WO2022179798A1 - Antriebsvorrichtung für ein hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2022179798A1
WO2022179798A1 PCT/EP2022/052082 EP2022052082W WO2022179798A1 WO 2022179798 A1 WO2022179798 A1 WO 2022179798A1 EP 2022052082 W EP2022052082 W EP 2022052082W WO 2022179798 A1 WO2022179798 A1 WO 2022179798A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive device
motor flange
swash
oil housing
motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/052082
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Müller
Thomas Maier
Robert Nathan
Manuel KERKOW
Original Assignee
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher SE & Co. KG filed Critical Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority to CN202280008634.4A priority Critical patent/CN116670411A/zh
Priority to EP22702705.9A priority patent/EP4298361A1/de
Publication of WO2022179798A1 publication Critical patent/WO2022179798A1/de
Priority to US18/454,501 priority patent/US20230400088A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H23/00Wobble-plate gearings; Oblique-crank gearings
    • F16H23/10Wobble-plate gearings; Oblique-crank gearings with rotary wobble-plates with plane surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • F16H37/124Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/145Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/146Swash plates; Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0486Gearings with gears having orbital motion with fixed gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/124Sealing of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0223Electric motor pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0294Wobbling swash plates for high pressure cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/128Driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/04Pumps for special use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2235/00Cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/42Pumps with cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts

Definitions

  • the invention relates to a drive device for a high-pressure cleaning device, with a motor, the motor shaft of which is rotatably mounted on a motor flange and is coupled to a swash plate arrangement via a planetary gear, the planetary gear having a sun wheel which is non-rotatably connected to the motor shaft and which can be rotated on a planet carrier gela siege planetary gears meshes, which reached into an internally toothed ring gear in a, and wherein the swash plate assembly is positioned in an oil housing.
  • the piston pump of a high-pressure cleaning device can be driven by means of such a drive device.
  • the swash plate arrangement translates the rotary motion of the motor shaft into a reciprocating motion of the pistons of the piston pump.
  • the motor shaft defines a longitudinal axis of the drive device and the pistons can lie against a contact surface of the swash plate arrangement which is oriented obliquely to the longitudinal axis.
  • Piston pumps of this type are known to those skilled in the art.
  • the swash disk arrangement is coupled via a planetary gear to the motor shaft; it can be connected, for example, to a planetary carrier on which several, preferably two or three, planetary gears are rotatably mounted.
  • the planet gears are connected on the one hand to a sun gear which is non-rotatably connected to the motor shaft and on the other hand to an internally toothed ring gear surrounding the planet gears.
  • a drive device of the type mentioned above is known from WO 2009/083154 A2 and from DE 10 2005 009 311 A1.
  • drive devices are also known to those skilled in the art from US 2004/0016821 A1.
  • the object of the present invention is to further develop a drive device of the type mentioned at the outset in such a way that it has a longer service life and allows a larger selection of materials during manufacture.
  • this object is achieved according to the invention in that the motor flange and the oil housing form separate components, the motor flange having the ring gear and the oil housing being fixed to the motor flange, the motor flange forming a center for the oil housing.
  • the motor flange and the oil housing form separate components, with the oil housing being fixed to the motor flange, which forms a center for the oil housing, i.e. the motor flange centers the oil housing.
  • Different materials can be used to manufacture the motor flange and the oil housing, for example aluminum, die-cast or plastic materials.
  • the thermal properties of the drive device can be easily adapted to different performance classes of the high-pressure cleaning device by using different material pairings.
  • the materials used for the oil housing and the motor flange can be optimized with regard to a longer service life of the drive device.
  • the assembly of the oil housing on the motor flange is very simple, since the motor flange forms a center for the oil housing. With the help of the motor flange, the oil housing can be centered in a simple manner relative to the longitudinal axis of the drive device.
  • the oil housing is positively connected to the motor flange.
  • the motor flange and the oil housing have interlocking form-fitting elements. This makes it easier to mount the oil housing on the engine flange.
  • the motor flange has an annular groove and the oil housing has a collar, with the collar fitting precisely into the annular groove.
  • the oil housing can be fixed to the motor flange with at least one sealing ring interposed.
  • the sealing ring prevents oil from escaping in the area between the oil housing and the motor flange.
  • the swash plate arrangement has a swash body, with a front bearing ring being arranged on the front side of the swash body facing away from the motor flange, on which a thrust washer is supported via front rolling elements, and on the rear side facing the motor flange of the swash body, a rear bearing ring is held, which is supported via rear rolling elements on a support ring held on the oil housing.
  • the thrust washer is oriented obliquely to the longitudinal axis of the drive device and forms a contact surface for the piston pump piston of the high-pressure cleaning device.
  • the pistons can be resiliently prestressed in the direction of the contact surface, so that when the wobble body rotates about the longitudinal axis of the drive device, they are driven in a reciprocating motion parallel to the longitudinal axis.
  • the thrust washer is supported via front rolling elements on the front bearing ring, which is supported by ist swash body, at the front of the front bearing ring is arranged.
  • the swash body in turn is supported in the axial direction via the rear bearing ring and the rear rolling elements on the support ring, which in turn is supported by the oil housing.
  • Such a design gives the swash plate assembly a high mechanical resilience and extends the service life of the drive device.
  • the swash body has at least one front centering element and at least one rear centering element, with the at least one front centering element centers the front bearing ring and wherein the at least one rear centering element centers the rear bearing ring.
  • the at least one front centering element preferably reaches through the front of the bearing ring.
  • the thrust washer is ring-shaped and at least one front centering element penetrates the thrust washer. In such a configuration, it allows at least one front centering element to center and guide not only the front bearing ring but also the thrust washer.
  • At least one rear centering element passes through the rear bearing ring.
  • front bearing ring is pressed onto the at least one front centering element and/or if the rear bearing ring is pressed onto the at least one rear centering element.
  • the swash body has a front centering element which forms a cylindrical sleeve which protrudes from a base part of the swash body on the side facing away from the motor flange and whose central axis is inclined to the longitudinal axis of the drive device.
  • the swash body has a rear centering element which forms a cylindrical collar which protrudes from the base part of the swash body on the side facing the motor flange and which is aligned coaxially with the longitudinal axis of the drive device.
  • the swash body has a projection which at least partially surrounds the front bearing ring and preferably also the thrust washer in the circumferential direction.
  • the projection preferably protrudes from the base part of the wobble body on the side facing away from the motor flange.
  • the projection can, for example, be designed as a collar-shaped ring segment which is aligned coaxially with the central axis of the cylindrical sleeve and extends in the circumferential direction over a portion of the front bearing ring and preferably also the thrust washer.
  • the projection preferably extends over an angular range of approximately 90° to 150°, in particular 120°.
  • the base part is preferably designed as a base plate.
  • the oil housing forms a receptacle into which the support ring dips, with the receptacle supporting the support ring in the axial and radial directions.
  • the receptacle preferably has a cylindrical lateral surface and a flat bottom surface, the lateral surface surrounding the support ring in the circumferential direction and being aligned coaxially to the longitudinal axis of the drive device, and the bottom surface being positioned in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the drive device.
  • the lateral surface supports the support ring in the radial direction and the bottom surface supports the support ring in the axial direction.
  • the support ring is preferably pressed or inserted into the receptacle.
  • the swash body is advantageously non-rotatably connected to the planet carrier.
  • the swash body is positively connected to the planet carrier. Provision can be made, for example, for the swash body to have a non-circular opening into which a connecting section of the planet carrier designed to complement the opening dips.
  • the non-circular opening is preferably designed in the shape of a star or profile, in particular in the shape of a polygon.
  • the swash body has a hollow cone aligned coaxially with the longitudinal axis of the drive device and into which a connecting section of the planet carrier designed to complement the hollow cone dips.
  • the hollow cone of the wobble body in combination with the complementary configuration of the connec tion section of the planet carrier, enables the planet carrier to be centered coaxially to the longitudinal axis of the drive device, ie coaxially to the motor shaft.
  • the planetary carrier preferably has a hollow shaft which extends through the wobble body. Oil in the oil housing can reach the planetary gear unit from the front side of the swash body facing away from the motor flange via the hollow shaft.
  • the hollow shaft protrudes from the wobble body in the direction away from the motor flange.
  • the hollow shaft forms an oil delivery pipe in such an embodiment of the invention, which can dip into an oil sump when the drive device is operated with the longitudinal axis aligned essentially vertically, with the oil housing being arranged below the motor. Oil can be conveyed from the oil sump to the planetary gear via the oil conveying pipe.
  • the swash body has at least one through-opening that forms a flow path for oil, so that oil can flow from the front side of the swash body facing away from the motor flange to the back side of the swash body facing the motor flange.
  • the oil can reach the rear bearing ring, the rear rolling elements and the support ring from the front side of the swash body via the at least one passage opening.
  • the wobble body is favorably fixed axially on the planet carrier.
  • the axial fixation can take place, for example, with the aid of a retaining ring, a spring or a toothed washer or, for example, with the aid of a bolt.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a drive device for a high-pressure cleaning device
  • FIG. 2 an enlarged sectional view of detail X from FIG. 1;
  • FIG. 3 an enlarged sectional view of detail Y from FIG. 2;
  • FIG. 4 a perspective view of a swash plate arrangement of the drive device from FIG. 1;
  • FIG. 5 a perspective representation of the swash plate arrangement from FIG. 4 in the manner of an exploded drawing obliquely from the front;
  • FIG. 6 a perspective representation of the swash plate arrangement from FIG. 3 in the manner of an exploded drawing, obliquely from behind.
  • a preferred embodiment of an inventive Shen drive device for a high-pressure cleaning device is shown schematically.
  • the drive device is given the reference number 10 overall.
  • the piston pump of a high-pressure cleaning device can be driven by means of the drive device 10 .
  • the drive device 10 has an electric motor 12 with a motor shaft 14 which defines a longitudinal axis 16 of the drive device 10 and is rotatably mounted on a motor flange 18 .
  • the motor shaft 14 is coupled to a swash plate arrangement 22 via a planetary gear 20 .
  • the dew disc arrangement 22 forms a flat contact surface 24 inclined to the longitudinal axis 16 .
  • Pistons 26, 28 of the known piston pump of the high-pressure cleaning device can rest against the contact surface 24.
  • the pistons 26, 28 can be resiliently pretensioned in the direction of the contact surface 24. Due to the wobbling movement of the contact surface 24, the pistons 26, 28 are moved back and forth parallel to the longitudinal axis 16.
  • the motor flange 18 has the swash plate arrangement 22 facing a recess 30 with a cylindrical peripheral wall 32, which forms an internally toothed ring gear 34.
  • the motor shaft 14 protrudes with an Endab section 35 into the recess 30 and rotatably carries a central sun wheel 36 of the planetary gear 20, which meshes with several planetary gears, with two planetary gears 38, 40 in Figures 1 and 2 can be seen.
  • the planet gears 38, 40 are on the one hand with the sun gear 36 and on the other hand with the coaxially aligned to the sun gear 30, internally toothed ring gear 34 engaged.
  • the planet gears 38, 40 are each held rotatably on a supporting pin 42.
  • the identically configured supporting pins 42 form part of a planet carrier 46 of the planetary gear 20, and they are connected in one piece to a hollow shaft 48 of the planet carrier 46, which is aligned coaxially with the longitudinal axis 16.
  • the hollow shaft 48 passes through the swash plate arrangement tion 22 and protrudes with a tubular end portion 50 in the motor flange 18 facing away from the swash plate assembly 22 direction.
  • the swash plate assembly 22 is surrounded in the circumferential direction by an oil housing 52, which, with a collar 54 designed as a first form-fitting element 56, dips into a second form-fitting element 60, designed as an annular groove 58, of the motor flange 18 with a precise fit.
  • the annular groove 58 forms a centering of the oil housing 52 in relation to the longitudinal axis 16 of the drive device 10.
  • the oil housing 52 has a cylindrical annular wall 62, the disk assembly 22 surrounds the swash in the circumferential direction and a radially inward shoulder 64 in the collar 54 merges.
  • the shoulder 64 in combination with a section of the annular wall 62 directly adjoining the shoulder 64 , forms a receptacle 66 of the oil housing 52 .
  • the motor flange 18 facing away from the side of the shoulder 64 forms a flat Bodenflä surface 68 of the receptacle 66 and immediately adjoining the shoulder 64 portion of the annular wall 62 forms a cylindrical jacket surface 70 of the receptacle 66 from.
  • the swash plate arrangement 22 has a swash body 72 which has a base part 74 in the form of a base plate 76 .
  • the base plate 76 has a non-circular opening 78 .
  • the opening 78 is therefore not designed in a circular manner.
  • the opening 78 is star-shaped. This becomes clear from FIG.
  • the opening 78 is followed by a hollow cone 80, aligned coaxially with the longitudinal axis 16, of the rope body 72, which carries a securing element in the form of a spring washer 84 on its end face 82 facing away from the motor flange 18.
  • the spring washer 84 interacts with the tubular end portion 50 of the planet carrier 46, so that the swash body 72 is fixed axially by means of the spring washer 84 on the planet carrier 46.
  • the planetary carrier 46 With its hollow shaft 48, the planetary carrier 46 passes through the opening 78 and the hollow cone 80, with a first connecting section 86 of the hollow shaft 48 designed to complement the opening 78 passing through the opening 78 with a precise fit and a second connecting section 87 designed to complement the hollow cone 80 with a precise fit through the hollow cone 80 cracks down.
  • the first connec tion section 86 has a star-shaped outer contour and the second connec tion section 87 has a conical outer contour. This becomes particularly clear from FIGS.
  • the first connection portion 86 and the opening 78 of the swash body 72 is rotatably connected to the planet carrier 46.
  • the second connecting section 87 in combination with the hollow cone 80, centers the planet carrier 46 in relation to the longitudinal axis 16 of the drive device 10.
  • a front bearing ring 88 is arranged on the front side 73 of the swash body 72 facing away from the motor flange 18 .
  • the front bearing ring 88 is flat and inclined to the longitudinal axis 16 .
  • On the front bearing ring 88 is supported an annular, parallel to the front bearing ring 88 aligned pressure disc 90 via front rolling elements 92 from.
  • the thrust washer 90 forms the above-mentioned contact surface 24 on which the pistons 26, 28 rest.
  • the front rolling elements 92 are arranged in a rolling element cage 94, which is positioned between the front bearing ring 88 and the thrust washer 90 and which, like the front bearing ring 88 and the thrust washer 90, is penetrated by a front centering element 98 designed as a cylindrical sleeve 96.
  • the sleeve 96 protrudes from the base plate 76 on the side facing away from the motor flange 18 , the central axis 100 of the sleeve 96 being inclined relative to the longitudinal axis 16 .
  • the front bearing ring 88, the thrust washer 90 and the rolling element cage 94 are centered with respect to the central axis 100.
  • a projection 99 in the form of a collar-shaped ring segment 101 is arranged on the side of the base plate 76 facing away from the motor flange 18 at a radial distance from the sleeve 96 and coaxially with its central axis 100 90 partially surrounds in the circumferential direction.
  • the projection 101 extends over an angular range of approximately 120° and forms a lateral stop for the bearing ring 88, the rolling element cage 94 and the thrust washer 90.
  • a rear bearing ring 102 is arranged on the rear side 75 of the wobble body 72 facing the motor flange 18 and is supported on a support ring 106 via rear rolling elements 104 .
  • the support ring 106 is taken from the measure 66 on the oil housing 52, which supports the support ring 106 in the axial direction and in the radial direction.
  • the rear bearing ring 102 is penetrated by a rear centering element 110 designed as a cylindrical collar 108 which centers the rear bearing ring 102 on the longitudinal axis 16 .
  • the collar 108 is aligned coaxially with the longitudinal axis 16 and protrudes from the side of the base plate 76 facing the motor flange 18 .
  • the base plate 76 of the swash body 72 has a plurality of passage openings 112 which form a flow path for oil, so that the oil can flow from the front side 73 of the swash body 72 facing away from the motor flange 18 to the rear side 75 of the swash body 72 facing the motor flange 18.
  • Oil can also reach the recess 30 of the motor flange 18 unhindered from the swash body 72 via the hollow shaft 48 of the planet carrier 46, in which the sun gear 36, the planet gears 38, 40 and the ring gear 34 are arranged.
  • the oil case 52 is preferably made of an aluminum material, a die-casting material, particularly zinc die-casting, or a plastic material.
  • the motor flange 18 is preferably made of metal or a plastic material, and the swash body 72 is preferably also made of an aluminum material, a die-cast material, in particular die-cast zinc, or a plastic material.
  • the design of the oil housing 52 and the motor flange 18 as separate components makes it possible to manufacture these components from different materials.
  • the oil housing 52 can consist of different materials depending on the performance class of the high-pressure cleaning device.
  • the swash body 72 is fixed axially on the planetary carrier 46 with the aid of the spring washer 84 .
  • other securing elements can also be used, in particular a bolt or a securing ring.
  • the rope body 72 is screwed to the planetary carrier 46 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (10) für ein Hochdruckreinigungsgerät, mit einem Motor (12), dessen Motorwelle (14) an einem Motorflansch (18) drehbar gelagert und über ein Planetengetriebe (20) mit einer Taumelscheibenanordnung (22) gekoppelt ist, wobei das Planetengetriebe (20) ein drehfest mit der Motorwelle (14) verbundenes Sonnenrad (36) aufweist, das mit drehbar an einem Planetenträger (46) gelagerten Planetenrädern (38, 40) kämmt, die mit einem innenverzahnten Hohlrad (34) in Eingriff stehen, und wobei die Taumelscheibenanordnung (22) in einem Ölgehäuse (52) positioniert ist. Um die Antriebsvorrichtung (10) derart weiterzubilden, dass sie eine längere Standzeit aufweist und bei der Herstellung eine größere Materialauswahl ermöglicht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Motorflansch (18) und das Ölgehäuse (52) separate Bauteile ausbilden, wobei der Motorflansch (18) das Hohlrad (34) aufweist und das Ölgehäuse (52) am Motorflansch (18) festgelegt ist, wobei der Motorflansch (18) eine Zentrierung für das Ölgehäuse (52) ausbildet.

Description

ANTRIEBSVORRICHTUNG FÜR EIN HOCHDRUCKREINIGUNGSGERAT
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Hochdruckreinigungs gerät, mit einem Motor, dessen Motorwelle an einem Motorflansch drehbar gelagert und über ein Planetengetriebe mit einer Taumelscheibenanordnung gekoppelt ist, wobei das Planetengetriebe ein drehfest mit der Motorwelle ver bundenes Sonnenrad aufweist, das mit drehbar an einem Planetenträger gela gerten Planetenrädern kämmt, die mit einem innenverzahnten Hohlrad in Ein griff stehen, und wobei die Taumelscheibenanordnung in einem Ölgehäuse positioniert ist.
Mittels einer derartigen Antriebsvorrichtung kann die Kolbenpumpe eines Hochdruckreinigungsgeräts angetrieben werden. Die Taumelscheibenanord nung überträgt die Drehbewegung der Motorwelle in eine hin- und hergehende Bewegung der Kolben der Kolbenpumpe. Die Motorwelle definiert eine Längs achse der Antriebsvorrichtung und die Kolben können an einer schräg zur Längsachse ausgerichteten Kontaktfläche der Taumelscheibenanordnung anlie- gen. Derartige Kolbenpumpen sind dem Fachmann bekannt. Die Taumelschei benanordnung ist über ein Planetengetriebe mit der Motorwelle gekoppelt, sie kann beispielsweise mit einem Planetenträger verbunden sein, an dem meh rere, vorzugsweise zwei oder drei, Planetenräder drehbar gelagert sind. Die Planetenräder stehen einerseits mit einem drehfest mit der Motorwelle verbun denen Sonnenrad und andererseits mit einem die Planetenräder umgebenden, innenverzahnten Hohlrad in Eingriff.
Eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der WO 2009/083154 A2 und aus der DE 10 2005 009 311 Al bekannt. Darüber hinaus sind dem Fachmann derartige Antriebsvorrichtungen auch aus der US 2004/0016821 Al bekannt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Antriebsvorrichtung der ein gangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie eine längere Standzeit aufweist und bei der Herstellung eine größere Materialauswahl ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Antriebsvorrichtung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Motorflansch und das Ölgehäuse separate Bauteile ausbilden, wobei der Motorflansch das Hohlrad aufweist und das Ölgehäuse am Motorflansch festgelegt ist, wobei der Motorflansch eine Zentrierung für das Ölgehäuse ausbildet.
Bei der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung bilden der Motorflansch und das Ölgehäuse separate Bauteile aus, wobei das Ölgehäuse am Motorflansch festgelegt ist, der eine Zentrierung für das Ölgehäuse ausbildet, d.h. der Motorflansch zentriert das Ölgehäuse. Für die Herstellung des Motorflanschs und des Ölgehäuses können unterschiedliche Materialien zum Einsatz kom men, zum Beispiel Aluminium-, Druckguss- oder auch Kunststoffmaterialien. Durch unterschiedliche Materialpaarungen können die thermischen Eigenschaf ten der Antriebsvorrichtung auf einfache Weise an unterschiedliche Leistungs klassen des Hochdruckreinigungsgeräts angepasst werden. Die zum Einsatz kommenden Materialien für das Ölgehäuse und den Motorflansch können im Hinblick auf eine längere Standzeit der Antriebsvorrichtung optimiert werden. Trotz der Ausgestaltung in Form separater Bauteile gestaltet sich die Montage des Ölgehäuses am Motorflansch sehr einfach, da der Motorflansch eine Zentrierung für das Ölgehäuse ausbildet. Mit Hilfe des Motorflanschs kann das Ölgehäuse auf einfache Weise relativ zur Längsachse der Antriebsvorrichtung zentriert werden.
Vorzugsweise ist das Ölgehäuse mit dem Motorflansch formschlüssig verbun den.
Günstig ist es, wenn der Motorflansch und das Ölgehäuse ineinandergreifende Formschlusselemente aufweisen. Dies erleichtert die Montage des Ölgehäuses am Motorflansch. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Antriebsvorrich tung weist der Motorflansch eine Ringnut auf und das Ölgehäuse weist einen Kragen auf, wobei der Kragen in die Ringnut passgenau eintaucht.
Günstigerweise ist das Ölgehäuse unter Zwischenlage von mindestens einem Dichtring am Motorflansch festlegbar. Der Dichtring verhindert einen Ölaustritt im Bereich zwischen dem Ölgehäuse und dem Motorflansch.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Antriebsvorrich tung weist die Taumelscheibenanordnung einen Taumelkörper auf, wobei an der dem Motorflansch abgewandten Vorderseite des Taumelkörpers ein vorde rer Lagerring angeordnet ist, an dem sich eine Druckscheibe über vordere Wälzkörper abstützt, und wobei an der dem Motorflansch zugewandten Rück seite des Taumelkörpers ein hinterer Lagerring gehalten ist, der sich über hin tere Wälzkörper an einem am Ölgehäuse gehaltenen Stützring abstützt. Die Druckscheibe ist ebenso wie der vordere Lagerring schräg zur Längsachse der Antriebsvorrichtung ausgerichtet und bildet eine Kontaktfläche aus für die Kol ben der Kolbenpumpe des Hochdruckreinigungsgeräts. Die Kolben können federelastisch in Richtung auf die Kontaktfläche vorgespannt sein, so dass sie bei einer Drehbewegung des Taumelkörpers um die Längsachse der Antriebs vorrichtung zu einer parallel zur Längsachse ausgerichteten hin- und her gehenden Bewegung angetrieben werden. Die Druckscheibe stützt sich über vordere Wälzkörper am vorderen Lagerring ab, der vom Taumelkörper abge stützt wird, an dessen Vorderseite der vordere Lagerring angeordnet ist. Der Taumelkörper wiederum stützt sich in axialer Richtung über den hinteren Lagerring und die hinteren Wälzkörper am Stützring ab, der wiederum vom Ölgehäuse abgestützt wird. Eine derartige Ausgestaltung verleiht der Taumel scheibenanordnung eine hohe mechanische Belastbarkeit und verlängert die Standzeit der Antriebsvorrichtung.
Von Vorteil ist es, wenn der Taumelkörper mindestens ein vorderes Zentrier element und mindestens ein hinteres Zentrierelement aufweist, wobei das mindestens eine vordere Zentrierelement den vorderen Lagerring zentriert und wobei das mindestens eine hintere Zentrierelement den hinteren Lagerring zentriert.
Bevorzugt durchgreift das mindestens eine vordere Zentrierelement den vor deren Lagerring.
Günstig ist es, wenn die Druckscheibe ringförmig ausgestaltet ist und das min destens eine vordere Zentrierelement die Druckscheibe durchgreift. Bei einer derartigen Ausgestaltung ermöglicht es das mindestens eine vordere Zentrier element, nicht nur den vorderen Lagerring sondern auch die Druckscheibe zu zentrieren und zu führen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durchgreift das mindes tens eine hintere Zentrierelement den hinteren Lagerring.
Günstig ist es, wenn der vordere Lagerring auf das mindestens eine vordere Zentrierelement aufgepresst ist und/oder wenn der hintere Lagerring auf das mindestens eine hintere Zentrierelement aufgepresst ist.
Von Vorteil ist es, wenn der Taumelkörper ein vorderes Zentrierelement auf weist, das eine zylindrische Hülse ausbildet, welche auf der dem Motorflansch abgewandten Seite von einem Basisteil des Taumelkörpers absteht und deren Mittelachse zur Längsachse der Antriebsvorrichtung geneigt ist.
Günstig ist es, wenn der Taumelkörper ein hinteres Zentrierelement aufweist, das einen zylindrischen Kragen ausbildet, der auf der dem Motorflansch zuge wandten Seite vom Basisteil des Taumelkörpers absteht und der koaxial zur Längsachse der Antriebsvorrichtung ausgerichtet ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Taumelkörper einen Vorsprung auf, der den vorderen Lagerring und vorzugsweise auch die Druckscheibe in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgibt. Bevorzugt steht der Vorsprung auf der dem Motorflansch abgewandten Seite vom Basisteil des Taumelkörpers ab.
Der Vorsprung kann beispielsweise als kragenförmiges Ringsegment ausge staltet sein, das koaxial zur Mittelachse der zylindrischen Hülse ausgerichtet ist und sich in Umfangsrichtung über einen Teilbereich der vorderen Lagerrings und vorzugsweise auch der Druckscheibe erstreckt.
Bevorzugt erstreckt sich der Vorsprung über einen Winkelbereich von etwa 90° bis 150°, insbesondere 120°.
Das Basisteil ist vorzugsweise als Grundplatte ausgestaltet.
Von Vorteil ist es, wenn das Ölgehäuse eine Aufnahme ausbildet, in die der Stützring eintaucht, wobei die Aufnahme den Stützring in axialer und radialer Richtung abstützt.
Die Aufnahme weist bevorzugt eine zylinderförmige Mantelfläche und eine ebene Bodenfläche auf, wobei die Mantelfläche den Stützring in Umfangsrich tung umgibt und koaxial zur Längsachse der Antriebsvorrichtung ausgerichtet ist, und wobei die Bodenfläche in einer senkrecht zur Längsachse der Antriebs vorrichtung ausgerichteten Ebene positioniert ist. Die Mantelfläche stützt den Stützring in radialer Richtung ab und die Bodenfläche stützt den Stützring in axialer Richtung ab.
Bevorzugt ist der Stützring in die Aufnahme eingepresst oder eingelegt.
Der Taumelkörper ist günstigerweise drehfest mit dem Planetenträger verbun den.
Von Vorteil ist es, wenn der Taumelkörper mit dem Planetenträger formschlüs sig verbunden ist. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Taumelkörper eine unkreis förmige Durchbrechung aufweist, in die ein komplementär zur Durchbrechung ausgestalteter Verbindungsabschnitt des Planetenträgers eintaucht.
Die unkreisförmige Durchbrechung ist bevorzugt sternförmig oder profilförmig, insbesondere mehrkantförmig ausgestaltet.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Taumelkörper einen koaxial zur Längsachse der Antriebsvorrichtung ausgerichteten Hohl kegel auf, in den ein komplementär zum Hohlkegel ausgestalteter Verbin dungsabschnitt des Planetenträgers eintaucht. Der Hohlkegel des Taumelkör pers ermöglicht in Kombination mit dem komplementär ausgestalteten Verbin dungsabschnitt des Planetenträgers eine Zentrierung des Planetenträgers koaxial zur Längsachse der Antriebsvorrichtung, das heißt koaxial zur Motor welle.
Bevorzugt weist der Planetenträger einen Hohlschaft auf, der den Taumelkör per durchgreift. Über den Hohlschaft kann im Ölgehäuse befindliches Öl von der dem Motorflansch abgewandten Vorderseite des Taumelkörpers zum Pla netengetriebe gelangen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Hohlschaft in die dem Motorflansch abgewandte Richtung aus dem Taumelkörper herausragt. Mit seinem dem Motorflansch abgewandten Endbereich bildet der Hohlschaft bei einer derarti gen Ausgestaltung der Erfindung ein Ölförderrohr aus, das in einen Ölsumpf eintauchen kann, wenn die Antriebsvorrichtung mit im Wesentlichen vertikal ausgerichteter Längsachse betrieben wird, wobei das Ölgehäuse unterhalb des Motors angeordnet ist. Über das Ölförderrohr kann Öl aus dem Ölsumpf zum Planetengetriebe gefördert werden. Der Taumelkörper weist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mindestens eine Durchtrittsöffnung auf, die einen Strömungspfad für Öl aus bildet, so dass dieses von der dem Motorflansch abgewandten Vorderseite des Taumelkörpers zur der dem Motorflansch zugewandten Rückseite des Taumel körpers gelangen kann. Insbesondere kann das Öl von der Vorderseite des Taumelkörpers über die mindestens eine Durchtrittsöffnung zum hinteren Lagerring, den hinteren Wälzkörpern und dem Stützring gelangen.
Günstigerweise ist der Taumelkörper am Planetenträger axial fixiert. Die axiale Fixierung kann beispielsweise mit Hilfe eines Sicherungsrings, einer Feder oder Zahnscheibe oder beispielsweise mit Hilfe eines Bolzens erfolgen.
Die nachfolgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfin dung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine schematische Schnittansicht einer Antriebsvorrichtung für ein Hochdruckreinigungsgerät;
Figur 2: eine vergrößerte Schnittansicht von Detail X aus Figur 1;
Figur 3: eine vergrößerte Schnittansicht von Detail Y aus Figur 2;
Figur 4: eine perspektivische Darstellung einer Taumelscheibenanordnung der Antriebsvorrichtung aus Figur 1;
Figur 5: eine perspektivische Darstellung der Taumelscheibenanordnung aus Figur 4 nach Art einer Explosionszeichnung schräg von vorne;
Figur 6: eine perspektivische Darstellung der Taumelscheibenanordnung aus Figur 3 nach Art einer Explosionszeichnung schräg von hinten. In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemä ßen Antriebsvorrichtung für ein Hochdruckreinigungsgerät schematisch darge stellt. Die Antriebsvorrichtung ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Mittels der Antriebsvorrichtung 10 kann die Kolbenpumpe eines Hochdruckrei nigungsgeräts angetrieben werden.
Die Antriebsvorrichtung 10 weist einen Elektromotor 12 auf mit einer Motor welle 14, die eine Längsachse 16 der Antriebsvorrichtung 10 definiert und an einem Motorflansch 18 drehbar gelagert ist. Über ein Planetengetriebe 20 ist die Motorwelle 14 mit einer Taumelscheibenanordnung 22 gekoppelt. Die Tau melscheibenanordnung 22 bildet eine ebene, zur Längsachse 16 geneigte Kon taktfläche 24 aus. An der Kontaktfläche 24 können Kolben 26, 28 der an sich bekannten Kolbenpumpe des Hochdruckreinigungsgeräts anliegen. Die Kolben 26, 28 können federelastisch in Richtung der Kontaktfläche 24 vorgespannt sein. Durch die taumelnde Bewegung der Kontaktfläche 24 werden die Kolben 26, 28 parallel zur Längsachse 16 hin und her bewegt.
Der Motorflansch 18 weist der Taumelscheibenanordnung 22 zugewandt eine Ausnehmung 30 auf mit einer zylindrischen Umfangswand 32, die ein innen verzahntes Hohlrad 34 ausbildet. Die Motorwelle 14 ragt mit einem Endab schnitt 35 in die Ausnehmung 30 hinein und trägt drehfest ein zentrales Son nenrad 36 des Planetengetriebes 20, das mit mehreren Planetenrädern kämmt, wobei zwei Planetenräder 38, 40 in den Figuren 1 und 2 erkennbar sind. Die Planetenräder 38, 40 stehen einerseits mit dem Sonnenrad 36 und andererseits mit dem koaxial zum Sonnenrad 30 ausgerichteten, innenver zahnten Hohlrad 34 in Eingriff.
Die Planetenräder 38, 40 sind jeweils an einem Tragzapfen 42 drehbar gehal ten. Die identisch ausgestalteten Tragzapfen 42 bilden einen Teil eines Plane tenträgers 46 des Planetengetriebes 20 aus, wobei sie einstückig mit einem koaxial zur Längsachse 16 ausgerichteten Hohlschaft 48 des Planetenträgers 46 verbunden sind. Der Hohlschaft 48 durchgreift die Taumelscheibenanord- nung 22 und ragt mit einem rohrförmigen Endabschnitt 50 in die dem Motor flansch 18 abgewandte Richtung aus der Taumelscheibenanordnung 22 heraus.
Die Taumelscheibenanordnung 22 ist in Umfangsrichtung von einem Ölge häuse 52 umgeben, das mit einem als Kragen 54 ausgestalteten ersten Form schlusselement 56 in ein als Ringnut 58 ausgestaltetes zweites Formschluss element 60 des Motorflanschs 18 passgenau eintaucht. Die Ringnut 58 bildet eine Zentrierung des Ölgehäuses 52 bezogen auf die Längsachse 16 der Antriebsvorrichtung 10.
Das Ölgehäuse 52 weist eine zylindrische Ringwand 62 auf, die die Taumel scheibenanordnung 22 in Umfangsrichtung umgibt und über eine radial nach innen gerichtete Schulter 64 in den Kragen 54 übergeht. Die Schulter 64 bildet in Kombination mit einem sich unmittelbar an die Schulter 64 anschließenden Abschnitt der Ringwand 62 eine Aufnahme 66 des Ölgehäuses 52 aus. Die dem Motorflansch 18 abgewandte Seite der Schulter 64 bildet eine ebene Bodenflä che 68 der Aufnahme 66 aus und der sich unmittelbar an die Schulter 64 anschließende Abschnitt der Ringwand 62 bildet eine zylinderförmige Mantel fläche 70 der Aufnahme 66 aus.
Die Taumelscheibenanordnung 22 weist einen Taumelkörper 72 auf, der ein Basisteil 74 in Form einer Grundplatte 76 aufweist. Die Grundplatte 76 weist eine unkreisförmige Durchbrechung 78 auf. Die Durchbrechung 78 ist also nicht kreisförmig ausgestaltet. In der dargestellten Ausführungsform ist die Durchbrechung 78 sternförmig ausgestaltet. Dies wird aus Figur 6 deutlich. In die dem Motorflansch 18 abgewandte Richtung schließt sich an die Durchbre chung 78 ein koaxial zur Längsachse 16 ausgerichteter Hohlkegel 80 des Tau melkörpers 72 an, der an seiner dem Motorflansch 18 abgewandten Stirnseite 82 ein Sicherungselement in Form einer Federscheibe 84 trägt. Die Feder scheibe 84 wirkt mit dem rohrförmigen Endabschnitt 50 des Planetenträgers 46 zusammen, so dass der Taumelkörper 72 mittels der Federscheibe 84 am Planetenträger 46 axial fixiert ist. Der Planetenträger 46 durchgreift mit seinem Hohlschaft 48 die Durchbre chung 78 und den Hohlkegel 80, wobei ein komplementär zur Durchbrechung 78 ausgestalteter erster Verbindungsabschnitt 86 des Hohlschaftes 48 pass genau die Durchbrechung 78 durchgreift und ein komplementär zum Hohlkegel 80 ausgestalteter zweiter Verbindungsabschnitt 87 passgenau den Hohlkegel 80 durchgreift. In der dargestellten Ausführungsform weist der erste Verbin dungsabschnitt 86 eine sternförmige Außenkontur auf und der zweite Verbin dungsabschnitt 87 weist eine kegelförmige Außenkontur auf. Dies wird insbe sondere aus den Figuren 5 und 6 deutlich. Über den ersten Verbindungs abschnitt 86 und die Durchbrechung 78 ist der Taumelkörper 72 drehfest mit dem Planetenträger 46 verbunden. Der zweite Verbindungsabschnitt 87 zentriert in Kombination mit dem Hohlkegel 80 den Planetenträger 46 bezogen auf die Längsachse 16 der Antriebsvorrichtung 10.
An der dem Motorflansch 18 abgewandten Vorderseite 73 des Taumelkörpers 72 ist ein vorderer Lagerring 88 angeordnet. Der vordere Lagerring 88 ist eben ausgestaltet und zur Längsachse 16 geneigt. Am vorderen Lagerring 88 stützt sich eine ringförmige, parallel zum vorderen Lagerring 88 ausgerichtete Druck scheibe 90 über vordere Wälzkörper 92 ab. Die Druckscheibe 90 bildet die vor anstehend erwähnte Kontaktfläche 24 aus, an der die Kolben 26, 28 anliegen.
Die vorderen Wälzkörper 92 sind in einem Wälzkörperkäfig 94 angeordnet, der zwischen dem vorderen Lagerring 88 und der Druckscheibe 90 positioniert ist und der ebenso wie der vordere Lagerring 88 und die Druckscheibe 90 von einem als zylindrische Hülse 96 ausgestalteten vorderen Zentrierelement 98 durchgriffen wird. Die Hülse 96 steht auf der dem Motorflansch 18 abgewand ten Seite von der Grundplatte 76 ab, wobei die Mittelachse 100 der Hülse 96 zur Längsachse 16 geneigt ist. Mit Hilfe der Hülse 96 werden der vordere Lagerring 88, die Druckscheibe 90 und der Wälzkörperkäfig 94 bezogen auf die Mittelachse 100 zentriert. In radialem Abstand zur Hülse 96 und koaxial zu deren Mittelachse 100 ausge richtet ist auf der dem Motorflansch 18 abgewandten Seite der Grundplatte 76 ein Vorsprung 99 in Form eines kragenförmigen Ringsegments 101 angeord net, der den vorderen Lagerring 88, den Wälzkörperkäfig 94 und die Druck scheibe 90 in Umfangsrichtung teilweise umgibt. Der Vorsprung 101 erstreckt sich über einen Winkelbereich von etwa 120° und bildet einen seitlichen Anschlag für den Lagerring 88, den Wälzkörperkäfig 94 und die Druckscheibe 90 aus.
An der dem Motorflansch 18 zugewandten Rückseite 75 des Taumelkörpers 72 ist ein hinterer Lagerring 102 angeordnet, der sich über hintere Wälzkörper 104 an einem Stützring 106 abstützt. Der Stützring 106 wird von der Auf nahme 66 des Ölgehäuses 52 aufgenommen, die den Stützring 106 in axialer Richtung und in radialer Richtung abstützt.
Der hintere Lagerring 102 wird von einem als zylindrischer Kragen 108 ausge stalteten hinteren Zentrierelement 110 durchgriffen, das den hinteren Lager ring 102 bezogen auf die Längsachse 16 zentriert. Der Kragen 108 ist koaxial zur Längsachse 16 ausgerichtet und steht von der dem Motorflansch 18 zuge wandten Seite der Grundplatte 76 ab.
Die Grundplatte 76 des Taumelkörpers 72 weist mehrere Durchtrittsöffnungen 112 auf, die einen Strömungspfad für Öl ausbilden, so dass das Öl von der dem Motorflansch 18 abgewandten Vorderseite 73 des Taumelkörpers 72 zu der dem Motorflansch 18 zugewandten Rückseite 75 des Taumelkörpers 72 gelangen kann.
Vom Taumelkörper 72 ungehindert kann Öl auch über den Hohlschaft 48 des Planetenträgers 46 zur Ausnehmung 30 des Motorflanschs 18 gelangen, in der das Sonnenrad 36, die Planetenräder 38, 40 und das Hohlrad 34 angeordnet sind. Das Ölgehäuse 52 ist vorzugsweise aus einem Aluminiummaterial, einem Druckgussmaterial, insbesondere aus Zinkdruckguss, oder aus einem Kunst stoffmaterial hergestellt. Der Motorflansch 18 ist bevorzugt aus Metall oder aus einem Kunststoff material gefertigt, und der Taumelkörper 72 ist bevorzugt ebenfalls aus einem Aluminiummaterial, einem Druckgussmaterial, insbeson dere Zinkdruckguss, oder einem Kunststoff material gefertigt. Die Ausgestal tung des Ölgehäuses 52 und des Motorflanschs 18 als separate Bauteile ermöglicht es, diese Bauteile aus unterschiedlichen Materialien herzustellen. Zum Beispiel kann das Ölgehäuse 52 je nach Leistungsklasse des Hochdruck reinigungsgeräts aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Entsprechendes gilt auch für den Taumelkörper 72, der in Abhängigkeit von der Leistungs klasse des Hochdruckreinigungsgeräts aus unterschiedlichen Materialien her gestellt werden kann.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Taumelkörper 72 mit Hilfe der Federscheibe 84 am Planetenträger 46 axial fixiert. Alternativ können auch andere Sicherungselemente zum Einsatz kommen, insbesondere ein Bolzen oder auch ein Sicherungsring. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Tau melkörper 72 mit dem Planetenträger 46 verschraubt ist.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Antriebsvorrichtung für ein Hochdruckreinigungsgerät, mit einem Motor (12), dessen Motorwelle (14) an einem Motorflansch (18) drehbar gela gert und über ein Planetengetriebe (20) mit einer Taumelscheibenanord nung (22) gekoppelt ist, wobei das Planetengetriebe (20) ein drehfest mit der Motorwelle (14) verbundenes Sonnenrad (36) aufweist, das mit dreh bar an einem Planetenträger (46) gelagerten Planetenrädern (38, 40) kämmt, die mit einem innenverzahnten Hohlrad (34) in Eingriff stehen, und wobei die Taumelscheibenanordnung (22) in einem Ölgehäuse (52) positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorflansch (18) und das Ölgehäuse (52) separate Bauteile ausbilden, wobei der Motorflansch (18) das Hohlrad (34) aufweist und das Ölgehäuse (52) am Motorflansch (18) festgelegt ist, wobei der Motorflansch (18) eine Zentrierung für das Ölgehäuse (52) ausbildet.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölgehäuse (52) mit dem Motorflansch (18) formschlüssig verbunden ist.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorflansch (18) und das Ölgehäuse (52) ineinandergreifende Formschlusselemente (56, 60) aufweisen.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorflansch (18) eine Ringnut (58) aufweist, und dass das Ölgehäuse (52) einen Kragen (54) aufweist, der in die Ringnut (58) pass genau eintaucht.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taumelscheibenanordnung (22) einen Taumel körper (72) aufweist, wobei an der dem Motorflansch (18) abgewandten Vorderseite (73) des Taumelkörpers (72) ein vorderer Lagerring (88) angeordnet ist, an dem sich eine Druckscheibe (90) über vordere Wälz körper (92) abstützt, und wobei an der dem Motorflansch (18) zuge wandten Rückseite (75) des Taumelkörpers (72) ein hinterer Lagerring (102) angeordnet ist, der sich über hintere Wälzkörper (104) an einem am Ölgehäuse (52) gehaltenen Stützring (106) abstützt.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Taumelkörper (72) mindestens ein vorderes Zentrierelement (98) und mindestens ein hinteres Zentrierelement (110) aufweist, wobei das min destens eine vordere Zentrierelement (98) den vorderen Lagerring (88) zentriert, und wobei das mindestens eine hintere Zentrierelement (110) den hinteren Lagerring (102) zentriert.
7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine vordere Zentrierelement (98) den vorderen Lagerring (88) durchgreift.
8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckscheibe (90) ringförmig ausgestaltet ist und das mindestens eine vordere Zentrierelement (98) die Druckscheibe (90) durchgreift.
9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine hintere Zentrierelement (110) den hinteren Lagerring (102) durchgreift.
10. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, dass der Taumelkörper (72) ein vorderes Zentrierelement (98) aufweist, das eine zylindrische Hülse (96) ausbildet, die auf der dem Motorflansch (18) abgewandten Seite von einem Basisteil (74) des Tau melkörpers (72) absteht und deren Mittelachse (100) zur Längsachse (16) der Antriebsvorrichtung (10) geneigt ist.
11. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Taumelkörper (72) ein hinteres Zentrierelement (110) aufweist, das einen zylindrischen Kragen (108) ausbildet, der auf der dem Motorflansch (18) zugewandten Seite vom Basisteil (74) des Taumelkörpers (72) absteht und der koaxial zur Längsachse (16) ausgerichtet ist.
12. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekenn zeichnet, dass der Taumelkörper (72) einen Vorsprung (99) aufweist, der den vorderen Lagerring (88) und vorzugsweise auch die Druckscheibe (90) in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgibt.
13. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekenn zeichnet, dass das Ölgehäuse (52) eine Aufnahme (66) ausbildet, in die der Stützring (106) eintaucht, wobei die Aufnahme (66) den Stützring (106) in axialer und radialer Richtung abstützt.
14. Antriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taumelkörper (72) mit dem Planetenträger (46) formschlüssig verbunden ist.
15. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Taumelkörper (72) eine unkreisförmige Durchbrechung (78) aufweist, in die ein komplementär zur Durchbrechung (78) ausgestalteter Verbin dungsabschnitt (86) des Planetenträgers (46) passgenau eintaucht.
16. Antriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taumelkörper (72) einen koaxial zur Längs achse (16) der Antriebsvorrichtung (10) ausgerichteten Hohlkegel (80) aufweist, in den ein komplementär zum Hohlkegel (80) ausgestalteter Verbindungsabschnitt (87) des Planetenträgers (46) eintaucht.
17. Antriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (46) einen Hohlschaft (48) auf weist, der den Taumelkörper (72) durchgreift.
18. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlschaft (48) in die dem Motorflansch (18) abgewandte Richtung aus dem Taumelkörper (72) herausragt.
19. Antriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taumelkörper (72) mindestens eine Durch trittsöffnung (112) aufweist, die einen Strömungspfad für Öl ausbildet von der dem Motorflansch (18) abgewandten Vorderseite (73) zu der dem Motorflansch (18) zugewandten Rückseite (75) des Taumelkörpers (72).
20. Antriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taumelkörper (72) am Planetenträger (46) axial fixiert ist.
PCT/EP2022/052082 2021-02-25 2022-01-28 Antriebsvorrichtung für ein hochdruckreinigungsgerät WO2022179798A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280008634.4A CN116670411A (zh) 2021-02-25 2022-01-28 用于高压清洁设施的驱动设备
EP22702705.9A EP4298361A1 (de) 2021-02-25 2022-01-28 Antriebsvorrichtung für ein hochdruckreinigungsgerät
US18/454,501 US20230400088A1 (en) 2021-02-25 2023-08-23 Drive device for a high pressure cleaning appliance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104570.3 2021-02-25
DE102021104570.3A DE102021104570A1 (de) 2021-02-25 2021-02-25 Antriebsvorrichtung für ein hochdruckreinigungsgerät

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US18/454,501 Continuation US20230400088A1 (en) 2021-02-25 2023-08-23 Drive device for a high pressure cleaning appliance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022179798A1 true WO2022179798A1 (de) 2022-09-01

Family

ID=80218315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/052082 WO2022179798A1 (de) 2021-02-25 2022-01-28 Antriebsvorrichtung für ein hochdruckreinigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230400088A1 (de)
EP (1) EP4298361A1 (de)
CN (1) CN116670411A (de)
DE (1) DE102021104570A1 (de)
WO (1) WO2022179798A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813978U1 (de) * 1998-08-05 1998-10-01 Kaercher Gmbh & Co Alfred Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät
US20040016821A1 (en) 2002-07-25 2004-01-29 Annovi Reverberi S.P.A. Device for varying the pressure of the fluid delivered by a jet washer
DE102005009311A1 (de) 2005-02-21 2006-08-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
WO2009083154A2 (de) 2007-12-21 2009-07-09 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für hochdruckreinigungsgerät
DE102008028798A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Schaeffler Kg Taumelkörper für ein Taumelscheibengetriebe und Taumelscheibengetriebe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29604364U1 (de) 1996-03-09 1997-07-10 Alfred Kärcher GmbH & Co, 71364 Winnenden Hochdruckreinigungsgerät
DE29811966U1 (de) 1998-07-04 1998-10-29 Wap Reinigungssysteme Gmbh & Co, 89287 Bellenberg Taumelscheibenpumpe
DE102007006284A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE202012009130U1 (de) 2012-09-24 2013-09-26 Josef Kränzle GmbH & Co. KG Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
CN106050598A (zh) 2015-04-21 2016-10-26 黄小良 高压无气喷涂机柱塞泵

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813978U1 (de) * 1998-08-05 1998-10-01 Kaercher Gmbh & Co Alfred Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät
US20040016821A1 (en) 2002-07-25 2004-01-29 Annovi Reverberi S.P.A. Device for varying the pressure of the fluid delivered by a jet washer
DE102005009311A1 (de) 2005-02-21 2006-08-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
WO2009083154A2 (de) 2007-12-21 2009-07-09 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für hochdruckreinigungsgerät
DE102008028798A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Schaeffler Kg Taumelkörper für ein Taumelscheibengetriebe und Taumelscheibengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN116670411A (zh) 2023-08-29
EP4298361A1 (de) 2024-01-03
DE102021104570A1 (de) 2022-08-25
US20230400088A1 (en) 2023-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1850976B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
WO2007096224A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE19729790A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE4213798C2 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE19881342C1 (de) Taumellager
EP1141550A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102007063541A1 (de) Antriebsvorrichtung für Hochdruckreinigungsgerät
EP1812710B1 (de) Taumelantrieb
DE10235478B4 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung mit einer Struktur zum Verhindern der Drehung eines Stößels
DE4311432A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
WO2022179798A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein hochdruckreinigungsgerät
WO2005031150A1 (de) Stösselbaugruppe für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einer stösselbaugruppe
EP2134966B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
EP1906011B1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen
EP2635797B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008032328A1 (de) Wälzlager mit einem Schmierungssystem
DE102010043371A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE3939184C2 (de)
DE3420520A1 (de) Verdraengerpumpe mit etwa radial angeordneten kolben
DE102005045523A1 (de) Pumpenkolben mit Federteller
WO2001090576A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP3898016A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102008007406A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2805051A1 (de) Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
WO2019121997A1 (de) Kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22702705

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280008634.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022702705

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022702705

Country of ref document: EP

Effective date: 20230925