EP1497193A2 - Selbstschliessendes ventil - Google Patents

Selbstschliessendes ventil

Info

Publication number
EP1497193A2
EP1497193A2 EP03747100A EP03747100A EP1497193A2 EP 1497193 A2 EP1497193 A2 EP 1497193A2 EP 03747100 A EP03747100 A EP 03747100A EP 03747100 A EP03747100 A EP 03747100A EP 1497193 A2 EP1497193 A2 EP 1497193A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
self
valve membrane
particular according
closing valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03747100A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Suffa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Publication of EP1497193A2 publication Critical patent/EP1497193A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/32Closures with discharging devices other than pumps with means for venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2081Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve port
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/245Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a stopper-type element
    • B65D47/246Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a stopper-type element moving helically, e.g. screw tap

Definitions

  • the invention relates to a self-closing valve for dispensing an in particular liquid or pasty product, with a valve membrane, the valve membrane being convex in shape, viewed from the product side, at least in the dispensing area.
  • a self-closing valve of this type results from WO95 / 26306. It is implemented as an injection molded part and incorporated into the front zone of a container closure. The periphery of the arched valve membrane is one
  • a stationary support element is then located on the product side.
  • the valve membrane rests on it.
  • the latter has a hole-like dispensing opening in the center, in which a pin of the support element engages in a tightly closing manner.
  • a hold-down is located on the top of this dispensing area, realized on a hinged lid of the container closure.
  • German patent application 100 63522 describes a self-closing valve, the valve membrane of which is punched out of a flat flat structure.
  • the plate body which is provided with a slot at the same time, is assigned to a support under clamping tension in the manner of an eardrum.
  • the invention has set itself the task of structurally simple and functionally reliable design of a self-closing valve.
  • valve membrane has a retaining ring formed by injection molding around the edge.
  • the mounting ring looks like a hoop. This secures the convex shape of the valve diaphragm resulting from a flat surface. It can be worked extremely thin-walled. Nevertheless, the body is perfectly manageable and can even be stored in a magazine. The shrinkage effect that occurs under cooling favors the dome-shaped throwing up of the valve membrane.
  • valve membrane have an output slot, with slot walls of the output slot opening like a gap on the product side.
  • the outside tensile fiber promotes the corresponding gaping.
  • diaphragm walls lie against each other in the gap bottom, here favored by the compression fiber.
  • the whole thing is presented in such a way that the convex shape goes hand in hand with the internal stresses impressed on the valve membrane.
  • a uniform dome-like dome results in the periphery, since the valve membrane is convex all the way to the edge area.
  • the mounting ring represents the protuberance-neutral zone.
  • the protuberance corresponding to the output can be varied by modifying the ring width to obtain different actuation forces in the output area.
  • the retaining ring is expediently U-shaped in cross section for completely enclosing an outer edge of the valve membrane. This leads to a rotationally symmetrical shoe.
  • a mechanical connection of the mounting ring and valve membrane that goes beyond the form-fitting enclosure can be carried out in such a way that mounting pins extend from the mounting ring. that go through the valve membrane. Pass-through parts can be easily realized using a cross recess, for example.
  • the U-legs of the mounting ring are of different lengths.
  • One form of use is that the U-leg of the retaining ring facing away from the product is longer than the U-leg facing the product.
  • the invention determines the protuberance.
  • the retaining ring have a snap-in shape for snap-fitting the valve into a dispensing container. It is a front assembly.
  • the detent formation is in the most stabilizing and positionally most favorable area if the detent formation is designed to be associated with the U-web.
  • the valve membrane be made of silicone. Depending on the structural requirements, it may also be appropriate for the valve membrane to be made of TPE. If there are corresponding specifications, there is also the possibility of securing the valve-forming parts to each other without the need for the support pin to pass through, by producing the valve membrane with the support ring in a two-component spraying process.
  • valve membrane consists of a plastic film.
  • plastic film has multiple layers.
  • the multi-layer structure results in a variability in hardness, resilience, adjustment to product properties etc.
  • care is taken to ensure that the product cannot enter the joints between the layers.
  • An embodiment of even independent importance is that on the product side the valve membrane is underpinned by a plate part in its dispensing area. The latter acts as a baffle. For example, in the event of a shock load due to installation and even when used as a headrest container, the product cannot penetrate through the dispensing slot.
  • the plate part acts rather as a deflector.
  • the valve membrane lifts off from the plate part under normal load, so that the product can be dispensed in a controlled manner.
  • the construction can be carried out in such a way that the plate part is formed from the same material as the mounting ring. With regard to the valve membrane, this preferably takes place with material reaching through in the sense of the above-mentioned mounting pins.
  • An advantageous embodiment results from the fact that the plate part is resiliently connected relative to the valve membrane. In combination with the plate part there is a kind of pressure catch spring. It is further provided that the connection of the plate part to the mounting ring is formed radially outside the discharge slot of the valve membrane. This can also be used to equalize the pressure.
  • the procedure is such that the dispensing slot extends in a diameter extension beyond the overlap area to the plate part.
  • the plate part on its surface facing the valve membrane is designed to be curved to match the convex shape of the valve membrane. This creates the same flow conditions both for the product and with regard to the opposite air balance. It is then provided that the mounting ring, apart from connecting spring arms, has a plan that deviates from the circular shape of the plate part. Accordingly, an optional cross-sectional shape can be used. An out-of-round shape also forms a rotation lock. In general, however, an assignment clamping force is sufficient as an effective rotation lock.
  • the radius of curvature of the valve membrane corresponds to 0.8 to 1 4 times the valve membrane.
  • the invention then relates to a container closure produced in the plastic injection molding process with a self-closing valve, a valve membrane and a plate part covering the valve membrane on the product side, and proposes that the plate part be relative to the valve membrane is arranged movably. It is also favorable here that the plate part is spring-loaded relative to the valve membrane, also in this case in the function as a pressure catch spring.
  • a further solution variant results from the fact that the plate part is formed in one piece with the container closure and that the specially designed valve is held in the container closure. This justifies a particularly simple solution in terms of production technology.
  • a hinged lid is formed on the container closure, which acts on the valve membrane in the closed state by means of a hold-down device. This leads to excellent product protection even in times of warehousing or shipping.
  • an advantageous further development of the object according to claim 18 is that the plate part and integrally formed connecting spring arms can be pressed against one another in such a way that mass leakage is prevented. At most, outgassing can take place.
  • This is based on a structure similar to an iris diaphragm, in that the plate part and the spring arms connected to it can be adjusted relative to one another in such a way that a closed state is achieved regardless of the valve membrane.
  • a radially outwardly projecting closure screen is formed on the plate part, against which the connecting spring arm can be closed and further in that an inwardly projecting closure screen is formed on the mounting ring and / or the wall of the dispensing container. against which the connecting spring arm can be tightened.
  • the control means is such that on the connecting spring arm a guiding web protruding on the product side is formed, which cooperates with a run-up slope of the wall of the dispensing container.
  • a hinged lid or the like is unnecessary.
  • the rotary handle can be provided by wing-screw-like conformations of the support ring, which is outlined here, however, which in this way has a further function.
  • FIG. 1 shows a cross section through a self-closing valve in the basic version, enlarged
  • FIG. 3 shows a section corresponding to FIG. 1 of a variant of the self-closing valve
  • FIG. 6 shows a container closure in a top view, with the hinged lid open and the valve membrane not yet assigned
  • 10 is a vertical section through the center of the container closure with an associated valve, 11 shows a lip position of the slot walls of the dispensing slot which provides air compensation,
  • Fig. 14 a locking device including the pressure spring, in section, largely schematic.
  • the self-closing valve V has a valve membrane 1. It consists of a patch of elastic, resilient material.
  • the patch is punched out of a flat sheet, preferably in a circular disk shape.
  • Loss-free punchings can be created using a hexagonal punch cut guide.
  • the center of the valve membrane 1 represents an output region 2, which merges into a peripheral confinement region 3.
  • the output area 2 of the valve membrane 1 is defined by an output slot 4.
  • the latter extends in the diametral of the valve membrane 1. It can be exercised simultaneously with the contour-forming punch cut and ends at a sufficient distance in front of the restraining area 3.
  • the valve membrane 1 is convexly curved (see for example FIG. 1).
  • the correspondingly convex Shaping can be done on the tool side using a core shape which provides the course of the curvature, against the spherical segment-shaped curvature surface of which the flexible spot in the bondage area 3 is drawn.
  • the valve membrane 1 is given a frame in the form of a retaining ring 5 on the edge, which is formed by extrusion-molding. Any edge curling that even promotes anchoring is included.
  • the mounting ring 5 is positioned with respect to the edge embedding of the valve membrane 1 such that the self-closing valve V extends in a bulged manner with respect to its valve membrane 1 to the product side.
  • the product bears the reference number 6 and is in particular of a liquid or pasty type.
  • the convex curvature seen from the product side exerts a gaping effect on the product slot 4. This creates a notch-valley-like gap 7 in the delivery slot 4.
  • the slot walls 4 'of the same area of the delivery slot 4 visibly assume a diverging orientation towards the product 6 to be delivered.
  • the curvature tension is used, which occurs as a gap-forming tensile fiber.
  • neutral fiber there is an upsetting effect, so that the diaphragm walls 4 'in the gap base 8 lie against one another in terms of edges. It is accordingly the case that the convex shape is accompanied by the internal stresses impressed on the valve membrane 1, especially since the valve membrane 1 extends convexly into the edge region 9.
  • the retaining ring 5 for enclosing the edge region 9 including the outer edge 10 of the valve membrane 1 is U-shaped in cross section.
  • the U-legs are designated 12, 13.
  • the U-shape of the mounting ring 5 can be continued to an additional mechanical restraint by starting from the inside of the U-shaped mounting ring 5 mounting pins 11 which reach through the valve membrane 1 in the shortest possible way and preferably in close succession along the edges.
  • Such a solution proves to be advantageous, for example, if there is no intimate connection between the valve membrane 1 and the retaining ring 5 due to the appropriate material pairings.
  • the passage openings for such mounting pins 11 are z. B. made in the form of cross-cuts.
  • the U-legs 12, 13 of the mounting ring 5, which are arched at least at the direct contact areas with the valve membrane 1, are of different lengths.
  • the U-leg 12 of the mounting ring 5 facing away from the product 6 is the longer one.
  • the length ratio to the shorter U-leg 13 is approximately 3: 1. While the shorter U-leg 13 ends bluntly, the other 12 tapering on the inner surface of the valve membrane 1 rests like a lip.
  • This longer U-leg 12 offers a larger, more effective support against the operating loads occurring in the direction of arrow P. P corresponds to the output direction.
  • the output area 2 of the valve membrane 1 bends into this in the opposite direction to the assumed basic position with a corresponding lip-like opening of the gap 7 for the passage of the product portion to be dispensed.
  • the dispensing excess pressure is applied to an output container B, which has at least partially collapsible wall sections for application. Bringing / exercising the so-called squeeze actuation, which has full resilience.
  • Valve V is held in the region of an end wall 14 of said dispensing container B.
  • the end wall 14 can be formed directly on the said dispensing container B or else on a container closure 15 assigned to the dispensing container B. Reference is made to FIGS. 7 and 10.
  • the end wall 14 forms a receiving chamber 16 for accommodating the valve V.
  • the receiving chamber 16 is created in the form of a depression. The bottom of which bears the reference numeral 17.
  • a common passage 18 for the product 6 to be dispensed and for the air equalization is located in the center.
  • the actual, preferably irreversible valve tethering means provides a snap-in shape 19 of the retaining ring 5.
  • the latter changes into a locking lug 20.
  • the back of the locking lug 20 is provided with a run-on slope 22 which favors assembly.
  • the centrally located passage 18 circumscribes an annular sealing bead 23 taken into account on the upper side of the base 17.
  • the underside of the valve membrane 1 presses against its cutting-like ridge with a slight spring preload. There is a sealing point here.
  • the spring action to be drawn from the elastic material of the valve membrane 1 also favors the opposing face of the locking flanks of the locking lug 20 and the counter lug 21.
  • the locking fit of the valve V is accordingly perfect. Also in terms of stabilization of the restraining means described, it proves to be advantageous that the latching shape 19 the U-web 24 of the mounting ring 5 is assigned. It is the area of greatest material accumulation and polydirectionality used.
  • the valve membrane 1 is preferably made of silicone.
  • TPE can also be used. It is also conceivable to design such that the valve membrane 1 with the retaining ring 5 is produced in a two-component injection molding process. The choice of material can also be largely determined by the product 6 to be dispensed, in particular also its viscosity.
  • the plastic film consists of a multi-layer structure. In particular, a combination of materials can be used here. Of course, care is taken to ensure that the individual layers are tightly connected to one another, so that product 6 does not step in through the dispensing slot 4.
  • the self-closing valve V is then made safer in a wider area.
  • This is embodied in the assignment of a baffle assigned to the valve membrane.
  • the Z. B. with falling orientation of the dispensing container B in the head of the dispenser filling material, ie product 6, can no longer escape. Rather, the correct dispensing of a filling quantity is only possible by squeezing the dispensing container B with emphasis on the will.
  • the valve membrane 1, at least the actual output area 2 is underpinned by a plate part 25 on the product side.
  • the plate part 25 is circular in outline.
  • the underpinning is axially spaced. It forms a gap. It is in the m range.
  • the plate part 25 is on its surface 26 facing the valve membrane 1 adapted concavely curved, or respectively arched to the convex shape of the valve membrane 1.
  • the plate part 25 is given the same thickness throughout. Accordingly, the surface 27 facing away from the valve membrane 1 also adapts an adapted convex curve to the convex curve of the valve membrane 1. This creates a laterally rejecting flow component when the mass impinges on product 6.
  • the corresponding dividing function all the way radially outward can also be strengthened by, for example, practicing a more intensive curvature or curvature course with respect to surface 27.
  • the plate part 25 is arranged to be movable relative to the valve membrane 1, preferably spring-movable.
  • the corresponding spring arms are designated 28. They act as pressure catch springs.
  • a total of three spring arms 28, which are arranged at equal angles, are realized in the area or space of the annular passage 18.
  • the spring arms 25 are Z-shaped, the Z-web 29 following the central region of the annular passage 18, in a concentric manner. In the end regions of the Z-web 29 there are radially oriented connecting webs 30. They form the Z-legs as it were.
  • An inward connecting web 30 is rooted in the edge of the plate part 25; a connecting web 30 of the same spring arm 28 attaches to the edge 18 of the lowered bottom 17 of the end wall 14 that borders the passage 18. It is an integral connection with the container closure 15 or the dispensing container B.
  • the plate part 25 can, however, also have a floor plan deviating from the circular shape, which also applies to the retaining ring 5, so that the most varied cross-sectional shapes of the packs can be covered.
  • the basic version FIG. 1 is used, in which case, as already stated, the plate part 25 is contributed by the container closure 15.
  • FIG. 3 It is different with the variant shown in FIG. 3: it is provided with the plate part 25 by means of pre-equipping.
  • the reference numerals from FIG. 1 are transferred analogously, in some cases without repeated text.
  • the output area 2 can also be seen here from the plate part 25, leaving the gap Sp.
  • the function is otherwise practically identical.
  • the assignment of the plate part is of an injection molding type, using the design of the mounting ring 5. This is the material supplier for the material-uniform / one-piece molding of the plate part 25 on the mounting ring 5.
  • the corresponding fastening elements are in turn mounting pins 31, as are discussed under reference number 11 and are formed in connection with the mounting ring 5 in the U space thereof.
  • Either the Z-web 29 of the connecting spring arms 28, which is also implemented here, and / or the likewise provided radially oriented connecting webs 30 provide the cross-punches in the valve membrane die-cut, which are selected accordingly
  • Pass-through holes for the continuous shaping of the connecting means or material bridges to the centrally located plate part 25.
  • connection of the plate part 25 to the retaining ring 5 is provided radially outside the dispensing slot 4 of the valve membrane 1. taken.
  • This radially outward distance practically corresponds to the passage 18, as discussed in relation to the basic version.
  • the reference symbol is used accordingly.
  • the dispensing slot 4 can protrude slightly in a diameter extension or diametrically beyond the overlap area to the plate part 25. Above all, this brings advantages in terms of ventilation.
  • the achieved flexibility of the valve membrane 1 can also be used here, since the spanned curvature lies more in the shape area of a flat shell.
  • the radius of curvature of the valve membrane 1 corresponds approximately to 0.8 to 1.4 times the valve membrane 1.
  • the conditions in the illustrated embodiment are such that the radius of curvature of the valve membrane 1 is approximately one fifth of the chord height of the spherical section shell of the edge assten valve membrane 1 corresponds.
  • the arc of curvature extends well over a sectoral angle of 85 °.
  • the dimensions can be tapped, for example, from FIG. 1, taking into account a 10: 1 scale on which they are based.
  • the container closure 15 has a hinged lid 32. It is connected to a closure cap 34 via a film hinge 33.
  • the closure cap 34 can be connected to the neck of the dispensing container B in a sealing manner by means of a threaded engagement 35.
  • the use requires the breaking of an originality assurance 36.
  • Their unlocked position is illustrated in dash-dotted line in Fig. 7.
  • a hold-down 37 which is also molded. It is a cross shaft. In the closed state, this interacts with the valve membrane 1 in the sense of securing the position. So there is good transport protection.
  • the support of the end face of the hold-down device 36 on the inside of the valve membrane 1 is secured due to the binding of a hinged cover kel-lug eyelet 38 on the pivot-like, pin-shaped tamper-evident device 36.
  • annular section-shaped spring arms 28 on the wall side of the container closure 15 or the dispensing container B axially supported springs 39 are used or effect. They are located on the free ends of three-beam spokes 40 of the body that can be used here from the product side.
  • the wall has the springs 39 and axially oriented guide grooves 41 which receive the ends of the spokes 40. The length of the groove is such that the resilient contact is achieved and likewise the displacement of the plate part 25, which moves back when the air is equalized, directed away from the valve V.
  • FIG. 14 shows a solution in which the plate part 25 and integrally formed connecting spring arms 28 can be pressed against one another in such a way that mass leakage or product leakage is prevented.
  • This closure works by axially displacing lamellar elements.
  • the closure does not require a hinged lid 32. It can be opened and closed on a rotating basis.
  • the valve V is rotated in the receiving chamber 16, in which it is guided, over an angular amount of the mounting ring 5.
  • the retaining ring 5 has a further function in that it has been developed into an actuating handle.
  • Wing-bolt-like cams 42 that are freely accessible for actuation are used for an easy-to-grasp configuration.
  • the plate part 25 and the spring arms 28 connected to it can be adjusted such that the closed state is achieved independently of the valve membrane 1.
  • This is embodied, on the one hand, by the fact that on the plate part 25 there is formed a closure screen 43 which projects radially outwards and against which the attachment tion spring arm 28 is closable and that on the mounting ring and / or on the wall 44 of the dispensing container B a radially inwardly protruding locking screen 45 is formed, against which the connecting spring arm 28 is axially tightenable.
  • the spring arm 28 can be designed as a circumferential spiral and extend as far as the retaining ring 5 and can thus be drawn against correspondingly extending locking edges of the closure screens 43, 45.
  • the connecting spring arm 28 has a mushroom shape in cross section. It is further significantly widened on the head side, so that it takes up a more substantial proportion of tumbler area in the area of the passage 18.
  • the part that controls the connection spring arms 28 in the sense of closing or opening is taken over by a guide web 46.
  • the web unloads on the product side and receives its control via a run-up slope 47.
  • the latter sits on the wall 44 of the dispensing container ⁇ .
  • the slope of the run-up slope corresponds to the axially oriented closing stroke.
  • valve membrane 1 of the valve V can also be provided with a hole-like outlet opening instead of an outlet slot 4, as stated in the introduction in connection with the cited WO95 / 26306. In the center dispensing opening lying here would also engage a tightly closing pin of the plate part 25 forming the elastic or spring-movable support element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein selbstschliessendes Ventil (V) zur Ausgabe eines insbesondere flüssigen oder pastösen Produkts (6), mit einer Ventilmembran (1), wobei die Ventilmembran (1), von der Produktseite aus gesehen, jedenfalls im Ausgabebereich (2), konvex geformt ist, und schlägt zur Erzielung einer baulich einfachen, funktionssicheren Lösung vor, dass die Ventilmembran (1) randseitig einen durch Umspritzen gebildeten Halterungsring (5) aufweist.

Description

Selbstschließendes Ventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein selbstschließendes Ventil zur Ausgabe eines insbesondere flüssigen oder pastösen Produkts, mit einer Ventilmembran, wo- bei die Ventilmembran, von der Produktseite aus gesehen, jedenfalls im Ausgabebereich, konvex geformt ist.
Ein selbstschließendes Ventil dieser Art ergibt sich aus der WO95/26306. Es ist als Spritzgießteil realisiert und der Stirnzone eines Behälterverschlusses ein- verleibt. Die Peripherie der gewölbt gestalteten Ventilmembran ist zu einer
Hintergriffklaue verdickt, so dass beim ausgabetypischen Gegenausstülpen der konvexen Ventilmembran die so erzielte fesselnde Wirkung bestehen bleibt. Produktseitig befindet sich sodann ein ortsfestes Stützelement. Auf dem ruht die Ventilmembran. Letztere weist im Zentrum eine lochartige Ausgabeöff- nung auf, in die dichtschließend ein Zapfen des Stützelements eingreift. Oberseitig dieses Ausgabebereichs befindet sich ein Niederhalter, realisiert an einem Klappdeckel des Behälterverschlusses.
In der deutschen Patentanmeldung 100 63522 ist ein selbstschließendes Ventil beschrieben, dessen Ventilmembran aus einem ebenen Flächengebilde freigestanzt ist. Der dabei zugleich mit einem Schlitz versehene Plattenkörper wird trommelfellartig einem Träger unter Klemmspannung zugeordnet.
In Kenntnis dieser Vorgaben hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein gattungsgemäßes selbstschließendes Ventil baulich einfach sowie funktionssicher auszubilden.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einem selbstschließenden Ventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Ventilmembran randseitig einen durch Umspritzen gebildeten Halterungsring aufweist.
Auf diese Weise ist ein baulich einfaches, gebrauchsstabiles selbstschließendes Ventil erzielt. Der Halterungsring wirkt wie ein Reif. Der sichert die aus einer Ebenflächigkeit hervorgehende konvexe Form der Ventilmembran. Es kann äußerst dünnwandig gearbeitet werden. Trotzdem liegt ein bestens handleba- rer, sogar magazinierfähiger Körper vor. Die unter Erkalten auftretende Schrumpfungswirkung begünstigt das kuppeiförmige Aufwerfen der Ventil- membran noch.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein. So wird weiter vorgeschlagen, dass die Ventilmembran einen Ausgabeschlitz aufweist, wobei Schlitzwände des Ausgabeschlitzes sich produktseitig spaltartig öffnen. Die außenseitige Zugfaser begünstigt das entsprechende Aufklaffen. Dagegen liegen die Schlitzwände im Spaltgrund aneinander, hier begünstigt durch die Stauchfaser. Das Ganze stellt sich so dar, dass die konvexe Formung mit der Ventilmembran aufgeprägten inneren Spannungen einhergeht. Eine gleichförmige kalottenartige Kuppel ergibt sich bis in die Peripherie, da die Ventilmembran durchgehend bis in den Randbereich konvex geformt ist. Der Halterungsring stellt dabei die ausstülpneutrale Zone. Die entsprechend ausgabebedingte Ausstülpung lässt sich durch Abwandlung der Ringbreite zur Erlangung unterschiedlicher Betäti- gungskräfte im Ausgabebereich variieren. Zweckmäßig ist der Halterungsring zur vollständigen Umfassung eines Außenrandes der Ventilmembran im Querschnitt U-f örmig ausgebildet. Das führt zu einem gleichsam rotationssymme- trischen Schuh. Eine über die formschlüssige Einfassung hinausgehende mechanische Verbindung von Halterungsring und Ventilmembran kann dergestalt vorgenommen werden, dass von dem Halterungsring Halterungszapfen aus- gehen, die die Ventilmembran durchgreifen. Durchgreifpartien lassen sich einfach durch bspw. einen Kreuzschlitz realisieren. Weiter ist vorgesehen, dass die U-Schenkel des Halterungsringes unterschiedlich lang ausgebildet sind. Eine Form der Nutzanwendung besteht dabei darin, dass der Produkt-abgewandte U-Schenkel des Halterungsringes länger ausgebildet ist als der Pro- dukt-zugewandte U-Schenkel. Ersterer ist dabei ausstülpungsbestimmend. Zur Positionierung des selbstschließenden Ventils bringt die Erfindung in Vorschlag, dass der Halterungsring eine Rastausformung aufweist zur Rasteinpassung des Ventiles in ein Ausgabebehältnis. Es handelt sich um eine stirnseitige Bestückung. Die Rastausformung liegt im stabilisatorisch geeignetesten und lagemäßig günstigsten Bereich, wenn die Rastausformung dem U-Steg zugeordnet ausgebildet ist. Weiter wird in Vorschlag gebracht, dass die Ventilmembran aus Silikon besteht. Je nach baulichen Forderungen kann es auch zweckmäßig sein, dass die Ventilmembran aus TPE besteht. Bei Vorliegen ent- sprechender Vorgaben besteht auch die Möglichkeit, die Fesselung der ventilbildenden Teile aneinander auch ohne Durchgriff von Halterungszapfen zu bewerkstelligen, indem die Ventilmembran mit dem Halterungsring im Zwei-Komponenten-Spritzverfahren erzeugt wird. Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, dass die Ventilmembran aus einer Kunststoff-Folie besteht. Hier kann auf reichliches markteingeführtes Material zurückgegriffen werden. Eine vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich sodann dadurch, dass die Kunststoff-Folie mehrlagig ist. Die Mehrlagigkeit begründet eine Variabilität in der Härte, der Federfähigkeit, Einstellung auf Produkteigenschaften etc. Trotz Anwendung einer Materialkombination der mehrlagigen Kunststoff -Folie ist darauf geachtet, dass das Produkt nicht in die Fugen zwischen den Lagen eintreten kann. Eine Ausgestaltung von sogar eigenständiger Bedeutung besteht darin, dass produktseitig die Ventilmembran, in ihrem Ausgabebereich, von einem Plattenteil unterfangen ist. Letzteres wirkt als Prallwand. So kann bspw. bei aufstellbedingter Stoßbelastung und selbst in Anwendung als Kopfste- her-Behältnis das Produkt nicht durch den Ausgabeschlitz hindurchschlagen. Das Plattenteil fungiert vielmehr als Abweiser. Unter normaler Ausgabebelastung hebt sich die Ventilmembran dagegen vom Plattenteil ab, so dass das Produkt willensbetont kontrolliert ausbringbar ist. Baulich kann so vorgegangen werden, dass das Plattenteil materialeinheitlich mit dem Halterungsring geformt ist. Das geschieht bezüglich der Ventilmembran bevorzugt unter Materialdurchgriff im Sinne der oben erwähnten Halterungszapfen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich dadurch, dass das Plattenteil relativ zu der Ventilmembran federnd angebunden ist. Es liegt im Verein mit dem Plattenteil eine Art Druckfangfeder vor. Weiter ist vorgesehen, dass die Anbindung des Plat- tenteils an den Halterungsring radial außerhalb des Ausgabeschlitzes der Ventilmembran ausgebildet ist. Über diesen kann zugleich der Druckausgleich erfolgen. Zudem ist so vorgegangen, dass der Ausgabeschlitz in einer Durchmes- sererstreckung über den Überdeckungsbereich zu dem Plattenteil hinausragt. Weiter besteht ein Merkmal der Erfindung darin, dass das Plattenteil auf seiner der Ventilmembran zugewandten Fläche angepasst gekrümmt gestaltet ist zu dem konvexen Verlauf der Ventilmembran. Das schafft gleiche Strömungsbedingungen sowohl für das Produkt als auch im Hinblick auf den gegengerichteten Luftausgleich. Sodann ist vorgesehen, dass der Halterungsring, abgesehen von Anbindungs-Federarmen, einen von der Kreisform des Plattenteils abwei- chenden Grundriss aufweist. Entsprechend kann eine im Querschnitt wahlweise Gestalt Anwendung finden. Eine unrunde Gestalt bildet zugleich eine Drehsicherung. Im Allgemeinen reicht aber schon eine Zuordnungsklemmkraft als wirksame Drehsicherung aus. Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, dass der Krümmungsradius der Ventilmembran dem 0,8- bis 1 4-f achen der Ventil- membran entspricht.
Die Erfindung bezieht sich sodann auf einen im Kunststoff -Spritzverfahren hergestellten Behälterverschluss mit selbstschließendem Ventil, einer Ventilmembran und einem die Ventilmembran produktseitig abdeckenden Platten- teil, und schlägt daran vor, dass das Plattenteil relativ zu der Ventilmembran beweglich angeordnet ist. Günstig ist es auch hierbei, dass das Plattenteil relativ zu der Ventilmembran federbelastet ist, auch hier in der Funktion als Druckfangfeder. Eine weitere Lösungsvariante ergibt sich dadurch, dass das Plattenteil einstückig mit dem Behälterverschluss ausgebildet ist und dass das geson- dert ausgebildete Ventil in dem Behälterverschluss gehaltert ist. Das begründet eine herstellungstechnisch besonders einfache Lösung. In weiterer Ausprägung dieser Version wird vorgeschlagen, dass an dem Behälterverschluss ein Klappdeckel angeformt ist, der im Verschlusszustand mittels eines Niederhalters auf die Ventilmembran einwirkt. Das führt zu einem ausgezeichneten Produkt- schütz auch in den Zeiten der Lagerhaltung bzw. des Versands.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes gemäß Anspruch 18 besteht darin, dass das Plattenteil und angeformte Anbindungs-Federarme so gegen- einanderschließend pressbar sind, dass Masseaustritt verhindert ist. Allenfalls ein Ausgasen kann stattfinden. Zugrunde liegt ein Irisblenden-ähnlicher Aufbau, indem das Plattenteil und die daran angebundenen Federarme gegeneinander so verstellbar sind, dass unabhängig von der Ventilmembran ein Verschlusszustand erreicht ist. Das verkörpert sich weiter darin, dass an dem Plattenteil ein nach radial außen ragender Verschlussschirm angeformt ist, gegen den der Anbindungs-Federarm schließend anziehbar ist und weiter, dass an dem Halterungsring und/ oder der Wandung des Ausgabebehältnisses ein nach innen ragender Verschlussschirm angeformt ist, gegen welchen der Anbindungs-Federarm schließend anziehbar ist. Das Steuerungsmittel ist dabei so, dass an den Anbindungs-Federarm ein produktseitig ausladender Führungs- steg ausgebildet ist, der mit einer Auflaufschräge der Wandung des Ausgabebehältnisses zusammenwirkt. Ein Klappdeckel oder dergleichen ist überflüssig. Die Drehhandhabe kann von flügelschraubenartigen Anf ormungen des hier allerdings umrissrunden Halterungsringes gestellt sein, dem auf diese Weise eine weitere Funktion zukommt. Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein selbstschließendes Ventil in Grundversion, vergrößert,
Fig. 2 die isolierte Ventilmembran im Schnitt, noch im ebenflächigen Zustand befindlich,
Fig. 3 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt einer Variante des selbstschließenden Ventils,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das selbstschließende Ventil,
Fig. 5 das Zentrum des Ventils, vergrößert, ein über Anbin- dungs-Federarme gehaltertes Plattenteil zeigend,
Fig. 6 einen Behälterverschluss in Draufsicht, bei geöffnetem Klappdeckel und noch nicht zugeordneter Ventilmembran,
Fig. 7 den Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 den Behälterverschluss in Unteransicht, gleichfalls in Offenstellung des Klappdeckels,
Fig. 9 eine Herausvergrößerung IX aus Fig. 8,
Fig. 10 einen Vertikalschnitt durch das Zentrum des Behälterverschlusses mit zugeordnetem Ventil, Fig. 11 eine den Luftausgleich erbringende Lippenstellung der Schlitzwände des Ausgabeschlitzes,
Fig. 12 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Plattenteil- Anordnung,
Fig. 13 diese Plattenteil- Anordnung im Schnitt,
Fig. 14 eine Schließvorrichtung in Einbeziehung der Druckfangfeder, im Schnitt, weitestgehend schematisiert.
Das selbstschließende Ventil V weist eine Ventilmembran 1 auf. Die besteht aus einem Flecken gummielastischen, rückstellfähigen Materials.
Der Flecken ist aus einer ebenen Bahn ausgestanzt, bevorzugt umrissmäßig in kreisrunder Scheibenform.
Verlustfreie Ausstanzungen lassen sich über eine hexagonale Stanzschnittführung erzeugen.
Das Zentrum der Ventilmembran 1 stellt einen Ausgabebereich 2, der in einen peripheren Fesselungsbereich 3 übergeht.
Der Ausgabebereich 2 der Ventilmembran 1 ist durch einen Ausgabeschlitz 4 definiert. Letzterer erstreckt sich in der Diametralen der Ventilmembran 1. Er kann gleichzeitig mit dem umrissbildenden Stanzschnitt ausgeübt werden und endet in genügendem Abstand vor dem Fesselungsbereich 3.
Ausgehend vom ebenen Zwischenzustand (vergl. Fig. 2) wird die Ventilmem- bran 1 konvex gewölbt (vergl. zum Beispiel Fig. 1). Die entsprechend konvexe Formung kann werkzeugseitig geschehen unter Nutzung einer den Wölbungsverlauf darbietenden Kerngestalt, gegen deren kugelabschnittförmige Wölbungsfläche der flexible Flecken im Fesselungsbereich 3 gezogen wird. Hier bekommt die Ventilmembran 1 einen Rahmen in Form eines randseitigen, durch Umspritzen gebildeten Halterungsringes 5. Eine etwaige, sogar veranke- rungsfördernde Randkräuselung wird eingeschlossen.
Der Halterungsring 5 ist hinsichtlich der Randeinbettung der Ventilmembran 1 so gestellt, dass das selbstschließende Ventil V hinsichtlich seiner Ventilmem- bran 1 zur Produktseite ausgewölbt verläuft. Das Produkt trägt das Bezugszeichen 6 und ist insbesondere flüssiger oder pastöser Art.
Die von der Produktseite aus gesehen konvexe Wölbung übt bezüglich des Ausgabeschlitzes 4 eine produktseitig aufklaffende Wirkung aus. So entsteht ein kerbtalartiger Spalt 7 im Ausgabeschlitz 4. Die flächengleichen Schlitzwände 4' des Ausgabeschlitzes 4 nehmen erkennbar eine divergierende Ausrichtung zum auszugebenden Produkt 6 hin ein. Hier ist die Wölbungsspannung genutzt, die als spaltbildende Zugfaser auftritt. Auf der anderen Seite, also jenseits der sogenannten neutralen Faser, herrscht dagegen eine Stauchwirkung, so dass die Schlitzwände 4' im Spaltgrund 8 kantenmäßig aneinanderliegen. Es kommt demgemäß dazu, dass die konvexe Formung mit der Ventilmembran 1 aufgeprägten inneren Spannungen einhergeht, zumal die Ventilmembran 1 durchgehend bis in den Randbereich 9 konvex geformt verläuft.
Im übrigen ist die Umspritzung des Halterungsringes 5 in einem solchen durchmessermäßigen Untermaß vorgenommen, dass es auch von soher zu einer zusätzlichen Komponente der Auswölbung kommt. Nach dem Spritzvorgang kommt es durch Abkühlen zudem zu einem Schrumpfungseffekt, der bei ca. 1,7% liegt. Hierdurch wird die besagte Wölbung noch etwas verstärkt. Der Halterungsring 5 zur Umfassung des Randbereichs 9 einschließlich des Außenrandes 10 der Ventilmembran 1 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet. Die U-Schenkel sind mit 12, 13 bezeichnet.
Die U-Form des Halterungsringes 5 kann zu einer zusätzlichen mechanischen Fesselung weitergeführt werden, indem von den Innenseiten des U-f örmigen Halterungsringes 5 Halterungszapfen 11 ausgehen, die die Ventilmembran 1 auf kürzestem Wege und bevorzugt in enger Folge randparallel durchgreifen. Eine solche Lösung erweist sich bspw. dann als vorteilhaft, wenn aufgrund entsprechender Materialpaarungen es nicht zu einer innigen Verbindung zwischen der Ventilmembran 1 und dem Halterungsring 5 kommt. Die Durchgriffsöffnungen für solche Halterungszapfen 11 werden z. B. in Form von Kreuzstanzungen vorgenommen.
Die zumindest an den unmittelbaren Berührungsbereichen zur Ventilmembran 1 entsprechend gewölbten U-Schenkel 12, 13 des Halterungsringes 5 sind von unterschiedlicher Länge. Der dem Produkt 6 abgewandte U-Schenkel 12 des Halterungsringes 5 ist der längere. Das Längenverhältnis zum kürzeren U-Schenkel 13 liegt bei ca. 3 : 1. Während der kürzere U-Schenkel 13 stumpf endet, spitzt der andere 12 lippenartig aufliegend auf der Innenfläche der Ventilmembran 1 aus. Dieser längere U-Schenkel 12 bietet dabei eine großflächigere, wirksamere Abstützung gegenüber den in Richtung des Pfeiles P auftretenden Betriebsbelastungen. P entspricht der Ausgaberichtung. In diese stülpt sich der Ausgabebereich 2 der Ventilmembran 1 gegenläufig zur eingenommenen Grundstellung aus mit entsprechendem lippenartigen Öffnen des Spaltes 7 zum Durchlass des auszugebenden Produktanteils.
Aufgebracht wird der verspendende Überdruck an einem Ausgabebehältnis B, welches zumindest partiell kollabierbare Wandabschnitte aufweist zur Auf- bringung/ Ausübung der sogenannten Quetschbetätigung, und welches die volle Rückstellfähigkeit besitzt.
Das Ventil V ist im Bereich einer Stirnwand 14 des besagten Ausgabebehältnis- ses B gehaltert. Die Stirnwand 14 kann am besagten Ausgabebehältnis B unmittelbar ausgebildet sein oder aber an einem dem Ausgabebehältnis B zugeordneten Behälterverschluss 15. Es sei auf die Fig. 7 und 10 verwiesen. Die Stirnwand 14 bildet eine Aufnahrnekarnmer 16 zur Unterbringung des Ventils V. Die Aufnahmekammer 16 ist in Form einer Einsenkung geschaffen. Deren Bo- den trägt das Bezugszeichen 17. Zentral befindet sich darin ein gemeinsamer Durchlass 18 für das auszugebende Produkt 6 sowie für den Luftausgleich.
Das eigentliche, bevorzugt irreversible Ventil-Fesselungsmittel stellt eine Rastausformung 19 des Halterungsringes 5. Letztere geht in eine Sperrnase 20 über. Diese untergreift eine in den Bereich der Aufnahmekammer 16 ragende Gegensperrnase 21 der entsprechend radial einwärts verlängerten Stirnwand 14 des Ausgabebehältnisses B oder des Behälterverschlusses 15.
Der Rücken der Sperrnase 20 ist mit einer die Montage begünstigenden Auf- laufschräge 22 versehen.
Den zentral gelegenen Durchlass 18 umschreibt oberseitig des Bodens 17 ein daran berücksichtigter Ringdichtwulst 23. Gegen dessen schneidenartigen Kamm drückt sich, mit leichter Federvorspannung die Unterseite der Ventil- membran l. Hier liegt so eine Dichtstelle vor. Die aus dem elastischen Material der Ventilmembran 1 zu ziehende Federwirkung begünstigt im Übrigen den Gegeneinandertritt der sperrend wirkenden Flanken von Sperrnase 20 und Gegennase 21. Die Rasteinpassung des Ventils V ist demgemäß perfekt. Auch in stabilisatorischer Hinsicht der geschilderten Fesselungsmittel erweist es sich als vorteilhaft, dass die Rastausformung 19 dem U-Steg 24 des Halterungsringes 5 zugeordnet ausgebildet ist. Es ist der Bereich der größten Materialanhäufung und Polydirektionalität genutzt.
Die Ventilmembran 1 besteht bevorzugt aus Silikon. Andererseits kann aber auch TPE zur Anwendung kommen. Denkbar ist ferner eine Ausbildung dergestalt, dass die Ventilmembran 1 mit dem Halterungsring 5 im Zwei-Komponenten-Spritzverfahren hergestellt wird. Die Materialwahl kann auch weitestgehend von dem auszugebenden Produkt 6, insbesondere auch dessen Viskosität her bestimmt sein. Statt die Ventilmembran 1 aus einem Zu- schnitt einer homogenen Kunststoff-Folie zu bilden, stehen auch Wege offen, dass die Kunststoff -Folie aus einem mehrlagigen Gebilde besteht. Hier kann insbesondere eine Materialkombination greifen. Geachtet ist selbstredend darauf, dass die einzelnen Lagen dicht miteinander verbunden sind, so dass ein über den Ausgabeschlitz 4 gehendes Zwischentreten von Produkt 6 ausgeschal- tet ist.
Das selbstschließende Ventil V ist sodann in einem weiteren Bereich sicherer gemacht. Das verkörpert sich in der Zuordnung einer der Ventilmembran zugeordneten Prallwand. Das z. B. unter stürzender Ausrichtung des Ausgabe- behältnisses B im Kopf des Spenders aufschlagende Füllgut, sprich Produkt 6, kann so nicht mehr entweichen. Das ordnungsgemäße Ausgeben einer Füllmenge ist vielmehr erst durch willensbetontes Quetschen des Ausgabebehältnisses B möglich. Dazu ist so vorgegangen, dass produktseitig die Ventilmembran 1, zumindest der eigentliche Ausgabebereich 2, von einem Plattenteil 25 unterfangen ist.
Das Plattenteil 25 ist umrissmäßig kreisrund. Die Unterfangung ist axial Abstand belassend. Der bildet einen Spalt Sp. Der liegt im m -Bereich. Überdies ist das Plattenteil 25 auf seiner der Ventilmembran 1 zugewandten Fläche 26 angepasst konkav gekrümmt, respektive gewölbt gestaltet zu dem konvexen Verlauf der Ventilmembran 1.
Dem Plattenteil 25 ist durchgehend gleicher Dicke gegeben. Konsequent nimmt demgemäß auch die der Ventilmembran 1 abgewandte Fläche 27 einen angepasst konvexen Krüminungsverlauf zu dem konvexen Verlauf der Ventilmembran 1. Das erzeugt beim Aufprall der Masse an Produkt 6 eine seitlich abweisende Strömungskomponente. Die entsprechende Teilungsfunktion umlaufend nach radial außen kann auch noch verstärkt werden, indem bspw. ein intensi- verer Krümmungs- bzw. Wölbungsverlauf bezüglich der Fläche 27 praktiziert wird.
Das Plattenteil 25 ist relativ zur Ventilmembran 1 beweglich angeordnet, bevorzugt federbeweglich. Die entsprechenden Federarme sind mit 28 bezeichnet. Sie fungieren als Druckfangfedern. Es sind insgesamt jeweils drei winkelgleich verteilt angeordnete Federarme 28 im Bereich bzw. Raum des ringförmigen Durchlasses 18 realisiert. Die Federarme 25 sind Z-förmiger Gestalt, wobei der Z-Steg 29 dem Mittelbereich des kreisringförmigen Durchlasses 18 folgt, und zwar in konzentrischem Verlauf. In den Endbereichen des Z-Steges 29 setzen radial orientierte Anbindungsstege 30 an. Die bilden gleichsam die Z-Schenkel. Ein einwärts gerichteter Anbindungssteg 30 wurzelt im Rand des Plattenteils 25; ein Anbindungssteg 30 des gleichen Federarmes 28 setzt am den Durchlass 18 auswärts begrenzenden Rand des abgesenkten Bodens 17 der Stirnwand 14 an. Es handelt sich um eine integrale Verbindung mit dem Behälterverschluss 15 bzw. dem Ausgabebehältnis B.
Das Plattenteil 25 kann jedoch, abgesehen von den Anbindungs-Federarmen 28, auch einen von der Kreisform abweichenden Grundriss besitzen, was auch bezüglich des Halterungsringes 5 gilt, so dass die verschiedensten Querschnitts- formen der Gebinde abdeckbar sind. Bei gesondert ausgebildetem Ventil V kommt die Grundversion Fig. 1 zur Anwendung, wobei dann, wie schon ausgeführt, das Plattenteil 25 durch den Behälterverschluss 15 beigesteuert wird.
Anders ist es bei der aus Fig. 3 hervorgehenden Variante: Die ist im Wege der Vorausrüstung mit dem Plattenteil 25 versehen. Die Bezugsziffern aus Fig. 1 sind sinngemäß übertragen, dies zum Teil ohne textliche Wiederholungen. Erkennbar ist der Ausgabebereich 2 auch hier vom Plattenteil 25 unter Belassung des Spaltes Sp unterfangen. Die Funktion ist ansonsten praktisch identisch. Die Plattenteil-Zuordnung ist spritztechnischer Art, und zwar nutzend die Ausbildung des Halterungsringes 5. Der ist hier Materiallieferant für das materialeinheitliche/einteilige Anformen des Plattenteils 25 am Halterungsring 5.
Die entsprechenden Fesselungselemente sind wiederum Halterungszapfen 31, wie sie unter dem Bezugszeichen 11 erörtert sind und im Zusammenhang mit dem Halterungsring 5 im U-Raum desselben gebildet sind. Entweder der Z-Steg 29 der auch hier realisierten Anbindungs-Federarme 28 und/ oder die gleichfalls vorgesehenen radial orientierten Anbindungsstege 30 stellen durch entsprechend gewählte Kreuzstanzungen im Ventilmembran-Stanzling die
Durchgrifflöcher für das gleichsam auf der anderen Seite fortgesetzte Anformen der Anbindungsmittel bzw. Materialbrücken zum zentral gelegenen Plattenteil 25.
Auch hier kommt die Bedeutung der Schrumpfungswirkung zum Tragen, die sich in eine weiter abhebende, den Spalt Sp begünstigende Krümmung bezüglich des Plattenteils 25 auswirkt.
Wie Fig. 10 entnehmbar, ist die Anbindung des Plattenteils 25 an den Halte- rungsring 5 radial außerhalb des Ausgabesclilitzes 4 der Ventilmembran 1 vor- genommen. Dieser radial auswärts gerichtete Abstand entspricht praktisch dem Durchlass 18, wie er in Bezug auf die Grundversion erörtert ist. Das Bezugssymbol findet entsprechende Anwendung. Wie in Fig. 10 dargestellt, kann der Ausgabeschlitz 4 in einer Durchmessererstreckung, respektive Diametralen, über den Überdeckungsbereich zu dem Plattenteil 25 leicht hinausragen. Das bringt vor allem entlüftungstechnische Vorteile. Dabei lässt sich auch die erzielte Flexibilität der Ventilmembran 1 nutzen, da die aufgespannte Wölbung mehr im Formbereich einer Flachschale liegt. Der Krümmungsradius der Ventilmembran 1 entspricht etwa dem 0,8- bis 1,4-fachen der Ventilmembran 1. Konkret sind die Verhältnisse am dargestellten Ausführungsbeispiel so, dass der Wölbungsradius der Ventilmembran 1 etwa einem Fünftel der Sehnen-Höhe der Kugelabschnitt-Schale der randgef assten Ventilmembran 1 entspricht. Der Krümmungsbogen erstreckt sich gut über einen sektoralen Winkel von 85°. Die Maße sind bspw. aus Fig. 1 abgreifbar, berücksichtigend einen dort zu Grunde liegenden Maßstab 10 : 1.
Zurückkommend auf den Behälterverschluss 15 des Ausgabebehältnisses B ist den Zeichnungen entnehmbar, dass der Behälterverschluss 15 einen Klappdek- kel 32 aufweist. Der steht über ein Filmscharnier 33 mit einer Verschlusskappe 34 in Verbindung. Die Verschlusskappe 34 lässt sich über einen Gewindeeingriff 35 mit dem Hals des Ausgabebehältnisses B dichtschließend verbinden. Die Ingebrauchnahme setzt das Brechen einer Originalitätssicherung 36 voraus. Deren entsicherte Position ist in strichpunktierter Linienart in Fig. 7 veranschaulicht.
Im Klappdeckel 32 befindet sich ein gleich mitangef ormter Niederhalter 37. Es ist ein Kreuzschaft. Der wirkt im Verschlusszustand im Sinne einer Lagesicherung mit der Ventilmembran 1 zusammen. Es liegt so ein guter Transportschutz vor. Die Auflage der Stirnseite des Niederhalters 36 an der Innenseite der Ventilmembran 1 ist gesichert zufolge Fesselung einer Klappdek- kel-Laschenöse 38 an der schwenkhebelartigen, zapfenförmigen Originalitätssicherung 36.
Das Ganze wird von Innen her durch die als Druckfangfeder fungierende Ein- heit Plattenteil/ Anbindungs-Federarme 25/28 kraftvoll abgestützt.
Die Fig. 12 und 13 zeigen eine ähnlich wirkende Lösung, wobei anstelle der kreisringabschnittsförmigen Federarme 28 wandseitig des Behälterverschlusses 15 oder des Ausgabebehältnisses B axial abgestützte Federn 39 zur Anwendung bzw. Wirkung kommen. Die befinden sich an den freien Enden dreistrahliger Speichen 40 des hier von der Produktseite her einsetzbaren Körpers. Die Wandung weist die Federn 39 sowie die Enden der Speichen 40 aufnehmende, axial orientierte Führungsnuten 41 auf. Die Nutlänge ist so, dass die federnde Anlage erreicht wird und ebenso das bei Luftausgleich zurückweichende Verlagern des Plattenteils 25 weggerichtet vom Ventil V.
Fig. 14 gibt eine Lösung wieder, bei der das Plattenteil 25 und angeformte Anbindungs-Federarme 28 so gegeneinanderschließend pressbar sind, dass Masseaustritt bzw. Produktaustritt verhindert ist. Dieser Verschluss arbeitet durch axiale Verlagerung lamellenartiger Elemente. Der Verschluss kommt ohne Klappdeckel 32 aus. Er ist drehorientiert offen- und schließbar. Hierzu wird das Ventil V in der Aufnahmekammer 16, in der es geführt ist, über einen Winkelbetrag des Halterungsringes 5 verdreht. Dem Halterungsring 5 kommt insoweit eine weitere Funktion zu, als er zu einer Betätigungshandhabe entwickelt ist. Zur greifgünstigen Ausgestaltung dienen flügelschraubenar- tige, frei betätigungszugängliche Nocken 42. Das Plattenteil 25 und die daran angebundenen Federarme 28 sind so verstellbar, dass unabhängig von der Ventilmembran 1 der Verschlusszustand erreicht ist. Das verkörpert sich einerseits darin, dass an dem Plattenteil 25 ein nach radial Au- ßen ragender Verschlussschirm 43 angeformt ist, gegen den der Anbin- dungs-Federarm 28 schließend anziehbar ist und, dass an dem Halterungsring und/ oder an der Wandung 44 des Ausgabebehältnisses B ein radial nach innen ragender Verschlussschirm 45 angeformt ist, gegen welchen der Anbindungs-Federarm 28 schließend axial anziehbar ist. Der Federarm 28 kann als umlaufende Spirale ausgeführt sein und bis zum Halterungsring 5 reichen und so gegen entsprechend verlaufende Sperrränder der Verschlussschirme 43, 45 gezogen werden.
Der Anbindungs-Federarm 28 weist im Querschnitt gesehen pilzförmige Ge- stalt auf. Er ist weiter kopfseitig deutlich verbreitert, so dass er einen wesentlicheren Anteil an Zuhaltungsfläche im Bereich des Durchlasses 18 übernimmt. Den die Anbindungs-Federarme 28 im Sinne des Schließens bzw. Öffnens steuernden Part übernimmt ein Führungssteg 46. Der lädt produktseitig aus und empfängt seine Steuerung über eine Auflaufschräge 47. Letztere sitzt an der Wandung 44 des Ausgabebehältnisses β. Die Steigung der Auflaufschräge entspricht dem axial orientierten Schließhub.
Über einen solchen Verschluss lässt sich ein Ausgasen ebenso bewirken wie das oben geschilderte Nachsaugen an Luft im Sinne einer Belüftung.
Die im Rahmen eines Spendergebindes erläuterte Ausgestaltung des selbst- schließenden Ventils V ist selbstredend auf solche nicht beschränkt. Vielmehr kann die gefundene Lösung auch vorteilhaft auf anderen Gebieten zum Einsatz kommen, bspw. bei Tankbelüftungen in einem KFZ-Tankverschluss. Selbst ein Einsatz bei Baby-/ Kleinkind-Flaschen, Fahrrad-Flaschen etc. liegt unter spezieller technischer Anpassung im Rahmen einer wirtschaftlichen Auswertung.
Auch kann die Ventilmembran 1 des Ventils V statt mit einem Ausgabeschlitz 4 mit einer lochartigen Ausgabeöffnung versehen sein, wie das einleitend im Zu- sammenhang mit der zitierten W095/ 26306 ausgeführt ist. In die im Zentrum liegende Ausgabeöffnung würde auch hier ein dichtschließender Zapfen des das elastische bzw. federbewegliche Stützelement bildenden Plattenteils 25 eingreifen.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Selbstschließendes Ventil (V) zur Ausgabe eines insbesondere flüssigen oder pastösen Produkts (6), mit einer Ventilmembran (1), wobei die Ventilmem- bran (1), von der Produktseite aus gesehen, jedenfalls im Ausgabebereich (2), konvex geformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmembran (1) randseitig einen durch Umspritzen gebildeten Halterungsring (5) aufweist.
2. Selbstschließendes Ventil nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, da- durch gekennzeichnet, dass die Ventilmembran (1) einen Ausgabeschlitz
(4) aufweist, wobei Schlitzwände (4') des Ausgabeschlitzes (4) produktsei- tig spaltartig öffnen.
3. Selbstschließendes Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schlitzwände (4') im Spaltgrund (8) aneinander anliegen.
4. Selbstschließendes Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Formung mit der Ventilmembran (1) aufgeprägten inneren Spannungen einhergeht.
5. Selbstschließendes Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmembran (1) durchgehend bis in den Randbereich (9) konvex geformt ist.
6. Selbstschließendes Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsring (5) zur Umfassung eines Außenrandes (10) der Ventilmembran (1) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist.
7. Selbstschließendes Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Halterungsring (5) Halterungszapfen (11) ausgehen, die die Ventilmembran (1) durchgreifen.
8. Selbstschließendes Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die
U-Schenkel (12, 13) des Halterungsringes (5) unterschiedlich lang ausgebildet sind.
9. Selbstschließendes Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der
Produkt-abgewandte U-Schenkel (12) des Halterungsringes (5) länger ausgebildet ist als der Produkt-zugewandte U-Schenkel (13).
10. Selbstschließendes Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der
Halterungsring (5) eine Rastausformung (19) aufweist zur Rasteinpassung des Ventiles (V) in ein Ausgabebehältnis (14).
11. Selbstschließendes Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rastausformung (19) dem U-Steg (24) zugeordnet ausgebildet ist.
12. Selbstschließendes Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmembran (1) aus Silikon besteht.
13. Selbstschließendes Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmembran (1) aus TPE besteht.
14. Selbstschließendes Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmembran (1) mit dem Halterungsring (5) im Zwei-Komponenten-Spritzverfahren hergestellt ist.
15. Selbstschließendes Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmembran (1) aus einer Kunststoff-Folie besteht.
16. Selbstschließendes Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff -Folie mehrlagig ist.
17. Selbstschließendes Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Materialkombination der mehrlagigen Kunststoff-Folie.
18. Selbstschließendes Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass pro- duktseitig die Ventilmembran (1), in ihrem Ausgabebereich (2), von einem
Plattenteil (25) unterfangen ist.
19. Selbstschließendes Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenteil (25) materialeinheitlich mit dem Halterungsring (5) geformt ist.
20. Selbstschließendes Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenteil (25) relativ zu der Ventilmembran (1) federnd angebunden ist.
21. Selbstschließendes Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindung des Plattenteils (25) an den Halterungsring (5) radial außerhalb eines Ausgabeschlitzes (4) der Ventilmembran (1) ausgebildet ist.
22. Selbstschließendes Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabeschlitz (4) in einer Durchmessererstreckung über den Überdek- kungsbereich zu dem Plattenteil (25) hinausragt.
23. Selbstschließendes Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenteil (25) auf seiner der Ventilmembran (1) zugewandten Fläche (26) angepasst gekrümmt gestaltet ist zu dem konvexen Verlauf der Ventilmem- bran (1).
24. Selbstschließendes Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsring (5), abgesehen von Anbindungs-Federarmen (28), einen von der Kreisform des Plattenteils (25) abweichenden Grundriss aufweist.
25. Selbstschließendes Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Ventilmembran dem 0,8- bis 1,4-fachen der Ventil- membran (1) entspricht.
26. Im Kunststoff -Spritzverfahren hergestellter Behälterverschluss mit selbstschließendem Ventil (V), einer Ventilmembran (1) und einem die Ventilmembran (1) produktseitig abdeckenden Plattenteil (25), dadurch gekenn- zeichnet, dass das Plattenteil (25) relativ zu der Ventilmembran (1) beweglich angeordnet ist.
27. Behälterverschluss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 26 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenteil (25) relativ zu der Ventilmembran (1) federbeweglich angeordnet ist.
28. Behälterverschluss nach Anspruch 26 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenteil (25) einstückig mit dem Behälterverschluss (15) ausgebildet ist und dass das gesondert ausgebildete Ventil (V) in dem Behälterverschluss (15) gehaltert ist.
29. Behälterverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behälterverschluss ein Klappdeckel (32) angeformt ist, der im Verschlusszustand mittels eines Niederhalters (36) auf die Ventilmembran (1) einwirkt.
30. Behälterverschluss mit einem Plattenteil gemäß Anspruch 18 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenteil (25) und angeformte Anbindungs-Federarme (28) so gegeneinanderschließend pressbar sind, dass Masseaustritt verhindert ist.
31. Behälterverschluss nach Anspruch 30 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenteil (25) und die daran angebundenen Federarme (28) gegeneinander so verstellbar sind, dass unabhängig von der Ventilmembran (1) ein Verschlusszustand erreicht ist.
32. Behälterverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 30, 31 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Plattenteil (25) ein nach radial außen ragender Verschlussschirm (43) ange- formt ist, gegen den der Anbindungs-Federarm (28) schließend anziehbar ist.
33. Behälterverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 30 bis 32 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halterungsring (5) und/ oder der Wandung (44) des Ausgabebehältnis- ses (B) ein nach innen ragender Verschlussschirm (45) angeformt ist, gegen welchen der Anbindungs-Federarm (28) schließend anziehbar ist.
34. Behälterverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 30 bis 33 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anbindungs-Federarm (28) ein produktseitig ausladender Führungssteg
(46) ausgebildet ist, der mit einer Auflaufschräge (47) der Wandung (44) des Ausgabebehältnisses (B) zusammenwirkt.
EP03747100A 2002-04-25 2003-04-14 Selbstschliessendes ventil Withdrawn EP1497193A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218363 2002-04-25
DE10218363A DE10218363A1 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Selbstschließendes Ventil
PCT/EP2003/003869 WO2003091124A2 (de) 2002-04-25 2003-04-14 Selbstschliessendes ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1497193A2 true EP1497193A2 (de) 2005-01-19

Family

ID=29224738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03747100A Withdrawn EP1497193A2 (de) 2002-04-25 2003-04-14 Selbstschliessendes ventil

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20060037975A1 (de)
EP (1) EP1497193A2 (de)
AR (1) AR039422A1 (de)
AU (1) AU2003232467A1 (de)
BR (1) BR0309529A (de)
CA (1) CA2478226A1 (de)
DE (1) DE10218363A1 (de)
MX (1) MXPA04009875A (de)
PL (1) PL371867A1 (de)
WO (1) WO2003091124A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060138179A1 (en) * 2002-09-16 2006-06-29 Udo Suffa Self-closing membrane valve
EP1531130A1 (de) * 2004-08-26 2005-05-18 CROWN Packaging Technology, Inc Ventilhaltevorrichtung
US7398900B2 (en) 2005-01-28 2008-07-15 Owens-Illinois Closure Inc. Dispensing closure, package and method of manufacture
US7503469B2 (en) * 2005-03-09 2009-03-17 Rexam Closure Systems Inc. Integrally molded dispensing valve and method of manufacture
US9044541B2 (en) * 2005-12-02 2015-06-02 C. R. Bard, Inc. Pressure activated proximal valves
DE102006017957B3 (de) * 2006-04-13 2007-05-16 Kunststofftechnik Waidhofen An Selbstschließendes Ventil
DE102006021564B3 (de) * 2006-05-08 2007-03-29 Ccc Udo Suffa Gmbh Selbstschließendes Ventil mit Ventildeckel
US7862324B2 (en) * 2007-03-27 2011-01-04 Xerox Corporation Solid ink stick formation with flexible molding tool
ES1067063Y (es) * 2008-01-16 2008-07-16 Calvache Laura Elvira Aparicio Dosificador de productos alimentarios
DE102009025316B4 (de) * 2009-06-15 2013-08-14 4Pack Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters mit hohem Innendruck
AU2013232495A1 (en) 2012-03-16 2014-08-07 Aptargroup, Inc. Dispensing valve
US9060592B2 (en) 2012-11-28 2015-06-23 Specialized Bicycle Components, Inc. Water bottle with poppet valve
EP3409610B1 (de) 2014-01-31 2022-09-21 Specialized Bicycle Components, Inc. Wasserflasche mit selbstschliessendem ventil
AU2015239080A1 (en) 2014-04-03 2016-11-17 Obrist Closures Switzerland Gmbh Valve retaining device
GB201601232D0 (en) * 2016-01-22 2016-03-09 Rieke Packaging Systems Ltd Dispensing closures and dispensers
US10494164B2 (en) 2016-03-09 2019-12-03 Fifth Third Bank, an Ohio Banking Dispensable containment vessel and dispensing system
US10392239B2 (en) * 2016-07-29 2019-08-27 Berry Plastics Corporation Liquid dispenser
DE102017010019A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Mann + Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
DE102017010018A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Mann + Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
DE102017010020A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Mann + Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
DE102016013008A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Mann + Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
DE102017010071A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Mann+Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
US11619315B1 (en) 2021-10-06 2023-04-04 Simon Elias Gneuss Self-closing flow valve

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728006A (en) * 1984-04-27 1988-03-01 The Procter & Gamble Company Flexible container including self-sealing dispensing valve to provide automatic shut-off and leak resistant inverted storage
US4749108A (en) * 1986-12-19 1988-06-07 The Procter & Gamble Company Bimodal storage and dispensing package including self-sealing dispensing valve to provide automatic shut-off and leak-resistant inverted storage
JP2749851B2 (ja) * 1987-06-01 1998-05-13 クロエベル、ルッツ 接着剤用チューブ
US5271531A (en) * 1991-01-14 1993-12-21 Seaquist Closures, A Division Of Pittway Corp. Dispensing closure with pressure-actuated flexible valve
US5115950A (en) * 1991-01-14 1992-05-26 Seaquist Closures A Divison Of Pittway Corporation Dispensing closure with unitary structure for retaining a pressure-actuated flexible valve
US5071017A (en) * 1991-02-15 1991-12-10 Stuli Iene Closure cap construction with slitted flexible diaphragm
US5839614A (en) * 1991-12-06 1998-11-24 Aptar Group, Inc. Dispensing package
WO1995026306A1 (de) * 1994-03-25 1995-10-05 S Design Udo Suffa Gmbh Verschluss
DE19640629A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-02 Zeller Plastik Koehn Graebner Verschlussmembran
DE29703275U1 (de) * 1997-02-25 1998-06-25 Weener Plastik Gmbh Co Kg Verschlußmembran
US6089418A (en) * 1997-06-23 2000-07-18 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Dispensing closure with pressure actuated valve
GB2330577A (en) * 1997-10-21 1999-04-28 Coda Plastics Ltd Dispensing valve with a slitted diaphragm and retention ring
FR2771078B1 (fr) * 1997-11-14 2000-01-28 Oreal Organe reducteur d'ecoulement, notamment pour un recipient contenant un produit cosmetique et procede de fabrication
GB9825121D0 (en) * 1998-11-17 1999-01-13 Crown Cork & Seal Tech Corp Dispensing closures
US6910607B2 (en) * 2002-03-15 2005-06-28 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Cover for dispensing closure with pressure actuated valve
US6672487B1 (en) * 2002-06-07 2004-01-06 Owens-Illinois Closure Inc. Fluid dispensing closure, package and method of manufacture
US6948643B1 (en) * 2004-01-22 2005-09-27 Owens-Illinois Closure Inc. Fill-through container and closure package

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03091124A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
AR039422A1 (es) 2005-02-16
AU2003232467A8 (en) 2003-11-10
US20060037975A1 (en) 2006-02-23
PL371867A1 (en) 2005-07-11
MXPA04009875A (es) 2004-12-07
AU2003232467A1 (en) 2003-11-10
WO2003091124A3 (de) 2004-02-05
DE10218363A1 (de) 2003-11-13
BR0309529A (pt) 2005-02-15
WO2003091124A2 (de) 2003-11-06
CA2478226A1 (en) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1497193A2 (de) Selbstschliessendes ventil
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
DE10042302B4 (de) Sprühdose
WO2017076398A1 (de) Schnappdeckel in mehrkomponenten-spritzgusstechnik
EP1682374B1 (de) Verschlussdeckel für den füllstutzen eines behälters und füllstutzen hierfür
EP1542910A2 (de) Selbstschliessendes membran-ventil
EP0045439A2 (de) Verschluss für mit einem Randwulst versehene Dosen
WO1998012118A2 (de) Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter
WO1994029214A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil
EP1675778B1 (de) Verschlusskombination aus einer verschlusskappe und einem behältnisteil
AT403144B (de) Verschluss für einen einfüllstutzen, insbesondere eines fahrzeug-kraftstofftankes
DE4109654A1 (de) Ausgusskappe
EP0632977B1 (de) Verschliessbarer Behälter zur Abgabe von viskosen Stoffen
AT402814B (de) Überdruck-unterdruckventil zum einbau in einen verschluss für einen fahrzeugtank-einfüllstutzen
DE2425951C3 (de) Einstückig ausgebildeter Sprühkopf für eine Aerosol-Druckdose und Form zu seiner Herstellung
WO1997021604A1 (de) Verschlusskappe
EP3504129A1 (de) Schnappverschluss mit originalitätssicherheit
WO2000006460A1 (de) Ventilvorrichtung für einen behälter
EP3668802B1 (de) Feststoffventile für druckdosen
DE19502310A1 (de) Langschlitz-Spenderkappe
DE3005021C2 (de)
EP1061007A1 (de) Abgabekopf für einen mit einem Ventil versehenen Druckbehälter
DE69809567T2 (de) Verschlussdeckel für getränkedose mit aussenkappe
DE19954254B4 (de) Sprühdose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060810

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080808