DE102021104570A1 - Antriebsvorrichtung für ein hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102021104570A1
DE102021104570A1 DE102021104570.3A DE102021104570A DE102021104570A1 DE 102021104570 A1 DE102021104570 A1 DE 102021104570A1 DE 102021104570 A DE102021104570 A DE 102021104570A DE 102021104570 A1 DE102021104570 A1 DE 102021104570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
motor flange
swash
oil housing
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021104570.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Müller
Thomas Maier
Robert Nathan
Manuel Kerkow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE102021104570.3A priority Critical patent/DE102021104570A1/de
Priority to CN202280008634.4A priority patent/CN116670411A/zh
Priority to EP22702705.9A priority patent/EP4298361A1/de
Priority to PCT/EP2022/052082 priority patent/WO2022179798A1/de
Publication of DE102021104570A1 publication Critical patent/DE102021104570A1/de
Priority to US18/454,501 priority patent/US20230400088A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • F16H37/124Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H23/00Wobble-plate gearings; Oblique-crank gearings
    • F16H23/10Wobble-plate gearings; Oblique-crank gearings with rotary wobble-plates with plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/145Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/146Swash plates; Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0486Gearings with gears having orbital motion with fixed gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/124Sealing of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0223Electric motor pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0294Wobbling swash plates for high pressure cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/128Driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/04Pumps for special use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2235/00Cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/42Pumps with cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (10) für ein Hochdruckreinigungsgerät, mit einem Motor (12), dessen Motorwelle (14) an einem Motorflansch (18) drehbar gelagert und über ein Planetengetriebe (20) mit einer Taumelscheibenanordnung (22) gekoppelt ist, wobei das Planetengetriebe (20) ein drehfest mit der Motorwelle (14) verbundenes Sonnenrad (36) aufweist, das mit drehbar an einem Planetenträger (46) gelagerten Planetenrädern (38, 40) kämmt, die mit einem innenverzahnten Hohlrad (34) in Eingriff stehen, und wobei die Taumelscheibenanordnung (22) in einem Ölgehäuse (52) positioniert ist. Um die Antriebsvorrichtung (10) derart weiterzubilden, dass sie eine längere Standzeit aufweist und bei der Herstellung eine größere Materialauswahl ermöglicht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Motorflansch (18) und das Ölgehäuse (52) separate Bauteile ausbilden, wobei der Motorflansch (18) das Hohlrad (34) aufweist und das Ölgehäuse (52) am Motorflansch (18) festgelegt ist, wobei der Motorflansch (18) eine Zentrierung für das Ölgehäuse (52) ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Hochdruckreinigungsgerät, mit einem Motor, dessen Motorwelle an einem Motorflansch drehbar gelagert und über ein Planetengetriebe mit einer Taumelscheibenanordnung gekoppelt ist, wobei das Planetengetriebe ein drehfest mit der Motorwelle verbundenes Sonnenrad aufweist, das mit drehbar an einem Planetenträger gelagerten Planetenrädern kämmt, die mit einem innenverzahnten Hohlrad in Eingriff stehen, und wobei die Taumelscheibenanordnung in einem Ölgehäuse positioniert ist.
  • Mittels einer derartigen Antriebsvorrichtung kann die Kolbenpumpe eines Hochdruckreinigungsgeräts angetrieben werden. Die Taumelscheibenanordnung überträgt die Drehbewegung der Motorwelle in eine hin- und hergehende Bewegung der Kolben der Kolbenpumpe. Die Motorwelle definiert eine Längsachse der Antriebsvorrichtung und die Kolben können an einer schräg zur Längsachse ausgerichteten Kontaktfläche der Taumelscheibenanordnung anliegen. Derartige Kolbenpumpen sind dem Fachmann bekannt. Die Taumelscheibenanordnung ist über ein Planetengetriebe mit der Motorwelle gekoppelt, sie kann beispielsweise mit einem Planetenträger verbunden sein, an dem mehrere, vorzugsweise zwei oder drei, Planetenräder drehbar gelagert sind. Die Planetenräder stehen einerseits mit einem drehfest mit der Motorwelle verbundenen Sonnenrad und andererseits mit einem die Planetenräder umgebenden, innenverzahnten Hohlrad in Eingriff.
  • Eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der WO 2009/083154 A2 und aus der DE 10 2005 009 311 A1 bekannt. Darüber hinaus sind dem Fachmann derartige Antriebsvorrichtungen auch aus der US 2004/0016821 A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie eine längere Standzeit aufweist und bei der Herstellung eine größere Materialauswahl ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Antriebsvorrichtung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Motorflansch und das Ölgehäuse separate Bauteile ausbilden, wobei der Motorflansch das Hohlrad aufweist und das Ölgehäuse am Motorflansch festgelegt ist, wobei der Motorflansch eine Zentrierung für das Ölgehäuse ausbildet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung bilden der Motorflansch und das Ölgehäuse separate Bauteile aus, wobei das Ölgehäuse am Motorflansch festgelegt ist, der eine Zentrierung für das Ölgehäuse ausbildet, d.h. der Motorflansch zentriert das Ölgehäuse. Für die Herstellung des Motorflanschs und des Ölgehäuses können unterschiedliche Materialien zum Einsatz kommen, zum Beispiel Aluminium-, Druckguss- oder auch Kunststoffmaterialien. Durch unterschiedliche Materialpaarungen können die thermischen Eigenschaften der Antriebsvorrichtung auf einfache Weise an unterschiedliche Leistungsklassen des Hochdruckreinigungsgeräts angepasst werden. Die zum Einsatz kommenden Materialien für das Ölgehäuse und den Motorflansch können im Hinblick auf eine längere Standzeit der Antriebsvorrichtung optimiert werden. Trotz der Ausgestaltung in Form separater Bauteile gestaltet sich die Montage des Ölgehäuses am Motorflansch sehr einfach, da der Motorflansch eine Zentrierung für das Ölgehäuse ausbildet. Mit Hilfe des Motorflanschs kann das Ölgehäuse auf einfache Weise relativ zur Längsachse der Antriebsvorrichtung zentriert werden.
  • Vorzugsweise ist das Ölgehäuse mit dem Motorflansch formschlüssig verbunden.
  • Günstig ist es, wenn der Motorflansch und das Ölgehäuse ineinandergreifende Formschlusselemente aufweisen. Dies erleichtert die Montage des Ölgehäuses am Motorflansch.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung weist der Motorflansch eine Ringnut auf und das Ölgehäuse weist einen Kragen auf, wobei der Kragen in die Ringnut passgenau eintaucht.
  • Günstigerweise ist das Ölgehäuse unter Zwischenlage von mindestens einem Dichtring am Motorflansch festlegbar. Der Dichtring verhindert einen Ölaustritt im Bereich zwischen dem Ölgehäuse und dem Motorflansch.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung weist die Taumelscheibenanordnung einen Taumelkörper auf, wobei an der dem Motorflansch abgewandten Vorderseite des Taumelkörpers ein vorderer Lagerring angeordnet ist, an dem sich eine Druckscheibe über vordere Wälzkörper abstützt, und wobei an der dem Motorflansch zugewandten Rückseite des Taumelkörpers ein hinterer Lagerring gehalten ist, der sich über hintere Wälzkörper an einem am Ölgehäuse gehaltenen Stützring abstützt. Die Druckscheibe ist ebenso wie der vordere Lagerring schräg zur Längsachse der Antriebsvorrichtung ausgerichtet und bildet eine Kontaktfläche aus für die Kolben der Kolbenpumpe des Hochdruckreinigungsgeräts. Die Kolben können federelastisch in Richtung auf die Kontaktfläche vorgespannt sein, so dass sie bei einer Drehbewegung des Taumelkörpers um die Längsachse der Antriebsvorrichtung zu einer parallel zur Längsachse ausgerichteten hin- und hergehenden Bewegung angetrieben werden. Die Druckscheibe stützt sich über vordere Wälzkörper am vorderen Lagerring ab, der vom Taumelkörper abgestützt wird, an dessen Vorderseite der vordere Lagerring angeordnet ist. Der Taumelkörper wiederum stützt sich in axialer Richtung über den hinteren Lagerring und die hinteren Wälzkörper am Stützring ab, der wiederum vom Ölgehäuse abgestützt wird. Eine derartige Ausgestaltung verleiht der Taumelscheibenanordnung eine hohe mechanische Belastbarkeit und verlängert die Standzeit der Antriebsvorrichtung.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Taumelkörper mindestens ein vorderes Zentrierelement und mindestens ein hinteres Zentrierelement aufweist, wobei das mindestens eine vordere Zentrierelement den vorderen Lagerring zentriert und wobei das mindestens eine hintere Zentrierelement den hinteren Lagerring zentriert.
  • Bevorzugt durchgreift das mindestens eine vordere Zentrierelement den vorderen Lagerring.
  • Günstig ist es, wenn die Druckscheibe ringförmig ausgestaltet ist und das mindestens eine vordere Zentrierelement die Druckscheibe durchgreift. Bei einer derartigen Ausgestaltung ermöglicht es das mindestens eine vordere Zentrierelement, nicht nur den vorderen Lagerring sondern auch die Druckscheibe zu zentrieren und zu führen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durchgreift das mindestens eine hintere Zentrierelement den hinteren Lagerring.
  • Günstig ist es, wenn der vordere Lagerring auf das mindestens eine vordere Zentrierelement aufgepresst ist und/oder wenn der hintere Lagerring auf das mindestens eine hintere Zentrierelement aufgepresst ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Taumelkörper ein vorderes Zentrierelement aufweist, das eine zylindrische Hülse ausbildet, welche auf der dem Motorflansch abgewandten Seite von einem Basisteil des Taumelkörpers absteht und deren Mittelachse zur Längsachse der Antriebsvorrichtung geneigt ist.
  • Günstig ist es, wenn der Taumelkörper ein hinteres Zentrierelement aufweist, das einen zylindrischen Kragen ausbildet, der auf der dem Motorflansch zugewandten Seite vom Basisteil des Taumelkörpers absteht und der koaxial zur Längsachse der Antriebsvorrichtung ausgerichtet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Taumelkörper einen Vorsprung auf, der den vorderen Lagerring und vorzugsweise auch die Druckscheibe in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgibt.
  • Bevorzugt steht der Vorsprung auf der dem Motorflansch abgewandten Seite vom Basisteil des Taumelkörpers ab.
  • Der Vorsprung kann beispielsweise als kragenförmiges Ringsegment ausgestaltet sein, das koaxial zur Mittelachse der zylindrischen Hülse ausgerichtet ist und sich in Umfangsrichtung über einen Teilbereich der vorderen Lagerrings und vorzugsweise auch der Druckscheibe erstreckt.
  • Bevorzugt erstreckt sich der Vorsprung über einen Winkelbereich von etwa 90° bis 150°, insbesondere 120°.
  • Das Basisteil ist vorzugsweise als Grundplatte ausgestaltet.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Ölgehäuse eine Aufnahme ausbildet, in die der Stützring eintaucht, wobei die Aufnahme den Stützring in axialer und radialer Richtung abstützt.
  • Die Aufnahme weist bevorzugt eine zylinderförmige Mantelfläche und eine ebene Bodenfläche auf, wobei die Mantelfläche den Stützring in Umfangsrichtung umgibt und koaxial zur Längsachse der Antriebsvorrichtung ausgerichtet ist, und wobei die Bodenfläche in einer senkrecht zur Längsachse der Antriebsvorrichtung ausgerichteten Ebene positioniert ist. Die Mantelfläche stützt den Stützring in radialer Richtung ab und die Bodenfläche stützt den Stützring in axialer Richtung ab.
  • Bevorzugt ist der Stützring in die Aufnahme eingepresst oder eingelegt.
  • Der Taumelkörper ist günstigerweise drehfest mit dem Planetenträger verbunden.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Taumelkörper mit dem Planetenträger formschlüssig verbunden ist.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Taumelkörper eine unkreisförmige Durchbrechung aufweist, in die ein komplementär zur Durchbrechung ausgestalteter Verbindungsabschnitt des Planetenträgers eintaucht.
  • Die unkreisförmige Durchbrechung ist bevorzugt sternförmig oder profilförmig, insbesondere mehrkantförmig ausgestaltet.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Taumelkörper einen koaxial zur Längsachse der Antriebsvorrichtung ausgerichteten Hohlkegel auf, in den ein komplementär zum Hohlkegel ausgestalteter Verbindungsabschnitt des Planetenträgers eintaucht. Der Hohlkegel des Taumelkörpers ermöglicht in Kombination mit dem komplementär ausgestalteten Verbindungsabschnitt des Planetenträgers eine Zentrierung des Planetenträgers koaxial zur Längsachse der Antriebsvorrichtung, das heißt koaxial zur Motorwelle.
  • Bevorzugt weist der Planetenträger einen Hohlschaft auf, der den Taumelkörper durchgreift. Über den Hohlschaft kann im Ölgehäuse befindliches Öl von der dem Motorflansch abgewandten Vorderseite des Taumelkörpers zum Planetengetriebe gelangen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Hohlschaft in die dem Motorflansch abgewandte Richtung aus dem Taumelkörper herausragt. Mit seinem dem Motorflansch abgewandten Endbereich bildet der Hohlschaft bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung ein Ölförderrohr aus, das in einen Ölsumpf eintauchen kann, wenn die Antriebsvorrichtung mit im Wesentlichen vertikal ausgerichteter Längsachse betrieben wird, wobei das Ölgehäuse unterhalb des Motors angeordnet ist. Über das Ölförderrohr kann Öl aus dem Ölsumpf zum Planetengetriebe gefördert werden.
  • Der Taumelkörper weist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mindestens eine Durchtrittsöffnung auf, die einen Strömungspfad für Öl ausbildet, so dass dieses von der dem Motorflansch abgewandten Vorderseite des Taumelkörpers zur der dem Motorflansch zugewandten Rückseite des Taumelkörpers gelangen kann. Insbesondere kann das Öl von der Vorderseite des Taumelkörpers über die mindestens eine Durchtrittsöffnung zum hinteren Lagerring, den hinteren Wälzkörpern und dem Stützring gelangen.
  • Günstigerweise ist der Taumelkörper am Planetenträger axial fixiert. Die axiale Fixierung kann beispielsweise mit Hilfe eines Sicherungsrings, einer Feder- oder Zahnscheibe oder beispielsweise mit Hilfe eines Bolzens erfolgen.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Schnittansicht einer Antriebsvorrichtung für ein Hochdruckreinigungsgerät;
    • 2: eine vergrößerte Schnittansicht von Detail X aus 1;
    • 3: eine vergrößerte Schnittansicht von Detail Y aus 2;
    • 4: eine perspektivische Darstellung einer Taumelscheibenanordnung der Antriebsvorrichtung aus 1;
    • 5: eine perspektivische Darstellung der Taumelscheibenanordnung aus 4 nach Art einer Explosionszeichnung schräg von vorne;
    • 6: eine perspektivische Darstellung der Taumelscheibenanordnung aus 3 nach Art einer Explosionszeichnung schräg von hinten.
  • In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung für ein Hochdruckreinigungsgerät schematisch dargestellt. Die Antriebsvorrichtung ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Mittels der Antriebsvorrichtung 10 kann die Kolbenpumpe eines Hochdruckreinigungsgeräts angetrieben werden.
  • Die Antriebsvorrichtung 10 weist einen Elektromotor 12 auf mit einer Motorwelle 14, die eine Längsachse 16 der Antriebsvorrichtung 10 definiert und an einem Motorflansch 18 drehbar gelagert ist. Über ein Planetengetriebe 20 ist die Motorwelle 14 mit einer Taumelscheibenanordnung 22 gekoppelt. Die Taumelscheibenanordnung 22 bildet eine ebene, zur Längsachse 16 geneigte Kontaktfläche 24 aus. An der Kontaktfläche 24 können Kolben 26, 28 der an sich bekannten Kolbenpumpe des Hochdruckreinigungsgeräts anliegen. Die Kolben 26, 28 können federelastisch in Richtung der Kontaktfläche 24 vorgespannt sein. Durch die taumelnde Bewegung der Kontaktfläche 24 werden die Kolben 26, 28 parallel zur Längsachse 16 hin und her bewegt.
  • Der Motorflansch 18 weist der Taumelscheibenanordnung 22 zugewandt eine Ausnehmung 30 auf mit einer zylindrischen Umfangswand 32, die ein innenverzahntes Hohlrad 34 ausbildet. Die Motorwelle 14 ragt mit einem Endabschnitt 35 in die Ausnehmung 30 hinein und trägt drehfest ein zentrales Sonnenrad 36 des Planetengetriebes 20, das mit mehreren Planetenrädern kämmt, wobei zwei Planetenräder 38, 40 in den 1 und 2 erkennbar sind. Die Planetenräder 38, 40 stehen einerseits mit dem Sonnenrad 36 und andererseits mit dem koaxial zum Sonnenrad 30 ausgerichteten, innenverzahnten Hohlrad 34 in Eingriff.
  • Die Planetenräder 38, 40 sind jeweils an einem Tragzapfen 42 drehbar gehalten. Die identisch ausgestalteten Tragzapfen 42 bilden einen Teil eines Planetenträgers 46 des Planetengetriebes 20 aus, wobei sie einstückig mit einem koaxial zur Längsachse 16 ausgerichteten Hohlschaft 48 des Planetenträgers 46 verbunden sind. Der Hohlschaft 48 durchgreift die Taumelscheibenanordnung 22 und ragt mit einem rohrförmigen Endabschnitt 50 in die dem Motorflansch 18 abgewandte Richtung aus der Taumelscheibenanordnung 22 heraus.
  • Die Taumelscheibenanordnung 22 ist in Umfangsrichtung von einem Ölgehäuse 52 umgeben, das mit einem als Kragen 54 ausgestalteten ersten Formschlusselement 56 in ein als Ringnut 58 ausgestaltetes zweites Formschlusselement 60 des Motorflanschs 18 passgenau eintaucht. Die Ringnut 58 bildet eine Zentrierung des Ölgehäuses 52 bezogen auf die Längsachse 16 der Antriebsvorrichtung 10.
  • Das Ölgehäuse 52 weist eine zylindrische Ringwand 62 auf, die die Taumelscheibenanordnung 22 in Umfangsrichtung umgibt und über eine radial nach innen gerichtete Schulter 64 in den Kragen 54 übergeht. Die Schulter 64 bildet in Kombination mit einem sich unmittelbar an die Schulter 64 anschließenden Abschnitt der Ringwand 62 eine Aufnahme 66 des Ölgehäuses 52 aus. Die dem Motorflansch 18 abgewandte Seite der Schulter 64 bildet eine ebene Bodenfläche 68 der Aufnahme 66 aus und der sich unmittelbar an die Schulter 64 anschließende Abschnitt der Ringwand 62 bildet eine zylinderförmige Mantelfläche 70 der Aufnahme 66 aus.
  • Die Taumelscheibenanordnung 22 weist einen Taumelkörper 72 auf, der ein Basisteil 74 in Form einer Grundplatte 76 aufweist. Die Grundplatte 76 weist eine unkreisförmige Durchbrechung 78 auf. Die Durchbrechung 78 ist also nicht kreisförmig ausgestaltet. In der dargestellten Ausführungsform ist die Durchbrechung 78 sternförmig ausgestaltet. Dies wird aus 6 deutlich. In die dem Motorflansch 18 abgewandte Richtung schließt sich an die Durchbrechung 78 ein koaxial zur Längsachse 16 ausgerichteter Hohlkegel 80 des Taumelkörpers 72 an, der an seiner dem Motorflansch 18 abgewandten Stirnseite 82 ein Sicherungselement in Form einer Federscheibe 84 trägt. Die Federscheibe 84 wirkt mit dem rohrförmigen Endabschnitt 50 des Planetenträgers 46 zusammen, so dass der Taumelkörper 72 mittels der Federscheibe 84 am Planetenträger 46 axial fixiert ist.
  • Der Planetenträger 46 durchgreift mit seinem Hohlschaft 48 die Durchbrechung 78 und den Hohlkegel 80, wobei ein komplementär zur Durchbrechung 78 ausgestalteter erster Verbindungsabschnitt 86 des Hohlschaftes 48 passgenau die Durchbrechung 78 durchgreift und ein komplementär zum Hohlkegel 80 ausgestalteter zweiter Verbindungsabschnitt 87 passgenau den Hohlkegel 80 durchgreift. In der dargestellten Ausführungsform weist der erste Verbindungsabschnitt 86 eine sternförmige Außenkontur auf und der zweite Verbindungsabschnitt 87 weist eine kegelförmige Außenkontur auf. Dies wird insbesondere aus den 5 und 6 deutlich. Über den ersten Verbindungsabschnitt 86 und die Durchbrechung 78 ist der Taumelkörper 72 drehfest mit dem Planetenträger 46 verbunden. Der zweite Verbindungsabschnitt 87 zentriert in Kombination mit dem Hohlkegel 80 den Planetenträger 46 bezogen auf die Längsachse 16 der Antriebsvorrichtung 10.
  • An der dem Motorflansch 18 abgewandten Vorderseite 73 des Taumelkörpers 72 ist ein vorderer Lagerring 88 angeordnet. Der vordere Lagerring 88 ist eben ausgestaltet und zur Längsachse 16 geneigt. Am vorderen Lagerring 88 stützt sich eine ringförmige, parallel zum vorderen Lagerring 88 ausgerichtete Druckscheibe 90 über vordere Wälzkörper 92 ab. Die Druckscheibe 90 bildet die voranstehend erwähnte Kontaktfläche 24 aus, an der die Kolben 26, 28 anliegen.
  • Die vorderen Wälzkörper 92 sind in einem Wälzkörperkäfig 94 angeordnet, der zwischen dem vorderen Lagerring 88 und der Druckscheibe 90 positioniert ist und der ebenso wie der vordere Lagerring 88 und die Druckscheibe 90 von einem als zylindrische Hülse 96 ausgestalteten vorderen Zentrierelement 98 durchgriffen wird. Die Hülse 96 steht auf der dem Motorflansch 18 abgewandten Seite von der Grundplatte 76 ab, wobei die Mittelachse 100 der Hülse 96 zur Längsachse 16 geneigt ist. Mit Hilfe der Hülse 96 werden der vordere Lagerring 88, die Druckscheibe 90 und der Wälzkörperkäfig 94 bezogen auf die Mittelachse 100 zentriert.
  • In radialem Abstand zur Hülse 96 und koaxial zu deren Mittelachse 100 ausgerichtet ist auf der dem Motorflansch 18 abgewandten Seite der Grundplatte 76 ein Vorsprung 99 in Form eines kragenförmigen Ringsegments 101 angeordnet, der den vorderen Lagerring 88, den Wälzkörperkäfig 94 und die Druckscheibe 90 in Umfangsrichtung teilweise umgibt. Der Vorsprung 101 erstreckt sich über einen Winkelbereich von etwa 120° und bildet einen seitlichen Anschlag für den Lagerring 88, den Wälzkörperkäfig 94 und die Druckscheibe 90 aus.
  • An der dem Motorflansch 18 zugewandten Rückseite 75 des Taumelkörpers 72 ist ein hinterer Lagerring 102 angeordnet, der sich über hintere Wälzkörper 104 an einem Stützring 106 abstützt. Der Stützring 106 wird von der Aufnahme 66 des Ölgehäuses 52 aufgenommen, die den Stützring 106 in axialer Richtung und in radialer Richtung abstützt.
  • Der hintere Lagerring 102 wird von einem als zylindrischer Kragen 108 ausgestalteten hinteren Zentrierelement 110 durchgriffen, das den hinteren Lagerring 102 bezogen auf die Längsachse 16 zentriert. Der Kragen 108 ist koaxial zur Längsachse 16 ausgerichtet und steht von der dem Motorflansch 18 zugewandten Seite der Grundplatte 76 ab.
  • Die Grundplatte 76 des Taumelkörpers 72 weist mehrere Durchtrittsöffnungen 112 auf, die einen Strömungspfad für Öl ausbilden, so dass das Öl von der dem Motorflansch 18 abgewandten Vorderseite 73 des Taumelkörpers 72 zu der dem Motorflansch 18 zugewandten Rückseite 75 des Taumelkörpers 72 gelangen kann.
  • Vom Taumelkörper 72 ungehindert kann Öl auch über den Hohlschaft 48 des Planetenträgers 46 zur Ausnehmung 30 des Motorflanschs 18 gelangen, in der das Sonnenrad 36, die Planetenräder 38, 40 und das Hohlrad 34 angeordnet sind.
  • Das Ölgehäuse 52 ist vorzugsweise aus einem Aluminiummaterial, einem Druckgussmaterial, insbesondere aus Zinkdruckguss, oder aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Der Motorflansch 18 ist bevorzugt aus Metall oder aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, und der Taumelkörper 72 ist bevorzugt ebenfalls aus einem Aluminiummaterial, einem Druckgussmaterial, insbesondere Zinkdruckguss, oder einem Kunststoffmaterial gefertigt. Die Ausgestaltung des Ölgehäuses 52 und des Motorflanschs 18 als separate Bauteile ermöglicht es, diese Bauteile aus unterschiedlichen Materialien herzustellen. Zum Beispiel kann das Ölgehäuse 52 je nach Leistungsklasse des Hochdruckreinigungsgeräts aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Entsprechendes gilt auch für den Taumelkörper 72, der in Abhängigkeit von der Leistungsklasse des Hochdruckreinigungsgeräts aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden kann.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Taumelkörper 72 mit Hilfe der Federscheibe 84 am Planetenträger 46 axial fixiert. Alternativ können auch andere Sicherungselemente zum Einsatz kommen, insbesondere ein Bolzen oder auch ein Sicherungsring. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Taumelkörper 72 mit dem Planetenträger 46 verschraubt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/083154 A2 [0003]
    • DE 102005009311 A1 [0003]
    • US 2004/0016821 A1 [0003]

Claims (20)

  1. Antriebsvorrichtung für ein Hochdruckreinigungsgerät, mit einem Motor (12), dessen Motorwelle (14) an einem Motorflansch (18) drehbar gelagert und über ein Planetengetriebe (20) mit einer Taumelscheibenanordnung (22) gekoppelt ist, wobei das Planetengetriebe (20) ein drehfest mit der Motorwelle (14) verbundenes Sonnenrad (36) aufweist, das mit drehbar an einem Planetenträger (46) gelagerten Planetenrädern (38, 40) kämmt, die mit einem innenverzahnten Hohlrad (34) in Eingriff stehen, und wobei die Taumelscheibenanordnung (22) in einem Ölgehäuse (52) positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorflansch (18) und das Ölgehäuse (52) separate Bauteile ausbilden, wobei der Motorflansch (18) das Hohlrad (34) aufweist und das Ölgehäuse (52) am Motorflansch (18) festgelegt ist, wobei der Motorflansch (18) eine Zentrierung für das Ölgehäuse (52) ausbildet.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölgehäuse (52) mit dem Motorflansch (18) formschlüssig verbunden ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorflansch (18) und das Ölgehäuse (52) ineinandergreifende Formschlusselemente (56, 60) aufweisen.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorflansch (18) eine Ringnut (58) aufweist, und dass das Ölgehäuse (52) einen Kragen (54) aufweist, der in die Ringnut (58) passgenau eintaucht.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taumelscheibenanordnung (22) einen Taumelkörper (72) aufweist, wobei an der dem Motorflansch (18) abgewandten Vorderseite (73) des Taumelkörpers (72) ein vorderer Lagerring (88) angeordnet ist, an dem sich eine Druckscheibe (90) über vordere Wälzkörper (92) abstützt, und wobei an der dem Motorflansch (18) zugewandten Rückseite (75) des Taumelkörpers (72) ein hinterer Lagerring (102) angeordnet ist, der sich über hintere Wälzkörper (104) an einem am Ölgehäuse (52) gehaltenen Stützring (106) abstützt.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Taumelkörper (72) mindestens ein vorderes Zentrierelement (98) und mindestens ein hinteres Zentrierelement (110) aufweist, wobei das mindestens eine vordere Zentrierelement (98) den vorderen Lagerring (88) zentriert, und wobei das mindestens eine hintere Zentrierelement (110) den hinteren Lagerring (102) zentriert.
  7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine vordere Zentrierelement (98) den vorderen Lagerring (88) durchgreift.
  8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckscheibe (90) ringförmig ausgestaltet ist und das mindestens eine vordere Zentrierelement (98) die Druckscheibe (90) durchgreift.
  9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine hintere Zentrierelement (110) den hinteren Lagerring (102) durchgreift.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Taumelkörper (72) ein vorderes Zentrierelement (98) aufweist, das eine zylindrische Hülse (96) ausbildet, die auf der dem Motorflansch (18) abgewandten Seite von einem Basisteil (74) des Taumelkörpers (72) absteht und deren Mittelachse (100) zur Längsachse (16) der Antriebsvorrichtung (10) geneigt ist.
  11. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Taumelkörper (72) ein hinteres Zentrierelement (110) aufweist, das einen zylindrischen Kragen (108) ausbildet, der auf der dem Motorflansch (18) zugewandten Seite vom Basisteil (74) des Taumelkörpers (72) absteht und der koaxial zur Längsachse (16) ausgerichtet ist.
  12. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Taumelkörper (72) einen Vorsprung (99) aufweist, der den vorderen Lagerring (88) und vorzugsweise auch die Druckscheibe (90) in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgibt.
  13. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölgehäuse (52) eine Aufnahme (66) ausbildet, in die der Stützring (106) eintaucht, wobei die Aufnahme (66) den Stützring (106) in axialer und radialer Richtung abstützt.
  14. Antriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taumelkörper (72) mit dem Planetenträger (46) formschlüssig verbunden ist.
  15. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Taumelkörper (72) eine unkreisförmige Durchbrechung (78) aufweist, in die ein komplementär zur Durchbrechung (78) ausgestalteter Verbindungsabschnitt (86) des Planetenträgers (46) passgenau eintaucht.
  16. Antriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taumelkörper (72) einen koaxial zur Längsachse (16) der Antriebsvorrichtung (10) ausgerichteten Hohlkegel (80) aufweist, in den ein komplementär zum Hohlkegel (80) ausgestalteter Verbindungsabschnitt (87) des Planetenträgers (46) eintaucht.
  17. Antriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (46) einen Hohlschaft (48) aufweist, der den Taumelkörper (72) durchgreift.
  18. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlschaft (48) in die dem Motorflansch (18) abgewandte Richtung aus dem Taumelkörper (72) herausragt.
  19. Antriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taumelkörper (72) mindestens eine Durchtrittsöffnung (112) aufweist, die einen Strömungspfad für Öl ausbildet von der dem Motorflansch (18) abgewandten Vorderseite (73) zu der dem Motorflansch (18) zugewandten Rückseite (75) des Taumelkörpers (72).
  20. Antriebsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taumelkörper (72) am Planetenträger (46) axial fixiert ist.
DE102021104570.3A 2021-02-25 2021-02-25 Antriebsvorrichtung für ein hochdruckreinigungsgerät Pending DE102021104570A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104570.3A DE102021104570A1 (de) 2021-02-25 2021-02-25 Antriebsvorrichtung für ein hochdruckreinigungsgerät
CN202280008634.4A CN116670411A (zh) 2021-02-25 2022-01-28 用于高压清洁设施的驱动设备
EP22702705.9A EP4298361A1 (de) 2021-02-25 2022-01-28 Antriebsvorrichtung für ein hochdruckreinigungsgerät
PCT/EP2022/052082 WO2022179798A1 (de) 2021-02-25 2022-01-28 Antriebsvorrichtung für ein hochdruckreinigungsgerät
US18/454,501 US20230400088A1 (en) 2021-02-25 2023-08-23 Drive device for a high pressure cleaning appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104570.3A DE102021104570A1 (de) 2021-02-25 2021-02-25 Antriebsvorrichtung für ein hochdruckreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021104570A1 true DE102021104570A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=80218315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104570.3A Pending DE102021104570A1 (de) 2021-02-25 2021-02-25 Antriebsvorrichtung für ein hochdruckreinigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230400088A1 (de)
EP (1) EP4298361A1 (de)
CN (1) CN116670411A (de)
DE (1) DE102021104570A1 (de)
WO (1) WO2022179798A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29604364U1 (de) 1996-03-09 1997-07-10 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
DE29811966U1 (de) 1998-07-04 1998-10-29 Wap Reinigungssysteme Taumelscheibenpumpe
US20040016821A1 (en) 2002-07-25 2004-01-29 Annovi Reverberi S.P.A. Device for varying the pressure of the fluid delivered by a jet washer
DE102005009311A1 (de) 2005-02-21 2006-08-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
DE102007006284A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät
WO2009083154A2 (de) 2007-12-21 2009-07-09 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für hochdruckreinigungsgerät
DE202012009130U1 (de) 2012-09-24 2013-09-26 Josef Kränzle GmbH & Co. KG Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
CN104776004A (zh) 2015-04-21 2015-07-15 黄小良 高压无气喷涂机柱塞泵

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813978U1 (de) * 1998-08-05 1998-10-01 Kaercher Gmbh & Co Alfred Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102008028798A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Schaeffler Kg Taumelkörper für ein Taumelscheibengetriebe und Taumelscheibengetriebe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29604364U1 (de) 1996-03-09 1997-07-10 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
DE29811966U1 (de) 1998-07-04 1998-10-29 Wap Reinigungssysteme Taumelscheibenpumpe
US20040016821A1 (en) 2002-07-25 2004-01-29 Annovi Reverberi S.P.A. Device for varying the pressure of the fluid delivered by a jet washer
DE102005009311A1 (de) 2005-02-21 2006-08-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
DE102007006284A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät
WO2009083154A2 (de) 2007-12-21 2009-07-09 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für hochdruckreinigungsgerät
DE202012009130U1 (de) 2012-09-24 2013-09-26 Josef Kränzle GmbH & Co. KG Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
CN104776004A (zh) 2015-04-21 2015-07-15 黄小良 高压无气喷涂机柱塞泵

Also Published As

Publication number Publication date
EP4298361A1 (de) 2024-01-03
WO2022179798A1 (de) 2022-09-01
CN116670411A (zh) 2023-08-29
US20230400088A1 (en) 2023-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10131804A1 (de) Pumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102014201742A1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz
WO2006087055A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102009042834A1 (de) Antriebswellenanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102009040460A1 (de) Antriebseinheit für einen Fahrzeugsitz
WO2013156283A1 (de) Hängende lagerung eines differenzials
DE102008000279A1 (de) Anlaufscheibe für Planetenräder eines Planetengetriebes
WO1999014492A1 (de) Taumellager
DE102007063541A1 (de) Antriebsvorrichtung für Hochdruckreinigungsgerät
DE102010033489A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE19856351C1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102007015687A1 (de) Radialwälzlager für einen Exzenterantrieb, Exzenterantrieb für eine Radialkolbenpumpe sowie Antiblockiersystem mit dem Exzenterantrieb
EP1778446B1 (de) Antrieb für eine mischtrommel
DE10235478B4 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung mit einer Struktur zum Verhindern der Drehung eines Stößels
DE102021104570A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein hochdruckreinigungsgerät
DE10345061A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe
DE102015200611A1 (de) Planetenwälzgewindespindeltrieb (PWG)
DE102010039269A1 (de) Kolbenpumpen für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102016218773A1 (de) Lagerzwischenring
DE102015218364A1 (de) Planetenbolzen und Planetentrieb
DE10331854B4 (de) Korrosionsgeschütztes Wischerwellenlager
DE102007011319A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008032328A1 (de) Wälzlager mit einem Schmierungssystem
DE10244374B4 (de) Fördervorrichtung
DE1903256C3 (de) Ventilanordnung für Kolbenpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified