EP0099554B1 - Spender mit zylindrischem Produktbehälter - Google Patents
Spender mit zylindrischem Produktbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0099554B1 EP0099554B1 EP83106940A EP83106940A EP0099554B1 EP 0099554 B1 EP0099554 B1 EP 0099554B1 EP 83106940 A EP83106940 A EP 83106940A EP 83106940 A EP83106940 A EP 83106940A EP 0099554 B1 EP0099554 B1 EP 0099554B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- base
- opening
- bellows
- guide sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/0005—Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
Definitions
- the invention relates to a dispenser with a cylindrical product container, in which the piston to be displaced pneumatically from the container base in the cylinder axis direction to an outlet opening at the end of the container head and to a pressure means connected to a bottom opening of the container for pressurizing the pump space defined between the piston and the container base with compressed air, with this at both longitudinal ends open pressing means with its front longitudinal end is fitted sealingly into the bottom opening of the cylindrical, non-flexible product container and has a valve opening to be closed during operation at its rear longitudinal end.
- a dispenser of this type is known from FR-A-2 494 604.
- This known construction has the disadvantage that the application of the pressing pressure is more or less uncontrolled. This is related to the relatively short bleeding stroke of the pressing means designed as a membrane, whereby a relatively high pressing pressure has to be applied and as a result the risk of air escaping from the opening to be closed with the finger is to be provided for.
- a piston within a cylinder is also moved in the direction of the outlet opening of the packaging by means of compressed air and product is thereby dispensed.
- the associated product container consists of a deformable tube in which a piston-like element, the outer diameter of which is larger than the inner diameter of the tube, can be moved in the direction of the outlet opening by means of compressed air.
- the compressed air is supplied with the aid of a bellows, so one-handed operation is not possible.
- Another disadvantage of the dispenser is the extreme stress on the welding or adhesive surfaces on the bottom with the risk of tearing open, in particular when dosing for the first time.
- the known packaging cannot be completely emptied because the tube in its upper part adjacent to the outlet opening is less deformable than in the rest of the body due to the transition in wall thickness to the tube shoulder.
- the discharge pressure required for dispensing higher-viscosity masses in connection with the friction of the piston element against the inner wall of the tube must be relatively high, so that the material used for the tube and the connection technology between the tube and the tube base make extremely high and sometimes contradicting requirements are.
- the invention has for its object to provide a dispenser packaging that can be operated with only one hand, the required pressure being kept relatively low, which allows the filling and processing of different viscous products and still relatively inexpensive to manufacture compared to known dispensers is.
- the solution according to the invention is for the above-mentioned donor in the characterizing embodiment according to the main claim.
- the dispenser according to the invention consists of only a few components, which can be produced as plug-in, snap-in or screw connections without complex welding or less durable bonding.
- the dispenser can therefore be produced and assembled with relatively little effort.
- dosing with the dispenser according to the invention merely requires the bellows to be pressed in while at the same time keeping its valve opening closed, expediently at the same time with the actuating finger or thumb. It is advantageous that the valve opening is released at the same time when the bellows is relaxed by lifting off the finger or thumb.
- the dispenser can therefore be easily operated with one hand.
- the container is made of non-flexible material, the residual emptying of the packaging is not a problem if only an adequate seal of the pump chamber on the container base and on the piston is ensured and the front end of the piston facing the product is adapted to the inside of the outlet opening of the container. Under this condition, even more viscous masses can be dosed without leaving any significant residual amounts in the container.
- a guide sleeve slipped over the bellows is slidably mounted in the cylinder axis direction on the container bottom part adjacent to the container bottom.
- the guide sleeve should have a bottom with an opening for the passage and coupling of a neck extension of the bellows surrounding the valve opening.
- the bottom of the container is designed as a coupling part to be positively inserted into the lower end of the container, with outer sealing lips that press against the inner wall of the container when the pump chamber is pressurized, and inner sealing lips that engage the circumference of the neck-shaped front longitudinal end of the bellows. Installation is particularly easy when the container bottom is to be manufactured separately and in a form-fitting manner, e.g. B. by snapping, snapping or screwing in the lower container end.
- the container bottom has two circumferential sealing lips which one against the inner wall of the container when the pump chamber is pressurized on the side and the circumference of a neck of the bellows in the sense of sealing the pump chamber.
- all components can be designed to be essentially rotationally symmetrical and thus particularly economical to manufacture and assemble.
- bellows are those components which oppose a restoring force in the longitudinal direction, that is to say they tend to expand in the longitudinal direction.
- the length of the bellows is expediently chosen so that, on the one hand, there is a sufficient distance between the rear edge of the container bottom facing the bellows and the one for inserting a container base designed as a dome part to be positively inserted into the lower container end with a preassembled bellows part and guide sleeve Bottom facing front edge of the guide sleeve for attaching mounting elements remains and on the other hand the bellows is exposed to a certain preload in the fully assembled state between the cylindrical container and the guide sleeve. The preload should bring the guide sleeve back quickly after the pumping process.
- the container bottom including any sealing lips made of a material such.
- B. medium density polyethylene which ensures an exact fit with little complex production and sufficient stability for highly viscous products.
- the dispenser according to the embodiment of FIG. 1 consists of the following individual parts to be individually manufactured and to be coupled by plug-in, snap-in or screw connection: sealing cap 1, applicator attachment 2, product container 3, piston 4, container base 5, bellows 6 and guide sleeve 7.
- the product container 3 is essentially prismatic or cylindrical and has a tapering outlet opening 8 with an attachment part 9 for the applicator attachment 2. Inside the container, the product space 10, the piston 4, the pump chamber 11 and the container base 5 follow one another.
- the bellows 6 If the bellows 6 is pressed simultaneously with the guide sleeve 7 when closing the rear valve opening 12 with the aid of the actuating finger or thumb in the longitudinal or axial direction 13, the resulting reduction in the interior of the bellows 6 must enlarge the pump chamber 11 and thus Pushing the piston 4 in direction 13 to the outlet opening 8 of the container 3 result. If the pressure is then removed from the guide sleeve 7 and at the same time the valve opening 12 is released, the bellows 6 can relax to its original size in such a way that the dispenser is already ready to be dosed again.
- the product container 3 has a collar 15 on the outside at its bottom end 14 opposite the outlet opening 8 and sawtooth-shaped snap grooves 16 on the inside.
- the container bottom 5 has an outwardly tapering circumferential sealing lip 17 and several sawtooth-shaped fastening ribs 18 which should correspond exactly with the snap grooves 16 of the product container 3.
- the container base 5 has an inwardly inclined circumferential sealing lip 19 which sealingly nestles under a snap bead 21 provided on the neck part 20 of the bellows 6.
- the valve opening 12 is located in a cylindrical, neck-shaped extension 22 with a snap bead 23 which is to be pressed in through a central bore 24 in the bottom 25 of the guide sleeve 7.
- the guide sleeve 7 has at the front end 26 facing the product container 3 a plurality of internal retaining cams 27 which, after being assembled, abut with the product container 3 on the upper edge 28 of the collar 15 and prevent the guide sleeve 7 from being pulled out again.
- the clear width of the retaining cams 27 attached to the circumference of the guide sleeve 7 should be such that an almost smooth displacement of the guide sleeve 7 on the outer diameter 29 of the product container 3 is possible.
- the bellows 6 has a length L1 in the unassembled state, the size of which is dimensioned such that a certain distance 31 remains between the lower edge 30 of the container base 5 and the upper edge or the front end 26 of the guide sleeve 7, which is used to press in the container base 5 in the lower bottom end 14 of the product container 3, possibly required assembly elements are sufficient.
- the bellows 6 is compressed to a shorter length L2. If the bellows 6 is made of a material with good resilience, such as medium density polyethylene, the described Structure generates a bias which, after actuation during dosing, repeatedly pulls or pushes the guide sleeve 7 back into the starting position, in which the holding cams 27 rest against the upper edge 28 of the collar 15.
- the details of the container bottom designated 5 overall are clearly highlighted.
- the shape and position of the circumferential sealing lips 17 and 19 are of essential importance for the sealing of the pump chamber 11, which is under air pressure during metering.
- the tapered execution of the sealing lips 17 and 19 in the wall thickness towards the lip end as well as a slight preload compared to the diameters to be sealed on the inside of the product container 3 and on the outside of the neck part 20 of the bellows 6, in connection with the prevailing in the pump chamber 11 during metering Overpressure a tight fit of the free ends of the sealing lips 17, 19 to the surfaces to be sealed.
- the inner circumferential web 32 of the container base 5 together with the stiffening ribs 33 substantially stabilize the outer profile to be pressed into the base end 14 of the product container 3.
- a snap connection produced in this way between the container base 5 and the product container 3 is no longer deformable in this area when the dispenser packaging is used and represents a further favorable condition for the tightness and thus the intended function of the system.
- FIG. 5 and 6 schematically indicate alternative assembly options for the dispenser according to the invention.
- the product container 3 is filled from the open bottom end 14.
- the parts 1 to 3 identified with the same reference numerals as previously are first combined to form the assembly 34, then the product container 3 is filled and closed with the piston 4. After preassembly of parts 5 to 7 to assembly 35, it is connected to assembly 34.
- the product container 3 is filled via its neck or attachment part 9.
- parts 3 and 4 are first preassembled to form assembly 36 and parts 5 to 7 again to assembly 35.
- the assemblies 35 and 36 are combined to form the assembly 37. This is filled through the neck 9 of the product container 3 and then closed with the assembly 38 formed from parts 1 and 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Tubes (AREA)
- Packages (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Spender mit zylindrischem Produktbehälter, in diesem pneumatisch vom Behälterboden aus in Zylinderachsrichtung zu einer Austrittsöffnung am Behälterkopfende zu verschiebendem Kolben und auf eine Bodenöffnung des Behälters geschaltetem Preßmittel zum Beaufschlagen des zwischen Kolben und Behälterboden definierten Pumpenraums mit Druckluft, wobei das an beiden Längsenden offene Preßmittel mit seinem vorderen Längsende in die Bodenöffnung des zylindrischen, nicht flexiblen Produktbehälters dichtend eingepaßt ist und an seinem hinteren Längsende eine bei Betrieb pumpend zu schließende Ventilöffnung besitzt.
- Ein Spender dieser Gattung ist bekannt aus FR-A-2 494 604. Diese bekannte Konstruktion ist mit dem Nachteil behaftet, daß die Aufbringung des Preßdruckes mehr oder weniger unkontrolliert erfolgt. Das hängt mit dem relativ kurzen Einbleulhub des als Membran ausgebildeten Preßmittels zusammen, wobei ein relativ hoher erforderlicher Preßdruck aufgebracht werden muß und wodurch die Gefahr des Entweichens der Luft aus der mit dem Finger zu verschließenden Öffnung zu besorgen ist.
- Bei der aus der US-PS 2 880 913 bekannten Spenderverpackung wird weiterhin mittels komprimierter Luft ein Kolben innerhalb eines Zylinders in Richtung auf die Austrittsöffnung der Verpackung bewegt und dadurch Produkt ausgebracht. Der zugehörige Produktbehälter besteht aus einer verformbaren Tube, in der ein kolbenähnliches Element, dessen Außendurchmesser größer als der Innendurchmesser der Tube ist, mittels komprimierter Luft in Richtung auf die Austrittsöffnung zu bewegen ist.
- In diesem bekannten Spender wird die komprimierte Luft mit Hilfe eines Blasebalgs zugeführt, eine Einhandbetätigung ist daher nicht möglich. Nachteilig an dem Spender ist weiterhin die extreme Beanspruchung der bodenseitigen Schweiß- oder Klebeflächen mit der Gefahr des Aufreißens, insbesondere beim ersten Dosieren. Ferner ist die bekannte Verpackung nicht restlos zu entleeren, weil die Tube in ihrem der Austrittsöffnung benachbarten oberen Teil wegen des Wandstärkenübergangs zur Tubenschulter weniger als im übrigen Körper verformbar ist. Schließlich muß der für das Ausbringen höher viskoser Massen in Zusammenhang mit der Reibung des Kolbenelements an der Tubeninnwand benötigte Austragedruck relativ hoch sein, so daß vom Materialeinsatz für die Tube sowie von der Verbindungstechnik zwischen Tube und Tubenboden her extrem hohe und sich teilweise widersprechende Anforderungen zu stellen sind.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spenderverpackung zu schaffen, die mit nur einer Hand zu betätigen ist, wobei der erforderliche Preßdruck relativ gering gehalten wird, die das Abfüllen und Verarbeiten unterschiedlich viskoser Produkte erlaubt und trotzdem im Vergleich zu bekannten Spendern relativ wenig aufwendig herzustellen ist. Die erfindungsgemäße Lösung besteht für den eingangs genannten Spender in der Kennzeichnenden Ausgestaltung gemäß Hauptanspruch.
- Der erfindungsgemäße Spender besteht nur aus wenigen Bauteilen, die als Steck-, Schnapp-oder Schraubverbindungen ohne aufwendige Verschweißung oder weniger haltbare Verklebung herzustellen sind. Der Spender kann daher mit relativ geringem Aufwand produziert und montiert werden. Weiterhin erfordert das Dosieren mit dem erfindungsgemäßen Spender lediglich ein Eindrücken des Faltenbalgs bei gleichzeitigem Zuhalten von dessen Ventilöffnung zweckmäßig zugleich mit dem betätigenden Finger oder Daumen. Vorteilhaft ist dabei, daß die Ventilöffnung beim Entspannen des Faltenbalgs durch Abheben des Fingers oder Daumens zugleich freigegeben wird. Der Spender kann also problemlos einhändig betätigt werden.
- Da der Behälter aus nichtflexiblem Material besteht, bereitet die Restentleerung der Verpackung kein Problem, wenn nur eine ausreichende Dichtung des Pumpraums am Behälterboden und am Kolben sichergestellt wird und das dem Produkt zugewandte Vorderende des Kolbens der Innenseite der Austrittsöffnung des Behälters angepaßt ist. Unter dieser Bedingung lassen sich auch höher viskose Massen dosieren, ohne daß nennenswerte Restmengen im Behälter zurückbleiben.
- Gemäß weiterer Erfindung wird auf dem dem Behälterboden benachbarten Behälterunterteil eine über den Faltenbalg gestülpte Führungshülse in der Zylinderachsrichtung verschiebbar gelagert. Die Führungshülse soll dabei einen Boden mit Öffnung zum Hindurchführen und Kuppeln eines die Ventilöffnung umgebenden Halsansatzes des Faltenbalgs besitzen. Bei Verwendung der Führungshülse ist das Betätigen des erfindungsgemäßen Spenders vereinfacht, weil der Faltenbalg in der Zylinderachsrichtung stabil gehalten wird.
- Weiterhin ist es günstig, wenn der Behälterboden als in das untere Behälterende formschlüssig einzusetzendes Kuppelteil mit sich bei Druckbeaufschlagung des Pumpraums an die Behälterinnenwand anlegenden äußeren Dichtlippen einerseits und an den Umfang des halsförmigen vorderen Längsendes des Faltenbalgs anlegenden inneren Dichtlippen andererseits ausgebildet ist. Besonders einfach wird die Montage, wenn der Behälterboden getrennt herzustellen und formschlüssig, z. B. durch Einschnappen, Einrasten oder Schrauben, in das untere Behälterende einzusetzen ist.
- Im vorliegenden Fall ist besonders vorteilhaft, daß es Behälterboden zwei umlaufende Dichtlippen besitzt, die sich bei Druckbeaufschlagung des Pumpraums an die Behälterinnenwand einerseits und den Umfang eines Halsansatzes des Faltenbalgs im Sinne eines Abdichtens des Pumpraums anlegen. Ferner können alle Bauteile im wesentlichen rotationssymmetrisch und damit besonders wirtschaftlich herstellbar und montierbar ausgeführt werden. Schließlich ist es durch wahlweise alternative Zusammensetzung verschiedener Baugruppen möglich, die Spenderverpackung sowohl von oben durch die Austrittsöffnung des Produktbehälters als auch von unten durch dessen Bodenende zu befüllen.
- Als Faltenbalg kommen vor allen Dingen solche Bauelemente in Frage, die einem Zusammenpressen in Längsrichtung eine Rückstellkraft entgegensetzen, also von sich aus das Bestreben haben, sich in Längsrichtung auszudehnen. Die Länge des Faltenbalgs wird zweckmäßig so gewählt, daß einerseits zum Einführen eines als in das untere Behälterende formschlüssig einzusetzenden Kuppelteil ausgebildeten Behälterbodens mit vormontiertem Balgteil und Führungshülse in den offenen Boden des Behälters ein ausreichender Abstand zwischen der dem Faltenbalg zugewandten hinteren Kante des Behälterbodens und der dem Boden zugewandten vorderen Kante der Führungshülse zum Ansetzen von Montageelementen verbleibt und andererseits der Faltenbalg einer gewissen Vorspannung im fertig montierten Zustand zwischen zylindrischem Behälter und Führungshülse ausgesetzt wird. Die Vorspannung soll nach dem Pumpvorgang ein zügiges Zurückholen der Führungshülse bewirken.
- Gemäß weiterer Erfindung soll der Behälterboden einschließlich etwaiger Dichtlippen aus einem Material, z. B. Polyäthylen mittlerer Dichte, bestehen, das eine exakte Passung bei wenig aufwendiger Herstellung sowie eine ausreichende Stabilität bei hochviskosen Produkten gewährleistet.
- Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen :
- Figur 1 einen Spender als Ganzes, teilweise im Schnitt ;
- Figur 2 den der Austrittsöffnung gegenüberliegenden unteren Teil eines Spenders vor der Montage und fertigmontiert ;
- Figur 3 eine Teilansicht des Behälterbodens von unten ;
- Figur4 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Behälterbodens ;
- Figur 5 verschiedene Stufen der Konfektionierung des Spenders bei Befüllung vom offenen Boden her; und
- Figur 6 verschiedene Stufen der Konfektionierung des Spenders bei Befüllung über den Hals des Produktbehälters.
- Der Spender gemäß Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besteht aus den folgenden einzeln herzustellenden und durch Steck-, Einrast- oder Schraubverbindung zu kuppelnden Einzelteilen : Verschlußkappe 1, Applikatoraufsatz 2, Produktbehälter 3, Kolben 4, Behälterboden 5, Faltenbalg 6 und Führungshülse 7. Der Produktbehälter 3 ist im wesentlichen prismatisch bzw. zylindrisch und besitzt eine sich verjüngende Austrittsöffnung 8 mit Ansatzteil 9 für den Applikatoraufsatz 2. Im Behälterinnern folgen der Produktraum 10, der Kolben 4, der Pumpraum 11 und der Behälterboden 5 aufeinander. Wenn der Faltenbalg 6 zugleich mit der Führungshülse 7 bei Verschließen der rückwärtigen Ventilöffnung 12 mit Hilfe des betätigenden Fingers oder Daumens in Längs- bzw. Achsrichtung 13 gedrückt wird, muß die daraus folgende Verkleinerung des Innenraums des Faltenbalgs 6 eine Vergrößerung des Pumpraums 11 und damit ein Vorschieben des Kolbens 4 in Richtung 13 auf die Austrittsöffnung 8 des Behälters 3 zur Folge haben. Wenn danach der Druck von der Führungshülse 7 weggenommen und zugleich die Ventilöffnung 12 freigegeben wird, kann sich der Faltenbalg 6 auf seine ursprüngliche Größe entspannen, derart, daß der Spender für ein erneutes Dosieren bereits ist.
- Der Produktbehälter 3 besitzt nach Fig. 2 an seinem der Austrittsöffnung 8 gegenüberliegenden Bodenende 14 auf der Aussenseite einen Bund 15 und auf der Innenseite sägezahnförmige Schnapprillen 16. Der Behälterboden 5 weist eine nach außen gestellte und sich verjüngende umlaufende Dichtlippe 17 sowie mehrere sägezahnförmige Befestigungsrippen 18 auf, die mit den Schnapprillen 16 des Produktbehälters 3 exakt korrespondieren sollen. Ferner besitzt der Behälterboden 5 eine nach innen geneigte umlaufende Dichtlippe 19, die sich dichtend unter einem am Halsteil 20 des Faltenbalgs 6 vorgesehenen Schnappwulst 21 anschmiegt. An dem dem Behälterboden 5 gegenüberliegenden unteren Ende des Faltenbalgs 6 befindet sich die Ventilöffnung 12 in einem zylindrischen, halsförmigen Ansatz 22 mit Schnappwulst 23, welcher durch eine zentrale Bohrung 24 im Boden 25 der Führungshülse 7 einzudrücken ist. Die Führungshülse 7 besitzt an dem Produktbehälter 3 zugewandten vorderen Ende 26 mehrere innenliegende Haltenocken 27, die nach Fertigmontage mit dem Produktbehälter 3 an der Oberkante 28 des Bundes 15 anschlagen und ein Wiederherausziehen der Führungshülse 7 verhindern. Die lichte Weite der am Umfang der Führungshülse 7 angebrachten Haltenocken 27 zueinander soll derart bemessen sein, daß ein fast reibungsloses Verschieben der Führungshülse 7 auf dem Außendurchmesser 29 des Produktbehälters 3 möglich ist.
- Der Faltenbalg 6 besitzt im unmontierten Zustand eine Länge L1, deren Größe so bemessen wird, daß zwischen der unteren Kante 30 des Behälterbodens 5 und der oberen Kante bzw. dem Vorderende 26 der Führungshülse 7 ein bestimmter Abstand 31 verbleibt, der zum Eindrücken des Behälterbodens 5 in das untere Bodenende 14 des Produktbehälters 3 evt. benötigten Montageelementen ausreicht. Im fertig montierten Zustand wird der Faltenbalg 6 auf eine geringere Länge L2 zusammengedrückt. Wenn der Faltenbalg 6 aus einem Material mit gutem Rückstellvermögen, wie Polyäthylen mittlerer Dichte, besteht, wird bei dem beschriebenen Aufbau eine Vorspannung erzeugt, die nach Betätigung beim Dosieren die Führungshülse 7 immer wieder in die Ausgangsstellung, in der die Haltenocken 27 an der Oberkante 28 des Bundes 15 anliegen, zurückzieht bzw. -schiebt.
- In den Fig. 3 und 4 werden die Einzelheiten des insgesamt mit 5 bezeichneten Behälterbodens deutlich hervorgehoben. Die Formgebung und Stellung der umlaufenden Dichtlippen 17 und 19 haben für die Abdichtung des beim Dosieren unter Luftdruck stehenden Pumpraums 11 eine wesentliche Bedeutung. Die sich in der Wandstärke zum Lippenende hin verjüngende Ausführung der Dichtlippen 17 und 19 sowie eine geringfügige Vorspannung gegenüber den abzudichtenden Durchmessern auf der Innenseite des Produktbehälters 3 und auf der Außenseite des Halsteils 20 des Faltenbalgs 6 bewirken im Zusammenhang mit dem im Pumpraum 11 beim Dosieren herrschenden Überdruck ein dichtes Anschmiegen der freien Enden der Dichtlippen 17, 19 an die abzudichtenden Flächen.
- Der innere umlaufende Steg 32 des Behälterbodens 5 bewirkt zusammen mit den Versteifungsrippen 33 eine wesentliche Stabilisierung des äußeren, in das Bodenende 14 des Produktbehälters 3 einzudrückenden Profils. Eine auf diese Weise hergestellte Schnappverbindung zwischen Behälterboden 5 und Produktbehälter 3 ist bei Anwendung der Spenderverpackung in diesem Bereich nicht mehr verformbar und stellt eine weitere günstige Bedingung für die Dichtheit und damit die vorgesehene Funktion des Systems dar.
- In den Fig. 5 und 6 werden schematisch alternative Konfektioniermöglichkeiten des erfindungsgemäßen Spenders angedeutet. Bei der Alternative nach Fig. wird der Produktbehälter 3 vom offenen Bodenende 14 her befüllt. Hierbei werden die mit denselben Bezugszeichen wie vorher bezeichneten Teile 1 bis 3 zunächst zur Baugruppe 34 zusammengefaßt, dann wird der Produktbehälter 3 abgefüllt und mit dem Kolben 4 verschlossen. Nach Vormontage der Teile 5 bis 7 zur Baugruppe 35 wird diese mit der Baugruppe 34 verbunden.
- Gemäß Fig. 6 erfolgt das Befüllen des Produktbehälters 3 über dessen Hals bzw. Ansatzteil 9. Hierbei werden die Teile 3 und 4 zunächst zur Baugruppe 36 und die Teile 5 bis 7 wieder zur Baugruppe 35 vormontiert. In einem weiteren Schritt werden die Baugruppen 35 und 36 zur Baugruppe 37 vereinigt. Diese wird über den Halsansatz 9 des Produktbehälters 3 abgefüllt und daraufhin mit der aus den Teilen 1 und 2 gebildeten Baugruppe 38 verschlossen.
-
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83106940T ATE26096T1 (de) | 1982-07-23 | 1983-07-15 | Spender mit zylindrischem produktbehaelter. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3227496 | 1982-07-23 | ||
DE19823227496 DE3227496A1 (de) | 1982-07-23 | 1982-07-23 | Spender mit zylindrischem produktbehaelter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0099554A2 EP0099554A2 (de) | 1984-02-01 |
EP0099554A3 EP0099554A3 (en) | 1985-05-15 |
EP0099554B1 true EP0099554B1 (de) | 1987-03-25 |
Family
ID=6169101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83106940A Expired EP0099554B1 (de) | 1982-07-23 | 1983-07-15 | Spender mit zylindrischem Produktbehälter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0099554B1 (de) |
AT (1) | ATE26096T1 (de) |
DE (2) | DE3227496A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29905147U1 (de) | 1999-03-23 | 2000-08-03 | EGS Elektro- und Hausgerätewerk Suhl GmbH, 98544 Zella-Mehlis | Über Luftdruck entleerbarer Behälter |
IT1396618B1 (it) * | 2009-11-25 | 2012-12-14 | Rigo S R L | Contenitore per bombola. |
CN108408266B (zh) * | 2018-04-15 | 2023-11-14 | 中山市华宝勒生活用品有限公司 | 一种可调节压缩容器 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT332102B (de) * | 1973-10-03 | 1976-09-10 | Fischbach A Kunststoff Kg | Hohlzylindrischer strangpressbehalter |
US4162030A (en) * | 1977-04-20 | 1979-07-24 | J. Claybrook Lewis and Associates, Ltd. | Disposable package dispenser having a pressure release channel |
FR2494604A1 (fr) * | 1980-11-26 | 1982-05-28 | Normos Norbert | Procede et dispositif nouveau pour la distribution par doses d'un produit visqueux |
-
1982
- 1982-07-23 DE DE19823227496 patent/DE3227496A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-07-15 EP EP83106940A patent/EP0099554B1/de not_active Expired
- 1983-07-15 AT AT83106940T patent/ATE26096T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-07-15 DE DE8383106940T patent/DE3370467D1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE26096T1 (de) | 1987-04-15 |
EP0099554A2 (de) | 1984-02-01 |
DE3227496A1 (de) | 1984-01-26 |
EP0099554A3 (en) | 1985-05-15 |
DE3370467D1 (en) | 1987-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69110344T2 (de) | Sprüh- und Dosiervorrichtung. | |
EP0143183B1 (de) | Wirkstoff-Spender | |
EP0230252B1 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
DE69606773T2 (de) | Gestufte pumpe mit hintereingang | |
EP0193054B1 (de) | Ausgabeeinrichtung für fliessfähige Medien | |
DE3586780T2 (de) | Pumpe zur verteilung einer fluessigkeit aus einem behaelter. | |
DE69024668T2 (de) | Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art | |
EP0199143B1 (de) | Schubkolbenpumpe zur Ausgabe von fliessfähigen Medien | |
CH652372A5 (de) | Vorrichtung zur ausgabe von pastoesen medien. | |
EP0304567A1 (de) | Dosierpumpe für flüssige und/oder viskose Stoffe | |
DE29506682U1 (de) | Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe | |
EP0144879A2 (de) | Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender | |
DE4102506A1 (de) | Austragvorrichtung fuer medien | |
EP0213476B1 (de) | Austragvorrichtung für fliessfähige Medien | |
DE3780906T2 (de) | Pumpe mit einer durchflussmenge, unabhaengig vom betaetigungsdruck. | |
DE3425900C2 (de) | Vorrichtung mit Tropfenzähler zum Abgeben einer flüssigen oder pastösen Substanz | |
EP0171462B1 (de) | Fliessgutspender | |
DE19933330A1 (de) | Spender für Medien | |
DE20201742U1 (de) | Spender für fließfähige Produkte | |
EP3730220A1 (de) | Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten | |
EP0516635B1 (de) | Austragvorrichtung für medien | |
DE3828811A1 (de) | Dosier- und spraypumpe fuer fluessige und niederviskose stoffe | |
DE3834091C2 (de) | ||
EP0099554B1 (de) | Spender mit zylindrischem Produktbehälter | |
WO2001060698A2 (de) | Zerstäuber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850601 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860122 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 26096 Country of ref document: AT Date of ref document: 19870415 Kind code of ref document: T |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3370467 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870430 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19900627 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920401 |