in der Schließstellung des Deckelelements;
Figur 6 einen Schnitt durch das Fahrzeugdach entlang der Linie 1 in Figur 5; Figur 7 einen Schnitt durch das Fahrzeugdach entlang der Linie 2 in Figur 5; Figur 8 einen Schnitt durch das Fahrzeugdach entlang der Linie 3 in Figur 5; Figur 9 einen Schnitt durch das Fahrzeugdach entlang der Linie 4 in Figur 5; Figur 10 eine perspektivische Ansicht eines vorderen linken Eckbereichs des Festdachelements bei gelöster Dichtungsanordnung;
Figur 11 eine weitere perspektivische Ansicht des vorderen linken Eckbereichs des Festdachelements bei gelöster Dichtungsanordnung; Figur 12 eine perspektivische Innenansicht eines vorderen rechten Eckbereichs der Dichtungsanordnung; und
Figur 13 eine weitere perspektivische Ansicht des vorderen rechten Eckbereichs der Dichtungsanordnung.
In der Zeichnung ist ein Fahrzeugdach 10 dargestellt, das als Panoramadach ausgebildet ist und einen Dachausschnitt 12 aufweist, in dem ein fahrzeugfestes Festdachelement 14 und ein Deckel element 16 angeordnet sind, die beide Bestandteil eines modulartigen Einsatzes 18 sind, der in den Figuren 2 und 3 in Alleinstellung dargestellt ist und über einen Dachrahmen mit dem übrigen Dachaufbau verbunden ist und der eine Lagerein richtung für das Festdachelement 14 und das Deckelelement 16 darstellt. Der Dachrah- men 20 des Einsatzes 18 bildet eine Dachöffnung 22 aus, die mittels des verstellbaren Deckelelements 16 wahlweise verschlossen oder geöffnet werden kann.
Das Deckelelement 16, das Bestandteil eines Dachöffnungssystems ist, kann mittels einer Verstellkinematik 24 zwischen einer die Dachöffnung 22 verschließenden Schließstellung (Figur 2) und einer die Dachöffnung 22 zumindest teilweise freigeben- den Öffnungsstellung (Figur 3) verstellt werden. Wie Figur 3 zu entnehmen ist, ist das Deckelelement 16 in seiner Öffnungsstellung zumindest teilweise über das Festdach element 14 verfahren. In der Schließstellung ist das Deckelelement 16 hingegen vollständig bugseitig des Festdachelements 14 angeordnet, und zwar in einer zu dem Festdachelement 14 zumindest weitgehend flächenbündigen bzw. fluchtenden Anord- nung.
Die Verstellkinematik 24 umfasst bezogen auf eine vertikale Dachlängsmittelebene beidseits jeweils eine Kinematikeinheit mit einem Ausstellhebel 26, der beim Verstellen des Deckelelements 16 so verschwenkt bzw. ausgestellt wird, dass das Deckel element 16 gegenüber dem Festdachelement 14 angehoben wird. Zudem werden die Ausstellhe- bei 26 beim Verlagern des Deckelelements 16 in Fahrzeuglängsrichtung jeweils in einer zugeordneten Führungsschiene in Fahrzeuglängsrichtung verfahren. Die Führungs schienen sind an Längsschenkeln 28 A und 28B des Dachrahmens 20 ausgebildet. Wie insbesondere Figur 3 zu entnehmen ist, werden die Ausstellhebel 26 beim Verfahren des Deckelelements 16 jeweils entlang eines betreffenden seitlichen Randes des Festdach elements 14 verlagert.
Das Festdachelement 14 umfasst ein Glaspaneel 30, welches über einen Polyurethan formabschnitt 32, welcher das Glaspaneel 30 rahmenartig umschließt, an dem Dach rahmen 20 starr fixiert ist.
Um in der Schließstellung des Deckel elements 16 den Fahrzeuginnenraum gegenüber der Fahrzeugumgebung abzudichten, ist das Festdachelement 14 mit einer Dichtungs anordnung 34 versehen, die, wie Figur 4 zu entnehmen ist, einen U-förmigen Verlauf hat und zwei Längsschenkel 36 A und 36B, die jeweils entlang eines betreffenden seitlichen Randes des Festdachelements 14 verlaufen, und einen Querschenkel 38 aufweist, der sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckt und mit dem Deckelelement 16 in dessen Schließstellung zusammenwirkt. Die Längsschenkel 36Aund 36B der Dich tungsanordnung 34 sind jeweils über ein so genanntes Form eck 40 A bzw. 40B mit dem Querschenkel 38 verbunden. Beim Verlagern des Deckelelements 16 in Dachlängsrich tung gleiten die Ausstellhebel 26 an den Längsschenkeln 36 A und 36B der Dichtungs anordnung 34. In ihrer Grundstellung wirken die Längsschenkel 36Aund 36B der Dichtungsanordnung 34 mit jeweiligen Seitendichtungen 42 zusammen, welche an die den Dachausschnitt 12 umgebenden Abschnitte des Fahrzeugdachs 10 angebunden sind.
Die Längsschenkel 36A und 36B und der Querschenkel 38 der Dichtungsanordnung 34 sind jeweils als Extrusionsprofil ausgebildet und beispielsweise aus einem EPDM- oder aus einem TPV-Werkstoff gebildet. Um die Gleiteigenschaften des EPDM- oder TPV- Werkstoffes zu verbessern, kann dieser mit einem gleitoptimierenden Additiv wie Graphit, PTFE, PFPE, Silikon, Polyurethan, Polyurethandispersionen, Ruß und/oder dergleichen beschichtet oder versetzt sein.
Die Formecke 40Aund 40B sind jeweils aus einem Elastomer, beispielsweise einem thermoplastischen Vulkanisat oder Spritzgießwerkstoff, wie EPDM, gebildet, das bzw. der ebenfalls mit einem gleitoptimierenden Additiv versetzt oder beschichtet sein kann, das insbesondere Graphit, PTFE und/oder ein Gleitöl umfasst. Die Anbindung der Formecke 40 A und 40B an die Längsschenkel 36 A und 36B und an den Querschenkel 38 erfolgt form- und stoffschlüssig nach einem Vulkanisierverfahren.
Zur Fixierung an dem Polyurethan-Formabschnitt des Festdachelements 14 weisen die Längsschenkel 36Aund 36B der Dichtungsanordnung 34 an ihrer dem Glaspaneel 30 zugewandten Seite jeweils eine Befestigungsrippe 44 auf, die im Querschnitt im weitesten Sinne pilzförmig ausgebildet ist und in eine korrespondierend ausgebildete, nutartige Geometrie 46 des Polyurethanformabschnitts 32 eingreift. Die Geometrie 46 ist mit einem Hinterschnitt versehen.
Der Querschenkel 38 der Dichtungsanordnung 34 weist an seiner Unterseite eine Befestigungsrippe 48 auf, welche im Querschnitt ebenfalls im weitesten Sinne pilzför mig ausgebildet ist und in eine an einem Boden des Polyurethanformabschnitts 32 ausgeformte, korrespondierend ausgebildete Geometrie 50 eingreift, die nutartig ausgebildet ist und mit einem Hinterschnitt versehen ist.
Die Formecke 40Aund 40B sind im weitesten Sinne rechtwinkelig ausgebildet und haben jeweils einen ersten Schenkel 52, der an den betreffenden Längsschenkel 36A bzw. 36B der Dichtungsanordnung 34 grenzt, und einen zweiten Schenkel 54, der an den Querschenkel 38 der Dichtungsanordnung 34 grenzt. An dem Schenkel 52 ist ein Fixierfuß 56 ausgebildet, der mit der Befestigungsrippe 44 des betreffenden Längs schenkels 36A bzw. 36B fluchtet, von dieser aber über eine Aussparung 58 getrennt ist, die durch eine mechanische Ablängung der Befestigungsrippe 44 nach der Extrusion des jeweiligen Längsschenkels 36Abzw. 36B realisiert ist. In die Aussparung 58 greift in Einbaulage ein Vorsprung 60 ein, der in der Geometrie 50 des Polyurethanformab schnitts 32 ausgebildet ist, in die die Befestigungsrippe 48 eingreift.
An dem jeweiligen zweiten Schenkel 54 der Formecke 40 A und 40B ist an der Unter seite ein Fixierfuß 62 ausgeformt, welcher an die Befestigungsrippe 48 des Querschen kels 38 grenzt und mit dieser fluchtet. Der Fixierfuß 62 greift ebenfalls in die Geometrie 50 ein, die in die Befestigungsrippe 48 des Querschenkels 38 eingreift. Um die passgenaue Montage der Dichtungsanordnung 34 an dem Polyurethanformab schnitt 32 noch besser zu gewährleisten, ist in der Geometrie 50 ein Vorsprung 64 ausgebildet, welcher in eine Aussparung 66 eingreift, welche die Befestigungsrippe 48 unterbricht.
Bezugszeichenliste
10 Fahrzeugdach
12 Dachausschnitt
14 Festdachelement 16 Deckelelement
18 Einsatz 20 Dachrahmen 22 Dachöffnung 24 V erstellkinematik 26 Ausstellhebel
28A, B Längsschenkel 30 Glaspaneel 32 Polyurethanformabschnitt 34 Dichtungsanordnung 36A, B Längsschenkel
38 Querschenkel
40A, B Formeck
42 Seitendichtung
44 Befestigungsrippe 46 Geometrie
48 Befestigungsrippe 50 Geometrie 52 Schenkel 54 Schenkel 56 Fixierfuß
58 Aussparung 60 Vorsprung 62 Fixierfuß 64 Vorsprung 66 Aussparung

Claims

Patentansprüche
1. Öffenbares Fahrzeugdach, umfassend ein Festdachelement (14), eine Dachöffnung (22), die bugseitig des Festdachelements (14) angeordnet ist, und ein Dachöff nungssystem mit einem Deckelelement (16), das mittels einer Verstellkinematik (24) zwischen einer Schließstellung, in der das Deckelelement die Dachöffnung (22) verschließt, und einer Öffnungsstellung verstellbar ist, in der die Dachöffnung
(22) zumindest teilweise freigegeben ist, wobei das Festdachelement (14) an sei nem bugseitigen Rand und an seinen bezogen auf eine vertikale Dachlängsmittel ebene beidseits angeordneten seitlichen Rändern mit einer Dichtungsanordnung (34) versehen ist, wobei das Deckelelement (16) in der Schließstellung mit seinem heckseitigen Rand an einen uerschenkel (38) der Dichtungsanordnung (34) des
Festdachelements (14) grenzt und die Verstellkinematik (24) bezogen auf die verti kale Dachlängsmittelebene beidseits jeweils eine Kinematikeinheit mit einem Aus stellhebel (26) umfasst, der beim Verstellen des Deckelelements (16) in Dachlängs richtung an einem jeweiligen Längsschenkel (36A, 36B) der Dichtungsanordnung (34) gleitet, wobei die Längsschenkel (36A, 36B) der Dichtungsanordnung (34) jeweils über ein Form eck (40 A, 40B) mit dem uerschenkel (38) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Formeck (40 A, 40B) an seiner Unterseite min destens einen Fixierfuß (56, 62) aufweist, der in eine korrespondierende Geometrie (46, 50) eingreift, die an einem Formabschnitt ausgebildet ist, mit dem das Festda- chelement (14) versehen ist.
2. Öffenbares Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierfuß (56, 62) mit einer Befestigungsrippe (44, 48) fluchtet, die an dem uer schenkel (38) oder dem betreffenden Längsschenkel (36A, 36B) der Dichtungsan ordnung (34) ausgebildet ist. 3. Öffenbares Fahrzeugdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierfuß (56) von der Befestigungsrippe (44) über eine Aussparung (58) beab- standet ist oder dass die Befestigungsrippe (48) durch eine Aussparung (66) unter brochen ist oder dass der Fixierfuß durch eine Aussparung unterbrochen ist, wobei ein Vorsprung (60, 64) des Formabschnitts in die Aussparung (58, 66) eingreift, die zwischen dem Fixierfuß (56) und der Befestigungsrippe (44) angeordnet ist oder eine Unterbrechung der Befestigungsrippe (48) bildet oder eine Unterbrechung des Fixierfußes bildet.
4. Öffenbares Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, dass die Geometrie (46, 50) des Formabschnitts, in die der Fixierfuß (56, 62) eingreift, einen Hinterschnitt aufweist.
5. Öffenbares Fahrzeugdach, umfassend ein Festdachelement (14), eine Dachöffnung (22), die bugseitig des Festdachelements (14) angeordnet ist, und ein Dachöff nungssystem mit einem Deckelelement (16), das mittels einer Verstellkinematik (24) zwischen einer Schließstellung, in der das Deckelelement die Dachöffnung (22) verschließt, und einer Öffnungsstellung verstellbar ist, in der die Dachöffnung (22) zumindest teilweise freigegeben ist, wobei das Festdachelement (14) an sei nem bugseitigen Rand und an seinen bezogen auf eine vertikale Dachlängsmittel ebene beidseits angeordneten seitlichen Rändern mit einer Dichtungsanordnung (34) versehen ist, wobei das Deckelelement (16) in der Schließstellung mit seinem heckseitigen Rand an einen uerschenkel (38) der Dichtungsanordnung (34) des Festdachelements (14) grenzt und die Verstellkinematik (24) bezogen auf die verti kale Dachlängsmittelebene beidseits jeweils eine Kinematikeinheit mit einem Aus stellhebel (26) umfasst, der beim Verstellen des Deckelelements (16) in Dachlängs richtung an einem jeweiligen Längsschenkel (36A, 36B) der Dichtungsanordnung (34) gleitet, wobei die Längsschenkel (36A, 36B) der Dichtungsanordnung (34) jeweils über ein Form eck (40 A, 40B) mit dem uerschenkel (38) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formabschnitt, mit dem das Festdachelement (14) versehen ist und an dem die Dichtungsanordnung (34) fixiert ist, einen Vor sprung (60, 64) aufweist, der in eine Aussparung (58, 66) eingreift, die an einem Fixierfüß des Formecks oder zwischen einem Fixierfüß (56) des Formecks (40A, 40B) und einer Befestigungsrippe (44) des Querschenkels (38) oder des betreffen den Längsschenkels der Dichtungsanordnung (34) ausgebildet ist.
6. Öffenbares Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich net, dass die Formecke (40A, 40B) jeweils einen ersten Schenkel (54), der an den Querschenkel (38) der Dichtungsanordnung (34) grenzt, und einen zweiten Schen kel (52) aufweisen, der an den betreffenden Längsschenkel (36A, 36B) der Dich tungsanordnung (34) grenzt, und dass an beiden Schenkeln (52, 54) jeweils ein Fi- xierfüß (56, 62) ausgeformt ist, der mit einer jeweiligen Befestigungsrippe (44, 48) des Querschenkels (38) bzw. des jeweiligen Längsschenkels (36A, 36B) fluchtet. 7. Öffenbares Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich net, dass die Längsschenkel (36A, 36B) und der Querschenkel (38) jeweils aus ei nem Dichtungsprofil gebildet sind.
8. Öffenbares Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich net, dass die Formecken (40A, 40B) jeweils nach einem Vulkanisierverfahren oder nach einem Spritzgießverfahren an einen der Längsschenkel (36A, 36B) und an den
Querschenkel (38) angebunden sind.
PCT/EP2022/062041 2021-05-07 2022-05-04 Öffenbares fahrzeugdach mit deckelelement, festdachelement und dichtungsanordnung WO2022233969A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280033649.6A CN117295627A (zh) 2021-05-07 2022-05-04 包括盖元件、固定顶部元件和密封组件的可打开的车辆顶部

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111972.3A DE102021111972A1 (de) 2021-05-07 2021-05-07 Öffenbares Fahrzeugdach mit Deckelelement, Festdachelement und Dichtungsanordnung
DE102021111972.3 2021-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022233969A1 true WO2022233969A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=81927706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/062041 WO2022233969A1 (de) 2021-05-07 2022-05-04 Öffenbares fahrzeugdach mit deckelelement, festdachelement und dichtungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117295627A (de)
DE (1) DE102021111972A1 (de)
WO (1) WO2022233969A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4357177A1 (de) * 2022-10-11 2024-04-24 Fuzhou Mingfang Automobile Parts Industry Co., Ltd. Sonnendachvorrichtung für ein fahrzeug und fensterplattenanordnung dafür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5655333A (en) * 1995-07-25 1997-08-12 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Glass run
JP2000158950A (ja) * 1998-11-24 2000-06-13 Toyota Auto Body Co Ltd 車両窓開口のコーナ部構造
US20050229495A1 (en) * 2004-03-23 2005-10-20 Kazuhiro Murase Glass run for automobile
DE102009009283A1 (de) 2009-01-26 2010-08-05 Webasto Ag Dichtung für ein Fahrzeugdach
EP2848442A2 (de) * 2013-09-17 2015-03-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Dachvorrichtung
DE102019003406A1 (de) 2019-05-15 2020-11-19 Bos Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung für ein öffenbares Dachsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5655333A (en) * 1995-07-25 1997-08-12 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Glass run
JP2000158950A (ja) * 1998-11-24 2000-06-13 Toyota Auto Body Co Ltd 車両窓開口のコーナ部構造
US20050229495A1 (en) * 2004-03-23 2005-10-20 Kazuhiro Murase Glass run for automobile
DE102009009283A1 (de) 2009-01-26 2010-08-05 Webasto Ag Dichtung für ein Fahrzeugdach
EP2848442A2 (de) * 2013-09-17 2015-03-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Dachvorrichtung
DE102019003406A1 (de) 2019-05-15 2020-11-19 Bos Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung für ein öffenbares Dachsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4357177A1 (de) * 2022-10-11 2024-04-24 Fuzhou Mingfang Automobile Parts Industry Co., Ltd. Sonnendachvorrichtung für ein fahrzeug und fensterplattenanordnung dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021111972A1 (de) 2022-11-10
CN117295627A (zh) 2023-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840491C1 (de)
DE3020675A1 (de) Schiebe-hebe-dach fuer kraftfahrzeuge
DE102010054590B3 (de) Rahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches und Verfahren zur Montage eines Rahmens eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP0716946B1 (de) Windabweiser für Schiebedächer an Kraftfahrzeugen
DE202007003837U1 (de) Dichtungsprofil und dieses einbeziehende Dichtungsanordnung
DE3149073A1 (de) Scheibenfuehrung fuer ein in den fensterschacht eines kraftfahrzeuges versenkbares schiebefenster
DE3300308A1 (de) Schiebe-hebe-dach fuer kraftfahrzeuge
WO2016198217A1 (de) Profilleiste, system und verfahren zur herstellung einer profilleiste
DE202005021045U1 (de) Abdichtung für den Schwellenbereich einer Tür, Haus- oder Außentür
WO2022233969A1 (de) Öffenbares fahrzeugdach mit deckelelement, festdachelement und dichtungsanordnung
DE102017204494B4 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007057999B3 (de) Öffenbares Fahrzeugdach
DE102019114304A1 (de) Fahrzeug mit einer Dichtungsanordnung
DE102006006229B4 (de) Dichtungselement für eine Sichtscheibe
DE102015011639A1 (de) Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Deckel und einer Dichtungsanordnung
DE19946925C2 (de) Dichtelement für ein Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung
DE102019124844B3 (de) Fahrzeugdach und Dachanordnung
DE4025936A1 (de) Zwischen normallage und eingefahrener lage verfahrbares dach eines personenkraftwagens
DE102022117013B4 (de) Öffenbares Fahrzeugdach mit Dachausschnitt und Dichtungsanordnung
DE10226771B4 (de) Fahrzeugdach mit Abdichtung
DE102016012179A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2019149441A1 (de) Fahrzeugtür mit höhenverstellbarer fensterscheibe
DE10336193B4 (de) Dichtungssystem für eine Dachöffnung eines Kraftfahrzeuges
EP1396364B2 (de) Führungsmechanik für einen Deckel eines Schiebehebedachs
DE102019135697B4 (de) Fahrzeugdach mit Dachöffnungssystem und Deckelträger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22727309

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18558868

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280033649.6

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22727309

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1