WO2022144154A1 - Vorrichtung und verfahren zum schrägetikettieren von objekten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum schrägetikettieren von objekten Download PDF

Info

Publication number
WO2022144154A1
WO2022144154A1 PCT/EP2021/084884 EP2021084884W WO2022144154A1 WO 2022144154 A1 WO2022144154 A1 WO 2022144154A1 EP 2021084884 W EP2021084884 W EP 2021084884W WO 2022144154 A1 WO2022144154 A1 WO 2022144154A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
label
movement
conveyor
holders
application area
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/084884
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Winzinger
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to CN202180089163.XA priority Critical patent/CN116723985A/zh
Priority to EP21839029.2A priority patent/EP4271616A1/de
Publication of WO2022144154A1 publication Critical patent/WO2022144154A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/08Affixing labels to short rigid containers to container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for oblique labeling of objects, preferably containers in a container treatment plant.
  • Container treatment plants can have labeling machines for labeling containers.
  • labeling machines can be used to label any type of object.
  • WO 2018/202320 A1 discloses a labeling machine for applying label sheets to articles.
  • a web feed unit feeds a web of label stock formed from a series of interconnected label sheets.
  • a label transfer device receives the web from the web feeder at an input station and is adapted to supply individual label sheets to respective articles at an application station spaced from the input station.
  • a cutting device cuts the web of label material into individual label sheets.
  • the label transfer device includes a conveyor configured to retain the label sheets and release the label sheets themselves onto the articles at the application station.
  • the conveyor has a closed transfer track and at least two label holders that can be moved on the transfer track by means of magnetic-inductive interaction.
  • a disadvantage of the labeling machine known from WO 2018/202320 A1 can be that it is relatively inflexible and, for example, only suitable for simple labeling tasks.
  • the invention is based on the object of creating an improved device for labeling which can preferably be used flexibly for different labeling tasks.
  • One aspect of the present disclosure relates to a device for obliquely labeling objects, preferably containers (e.g. bottles, cans, canisters, cartons, flacons, etc., preferably for a container treatment system for manufacturing, cleaning, testing, filling, sealing, labeling, printing and /or packaging of containers for liquid media, preferably beverages or liquid foodstuffs).
  • the device has a (eg, single-track) object conveyor (eg, container conveyor) with a plurality of object holders (eg, container holders) for holding the objects (e.g., containers).
  • the apparatus includes a label conveyor (e.g., single lane) having a plurality of label holders for holding a plurality of labels (e.g., one or more labels at a time).
  • the device has an application area in which the labels held by the multiple label holders can be applied to the objects held by the multiple object holders (e.g. by releasing, pressing on, sticking and/or by applying compressed air). Upstream of the application area, the plurality of object holders for tilting the object held in each case and/or the plurality of label holders for tilting the label held in each case can be moved or moved to enable tilted labeling in the application area.
  • the device advantageously enables oblique labeling of objects in a structurally simple manner.
  • the device does not have to be completely adjusted in a costly manner, e.g. B. by means of another unit specially provided for this purpose.
  • An inclined position of the object holder and/or the label holder can be sufficient to carry out the inclined labeling.
  • the oblique labeling can be highly flexibly adaptable to different requirements and object formats, e.g. B. by tilting the labels and/or containers to different extents.
  • the inclination can preferably be adjusted during operation, for example depending on a check of the accuracy of the labeling downstream of the application area.
  • the multiple object holders can be moved or moved to reset, preferably erect, the object being held in each case and/or the multiple label holders to move back, preferably erect.
  • the movement of the plurality of object holders for tilting the object held in each case and/or the plurality of label holders for tilting the label held in each case can be brought about or is caused by means of a mechanical and/or electronic controller.
  • the objects held are each rotated about an object transverse axis (pitch axis) when tilted, preferably with respect to a current direction of movement of the respective object.
  • the labels held are each rotated about a label transverse axis (pitch axis) when tilted, preferably with respect to a current direction of movement of the respective label.
  • the labels are rotated about an axis that is perpendicular to a direction of movement of the labels.
  • the labels are rotated about an axis that is perpendicular to a bearing surface of the labels on the label holder.
  • the label conveyor has a linear drive, which is preferably designed as a long-stator linear drive or as a short-stator linear drive, with a number of movement devices.
  • the plurality of movement devices each rotatably support and support one of the plurality of label holders. In this way, a highly flexible label conveyor can advantageously be created, which can easily enable oblique labeling.
  • the several movement devices each carry a rotary drive, with which the respective label holder can be rotated about a label holder transverse axis (pitch axis), preferably with respect to a current direction of movement of the respective movement device.
  • the device can preferably have a control unit which is designed to operate the respective rotary drive of the multiple movement devices upstream of the application area for rotating the respective label holder in order to tilt the respective label held.
  • the label can be inclined for the inclined labeling in a simple manner.
  • the plurality of movement devices each carry a rotatable bearing, with which the respective label holder can be rotated about a label holder transverse axis (pitch axis), preferably with respect to a current direction of movement of the respective movement device.
  • the plurality of label holders are preferably each connected to a cam follower, preferably a roller, for rotating the respective label holder about the respective rotatable bearing.
  • the device can have a control cam, preferably adjustable in height and/or angle of rotation, for following the control cam follower, with the control cam being designed, for example, for rotating the respective label holder about the rotatable bearing for tilting the respective label held upstream of the application area.
  • a control cam preferably adjustable in height and/or angle of rotation, for following the control cam follower, with the control cam being designed, for example, for rotating the respective label holder about the rotatable bearing for tilting the respective label held upstream of the application area.
  • the cam can preferably be arranged at least in the application area.
  • the multiple movement devices each carry a rotatable bearing, with which the respective label holder can be rotated about a label holder transverse axis (pitch axis) with respect to a current direction of movement of the respective movement device.
  • the linear drive can preferably have several further movement devices.
  • one of the movement devices and one of the several further movement devices can form a pair, in which the respective further movement device is in a preferably mechanical, operative connection (e.g. by means of a toothed rack and gear wheel which mesh with one another) with the rotatable bearing of the respective movement device of the pair is that a relative movement of the pair to one another (e.g. approaching one another or moving away from one another) causes a rotation of the respective label holder about the rotatable bearing.
  • the device can preferably have a control unit which is designed to operate the pairs upstream of the application area for moving relative to one another for rotating the respective label holder about the respective rotatable bearing for tilting the respective label held.
  • one moving device may have a tag holder and the other may not, or both may have a tag holder and may differ, e.g. Control rotation mutually or the rotation control of the two is done by means of another movement device.
  • the label conveyor includes a planar drive having a base oriented substantially vertically and a plurality of movers moveable over the base, preferably by magnetic interaction between the base and the plurality of movers.
  • the plurality of movement devices can each carry one of the plurality of label holders.
  • the device can have a control unit that is designed to control the multiple movement devices upstream of the application area for rotating the respective label holder for tilting the label held in each case for rotating about a central axis of the respective movement device (for example perpendicular to the vertical alignment of the base element and/or to verticals).
  • the basic element has an increased vertical extension (e.g. at least 5 cm, preferably at least 10 cm) at least in the application area, so that labels can preferably be applied to the objects at different heights.
  • an increased vertical extension e.g. at least 5 cm, preferably at least 10 cm
  • an upper section of the basic element in the application area has a (eg arcuate) curvature towards the object conveyor, so that labels can preferably be applied to conical object sections.
  • the base element can be adjusted in height in the application area.
  • a height of an upper curved section of the basic element can thus preferably be adapted to different heights of conical sections of different object formats.
  • the object conveyor is a conveyor carousel and the label conveyor extends in an arc shape in the application area along an arc-shaped section of the conveyor carousel, so that preferably several or very long labels can be applied to the same object. More time is preferably available for applying labels.
  • Two or more consecutive movement devices can preferably apply labels to different sections of the object, possibly even to the back of the object. In other words, the movement devices can accompany the object holders over a certain distance with substantially the same distance. This can be advantageous in order, for example, to apply spiral-shaped/coil-shaped (in the labeled state) labels to the objects. If necessary, the object can even rotate several times in this extended application area.
  • the plurality of movement devices each carry a positioning device which is designed to change a positioning angle of the label holder with respect to the respective movement device, so that labels can preferably be applied to conical object sections.
  • a control unit is designed to operate the multiple movement devices upstream of the application area for rotating, preferably rollers, in order to operate a current direction of movement of the respective movement device, so that labels can preferably be applied to conical object sections.
  • the multiple object holders are each formed by a first holding element, preferably embodied as one of an object head centering (e.g. container head centering) and a turntable, and a second holding element, preferably embodied as the other of the object head centering and the turntable.
  • the first holding element and the second holding element preferably act together as a holding element pair to hold the respective object.
  • the oblique position of the respective object can be effected or is effected by a relative movement of the respective pair of holding elements to one another. In this way, an inclined position of the objects for the inclined labeling can advantageously be made possible in a structurally simple manner.
  • the first holding element and/or the second holding element can be height-adjustable, so that a height adjustment of the first holding element and/or the second holding element, which is necessary for the relative movement, is preferably made possible.
  • the object conveyor has a first linear drive, which is preferably designed as a long-stator linear drive or as a short-stator linear drive, with a plurality of movement devices and a second linear drive, which is preferably designed as a long-stator linear drive or as a short-stator linear drive , with multiple movement devices on.
  • the plurality of movement devices of the first linear drive can carry (and, for example, rotatably mount) the first holding elements (eg, height-adjustable).
  • the plurality of movement devices of the second linear drive can preferably carry the second holding elements (and, for example, rotatably mount them).
  • each form one of the several Movement devices of the first linear drive and one of the several movement devices of the second linear drive form a movement device pair, so that preferably a relative movement of the movement device pair to one another (e.g. approaching one another or moving away from one another) causes an inclined position of the object held in each case.
  • the device preferably has a control unit which is designed to operate the movement device pairs in each case to move them relative to one another upstream of the application area in order to tilt the object held in each case.
  • a control unit which is designed to operate the movement device pairs in each case to move them relative to one another upstream of the application area in order to tilt the object held in each case.
  • first linear drive and the second linear drive can run parallel to one another (eg next to one another or one above the other).
  • the second linear drive has a plurality of further movement devices, one of the movement devices of the second linear drive and one of the plurality of further movement devices of the second linear drive forming a pair in which the respective further movement device is operatively connected, preferably mechanically, in this way (e.g by means of a toothed rack and gear wheel that mesh with each other) with a rotatable mounting of the second holding element of the respective movement device is that a relative movement of the pair to one another (e.g. approaching or moving away from each other) causes a rotation of the respective second holding element about a vertical axis of the respectively held object.
  • a control unit of the device can preferably be designed to operate the pairs in each case to move them relative to one another in the application area in order to rotate the respective second holding element in order to rotate the object held in each case.
  • a rotation of the object during the application of the label can thus advantageously be made possible.
  • the object conveyor is configured as a conveyor carousel having a first rotatable carousel that supports (e.g., rotatably supports) the plurality of first support members on a perimeter of the first rotatable carousel (e.g., height-adjustable), and a second rotatable carousel , which is formed by a plurality of segments that can be moved relative to one another, each of which carries one of the plurality of second holding elements (and supports it in a rotatable manner, for example).
  • the multiple segments upstream of the application area are movable relative to each other and to the first rotatable carousel to tilt the object being held. bar, preferably by means of an individual drive and/or by means of mechanical guidance on a cam. In this way, a highly flexible object conveyor can also be advantageously created, which can easily enable oblique labeling.
  • the first carousel can be arranged above the second carousel.
  • the first rotating carousel can carry (and e.g. rotatably mount) a plurality of third holding elements on the circumference of the first rotating carousel (e.g. height-adjustable), preferably alternating with the plurality of first holding elements, the third holding elements being differ from the first holding elements for holding different object formats (e.g. container formats).
  • an object format change e.g. container format change
  • an object format change can be carried out by positioning either the first holding elements or the third holding elements directly above or below the second holding elements.
  • the object conveyor has a rotatable carousel, which carries (and e.g. rotatably supports) the plurality of second holding elements on a circumference of the rotatable carousel, and a linear drive, which is preferably embodied as a long-stator linear drive or as a short-stator linear drive is, with several movement devices, on.
  • the plurality of moving devices can carry (and, for example, rotatably support) the first holding elements (e.g., height-adjustable).
  • the apparatus may include a controller that operates the plurality of moving devices upstream of the application area to move relative to the rotatable carousel to tilt the object being held.
  • a controller that operates the plurality of moving devices upstream of the application area to move relative to the rotatable carousel to tilt the object being held.
  • the object conveyor comprises a planar drive having a substantially vertically oriented base and a plurality of movers movable over the base by magnetic interaction between the base and the plurality of movers, the plurality of movers each supporting one of the plurality of object holders.
  • the device can preferably have a control unit which is designed to rotate the plurality of movement devices upstream of the application area about one to operate its own central axis for rotating the respective object holder for tilting the object held in each case.
  • a central axis of its own can be arranged perpendicularly to the conveying plane of the planar motor. In this way, a highly flexible object conveyor can also be advantageously created, which can easily enable oblique labeling.
  • the device has a checking device which is designed to carry out a visual check of the oblique labeling of the multiple objects downstream from the application area, and a movement of the multiple object holders to tilt the multiple objects and/or the multiple label holders to tilt the Adjust or correct labels upstream of the application area depending on the visual inspection.
  • control unit can refer to electronics (e.g. with microprocessor(s) and data memory) and/or a mechanical, pneumatic and/or hydraulic controller, which, depending on the training, can perform control tasks and/or control tasks and/or Even if the term “control” is used here, “regulations” or “control with feedback” and/or “processing” can also be included or meant.
  • the moving devices can each be moved or driven independently of one another.
  • lique labeling can preferably refer to labeling of an object, in which the label is applied to a surface of the object, at least in sections, in a helical manner with respect to a longitudinal axis or vertical axis of the object.
  • a further aspect of the present disclosure relates to a method for obliquely labeling objects, preferably containers (e.g. by means of a device as disclosed herein), the method having:
  • the object holders can, for example, align themselves again in a normal, vertical position (e.g. the extension of the connection from the centering bell to the turntable is aligned, e.g. in the center of the earth) before they deliver the labeled objects and pick up a new object, to then slant it again for the next labelling.
  • a normal, vertical position e.g. the extension of the connection from the centering bell to the turntable is aligned, e.g. in the center of the earth
  • the label holders can alternatively or additionally return to a normal position or orientation (in which they were, for example, if labeling would not be carried out at an angle on the same device in a different operating mode) before they pick up a new label again, to then slant it again for the next labelling.
  • the label holders can be aligned in the area of the label holder and preferably along at least a quarter, preferably at least half of the total circulation path such that the labels are placed with their longest side or extent perpendicular to the transport path, in particular vertically. In this way, the overall transport path can be kept short, since more label holders can be arranged one behind the other in the direction of travel over a certain distance than if they were rotated in such a way that the longest side of a label was essentially parallel to the transport direction.
  • adjacent label holders can have a different distance from one another in the label receiving area than in the label dispensing area (ie in the application area).
  • the labels When unfolded, the labels can have a diamond-shaped or parallelogram-like shape, with two opposite sloping sides of the labels being able to be applied to cylindrical objects in such a way that these sloping sides are both parallel to a cylinder axis of the objects.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a device for labeling according to an exemplary embodiment of the present disclosure
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a container with oblique labels
  • FIGS 3 to 11 schematic views of an application area of the device for
  • FIGS. 12 to 14 show schematic views of an object conveyor of the device for labeling according to several exemplary embodiments of the present disclosure.
  • Figure 1 shows a device 1 for labeling objects 3 with individual labels or label sheets or label sheets 2 (in Figure 1, for reasons of clarity, only a single label
  • the objects 3 are preferably containers, e.g. B. Bottles, cans, canisters, cartons, flasks or bundles, packs, pallets, etc.
  • the objects 3 can each have an axis (vertical axis or longitudinal axis) A.
  • the device 1 can preferably be included in a container treatment system for liquid media, preferably beverages or liquid foodstuffs. In the container treatment plant, the containers can be produced, cleaned, checked, filled, closed, printed and/or packaged, for example, in addition to being labelled.
  • the device 1 can have an object conveyor 4 and a label conveyor 7 .
  • the device 1 is preferably designed in such a way that it applies the labels 2 to the corresponding objects 3 by transferring the labels 2 to the objects 3 from the label conveyor 7 .
  • the object conveyor 4 can be designed, for example, as a carousel conveyor, the objects
  • the object conveyor 4 is designed to rotate continuously about a respective vertical axis B perpendicular to the plane of FIG.
  • the objects 3 are held by object holders of the object conveyor 4 .
  • the objects 3 are transported with their axes A parallel to axis B and advanced along a path P.
  • Path P is defined by a circumferential arc extending about axis B in a horizontal plane.
  • the object conveyor 4 can be designed differently, for example as a conveyor that extends linearly at least in sections and has a linear drive, for example a long-stator linear drive or short-stator linear drive, or a planar drive for moving the objects 3.
  • the label conveyor 7 is designed to hold, move forward and release the labels 2 .
  • the label conveyor 7 can transfer the labels 2 to the objects 3 in the application area 9 (or at the application station 9).
  • the label conveyor 7 is arranged on one side of the object conveyor 4 . In the application area 9 the label conveyor 7 is arranged directly next to the object conveyor 4 so that the labels 2 can be transferred from the label conveyor 7 to each of the objects 3 moving forward on the object conveyor 4 .
  • the label conveyor 7 preferably has a linear drive 18 .
  • the linear drive 18 can be an endless drive or form a closed conveyor track 19 .
  • the linear drive 18 has a plurality of movement devices (movers or runners) 20 .
  • the movement devices 20 can be moved along the conveyor track 19 .
  • the movement devices 20 can preferably be moved by means of magneto-inductive interaction.
  • the linear drive 18 is preferably a long-stator linear drive.
  • the movement devices 20 are equipped with permanent magnets.
  • Long stator segments with individually excitable electromagnets 27 are arranged along the conveyor track 19 .
  • the movement devices 20 can be moved independently of one another along the conveyor track 19 by the electromagnets 27 being controlled or excited individually.
  • the linear drive 18 can be designed as a short-stator linear drive.
  • the movement devices 20 are equipped with individually excitable electromagnets, the short stators. Permanent magnets are arranged along the conveyor track 19 .
  • the movement devices 20 can be moved independently of one another along the conveyor track 19 by their electromagnets being controlled or excited individually.
  • a planar drive can be used as a particularly preferred alternative. Exemplary embodiments are described herein, for example, with reference to Figures 6-10.
  • the planar drive has a basic element as a conveyor track 19 and also a number of movement devices 20 .
  • the preferred plate-shaped base element can be vertical and parallel to the axes B and be aligned with C.
  • the movement devices 20 can be moved freely and independently over the base element by means of magnetic interaction with the base element.
  • the motion devices 20 may also be rotated (e.g., yaw), pitched (e.g., pitch and/or roll) and/or spaced relative to the base member via magnetic interaction with the base member.
  • the basic element forms a stator of the planar drive.
  • the movement devices 20 form runners (also called "mover") of the planar drive.
  • the movement devices 20 can be carried by the base element without contact.
  • the basic element can, for example, have a plurality of distributed electromagnets, e.g. B. electrical coils have.
  • the movement devices 20 can have permanent magnets.
  • the electromagnets are preferably arranged in a matrix which extends in a plane of the base element (here preferably a vertical plane).
  • a power supply to the electromagnets of the base can be controlled as desired to establish electromagnetic fields at a desired position of the base with a desired field strength.
  • a propulsion, a rotation, an inclination and/or a stroke of the movement devices 20 can be brought about by corresponding electromagnetic fields of the electromagnets of the basic element.
  • the label conveyor 7 prefferably be designed as a rotatable gripper cylinder or to have one.
  • the movement devices 20 can transport the labels from the feed station 8 to the application area 9 .
  • the movement devices 20 can preferably be moved independently of one another along the conveyor track 19 .
  • the conveyor track 19 can define a closed magnetic-inductive path R for the movement devices 20 .
  • the conveyor track 19 may be horizontal and coplanar with the track P of the object conveyor 4.
  • the conveyor track 19 has a substantially triangular shape.
  • the triangular shape may consist of three rectilinear branches 21,22,23 interconnected by three curved vertex portions 24,25,26.
  • the branch 22 can be arranged along the path R downstream of the feed station 8 and upstream of the application area 9 .
  • Branch 22 may extend between apex portions 24 and 25 .
  • Branch 23 may extend between apex portions 24 and 26 .
  • Branch 21 may extend between apex portions 25 and 26 .
  • the application area 9 can be arranged on the apex section 24 of the conveyor track 19 .
  • the application area 9 can be substantially tangential to the Object conveyor 4 run.
  • the feeding station 8 can be arranged on the branch 21, which can oppose the apex portion 24 and is preferably orthogonal to the axes D as well.
  • a cutting device 10 can be arranged opposite the branch 22 .
  • the conveyor track 19 may have any other suitable shape, e.g. B. has a circular shape.
  • the above functions can also be assigned to different branches, with the branch that is then additionally present being used, for example, for the already mentioned accompanying the objects 3 .
  • the additional branch would then not be completely linear, for example, but slightly curved (not shown)
  • the movement devices 20 can have a cuboid or disc shape.
  • the moving devices 20 can carry label holders for holding the labels 2 .
  • the label holders can hold the labels in any suitable way, e.g. B. mechanical, electrostatic or pneumatic etc.
  • the label holders can, for example, have at least one movable gripper, e.g. B. each at an upper and lower part (or a front and rear part or central) holding the label 2 in question.
  • the gripper or grippers can be moved in the application area 9 to release the labels 2 .
  • each label 2 z. B. is part of the web 6 or is separate from the web 6 itself, held on the respective label holder only by static electricity, without the need for suction or mechanical gripping, for example.
  • the label holders preferably hold the labels 2 pneumatically. Connections or openings can be arranged on the end faces of the label holders, which can alternatively be used to generate suction or excess pressure on the web 6 or the label 2 .
  • each movement device 20 with its respective label holder
  • Label 2 or more labels 2 holds alone.
  • the movement devices 20 can, for example, work together in pairs in order to jointly hold a label 2 with their label holders.
  • each label 2 has a front portion held by the front mover 20 of the respective pair and a rear portion held by the rear mover 20 of such pair.
  • the device 1 can also have a label web feed unit 5, a feed station 8, the cutting device 10, a first tank 32, a second tank (covered by the first tank 32), a printing device 42, a gluing device 43, a service conveyor 45 and/or a testing device 50 have.
  • the label web feed unit 5 can transfer a label material web 6 to the label conveyor 7 at the feed station 8 .
  • the feed station 8 is at a distance from the application area 9 .
  • the label web feed unit 5 can be arranged on a side of the label conveyor 7 opposite the object conveyor 4 .
  • the label web feed unit 5 can be arranged directly next to the label conveyor 7 in the area of the feed station 8 .
  • the label web feed unit 5 can have several rolls 11 of the web 6 .
  • the label web feed unit 5 can be arranged opposite the feed station 8 of the label conveyor 7 .
  • the respective axes C of the rollers 11 can be vertical and parallel to the axes A and B.
  • the web 6 is formed by a series of labels 2 joined together.
  • the labels 2 can, for example, have a rectangular, square or round shape.
  • the labels 2 can be obtained by cutting the web 6, initially wound on a relative reel 11, with the aid of the cutting device 10.
  • the label web feed unit 5 can also have a corresponding feed actuator 12 for each roll 11 .
  • the feed actuator 12 may be detachably coupled to a front portion 13 of the corresponding web 6 .
  • the feed actuator 12 can be selectively actuated to move toward and away from the label conveyor 7 to feed the web 6 to the label conveyor 7 when desired.
  • each feed actuator 12 may include a housing and a piston.
  • the housing can be arranged on one side of the respective roller 11 .
  • the piston can be moved through the housing towards and away from the infeed station 8 of the label conveyor 7 or reciprocated along a respective horizontal axis D orthogonal to the axes A,B,C.
  • the infeed actuators 12 can be selectively actuated to feed the webs 6 unwound from the respective rolls 11 to the infeed station 8 of the Label conveyor 7 to pass.
  • Each piston may have a plate at its free axial end. The platen may be provided with a plurality of apertures which may be selectively connected to a source of vacuum around the leading portion 13 of the respective web
  • release of the leading portion 13 of the web 6 can be achieved by simply disconnecting the apertures of the respective plate from the vacuum source.
  • the cutting device 10 can be configured to cut the web 6 of label material held by the label conveyor 7 into individual labels 2 .
  • the cutting device 10 can be arranged, for example, at a position opposite the branch 22 of the conveyor track 19, i.e., for example, in a position between the infeed station 8 and the application area 9.
  • the cutting device 10 can have, for example, a housing 40 and a knife 41.
  • the blade 41 can be moved by the housing 40 along an axis F orthogonal to the branch 22.
  • the knife 41 can cut the web 6 into individual labels 2.
  • the labels 2 can be transferred to the label conveyor at least temporarily as individual sheets (and thus not as a web 6). In that case, the cutting device 10 is not absolutely necessary for the time being.
  • labels 2 can be transferred to the label conveyor at least temporarily as pre-sticked individual labels 2, so-called dispensing labels.
  • the cutting device 10 and the gluing device 43 are not absolutely necessary for the time being.
  • the first tank 32 may be annular and rotatable.
  • the first tank 32 can be supplied with a vacuum source (not shown), such as. B. a vacuum pump connected.
  • the first tank 32 may be connected to a first rotatable manifold 33 .
  • the first manifold 33 can be connected, on the one hand, to the first tank 32 and the vacuum source and, on the other hand, to each label holder carried by the moving devices 20, through a respective fluid line 34.
  • the fluid line 34 can be designed, for example, at least in sections, as an elastic and/or flexible hose.
  • the fluid line may have an ON/OFF valve (shutoff valve) to allow or prevent the connection of the respective label holder to the first manifold 33 .
  • the second tank may be annular and rotatable.
  • the second tank can, for example, be arranged underneath the first tank 32 and is therefore also covered in FIG.
  • the second tank can go with you connected to a compressor (not shown).
  • the second tank may be connected to a second rotatable manifold.
  • the second distributor can be connected on the one hand to the second tank and to the compressor and on the other hand to each label holder carried by the movement devices 20 by a respective fluid line.
  • the fluid line can be designed, for example, at least in sections, as an elastic and/or flexible hose.
  • the fluid line may have an ON/OFF valve (shutoff valve) to allow or prevent the connection of the respective label holder to the second manifold.
  • the first tank 32, the second tank, the first manifold 33 and the second manifold may all be pivoted about a common vertical axis E parallel to the A, B and C axes.
  • the first tank 32, the second tank, the first distributor 33 and the second distributor can be arranged and stacked on top of one another essentially in the central area delimited by the conveyor track 19.
  • the printing device 42 can be designed for printing the labels 2 or the web 6, e.g. B. with predetermined patterns or bar codes.
  • the gluing device 43 can be designed to apply glue to the labels 2 .
  • the gluing device 43 can be a glue atomizer, for example.
  • glue atomizer for example.
  • the printing device 42, the cutting device 10 and the gluing device 43 are all arranged on the branch 22 of the conveyor track 19 in a row next to one another.
  • the cutting device 10 may be positioned between the printing device 42 and the gluing device 43, with the printing device 42 being upstream of the others.
  • the service conveyor 45 can have a closed operating circuit.
  • the service conveyor 45 can be arranged laterally in relation to the label conveyor 7 in front of the branch 23 of the conveyor track 19 .
  • the service conveyor 45 can be configured to selectively receive moving devices 20 from the label conveyor 7 for cleaning and/or maintenance or/and to selectively replace moving devices 20 with moving devices 20 of a different type in the event of a label format change.
  • the service conveyor 45 is of the same type as the label conveyor 7, e.g. B. having a long-stator linear drive or a short-stator linear drive.
  • the service conveyor 45 can have a closed conveyor track 46, which can be equipped with a large number of individually excitable magnets or permanent magnets.
  • the conveyor tracks 19 and 46 can share the branch 23 along which the moving devices 20 can be exchanged between the tracks 19 and 46, e.g. B. when labeling is stopped or during operation. It is possible, in the event of a change in label format, by appropriate control and operation of the conveyors 7, 45, to replace the movement devices 20 currently used with other movement devices 20 which are suitable for the new label format. It is also possible for the label holders to be designed to hold different label formats.
  • the service conveyor 45 can be dispensed with, for example, and an extension of the basic element for parking, servicing, cleaning, etc. of the movement devices 20 can be considered instead.
  • the checking device 50 can carry out a visual check with regard to the correct attachment of the labels 2 to the objects 3 .
  • Correct attachment may include correct positioning and/or correct orientation (e.g., skew orientation) of the labels 2 to the objects 3 .
  • the testing device 50 can have a camera and an image recognition system, for example.
  • the camera may be aimed at a portion of the object conveyor 4 downstream from the application area 9 .
  • the object holders of the object conveyor 4 and/or the label holders of the label conveyor 7 can be moved upstream of the application area 9 in order to enable the labels 2 to be correctly attached to subsequent objects 3.
  • Objects 3 with labels 2 which have been attached to the object 3 outside of predefined areas or not attached to the object 3 at all can be ejected downstream of the inspection area at position 50 with the aid of a separator (not shown).
  • the operation described is described below with reference to FIG. The operation described is purely exemplary and can be modified depending on the configuration and equipment of the device 1 .
  • the web 6 of one roll 11 is fed to the label conveyor 7 at the infeed station 8, while the webs 6 of the other rolls 11 are kept separate from the infeed station 8.
  • the piston 15 of the feed actuator 12, which carries the web 6 to be fed to the label conveyor 7, is brought along its axis D to an advanced position. In this position, its respective plate brings the front portion 13 of the web 6 into contact with a selected label holder carried by a moving device 20.
  • the pistons 15 of the other feed actuators 12 are coupled to the respective front portions 13 of the other tracks 6 and are all held in retracted positions along their D axes.
  • the front section 13 of the selected label web 6 is dragged along the conveyor path 19 and the path R by the respective movement device 20 .
  • the label web 6 is thus continuously unwound from the respective roll 11 and moved forward to the application area 9 .
  • Each label 2 forming the web 6 in use adheres progressively, e.g. B. at its front and rear part or centrally on the respective label holders, which are carried by the moving devices 20 and the label 2 e.g. by suction through the respective openings can hold.
  • the web 6 is first printed on each label 2 with predetermined patterns and/or bar codes by the printing device 42 . Then the web 6 is cut into individual labels 2 by reciprocating the knife 41 of the cutting device 10 along the axis F. Then the labels 2 are wetted with glue by the gluing device 43, e.g. B. sprayed.
  • a rotating knife roller or a laser can be used for cutting.
  • Each label 2 is then detached from the respective label holder and the respective direction of movement 20 in the application area 9 by gradually cutting off the vacuum and activating the overpressure on the label 2 and applied to a corresponding object 3 .
  • the vacuum on each label holder is gradually cut off and the overpressure is gradually activated to to allow transfer of the corresponding label 2 onto the corresponding object 3, which is simultaneously advanced on the object conveyor 4, preferably rotating about its axis A.
  • the movement devices 20, which have already released the respective label 2 can be controlled in such a way that they move faster on the conveyor track 19 than the movement devices 20 still fitted with the labels 2, until they reach the feed station 8 again.
  • the movers 20 that need to be replaced, cleaned or serviced are selectively routed to the service conveyor 45 via the common branch 23 .
  • the moving devices 20 in operation can be preemptively disconnected from the corresponding fluid lines (34, among others).
  • the new or cleaned moving devices 20, which enter the conveyor track 19, can be connected to these fluid lines (34, among others) before labeling begins.
  • labeling can continue simply by activating one of the other feed actuators 12 to feed the leading portion 13 of the respective web 6 to a selected moving device 20 or label holder carried thereby.
  • FIG. 2 shows, purely by way of example, an object 3 which has been equipped with oblique labels 2 .
  • One of the oblique labels 2 extends helically around an example. Cylindrical, cuboid or prismatic section of the object 3, z. B an object body, preferably a container body.
  • the other bias label 2 extends helically around a conical portion of the object 3, e.g. B. an object neck, preferably a container neck.
  • the device 1 can be designed, for example, to apply one or both types of sloping labels 2 .
  • FIGS. 3 to 15 allow oblique labeling of the objects 3.
  • Oblique labeling can be made possible by moving the plurality of object holders upstream of the application area 8 in order to tilt the object 3 held in each case.
  • skewed labeling can be made possible by moving the plurality of label holders to position the label 2 held at a slant.
  • the techniques for skewing the labels 2, which are described by way of example with reference to FIGS. 3 to 10 can be combined with the techniques for skewing the objects 3, which are described by way of example with reference to FIGS 11 to 15 can be combined if desired.
  • the objects 3 and/or labels 2 pass through the application area 9 at an angle. Downstream from the application area 9, the objects 3 and/or the label holders can be moved back (upright).
  • FIG. 3 shows a section through the application area 9.
  • the label conveyor 7 has a linear drive 18 with a plurality of movement devices 20 (only one shown in FIG. 3).
  • the linear drive 18 is preferably designed as a long-stator linear drive, in which electromagnets 27 arranged in series drive or move the movement devices 20 in magnetic interaction with permanent magnets 52 of the movement devices 20 .
  • the linear drive 18 can, for example, also be designed as a short-stator linear drive.
  • the movement devices 20 are guided and supported along the conveyor track 19 .
  • the conveyor track 19 can have a plurality of conveyor track sections arranged parallel one above the other or next to one another, along which the movement devices 20 can be moved and supported.
  • the movement devices 20 can be guided and supported on the conveyor track 19 by means of a plurality of sliding shoes or rotatable rollers 54 .
  • the movement devices 20 can each have a control unit 56 and carry a rotary drive 58 and a label holder 60 .
  • the device 1 can have a control unit 62 .
  • the rotary drive 58 carries the label holder 60.
  • the rotary drive 58 supports the label holder 60 in a rotatable manner.
  • the label holder 60 is designed to rotate the label holder 60 about a label holder transverse axis or label transverse axis G.
  • the transverse axis G is defined as the transverse axis of the label holder 60 or the label 2 with respect to the current direction of movement of the respective movement device 20 and thus of the label holder 60 and the label 2 .
  • the rotary drive 58 can receive electrical energy via a current collector of the movement device 20 .
  • the current collector can be guided on a conductor rail of the label conveyor 7 (sliding energy transfer).
  • the rotary drive 58 can receive electrical energy from the label conveyor 7 without contact, for example by means of electromagnetic induction.
  • an electrical supply line for supplying the rotary drive 58 can be connected to the movement device 20, comparable to the fluid line 34 shown.
  • the rotary drive 58 can be designed, for example, as an electric motor.
  • the controller 62 may be in signal communication with the controller 56 of the motion device 20 .
  • the control unit 62 can send movement commands to the control unit 56 to operate the rotary drive 58 .
  • the movement commands from the control unit 62 can cause the rotary drive 58 upstream of the application area 9 to be operated to rotate the label holder 60 to tilt the label 2 held.
  • the rotary position of the rotary drive 58 for holding the inclined position of the label 2 is maintained.
  • the object 3 is labeled with the label 2 at an angle.
  • the object 3 can rotate about the axis A, z. B. by means of a holding element (e.g. turntable) 64, which can be part of one of the object holders of the object conveyor 4.
  • a holding element e.g. turntable
  • control unit 62 it is possible for the control unit 62 to have a direct signal connection to the rotary drive 58 and for the movement device 20 not to have its own control unit 56, for example.
  • the signal connection can be wired or wireless.
  • the signal connection can be wired, for example by means of a signal pickup of the movement device 20, which is guided on a signal line of the label conveyor 7 (looping signal transmission).
  • the wired signal connection can be made by means of an electrical signal line that is connected to the movement device 20, comparable to the fluid line 34 shown.
  • the wireless signal connection can, for example, be via radio, Bluetooth, WLAN, ZigBee, NFC, Wibree, WiMAX, IrDA, optical radio link (FSO) and/or LiFi.
  • FIG. 4 also shows a section through the application area 9.
  • the embodiment shown in FIG. 4 is modified as follows compared to the embodiment of FIG.
  • the moving device 20 carries a rotatable bearing or a rotatable bearing 66.
  • the rotatable bearing 66 supports the tag holder 60 so as to be rotatable about the tag holder transverse axis or tag transverse axis G.
  • the tag holder 60 is connected to a cam follower 68, preferably rigidly.
  • the cam follower 68 can be designed, for example, as a roller or a sliding shoe.
  • the control cam follower 68 is rotatably or pivotably connected to the rotatable bearing 66 via the label holder 60 .
  • the cam follower 68 can follow a cam 70 .
  • the cam 70 can pivot or rotate the cam follower 68 and thus the label holder 60 about the transverse axis G.
  • the cam 70 can be designed in such a way that the cam follower 68 carries the label holder 60 upstream of the application area 9 for tilting the held label 2 about the transverse axis G.
  • the rotary position of the rotary drive 58 for holding the inclined position of the label 2 is held by means of the cam 70 .
  • the object 3 is labeled with the label 2 at an angle.
  • the object 3 can rotate about the axis A, z. B. by means of the holding element 64.
  • the cam 70 can turn the label holder 60 back again by means of the cam follower 68 and the rotatable bearing 66 to erect the label holder 60, which is now empty.
  • an adjusting device 72 is included.
  • the adjusting device 72 can enable a height adjustment and/or an angle of rotation adjustment of the control cam 70, if desired, so that, for example, an adjustment of the label positioning and/or label orientation is made possible.
  • Figure 5 shows a side view of a section of the label conveyor 7 upstream of and in the application area 9.
  • the label conveyor 7 has a linear drive 18 with a plurality of movement devices 20 (only two shown in Figure 5) and a number of further movement devices 74 (only two in Figure 5 shown) on.
  • the linear drive 18 is preferably designed as a long-stator linear drive or a short-stator linear drive.
  • the moving devices 20, 74 are guided and supported along the conveyor track 19, for example as explained in relation to the exemplary embodiment of FIG. 3 and FIG.
  • the movement devices 20 carry a rotatable bearing or a rotatable bearing 66, for example as described with regard to the embodiment of FIG.
  • One of the moving devices 20 can follow one of the further moving devices 74, which in turn can follow one of the moving devices 20, and so on.
  • One of the moving devices 20 and one of the further moving devices 74 form a pair. The pair moves together along the track 19. A relative distance between the moving device 20 and the moving device 74 of the pair during movement along the conveyor belt 19 is adjustable.
  • the moving device 74 is operatively connected to the rotatable bearing 66 of the moving device 20 for rotating the label holder 60 and thereby the label 2.
  • Die The operative connection is designed such that a change in the relative distance between the moving device 20 and the moving device 74 of the pair causes the label holder 60 and thus the label 2 to rotate about the rotatable bearing 66 .
  • the operative connection can be, for example, a mechanical operative connection or drive connection.
  • the moving device 74 of the pair can carry a rack 76 .
  • the moving device 20 of the pair can carry a gear 78 .
  • the gear wheel 78 is rotatably supported by means of the rotatable bearing 66 .
  • the gear 78 supports the label holder 60.
  • the rack 76 can mesh with the gear 78.
  • a relative movement of the movement devices 20, 74 of the pair to one another causes a rotation of the gear wheel 78 and thus of the label holder 60 and the label 2 held.
  • the gear wheel 78 and thus the label holder 60 and the label 2 counterclockwise rotated when the further movement device 74 moves towards the movement device 20 .
  • the gear wheel 78 and thus the label holder 60 and the label 20 are rotated counterclockwise when the further moving device 74 moves away from the moving device 20.
  • the mechanical operative connection is designed differently, for example as a belt drive or as a combination of roller conveyor (carried by the further movement device 74) and roller (carried by the movement device 20).
  • the control unit 62 can be designed so that the movement device 20 and the further movement device 74 of a pair move during the movement along the conveyor track 19 upstream of the application area 9 relative to one another in order to rotate the respective label holder 60 about the respective rotatable bearing 66 in order to incline the Move each held label 2.
  • the movement device 20 and the further movement device 74 maintain a relative distance from one another.
  • the slanted label 2 is applied to the object 3.
  • the movement device 20 and the further movement direction 74 of the pair can again move relative to one another, preferably in order to rotate the label holder 60 back.
  • Figure 6 shows a side view of a section of the label conveyor 7 upstream of and in the application area 9.
  • the label conveyor 7 has a planar drive 80 with a vertically aligned base element 82 and a plurality of movement devices 20 (only two shown in Figure 6).
  • the base element 82 also forms the conveyor track 19.
  • the movement devices 20 carry the label holders 60.
  • the control unit 62 can operate the movement devices 20 in such a way that they rotate about their own central axis H upstream of the application area 9 .
  • the central axis H is preferably orthogonal to the vertically oriented basic element 82.
  • the label holder 60 carried on the respective movement device 20 is rotated by the rotation and the label 2 is thus positioned at an angle.
  • the moving device 20 traverses the application area 9 with the label 2 positioned at an angle, the label 2 being applied to the object 3 . Downstream from the application area 9, the movement device 20 can be rotated back around its own central axis H.
  • Figure 7 shows a side view of a section of the label conveyor 7 in, upstream of and downstream of the application area 9.
  • Figure 7 shows an optional supplement for embodiments in which the label conveyor 7 has the planar drive 80, for example as in the embodiment of Figure 6.
  • the base element 82 in the application area 9 can have an increased vertical extent or height in comparison to sections of the base element 82 arranged upstream and downstream. The movement devices 20 can thus be moved at different heights over the base element 82 in the application area 9, for example depending on the object format or the attachment position for the label 2 held in each case.
  • stator can either be designed as shown in FIG. 7 and the two movement devices 20 moving at different heights really emit their label simultaneously (in that one waits a little for the other) on the same object or at least in quick succession.
  • stator continuously has a height in which two movement devices 20 have space “next to one another”.
  • Figure 8 shows a plan view of the application area 9.
  • Figure 8 shows an optional supplement for exemplary embodiments in which the label conveyor 7 has the linear drive 18, such as in the exemplary embodiments of Figures 3, 4 and 5, or the planar drive 80, such as for example in the embodiments of Figure 6 or Figure 7.
  • the object conveyor 4 can be designed as a rotating conveyor carousel.
  • the label conveyor 7 extends in an arc in the application area 9 over a relatively long section along an arcuate section of the conveyor carousel, preferably with respect to an imaginary horizontal plane.
  • the conveyor track 19 or the basic element 82 runs in an arc in this section and at a substantially constant distance from the arc-shaped section of the conveyor carousel.
  • Figure 9 shows a sectional view through an application area 9.
  • Figure 9 shows an optional supplement for exemplary embodiments in which the label conveyor 7 has the planar drive 80, for example as in the exemplary embodiments of Figures 6, 7 and 8.
  • the base element 82 has an upper section 84 in the application area 9 .
  • the upper section 84 is curved towards the object conveyor 4, preferably in a uniform arc shape and/or with respect to an imaginary vertical plane perpendicular to the vertical alignment plane of the base element 82. If the movement devices 20 are moved along the upper curved section 84 through the application area 9, the labels 2 be applied to, for example, conical object sections of the objects 3.
  • the base element 82 prefferably be adjustable in height at least in the application area 9 . It can thus be achieved that a height position of the upper curved section 84 can be changed in order to adapt to different object formats.
  • Figure 10 shows a sectional view through an application area 9.
  • Figure 10 shows an optional supplement for exemplary embodiments in which the label conveyor 7 has the planar drive 80, for example as in the exemplary embodiments of Figures 6, 7 and 8.
  • the movement devices 20 can each carry an adjustment device 86 .
  • the adjusting device 86 can carry the respective label holder 60 .
  • the adjusting device 86 can, for example, be designed as an actuator, for example an electromagnet.
  • the setting device 86 can change a setting angle of the label holder 60 (and thus of the label 2) with respect to the respective movement device 20. In other words, the adjusting device 86 can rotate the label holder 20 about a current direction of movement of the respective movement device 20 .
  • the moving device 20 can traverse the application area 9 for applying the held label 2 to a conical section of the object 3 .
  • control unit 62 can be designed to rotate the multiple movement devices 20 upstream of the application area 9 hen to operate a longitudinal axis of the respective movement device 20 with respect to the current direction of movement of the respective movement device 20.
  • the moving devices 20 can be rotated about a roll axis upstream of the application area 9 in order to change an angle of incidence of the moving device 20 (and thus the label holder 60 and the label 2) with respect to the alignment plane of the base element 82.
  • the movement devices 20 can traverse the application area 9 for applying the held label 2 to a conical object section of the object 3 in the engaged orientation with respect to the basic element 82 .
  • FIGS. 11 to 15 A number of exemplary embodiments are disclosed below with reference to FIGS. 11 to 15, in which the objects 3 can be tilted by the object conveyor 4 for tilted labeling.
  • the exemplary embodiments of FIGS. 11 to 14 are based on the principle that the object holders for the objects 3 are at least in two parts, and the two parts can be moved relative to one another in order to tilt the respective object 3.
  • the exemplary embodiment of FIG. 15 is based on the ability of the movement devices themselves to rotate in order to tilt the respective object 3 .
  • Figure 11 shows a side view of a section of the object conveyor 4 upstream of and in the application area 9.
  • the object conveyor 4 has a first linear drive 88, a second linear drive 90 and a plurality of object holders, each of which is formed by two holding elements 64, 92. Each pair of holding elements 64, 92 holds one of the objects 3.
  • the linear drives 88, 90 can be endless drives or form closed conveyor tracks 96, 98.
  • the conveyor tracks 96, 98 can run parallel to one another.
  • the linear drive 88 has a plurality of movement devices (movers or runners) 100 .
  • the moving devices 100 are guided and supported along the conveyor path 96 .
  • the movement devices 100 can preferably be moved by means of magneto-inductive interaction.
  • the linear drive 90 has a number of movement devices (movers or runners) 102 and a number of further movement devices 104 .
  • the moving devices 102, 104 are guided along the conveyor path 96 and supported. One of the moving devices 102 can follow one of the other moving devices 104, which in turn can follow one of the moving devices 102, etc.
  • the moving devices 102, 104 are movable by means of magnetic-inductive interaction.
  • the linear drives 88, 90 are preferably designed as long-stator linear drives or short-stator linear drives.
  • the holding element 92 can be held on the respective movement device 100 in a height-adjustable manner by means of an adjustment device 106 .
  • the adjusting device 106 can compensate for a changing distance between the holding elements 64 and 92, which hold an object 3, by following the holding element 92, for example using a spring.
  • the holding element 92 can be mounted so as to be rotatable with respect to an axis I (e.g. by means of a pivot pin or a ball and socket joint).
  • the I axis is orthogonal to an imaginary vertical plane and orthogonal to a current direction of movement of the respective movement device 100 along the conveyor path 96.
  • the axis I is a pitch axis for the holding element 92 with respect to the current direction of movement of the respective movement device 100.
  • the holding member 92 can hold each object 3 in an upper portion of the object 3 .
  • the holding element 92 can be designed, for example, as an object head centering, preferably a container head centering.
  • the holding element 64 can be rotatably mounted with respect to the axis A.
  • a rotation with respect to axis A can be brought about, for example, by means of a preferably mechanical operative connection between the further movement device 104 and the rotatable bearing of axis A, comparable to the operative connection that has already been described with reference to FIG.
  • each movement device 102 can have, for example, a rotary drive (e.g. electric motor) for rotating the holding element 64 about the axis A.
  • the support member 64 may be rotatably mounted with respect to an axis J, e.g. B. by means of a pivot or a ball joint.
  • the J axis is parallel to the I axis.
  • the J axis is orthogonal to an imaginary vertical plane and orthogonal to a current direction of movement of the respective movement device 102 along the conveyor track 98.
  • the J axis is for the holding element 64 with respect to the current direction of movement respective movement device 102 a pitch axis.
  • the holding element 64 can hold a respective object 3 in a lower section of the object 3, preferably supporting it from below.
  • the holding element 64 can preferably be designed as a turntable.
  • one of the movement devices 100 and one of the movement devices 102 form a movement device pair.
  • the respective holding elements 64, 92 also form a pair.
  • a relative movement of the movement devices 100, 102 of the pair to one another (e.g. approaching each other or moving away from each other) in combination with a height compensation of the holding element 64 by means of the adjusting device 106 enables the object 3 to be rotated about a transverse object axis K, which lies in a horizontal plane and is perpendicular to the axis A.
  • the holding element 92 rotates about the axis I.
  • the holding element 64 rotates about the axis J. In this way, an inclined position of the object 3 held in each case can be made possible.
  • the control unit 62 can move the movement devices 100 and 102 of a pair upstream of the application area 9 relative to one another, and the holding element 92 can be lowered by means of the adjustment device 106 so that the object 3 is inclined about the axis K.
  • the movement devices 100 and 102 pass through the application area 9 with the object 3 positioned at an angle.
  • the label 2 is applied to the object 3 positioned at an angle.
  • the holding element 64 can be rotated about the axis A, e.g. B. by means of the associated movement device 104 or a separate rotary drive.
  • the movement devices 100 and 102 of a pair can be moved relative to one another and the holding element 92 can be moved upwards by means of the adjustment device 106, so that the object 3 is rotated back about the axis K and is erected.
  • Figure 12 shows a sectional view of an object conveyor 4.
  • the object conveyor 4 is designed as a conveyor carousel with a first rotatable carousel 108 and a second rotatable carousel 110 .
  • the carousels 108 and 110 are rotatably mounted on a central support 112, e.g. B. in each case by means of a rotary joint.
  • the carousels 108 and 110 are rotatable relative to each other.
  • the first carousel 108 is positioned above the second carousel 110 .
  • the first carousel 108 can be driven to rotate.
  • the rotary drive can be brought about, for example, by means of magnetic interaction.
  • the magnetic interaction can exist, for example, between a plurality of electromagnets 114 and a plurality of permanent magnets 116 .
  • the electromagnets 114 can be arranged at least in sections around a (eg, outer) circumference of the central support 112 .
  • the permanent magnets 116 may be disposed about a (e.g., inner) perimeter of the first carousel 108 .
  • the second carousel 110 can be driven to rotate independently of the first carousel 108.
  • the rotational drive can be effected, for example, by means of magnetic interaction.
  • the magnetic interaction can exist, for example, between a plurality of electromagnets 118 and a plurality of permanent magnets 120 .
  • the electromagnets 118 can at least partially a (e.g., outer) perimeter of central support 112 .
  • the 120 may be disposed about a (e.g., inner) perimeter of the second carousel 110 .
  • the first carousel 108 carries the first holding elements 92 on its periphery.
  • the holding elements 92 can be rotatable about the axis I, e.g. B. by means of pivots or ball joints.
  • the holding elements 92 can be adjustable in height.
  • the height adjustability can be adjusted by means of a cam follower (e.g. roller or sliding shoe) 122 which follows a cam 124 and which is connected to the holding element 92 .
  • the holding element 92 can also be supported on the control cam 124 by means of the control cam follower 122 .
  • a height adjustment device for adjusting the height of each holding element 92 could be provided.
  • the second carousel 110 is formed by multiple segments 126 .
  • the segments 126 are arranged side by side along an arc of a circle.
  • the segments 126 each carry a plurality of permanent magnets 120 on a (z. B. inner) circumference of the respective segment 126.
  • the segments 126 each carry a holding element 64 and a rotary drive 128, z. B. servo drive or direct drive, for rotating the holding element 64 for rotating the object 3 about the axis A during labeling.
  • the holding elements 64 can be pivoted about the axis J, e.g. B. by means of pivots or ball joints.
  • the segments 126 can be driven independently of one another.
  • the segments 126 can in the circumferential direction via a mechanism such. B. a cam be coupled, which causes a pulling apart and pushing together of the segments 126 to each other during rotation.
  • a relative movement between holding elements 64 and 92 assigned to one another can thus be achieved.
  • the cam 124 can be designed in such a way that it compensates for a height offset of the first holding element 92 when the object 3 is tilted.
  • the relative movement and the height adjustment can be used in such a way that the object 3 held in each case can be tilted upstream of the application area 9 , can cross the application area 9 for labeling in an inclined position and after the application area 9 can be uprighted again.
  • Figure 13 shows a side view of an object conveyor 4.
  • the object conveyor 4 has a rotatable carousel 130 and a linear drive 132 with movement devices 134 .
  • the linear drive 132 is arranged above the carousel 130 .
  • the rotatable carousel 130 supports the plurality of support members 64 on a periphery of the carousel 130.
  • the support members 64 are mounted for rotation about the axis J, e.g. B. by means of pivots or ball joints.
  • the carousel 130 also carries a number of rotary drives 128, which hold the holding elements 64 to rotate about axis A. It is possible that the rotary drives 128 pivot with the holding elements 64 when rotating about the axis J.
  • the linear drive 132 is preferably a long-stator or short-stator linear drive.
  • the moving devices 134 are guided and supported along a circumferential (e.g. annular) conveyor track 136 .
  • the movement devices 100 can preferably be moved by means of magneto-inductive interaction.
  • FIG. 13 also shows a pitch delay T between two consecutive movement devices 134 .
  • the movement devices 134 each carry an adjusting device 106 which in turn carries a respective holding element 92 .
  • the adjusting device 106 can compensate for a changing distance between the holding elements 64 and 92, which hold an object 3, by following the holding element 92, for example using a spring.
  • the holding element 92 is rotatably mounted about an axis I, z. B. by means of pivots or ball joints.
  • the object 3 can be clamped between one of the holding elements 92 and one of the holding elements 64 .
  • the object 3 can be tilted by means of a movement of a movement device 134 relative to the respectively associated holding element 64 , with the height offset of the holding element 92 being compensated for by the adjusting device 106 .
  • the control unit 62 can move the movement device 134 upstream of the application area 9 relative to the respective associated holding elements 64, and the holding element 92 can be lowered by means of the adjusting device 106 such that the object 3 is tilted. Downstream of the application area 9, the movement device 134 can be moved relative to the respective associated holding elements 64, and the holding element 92 can be moved upwards by means of the adjusting device 106 that the labeled object 3 is turned back and upright.
  • FIG. 14 shows, purely schematically, two top views of a first carousel of an object conveyor 4.
  • the technology from FIG. B. in the embodiment of Figure 12 can be used.
  • the first carousel 108 supports the first support members 92 about the perimeter of the first carousel 108. In intermediate positions between the support members 92, the first carousel 108 supports third support members 138.
  • the support members 92 and 138 are always alternately about the perimeter of the first carousel russell's 108 arranged.
  • the third holding elements 138 differ from the first holding elements 92, so that a different object format can be held (e.g. centered) with the third holding elements 138 than with the first holding elements 92.
  • the first carousel 108 is rotated relative to the second carousel (hidden in FIG. 14), so that the third holding elements 138 are now positioned directly above the second holding elements 64 .
  • Figure 15 shows a side view of a section of an object conveyor 4 upstream and in an application area 9.
  • the object conveyor 4 has a planar drive 140 with a vertically aligned base element 142 and a plurality of movement devices 144 (only two shown in Figure 15).
  • the moving devices 144 carry the holding elements 64 and 92 which form the object holders for holding the objects 3 .
  • the control unit 62 can operate the movement devices 144 in such a way that they rotate about their own central axis L upstream of the application area 9 .
  • the central axis L is preferably orthogonal to the vertically oriented basic element 142.
  • the object holder 64, 92 carried on the respective movement device 144 is rotated by the rotation and the object 3 is thus placed at an angle.
  • the moving device 144 traverses the application area 9 with the object 3 positioned at an angle, the label 2 being applied to the object 3 . Downstream from the application area 9, the movement device 144 can be rotated back around its own central axis L to erect the object 3.
  • the object 3 is rotated when the label 2 is applied, e.g. B. by means of magnetic interaction between the respective movement device 144 and the base element 142 for tilting/adjusting the respective movement device 144 or by means of a rotary drive carried by the respective movement device 144, which is, for example, drivingly connected to the holding element 64.
  • the invention is not limited to the preferred embodiments described above. Rather, a large number of variants and modifications are possible, which also make use of the idea of the invention and therefore fall within the scope of protection.
  • the invention also claims protection for the subject matter and the features of the subclaims independently of the claims referred to.
  • the individual features of independent claim 1 are each disclosed independently of one another.
  • the features of the subclaims are also independent of all features of independent claim 1 and, for example, independent of the features relating to the presence and/or the configuration of the object conveyor, the label conveyor and/or the application area of independent claim 1.

Abstract

Die Erfindung betrifft u.a. eine Vorrichtung (1) zum Schrägetikettieren von Objekten (3). Die Vorrichtung (1) weist einen Applikationsbereich (9) auf, in dem von mehreren Etikettenhaltern (60) gehaltene Etiketten (2) auf von mehreren Objekthaltern (64, 92) gehaltene Objekte (3) applizierbar sind. Stromaufwärts von dem Applikationsbereich (9) sind die mehreren Objekthalter (64, 92) zum Schrägstellen des jeweils gehaltenen Objekts (3) und/oder die mehreren Etikettenhalter (60) zum Schrägstellen des jeweils gehaltenen Etiketts (2) bewegbar oder bewegt, zum Ermöglichen des Schrägetikettierens im Applikationsbereich (9). Vorteilhaft ermöglicht die Vorrichtung (1) auf konstruktiv einfache Weise eine Schrägetikettierung von Objekten (3).

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Schrägetikettieren von Objekten
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schrägetikettieren von Objekten, vorzugsweise Behältern in einer Behälterbehandlungsanlage.
Technischer Hintergrund
Behälterbehandlungsanlagen können Etikettiermaschinen zum Etikettieren von Behältern aufweisen. Allgemein können Etikettiermaschinen zum Etikettieren jeglicher Art von Objekten verwendet werden.
Die WO 2018/202320 Al offenbart eine Etikettiermaschine zum Aufbringen von Etikettenbögen auf Artikel. Eine Bahnzuführeinheit führt eine Bahn aus Etikettenmaterial zu, die aus einer Reihe von miteinander verbundenen Etikettenblättern gebildet ist. Eine Etikettentransfervorrichtung empfängt die Bahn von der Bahnzuführvorrichtung an einer Eingabestation und ist dazu ausgelegt, einzelne Etikettenblätter an einer von der Eingabestation beabstandeten Anbringungsstation jeweiligen Artikeln zuzuführen. Eine Schneidvorrichtung schneidet die Bahn aus Etikettenmaterial in einzelne Etikettenblätter. Die Etikettentransfervorrichtung weist einen Förderer auf, der so ausgebildet ist, dass er die Etikettenblätter zurückhält und die Etikettenblätter selbst auf den Artikeln an der Anbringungsstation freigibt. Der Förderer weist eine geschlossene Transferbahn und mindestens zwei Etikettenhalter auf, die auf der Transferbahn mittels einer magnetisch-induktiven Wechselwirkung bewegbar sind.
Nachteilig an der aus der WO 2018/202320 Al bekannten Etikettiermaschine kann sein, dass sie relativ unflexibel und bspw. nur für eine einfache Etikettieraufgaben geeignet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Etikettieren zu schaffen, die vorzugsweise flexibel für unterschiedliche Etikettieraufgaben einsetzbar ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs und des unabhängigen Verfahrensanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung angegeben. Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft eine Vorrichtung zum Schrägetikettieren von Objekten, vorzugsweise Behältern (z. B. Flaschen, Dosen, Kanister, Kartons, Flakon usw. vorzugsweise für eine Behälterbehandlungsanlage zum Herstellen, Reinigen, Prüfen, Abfüllen, Verschließen, Etikettieren, Bedrucken und/oder Verpacken von Behältern für flüssige Medien, vorzugsweise Getränke oder flüssige Nahrungsmittel). Die Vorrichtung weist einen (z. B. einspurigen) Objektförderer (z. B. Behälterförderer) mit mehreren Objekthaltern (z. B. Behälterhaltern) zum Halten der Objekte (z. B. Behälter) auf. Die Vorrichtung weist einen (z. B. einspurigen) Etikettenförderer mit mehreren Etikettenhaltern zum Halten mehrerer Etiketten (z. B. jeweils eine oder mehrere Etiketten) auf. Die Vorrichtung weist einen Applikationsbereich auf, in dem die von den mehreren Etikettenhaltern gehaltenen Etiketten auf die von den mehreren Objekthaltern gehaltenen Objekte applizierbar sind (z. B. mittels Freigeben, Anpressen, Ankleben und/oder mittels Druckluftbeaufschlagung). Stromaufwärts von dem Applikationsbereich sind die mehreren Objekthalter zum Schrägstellen des jeweils gehaltenen Objekts und/oder die mehreren Etikettenhalter zum Schrägstellen des jeweils gehaltenen Etiketts bewegbar oder bewegt, zum Ermöglichen des Schrägetikettierens im Applikationsbereich.
Vorteilhaft ermöglicht die Vorrichtung auf konstruktiv einfache Weise eine Schrägetikettierung von Objekten. Zum Ermöglichen der Schrägetikettierung muss die Vorrichtung nicht auf aufwendige Weise vollständig verstellt werden, z. B. mittels eines weiteren extra dafür vorgesehenen Aggregats. Eine Schrägstellung der Objekthalter und/oder der Etikettenhalter kann ausreichen, um die Schrägetikettierung auszuführen. Die Schrägetikettierung kann dabei hochflexibel an unterschiedliche Anforderungen und Objektformate anpassbar sein, z. B. durch unterschiedlich starkes Schrägstellen der Etiketten und/oder Behälter.
Ferner kann bevorzugt im laufenden Betrieb eine Anpassung der Schrägstellung erfolgen, zum Beispiel in Abhängigkeit von einer Prüfung der Genauigkeit der Etikettierung stromabwärts von dem Applikationsbereich.
Nachfolgend sind besonders vorteilhafte Ausführungen der Vorrichtungen beschrieben, die die erhöhte Flexibilität der Vorrichtung durch vergleichsweise einfache konstruktive und steuerungstechnische Maßnahmen erreichen und/oder die Flexibilität der Vorrichtung weiter erhöhen können.
In einem Ausführungsbeispiel sind, stromabwärts von dem Applikationsbereich, die mehreren Objekthalter zum Rückstellen, vorzugsweise Aufrichten, des jeweils gehaltenen Objekts und/oder die mehreren Etikettenhalter zum Rückbewegen, vorzugsweise Aufrichten, bewegbar oder bewegt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Bewegung der mehreren Objekthalter zum Schrägstellen des jeweils gehaltenen Objekts und/oder der mehreren Etikettenhalter zum Schrägstellen des jeweils gehaltenen Etiketts mittels einer mechanischen und/oder elektronischen Steuerung bewirkbar oder bewirkt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die gehaltenen Objekte beim Schrägstellen jeweils um eine Objekt-Querachse (Nickachse) vorzugsweise bezüglich einer aktuellen Bewegungsrichtung des jeweiligen Objekts gedreht.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die gehaltenen Etiketten beim Schrägstellen jeweils um eine Etiketten-Querachse (Nickachse) vorzugsweise bezüglich einer aktuellen Bewegungsrichtung des jeweiligen Etiketts gedreht.
In einem Ausführungsbeispiel werden die Etiketten um eine Achse gedreht, welche senkrecht zu einer Bewegungsrichtung der Etiketten ist.
In einem Ausführungsbeispiel werden die Etiketten um eine Achse gedreht, welche senkrecht zu einer Auflagefläche der Etiketten auf dem Etikettenhalter ist.
In einer Ausführungsform weist der Etikettenförderer einen Linearantrieb, der vorzugsweise als ein Langstator-Linearantrieb oder als ein Kurzstator-Linearantrieb ausgeführt ist, mit mehreren Bewegungsvorrichtungen auf. Bevorzugt tragen und lagern die mehreren Bewegungsvorrichtungen jeweils einen der mehreren Etikettenhalter drehbar. Vorteilhaft kann auf diese Weise ein hochflexibler Etikettenförderer geschaffen werden, der auf einfache Weise eine Schrägetikettierung ermöglichen kann.
In einer weiteren Ausführungsform tragen die mehreren Bewegungsvorrichtungen jeweils einen Drehantrieb , mit dem der jeweiligen Etikettenhalter um eine Etikettenhalter-Querachse (Nickachse) vorzugsweise bezüglich einer aktuellen Bewegungsrichtung der jeweiligen Bewegungsvorrichtung drehbar ist.
Bevorzugt kann die Vorrichtung eine Steuereinheit aufweisen, die dazu ausgebildet ist, den jeweiligen Drehantrieb der mehreren Bewegungsvorrichtungen stromaufwärts von dem Applikationsbereich zum Drehen des jeweiligen Etikettenhalters zum Schrägstellen des jeweils gehaltenen Etiketts zu betreiben. Vorteilhaft kann mittels des Drehantriebs auf einfache Weise eine Schrägstellung des Etiketts für die Schrägetikettierung ermöglicht werden. In einer weiteren Ausführungsform tragen die mehreren Bewegungsvorrichtungen jeweils eine drehbare Lagerung, mit dem der jeweilige Etikettenhalter um eine Etikettenhalter-Querachse (Nickachse) vorzugsweise bezüglich einer aktuellen Bewegungsrichtung der jeweiligen Bewegungsvorrichtung drehbar ist.
Bevorzugt sind die mehreren Etikettenhalter jeweils mit einem Steuerkurvenfolger, vorzugsweise einer Rolle, zum Drehen des jeweiligen Etikettenhalters um die jeweilige drehbare Lagerung verbunden.
Vorzugsweise kann die Vorrichtung eine, bevorzugt höhenverstellbare und/oder drehwinkelverstellbare, Steuerkurve zum Folgen für den Steuerkurvenfolger aufweisen, wobei die Steuerkurve beispielsweise zum Drehen des jeweiligen Etikettenhalters um die drehbare Lagerung zum Schrägstellen des jeweils gehaltenen Etiketts stromaufwärts von dem Applikationsbereich ausgebildet ist.
Die Steuerkurve kann bevorzugt zumindest im Applikationsbereich angeordnet sein.
In einer weiteren Ausführungsform tragen die mehreren Bewegungsvorrichtungen jeweils eine drehbare Lagerung, mit dem der jeweiligen Etikettenhalter um eine Etikettenhalter-Querachse (Nickachse) bezüglich einer aktuellen Bewegungsrichtung der jeweiligen Bewegungsvorrichtung drehbar ist. Vorzugsweise kann der Linearantrieb mehrere weitere Bewegungsvorrichtungen aufweisen.
Beispielsweise kann jeweils eine der Bewegungsvorrichtungen und eine der mehreren weiteren Bewegungsvorrichtungen ein Paar bilden, bei dem die jeweilige weitere Bewegungsvorrichtung derart in, vorzugsweise mechanischer, Wirkverbindung (zum Beispiel mittels Zahnstange und Zahnrad, die miteinander kämmen) mit der drehbaren Lagerung der jeweiligen Bewegungsvorrichtung des Paares ist, dass eine Relativbewegung des Paares zueinander (z. B. ein Annähern aneinander oder ein Entfernen voneinander) eine Drehung des jeweiligen Etikettenhalters um die drehbare Lagerung bewirkt.
Bevorzugt kann die Vorrichtung eine Steuereinheit aufweisen, die dazu ausgebildet ist, die Paare jeweils stromaufwärts von dem Applikationsbereich zum relativen Bewegen zueinander zum Drehen des jeweiligen Etikettenhalters um die jeweilige drehbare Lagerung zum Schrägstellen des jeweils gehaltenen Etiketts zu betreiben.
Bei einem derartigen Paar kann es sein, dass eine Bewegungsvorrichtung einen Etikettenhalter aufweist und die andere nicht, oder beide weisen einen Etikettenhalter auf und können sich z.B. bzgl. Drehung gegenseitig steuern oder die Drehungssteuerung der beiden erfolgt mittels einer weiteren Bewegungsvorrichtung.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Etikettenförderer einen Planarantrieb mit einem Grundelement, das im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, und mehreren Bewegungsvorrichtungen, die vorzugsweise mittels magnetischer Wechselwirkung zwischen dem Grundelement und den mehreren Bewegungsvorrichtungen über das Grundelement bewegbar sind, auf.
Vorzugsweise können die mehreren Bewegungsvorrichtungen jeweils einen der mehreren Etikettenhalter tragen. Beispielsweise kann die Vorrichtung eine Steuereinheit aufweisen, die dazu ausgebildet, die mehreren Bewegungsvorrichtungen stromaufwärts von dem Applikationsbereich zum Drehen des jeweiligen Etikettenhalters zum Schrägstellen des jeweils gehaltenen Etiketts zum Drehen um eine Mittelachse der jeweiligen Bewegungsvorrichtung (zum Beispiel senkrecht zur vertikalen Ausrichtung des Grundelements und/oder zu Vertikalen) zu betreiben.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Grundelement zumindest in dem Applikationsbereich eine vergrößerte Vertikalerstreckung (z.B. mindestens 5 cm, bevorzugt mindestens 10 cm) auf, sodass vorzugsweise Etiketten auf unterschiedlichen Höhen auf die Objekte applizierbar sind.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist ein oberer Abschnitt des Grundelements in dem Applikationsbereich eine (z. B. bogenförmig) Krümmung hin zu dem Objektförderer auf, sodass vorzugsweise Etiketten auf konische Objektabschnitte applizierbar sind.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Grundelement in dem Applikationsbereich höhenverstellbar. Vorzugsweise kann somit eine Höhe eines oberen gekrümmten Abschnitts des Grundelements an unterschiedliche Höhen von konischen Abschnitten unterschiedlicher Objektformate angepasst werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Objektförderer ein Fördererkarussell und der Etikettenförderer erstreckt sich im Applikationsbereich bogenförmig entlang eines bogenförmigen Abschnitts des Fördererkarussells, sodass vorzugsweise mehrere oder sehr lange Etiketten auf dasselbe Objekt applizierbar sind. Vorzugsweise steht so mehr Zeit zum Applizieren von Etiketten zur Verfügung. Bevorzugt können zwei oder mehr aufeinanderfolgende Bewegungsvorrichtungen Etiketten auf unterschiedliche Abschnitte des Objekts applizieren, ggf. sogar auf der Rückseite des Objekts. In anderen Worten können die Bewegungsvorrichtungen die Objekthalter über einen gewissen Weg hinweg mit im Wesentlichen demselben Abstand begleiten. Dies kann vorteilhaft sein, um z.B. spiralförmige/wendelförmige (im etikettierten Zustand) Etiketten auf die Objekte aufzutragen. Das Objekt kann sich ggfs. sogar mehrmals in diesem verlängerten Applikationsbereich drehen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel tragen die mehreren Bewegungsvorrichtungen jeweils eine Anstelleinrichtung, die zum Verändern eines Anstellwinkels des Etikettenhalters bezüglich der jeweiligen Bewegungsvorrichtung ausgebildet ist, sodass vorzugsweise Etiketten auf konische Objektabschnitte applizierbar sind.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist eine Steuereinheit dazu ausgebildet, die mehreren Bewegungsvorrichtungen stromaufwärts von dem Applikationsbereich zum Drehen, vorzugsweise Rollen, um eine aktuelle Bewegungsrichtung der jeweiligen Bewegungsvorrichtung zu betreiben, sodass vorzugsweise Etiketten auf konische Objektabschnitte applizierbar sind.
In einer Ausführungsform sind die mehreren Objekthalter jeweils durch ein erstes Halteelement, vorzugsweise ausgeführt als eines von einer Objektkopfzentrierung (z. B. Behälterkopfzentrierung) und einem Drehteller, und ein zweites Halteelement, vorzugsweise ausgeführt als das andere von der Objektkopfzentrierung und dem Drehteller, gebildet. Vorzugsweise wirken das erste Halteelement und das zweite Halteelement zum Halten des jeweiligen Objekts als ein Halteelement-Paar zusammen. Beispielweise ist die Schrägstellung des jeweiligen Objekts durch eine Relativbewegung des jeweiligen Halteelement-Paares zueinander bewirkbar oder bewirkt. Vorteilhaft kann so auf konstruktiv einfache Weise eine Schrägstellung der Objekte für die Schrägetikettierung ermöglicht werden.
Bevorzugt kann das erste Halteelement und/oder das zweite Haltelement höhenverstellbar sein, sodass vorzugsweise eine für die Relativbewegung notwendige Höhenanpassung des ersten Halteelements und/oder des zweiten Haltelements ermöglicht wird.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Objektförderer einen ersten Linearantrieb, der vorzugsweise als ein Langstator-Linearantrieb oder als ein Kurzstator-Linearantrieb ausgeführt ist, mit mehreren Bewegungsvorrichtungen und einen zweiten Linearantrieb, der vorzugsweise als ein Langstator-Linearantrieb oder als ein Kurzstator-Linearantrieb ausgeführt ist, mit mehreren Bewegungsvorrichtungen auf. Vorzugsweise können die mehreren Bewegungsvorrichtungen des ersten Linearantriebs die ersten Halteelemente (z. B. höhenverstellbar) tragen (und z. B. drehbar lagern). Bevorzugt können die mehreren Bewegungsvorrichtungen des zweiten Linearantriebs die zweiten Halteelemente tragen (und z. B. drehbar lagern). Beispielsweise bilden jeweils eine der mehreren Bewegungsvorrichtungen des ersten Linearantriebs und eine der mehreren Bewegungsvorrichtungen des zweiten Linearantriebs ein Bewegungsvorrichtung-Paar, sodass bevorzugt eine Relativbewegung des Bewegungsvorrichtung-Paares zueinander (z. B. ein Annähern aneinander oder ein Entfernen voneinander) eine Schrägstellung des jeweils gehaltenen Objekts bewirkt.
Bevorzugt weist die Vorrichtung eine Steuereinheit auf, die dazu ausgebildet ist, die Bewegungsvorrichtung-Paare jeweils zum relativen Bewegen zueinander stromaufwärts von dem Applikationsbereich zum Schrägstellen des jeweils gehaltenen Objekts zu betreiben. Vorteilhaft kann auf diese Weise ein hochflexibler Objektförderer geschaffen werden, der auf einfache Weise eine Schrägetikettierung ermöglichen kann.
Beispielsweise können der erste Linearantrieb und der zweite Linearantrieb parallel zueinander verlaufen (z. B nebeneinander oder übereinander).
In einer weiteren Ausführungsform weist der zweite Linearantrieb mehrere weitere Bewegungsvorrichtungen auf, wobei jeweils eine der Bewegungsvorrichtungen des zweiten Linearantriebs und eine der mehreren weiteren Bewegungsvorrichtungen des zweiten Linearantriebs ein Paar bilden, bei dem die jeweilige weitere Bewegungsvorrichtung derart in, vorzugsweise mechanischer, Wirkverbindung (zum Beispiel mittels Zahnstange und Zahnrad, die miteinander kämmen) mit einer drehbaren Lagerung des zweiten Halteelements der jeweiligen Bewegungsvorrichtung ist, dass eine Relativbewegung des Paars zueinander (z. B. ein Annähern aneinander oder ein Entfernen voneinander) eine Drehung des jeweiligen zweiten Halteelements um eine Hochachse des jeweils gehaltenen Objekts bewirkt.
Vorzugsweise kann eine Steuereinheit der Vorrichtung dazu ausgebildet sein, die Paare jeweils zum relativen Bewegen zueinander im Applikationsbereich zum Drehen des jeweiligen zweiten Halteelements zum Drehen des jeweils gehaltenen Objekts zu betreiben. Vorteilhaft kann somit eine Drehung des Objekts während des Applizierens des Etiketts ermöglicht werden.
In einer Ausführungsvariante ist der Objektförderer als ein Fördererkarussell mit einem ersten drehbaren Karussell, das die mehreren ersten Halteelemente an einem Umfang des ersten drehbaren Karussells (z. B. höhenverstellbar) trägt (und z. B. drehbar lagert), und einem zweiten drehbaren Karussell, das durch mehrere relativ zueinander bewegbare Segmente, die jeweils eines der mehreren zweiten Halteelemente tragen (und z. B. drehbar lagern), gebildet ist, ausgeführt. Vorzugsweise sind die mehreren Segmente stromaufwärts von dem Applikationsbereich relativ zueinander und zu dem ersten drehbaren Karussell zum Schrägstellen des jeweils gehaltenen Objekts beweg- bar, bevorzugt mittels jeweils individuellem Antrieb und/oder mittels mechanischer Führung an einer Steuerkurve. Vorteilhaft kann auf diese Weise ebenfalls ein hochflexibler Objektförderer geschaffen werden, der auf einfache Weise eine Schrägetikettierung ermöglichen kann.
Beispielsweise kann das erste Karussell oberhalb von dem zweiten Karussell angeordnet sein.
In einer weiteren Ausführungsvariante kann das erste drehbare Karussell mehrere dritte Halteelemente an dem Umfang des ersten drehbaren Karussells (z. B. höhenverstellbar) tragen (und z. B. drehbar lagern), vorzugsweise abwechselnd mit den mehreren ersten Halteelementen, wobei die dritten Halteelemente sich von den ersten Halteelementen zum Halten unterschiedlicher Objektformate (z. B. Behälterformate) unterscheiden. Durch eine Relativdrehung zwischen dem ersten drehbaren Karussell und dem zweiten drehbaren Karussell kann eine Objektformatumstellung (z. B. Behälterformatumstellung) dadurch durchführbar sein, dass entweder die ersten Haltelemente o- der die dritten Halteelemente direkt oberhalb oder unterhalb der zweiten Halteelementen positioniert werden.
In einem Ausführungsbeispiel weist der Objektförderer ein drehbares Karussell, das die mehreren zweiten Halteelemente an einem Umfang des drehbaren Karussells trägt (und z. B. drehbar lagert), und einen Linearantrieb, der vorzugsweise als ein Langstator-Linearantrieb oder als ein Kurzstator- Linearantrieb ausgeführt ist, mit mehreren Bewegungsvorrichtungen, auf. Vorzugsweise können die mehreren Bewegungsvorrichtungen die ersten Halteelemente (z. B. höhenverstellbar) tragen (und z. B. drehbar lagern).
Bevorzugt kann die Vorrichtung eine Steuereinheit aufweisen, die die mehreren Bewegungsvorrichtungen stromaufwärts von dem Applikationsbereich zum relativen Bewegen zu dem drehbaren Karussell zum Schrägstellen des jeweils gehaltenen Objekts betreibt. Vorteilhaft kann auf diese Weise ebenfalls ein hochflexibler Objektförderer geschaffen werden, der auf einfache Weise eine Schrägetikettierung ermöglichen kann.
In einem Ausführungsbeispiel weist der Objektförderer einen Planarantrieb mit einem im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Grundelement und mehreren Bewegungsvorrichtungen, die mittels magnetischer Wechselwirkung zwischen dem Grundelement und den mehreren Bewegungsvorrichtungen über das Grundelement bewegbar sind, auf, wobei die mehreren Bewegungsvorrichtungen jeweils einen der mehreren Objekthalter tragen.
Vorzugsweise kann die Vorrichtung eine Steuereinheit aufweisen, die dazu ausgebildet ist, die mehreren Bewegungsvorrichtungen stromaufwärts von dem Applikationsbereich zum Drehen um eine eigene Mittelachse zum Drehen des jeweiligen Objekthalters zum Schrägstellen des jeweils gehaltenen Objekts zu betreiben. Eine eigene Mittelachse kann senkrecht zur Förderebene des Planarmotors angeordnet sein. Vorteilhaft kann auf diese Weise ebenfalls ein hochflexibler Objektförderer geschaffen werden, der auf einfache Weise eine Schrägetikettierung ermöglichen kann.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung eine Prüfeinrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, eine optische Prüfung der Schrägetikettierung der mehreren Objekte stromabwärts von dem Applikationsbereich durchzuführen, und eine Bewegung der mehreren Objekthalter zum Schrägstellen der mehreren Objekte und/oder der mehreren Etikettenhalter zum Schrägstellen der Etiketten stromaufwärts von dem Applikationsbereich in Abhängigkeit von der optischen Prüfung anzupassen oder zu korrigieren.
Vorzugsweise kann sich der Begriff „Steuereinheit" auf eine Elektronik (z. B. mit Mikroprozessor(en) und Datenspeicher) und/oder eine mechanische, pneumatische und/oder hydraulische Steuerung beziehen, die je nach Ausbildung Steuerungsaufgaben und/oder Regelungsaufgaben und/oder Verarbeitungsaufgaben übernehmen kann. Auch wenn hierin der Begriff „Steuern" verwendet wird, kann damit gleichsam zweckmäßig auch „Regeln" bzw. „Steuern mit Rückkopplung" und/oder „Verarbeiten" umfasst bzw. gemeint sein.
Vorzugsweise können die Bewegungsvorrichtungen jeweils unabhängig voneinander bewegbar o- der antriebbar sein.
Vorzugsweise kann sich der Begriff „Schrägetikettieren" auf eine Etikettierung eines Objektes beziehen, bei dem das Etikett zumindest abschnittsweise wendeiförmig bezüglich einer Längsachse oder Hochachse des Objektes auf einem Objektmantel des Objektes appliziert wird.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Schrägetikettieren von Objekten, vorzugsweise von Behältern, (z. B. mittels einer Vorrichtung wie hierin offenbart) wobei das Verfahren aufweist:
Fördern von Objekten mit mehreren Objekthaltern zum Halten der Objekte;
Fördern von Etiketten mit mehreren Etikettenhaltern zum Halten von Etiketten;
Applizieren der Etiketten auf die Objekte in einem Applikationsbereich, und
Schrägstellen der Objekthalter und/oder der Etikettenhalter stromaufwärts des Applikationsbereichs zum Ermöglichen des Schrägetikettierens im Applikationsbereich (und vorzugsweise Halten der Schrägstellung während des Applizierens). Nach Verlassen des Applikationsbereichs können sich die Objekthalter bspw. wieder in eine normale, vertikale Position (z. B. die Verlängerung der Verbindung von Zentrierglocke zu Drehteller fluchtet z.B. im Erdmittelpunkt) ausrichten, bevor sie das jeweils etikettierte Objekte abgeben und ein neues Objekt aufnehmen, um dieses dann wieder für die nächste Etikettierung schräg zu stellen.
Nach Verlassen des Applikationsbereichs können sich alternativ oder zusätzlich die Etikettenhalter wieder in eine normale Position bzw. Ausrichtung (in der sie z.B. waren, wenn auf derselben Vorrichtung in einem anderen Betriebsmodus nicht schräg etikettiert werden würde) ausrichten, bevor sie wieder ein neues Etikett aufnehmen, um dieses dann wieder für die nächste Etikettierung schräg zu stellen.
Die Ausrichtung der Etikettenhalter kann im Bereich der Etikettenaufnahme und bevorzugt entlang mindestens eines Viertels, bevorzugt mindestens einer Hälfte des Gesamtumlaufweges derart erfolgen, dass die Etiketten mit ihrer längsten Seite oder Erstreckung senkrecht zum Transportweg, insbesondere vertikal, gestellt werden. Auf diese Weise kann der Gesamttransportpfad kurzgehalten werden, da mehr Etikettenhalter in Laufrichtung auf einer bestimmten Strecke hintereinander angeordnet sein können, als wenn sie derart gedreht wären, dass die längste Seite eines Etiketts im Wesentlichen parallel zur Transportrichtung wäre.
Insbesondere können benachbarte Etikettenhalter (oder Objekthalter) im Bereich der Etikettenaufnahme einen anderen Abstand zueinander aufweisen als im Bereich der Etikettenabgabe (also im Applikationsbereich).
Die Etiketten können im aufgeklappten Zustand eine rautenförmige bzw. parallelogrammartige Form aufweisen, wobei zwei gegenüberliegende Schrägseiten der Etiketten derart auf zylinderförmige Objekte aufgebracht werden können, dass diese Schrägseiten beide parallel zu einer Zylinderachse der Objekte sind.
Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar, u.a. auch die des Verfahrens mit denen der Vorrichtung und umgekehrt.
Figure imgf000011_0001
der Figuren
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Etikettieren gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
Figur 2 eine schematische Seitenansicht eines Behälters mit Schrägetiketten;
Figuren 3 bis 11 schematische Ansichten eines Applikationsbereichs der Vorrichtung zum
Etikettieren gemäß mehreren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Of- fenbarung; und
Figuren 12 bis 14 schematische Ansichten eines Objektförderers der Vorrichtung zum Etiket- tieren gemäß mehreren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenba- rung.
Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen stimmen zumindest teilweise überein, so dass ähnliche oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und zu deren Erläuterung auch auf die Beschreibung der anderen Ausführungsformen bzw. Figuren verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
Detaillierte Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Etikettieren von Objekten 3 mit einzelnen Etiketten bzw. Etikettenbögen oder Etikettenblättern 2 (in Figur 1 ist aus Übersichtsgründen nur eine einziges Etikett
2 an einem der Objekte 3 eingezeichnet). Die Objekte 3 sind vorzugsweise Behälter, z. B. Flaschen, Dosen, Kanister, Kartons, Flakons oder Gebinde, Packs, Paletten usw. Die Objekte 3 können jeweils eine Achse (Hochachse oder Längsachse) A aufweisen. Die Vorrichtung 1 kann bevorzugt in einer Behälterbehandlungsanlage für flüssige Medien, vorzugsweise Getränke oder flüssige Nahrungsmittel umfasst sein. In der Behälterbehandlungsanlage können die Behälter beispielsweise zusätzlich zum Etikettieren hergestellt, gereinigt, geprüft, gefüllt, verschlossen, bedruckt und/oder verpackt werden.
Die Vorrichtung 1 kann einen Objektförderer 4 und einen Etikettenförderer 7 aufweisen. Die Vorrichtung 1 ist bevorzugt so ausgelegt, dass sie die Etiketten 2 auf die entsprechenden Objekte 3 durch Übergabe der Etiketten 2 von dem Etikettenförderer 7 auf die Objekte 3 aufbringt.
Der Objektförderer 4 kann beispielsweise als ein Karussellförderer ausgeführt sein, der die Objekte
3 entlang einer Bahn P vorwärtsbewegt. In dem gezeigten Beispiel ist der Objektförderer 4 so ausgeführt, dass er sich kontinuierlich um eine jeweilige vertikale Achse B senkrecht zur Ebene der Figur 1 dreht. Die Objekte 3 werden von Objekthaltern des Objektförderers 4 gehalten. Die Objekte 3 werden mit ihren Achsen A parallel zur Achse B transportiert und entlang einer Bahn P vorwärtsbewegt. Die Bahn P ist durch einen Umfangsbogen definiert, der sich in einer Horizontalebene um die Achse B erstreckt. Es ist auch möglich, das Objektförderer 4 anders ausgeführt ist, zum Beispiel als ein sich zumindest abschnittsweise linear erstreckender Förderer, der beispielsweise einen Linearantrieb, zum Beispiel Langstator-Linearantrieb oder Kurzstator-Linearantrieb, oder einen Planarantrieb zum Bewegen der Objekte 3 aufweist.
Der Etikettenförderer 7 ist zum Halten, Vorwärtsbewegen und Freigeben der Etiketten 2 ausgebildet. Der Etikettenförderer 7 kann die Etiketten 2 im Applikationsbereich 9 (bzw. an der Applikationsstation 9) an die Objekte 3 übergeben. Der Etikettenförderer 7 ist auf einer Seite des Objektförderers 4 angeordnet. Im Applikationsbereich 9 ist der Etikettenförderer 7 direkt neben dem Objektförderer 4 angeordnet, so dass die Etiketten 2 von der Etikettenförderer 7 an jedes der auf dem Objektförderer 4 vorwärtsbewegten Objekte 3 übergeben werden können.
Der Etikettenförderer 7 weist bevorzugt einen Linearantrieb 18 auf. Der Linearantrieb 18 kann ein Endlosantrieb sein bzw. eine geschlossene Förderbahn 19 bilden. Der Linearantrieb 18 weist mehrere Bewegungsvorrichtungen (Mover oder Läufer) 20 auf. Die Bewegungsvorrichtungen 20 sind entlang der Förderbahn 19 bewegbar. Vorzugsweise sind die Bewegungsvorrichtungen 20 mittels magnetisch-induktiver Wechselwirkung bewegbar.
Bevorzugt ist der Linearantrieb 18 ein Langstator-Linearantrieb. Beim Langstator-Linearantrieb sind die Bewegungsvorrichtungen 20 mit Permanentmagneten ausgestattet. Langstatorsegemente mit einzeln erregbaren Elektromagneten 27 sind entlang der Förderbahn 19 angeordnet. Die Bewegungsvorrichtungen 20 können unabhängig voneinander entlang der Förderbahn 19 bewegt werden, indem die Elektromagnete 27 einzeln angesteuert bzw. erregt werden.
Alternativ kann der Linearantrieb 18 als eine Kurzstator-Linearantrieb ausgeführt sein. Beim Kurzstator-Linearantrieb sind die Bewegungsvorrichtungen 20 mit einzeln erregbaren Elektromagneten, den Kurzstatoren, ausgestattet. Permanentmagnete sind entlang der Förderbahn 19 angeordnet. Die Bewegungsvorrichtungen 20 können unabhängig voneinander entlang der Förderbahn 19 bewegt werden, indem deren Elektromagnete einzeln angesteuert bzw. erregt werden.
Anstelle des Linearantriebs 18 kann auch ein anderer Antrieb verwendet werden. Als besonders bevorzugte Alternative kann ein Planarantrieb verwendet werden. Beispielhafte Ausführungsformen sind hierin bspw. unter Bezugnahme auf die Figuren 6 bis 10 beschrieben. Der Planarantrieb weist als Förderbahn 19 ein Grundelement und zudem ebenfalls mehrere Bewegungsvorrichtungen 20 auf. Das bevorzugt plattenförmige Grundelement kann vertikal und parallel zu den Achsen B und C ausgerichtet sein. Die Bewegungsvorrichtungen 20 können mittels magnetischer Wechselwirkung mit dem Grundelement frei und unabhängig voneinander über das Grundelement bewegt werden. Die Bewegungsvorrichtungen 20 können auch mittels magnetischer Wechselwirkung mit dem Grundelement bezüglich des Grundelements gedreht (z. B. Gieren), geneigt (z. B. Nicken und/oder Rollen) und/oder im Abstand zum Grundelement verändert werden. Das Grundelement bildet einen Stator des Planarantriebs. Die Bewegungsvorrichtungen 20 bilden Läufer (auch „Mover" genannt) des Planarantriebs.
Die Bewegungsvorrichtungen 20 können berührungslos von dem Grundelement getragen sein. Das Grundelement kann beispielsweise mehrere, verteilt angeordnete Elektromagnete, z. B. elektrische Spulen, aufweisen. Die Bewegungsvorrichtungen 20 können Permanentmagnete aufweisen. Die Elektromagnete sind bevorzugt in einer Matrix angeordnet, welche sich in einer Ebene des Grundelements erstreckt (hier bevorzugt Vertikalebene). Eine Stromzuführung zu den Elektromagneten des Grundelements kann wie gewünscht gesteuert werden, um elektromagnetische Felder an einer gewünschten Position des Grundelements mit einer gewünschten Feldstärke aufzubauen. Ein Vortrieb, eine Drehung, eine Neigung und/oder ein Hub der Bewegungsvorrichtungen 20 kann durch entsprechende elektromagnetische Felder der Elektromagnete des Grundelements bewirkt werden.
Es ist auch möglich, dass der Etikettenförderer 7 als ein drehbarer Greiferzylinder ausgeführt ist oder einen solchen aufweist.
Die Bewegungsvorrichtungen 20 können die Etiketten von der Zuführstation 8 zu dem Applikationsbereich 9 transportieren. Bevorzugt sind die Bewegungsvorrichtungen 20 unabhängig voneinander entlang der Förderbahn 19 bewegbar. Die Förderbahn 19 kann einen geschlossenen magnetisch-induktiven Weg R für die Bewegungsvorrichtungen 20 festlegen. Beispielsweise kann die Förderbahn 19 horizontal und koplanar mit der Bahn P des Objektförderers 4 sein.
Vorzugsweise hat die Förderbahn 19 eine im Wesentlichen dreieckige Form. Die dreieckige Form kann aus drei geradlinigen Zweigen 21, 22, 23, die durch drei gebogene Scheitelabschnitte 24, 25, 26 miteinander verbunden sind, bestehen. Der Zweig 22 kann stromabwärts der Zuführstation 8 und stromaufwärts des Applikationsbereichs 9 entlang der Bahn R angeordnet sein. Der Zweig 22 kann sich zwischen den Scheitelabschnitten 24 und 25 erstrecken. Der Zweig 23 kann sich zwischen den Scheitelabschnitten 24 und 26 erstrecken. Der Zweig 21 kann sich zwischen den Scheitelabschnitten 25 und 26 erstrecken. Der Applikationsbereich 9 kann an dem Scheitelabschnitt 24 der Förderbahn 19 angeordnet sein. Der Applikationsbereich 9 kann im Wesentlichen tangential zu dem Objektförderer 4 verlaufen. Die Zuführstation 8 kann an dem Zweig 21 angeordnet sein, der dem Scheitelabschnitt 24 gegenüberliegen kann und bevorzugt ebenfalls orthogonal zu den Achsen D ist. Eine Schneidvorrichtung 10 kann gegenüber dem Zweig 22 angeordnet sein.
Es ist allerdings auch möglich, dass die Förderbahn 19 jegliche andere geeignete Form, z. B. eine Kreisform, aufweist.
Bei einer im Wesentlichen viereckigen Form können die obenstehenden Funktionen ebenfalls unterschiedlichen Zweigen zugeordnet werden, wobei der dann zusätzlich vorhandene Zweig beispielsweise für das bereits erwähnte begleiten der Objekte 3 genutzt wird. Der zusätzlich vorhandene Zweig wäre dann bspw. nicht vollständig linear, sondern leicht gekrümmt, (nicht gezeigt)
Beispielsweise können die Bewegungsvorrichtungen 20 eine Quader- oder Scheibenform aufweisen. Die Bewegungsvorrichtungen 20 können Etikettenhalter zum Halten der Etiketten 2 tragen. Die Etikettenhalter können die Etiketten auf jegliche geeignete Weise halten, z. B. mechanisch, elektrostatisch oder pneumatisch usw.
Zum mechanischen Halten können die Etikettenhalter bspw. mindestens einen beweglichen Greifer aufweisen, z. B. jeweils an einem oberen und unteren Teil (oder einem vorderen und hinteren Teil oder zentral), die das jeweilige Etikett 2 halten. Der oder die Greifer können zum Freigeben der Etiketten 2 im Applikationsbereich 9 bewegt werden.
Zum elektrostatischen Halten können die Etikettenhalter elektrostatisch mit einem von einer negativen oder positiven Ladung aufgeladen sein. Die Etiketten 2 können elektrostatisch mit der anderen von einer positiven oder negativen Ladung aufgeladen sein. Auf diese Weise wird jedes Etikett 2, das z. B. Teil der Bahn 6 ist oder von der Bahn 6 selbst getrennt ist, nur durch statische Elektrizität auf dem jeweiligen Etikettenhalter gehalten, ohne dass bspw. eine Ansaugung oder ein mechanisches Greifen erforderlich wäre.
Bevorzugt halten die Etikettenhalter die Etiketten 2 jedoch pneumatisch. An Stirnseiten der Etikettenhalter können Anschlüsse bzw. Öffnungen angeordnet sein, die alternativ zur Erzeugung von Saug- oder Überdruck auf die Bahn 6 oder das Etikett 2 verwendet werden können.
Es ist möglich, dass jede Bewegungsvorrichtung 20 mit ihrem jeweiligen Etikettenhalter jeweils ein
Etikett 2 oder mehrere Etiketten 2 alleine hält. Alternativ können die Bewegungsvorrichtungen 20 beispielsweise paarweise Zusammenarbeiten, um mit deren Etikettenhaltern gemeinsam ein Etikett 2 zu halten. Mit anderen Worten, jedes Etikett 2 weist einen vorderen Abschnitt, der vom der vorderen Bewegungsvorrichtung 20 des jeweiligen Paares gehalten wird, und einen hinteren Abschnitt, der von der hinteren Bewegungsvorrichtung 20 eines solchen Paares gehalten wird, auf.
Optional kann die Vorrichtung 1 zusätzlich eine Etikettenbahnzuführeinheit 5, eine Zuführstation 8, die Schneidvorrichtung 10, einen ersten Tank 32, einen zweiten Tank (verdeckt vom ersten Tank 32), eine Druckvorrichtung 42, eine Klebevorrichtung 43, einen Serviceförderer 45 und/oder eine Prüfeinrichtung 50 aufweisen.
Die Etikettenbahnzuführeinheit 5 kann eine Etikettenmaterialbahn 6 an der Zuführstation 8 an den Etikettenförderer 7 übergeben. Die Zuführstation 8 ist von dem Applikationsbereich 9 beabstandet. Die Etikettenbahnzuführeinheit 5 kann auf einer dem Objektförderer 4 gegenüberliegenden Seite des Etikettenförderers 7 angeordnet sein. Die Etikettenbahnzuführeinheit 5 kann im Bereich der Zuführstation 8 direkt neben dem Etikettenförderer 7 angeordnet sein.
Die Etikettenbahnzuführeinheit 5 kann mehrere Rollen 11 der Bahn 6 aufweisen. Die Etikettenbahnzuführeinheit 5 kann gegenüber der Zuführstation 8 des Etikettenförderers 7 angeordnet sein. Die jeweiligen Achsen C der Rollen 11 können vertikal und parallel zu den Achsen A und B verlaufen. In dem gezeigten Beispiel wird die Bahn 6 durch eine Reihe von miteinander verbundenen Etiketten 2 gebildet. Die Etiketten 2 können bspw. eine rechteckige, quadratische oder runde Form aufweisen. Die Etiketten 2 können durch Schneiden der Bahn 6, die ursprünglich auf eine entsprechende Rolle 11 gewickelt war, mit Hilfe der Schneidvorrichtung 10 erhalten werden.
Die Etikettenbahnzuführeinheit 5 kann ferner für jede Rolle 11 ein entsprechendes Zuführstellglied 12 aufweisen. Das Zuführstellglied 12 kann in lösbarer Weise mit einem vorderen Abschnitt 13 der entsprechenden Bahn 6 gekoppelt sein. Das Zuführstellglied 12 kann selektiv betätigt werden, um sich auf den Etikettenförderer 7 zu und von diesem weg zu bewegen, um die Bahn 6 zu dem Etikettenförderer 7 zuzuführen, wenn gewünscht.
Beispielsweise kann jedes Zuführstellglied 12 ein Gehäuse und einen Kolben aufweisen. Das Gehäuse kann auf einer Seite der jeweiligen Rolle 11 angeordnet sein. Der Kolben kann durch das Gehäuse hindurch in Richtung auf die Zuführstation 8 des Etikettenförderers 7 und von diesem weg bewegt bzw. entlang einer jeweiligen horizontalen Achse D, die orthogonal zu den Achsen A, B, C verläuft, hin- und herbewegt werden. Im Betrieb können die Zuführstellglieder 12 selektiv betätigt werden, um die von den jeweiligen Rollen 11 abgewickelten Bahnen 6 an die Zuführstation 8 des Etikettenförderers 7 zu übergeben. Jeder Kolben kann an seinem freien axialen Ende eine Platte aufweisen. Die Platte kann mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen sein, die selektiv an eine Vakuumquelle angeschlossen werden können, um den vorderen Abschnitt 13 der jeweiligen Bahn
6 des Etikettenmaterials während des T ransfers von der jeweiligen Rolle 11 zur Zuführstation 8 der Etikettenförderers 7 zurückzuhalten. Während der Übergabe einer Bahn 6 an den Etikettenförderer
7 kann eine Freigabe des vorderen Abschnitts 13 der Bahn 6 durch einfaches Unterbrechen der Verbindung der Öffnungen der jeweiligen Platte zu der Vakuumquelle erreicht werden.
Die Schneidvorrichtung 10 kann zum Schneiden der Bahn 6 des Etikettenmaterials, die von der Etikettenförderer 7 gehalten wird, in einzelne Etiketten 2 ausgebildet sein. Die Schneidvorrichtung 10 kann bspw. an einer Position gegenüber dem Zweig 22 der Förderbahn 19 angeordnet sein, d.h. bspw. in einer Position zwischen der Zuführstation 8 und dem Applikationsbereich 9. Die Schneidvorrichtung 10 kann bspw. ein Gehäuse 40 und ein Messer 41 aufweisen. Das Messer 41 kann durch das Gehäuse 40 entlang einer Achse F, die orthogonal zum Zweig 22 verläuft, bewegt werden. Das Messer 41 kann die Bahn 6 in einzelne Etiketten 2 schneiden.
Es ist auch möglich, dass die Etiketten 2 zumindest zeitweise direkt als einzelne Blätter (und somit nicht als Bahn 6) an den Etikettenförderer übergeben werden. In dem Fall wird die Schneidvorrichtung 10 für die Zeit nicht unbedingt benötigt.
Weiterhin ist es möglich, dass Etiketten 2 zumindest zeitweise als vorbeklebte Einzeletiketten 2, sog. Spendeetiketten, an den Etikettenförderer übergeben werden. In dem Fall wird die Schneidvorrichtung 10 und die Klebevorrichtung 43 für die Zeit nicht zwingend benötigt.
Der erste Tank 32 kann ringförmig und drehbar sein. Der erste Tank 32 kann mit einer Vakuumquelle (nicht dargestellt), wie z. B. einer Vakuumpumpe, verbunden sein. Der erste Tank 32 kann mit einem ersten drehbaren Verteiler 33 verbunden sein. Der erste Verteiler 33 kann einerseits mit dem ersten Tank 32 und der Vakuumquelle und andererseits mit jedem Etikettenhalter, die von den Bewegungsvorrichtungen 20 getragen sind, durch eine jeweilige Fluidleitung 34 verbunden sein. Die Fluidleitung 34 kann bspw. zumindest abschnittsweise als ein elastischer und/oder biegsamer Schlauch ausgeführt sein. Die Fluidleitung kann ein EIN/AUS-Ventil (Absperrventil) aufweisen, um die Verbindung des jeweiligen Etikettenhalters mit dem ersten Verteiler 33 zu ermöglichen oder zu unterbinden.
Der zweite Tank kann ringförmig und drehbar sein. Der zweite Tank kann bspw. unterhalb von dem ersten Tank 32 angeordnet sein und ist daher in Figur 1 auch verdeckt. Der zweite Tank kann mit einem Kompressor (nicht gezeigt) verbunden sein. Der zweite Tank kann mit einem zweiten drehbaren Verteiler verbunden sein. Der zweite Verteiler kann einerseits mit dem zweiten Tank und dem Kompressor und andererseits mit jedem Etikettenhalter, die von den Bewegungsvorrichtungen 20 getragen sind, durch eine jeweilige Fluidleitung verbunden sein. Die Fluidleitung kann bspw. zumindest abschnittsweise als ein elastischer und/oder biegsamer Schlauch ausgeführt sein. Die Fluidleitung kann ein EIN/AUS-Ventil (Absperrventil) aufweisen, um die Verbindung des jeweiligen Etikettenhalters mit dem zweiten Verteiler zu ermöglichen oder zu unterbinden.
Der erste Tank 32, der zweite Tank, der erste Verteiler 33 und der zweite Verteiler können alle um eine gemeinsame vertikale Achse E parallel zu den Achsen A, B und C drehbar gelagert sein. Darüber können der erste Tank 32, der zweite Tank, der erste Verteiler 33 und der zweite Verteiler im Wesentlichen in dem durch die Förderbahn 19 abgegrenzten zentralen Bereich angeordnet und aufeinandergestapelt sein.
Die Druckvorrichtung 42 kann zum Bedrucken der Etiketten 2 oder der Bahn 6 ausgebildet sein, z. B. mit vorgegebenen Mustern oder Strichcodes.
Die Klebevorrichtung 43 kann zum Aufträgen von Leim auf die Etiketten 2 ausgebildet sein. Die Klebevorrichtung 43 kann bspw. ein Leimzerstäuber sein. Es ist, wie oben erwähnt, auch möglich, dass bspw. selbstklebende Etiketten 2 verwendet werden und daher keine Klebevorrichtung 43 umfasst ist.
Im Ausführungsbeispiel von Figur 1 sind die Druckvorrichtung 42, die Schneidvorrichtung 10 und die Klebevorrichtung 43 alle an dem Zweig 22 der Förderbahn 19 in Reihe nebeneinander angeordnet. Vorzugsweise kann die Schneidvorrichtung 10 zwischen der Druckvorrichtung 42 und der Klebevorrichtung 43 angeordnet sein, wobei die Druckvorrichtung 42 den anderen vorgeschaltet ist.
Der Serviceförderer 45 kann einen geschlossenen Betriebskreislauf aufweisen. Der Serviceförderer 45 kann seitlich in Bezug auf den Etikettenförderer 7 vor dem Zweig 23 der Förderbahn 19 angeordnet sein kann. Der Serviceförderer 45 kann dazu ausgebildet sein, dass er selektiv Bewegungsvorrichtungen 20 von dem Etikettenförderer 7 zur Reinigung und/oder Wartung aufnimmt o- der/und dass er selektiv Bewegungsvorrichtungen 20 durch Bewegungsvorrichtungen 20 anderer Art im Falle eines Wechsels des Etikettenformats ersetzt.
Bevorzugt ist der Serviceförderer 45 vom gleichen Typ wie der Etikettenförderer 7, z. B. aufweisend einen Langstator-Linearantrieb oder einen Kurzstator-Linearantrieb. Der Serviceförderer 45 kann eine geschlossene Förderbahn 46 aufweisen, die mit einer Vielzahl von einzeln erregbaren Magneten oder Permanentmagneten ausgestattet sein kann. Die Förderbahnen 19 und 46 können den Zweig 23 gemeinsam haben, entlang dem die Bewegungsvorrichtungen 20 zwischen den Bahnen 19 und 46 ausgetauscht werden können, z. B. wenn die Etikettierung gestoppt wird oder im laufenden Betrieb. Es ist möglich, im Falle einer Änderung des Etikettenformats durch geeignete Steuerung und Bedienung der Förderer 7, 45 die derzeit verwendeten Bewegungsvorrichtungen 20 durch andere Bewegungsvorrichtungen 20 zu ersetzen, die für das neue Etikettenformat geeignet sind. Es ist auch möglich, dass die Etikettenhalter zum Halten unterschiedlicher Etikettenformate ausgebildet sind.
Sofern der Antrieb des Etikettenförderers 7 als ein Planarantrieb ausgeführt ist, kann bspw. auf den Serviceförderer 45 verzichtet und stattdessen eine Erweiterung des Grundelements zum Parken, Warten, Reinigen usw. der Bewegungsvorrichtungen 20 in Betracht gezogen werden.
Die Prüfeinrichtung 50 kann eine optische Prüfung bezüglich einer korrekten Anbringung der Etiketten 2 an den Objekten 3 vornehmen. Die korrekte Anbringung kann eine korrekte Positionierung und/oder eine korrekte Ausrichtung (z. B. Schrägausrichtung) der Etiketten 2 an den Objekten 3 aufweisen. Die Prüfeinrichtung 50 kann bspw. eine Kamera und ein Bilderkennungssystem aufweisen.
Die Kamera kann auf einen Abschnitt des Objektförderers 4 stromabwärts von dem Applikationsbereich 9 gerichtet sein.
In Abhängigkeit von der optischen Prüfung der Prüfeinrichtung 50 können die Objekthalter der Objektförderers 4 und/oder die Etikettenhalter des Etikettenförderers 7 stromaufwärts des Applikationsbereichs 9 bewegt werden, um die korrekte Anbringung der Etiketten 2 bei nachfolgenden Objekten 3 zu ermöglichen.
Objekte 3 mit Etiketten 2, welche außerhalb vordefinierter Bereiche auf dem Objekt 3 oder gar nicht am Objekt 3 angebracht wurden, können stromabwärts des Inspektionsbereichs bei Position 50 mit Hilfe eines nicht dargestellten Ausscheiders ausgeworfen werfen.
Nachfolgend ist ein Betrieb der Vorrichtung 1 unter Bezugnahme auf die Figur 1 beschrieben. Der beschriebene Betrieb ist rein beispielhaft und kann je nach Konfiguration und Ausstattung der Vorrichtung 1 modifiziert sein. Die Bahn 6 einer Rolle 11 wird zu dem Etikettenförderer 7 an der Zuführstation 8 zugeführt, während die Bahnen 6 der anderen Rollen 11 von der Zuführstation 8 getrennt gehalten werden. In diesem Zustand wird der Kolben 15 des Zuführstellgliedes 12, der die dem Etikettenförderer 7 zuzuführende Bahn 6 trägt, entlang seiner Achse D in eine vorwärtsbewegte Position gebracht. In dieser Position bringt dessen jeweilige Platte den vorderen Abschnitt 13 der Bahn 6 in Kontakt mit einem ausgewählten Etikettenhalter, der von einer Bewegungsvorrichtung 20 getragen ist. Die Kolben 15 der anderen Zuführstellglieder 12 sind mit den jeweiligen vorderen Abschnitten 13 der anderen Bahnen 6 gekoppelt und werden alle in zurückgezogenen Positionen entlang ihrer Achsen D gehalten. In diesen sind deren Platten beabstandet von dem Weg R. Wenn der vordere Abschnitt 13 der ausgewählten Bahn 6 den ausgewählten Etikettenhalter berührt, wird die Verbindung der Anschlüsse der jeweiligen Platte zum Vakuum unterbrochen, während die Verbindung des Etikettenhalters mit der Vakuumquelle durch Öffnen des EIN/AUS-Ventils an der Fluidleitung aktiviert wird.
Auf diese Weise wird der vordere Abschnitt 13 der ausgewählten Etikettenbahn 6 von der jeweiligen Bewegungsvorrichtung 20 entlang der Förderbahn 19 und dem Weg R mitgeschleift. Die Etikettenbahn 6 wird somit kontinuierlich von der jeweiligen Rolle 11 abgewickelt und zum Applikationsbereich 9 vorwärtsbewegt.
Jedes Etikett 2, das die in Gebrauch befindliche Bahn 6 bildet, haftet nach und nach, z. B. an seinem vorderen und hinteren Teil oder mittig an den jeweiligen Etikettenhaltern, die von den Bewegungsvorrichtungen 20 getragen sind und das Etikett 2 bspw. durch Saugwirkung durch die jeweiligen Öffnungen festhalten können.
Auf dem Weg R wird die Bahn 6 zunächst auf jedem Etikett 2 mit vorgegebenen Mustern und/oder Strichcodes durch die Druckvorrichtung 42 bedruckt. Dann wird die Bahn 6 durch Hin- und Herbewegung des Messers 41 der Schneidvorrichtung 10 entlang der Achse F in einzelne Etiketten 2 geschnitten. Dann werden die Etiketten 2 durch die Klebevorrichtung 43 mit Leim benetzt, z. B. besprüht. Alternativ zur gezeigten Schneidvorrichtung 10 kann zum Schneiden eine rotierende Messerwalze oder ein Laser verwendet werden.
Jedes Etikett 2 wird anschließend in dem Applikationsbereich 9 durch schrittweises Abschneiden des Vakuums und Aktivieren des Überdrucks auf das Etikett 2 von dem jeweiligen Etikettenhalter und der jeweiligen Bewegungsrichtung 20 gelöst und auf ein entsprechendes Objekt 3 appliziert. Durch Steuerung der entsprechenden EIN/AUS-Ventile (u. a. 38) wird das Vakuum auf jedem Etikettenhalter nach und nach abgeschnitten und der Überdruck nach und nach aktiviert, um den Transfer des entsprechenden Etiketts 2 auf das entsprechende Objekt 3 zu ermöglichen, der gleichzeitig auf dem Objektförderer 4 vorwärtsbewegt wird und sich dabei bevorzugt um seine Achse A dreht.
Die Bewegungsvorrichtungen 20, die das jeweilig Etikett 2 bereits freigegeben haben, können so gesteuert werden, dass sie sich auf der Förderbahn 19 schneller als die noch mit den Etiketten 2 bestückten Bewegungsvorrichtungen 20 bewegen, bis sie wieder die Zuführstation 8 erreichen.
Die Bewegungsvorrichtungen 20, die ersetzt, gereinigt oder gewartet werden müssen, werden selektiv über den gemeinsamen Zweig 23 zu dem Serviceförderer 45 geleitet. In diesem besonderen Zustand können die in Betrieb befindlichen Bewegungsvorrichtungen 20 präventiv von den entsprechenden Fluidleitungen (u. a. 34) getrennt werden. Die neuen oder gereinigten Bewegungsvorrichtungen 20, die auf die Förderbahn 19 einfahren, können vor Beginn der Etikettierung an diese Fluidleitungen (u. a. 34) angeschlossen werden.
Wenn die in Betrieb befindliche Rolle 11 erschöpft ist, kann die Etikettierung fortgesetzt werden, indem einfach einer der anderen Zuführstellglieder 12 aktiviert wird, um den vorderen Abschnitt 13 der jeweiligen Bahn 6 einer ausgewählten Bewegungsvorrichtung 20 bzw. dem davon getragenen Etikettenhalter zuzuführen.
Eine Besonderheit der Vorrichtung 1 liegt darin, dass Sie zum Schrägetikettieren der Objekte 3 ausgebildet ist. Figur 2 zeigt rein beispielhaft ein Objekt 3, das mit Schrägetiketten 2 ausgestattet wurde. Eines der Schrägetiketten 2 erstreckt sich wendeiförmig um einen bspw. zylindrischen, quaderförmigen oder prismatischen Abschnitt des Objekts 3, z. B einen Objektrumpf, vorzugsweise einen Behälterrumpf. Das andere Schrägetikett 2 erstreckt sich wendeiförmig um einen konischen Abschnitt des Objekts 3, z. B. einen Objekthals, vorzugsweise einen Behälterhals. Je nach Konfiguration kann die Vorrichtung 1 bspw. dazu ausgebildet sein, eine oder beide Arten der Schrägetiketten 2 zu applizieren.
Nachfolgend sind unter Bezugnahme auf die Figuren 3 bis 15 mehrere Ausführungsbeispiele erläutert, die eine Schrägetikettierung der Objekte 3 erlauben. Die Schrägetikettierung kann dadurch ermöglicht werden, dass die mehreren Objekthalter stromaufwärts von dem Applikationsbereich 8 zum Schrägstellen des jeweils gehaltenen Objekts 3 bewegt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Schrägetikettierung dadurch ermöglicht werden, dass die mehreren Etikettenhalter zum Schrägstellen des jeweils gehaltenen Etiketts 2 bewegt werden. Die Techniken zum Schrägstellen der Etiketten 2, die beispielhaft unter Bezug auf die Figuren 3 bis 10 beschrieben sind, können mit den Techniken zum Schrägstellen der Objekte 3, die beispielhaft unter Bezugnahme auf die Figuren 11 bis 15 beschrieben sind, kombiniert werden, wenn gewünscht. Die Objekte 3 und/oder Etiketten 2 durchlaufen den Applikationsbereich 9 schräggestellt. Stromabwärts von dem Applikationsbereich 9 können die Objekte 3 und/oder die Etikettenhalter wieder zurückbewegt (aufrecht) bewegt werden.
Die Figur 3 zeigt einen Schnitt durch den Applikationsbereich 9. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Etikettenförderer 7 einen Linearantrieb 18 mit mehreren Bewegungsvorrichtungen 20 (nur eine in Figur 3 dargestellt) auf. Der Linearantrieb 18 ist vorzugsweise als ein Langstator-Linearantrieb ausgeführt, bei dem in Reihe angeordnete Elektromagnete 27 in magnetischer Wechselwirkung mit Permanentmagneten 52 der Bewegungsvorrichtungen 20 die Bewegungsvorrichtungen 20 antreiben bzw. bewegen. Allerdings kann der Linearantrieb 18 bspw. auch als ein Kurzstator- Linearantrieb ausgeführt sein.
Die Bewegungsvorrichtungen 20 sind entlang der Förderbahn 19 geführt und abgestützt. Die Förderbahn 19 kann mehrere parallel übereinander oder nebeneinander angeordnete Förderbahnabschnitte aufweisen, entlang denen die Bewegungsvorrichtungen 20 bewegt und abgestützt werden können. Beispielsweise können die Bewegungsvorrichtungen 20 mittels mehrerer Gleitschuhe oder drehbarer Rollen 54 an der Förderbahn 19 geführt und abgestützt sein.
Die Bewegungsvorrichtungen 20 können jeweils eine Steuereinheit 56 aufweisen und einen Drehantrieb 58 und einen Etikettenhalter 60 tragen. Der Vorrichtung 1 kann eine Steuereinheit 62 aufweisen.
Der Drehantrieb 58 trägt den Etikettenhalter 60. Der Drehantrieb 58 lagert den Etikettenhalter 60 drehbar. Der Etikettenhalter 60 ist dazu ausgebildet, den Etikettenhalter 60 um eine Etikettenhalter-Querachse bzw. Etikette-Querachse G zu drehen. Die Querachse G ist als Querachse des Etikettenhalters 60 bzw. des Etiketts 2 bezüglich der aktuellen Bewegungsrichtung der jeweiligen Bewegungsvorrichtung 20 und damit des Etikettenhalters 60 und des Etiketts 2 definiert. Anders ausgedrückt, die Querachse G ist eine Nickachse des Etikettenhalters 60 bzw. des Etiketts 2 bezüglich der aktuellen Bewegungsrichtung (im Unterschied zur Gierachse (=Vertikalachse) und zur Rollachse (=Längsachse), die orthogonal zueinander und orthogonal zur Nickackse (=Querachse) verlaufen).
Der Drehantrieb 58 kann elektrische Energie mittels eines Stromabnehmers der Bewegungsvorrichtung 20 empfangen. Der Stromabnehmer kann an einer Stromschiene des Etikettenförderers 7 geführt sein (schleifende Energieübertragung). Alternativ kann der Drehantrieb 58 elektrische Energie berührungslos bspw. mittels elektromagnetischer Induktion von dem Etikettenförderer 7 empfan- gen. Als weitere Alternative kann an der Bewegungsvorrichtung 20 bspw. eine elektrische Versorgungsleitung zum Versorgen des Drehantriebs 58 angeschlossen sein, vergleichbar mit der dargestellten Fluidleitung 34. Der Drehantrieb 58 kann bspw. als ein Elektromotor ausgeführt sein.
Die Steuereinheit 62 kann in Signalverbindung mit der Steuereinheit 56 der Bewegungsvorrichtung 20 sein. Die Steuereinheit 62 kann Bewegungsbefehle zu der Steuereinheit 56 zum Betreiben des Drehantriebs 58 senden. Die Bewegungsbefehle von der Steuereinheit 62 können bewirken, dass der Drehantrieb 58 stromaufwärts von dem Applikationsbereich 9 zum Drehen des Etikettenhalters 60 zum Schrägstellen des gehaltenen Etiketts 2 betrieben wird. Im Applikationsbereich 9 wird die Drehstellung des Drehantriebs 58 zum Halten der Schrägstellung des Etiketts 2 gehalten. Das Objekt 3 wird schräg mit dem Etikett 2 etikettiert. Das Objekt 3 kann sich dabei um die Achse A drehen, z. B. mittels eines Halteelements (zum Beispiel Drehteller) 64, das Teil eines der Objekthalter des Objektförderers 4 sein kann. Stromabwärts von dem Applikationsbereich 9 wird der Drehantrieb 58 wieder zum Aufrichten des nunmehr leeren Etikettenhalters 60 zurückgedreht.
Es ist möglich, dass die Steuereinheit 62 direkt in Signalverbindung mit dem Drehantrieb 58 ist und die Bewegungsvorrichtung 20 bspw. keine eigene Steuereinheit 56 aufweist.
Es ist auch möglich, dass die Signalverbindung drahtgebunden oder drahtlos erfolgt. Drahtgebunden kann die Signalverbindung bspw. mittels eines Signalabnehmers der Bewegungsvorrichtung 20, der an einer Signalleitung des Etikettenförderers 7 geführt ist, erfolgen (schleifende Signalübertragung). Alternativ kann die drahtgebundene Signalverbindung mittels einer elektrischen Signalleitung, die an der Bewegungsvorrichtung 20 angeschlossen ist, erfolgen, vergleichbar mit der dargestellten Fluidleitung 34. Die drahtlose Signalverbindung kann bspw. über Funk, Bluetooth, WLAN, ZigBee, NFC, Wibree, WiMAX, IrDA, optischer Richtfunk (FSO) und/oder LiFi erfolgen.
Die Figur 4 zeigt ebenfalls einen Schnitt durch den Applikationsbereich 9. Das in Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel von Figur 3 wie folgt modifiziert.
Die Bewegungsvorrichtung 20 trägt ein drehbares Lager bzw. eine drehbare Lagerung 66. Die drehbare Lagerung 66 lagert den Etikettenhalter 60 drehbar um die Etikettenhalter-Querachse bzw. Etikette-Querachse G. Der Etikettenhalter 60 ist, vorzugsweise starr, mit einem Steuerkurvenfolger 68 verbunden. Der Steuerkurvenfolger 68 kann beispielsweise als eine Rolle oder ein Gleitschuh ausgeführt sein. Der Steuerkurvenfolger 68 ist über den Etikettenhalter 60 drehbar bzw. schwenkbar mit der drehbaren Lagerung 66 verbunden. Der Steuerkurvenfolger 68 kann einer Steuerkurve 70 folgen. Die Steuerkurve 70 kann ein Verschwenken bzw. Drehen des Steuerkurvenfolgers 68 und damit des Etikettenhalters 60 um die Querachse G bewirken. Die Steuerkurve 70 kann derart ausgeführt sein, dass der Steuerkurvenfolger 68 stromaufwärts von dem Applikationsbereich 9 den Etikettenhalter 60 zum Schrägstellen des gehaltenen Etiketts 2 um die Querachse G trägt. Im Applikationsbereich 9 wird die Drehstellung des Drehantriebs 58 zum Halten der Schrägstellung des Etiketts 2 mittels der Steuerkurve 70 gehalten. Das Objekt 3 wird schräg mit dem Etikett 2 etikettiert. Das Objekt 3 kann sich dabei um die Achse A drehen, z. B. mittels des Halteelements 64. Stromabwärts von dem Applikationsbereich 9 kann die Steuerkurve 70 den Etikettenhalter 60 mittels des Steuerkurvenfolgers 68 und der drehbaren Lagerung 66 wieder zum Aufrichten des nunmehr leeren Etikettenhalters 60 zurückdrehen.
Es ist möglich, dass eine Verstelleinrichtung 72 umfasst ist. Die Verstelleinrichtung 72 kann eine Höhenverstellung und/oder eine Drehwinkelverstellung der Steuerkurve 70 ermöglichen, wenn gewünscht, sodass bspw. eine Anpassung der Etikettenpositionierung und/oder Etikettenausrichtung ermöglicht wird.
Die Figur 5 zeigt eine Seitenansicht auf einen Abschnitt des Etikettenförderers 7 stromaufwärts von und im Applikationsbereich 9. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Etikettenförderer 7 einen Linearantrieb 18 mit mehreren Bewegungsvorrichtungen 20 (nur zwei in Figur 5 dargestellt) und mehreren weiteren Bewegungsvorrichtungen 74 (nur zwei in Figur 5 dargestellt) auf. Der Linearantrieb 18 ist vorzugsweise als ein Langstator-Linearantrieb oder ein Kurzstator-Linearantrieb ausgeführt.
Die Bewegungsvorrichtungen 20, 74 sind entlang der Förderbahn 19 geführt und abgestützt, beispielsweise wie bezüglich des Ausführungsbeispiels von Figur 3 und Figur 4 ausgeführt ist. Die Bewegungsvorrichtungen 20 tragen ein drehbares Lager bzw. eine drehbare Lagerung 66, beispielsweise wie bezüglich des Ausführungsbeispiels von Figur 4 ausgeführt ist.
Eine der Bewegungsvorrichtungen 20 kann einer der weiteren Bewegungsvorrichtungen 74 folgen, die wiederum einer der Bewegungsvorrichtungen 20 folgen kann, usw. Jeweils eine der Bewegungsvorrichtungen 20 und eine der weiteren Bewegungsvorrichtungen 74 bilden ein Paar. Das Paar bewegt sich gemeinsam entlang der Fahrbahn 19. Ein relativer Abstand zwischen der Bewegungsvorrichtung 20 und der Bewegungsvorrichtung 74 des Paars ist während der Bewegung entlang der Förderband 19 anpassbar.
Für jedes Paar ist die Bewegungsvorrichtung 74 in Wirkverbindung mit der drehbaren Lagerung 66 der Bewegungsvorrichtung 20 zum Drehen des Etikettenhalters 60 und damit des Etiketts 2. Die Wirkverbindung ist so ausgebildet, dass eine Veränderung des relativen Abstands zwischen der Bewegungsvorrichtung 20 und der Bewegungsvorrichtung 74 des Paars eine Drehung des Etikettenhalters 60 und damit des Etiketts 2 um die drehbare Lagerung 66 bewirkt.
Die Wirkverbindung kann beispielsweise eine mechanische Wirkverbindung bzw. Triebverbindung sein. Beispielsweise kann die Bewegungsvorrichtung 74 des Paares eine Zahnstange 76 tragen. Die Bewegungsvorrichtung 20 des Paares kann ein Zahnrad 78 tragen. Das Zahnrad 78 ist mittels der drehbaren Lagerung 66 drehbar gelagert. Das Zahnrad 78 trägt den Etikettenhalter 60. Die Zahnstange 76 kann mit dem Zahnrad 78 kämmen. Eine Relativbewegung der Bewegungsvorrichtungen 20, 74 des Paares zueinander bewirkt eine Drehung des Zahnrads 78 und damit des Etikettenhalters 60 und des gehaltenen Etiketts 2. Bezogen auf die Darstellung von Figur 5 wird das Zahnrad 78 und damit der Etikettenhalter 60 und das Etikett 2 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wenn sich die weitere Bewegungsvorrichtung 74 auf die Bewegungsvorrichtung 20 zubewegt. Das Zahnrad 78 und damit der Etikettenhalter 60 und das Etikett 20 werden entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wenn sich die weitere Bewegungsvorrichtung 74 von der Bewegungsvorrichtung 20 entfernt.
Es ist möglich, dass die mechanische Wirkverbindung anders ausgeführt ist, zum Beispiel als ein Riementrieb oder als Kombination von Rollbahn (getragen von der weiteren Bewegungsvorrichtung 74) und Rolle (getragen von der Bewegungsvorrichtung 20).
Die Steuereinheit 62 kann dazu ausgebildet ist, dass die Bewegungsvorrichtung 20 und die weitere Bewegungsvorrichtung 74 eines Paares sich während der Bewegung entlang der Förderbahn 19 jeweils stromaufwärts von dem Applikationsbereich 9 relativ zueinander zum Drehen des jeweiligen Etikettenhalters 60 um die jeweilige drehbare Lagerung 66 zum Schrägstellen des jeweils gehaltenen Etiketts 2 bewegen. Beim Durchqueren des Applikationsbereich 9 halten die Bewegungsvorrichtung 20 und die weitere Bewegungsvorrichtung 74 einen relativen Abstand zueinander. Das schräg gestellte Etikett 2 wird auf das Objekt 3 appliziert. Stromabwärts von dem Applikationsbereich 9 können die Bewegungsvorrichtung 20 und die weitere Bewegungsrichtung 74 des Paares sich wieder relativ zueinander bewegen, vorzugsweise um den Etikettenhalter 60 zurückzudrehen.
Die Figur 6 zeigt eine Seitenansicht eines Abschnitts des Etikettenförderers 7 stromaufwärts von und im Applikationsbereich 9. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Etikettenförderer 7 einen Planarantrieb 80 mit einem vertikal ausgerichteten Grundelement 82 und mehreren Bewegungsvorrichtungen 20 (nur zwei in Figur 6 dargestellt) auf. Das Grundelement 82 bildet zugleich die Förderbahn 19. Die Bewegungsvorrichtungen 20 tragen die Etikettenhalter 60. Die Steuereinheit 62 kann die Bewegungsvorrichtungen 20 so betreiben, dass sie sich stromaufwärts des Applikationsbereich 9 um eine eigene Mittelachse H drehen. Die Mittelachse H ist vorzugsweise orthogonal zum vertikal ausgerichteten Grundelement 82. Durch die Drehung wird der an der jeweiligen Bewegungsvorrichtung 20 getragene Etikettenhalter 60 gedreht und damit das Etikett 2 schräggestellt. Die Bewegungsvorrichtung 20 durchquert den Applikationsbereich 9 mit dem schräggestellten Etikett 2, wobei das Etikett 2 auf das Objekt 3 appliziert wird. Stromabwärts von dem Applikationsbereich 9 kann die Bewegungsvorrichtung 20 wieder zurück um die eigene Mittelachse H gedreht werden.
Die Figur 7 zeigt eine Seitenansicht eines Abschnitts des Etikettenförderers 7 im, stromaufwärts von, und stromabwärts von dem Applikationsbereich 9. Die Figur 7 zeigt eine optionale Ergänzung für Ausführungsbeispiele, bei denen der Etikettenförderer 7 den Planarantrieb 80 aufweist, zum Beispiel wie im Ausführungsbeispiel von Figur 6. Optional kann das Grundelement 82 im Applikationsbereich 9 im Vergleich zu stromaufwärts und stromabwärts angeordneten Abschnitten des Grundelement 82 eine vergrößerte Vertikalerstreckung bzw. Höhe aufweisen. Die Bewegungsvorrichtungen 20 können somit auf unterschiedlichen Höhen über das Grundelement 82 im Applikationsbereich 9 bewegt werden, zum Beispiel je nach Objektformat oder Anbringungsposition für das jeweils gehaltene Etikett 2.
Es ist beispielsweise möglich, auch eine Etikettierung an zwei oder mehr höhenversetzten Positionen am selben Objekt 3 im Wesentlichen gleichzeitig bzw. (oder) im selben Applikationsbereich vorzunehmen, beispielsweise bei Flaschen mit einem Brust- und Rumpfetikett. Hierfür kann der Stator entweder so wie in Figur 7 ausgestaltet sein und die zwei in unterschiedlichen Höhen fahrende Bewegungsvorrichtungen 20 geben ihr Etikett wirklich gleichzeitig (indem eine auf die andere etwas wartet) auf dasselbe Objekt ab oder zumindest kurz nacheinander. Alternativ dazu besitzt der Stator durchgehend eine Höhe, in welcher zwei Bewegungsvorrichtungen 20 „nebeneinander" Platz haben.
Die Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf den Applikationsbereich 9. Die Figur 8 zeigt eine optionale Ergänzung für Ausführungsbeispiele, bei denen der Etikettenförderer 7 den Linearantrieb 18, wie zum Beispiel in den Ausführungsbeispielen der Figuren 3, 4 und 5, oder den Planarantrieb 80, wie zum Beispiel in den Ausführungsbeispielen von Figur 6 oder Figur 7, aufweist.
Der Objektförderer 4 kann als ein drehbares Fördererkarussell ausgebildet sein. Der Etikettenförderer 7 erstreckt sich im Applikationsbereich 9 über einen längeren Abschnitt hinweg bogenförmig entlang eines bogenförmigen Abschnitts des Fördererkarussells, vorzugsweise bezüglich einer gedachten Horizontalebene. Die Förderbahn 19 bzw. das Grundelement 82 verläuft in diesem Abschnitt bogenförmig und in einem im Wesentlichen gleichbleibenden Abstand zu dem bogenförmigen Abschnitt des Fördererkarussells.
Die Figur 9 zeigt eine Schnittansicht durch einen Applikationsbereich 9. Die Figur 9 zeigt eine optionale Ergänzung für Ausführungsbeispiele, bei denen der Etikettenförderer 7 den Planarantrieb 80 aufweist, zum Beispiel wie in den Ausführungsbeispielen von Figur 6, 7 und 8.
Das Grundelement 82 weist im Applikationsbereich 9 einen oberen Abschnitt 84 auf. Der obere Abschnitt 84 ist hin zu dem Objektförderer 4 gekrümmt, vorzugsweise gleichmäßig bogenförmig und/oder bezüglich einer gedachten Vertikalebene senkrecht zur vertikalen Ausrichtungsebene des Grundelements 82. Werden die Bewegungsvorrichtungen 20 entlang des oberen gekrümmten Abschnitts 84 durch den Applikationsbereich 9 bewegt, können die Etiketten 2 auf beispielsweise konische Objektabschnitte der Objekte 3 appliziert werden.
Es ist möglich, dass das Grundelement 82 zumindest im Applikationsbereich 9 höhenverstellbar ist. Damit kann erreicht werden, dass eine Höhenlage des oberen gekrümmten Abschnitts 84 verändert werden kann, zum Anpassen an unterschiedliche Objektformate.
Die Figur 10 zeigt eine Schnittansicht durch einen Applikationsbereich 9. Die Figur 10 zeigt eine optionale Ergänzung für Ausführungsbeispiele, bei denen der Etikettenförderer 7 den Planarantrieb 80 aufweist, zum Beispiel wie in den Ausführungsbeispielen von Figur 6, 7 und 8.
Die Bewegungsvorrichtungen 20 können jeweils eine Anstelleinrichtung 86 tragen. Die Anstelleinrichtung 86 kann den jeweiligen Etikettenhalter 60 tragen. Die Anstelleinrichtung 86 kann beispielsweise als ein Aktor, zum Beispiel ein Elektromagnet, ausgeführt sein. Die Anstelleinrichtung 86 kann einen Anstellwinkel des Etikettenhalters 60 (und damit des Etiketts 2) bezüglich der jeweiligen Bewegungsvorrichtung 20 verändern. Anders ausgedrückt, die Anstelleinrichtung 86 kann den Etikettenhalter 20 um eine aktuelle Bewegungsrichtung der jeweiligen Bewegungsvorrichtung 20 drehen. Die Bewegungsvorrichtung 20 können mit dem wie gewünscht angestellten Etikettenhalter 60 den Applikationsbereich 9 zum Applizieren des gehaltenen Etiketts 2 auf einen konischen Objektabschnitt des Objekts 3 durchqueren.
Alternativ oder zusätzlich ist es ebenfalls möglich, dass die Steuereinheit 62 dazu ausgebildet ist, die mehreren Bewegungsvorrichtungen 20 stromaufwärts von dem Applikationsbereich 9 zum Dre- hen um eine Längsachse der jeweiligen Bewegungsvorrichtung 20 bezüglich der aktuellen Bewegungsrichtung der jeweiligen Bewegungsvorrichtung 20 zu betreiben. Anders ausgedrückt, die Bewegungsvorrichtungen 20 können stromaufwärts von dem Applikationsbereich 9 um eine Rollachse gedreht werden, um einen Anstellwinkel der Bewegungsvorrichtung 20 (und damit des Etikettenhalters 60 und des Etiketts 2) bezüglich der Ausrichtungsebene des Grundelements 82 zu verändern. Die Bewegungsvorrichtungen 20 können in der angestellten Ausrichtung bezüglich des Grundelements 82 den Applikationsbereich 9 zum Applizieren des gehaltenen Etiketts 2 auf einen konischen Objektabschnitt des Objekts 3 durchqueren.
Nachfolgend sind unter Bezugnahme auf die Figuren 11 bis 15 mehrere Ausführungsbeispiele offenbart, bei denen die Objekte 3 von dem Objektförderer 4 zum Schrägetikettieren schräggestellt werden können. Die Ausführungsbeispiele der Figuren 11 bis 14 beruhen auf dem Prinzip, dass die Objekthalter für die Objekte 3 zumindest zweiteilig sind, und die zwei Teile relativ zueinander bewegbar sind, um das jeweilige Objekt 3 schräg zu stellen. Das Ausführungsbeispiel von Figur 15 beruht auf einer Drehbarkeit der Bewegungsvorrichtungen selbst, um das jeweilige Objekt 3 schräg zu stellen.
Die Figur 11 zeigt eine Seitenansicht eines Abschnitts des Objektförderers 4 stromaufwärts von und im Applikationsbereich 9.
Der Objektförderer 4 weist einen ersten Linearantrieb 88, einen zweiten Linearantrieb 90 und mehrere Objekthalter, die jeweils durch zwei Haltelemente 64, 92 gebildet sind, auf. Jeweils ein Paar von Halteelementen 64, 92 hält eines der Objekte 3.
Die Linearantriebe 88, 90 können Endlosantriebe sein bzw. geschlossene Förderbahnen 96, 98 bilden. Die Förderbahnen 96, 98 können parallel zueinander verlaufen. Der Linearantrieb 88 weist mehrere Bewegungsvorrichtungen (Mover oder Läufer) 100 auf. Die Bewegungsvorrichtungen 100 sind entlang der Förderbahn 96 geführt und abgestützt. Vorzugsweise sind die Bewegungsvorrichtungen 100 mittels magnetisch-induktiver Wechselwirkung bewegbar. Der Linearantrieb 90 weist mehrere Bewegungsvorrichtungen (Mover oder Läufer) 102 und mehrere weitere Bewegungsvorrichtungen 104 auf. Die Bewegungsvorrichtungen 102, 104 sind entlang der Förderbahn 96 geführt und abgestützt. Eine der Bewegungsvorrichtungen 102 kann einer der weiteren Bewegungsvorrichtungen 104 folgen, die wiederum einer der Bewegungsvorrichtungen 102 folgen kann, usw. Vorzugsweise sind die Bewegungsvorrichtungen 102, 104 mittels magnetisch-induktiver Wechselwirkung bewegbar. Bevorzugt sind die Linearantriebe 88, 90 als Langstator-Linearantriebe oder Kurzstator-Linearantriebe ausgeführt. Das Halteelement 92 kann mittels einer Verstelleinrichtung 106 höhenverstellbar an der jeweiligen Bewegungsvorrichtung 100 gehalten sein. Die Verstelleinrichtung 106 kann einen sich verändernden Abstand zwischen den Haltelementen 64 und 92, die ein Objekt 3 halten, über ein Nachfahren des Halteelements 92 kompensieren, bspw. über eine Feder.
Das Halteelement 92 kann bezüglich einer Achse I drehbar gelagert sein (z. B. mittels eines Drehzapfens oder eines Kugelgelenks). Die Achse I ist orthogonal zu einer gedachten Vertikalebene und orthogonal zu einer aktuellen Bewegungsrichtung der jeweiligen Bewegungsvorrichtung 100 entlang der Förderbahn 96. Anders ausgedrückt, die Achse I ist für das Halteelement 92 bezüglich der aktuellen Bewegungsrichtung der jeweiligen Bewegungsvorrichtung 100 eine Nickachse.
Das Halteelement 92 kann ein jeweiliges Objekt 3 in einem oberen Abschnitt des Objekts 3 halten. Das Halteelement 92 kann beispielsweise als eine Objektkopfzentrierung, vorzugsweise eine Behälterkopfzentrierung, ausgeführt sein.
Das Haltelement 64 kann bezüglich der Achse A drehbar gelagert sein. Eine Drehung bezüglich der Achse A kann bspw. mittels, vorzugsweise mechanischer, Wirkverbindung zwischen der weiteren Bewegungsvorrichtung 104 und der drehbaren Lagerung der Achse A bewirkt werden, vergleichbar mit der Wirkverbindung, die bereits unter Bezugnahme auf die Figur 5 beschrieben wurde. Alternativ zu der Wirkverbindung und den mehreren weiteren Bewegungsvorrichtungen 104 kann jede Bewegungsvorrichtung 102 bspw. einen Drehantrieb (z. B. Elektromotor) zum Drehen des Halteelements 64 um die Achse A aufweisen.
Das Halteelement 64 kann bezüglich einer Achse J drehbar gelagert sein, z. B. mittels eines Drehzapfens oder eines Kugelgelenks. Die Achse J ist parallel zu der Achse I. Die Achse J ist orthogonal zu einer gedachten Vertikalebene und orthogonal zu einer aktuellen Bewegungsrichtung der jeweiligen Bewegungsvorrichtung 102 entlang der Förderbahn 98. Anders ausgedrückt, die Achse J ist für das Halteelement 64 bezüglich der aktuellen Bewegungsrichtung der jeweiligen Bewegungsvorrichtung 102 eine Nickachse.
Das Halteelement 64 kann ein jeweiliges Objekt 3 in einem unteren Abschnitt des Objekts 3 halten, vorzugsweise von unten abstützen. Das Halteelement 64 kann bevorzugt als ein Drehteller ausgeführt sein.
Jeweils eine der Bewegungsvorrichtungen 100 und eine der Bewegungsvorrichtungen 102 bilden ein Bewegungsvorrichtung-Paar. Entsprechend bilden die jeweiligen Halteelemente 64, 92 ebenfalls ein Paar. Eine Relativbewegung der Bewegungsvorrichtungen 100, 102 des Paares zueinander (z. B. ein Annähern aneinander oder ein Entfernen voneinander) in Kombination mit einer Höhenkompensation des Halteelements 64 mittels der Verstelleinrichtung 106 ermöglicht eine Drehung des Objekts 3 um eine Objekt-Querachse K, die in einer Horizontalebene liegt und senkrecht zur Achse A ist. Dabei dreht das Halteelement 92 um die Achse I. Das Halteelement 64 dreht um die Achse J. Somit kann eine Schrägstellung des jeweils gehaltenen Objekts 3 ermöglicht werden.
Die Steuereinheit 62 kann die Bewegungsvorrichtungen 100 und 102 eines Paares stromaufwärts des Applikationsbereichs 9 relativ zueinander bewegen, und das Halteelement 92 kann mittels der Verstelleinrichtung 106 abgesenkt werden, sodass das Objekt 3 um die Achse K schräggestellt wird. Die Bewegungsvorrichtungen 100 und 102 durchqueren den Applikationsbereich 9 mit dem schräggestellten Objekt 3. Dabei wird das Etikett 2 auf das schräggestellte Objekt 3 appliziert. Dabei kann das Halteelement 64 um die Achse A gedreht werden, z. B. mittels der zugeordneten Bewegungsvorrichtung 104 oder eines separaten Drehantriebs. Stromabwärts des Applikationsbereichs 9 können die Bewegungsvorrichtungen 100 und 102 eines Paares relativ zueinander bewegt werden und das Halteelement 92 mittels der Verstelleinrichtung 106 nach oben bewegt werden, sodass das Objekt 3 um die Achse K zurückgedreht und aufgerichtet wird.
Die Figur 12 zeigt eine Schnittansicht eines Objektförderers 4.
Der Objektförderer 4 ist als ein Fördererkarussell mit einem ersten drehbaren Karussell 108 und einem zweiten drehbaren Karussell 110 ausgeführt. Die Karusselle 108 und 110 sind drehbar an einem zentralen Träger 112 gelagert, z. B. jeweils mittels Kugeldrehverbinder. Die Karusselle 108 und 110 sind relativ zueinander drehbar. Das erste Karussell 108 ist oberhalb von dem zweiten Karussell 110 angeordnet.
Das erste Karussell 108 ist zum Drehen antreibbar. Der Drehantrieb kann bspw. mittels magnetischer Wechselwirkung bewirkt werden. Die magnetische Wechselwirkung kann bspw. zwischen mehreren Elektromagneten 114 und mehreren Permanentmagneten 116 bestehen. Die Elektromagnete 114 können zumindest abschnittsweise um einen (z. B. Außen-) Umfang des zentralen Trägers 112 angeordnet sein. Die Permanentmagnete 116 können um einen (z. B. Innen-) Umfang des ersten Karussells 108 angeordnet sein.
Das zweite Karussell 110 ist zum Drehen antreibbar, und zwar unabhängig von dem ersten Karussell 108. Der Drehantrieb kann bspw. mittels magnetischer Wechselwirkung bewirkt werden. Die magnetische Wechselwirkung kann bspw. zwischen mehreren Elektromagneten 118 und mehreren Permanentmagneten 120 bestehen. Die Elektromagnete 118 können zumindest abschnittsweise um einen (z. B. Außen-) Umfang des zentralen Trägers 112 angeordnet sein. Die Permanentmagnete
120 können um einen (z. B. Innen-) Umfang des zweiten Karussells 110 angeordnet sein.
Das erste Karussell 108 trägt an seinem Umfang die ersten Haltelemente 92. Die Halteelemente 92 können um die Achse I drehbar sein, z. B. mittels Drehzapfen oder Kugelgelenken. Die Haltelemente 92 können höhenverstellbar sein. Die Höhenverstellbarkeit kann mittels eines Steuerkurvenfolgers (z. B. Rolle oder Gleitschuh) 122, der einer Steuerkurve 124 folgt und der mit dem Haltelemente 92 verbunden ist, verstellt werden. Das Haltelement 92 kann auch mittels des Steuerkurvenfolgers 122 an der Steuerkurve 124 abgestützt sein. Alternativ könnte bspw. eine Höhenverstelleinrichtung zur Höhenverstellung für jedes Halteelement 92 vorgesehen sein.
Das zweite Karussell 110 ist durch mehrere Segmente 126 gebildet. Die Segmente 126 sind nebeneinander entlang eines Kreisbogens angeordnet. Die Segmente 126 tragen jeweils mehrere der Permanentmagnete 120 an einem (z. B. Innen-) Umfang des jeweiligen Segments 126. Die Segmente 126 tragen jeweils ein Halteelement 64 und einen Drehantrieb 128, z. B. Servoantrieb oder Direktantrieb, zum Drehen des Halteelements 64 zum Drehen des Objekts 3 um die Achse A beim Etikettieren. Die Halteelemente 64 können um die Achse J drehbar gelagert sein, z. B. mittels Drehzapfen oder Kugelgelenken.
Die Segmente 126 können unabhängig voneinander antreibbar sein. Die Segmente 126 können in Umfangsrichtung über eine Mechanik, z. B. eine Steuerkurve, gekoppelt sein, die ein Auseinanderziehen und Zusammenschieben der Segmente 126 zueinander bei der Drehung bewirkt. Damit kann eine Relativbewegung zwischen einander zugeordneten Haltelementen 64 und 92 erreicht werden. Die Steuerkurve 124 kann so ausgebildet sein, dass sie einen Höhenversatz des ersten Haltelements 92 beim Schrägstellen des Objekts 3 kompensiert. Die Relativbewegung und die Höhenverstellung können so eingesetzt werden, dass das jeweils gehaltene Objekt 3 stromaufwärts von dem Applikationsbereich 9 schräggestellt werden kann, den Applikationsbereich 9 zum Etikettieren schräggestellt durchqueren kann und nach dem Applikationsbereich 9 wieder aufgerichtet werden kann.
Die Figur 13 zeigt eine Seitenansicht eines Objektförderers 4.
Der Objektförderer 4 weist ein drehbares Karussell 130 und einen Linearantrieb 132 mit Bewegungsvorrichtungen 134 auf. Der Linearantrieb 132 ist oberhalb von dem Karussell 130 angeordnet.
Das drehbare Karussell 130 trägt die mehreren Halteelemente 64 an einem Umfang des Karussells 130. Die Haltelemente 64 sind um die Achse J drehbar gelagert, z. B. mittels Drehzapfen oder Kugelgelenken. Die Karussell 130 trägt ebenfalls mehrere Drehantriebe 128, die die Haltelemente 64 zum Drehen um die Achse A antreiben können. Es ist möglich, dass die Drehantriebe 128 mit den Halteelementen 64 beim Drehen um die Achse J mitschwenken.
Der Linearantrieb 132 ist vorzugsweise ein Langstator- oder Kurzstator-Linearantrieb. Die Bewegungsvorrichtungen 134 sind entlang einer umlaufenden (z. B. ringförmigen) Förderbahn 136 geführt und abgestützt. Vorzugsweise sind die Bewegungsvorrichtungen 100 mittels magnetisch-induktiver Wechselwirkung bewegbar. In Figur 13 ist noch ein Teilungsverzug T zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bewegungsvorrichtungen 134 dargestellt.
Die Bewegungsvorrichtungen 134 tragen jeweils eine Verstelleinrichtung 106, die wiederum ein jeweiliges Halteelement 92 tragen. Die Verstelleinrichtung 106 kann einen sich verändernden Abstand zwischen den Haltelementen 64 und 92, die ein Objekt 3 halten, über ein Nachfahren des Halteelements 92 kompensieren, bspw. über eine Feder. Das Halteelement 92 ist drehbar um eine Achse I gelagert, z. B. mittels Drehzapfen oder Kugelgelenk. Das Objekt 3 kann zwischen einem der Haltelemente 92 und einem der Halteelemente 64 eingespannt werden. Mittels einer Relativbewegung einer Bewegungsvorrichtung 134 zu dem jeweils zugeordneten Haltelement 64 kann das Objekt 3 schräggestellt werden, wobei der Höhenversatz des Halteelements 92 von der Verstelleinrichtung 106 kompensiert wird.
Die Steuereinheit 62 kann die Bewegungsvorrichtung 134 stromaufwärts des Applikationsbereichs 9 so relativ zu den jeweils zugeordneten Halteelementen 64 bewegen, und das Halteelement 92 kann mittels der Verstelleinrichtung 106 abgesenkt werden, dass das Objekt 3 schräggestellt wird. Stromabwärts des Applikationsbereichs 9 kann die Bewegungsvorrichtung 134 so relativ zu den jeweils zugeordneten Halteelementen 64 bewegt werden, und das Halteelement 92 kann mittels der Verstelleinrichtung 106 nach oben bewegt werden, dass das etikettierte Objekt 3 zurückgedreht und aufgerichtet wird.
Die Figur 14 zeigt rein schematisch zwei Draufsichten auf ein erstes Karussell eines Objektförderers 4. Die Technik von Figur 14 ist eine optionale Ergänzung, die bspw. bei Ausführungsbeispielen mit zwei relativ zueinander drehbaren Karussellen, wie z. B. im Ausführungsbeispiel von Figur 12, eingesetzt werden kann.
Das erste Karussell 108 trägt die ersten Halteelemente 92 am Umfang des ersten Karussells 108. In Zwischenpositionen zwischen den Halteelementen 92 trägt das erste Karussell 108 dritte Halteelement 138. Die Halteelemente 92 und 138 sind immer abwechselnd um den Umfang des ersten Ka- russells 108 angeordnet. Die dritten Halteelemente 138 unterscheiden sich von den ersten Halteelementen 92, sodass mit den dritten Halteelementen 138 ein anderes Objektformat gehalten (z. B. zentriert) werden kann als mit den ersten Halteelementen 92.
Für eine Objektformatumstellung wird das erste Karussell 108 relativ zum zweiten Karussell (verdeckt in Figur 14) gedreht, so dass nunmehr die dritten Halteelementen 138 direkt oberhalb von den zweiten Halteelementen 64 positioniert sind.
Die Figur 15 zeigt eine Seitenansicht eines Abschnitts eines Objektförderers 4 stromaufwärts und in einem Applikationsbereich 9. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Objektförderer 4 einen Planarantrieb 140 mit einem vertikal ausgerichteten Grundelement 142 und mehreren Bewegungsvorrichtungen 144 (nur zwei in Figur 15 dargestellt) auf. Die Bewegungsvorrichtungen 144 tragen die Halteelemente 64 und 92, die die Objekthalter zum Halten der Objekte 3 bilden.
Die Steuereinheit 62 kann die Bewegungsvorrichtungen 144 so betreiben, dass sie sich stromaufwärts des Applikationsbereich 9 um eine eigene Mittelachse L drehen. Die Mittelachse L ist vorzugsweise orthogonal zum vertikal ausgerichteten Grundelement 142. Durch die Drehung wird der an der jeweiligen Bewegungsvorrichtung 144 getragene Objekthalter 64, 92 gedreht und damit das Objekt 3 schräggestellt. Die Bewegungsvorrichtung 144 durchquert den Applikationsbereich 9 mit dem schräggestellten Objekt 3, wobei das Etikett 2 auf das Objekt 3 appliziert wird. Stromabwärts von dem Applikationsbereich 9 kann die Bewegungsvorrichtung 144 wieder zurück um die eigene Mittelachse L zum Aufrichten des Objekts 3 gedreht werden.
Es ist möglich, dass das Objekt 3 beim Applizieren des Etiketts 2 gedreht wird, z. B. mittels magnetischer Wechselwirkung zwischen der jeweiligen Bewegungsvorrichtung 144 und dem Grundelement 142 zum Kippen/Anstellen der jeweiligen Bewegungsvorrichtung 144 oder mittels eines von der jeweiligen Bewegungsvorrichtung 144 getragenen Drehantriebs, der bspw. antreibend mit dem Halteelement 64 verbunden ist.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen. Insbesondere sind die einzelnen Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 jeweils unabhängig voneinander offenbart. Zusätzlich sind auch die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von sämtlichen Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und beispielsweise unabhängig von den Merkmalen bezüglich des Vorhandenseins und/oder der Konfiguration des Objektförderers, des Etikettenförderers und/oder des Applikationsbereichs des unabhängigen Anspruchs 1 offenbart.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung zum Etikettieren
2 Etikett
3 Objekt
4 Objektförderer
5 Etikettenbahnzuführeinheit
6 Etikettenmaterialbahn
7 Etikettenförderer
8 Zuführstation
9 Applikationsbereich
10 Schneidstation
11 Rolle
12 Zuführstellglied
13 Vorderer Abschnitt
18 Linearantrieb
19 Förderbahn
20 Bewegungsvorrichtung
21 Zweig
22 Zweig
23 Zweig
24 Scheitelabschnitt
25 Scheitelabschnitt
26 Scheitelabschnitt I Elektromagnet
32 Tank
33 Verteiler
34 Fluidleitung
40 Gehäuse
41 Messer
42 Druckvorrichtung
43 Klebevorrichtung
45 Serviceförderer
46 Förderbahn
50 Prüfeinrichtung Permanentmagnet
Rolle oder Gleitschuh
Steuereinheit
Drehantrieb
Etikettenhalter
Steuereinheit
Halteelement
Drehbare Lagerung
Steuerkurvenfolger
Steuerkurve
Verstelleinrichtung
Weitere Bewegungsvorrichtung
Zahnstange
Zahnrad
Planarantrieb
Grundelement
Oberer Abschnitt
Anstelleinrichtung
Linearantrieb
Linearantrieb
Halteelement
Förderbahn
Förderband
Bewegungsvorrichtung
Bewegungsvorrichtung
Weitere Bewegungsvorrichtung
Verstelleinrichtung
Karussell
Karussell
Zentraler Träger
Elektromagnet
Permanentmagnet
Elektromagnet
Permanentmagnet
Steuerkurvenfolger 124 Steuerkurve
126 Segment
128 Drehantrieb
130 Karussell
132 Linearantrieb
134 Bewegungsvorrichtung
136 Förderbahn
138 Halteelement
140 Planarantrieb
142 Grundelement
144 Bewegungsvorrichtung
A - L Achsen
P Bahn des Objektförderers
R Weg
T Teilungsverzug

Claims

ANSPRÜCHE Vorrichtung (1) zum Schrägetikettieren von Objekten (3), vorzugsweise Behältern, wobei die Vorrichtung (1) aufweist: einen Objektförderer (4) mit mehreren Objekthaltern (64, 92) zum Halten der Objekte (3); einen Etikettenförderer (7) mit mehreren Etikettenhaltern (60) zum Halten von Etiketten (2); und einen Applikationsbereich (9), in dem die von den mehreren Etikettenhaltern (60) gehaltenen Etiketten (2) auf die von den mehreren Objekthaltern (64, 92) gehaltenen Objekte (3) applizierbar sind, wobei, stromaufwärts von dem Applikationsbereich (9), die mehreren Objekthalter (64, 92) zum Schrägstellen des jeweils gehaltenen Objekts (3) und/oder die mehreren Etikettenhalter (60) zum Schrägstellen des jeweils gehaltenen Etiketts (2) bewegbar oder bewegt sind, zum Ermöglichen des Schrägetikettierens im Applikationsbereich (9). Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (1) mindestens eines der nachfolgenden Merkmale aufweist: stromabwärts von dem Applikationsbereich (9) sind die mehreren Objekthalter (64, 92) zum Rückstellen, vorzugsweise Aufrichten, des jeweils gehaltenen Objekts (3) und/oder die mehreren Etikettenhalter (60) zum Rückbewegen, vorzugsweise Aufrichten, bewegbar oder bewegt; die Bewegung der mehreren Objekthalter (64, 92) zum Schrägstellen des jeweils gehaltenen Objekts (3) und/oder der mehreren Etikettenhalter (60) zum Schrägstellen des jeweils gehaltenen Etiketts (2) ist mittels einer mechanischen und/oder elektronischen Steuerung bewirkbar oder bewirkt; die gehaltenen Objekte (3) werden beim Schrägstellen jeweils um eine Objekt- Querachse (K) bezüglich einer aktuellen Bewegungsrichtung des jeweiligen Objekts (3) gedreht; die gehaltenen Etiketten (2) werden beim Schrägstellen jeweils um eine Etiketten- Querachse (G) bezüglich einer aktuellen Bewegungsrichtung des jeweiligen Etiketts (2) gedreht.
37 Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei: der Etikettenförderer (7) einen Linearantrieb (18), der als ein Langstator-Linearantrieb oder als ein Kurzstator-Linearantrieb ausgeführt ist, mit mehreren Bewegungsvorrichtungen (20) aufweist, die mehreren Bewegungsvorrichtungen (20) jeweils einen der mehreren Etikettenhalter (60) tragen und drehbar lagern. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei: die mehreren Bewegungsvorrichtungen (20) jeweils einen Drehantrieb (58) tragen, mit dem der jeweiligen Etikettenhalter (60) um eine Etikettenhalter-Querachse (G) bezüglich einer aktuellen Bewegungsrichtung der jeweiligen Bewegungsvorrichtung (20) drehbar ist. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei: die mehreren Bewegungsvorrichtungen (20) jeweils eine drehbare Lagerung (66) tragen, mit dem der jeweilige Etikettenhalter (60) um eine Etikettenhalter-Querachse (G) bezüglich einer aktuellen Bewegungsrichtung der jeweiligen Bewegungsvorrichtung (20) drehbar ist; die mehreren Etikettenhalter (60) jeweils mit einem Steuerkurvenfolger (68), vorzugsweise einer Rolle, zum Drehen des jeweiligen Etikettenhalters (60) um die jeweilige drehbare Lagerung (66) verbunden sind; und die Vorrichtung (1) eine, vorzugsweise höhenverstellbare und/oder drehwinkelverstellbare, Steuerkurve (70) zum Folgen für den Steuerkurvenfolger (68) aufweist, wobei die Steuerkurve (70) zum Drehen des jeweiligen Etikettenhalters (60) um die drehbare Lagerung (66) zum Schrägstellen des jeweils gehaltenen Etiketts (2) stromaufwärts von dem Applikationsbereich (9) ausgebildet ist. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei: die mehreren Bewegungsvorrichtungen (20) jeweils eine drehbare Lagerung (66) tragen, mit dem der jeweiligen Etikettenhalter (60) um eine Etikettenhalter-Querachse (G) bezüglich einer aktuellen Bewegungsrichtung der jeweiligen Bewegungsvorrichtung (20) drehbar ist; der Linearantrieb (18) mehrere weitere Bewegungsvorrichtungen (74) aufweist, wobei jeweils eine der mehreren Bewegungsvorrichtungen (20) und eine der mehreren weiteren Bewegungsvorrichtungen (74) ein Paar bilden, bei dem die jeweilige weitere Bewegungsvorrichtung (74) derart in, vorzugsweise mechanischer, Wirkverbindung mit der
38 drehbaren Lagerung (66) der jeweiligen Bewegungsvorrichtung (74) des Paares ist, dass eine Relativbewegung des Paares zueinander eine Drehung des jeweiligen Etikettenhalters (60) um die drehbare Lagerung (66) bewirkt. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei: der Etikettenförderer (7) einen Planarantrieb (80) mit einem Grundelement (82), das im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, und mehreren Bewegungsvorrichtungen (20), die mittels magnetischer Wechselwirkung zwischen dem Grundelement (82) und den mehreren Bewegungsvorrichtungen (20) über das Grundelement (82) bewegbar sind, aufweist; und die mehreren Bewegungsvorrichtungen (20) jeweils einen der mehreren Etikettenhalter (60) tragen. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei die Vorrichtung (1) mindestens eines der nachfolgenden Merkmale aufweist: das Grundelement (82) in dem Applikationsbereich (9) weist eine vergrößerte Vertikalerstreckung auf, sodass vorzugsweise Etiketten (2) auf unterschiedlichen Höhen applizierbar sind; ein oberer Abschnitt (84) des Grundelements (82) weist in dem Applikationsbereich (9) eine Krümmung hin zu dem Objektförderer (4) auf, sodass vorzugsweise Etiketten (2) auf konische Objektabschnitte applizierbar sind; das Grundelement (82) ist in dem Applikationsbereich (9) höhenverstellbar; der Objektförderer (49 ist ein Fördererkarussell und der Etikettenförderer (7) erstreckt sich im Applikationsbereich (9) bogenförmig entlang eines bogenförmigen Abschnitts des Fördererkarussells, sodass vorzugsweise mehrere Etiketten (2) auf dasselbe Objekt (3) applizierbar sind; die mehreren Bewegungsvorrichtungen (20) tragen jeweils eine Anstelleinrichtung (86), die zum Verändern eines Anstellwinkels des Etikettenhalters (60) bezüglich der jeweiligen Bewegungsvorrichtung (20) ausgebildet ist, sodass vorzugsweise Etiketten (2) auf konische Objektabschnitte applizierbar sind; und die Vorrichtung (1) weist eine Steuereinheit (62) auf, die dazu ausgebildet ist, die mehreren Bewegungsvorrichtungen (20) stromaufwärts von dem Applikationsbereich (9) zum Drehen, vorzugsweise Rollen, um eine aktuelle Bewegungsrichtung der jeweiligen Bewegungsvorrichtung (20) zu betreiben, sodass vorzugsweise Etiketten (2) auf konische Objektabschnitte applizierbar sind.
9. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: die mehreren Objekthalter (64, 92) jeweils durch ein erstes Halteelement (92), vorzugsweise ausgeführt als eines von einer Objektkopfzentrierung und einem Drehteller, und ein zweites Halteelement (64), vorzugsweise ausgeführt als das andere von der Objektkopfzentrierung und dem Drehteller, gebildet sind, wobei das erste Halteelement (92) und das zweite Halteelement (64) zum Halten des jeweiligen Objekts (3) als ein Halteelement-Paar Zusammenwirken; und die Schrägstellung des jeweiligen Objekts (3) durch eine Relativbewegung des jeweiligen Halteelement-Paares zueinander bewirkbar oder bewirkt ist.
10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei: der Objektförderer (4) einen ersten Linearantrieb (88), der vorzugsweise als ein Langstator-Linearantrieb oder als ein Kurzstator-Linearantrieb ausgeführt ist, mit mehreren Bewegungsvorrichtungen (100) und einen zweiten Linearantrieb (90), der vorzugsweise als ein Langstator-Linearantrieb oder als ein Kurzstator-Linearantrieb ausgeführt ist, mit mehreren Bewegungsvorrichtungen (102) aufweist; die mehreren Bewegungsvorrichtungen (100) des ersten Linearantriebs (88) die ersten Halteelemente (92) tragen; die mehreren Bewegungsvorrichtungen (102) des zweiten Linearantriebs (90) die zweiten Halteelemente (64) tragen; und jeweils eine der Bewegungsvorrichtungen (100) des ersten Linearantriebs (88) und eine der mehreren Bewegungsvorrichtungen (102) des zweiten Linearantriebs (90) ein Bewegungsvorrichtung-Paar bilden, sodass eine Relativbewegung des Bewegungsvorrichtung-Paares zueinander eine Schrägstellung des jeweils gehaltenen Objekts (3) bewirkt.
11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, wobei: der zweite Linearantrieb (90) mehrere weitere Bewegungsvorrichtungen (104) aufweist, wobei jeweils eine der mehreren Bewegungsvorrichtungen (102) des zweiten Linearantriebs (90) und eine der mehreren weiteren Bewegungsvorrichtungen (104) des zweiten Linearantriebs (90) ein Paar bilden, bei dem die jeweilige weitere Bewegungsvorrichtung (104) derart in, vorzugsweise mechanischer, Wirkverbindung mit einer drehbaren Lagerung des zweiten Halteelements (64) der jeweiligen Bewegungsvorrichtung (102) ist, dass eine Relativbewegung des Paars zueinander eine Drehung des jeweiligen zweiten Halteelements (64) um eine Hochachse (A) des jeweils gehaltenen Objekts (3) bewirkt.
12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei: der Objektförderer (4) als ein Fördererkarussell mit einem ersten drehbaren Karussell (108), das die mehreren ersten Halteelemente (92) an einem Umfang des ersten drehbaren Karussells (108) trägt, und einem zweiten drehbaren Karussell (110), das durch mehrere relativ zueinander bewegbare Segmente (126), die jeweils eines der mehreren zweiten Halteelemente (64) tragen, gebildet ist, ausgeführt ist, und die mehreren Segmente (126) stromaufwärts von dem Applikationsbereich (9) relativ zueinander und zu dem ersten drehbaren Karussell (108) zum Schrägstellen des jeweils gehaltenen Objekts (3) bewegbar sind, vorzugsweise mittels jeweils individuellem Antrieb und/oder mittels mechanischer Führung an einer Steuerkurve, und optional: das erste drehbare Karussell (108) mehrere dritte Halteelemente (138) an dem Umfang des ersten drehbaren Karussells (108) trägt, vorzugsweise abwechselnd mit den mehreren ersten Halteelementen (92), wobei die dritten Halteelemente (138) sich von den ersten Halteelementen (92) zum Halten unterschiedlicher Objektformate unterscheiden, und durch eine Relativdrehung zwischen dem ersten drehbaren Karussell (108) und dem zweiten drehbaren Karussell (110) eine Objektformatumstellung dadurch durchführbar ist, dass entweder die ersten Haltelemente (92) oder die dritten Halteelemente (138) direkt oberhalb oder unterhalb der zweiten Halteelementen (64) positioniert werden.
13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei: der Objektförderer (4) ein drehbares Karussell (130), das die mehreren zweiten Halteelemente (64) an einem Umfang des drehbaren Karussells (130) trägt, und einen Linearantrieb (132), der vorzugsweise als ein Langstator-Linearantrieb oder als ein Kurzstator-Linearantrieb ausgeführt ist, mit mehreren Bewegungsvorrichtungen (134) aufweist; und die mehreren Bewegungsvorrichtungen (134) die ersten Halteelemente (92) tragen.
14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Objektförderer (4) einen Planarantrieb (140) mit einem im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Grundelement (142) und mehreren Bewegungsvorrichtungen (144), die mittels magnetischer Wechselwirkung zwischen dem Grundelement (142) und den mehreren Bewegungsvorrichtungen (144) über das Grundelement (142) bewegbar sind, aufweist; und die mehreren Bewegungsvorrichtungen (144) jeweils einen der mehreren Objekthalter (64, 92) tragen. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend: eine Prüfeinrichtung (50), die dazu ausgebildet ist: eine optische Prüfung der Schrägetikettierung der mehreren Objekte (3) stromabwärts von dem Applikationsbereich (9) durchzuführen, und eine Bewegung der mehreren Objekthalter (64, 92) zum Schrägstellen der mehreren Objekte (3) und/oder der mehreren Etikettenhalter (60) zum Schrägstellen der Etiketten (2) stromaufwärts von dem Applikationsbereich (9) in Abhängigkeit von der optischen Prüfung anzupassen oder zu korrigieren. Verfahren zum Schrägetikettieren von Objekten (3), vorzugsweise Behältern, wobei das Verfahren aufweist:
Fördern von Objekten (3) mit mehreren Objekthaltern (64, 92) zum Halten der Objekte (3);
Fördern von Etiketten (2) mit mehreren Etikettenhaltern (60) zum Halten von Etiketten (2);
Applizieren der Etiketten (2) auf die Objekte in einem Applikationsbereich (9), und Schrägstellen der Objekthalter (64, 92) und/oder der Etikettenhalter (60) stromaufwärts des Applikationsbereichs (9) zum Ermöglichen des Schrägetikettierens im Applikationsbereich (9).
42
PCT/EP2021/084884 2021-01-04 2021-12-09 Vorrichtung und verfahren zum schrägetikettieren von objekten WO2022144154A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180089163.XA CN116723985A (zh) 2021-01-04 2021-12-09 用于给物体贴斜标签的装置和方法
EP21839029.2A EP4271616A1 (de) 2021-01-04 2021-12-09 Vorrichtung und verfahren zum schrägetikettieren von objekten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100023.8A DE102021100023A1 (de) 2021-01-04 2021-01-04 Vorrichtung und Verfahren zum Schrägetikettieren von Objekten
DE102021100023.8 2021-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022144154A1 true WO2022144154A1 (de) 2022-07-07

Family

ID=79270377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/084884 WO2022144154A1 (de) 2021-01-04 2021-12-09 Vorrichtung und verfahren zum schrägetikettieren von objekten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4271616A1 (de)
CN (1) CN116723985A (de)
DE (1) DE102021100023A1 (de)
WO (1) WO2022144154A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123010A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Behälteretikettierung mit vertikaler Etikettenbeleimung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1082053A (fr) * 1952-08-01 1954-12-27 Jagenberg Werke Ag Machine à poser des étiquettes sur les faces inclinées ou rentrantes d'objets ayant une forme quelconque
US4172753A (en) * 1977-11-28 1979-10-30 Stackpole Machinery Company Device for controlling tilt of labelling pad on labelling apparatus
DE3110187A1 (de) * 1981-03-17 1982-10-07 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Etikettierstation einer etikettiermaschine fuer gegenstaende, wie flaschen und verfahren zum etikettieren von gegenstaenden, wie flaschen, mit mehreren etiketten
DE4427870A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-08 Alfill Getraenketechnik Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von gewölbten bzw. rotationssymmetrischen Oberflächen von kontinuierlich geförderten Behältern der Getränkeindustrie
JP2002002645A (ja) * 2000-06-26 2002-01-09 Kikkoman Corp ラベル貼り合わせ部ズレ調整機構付ラベル貼着装置
WO2011138448A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Pvt Probenverteiltechnik Gmbh System zum transportieren von behältern zwischen unterschiedlichen stationen sowie der behälterträger
WO2016012157A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum befüllen eines behältnisses
WO2018202320A1 (en) 2017-05-02 2018-11-08 Sidel Participations A labelling machine for applying label sheets onto articles
WO2019159117A1 (en) * 2018-02-19 2019-08-22 Makro Labelling S.R.L. A machine for treating containers
EP3594141A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-15 Krones AG Behandlungsmaschine für behälter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3529547B2 (ja) 1996-05-17 2004-05-24 花王株式会社 包装物への粘着テープの貼付装置
DE102004005994A1 (de) 2004-02-06 2005-09-08 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Etikettiermaschine mit Ausrichtvorrichtung für Module
DE102011080121B4 (de) 2011-07-29 2022-12-22 Krones Aktiengesellschaft Etikettieraggregat und Verfahren zum Etikettieren von Produkten, insbesondere von Behältern
DE102014214696A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Transport eines Behältnisses relativ zu einer Füllstation
EP3156353B1 (de) 2015-10-14 2019-04-03 Roche Diagniostics GmbH Verfahren zum drehen eines probenbehälterträgers, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
DE102017109118A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Sig Technology Ag Applikationsvorrichtung und Verfahren zum Applizieren von Zusatzelementen in einer Applikationsausrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1082053A (fr) * 1952-08-01 1954-12-27 Jagenberg Werke Ag Machine à poser des étiquettes sur les faces inclinées ou rentrantes d'objets ayant une forme quelconque
US4172753A (en) * 1977-11-28 1979-10-30 Stackpole Machinery Company Device for controlling tilt of labelling pad on labelling apparatus
DE3110187A1 (de) * 1981-03-17 1982-10-07 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Etikettierstation einer etikettiermaschine fuer gegenstaende, wie flaschen und verfahren zum etikettieren von gegenstaenden, wie flaschen, mit mehreren etiketten
DE4427870A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-08 Alfill Getraenketechnik Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von gewölbten bzw. rotationssymmetrischen Oberflächen von kontinuierlich geförderten Behältern der Getränkeindustrie
JP2002002645A (ja) * 2000-06-26 2002-01-09 Kikkoman Corp ラベル貼り合わせ部ズレ調整機構付ラベル貼着装置
WO2011138448A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Pvt Probenverteiltechnik Gmbh System zum transportieren von behältern zwischen unterschiedlichen stationen sowie der behälterträger
WO2016012157A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum befüllen eines behältnisses
WO2018202320A1 (en) 2017-05-02 2018-11-08 Sidel Participations A labelling machine for applying label sheets onto articles
WO2019159117A1 (en) * 2018-02-19 2019-08-22 Makro Labelling S.R.L. A machine for treating containers
EP3594141A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-15 Krones AG Behandlungsmaschine für behälter

Also Published As

Publication number Publication date
CN116723985A (zh) 2023-09-08
EP4271616A1 (de) 2023-11-08
DE102021100023A1 (de) 2022-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2161201B1 (de) Maschine zum Umwickeln mit einer gemeinsamen Etikett von mindestens zwei gruppierten Gefäßen sowie Verfahren zum Ausrichten von zwei gruppierten Gefäßen
EP1561690B1 (de) Etikettiermaschine
EP2580061B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von packmitteln und halte- und zentriereinheit für packmittel
EP3615459B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von produkten insbesondere für verpackungsmaschinen
EP2562103B1 (de) Kompaktes Dosentransfersystem
EP3237290B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen
DE102008013380A1 (de) Gebindehandhabungseinrichtung, Etikettierkarussell, Etikettiermaschine, Gebindebearbeitungszentrum und Verfahren zum Beschichten der Umfangsoberfläche von Gebinden
EP2785600A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verpackungseinheiten
DE2103021A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Etikettieren von Behaltern
EP2750895B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von packmitteln sowie drucksegment zur verwendung bei einer solchen vorrichtung
DE202011111054U1 (de) Vorrichtung zum Ausstatten von Behältern
EP3573910B1 (de) Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum transport von funktionselementen in einer behälterbehandlungsanlage zum behandeln von behältern
WO2012034672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstatten von flaschen
DE102011007308A1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Behältern
EP4271616A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schrägetikettieren von objekten
DE102018000405A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE102016109226A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum definierten Vereinigen, Verteilen und/oder Umverteilen von Stückgut und/oder Stückgutgruppen
EP3010809B1 (de) Verpackungsmaschine zum herstellen von gebinden
DE102021100018A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Objekten
EP4188813A1 (de) Vorrichtung zum ausstatten von behältern
DE102014105998A1 (de) Faltstation einer Verpackungsmaschine
EP1522402B1 (de) Vorrichtung zum Überführen von zusammengelegten Faltschachteln
EP0836995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Dosen und Tuben
EP3938298A1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zum um eine vertikale maschinenachse umlaufenden transport von behältern
EP2743195A1 (de) Nassleim-Etikettiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21839029

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180089163.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021839029

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021839029

Country of ref document: EP

Effective date: 20230804