WO2022229426A1 - Instrumententafelträger für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Instrumententafelträger für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2022229426A1
WO2022229426A1 PCT/EP2022/061560 EP2022061560W WO2022229426A1 WO 2022229426 A1 WO2022229426 A1 WO 2022229426A1 EP 2022061560 W EP2022061560 W EP 2022061560W WO 2022229426 A1 WO2022229426 A1 WO 2022229426A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
instrument panel
panel support
cross member
connecting strut
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/061560
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander GÜNTHER
Dominik Tentscher
Original Assignee
Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh filed Critical Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh
Priority to US18/551,288 priority Critical patent/US20240166269A1/en
Priority to CN202280031035.4A priority patent/CN117203117A/zh
Publication of WO2022229426A1 publication Critical patent/WO2022229426A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • B62D25/145Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body

Definitions

  • the invention relates to an instrument panel support for a motor vehicle, comprising a cross member which extends essentially in the transverse direction and has a connecting strut which protrudes from the cross member and has a base area, to which the steering column of the motor vehicle can be connected and which is connected to the instrument panel support with a first connecting section and can be connected with a second connection section to a bulkhead that frontally delimits the passenger compartment of the motor vehicle.
  • Instrument panel supports are designed as cross members that are arranged between the two A-pillars of a motor vehicle. Various units, the pedals, displays and the steering column are connected to the instrument panel support. Such instrument panel carriers are also referred to as cross car beams.
  • the steering column is connected to the crossbeam of such an instrument panel support by means of a connecting strut projecting from the crossbeam.
  • Special requirements are placed on the connecting strut: On the one hand, the steering column connection must be sufficiently stiff to enable a direct steering feel. On the other hand, any vibrations generated by a drive machine driving the motor vehicle, such as an internal combustion engine, should not be transmitted to the steering column module and thus to the steering wheel. In addition, tensile and compressive forces as well as bending moments must be transmitted when a driver pulls himself up on the steering wheel or supports himself in the event of a crash.
  • the connecting strut for the steering column When installed in a motor vehicle, the connecting strut for the steering column is also connected to a bulkhead separating the front of the passenger compartment. In a front engine vehicle, the bulkhead separates the passenger compartment from the engine compartment. In this way, the connecting strut is supported on the cross member and on the bulkhead, typically at its distal ends.
  • Such an instrument panel support is known, for example, from CN 207106645 U.
  • a cross member designed as a hollow chamber profile is disclosed, to which a connecting strut is solidly connected.
  • the solid connection to the cross member is characterized by a wide, clamp-like connection section that almost completely encompasses the circumference of the cross member.
  • the connection section to the end wall is kept significantly smaller than the connection section to the cross member.
  • CN 107433970 A discloses a combined connecting strut, comprising a strut to which an end wall can be connected and one to which a steering column can be connected.
  • the connection section of this combined connection strut is also solid.
  • JP 2016 193680 A discloses a connecting strut complex through which a cross member is connected to the bulkhead via two parallel struts. Due to the solid design and the double support, there is a firm connection here.
  • the connecting strut is regularly solidly connected to the cross member in order not to be deformed in the transverse direction in the event of a side crash.
  • DE 36 24 747 A1 discloses a guide strut, which is intended to support the steering column in a specific direction in the event of a crash and is designed with a kink point for this purpose.
  • a similar disclosure is also shown in JP 2000 1808 940 and JP 2009 012 564 A.
  • the front direction corresponds to the longitudinal direction (x-direction), the transverse direction to the width direction (y-direction) and the vertical direction to the height of a motor vehicle (z-direction).
  • the core of the invention is to provide a connecting strut that connects the cross member, the bulkhead and the steering column or the steering column module to one another.
  • This is designed in such a way that it forms a deformation joint.
  • This deformation joint acts in the vertical direction of the motor vehicle (z-direction), so that in the event of a side crash, the connecting strut or a section thereof can be pivoted about the vertical axis relative to the cross member.
  • This pivotability is provided by a plastic deformation in the area of the first connection area.
  • the angle between the longitudinal extent of the cross member and a connecting line between the cross member side and the end wall side connection point of the connection strut should be changeable in the event of a side crash.
  • Plastic deformation requires a certain energy input from the side crash.
  • the deformation joint provides its joint effect through plastic deformation.
  • the connecting strut can only tear off the crossmember under the influence of very high force. In a typical side crash event, the deformation joint should deform according to
  • the crossmember is decoupled from the connecting strut in the event of a side crash, so that the bulkhead and crossmember can be adjusted in relation to one another in the transverse direction (y-direction).
  • buckling or buckling of the cross member can be reduced by 20 - 30 mm or more, depending on the design of the instrument panel support.
  • the front wall is also connected to the connecting strut by means of such a deformation joint.
  • an embodiment with at least one deformation joint is also advantageous in the event of a frontal crash.
  • the firewall in the cockpit area starting from the front end, is displaced in the longitudinal direction of the vehicle.
  • Efforts to achieve a high level of occupant safety also require the least possible intrusion of the cockpit components in the longitudinal direction of the vehicle in the event of a frontal crash.
  • the Ver shift of the front wall should not lead to a shift of the cross member in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the envisaged configuration he achieves this goal, since it also has a yield range for forces in the longitudinal direction of the vehicle through the deformation joint.
  • connection of the connection strut to the front wall is designed in such a way that the connection area itself is designed to be rigid, but is connected to the front wall with a tolerance compensation element. If the tolerance compensation element formed narrow with a small cross-section, forces can be transmitted in all directions and torque in the plane of the end wall; a pivoting of the connecting strut relative to the bulkhead is nevertheless possible in the event of a crash in such a case.
  • the connecting strut has its lowest transverse section modulus in the region of the first connecting section. This can be achieved by a targeted geometric softening of this area compared to the rest of the adjoining area in order to provide the desired target deformation point. A reduced cross-section in this area weakens it so that it buckles when a force is applied from the side.
  • the first connection section is substantially narrower than the length of the connection strut between the cross member and the bulkhead. In this way it is ensured that the lever arm in the direction of the bulkhead is greater than the width of the connection to the cross brace.
  • connection strut increases in the transverse direction in the direction of longitudinal extent pointing away from the cross member.
  • a connection strut with a V-shaped base area is provided, with the second connection section representing the broader side.
  • the transverse section modulus thus increases continuously, preferably continuously, over the direction of longitudinal extent in order to avoid notch effects.
  • This connecting strut thus has its lowest transverse load capacity immediately adjacent to the transverse carrier, as a result of which the deformation joint is provided.
  • a particular advantage of such a connecting strut is that it allows great design freedom in the dimensioning and design of the deformation joint. This can therefore be optimally designed not only with regard to the side crash requirements, but also with regard to the aspects of vibration damping and the lightest possible weight for the respective vehicle type.
  • the area intended for the deformation joint be subjected to a heat treatment.
  • the cross member forms the required Widerla ger.
  • An L or U profile is preferably provided as the connecting strut, which is open in any case in the z direction (up or down). It can also be provided that the connecting strut is laid out in the manner of an L-profile, but the side opposite the short leg of the profile is also bevelled, with this further beveled leg being only a small height compared to the height of the other leg. This improves the vibration performance through stiffening while at the same time reducing material. Such a profile is also to be regarded as an L-profile in the context of these explanations. Provision can be made for the base area of the connecting strut, including the area pointing in the direction of the vertical axis (z-direction), to have a framework structure.
  • Triangular recesses can be introduced into the base area, typically punched out, with webs in between, each arranged at an angle to one another.
  • the triangles are designed with rounded corners to avoid notch effects. In this way, material can be saved and weight can be reduced. Cable harnesses or similar lines can also be passed through these openings.
  • a truss structure is particularly useful for forming a deformation joint, while at the same time the connecting strut has the rigidity required for connecting a steering column. Even with such a framework structure in the base area of the connecting strut, the deformation joint can be defined in terms of its position and its behavior in the event of a crash.
  • Recesses can also be provided in the leg(s) of the connecting strut designed as a profile in cross section, here too preferably in a framework structure. This is particularly useful in the area in which the deformation joint is provided.
  • connection of the connecting strut to the cross member can be offset in the transverse direction compared to the connection of the connecting strut to the bulkhead.
  • An imaginary connecting line between the two Anbindun conditions of the connecting strut compared to the longitudinal extension of the Querträ gers is thus at an angle of unequal 90 °. In this way, a force flow acts between the two connections, which can also transmit a force component in the transverse direction. Due to the fact that the connecting strut does not connect the cross member and the front wall on the shortest connecting line, the cross member can be supported on the front wall in the event of a side crash and possibly also deform.
  • connection to the end wall is offset in relation to the connection to the cross member in the direction of the middle—relative to the longitudinal extent—of the cross member: a side crash from the driver's side is particularly relevant for the problem described above.
  • the forces introduced here are introduced directly into the connection strut. If the two connections are arranged in relation to one another in such a way that the connection strut can transmit part of the side impact force introduced by the driver's side, this is positive for the overall crash performance.
  • connection points are preferably provided in the area of the second connection section and thus in the vicinity of the bulkhead.
  • the part pointing to the end wall is stiffened, more specifically stiffened than the other sections from the connection strut.
  • a steering column connection area in which at least one connection point for the steering column is provided, adjoins the second connection section in the longitudinal extent of the connection strut. This is followed by the remaining part of the connecting strut.
  • the second connection section and the steering column connection area are jointly reinforced by a stiffening structure in relation to the rest of the part. Since the two areas are mutually rigid with respect to all axes and torques compared to the remaining part of the connecting strut, the forces introduced into the steering column can be transmitted particularly effectively to the second connecting area.
  • the aforementioned stiffening structure can be formed, for example, by walls connected to one another, which form a frame surrounding the at least one connection point for the steering column.
  • the end wall can also be connected to one of the walls of this frame or this frame structure. Due to the frame structure, a particularly easy to manufacture, but at the same time very effective stiffening structure provided.
  • the stiffening structure can be part of the circuit board from which the connecting strut is formed.
  • a separate stiffening part is preferably provided for the design of the stiffening structure.
  • This stiffening part can also have a higher material thickness than the connecting strut itself. In this way, the stiffening can take place effectively and can also be adapted to different boundary conditions.
  • Such a stiffening part is typically joined to the connecting strut by welding. It is entirely possible to use one leg of the connecting strut as a wall, so that the stiffening structure is formed by this wall section and a U-shaped stiffening part.
  • the wall of the frame structure which corresponds to the distal end of the connecting strut, is used to connect the end wall.
  • the frame may have any number of corners, a square shape is particularly contemplated.
  • the connecting strut is an L-profile (whereby - as described above - a U-profile with legs of different heights is seen as an L-profile)
  • the stiffening part then has a web and two legs connected to it, the end faces of the legs pointing towards the leg of the connecting strut.
  • the stiffening part is bonded to the connecting strut, typically by welding, in order to ensure the required rigidity. It makes sense to place the weld seam essentially over the entire length of the walls. This improves the vibration performance. In addition, the weld seam is protected against fatigue fracture.
  • the first connection area of the connection strut can be designed as a transverse support mount. In this way, a form fit is created between the connecting strut and the cross member, which is conducive to any power transmission.
  • the plan is to weld the cross member to the cross member mount of the connecting strut.
  • the cross member receptacle preferably encompasses the cross member by approximately 180°.
  • a steering column connection point should also be provided in the first connection section.
  • connection point for a steering column is provided in the area of the first connection section and two steering column connection points are provided in the area of the second connection section.
  • a fourth port can be provided on a separate component.
  • connection strut is preferably made of metal, typically steel or an aluminum alloy suitable for this purpose.
  • the component is made of different materials in the sense of tailored blanks.
  • Fig. 1 A section of an instrument panel support with a connecting strut
  • FIG. 2 the connecting strut of the instrument panel support of FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 5 the connecting strut according to the above figures with an attached tolerance compensation element
  • FIG. 6 a schematic top view of the instrument panel support according to the invention in an installation situation
  • FIG. 7 shows a section of the instrument panel support shown in FIG. 6 after a side crash (black lines) in a comparison with an instrument panel support according to the prior art (grey lines) and
  • Fig. 8 a schematic plan view of the instrument panel carrier according to the invention in an installation situation (grey line guide) in a comparison with an instrument panel carrier ger after a frontal crash (black line).
  • a coordinate system is partially drawn in the figures.
  • the y-direction corresponds to the transverse axis, the x-direction to the longitudinal axis and the z-direction to the vertical axis of a motor vehicle in the usual nomenclature.
  • Figure 1 shows an instrument panel support 1 in its driver-side section from.
  • the instrument panel support 1 comprises a cross member 2 and one connected to the cross member 2 and from this in the x-direction protruding connecting strut 3.
  • the connecting strut 3 is used to connect a steering column or a steering column module and to connect the cross member to a vehicle end wall, not shown in the figures, as the front boundary of the passenger compartment.
  • the cross member 2 is connected on both sides with connection elements 4 (only the left side visible in FIG. 1) to A-pillars (not shown in detail) of a motor vehicle (also not shown in detail).
  • a support strut 5 is connected to the instrument panel support 2 .
  • the connecting strut 3 has a first connecting section 6 with which it is connected to the cross member 2 .
  • the first connection section 6 is designed as a cross member receptacle 7 encompassing the cross member 2 .
  • the connecting strut 3 is welded to the weld seams following the cross member mount 7 .
  • Both the cross member 2 and the connecting strut 3 are designed as steel components in the exemplary embodiment shown.
  • the connecting strut 3 also has a second Kirsab section 8, with which it is connected to an end wall, not shown, which limits the front of the passenger compartment.
  • a connection point 9 is provided for connecting the end wall to the connection strut 3 .
  • the connection point 9 is realized as a hole for inserting a connection fastener.
  • the support strut 5 connected to the cross member 2 also has a connection area 10 .
  • the end wall can be connected to this. It is also possible to use the support strut 5 as a holder for aggregates, for example a display.
  • a steering column can be connected to the underside of the connecting strut 3 .
  • FIG. 2 shows the connecting strut 3 in a perspective view alone.
  • This connecting strut 3 is virtually identical to that shown in FIG. 1; only two tolerance compensation edge lugs 10, 10.1 are additionally provided. For this reason, the same reference symbols as in FIG. 1 are otherwise used in this figure.
  • the connecting strut 3 of the exemplary embodiment shown is designed as an L-profile when viewed in cross section.
  • the L-profile includes a base surface 11 and a leg 12 connected thereto.
  • the side opposite the short leg 12 of the L-profile is bevelled, so that on this side of the connecting strut there is a very short height, the leg 12 opposite leg is provided.
  • the base 11 has a truss structure formed from recesses 13, 13.1, 13.2 and webs 14, 14.1 arranged between them.
  • the connecting strut 3 is V-shaped in that it is narrower in the transverse direction at its first connecting section 6 than at its second connecting section 8.
  • the connecting strut has 3 has its lowest transverse section modulus, which transverse section modulus is additionally weakened by the recess 13.2 in the base area 11 adjacent to the first connection region 6 in addition to the configuration which is narrow compared to the second connection section.
  • this area of the connecting strut 3 is weakened by a truss structure in the leg 12, provided by the recesses 15, 15.1 and the web 16 lying between them.
  • a deformation joint 17 is provided in this area.
  • This area of the connecting strut 3 is shown in FIG.
  • the connecting strut 3 is designed to be weaker with respect to transverse loading than in the other sections. This means that the connecting strut 3 connected to the cross member 2 can be plastically deformed in the deformation joint 17 in the event of a side crash.
  • the effective direction of the deformation joint 17 is provided around the vertical axis.
  • FIG. 3 shows the connecting strut 3 described above in a plan view.
  • the steering column connections 18, 18.1, 18.2 introduced into the base area 11 can be seen in particular.
  • a single steering column connection point 18 is provided in the first connection section 6, a single steering column connection point 18 is provided in the first connection section 6, a single steering column connection point 18 is provided in the first connection section 6, a single steering column connection point 18 is provided in the first connection section 6, a single steering column connection point 18 is provided.
  • the second connection area 8 is immediately followed by a steering column connection area 19 with two steering column connection points 18.1, 18.2.
  • the steering column connection area 19 and the second connection section 8 are surrounded by a box-shaped frame structure as a stiffening structure 20 and are stiffened in this way in relation to the remaining part 21 of the connecting strut 3 .
  • the stiffening structure 20 is formed by the end section of the leg 12 as the first wall and by a separate reinforcement part 22, which is U-shaped in plan view and comprises a web 23 and two legs 24, 24.1 connected thereto.
  • the web 23 and the legs 24, 24.1 have a higher material strength than the L-profile of the connecting strut 3.
  • the stiffening part 22 is connected to the base 11 and to the end face of the leg 24.1 to the leg 12 of the L-profile over the entire welded length.
  • the stiffening part 22 has, with its leg 24 pointing towards the end wall (not shown in more detail), a surface on which an end wall can be supported. In this leg 24 of the connection point 9 for the Ab support is provided against an end wall.
  • the end wall does not border the connecting strut 3 at right angles, which can be clearly seen in FIG. According to the be effected by the inclination employment of the leg 24 of the web 23 is formed. Its height reduces towards the leg 24.1.
  • the second connection area 8 is sufficiently stiffened by the stiffening structure 20 without having to use excessive material for this purpose.
  • FIG. 5 shows the connection strut 3 with a tolerance compensation element 25 mounted at the connection point 9.
  • the tolerance compensation element 25 has a retaining clip for retaining it on the leg 24.
  • a retaining clip section engages behind the wall 24 on the upper side the two tolerance compensation elements framing lugs 10, 10.1.
  • the wall 24 is gripped from behind with a second clip section. Due to the employment of the arm 24 pointing to the end wall, the base 11 has a recess 26 into which a screw 27 guided by the tolerance compensating element 25 can engage.
  • the end wall is connected to the connecting strut 3a.
  • the tolerance compensation element 25 has two mutually adjustable elements, through which the effective longitudinal extent of the tolerance compensation element 25 can be established. In this way, the desired tolerance compensation takes place between an end wall and the end of the connecting strut 3 pointing towards the end wall.
  • FIG. 6 and FIG. 7 show an analysis of the crash behavior of an instrument panel support 1, 1' according to the invention.
  • FIG. 6 shows the initial state and thus the intact, undeformed instrument panel support 1 .
  • FIG. 7 shows the state after a side crash. The instrument panel support deformed by the side crash is identified therein with the reference number 1'.
  • a dashboard support 1a according to the state of the art is shown in gray in FIG. 7 for comparison.
  • FIG. 6 shows the instrument panel support 1, which is connected at its distal ends with connection elements 4 to the A-pillars of a motor vehicle, not shown in any more detail.
  • the cross member 2 Due to its shape, the cross member 2 has a potential buckling point 28 along its length. This is due to the cranking of the profile of the cross member 2 in the direction of the passenger cell, which is not shown in detail, which can be seen in FIG.
  • Figure 7 shows the instrument panel support 1 in a deformed state G as a result of a side crash with the force F. It can be clearly seen that the angle between the longitudinal extension of the connecting strut 3' and that of the cross member 2' has changed - the deformation joint 17 is been plastically deformed. The cross member 2 'is opposite Connection strut 3 about the axis of the deformation joint 17' has been misaligned in a manner that is char. As a result of the plastic deformation of the deformation joint 1 T, the cross member 2' is not particularly buckled at its potential buckling point 28.
  • the connecting strut 3a of this comparison instrument panel support 1a is, as described above for the prior art, solidly connected to an end wall, not shown, by means of two webs 29, 29.1. Due to the web 29.1, the cross member 2a buckled much more strongly at the potential buckling point 28a as a result of a side crash, since it was pulled against the bulkhead by this web 29.1. The cross member 2a is therefore more twisted about the vertical axis. It is easy to see that, in the event of a side crash, the instrument panel support 1' according to the invention has been rotated less far into the passenger compartment than the instrument panel support 1a.
  • Figure 8 shows a section of the instrument panel support 1 in the installation situation and in a deformed state 1" as a result of a frontal crash with the force F. It can be clearly seen that the connecting strut 3" in the deformation joint 17 has plastically deformed and so on kinetic energy absorbed. This prevents the instrument panel support from intruding into a passenger compartment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Instrumententafelträger (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen sich im Wesentlichen in Querrichtung erstreckenden Querträger (2) mit einer von dem Querträger (2) abragenden Anbindungsstrebe (3), an der die Lenksäule des Kraftfahrzeugs anschließbar ist und die mit einem ersten Anbindungsabschnitt (6) an den Instrumententafelträger (1) angeschlossen und mit einem zweiten Anbindungsabschnitt (8) an eine die Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs frontseitig begrenzende Stirnwand anschließbar ist. Besonderes Kennzeichen ist, dass die Anbindungsstrebe (3) mittels eines um die Hochachse des Kraftfahrzeugs wirkendes Deformationsgelenkes (17) an den Instrumententafelträger (1) angeschlossen ist.

Description

Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen sich im Wesentlichen in Querrichtung erstreckenden Querträger mit einer von dem Querträger abragenden, eine Grundfläche aufweisende Anbindungsstrebe, an der die Lenksäule des Kraftfahrzeugs anschließbar ist und die mit einem ersten Anbindungsabschnitt an den In strumententafelträger angeschlossen und mit einem zweiten Anbindungs abschnitt an eine die Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs frontseitig begren- zende Stirnwand anschließbar ist.
Instrumententafelträger sind als Querträger ausgeführt, die zwischen den beiden A-Säulen eines Kraftfahrzeuges angeordnet sind. An den Instru mententafelträger sind unterschiedliche Aggregate, die Pedalerie, Anzeige- geräte und die Lenksäule angeschlossen. Bezeichnet werden derartige In strumententafelträger auch als Cross Car Beam.
Die Lenksäule ist an den Querträger eines solchen Instrumententafelträgers mittels einer von dem Querträger abragenden Anbindungsstrebe ange- schlossen. An die Anbindungsstrebe sind besondere Anforderungen ge stellt: Zum einen muss die Lenksäulenanbindung ausreichend steif sein, damit ein direktes Lenkgefühl ermöglicht wird. Zum anderen sollen etwaige durch eine das Kraftfahrzeug antreibende Antriebsmaschine, etwa eine Verbrennungskraftmaschine, erzeugte Schwingungen nicht auf das Lenk- säulenmodul und somit an das Lenkrad übertragen werden. Zudem müssen Zug- und Druckkräfte sowie Biegemomente übertragen werden, wenn sich ein Fahrer an dem Lenkrad hochzieht oder in einem Crashfall abstützt.
Die Anbindungsstrebe für die Lenksäule ist, wenn in ein Kraftfahrzeug ein- gebaut, auch an eine die Fahrgastzelle vorderseitig trennende Stirnwand angeschlossen. Bei einem Fahrzeug mit Frontmotor trennt die Stirnwand die Fahrgastzelle von dem Motorraum. Auf diese Weise ist die Anbindungs strebe an dem Querträger und an der Stirnwand abgestützt, typischerweise mit ihren distalen Enden. Ein solcher Instrumententafelträger ist beispielsweise bekannt aus CN 207106645 U. Offenbart ist ein als Hohlkammerprofil ausgebildeter Quer träger, an den eine Anbindungsstrebe massiv angeschlossen ist. Die mas sive Anbindung an den Querträger zeichnet sich durch einen breiten, klam merartigen, den Umfang des Querträger fast vollständig umgreifenden An bindungsabschnitt aus. Der Anbindungsabschnitt an die Stirnwand ist ge genüber dem Anbindungsabschnitt an den Querträger wesentlich kleiner gehalten.
CN 107433970 A offenbart eine kombinierte Anbindungsstrebe, umfassend eine Strebe, an der eine Stirnwand anschließbar ist, und eine, an der eine Lenksäule anschließbar ist. Auch der Anbindungsabschnitt dieser kombi nierten Anbindungsstrebe ist massiv ausgebildet.
Ein ähnliches Konzept offenbart auch CN 202728361 U. Auch hier ist die Anbindungsstrebe massiv mit dem Querträger verbunden.
JP 2016 193680 A offenbart ein Anbindungsstrebenkomplex, durch den ein Querträger über zwei parallele Streben an die Stirnwand angeschlossen ist. Durch die massive Ausgestaltung und der doppelten Abstützung ist hier eine feste Verbindung gegeben.
Bei diesen vorbekannten Instrumententafelträgern ist die Anbindungsstrebe regelmäßig massiv mit dem Querträger verbunden, um im Falle eines Sei tencrashs in Querrichtung nicht deformiert zu werden.
DE 36 24 747 A1 offenbart eine Leitstrebe, die die Lenksäule in einem Crashfall in eine bestimmte Richtung abstützen soll und hierfür mit einer Knickstelle ausgestaltet ist. Eine ähnliche Offenbarung zeigt auch JP 2000 1808 940 und JP 2009 012 564 A.
Problematisch bei diesem Stand der Technik ist, dass diese Ausgestaltun gen zwar grundsätzlich den Seitencrashanforderungen genügen. In Kauf genommen werden muss allerdings, dass der Instrumententafelträger, res- pektive sein Querträger, durch eine seitlich eingeleitete Kraft im Beifahrer bereich in Richtung der Fahrgastzelle ausbeult bzw. einknickt. Dies ist vor allem bei solchen Instrumententafelträgern zu beobachten, bei denen der Querträger zwischen der Fahrerseite und der Beifahrerseite einen gegen über der Hauptlängserstreckung versetzten Abschnitt aufweist.
Vor diesem Hintergrund besteht der Wunsch nach einem Instrumententa felträger, bei dem eine beifahrerseitige Verformung des Querträgers im Falle eines Seitencrashs reduziert, wenn nicht gar ganz vermieden ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen eingangs genannten, gattungsge mäßen Instrumententafelträger mit den weiteren Merkmalen des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprü chen sowie der Beschreibung.
Für diese Ausführungen wird definiert, dass die Frontrichtung der Längs richtung (x-Richtung), die Querrichtung der Breitenrichtung (y-Richtung) und die Hochrichtung der Höhe eines Kraftfahrzeuges (z-Richtung) entspre chen.
Kern der Erfindung ist es, eine Anbindungsstrebe bereitzustellen, die den Querträger, die Stirnwand und die Lenksäule bzw. das Lenksäulenmodul miteinander verbindet. Diese ist so ausgestaltet, dass durch diese ein De formationsgelenk gebildet ist. Dieses Deformationsgelenk wirkt in Hochrich tung des Kraftfahrzeuges (z-Richtung), sodass in einem Seitencrashfall die Anbindungsstrebe bzw. ein Abschnitt derselben gegenüber dem Querträger um die Hochachse verschwenkbar ist. Diese Verschwenkbarkeit ist durch eine plastische Deformation im Bereich des ersten Anbindungsbereichs vor gesehen. So soll der Winkel zwischen der Längserstreckung des Querträ gers und einer Verbindungslinie zwischen dem querträgerseitigen und dem stirnwandseitigen Anbindungspunkt der Anbindungsstrebe durch den Sei tencrashfall veränderbar sein. Plastische Deformation setzt einen gewissen Energieeintrag durch den Seitencrash voraus. Das Deformationsgelenk stellt seine Gelenkwirkung durch plastische Ver formung bereit. Nur unter sehr hohem Krafteinfluss kann die Anbindungs strebe von dem Querträger abreißen. Bei einer typischen Seitencrashfall kraft soll das Deformationsgelenk sich entsprechend einer Sollverformungs stelle verformen.
Auf diese Weise ist der Querträger von der Anbindungsstrebe in einem Sei tencrashfall entkoppelt, sodass sich grundsätzlich Stirnwand und Querträ ger in Querrichtung (y-Richtung) gegeneinander verstellen können. Somit können Stirnwand und Querträger unabhängig voneinander deformiert wer den, wobei der Einfluss der Deformation des jeweils anderen auf die eigene Deformation minimiert wird. Ein Ausbeulen bzw. Einknicken des Querträ gers kann auf diese Weise je nach Auslegung des Instrumententafelträgers um 20 - 30 mm oder mehr reduziert werden.
Um diesen Effekt zu verstärken, kann vorgesehen sein, dass auch die Stirn wand mittels eines solchen Deformationsgelenkes an die Anbindungsstrebe angeschlossen ist.
Darüber hinaus zeigt sich eine Ausgestaltung mit zumindest einem Defor mationsgelenk auch im Fall eines Frontal-Crashs als vorteilhaft. Beim Fron tal-Crash kommt es im Cockpit-Bereich ausgehend vom Vorderwagen zu einer Verschiebung der Stirnwand in Längsrichtung des Fahrzeuges.
Das Bestreben einer hohen Insassensicherheit erfordert auch im Fall eines Frontal-Crashs eine möglichst geringe Intrusion der Cockpit-Komponenten in Längsrichtung des Fahrzeuges. In diesem Zusammenhang soll die Ver schiebung der Stirnwand nicht zu einer Verschiebung des Querträgers in Längsrichtung des Fahrzeuges führen. Die vorgesehene Ausgestaltung er reicht dieses Ziel, da sie durch das Deformationsgelenk auch einen Nach giebigkeitsbereich für Kräfte in Längsrichtung des Fahrzeuges aufweist.
Die für eine Anbindung der Lenksäule erforderliche Steifigkeit der Anbin dungsstrebe kann trotzdem gewährleistet werden. Dies kann beispiels- weise dadurch erreicht werden, dass eine Abstützung der Anbindungs strebe gegenüber der Stirnwand schwingungsoptimiert erfolgt. Dies kann durch das Vorsehen von abschnittsweisen Aussteifungen und/oder Materi alaussparungen erfolgen. Zusätzlich oder auch alternativ kann vorgesehen sein, dass die Anbindung der Anbindungsstrebe an die Stirnwand so aus gestaltet ist, dass der Anbindungsbereich selbst steif ausgelegt, an die Stirnwand jedoch mit einem Toleranzausgleichelement angebunden ist. Ist das Toleranzausgleichelement schmal mit einem kleinen Querschnitt aus gebildet, können Kräfte in alle Richtungen sowie ein Drehmoment in der Ebene der Stirnwand übertragen werden; ein Verschwenken der Anbin dungsstrebe gegenüber der Stirnwand ist in einem Crashfall in einem sol chen Fall dennoch möglich. Durch das Verschwenken werden auch weniger Schwingungen von der Stirnwand in die Anbindungsstrebe bzw. die Lenk säule eingekoppelt: durch den relativ langen Weg zwischen zweitem Anbin dungsbereich der Anbindungsstrebe und Lenkrad im Verhältnis zu der Dis tanz zwischen erstem Anbindungsbereich und Lenkrad - der für eine etwa ige, von der Stirnwand ausgehende Schwingung den Drehpunkt bildet - wird die Schwingungsamplitude am Lenkrad klein gehalten, sodass die Schwingungen nicht mehr bemerkbar sind, jedenfalls nicht unangenehm.
Um das Deformationsgelenk zwischen Querträger und Anbindungsstrebe auszubilden, kann vorgesehen sein, dass die Anbindungsstrebe im Bereich des ersten Anbindungsabschnittes ihr geringstes Querwiderstandsmoment aufweist. Erreicht werden kann dieses durch eine gezielte geometrische Entfestigung dieses Bereiches gegenüber dem sich daran anschließenden restlichen Bereich, um die gewünschte Solldeformationsstelle bereitzustel len. Durch einen verringerten Querschnitt in diesem Bereich ist dieser ge schwächt, sodass dieser bei einer seitlich einwirkenden Kraft einknickt.
Vorgesehen kann sein, dass das Hochwiderstandsmoment demgegenüber größer ist, um die erforderliche Steifigkeit bereitzustellen.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der erste Anbin dungsabschnitt wesentlich schmaler als die Länge der Anbindungsstrebe zwischen Querträger und Stirnwand ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Hebelarm in Richtung Stirnwand größer ist, als die Anbindung an die Querstrebe breit ist.
Eine weitere Möglichkeit ist, dass sich der Querschnitt der Anbindungs strebe in Querrichtung in von dem Querträger wegweisender Längserstre ckungsrichtung vergrößert. Auf diese Weise wird eine Anbindungsstrebe mit einer V-förmigen Basisfläche bereitgestellt, wobei der zweite Anbindungs abschnitt die breitere Seite darstellt. Über die Längserstreckungsrichtung wird so das Querwiderstandsmoment fortlaufend, bevorzugt stetig größer, um Kerbwirkungen zu vermeiden. Unmittelbar benachbart zu dem Querträ ger weist diese Anbindungsstrebe somit ihre geringste Querbelastbarkeit auf, wodurch das Deformationsgelenk bereitgestellt ist.
Von besonderem Vorteil einer solchen Anbindungsstrebe ist, dass diese großen Designfreiheiten in der Dimensionierung und Auslegung des Defor mationsgelenkes offen lässt. Diese kann daher nicht nur in Bezug auf die Seitencrashanforderungen, sondern auch im Hinblick auf die Aspekte Schwingungsdämpfung und möglichst leichtes Gewicht für den jeweiligen Fahrzeugtyp optimal ausgelegt werden.
Zur Entfestigung kann auch vorgesehen sein, den für das Deformationsge lenk vorgesehene Bereich einer Wärmebehandlung zu unterziehen.
Bei den vorbeschriebenen Ausgestaltungsmöglichkeiten zum Ausbilden des Deformationsgelenkes bildet der Querträger das erforderliche Widerla ger.
Bevorzugt ist als Anbindungsstrebe ein L- oder U-Profil vorgesehen, das jedenfalls in z-Richtung (nach oben oder nach unten) offen ist. Vorgesehen kann auch sein, dass die Anbindungsstrebe nach Art eines L-Profils ausge legt ist, jedoch die dem kurzen Schenkel des Profils gegenüberliegende Seite ebenfalls abgekantet ist, wobei dieser weitere abgekantete Schenkel eine verglichen mit der Höhe des anderen Schenkels nur geringe Höhe auf weist. Dies verbessert die Schwingungsperformance durch Aussteifung bei gleichzeitiger Materialreduktion. Auch ein solches Profil ist im Rahmen die ser Ausführungen als L-Profil anzusehen. Es kann vorgesehen sein, dass die Grundfläche der Anbindungsstrebe, mit hin die Fläche, die in Richtung der Hochachse (z-Richtung) weist, eine Fachwerkstruktur aufweist. In die Grundfläche können dreieckförmige Aus sparungen eingebracht sein, typischerweise ausgestanzt, mit dazwischen liegenden, jeweils winklig zueinander angeordneten Stegen. Die Dreiecke sind zur Vermeidung von Kerbwirkungen mit gerundeten Ecken ausgeführt. Auf diese Weise kann Material eingespart und Gewicht reduziert werden. Auch können durch diese Durchbrechungen Kabelbäume oder ähnliche Leitungen hindurchgeführt werden. Es hat sich erstaunlicherweise gezeigt, dass eine solche Fachwerkstruktur besonders sinnvoll zur Ausbildung eines Deformationsgelenkes ist, wobei gleichzeitig die Anbindungsstrebe die er forderliche Steifigkeit für die Anbindung einer Lenksäule aufweist. Auch mit einer solchen Fachwerkstruktur in der Grundfläche der Anbindungsstrebe ist das Deformationsgelenk hinsichtlich seiner Lage und seinem Verhalten im Crashfalle definierbar.
Auch in dem oder den Schenkeln der als Profil im Querschnitt ausgelegten Anbindungsstrebe können Aussparungen vorgesehen sein, auch hier vor zugsweise in einer Fachwerkstruktur. Dies ist insbesondere sinnvoll in dem Bereich, in dem das Deformationsgelenk vorgesehen ist.
Die Anbindung der Anbindungsstrebe an den Querträger kann gegenüber der Anbindung der Anbindungsstrebe an die Stirnwand in Querrichtung ver setzt sein. Eine gedachte Verbindungslinie zwischen den beiden Anbindun gen der Anbindungsstrebe gegenüber der Längserstreckung des Querträ gers ist somit unter einem Winkel von ungleich 90°. Auf diese Weise wirkt zwischen den beiden Anbindungen ein Kraftfluss, der auch eine in Quer richtung aufweisende Kraftkomponente übertragen kann. Dadurch, dass die Anbindungsstrebe den Querträger und die Stirnwand nicht auf kürzester Verbindungslinie verbindet, kann sich der Querträger bei einem Seiten crashfall an der Stirnwand abstützen und ggf. mitverformen. Durch diese Verformung wird ein etwaiger Drehpunkt an der Stirnwand, der den Quer träger ausbeulen bzw. einknicken lassen würde, mit verschoben, sodass auch auf diese Weise ein Ausbeulen bzw. Einknicken wirksam verhindert wird. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Anbindung an die Stirnwand gegenüber der Anbindung an den Querträger in Richtung der Mitte - bezogen auf die Längserstreckung - des Querträgers versetzt ist: Besonders relevant für die vorstehend aufgezeigte Problematik ist ein Seitencrashfall von der Fahrer seite. Die dabei eingeleiteten Kräfte werden unmittelbar in den Anbindungs streb eingeleitet. Sind die beiden Anbindungen so zueinander angeordnet, dass die Anbindungsstrebe einen Teil dieser von der Fahrerseite eingelei teten Seitencrashfallkraft weiterleiten kann, ist dies für die gesamte Crash performance positiv.
Zur effektiven Anbindung einer Lenksäule ist bevorzugt vorgesehen, zumin dest einen, bevorzugt zwei oder mehrere Anbindungspunkte im Bereich des zweiten Anbindungsabschnitts und somit in der Nähe der Stirnwand vorzu sehen. Bei der hier vorgeschlagenen Anbindungsstrebe ist der zu der Stirn wand weisende Teil ausgesteift, und zwar ausgesteifter als die übrigen Ab schnitte der Anbindungsstrebe.
Um die Anbindung der Lenksäule zu verbessern, kann vorgesehen sein, dass sich in Längserstreckung der Anbindungsstrebe an den zweiten An bindungsabschnitt ein Lenksäulenanbindungsbereich, in dem der zumin dest eine Anbindungspunkt für die Lenksäule vorgesehen ist, anschließt. Daran schließt sich der restliche Teil der Anbindungsstrebe an. Der zweite Anbindungsabschnitt und der Lenksäulenanbindungsbereich sind gemein sam durch eine Versteifungsstruktur gegenüber dem restlichen Teil ausge steift. Da die beiden Bereiche zueinander steif in Bezug auf alle Achsen und Drehmomente gegenüber dem restlichen Teil der Anbindungsstrebe sind, können die in die Lenksäule eingebrachten Kräfte besonders effektiv in den zweiten Anbindungsbereich übertragen werden.
Die vorstehend genannte Versteifungsstruktur kann beispielsweise durch miteinander verbundene Wände gebildet werden, die einen den zumindest einen Anbindungspunkt für die Lenksäule umgebenden Rahmen bilden. So kann auch die Stirnwand an eine der Wände dieses Rahmens bzw. dieser Rahmenstruktur anschließbar sein. Durch die Rahmenstruktur wird eine be- sonders einfach herzustellende, gleichzeitig jedoch sehr effektive Verstei fungsstruktur bereitgestellt. Die Versteifungsstruktur kann dabei Teil der Platine sein, aus der die Anbindungsstrebe geformt ist.
Bevorzugt ist zur Auslegung der Versteifungsstruktur ein separates Verstei fungsteil vorgesehen. Dieses Versteifungsteil kann auch eine höhere Mate rialdicke aufweisen als die Anbindungsstrebe selbst. Auf diese Weise kann die Aussteifung effektiv und auch in Anpassung an unterschiedliche Rand bedingungen erfolgen. Ein solches Versteifungsteil ist mit der Anbindungs strebe typischerweise durch Schweißen gefügt. Durchaus ist es möglich, einen Schenkel der Anbindungsstrebe als eine Wand zu nutzen, sodass die Versteifungsstruktur durch diesen Wandabschnitt und ein U-förmig ausge legtes Versteifungsteil gebildet ist. Für eine optimale Krafteinleitung in die Stirnwand ist zudem bevorzugt vorgesehen, dass die Wand der Rahmen struktur, die dem distalen Ende der Anbindungsstrebe entspricht, dazu ge nutzt wird, um die Stirnwand anzuschließen.
Wenngleich der Rahmen eine beliebige Anzahl an Ecken aufweisen kann, so ist besonders eine viereckige Form vorgesehen.
Ist die Anbindungsstrebe ein L-Profil (wobei auch - wie vorstehend ausge führt - ein U-Profil mit unterschiedlich hohen Schenkeln als L-Profil ange sehen wird), kann vorgesehen sein, dass eine Wand der Versteifungsstruk tur durch einen Schenkel, typischerweise den kürzeren Schenkel der An bindungsstrebe gebildet wird und die übrigen Wände durch ein separates Versteifungsteil bereitgestellt werden. Das Versteifungsteil weist dann ei nen Steg sowie zwei daran angeschlossene Schenkel auf, wobei die Stirn seiten der Schenkel zu dem Schenkel der Anbindungsstrebe weisen. Das Versteifungsteil wird stoffschlüssig, typischerweise durch Schweißen, mit der Anbindungsstrebe verbunden, um die erforderliche Steifigkeit sicherzu stellen. Sinnvoll ist es, die Schweißnaht im Wesentlichen über die gesamte Länge der Wände zu setzen. Dieses verbessert die Schwingungsperfor mance. Zudem ist die Schweißnaht vor einem Schwingungsbruch ge schützt. Der erste Anbindungsbereich der Anbindungsstrebe kann als eine Querträ geraufnahme ausgebildet sein. Auf diese Weise wird zwischen Anbindungs strebe und Querträger ein Formschluss erzeugt, der förderlich für eine et waige Kraftübertragung ist. Für eine weitere Verbesserung der Schwin gungsperformance ist vorgesehen, den Querträger mit der Querträgerauf nahme der Anbindungsstrebe zu verschweißen. Durch die Querträgerauf nahme wird der Querträger zumindest um einen Winkel von Anbindungs streblängserstreckung bis senkrecht dazu umgriffen. Bevorzugt umgreift die Querträgeraufnahme den Querträger um etwa 180°. Bei einer solchen Aus gestaltung kann die Schweißnaht entsprechend lang ausgeführt werden, was ebenfalls die Schwingungsperformance positiv beeinflusst. Durch den Umgreifungswinkel der Querträgeraufnahme kann auch die Schweißnaht länge in Anpassung an die gewünschte Schwingungsperformance gewählt werden.
Zur Abstützung der Lenksäule ist zudem vorgesehen, einen Lenksäulenan bindungspunkt auch im ersten Anbindungsabschnitt vorzusehen.
Insgesamt kann vorgesehen sein, dass im Bereich des ersten Anbindungs abschnitt ein Anbindungspunkt für eine Lenksäule und im Bereich des zwei ten Anbindungsabschnitts zwei Lenksäulenanschlusspunkte vorgesehen sind. Ein vierter Anschluss kann an einer separaten Komponente vorgese hen sein. Durch das Bereitstellen von drei Lenksäulenanbindungspunkten an ein und dem gleichen Bauteil ist eine besonders hohe Maßhaltigkeit der Anbindungspunkte bezüglich ihrer Ausrichtung zueinander möglich.
Bevorzugt ist vorgesehen, die Anbindungsstrebe aus Metall, typischerweise Stahl oder eine hierfür geeignete Aluminiumlegierung, zu fertigen. Zur Aus bildung des Deformationsgelenkes kann jedoch auch vorgesehen sein, das Bauteil aus unterschiedlichen Materialien im Sinne von Tailored Blanks her zustellen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen: Fig. 1 : Einen Abschnitt eines Instrumententafelträgers mit einer Anbin dungsstrebe,
Fig. 2: die Anbindungsstrebe des Instrumententafelträgers der Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 3: die Anbindungsstrebe gemäß Figur 2 in einer Draufsicht,
Fig. 4: die Anbindungsstrebe gemäß Figur 2 in einer Seitenansicht auf die linke Seite der Darstellung der Anbindungsstrebe der Figur 2,
Fig. 5: die Anbindungsstrebe gemäß den vorstehenden Figuren mit ei nem angesetzten Toleranzausgleichselement, Fig. 6: eine schematisierte Draufsicht auf den erfindungsgemäßen In strumententafelträger in einer Einbausituation,
Fig. 7: einen Ausschnitt des in Figur 6 gezeigten Instrumententafelträ gers nach einem Seitencrashfall (schwarze Linienführung) in ei- ner Gegenüberstellung mit einem Instrumententafelträger ge mäß dem Stand der Technik (graue Linienführung) und
Fig. 8: eine schematisierte Draufsicht auf den erfindungsgemäßen In strumententafelträger in einer Einbausituation (graue Linienfüh rung) in einer Gegenüberstellung mit einem Instrumententafelträ ger nach einem Frontalcrash (schwarze Linienführung).
In den Figuren ist teilweise ein Koordinatensystem eingezeichnet. Dabei entspricht die y-Richtung der Querachse, die x-Richtung der Längsachse und die z-Richtung der Hochachse eines Kraftfahrzeugs in der üblichen No menklatur.
Figur 1 zeigt einen Instrumententafelträger 1 in seinem fahrerseitigen Ab schnitt. Der Instrumententafelträger 1 umfasst einen Querträger 2 sowie eine an den Querträger 2 angeschlossene und von diesem in x-Richtung abragende Anbindungsstrebe 3. Die Anbindungsstrebe 3 dient zum An schließen einer Lenksäule bzw. eines Lenksäulenmoduls und zum Verbin den des Querträgers mit einer in den Figuren nicht dargestellten kraftfahr zeugseitigen Stirnwand als vorderseitige Begrenzung des Fahrgastraumes. Der Querträger 2 ist beidseitig mit Anschlusselementen 4 (in Figur 1 nur die linke Seite sichtbar) an nicht näher dargestellte A-Säulen eines ebenfalls nicht näher dargestellten Kraftfahrzeuges angeschlossen. Des Weiteren ist an den Instrumententafelträger 2 eine Abstützstrebe 5 angeschlossen.
Die Anbindungsstrebe 3 verfügt über einen ersten Anbindungsabschnitt 6, mit dem sie an den Querträger 2 angeschlossen ist. Der erste Anbindungs abschnitt 6 ist als eine den Querträger 2 umgreifende Querträgeraufnahme 7 ausgebildet. Die Anbindungsstrebe 3 ist mit der Querträgeraufnahme 7 folgenden Schweißnähten verschweißt. Sowohl der Querträger 2 als auch die Anbindungsstrebe 3 sind bei dem dargestellten Ausführungsbespiel als Stahlbauteile ausgeführt.
Die Anbindungsstrebe 3 verfügt ferner über einen zweiten Anbindungsab schnitt 8, mit dem sie an eine nicht näher dargestellte Stirnwand, die die Fahrgastzelle frontseitig begrenzt, angeschlossen ist. Für den Anschluss der Stirnwand an die Anbindungsstrebe 3 ist ein Anbindungspunkt 9 bereit gestellt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Anbindungs punkt 9 als Bohrung zum Einsetzen eines Anschlussbefestigers realisiert. Auch die an den Querträger 2 angeschlossene Abstützstrebe 5 weist einen Anbindungsbereich 10 auf. An diesen kann die Stirnwand angeschlossen sein. Möglich ist es auch, die Abstützstrebe 5 als Halter für Aggregate, bei spielsweise ein Display, zu nutzen.
An die Anbindungsstrebe 3 ist unterseitig eine nicht näher dargestellte Lenksäule anbindbar.
Figur 2 zeigt die Anbindungsstrebe 3 in einer perspektivischen Alleindar stellung. Diese Anbindungsstrebe 3 ist mit der in Figur 1 gezeigten quasi identisch; lediglich zwei T oleranzausgleichseinfassnasen 10, 10.1 sind zu sätzlich vorgesehen. Daher werden in dieser Figur ansonsten die gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 genutzt. Die Anbindungsstrebe 3 des gezeigten Ausführungsbeispiels ist im Quer schnitt betrachtet als L-Profil ausgeführt. Das L-Profil umfasst eine Grund fläche 11 sowie einen daran angeschlossenen Schenkel 12. Die dem kur zen Schenkel 12 des L-Profils gegenüberliegende Seite ist abgekantet, so- dass an dieser Seite der Anbindungsstrebe ein bezüglich seiner Höhe sehr kurzer, dem Schenkel 12 gegenüberliegender Schenkel bereitgestellt ist.
Die Grundfläche 11 weist eine Fachwerkstruktur auf, gebildet aus Ausspa rungen 13, 13.1 , 13.2 sowie dazwischen angeordneten Stegen 14, 14.1 . Die Anbindungsstrebe 3 ist V-förmig ausgebildet, indem sie an ihrem ersten An bindungsabschnitt 6 in Querrichtung schmaler ist als an ihrem zweiten An bindungsabschnitt 8. Unmittelbar benachbart zu dem Anbindungsbereich 6, mit dem diese an den Querträger 2 angeschlossen ist, weist die Anbin dungsstrebe 3 ihr geringstes Querwiderstandsmoment auf, welches Quer widerstandsmoment durch zu dem ersten Anbindungsbereich 6 benach barte Aussparung 13.2 in der Grundfläche 11 neben dem gegenüber dem zweiten Anbindungsabschnitt schmalen Ausgestaltung zusätzlich ge schwächt ist. Weiter wird dieser Bereich der Anbindungsstrebe 3 durch eine Fachwerkstruktur in dem Schenkel 12, bereitgestellt durch die Aussparun gen 15, 15.1 sowie den dazwischen liegenden Steg 16, geschwächt. Auf diese Weise ist in diesem Bereich ein Deformationsgelenk 17 bereitgestellt. Dieser Bereich der Anbindungsstrebe 3 ist in Figur 3 kenntlich gemacht. Im Bereich des Deformationsgelenkes 17 ist die Anbindungsstrebe 3 in Bezug auf eine Querbelastung schwächer ausgelegt als in den übrigen Abschnit ten. Damit kann die an den Querträger 2 angeschlossene Anbindungs strebe 3 im Falle eines Seitencrashs im Deformationsgelenk 17 plastisch deformiert werden. Die Wirkrichtung des Deformationsgelenkes 17 ist um die Hochachse vorgesehen.
Die Anbindung der Anbindungsstrebe 3 an den Querträger - hier in Form der Querträgeraufnahme 7 - ist gegenüber der Anbindung an die Stirnwand - hier den Anbindungspunkt 9 - in Querrichtung (y-Richtung) in Richtung zur Mitte des Querträgers hin versetzt (s. auch Figur 1 ). In Figur 3 ist die vorstehend beschriebene Anbindungsstrebe 3 in einer Draufsicht gezeigt. In dieser Ansicht sind insbesondere die in die Grundflä che 11 eingebrachten Lenksäulenanbindungen 18, 18.1 , 18.2 zu erkennen. Im ersten Anbindungsabschnitt 6 ist ein einzelner Lenksäulenanbindungs punkt 18 vorgesehen. An den zweiten Anbindungsbereich 8 schließt sich unmittelbar ein Lenksäulenanbindungsbereich 19 mit zwei Lenksäulenan bindungspunkten 18.1 , 18.2 an.
Der Lenksäulenanbindungsbereich 19 und der zweite Anbindungsabschnitt 8 sind von einer kastenförmigen Rahmenstruktur als Versteifungsstruktur 20 eingefasst und auf diese Weise gegenüber dem restlichen Teil 21 der Anbindungsstrebe 3 ausgesteift. Die Versteifungsstruktur 20 wird gebildet durch den Endabschnitt des Schenkels 12 als erste Wand sowie durch ein separates in der Draufsicht U-förmig ausgeführtes Verstärkungsteil 22, um fassend einen Steg 23 sowie zwei daran angeschlossene Schenkel 24, 24.1 . Der Steg 23 sowie die Schenkel 24, 24.1 weisen eine höhere Materi alstärke auf als das L-Profil der Anbindungsstrebe 3. Das Versteifungsteil 22 ist mit der Grundfläche 11 sowie über die Stirnseite des Schenkels 24.1 mit dem Schenkel 12 des L-Profils über die gesamte Länge verschweißt.
Das Versteifungsteil 22 verfügt mit seinem zu der nicht näher dargestellten Stirnwand weisenden Schenkel 24 über eine Fläche, an der eine Stirnwand abstützbar ist. In diesen Schenkel 24 ist der Anbindungspunkt 9 für die Ab stützung gegenüber einer Stirnwand vorgesehen.
Die Stirnwand grenzt nicht rechtwinklig an die Anbindungsstrebe 3, was in Figur 4 deutlich zu erkennen ist. Entsprechend der durch die Neigung be wirkten Anstellung des Schenkels 24 ist der Steg 23 ausgebildet. Dessen Höhe reduziert sich in Richtung zu dem Schenkel 24.1 hin. Durch die Ver steifungsstruktur 20 ist der zweite Anbindungsbereich 8 hinreichend ausge steift, ohne hierfür übermäßig Material einsetzen zu müssen.
Figur 5 zeigt die Anbindungsstrebe 3 mit einem an dem Anbindungspunkt 9 montierten T oleranzausgleichselement 25. Das Toleranzausgleichselement 25 verfügt über eine Halteklammer zum Halten desselben an dem Schenkel 24. Ein Halteklammerabschnitt hintergreift die Wand 24 oberseitig zwischen den beiden Toleranzausgleichselementeinfassnasen 10, 10.1 . Mit einem zweiten Klammerabschnitt ist die Wand 24 unterseitig hintergriffen. Auf grund der Anstellung des zu der Stirnwand weisenden Schenkels 24 weist die Grundfläche 11 eine Aussparung 26 auf, in die eine durch das Toleranz ausgleichselement 25 geführte Schraube 27 eingreifen kann. Mit diesem Toleranzausgleichselement 25 wird die Stirnwand an die Anbindungsstrebe 3a angeschlossen. Das Toleranzausgleichselement 25 verfügt über zwei gegeneinander verstellbare Elemente, durch die die wirksame Längserstre ckung des T oleranzausgleichselementes 25 eingerichtet werden kann. Auf diese Weise erfolgt der gewünschte Toleranzausgleich zwischen einer Stirnwand und dem zu der Stirnwand weisenden Abschluss der Anbin dungsstrebe 3.
Figur 6 und Figur 7 zeigen eine Analyse des Crashverhaltens eines erfin dungsgemäßen Instrumententafelträgers 1 , 1 '. Figur 6 zeigt dabei den Aus gangszustand und somit den intakten, undeformierten Instrumententafelträ ger 1 . In Figur 7 ist der Zustand nach einem Seitencrashfall gezeigt. Der durch den Seitencrash deformierte Instrumententafelträger ist darin mit dem Bezugszeichen 1 ' kenntlich gemacht. Mit grauer Linienführung ist in Figur 7 zum Vergleich ein Instrumententafelträger 1a gemäß dem Stand der Tech nik eingeblendet.
Figur 6 zeigt den Instrumententafelträger 1 , wobei dieser an seinen distalen Enden mit Anschlusselementen 4 an die A-Säulen eines nicht näher darge stellten Kraftfahrzeuges angeschlossen ist.
Der Querträger 2 weist aufgrund seiner Formgebung entlang seiner Längserstreckung eine potenzielle Knickstelle 28 auf. Diese wird durch die in Figur 6 erkennbare Verkröpfung des Verlaufes des Querträgers 2 in Rich tung der nicht näher dargestellten Fahrgastzelle begründet.
Figur 7 zeigt den Instrumententafelträger 1 in einem deformierten Zustand G als Folge eines Seitencrashs mit der Kraft F. Deutlich ist zu erkennen, dass sich der Winkel zwischen der Längserstreckung der Anbindungsstrebe 3' und derjenigen des Querträgers 2' verändert hat - das Deformationsge lenk 17 ist plastisch deformiert worden. Der Querträger 2' ist gegenüber der Anbindungsstrebe 3 um die Achse des Deformationsgelenkes 17' schar nierartig verstellt worden. Infolge der plastischen Deformation des Deforma tionsgelenkes 1 T ist der Querträger 2' an seiner potenziellen Knickstelle 28 nicht sonderlich eingeknickt.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Instrumententafelträgers 1 gegenüber vorbekannten werden in einem Vergleich mit einem Instrumententafelträger 1 a gemäß dem Stand der Technik deutlich. Die Anbindungsstrebe 3a die ses Vergleichsinstrumententafelträgers 1 a ist, wie dieses eingangs zu dem Stand der Technik beschrieben ist, massiv mittels zwei Stegen 29, 29.1 an eine nicht näher dargestellte Stirnwand angeschlossen ist. Durch den Steg 29.1 ist der Querträger 2a infolge eines Seitencrashs an der potenziellen Knickstelle 28a wesentlich stärker eingeknickt, da er von diesem Steg 29.1 an die Stirnwand gezogen wurde. Der Querträger 2a ist daher stärker um die Hochachse verdreht. Gut zu erkennen ist, dass bei einem Seitencrash der erfindungsgemäße Instrumententafelträger 1 ' weniger weit in den Fahr gastraum hineingedreht worden ist als der Instrumententafelträger 1 a.
Figur 8 zeigt einen Ausschnitt des Instrumententafelträgers 1 in der Einbau situation sowie in einem deformierten Zustand 1" als Folge eines Frontal crashs mit der Kraft F. Deutlich ist zu erkennen, dass sich die Anbindungs strebe 3" in dem Deformationsgelenk 17 plastisch deformiert hat und so Bewegungsenergie absorbiert. Eine Intrusion des Instrumententafelträgers in eine Fahrgastzelle wird so vermieden.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Schutzbereich, beschrieben durch die Ansprüche, zu verlassen, ergeben sich für den Fachmann zahlreiche weitere Ausgestaltungen, den Erfindungsgedanken zu verwirklichen, ohne dass diese im Rahmen dieser Ausführungen näher erläutert werden müssten. Bezugszeichenliste
1 , 1', 1", 1a Instrumententafelträger 2, 2', 2a Querträger 3, 3', 3", 3a Anbindungsstrebe
4 Anschlusselement
5, 5' Abstützstrebe
6 erster Anbindungsabschnitt
7 Querträgeraufnahme
8 zweiter Anbindungsabschnitt
9 Anbindungspunkt für Stirnwand
10, 10.1 Toleranzausgleichselementeinfassnase
11 Grundfläche
12 Schenkel , 13.1 , 13.2 Aussparung in Grundfläche
14, 14.1 Steg in Grundfläche
15, 15.1 Aussparung in Schenkel
16 Steg in Schenkel
17 Deformationsgelenk , 18.1 , 18.2 Lenksäulenanbindungspunkt
19 Lenksäulenanbindungsbereich
20 Versteifungsstruktur 21 restlicher Teil 22 Versteifungsteil 23 Steg
24, 24.1 Schenkel
25 Toleranzausgleichelement
26 Aussparung 27 Schraube
28, 28a Knickstelle
29, 29.1 Steg
F Seitencrashkraft

Claims

Patentansprüche
1. Instrumententafelträger (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen sich im Wesentlichen in Querrichtung erstreckenden Querträger (2) mit einer von dem Querträger (2) abragenden, eine Grundfläche (11 ) aufweisende Anbindungsstrebe (3), an der die Lenksäule des Kraft fahrzeugs anschließbar ist und die mit einem ersten Anbindungsab schnitt (6) an den Instrumententafelträger (1) angeschlossen und mit einem zweiten Anbindungsabschnitt (8) an eine die Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs frontseitig begrenzende Stirnwand anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (11 ) der Anbin dungsstrebe (3) in Richtung der Hochachse weist und durch die An bindungsstrebe (3) ein um die Hochachse des Kraftfahrzeuges wir- kendes Deformationsgelenk (17) bereitgestellt ist.
2. Instrumententafelträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungsstrebe (3) im Bereich des ersten Anbin dungsabschnittes (6) oder benachbart zu diesem ihr geringstes Qu- erwiderstandsmoment aufweist.
3. Instrumententafelträger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anbindungsabschnitt (6) wesentlich schmaler als die Länge der Anbindungsstrebe (3) zwi- sehen Querträger (2) und ihrer Anbindung (9) an eine Stirnwand ist.
4. Instrumententafelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der Anbindungsstrebe (3) in Querrichtung in seiner von dem Querträger wegweisenden Richtung verbreitert.
5. Instrumententafelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in Querrichtung erstreckende Grund fläche (11) der Anbindungsstrebe (3) eine Fachwerkstruktur auf- weist.
6. Instrumententafelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindung der Anbindungsstrebe (3) an den Querträger (2) gegenüber ihrer Anbindung (9) an die Stirnwand in Querrichtung versetzt ist.
7. Instrumententafelträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich- net, dass die Anbindung (9) an die Stirnwand in Richtung zur Mitte des Querträgers (2) hin gegenüber ihrer Anbindung an den Querträ ger (2) versetzt ist.
8. Instrumententafelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zweiten Anbindungsab schnitts (8) der Anbindungsstrebe (3) zumindest ein Anbindungs punkt (18.1 , 18.2) für die Lenksäule vorgesehen ist.
9. Instrumententafelträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich- net, dass sich in Längserstreckung der Anbindungsstrebe (3) an den zweiten Anbindungsabschnitt (8) ein Lenksäulenanbindungsbereich (19), in dem der zumindest eine Anbindungspunkt (18.1 , 18.2) für die Lenksäule vorgesehen ist, anschließt und sich daran der restliche Teil (21) der Anbindungsstrebe (3) anschließt und dass der zweite Anbindungsabschnitt (8) und der Lenksäulenanbindungsbereich (19) gemeinsam durch eine Versteifungsstruktur (20) gegenüber dem restlichen Teil (21) ausgesteift sind.
10. Instrumententafelträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich- net, dass die Versteifungsstruktur (20) durch miteinander verbun dene Wände (12, 23, 24, 24.1) gebildet ist, die einen den zumindest einen Anbindungspunkt (18.1 , 18.2) für die Lenksäule umgebenden Rahmen bilden und wobei die Stirnwand an einer der Wände (24) der Versteifungsstruktur (20) anschließbar ist.
11. Instrumententafelträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungsstrebe (3) im Wesentlichen durch ein L- Profil gebildet ist, dass ein durch zwei Schenkel (24, 24.1) und einen Steg (23) gebildetes Versteifungsteil (22) als Teil der Versteifungs- Struktur (20) bereitgestellt ist und dass die weitere Wand der Verstei fungsstruktur (20) durch einen Abschnitt des Schenkels (12) des L- Profils bereitgestellt ist und dass das Verstärkungsteil (22) mit der Anbindungsstrebe (3) verschweißt ist.
12. Instrumententafelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anbindungsbereich (6) als
Querträgeraufnahme (7) ausgebildet ist.
13. Instrumententafelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des ersten Anbindungs abschnitts zumindest ein Anbindungspunkt (18) für die Lenksäule vorgesehen ist.
PCT/EP2022/061560 2021-04-30 2022-04-29 Instrumententafelträger für ein kraftfahrzeug WO2022229426A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/551,288 US20240166269A1 (en) 2021-04-30 2022-04-29 Instrument Panel Carrier For A Motor Vehicle
CN202280031035.4A CN117203117A (zh) 2021-04-30 2022-04-29 用于机动车的仪表板支架

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111222.2 2021-04-30
DE102021111222.2A DE102021111222A1 (de) 2021-04-30 2021-04-30 Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022229426A1 true WO2022229426A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=81854540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/061560 WO2022229426A1 (de) 2021-04-30 2022-04-29 Instrumententafelträger für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240166269A1 (de)
CN (1) CN117203117A (de)
DE (1) DE102021111222A1 (de)
WO (1) WO2022229426A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624747A1 (de) 1986-07-22 1988-02-04 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug
US5564769A (en) * 1994-12-19 1996-10-15 Chrysler Corporations Reinforced instrument panel assembly
JP2000180894A (ja) 1998-12-18 2000-06-30 Advanced Display Inc 液晶表示装置およびその製造方法
JP2009012564A (ja) 2007-07-03 2009-01-22 Honda Motor Co Ltd ステアリングコラム支持構造
CN202728361U (zh) 2012-08-20 2013-02-13 东风汽车公司 仪表板横梁转向柱固定支架总成
JP2016193680A (ja) 2015-04-01 2016-11-17 日本プラスト株式会社 ステアリング用支持部材
CN107433970A (zh) 2016-05-27 2017-12-05 长城汽车股份有限公司 转向管柱安装结构
CN207106645U (zh) 2017-08-16 2018-03-16 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种汽车的仪表横梁结构及具有其的汽车

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000108940A (ja) 1998-10-05 2000-04-18 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用ステアリング支持構造
JP6115295B2 (ja) 2013-05-07 2017-04-19 スズキ株式会社 ステアリングサポートメンバーの構造

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624747A1 (de) 1986-07-22 1988-02-04 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug
US5564769A (en) * 1994-12-19 1996-10-15 Chrysler Corporations Reinforced instrument panel assembly
JP2000180894A (ja) 1998-12-18 2000-06-30 Advanced Display Inc 液晶表示装置およびその製造方法
JP2009012564A (ja) 2007-07-03 2009-01-22 Honda Motor Co Ltd ステアリングコラム支持構造
CN202728361U (zh) 2012-08-20 2013-02-13 东风汽车公司 仪表板横梁转向柱固定支架总成
JP2016193680A (ja) 2015-04-01 2016-11-17 日本プラスト株式会社 ステアリング用支持部材
CN107433970A (zh) 2016-05-27 2017-12-05 长城汽车股份有限公司 转向管柱安装结构
CN207106645U (zh) 2017-08-16 2018-03-16 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种汽车的仪表横梁结构及具有其的汽车

Also Published As

Publication number Publication date
CN117203117A (zh) 2023-12-08
DE102021111222A1 (de) 2022-11-03
US20240166269A1 (en) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3668777B1 (de) Fahrzeuglängsträgeranordnung
DE102008015786B4 (de) Aufbau einer Fahrzeugkarosserie
EP0233505B1 (de) Rahmenanordnung eines vorzugsweise mit einem selbsttragenden Wagenkasten versehenen Personenkraftwagens
DE112012005306T5 (de) Vordere Hilfsrahmenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102006012629B4 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102020126656A1 (de) Karosserie für ein fahrzeug
EP2038164B1 (de) Abstützelement für einen cockpitträger
EP3386840A1 (de) Hinterachshilfsrahmen sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hinterachshilfsrahmen
EP1907263A1 (de) Vorderwagenstruktur für ein nutzfahrzeug
WO2011063899A1 (de) Haltestruktur für eine scheibenwischerachse und vorderstruktur für ein fahrzeug
DE102009026299A1 (de) Cockpitquerträger für ein Kraftfahrzeug
WO2021224276A1 (de) Baugruppe für ein fahrzeug
DE102007002609B3 (de) Kraftfahrzeug
EP3689715B1 (de) Hilfsrahmen für ein fahrzeug, insbesondere ein elektrofahrzeug
EP1525133A1 (de) Bodenversteifungsstruktur an kraftfahrzeugen
DE102004050435A1 (de) Stoßfängersystem für Kraftfahrzeug
DE3245741C2 (de) Lenkung für Kraftwagen
DE102020112132B3 (de) Baugruppe für ein Fahrzeug
WO2022229426A1 (de) Instrumententafelträger für ein kraftfahrzeug
DE102019112452A1 (de) Fahrzeugrahmen
DE102006035591B4 (de) Lenksäulenanordnung
WO2021224275A1 (de) Baugruppe für ein fahrzeug
DE102017007553B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Versteifungsvorrichtung und Versteifungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112009004771T5 (de) Fahrzeugaufbaukonstruktion
DE102019218697A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Stützelement und Kraftfahrzeug, umfassend die Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22726652

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280031035.4

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22726652

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1