WO2022228848A1 - DOSIERSYSTEM ZUR EINSTELLUNG EINES DOSIERVOLUMENS EINES FLIEßFÄHIGEN MEDIUMS SOWIE SPRITZENADAPTER ALS BESTANDTEIL EINES DERARTIGEN DOSIERSYSTEMS - Google Patents

DOSIERSYSTEM ZUR EINSTELLUNG EINES DOSIERVOLUMENS EINES FLIEßFÄHIGEN MEDIUMS SOWIE SPRITZENADAPTER ALS BESTANDTEIL EINES DERARTIGEN DOSIERSYSTEMS Download PDF

Info

Publication number
WO2022228848A1
WO2022228848A1 PCT/EP2022/059183 EP2022059183W WO2022228848A1 WO 2022228848 A1 WO2022228848 A1 WO 2022228848A1 EP 2022059183 W EP2022059183 W EP 2022059183W WO 2022228848 A1 WO2022228848 A1 WO 2022228848A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
syringe
dosing
adapter
silicone
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/059183
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gero Eichelkraut
Original Assignee
Raumedic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raumedic Ag filed Critical Raumedic Ag
Priority to EP22721311.3A priority Critical patent/EP4329845A1/de
Priority to CN202280031742.3A priority patent/CN117677415A/zh
Priority to IL308028A priority patent/IL308028A/en
Publication of WO2022228848A1 publication Critical patent/WO2022228848A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2096Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2027Separating means having frangible parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2068Venting means
    • A61J1/2075Venting means for external venting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • A61M5/31536Blocking means to immobilize a selected dose, e.g. to administer equal doses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • A61M2005/31508Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston provided on the piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • A61M5/31536Blocking means to immobilize a selected dose, e.g. to administer equal doses
    • A61M2005/3154Blocking means to immobilize a selected dose, e.g. to administer equal doses limiting maximum permissible dose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1094Tube connectors; Tube couplings at least partly incompatible with standard connectors, e.g. to prevent fatal mistakes in connection

Definitions

  • Dosing system for setting a dosing volume of a free-flowing medium and syringe adapter as part of such a dosing system
  • the invention relates to a metering system for setting a metering volume of a flowable medium. Furthermore, the invention relates to a syringe adapter as part of such a dosing system.
  • EP 1 324794 B1 discloses an adjustable dosing syringe.
  • US 1,638,532 discloses various syringe head designs.
  • US 4,275,729 discloses an adjustable dosing syringe.
  • US 2014/0 014 547 A1 discloses a medication container.
  • the provision of at least one rib on the outer jacket wall of the syringe cone means that it no longer fits female Luer connections. Undesirable uses of the dosing syringe of the do- systems with female Luer components, for which the dosing syringe is not intended, are then not possible.
  • the rib can be integrally formed on the syringe cone.
  • the outer casing wall of the syringe cone can have more than one such rib, for example two ribs, three ribs, four ribs or even more ribs.
  • the outer casing wall of the syringe cone regularly has fewer than 10 such ribs.
  • a maximum adjustable dosing volume of the dosing syringe can be less than 50 ml, can be less than 25 ml and can be less than 20 ml.
  • the maximum l adjustable dosing volume can be in the range of 10 ml, in the range of 5 ml, in the range of 2, 5 ml or in the range of 1.0 ml.
  • the dosing volume can be set with an accuracy of 0.1 ml.
  • the dosing system can be made entirely of plastic.
  • An axial rib according to claim 2 has been proven to prevent unwanted desired connection with a female Luer connector.
  • the dosing syringe can have several axial ribs on the syringe cone distributed in the circumferential direction around the center longitudinal axis and in particular equally distributed, for example two, three, four, five or even more axial ribs. The number of such axial ribs is regularly less than 10.
  • a rib height according to claim 3 has proven itself to avoid unwanted desired connection with a female Luer connector.
  • the rib height can range between 0.3 mm and 0.6 mm and range between 0.4 mm and 0.5 mm.
  • a syringe adapter according to claim 4 ensures reliable sealing of the liquid channel against the syringe body of the dosing syringe in the area of the syringe cone, despite the presence of the rib.
  • the silicone sleeve section has sufficient flexibility to compensate for radial steps formed by the at least one rib.
  • a diameter relation according to claim 5 results in a reliable sealing of the base cone surface of the syringe cone of the dosing syringe at the level of the at least one rib against the liquid channel.
  • the difference between the minimum outside diameter of the base conical surface at the level of the at least one rib and the inside diameter of the liquid channel can be greater than 0.1 mm, can be greater than 0.2 mm and can be in the range of 0.3 mm. This difference is regularly less than 0.5 mm or 1.0 mm.
  • a silicone peripheral lip according to claim 6 leads to a particularly secure sealing of the liquid channel against the syringe cone in the loading area of at least one rib.
  • the inner diameter of the liquid channel can be at least 5% smaller in the area of the silicone peripheral lip than in an axially adjacent area of the liquid channel. This ensures that a seal is actually made by the silicone perimeter lip.
  • a design of the syringe adapter according to claim 7 is stable despite the use of a soft silicone inlay.
  • a ventilation duct according to claim 9 enables a safe pick-up to be metered fluid ceiling medium from the container and / or a si chere delivery of the medium into the container.
  • a further object of the invention is to provide a syringe adapter for a dosing system for setting a dosing volume of a flowable medium, in which the liquid keitskanals is reliably sealed against an outer casing wall of the dosing syringe of the dosing system.
  • the syringe adapter can have any other features or combinations of features of these claims.
  • the inside diameter of the liquid channel in the area of the silicone peripheral lip can be at least 5% smaller than in an axially adjacent area of the liquid channel.
  • FIG. 1 in perspective a dosing syringe of a dosing system for
  • FIG. 2 shows a further perspective view of the dosing syringe from the opposite direction compared to FIG. 1;
  • Fig. 3 is an end view of the dosing syringe from view direction III in Fig. 1;
  • Fig. 4 shows an axial longitudinal section according to line IV-IV in Fig. 3;
  • FIG. 5 shows a perspective view of a syringe body of the dosing syringe according to FIG. 1;
  • FIG. 6 shows an end view of the syringe body from the direction VI in FIG. 5;
  • Fig. 7 is a side view, partially broken away in axial section, of the syringe body; seen from line VII in Fig. 5;
  • Fig. 8 shows a section according to line VIII-VIII in Fig. 7;
  • Fig. 9 enlarges detail IX in Fig. 7;
  • FIG. 10 in a view similar to FIG. 1, the dosing syringe when applying an adhesive label prepared in the manner of a banderole;
  • FIG. 11 perspectively a dosing plunger of the dosing syringe according to FIG. 1;
  • FIG. 12 shows a side view of the dosing piston from view XII in FIG. 11;
  • FIG. 13 shows a perspective view of a stop element of a stop device of the dosing syringe for the adjustable limitation of a stroke of the dosing piston in the syringe body, in a fully assembled state;
  • FIG. 14 shows the stop element according to FIG. 13 in an unfolded state
  • 15 is a perspective view of a latching element of the stop device of the dosing syringe
  • FIG. 16 shows a perspective view of a syringe adapter of the dosing system for sealingly connecting the dosing syringe to a container for receiving or dispensing the medium;
  • FIG. 17 shows an axial section according to line XVII-XVII in FIG. 16;
  • FIG. 18 shows a view of an adapter housing of the syringe adapter according to FIG. 16, seen from view direction XVIII in FIG. 16;
  • FIG. 19 shows a section through the adapter housing according to line XIX-XIX in FIG. 18;
  • FIG. 20 perspectively and in an installation situation from the same viewing direction as FIG. 16 a locking body of the syringe adapter;
  • Fig. 21 shows a section according to line XXI-XXI in Fig. 20;
  • FIG. 22 in perspective and again in an installation orientation according to FIG. 16, a silicone inlay of the syringe adapter according to FIG. 16;
  • FIG. 23 is a perspective view of the silicone inlay from the opposite viewing direction compared to FIG. 22;
  • Fig. 25 shows the detail XXV in Fig. 24;
  • FIG. 26 shows a further embodiment of a dosing syringe, designed for a maximum dosing volume of 5 ml, in an illustration similar to FIG. 1;
  • FIG. 27 shows the dosing syringe according to FIG. 26 in an illustration similar to FIG. 2;
  • FIG. 28 shows the dosing syringe according to FIG. 26 in a representation similar to FIG. 3;
  • FIG. 29 shows a section according to line XXIX-XXIX in Fig. 28;
  • FIG. 30 shows a further embodiment of a dosing syringe, designed for a maximum dosing volume of 2.5 ml, in an illustration similar to FIG. 1;
  • FIG. 31 shows the dosing syringe according to FIG. 30 in a manner similar to FIG.
  • FIG. 32 shows the dosing syringe according to FIG. 30 in an illustration similar to FIG. 3;
  • Fig. 33 shows a section according to line XXXIII-XXXIII in Fig. 32;
  • FIG. 34 shows a further embodiment of a dosing syringe, designed for a maximum dosing volume of 1.0 ml, in an illustration similar to FIG. 1;
  • FIG. 35 shows the dosing syringe according to FIG. 34 in a manner similar to FIG.
  • FIG. 36 shows the dosing syringe according to FIG. 34 in a manner similar to FIG.
  • Fig. 37 shows a section according to line XXXVII-XXXVII in Fig. 36;
  • FIG. 38 shows the syringe body of the dosing syringe according to FIG. 35 in a perspective view similar to FIG. 5;
  • FIG. 39 shows an end view of the syringe body from the direction XXXIX in FIG. 38;
  • Fig. 40 is a side view, partially broken away in axial section, of the syringe body; seen from the line of sight XL in Fig. 38;
  • Fig. 41 shows a section according to line XLI-XLI in Fig. 38;
  • Fig. 42 enlarges detail XLII in Fig. 38;
  • FIG. 43 perspectively a dosing piston of the dosing syringe according to FIG. 34;
  • Fig. 44 is a side view of the dosing piston viewed from the direction XLIV-XLIV in Fig. 43.
  • FIGS. 1 to 25 An embodiment of a metering system for setting a metering volume of a flowable medium is described below with reference to FIGS. 1 to 25.
  • the main components of the dosing system are a dosing syringe 1 (see, for example, FIG. 1) and a syringe adapter 2 (see FIGS. 16 and 17).
  • the dosing syringe 1 and the syringe adapter 2 are made entirely of plastic.
  • the metering syringe 1 has a syringe body 3, which is shown as a single component in Figs. 5 to 8, and a metering plunger 4, which is shown as a single component in Figs. 11 and 12.
  • the syringe body 3 is made of polypropylene.
  • the dosing piston 4 is made of polyethylene.
  • the dosing syringe 1 is used to specify a dosing volume of max. 10 ml.
  • a stop device 6 is used for the adjustable limitation of a stroke of the dosing piston 4 in the syringe body 3, which runs along a central longitudinal axis 5 of the dosing syringe 1 (cf. Fig. 4).
  • the latter comprises a pull-limiting element 7 (cf For example, Fig. 15) for limiting a maximum pull-up path of the dosing piston 4 in the direction of the central longitudinal axis 5 and a stop 8 (cf. in particular FIGS. 13 and 14) on the pull-up limiting element 7 in one raised position of the dosing piston 4 strikes.
  • the pull-up limiting element 7 is also referred to as a latching element.
  • the basic mode of operation of an embodiment of the stop device 6 is known from DE 2 801 382 Bl.
  • the stop 8 has a sleeve-like basic shape and has two peripheral halves 8a, 8b, which are connected to one another via joint brackets 8c in such a way that an articulated connection of the two peripheral halves 8a, 8b results about a joint axis 8d.
  • the joint axis 8d runs parallel to the central longitudinal axis 5 of the dosing syringe 1 at a distance from it injection molding step.
  • the pull-up limiting element is in its radially outer position before the dosing volume is specified by the interaction of a form-fitting means 9 of the pull-up limiting element 7 with precisely one form-fitting receptacle of a plurality of form-fitting receptacles 10 in a lateral wall of the dosing piston 4.
  • the form-fitting means is disengaged from the form-fitting receptacles 10.
  • a metering scale 11 (cf. FIG. 1) is printed onto the syringe body 3 to illustrate a metered quantity. This imprint is done using the pad printing process.
  • the pull-up limiting element 7 is covered by a band label 12 in the radially outer initial position according to FIG. In the applied position, this band label 12 has a pull-off tab 13 (cf. FIG. 1). The latter carries an informative imprint, which is indicated in FIG. 2 visible.
  • Fig. 10 shows a snapshot during the final assembly of the dosing syringe 1 when the band label 12 is applied 12 does not lie on the pull-up limiting element 7.
  • the syringe body 3 has an integrally formed peripheral collar 15 which forms two actuating wings.
  • the dosing piston 4 in turn has a round peripheral collar 16 at the end where it protrudes beyond the syringe body 3.
  • the two peripheral collars 15, 16 allow easy handling of the dosing syringe 1 for pulling on the dosing piston 4 and for pushing the dosing piston 4 into the syringe body 3
  • a corrugation of an end surface of the peripheral collar 15 of the syringe body 3 also serves, which can be seen, for example, in the viewing directions of FIGS.
  • the syringe body 3 has a syringe cone 17 on the discharge or end side.
  • the syringe cone 17 (cf. in particular FIGS. 1 and 9) delimits a discharge opening 18 of the syringe body 3 for the medium to be metered.
  • An outer jacket wall 19 of the syringe cone 17 has at least one rib 20 designed as an axial rib, which is raised above a base cone surface 21 of the outer jacket wall 19 by a radial rib height RH (see FIG. 9).
  • the dosing syringe 1 of the embodiment according to FIGS. 1 to 15 has a total of three such ribs 20a, 20b, 20c (see, for example, FIG. 6), which are raised radially over the base cone surface 21 of the syringe cone 17 in the same way.
  • ribs 20i can also be provided, for example two to ten such ribs 20i (two ribs, four ribs, five ribs, six ribs, seven ribs, eight ribs, nine ribs, ten ribs).
  • the rib height RH is about 0.5 mm in the illustrated embodiment and can range between 0.2 mm and 0.8 mm, in the range between 0.3 mm and 0.6 mm, in the range between 0.4 mm and 0.5 mm and also in the range around 0.4 mm.
  • An outer diameter of the syringe cone 17 in the area of the ribs 20 can be between 5.7 and 6.0 mm at most. In the area between the ribs 20, the outer diameter of the syringe cone at the axial height of the ribs 20 can be in the range between 5.4 mm and 5.7 mm.
  • the syringe adapter 2 is explained in more detail below with reference to FIGS. 16 to 25.
  • FIG. 16 The syringe adapter 2 is explained in more detail below with reference to FIGS. 16 to 25.
  • FIG. 16 The syringe adapter 2 is explained in more detail below with reference to FIGS. 16 to 25.
  • FIG. 16 The syringe adapter 2 is explained in more detail below with reference to FIGS. 16 to 25.
  • the syringe adapter 2 has a liquid channel 24 for creating a flow connection between an interior of a container 25 shown broken in FIG. 17 and an interior of the syringe body 3, in particular the discharge opening 18 of the syringe cone 17
  • Sleeve section 26 made of silicone. Via this sleeve section 26, the syringe cone 17 rests sealingly in a connecting adaptation position on the liquid channel 24, with the sleeve section 26 also providing a seal against the syringe cone 17 in the area of the ribs 20i, in particular in the area of the radial steps formed by the ribs 20i .
  • the sleeve portion 26 is part of a silicone inlay 27, which is shown as a whole in Figs. 22 and 23, for example.
  • the silicone inlay 27 is inserted into an adapter housing 28 of the syringe adapter 2 .
  • a locking body 29 is used to hold the silicone inlay 27 in the adapter housing 28 Adapter housing 28 is shown as a separate part in FIGS. 18 and 19.
  • the locking body 29 is shown as a single part in Figs. 20 and 21.
  • the silicone material of the silicone inlay 27 has a Shore A hardness of 40. Alternatively, another Shore A hardness in the range between 30 and 50 and in particular in the range between 35 and 45 can also be present.
  • the silicone material of the silicone inlay 27 contains a polydimethylsiloxane with vinyl groups and at least one auxiliary as component A and a polydimethylsiloxane with functional groups and at least one auxiliary as component B
  • the adapter housing 28 is made from polyethylene, in particular from LDPE (low density polyethylene).
  • the latch body 29 is made of polypropylene.
  • the locking body 29 snaps into a peripheral snap-in receptacle 29a in an inner casing wall of the adapter housing 28 .
  • the syringe adapter 2 also has a ventilation channel 30 to create an air connection between the interior of the container 25 and a container environment 31 (cf. FIG. 17).
  • a basic structure of such a syringe adapter with a liquid channel and at least one ventilation channel is known from EP 2985 015 Bl.
  • the ventilation channel 30 contains a non-return valve 32 designed as a beak valve, which has a ventilation direction from the container temmation 31 out into the interior of the container 25 through the ventilation channel 30 specifies.
  • the check valve 32 is an integral part of the silicone inlay 27.
  • Both the liquid channel 24 and the ventilation channel 30 have three channel sections 24a, 24b, 24c, 30a, 30b, 30c running from the container environment 31 to the interior of the container 25, which are located in this order in the adapter housing 28, in the silicone inlay 27 and are executed by 29 in the bolt body.
  • an inner diameter ID of the liquid channel 24 is delimited by a silicone peripheral lip 33 of the sleeve section 26 of the silicone inlay 27.
  • the inner diameter ID of the liquid channel 24 is at least 5% smaller in the area of this silicone peripheral lip 33 than in an axially adjacent one Area of the liquid channel 24 and in particular at least 5% smaller than in the axially adjacent area of the sleeve section 26.
  • the inner diameter ID of the silicone inlay 27 is in the range between 5.0 mm and 5.2 mm and can be 5.1 mm, for example.
  • the silicone inlay has outer axial grooves 34 which, when the silicone inlay 27 is mounted, interact with axial ribs 35 (cf. FIG. 18) of the adapter housing 28 which are complementary thereto.
  • the axial grooves 34 and the axial ribs 35 are distributed in the circumferential direction in such a way that only an exact circumferential orientation of the silicone inlay 27 in the adapter housing is possible.
  • Circumferential lugs 36 which are formed on the outside of the locking body 29 and interact with corresponding peripheral receptacles 36a in the inner wall of the adapter housing 28, serve for the corresponding circumferential positioning and anti-rotation of the locking body 29 relative to the adapter housing 28 and the silicone inlay 27.
  • the liquid channel 24 is closed by means of a predetermined breaking skin 37 of the silicone inlay 27, which is pierced when the syringe cone 17 penetrates into the liquid channel 24.
  • the predetermined breaking skin 37 is carried by four quadrant-shaped support straps 38 of the silicone inlay 27 which fold out in the direction of the container 25 when the syringe cone 17 is pierced and thus release the liquid channel 24 .
  • the dosing system is prepared and used as follows:
  • the dosing syringe 1 and the syringe adapter 2 are put together so that the initial configurations result, in particular according to FIGS. 4 (dosing syringe 1) and 17 (syringe adapter 2).
  • the silicone inlay 27 is inserted into the adapter housing 28 and positioned over the axial grooves 34 and axial ribs 35 that match one another.
  • the locking body 29 is then inserted into the adapter housing 28 and positioned over the matching peripheral lugs 36 and peripheral receptacles 36a and snapped into place in the latching receptacle 29a.
  • the check valve 32 is rendered operative by piercing it once.
  • the band label 12 is first removed from the syringe body 3 via the pull-off tabs 13 and the dosing piston 4 is then raised as far as required by the ge desired dosing volume.
  • the pull-up limiting element 7 is then displaced radially inward, so that the form-fitting means 9 interacts with the form-fitting receptacle 10 desired for adjustment and snaps into it.
  • the dosing piston can be pushed completely into the syringe body 7 and the dosing syringe is inserted with the syringe cone 17 into the liquid channel 24 of the syringe adapter 2 .
  • the mounted syringe adapter 2 is then placed on the container with the medium to be dosed.
  • the predetermined brachial skin 37 is punctured and the syringe cone 17 comes to rest axially in the liquid channel 24 in such a way that the axial ribs 20i are at the level of the silicone peripheral lip 33 of the sleeve section 26 of the silicone inlay 27 come.
  • the soft silicone circumferential lip 33 ensures sufficient radial circumferential compensation, so that the silicone circumferential lip 33 seals against the outer casing wall 19 of the syringe cone 17 over the entire circumference, despite the axial ribs 20i.
  • the dosing plunger 4 can now be raised in the syringe body 3 up to the pre-specified dosing stop, with the dosing syringe 1 being filled with the preset dosing volume of the flowable medium.
  • the ventilation channel 30 ensures ventilation of the interior of the container 25 to compensate for the metered volume that has been removed.
  • the inner diameter ID of the liquid channel 24 is smaller than a minimum outer diameter ADmin (cf. FIG. 9) of the base conical surface 21 at the level of the at least one rib.
  • This diameter difference - ID is greater than 0.1mm.
  • this diameter difference can be greater than 0.2 mm, can be greater than 0.3 mm and can also be even greater. This difference in diameter is regularly less than 1.0 mm.
  • FIGS. 1 to 25 A further embodiment of a dosing syringe 40 is described below with reference to FIGS. Components and functions which correspond to those which have already been explained above with reference to FIGS. 1 to 25 bear the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • a cylinder volume of a syringe body 3 of the metering syringe 40 is smaller compared to that of the metering syringe 1 .
  • An outer diameter of a metering plunger 4 is adapted to a correspondingly reduced inner diameter of the syringe body 3 of the metering syringe 40.
  • FIGS. 1 to 25 A further embodiment of a dosing syringe 41 is described below with reference to FIGS. Components and functions which correspond to those which have already been explained above with reference to FIGS. 1 to 25 bear the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • a cylinder volume of a syringe body 3 of the dosing syringe 41 is smaller compared to that of the dosing syringe 1 .
  • An outer diameter of a metering plunger 4 is adapted to the inner diameter of the syringe body 3 of the metering syringe 41.
  • an opening stroke of the dosing piston 4 in the syringe body 3 is also limited. This follows through the appropriate arrangement of the form-fit receptacles 10 on the dosing piston 4.
  • FIGS. 1 to 25 A further embodiment of a dosing syringe 42 is described below with reference to FIGS. Components and functions which correspond to those which have already been explained above with reference to FIGS. 1 to 25 bear the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • both the syringe body 3 and the dosing piston 4 are divided axially into a volume section 3a/4a and a dosing section 3b/4b formed thereon.
  • the volume sections 3a and 4a of the syringe body and the dosing piston 4 serve to limit the dosing volume for the flowable medium.
  • the dosing sections 3b and 4b of the syringe body 3 and the dosing piston 4 are used to set the dosing volume.
  • the syringe body 3 has a peripheral step 43, over which it tapers to the volume section 3a.
  • a diameter of the dosing section 3b is comparable to that of the syringe body 3, for example the dosing syringes 40 and 41, so that the stop device 6 in particular can be accommodated there.
  • the inner diameter of the syringe body 3 in the volume section 3a is reduced in order to to achieve the required dosing accuracy with the smaller xi len dosing volume of 1.0 mm.
  • the stop device 6 has exactly nine positive-locking receptacles 10 in the dosing syringe 42. This achieves an accuracy of 0.1 ml in setting the dosing volume.
  • the volume section 4a merges into the dosing section 4b via a peripheral step 44.
  • the volume section 4a has a tip-side end area 45, which comes to rest in the inner volume of the syringe cone 17 of the volume section 3a of the syringe body 3 when the dosing piston 4 is completely pushed out.
  • the dosing piston 4 of the dosing syringe 42 has a sealing area 47 designed as a peripheral collar for sealing against an inner wall of the volume section 3a of the syringe body 3.
  • the main area 46 of the volume section 4a of the dosing plunger 4 of the dosing syringe 42 has a cross-shaped cross section.
  • a radial extension of cross ribs 48 of the main area 46 tapers adjacent to the sealing area 47 via a respective rib step 49.
  • the rib steps 49 serve to free the sealing area 47 from static influences of the cross ribs 48.
  • the dosing piston 4 has a further peripheral collar 50, which serves to guide the stroke of the dosing piston 4 through co-action with the inner wall of the dosing section 3b of the syringe body 3.
  • the syringe adapter 2 is designed in such a way that it can interact with all the versions of the dosing syringes 1, 40, 41, 42 described above.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Dosiersystem dient zur Einstellung eines Dosiervolumens eines fließfähigen Mediums. Das Dosiersystem hat eine Dosierspritze (1) mit einem Spritzenkörper (3) und einem Dosierkolben (4). Eine Anschlags-Einrichtung dient zur einstellbaren Begrenzung eines längs einer Mittel-Längsachse der Dosierspritze (1) verlaufenden Hubs des Dosierkolbens (4) im Spritzenkörper (3). Der Spritzenkörper (3) hat einen endseitigen Spritzenkonus (17) mit einer Abgabeöffnung (18) für das zu dosierende Medium. Eine äußere Mantelwand des Spritzenkonus (17) hat mindestens eine Rippe (20), die über eine Grund-Konusfläche der äußeren Mantelwand um eine radiale Rippenhöhe erhaben ist. Ein Spritzenadapter als Bestandteil eines Dosiersystems mit einer Dosierspritze (1) zur Einstellung eines Dosiervolumens eines fließfähigen Mediums dient zur Verbindung der Dosierspritze (1) mit einem Behälter zur Aufgabe oder Abgabe des Mediums. Der Spritzenadapter hat einen Flüssigkeitskanal zur Schaffung einer Fließverbindung zwischen einem Inneren des Behälters und einem Inneren des Spritzenkörpers (3), wobei der Flüssigkeitskanal von einem Hülsenabschnitt aus Silikon begrenzt ist. Ein Innendurchmesser des Flüssigkeitskanals ist begrenzt durch eine Silikon-Umfangslippe des Hülsenabschnitts. Es resultiert ein Dosiersystem, bei dem das Risiko einer Fehlbedienung ver ringert ist. Der Spritzenadapter gewährleistet eine sichere Abdichtung des Flüssigkeitskanals gegen eine äußere Mantelwand der Dosierspritze des Dosiersystems.

Description

Dosiersystem zur Einstellung eines Dosiervolumens eines fließfähigen Mediums sowie Spritzenadapter als Bestandteil eines derartigen Do siersystems
Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Pa tentanmeldung DE 102021 204 338.0 in Anspruch, deren Inhalt durch Be zugnahme hierin aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft ein Dosiersystem zur Einstellung eines Dosiervolu mens eines fließfähigen Mediums. Ferner betrifft die Erfindung einen Spritzenadapter als Bestandteil eines derartigen Dosiersystems.
Ein Dosiersystem der eingangs genannten Art ist bekannt aus der EP 2 801 382 BL Ein Spritzenadapter der eingangs genannten Art ist bekannt aus der EP 2985 015 BL Die EP 1 324794 Bl offenbart eine einstellbare Do sierung s spritze. Die US 1,638,532 offenbart verschiedene Spritzenkopf- Ausführungen. Die US 4,275,729 offenbart eine einstellbare Dosierspritze. Die US 2014/0 014 547 Al offenbart einen Medikamentenbehälter.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dosiersystem der ein gangs genannten Art derart weiterzubilden, dass das Risiko einer Fehlbe dienung verringert ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Dosiersystem mit dem im Anspruch 1 angegebenen Merk len.
Durch das Vorsehen mindestens einer Rippe an der äußeren Mantelwand des Spritzenkonus wird erreicht, dass dieser nicht mehr zu Female-Luer- Verbindungen passt. Unerwünschte Nutzungen der Dosierspritze des Do- siersystems mit Female-Luer-Komponenten, für deren Nutzung die Dosier spritze nicht vorgesehen ist, sind dann nicht möglich. Die Rippe kann ein stückig an den Spritzenkonus angeformt sein.
Die äußere Mantelwand des Spritzenkonus kann mehr als eine derartige Rippe aufweisen, beispielsweise zwei Rippen, drei Rippen, vier Rippen oder auch noch mehr Rippen. Regelmäßig weist die äußere Mantelwand des Spritzenkonus weniger als 10 derartige Rippen auf.
Ein maximal einstellbares Dosiervolumen der Dosierspritze kann kleiner sein als 50 ml, kann kleiner sein als 25 ml und kann kleiner sein als 20 ml. Das maxim l einstellbare Dosiervolumen kann im Bereich von 10 ml, im Bereich von 5 ml, im Bereich von 2,5 ml oder auch im Bereich von 1,0 ml liegen. Das Dosiervolumen kann mit einer Genauigkeit von 0, 1 ml einstell bar sein.
Das Dosiersystem kann insgesamt aus Kunststoff gefertigt sein.
Eine Axialrippe nach Anspruch 2 hat sich zur Verhinderung einer uner wünschten Verbindung mit einem Female-Luer- Anschluss bewährt. Die Dosierspritze kann am Spritzenkonus mehrere in Umfangsrichtung um die Mitteil-Längs-Achse verteilte und insbesondere gleich verteilte Axialrip pen aufweisen, zum Beispiel zwei, drei, vier, fünf oder noch mehr Axial rippen. Die Anzahl derartiger Axialrippen ist regelmäßig kleiner als 10.
Eine Rippenhöhe nach Anspruch 3 hat sich zur Vermeidung einer uner wünschten Verbindung mit einem Female-Luer- Anschluss bewährt. Die Rippenhöhe kann im Bereich zwischen 0,3 mm und 0,6 mm und im Be reich zwischen 0,4 mm und 0,5 mm liegen. Ein Spritzenadapter nach Anspruch 4 gewährleistet eine sichere Abdich tung des Flüssigkeitskanals gegen den Spritzenkörper der Dosierspritze im Bereich des Spritzenkonus trotz des Vorliegens der Rippe. Der Silikon- Hülsenabschnitt hat hierfür eine ausreichende Flexibilität zum Ausgleich von durch die mindestens eine Rippe gebildeten Radialstufen.
Eine Durchmesserrelation nach Anspruch 5 ergibt eine sichere Abdichtung der Grund-Konusfläche des Spritzenkonus der Dosierspritze auf Höhe der mindestens einen Rippe gegen den Flüssigkeitskanal. Die Differenz zwi schen den minimalen Außendurchmesser der Grund-Konusfläche auf Höhe der mindestens einen Rippe und dem Innendurchmesser des Flüssigkeits kanals kann größer sein als 0, 1 mm, kann größer sein 0,2 mm und kann im Bereich von 0,3 mm liegen. Diese Differenz ist regelmäßig kleiner als 0,5 mm oder als 1,0 mm.
Eine Silikon-Umfangslippe nach Anspruch 6 führt zu einer besonders si cheren Abdichtung des Flüssigkeitskanals gegen den Spritzenkonus im Be reich der mindestens einen Rippe. Der Innendurchmesser des Flüssigkeits- kanals kann im Bereich der Silikon-Umfangslippe um mindestens 5% klei ner sein als in einem axial benachbarten Bereich des Flüssigkeitskanals. Dies stellt sicher, dass tatsächlich eine Abdichtung durch die Silikon- Umfangslippe erfolgt. Eine Auslegung des Spritzenadapters nach Anspruch 7 ist trotz der Ver wendung eines weichen Silikon-Inlays stabil.
Dies gilt insbesondere für einen Spritzenadapter mit einem Riegelkörper nach Anspruch 8. Ein Belüftungskanal nach Anspruch 9 ermöglicht ein sicheres Aufnehmen zu dosierenden Fließdeckenmediums aus dem Behälter und/oder eine si chere Abgabe des Mediums in den Behälter.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spritzenadapter für ein Dosiersystem zur Einstellung eines Dosiervolumens eines fließfähigen Mediums bereitzustellen, bei dem eine sichere Abdichtung des Flüssig keitskanals gegen eine äußere Mantelwand der Dosierspritze des Dosier- Systems gegeben ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Spritzenadapter mit dem in Anspruch 10 angegebenen Merkm len. Die Vorteile des Spritzenadapters nach den Ansprüchen 10 und 11 entspre chen denen, die vorstehend im Zusammenhang insbesondere mit den An sprüchen 4 bis 9 bereits erläutert wurden.
Der Spritzenadapter kann beliebige weitere Merkmale bzw. Merkmals- kombinationen dieser Ansprüche aufweisen. Beispielsweise kann der In nendurchmesser des Flüssigkeitskanals im Bereich der Silikon- Umfangslippe um mindestens 5% kleiner sein als in einem axial benach barten Bereich des Flüssigkeitskanals. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 perspektivisch eine Dosierspritze eines Dosiersystems zur
Einstellung eines Dosiervolumens eines fließfähigen Me- diums am Beispiel eines einstellbaren maximalen Dosier volumens von 10 ml;
Fig. 2 eine weitere perspektivische Ansicht der Dosierspritze aus im Vergleich zur Fig. 1 entgegengesetzter Richtung;
Fig. 3 eine stimseitige Ansicht der Dosierspritze aus Blickrich tung III in Fig. 1; Fig. 4 einen axialen Längsschnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 perspektivisch einen Spritzenkörper der Dosierspritze nach Fig. 1; Fig. 6 eine stimseitige Ansicht des Spritzenkörpers aus Blick richtung VI in Fig. 5;
Fig. 7 eine teilweise im Axialschnitt aufgebrochen dargestellte Seitenansicht des Spritzenkörpers; gesehen aus Blickrich tung VII in Fig. 5;
Fig. 8 einen Schnitt gemäß Linie VIII- VIII in Fig. 7;
Fig. 9 vergrößert das Detail IX in Fig. 7;
Fig. 10 in einer zu Fig. 1 ähnlichen Ansicht die Dosierspritze beim Aufbringen eines nach Art einer Banderole vorbe reiteten Klebeetiketts; Fig. 11 perspektivisch einen Dosierkolben der Dosierspritze nach Fig. 1;
Fig. 12 eine Seitenansicht des Dosierkolbens aus Blickrichtung XII in Fig. 11;
Fig. 13 perspektivisch ein Anschlagelement einer Anschlags- Einrichtung der Dosierspritze zur einstellbaren Begren zung eines Hubs des Dosierkolbens im Spritzenkörper, in einem fertig montierten Zustand;
Fig. 14 das Anschlagelement nach Fig. 13 in einem aufgeklapp ten Zustand; Fig. 15 perspektivisch ein Rastelement der Anschlags- Einrichtung der Dosier spritze;
Fig. 16 perspektivisch einen Spritzenadapter des Dosiersystems zum dichtenden Verbinden der Dosierspritze mit einem Behälter zur Aufnahme oder Abgabe des Mediums;
Fig. 17 einen Axial schnitt gemäß Linie XVII-XVII in Fig. 16;
Fig. 18 eine Ansicht eines Adaptergehäuses des Spritzenadapters nach Fig. 16, gesehen aus Blickrichtung XVIII in Fig. 16;
Fig. 19 einen Schnitt durch das Adaptergehäuse gemäß Linie XIX-XIX in Fig. 18; Fig. 20 perspektivisch und in einer Einbausituation aus gleicher Blickrichtung wie die Fig. 16 einen Riegelkörper des Spritzenadapters; Fig. 21 einen Schnitt gemäß Linie XXI-XXI in Fig. 20; Fig. 22 perspektivisch und wiederum in einer Einbauorientierung gemäß Fig. 16 ein Silikon-Inlay des Spritzenadapters nach Fig. 16;
Fig. 23 perspektivisch das Silikon-Inlay aus im Vergleich zu Fig. 22 entgegengesetzter Blickrichtung;
Fig. 24 einen Axial schnitt durch das Silikon-Inlay gemäß Linie XXIV-XXIV in Fig. 22;
Fig. 25 das Detail XXV in Fig. 24;
Fig. 26 in einer zu Fig. 1 ähnlichen Darstellung eine weitere Aus führung einer Dosierspritze, ausgelegt für ein maximales Dosiervolumen von 5 ml;
Fig. 27 die Dosierspritze nach Fig. 26 in einer zu Fig. 2 ähnlichen Darstellung;
Fig. 28 die Dosierspritze nach Fig. 26 in einer zu Fig. 3 ähnlichen Darstellung;
Fig. 29 einen Schnitt gemäß Linie XXIX-XXIX in Fig. 28; Fig. 30 in einer zu Fig. 1 ähnlichen Darstellung eine weitere Aus führung einer Dosierspritze, ausgelegt für ein maximales Dosiervolumen von 2,5 ml;
Fig. 31 die Dosierspritze nach Fig. 30 in einer zu Fig. 2 ähnlichen
Darstellung;
Fig. 32 die Dosierspritze nach Fig. 30 in einer zu Fig. 3 ähnlichen Darstellung;
Fig. 33 einen Schnitt gemäß Linie XXXIII-XXXIII in Fig. 32;
Fig. 34 in einer zu Fig. 1 ähnlichen Darstellung eine weitere Aus führung einer Dosierspritze, ausgelegt für ein maximales Dosiervolumen von 1,0 ml;
Fig. 35 die Dosierspritze nach Fig. 34 in einer zu Fig. 2 ähnlichen
Darstellung;
Fig. 36 die Dosierspritze nach Fig. 34 in einer zu Fig. 3 ähnlichen
Darstellung;
Fig. 37 einen Schnitt gemäß Linie XXXVII-XXXVII in Fig. 36;
Fig. 38 perspektivisch in einer zu Fig. 5 ähnlichen Darstellung den Spritzenkörper der Dosierspritze nach Fig. 35; Fig. 39 eine stimseitige Ansicht des Spritzenkörpers aus Blick richtung XXXIX in Fig. 38;
Fig. 40 eine teilweise im Axialschnitt aufgebrochen dargestellte Seitenansicht des Spritzenkörpers; gesehen aus Blickrich tung XL in Fig. 38;
Fig. 41 einen Schnitt gemäß Linie XLI-XLI in Fig. 38; Fig. 42 vergrößert das Detail XLII in Fig. 38;
Fig. 43 perspektivisch einen Dosierkolben der Dosierspritze nach Fig. 34; Fig. 44 eine Seitenansicht des Dosierkolbens aus Blickrichtung XLIV-XLIV in Fig. 43.
Eine Ausführung eines Dosiersystems zur Einstellung eines Dosiervolu mens eines fließfähigen Mediums wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 25 beschrieben.
Hauptkomponenten des Dosiersystems sind eine Dosierspritze 1 (vgl. zum Beispiel Fig. 1) und ein Spritzenadapter 2 (vgl. die Fig. 16 und 17). Die Dosierspritze 1 und der Spritzenadapter 2 sind insgesamt aus Kunststoff.
Die Dosierspritze 1 hat einen Spritzenkörper 3, der als Einzelkomponente in den Fig. 5 bis 8 dargestellt ist, und einen Dosierkolben 4, der als Einzel komponente in den Fig. 11 und 12 dargestellt ist. Der Spritzenkörper 3 ist aus Polypropylen gefertigt. Der Dosierkolben 4 ist aus Polyethylen gefer tigt.
Die Dosierspritze 1 dient in der dargestellten Ausführung zur Vorgabe ei nes Dosiervolumens von maxi l 10 ml.
Zur einstellbaren Begrenzung eines Hubs des Dosierkolbens 4 im Spritzen körper 3, der längs einer Mittel-Längsachse 5 der Dosierspritze 1 (vgl. Fig. 4) verläuft, dient eine Anschlags-Einrichtung 6. Letztere umfasst ein Auf- zieh-Begrenzungselement 7 (vgl. zum Beispiel Fig. 15) zum Begrenzen eines maximalen Aufziehweges des Dosierkolbens 4 in Richtung der Mit- tel-Längs-Achse 5 und einen Anschlag 8 (vgl. insbesondere die Fig. 13 und 14), an dem Aufzieh-Begrenzungselement 7 in einer aufgezogenen Stel lung des Dosierkolbens 4 anschlägt. Das Aufzieh-Begrenzungselement 7 wird auch als Rastelement bezeichnet. Die grundsätzliche Wirkungsweise einer Ausführung der Anschlags-Einrichtung 6 ist bekannt aus der DE 2 801 382 Bl.
Der Anschlag 8 hat eine hülsenförmige Grundform und weist zwei Um fangshälften 8a, 8b auf, die miteinander über Gelenklaschen 8c so verbun den sind, dass sich eine Gelenkverbindung der beiden Umfangshälften 8a, 8b um eine Gelenkachse 8d ergibt. Die Gelenkachse 8d verläuft bei mon tiertem Anschlag 8 beabstandet parallel zur Mittel-Längsachse 5 der Do sierspritze 1. Diese Gelenk- Ausgestaltung des Anschlags 8 erlaubt es, die beiden Umfangshälften 8a, 8b des Anschlags 8 in einem Herstellungspro zess zu fertigen und insbesondere in einem Spritzgussschritt zu spritzen. Beim Montieren des Anschlags 8 wird dieser in der zunächst offenen Stel lung nach Fig. 14 um eine Kolbenstange des Dosierkolbens 4 herumgelegt und anschließend wird der Anschlag in die Schließstellung nach Fig. 13 überführt, in der die beiden Umfangshälften 8a, 8b rastend miteinander und über radial außen überstehende Schnapphaken formschlüssig mit dem Spritzenkörper 3 verbunden sind.
In der Darstellung beispielsweise nach Fig. 4 ist das Aufzieh- Begrenzungselement in seiner radial äußeren Stellung vor der Vorgabe des Dosiervolumens durch Zusammenwirken eines Formschlussmittels 9 des Aufzieh-Begrenzungselements 7 mit genau einer Formschlussaufnahme einer Mehrzahl von Formschlussaufnahmen 10 in einer Mantelwand des Dosierkolbens 4. In dieser radial äußeren Stellung des Aufzieh- Begrenzungselements 7 ist das Formschlussmittel außer Eingriff mit den Formschlussaufnahmen 10.
Zur Verdeutlichung einer Dosiermenge ist auf den Spritzenkörper 3 eine Dosierskala 11 (vgl. Fig. 1) aufgedrackt. Dieser Aufdruck erfolgt im Tam- pondruck- V erfahren.
Um Fehlbedienungen zu vermeiden, ist das Aufzieh-Begrenzungselement 7 in der radial äußeren Initialstellung nach Fig. 4 von einem Banderolen- Etikett 12 abgedeckt. Dieses Banderolen-Etikett 12 hat in aufgebrachter Stellung eine Abziehlasche 13 (vgl. Fig. 1). Letztere trägt eine informative Bedruckung, die in der Fig. 2 angedeutet sichtbar ist.
Fig. 10 zeigt eine Momentaufnahme bei der Endmontage der Dosierspritze 1 beim Aufbringen des Banderolen-Etiketts 12. Eine Umfangsorientierang des Banderolen-Etiketts 12 in Bezug auf eine Umfangsposition des Auf zieh-Begrenzungselements 7 ist so, dass eine Klebefläche 14 des Bandero len-Etiketts 12 nicht auf dem Aufzieh-Begrenzungselement 7 liegt. Der Spritzenkörper 3 hat einen einstückig angeformten Umfangsbund 15, der zwei Betätigungsflügel ausbildet. Der Dosierkolben 4 hat wiederum endseitig, dort wo er über den Spritzenkörper 3 übersteht, einen runden Umfangsbund 16. Die beiden Umfangsbünde 15, 16 ermöglichen eine ein fache Handhabung der Dosierspritze 1 zum Aufziehen des Dosierkolbens 4 sowie zum Einschieben des Dosierkolbens 4 in den Spritzenkörper 3. Zur Vereinfachung der Handhabung der Dosierspritze 1 beim Aufziehen des Dosierkolbens 4 dient weiterhin eine Riffelung einer Endfläche des Um fangsbundes 15 des Spritzenkörpers 3, die beispielsweise in den Blickrich tungen der Figuren 2 und 5 sichtbar ist.
Der Spritzenkörper 3 hat abgabe- bzw. endseitig einen Spritzenkonus 17. Der Spritzenkonus 17 (vgl. insbesondere die Fig. 1 und 9) begrenzt eine Abgabeöffnung 18 des Spritzenkörpers 3 für das zu dosierende Medium. Eine äußere Mantelwand 19 des Spritzenkonus 17 hat mindestens eine als Axialrippe ausgeführte Rippe 20, die über eine Grund-Konusfläche 21 der äußeren Mantelwand 19 um eine radiale Rippenhöhe RH (vgl. Fig. 9) erha ben ist.
Die Dosierspritze 1 der Ausführung nach den Fig. 1 bis 15 hat insgesamt drei derartige Rippen 20a, 20b, 20c (vgl. zum Beispiel Fig. 6), die in glei cher Weise über die Grund-Konusfläche 21 des Spritzenkonus 17 radial erhaben sind. Diese drei Axialrippen 20a bis 20c (=20i) sind in Umfangs richtung um die Mittel-Fängsachse 5 des Spritzenkörpers 3 gleich verteilt ausgeführt. Je nach Ausführung des Spritzenkörpers kann auch eine andere Anzahl von Rippen 20i vorgesehen sein, beispielsweise zwei bis zehn der artiger Rippen 20i (zwei Rippen, vier Rippen, fünf Rippen, sechs Rippen, sieben Rippen, acht Rippen, neun Rippen, zehn Rippen). Die Rippenhöhe RH liegt bei der dargestellten Ausführung bei etwa 0,5 mm und kann im Bereich zwischen 0,2 mm und 0,8 mm, im Bereich zwischen 0,3 mm bis 0,6 mm, im Bereich zwischen 0,4 mm und 0,5 mm und auch im Bereich um 0,4 mm liegen.
Ein Außendurchmesser des Spritzenkonus 17 im Bereich der Rippen 20 kann maximal im Bereich zwischen 5,7 und 6,0 mm liegen. Im Bereich zwischen den Rippen 20 kann der Außendurchmesser des Spritzenkonus auf axialer Höhe der Rippen 20 im Bereich zwischen 5,4 mm und 5,7 mm liegen.
Anhand der Fig. 16 bis 25 wird nachfolgend der Spritzenadapter 2 näher im Detail erläutert.
Der Spritzenadapter 2 hat einen Flüssigkeitskanal 24 zur Schaffung einer Fließverbindung zwischen einem Inneren eines in der Fig. 17 gebrochen dargestellten Behälters 25 und einem Inneren des Spritzenkörpers 3, insbe sondere der Abgabeöffnung 18 des Spritzenkonus 17. Ein Innendurchmes ser des Flüssigkeitskanals 24 ist begrenzt von einem Hülsenabschnitt 26 aus Silikon. Über diesen Hülsenabschnitt 26 liegt der Spritzenkonus 17 in einer verbindenden Adaptions Stellung am Flüssigkeitskanal 24 dichtend an, wobei der Hülsenabschnitt 26 für eine Abdichtung gegen den Spritzenkon us 17 auch im Bereich der Rippen 20i, insbesondere im Bereich der durch die Rippen 20i gebildeten Radialstufen, sorgt.
Der Hülsenabschnitt 26 ist Teil eines Silikon- Inlays 27, das insgesamt bei spielsweise in den Fig. 22 und 23 dargestellt ist. Das Silikon-Inlay 27 ist in ein Adaptergehäuse 28 des Spritzenadapters 2 eingesetzt. Zum Halten des Silikon-Inlays 27 im Adaptergehäuse 28 dient ein Riegelkörper 29. Das Adaptergehäuse 28 ist als Einzelteil in den Fig. 18 und 19 dargestellt. Der Riegelkörper 29 ist als Einzelteil in den Fig. 20 und 21 dargestellt.
Das Silikonmaterial des Silikon-Inlays 27 hat eine Shore A Härte von 40. Alternativ kann auch eine andere Shore A Härte im Bereich zwischen 30 und 50 und insbesondere im Bereich zwischen 35 und 45 vorliegen. Das Silikon-Material des Silikon-Inlays 27 beinhaltet als Komponente A ein Polydimethylsiloxan mit Vinylgrappen und mindestens einem Hilfsstoff und als Komponente B ein Polydimethylsiloxan mit funktionellen Gruppen und mindestens einem Hilfs Stoff
Das Adaptergehäuse 28 ist aus Polyethylen, insbesondere aus LDPE (Low Density Polyethylen) gefertigt. Der Riegelkörper 29 ist aus Polypropylen gefertigt.
Der Riegelkörper 29 rastet in montierter Position in eine Umfangs- Rastaufnahme 29a in einer inneren Mantelwand des Adaptergehäuses 28 ein.
Zusätzlich zu dem Flüssigkeitskanal 24 hat der Spritzenadapter 2 noch ei nen Belüftungskanal 30 zur Schaffung einer Luftverbindung zwischen dem Inneren des Behälters 25 und einer Behälterumgebung 31 (vgl. Fig. 17).
Ein grundsätzlicher Aufbau eines derartigen Spritzenadapters mit einem Flüssigkeitskanal und wenigstens einem Belüftungskanal ist bekannt aus der EP 2985 015 Bl.
Der Belüftungskanal 30 beinhaltet ein als Schnabelventil ausgeführtes Rückschlagventil 32, welches eine Belüftungsrichtung von der Behäl- temmgebung 31 hin in das Innere des Behälters 25 durch den Belüftungs kanal 30 vorgibt. Das Rückschlagventil 32 ist einstückiger Bestandteil des Silikon-Inlays 27.
Sowohl der Flüssigkeitskanal 24 als auch der Belüftungskanal 30 weisen drei von der Behälteramgebung 31 hin zum Inneren des Behälters 25 ver laufende Kanalabschnitte 24a, 24b, 24c, 30a, 30b, 30c auf, die in dieser Reihenfolge im Adaptergehäuse 28, im Silikon-Inlay 27 und im Riegelkör per 29 ausgeführt sind.
Im Hülsenabschnitt 26 ist ein Innendurchmesser ID des Flüssigkeitskanals 24 begrenzt durch eine Silikon-Umfangslippe 33 des Hülsenabschnitts 26 des Silikon-Inlays 27. Der Innendurchmesser ID des Flüssigkeitskanals 24 ist im Bereich dieser Silikon-Umfangslippe 33 um mindestens 5% kleiner als in einem axial benachbarten Bereich des Flüssigkeitskanals 24 und ins besondere um mindestens 5% kleiner als im axial benachbarten Bereich des Hülsenabschnitts 26.
Der Innendurchmesser ID des Silikon-Inlays 27 liegt im Bereich zwischen 5,0 mm und 5,2 mm und kann beispielsweise bei 5,1 mm liegen.
Zur Verdrehsicherung einer Umfangsorientierung des Silikon-Inlays 27 im Adaptergehäuse 28 hat das Silikon-Inlay äußere axiale Nuten 34, die bei montiertem Silikon- Inlay 27 mit hierzu komplementären Axialrippen 35 (vgl. Fig. 18) des Adaptergehäuses 28 Zusammenwirken. Die Axialnuten 34 und die Axialrippen 35 sind in Umfangsrichtung so verteilt, dass nur exakt eine Umfangsorientierung des Silikon-Inlays 27 im Adaptergehäuse möglich ist. Zur entsprechenden Umfangspositionierang und Verdrehsicherung des Riegelkörpers 29 relativ zum Adaptergehäuse 28 und zum Silikon-Inlay 27 dienen Umfangsnasen 36, die außen an den Riegelkörper 29 angeformt sind und mit entsprechenden Umfangsaufnahmen 36a in der inneren Man telwand des Adaptergehäuses 28 Zusammenwirken.
Initial ist der Flüssigkeitskanal 24 mittels einer Sollbruch-Haut 37 des Sili kon- Inlays 27 verschlossen, die beim Eindringen des Spritzenkonus 17 in den Flüssigkeitskanal 24 durchstoßen wird. Die Sollbruch-Haut 37 wird getragen von vier quadrantenförmigen Traglaschen 38 des Silikon- Inlays 27, die beim Durchstoßen des Spritzenkonus 17 in Richtung des Behälters 25 ausklappen und somit den Flüssigkeitskanal 24 freigeben. Das Dosiersystem wird folgendermaßen vorbereitet und genutzt:
Zunächst werden die Dosierspritze 1 und der Spritzenadapter 2 zusammen gesetzt, so dass sich die Initial-Konfigurationen insbesondere nach den Fig. 4 (Dosierspritze 1) und 17 (Spritzenadapter 2) ergeben. Beim Zusammen- bau des Spritzenadapters 2 wird das Silikon-Inlay 27 in das Adaptergehäu se 28 eingesetzt und über die zueinander passenden Axialnuten 34 und Axialrippen 35 positioniert. Anschließend wird der Riegelkörper 29 in das Adaptergehäuse 28 eingesetzt und über die zusammenpassenden Umfangs nasen 36 und Umfangsaufnahmen 36a positioniert sowie in der Rastauf- nähme 29a eingerastet.
Das Rückschlagventil 32 wird durch einmaliges Durchstoßen betriebsfähig gemacht. Zum Einstellen eines Dosiervolumens wird zunächst über die Abziehlaschen 13 das Banderolen-Etikett 12 vom Spritzenkörper 3 entfernt und der Dosierkolben 4 wird dann soweit aufgezogen, wie es das ge wünschte Dosiervolumen erfordert. In dieser Stellung wird dann das Auf- zieh-Begrenzungselement 7 radial nach innen verlagert, so dass das Form schlussmittel 9 mit der zur Einstellung gewünschten Formschlussaufnahme 10 zusammenwirkt und in diese einrastet. Nun kann der Dosierkolben wie der komplett in den Spritzenkörper 7 eingeschoben werden und die Dosier spritze wird mit dem Spritzenkonus 17 in den Flüssigkeitskanal 24 des Spritzenadapters 2 eingesetzt.
Der montierte Spritzenadapter 2 wird dann auf den Behälter mit dem zu dosierenden Medium aufgesetzt.
Beim Einsetzen des Spritzenkonus 17 in den Flüssigkeitskanal 24 wird die Sollbrach-Haut 37 durchstoßen und der Spritzenkonus 17 kommt axial so im Flüssigkeitskanal 24 zur Anlage, dass die Axialrippen 20i auf Höhe der Silikon-Umfangslippe 33 des Hülsenabschnitts 26 des Silikon-Inlays 27 zu liegen kommen. Die weiche Silikon-Umfangslippe 33 sorgt für einen aus reichenden radialen Umfangsausgleich, so dass die Silikon-Umfangslippe 33 trotz der Axialrippen 20i über den gesamten Umfang gegen die äußere Mantelwand 19 des Spritzenkonus 17 abdichtet. In dieser abdichtenden Position kann nun der Dosierkolben 4 im Spritzenkörper 3 bis zum vorge gebenen Dosieranschlag aufgezogen werden, wobei die Dosierspritze 1 mit dem voreingestellten Dosiervolumen des fließfähigen Mediums befällt wird. Hierbei sorgt der Belüftungskanal 30 für eine Belüftung des Inneren des Behälters 25 zum Ausgleich für das entnommene Dosiervolumen.
Der Innendurchmesser ID des Flüssigkeitskanals 24 ist kleiner als ein mi nimaler Außendurchmesser ADmin (vgl. Fig. 9) der Grund-Konusfläche 21 auf Höhe der mindestens einen Rippe. Diese Durchmess er differenz - ID ist größer als 0,1 mm. Je nach Ausführung des Spritzenkonus 17 und des Hülsenabschnitts 26 des Spritzenadapters 2 kann diese Durchmesser differenz größer sein als 0,2 mm, kann größer sein als 0,3 mm und kann auch noch größer sein. Diese Durchmesserdifferenz ist regelmäßig kleiner als 1,0 mm.
Anhand der Fig. 26 bis 29 wird nachfolgend eine weitere Ausführung einer Dosierspritze 40 beschrieben, die anstelle der Dosierspritze 1 zur Einstel lung eines Dosiervolumens bis m ximal 5 ml zum Einsatz kommt. Kom ponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 25 bereits erläutert wurden, tragen die glei chen Bezugsziffem und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Entsprechend dem kleineren m xim len Dosiervolumen ist ein Zylindervo lumen eines Spritzenkörpers 3 der Dosierspritze 40 im Vergleich zu dem jenigen der Dosierspritze 1 kleiner. An einen entsprechend verringerten Innendurchmesser des Spritzenkörpers 3 der Dosierspritze 40 angepasst ist ein Außendurchmesser eines Dosierkolbens 4.
Anhand der Fig. 30 bis 33 wird nachfolgend eine weitere Ausführung einer Dosierspritze 41 beschrieben, die anstelle der Dosierspritze 1 zur Einstel lung eines Dosiervolumens bis maximal 2,5 ml zum Einsatz kommt. Kom ponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 25 bereits erläutert wurden, tragen die glei chen Bezugsziffem und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Entsprechend dem kleineren maximalen Dosiervolumen ist ein Zylindervo lumen eines Spritzenkörpers 3 der Dosierspritze 41 im Vergleich zu dem jenigen der Dosierspritze 1 kleiner. An einen entsprechend verringerten Innendurchmesser des Spritzenkörpers 3 der Dosierspritze 41 angepasst ist ein Außendurchmesser eines Dosierkolbens 4.
Bei der Dosierspritze 41 ist zudem ein Aufziehhub des Dosierkolbens 4 im Spritzenkörper 3 begrenzt. Dieser folgt durch entsprechende Anordnung der Formschlussaufnahmen 10 am Dosierkolben 4.
Anhand der Fig. 34 bis 44 wird nachfolgend eine weitere Ausführung einer Dosierspritze 42 beschrieben, die anstelle der Dosierspritze 1 zur Einstel lung eines Dosiervolumens bis maximal 1,0 ml zum Einsatz kommt. Kom ponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 25 bereits erläutert wurden, tragen die glei chen Bezugsziffem und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Bei der Dosierspritze 42 sind sowohl der Spritzenkörper 3 als auch der Do sierkolben 4 in einen Volumenabschnitt 3a/4a und in einen hieran ange formten Dosierabschnitt 3b/4b axial unterteilt. Die Volumenabschnitte 3a und 4a des Spritzenkörpers und des Dosierkolbens 4 dienen zur Begren zung des Dosiervolumens für das fließfähige Medium. Die Dosierabschnit te 3b und 4b des Spritzenkörpers 3 und des Dosierkolbens 4 dienen zur Einstellung des Dosiervolumens.
Zwischen dem Volumenabschnitt 3 a und dem Dosierabschnitt 3b hat der Spritzenkörper 3 eine Umfangsstufe 43, über die er sich zum Volumenab schnitt 3a hin verjüngt. Ein Durchmesser des Dosierabschnitts 3b ist zu demjenigen der Spritzenkörper 3 beispielsweise der Dosier spritzen 40 und 41 vergleichbar, so dass dort insbesondere die Anschlags-Einrichtung 6 untergebracht werden kann. Im Vergleich hierzu ist der Innendurchmesser des Spritzenkörpers 3 im Volumenabschnitt 3a verjüngt, um eine entspre- chende Dosiergenauigkeit beim kleineren xi len Dosiervolumen von 1,0 mm zu erreichen.
Die Anschlags-Einrichtung 6 hat bei der Dosierspritze 42 genau neun Formschlussaufnahmen 10. Hierüber wird eine Genauigkeit der Einstellung des Dosiervolumens von 0, 1 ml erreicht.
Der Volumenabschnitt 4a geht beim Dosierkolben 4 der Dosierspritze 42 über eine Umfangsstufe 44 in den Dosierabschnitt 4b über. Der Volumen abschnitt 4a hat einen spitzenseitigen Endbereich 45, der bei komplett aus geschobenem Dosierkolben 4 im Innenvolumen des Spritzenkonus 17 des Volumenabschnitts 3a des Spritzenkörpers 3 zu liegen kommt. Zwischen einem Hauptbereich 46 des Volumenabschnitts 4a und dem spitzenseitigen Endbereich 45 hat der Dosierkolben 4 der Dosierspritze 42 einen als Um fangsbund gestalteten Dichtbereich 47 zum Abdichten gegen eine Innen wand des Volumenabschnitts 3a des Spritzenkörpers 3.
Der Hauptbereich 46 des Volumenabschnitts 4a des Dosierkolbens 4 der Dosierspritze 42 hat einen kreuzförmigen Querschnitt. Eine Radialerstre ckung von Kreuzrippen 48 des Hauptbereichs 46 verjüngt sich benachbart zum Dichtbereich 47 über jeweils eine Rippenstufe 49. Die Rippenstufen 49 dienen dazu, den Dichtbereich 47 von statischen Einflüssen der Kreuz rippen 48 freizumachen.
Im Bereich der Umfangsstufe 44 hat der Dosierkolben 4 einen weiteren Umfangsbund 50, der zur Hubführung des Dosierkolbens 4 durch Zusam menwirkung mit der Innenwand des Dosierabschnitts 3b des Spritzenkör pers 3 dient. Der Spritzenadapter 2 ist so ausgeführt, dass er mit allen vorstehend be schriebenen Ausführungen der Dosierspritzen 1, 40, 41, 42 Zusammenwir ken kann.

Claims

Patentansprüche
1. Dosiersystem zur Einstellung eines Dosiervolumens eines fließfähigen Mediums, umfassend eine Dosierspritze (1; 40; 41; 42) - mit einem Spritzenkörper (3) und einem Dosierkolben (4), mit einer Anschlags-Einrichtung (6) zur einstellbaren Begrenzung eines längs einer Mittel-Längsachse (5) der Dosierspritze (1; 40; 41, 42) verlaufenden Hubs des Dosierkolbens (4) im Spritzenkör- per (3), - wobei der Spritzenkörper (3) einen endseitigen Spritzenkonus (17) mit einer Abgabeöffnung (18) für das zu dosierende Medium auf weist, wobei eine äußere Mantelwand (19) des Spritzenkonus (17) min destens eine Rippe (20) aufweist, die über eine Grund-Konusfläche (21) der äußeren Mantel wand (19) um eine radiale Rippenhöhe
(RH) erhaben ist.
2. Dosiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rippe (20) als Axialrippe ausgeführt ist.
3. Dosiersystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Rippenhöhe (RH) im Bereich zwischen 0,2 mm und 0,8 mm.
4. Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Spritzenadapter (2) zum dichtenden Verbinden der Do sierspritze (1; 40; 41; 42) mit einem Behälter (25) zur Aufnahme oder Abgabe des Mediums, wobei der Spritzenadapter (2) einen Flüssigkeitskanal (24) zur Schaffung einer Fließverbindung zwischen einem Inneren des Be hälters (25) und einem Inneren des Spritzenkörpers (3) aufweist, wobei der Flüssigkeitskanal (24) begrenzt ist von einem Hülsenab schnitt (26) aus Silikon.
5. Dosiersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innendurchmesser (ID) des Flüssigkeitskanals (24) kleiner ist als ein minimaler Außendurchmesser (ADmin) der Grund-Konusfläche (21) auf Höhe der mindestens einen Rippe (20).
6. Dosiersystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (ID) des Flüssigkeitskanals (24) begrenzt ist durch eine Silikon-Umfangslippe (33) des Hülsenabschnitts (26).
7. Dosiersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass der Spritzenadapter (2) ein Adaptergehäuse (28) zum Einsetzen in eine Aufnahme des Behälters (25) aufweist, wobei der Si likon-Hülsenabschnitt (26) Teil eines Silikon-Inlays (27) ist, welches in das Adaptergehäuse (28) eingesetzt ist.
8. Dosiersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzenadapter (2) einen Riegelkörper (29) zum Halten des Silikon- Inlays (27) im Adaptergehäuse (28) aufweist.
9. Dosiersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei der Spritzen adapter (2) mindestens einen Belüftungskanal (30) zur Schaffung einer Luftverbindung zwischen dem Inneren des Behälters (25) und einer Behälterumgebung (31) aufweist.
10. Spritzenadapter (2) als Bestandteil eines Dosiersystems mit einer Do sierspritze (1; 40; 41; 42) zur Einstellung eines Dosiervolumens eines fließfähigen Mediums, wobei der Spritzenadapter (2) zur Verbindung der Dosierspritze (1; 40; 41; 42) mit einem Behälter (25) zur Aufnah me oder Abgabe des Mediums ausgeführt ist, mit einem Flüssigkeitskanal (24) zur Schaffung einer Fließverbin dung zwischen einem Inneren des Behälters (25) und einem Inne ren des Spritzenkörpers (3), - wobei der Flüssigkeitskanal (24) begrenzt ist von einem Hülsenab schnitt (26) aus Silikon, wobei ein Innendurchmesser (ID) des Flüssigkeitskanals (24) be grenzt ist durch eine Silikon-Umfangslippe (33) des Hülsenab schnitts (26).
11. Spritzenadapter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikon-Umfangslippe (33) zur Abdichtung des Flüssigkeitskanals (24) gegen den Spritzenkörper (3) der Dosierspritze (1; 40; 41; 42) im Be reich eines Spritzenkonus (17) der Dosierspritze (1; 40; 41; 42) ausge- führt ist.
PCT/EP2022/059183 2021-04-30 2022-04-07 DOSIERSYSTEM ZUR EINSTELLUNG EINES DOSIERVOLUMENS EINES FLIEßFÄHIGEN MEDIUMS SOWIE SPRITZENADAPTER ALS BESTANDTEIL EINES DERARTIGEN DOSIERSYSTEMS WO2022228848A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22721311.3A EP4329845A1 (de) 2021-04-30 2022-04-07 DOSIERSYSTEM ZUR EINSTELLUNG EINES DOSIERVOLUMENS EINES FLIEßFÄHIGEN MEDIUMS SOWIE SPRITZENADAPTER ALS BESTANDTEIL EINES DERARTIGEN DOSIERSYSTEMS
CN202280031742.3A CN117677415A (zh) 2021-04-30 2022-04-07 用于调节可流动介质的给料体积的给料系统以及作为此给料系统的组件的注射器适配器
IL308028A IL308028A (en) 2021-04-30 2022-04-07 A dosing system for adjusting the dosing volume of a flowable medium, and a syringe adapter as a component of such a dosing system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204338.0 2021-04-30
DE102021204338.0A DE102021204338A1 (de) 2021-04-30 2021-04-30 Dosiersystem zur Einstellung eines Dosiervolumens eines fließfähigen Mediums sowie Spritzenadapter als Bestandteil eines derartigen Dosiersystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022228848A1 true WO2022228848A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=81581189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/059183 WO2022228848A1 (de) 2021-04-30 2022-04-07 DOSIERSYSTEM ZUR EINSTELLUNG EINES DOSIERVOLUMENS EINES FLIEßFÄHIGEN MEDIUMS SOWIE SPRITZENADAPTER ALS BESTANDTEIL EINES DERARTIGEN DOSIERSYSTEMS

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4329845A1 (de)
CN (1) CN117677415A (de)
DE (1) DE102021204338A1 (de)
IL (1) IL308028A (de)
WO (1) WO2022228848A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1638532A (en) 1924-02-02 1927-08-09 Kallmeyer Ernst Syringe head
DE2801382A1 (de) 1978-01-13 1979-07-19 Rudolf Zur Bonsen Fa Pumpkanal fuer fluessigmetallpumpen
US4275729A (en) 1979-10-29 1981-06-30 Jules Silver Adjustable dosage syringe
EP1324794A2 (de) 2000-09-28 2003-07-09 Bayer Corporation Einstellbare dosierungsspritze
ITMI20111013A1 (it) * 2011-06-06 2012-12-07 Lorenzo Mattioli Connettore per una linea di infusione peridurale
US20140014547A1 (en) 2011-03-28 2014-01-16 Terumo Kabushiki Kaisha Drug storage container
EP2801382A1 (de) 2013-05-07 2014-11-12 Raumedic Ag Dosiersystem
EP2985015A1 (de) 2014-08-11 2016-02-17 Raumedic Ag Spritzenadapter
US20180303720A1 (en) * 2017-04-25 2018-10-25 Claborn Kennard Locking enteral feeding system
US20180311110A1 (en) * 2017-05-01 2018-11-01 Michael Vincent Quinn System For Dosing And Dispensing Medication

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1638532A (en) 1924-02-02 1927-08-09 Kallmeyer Ernst Syringe head
DE2801382A1 (de) 1978-01-13 1979-07-19 Rudolf Zur Bonsen Fa Pumpkanal fuer fluessigmetallpumpen
US4275729A (en) 1979-10-29 1981-06-30 Jules Silver Adjustable dosage syringe
EP1324794A2 (de) 2000-09-28 2003-07-09 Bayer Corporation Einstellbare dosierungsspritze
US20140014547A1 (en) 2011-03-28 2014-01-16 Terumo Kabushiki Kaisha Drug storage container
ITMI20111013A1 (it) * 2011-06-06 2012-12-07 Lorenzo Mattioli Connettore per una linea di infusione peridurale
EP2801382A1 (de) 2013-05-07 2014-11-12 Raumedic Ag Dosiersystem
EP2985015A1 (de) 2014-08-11 2016-02-17 Raumedic Ag Spritzenadapter
US20180303720A1 (en) * 2017-04-25 2018-10-25 Claborn Kennard Locking enteral feeding system
US20180311110A1 (en) * 2017-05-01 2018-11-01 Michael Vincent Quinn System For Dosing And Dispensing Medication

Also Published As

Publication number Publication date
IL308028A (en) 2023-12-01
DE102021204338A1 (de) 2022-11-03
CN117677415A (zh) 2024-03-08
EP4329845A1 (de) 2024-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113399T2 (de) Vorgefüllte spritze
EP1523385B1 (de) Abgabesystem für fluide Substanzen
EP2985015B1 (de) Spritzenadapter
EP1958660B1 (de) Bajonett-Luer-Lockverbindung für eine Insulinpumpe
EP3075405B1 (de) Austragvorrichtung
EP0788804A2 (de) Applikationsvorrichting für medizinische Flüssigkeiten
EP1545681A1 (de) Kathetereinführvorrichtung
WO1995027568A1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige medien, insbesondere für den austrag in nur einem hub
WO2003026803A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
DE60106685T2 (de) Sicherheitsspritze
EP0653359A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe
WO2013057119A1 (de) Spritze für einen hochdruckinjektor
EP2361106A1 (de) Injektor mit zylinder-kolben-einheit und dauerhaft sterilem aktiven kolbenhemd
EP1295645B1 (de) Dosiervorrichtung mit einer Pumpvorrichtung
EP4329845A1 (de) DOSIERSYSTEM ZUR EINSTELLUNG EINES DOSIERVOLUMENS EINES FLIEßFÄHIGEN MEDIUMS SOWIE SPRITZENADAPTER ALS BESTANDTEIL EINES DERARTIGEN DOSIERSYSTEMS
WO2012041614A1 (de) Austragvorrichtung mit zusammendrückbarem medienbehälter
DE102015107631A1 (de) Spritze mit Verschluss
DE19802538A1 (de) Kappe für ein Schreibgerät
EP3375481B1 (de) Verbindungselement
WO2020239791A1 (de) Medizinischer hohlkörper, medizinischer hohlkörper mit einer verschlusskappe, verfahren zum herstellen eines medizinischen hohlkörpers, und kit
EP0099554B1 (de) Spender mit zylindrischem Produktbehälter
DE102004059126B4 (de) Adapter für Injektionsgerät
DE102019101279B4 (de) Vorfüllbare Spritze
WO1999046054A1 (de) Flüssigkeitsspender mit druckausgleichsbeutel
AT4008U1 (de) Verschlusskappe für spritzenkörper, spritzenkörper mit einer solchen verschlusskappe und kanülen-anschlussteil für eine solche verschlusskappe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22721311

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 308028

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280031742.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022721311

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022721311

Country of ref document: EP

Effective date: 20231130

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE