WO2022129551A1 - HEIßLUFTGEBLÄSE - Google Patents

HEIßLUFTGEBLÄSE Download PDF

Info

Publication number
WO2022129551A1
WO2022129551A1 PCT/EP2021/086537 EP2021086537W WO2022129551A1 WO 2022129551 A1 WO2022129551 A1 WO 2022129551A1 EP 2021086537 W EP2021086537 W EP 2021086537W WO 2022129551 A1 WO2022129551 A1 WO 2022129551A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hot air
air blower
blower
energy storage
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/086537
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Joachim Kroll
Original Assignee
Steinel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinel Gmbh filed Critical Steinel Gmbh
Priority to EP21844215.0A priority Critical patent/EP4264145A1/de
Publication of WO2022129551A1 publication Critical patent/WO2022129551A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0423Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between hand-held air guns

Definitions

  • the invention relates to a hot air gun, in particular a battery-powered hot air hand tool.
  • Hot air guns are usually designed as hot air guns that have a downward-pointing grip portion, which is reminiscent of the shape of a pistol.
  • hot air guns are comparatively bulky, so that use in a confined space is uncomfortable if not impossible. This is particularly the case when the heat gun is to be used in a narrow recess/opening.
  • Hot air guns are also unwieldy and make work more difficult in areas of application, such as on construction sites, especially for roofing work.
  • hot-air devices that are rod-shaped.
  • Such a hot-air device is known, for example, from publication DE 201 1 061 855 U1.
  • these devices are dependent on an external energy supply and must be supplied with energy by means of a mains cable.
  • the document CN 108800560 A also describes a pistol-type hot air tool with a pistol grip and a machine head.
  • the pistol grip is connected to the machine head and can be pivoted relative to it.
  • this hot air tool equipped with a joint device is not suitable for professional use because the hot air tool does not have the required robustness.
  • a hot air gun with a rod-shaped housing with a fan device for generating an air flow, a heating device for heating the air flow, an air outlet at a distal end of the housing to the air flow on a steer workpiece; a grip portion at a proximal end of the housing for holding the hot air gun with one hand; and an energy storage device, detachably connected to the housing, for storing electrical energy and providing the electrical energy.
  • the energy storage device is connected to the housing in such a way that the center of mass of the hot air blower with the energy storage device connected is in the area of the handle section.
  • This focus arrangement makes the hot air gun particularly handy, which is particularly advantageous for manual lifting, holding and setting down. Furthermore, safe processing of the workpiece is made possible even in a narrow environment without having to consider an external energy source or a connection by means of a power cable. This also expands the area of application of the hot air gun.
  • the blower device and the heating device can be arranged in the handle section of the housing. As a result, a compact configuration of the hot air blower can be implemented.
  • the energy storage device can be detachably connected to the housing at a proximal end of the handle section.
  • the energy storage device can be at least partially accommodated in the connected state in the housing, so that a secure connection is ensured.
  • the energy storage device can have an accumulator module with electrical energy storage means, the energy storage means being designed as accumulators. Due to the ongoing development of battery technology, particularly in the field of lithium-ion batteries, it is possible to use batteries that have a long service life and a large storage capacity.
  • the accumulator module can be detachably connected to the housing by means of a plug connection.
  • the plug-in connection enables the accumulator module to be easily attached or detached from the housing.
  • the hot air blower can also have a control unit which is set up to control the blower device and the heating device.
  • the blower can have a sensor unit connected to the control unit, which is set up to detect the temperature of the air flow and/or the heating device. This can ensure that no overheating occurs in the area of the heating device and/or at the air outlet (for example a nozzle) of the hot air blower.
  • the blower device can have an electric motor and at least one fan wheel that can be driven by means of the electric motor for generating the air flow.
  • the hot air blower can also have an operating switch in order to switch on at least the heating device, the fan device and the control unit.
  • the hot-air blower can also have a display means which displays status data associated with the hot-air blower.
  • the status data can include the temperature of the air flow and/or the heating device, a state of charge of the energy storage device and/or a heating output of the hot air blower. This enables a user to call up the current operating data of the hot-air device and, if necessary, to make a corresponding adjustment.
  • the display means can be an LCD display.
  • the display means can be arranged at a distal end of the grip section, in particular arranged beveled, so that it faces a user's field of vision. This gives the user optimal insight into the current status data, even while the workpiece is being machined.
  • the hot air blower may have a suction port at a distal end of the grip portion to suck air.
  • the housing can be free of a pistol grip, so that the hot air gun can be easily handled.
  • the hot-air blower can be a hand-held device, in particular a hot-air wand.
  • the hot air gun can be designed as a rigid, elongated, non-angled or non-bendable hot air rod, which has a housing that is designed without a pistol grip.
  • the hot-air blower has a blower section in which the blower device and the heating device are arranged, and an energy storage section formed when the energy storage device is in the connected state.
  • a cylindrical envelope of the blower section produced in a longitudinal direction of the hot air blower can surround the handle section and/or the energy storage section, so that when the hot air blower is placed on a flat surface, it always comes to rest with the air outlet pointing upwards.
  • the air outlet when the hot air gun is in a stored state, can be oriented in such a way that it points away from a support surface of the hot air gun. Such an orientation reduces the risk of accidental damage to the support surface and/or the hot air gun. In a conventional hot-air gun, such damage occurs, for example, when the air outlet is still very hot from use and when the hot-air gun is set down, it touches the storage surface and burns.
  • the air outlet can be aligned at least horizontally to the support surface in one, two, three, four, or all stable stored states of the hot air blower or point upwards away from the support surface. Likewise, an orientation of the air outlet pointing perpendicularly away from the support surface is also possible.
  • the hot air blower can also be designed in such a way that the air outlet always points away from a support surface of the hot air blower when it is in a stored state.
  • the hot-air blower is designed in such a way that when it is placed on a support surface, at least one support edge line of the blower section and a support edge line of the energy storage section lie in a common plane.
  • the energy storage section of the hot air blower can have a maximum radial extent measured from the longitudinal axis se of the hot air blower which is equal to or smaller than a maximum radial extent of the blower section measured from the longitudinal axis in the same radial plane as the radial extent of the energy storage section. In this way it can be ensured that the air outlet points away from the bearing surface in at least one, or at least two, or at least three positions of the hot air blower on a bearing surface.
  • the energy storage device In the connected state, the energy storage device can be arranged at an angle to the longitudinal axis of the hot air blower and can be releasably connected to the housing at a proximal end of the handle section.
  • the blower section can also be designed as a collar part.
  • the collar part may have a round cylindrical shape, a hexagonal cylindrical shape, or an octahedral cylindrical shape, with the longitudinal axis of the cylindrical shapes extending in a longitudinal direction of the hot air gun.
  • the hot air blower can comprise at least one setting means which can set or adjust a temperature of the air flow.
  • the setting means can be designed as a setting wheel, with a setting or adjustment being regulated by the setting wheel by means of a brake arranged in the housing.
  • the brake can make turning the dial more difficult or slow it down, preventing it from turning unintentionally.
  • the adjustment means may be arranged at a distal end of the handle portion so as to face a user's field of vision, thus allowing for easy adjustment and/or adjustment.
  • FIG. 1 is a schematic view of an embodiment of a hot air gun according to the present invention.
  • Figure 2 is a schematic view of an embodiment of the hot air gun according to the present invention
  • Figures 3 and 4 are schematic and plan views, respectively, of the embodiment of the hot air gun shown in Figure 2 according to the present invention
  • FIGS. 5 to 12 are schematic perspective views of an embodiment of the hot air gun according to the present invention.
  • FIGS. 13A to 13C are schematic perspective views of another embodiment of the hot air gun according to the present invention.
  • FIG. 14A to 14C are schematic perspective views of another embodiment of the hot air gun according to the present invention.
  • 15A to 15C are schematic perspective views of another embodiment of the hot air gun according to the present invention.
  • FIG. 1 shows a simplified schematic view of one embodiment of a heat gun 10 according to the present invention.
  • the hot air blower 10 has a rod-shaped housing 12 which includes a blower device 14 for generating an air flow, a heating device 16 for heating the air flow and an air outlet 18 arranged at a distal end of the housing 12 .
  • the air flow is directed onto a workpiece (not shown in FIG. 1) through the air outlet 18 .
  • the air outlet 18 can be designed as a nozzle 17 that can be replaced as required.
  • the air flow heated by the hot air blower generally has a temperature of several 100°C, in particular a temperature between 400°C and 800°C, preferably around 500°C.
  • the hot air gun 10 shown in Fig. 1 further includes a grip portion GA at a proximal end of the housing 12, which is formed so that a user can hold the hot air gun 10 with one hand.
  • the grip section GA is not on a pistol grip pointing downwards, but rather extends along a longitudinal axis L, which is indicated by an arrow in FIG. 1, in the circumferential direction around the longitudinal axis L.
  • the grip section GA can extend over at least one third, preferably over at least half, in the direction of the longitudinal axis L of the housing 12 .
  • the entire, full-circumferential grip section GA can be designed to be heat-protected and can therefore be gripped by the hand without danger.
  • the handle section GA is made of plastic and is arranged in relation to the heated air flow inside the housing 12 in such a way that impermissible heating is ruled out.
  • the temperature of the handle section GA preferably does not exceed 60°C, in particular 50°C.
  • the grip section GA can also be anatomically shaped so that the hot air gun 10 can be gripped particularly comfortably.
  • a suction port (not shown in FIG. 1 ) may also be provided in the area of the grip portion GA to suck air.
  • the hot-air blower 10 comprises an energy storage device 20, which is detachably connected to the housing 12, for storing electrical energy and providing the electrical energy.
  • the energy storage device 20 can be arranged, for example, at the proximal end of the grip section GA, which is illustrated in simplified form in FIG. 1 .
  • the energy storage device 20 is connected to the housing 12 in such a way that the center of mass of the hot air blower 10 with the connected energy storage device 20 is in the area of the handle section GA.
  • FIG. 2 shows a schematic view of another embodiment of the hot air blower 10 according to the present invention, in which the blower device 14 and the heating device device 16 are not arranged in the handle section GA.
  • the blower device 14 and the heater device 16 are located in a front section of the housing 12.
  • the arrangements shown in FIGS. 1 and 2 are only exemplary and can vary as required.
  • the energy storage device 20 can be detachably connected to the housing at the proximal end of the grip section GA. This is illustrated in FIG. 3 which illustrates an unconnected state of the energy storage device 20 and the proximal end of the grip portion GA. The area is highlighted in Figures 2 and 3 by a dashed ellipse.
  • the energy storage device 20 can be at least partially accommodated in the housing 12 in the connected state. In this way, for example, a secure connection can be made possible.
  • the energy storage device 20 can have an accumulator module with electrical energy storage means.
  • the energy storage means can be designed as accumulators.
  • the accumulator module can be detachably connected to the housing by means of a plug connection. This allows it to be attached and detached from the housing 12 easily.
  • it can be cylindrical and can be inserted into the grip section GA.
  • this is not limiting and other types of connection are possible.
  • the accumulator module can be connected to the housing 12 by means of a snap-in connection.
  • the hot air blower 10 shown in FIGS. 1 and 2 can further comprise a control unit 22 which controls the blower device 14 and the heating device 16 .
  • the control device 22 is connected to the heating device and the fan device 14, which is illustrated in FIGS. 1 and 2 by corresponding lines.
  • the hot-air blower 10 can have a sensor unit 24 connected to the control unit 22, which detects the temperature of the air flow and/or the heating device 14.
  • the sensor unit 24 shown in FIG. 2 is arranged in the area of the heating device 16 and enables overheating of the Heater 14 to recognize promptly.
  • the control unit 22 can switch off the hot air blower 10 automatically and/or generate a warning signal.
  • the blower device 14 can have an electric motor 14a and at least one fan wheel 14b, which can be driven by means of the electric motor 14a, for generating the air flow.
  • At least the heating unit 16, the blower device 14 and the control unit 22 can be switched on by means of an operating switch BS of the hot air blower 10, which is illustrated in simplified form in FIG.
  • the hot air blower 10 can have a display means 26 that displays status data associated with the hot air blower 10 .
  • the status data includes, for example, information about the temperature of the air flow and/or the heating device 14, a charging status of the energy storage device 20 and/or a heating output of the hot air blower 10.
  • a display means is shown, for example, in Fig. 4, which shows a plan view of the shown embodiment of the hot air blower 10 illustrated.
  • other switches S1, S2 and a slider S3 are also shown in simplified form.
  • the temperature can be easily set and/or readjusted using the slider S2. Additional functions can be activated or deactivated by the switches S1, S2.
  • the display means (26) can be designed, for example, as an LCD display.
  • Other display means 26 such as a TFT (thin-film transistor) display are also possible.
  • the display means 26 can be arranged at a distal end of the grip section GA, in particular arranged bevelled, so that it faces a user's field of vision (not shown in FIG. 4).
  • housing 12 is pistol grip free.
  • the hot-air blower 10 is a hand-held device, in particular a hot-air wand.
  • FIG. 5 to 12 further schematic, perspective views of an embodiment of the hot air blower 10 are shown according to the present invention.
  • FIGS. 13A to 13C as well as FIGS. 14A to 14C and 15A to 15C show further embodiments.
  • a rod-shaped hot air blower 10 is claimed according to the invention, which is shaped as a rigid, robust rod and has no articulation devices, or in some other way from a rigid longitudinal shape an angled shape can be brought.
  • the hot air blower 10 is thus designed as a rigid, elongated, non-angled or non-bendable or non-angled hot air rod, with the housing 12 being designed without a pistol grip.
  • the figures 13A, 14A and 15A each show a side view of the hot air blower 10 with the handle section GA, a blower section GBA and an energy storage section ESA.
  • the fan device 14 and the heater device 16 are arranged in the fan section GBA.
  • suction openings can also be included in the blower section GBA.
  • the energy storage portion ESA illustrated in FIGS. 13A, 14A, and 15A is formed.
  • the side views show the hot air gun 10 along a longitudinal direction LR, which extends from a proximal, rear end of the hot air gun 10 to a distal, front end.
  • FIGS. 13B, 14B and 15B the respective top views of the hot air blower 10 are shown in FIGS. 13B, 14B and 15B and the respective front views are shown in FIGS. 13C, 14C and 15C.
  • 13A, 13B, 14A, 14B, 15A and 15B show a longitudinal axis LA of the hot air blower 10, which coincides, for example, with a central axis of the air outlet 18, in particular a rotational axis of the fan wheel 14b and/or a central axis of the handle section GA .
  • the longitudinal axis LA is arranged parallel to the longitudinal direction LR.
  • the longitudinal axis LA should therefore be defined as an axis which corresponds to the radially symmetrical line of symmetry of the cylindrical or conical nozzle 17 .
  • the longitudinal axis LA is the central axis of the air stream running through the housing 12 and/or in the direction of flow and/or leaving the nozzle 17 .
  • a generated in the longitudinal direction LR of the hot air blower 10 cylindrical envelope of the blower section GBA surrounds or delimits the handle section GA and the energy storage section ESA.
  • the cylindrical envelope is illustrated by a dashed line in the examples shown in FIGS. 13B and 14B and by a solid line in FIG. 15B. In Figs. 13B, 14B and 15B, it extends to the energy storage portion EBA. It is also possible that it surrounds or delimits only the handle section GA.
  • the cylindrical envelope means a rectilinear expansion of a surface along the longitudinal direction LR, which in the present case surrounds the hot air blower 10 starting from the blower section GBA and thus encloses the handle section GA and the energy storage section ESA.
  • the envelope can delimit the corresponding sections GA, ESA in a range of +/ ⁇ 5%, of +/ ⁇ 10%, or of +/ ⁇ 15% of the radial extent to the longitudinal axis LA.
  • Such a configuration of the hot air blower 10 can be used to ensure that when the hot air blower 10 is in a stored state, the air outlet 18 is aligned in such a way that it points away from a support surface of the hot air blower 10 .
  • this orientation enables the air flow flowing out of the air outlet 18 in the longitudinal direction LR to flow out horizontally and/or vertically in relation to the contact surface of the hot air blower 10 . Therefore, the hot air blower 10 does not have to be switched off every time it is put down. It is therefore particularly suitable for multiple use or professional operation.
  • the air outlet 18 can be aligned at least horizontally to the support surface in one, two, three, four, or all stable stored states of the hot air blower 10 or point upwards away from the support surface. Such a configuration is shown, for example, in Figs. 13A to 13C. When placed on an upper or lower side of the hot air blower 10, the air outlet 18 points in a horizontal direction along the longitudinal direction LR.
  • the hot air blower 10 can also be designed in such a way be that the air outlet 18 always points away from a support surface of the hot air blower 18 when it is in a stored state.
  • the energy storage section ESA of the hot air gun 10 in the previously described side view in FIG Fan section GBA is in the same radial plane as the radial extent of the energy storage section.
  • the energy storage device 20 in the connected state can be arranged at an angle to the longitudinal axis LA of the hot air blower 10 and is detachably connected to the housing 12 at a proximal end of the grip section GA.
  • the energy storage device 20 can also be connected to the housing 12 perpendicular to the longitudinal axis LA at the proximal end.
  • the energy storage device 20 can be connected to the housing 12 in such a way that an upper partial area starting from an imaginary center line and/or the longitudinal axis LA of the hot-air device 10 and a lower partial area of the energy storage device 20 are 10% and 90%, 20% respectively. and 80%, 30% and 70%, or 40% and 60% of the entire energy storage device 20.
  • the energy storage device 20 or the accumulator module described above is arranged predominantly below the grip area GA, as a result of which the hot air gun 20 lies better in the hand.
  • the energy storage device 20 can have rounded corners, which further improves the handling of the hot air blower 20 in the connected state with the energy storage device 20 .
  • the fan section GBA can be designed as a collar part. This is shown in Figures 13A through 13C and 14A through 14C.
  • the collar portion may have a round shape, a hexagonal shape, or an octahedral shape. Furthermore, it can have a corrugated surface on its edge area for better gripping.
  • a rubber coating on the outside of the collar part is also possible in order to enable the hot-air blower 20 to be placed in a non-slip manner. The rubber coating also provides shock protection for the housing 12, as well as protection if the heat gun 10 is dropped.
  • a temperature of the air flow can be set or adjusted by means of the at least one setting means.
  • the setting means can be designed as a setting wheel, with a setting or adjustment of the temperature being regulated by the setting wheel by means of a brake arranged in the housing 12 .
  • the brake can slow down the rotation of the wheel, thereby avoiding unwanted rotation.
  • the adjustment means may be arranged at a distal end of the grip portion GA so as to face a user's visual field. This makes it easier to set and/or adjust the temperature.
  • the grip portion GA may further have various design structures. For example, it can be anatomically shaped in order to increase the grippability of the hot air gun 20 .
  • the operating switch BS can be arranged in the grip area GA, as can be seen from FIGS. 13A, 13B, 14A, 14B, 15A and 15B, in order to enable easy access for a user.
  • the hot air blower 10 is preferably not switched off during a work process, so that the air flow maintains its temperature.
  • the configuration of the hot air blower 10 according to the invention enables the air outlet 18 to be removed from the shelf when it is placed on a shelf pointing away, or the air flow is aligned horizontally or upwards so that no damage occurs.
  • the operating switch BS can also, as shown in FIGS. 13A to 14B, be arranged at a proximal end of the handle section GA and be designed as a sliding switch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Abstract

Heißluftgebläse (10) mit einem stabförmig ausgebildeten, pistolengrifffreien Gehäuse (12) mit einer Gebläseeinrichtung (14) zur Erzeugung eines Luftstroms, einer Heizeinrichtung (16) zum Erhitzen des Luftstroms, einem Luftauslass (18) an einem distalen Ende des Gehäuses (12), um den Luftstrom auf ein Werkstück zu lenken; einem Griffabschnitt (GA) an einem proximalen Ende des Gehäuses (12), um das Heißluftgebläse (10) mittels einer Hand zu halten; und einer mit dem Gehäuse (12) lösbar verbundenen Energiespeichereinrichtung (20) zur Speicherung von elektrischer Energie und Bereitstellung der elektrischen Energie.

Description

Heißluftgebläse
[0001 ] Die Erfindung betrifft ein Heißluftgebläse, insbesondere ein akkubetriebenes Heißlufthandgerät.
[0002] Bekannte Heißluftgebläse sind in der Regel als Heißluftpistolen ausgebildet, die ein nach unten weisenden Griffabschnitt aufweisen, welcher an die Form einer Pistole erinnert. Solche Heißluftpistolen sind aufgrund ihrer Pistolenform aber vergleichsweise sperrig, so dass der Einsatz in einer engen Umgebung unkomfortabel bis unmöglich ist. Dies ist insbesondere dann der Fall wenn mit der Heißluftpistole in einer engen Aussparung/ Öffnung gearbeitet werden soll. Auch in Einsatzbereichen, wie beispielsweise auf Baustellen insbesondere bei Dachdeckarbeiten sind Heißluftpistolen unhandlich und erschweren die Arbeit.
[0003] Eine Möglichkeit ist die Nutzung von Heißluftgeräten, die stabförmig ausgebildet sind. Ein solches Heißluftgerät ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 201 1 061 855 Ul bekannt. Diese Geräte sind jedoch auf eine externe Energieversorgung angewiesen und müssen mittels eines Netzkabels mit Energie versorgt werden.
[0004] Die Druckschrift CN 108800560 A beschreibt ferner ein pistolenartiges Heißluftgerät mit einem Pistolengriff und einem Maschinenkopf. Der Pistolengriff ist mit dem Maschinenkopf verbunden und kann relativ zu diesem geschwenkt werden. Jedoch ist dieses mit einer Gelenkvorrichtung ausgestattetes Heißluftgerät nicht für den professionellen Gebrauch geeignet, da das Heißluftgerät nicht die erforderliche Robustheit aufweist.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es folglich ein Heißluftgerät bereitzustellen, das zum einen handlich ist und in engen Umgebungen wie Aussparun- gen/Öffnungen eingesetzt werden kann und zum anderen keine externe Energiequelle benötigt.
[0006] Diese Aufgabe wird durch ein Heißluftgebläse gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
[0007] Insbesondere wird diese Aufgabe gelöst durch ein Heißluftgebläse mit einem stabförmig ausgebildeten Gehäuse mit einer Gebläseeinrichtung zur Erzeugung eines Luftstroms, einer Heizeinrichtung zum Erhitzen des Luftstroms, einem Luftauslass an einem distalen Ende des Gehäuses, um den Luftstrom auf ein Werkstück zu lenken; einem Griffabschnitt an einem proximalen Ende des Gehäuses, um das Heißluftgebläse mittels einer Hand zu halten; und einer mit dem Gehäuse lösbar verbundenen Energiespeichereinrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie und Bereitstellung der elektrischen Energie.
[0008] Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Energiespeichereinrichtung derart mit dem Gehäuse verbunden, dass der Massenschwerpunkt des Heißluftgebläses mit verbundener Energiespeichereinrichtung im Bereich des Griffabschnitts liegt. Mittels dieser Schwerpunktanordnung wird das Heißluftgebläse besonders handlich, was speziell beim manuellen Heben, Halten und Ablegen vorteilhaft ist. Ferner wird eine sichere Verarbeitung des Werkstücks auch in einer engen Umgebung ermöglicht, ohne dass auf eine externe Energiequelle bzw. einer Verbindung mittels eines Netzkabels Rücksicht genommen werden muss. Hierdurch erweitert sich auch der Einsatzbereich des Heißluftgebläses.
[0009] Die Gebläseeinrichtung und die Heizeinrichtung können hierbei im Griffabschnitt des Gehäuses angeordnet sein. Dadurch kann eine kompakte Ausgestaltung des Heißluftgebläses realisiert werden.
[0010] Ferner kann die Energiespeichereinrichtung an einem proximalen Ende des Griffabschnitts lösbar mit dem Gehäuse verbunden sein.
[001 1 ] Dabei kann die Energiespeichereinrichtung in verbundenen Zustand zumindest teileweise in das Gehäuse aufgenommen sein, so dass eine sicherer Zusammenschluss gewährleistet ist.
[0012] Die Energiespeichereinrichtung kann ein Akkumulator-Modul mit elektrischen Energiespeichermitteln aufweisen, wobei die Energiespeichermittel als Akkumulatoren ausgebildet sind. Aufgrund der fortschreitenden Entwicklung der Akku-Technologie, insbesondere auf dem Gebiet der Lithium-Ionen-Akkus, können hierbei Akkumulatoren verwendet werden, die eine lange Lebenszeit sowie ein große Speicherkapazität aufweisen.
[0013] Das Akkumulator-Modul kann mittels einer Steckverbindung mit dem Gehäuse lösbar verbunden sein. Die Steckverbindung ermöglicht ein einfaches Befestigen bzw. Ablösen des Akkumulator-Moduls von dem Gehäuse.
[0014] Das Heißluftgebläse kann ferner eine Steuereinheit aufweisen, die dazu eingerichtet ist, die Gebläseeinrichtung und die Heizeinrichtung zu steuern. [0015] In diesem Zusammenhang kann das Gebläse eine mit der Steuereinheit verbundene Sensoreinheit aufweisen, die dazu eingerichtet ist, die Temperatur des Luftstroms und/oder der Heizeinrichtung zu erfassen. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass keine Überhitzung im Bereich der Heizeinrichtung und/oder an dem Luftauslass (beispielsweise einer Düse) des Heißluftgebläses auftritt.
[0016] Die Gebläseeinrichtung kann einen Elektromotor und zumindest ein mittels des Elektromotors antreibbares Lüfterrad zum Erzeugen des Luftstroms aufweisen.
[0017] Das Heißluftgebläse kann ferner einen Betriebsschalter aufweisen, um zumindest die Heizeinrichtung, die Gebläseeinrichung und die Steuereinheit einzuschalten.
[0018] Auch kann das Heißluftgebläse ein Anzeigemittel aufweisen, das dem Heißluftgebläse zugeordnete Zustandsdaten anzeigt. Die Zustandsdaten können dabei die Temperatur des Luftstroms und/oder der Heizungseinrichtung, einen Ladezustand der Energiespeichereinrichtung und/oder eine Heizleistung des Heißluftgebläses umfassen. Dies ermöglicht es einem Nutzer die aktuellen Betriebsdaten des Heißluftgeräts abzurufen und wenn nötig eine entsprechende Anpassung vorzunehmen.
[0019] Hierbei kann das Anzeigemittel ein LCD Display sein.
[0020] In diesem Zusammenhang kann das Anzeigemittel an einem distalen Ende des Griffabschnitts so angeordnet sein, insbesondere abgeschrägt angeordnet sein, dass es einem Gesichtsfeld eines Nutzers zugewandt ist. Hierdurch hat der Nutzer optimalen Einblick auf die aktuellen Zustandsdaten auch während einer Bearbeitung des Werkstücks.
[0021 ] Ferner kann das Heißluftgebläse an einem distalen Ende des Griffabschnitts eine Ansaugöffnung aufweisen, um Luft anzusaugen.
[0022] Das Gehäuse kann pistolengrifffrei sein, so dass eine leicht Handhabung des Heißluftgebläses ermöglicht wird.
[0023] Ferner kann das Heißluftgebläse ein Handgerät, insbesondere ein Heißluftstab sein. [0024] Insbesondere kann das Heißluftgebläse als starrer, länglicher, nicht gewinkelter oder nicht knickbarer Heißluftstab ausgebildet sein, das ein Gehäuse aufweist, das pistolengrifffrei ausgebildet ist.
[0025] Darüberhinaus weist das Heißluftgebläse in einer weiteren Ausführungsform einen Gebläseabschnitt, in dem die Gebläseeinrichtung und die Heizeinrichtung angeordnet sind, sowie einen im verbundenen Zustand der Energiespeichereinrichtung gebildeten Energiespeicherabschnitt auf.
[0026] Eine in einer Längsrichtung des Heißluftgebläses erzeugte zylindrische Einhüllende des Gebläseabschnitts kann dabei den Griffabschnitt und/oder den Energiespeicherabschnitt umgeben, so dass das Heißluftgebläse bei einer Ablage auf eine ebene Fläche immer so zum Liegen kommt, dass der Luftauslass nach oben zeigt.
[0027] Ferner kann mittels dieser Konfiguration in einem abgelegten Zustand des Heißluftgebläses der Luftauslass derart ausgerichtet sein, dass er von einer Auflagefläche des Heißluftgebläses weg zeigt. Eine solche Ausrichtung verringert das Risiko einer ungewollten Beschädigung der Auflagefläche und/oder des Heißluftgebläses. Bei einem herkömmlichen Heißluftgebläse tritt eine solche Beschädigung beispielsweise auf, wenn der Luftauslass vom Gebrauch noch stark erhitzt ist und bei einer Ablage des Heißluftgebläses die Ablagefläche berührt und anbrennt.
[0028] Hierbei kann der Luftauslass in einem, zwei, drei, vier, oder allen stabilen abgelegten Zuständen des Heißluftgebläses zumindest waagerecht zu der Auflagefläche ausgerichtet sein oder von der Auflagefläche nach oben weg zeigen. Ebenso ist auch eine senkrecht von der Auflagefläche weg zeigende Ausrichtung des Luftauslasses möglich.
[0029] In einem weiteren Beispiel kann das Heißluftgebläse auch derart ausgebildet sein, dass in einem abgelegten Zustand der Luftauslass immer von einer Auflagefläche des Heißluftgebläses weg zeigt.
[0030] Ferner ist es möglich, dass das Heißluftgebläse so ausgebildet ist, dass bei einem Ablegen auf einer Auflagefläche zumindest eine Auflagekantenlinie des Gebläseabschnitts und eine Auflagekantenlinie des Energiespeicherabschnitts in einer gemeinsamen Ebene liegen.
[0031 ] In einer weiteren Ausführungsform kann der Energiespeicherabschnitt des Heißluftgebläses eine maximale radiale Ausdehnung gemessen von der Längsach- se des Heißluftgebläses aufweisen, die gleich oder kleiner als eine von der Längsachse gemessene maximale radiale Ausdehnung des Gebläseabschnitts in der gleichen radialen Ebene wie die radiale Ausdehnung des Energiespeicherabschnitts ist. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass der Luftauslass bei zumindest einer, oder zumindest zwei, oder zumindest drei Lagen des Heißluftgebläses auf einer Auflagefläche von der Auflagefläche weg zeigt.
[0032] Die Energiespeichereinrichtung kann im verbundenen Zustand schräg zur Längsachse des Heißluftgebläses angeordnet und an einem proximalen Ende des Griffabschnitts lösbar mit dem Gehäuse verbunden sein.
[0033] Der Gebläseabschnitt kann ferner als Kragenteil ausgebildet sein.
[0034] Das Kragenteil kann eine rund zylindrische Form, eine hexagonal zylindrische Form, oder eine oktaedrisch zylindrische Form aufweisen, wobei sich die Längsachse der Zylinderformen in einer Längsrichtung des Heißluftgebläses erstreckt.
[0035] In einem weiteren Beispiel kann das Heißluftgebläse wenigstens ein Einstellmittel umfassen, das eine Temperatur des Luftstroms einstellen oder anpassen kann.
[0036] Das Einstellmittel kann als Einstellrad ausgebildet sein, wobei eine Einstellung oder Anpassung durch das Einstellrad mittels einer im Gehäuse angeordneten Bremse reguliert wird. Durch die Bremse kann das Drehen des Einstell- rads erschwert bzw. verlangsamt werden, wodurch verhindert wird, dass es sich ungewollt dreht.
[0037] Das Einstellmittel kann an einem distalen Ende des Griffabschnitts so angeordnet sein, dass es einem Gesichtsfeld eines Nutzers zugewandt ist und folglich eine einfache Einstellung und/oder Anpassung ermöglicht.
[0038] Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das durch die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert wird.
[0039] Hierbei zeigen schematisch:
[0040] Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Aus führ ungs form eines Heißluftgebläses gemäß der vorliegenden Erfindung;
[0041 ] Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des Heißluftgebläses gemäß der vorliegenden Erfindung; [0042] Fig. 3 und Fig. 4 schematische Ansicht bzw. Draufsicht der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform des Heißluftgebläses gemäß der vorliegenden Erfindung;
[0043] Fig. 5 bis 12 schematische, perspektivische Ansichten einer Ausführungsform des Heißluftgebläses gemäß der vorliegenden Erfindung;
[0044] Fig. 13A bis 13C schematische, perspektivische Ansichten einer weiteren Ausführungsform des Heißluftgebläses gemäß der vorliegenden Erfindung;
[0045] Fig. 14A bis 14C schematische, perspektivische Ansichten einer weiteren Ausführungsform des Heißluftgebläses gemäß der vorliegenden Erfindung; und
[0046] Fig. 15A bis 15C schematische, perspektivische Ansichten einer weiteren Ausführungsform des Heißluftgebläses gemäß der vorliegenden Erfindung.
[0047] Im Folgenden werden für gleiche und gleichwirkende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet.
[0048] Fig. 1 zeigt eine vereinfachte schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Heißluftgebläses 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Heißluftgebläse 10 weist ein stabförmig ausgebildetes Gehäuse 12 auf, welches eine Gebläseeinrichtung 14 zur Erzeugung eines Luftstroms, eine Heizeinrichtung 16 zum Erhitzen des Luftstroms und einen an einem distalen Endes des Gehäuses 12 angeordneten Luftauslass 18 umfasst. Durch den Luftauslass 18 wird der Luftstrom auf ein Werkstück (nicht in Fig. 1 gezeigt) gelenkt. Der Luftauslass 18 kann hierbei als eine Düse 17 ausgebildet sein, die je nach Bedarf ausgewechselt werden kann. Der durch das Heißluftgebläse erhitzte Luftstrom hat in der Regel eine Temperatur von mehreren 100°C, insbesondere eine Temperatur zwischen 400°C und 800°C, bevorzugt etwa 500°C.
[0049] Das in Fig. 1 gezeigte Heißluftgebläse 10 weist ferner eine Griffabschnitt GA an einem proximalen Ende des Gehäuses 12 auf, der so ausgebildet ist, dass ein Nutzer das Heißluftgebläse 10 mittels einer Hand halten kann. Insbesondere befindet sich der Griffabschnitt GA im Gegensatz zu herkömmlichen Heißluftpistolen nicht an einem nach unten weisenden Pistolengriff, sondern erstreckt sich entlang einer Längsachse L, was in Fig. 1 durch einen Pfeil angedeutet ist, in Umfangsrichtung um die Längsachse L herum. [0050] In einer Ausführungsform kann sich der Griffabschnitt GA über mindestens ein Drittel, vorzugsweise über mindestens die Hälfte in Richtung der Längsachse L des Gehäuses 12 erstrecken.
[0051 ] Der gesamte, vollumfängliche Griffabschnitt GA kann hitzegeschützt ausgebildet sein und somit gefahrlos von der Hand gegriffen werden. Beispielsweise ist der Griffabschnitt GA aus Kunststoff gefertigt und in Bezug auf den erhitzten Luftstrom im Inneren des Gehäuses 12 so angeordnet, dass eine unzulässige Erhitzung ausgeschlossen ist. Vorzugsweise überschreitet die Temperatur des Griffabschnitts GA 60°C, insbesondere 50°C nicht. Auch kann der Griffabschnitt GA anatomisch ausgeformt sein, so dass das Heißluftgebläse 10 besonders komfortabel zu greifen ist. Im Bereich des Griffabschnitts GA kann auch eine Ansaugöffnung (nicht in Fig. 1 gezeigt) bereitgestellt werden, um Luft anzusaugen.
[0052] Ferner umfasst das Heißluftgebläse 10 ein mit dem Gehäuse 12 lösbar verbundene Energiespeichereinrichtung 20 zur Speicherung von elektrischer Energie und Bereitstellung der elektrischen Energie. Die Energiespeichereinrichtung 20 kann beispielsweise an dem proximalen Ende des Griffabschnitts GA angeordnet sein, was in Fig. 1 vereinfacht illustriert ist.
[0053] Die Energiespeichereinrichtung 20 ist dabei derart mit dem Gehäuse 12 verbunden, dass der Massenschwerpunkt des Heißluftgebläses 10 mit verbundener Energiespeichereinrichtung 20 im Bereich des Griffabschnitts GA liegt.
[0054] Dadurch wird eine optimale Handhabung des Heißluftgebläses 10 realisiert, so dass während einer Bearbeitung eines Werkstückes ein selbsttätiges Kippen oder Abheben vermieden wird. Ferner ermöglicht die stabförmige Ausbildung einen Einsatz des Heißluftgebläses 10 in engen bzw. schwer zugänglichen Bereichen, ohne dass die Gefahr besteht, mit dem Heißluftgebläse 10, insbesondere einem nicht mehr vorhandenen Pistolengriff, zu verkanten oder hängenzubleiben.
[0055] Die Gebläseeinrichtung 14 und die Heizeinrichtung 16 können im Griffabschnitt GA des Gehäuses 12 angeordnet sein, was vereinfacht in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform dargestellt ist. Dies ist jedoch nicht einschränkend und verschiedene Ausgestaltungen sind möglich. Beispielsweise zeigt Fig. 2 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Heißluftgebläses 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, in der die Gebläseeinrichtung 14 und die Heizeinrich- tung 16 nicht im Griffabschnitt GA angeordnet sind. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, befinden sich die Gebläseeinrichtung 14 und die Heizeinrichtung 16 in einem vorderen Abschnitt des Gehäuses 12. Die in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Anordnungen sind jedoch nur beispielhaft und können je nach Bedarf variieren.
[0056] Wie oben bereits beschrieben, kann die Energiespeichereinrichtung 20 an dem proximalen Ende des Griffabschnitts GA lösbar mit dem Gehäuse verbunden sein. Dies ist in Fig. 3 dargestellt, die einen unverbundenen Zustand der Energiespeichereinrichtung 20 und des proximalen Endes des Griffabschnitts GA illustriert. Der Bereich ist in Fig. 2 und Fig. 3 durch eine gestrichelte Ellipse hervorgehoben.
[0057] In einer weiteren Ausführungsform (nicht in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt) kann die Energiespeichereinrichtung 20 im verbundenen Zustand zumindest teilweise in das Gehäuse 12 aufgenommen werden. Hierdurch kann beispielsweise ein sicherer Zusammenschluss ermöglicht werden.
[0058] Die Energiespeichereinrichtung 20 kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel ein Akkumulator-Modul mit elektrischen Energiespeichermitteln aufweisen. Die Energiespeichermittel können als Akkumulatoren ausgebildet sein.
[0059] Beispielsweise kann das Akkumulator-Modul mittels einer Steckverbindung mit dem Gehäuse lösbar verbunden sein. Dadurch kann es leicht angebracht und wieder vom Gehäuse 12 entfernt werden. In einem weiteren Beispiel kann es zylindrisch ausgebildet sein und in den Griffabschnitt GA eingesteckt werden. Dies ist jedoch nicht einschränkend und weitere Verbindungsarten sind möglich. In einer weiteren Ausführungsform kann das Akkumulator-Modul mittels einer Rastverbindung mit Gehäuse 12 verbunden werden.
[0060] Das in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Heißluftgebläse 10 kann ferner eine Steuereinheit 22 umfassen, die die Gebläseeinrichtung 14 und die Heizeinrichtung 16 steuert. Die Steuereinrichtung 22 ist mit der Heizeinrichtung und der Gebläseeinrichtung 14 verbunden, was in Fig. 1 und Fig. 2 durch entsprechende Linien illustriert ist.
[0061 ] Ferner kann das Heißluftgebläse 10 eine mit der Steuereinheit 22 verbundene Sensoreinheit 24 aufweisen, die die Temperatur des Luftstroms und/oder der Heizeinrichtung 14 erfasst. Die in Fig. 2 gezeigte Sensoreinheit 24 ist im Bereich der Heizeinrichtung 16 angeordnet und ermöglicht eine Überhitzung der Heizeinrichtung 14 zeitnah zu erkennen. Beispielsweise kann die Steuereinheit 22 in einem solchen Fall das Heißluftgebläse 10 automatisch abschalten und/oder eine Warnsignal erzeugen.
[0062] Die Gebläseeinrichtung 14 kann einen Elektromotor 14a und zumindest ein mittels des Elektromotors 14a antreibbares Lüfterrad 14b zum Erzeugen des Luftstroms aufweisen.
[0063] Mittels eines Betriebsschalters BS des Heißluftgebläses 10, was vereinfacht in Fig. 2 illustriert ist, kann zumindest die Heizeinheit 16, die Gebläseeinrichtung 14 und die Steuereinheit 22 eingeschalten werden.
[0064] Ebenso kann das Heißluftgebläse 10 ein Anzeigemittel 26 aufweisen, dass dem Heißluftgebläse 10 zugeordnete Zustandsdaten anzeigt. Die Zustandsdaten umfassen beispielsweise Information über die Temperatur des Luftstroms und/oder der Heizungseinrichtung 14, einen Ladezustand der Energiespeichereinrichtung 20 und/oder eine Heizleistung des Heißluftgebläses 10. Ein solches Anzeigemittel ist beispielsweise in Fig. 4 gezeigt, das eine Draufsicht der in Fig. 2 dargestellten Aus führ ungs form des Heißluftgebläses 10 illustriert. Zusätzlich zu dem Anzeigemittel 26 sind auch weitere Schalter S I , S2 sowie ein Schieber S3 vereinfacht dargestellt. Mittels des Schiebers S2 kann zum Beispiel einfach die Temperatur eingestellt, und/oder nachjustiert werden. Zusätzliche Funktionen können durch die Schalter S I , S2 aktiviert bzw. deaktiviert werden.
[0065] Das Anzeigemittel (26) kann beispielsweise als ein LCD Display ausgebildet sein. Möglich sind auch weitere Anzeigemittel 26 wie TFT (Thin-film Transistor) Display.
[0066] Dabei kann das Anzeigemittel 26 an einem distalen Ende des Griffabschnitts GA so angeordnet sein, insbesondere abgeschrägt angeordnet sein, dass es einem Gesichtsfeld eines Nutzers zugewandt ist (nicht in Fig. 4 gezeigt).
[0067] Ferner ist das Gehäuse 12 pistolengrifffrei.
[0068] Das Heißluftgebläse 10 ist ein Handgerät, insbesondere ein Heißluftstab. [0069] In den Figuren 5 bis 12 sind weitere schematische, perspektivische Ansichten einer Ausführungsform des Heißluftgebläses 10 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt.
[0070] Die Figuren 13A bis 13C sowie die Figuren 14A bis 14C und 15A bis 15C zeigen hierbei weitere Ausführungsformen.
[0071 ] Wie aus den Figuren 1 bis 12 und 13A bis 15C klar ersichtlich ist, wird erfindungsgemäß ein stabförmiges Heißluftgebläse 10 beansprucht, das als starrer, robuster Stab ausgeformt ist und keine Gelenkvorrichtungen aufweist, oder in einer sonstigen Art aus einer starren Längs form in eine gewinkelte Form gebracht werden kann. Das Heißluftgebläse 10 ist also als starrer, länglicher, ungewinkelter oder unknickbarer order unwinkelbarer Heißluftstab ausgebildet, wobei das Gehäuse 12 pistolengrifffrei ausgebildet ist.
[0072] Dabei zeigen die Figuren 13A, 14A und 15A jeweils eine seitliche Ansicht des Heißluftgebläses 10 mit dem Griffabschnitt GA, einem Gebläseabschnitt GBA und einem Energiespeicherabschnitt ESA. Die Gebläseeinrichtung 14 und die Heizeinrichtung 16 sind in dem Gebläseabschnitt GBA angeordnet. Ebenso können auch Ansaugöffnung im Gebläseabschnitt GBA umfasst sein. Ferner wird der in Fig. 13A, 14A, und 15A illustrierte Energiespeicherabschnitt ESA gebildet, wenn die Energiespeichereinrichtung 20 mit dem Gehäuse 12 verbunden wird. Die seitlichen Ansichten zeigen das Heißluftgebläse 10 entlang einer Längsrichtung LR, die sich von einem proximalen, hinteren Ende des Heißluftgebläses 10 bis zu einem distalen, vorderen Ende erstreckt.
[0073] Ferner sind in den Figuren 13B, 14B und 15B die jeweiligen Draufsichten auf das Heißluftgebläse 10 und in den Figuren 13C, 14C und 15C die jeweiligen Vorderansichten dargestellt.
[0074] In den Figuren 13A, 13B, 14A, 14B, 15A und 15B ist eine Längsachse LA des Heißluftgebläses 10 gezeigt, die beispielsweise mit einer Mittelachse des Luftauslasses 18, insbesondere einer Drehachse des Lüfterrads 14b und/oder einer Mittelachse des Griffabschnitts GA zusammenfällt. Die Längsachse LA ist hierbei parallel zu der Längsrichtung LR angeordnet. Die Längsachse LA soll also erfindungsgemäß als eine Achse definiert sein, die der radial symmetrischen Symmetrielinie der zylindrischen oder konischen Düse 17 entspricht. In jedem Fall bildet die Längsachse LA die Mittelachse des durch das Gehäuse 12 verlaufenden, und/oder in Strömungsrichtung, und/oder die Düse 17 verlassenden Luftstroms.
[0075] Eine in der Längsrichtung LR des Heißluftgebläses 10 erzeugte zylindrische Einhüllende des Gebläseabschnitts GBA umgibt bzw. umgrenzt den Griffabschnitt GA und den Energiespeicherabschnitt ESA. Die zylindrisch Einhüllende ist in den in Fig. 13B und 14B gezeigten Beispielen durch eine gestrichelte, in Fig. 15B durch eine durchgezogene Linie illustriert. In Fig. 13B, 14B und 15B erstreckt sie sich bis zu dem Energiespeicherabschnitt EBA. Ebenso ist es möglich, dass sie nur den Griffabschnitt GA umgibt bzw. umgrenzt.
[0076] Unter der zylindrisch Einhüllenden versteht man eine geradlinige Erweiterung einer Fläche entlang der Längsrichtung LR, die in dem vorliegenden Fall das Heißluftgebläse 10 ausgehend vom Gebläseabschnitt GBA umgibt und somit den Griffabschnitt GA und den Energiespeicherabschnitt ESA umschließt. Die Einhüllende kann hierbei in einem Bereich von + / - 5%, von + / - 10%, oder von + / - 15% der radialen Ausdehnung zur Längsachse LA die entsprechenden Abschnitte GA, ESA umgrenzen.
[0077] Mittels einer solchen Konfiguration des Heißluftgebläses 10 kann sichergestellt werden, dass in einem abgelegten Zustand des Heißluftgebläses 10 der Luftauslass 18 derart ausgerichtet ist, dass er von einer Auflagefläche des Heißluftgebläses 10 weg zeigt. Insbesondere ermöglicht diese Ausrichtung, dass der in Längsrichtung LR aus dem Luftauslass 18 strömende Luftstrom waagerecht und/oder senkrecht bezogen auf die Auflagefläche des Heißluftgebläses 10 ausströmt. Daher muss das Heißluftgebläse 10 nicht jedes Mal bei einer Ablage ausgeschalten werden. Es eignet sich folglich besonders für vielfachen Gebrauch bzw. professionell Betrieb.
[0078] Dabei kann der Luftauslass 18 in einem, zwei, drei, vier, oder allen stabilen abgelegten Zuständen des Heißluftgebläses 10 zumindest waagerecht zu der Auflagefläche ausgerichtet sein oder von der Auflagefläche nach oben weg zeigen. Eine solche Konfiguration ist beispielsweise in Fig. 13A bis 13C gezeigt. Bei Ablage auf eine obere oder untere Seite des Heißluftgebläses 10, zeigt der Luftauslass 18 in eine waagrechte Richtung entlang der Längsrichtung LR.
[0079] In einem weiteren Beispiel kann das Heißluftgebläse 10 auch derart ausge- bildet sein, dass der Luftauslass 18 in einem abgelegten Zustand immer von einer Auflagefläche des Heißluftgebläses 18 weg zeigt.
[0080] Ferner ist es möglich, dass in dem auf einer Auflagefläche abgelegten Heißluftgebläse 10 zumindest eine Auflagekantenlinie AKLGBA des Gebläseabschnitts GBA und eine Auflagekantenlinie AKLESA des Energiespeicherabschnitts ESA in einer gemeinsamen Ebene liegen. Dies ist vereinfacht in den Figuren 13A, 14A und 15A dargestellt (ohne Auflagefläche). Bei einer Ablage des Heißluftgebläses 10 auf die entsprechenden Auflagekantenlinien AKLGBA, AKLESA zeigt der Luftauslass 18 von der Auflagefläche weg, ist insbesondere waagerecht zu der Auflagefläche angeordnet. Hierbei sind in den Figuren 13A und 15A jeweils zwei Auflagekantenlinien AKLGBA, AKLESA illustriert.
[0081 ] Der Energiespeicherabschnitt ESA des Heißluftgebläses 10 in der zuvor beschriebenen seitlichen Ansicht in Fig. 13A kann weiterhin eine maximale radiale Ausdehnung gemessen von der Längsachse LA des Heißluftgebläses 10 aufweisen, die gleich oder kleiner als eine von der Längsachse LA gemessene maximale radiale Ausdehnung des Gebläseabschnitts GBA in der gleichen radialen Ebene wie die radiale Ausdehnung des Energiespeicherabschnitts ist.
[0082] Ferner ist aus Fig. 13A ersichtlich, dass die Energiespeichereinrichtung 20 im verbundenen Zustand schräg zu der Längsachse LA des Heißluftgebläses 10 angeordnet sein kann und an einem proximalen Ende des Griffabschnitts GA lösbar mit dem Gehäuse 12 verbunden ist. In dem weiteren in Fig. 14A gezeigten Beispiel kann die Energiespeichereinrichtung 20 auch senkrecht zu der Längsachse LA am proximalen Ende mit dem Gehäuse 12 verbunden sein.
[0083] Ferner kann die Energiespeichereinrichtung 20 derart mit dem Gehäuse 12 verbunden sein, dass ein von einer gedachten Mittellinie und/oder der Längsachse LA des Heißluftgeräts 10 ausgehender oberer Teilbereich und ein unterer Teilbereich der Energiespeichereinrichtung 20 jeweils 10% und 90%, 20% und 80%, 30% und 70%, oder 40% und 60% der gesamten Energiespeichereinrichtung 20 entspricht. Hierdurch ist die Energiespeichereinrichtung 20 bzw. das oben beschriebenen Akkumulator-Modul bei bestimmungsgemäßer Benutzung des Heißluftgebläses 20 vorwiegend unterhalb des Griffbereiches GA angeordnet, wodurch das Heißluftgebläses 20 besser in der Hand liegt.
[0084] In diesem Zusammenhang kann die Energiespeichereinrichtung 20 abgerundete Ecken aufweisen, was die Handbarkeit des Heißluftgebläses 20 im verbundenem Zustand mit der Energiespeichereinrichtung 20 weiter verbessert. [0085] In einem weiteren Beispiel kann der Gebläseabschnitt GBA als Kragenteil ausgebildet sein. Dies ist in den Figuren 13A bis 13C und 14A bis 14C gezeigt.
[0086] Das Kragenteil kann eine runde Form, eine hexagonale Form, oder eine oktaedrische Form aufweisen. Ferner kann es an seinem Randbereich eine geriffelte Oberfläche zur besseren Greifbarkeit umfassen. Auch ist eine Gummierung auf der Außenseite des Kragenteils möglich, um eine rutschfeste Ablage des Heißluftgebläses 20 zu ermöglichen. Die Gummierung bietet ferner einen Stoßschutz für das Gehäuse 12, sowie einen Schutz, wenn das Heißluftgebläse 10 fallen gelassen wird.
[0087] Mittels des wenigstens einem Einstellmittel kann eine Temperatur des Luftstroms eingestellt oder angepasst werden.
[0088] Beispielsweise kann das Einstellmittel als Einstellrad ausgebildet sein, wobei eine Einstellung oder Anpassung der Temperatur durch das Einstellrad mittels einer im Gehäuse 12 angeordneten Bremse reguliert wird. Die Bremse kann die Drehung des Rades verlangsamen und dadurch eine ungewollte Drehung vermeiden.
[0089] Das Einstellmittel kann an einem distalen Ende des Griffabschnitts GA so angeordnet sein, dass es einem Gesichtsfeld eines Nutzers zugewandt ist. Hierdurch wird eine Einstellung und/oder Anpassung der Temperatur erleichtert.
[0090] Der Griffabschnitt GA kann ferner unterschiedliche Designstrukturen aufweisen. Zum Beispiel kann er anatomisch ausgeformt sein, um eine Greifbarkeit des Heißluftgebläses 20 zu erhöhen.
[0091 ] Beispielsweise kann der Betriebsschalter BS im Griffbereich GA angeordnet sein, wie aus den Figuren 13A, 13B, 14A, 14B, 15A und 15B ersichtlich, um einen einfachen Zugang für einen Benutzer zu ermöglichen.
[0092] In diesem Zusammenhang wird das Heißluftgebläse 10 bei einem Arbeitsvorgang vorzugsweise nicht ausgeschaltet, damit der Luftstrom seine Temperatur beibehält. Dabei ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Heißluftgebläses 10, dass der Luftauslass 18 bei Ablage auf eine Ablagefläche von dieser weg zeigt, bzw. der Luftstrom waagrecht oder noch oben ausgerichtet ist, so dass keine Beschädigung auftritt. Deswegen kann auch der Betriebsschalter BS auch, wie in Fig. 13A bis 14 B gezeigt, an einem proximalen Ende des Griffabschnitts GA angeordnet und als Schiebeschalter ausgebildet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Heißluftgebläse ( 10) mit einem stabförmig ausgebildeten, pistolengrifffreien Gehäuse ( 12) mit einer Gebläseeinrichtung ( 14) zur Erzeugung eines Luftstroms, einer Heizeinrichtung ( 16) zum Erhitzen des Luftstroms, einem Luftauslass ( 18) an einem distalen Ende des Gehäuses ( 12), um den Luftstrom auf ein Werkstück zu lenken; einem Griffabschnitt (GA) an einem proximalen Ende des Gehäuses ( 12), um das Heißluftgebläse ( 10) mittels einer Hand zu halten; und einer mit dem Gehäuse ( 12) lösbar verbundenen Energiespeichereinrichtung (20) zur Speicherung von elektrischer Energie und Bereitstellung der elektrischen Energie.
2. Heißluftgebläse ( 10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinrichtung (20) derart mit dem Gehäuse ( 12) verbunden ist, dass der Massenschwerpunkt des Heißluftgebläses ( 10) mit verbundener Energiespeichereinrichtung (20) im Bereich des Griffabschnitts (GA) liegt.
3. Heißluftgebläse ( 10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heißluftgebläse ( 10) als starrer, länglicher, nicht gewinkelter oder nicht knickbarer Heißluftstab ausgebildet ist.
4. Heißluftgebläse ( 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit:
- einem Gebläseabschnitt (GBA), in dem die Gebläseeinrichtung ( 14) und die Heizeinrichtung ( 16) angeordnet sind; und
- einem im verbundenen Zustand der Energiespeichereinrichtung (20) gebildeten Energiespeicherabschnitt (ESA).
5. Heißluftgebläse ( 10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine in einer Längsrichtung (LR) des Heißluftgebläses ( 10) erzeugte zylindrische Einhüllende des Gebläseabschnitts (GBA) den Griffabschnitt (GA) und/oder den Energiespeicherabschnitt (ESA) umgibt.
6. Heißluftgebläse ( 10) nach einem der vorherhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem abgelegten Zustand des Heißluftgebläses ( 10) der Luftauslass ( 18) derart ausgerichtet ist, dass er von einer Auflagefläche des Heißluftgebläses ( 10) weg zeigt.
7. Heißluftgebläse ( 10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass ( 18) in einem, zwei, drei, vier, oder allen stabilen abgelegten Zuständen des Heißluftgebläses ( 10) zumindest waagerecht zu der Auflagefläche ausgerichtet ist oder von der Auflagefläche nach oben weg zeigt.
8. Heißluftgebläse ( 10) nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicherabschnitt (ESA) des Heißluftgebläses ( 10) eine maximale radiale Ausdehnung gemessen von einer Längsachse (LA) des Heißluftgebläses ( 10) aufweist, die gleich oder kleiner als eine von der Längsachse (LA) gemessene maximale radiale Ausdehnung des Gebläseabschnitts (GBA) in der gleichen radialen Ebene wie die radiale Ausdehnung des Energiespeicherabschnitts (ESA) ist.
9. Heißluftgebläse ( 10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinrichtung (20) im verbundenen Zustand schräg zu der Längsachse (LA) des Heißluftgebläses ( 10) angeordnet ist und an einem proximalen Ende des Griffabschnitts (GA) lösbar mit dem Gehäuse ( 12) verbunden ist.
10. Heißluftgebläse ( 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebläseabschnitt (GBA) als Kragenteil ausgebildet ist.
1 1. Heißluftgebläse ( 10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenteil eine rund zylindrische Form, eine hexagonal zylindrische Form, oder eine oktaedrisch zylindrische Form aufweist, wobei sich eine Längsachse der Zylinderformen in einer Längsrichtung (LR) des Heißluftgebläses erstreckt.
12. Heißluftgebläse ( 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit wenigstens einem Einstellmittel, das dazu eingerichtet ist, eine Temperatur des Luftstroms einzustellen oder anzupassen.
13. Heißluftgebläse ( 10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellmittel als Einstellrad ausgebildet ist, wobei eine Einstellung oder Anpassung durch das Einstellrad mittels einer im Gehäuse ( 12) angeordneten Bremse reguliert wird.
14. Heißluftgebläse ( 10) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellmittel an einem distalen Ende des Griffabschnitts (GA) so angeordnet ist, dass es einem Gesichtsfeld eines Nutzers zugewandt ist. 17
15. Heißluftgebläse ( 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heißluftgebläse ( 10) ein Handgerät, insbesondere ein Heißluftstab ist.
PCT/EP2021/086537 2020-12-18 2021-12-17 HEIßLUFTGEBLÄSE WO2022129551A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21844215.0A EP4264145A1 (de) 2020-12-18 2021-12-17 HEIßLUFTGEBLÄSE

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134216 2020-12-18
DE102020134216.0 2020-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022129551A1 true WO2022129551A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=79687006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/086537 WO2022129551A1 (de) 2020-12-18 2021-12-17 HEIßLUFTGEBLÄSE

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4264145A1 (de)
WO (1) WO2022129551A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539615A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-14 Krupp Gmbh Heisslufterzeuger
DE202011052043U1 (de) * 2011-11-21 2012-02-09 Leister Technologies Ag Heißlufthandgerät mit einer digitalen Bedieneinrichtung mit Universal-Bedienelement
CN108800560A (zh) 2018-07-19 2018-11-13 浙江普莱得电器有限公司 一种多功能的热风枪
EP3553411A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-16 Zhejiang Prulde Electric Appliance Co., Ltd. Heizkern für heissluftpistole und heissluftpistole

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539615A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-14 Krupp Gmbh Heisslufterzeuger
DE202011052043U1 (de) * 2011-11-21 2012-02-09 Leister Technologies Ag Heißlufthandgerät mit einer digitalen Bedieneinrichtung mit Universal-Bedienelement
EP3553411A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-16 Zhejiang Prulde Electric Appliance Co., Ltd. Heizkern für heissluftpistole und heissluftpistole
CN108800560A (zh) 2018-07-19 2018-11-13 浙江普莱得电器有限公司 一种多功能的热风枪

Also Published As

Publication number Publication date
EP4264145A1 (de) 2023-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1322245B1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines elektro-pens mit elektrischer energie
DE69927079T2 (de) Batterienachladungsadapter für Diagnosegerät
AT509982B1 (de) Befestigungssystem eines brennerkörpers eines wig-schweissbrenners, brennerkörper und wig-schweissbrenner
EP2819207B1 (de) Kombination aus Tragesystem, Batterie und anzutreibendem Gerät
EP2433759B1 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeuggerät mit einem Absaugadapter
EP3389936B1 (de) Werkzeugbasismodul
EP1535708A1 (de) Schneidsatz für elektrische Haarschneidemaschinen
DE112017006690T5 (de) Elektrischer Schraubendreher
DE112017005056T5 (de) Ultrapolare elektrochirurgische klinge und ultrapolarer elektrochirurgischer stift und teleskopischer elektrochirurgischer stift zur verwendung im monopolaren und bipolaren esu-modus
DE112017003593T5 (de) Ultrapolare elektrochirurgische Schneidenanordnung und ultrapolare elektrochirurgische Stifte mit Argonstrahlsystem
WO2022129551A1 (de) HEIßLUFTGEBLÄSE
DE112018001107T5 (de) Ultrapolare teleskopische und nicht-telsekopische elektrochirurgische Stifte mit Argonstrahlfähigkeit und ultrapolarem elektrochirurgischem Klingenaufbau
DE4217999C2 (de) Hochfrequenz-Chirurgiegerät
EP2999539B1 (de) Beheizbare pinzette und ladevorrichtung für die pinzette
DE102012206623A1 (de) Handwerkzeugakku mit einer Temperiereinheit
EP2382066A1 (de) Führungsvorrichtung für punktschweisselektrodenhandfräser
DE102020200317A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine, Handwerkzeugmaschine und Ladegerät
DE102018222676A1 (de) Wechselakkupack für ein akkubetriebenes Gerät mit einer Schutzkappe
DE102013217867A1 (de) Dampfreiniger
EP2253180B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoffen
WO1998053749A1 (de) Schutzkappe für medizinische hf-instrumente
DE102019126493A1 (de) Elektrisches, pistolenartiges Handgerät
DE4018107C1 (en) Electrically heated modelling appts. for dental wax - has heating element exhibiting large resistance jump upon reaching reference temp.
DE102021209180A1 (de) Handgehaltenes Bearbeitungsgerät mit einer Aufhängevorrichtung
DE684234C (de) Spritze fuer unter Druck stehende Gase oder Fluessigkeiten, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21844215

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021844215

Country of ref document: EP

Effective date: 20230718