WO2022152650A1 - Straffvorrichtung für eine sicherheitsgurtkomponente - Google Patents

Straffvorrichtung für eine sicherheitsgurtkomponente Download PDF

Info

Publication number
WO2022152650A1
WO2022152650A1 PCT/EP2022/050337 EP2022050337W WO2022152650A1 WO 2022152650 A1 WO2022152650 A1 WO 2022152650A1 EP 2022050337 W EP2022050337 W EP 2022050337W WO 2022152650 A1 WO2022152650 A1 WO 2022152650A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide block
tightening device
piston
traction cable
resistance element
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/050337
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Saskia Vollmer
Andre Gajek
Dietmar Legde
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Priority to EP22701299.4A priority Critical patent/EP4277813A1/de
Priority to CN202280009363.4A priority patent/CN116710334A/zh
Priority to KR1020237026776A priority patent/KR20230130685A/ko
Priority to JP2023539082A priority patent/JP2024506128A/ja
Publication of WO2022152650A1 publication Critical patent/WO2022152650A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/195Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
    • B60R22/1952Transmission of tensioning power by cable; Return motion locking means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/195Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
    • B60R22/1954Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • B60R22/1955Linear actuators

Definitions

  • the present invention relates to a tightening device for a seat belt component, with a gas generator for generating a compressed gas, a piston which can be driven by the compressed gas, a traction cable connected to the piston and which can be connected to a seat belt component to be set in a tightening movement a tensioner tube for receiving and guiding the piston and a guide block forming a cable guide, in which a receptacle accommodating the gas generator and a pressure chamber fluidically connected to the receptacle are formed, the guide block being connected to the tensioner tube and the traction cable runs straight through the pressure chamber in a piston movement direction from the tensioner tube.
  • the object of the present invention is therefore to at least partially eliminate the disadvantages described with reference to the prior art and in particular to provide a tightening device with which flame escape is prevented even during a no-load tightening process.
  • the guide block is connected in particular to the tensioner tube and is in particular designed in such a way that the traction cable can be pulled out of the tensioner tube in a straight line in a piston movement direction through the pressure chamber.
  • the guide block can be designed in such a way that the traction cable exits the guide block either transversely to the direction of piston movement or exits the guide block in parallel alignment or offset parallel to the rectilinear direction of piston movement.
  • the guide block forms a linear guide adjoining the pressure chamber, which is designed in such a way that the traction cable can be guided out of the guide block parallel to the piston movement direction on the side opposite the tensioner tube.
  • At least one resistance element described further below, can be used in the linear guide, which counteracts an unintentional movement of the traction cable.
  • the guide block generally has an opening that is preferably circular and/or runs in particular transversely to the direction of extension of the cable, by means of which the tightening device can be fastened to the motor vehicle.
  • a fastener such as a particularly prestressed screw, possibly with a collar or a bolt
  • a bushing can be inserted into the opening in the guide block, through which the fastening means (screw or bolt) is guided.
  • the tightening device can have at least one damping element which, in the case of a load-free tightening movement, at least partially absorbs the kinetic energy of the seat belt component.
  • the seat belt component can be attached directly or by means of an attachment element, in particular to one end of the traction cable. If the seat belt component itself or the fastening element hits another element of the tensioning device during a load-free tensioning process (i.e. in which the seat belt component is accelerated (almost) without any counteracting force after the gas generator has been triggered), it is intended that the Damping element is designed and arranged in such a way that the kinetic energy of the seat belt component is at least partially absorbed by a desired deformation or fracture of the damping element. It is thus possible to prevent the area of the guide block that forms the pressure chamber from being damaged, so that no flames can escape from the pressure chamber at locations that are not intended for this purpose.
  • the projection is formed in particular as a collar surrounding the traction cable.
  • the traction cable is guided through the housing at a point at which the housing has an elevation as a projection that extends along the cable.
  • This projection completely surrounds the traction cable.
  • the projection is at one Point formed at which the seat belt component or its fastening element first comes into contact with the other components of the tensioning device.
  • the damping element is realized in particular in that the resistance element protrudes beyond the guide block.
  • the resistance element thus extends in particular along the traction cable beyond an outer contour of the guide block. If the seat belt component or its fastening element hits the tensioning device after a load-free tightening process, the resistance element is deformed.
  • the tightening device has a resistance element
  • an independent invention independent of the solution described above, is seen in the fact that the tightening device has a holder, with the holder fixing the resistance element in the guide block.
  • the holder is fastened to the guide block in a form-fitting manner by means of a bushing and that the holder is connected to the bushing by means of a rivet connection.
  • the resistance element is brought into an active position by fastening (in particular by riveting) the holder to the guide block, in which the resistance element counteracts an unintentional movement of the traction cable.
  • the holder and the resistance element are designed in such a way that before the riveting process, the resistance element does not yet apply sufficient force to prevent unintentional movement of the traction cable, with the resistance element being offset in the direction of the traction cable after the riveting process in such a way that a sufficient force is applied to the towing rope to prevent unintentional movement.
  • Figure 1 a partially exploded view of a tightening device
  • FIG. 1 the tightening device without housing
  • Figure 3 a resistance element of the tightening device
  • Figure 4 a holder of the tightening device
  • Figure 5 the housing of the tightening device
  • Figure 6 the tightening device without housing and holder
  • FIG. 7 the guide block of the tightening device with the resistance element before attachment of the holder
  • FIG. 8 the view according to FIG. 7 after riveting the holder.
  • the tightening device shown in an exploded view in FIG. 1 includes a guide block 1 with a receptacle 2 for a gas generator, not shown.
  • a pressure chamber which cannot be seen in the figures, is formed in the guide block 1 and into which the gas generated by the gas generator enters.
  • the guide block 1 also forms a linear guide 7 for a traction cable 4 .
  • a safety belt component 3 is attached to the pull cable 4 .
  • the pull cable 4 guided by the linear guide 7 enters through the pressure chamber into a tensioner tube 5 in which the pull cable 4 is connected to a piston (not visible).
  • the piston is accelerated in a piston movement direction 6 in the tensioner tube 5 by triggering the gas generator, as a result of which the traction cable 4 is pulled through the guide block 1 .
  • a resistance element 8 is inserted into the linear guide 7 which, in the final assembled state, ensures that the traction cable 4 cannot be unintentionally moved through the guide block 1 .
  • the tightening device also includes a holder 11 shown in detail in FIG. 4, which is made of sheet metal and is shaped in a U-shaped cross-section.
  • the holder 11 has two projections, each forming a damping element 9.2, which rest on the guide block 1 in the installed position (see in particular FIGS. 2 and 6).
  • the bracket 11 has in its two legs holes for connection to a Socket 12 are used.
  • the bushing 12 is pushed through an opening in the guide block 1 and through the holes in the bracket 11, the bushing 12 being riveted to the bracket 9 for attachment.
  • the holder 11 and the resistance element 8 are designed in such a way that the resistance element 8 protrudes laterally beyond the guide block 1 before the holder 11 is fastened (see FIG. 7).
  • the resistance element 8 is then pressed by means of the holder 11 onto the traction cable 4 into an operative position in which the traction cable 4 is secured against unintentional movement (see FIG. 8).
  • the tightening device also includes a (flame protection) housing 10 which, in the mounted position, partially surrounds the guide block 1 and the holder 11 .
  • the housing 10 (see in particular FIG. 5) has a collar as a damping element 9.1, which protrudes from the housing 10 and surrounds the traction cable 4.
  • FIG. 6 also shows that the resistance element 8 projects beyond the guide block 1 with a section that forms a damping element 9.3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Straffvorrichtung für eine Sicherheitsgurtkomponente, mit einem Gasgenerator zur Erzeugung eines Druckgases, einem von dem Druckgas antreibbaren Kolben, einem an den Kolben angeschlossenen Zugseil (4), welches mit einer in eine Straffbewegung zu versetzenden Sicherheitsgurtkomponente (3) verbindbar ist, einem Strafferrohr (5) zur Aufnahme und Führung des Kolbens und einem eine Seilführung ausbildenden Führungsblock (1), in dem eine den Gasgenerator aufnehmende Aufnahme (2) und eine mit der Aufnahme (2) strömungstechnisch verbundene Druckkammer ausgebildet ist, wobei der Führungsblock (1) mit dem Strafferrohr (5) verbunden ist und wobei das Zugseil (4) in einer Kolbenbewegungsrichtung (6) aus dem Strafferrohr (5) geradlinig durch die Druckkammer (3) verläuft, wobei mindestens ein Dämpfungselement (9.1, 9.2, 9.3) ausgebildet ist, das im Falle einer lastfreien Straffbewegung die kinetische Energie der Sicherheitsgurtkomponente (3) absorbiert.

Description

Straffvorrichtung für eine Sicherheitsgurtkomponente
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Straffvorrichtung für eine Sicher- heitsgurtkomponente, mit einem Gasgenerator zur Erzeugung eines Druckga- ses, einem von dem Druckgas antreibbaren Kolben, einem an den Kolben an- geschlossenen Zugseil, welches mit einer in eine Straffbewegung zu verset- zenden Sicherheitsgurtkomponente verbindbar ist, einem Strafferrohr zur Auf- nahme und Führung des Kolbens und einem eine Seilführung ausbildenden Führungsblock, in dem eine den Gasgenerator aufnehmende Aufnahme und eine mit der Aufnahme strömungstechnisch verbundene Druckkammer ausge- bildet ist, wobei der Führungsblock mit dem Strafferrohr verbunden ist und das Zugseil in eine Kolbenbewegungsrichtung aus dem Strafferrohr gradlinig durch die Druckkammer verläuft.
Eine solche Straffvorrichtung ist beispielsweise aus DE 10 2015 1 11 083 B4 bekannt, bei der der Führungsblock eine Seilumlenkung ausbildet, so dass das Zugseil aus der Druckkammer in Richtung der zu straffenden Sicherheitsgurt- komponente von einer Umlenkungsführung in dem Führungsblock quer zu der Kolbenbewegungsrichtung umgelenkt wird. Eine solche Umlenkung des Zug- seils durch den Führungsblock war bisher erforderlich, da die Straffvorrich- tung seitlich neben einem Fahrzeugsitz montiert wird und die Kolbenbewe- gungsrichtung parallel zu Längsachse des Fahrzeuges ausgerichtet ist, wobei über das Zugseil in der Regel ein Gurtschloss oder ein Endbeschlag eines Si- cherheitsgurtes als Sicherheitskomponente gestrafft wird. Es bestehen nun Überlegungen, dass das Zugseil geradlinig oder parallel versetzt zu der gerad- linigen Ausrichtung im Strafferrohr durch den Führungsblock verläuft. Bei ei- ner solchen Ausbildung des Führungsblocks stellt sich dann allerdings das Problem dar, dass bei einem lastfreien Straffvorgang die an das Zugseil ange- schlossene Sicherheitsgurtkomponente ungebremst auf den Führungsblock trifft, wodurch dieser beschädigt werden kann. Wenn die Beschädigung so ausgebildet ist, dass die von dem Führungsblock ausgebildete Druckkammer nicht länger geschlossen ist, so können Flammen an nicht dafür vorgesehenen Stellen aus der Druckkammer heraustreten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Nachteile zumindest teilweise zu beseitigen und insbesondere eine Straffvorrichtung bereitzustellen, mit der ein Flammaustritt auch bei einem lastfreien Straffvorgang verhindert wird.
Eine mögliche Lösung für diese Aufgabe ist durch eine Straffvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Weitere Straffvor- richtung und vorteilhafte Weiterbildungen der Straffvorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben, wobei einzelne Merkmale der vorteilhaften Weiterbildungen in technisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar sind.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Straffvorrichtung für eine Sicherheits- gurtkomponente, die einen Gasgenerator zur Erzeugung eines Druckgases auf- weisen kann. Die Straffvorrichtung kann zudem einen von dem Druckgas an- treibbaren Kolben aufweisen, an den ein Zugseil angeschlossen ist, wobei das Zugseil mit einer in eine Straffbewegung zu versetzenden Sicherheitsgurt- komponente (wie beispielsweise Gurtschloss oder Endbeschlag) verbindbar oder verbunden ist. Die Straffvorrichtung kann zudem ein Strafferrohr umfas- sen, in das der Kolben aufgenommen ist und das den Kolben während der Straffbewegung führt. Die Straffvorrichtung kann zudem einen einteiligen oder mehrteiligen Führungsblock aufweisen, in dem eine den Gasgenerator aufnehmende Aufnahme und eine mit der Aufnahme strömungstechnisch ver- bundene Druckkammer ausgebildet ist. Der Führungsblock ist insbesondere mit dem Strafferrohr verbunden und ist insbesondere so ausgebildet, dass das Zugseil in einer Kolbenbewegungsrichtung aus dem Strafferrohr geradlinig durch die Druckkammer verläuft. Der Führungsblock kann dabei so ausgebil- det sein, dass das Zugseil entweder quer zu der Kolbenbewegungsrichtung aus dem Führungsblock austritt oder parallel fluchtend oder parallel versetzt zu der geradlinigen Kolbenbewegungsrichtung aus dem Führungsblock austritt. Demgemäß bildet der Führungsblock also eine sich an die Druckkammer an- schließende Linearführung aus, die derart gestaltet, dass das Zugseil parallel zu der Kolbenbewegungsrichtung auf der dem Strafferrohr gegenüberliegen- den Seite aus dem Führungsblock herausführbar ist. In der Linearführung kann mindestens ein weiter unten beschriebenes Widerstandselement einge- setzt sein, welches einer unbeabsichtigten Bewegung des Zugseiles entgegen- wirkt.
Die Straffvorrichtung kann insbesondere ein (Flammschutz-)Gehäuse aufwei- sen, welches den Führungsblock zumindest teilweise umgibt und derart ausge- bildet ist, dass aus der Druckkammer durch den Führungsblock entlang des Zugseiles schlagende Flammen zurückgehalten werden.
Die Straffvorrichtung kann zudem mindestens ein Widerstandselement auf- weisen, welches insbesondere in dem Führungsblock eingesetzt ist und einer unbeabsichtigten Bewegung des Zugseils entgegenwirkt. Ein solches Wider- standselement weist beispielsweise auf der dem Zugseil zugewandten Oberflä- che Rippen auf, die die Haftreibung mit dem Zugseil erhöhen. Insbesondere wenn das Zugseil vollständig geradlinig oder mit einem parallelen Versatz von der Druckkammer durch den Führungsblock verläuft, kann ein solches Widerstandselement dafür sorgen, dass das Zugseil nicht unbeabsichtigt im normalen Gebrauch durch den Führungsblock bewegt wird. Wenn hingegen ein Straffvorgang erfolgt, vermittelt das Widerstandselement hingegen nur eine relativ geringe Gleitreibung. Ein solches Widerstandselement wird insbe- sondere quer zu der Bewegungsrichtung des Zugsseils in den Führungsblock gesetzt. Andererseits bedeutet dies aber auch, dass Spalte zwischen dem Füh- rungsblock und dem Widerstandselement verbleiben, durch welche gegebe- nenfalls Flammen während eines bestimmungsgemäßen Straffvorganges aus- treten können. Mit dem zuvor beschriebenen (Flammschutz-)Gehäuse kann ein weiterer Flammaustritt verhindert oder zumindest minimiert werden.
Der Führungsblock weist in der Regel eine bevorzugt kreisrunde und/oder ins- besondere quer zur Erstreckungsrichtung des Seiles verlaufende Öffnung auf, mittels welcher die Straffvorrichtung an dem Kraftfahrzeug befestigt werden kann. So kann beispielsweise ein Befestigungsmittel (wie beispielsweise eine insbesondere vorgespannte Schraube ggf. mit Bund oder ein Bolzen) durch die Öffnung hindurchgeführt werden. Um die Befestigung der Straffvorrichtung an dem Kraftfahrzeug stabiler auszubilden, kann eine Buchse in die Öffnung im Führungsblock eingesetzt sein, durch die das Befestigungsmittel (Schraube oder Bolzen) hindurchgeführt wird.
Insbesondere in diesem Zusammenhang kann zur weiteren Verbesserung der mechanischen Stabilität der Straffvorrichtung vorgesehen sein, dass die Straffvorrichtung eine stabilisierende Halterung als eine Art Käfig aufweist. Die Halterung kann insbesondere aus einem metallischen Material bestehen und weist bevorzugt eine im Querschnitt U-förmige Gestalt auf. Zudem weist die Halterung insbesondere zwei Löcher auf, die im montierten Zustand der Öffnung im Führungsblock zugeordnet sind, so dass die Öffnung und die Lö- cher in der Halterung miteinander fluchten. Somit umgibt die insbesondere metallische Halterung den Führungsblock zumindest teilweise. Zur Befesti- gung der Halterung an der Straffvorrichtung kann die Halterung mit der durch die Öffnung im Führungsblock hindurchgeführte Buchse vernietet sein.
Es kann nun vorgesehen sein, dass die Straffvorrichtung mindestens ein Dämpfungselement aufweist, das im Falle einer lastfreien Straffbewegung die kinetische Energie der Sicherheitsgurtkomponente zumindest teilweise absor- biert. So kann beispielsweise die Sicherheitsgurtkomponente direkt oder mittels ei- nes Befestigungselements insbesondere an einem Ende des Zugseils befestigt sein. Wenn die Sicherheitsgurtkomponente selbst oder das Befestigungsele- ment bei einem lastfreien Straffvorgang (bei dem also die Sicherheitsgurt- komponente (fast) ohne Gegenkraft nach der Auslösung des Gasgenerators be- schleunigt wird) auf ein weiteres Element der Straffvorrichtung trifft, so ist vorgesehen, dass das Dämpfungselement derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die kinetische Energie der Sicherheitsgurtkomponente durch eine ge- wollte Verformung oder Bruch des Dämpfungselements zumindest teilweise absorbiert wird. Somit kann verhindert werden, dass der die Druckkammer ausbildende Bereich des Führungsblocks beschädigt wird, so dass auch keine Flammen an nicht dafür vorgesehenen Stellen aus der Druckkammer austreten können.
Das Dämpfungselement wird insbesondere durch einen Vorsprung verwirk- licht, der an einem Bauteil der Straffvorrichtung ausgebildet ist und welcher bei einem lastfreien Straffvorgang aufgrund der kinetischen Energie der Si- cherheitsgurtkomponente verformt oder (ab-)gebrochen wird.
So kann ein jeweils das Dämpfungselement realisierende Vorsprung insbeson- dere an dem (Flammschutz-)Gehäuse, der Halterung und/oder dem Wider- standselement ausgebildet sein.
Wenn das Dämpfungselement an dem Gehäuse der Straffvorrichtung ausgebil- det ist, ist der Vorsprung insbesondere als ein das Zugseil umgebender Bund ausgebildet. Mit anderen Worten ist also das Zugseil an einer Stelle durch das Gehäuse geführt, an dem das Gehäuse eine sich entlang des Seiles erstre- ckende Erhebung als Vorsprung aufweist. Dieser Vorsprung umgibt das Zug- seil insbesondere vollständig. In diesem Falle ist der Vorsprung also an einer Stelle ausgebildet, an der die Sicherheitsgurtkomponente oder deren Befesti- gungselement als erstes mit den übrigen Komponenten der Straffvorrichtung in Kontakt kommt.
Wenn ein Dämpfungselement an der Halterung ausgebildet ist, ist dieses ins- besondere in einem Abschnitt ausgebildet, mit dem die Halterung an dem Führungsblock anliegt. Insbesondere weist die Halterung zwei Vorsprünge auf, die jeweils auf einer von zwei gegenüberliegenden Seiten des Zugseiles an dem Führungsblock anliegen. Der mindestens eine Vorsprung ist dabei so ausgerichtet, dass sich der Vorsprung so verformen kann, dass sich die übri- gen Abschnitte der Halterung in Richtung der Druckkammer beziehungsweise dem Strafferrohr während der Verformung verschieben können.
Wenn ein Dämpfungselement an dem Widerstandselement ausgebildet ist, wird das Dämpfungselement insbesondere dadurch realisiert, dass das Wider- standselement über den Führungsblock hinaussteht. Das Widerstandselement erstreckt sich also insbesondere entlang des Zugseils über eine Außenkontur des Führungsblocks hinaus. Wenn dann nach einem lastfreien Straffvorgang die Sicherheitsgurtkomponente oder deren Befestigungselement auf die Straffvorrichtung trifft, so verformt sich das Widerstandselement.
Wenn die Straffvorrichtung ein Widerstandselement aufweist, wird eine ei- genständige Erfindung unabhängig von der zuvor beschriebenen Lösung darin gesehen, dass die Straffvorrichtung eine Halterung aufweist, wobei die Halte- rung das Widerstandselement in dem Führungsblock fixiert. Hierbei ist insbe- sondere vorgesehen, dass die Halterung mittels einer Buchse formschlüssig an dem Führungsblock befestigt ist und dass die Halterung mittels einer Nietver- bindung mit der Buchse verbunden ist. Durch die Fixierung des Widerstandselements mittels der Halterung müssen keine zusätzlichen Vorrichtungen getroffen werden, um das in den Führungs- block eingesetzte Widerstandselement sicher als Bestandsteil der Straffvor- richtung zu montieren. Zudem kann so erreicht werden, dass das Widerstand- selement in einer Stelle gehalten wird, in der es in geeigneter Weise einer un- beabsichtigten Bewegung des Zugseiles entgegenwirkt.
In dieser Hinsicht ist insbesondere vorgesehen, dass das Widerstandselement durch eine Befestigung (insbesondere durch das Vernieten) der Halterung an dem Führungsblock in eine Wirkstellung gebracht wird, in der das Wider- standselement einer unbeabsichtigten Bewegung des Zugseiles entgegenwirkt. Die Halterung und das Widerstandselement sind also so ausgebildet, dass vor dem Nietvorgang das Widerstandselement noch keine ausreichende Kraft zum Verhindern einer unbeabsichtigten Bewegung auf das Zugseiles aufbringt, wo- bei nach dem Nietvorgang das Widerstandselement so in Richtung des Zugsei- les versetzt ist, dass eine ausreichende Kraft zur Verhinderung einer unbeab- sichtigten Bewegung auf das Zugseil ausgeübt wird.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Folgenden anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen schematisch
Figur 1 : eine teilweise Explosionsansicht einer Straffvorrichtung,
Figur 2: die Straffvorrichtung ohne Gehäuse,
Figur 3: ein Widerstandselement der Straffvorrichtung,
Figur 4: eine Halterung der Straffvorrichtung,
Figur 5: das Gehäuse der Straffvorrichtung, Figur 6: die Straffvorrichtung ohne Gehäuse und Halterung,
Figur 7: den Führungsblock der Straffvorrichtung mit dem Widerstandse- lement vor der Befestigung der Halterung und
Figur 8: die Ansicht gemäß Figur 7 nach dem Vernieten der Halterung.
Die in Figur 1 in einer Explosionsansicht dargestellte Straffvorrichtung um- fasst einen Führungsblock 1 mit einer Aufnahme 2 für einen nicht dargestell- ten Gasgenerator. In dem Führungsblock 1 ist eine in den Figuren nicht er- kennbare Druckkammer ausgebildet, in die das von dem Gasgenerator er- zeugte Gas eintritt.
Der Führungsblock 1 bildet zudem eine Linearführung 7 für ein Zugseil 4 aus. An dem Zugseil 4 ist eine Sicherheitsgurtkomponente 3 befestigt. Das durch die Linearführung 7 geführte Zugseil 4 tritt durch die Druckkammer in ein Strafferrohr 5 ein, in dem das Zugseil 4 mit einem nicht sichtbaren Kolben verbunden. Der Kolben wird durch Auslösen des Gasgenerators in eine Kol- benbewegungsrichtung 6 in dem Strafferrohr 5 beschleunigt, wodurch das Zugseil 4 durch den Führungsblock 1 gezogen wird.
In die Linearführung 7 ist zudem ein Widerstandselement 8 eingesetzt, wel- ches im endmontierten Zustand dafür sorgt, dass das Zugseil 4 nicht unbeab- sichtigt durch den Führungsblock 1 bewegt werden kann.
Die Straffvorrichtung umfasst zudem eine in Figur 4 im Detail dargestellte Halterung 1 1 , die aus einem Blech hergestellt ist und im Querschnitt U-för- mig geformt ist. Die Halterung 1 1 weist zwei, jeweils ein Dämpfungselement 9.2 ausbildende Vorsprünge auf, die in der montierten Stellung an dem Füh- rungsblock 1 (siehe insbesondere Figur 2 und 6) anliegen. Die Halterung 11 weist in ihren beiden Schenkeln Löcher auf, die zur Verbindung mit einer Buchse 12 dienen. So wird die Buchse 12 durch eine Öffnung in dem Füh- rungsblock 1 und durch die Löcher in der Halterung 1 1 geschoben, wobei zur Befestigung die Buchse 12 mit der Halterung 9 vernietet wird.
Die Halterung 11 und das Widerstandselement 8 sind dabei so ausgebildet, dass das Widerstandselement 8 vor der Befestigung der Halterung 11 seitlich über den Führungsblock 1 hervorsteht (siehe Figur 7).
Während des Vernietens wird dann das Widerstandselement 8 mittels der Hal- terung 1 1 auf das Zugseil 4 in eine Wirkstellung gepresst, in der das Zugseil 4 gegen eine unbeabsichtigte Bewegung gesichert ist (siehe Figur 8).
Die Straffvorrichtung umfasst zudem ein (Flammschutz-)Gehäuse 10, welches in der montierten Stellung den Führungsblock 1 abschnittsweise und die Hal- terung 11 umgibt. Das Gehäuse 10 (siehe insbesondere Figur 5) weist als Dämpfungselement 9.1 einen Bund auf, der von dem Gehäuse 10 vorspringt und das Zugseil 4 umgibt.
Aus der Figur 6 geht noch hervor, dass das Widerstandselement 8 mit einem ein Dämpfungselement 9.3 ausbildenden Abschnitt über den Führungsblock 1 hervorsteht.
Wenn die Straffvorrichtung ausgelöst wird und die Sicherheitsgurtkompo- nente 3 aufgrund eines nicht vorhandenen Insassen nahezu ohne Gegenkraft beschleunigt wird, so trifft die Sicherheitsgurtkomponente 3 fast ungebremst auf das Dämpfungselement 9.1 an dem Gehäuse 10, welches sich unmittelbar verformt. Im Folgenden wird auch das über den Führungsblock 1 überste- hende Dämpfungselement 9.3 des Widerstandselements 8 verformt. Darüber hinaus werden auch die Dämpfungselemente 9.2 der Halterung 1 1 verformt, wenn die Halterung 1 1 von der Sicherheitsgurtkomponente 3 gegen den Füh- rungsblock 1 gedrückt wird. Bezugszeichenliste
1 Führungsblock
2 Aufnahme
3 Sicherheitsgurtkomponente
4 Zugseil
5 Strafferrohr
6 Kolbenbewegungsrichtung
7 Linearführung
8 Widerstandselement
9.1 Dämpfungselement
9.2 Dämpfungselement
9.3 Dämpfungselement
10 Gehäuse
11 Halterung
12 Buchse

Claims

Ansprüche
1. Straffvorrichtung für eine Sicherheitsgurtkomponente, mit - einem Gasgenerator zur Erzeugung eines Druckgases, - einem von dem Druckgas antreibbaren Kolben, - einem an den Kolben angeschlossenen Zugseil (4), welches mit einer in eine Straffbewegung zu versetzenden Sicherheitsgurt- komponente (3) verbindbar ist, - einem Strafferrohr (5) zur Aufnahme und Führung des Kolbens und - einem eine Seilführung ausbildenden Führungsblock (1), in dem eine den Gasgenerator aufnehmende Aufnahme (2) und eine mit der Aufnahme (2) strömungstechnisch verbundene Druckkammer ausgebildet ist, wobei der Führungsblock (1) mit dem Strafferrohr (5) verbunden ist und wo- bei das Zugseil (4) in einer Kolbenbewegungsrichtung (6) aus dem Strafferrohr (5) geradlinig durch die Druckkammer (3) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dämpfungselement (9.1, 9.2, 9.3) ausgebildet ist, das im Falle einer lastfreien Straffbewegung die kinetische Energie der Si- cherheitsgurtkomponente (3) absorbiert.
2. Straffvorrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Dämpfungs- element (9.1, 9.2, 9.3) als Vorsprung ausgebildet ist, welcher sich zur Absorption verformt und/oder bricht.
3. Straffvorrichtung nach Anspruch 2, wobei ein Dämpfungselement (9.1) durch einen Vorsprung an einem Gehäuse (10) der Straffvorrichtung ausgebildet ist.
4. Straffvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Vorsprung als ein das Zugseil (4) umgebender Bund ausgebildet ist.
5. Straffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Straffvorrichtung eine Halterung (11) aufweist und die Halterung (11) mindestens ein Dämpfungselement (9.2) ausbildet, wobei das Dämpfungselement (9.2) zumindest abschnittsweise an dem Führungs- block (1) anliegt.
6. Straffvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Dämpfungselement (9.2) als Vorsprung ausgebildet ist und an dem Führungsblock (1) an- liegt.
7. Straffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Straffvorrichtung mindestens ein Widerstandselement (8) aufweist, welches in dem Führungsblock (1) eingesetzt ist und einer unbeabsich- tigten Bewegung des Zugseiles (4) entgegenwirkt, wobei ein Dämp- fungselement (9.3) durch einen über den Führungsblock (1) hervorste- henden Abschnitt des Widerstandselements (8) ausgebildet ist.
8. Straffvorrichtung für eine Sicherheitsgurtkomponente, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die mit - einem Gasgenerator zur Erzeugung eines Druckgases, - einem von dem Druckgas antreibbaren Kolben, - einem an den Kolben angeschlossenen Zugseil (4), welches mit einer in eine Straffbewegung zu versetzenden Sicherheitsgurt- komponente verbindbar ist, - einem Strafferrohr (5) zur Aufnahme und Führung des Kolbens und - einem eine Seilführung ausbildenden Führungsblock (1), in dem eine den Gasgenerator aufnehmende Aufnahme (2) und eine mit der Aufnahme (2) strömungstechnisch verbundene Druckkammer ausgebildet ist, - mindestens einem Widerstandselement (8), wobei das Wider- standselement (8) in den Führungsblock (1) eingesetzt ist und ei- ner unbeabsichtigten Bewegung des Zugseiles (4) entgegenwirkt, wobei der Führungsblock (1) mit dem Strafferrohr (5) verbunden ist und das Zugseil (4) in einer Kolbenbewegungsrichtung (6) aus dem Straffer- rohr (5) geradlinig durch die Druckkammer (3) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Straffvorrichtung eine Halterung (11) aufweist, wobei die Halte- rung (11) das Widerstandselement (8) in dem Führungsblock (1) fi- xiert.
9. Straffvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Halterung (11) mittels einer Buchse (12) formschlüssig an dem Führungsblock (1) befestigt ist.
10. Straffvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Halterung (11) mittels einer Nietverbindung mit der Buchse (12) verbunden ist.
1 1. Straffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, wobei das Widerstandselement (8) durch eine Befestigung der Halte- rung (11) an dem Führungsblock (1) in eine Wirkstellung gebracht wird, in der das Widerstandselement (8) einer unbeabsichtigten Bewe- gung des Zugseiles (4) entgegenwirkt.
12. Straffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Führungsblock (1) eine sich an die Druckkammer (3) anschlie- ßende Linearführung (7) ausbildet, die derart gestaltet ist, dass das Zugseil (4) parallel zu der Kolbenbewegungsrichtung (6) auf der dem Strafferrohr (5) gegenüberliegenden Seite aus dem Führungsblock (1) herausführbar ist.
13. Straffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Linearführung (7) mindestens ein Widerstandselement (8) einge- setzt ist, welches einer unbeabsichtigten Bewegung des Zugseiles (4) entgegenwirkt.
PCT/EP2022/050337 2021-01-12 2022-01-10 Straffvorrichtung für eine sicherheitsgurtkomponente WO2022152650A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22701299.4A EP4277813A1 (de) 2021-01-12 2022-01-10 Straffvorrichtung für eine sicherheitsgurtkomponente
CN202280009363.4A CN116710334A (zh) 2021-01-12 2022-01-10 用于安全带部件的张紧装置
KR1020237026776A KR20230130685A (ko) 2021-01-12 2022-01-10 안전 벨트 구성요소를 위한 인장 장치
JP2023539082A JP2024506128A (ja) 2021-01-12 2022-01-10 安全ベルト構成要素用の張力デバイス

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100437.3A DE102021100437A1 (de) 2021-01-12 2021-01-12 Straffvorrichtung für eine Sicherheitsgurtkomponente
DEDE102021100437.3 2021-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022152650A1 true WO2022152650A1 (de) 2022-07-21

Family

ID=80122972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/050337 WO2022152650A1 (de) 2021-01-12 2022-01-10 Straffvorrichtung für eine sicherheitsgurtkomponente

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP4277813A1 (de)
JP (1) JP2024506128A (de)
KR (1) KR20230130685A (de)
CN (1) CN116710334A (de)
DE (1) DE102021100437A1 (de)
WO (1) WO2022152650A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2337029A (en) * 1998-05-08 1999-11-10 Breed Automotive Tech Seat belt pretensioner
US6250720B1 (en) * 1996-04-23 2001-06-26 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Tensioner for a safety belt
DE102015111083B4 (de) 2015-07-09 2018-07-26 Autoliv Development Ab Straffvorrichtung mit Dichtungsvorrichtung
WO2021156015A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-12 Autoliv Development Ab Straffvorrichtung für eine sicherheitsgurtkomponente

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223061A1 (de) 1972-05-12 1973-11-22 Volkswagenwerk Ag Spanneinrichtung fuer rueckhalteeinrichtungen
DE19546280C2 (de) 1995-12-12 2000-07-27 Autolive Dev Ab Vargarda Strammeinrichtung für Sicherheitsgurte mit einer Exzenterverriegelung
WO2016190046A1 (ja) 2015-05-26 2016-12-01 オートリブ ディベロップメント エービー シートベルト装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6250720B1 (en) * 1996-04-23 2001-06-26 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Tensioner for a safety belt
GB2337029A (en) * 1998-05-08 1999-11-10 Breed Automotive Tech Seat belt pretensioner
DE102015111083B4 (de) 2015-07-09 2018-07-26 Autoliv Development Ab Straffvorrichtung mit Dichtungsvorrichtung
WO2021156015A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-12 Autoliv Development Ab Straffvorrichtung für eine sicherheitsgurtkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024506128A (ja) 2024-02-09
KR20230130685A (ko) 2023-09-12
DE102021100437A1 (de) 2022-07-14
CN116710334A (zh) 2023-09-05
EP4277813A1 (de) 2023-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014002006B4 (de) Straffer für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
EP4100285B1 (de) Straffvorrichtung für eine sicherheitsgurtkomponente
DE102015111083B4 (de) Straffvorrichtung mit Dichtungsvorrichtung
DE102017101807A1 (de) Kraftbegrenzer
WO2018234537A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein fahrzeug
DE3137263A1 (de) Zylinder/kolben-antrieb insbesondere fuer rueckstrammsysteme in sicherheitsgurtwickelautomaten
EP0614790A1 (de) Gurtstraffer für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
EP1737711B1 (de) Seilstraffer mit zweifachem seileinlauf
EP4103432A1 (de) Straffvorrichtung für eine sicherheitsgurtkomponente
DE102014110955B4 (de) Gurtschlossanordnung mit einem an einem Halter schwenkbar angebrachten Gurtschloss
WO2022152650A1 (de) Straffvorrichtung für eine sicherheitsgurtkomponente
DE102014105446B4 (de) Straffvorrichtung mit einem durch eine Materialschwächung in einem Dichtungsträger ausgebildeten Öffnungsbereich
DE19926085A1 (de) Mechanische Absorptionsvorrichtung
DE102006002731B3 (de) Seilstraffer mit einer eine Kraftbegrenzungsfunktion aufweisenden Seilabdichtung
DE102018100605B3 (de) Gurtstraffer mit gestuftem Rohrinnendurchmesser
EP1476337A1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer lagerung
DE102021125766B4 (de) Straffvorrichtung für eine Sicherheitsgurtvorrichtung und Sicherheitsgurtvorrichtung
DE19927513A1 (de) Vorrichtung zum Straffen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes
DE102014107362B4 (de) Sicherheitsgurt mit Schlosszungenstopper
EP1515878A1 (de) Straffvorrichtung mit einem abgedichteten gasgeneratorgehäuse
DE102020120780B4 (de) Umlenker mit Federelement
WO2024052404A1 (de) Straffvorrichtung für eine sicherheitsgurtkomponente
DE102016117377A1 (de) Befestigungsvorrichtung für flexible Zugmittel
DE102022117991A1 (de) Endbeschlag-Gurtstraffer
DE102015200338B4 (de) Fixiervorrichtung für einen Gurtschlossbringer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22701299

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023539082

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280009363.4

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237026776

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020237026776

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022701299

Country of ref document: EP

Effective date: 20230814