WO2022171848A1 - Stiefel mit einem schuhteil und einem mittels eines teilbaren reissverschlusses abtrennbaren schaftteil sowie dazugehöriger reissverschluss - Google Patents

Stiefel mit einem schuhteil und einem mittels eines teilbaren reissverschlusses abtrennbaren schaftteil sowie dazugehöriger reissverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2022171848A1
WO2022171848A1 PCT/EP2022/053461 EP2022053461W WO2022171848A1 WO 2022171848 A1 WO2022171848 A1 WO 2022171848A1 EP 2022053461 W EP2022053461 W EP 2022053461W WO 2022171848 A1 WO2022171848 A1 WO 2022171848A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
zipper
zip fastener
tape
closure elements
strip
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/053461
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Constanze Elmdust
Original Assignee
Constanze Elmdust
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constanze Elmdust filed Critical Constanze Elmdust
Publication of WO2022171848A1 publication Critical patent/WO2022171848A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible
    • A43B3/242Collapsible or convertible characterised by the upper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/0295Pieced uppers

Definitions

  • the invention relates to a boot with a shoe part and a tubular shaft part, which are connected or can be connected by means of a separable zipper. Furthermore, the invention relates to a zipper that can be used to advantage in the boot to connect the shoe and shaft part.
  • Boots with a shaft part that can be separated by a zipper are known. Such boots make it easier to put on, since it is possible to first pull the shaft part over the lower leg and then put on the remaining part of the boot, ie the shoe. The shaft part and the shoe part can then be connected to each other using the zipper.
  • Such boots with zippers running in a horizontal plane are known from US Pat. No. 4,046,641.
  • An arrangement of a zipper in a non-horizontal plane is known from DE 20212 408 A1.
  • a shoe with a zipper is known from US Pat. No. 2,430,338 A, which does not run in a flat plane but connects a shoe upper with a shoe sole by means of a curved course. It is generally known that zippers can easily run in a smaller arc around an axis which extends essentially in the direction of the width of the zipper tapes or in the direction of the width of the rows of fastener elements.
  • closure elements which are also referred to as "coupling links", “cramps” or “teeth”, cannot mesh with one another with sufficient reliability. This can lead to the closure elements jamming and making opening and closing the zip fastener more difficult or blocked.
  • closure elements can separate again under even a small amount of stress and the zip can spontaneously open completely or partially.
  • US 2010/0186259 A1 discloses a boot with a shaft part that can be separated by a zip, with the zip running in a curved course all the way around from the heel to the midfoot area.
  • the zipper has a relatively small radius of curvature in the metatarsal area, so that with conventional zippers the problem described above occurs when the zipper is closed.
  • Zippers are known from EP 0111 233 B1, which either run straight or form an arc in alternating sections.
  • the closure elements of both zipper tapes In the sections that run straight, the closure elements of both zipper tapes have the same division, ie the same distance between the individual closure elements and the same closure element width.
  • one fastener tape In the arcuately coupled portions, one fastener tape has a larger pitch than the other fastener tape; the result is a curved course when the zipper is closed.
  • a disadvantage of this known solution is that the arcuate sections have to be made relatively short in order to ensure the functionality of the zip fastener.
  • such zip fasteners are relatively expensive to produce and, as piece goods, have to be specifically adapted to the respective workpiece, resulting in significantly increased production and processing costs.
  • DE 68906 503 T2 discloses a method for producing a curved zipper which is produced by applying a solvent to a swelling fiber existing zipper tape can be brought into an arched shape and then sewn on.
  • production and processing are complex and expensive due to the application and removal of solvents that may be harmful to health and the individual adaptation of the arc shape to the respective workpiece.
  • a boot is specified with a shoe part and a tubular shaft part, which are connected or can be connected by means of a zipper.
  • the zipper is divisible, so that the shaft part can be completely separated from the shoe part with the help of the zipper can.
  • the upper part is preferably designed in such a way that it covers a foot in the ankle area and leaves it open in the heel area.
  • the shank part is preferably closed all the way around and is designed in one piece.
  • the zipper includes a pair of zipper tapes, also referred to as "straps".
  • a first zipper tape of the pair is attached to the shoe portion and a second zipper tape of the pair is attached to the upper portion.
  • the first zipper tape and the second zipper tape has a row of fastener elements that extends in the longitudinal direction of the zipper and has a plurality of fastener elements that are designed in such a way that a head section of the fastener elements of the first zipper tape and a head section of the
  • Closure elements of the second zipper strip alternately engage with one another or alternately engage with one another when the zipper is closed.
  • the "longitudinal direction” means the direction in which the zipper is opened or closed.
  • first zipper tape and the second zipper tape each have a stretch fabric that can be stretched in the longitudinal direction.
  • stretch fabric is understood to mean fabrics with elastic stretch, which are woven, for example, using elastomeric fibers or textured yarns or made elastic with chemicals.
  • Stretch or “extensibility” refers to the relative change in length of a Body, such as the zipper tapes, under a certain load. Suitable stretch fabrics are those skilled in the art are known or can be readily determined using the present description.
  • the stretch fabric preferably has an elongation of at least about 5%, preferably at least about 10%, under a tensile weight of one kilogram in the longitudinal direction, corresponding to a tensile force of 9.81 N in the longitudinal direction.
  • the person skilled in the art can determine the tensile properties of textile fabrics, e.g. B. according to DIN EN ISO 13934-1 (edition 2013-08).
  • the head sections of the closure elements of the second zipper tape have a smaller width in the longitudinal direction, at least partially or continuously, than the head sections of the closure elements of the first zipper tape.
  • the head sections of the closure elements of the second zip fastener tape are at least in sections or continuously a smaller distance from one another in the longitudinal direction of the zip fastener than the head sections of the closure elements of the first zip fastener tape, in particular in an open state or area of the zip fastener, i. H. when the head portions of the second fastener tape are not engaged with the head portions of the first fastener tape.
  • closure elements or their different spacing ensures that when the zipper tapes are connected, tensile and compressive forces act on the closure elements or the rows of closure elements, which bring the zipper into a natural curved shape in which the first Zipper tape runs radially on the outside and the second zipper tape runs radially on the inside.
  • this curvature effect in the closed zipper can be increased in a surprising way by combining it with the stretch fabric of the zipper tapes, without impairing the reliable interlocking of the closure elements when closing.
  • the stretch fabric prevents or at least significantly reduces warping or lifting of the closed zip fastener.
  • the first and/or second zipper tape comprises a stretch weave woven horizontally and vertically with respect to the longitudinal axis of the zipper. It has been shown that the zipper can thereby cover a particularly wide range of radii of curvature, including particularly small radii of curvature, without blocking or warping. It is also possible for the stretch fabric of the first zipper strip to have greater extensibility on the radially outer side or to contain fibers with greater extensibility than on the radially inner side on which the row of fastener elements is arranged.
  • a connecting section in which the zip fastener connects the shoe part to the shaft part, runs in the middle or forefoot area of a wearer.
  • the forefoot is the area of the foot formed by the toe bones and is called the antetarsus.
  • the midfoot is the area of the foot formed by the distal tarsal bones and is called the metatarsus.
  • the connecting section preferably runs in the forefoot area, in which case the forefoot area can also be covered by the zip half remaining on the shoe part when the shaft part has been removed.
  • the connection of the shoe and shaft part in the forefoot area means that the opening area of the shaft part facing the shoe part is significantly larger, e.g. B.
  • the shaft part can have an additional zipper, lacing, a wide cut or stretchable material to make it easier to put on.
  • Materials with low extensibility and high rigidity and a particularly close-fitting cut for the upper part can also be used.
  • the shoe part can also be tight-fitting and made from a material that is not very stretchy and stiff, without making it difficult to put on, since the shoe part makes it easy to put on thanks to the particularly large and suitably designed parting surface.
  • the inventive combination of stretch fabric and different sized head sections or different spacing of the closure elements it is possible in the Train zipper level smaller and larger radii of curvature. If the difference in the width of the head sections or the difference in their spacing is small, the closed zipper describes a large radius in the zipper plane, so that it can be reduced, but a straight line or a radius in the opposite direction is also possible. By choosing the difference in the sizes of the closure elements or their spacing, a radius range is thus specified in which the zipper functions reliably without warping or standing up when closed.
  • the head sections of the closure elements of the second zipper strip have both at least partially a smaller width and at least in sections a smaller distance from one another in the longitudinal direction than the head sections of the closure elements of the first zipper strip.
  • the head portions of the fastener elements of the first and second slide fastener tapes have substantially the same width in the longitudinal direction. In this way, the zip fastener tapes can be produced inexpensively and the zip fastener is particularly easy to operate.
  • the row of fastener elements of the second zip fastener tape has greater stretchability in the longitudinal direction, at least in sections or throughout, than the row of fastener elements of the first zip fastener tape, so that the distance between the head sections of adjacent fastener elements can increase under tensile stress in the longitudinal direction.
  • the fastener element row of the second zipper strip experiences the When the zipper is closed, relative to the row of fastener elements of the first zipper tape, there is a relative stretching in the longitudinal direction, which synergistically increases the curvature effect in the closed zipper and at the same time has a beneficial effect on the function of the zipper. In this way, surprisingly small radii of curvature can be realized in the connection area between the shoe part and the shaft part of the boot.
  • the fastener element row of the second zipper tape exhibits an elongation of at least approximately 5%, preferably at least approximately 10%, under a tensile weight of one kilogram, corresponding to a tensile force of 9.81 N in the longitudinal direction.
  • the fastener element row of the first zipper tape can stretch less than 10%, less than 5%, less than 2%, less than 1% or less than 0.5%.
  • the row of fastener elements of the second zipper tape can e.g. B. be sewn to the zipper tape along the longitudinal direction by means of stretchable coupling threads in order to ensure the stretchability of the row of fastener elements in the longitudinal direction.
  • the clutch yarns have substantially the same extensibility as the stretch fabric, or the stretch fabric and clutch yarns have different extensibility, e.g. B. by no more than 20%.
  • a particular advantage of the greater extensibility of the row of closure elements of the second zip fastener tape is that the zip fastener can also be guided straight without further ado, without the closure elements jamming or the closed zip fastener warping or standing up.
  • the Increased freedom of design of the boot in relation to the connection area between shoe and shaft part and at the same time considerably simplifies the manufacture of the boot, since for example a continuous zipper strip can be sewn onto the shoe and shaft part without further adjustment.
  • the width of the head portions of the fastener elements of the second zipper tape is at least 0.5% smaller, at least 1% smaller, at least 2% smaller, at least 3% smaller, at least 4% smaller, at least 5% smaller, at least 6% smaller, at least 8% smaller or at least 10% smaller than the width of the head portions of the fastener elements of the first zipper tape.
  • the distance between the head sections of the closure elements of the second zip fastener strip, in particular when the zip fastener is open is at least 0.5% smaller, at least 1% smaller, at least 2% smaller, at least 3% smaller, at least 4% smaller, at least 5% smaller, at least 6% smaller, at least 8% smaller or at least 10% smaller than the spacing of the head portions of the fastener elements of the first zipper tape.
  • the width of the head portions of the fastener elements of the second zipper tape is at most 30% smaller, at most 25% smaller, at most 20% smaller, at most 18% smaller, at most 15% smaller, at most 12% smaller or at most 10% smaller than the width the head portions of the fastener elements of the first slide fastener stringer.
  • the distance between the head sections of the closure elements of the second zip fastener strip, in particular when the zip fastener is open is at most 30% smaller, at most 25% smaller, at most 20% smaller, at most 18% smaller, at most 15% smaller, at most 12% smaller smaller or at most 10% smaller than the distance between the head portions of the fastener elements of the first zipper tape.
  • the width of the head sections of the fastener elements of the second zipper tape is approximately 1% to 20% smaller or 2% to 15% smaller than the width of the head sections of the fastener elements of the first zipper tape.
  • the spacing of the head portions of the fastener elements of the second zipper tape is about 1% to 15% smaller than the spacing of the head portions of the fastener elements of the first zipper tape.
  • the zip fastener advantageously connects the shoe part and the upper part to one another in at least one curved connecting section, in which the first zip fastener strip runs radially outwards in the curve and the second zip fastener strip runs radially inwards.
  • the curved connecting section is curved on the side of the second zipper tape about an axis running vertically to the plane of the zipper.
  • the curved connecting section can at least partially have a radius of curvature of less than 120 millimeters, less than 100 millimeters, less than 80 millimeters, less than 60 millimeters, less than 50 millimeters, less than 40 millimeters, less than 30 millimeters or less than 20 millimeters exhibit.
  • the radius of curvature refers to the radius of a circle that best approximates the curved connecting section at a specific point in the plane of the zip ("circle of curvature") on a narrow boot or in tight curves in a narrow area of the boot without adverse buckling or buckling of the zipper.
  • the curved connecting section has at least partially a radius of curvature of less than 60 millimeters.
  • the zipper in the curved connecting section, can be in a curve of at least 45 degrees, at least 90 degrees, at least 135 degrees, or at least 180 degrees with respect to the zipper plane.
  • the curve can, in turn, partially or completely contain the radii of curvature already mentioned above of less than 120 millimeters, less than 100
  • millimeters less than 80 millimeters, less than 60
  • millimeters less than 50 millimeters, less than 40
  • millimeters less than 30 millimeters or less than 20
  • the zipper it is also possible for the zipper to connect the shoe part and the shaft part to one another in a plurality of curved connecting sections, each of which has a different radius of curvature from one another. This is typically the case when the zip fastener connects the shoe part and the shaft part to one another in different planes or at different heights of the boot with respect to a vertical axis of the boot. Because of the stretch weave, the fastener elements can be reliably engaged over a wide range of radii of curvature without distorting the zipper tapes.
  • the head sections of the closure elements of the first zip fastener strip in the curved connection sections can each have a different width or a different distance from one another.
  • the head portions of the closure elements of the first Zipper tape in a first curved connection section with a larger radius of curvature have a smaller width or a smaller distance than in a second curved connection section with a smaller radius of curvature.
  • the head sections of the closure elements of the second zip fastener strip in the curved connection sections can each have a different width or a different distance from one another.
  • the head sections of the closure elements of the second zipper strip can have a greater width or a greater distance from one another in a first curved connection section with a larger radius of curvature than in a second curved connection section with a smaller radius of curvature.
  • the head sections of the closure elements of the second zip fastener tape may be at least partially greater in width in the longitudinal direction and/or at least in sections to have a greater distance from one another when the zip fastener is open than the head sections of the closure elements of the first zip fastener tape.
  • curved connecting sections with opposite curvatures can also be connected.
  • Closure element row or the zipper essentially the same width and/or are equally spaced from each other.
  • the head portions of the fastener elements of the second zipper tape over at least 50%, at least 60%, at least 70%, at least 80%, at least 90% or at least 95% of the length of
  • Closure element row or the zipper essentially have the same width and / or be spaced evenly from each other.
  • the boots are easy to manufacture because the zipper can be attached independently of the different radii of curvature.
  • the arrangement and the design of the slide fastener are not particularly limited.
  • the closure elements can be designed, for example, in the form of teeth made of metal or plastic, or in the form of a spiral.
  • the closure elements or the rows of closure elements are preferably designed as a plastic spiral. It has been shown that spiral-shaped closure element rows particularly advantageously complement the solution according to the invention due to their flexibility.
  • the zipper further includes a slider configured to engage and disengage the first and second rows of fastener elements.
  • the zipper is arranged in such a way that the shoe part has a cut with which it has a good and firm fit on the foot of a wearer even without the shaft part.
  • the boot fulfills the additional purpose of being able to be used as a shoe.
  • the shoe part can be connectable to other shaft parts and vice versa.
  • the shoe part of one boot can thus be connected to the upper part of another boot.
  • the shaft part as a lacing part such. B. in a sneaker or shoe or the like.
  • This compatibility makes it possible to combine a large number of different boots or shoes, each with different properties and/or a different appearance, from a small number of shoe and upper parts.
  • the boot's divisibility is a design feature, for example by using a zipper in a contrasting color.
  • the zip fastener can be concealed, so that it is not directly visible from the outside after the shoe part has been connected to the upper part.
  • the zip fastener can be covered by inserts that are located on the shaft part and/or on the shoe part. Inserts are materials connected to the shoe part or to the shaft part, which at least partially cover the zipper. Even if e.g. B. the shoe part is worn without an upper part, the zipper or the first zipper strip arranged on the shoe part can be at least partially covered. This enhances the appearance of the boot, making it more aesthetic and elegant.
  • the zipper of the boot of the present invention can also be advantageously used to connect curved sections in a variety of other fabric and fiber products.
  • Non-limiting examples include shoes and
  • the invention therefore relates to a zipper for connecting curved connecting sections.
  • the zip fastener generically comprises a first zip fastener strip and a second zip fastener strip, each of which has a row of fastener elements extending in the longitudinal direction of the zip fastener and having a large number of fastener elements.
  • the closure elements are designed in such a way that a head section of the closure elements of the first zipper strip and a head section of the closure elements of the second zipper strip alternately engage with one another and/or alternately engage with one another when the zipper is closed.
  • the zipper according to the invention is characterized in that the first zipper tape and the second zipper tape each have a stretch fabric that can be stretched in the longitudinal direction of the zipper.
  • the head sections of the closure elements of the second zip fastener tape have at least partially a smaller width in the longitudinal direction of the zip fastener and/or a smaller distance from one another when the zip fastener is open than the head sections of the closure elements of the first zip fastener tape.
  • the zip fastener forms a natural curve when it is being closed and/or in the closed state, with the first zip fastener tape running radially outward and the second zip fastener tape running radially inward. This makes it possible to use the zipper to connect curved connecting sections without losing the function is affected or the zipper tapes warp or stand up when closed.
  • Closure element row of the second zipper tape in the longitudinal direction, at least in sections, has greater extensibility than the closure element row of the first zipper tape.
  • the inventor has recognized that the different extensibility of the fastener element rows leads to a surprising increase in the natural curvature of the zip fastener in the plane of the zip fastener, so that
  • the zipper z. B. When closed, the zipper z. B. form a natural curve that has a radius of curvature of less than 150 millimeters. In preferred embodiments, the curve has a radius of curvature of less than 120 millimeters, less than 100 millimeters, less than 80 millimeters or less than 60 millimeters.
  • a "natural curve" means that the insulated zipper assumes a curved course when closed, i.e. without external force, seen in the longitudinal direction.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a boot according to the invention with an uncovered, partially opened zipper
  • Fig. 2 is a schematic representation of a conventional generic boot as a reference example
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a boot according to the invention with a concealed, closed zipper
  • Figure 4 is a schematic representation of a shoe portion of the boot of the present invention with a concealed zipper shown in Figure 3;
  • FIG. 5 shows a simplified schematic representation of a section of a zipper according to the invention.
  • exemplary embodiments 1 shows a boot 1 according to the invention with a shoe part 2 and a tubular shaft part 4, which are connected by a zipper 6.
  • the zipper 6 includes a pair of zipper tapes 8, 10, shown here partially open.
  • the first zipper tape 8 is attached to the shoe part 2 and the second zipper tape 10 to the shaft part 4 .
  • the zipper strips 8, 10 can be sewn to the shoe or shaft part 2, 4.
  • the design of the shoe part 2 is not particularly limited and is only shown as an example as a pump. Of course, other forms such. B. ballerinas, a shoe or the like possible.
  • the shoe part 2 is designed in such a way that it closes off the foot above the heel area 18 .
  • the one-piece shaft part 4 covers the ankle area 16 and can, for. B. be made of a solid leather material.
  • the upper part 4 preferably has a cut that fits tightly on the lower leg.
  • the zipper 6 runs between the ankle area 16 and the heel area 18 up to the metatarsal area 12 in a curved shape.
  • the zipper 6 runs in a curved connecting section 32 around the front side of the shaft part 4, viewed in the running direction, and on the side of the shaft part 4 facing away from the viewer back to the recessed heel area 18.
  • the zipper 6 runs around around the entire shaft part 4 so that it can be separated from the shoe part 2 by opening the zip fastener 6 .
  • a smaller area between the beginning of the zipper 6 and its end, which is not shown in detail in FIG to avoid is not to be connected.
  • the zipper 6 preferably runs all the way around without gaps.
  • the zipper 6 includes a first zipper tape 8, which is attached to the shoe part 2 in FIG. 1, and a second zipper tape 10, which is attached to the upper part 4 in FIG.
  • the zip fastener tapes 8, 10 are made from a horizontally and vertically woven stretch fabric 26, which has an extensibility of about 10%.
  • the two zipper tapes 8, 10 each have a
  • Closure element row 20 which extend along the longitudinal direction L on the side edges of the zipper tapes 8, 10 facing one another.
  • the closure element rows 20 in the example shown are each designed as a continuous plastic spiral (so-called spiral zipper), the coils of which form the individual closure elements 22 . Due to the fact that the rows of closure elements 20 are coiled in opposite directions, the head sections 24 of the closure elements 22 of the first and second zipper tape 8, 10 can be alternately engaged with one another and separated from one another again using a slider 38 in order to open and close the zipper 6 .
  • the closure element rows 20 can alternatively z. B. be formed with metal or plastic teeth as closure elements 22.
  • the fastener element rows 20 are sewn onto the zipper tapes 8, 10 with the aid of the coupling threads 40.
  • the coupling threads 40 of the second zipper strip 10 have an extensibility in the longitudinal direction L, which in the present example is chosen to be the same as the extensibility of the stretch fabric 26, ie about 10% stretch under a tensile load of one kilogram.
  • the coupling threads 40 of the first zipper tape 8 in this example are selected in such a way that they have almost no elongation under the same tensile load. In this way, the fastener element row 20 of the second zip fastener tape 10 can expand in the longitudinal direction L, in contrast to the fastener element row 20 of the first zip fastener tape 8 .
  • the head sections 24 of the fastener elements 22 of the first zipper tape 8 have a uniform width 28 and are spaced apart from one another in the longitudinal direction L at a uniform distance 30 .
  • the head sections 24 of the closure elements 22 of the second zip fastener strip 10 have the same width 28 as the head sections 24 of the first zip fastener strip 8, but have a smaller distance 30 from one another when the zip fastener 6 is in the open state, which z. B. is chosen to be about 8% to 12% smaller than the distance 30 between the head sections 24 of the first zipper tape 8.
  • Fastening element row 20 of the second zipper tape 10 is stretched when closing in the area of the head sections 24 and compressed on the opposite side.
  • This effect in cooperation with the stretch fabric 26, causes the zipper 6 to form a natural curve 36 in the plane of the zipper when it is closed, with the first zipper tape 8 running radially outwards and the second zipper tape 10 running radially inwards, without warping.
  • the curve 36 typically has a radius of curvature r of less than 150 millimeters, for example about 80 millimeters in the present case.
  • the same effect can alternatively be achieved or additionally enhanced if the closure elements 24 of the first zip fastener strip 8 have a greater width 28 than the closure elements 24 of the second zip fastener strip 10 (not shown in FIG. 5).
  • the advantageous effect of the zip fastener 6 according to the invention is shown, inter alia, in the fact that the zip fastener 6 runs evenly in the curved connection area 32 and is easy to open and close.
  • the zipper 6 can also be easily used in the curved and straight runs between the ankle area 16 and the heel area 18 as well as in the area of the midfoot 12 .
  • FIG. 2 shows a boot 2 in which the shoe and shaft parts 2, 4 are connected to one another by a conventional zipper 6.
  • the fit and wearing comfort of the boot 1 are significantly impaired.
  • Figure 3 shows a boot 1 which corresponds to that of Figure 1, except that the zipper 6 is shown closed and covered by leather inserts.
  • the leather inserts are only recognizable as a connecting line between the shoe part 2 and the shaft part 4 .
  • FIG. 4 shows a shoe part 2 or, more precisely, a pump, as shown in FIG. 3, with a first zipper strip 8 covered by a leather insert.
  • the shaft part 4 separated by the zipper 6 is not shown.
  • the shoe part can be worn separately from the shaft part 4 or with other shaft parts 4 z. B. can have a different design, combine.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stiefel mit einem Schuhteil und einem schlauchförmigen Schaftteil, die durch einen Reißverschluss verbunden oder verbindbar sind. Der Reißverschluss umfasst ein an dem Schuhteil befestigtes erstes Reißverschlussband und ein an dem Schaftteil befestigtes zweites Reißverschlussband, die jeweils eine sich in Längsrichtung des Reißverschlusses erstreckende Verschlusselementreihe mit einer Vielzahl von Verschlusselementen aufweisen und so ausgebildet sind, dass jeweils ein Kopfabschnitt der Verschlusselemente des ersten Reißverschlussbandes und ein Kopfabschnitt der Verschlusselemente des zweiten Reißverschlussbandes abwechselnd miteinander in Eingriff sind bzw. beim Schließen des Reißverschlusses abwechselnd miteinander in Eingriff kommen. Das erste Reißverschlussband und das zweite Reißverschlussband weisen jeweils ein in der Längsrichtung dehnbares Stretchgewebe auf. Die Kopfabschnitte der Verschlusselemente des zweiten Reißverschlussbandes haben in der Längsrichtung zumindest teilweise eine kleinere Breite und/oder im geöffneten Zustand des Reißverschlusses zumindest abschnittsweise einen kleineren Abstand voneinander als die Kopfabschnitte der Verschlusselemente des ersten Reißverschlussbandes.

Description

Titel
STIEFEL MIT EINEM SCHUHTEIL UND EINEM MITTELS EINES TEILBAREN REISSVERSCHLUSSES ABTRENNBAREN SCHAFTTEIL SOWIE DAZUGEHÖRIGER
REISSVERSCHLUSS
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Stiefel mit einem Schuhteil und einem schlauchförmigen Schaftteil, die mittels eines teilbaren Reißverschlusses verbunden bzw. verbindbar sind. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Reißverschluss, der mit Vorteil in dem Stiefel zur Verbindung von Schuh- und Schaftteil einsetzbar ist.
Hintergrund der Erfindung
Es sind Stiefel mit einem durch einen Reißverschluss abtrennbaren Schaftteil bekannt. Solche Stiefel erleichtern das Anziehen, indem es möglich ist, erst den Schaftteil über den Unterschenkel zu ziehen und anschließend den verbleibenden Teil des Stiefels, also den Schuh, anzuziehen. Der Schaftteil und der Schuhteil können anschließend mithilfe des Reißverschlusses miteinander verbunden werden.
Derartige Stiefel mit Reißverschlüssen, die in einer horizontalen Ebene verlaufen, sind aus der US 4046 641 A bekannt. Eine Anordnung eines Reißverschlusses in einer nicht horizontalen Ebene ist aus der DE 20212 408 Al bekannt. Des Weiteren ist aus der US 2 430 338 A ein Schuh mit einem Reißverschluss bekannt, der nicht in einer flachen Ebene verläuft, sondern mittels eines geschwungenen Verlaufs ein Schuhoberteil mit einer Schuhsohle verbindet. Es ist allgemein bekannt, dass Reißverschlüsse um eine Achse, die sich im Wesentlichen in Richtung der Breite der Reißverschlussbänder bzw. in Richtung der Breite der Verschlusselementreihen erstreckt, ohne Weiteres in einem kleineren Bogen verlaufen können.
Um eine Achse, die vertikal zur Ebene des Reißverschlussbandes ausgerichtet ist, können herkömmliche Reißverschlüsse nur in einer Kurve mit relativ großem Radius verlaufen. Anderenfalls können die Verschlusselemente, die auch als „Kuppelglieder", „Krampen" oder „Zähne" bezeichnet werden, nicht ausreichend zuverlässig ineinandergreifen. Das kann dazu führen, dass sich die Verschlusselemente verklemmen und das Öffnen bzw. Schließen des Reißverschlusses erschweren oder blockieren. Zudem können sich die Verschlusselemente bereits unter geringer Belastung wieder voneinander lösen und sich der Reißverschluss spontan ganz oder teilweise öffnen. Hinzu kommt, dass sich Reißverschlussbänder, die in engen Radien verlaufen, beim Schließen des Reißverschlusses verwerfen oder aufstellen können.
Diese Probleme können bei gattungsgemäßen Stiefeln insbesondere dann auftreten, wenn die Verbindung zwischen Schuh- und Schaftteil oberhalb des Fußrückens verläuft, also z. B. über dem Mittel- oder Vorfuß, und somit eine starke Krümmung des Reißverschlusses in der Reißverschlussebene erforderlich ist. Typischerweise verwerfen sich konventionelle Reißverschlüsse in diesem Bereich beim Verbinden der Krampen während des Schließens des Reißverschlusses. Das führt zu einem unansehnlichen Verlauf des geschlossenen Reißverschlusses im Verbindungsbereich und wirkt sich außerdem nachteilig auf den Tragekomfort des Stiefels aus, indem die Verwerfungen des Reißverschlusses in einigen Bereichen einen unangenehm hohen Druck auf den Fuß ausüben und in anderen Bereichen dazu führen, dass der Schuh- und Schaftteil nicht optimal am Fuß anliegen. Die US 2010/0186259 Al offenbart einen Stiefel mit einem durch einen Reißverschluss abtrennbaren Schaftteil, wobei der Reißverschluss in einem geschwungenen Verlauf umlaufend von der Ferse bis zum Mittelfußbereich verläuft. Der Reißverschluss hat im Mittelfußbereich einen relativ kleinen Krümmungsradius, sodass bei herkömmlichen Reißverschlüssen das oben beschriebene Problem beim Schließen des Reißverschlusses auftritt.
Aus EP 0111 233 Bl sind Reißverschlüsse bekannt, die in alternierenden Abschnitten entweder einen geraden Verlauf haben oder einen Bogen bilden. In den gerade verlaufenden Abschnitten weisen die Verschlusselemente beider Reißverschlussbänder die gleiche Teilung, also den gleichen Abstand zwischen den einzelnen Verschlusselementen und die gleiche Verschlusselementbreite auf. In den bogenförmig gekuppelten Abschnitten hat ein Reißverschlussband eine größere Teilung als das andere Reißverschlussband; es ergibt sich beim Schließen des Reißverschlusses ein bogenförmiger Verlauf. Nachteilig an dieser bekannten Lösung ist, dass die bogenförmigen Abschnitte relativ kurz ausgeführt werden müssen, um die Funktion des Reißverschlusses zu gewährleisten. Somit fehlt es an einer Eignung für größere Richtungsänderungen mit kleinen Krümmungsradien im Verlauf des Reißverschlusses, die bei einem gattungsgemäßen Stiefel zur Verbindung von Schuh- und Schaftteil regelmäßig erforderlich sind. Hinzu kommt, dass derartige Reißverschlüsse relativ aufwendig zu produzieren sind und als Stückware spezifisch an das jeweilige Werkstück angepasst werden müssen, wodurch erheblich erhöhte Herstellungs- und Verarbeitungskosten entstehen.
Aus der DE 68906 503 T2 ist ein Verfahren zur Herstellung eines bogenförmigen Reißverschlusses bekannt, der durch Aufbringen eines Lösungsmittels auf ein aus aufquellenden Fasern bestehendes Reißverschlussband in eine bogenförmige Gestalt gebracht und anschließend angenäht werden kann. Auch hier sind Herstellung und Verarbeitung durch das Aufbringen und Entfernen von gegebenenfalls gesundheitsschädlichen Lösungsmitteln sowie das individuelle Anpassen der Bogenform an das jeweilige Werkstück aufwendig und kostenintensiv.
Aus diesen Gründen haben sich solche Reißverschlüsse nicht als Massenprodukt für die kurvenförmige Ausführung von Schließbereichen durchsetzen können.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Stiefel mit einem Schuhteil und einem schlauchförmigen Schaftteil bereitzustellen, die mittels eines Reißverschlusses verbunden bzw. verbindbar sind.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Reißverschluss für die kurvenförmige Ausführung von Schließbereichen bereitzustellen, der einfach und kostengünstig herzustellen und zu verarbeiten ist und sich über ein breites Spektrum von Krümmungsradien universell einsetzen lässt.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
Beschreibung der Erfindung
Es wird ein Stiefel mit einem Schuhteil und einem schlauchförmigen Schaftteil angegeben, die mittels eines Reißverschlusses verbunden bzw. verbindbar sind. Der Reißverschluss ist teilbar, sodass der Schaftteil mithilfe des Reißverschlusses vollständig von dem Schuhteil abgetrennt werden kann. Der Schaftteil ist vorzugsweise so ausgeführt, dass er einen Fuß im Knöchelbereich überdeckt und im Fersenbereich ausspart. Vorzugsweise ist der Schaftteil umlaufend geschlossen und einteilig ausgeführt.
Der Reißverschluss umfasst ein Paar Reißverschlussbänder, die auch als „Trägerbänder" bezeichnet werden. Ein erstes Reißverschlussband des Paares ist an dem Schuhteil und ein zweites Reißverschlussband des Paares an dem Schaftteil befestigt. Wie es im Stand der Technik üblich ist, weisen das erste Reißverschlussband und das zweite Reißverschlussband jeweils eine sich in Längsrichtung des Reißverschlusses erstreckende Verschlusselementreihe mit einer Vielzahl von Verschlusselementen auf, die so ausgebildet sind, dass jeweils ein Kopfabschnitt der Verschlusselemente des ersten Reißverschlussbandes und ein Kopfabschnitt der
Verschlusselemente des zweiten Reißverschlussbandes abwechselnd miteinander in Eingriff sind bzw. beim Schließen des Reißverschlusses abwechselnd miteinander in Eingriff kommen.
So, wie der Begriff hierin verwendet wird, bezeichnet die „Längsrichtung" diejenige Richtung, in welche der Reißverschluss geöffnet bzw. geschlossen wird.
Dabei ist es für die Erfindung wesentlich, dass das erste Reißverschlussband und das zweite Reißverschlussband jeweils ein in der Längsrichtung dehnbares Stretchgewebe aufweisen. Unter dem Begriff „Stretchgewebe" sind im Sinne der Erfindung Stoffe mit elastischer Dehnung zu verstehen, die z. B. unter Verwendung von Elastomerfaserstoffen oder texturierten Garnen gewebt oder mit Chemikalien elastisch gemacht wurden. „Dehnung" oder „Dehnbarkeit" bezeichnet die relative Längenänderung eines Körpers, wie z. B. der Reißverschlussbänder, unter einer bestimmten Belastung. Geeignete Stretchgewebe sind dem Fachmann bekannt oder können mithilfe der vorliegenden Beschreibung ohne Weiteres ermittelt werden.
Vorzugsweise weist das Stretchgewebe unter einem Zuggewicht von einem Kilogramm in der Längsrichtung, entsprechend einer Zugkraft von 9,81 N in der Längsrichtung, eine Dehnung von mindestens etwa 5%, bevorzugt mindestens etwa 10% auf. Die Zugeigenschaften von textilen Flächengebilden kann der Fachmann z. B. nach Vorschrift der DIN EN ISO 13934-1 (Ausgabe 2013-08) bestimmen .
Weiterhin weisen die Kopfabschnitte der Verschlusselemente des zweiten Reißverschlussbandes erfindungsgemäß in der Längsrichtung zumindest teilweise oder durchgängig eine kleinere Breite auf als die Kopfabschnitte der Verschlusselemente des ersten Reißverschlussbandes.
Alternativ oder zusätzlich weisen die Kopfabschnitte der Verschlusselemente des zweiten Reißverschlussbandes erfindungsgemäß in der Längsrichtung des Reißverschlusses zumindest abschnittsweise oder durchgängig einen kleineren Abstand voneinander auf als die Kopfabschnitte der Verschlusselemente des ersten Reißverschlussbandes, insbesondere in einem geöffneten Zustand oder Bereich des Reißverschlusses, d. h. wenn die Kopfabschnitte des zweiten Reißverschlussbandes nicht mit den Kopfabschnitten des ersten Reißverschlussbandes in Eingriff sind.
Mithilfe der Verwendung von unterschiedlichen Breiten der Verschlusselemente bzw. deren unterschiedlicher Beabstandung wird erreicht, dass beim Verbinden der Reißverschlussbänder Zug- und Druckkräfte auf die Verschlusselemente bzw. die Verschlusselementreihen wirken, die den Reißverschluss in eine natürliche Kurvenform bringen, in der das erste Reißverschlussband radial außen und das zweite Reißverschlussband radial innen verläuft.
In diesem Zusammenhang hat die Erfinderin erkannt, dass sich dieser Krümmungseffekt im geschlossenen Reißverschluss durch die Kombination mit dem Stretchgewebe der Reißverschlussbänder in überraschender Weise verstärken lässt, ohne das zuverlässige Ineinandergreifen der Verschlusselemente beim Schließen zu beeinträchtigen. Gleichzeitig wird durch das Stretchgewebe ein Verwerfen oder Aufstellen des geschlossenen Reißverschlusses vermieden oder zumindest deutlich verringert. Auf diese Weise wird im Unterschied zu herkömmlichen Reißverschlüssen auch bei kleinen Krümmungsradien im Verbindungsverlauf zwischen Schuh- und Schaftteil wie z. B. im Bereich des Mittel- oder Vorfußes ein einfaches Öffnen und Schließen des Reißverschlusses ermöglicht und ein hoher Tragekomfort des Stiefels gewährleistet .
In bevorzugten Ausführungsformen weisen das erste und/oder das zweite Reißverschlussband ein Stretchgewebe auf, das bezogen auf die Längsachse des Reißverschlusses horizontal und vertikal gewebt ist. Es hat sich gezeigt, dass dadurch der Reißverschluss ein besonders breites Spektrum von Krümmungsradien einschließlich besonders kleiner Krümmungsradien abdecken kann, ohne zu blockieren oder zu verwerfen. Zudem ist es möglich, dass das Stretchgewebe des ersten Reißverschlussbandes auf der radial außen verlaufenden Außenseite eine größere Dehnbarkeit aufweist bzw. Fasern mit einer größeren Dehnbarkeit enthält als auf der radial innen verlaufenden Innenseite, auf der die Verschlusselementreihe angeordnet ist.
In bevorzugten Ausführungen verläuft ein Verbindungsabschnitt, in dem der Reißverschluss den Schuhteil mit dem Schaftteil verbindet, im Mittel- oder Vorfußbereich eines Trägers. Der Vorfuß ist derjenige Bereich des Fußes, der durch die Zehenknochen gebildet wird und mit Antetarsus bezeichnet wird. Der Mittelfuß ist derjenige Bereich des Fußes, der durch die distalen Fußwurzelknochen gebildet wird und mit Metatarsus bezeichnet wird. Vorzugsweise verläuft der Verbindungsabschnitt im Vorfußbereich, wobei der Vorfußbereich auch bei entferntem Schaftteil durch die am Schuhteil verbleibende Reißverschlusshälfte bedeckt sein kann. Die Verbindung von Schuh- und Schaftteil im Vorfußbereich führt dazu, dass die zum Schuhteil gewandte Öffnungsfläche des Schaftteils wesentlich größer ist, z. B. mehr als 20%, 30% oder 50%, als seine geringste Querschnittsfläche. Dadurch wird das Anziehen des Stiefels erheblich erleichtert, da der Schaftteil auf diese Weise im unteren Bereich einen teilweise angewinkelten Fuß aufnehmen kann. Es ist somit nicht erforderlich, dass der Schaftteil einen weiteren Reißverschluss, eine Schnürung, einen weiten Schnitt oder ein dehnbares Material aufweist, um das Anziehen zu erleichtern. Es können auch Materialien mit geringer Dehnbarkeit und hoher Steifigkeit und ein besonders eng anliegender Schnitt für den Schaftteil verwendet werden. Eine geringe Dehnbarkeit weist z. B. ein Ledermaterial, insbesondere ein festes Ledermaterial, auf. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Fersenbereich im Schaftteil auszusparen, da hierdurch das anziehen des Schaftteils erleichtert oder sogar erst ermöglicht wird. Des Weiteren kann auch der Schuhteil eng anliegend und aus einem wenig dehnbaren und steifen Material gefertigt sein, ohne das Anziehen zu erschweren, da der Schuhteil durch die besonders große und geeignet ausgestaltete Teilungsfläche ein einfaches Anziehen ermöglicht .
Durch die erfindungsgemäße Kombination von Stretchgewebe und unterschiedlich großen Kopfabschnitten bzw. unterschiedlicher Beabstandung der Verschlusselemente ist es möglich, in der Reißverschlussebene kleinere und größere Krümmungsradien auszubilden. Ist die Differenz in der Breite der Kopfabschnitte oder die Differenz in deren Abstand gering, beschreibt der geschlossene Reißverschluss in der Reißverschlussebene einen großen Radius, sodass dieser verkleinerbar, jedoch auch ein geradliniges Verlegen bzw. ein Radius in der entgegengesetzten Richtung möglich ist. Durch die Wahl der Differenz der Größen der Verschlusselemente bzw. deren Beabstandung wird somit ein Radiusbereich vorgegeben, in dem der Reißverschluss zuverlässig funktioniert, ohne sich beim Schließen zu verwerfen oder aufzustellen .
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Kopfabschnitte der Verschlusselemente des zweiten Reißverschlussbandes in der Längsrichtung sowohl zumindest teilweise eine kleinere Breite als auch zumindest abschnittsweise einen kleineren Abstand voneinander auf als die Kopfabschnitte der Verschlusselemente des ersten Reißverschlussbandes.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weisen die Kopfabschnitte der Verschlusselemente des ersten und zweiten Reißverschlussbandes in der Längsrichtung im Wesentlichen die gleiche Breite auf. Hierdurch ist eine kostengünstige Herstellung der Reißverschlussbänder möglich und es wird eine besonders einfache Bedienbarkeit des Reißverschlusses erreicht.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen weist die Verschlusselementreihe des zweiten Reißverschlussbandes in der Längsrichtung zumindest abschnittsweise oder durchgehend eine größere Dehnbarkeit als die Verschlusselementreihe des ersten Reißverschlussbandes auf, sodass sich der Abstand zwischen den Kopfabschnitten benachbarter Verschlusselemente unter Zugbelastung in Längsrichtung vergrößern kann. Dadurch erfährt die Verschlusselementreihe des zweiten Reißverschlussbandes beim Schließen des Reißverschlusses gegenüber der Verschlusselementreihe des ersten Reißverschlussbandes eine relative Streckung in der Längsrichtung, die den Krümmungseffekt im geschlossenen Reißverschluss synergistisch verstärkt und sich gleichzeitig vorteilhaft auf die Funktion des Reißverschlusses auswirkt. Auf diese Weise lassen sich überraschend kleine Krümmungsradien im Verbindungsbereich zwischen dem Schuhteil und dem Schaftteil des Stiefels verwirklichen.
Vorzugsweise weist die Verschlusselementreihe des zweiten Reißverschlussbandes unter einem Zuggewicht von einem Kilogramm, entsprechend einer Zugkraft von 9,81 N in der Längsrichtung, eine Dehnung von mindestens etwa 5%, bevorzugt mindestens etwa 10% auf. Die Verschlusselementreihe des ersten Reißverschlussbandes kann unter einem Zuggewicht von einem Kilogramm, entsprechend einer Zugkraft von 9,81 N in der Längsrichtung, eine Dehnung von weniger als 10%, weniger als 5%, weniger als 2%, weniger als 1% oder weniger als 0,5% aufweisen.
Die Verschlusselementreihe des zweiten Reißverschlussbandes kann z. B. entlang der Längsrichtung mithilfe dehnbarer Kupplungsfäden mit dem Reißverschlussband vernäht sein, um die Dehnbarkeit der Verschlusselementreihe in der Längsrichtung zu gewährleisten. Vorzugsweise weisen die Kupplungsfäden im Wesentlichen die gleiche Dehnbarkeit wie das Stretchgewebe auf oder die Dehnbarkeit von Stretchgewebe und Kupplungsfäden unterscheiden sich z. B. um nicht mehr als 20%.
Ein besonderer Vorteil der größeren Dehnbarkeit der Verschlusselementreihe des zweiten Reißverschlussbandes besteht zudem darin, dass der Reißverschluss ohne Weiteres auch gerade geführt werden kann, ohne dass es zu einem Verklemmen der Verschlusselemente oder einem Verwerfen oder Aufstellen des geschlossenen Reißverschlusses kommt. Auf diese Weise wird die Gestaltungsfreiheit des Stiefels in Bezug auf den Verbindungsbereich zwischen Schuh- und Schaftteil erhöht und gleichzeitig die Herstellung des Stiefels erheblich vereinfacht, da beispielsweise jeweils ein durchgehendes Reißverschlussband ohne weitere Anpassung an den Schuh- und Schaftteil angenäht werden kann.
In bevorzugten Ausführungsformen ist die Breite der Kopfabschnitte der Verschlusselemente des zweiten Reißverschlussbandes mindestens 0,5% kleiner, mindestens 1% kleiner, mindestens 2% kleiner, mindestens 3% kleiner, mindestens 4% kleiner, mindestens 5% kleiner, mindestens 6% kleiner, mindestens 8% kleiner oder mindestens 10% kleiner als die Breite der Kopfabschnitte der Verschlusselemente des ersten Reißverschlussbandes .
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist der Abstand der Kopfabschnitte der Verschlusselemente des zweiten Reißverschlussbandes, insbesondere im geöffneten Zustand des Reißverschlusses, mindestens 0,5% kleiner, mindestens 1% kleiner, mindestens 2% kleiner, mindestens 3% kleiner, mindestens 4% kleiner, mindestens 5% kleiner, mindestens 6% kleiner, mindestens 8% kleiner oder mindestens 10% kleiner als der Abstand der Kopfabschnitte der Verschlusselemente des ersten Reißverschlussbandes .
Es hat sich gezeigt, dass ein kleinerer Krümmungsradius bei einem geschlossenen Reißverschluss umso weniger zu einem Verwerfen oder Aufstellen des Reißverschlusses führt, je größer der Größenunterschied bzw. der Abstandsunterschied der Kopfabschnitte in Längsrichtung des Reißverschlusses ist.
Es ist jedoch möglich, dass ein zu großer Unterschied in der Breite bzw. in dem Abstand der Kopfabschnitte unter bestimmten Umständen die Funktion des Reißverschlusses beeinträchtigen kann.
In bevorzugten Ausführungsformen ist die Breite der Kopfabschnitte der Verschlusselemente des zweiten Reißverschlussbandes höchstens 30% kleiner, höchstens 25% kleiner, höchstens 20% kleiner, höchstens 18% kleiner, höchstens 15% kleiner, höchstens 12% kleiner oder höchstens 10% kleiner als die Breite der Kopfabschnitte der Verschlusselemente des ersten Reißverschlussbandes.
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist der Abstand der Kopfabschnitte der Verschlusselemente des zweiten Reißverschlussbandes, insbesondere im geöffneten Zustand des Reißverschlusses, höchstens 30% kleiner, höchstens 25% kleiner, höchstens 20% kleiner, höchstens 18% kleiner, höchstens 15% kleiner, höchstens 12% kleiner oder höchstens 10% kleiner als der Abstand der Kopfabschnitte der Verschlusselemente des ersten Reißverschlussbandes .
Besonders bevorzugt ist die Breite der Kopfabschnitte der Verschlusselemente des zweiten Reißverschlussbandes etwa 1% bis 20% kleiner oder 2% bis 15% kleiner als die Breite der Kopfabschnitte der Verschlusselemente des ersten Reißverschlussbandes .
Besonders bevorzugt ist der Abstand der Kopfabschnitte der Verschlusselemente des zweiten Reißverschlussbandes etwa 1% bis 15% kleiner als der Abstand der Kopfabschnitte der Verschlusselemente des ersten Reißverschlussbandes.
Die vorgenannten Bereiche haben sich für eine zuverlässige Funktion des Reißverschlusses und ein einfaches Verbinden und Trennen von Schuh- und Schaftteil als besonders vorteilhaft erwiesen .
Mit Vorteil verbindet der Reißverschluss den Schuhteil und den Schaftteil miteinander in mindestens einem kurvenförmig ausgebildeten Verbindungsabschnitt, in dem das erste Reißverschlussband in der Kurve radial außen und das zweite Reißverschlussband radial innen verläuft. Mit anderen Worten, der kurvenförmige Verbindungsabschnitt ist auf der Seite des zweiten Reißverschlussbandes um eine vertikal zur Reißverschlussebene verlaufende Achse gekrümmt. Insbesondere kann der kurvenförmig ausgebildete Verbindungsabschnitt zumindest teilweise einen Krümmungsradius von weniger als 120 Millimetern, weniger als 100 Millimetern, weniger als 80 Millimetern, weniger als 60 Millimetern, weniger als 50 Millimetern, weniger als 40 Millimetern, weniger als 30 Millimetern oder weniger als 20 Millimetern aufweisen. Der Krümmungsradius bezeichnet hierbei den Radius eines Kreises, der den kurvenförmig ausgebildeten Verbindungsabschnitt in einem bestimmten Punkt in der Reißverschlussebene am besten annähert („Krümmungskreis"). Es zeichnet die vorliegende Erfindung gegenüber den bekannten gattungsgemäßen Stiefeln besonders aus, dass sie das Vorsehen des Reißverschlusses auch an einem schmalen Stiefel bzw. in engen Kurvenverläufen in einem schmalen Bereich des Stiefels ermöglicht, ohne dass es zu einem nachteiligen Verwerfen oder Aufstellen des Reißverschlusses kommt.
Vorzugsweise weist der kurvenförmig ausgebildete Verbindungsabschnitt zumindest teilweise einen Krümmungsradius von weniger als 60 Millimetern auf.
In dem kurvenförmigen Verbindungsabschnitt kann der Reißverschluss in einer Kurve von mindestens 45 Grad, mindestens 90 Grad, mindestens 135 Grad oder mindestens 180 Grad in Bezug auf die Reißverschlussebene verlaufen. Die Kurve kann wiederum teilweise oder vollständig die bereits oben genannten Krümmungsradien von weniger als 120 Millimetern, weniger als 100
Millimetern, weniger als 80 Millimetern, weniger als 60
Millimetern, weniger als 50 Millimetern, weniger als 40
Millimetern, weniger als 30 Millimetern oder weniger als 20
Millimetern aufweisen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, dass der Reißverschluss den Schuhteil und den Schaftteil in mehreren kurvenförmig ausgebildeten Verbindungsabschnitten miteinander verbindet, die jeweils einen unterschiedlichen Krümmungsradius voneinander aufweisen. Dies ist typischerweise der Fall, wenn der Reißverschluss den Schuhteil und den Schaftteil in Bezug auf eine Vertikalachse des Stiefels in unterschiedlichen Ebenen bzw. auf unterschiedlichen Höhen des Stiefels miteinander verbindet. Aufgrund des Stretchgewebes können die Verschlusselemente über ein breites Spektrum von Krümmungsradien zuverlässig in Eingriff gebracht werden, ohne die Reißverschlussbänder zu verwerfen.
Dieses Spektrum lässt sich in vorteilhafter Weise erweitern, wenn die Verschlusselementreihe des zweiten Reißverschlussbandes gemäß obiger Beschreibung in der Längsrichtung zumindest abschnittsweise eine größere Dehnbarkeit als die Verschlusselementreihe des ersten Reißverschlussbandes aufweisen .
Alternativ oder zusätzlich können die Kopfabschnitte der Verschlusselemente des ersten Reißverschlussbandes in den kurvenförmig ausgebildeten Verbindungsabschnitten jeweils teilweise eine unterschiedliche Breite bzw. einen unterschiedlichen Abstand voneinander aufweisen. Beispielsweise können die Kopfabschnitte der Verschlusselemente des ersten Reißverschlussbandes in einem ersten kurvenförmig ausgebildeten Verbindungsabschnitt mit einem größeren Krümmungsradius eine geringere Breite bzw. einen geringeren Abstand aufweisen als in einem zweiten kurvenförmig ausgebildeten Verbindungsabschnitt mit einem kleineren Krümmungsradius.
Es versteht sich, dass auch die Kopfabschnitte der Verschlusselemente des zweiten Reißverschlussbandes in den kurvenförmig ausgebildeten Verbindungsabschnitten jeweils teilweise eine unterschiedliche Breite bzw. einen unterschiedlichen Abstand voneinander aufweisen können. Beispielsweise können die Kopfabschnitte der Verschlusselemente des zweiten Reißverschlussbandes in einem ersten kurvenförmig ausgebildeten Verbindungsabschnitt mit einem größeren Krümmungsradius eine größere Breite bzw. einen größeren Abstand voneinander aufweisen als in einem zweiten kurvenförmig ausgebildeten Verbindungsabschnitt mit einem kleineren Krümmungsradius .
Ferner ist es auch möglich, dass die Kopfabschnitte der Verschlusselemente des zweiten Reißverschlussbandes in der Längsrichtung zumindest teilweise eine größere Breite und/oder im geöffneten Zustand des Reißverschlusses zumindest abschnittsweise einen größeren Abstand voneinander aufweisen als die Kopfabschnitte der Verschlusselemente des ersten Reißverschlussbandes. Auf diese Weise können auch kurvenförmig ausgebildete Verbindungsabschnitte mit entgegengesetzten Krümmungen verbunden werden.
In bevorzugten Ausführungsformen weisen die Kopfabschnitte der Verschlusselemente des ersten Reißverschlussbandes über mindestens 50%, mindestens 60%, mindestens 70%, mindestens 80%, mindestens 90% oder mindestens 95% der Länge der
Verschlusselementreihe bzw. des Reißverschlusses im Wesentlichen die gleiche Breite auf und/oder sind gleichmäßig voneinander beabstandet. Gleichermaßen können die Kopfabschnitte der Verschlusselemente des zweiten Reißverschlussbandes über mindestens 50%, mindestens 60%, mindestens 70%, mindestens 80%, mindestens 90% oder mindestens 95% der Länge der
Verschlusselementreihe bzw. des Reißverschlusses im Wesentlichen die gleiche Breite aufweisen und/oder gleichmäßig voneinander beabstandet sein. In diesen Ausführungsformen lassen sich die Stiefel einfach hersteilen, da die Anbringung des Reißverschlusses unabhängig von den verschiedenen Krümmungsradien erfolgen kann.
Im Übrigen sind die Anordnung und die Ausführungsform des Reißverschlusses nicht sonderlich beschränkt. Die Verschlusselemente können beispielsweise in Form von Zähnen aus Metall oder Kunststoff oder in Form einer Spirale ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Verschlusselemente bzw. die Verschlusselementreihen als Kunststoffspirale ausgebildet. Es hat sich gezeigt, dass spiralförmige Verschlusselementreihen aufgrund ihrer Biegsamkeit die erfindungsgemäße Lösung besonders vorteilhaft komplementieren. Typischerweise umfasst der Reißverschluss weiterhin einen Schieber, der so ausgebildet ist, dass er mit der ersten und zweiten Verschlusselementreihe in Eingriff und außer Eingriff kommt.
In bevorzugten Ausführungen ist der Reißverschluss so angeordnet, dass der Schuhteil einen Schnitt aufweist, mit dem er auch ohne den Schaftteil einen guten und festen Sitz am Fuß eines Trägers hat. Auf diese Weise erfüllt der Stiefel den weiteren Zweck, dass er als Schuh genutzt werden kann. Weiterhin kann der Schuhteil mit weiteren Schaftteilen verbindbar sein und umgekehrt. Der Schuhteil eines Stiefels kann also mit dem Schaftteil eines anderen Stiefels verbunden werden. Das ermöglicht das Ersetzen eines beschädigten Schuhs oder eines beschädigten Schaftteils oder auch ein Kombinieren eines Schuhteils mit einem andersartigen Schaftteil, der z. B. ein anderes Design hat oder aus einem anderen Material besteht. Beispielsweise kann der Schaftteil als Schnürteil wie z. B. bei einem Sneaker oder Halbschuh oder dergleichen ausgebildet sein. Diese Kompatibilität ermöglicht, aus einer geringen Anzahl von Schuh- und Schaftteilen eine große Anzahl verschiedener Stiefel bzw. Schuhen mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften und/oder unterschiedlichem Erscheinungsbild zu kombinieren.
Es ist möglich, die Teilbarkeit des Stiefels als Designmerkmal hervorzuheben, indem beispielsweise ein Reißverschluss in einer Kontrastfarbe verwendet wird. Selbstverständlich ist aber auch möglich, den Reißverschluss verdeckt auszuführen, sodass er nach dem Verbinden des Schuhteils mit dem Schaftteil von außen nicht direkt sichtbar ist. Hierzu kann der Reißverschluss durch Einsätze, die sich am Schaftteil und/oder am Schuhteil befinden, überdeckt werden. Einsätze sind mit dem Schuhteil oder mit dem Schaftteil verbundene Materialien, die den Reißverschluss zumindest teilweise überdecken. Auch wenn z. B. der Schuhteil ohne Schaftsteil getragen wird, kann der Reißverschluss bzw. das am Schuhteil angeordnete erste Reißverschlussband zumindest teilweise verdeckt sein. Hierdurch wird der Stiefel in seinem Erscheinungsbild aufgewertet, er wirkt ästhetischer und eleganter.
Es versteht sich, dass der Reißverschluss des erfindungsgemäßen Stiefels auch in vorteilhafter Weise zur Verbindung kurvenförmiger Abschnitte in Vielzahl von weiteren Erzeugnissen aus Geweben und Fasern verwendet werden kann. Nicht beschränkende Beispiele hierfür sind Schuhe und
Bekleidungsstücke im Allgemeinen, Taschen, Koffer, Zelte, Planen und dergleichen. Die Erfindung betrifft daher in einer weiteren Ausführungsform einen Reißverschluss zur Verbindung kurvenförmiger Verbindungsabschnitte .
Der Reißverschluss umfasst gattungsgemäß ein erstes Reißverschlussband und ein zweites Reißverschlussband, die jeweils eine sich in Längsrichtung des Reißverschlusses erstreckende Verschlusselementreihe mit einer Vielzahl von Verschlusselementen aufweisen. Die Verschlusselemente sind so ausgebildet, dass jeweils ein Kopfabschnitt der Verschlusselemente des ersten Reißverschlussbandes und ein Kopfabschnitt der Verschlusselemente des zweiten Reißverschlussbandes abwechselnd miteinander in Eingriff sind und/oder beim Schließen des Reißverschlusses abwechselnd miteinander in Eingriff kommen.
Der erfindungsgemäße Reißverschluss zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Reißverschlussband und das zweite Reißverschlussband jeweils ein in der Längsrichtung des Reißverschlusses dehnbares Stretchgewebe aufweisen. Zudem weisen die Kopfabschnitte der Verschlusselemente des zweiten Reißverschlussbandes in der Längsrichtung des Reißverschlusses zumindest teilweise eine kleinere Breite und/oder im geöffneten Zustand des Reißverschlusses zumindest abschnittsweise einen kleineren Abstand voneinander auf als die Kopfabschnitte der Verschlusselemente des ersten Reißverschlussbandes.
Auf diese Weise bildet der Reißverschluss beim Schließen und/oder im geschlossenen Zustand eine natürliche Kurve mit radial außen verlaufendem ersten Reißverschlussband und radial innen verlaufendem zweiten Reißverschlussband aus. Dadurch ist es möglich, den Reißverschluss zum Verbinden kurvenförmiger Verbindungsabschnitte zu verwenden, ohne dass die Funktion beeinträchtigt wird oder sich die Reißverschlussbänder im geschlossenen Zustand verwerfen oder aufstellen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die
Verschlusselementreihe des zweiten Reißverschlussbandes in der Längsrichtung zumindest abschnittsweise eine größere Dehnbarkeit als die Verschlusselementreihe des ersten Reißverschlussbandes auf.
Die Erfinderin hat erkannt, dass die unterschiedliche Dehnbarkeit der Verschlusselementreihen zu einer überraschenden Verstärkung der natürlichen Krümmung des Reißverschlusses in der Reißverschlussebene führt, sodass sich auch
Verbindungsabschnitte mit geringeren Krümmungsradien verbinden lassen, als bisher mit herkömmlichen Reißverschlüssen möglich gewesen ist.
Im geschlossenen Zustand kann der Reißverschluss z. B. eine natürliche Kurve ausbilden, die einen Krümmungsradius von weniger als 150 Millimetern aufweist. In bevorzugten Ausführungsformen weist die Kurve einen Krümmungsradius von weniger als 120 Millimetern, weniger als 100 Millimetern, weniger als 80 Millimetern oder weniger als 60 Millimetern auf. Eine „natürliche Kurve" bedeutet, dass der isolierte Reißverschluss im geschlossenen Zustand selbsttätig, d. h. ohne äußere Krafteinwirkung, in Längsrichtung gesehen einen kurvenförmigen Verlauf einnimmt.
Es versteht sich, dass sich im Übrigen die bevorzugten und vorteilhaften Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stiefels, soweit anwendbar, auch auf den erfindungsgemäßen Reißverschluss beziehen können. Merkmale, die vorstehend und im Folgenden im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Stiefel offenbart sind, können sich daher auch auf den erfindungsgemäßen Reißverschluss beziehen und umgekehrt.
Kurze Beschreibung der Figuren
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Diese stellen lediglich schematische Prinzipdarstellungen dar und sind nur beispielhaft zu verstehen. Keinesfalls soll die Erfindung auf die Ausführungsbeispiele und die gezeigten Figuren beschränkt sein. Sofern nicht anders angegeben, stehen gleiche Bezugszeichen für gleiche oder analoge Elemente. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind wiederkehrende Merkmale mitunter nicht mehrfach mit einem Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stiefels mit einem unverdeckten, teilweise geöffneten Reißverschluss;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen gattungsgemäßen Stiefels als Referenzbeispiel;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stiefels mit einem verdeckten, geschlossenen Reißverschluss;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Schuhteils des in der Fig. 3 gezeigten erfindungsgemäßen Stiefels mit verdecktem Reißverschluss;
Fig. 5 eine vereinfachte schematische Darstellung eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Reißverschlusses.
Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Stiefel 1 mit einem Schuhteil 2 und einem schlauchförmigen Schaftteil 4, die durch einen Reißverschluss 6 verbunden sind. Der Reißverschluss 6 umfasst ein Paar Reißverschlussbänder 8, 10, die hier teilweise geöffnet dargestellt sind. Das erste Reißverschlussband 8 ist an dem Schuhteil 2 und das zweite Reißverschlussband 10 an dem Schaftteil 4 befestigt. Beispielsweise können die Reißverschlussbänder 8, 10 and den Schuh- bzw. Schaftteil 2, 4 angenäht sein.
Die Ausführung des Schuhteils 2 ist nicht sonderlich beschränkt und ist lediglich beispielhaft als Pumps dargestellt. Selbstverständlich sind auch andere Formen wie z. B. Ballerinas, ein Halbschuh oder dergleichen möglich. Der Schuhteil 2 ist so ausgebildet, dass er oberhalb des Fersenbereichs 18 vom Fuß abschließt. Der einteilige Schaftteil 4 überdeckt den Knöchelbereich 16 und kann z. B. aus einem festen Ledermaterial hergestellt sein. Vorzugsweise hat der Schaftteil 4 einen am Unterschenkel eng anliegenden Schnitt.
Der Reißverschluss 6 verläuft zwischen dem Köchelbereich 16 und dem Fersenbereich 18 bis in den Mittelfußbereich 12 in einer geschwungenen Form. Im Bereich des Vorderfußes 14 verläuft der Reißverschluss 6 in einem kurvenförmigen Verbindungsabschnitt 32 um die in Laufrichtung gesehen vordere Seite des Schaftteils 4 herum und auf der vom Betrachter abgewandten Seite des Schaftteils 4 zurück bis zum ausgesparten Fersenbereich 18. Auf diese Weise läuft der Reißverschluss 6 um den ganzen Schaftteil 4 herum, sodass dieser durch Öffnen des Reißverschlusses 6 vom Schuhteil 2 abtrennbar ist. Hierbei kann ein kleinerer Bereich zwischen dem Anfang des Reißverschlusses 6 und seinem in Fig. 1 nicht näher dargestellten Ende, soweit es technisch schlecht zu vermeiden ist, nicht verbunden sein. Bevorzugt ist der Reißverschluss 6 lückenlos umlaufend.
Ein Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Reißverschlusses 6, wie er auch in dem in Fig. 1 gezeigten Stiefel 1 zum Einsatz kommt, ist in Fig. 5 detaillierter dargestellt. Der Reißverschluss 6 beinhaltet ein erstes Reißverschlussband 8, das in Fig. 1 an dem Schuhteil 2 befestigt ist, und ein zweites Reißverschlussband 10, das in Fig. 1 an dem Schaftteil 4 befestigt ist. Die Reißverschlussbänder 8, 10 sind aus einem horizontal und vertikal gewebten Stretchgewebe 26 gefertigt, das in der Längsrichtung L, in der sich der Reißverschluss 6 öffnen und schließen lässt (hier angedeutet durch den breiten Pfeil) beispielsweise unter einer Zugbelastung von einem Kilogramm eine Dehnbarkeit von etwa 10% aufweist.
Die beiden Reißverschlussbänder 8, 10 weisen jeweils eine
Verschlusselementreihe 20 auf, die sich entlang der Längsrichtung L an den einander zugewandten Seitenrändern der Reißverschlussbänder 8, 10 erstrecken. Gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung sind die Verschlusselementreihen 20 im gezeigten Beispiel jeweils als durchgehende Kunststoffspirale (sog. Spiralreißverschluss) ausgeführt, deren Wendelungen die einzelnen Verschlusselemente 22 bilden. Dadurch, dass die Verschlusselementreihen 20 gegenläufig gewendelt sind, können die Kopfabschnitte 24 der Verschlusselemente 22 des ersten und zweiten Reißverschlussbandes 8, 10 mithilfe eines Schiebers 38 abwechselnd miteinander in Eingriff gebracht bzw. wieder voneinander getrennt werden, um den Reißverschluss 6 zu öffnen und zu schließen. Selbstverständlich können die Verschlusselementreihen 20 auch alternativ z. B. mit Metall oder Kunststoffzähnen als Verschlusselemente 22 ausgebildet werden. Mithilfe der Kupplungsfäden 40 sind die Verschlusselementreihen 20 an die Reißverschlussbänder 8, 10 angenäht. Die Kupplungsfäden 40 des zweiten Reißverschlussbandes 10 weisen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Reißverschlusses 6 eine Dehnbarkeit in Längsrichtung L auf, die im vorliegenden Beispiel gleich groß gewählt ist wie die Dehnbarkeit des Stretchgewebes 26, d. h. etwa 10% Dehnung unter einer Zugbelastung von einem Kilogramm. Im Gegensatz dazu sind die Kupplungsfäden 40 des ersten Reißverschlussbandes 8 in diesem Beispiel so gewählt, dass sie unter derselben Zugbelastung nahezu keine Dehnung aufweisen. Auf diese Weise kann sich die Verschlusselementreihe 20 des zweiten Reißverschlussbandes 10 im Gegensatz zur Verschlusselementreihe 20 des ersten Reißverschlussbandes 8 in Längsrichtung L ausdehnen.
Wie an dem in Fig. 5 gezeigten geöffneten Teil des Reißverschlusses 6 zu sehen ist, weisen die Kopfabschnitte 24 der Verschlusselemente 22 des ersten Reißverschlussbandes 8 eine einheitliche Breite 28 auf und sind in der Längsrichtung L im gleichmäßigen Abstand 30 voneinander beanstandet. Die Kopfabschnitte 24 der Verschlusselemente 22 des zweiten Reißverschlussbandes 10 weisen im vorliegenden Beispiel die gleiche Breite 28 wie die Kopfabschnitte 24 des ersten Reißverschlussbandes 8 auf, haben jedoch in dem geöffneten Zustand des Reißverschlusses 6 einen geringeren Abstand 30 voneinander, der z. B. etwa 8% bis 12% kleiner gewählt ist als der Abstand 30 der Kopfabschnitte 24 des ersten Reißverschlussbandes 8.
Die unterschiedlichen Abstände 30 der Kopfabschnitte 24 im ersten und zweiten Reißverschlussband 8, 10 in Verbindung mit der Dehnbarkeit der Verschlusselementreihe 20 des zweiten Reißverschlussbandes 10 bewirken, dass die
Verschlusselementreihe 20 des zweiten Reißverschlussbandes 10 beim Schließen im Bereich der Kopfabschnitte 24 gestreckt und auf der entgegengesetzten Seite gestaucht wird. Dieser Effekt führt in Zusammenwirkung mit dem Stretchgewebe 26 dazu, dass der Reißverschluss 6 beim Schließen von selbst eine natürliche Kurve 36 in der Reißverschlussebene mit radial außen verlaufendem ersten Reißverschlussband 8 und radial innen verlaufendem zweiten Reißverschlussband 10 ausbildet, ohne sich zu verwerfen. Die Kurve 36 weist typischerweise einen Krümmungsradius r von weniger als 150 Millimetern auf, vorliegend beispielsweise von etwa 80 Millimetern.
Der gleiche Effekt lässt sich erfindungsgemäß alternativ erreichen oder auch komplementär verstärken, wenn die Verschlusselemente 24 des ersten Reißverschlussbandes 8 eine größere Breite 28 als die Verschlusselemente 24 des zweiten Reißverschlussbandes 10 aufweisen (in Fig. 5 nicht dargestellt).
Zurückkommend auf Fig. 1 zeigt sich der vorteilhafte Effekt des erfindungsgemäßen Reißverschlusses 6 unter anderem darin, dass der Reißverschluss 6 im kurvenförmigen Verbindungsbereich 32 ebenmäßig verläuft und leicht zu öffnen und zu schließen ist. Gleichzeitig lässt sich der Reißverschluss 6 auch in den geschwungenen und geraden Verläufen zwischen dem Knöchelbereich 16 und dem Fersenbereich 18 sowie im Bereich des Mittelfußes 12 ohne Weiteres einsetzen.
In Fig. 2 ist zum Vergleich ein Stiefel 2 gezeigt, bei dem Schuh- und Schaftteil 2, 4 durch einen herkömmlichen Reißverschluss 6 miteinander verbunden sind. Hierbei kommt es typischerweise im kurvenförmigen Verbindungsabschnitt 32, in dem der Reißverschluss 6 aufgrund des Richtungswechsels um nahezu 180° auf engem Raum eine starke Krümmung in der Reißverschlussebene aufweisen muss, zu einer Verwerfung 34 des Reißverschlusses 6, die dazu führt, dass sich der Reißverschluss 6 im Bereich des Vor- oder Mittelfußes 12, 14 aufstellt. Dadurch werden der Sitz und der Tragekomfort des Stiefels 1 erheblich beeinträchtigt .
Fig. 3 zeigt einen Stiefel 1, der dem aus der Fig. 1 entspricht, abgesehen davon, dass der Reißverschluss 6 geschlossen dargestellt und durch Ledereinsätze verdeckt ist. Die Ledereinsätze sind nur als eine Verbindungslinie zwischen dem Schuhteil 2 und dem Schaftteil 4 erkennbar.
Fig. 4 zeigt einen Schuhteil 2 oder genauer einen Pumps, wie in Fig. 3 dargestellt, mit einem durch einen Ledereinsatz verdeckten ersten Reißverschlussband 8. Der durch den Reißverschluss 6 abgetrennte Schaftteil 4 ist nicht dargestellt. Der Schuhteil lässt sich separat vom Schaftteil 4 tragen oder auch mit weiteren Schaftteilen 4, die z. B. ein anderes Design aufweisen können, kombinieren.
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination von Merkmalen selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder den Ausführungsbeispielen angegeben ist.
Bezugszeichenliste
1 Stiefel
2 Schuhteil
4 Schaftteil
6 Reißverschluss
8 erstes Reißverschlussband
10 zweites Reißverschlussband
12 Mittelfußbereich
14 Vorderfußbereich
16 Knöchelbereich
18 Fersenbereich
20 Verschlusselementreihe
22 Verschlusselement
24 Kopfabschnitt
26 Stretchgewebe
28 Breite der Kopfabschnitte
30 Abstand der Kopfabschnitte
32 kurvenförmiger Verbindungsabschnitt
34 Verwerfung
36 Kurve
38 Schieber
40 Kupplungsfäden
L Längsrichtung des Reißverschlusses r Krümmungsradius

Claims

Patentansprüche
1. Ein Stiefel (1) mit einem Schuhteil (2) und einem schlauchförmigen Schaftteil (4), die durch einen Reißverschluss (6) verbunden oder verbindbar sind, wobei der Reißverschluss (6) ein an dem Schuhteil (2) befestigtes erstes Reißverschlussband (8) und ein an dem Schaftteil (4) befestigtes zweites Reißverschlussband (10) umfasst, wobei das erste Reißverschlussband (8) und das zweite Reißverschlussband (10) jeweils eine sich in Längsrichtung (L) des Reißverschlusses (6) erstreckende Verschlusselementreihe (20) mit einer Vielzahl von Verschlusselementen (22) aufweisen, die so ausgebildet sind, dass jeweils ein Kopfabschnitt (24) der Verschlusselemente (22) des ersten Reißverschlussbandes (8) und ein Kopfabschnitt (24) der Verschlusselemente (22) des zweiten Reißverschlussbandes (10) abwechselnd miteinander in Eingriff sind und/oder beim Schließen des Reißverschlusses (6) abwechselnd miteinander in Eingriff kommen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reißverschlussband (8) und das zweite Reißverschlussband (10) jeweils ein in der Längsrichtung (L) dehnbares Stretchgewebe (26) aufweisen und die Kopfabschnitte (24) der Verschlusselemente (22) des zweiten Reißverschlussbandes (10) in der Längsrichtung (L) zumindest teilweise eine kleinere Breite (28) und/oder im geöffneten Zustand des Reißverschlusses (6) zumindest abschnittsweise einen kleineren Abstand (30) voneinander aufweisen als die Kopfabschnitte (24) der Verschlusselemente (22) des ersten Reißverschlussbandes (8).
2. Der Stiefel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselementreihe (20) des zweiten Reißverschlussbandes (10) in der Längsrichtung (L) zumindest abschnittsweise eine größere Dehnbarkeit als die Verschlusselementreihe (20) des ersten Reißverschlussbandes (8) aufweist.
3. Der Stiefel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (28) und/oder der Abstand (30) der Kopfabschnitte (24) der Verschlusselemente (22) des zweiten Reißverschlussbandes (10) zumindest teilweise mindestens 2% kleiner ist als die Breite (28) und/oder der Abstand (30) der Kopfabschnitte (24) der Verschlusselemente
(22) des ersten Reißverschlussbandes (8).
4. Der Stiefel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (28) und/oder der Abstand (30) der Kopfabschnitte (24) der Verschlusselemente (22) des zweiten Reißverschlussbandes (10) höchstens 20% kleiner ist als die Breite (28) und/oder der Abstand (30) der
Kopfabschnitte (24) der Verschlusselemente (22) des ersten Reißverschlussbandes (8).
5. Der Stiefel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reißverschluss (6) den Schuhteil (2) und den Schaftteil (4) in mindestens einem kurvenförmig ausgebildeten Verbindungsabschnitt (32) mit radial außen verlaufendem ersten Reißverschlussband (8) und radial innen verlaufendem zweiten Reißverschlussband (10) miteinander verbindet.
6. Der Stiefel (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der kurvenförmig ausgebildete Verbindungsabschnitt (32) zumindest teilweise einen Krümmungsradius (r) von weniger als 60 Millimetern aufweist.
7. Der Stiefel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reißverschluss (6) den Schuhteil (2) und den Schaftteil (4) in mehreren kurvenförmig ausgebildeten Verbindungsabschnitten (32) miteinander verbindet, die jeweils einen unterschiedlichen Krümmungsradius (r) voneinander aufweisen.
8. Der Stiefel (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfabschnitte (24) der Verschlusselemente (22) des ersten Reißverschlussbandes (8) in den kurvenförmig ausgebildeten Verbindungsabschnitten (32) zumindest teilweise eine unterschiedliche Breite (28) und/oder einen unterschiedlichen Abstand (30) voneinander aufweisen.
9. Der Stiefel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stretchgewebe (26) unter einem Zuggewicht von einem Kilogramm bzw. einer Zugkraft von 9,81 N in der Längsrichtung (L) eine Dehnung von mindestens 5% aufweist.
10. Der Stiefel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselementreihe (20) des zweiten Reißverschlussbandes (10) unter einem Zuggewicht von einem Kilogramm bzw. einer Zugkraft von 9,81 N in der Längsrichtung (L) eine Dehnung von mindestens 5% aufweist.
11. Ein Reißverschluss (6) mit einem ersten Reißverschlussband (8) und einem zweiten Reißverschlussband (10), die jeweils eine sich in Längsrichtung (L) des Reißverschlusses (6) erstreckende Verschlusselementreihe (20) mit einer Vielzahl von Verschlusselementen (22) aufweisen, die so ausgebildet sind, dass jeweils ein Kopfabschnitt (24) der Verschlusselemente (22) des ersten Reißverschlussbandes (8) und ein Kopfabschnitt (24) der Verschlusselemente (22) des zweiten Reißverschlussbandes (10) abwechselnd miteinander in Eingriff sind und/oder beim Schließen des Reißverschlusses (6) abwechselnd miteinander in Eingriff kommen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reißverschlussband (8) und das zweite Reißverschlussband (10) jeweils ein in der Längsrichtung (L) dehnbares Stretchgewebe (26) aufweisen und die Kopfabschnitte (24) der Verschlusselemente (22) des zweiten Reißverschlussbandes (10) in der Längsrichtung (L) zumindest teilweise eine kleinere Breite (28) und/oder im geöffneten Zustand des Reißverschlusses (6) zumindest abschnittsweise einen kleineren Abstand (30) voneinander aufweisen als die Kopfabschnitte (24) der Verschlusselemente (22) des ersten Reißverschlussbandes (8).
12. Der Reißverschluss (6) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselementreihe (20) des zweiten Reißverschlussbandes (10) in der Längsrichtung (L) zumindest abschnittsweise eine größere Dehnbarkeit als die Verschlusselementreihe (22) des ersten Reißverschlussbandes (8) aufweist.
13. Der Reißverschluss (6) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Reißverschluss (6) beim Schließen und/oder im geschlossenen Zustand eine Kurve (36) mit radial außen verlaufendem ersten Reißverschlussband (8) und radial innen verlaufendem zweiten Reißverschlussband (10) ausbildet.
14. Der Reißverschluss (6) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve (36) einen Krümmungsradius (r) von weniger als 150 Millimetern aufweist.
PCT/EP2022/053461 2021-02-14 2022-02-14 Stiefel mit einem schuhteil und einem mittels eines teilbaren reissverschlusses abtrennbaren schaftteil sowie dazugehöriger reissverschluss WO2022171848A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103425.6 2021-02-14
DE102021103425.6A DE102021103425B3 (de) 2021-02-14 2021-02-14 Stiefel mit einem Schuhteil und einem mittels eines teilbaren Reißverschlusses abtrennbaren Schaftteil sowie dazugehöriger Reißverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022171848A1 true WO2022171848A1 (de) 2022-08-18

Family

ID=78267746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/053461 WO2022171848A1 (de) 2021-02-14 2022-02-14 Stiefel mit einem schuhteil und einem mittels eines teilbaren reissverschlusses abtrennbaren schaftteil sowie dazugehöriger reissverschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021103425B3 (de)
WO (1) WO2022171848A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB464575A (en) * 1936-11-27 1937-04-20 Franz Schatzky Curved sliding clasp fastener
US2430338A (en) 1946-02-14 1947-11-04 Heiman Salomon Shoe
US4046641A (en) 1974-03-19 1977-09-06 Dr. C. Otto & Comp. G.M.B.H. Process and apparatus for the separation of crude benzol and naphthalene from washing oil
EP0111233B1 (de) 1982-12-03 1988-01-07 Yoshida Kogyo K.K. Geschweifter Reissverschluss und Verfahren zur Herstellung desselben
DE68906503T2 (de) 1988-10-14 1993-11-25 Yoshida Kogyo Kk Verfahren zur Herstellung einer bogenförmigen Reissverschlusskette und Verfahren zur Herstellung eines bogenförmigen Reissverschlusses.
DE29615065U1 (de) * 1996-08-30 1996-11-21 Cavallo Albert Sahle GmbH & Co. KG, 32549 Bad Oeynhausen Reitstiefel
DE20212408U1 (de) 2002-08-13 2002-11-14 Zessler Silke Zusammensetzbare Kleidungsstücke oder Accessoires
US20100186259A1 (en) 2009-01-27 2010-07-29 Sandra Garza Shoe and boot construction with attachable components
WO2016023078A1 (en) * 2014-08-11 2016-02-18 Sethi Chandni Adaptable shoe
EP3513674A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-24 ACBC S.r.l. Schuhwerk

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064641A (en) 1976-11-26 1977-12-27 Betherb, Inc. Footwear
GB201311761D0 (en) 2013-07-01 2013-08-14 Raw Ip Ltd A zip fastener

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB464575A (en) * 1936-11-27 1937-04-20 Franz Schatzky Curved sliding clasp fastener
US2430338A (en) 1946-02-14 1947-11-04 Heiman Salomon Shoe
US4046641A (en) 1974-03-19 1977-09-06 Dr. C. Otto & Comp. G.M.B.H. Process and apparatus for the separation of crude benzol and naphthalene from washing oil
EP0111233B1 (de) 1982-12-03 1988-01-07 Yoshida Kogyo K.K. Geschweifter Reissverschluss und Verfahren zur Herstellung desselben
DE68906503T2 (de) 1988-10-14 1993-11-25 Yoshida Kogyo Kk Verfahren zur Herstellung einer bogenförmigen Reissverschlusskette und Verfahren zur Herstellung eines bogenförmigen Reissverschlusses.
DE29615065U1 (de) * 1996-08-30 1996-11-21 Cavallo Albert Sahle GmbH & Co. KG, 32549 Bad Oeynhausen Reitstiefel
DE20212408U1 (de) 2002-08-13 2002-11-14 Zessler Silke Zusammensetzbare Kleidungsstücke oder Accessoires
US20100186259A1 (en) 2009-01-27 2010-07-29 Sandra Garza Shoe and boot construction with attachable components
WO2016023078A1 (en) * 2014-08-11 2016-02-18 Sethi Chandni Adaptable shoe
EP3513674A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-24 ACBC S.r.l. Schuhwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021103425B3 (de) 2021-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004871B4 (de) Reissverschluss
EP2282652B1 (de) Schuhwerk mit genähtem innenschaft
DE102014008348B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reißverschlussteils
DE60219223T2 (de) Reissverschlussband
DE3825576A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2017795A1 (de) Taillenband für den Bund von Kleidungsstücken, wie Hosen, Röcken od. dgl
DE102021103425B3 (de) Stiefel mit einem Schuhteil und einem mittels eines teilbaren Reißverschlusses abtrennbaren Schaftteil sowie dazugehöriger Reißverschluss
DE102010030975A1 (de) Schuh
EP2019159B1 (de) Raffrolloband
DE202011107594U1 (de) Beinkleid mit Schiebeverschluss
DE102017129999B4 (de) FÜßLING
DE3490737C2 (de) Elastisches Band sowie Verfahren zu dessen Herstellung und danach hergestellter Bekleidungsartikel
AT523043B1 (de) Kleidungsstück
DE102019002271B4 (de) Reissverschluss
DE3618581C1 (de) Nierenschutzgurt in Form eines Stretchgurtes aus Stretchbandmaterial
DE2941035C2 (de) Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament
AT519928B1 (de) Kompressionsstrumpf mit Reißverschluss und Haken- und Ösenband
DE60312585T2 (de) Zierband
DE202006014010U1 (de) Paar-Strümpfe mit einem ersten und mit einem zweiten vzw. im wesentlichen identisch aussehenden Strumpf
DE2707357A1 (de) Reissverschluss
DE112011105718T5 (de) Gewebter Verschlußstrang und Reißverschluß
DE202022102646U1 (de) Schuh
DE202013100671U1 (de) Socke mit einem Sohlenabschnitt
AT512308B1 (de) Socke mit einem Sohlenabschnitt
EP1932442B1 (de) Stiefel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22709968

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22709968

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1