WO2022207387A1 - Aromaspeicher für die speicherung von duftstoffen sowie trinksystem mit einem solchen aromaspeicher - Google Patents

Aromaspeicher für die speicherung von duftstoffen sowie trinksystem mit einem solchen aromaspeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2022207387A1
WO2022207387A1 PCT/EP2022/057312 EP2022057312W WO2022207387A1 WO 2022207387 A1 WO2022207387 A1 WO 2022207387A1 EP 2022057312 W EP2022057312 W EP 2022057312W WO 2022207387 A1 WO2022207387 A1 WO 2022207387A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drinking
opening
aroma
air inlet
inlet opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/057312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Ernst
Original Assignee
August Töpfer & Co. (GmbH & Co.) KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Töpfer & Co. (GmbH & Co.) KG filed Critical August Töpfer & Co. (GmbH & Co.) KG
Priority to EP22714876.4A priority Critical patent/EP4312673A1/de
Priority to CN202280039239.2A priority patent/CN117580490A/zh
Publication of WO2022207387A1 publication Critical patent/WO2022207387A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G2400/00Details not otherwise provided for in A47G19/00-A47G23/16
    • A47G2400/04Influencing taste or nutritional properties

Definitions

  • Aroma store for storing fragrances and drinking system with such an aroma store
  • the present invention relates to an aroma reservoir for storing fragrances and for releasing the fragrances to a drinking system, the aroma reservoir having a container that encloses a receiving space with a wall, with at least one air inlet opening and at least one air outlet opening being provided in the wall, and wherein the aroma store further comprises a substrate material arranged in the receiving space, which is loaded with a fragrance and releases the fragrance to air flowing in through the air inlet opening, flowing along the substrate material and flowing out through the air outlet opening.
  • the invention also relates to a drinking system with a drinking vessel and an aroma reservoir assigned to it.
  • Drinking vessels or drinking systems are known from the prior art, in which the user is given a taste experience by so-called retronasal smelling when enjoying a beverage that is tasteless per se, such as in particular pure drinking water, mineral water or table water.
  • the drinking vessels such as drinking bottles, are equipped with a scented body or aroma container or aroma reservoir, from which the aromatic substances escape then be fed into the throat of the user when drinking, where they then trigger the taste experience.
  • Such a drinking system is available on the market, for example in the form of the drinking system offered by the German air up GmbH under the air up® brand (cf. www.air-up.com).
  • This drinking system consists of a specially shaped drinking bottle and replaceable aroma reservoirs to be specified by the provider as “pods”, which emit a fragrance or flavoring when using the drinking system, in order to trigger a taste experience when drinking water in particular.
  • pods which emit a fragrance or flavoring when using the drinking system, in order to trigger a taste experience when drinking water in particular.
  • pods with different aromas as "flavours”, e.g. raspberry, lemon, cherry, cucumber, etc.
  • the aroma reservoir of the above-mentioned drinking system of the brand air up® is ring-shaped and placed in the area of a mouthpiece ring-shaped around a drinking straw passed through there.
  • the well-known aroma storage is formed with a continuous receiving space for a substrate loaded with a fragrance.
  • the air inlet opening and the air outlet opening are essentially diametrically opposed to one another.
  • a problem with this system is that the substrate is often not formed exactly the same way that it opposes the air flowing through with the same flow resistance everywhere.
  • the majority of the air guided through the aroma reservoir preferably flows along that path from the air inlet opening to the air outlet opening that has the lower flow resistance. In any case, the air only flows along one half of the ring.
  • the fragrance in the substrate which is arranged in the other half of the ring through which the air does not flow or at least only hardly flows through, is released to a much lesser extent.
  • the aroma store is then prematurely already none Perfume from more to the air flowing through is "consumed", although in annä mately half of the substrate is still sufficient, almost the original load, the fragrance is present a cover is formed, which are welded together after the substrate loaded with the fragrance is filled in. Heat is introduced into the system, which impairs the sensitive fragrance, the quality of which can be significantly reduced.
  • the object of the present inventions to improve these and other disadvantages of the prior art and to create an improved aroma store. Furthermore, the object of the invention is to specify improvements in a drinking system with a drinking vessel and an aroma reservoir.
  • an aroma storage device according to claim 1 .
  • Claims 2 to 6 describe further advantageous configurations of an aroma storage device.
  • an improved hydration system is set out in claim 7. Further advantageous designs of a drinking system are specified in claims 8 to 15.
  • an aroma reservoir has containers for storing scents and for releasing the scents to a drinking system.
  • This Befflel ter has a wall that closes a receiving space formed in the container. At least one air inlet opening and at least one air outlet opening are provided in the wall.
  • the aroma reservoir also includes a substrate material which is arranged in the receiving space and is loaded with a fragrance. The substrate material releases the fragrance to air flowing in through the air inlet opening, flowing along the substrate material and flowing out through the air outlet opening.
  • the aroma storage according to the invention is still formed in accordance with the generally known prior art.
  • the flavor storage according to the invention is now first of all characterized in that it has a ring shape with the arranged around a central opening around, from the Wall-enclosed recording space.
  • the air inlet opening and the air outlet opening are arranged adjacent to one another.
  • a partition wall is arranged in the receiving space, dividing it completely transversely, and that the air inlet opening is arranged in an area adjoining the partition wall on a first side of the partition wall and the air outlet opening is arranged in a region on a second, the first side opposite side of the partition to the partition adjacent area is arranged.
  • This design ensures that the full ring circumference is swept by the air flowing through the aroma container and no parallel connection of the two ring halves, as in the known aroma containers, is given, in which often only one of the two ring halves is traversed.
  • the dividing wall which is arranged between the air inlet opening and the air outlet opening which is otherwise adjacent to the air inlet opening, forces the flow to flow through the full ring circumference.
  • the length of the reaction path through which flow is doubled compared to the most prior art, and the degree of loading of the air stroking the aroma reservoir is correspondingly increased.
  • the ratio of the length through which flow occurs to the diagonal of the cross-section of the container through which flow occurs is about 1:7.8 (based on the mean diameter of the ring-shaped aroma storage).
  • this ratio can be significantly increased to 10:1 or more, in particular it can be doubled to about 15.7, while the dimensions of the ring-shaped aroma reservoir are retained in principle. This leads to a noticeably better and more intense fragrance experience.
  • the air outlet opening of the aroma storage device can be arranged on an inner wall section of the wall that is on the inside and faces the opening.
  • the fragrance-laden air emerging from the aroma storage device can be transferred from there into an inlet opening of a drinking straw of a drinking system arranged in the opening.
  • the air outlet opening arranged on the inner wall section can be an elongated, slit-shaped opening in the circumferential direction of the ring, the opening width of which changes continuously in a direction transverse, in particular perpendicular, to the circumferential direction, in particular narrows when viewed in a circumferential direction.
  • This arrangement allows in particular an adjustment of the size of the cross-sectional area of a passage formed by the air outlet opening and an air inlet opening which interacts with it and is dimensioned in width less than the length of the elongated air outlet opening by a relative displacement, in particular rotation of the two openings to one another.
  • the amount of air sucked in through this passage per unit of time can be metered, and thus also the amount of the freight of the fragrance taken with it and thus the intensity of the retronasal fragrance experience perceived as a taste, which is obtained with the aroma storage and a drinking system equipped with it can.
  • the air inlet opening can be arranged in particular on a side wall facing away from the opening and on the outside, on an upper cover wall or on a lower base wall. If the air inlet opening is provided on a lower base wall, it can be closed, for example, by moving the aroma reservoir used in a drinking system downwards against, for example, the material of a mouthpiece of the drinking system, so that no fragrance escapes there when it is not in use can. If the air inlet opening is made in an upper ceiling wall, this lid or a part of it can close the air inlet opening when the drinking vessel is closed, given a suitable design of a lid of the drinking system.
  • the container can generally be formed by a lower shell that is formed in particular in one piece and a cover that is placed on the lower shell.
  • a base and side walls of the lower shell connected thereto and the lid can then form the wall surrounding the receiving space enclosed between the lower shells and the lid.
  • the lid can be firmly connected to the lower shell by a cold-formed connection, in particular by pressing in and/or rolling.
  • the aroma reservoir is designed as a two-part construction consisting of a lower shell and a lid. The lid is fixed on the lower shell by pressing and/or rolling.
  • this connection which is ultimately a type of clamp connection, is preferably designed in such a way that the consumer cannot open it without tools or force.
  • the advantage of this design compared to the welded connection known from the prior art is primarily that the volatile scents are not negatively influenced by the waste heat of the welding process.
  • the construction proposed according to the invention is simpler and cheaper to manufacture.
  • the clamping connection obtained by pressing in and/or rolling should in particular be sufficiently tight against negative pressure, since there are no short-circuits in the flow that would impair the scent experience. This criterion can easily be met with a suitable design of the sealing surfaces.
  • Another aspect of the invention relates to a drinking system with a drinking vessel and an aroma storage associated therewith.
  • a substrate material loaded with a fragrance is accommodated in the accommodation space.
  • the aroma reservoir which can in particular be an aroma reservoir as described above, is or can be connected to the drinking vessel in such a way that when drinking from the drinking vessel, the aroma reservoir sucked in through the air inlet opening in the wall of the aroma reservoir corresponds to that stored in the substrate material perfume displaced air is passed through the air outlet opening and to the mouth of the drinker.
  • Such a drinking system enables the user to have a taste experience caused by retronasal smelling when drinking liquids that are tasteless per se, such as water in particular.
  • Such a drinking system according to the invention can in particular and advantageously have a mouthpiece on which a drinking straw guided into the drinking vessel projects with a drinking end and with the exception of the opening formed by the drinking straw and a possibly present there or with the cooperation of the mouthpiece formed post-flow opening for filling a volume taken from the container when drinking an interior of the drinking vessel essentially seals the vessel.
  • the drinking straw can then have a peripheral wall and an air inlet opening in the peripheral wall, and the aroma reservoir can be arranged around the drinking straw in such a way that the drinking straw runs through the opening and the air outlet opening of the aroma reservoir and the air inlet opening of the drinking straw converge in one way on the other hand, when sucking on the drinking straw, air flows through the aroma reservoir and from the air outlet opening through the air inlet opening.
  • the air outlet opening of the aroma storage device is located on the inner wall section of the wall that faces the opening.
  • An afterflow opening for filling up a volume taken from the container when drinking can be formed on the mouthpiece. It can also be formed with the participation of the mouthpiece, e.g.
  • an afterflow opening can also be implemented elsewhere in the drinking system, e.g. in a wall of the drinking vessel with a valve to prevent liquid from escaping.
  • the aroma reservoir can be displaceable axially along the drinking straw to open and close the passage formed between the air outlet opening and the air inlet opening.
  • a first spring element e.g. a disc spring, an annular spring, in particular a wave annular spring, or the like can advantageously be provided and arranged in such a way that it prestresses the aroma storage device into a position in which the passage formed between the air outlet opening and the air inlet opening is open .
  • This solution automatically activates the aroma reservoir when the path to the open position is released, into which the first spring element presses the aroma reservoir.
  • a screw cap that can be screwed onto the drinking vessel axially displaces the annular aroma reservoir there when it is screwed on and presses it into a closed position.
  • the user After opening the lid, the user has to pull up the aroma reservoir to activate the flow of fragrance.
  • This action can be forgotten or even not understood by the user, which can lead to disappointment because of the non-occurring taste experience.
  • the handling of activating the scent current is complicated.
  • the drinking system is whenever the path to the open position is released, the aroma reservoir is stretched in this position by the spring action of the first spring element and the drinking system is therefore ready for operation.
  • the drinking vessel of the drinking system according to the invention can have a lid for closing the mouthpiece and for covering the drinking end of the drinking straw.
  • This cover can, for example, be designed as a screw cover and have a screw thread that has multiple threads.
  • the screw cap threads in more easily thanks to the more common screw thread.
  • the pitch of the screw thread is chosen so large that the screw cap closes tightly with a maximum rotation of 360°.
  • the lid can advantageously have a bearing section with which, when it is closed, it rests against the aroma reservoir and, if a first spring element as described above is provided, moves it into a closed position, in particular against a spring force of the first spring element the one formed between the air outlet opening and the air inlet opening passage is closed.
  • a first spring element as described above is provided
  • the aroma storage when the drinking vessel is closed, the aroma storage is locked and deactivated, whereas when the lid is removed, the aroma storage can be raised and activated, in particular being automatically opened and activated by the spring force of the first spring element.
  • the air inlet opening is arranged in a position of the aroma reservoir that is exposed to the lid and that the bearing section, when the lid is closed, rests against the air inlet opening and closes it.
  • the lid can also have a function that closes and seals the aroma reservoir and prevents the fragrance from escaping.
  • it can be provided that it is made of an elastic material, in particular an EVA, at least in the area in which it rests against the air inlet opening and closes it when the lid is closed -PE copolymer formed or coated with such a material.
  • the storage section in the lid of a drinking system according to the invention with which the closed position is pressed when the lid is placed on the aroma reservoir down into a Ge and is thus shifted, can in particular be a section from a second spring element arranged in the lid.
  • the lid has three tasks: It must cover the mouthpiece itself and seal it to prevent liquid from escaping unintentionally.
  • the mouthpiece as is also the case in the prior art, consists of a flexible material, in particular silicone, and, due to the special construction in the open state, there is a gap at least at one point opposite the edge of the drinking vessel
  • a passage for the inflowing air, i.e. an inflow opening must be left by this mouthpiece of the lid, at least in the area in which it sits on the opening edge of the drinking vessel and forms the inflow opening there in the open state, securely and firmly against the opening edge of the Drinking vessel SSes, there in particular against a sealing surface are pressed.
  • the lid should to be screwed on tightly.
  • either the aroma storage device or the part of the bottle in which the drink is stored, in particular the above-described inflow opening formed between the silicone body of the mouthpiece and the opening edge of the drinking vessel in the open position, is preferably sealed .
  • the silicone body which is prestressed into the shape assumed in the open position of the drinking system, by using a very high screwing force, are both points sealed.
  • the cover of the known system is very tight, in particular screwed on, the uncontrolled distribution of the compressive forces does not ensure that the entire system is reliably sealed. In practice, this leads to annoying leaks in the known drinking system.
  • the second spring element provided according to the invention which can be a plate spring, for example, ensures that the contact pressure of the screw cap is not distributed in an uncontrolled manner between the two ring-shaped shoulders. Instead, controlled deformability is introduced into the system. This compensates for manufacturing tolerances and creates two defined pressure points that follow one another and signal to the consumer that the entire system is securely closed. If the drinking system has a first spring element as described above, the spring force of the second spring element is preferably selected to be greater, in particular significantly greater, than the spring force of the first spring element.
  • the second spring element which can then also be interpreted as a closing spring, must overcome the opposing spring force of the first spring element, which can also be interpreted as an opening spring, in order to press the aroma reservoir into the closed position against the spring force of the first spring element.
  • the aroma reservoir can be arranged or arranged around the drinking straw such that it can be rotated by at least one predetermined angular range.
  • This range can, for example, be approximately 90°, but it can also have other values.
  • the aroma reservoir, as described above has an elongated, slit-shaped air outlet opening on the inner wall in the circumferential direction of the ring, the opening width of which changes continuously in a direction transverse, in particular perpendicular to the circumferential direction, in particular narrows when viewed in a circumferential direction, and if, on the other hand, the air inlet opening is arranged on the drinking straw and is less wide than the longitudinal extension of the slit-shaped air outlet opening, if the air inlet opening is e.g.
  • Stops can be provided to limit end positions, e.g. for positions of a maximum large passage or a complete closure, with the fragrance delivery volume between these end positions being steplessly adjustable by changing the cross-sectional area of the passage formed by the overlap of the air outlet opening and the air inlet opening is.
  • the air outlet opening can advantageously have a larger opening area than the air inlet opening, preferably by at least 10% larger, in particular by about 20% larger.
  • Figure 1 is a schematic view of a prior art aroma reservoir having parallel flow paths
  • Figure 2 is a schematic view of an aroma reservoir according to the invention in a first aspect with a single flow path formed in the aroma reservoir;
  • FIG. 3 shows a sectional view along section line II-II from FIG. 1 in a view a and a sectional view along section line II-II from FIG.
  • FIG. 4 in three views a to c, schematically shows the principle of a further design element of the invention for dosing the fragrance discharge from the aroma reservoir;
  • FIG. 5 shows in two views a and b the interaction between a lid of a drinking system according to the invention and an aroma reservoir arranged on a mouthpiece with automatic activation and deactivation when the lid is opened or closed;
  • FIG. 6 schematically shows an alternative embodiment of the lid of a drinking system according to the invention.
  • FIG. 7 shows a view of a second spring element as used in the cover according to FIG.
  • FIG. 1 shows an aroma reservoir 1 according to the prior art, as is used for a known drinking system of the air up® brand.
  • the water aroma storage 1 is generally ring-shaped with a wall 2 and surrounded by the wall 2 receiving space 3, in which a not shown here, loaded with a fragrance substrate material is filled.
  • Air L can flow into the receiving space 3 of the aroma storage device 1 through an air inlet opening 4 .
  • an air outlet opening 5 through which the air L leaves the aroma reservoir 1 and is further transferred into the drinking system.
  • the air L can flow through the receiving space 3 of the aroma reservoir 1 along two parallel paths, namely along the path 6 shown on the right in Figure 1 on the one hand and along the path 7 shown on the left in Figure 1 on the other side .
  • the air will preferably flow along that path 6 along which the flow resistance is lower.
  • there will be a leaching of the substrate material which occurs through the release of fragrance to the air L flowing past.
  • the substrate material along the path 7, on the other hand is hardly traversed by air L and therefore emits little fragrance.
  • the aroma reservoir 10 also has a wall 12 and is ring-shaped overall with a central opening 11 which is adjoined by an inner wall section 18 of the wall 12 .
  • he inventive aroma memory 10 has an air inlet opening 14 and a Air outlet opening 15 through which air L can flow in and out.
  • a substrate material which is not shown in detail here and which is loaded with a fragrance, is also filled into the receiving space 13 of the aroma store 10 which is enclosed by the wall 12 .
  • Air inlet opening 14 and air outlet opening 15 are no longer essentially diametrically opposed to one another, as is the case in the prior art, but are arranged next to one another, but on different sides of partition wall 19. While air inlet opening 14 is to the left of partition wall in FIG 19 is arranged, the air outlet opening 15 is positioned to the right of the partition wall 19 .
  • the air L passes the entire substrate material in this way and, because of the longer exposure time, can absorb more fragrance than would be possible if it were to flow through only a partial circumference of the ring.
  • FIG. 2 Also visible in FIG. 2 are stop surfaces 20, which are formed in the outer circumference of the wall 12 and which are important in relation to a further aspect of the present invention.
  • an aroma reservoir 10 is composed of a lower shell 21, which is formed in particular in one piece, and a cover which closes it and is not shown here, which rests on a surface shown in FIG Figures 3 each opening shown pointing upwards is placed, after which the substrate material loaded with the fragrance has been introduced into the receiving space 13 and which then as part of the wall 12 also closes the receiving space 13 .
  • This cover and this is a further aspect of the invention, is clamped to the lower shell 21 after filling the receiving space 13 with the substrate material laden with fragrance, for example by pressing and/or rolling.
  • the lid is not connected to the lower shell 21 by heat input, ie welded, so that the fragrance in the receiving space 13 is not impaired or damaged by such a heat treatment.
  • FIG. 1 A further design variant, which is claimed here with the invention, can be seen in FIG.
  • An aroma reservoir 10 according to the invention can also be seen there, here as it is placed over the free end of a drinking straw 22 of a drinking vessel forming a drinking system together with the aroma reservoir 10 .
  • the drinking straw 22 has a circular cross-section and is through the opening 11 in the aroma reservoir 10 Runthrough leads, where he cut here in a largely close contact with the réellewandab 18 is present.
  • An overall circular air inflow opening is indicated with 23 , which is formed in the side wall of the drinking straw 22 .
  • the air outlet opening 1 15 of the aroma reservoir 10 is in this case formed in the shape of a slot with a longitudinal extension in the circumferential direction of the annular aroma reservoir 10.
  • the slot is not formed with a continuous slot width, but tapers continuously starting from one in the figure the large opening cross section shown on the right to a small opening cross section which can be seen on the left in the figure.
  • the aroma reservoir 10 can be twisted around the drinking straw 22, as indicated by corresponding double arrows in FIGS. 3a to c.
  • the air outlet opening 115 and the air inlet opening 23 are placed one above the other with different surface overlaps, so that the amount of air passing through the passage formed in this way can be regulated and the air L that is removed from the aroma reservoir 10 by the flow through can also be metered amount of fragrance.
  • tasteless liquid such as water in particular, sucked in and sucked in together with the liquid when the passage is open, air that flows through the Aromaspei cher 10 previously and thereby added fragrance.
  • This scent-laden air, together with the drink reaches the user's mouth area, with the air flowing into the retronasal area, where it meets scent-sensitive sensory cells.
  • a taste is suggested to the user when using the drinking system according to the invention.
  • the fragrance in the aroma reservoir is a fragrance of lime
  • the drink itself, especially neutral water, does not taste good, but the taste impression is generated solely by the perception of the fragrances carried in the air.
  • FIGS. 4a to c Different switching states or control states are shown in FIGS. 4a to c, so FIG. 4a shows a passage with a large diameter and thus a position assumed for a high dosage of the fragrance.
  • FIG. 4b shows a closed position in which a fragrance cannot pass through the passage closed there, in which the user merely sucks the beverage in the drinking vessel, for example water, out of the drinking vessel, without adding any fragrance.
  • a small opening width of the passage is shown in FIG. 4c, in which only a small amount of air is drawn in through the aroma reservoir 10, correspondingly only a small amount of fragrance is also absorbed and the taste experience is therefore less intense.
  • stop surfaces 20 formed on the aroma storage device 10 can be used, as shown in FIG.
  • FIG. 5 A further aspect of the invention is shown in FIG. 5 in representations a and b.
  • the drinking vessel 30 and the rest of the drinking system can be formed in particular essentially as described in WO 2020/126210 A1, the features of which are fully included in this disclosure. However, the changes explained here and described as essential to the invention are implemented.
  • the aroma reservoir 10 is arranged around the drinking straw 22 of the drinking vessel 30 in a manner as described above with reference to FIG. A further possibility of displacement arises here in the axial direction of the drinking straw 22. This displacement serves to activate or deactivate the aroma reservoir 10.
  • the aroma reservoir 10 is divided into a pressed in the figure above the active position, in which the air inlet opening 23 in the drinking straw 22 with the air outlet opening 1 15 in the aroma reservoir 10 is on one level.
  • a vertical stop 26 on the drinking straw 22 ensures that the aroma reservoir 10 is not detached from the drinking straw 22 .
  • this vertical stop 26 is overcome in the manner of a detent; Likewise, the aroma reservoir 10 can be detached from the drinking straw 22 by applying a force that overcomes the latching force and is not applied by the first spring element 25 .
  • a lid 27 for closing the drinking vessel 30 can also be seen, which has strip-like depressing structures 28 .
  • the lid 27, which can in particular be a screw lid is placed on the mouthpiece 24 of the drinking vessel 30, these hold-down structures 28 hit the ring-shaped aroma reservoir 10 and press it down against the force of the first spring element 25 into a position as shown in FIG 5b position shown. In this position, the air outlet opening 115 and the air inlet opening 23 are offset in level, so that the passage is closed.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of the drinking system according to the invention with a cover 27 in the closed position.
  • the difference from the design shown in Figure 5 is primarily that instead of the fixed and rigid hold-down structure 28, as has the cover 27 according to Figure 5, a second spring element 128 is arranged there and fixed in the cover, which with sections, more precisely with inwardly protruding tongues 31 (compare FIG. 7), presses on the aroma reservoir 10 and presses it down into the closed position.
  • the spring force of the second spring element 128, which compresses the aroma reservoir 10 is significantly greater than the spring force of the first spring element 25, which presses the aroma reservoir 10 upwards in the direction of the open position closed position is pressed.
  • the flexibility of the second spring element 128 results in a specific closed position of the lid 27 that securely seals the drinking system, even in the event of possible dimensional differences due to manufacturing tolerances, e.g. with regard to the overall height of the aroma reservoir 10 used in the drinking system. Such tolerances are caused by a possible evasive movement of the tongues 31 of the second spring element 128 balanced.

Landscapes

  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Ein Aromaspeicher (10) für die Speicherung von Duftstoffen und für die Abgabe der Duftstoffe an ein Trinksystem weist einen einen Aufnahmeraum (13) mit einer Wandung (12) umschließenden Behälter auf. In der Wandung (12) sind wenigstens eine Lufteinlassöffnung (14) sowie wenigstens eine Luftauslassöffnung (15) vorgesehen. Der Aromaspeicher (10) umfasst weiterhin ein in dem Aufnahmeraum (13) angeordnetes Substratmaterial, das mit einem Duftstoff beladen ist und den Duftstoff an durch die Lufteinlassöffnung (14) einströmende, an dem Substratmaterial entlangströmende und durch die Luftauslassöffnung (15) ausströmende Luft abgibt. Der Aromaspeicher (10) weist eine Ringform auf mit dem um einen zentralen Durchbruch (11) herum angeordneten, von der Wandung (12) umschlossenen Aufnahmeraum (13). In dem Aufnahmeraum (13) ist eine diesen vollständig quer teilende Trennwand (19) angeordnet. Die Lufteinlassöffnung (14) und die Luftauslassöffnung (15) sind benachbart zueinander angeordnet. Die Lufteinlassöffnung (14) ist in einem auf einer ersten Seite der Trennwand (19) an die Trennwand (19) angrenzenden Bereich angeordnet. Die Luftauslassöffnung (15) ist in einem auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite der Trennwand (19) an die Trennwand (19) angrenzenden Bereich angeordnet.

Description

Aromaspeicher für die Speicherung von Duftstoffen sowie Trinksystem mit einem solchen Aromaspeicher
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aromaspeicher für die Speicherung von Duftstoffen und für die Abgabe der Duftstoffe an ein Trinksystem, wobei der Aromaspeicher einen einen Aufnahmeraum mit einer Wandung umschließenden Behälter aufweist, wobei in der Wandung wenigstens eine Lufteinlassöffnung so wie wenigstens eine Luftauslassöffnung vorgesehen sind, und wobei der Aroma speicher weiterhin ein in dem Aufnahmeraum angeordnetes Substratmaterial um fasst, welches mit einem Duftstoff beladen ist und den Duftstoff an durch die Lufteinlassöffnung einströmende, an dem Substratmaterial entlangströmende und durch die Luftauslassöffnung ausströmende Luft abgibt. Die Erfindung betrifft ferner ein Trinksystem mit einem Trinkgefäß sowie einem diesem zugeordneten Aromaspeicher.
Aus dem Stand der Technik sind Trinkgefäße bzw. Trinksysteme bekannt, bei de nen dem Nutzer beim Genuss eines an sich geschmacksneutralen Getränkes, wie insbesondere reinem Trinkwasser, Mineral- oder Tafelwasser, über das soge nannte retronasale Riechen ein Geschmackserlebnis ermöglicht wird. Hierzu wer den die Trinkgefäße, wie z.B. Trinkflaschen, mit einem Duftkörper bzw. Arom abehälter oder Aromaspeicher ausgestattet, aus dem Aromastoffe austreten, die dann dem Nutzer beim Trinken in den Rachenraum mit zugeführt werden, dort dann das Geschmackserlebnis auslösen.
Am Markt ist ein solches Trinksystem z.B. in Form des von der deutschen air up GmbH unter der Marke air up® angebotenen Trinksystems erhältlich (vergl. www.air-up.com). Dieses Trinksystem besteht aus einer besonders geformten Trinkflasche und auswechselbar an dieser festzulegenden, von der Anbieterin als „Pods" bezeichneten Aromaspeichern, die beim Gebrauch des Trinksystems ei nen Duft- oder Aromastoff abgeben, um so beim Trinken von insbesondere Was ser ein Geschmackserlebnis auszulösen. Es werden von der Herstellerin Pods mit unterschiedlichen Aromen als „Geschmacksrichtungen" angeboten, z.B. Him beere, Zitrone, Kirsche, Gurke usw.
Auch in der Patentliteratur finden sich Offenbarungen zu diesem Stand der Tech nik und zu derartigen Trinksystemen. Zu verweisen ist hier z.B. auf die Schriften DE 20 2016 004 961 U1 , DE 20 2017 000 239 U1 , DE 10 2018 000 382 U1 , DE 10 2018 003 669 A1 und DE 10 2018 222 299 A1 .
Der Aromaspeicher des vorstehend erwähnten Trinksystems der Marke air up® ist ringförmig gebildet und im Bereich eines Mundstücks ringförmig um einen dort durchgeführten Trinkhalm gelegt. Der bekannte Aromaspeicher ist mit einem durchgehenden Aufnahmeraum für ein mit einem Duftstoff beladenes Substrat gebildet. Lufteinlassöffnung und Luftauslassöffnung liegen einander im Wesentli chen diametral gegenüber. Ein Problem mit diesem System ist nun, dass das Substrat oftmals nicht so exakt gleich gebildet ist, dass es der durchströmenden Luft überall den gleichen Strömungswiderstand entgegensetzt. In der Folge strömt der Großteil der durch den Aromaspeicher geführten Luft bevorzugt ent lang desjenigen Weges von der Lufteinlassöffnung zu der Luftauslassöffnung, der den geringeren Strömungswiderstand aufweist. In jedem Fall strömt die Luft da bei nur entlang einer Hälfte des Ringes. In der stärker durchströmten Ringhälfte wird der Duftstoff aus dem Substrat stärker ausgelaugt, wohingegen der Duft stoff in dem Substrat, das in der anderen Ringhälfte angeordnet ist, die von der Luft nicht oder jedenfalls nur kaum durchströmt wird, in wesentlich geringerem Umfang abgegeben wird. Der Aromaspeicher gibt dann verfrüht bereits keinen Duftstoff mehr an die durchströmende Luft ab, ist „verbraucht", obwohl in annä hernd der Hälfte des Substrats noch ausreichend, ja annähernd die ursprüngliche Beladung, des Duftstoffes vorhanden ist. Weiterhin ist bei dem bekannten Aro maspeicher problematisch, dass dieser aus einer Unterschale und einem Deckel gebildet ist, die nach dem Einfüllen des mit dem Duftstoff beladenen Substrats miteinander verschweißt werden. Dabei wird Wärme in das System eingetragen, was den empfindlichen Duftstoff beeinträchtigen, dessen Qualität deutlich min dern kann.
Diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu verbessern und einen verbesserten Aromaspeicher zu schaffen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfin dung. Weiterhin ist Aufgabe der Erfindung Verbesserungen eines Trinksystems mit einem Trinkgefäß und einem Aromaspeicher anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe zunächst gelöst durch einen Aromaspei cher nach dem Anspruch 1 . Weitere vorteilhafte Gestaltungen eines Aromaspei chers sind in den Ansprüchen 2 bis 6 bezeichnet. In einem weiteren Aspekt ist ein verbessertes Trinksystem in Anspruch 7 angegeben. Weitere vorteilhafte Ge staltungen eines Trinksystems sind in den Ansprüchen 8 bis 15 bezeichnet.
Erfindungsgemäß weist ein Aromaspeicher für die Speicherung von Duftstoffen und für die Abgabe der Duftstoffe an ein Trinksystem Behälter auf. Dieser Behäl ter hat eine Wandung, die einen in dem Behälter gebildeten Aufnahmeraum um schließt. In der Wandung sind wenigstens eine Lufteinlassöffnung sowie wenigs tens eine Luftauslassöffnung vorgesehen. Der Aromaspeicher umfasst weiterhin ein in dem Aufnahmeraum angeordnetes Substratmaterial, das mit einem Duft stoff beladen ist. Das Substratmaterial gibt den Duftstoff an durch die Luftein lassöffnung einströmende, an dem Substratmaterial entlangströmende und durch die Luftauslassöffnung ausströmende Luft ab.
Insoweit ist der erfindungsgemäße Aromaspeicher noch übereinstimmend mit dem allgemein bekannten Stand der Technik gebildet. Der Aromaspeicher nach der Erfindung zeichnet sich nun zunächst dadurch aus, dass er eine Ringform aufweist mit dem um einen zentralen Durchbruch herum angeordneten, von der Wandung umschlossenen Aufnahmeraum. Die Lufteinlassöffnung und die Luft auslassöffnung sind benachbart zueinander angeordnet. Weiterhin ist besonders, dass in dem Aufnahmeraum erfindungsgemäß eine diesen vollständig quer tei lende Trennwand angeordnet ist und dass dabei die Lufteinlassöffnung in einem auf einer ersten Seite der Trennwand an die Trennwand angrenzenden Bereich angeordnet ist und die Luftauslassöffnung in einem auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite der Trennwand an die Trennwand angrenzenden Bereich angeordnet ist.
Durch diese Gestaltung wird erreicht, dass der volle Ringumfanges von der durch den Aromabehälter strömenden Luft durchstrichen wird und keine wie in den be kannten Aromabehältern gegebene Parallelschaltung der beiden Ringhälften gege ben ist, bei der häufig nur eine der beiden Ringhälften durchströmt wird. Die Trennwand, die zwischen der Lufteinlassöffnung und der im Übrigen zu der Luf teinlassöffnung benachbarten Luftauslassöffnung angeordnet ist, erzwingt die Durchströmung des vollen Ringumfanges. Dadurch wird gegenüber dem bekann ten Stand der Technik die Länger der durchströmten Reaktionsstrecke verdoppelt und der Beladungsgrad der den Aromaspeicher durchstreichenden Luft entspre chend erhöht. Bei den bekannten Aromaspeichern beträgt das Verhältnis von durchströmter Länge zur Diagonale des durchströmten Behälterquerschnitts etwa 1 :7,8 (bezogen auf den mittleren Durchmesser des ringförmigen Aromaspei chers). Mit einem Aromaspeicher nach in einer wie hier beschriebenen Ausgestal tung mit Trennwand kann dieses Verhältnis bei prinzipiellem Erhalt der Dimensio nen des ringförmigen Aromaspeichers signifikant erhöht werden auf 10:1 oder mehr, kann insbesondere auf etwa 15,7 verdoppelt werden. Dies führt zu einem spürbar besseren und intensiveren Dufterlebnis.
Außerdem wird verhindert, dass der Aromaspeicher, obwohl noch ein erheblicher Teil des Substrats mit Duftstoff beladen ist, keinen Duftstoff mehr an die durch strömende Luft abgibt, also „ausgelaugt" wirkt, nur weil ein Teilbereich des Auf nahmeraums von der Luft nicht durchströmt wird, insbesondere weil ein solcher Teilbereich in einem Abschnitt mit einem höheren Strömungswiderstand liegt als in einem strömungstechnisch parallel geschalteten Abschnitt. Insbesondere kann die Luftauslassöffnung des erfindungsgemäßen Aromaspei chers auf einem innen gelegenen und dem Durchbruch zugewandten Innenwand abschnitt der Wandung angeordnet sein. So kann z.B. die aus dem Aromaspei cher austretende, mit Duftstoff beladene Luft von dort in eine Eintrittsöffnung ei nes in dem Durchbruch angeordneten Trinkhalms eines Trinksystems überführt werden. Mit Vorteil kann die an dem Innenwandabschnitt angeordnete Luftaus lassöffnung eine in Umfangsrichtung des Ringes langgestreckte, schlitzförmige Öffnung sein, deren Öffnungsweite in einer Richtung quer, insbesondere senk recht zu der Umfangsrichtung sich kontinuierlich verändert, insbesondere in einer Umlaufrichtung gesehen verjüngt. Diese Anordnung erlaubt insbesondere eine Einstellung der Größe der Querschnittsfläche einer durch die Luftauslassöffnung und eine mit dieser zusammenwirkende, in der Breite geringer als die Länge der langgestreckten Luftauslassöffnung bemessene Lufteintrittsöffnung gebildete Passage durch eine relative Verschiebung, insbesondere Verdrehung der beiden Öffnungen zueinander. So kann dann die Menge der beim durch diese Passage pro Zeiteinheit eingesaugten Luft dosiert werden, damit auch die Menge der mit genommenen Fracht des Duftstoffes und so die Intensität des als Geschmack wahrgenommenen retronasalen Dufterlebnisses, das mit dem Aromaspeicher und einem mit diesem versehenen Trinksystem erhalten werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Aromaspeicher kann die Lufteinlassöffnung insbe sondere auf einer außen und von dem Durchbruch abgewandten Seitenwandung, auf einer oberen Deckenwandung oder auf einer unteren Bodenwandung ange ordnet sein. Wenn die Lufteinlassöffnung auf einer unteren Bodenwandung vor gesehen ist, so kann diese zum Beispiel durch ein Verlagern des in einem Trink system eingesetzten Aromaspeichers nach unten gegen z.B. das Material eines Mundstücks des Trinksystems, verschlossen werden, so dass dort in einer Nicht gebrauchsstellung kein Duftstoff austreten kann. Wenn die Lufteinlassöffnung in einer oberen Deckenwandung eingebracht ist, kann bei einer passenden Gestal tung eines Deckels des Trinksystems dieser Deckel oder ein Bestandteil dessel ben die Lufteinlassöffnung beim Verschließen des Trinkgefäßes verschließen. Bei einem Aromaspeicher kann nach der Erfindung ganz allgemein der Behälter durch eine insbesondere einstückig gebildete Unterschale und eine auf die Unter schale aufgesetzten Deckel gebildet sein. Insbesondere können dann ein Boden und daran angeschlossene Seitenwände der Unterschale und kann der Deckel die den zwischen der Unterschalen und dem Deckel eingeschlossenen Aufnahme raum umgebende Wandung bilden. Insbesondere können der Deckel mit der Un terschale durch eine kaltgeformte Verbindung, insbesondere durch Einpressen und/oder Verrollen, fest verbunden sein. In dieser Variante der Erfindung ist also der Aromaspeicher als zweiteilige Konstruktion aus Unterschale und Deckel gebil det. Der Deckel wird auf der Unterschale durch Einpressen und/oder Verrollen festgelegt. Aus Gründen der Lebensmittelsicherheit ist diese Verbindung, bei der es sich letztlich um eine Art Klemmverbindung handelt, bevorzugt so ausgeführt, dass der Verbraucher diese ohne Werkzeuge bzw. Gewalt nicht öffnen kann. Der Vorteil dieser Gestaltung gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Schweißverbindung liegt vor allem darin, dass die flüchtigen Duftstoffe nicht durch die Abwärme des Schweißvorganges negativ beeinflusst werden. Außer dem ist die erfindungsgemäß vorgeschlagene Konstruktion einfacher und kosten günstiger zu fertigen. Die durch das Einpressen und/oder Verrollen erhaltene Klemmverbindung soll insbesondere hinreichend dicht gegen Unterdrück sein, da mit es keine Kurzschlüsse der Durchströmung gibt, die das Dufterlebnis beein trächtigen. Dieses Kriterium ist bei passender Gestaltung der Dichtflächen gut zu erfüllen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Trinksystem mit einem Trinkgefäß sowie einem diesem zugeordneten Aromaspeicher Der Aromaspeicher umfasst einen Behälter, der mit einer Wandung, die eine Lufteinlassöffnung sowie we nigstens eine Luftauslassöffnung aufweist, einen in dem Behälter gebildeten Auf nahmeraum umschließt. In dem Aufnahmeraum ist ein mit einem Duftstoff bela denes Substratmaterial aufgenommen. Der Aromaspeicher, bei dem es sich ins besondere um einen wie vorstehend beschriebenen Aromaspeicher handeln kann, ist mit dem Trinkgefäß so verbundenen oder verbindbaren, dass beim Trinken aus dem Trinkgefäß durch die Lufteinlassöffnung in der Wandung des Aromas peichers eingesaugte, mit dem in dem Substratmaterial gespeicherten Duftstoff versetzte Luft durch die Luftauslassöffnung hindurch und zu dem Mund des Trin kenden geführt wird.
Ein solches Trinksystem ermöglicht dem Nutzer ein durch retronasales Riechen hervorgerufenes Geschmackserlebnis beim Trinken von an sich geschmacksneut ralen Flüssigkeiten wie insbesondere Wasser.
Ein solches erfindungsgemäßes Trinksystem kann insbesondere und mit Vorteil ein Mundstück aufweisen, an dem ein in das Trinkgefäß hinein geführter Trink halm mit einem Trinkende vorsteht und das mit Ausnahme der durch den Trink halm gebildeten Öffnung sowie einer ggf. dort vorhandenen oder unter Mitwir kung des Mundstücks gebildeten Nachströmöffnung zum Auffüllen eines beim Trinken aus dem Behälter entnommenen Volumens einen Innenraum des Trinkge fäßes im Wesentlichen abdichtet. Der Trinkhalm kann dann eine Umfangswand und in der Umfangswand eine Lufteintrittsöffnung aufweisen, und der Aroma speicher kann um den Trinkhalm herum derart angeordnet sein, dass der Trink halm durch den Durchbruch verläuft und sich die Luftauslassöffnung des Aroma speichers und die Lufteintrittsöffnung des Trinkhalms in einer Weise gegenüber liegen, dass beim Saugen an dem Trinkhalm Luft durch den Aromaspeicher hin durch und von der Luftauslassöffnung durch die Lufteintrittsöffnung strömt. Dies ist insbesondere dann gut möglich, wenn die Luftauslassöffnung des Aromaspei chers an seinem dem Durchbruch zugewandten Innenwandabschnitt der Wan dung liegt. Eine Nachströmöffnung zum Auffüllen eines beim Trinken aus dem Behälter entnommenen Volumens kann an dem Mundstück gebildet sein. Sie kann auch unter Mitwirkung des Mundstücks gebildet sein, z.B. indem das Mundstück in einer geöffneten Gebrauchsstellung des Trinksystems jedenfalls an einer Stelle von dem eigentlichen Trinkgefäß absteht und eine Luftpassage frei gibt. Eine Nachströmöffnung kann aber auch an anderer Stelle in dem Trinksys tem realisiert sein, z.B. in einer Wand des Trinkgefäßes mit einem Ventil gegen ein Austreten von Flüssigkeit gesichert.
In einer wie vorstehend beschriebenen Anordnung kann der Aromaspeicher zum Öffnen und Schließen der zwischen der Luftauslassöffnung und der Lufteintritts öffnung gebildete Passage axial entlang des Trinkhalms verlagerbar sein. Dann kann mit Vorteil ein erstes Federelement, z.B. eine Tellerfeder, eine Ringfeder, insbesondere eine Wellenringfeder, oder dergleichen, vorgesehen und so ange ordnet sein, dass es den Aromaspeicher in eine Position vorspannt, in der die zwischen der Luftauslassöffnung und der Lufteintrittsöffnung gebildete Passage geöffnet ist. Durch diese Lösung ist eine automatische Aktivierung des Aromas peichers erhalten, wenn der Weg in die Öffnungsstellung freigegeben ist, in die das erste Federelement den Aromaspeicher drückt.
Insbesondere ist es im Stand der Technik bei dem Trinksystem der Marke air up® so, dass ein auf den Trinkgefäß aufschraubbarer Schraubdeckel den dortigen ringförmigen Aromaspeicher beim Aufschrauben axial verschiebt und in eine ver schlossene Position drückt. Nach dem Öffnen des Deckels muss dort der Anwen der den Aromaspeicher hochziehen, um den Duftstrom zu aktivieren. Dieser Handgriff kann von dem Anwender vergessen oder sogar nicht verstanden wer den, was zu einer Enttäuschung wegen des nicht eintretenden Geschmackserleb nisses führen kann. Im Übrigen ist die Handhabung zur Aktivierung des Duft stroms kompliziert. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist hingegen das Trink system immer dann, wenn der Weg in die Offenstellung freigegeben ist, der Aro maspeicher durch die Federwirkung des ersten Federelements in dieser Stellung gespannt und ist das Trinksystem daher betriebsbereit.
Insbesondere kann das Trinkgefäß des erfindungsgemäßen Trinksystems einen Deckel zum Verschließen des Mundstücks und zum Abdecken des Trinkendes des Trinkhalms aufweisen. Dieser Deckel kann z.B. als Schraubdeckel gebildet sein und ein Schraubgewinde aufweisen, das mehrgängig ist. Durch das mehr gängige Schraubgewinde fädelt der Schraubdeckel leichter ein. Mit Vorteil wird die Steigung des Schraubgewindes so groß gewählt, dass der Schraubdeckel mit einer Drehung von maximal 360° fest schließt.
Der Deckel kann mit Vorteil einen Lagerabschnitt aufweisen, mit dem er, wenn er geschlossen ist, an dem Aromaspeicher anliegt und diesen, sofern ein wie vor stehend beschriebenes erstes Federelement vorgesehen ist, insbesondere gegen eine Federkraft des ersten Federelements, in eine Geschlossenstellung verlagert, in der die zwischen der Luftauslassöffnung und der Lufteintrittsöffnung gebildete Passage geschlossen ist. So wird beim Verschließen des Trinkgefäßes der Aro maspeicher abgeriegelt und deaktiviert, wohingegen beim Abnehmen des De ckels der Aromaspeicher angehoben und aktiviert werden kann, insbesondere durch die Federkraft des ersten Federelements automatisch geöffnet und aktiviert wird. Hierbei kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass die Lufteinlassöff nung auf einer zum Deckel exponiert liegenden Position des Aromaspeichers an geordnet ist und dass der Lagerabschnitt, wenn der Deckel geschlossen ist, ge gen die Lufteinlassöffnung anliegt und diese verschließt. So kann der Deckel zu gleich auch eine den Aromaspeicher schließende und abdichtende Funktion ausü ben und verhindern, dass der Duftstoff austreten kann. Um eine Dichtwirkung des Lagerabschnitts beim Verschließen der Lufteinlassöffnung zu verbessern, kann vorgesehen sein, dass dieser wenigstens in dem Bereich, in dem er, wenn der Deckel geschlossen ist, gegen die Lufteinlassöffnung anliegt und diese ver schließt, aus einem elastischen Material, insbesondere einem EVA-PE Copolymer, gebildet oder mit einem solchen Material beschichtete ist.
Der der Lagerabschnitt in dem Deckel eines erfindungsgemäßen Trinksystems, mit dem bei Aufsetzen des Deckels der Aromaspeicher nach unten in eine Ge schlossenstellung gedrückt und so verlagert wird, kann insbesondere ein Ab schnitt eines in dem Deckel angeordneten zweiten Federelements sein.
Der Deckel hat drei Aufgaben: Er muss das Mundstück als solches abdecken und gegen einen ungewollten Austritt von Flüssigkeit verschließen. Insbesondere dann, wenn das Mundstück, wie dies auch beim Stand der Technik so ausge führt ist, aus einem flexiblen Material besteht, insbesondere aus Silikon, und dazu aufgrund der besonderen Konstruktion im geöffneten Zustand gegenüber dem Rand des Trinkgefäßes an jedenfalls einer Stelle eine Lücke als Passage für nachströmende Luft, also eine Nachströmöffnung belässt, muss dieses Mund stück von dem Deckel jedenfalls in dem Bereich, in dem es auf dem Öffnungs rand des Trinkgefäßes aufsitzt und dort in dem geöffneten Zustand die Nach strömöffnung ausbildet, sicher und fest gegen den Öffnungsrand des Trinkgefä ßes, dort insbesondere gegen eine Dichtfläche, gepresst werden. Der Deckel soll dazu fest aufgeschraubt werden. Er solle weiterhin das offene Ende des Trink halms verschließen, z.B. mit einem in dieses offene Ende eintauchenden zentra len Vorsprungs und er soll den Aromaspeicher aus der nach oben verlagerten Of fenstellung nach unten drücken in die Geschlossenstellung. Dadurch ergibt sich bei einer wie in dem bekannten System der air up® Trinkflasche vorhandene stati sche Überbestimmung in vertikaler Richtung.
Dort sind an dem bekannten Deckel zwei ringförmige Absätze vorhanden. Der eine Absatz betätigt den Aromaspeicher und drückt diesen nach unten. Der zweite Absatz dichtet den Teil der Flasche ab, in dem das Getränk gespeichert ist, indem er einen dort am Mundstück vorhandenen Silikoneinsatz gegen den Flaschenkörper drückt.
Dieses System funktioniert nur im Idealfall einwandfrei. Bedingt durch Ferti gungstoleranzen wird in der Praxis allerdings entweder bevorzugt der Aromaspei cher oder der Teil der Flasche, in dem das Getränk gespeichert ist, insbesondere die vorstehend beschriebene zwischen dem Silikonkörper des Mundstücks und dem Öffnungsrand des Trinkgefäßes in der Offenstellung gebildete Nach- strömöffnung, abgedichtet. Nur dann, wenn der Anwender durch sehr hohe Schraubkraft den in eine in der Offenstellung des Trinksystem eingenommene Form vorgespannten Silikonkörper verformt hat, werden beide Stellen abgedich tet. Aber selbst dann, wenn der Deckel des bekannten Systems sehr fest aufge setzt, insbesondere aufgeschraubt, wird, ist aufgrund der unkontrollierten Auftei lung der Druckkräfte nicht gesichert, dass das Gesamtsystem zuverlässig abge dichtet ist. In der Praxis führt dies bei dem bekannten Trinksystem zu ärgerlichen Leckagen.
Das erfindungsgemäß vorgesehene zweite Federelement, bei dem sich z.B. um eine Tellerfeder handeln kann sorgt dafür, dass die Anpresskraft des Schraubde ckels nicht unkontrolliert verteilt wird zwischen den beiden ringförmigen Absät zen. Stattdessen wird in das System eine kontrollierte Verformbarkeit eingeführt. Diese gleicht Fertigungstoleranzen aus und schafft zwei definierte Druckpunkte, die aufeinander folgen und dem Verbraucher signalisieren, dass das Gesamtsys tem sicher verschlossen ist. Sofern das Trinksystem ein wie vorstehend beschriebenes erstes Federelement aufweist, wird die Federkraft des zweiten Federelements bevorzugt größer, ins besondere deutlich größer, gewählt als die Federkraft des ersten Federelements. Denn das zweite Federelement, die dann auch als Schließfeder aufgefasst wer den kann, muss die entgegengerichtete Federkraft des ersten Federelements, das auch als Öffnungsfeder aufgefasst werden kann, überwinden, um den Aroma speicher entgegen der Federkraft des ersten Federelements in die Geschlossen stellung zu drücken.
Mit Vorteil kann der Aromaspeicher um den Trinkhalm um wenigstens einen vor gegebenen Winkelbereich verdrehbar angeordnet sein oder angeordnet werden. Dieser Bereich kann z.B. ca. 90° betragen, aber auch andere Werte annehmen. Insbesondere dann, wenn der Aromaspeicher, wie vorstehend beschrieben, eine in Umfangsrichtung des Ringes langgestreckte, schlitzförmige Luftauslassöffnung an der Innenwandung aufweist, deren Öffnungsweite in einer Richtung quer, ins besondere senkrecht zu der Umfangsrichtung sich kontinuierlich verändert, insbe sondere in einer Umlaufrichtung gesehen verjüngt, und wenn andererseits die Lufteintrittsöffnung an dem Trinkhalm angeordnet und weniger breit ist als die Längserstreckung der schlitzförmigen Luftauslassöffnung, wenn die Lufteintritts öffnung z.B. kreisförmig gebildet ist, kann so Regelbarkeit der Intensität des Duf terlebnisses erhalten werden. Es können dabei Anschläge zum Begrenzen von Endpositionen vorgesehen sein, z.B. für Positionen eines maximal großen Durch lasses oder auch eines vollständigen Verschlusses, wobei zwischen diesen End positionen die Duftabgabemenge durch Veränderung der Querschnittsfläche der durch den Überlapp von Luftauslassöffnung und Lufteintrittsöffnung gebildeten Passage der Duft stufenlos regelbar ist.
Mit Vorteil kann weiterhin die Luftauslassöffnung eine größere Öffnungsfläche aufweisen als die Lufteintrittsöffnung, vorzugsweise um wenigstens 10 % grö ßer, insbesondere um etwa 20% größer. Hierdurch können Positionierungsfehler in der relativen Anordnung zwischen den die Luftauslassöffnung und die Luftein trittsöffnung tragenden Elementen, wie z.B. der Innenwandung des Aromaspei chers und dem Trinkhalm, und können Fertigungstoleranzen korrigiert werden. Diese Fehler und Toleranzen haben ansonsten einen extrem hohen Einfluss auf das Dufterlebnis, da sie die Querschnittsfläche der Passage und damit die Menge der Fracht an Duftstoff bestimmen.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei bung von Ausführungsvarianten anhand der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht eines Aromaspeichers nach dem Stand der Technik mit parallelen Strömungswegen;
Figur 2 eine schematische Ansicht eines Aromaspeichers nach der Erfindung in einem ersten Aspekt mit einem einzigen in dem Aromaspeicher ausgebildeten Strömungsweg;
Figur 3 in einer Ansicht a eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie I - I aus Figur 1 und in einer Ansicht b eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie II - II aus Figur 1 (jeweils gesehen in Richtung des in der Figur 1 unten dargestellten Bereichs);
Figur 4 in drei Ansichten a bis c schematisch das Prinzip eines weiteren Ge staltungselements der Erfindung zur Dosierung des Duftstoffaus- trags aus dem Aromaspeicher;
Figur 5 in zwei Ansichten a und b das Zusammenspiel zwischen einem De ckel eines erfindungsgemäßen Trinksystems und einem an einem Mundstück angeordneten Aromaspeicher mit einem automatischen Aktivieren und Deaktivieren beim Öffnen bzw. Schließen des De ckels;
Figur 6 schematisch eine alternative Ausgestaltung des Deckels eines erfin dungsgemäßen Trinksystems; und
Figur 7 eine Ansicht eines zweiten Federelements, wie es in dem Deckel nach Figur 6 eingesetzt ist. In der Figur 1 ist ein Aromaspeicher 1 nach dem Stand der Technik dargestellt, wie er für ein bekanntes Trinksystem der Marke air up® Verwendung findet. Die ser Aromaspeicher 1 ist allgemein ringförmig gestaltet mit einer Wandung 2 und einem von der Wandung 2 umgebenen Aufnahmeraum 3, in dem ein hier nicht näher dargestelltes, mit einem Duftstoff beladenes Substratmaterial eingefüllt ist. Durch eine Lufteinlassöffnung 4 kann Luft L in den Aufnahmeraum 3 des Aroma speichers 1 einströmen. In einer in etwa diametral der Position der Lufteinlassöff nung 4 gegenüberliegenden Positionen ist eine Luftauslassöffnung 5 angeordnet, durch die die Luft L den Aromaspeicher 1 verlässt und weiter in das Trinksystem überführt wird. Wie dargestellt, kann die Luft L den Aufnahmeraum 3 des Aro maspeichers 1 entlang zweier paralleler Wege durchströmen, nämlich entlang des in der Figur 1 rechts dargestellten Pfades 6 auf der einen Seite und entlang des in der Figur 1 links dargestellten Pfades 7 auf der anderen Seite. Wenn nun der Strömungswiderstand, den das in dem Aufnahmeraum 3 eingefüllte Substratma terial dem Luftstrom entgegensetzt, entlang der beiden Pfade 6, 7 unterschied lich ist, so wird die Luft bevorzugt denjenigen Pfad 6 entlangströmen, entlang dem der Strömungswiderstand geringer ist. Entsprechend wird dort ein Auslau gen des Substratmaterials erfolgen, welches durch Abgabe von Duftstoff an die vorbeiströmende Luft L geschieht. Das Substratmaterial am Wege des Pfades 7 hingegen wird kaum von Luft L durchströmt und gibt mithin wenig Duftstoff ab. So geschieht es dann, dass dann, wenn das Substratmaterial entlang des Pfades 6 ausgelaugt ist und keinen Duftstoff mehr oder nur noch sehr wenig Duftstoff abgibt, die an der Luftauslassöffnung 5 ausströmende Luft L nicht mehr ausrei chend mit Duftstoff beladen ist, sodass der Aromaspeicher 1 als verbraucht auf gefasst wird, obwohl im Bereich des Pfades 7 noch ausreichend Duftstoff in dem Substratmaterial eingelagert ist.
Diese vorstehend geschilderte Problematik wird mit einem Aromaspeicher nach einem ersten Aspekt der Erfindung überwunden. Ein solcher Aromaspeicher 10 ist in den Figuren 2 und 3 gezeigt. Auch der Aromaspeicher 10 hat eine Wan dung 12 und ist insgesamt ringförmig gebildet mit einem zentralen Durchbruch 11 , an den ein Innenwandabschnitt 18 der Wandung 12 angrenzt. Auch der er findungsgemäße Aromaspeicher 10 weist eine Lufteinlassöffnung 14 sowie eine Luftauslassöffnung 15 auf, durch die Luft L ein- und ausströmen kann. In dem von der Wandung 12 eingefassten Aufnahmeraum 13 des Aromaspeichers 10 ist ebenfalls ein hier nicht näher dargestelltes Substratmaterial eingefüllt, welches mit einem Duftstoff beladen ist. Im Unterschied zu dem in Figur 1 gezeigten Aro maspeicher 1 gemäß dem Stand der Technik ist in dem erfindungsgemäßen Aro maspeicher 10 gemäß Figur 2 und Figur 3 eine den Aufnahmeraum 13 vollstän dig querende und trennende Trennwand 19 vorgesehen. Lufteinlassöffnung 14 und Luftauslassöffnung 15 liegen dabei nicht mehr, wie beim Stand der Technik gegeben, im Wesentlichen diametral einander gegenüber, sondern sind benach bart zueinander angeordnet, jedoch auf unterschiedlichen Seiten der Trennwand 19. Während in der Figur 2 die Lufteinlassöffnung 14 links der T rennwand 19 angeordnet ist, ist die Luftauslassöffnung 15 rechts der Trennwand 19 positio niert. Dies führt dazu, dass die durch den Aufnahmeraum 13 strömende Luft L diesen entlang des vollständigen Umfangs des Ringes durchströmen muss, um von der Lufteinlassöffnung 14 zu der Luftauslassöffnung 15 zu gelangen. Ent sprechend passiert die Luft L auf diesem Weg das gesamte Substratmaterial und kann dort wegen der längeren Expositionszeit entsprechend mehr Duftstoff auf nehmen, als dies bei einem Durchströmen von lediglich einem Teilumfang des Ringes möglich wäre. Ein Problem aufgrund unterschiedlicher Strömungswider stände des Substratmaterials über verschiedene parallel durchströmbare Pfade, wie es wie vorstehend erläutert bei dem Aromaspeicher 1 nach dem Stand der Technik auftritt, ist bei dem erfindungsgemäßen Aromaspeicher 10 nicht zu be fürchten. Weiterhin zu erkennen sind in der Figur 2 Anschlagflächen 20, die in dem äußeren Umfang der Wandung 12 ausgebildet sind und die in Bezug auf ei nen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Bedeutung aufweisen.
In Figur 3 sind in zwei Darstellungen a und b jeweils Schnittansichten gezeigt, die entlang der Schnittlinie I - I (Figur 3a) bzw. II - II (Figur 3b) genommen sind, jeweils mit in der Figur 2 nach unten weisender Blickrichtung. Zu erkennen ist hier auch, dass ein erfindungsgemäßer Aromaspeicher 10 zusammengesetzt ist aus einer insbesondere einstückig gebildeten Unterschale 21 und einem diese verschließenden, hier nicht gezeigten Deckel, der auf eine in der Darstellung der Figuren 3 jeweils nach oben weisend dargestellte Öffnung aufgesetzt wird, nach dem das mit dem Duftstoff beladene Substratmaterial in den Aufnahmeraum 13 eingebracht ist und der dann als Teil der Wandung 12 den Aufnahmeraum 13 mit verschließt. Dieser Deckel, und dies ist ein weiterer Aspekt der Erfindung, wird nach Befüllen des Aufnahmeraums 13 mit dem mit Duftstoff beladenen Substrat material mit der Unterschale 21 klemmend verbunden, zum Beispiel durch Ein pressen und/oder Verrollen. Insbesondere wird der Deckel nicht durch Wärmeein trag mit der Unterschale 21 verbunden, also verschweißt, sodass der in dem Aufnahmeraum 13 befindliche Duftstoff nicht durch eine solche Wärmebehand lung beeinträchtigt, bzw. geschädigt wird.
Eine weitere Gestaltungsvariante, die mit der Erfindung hier beansprucht wird, ist in der Figur 4 zu erkennen. Auch dort ist ein erfindungsgemäßer Aromaspeicher 10 zu erkennen, hier wie er über das freie Ende eines Trinkhalms 22 eines zu sammen mit dem Aromaspeicher 10 ein erfindungsgemäßes Trinksystem bilden den Trinkgefäßes gelegt ist. Der Trinkhalm 22 hat einen kreisförmigen Quer schnitt und ist durch den Durchbruch 11 in dem Aromaspeicher 10 hindurchge führt, wobei er hier in einer weitgehend engen Anlage an dem Innenwandab schnitt 18 anliegt. Mit 23 ist eine insgesamt kreisförmige Lufteinströmöffnung angedeutet, die in der Seitenwand des Trinkhalms 22 ausgebildet ist. Die Luft auslassöffnung 1 15 des Aromaspeichers 10 ist in diesem Fall erkennbar schlitz förmig gebildet mit einer Längserstreckung in Richtung der Umfangsrichtung des ringförmigen Aromaspeichers 10. Dabei ist der Schlitz nicht mit einer durchge henden Schlitzbreite geformt, sondern verjüngt sich kontinuierlich ausgehend von einem in der Figur rechts gezeigten großen Öffnungsquerschnitt zu einem in der Figur links erkennbaren kleinen Öffnungsquerschnitt. Der Aromaspeicher 10 kann um den Trinkhalm 22 verdreht werden, wie dies durch entsprechende Doppel pfeile in den Figuren 3a bis c angedeutet ist. Dadurch werden die Luftauslassöff nung 115 und die Lufteintrittsöffnung 23 mit unterschiedlicher Flächenüberlap pung übereinander gestellt, sodass hierüber eine Regelung der durch die so gebil dete Passage hindurchtretenden Luftmenge erreicht werden kann und damit auch eine Dosierung des aus dem Aromaspeicher 10 durch das Hindurchströmen von Luft L entnommenen Menge an Duftstoff. Beim Trinken aus dem Trinkgefäß, in welches der Trinkhalm 22 hineinreicht, wird dort eingefüllte, geschmacksneutrale Flüssigkeit, wie insbesondere Wasser, angesaugt und wird zusammen mit der Flüssigkeit, wenn die Passage geöffnet ist, Luft angesaugt, die den Aromaspei cher 10 zuvor durchströmt und dabei Duftstoff aufgenommen hat. Diese mit Duftstoff beladene Luft gelangt zusammen mit dem Getränk in den Mundbereich des Nutzers, wobei die Luft in den retronasalen Bereich einströmt und dort auf geruchsempfindliche Sinneszellen trifft. Dadurch wird dem Nutzer beim Gebrauch des erfindungsgemäßen Trinksystems ein Geschmack suggeriert. Zum Beispiel empfindet der Nutzer, wenn der Duftstoff in dem Aromaspeicher ein Duft von Li metten ist, einen Limettengeschmack. Das Getränk, insbesondere neutrales Was ser, selbst schmeckt dabei nicht, sondern der Geschmackseindruck wird allein durch die Wahrnehmung der in der Luft mitgeführten Duftstoffe erzeugt.
In den Figuren 4 a bis c sind unterschiedliche Schaltzustände bzw. Regelzu stände gezeigt, so zeigt die Figur 4a eine Passage mit großem Durchmesser und damit eine für eine hohe Dosierung des Duftstoffs eingenommene Stellung an. Fi gur 4b zeigt eine geschlossene Stellung, in der ein Duftstoff nicht durch die dort geschlossene Passage hindurchtreten kann, in der also der Nutzer lediglich das in dem Trinkgefäß befindliche Getränk, zum Beispiel Wasser, aus dem Trinkgefäß saugt, ohne zusätzliche Fracht eines Duftstoffs. In Figur 4c ist eine geringe Öff nungsweite der Passage gezeigt, in der nur eine geringe Menge an Luft durch den Aromaspeicher 10 eingesogen wird, entsprechend nur wenig Duftstoff mit aufgenommen wird und damit das Geschmackserlebnis weniger intensiv ist. Um die gezeigte Rotation in einem Winkel zu begrenzen, können an dem Aromaspei cher 10 gebildete Anschlagflächen 20 verwendet werden, wie sie in Figur 2 ge zeigt sind, die dann an entsprechenden Gegenanschlägen, die im Bereich des Mundstücks des Trinkgefäßes, zum Beispiel einer Trinkflasche, gebildet sind, an schlagen und damit Begrenzungen für den Rotationswinkel bilden. An dieser Stelle ist auch darauf zu verweisen, dass die Form des Schlitzes der Luftauslass öffnung 1 15 hier nur schematisch dargestellt ist. Dieser Schlitz kann insbeson dere deutlich länger gezogen sein mit einem markanteren Verlauf von geringer Öffnungshöhe bis zu einer hohen Öffnungshöhe, um darüber eine noch genauere und einen größeren Bereich abdeckende Dosierung zu ermöglichen. Einen weiteren Aspekt der Erfindung zeigt die 5 in den Darstellungen a und b.
Hier ist schematisch ein Mundstück 24 eines Trinkgefäßes 30 eines erfindungs gemäßen Trinksystems gezeigt, welches zentral den Trinkhalm 22 aufweist. Das Trinkgefäß 30 und das Trinksystem im Übrigen können dabei insbesondere im Wesentlichen wie in der WO 2020/126210 A1 beschrieben gebildet sein, die in ihren Merkmalen in diese Offenbarung vollumfassend mit einbezogen wird. Aller dings werden die hier erläuterten und als erfindungswesentlich beschriebenen Änderungen umgesetzt.
Um den Trinkhalm 22 des Trinkgefäßes 30 ist in einer wie vorstehend anhand der Figur 4 beschriebenen Weise der Aromaspeicher 10 angeordnet und kann dort zum Einstellen der einströmenden Menge des Duftstoffs wie vorstehend be schrieben durch Rotation verlagert werden. Eine weitere Verlagerungsmöglichkeit ergibt sich hier in axialer Richtung des Trinkhalms 22. Diese Verlagerung dient ei nem möglichen Aktivieren beziehungsweise Deaktivieren des Aromaspeichers 10. Erfindungsgemäß ist hierbei der Aromaspeicher 10 durch ein erstes Federelement 25, das zum Beispiel die Form einer Wellenringfeder einnehmen kann, in eine in der Figur oben liegende Aktivstellung gedrückt, in der die Lufteintrittsöffnung 23 in dem Trinkhalm 22 mit der Luftauslassöffnung 1 15 in dem Aromaspeicher 10 auf einer Ebene liegt. Ein Vertikalanschlag 26 an dem Trinkhalm 22 sorgt dafür, dass der Aromaspeicher 10 nicht von dem Trinkhalm 22 gelöst wird. Beim Auf setzen des Aromaspeichers 10 wird dieser Vertikalanschlag 26 nach Art einer Rastnase überwunden; ebenso kann der Aromaspeicher 10 durch Aufwenden ei ner die Rastkraft überwindenden Kraft, die von dem ersten Federelement 25 nicht aufgebracht wird, von dem Trinkhalm 22 gelöst werden. Zu erkennen ist weiterhin ein Deckel 27 zum Verschließen des Trinkgefäßes 30, der leistenartige Niederdrückstrukturen 28 aufweist. Beim Aufsetzen des Deckels 27, bei dem es sich insbesondere um einen Schraubdeckel handeln kann, auf das Mundstück 24 des Trinkgefäßes 30 treffen diese Niederhalterstrukturen 28 auf den ringförmigen Aromaspeicher 10 und drücken diesen entgegen der Kraft des ersten Federele ments 25 nieder in eine wie in Figur 5b gezeigte Position. In dieser Position sind die Luftauslassöffnung 115 und die Lufteintrittsöffnung 23 ebenenversetzt, so- dass die Passage geschlossen ist. Auf diese Weise kann aus dem Aromaspeicher 10 kein Aroma austreten, wenn das Trinkgefäß 30 mit dem Deckel 27 verschlos sen ist. Zu erkennen ist auch, dass an dem Deckel 27 eine mittlere Zapfenstruk turen 29 angeformt ist, die in dem geschlossenen Zustand (vergleiche Figur 5b) in den Trinkhalm 22 hineinragt und diesen so verschließt, dass keine Trinkflüssig keit aus dem Innern des Trinkgefäß 30 austreten kann.
In Figur 6 ist eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Trinksys tems mit einem in Schließstellung befindlichen, aufgesetzten Deckel 27 gezeigt. Der Unterschied zu der in Figur 5 gezeigten Gestaltungsform besteht vorrangig darin, dass anstelle der festen und starren Niederhalterstruktur 28, wie sie der Deckel 27 gemäß Figur 5 aufweist, dort ein zweites Federelement 128 angeord net und im Deckel festgelegt ist, das mit Abschnitten, genauer mit nach innen ra genden Zungen 31 (vergleiche Figur 7), auf den Aromaspeicher 10 drückt und diesen niederpresst in die Geschlossenstellung. Die den Aromaspeicher 10 nie derdrückende Federkraft des zweiten Federelements 128 ist dabei deutlich grö ßer als die Federkraft des den Aromaspeicher 10 nach oben in Richtung der Of fenstellung drückenden ersten Federelements 25. So wird sichergestellt, dass beim Verschließen des Deckels 27 der Aromaspeicher gesichert in die Geschlos senstellung gedrückt wird. Durch die Flexibilität des zweiten Federelements 128 ergibt sich allerdings eine bestimmte und gesichert das Trinksystem abdichtende Schließstellung des Deckels 27 auch bei möglichen Dimensionsunterschieden aufgrund von Fertigungstoleranzen z.B. hinsichtlich der Bauhöhe des jeweils in dem Trinksystem eingesetzten Aromaspeichers 10. Solche Toleranzen werden durch eine mögliche Ausweichbewegung der Zungen 31 des zweiten Federele ments 128 ausgeglichen.
Aus der vorstehenden Beschreibung sind die diversen Vorteile der unterschiedli chen Ausgestaltungsvarianten der Erfindung noch einmal deutlich geworden. Bezugszeichenliste
1 Aromaspeicher
2 Wandung
3 Aufnahmeraum
4 Lufteinlassöffnung
5 Luftauslassöffnung
6 Pfad
7 Pfad
10 Aromaspeicher
11 Durchbruch
12 Wandung
13 Aufnahmeraum
14 Lufteinlassöffnung
15 Luftauslassöffnung
18 Innenwandabschnitt
19 Trennwand
20 Anschlagfläche
21 Unterschale
22 Trinkhalm
23 Lufteintrittsöffnung
24 Mundstück
25 Federelement
26 Vertikalanschlag
27 Deckel
28 Niederhalterstruktur
29 Zapfenstruktur
30 Trinkgefäß
31 Zunge
115 Luftauslassöffnung
128 Federelement
L Luft

Claims

Ansprüche
1 . Aromaspeicher (10) für die Speicherung von Duftstoffen und für die Abgabe der Duftstoffe an ein Trinksystem, wobei der Aromaspeicher (10) einen ei nen Aufnahmeraum (13) mit einer Wandung (12) umschließenden Behälter aufweist, wobei in der Wandung (12) wenigstens eine Lufteinlassöffnung (14) sowie wenigstens eine Luftauslassöffnung (15; 1 15) vorgesehen sind, und wobei der Aromaspeicher (10) weiterhin ein in dem Aufnahmeraum (13) angeordnetes Substratmaterial umfasst, welches mit einem Duftstoff beladen ist und den Duftstoff an durch die Lufteinlassöffnung (14) einströ mende, an dem Substratmaterial entlangströmende und durch die Luftaus lassöffnung (15; 1 15) ausströmende Luft abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Aromaspeicher (10) eine Ringform aufweist mit dem um einen zentralen Durchbruch (11 ) herum angeordneten, von der Wandung (12) um schlossenen Aufnahmeraum (13), wobei in dem Aufnahmeraum (13) eine diesen vollständig quer teilende Trennwand (19) angeordnet ist und wobei die Lufteinlassöffnung (14) und die Luftauslassöffnung (15; 115) benach bart zueinander angeordnet sind, wobei die Lufteinlassöffnung (14) in einem auf einer ersten Seite der Trennwand (19) an die Trennwand (19) angren zenden Bereich angeordnet ist und wobei die Luftauslassöffnung (15; 1 15) in einem auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite der Trennwand (19) an die Trennwand (19) angrenzenden Bereich angeordnet ist.
2. Aromaspeicher (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er eine im Wesentlichen rechteckigen Querschnittsfläche aufweist und derart gestaltet ist, dass ein Verhältnis von durchströmter Länge zu einer Diago nale der durchströmten Querschnittsfläche von wenigstens 10:1 aufweist, insbesondere von mehr als 15:1.
3. Aromaspeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslassöffnung (15; 1 15) auf einem innen an geordneten und dem Durchbruch (11 ) zugewandten Innenwandabschnitt (18) der Wandung (12) angeordnet ist.
4. Aromaspeicher (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslassöffnung (115) eine in Umfangsrichtung des Ringes langge streckte, schlitzförmige Öffnung ist, deren Öffnungsweite in einer Richtung quer, insbesondere senkrecht zu der Umfangsrichtung sich kontinuierlich verändert, insbesondere in einer Umlaufrichtung gesehen verjüngt.
5. Aromaspeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassöffnung (14) auf einer außen und von dem Durchbruch abgewandten Seitenwandung, auf einer unteren Boden wandung oder auf einer oberen Deckenwandung angeordnet ist.
6. Aromaspeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Behäl ter durch eine insbesondere einstückig gebildete Unterschale (21 ) und eine auf die Unterschale (21 ) aufgesetzten Deckel gebildet ist, wobei ein Boden und Seitenwände der Unterschale (21 ) sowie der Deckel die den zwischen der Unterschale (21 ) und dem Deckel eingeschlossenen Aufnahmeraum (13) umgebende Wandung (12) bilden und wobei der Deckel mit der Unterschale (21 ) durch eine kaltgeformte Verbindung, insbesondere durch Einpressen und/oder Verrollen, fest verbunden ist.
7. Trinksystem mit einem Trinkgefäß (30) sowie einem diesem zugeordneten, mit dem Trinkgefäß (30) so verbundenen oder verbindbaren Aromaspeicher (10) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass beim Trinken aus dem Trinkgefäß (30) durch die Lufteinlassöffnung (14) in der Wandung (12) des Aromaspeichers (10) eingesaugte, mit dem in dem Substratmaterial gespeicherten Duftstoff versetzte Luft (L) durch die Luftauslassöffnung (15; 1 15) hindurch und zu dem Mund des Trinkenden geführt wird.
8. Trinksystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Mund stück (24) aufweist, an dem ein in das Trinkgefäß (30) hinein geführter Trinkhalm (22) mit einem Trinkende vorsteht und das mit Ausnahme der durch den Trinkhalm (22) gebildeten Öffnung sowie einer ggf. an dem Mundstück vorhandenen oder mit dem Mundstück gebildeten Nachströmöff- nung zum Auffüllen eines beim Trinken aus dem Behälter entnommenen Vo lumens einen Innenraum des Trinkgefäßes (30) weitgehend abdichtet, wo bei der Trinkhalm (22) eine Umfangswand und in der Umfangswand eine Lufteintrittsöffnung (23) aufweist wobei der Aromaspeicher (10) um den Trinkhalm (22) herum derart angeordnet ist, dass der Trinkhalm (22) durch den Durchbruch (11 ) verläuft und sich die Luftauslassöffnung (15; 1 15) des Aromaspeichers (10) und die Lufteintrittsöffnung (23) des Trinkhalms (22) in einer Weise gegenüberliegen, dass beim Saugen an dem Trinkhalm (22) Luft (L) durch den Aromaspeicher (10) hindurch und von der Luftauslassöff nung (15; 115) durch die Lufteintrittsöffnung (23) strömt.
9. Trinksystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aroma speicher (10) zum Öffnen und Schließen einer zwischen der Luftauslassöff nung (15; 115) und der Lufteintrittsöffnung (23) gebildete Passage axial entlang des Trinkhalms (22) verlagerbar ist, wobei ein erstes Federelement (25) vorgesehen ist, das den Aromaspeicher (10) in eine Position vorspannt, in der die zwischen der Luftauslassöffnung (15; 1 15) und der Lufteintritts öffnung (23) gebildete Passage geöffnet ist.
10. Trinksystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Deckel (27) zum Verschließen des Mundstücks (24) und zum Abdecken des Trinkendes des Trinkhalms (22) aufweist, wobei der Deckel (27) wenigstens einen Lagerabschnitt (28) aufweist, mit dem er, wenn er geschlossen ist, an dem Aromaspeicher (10) anliegt und, sofern auf An spruch 8 rückbezogen, diesen gegen eine Federkraft des ersten Federele ments (25) in eine Stellung verlagert, in der die zwischen der Luftauslass- öffnung(15; 115) und der Lufteintrittsöffnung (23) gebildete Passage ge schlossen ist.
11 . Trinksystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftein lassöffnung (14) auf einer zum Deckel (27) exponiert liegenden Position des Aromaspeichers (10) angeordnet ist und dass der Lagerabschnitt (28), wenn der Deckel (27) geschlossen ist, gegen die Lufteinlassöffnung (14) anliegt und diese verschließt.
12. Trinksystem nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerab schnitt (28) wenigstens in dem Bereich, in dem er, wenn der Deckel (27) geschlossen ist, gegen die Lufteinlassöffnung (14) anliegt und diese ver schließt, aus einem elastischen Material, insbesondere einem EVA-PE Copo lymer, gebildet oder mit einem solchen beschichtete ist.
13. Trinksystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt ein Abschnitt eines in dem Deckel (27) angeordne ten zweiten Federelements (128) ist, wobei, sofern auf Anspruch 8 rückbe zogen, die Federkraft des zweiten Federelements (128) größer ist als die Fe derkraft des ersten Federelements (15).
14. Trinksystem nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aromaspeicher (10) um den Trinkhalm (22) um wenigstens einen vorgegebenen Winkelbereich verdrehbar angeordnet ist oder angeordnet werden kann.
15. Trinksystem nach Anspruch 8 oder einem der Ansprüche 9 bis 15, soweit diese auf Anspruch 8 rückbezogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslassöffnung (15; 1 15) eine größere Öffnungsfläche aufweist als die Lufteintrittsöffnung (23), vorzugsweise um wenigstens 10 % größer, insbe sondere um etwa 20% größer.
PCT/EP2022/057312 2021-04-01 2022-03-21 Aromaspeicher für die speicherung von duftstoffen sowie trinksystem mit einem solchen aromaspeicher WO2022207387A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22714876.4A EP4312673A1 (de) 2021-04-01 2022-03-21 Aromaspeicher für die speicherung von duftstoffen sowie trinksystem mit einem solchen aromaspeicher
CN202280039239.2A CN117580490A (zh) 2021-04-01 2022-03-21 用于储存香气物质的储香器以及具有这种储香器的饮用系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101790.2U DE202021101790U1 (de) 2021-04-01 2021-04-01 Aromaspeicher für die Speicherung von Duftstoffen sowie Trinksystem mit einem solchen Aromaspeicher
DE202021101790.2 2021-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022207387A1 true WO2022207387A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=81326320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/057312 WO2022207387A1 (de) 2021-04-01 2022-03-21 Aromaspeicher für die speicherung von duftstoffen sowie trinksystem mit einem solchen aromaspeicher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4312673A1 (de)
CN (1) CN117580490A (de)
DE (1) DE202021101790U1 (de)
WO (1) WO2022207387A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4321061A1 (de) * 2022-08-08 2024-02-14 air up group GmbH Mundstück für ein duftbasiertes geschmackstrinksystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5635229A (en) * 1995-03-20 1997-06-03 Ray; Kenneth W. Beverage container including an affixed scent disbursement means for enhancing perceived flavor of the beverage
US20130043245A1 (en) * 2011-03-25 2013-02-21 Shawn Griffis Scented Attachment for Containers
DE202016004961U1 (de) 2016-08-05 2016-09-14 Tim Jäger Trinkgefäß
DE102018003669A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Ten-Ace Gmbh Trinkvorrichtung
US20190367230A1 (en) * 2018-05-31 2019-12-05 Szent Co. Scent delivery and preservation systems and methods for beverage containers
DE102018222299A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Ten-Ace Gmbh Trinkvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018000382U1 (de) 2018-01-24 2018-05-09 smaak UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur Simulation von Geschmack durch retronasales Riechen von Aromen in Kombination mit dem Trinken von Flüssigkeiten aus allgemein gebräuchlichen Trinkgefäßen.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5635229A (en) * 1995-03-20 1997-06-03 Ray; Kenneth W. Beverage container including an affixed scent disbursement means for enhancing perceived flavor of the beverage
US20130043245A1 (en) * 2011-03-25 2013-02-21 Shawn Griffis Scented Attachment for Containers
DE202016004961U1 (de) 2016-08-05 2016-09-14 Tim Jäger Trinkgefäß
DE202017000239U1 (de) 2016-08-05 2017-01-23 Tim Jäger Trinkgefäß
DE102018003669A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Ten-Ace Gmbh Trinkvorrichtung
US20190367230A1 (en) * 2018-05-31 2019-12-05 Szent Co. Scent delivery and preservation systems and methods for beverage containers
DE102018222299A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Ten-Ace Gmbh Trinkvorrichtung
WO2020126210A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Ten-Ace Gmbh Trinkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021101790U1 (de) 2022-07-19
EP4312673A1 (de) 2024-02-07
CN117580490A (zh) 2024-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094499B1 (de) Verdunstungsvorrichtung für Insektizide, Duftstoffe und/oder andere flüchtige Wirkstoffe
EP0823276A1 (de) Filtereinrichtung mit Gewebeeinsatz
EP1497193A2 (de) Selbstschliessendes ventil
DE1648150B2 (de) Aerosolzumessventil
DE10217655B4 (de) Einwegventil zur Abgabe eines fließfähigen Materials
EP4312673A1 (de) Aromaspeicher für die speicherung von duftstoffen sowie trinksystem mit einem solchen aromaspeicher
WO2015049269A1 (de) Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
DE112021007261T5 (de) Umgekehrter behälter mit automatischem verschluss
DE2927801A1 (de) Mit einer abgabeeinrichtung verbindbare verschlusskappe
EP1590257A1 (de) Einwegventileinrichtung
EP0654010A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil.
EP0224767A2 (de) Vorrichtung zum Zusatz von Desinfektionsmitteln oder dergleichen in das Spülwasser eines WC
EP3357832B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP4021818A1 (de) Deckel für einen becher
WO1994002376A1 (de) Schraubdeckel
EP1571122A1 (de) Ausgabeventil
AT521476B1 (de) Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter
DE19607691A1 (de) Schaumkopf
DE102017104740A1 (de) Fluidspender
WO2016005155A1 (de) Kapsel mit einem vorgzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper
DE3214499C2 (de)
DE19907581C2 (de) Auslaufverhinderndes Ventil, sowie Deckelteil und Behälter unter Verwendung des Ventils
DE1607905C3 (de) Behälter zur selbständigen Ausgabe von flüssigen oder pasteusen Stoffen
WO2006013179A1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung
DE2254852A1 (de) Feuchtigkeitsdichter verschluss, insbesondere fuer tablettenbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22714876

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18284621

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022714876

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022714876

Country of ref document: EP

Effective date: 20231102

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280039239.2

Country of ref document: CN