WO2022128234A1 - Sammelvorrichtung für eine probenahme sowie verfahren für eine durchführung einer probenahme von biologischem material - Google Patents

Sammelvorrichtung für eine probenahme sowie verfahren für eine durchführung einer probenahme von biologischem material Download PDF

Info

Publication number
WO2022128234A1
WO2022128234A1 PCT/EP2021/080436 EP2021080436W WO2022128234A1 WO 2022128234 A1 WO2022128234 A1 WO 2022128234A1 EP 2021080436 W EP2021080436 W EP 2021080436W WO 2022128234 A1 WO2022128234 A1 WO 2022128234A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow
cylindrical body
collection device
substances
handling element
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/080436
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wuske
Rainer Polzius
Kristian LETTAU
Original Assignee
Drägerwerk AG & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drägerwerk AG & Co. KGaA filed Critical Drägerwerk AG & Co. KGaA
Publication of WO2022128234A1 publication Critical patent/WO2022128234A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • A61B10/0051Devices for taking samples of body liquids for taking saliva or sputum samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B2010/0009Testing for drug or alcohol abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B2010/0216Sampling brushes

Definitions

  • the present invention relates to a collection device for sampling biological material, as well as a handling means for the collection device. Furthermore, the present invention relates to a method for carrying out and using the collecting device for taking a sample in the nose of a living being.
  • a collection device according to the invention is designed to be used when sampling biological material or body fluid.
  • Biological material samples for an application of the collection device according to the invention are body fluids, for example blood, lymph fluid, liquor, sperm, secretion from the mouth, nose and throat, in particular secretion from the front or lower area of the nose, for example from areas of the nasal vestibule or the nasal conchae, under consideration.
  • parts or particles of the body surface of a living being such as skin, skin particles, mucous membrane particles, skin cells or parts of skin cells from the front or lower nasal area, for example from areas of the nasal vestibule or the nasal conchae, can be considered as biological material samples for an application of the collection device according to the invention .
  • Samples of saliva, secretions, urine or blood are taken from test subjects for a variety of medical diagnoses. Samples of saliva or secretions are usually taken by a user (operator) often in the oral cavity or nasal cavity of persons to be examined, the test subjects, as well as patients.
  • DE 10328 984 B4 describes a device for receiving and dispensing a sample liquid with a sample collector with a porous and dimensionally stable sampling tip for receiving the sample liquid in the sampling tip in connection with a device for generating an overpressure in the pores of the sampling tip for dispensing the sample liquid the sampling tip.
  • DE 102013 000 922 B4 shows a hollow-cylindrical, dimensionally stable sampling body with a handle. The sampling body is open-pored and capillary-active.
  • GB 2 440 353 B2 shows a collection device for collecting liquids in the mouth area of a person.
  • EP 2 741 675 B1 describes a method for taking biological samples using a test tube. In order to determine the presence of bacteria, the bacteria contained in the biological sample are multiplied using a culture or nutrient solution.
  • samples of secretions are also taken from the pharynx and the nasal cavity or the nasopharynx by means of a collection device or sampling device for a reliable collection of materials or substances to be detected. It is important to ensure that the collection device and the manner in which the collection device is used at and the sampling is as unlikely as possible to endanger or injure the subject, ie the aim is to keep the risk of injury as low as possible.
  • the sampling should be as uncomplicated, easy to handle, quick and safe as possible for the user.
  • the device used for sampling meets the requirements for biocompatibility with regard to the material composition in order to largely rule out any health impairment of the test person through and during the implementation of the sampling.
  • the present invention is dedicated to the task of providing a collection device for taking samples in the nasal area that is easy to handle and safe to use.
  • Another object of the present invention is to provide a collection device in a biocompatible design.
  • Another object of the present invention is to provide a handling element for a collection device.
  • a further object of the present invention is to specify a method for carrying out sampling with a collecting device.
  • a further object of the present invention is to specify a use of a collection device for sampling biological material in the nose.
  • a further object of the present invention is to specify further uses of a collection device for sampling in the nose.
  • the collection device can also be referred to as a “sampling device” or as a “sampler”, “sampling device”, in the English-speaking world terms such as “collector”, “sampler”, “sample unit”, “collection unit” or “sampling unit ", "collecting unit” common.
  • a collection device that is easy to handle and safe to use and has a hollow-cylindrical body for sampling in the nasal area. Taking a sample with a collection device in the front or lower area of the nose or on the front or lower inner sides of the nostrils or on the nasal vestibule, for example, poses a significantly lower risk of injury than taking a sample in the rear area of the nasal cavity or nasal/pharyngeal cavity.
  • the shape of the collecting device according to the invention takes this idea into account and therefore takes into account the inner contour of the human nose in the type of design and ensures sampling.
  • the collecting device according to the invention is designed to be suitable and adapted for taking samples of biological material in the front or lower area of a person's nose.
  • the collection device is adapted in size and in the shape of a hollow-cylindrical body to be introduced into the front or lower area of a person's nose, the nasal vestibule.
  • PCR polymerase chain reaction
  • POCT antigen test or an antigen rapid test
  • Antigen tests can be designed as fluorescence or chemiluminescence-based test systems and require an evaluation device.
  • the phenomenon known as “chemiluminescence” is a process in which a chemical reaction emits electromagnetic or optical radiation in the ultraviolet and visible light ranges. Chemiluminescence can be used to determine low concentrations or even the smallest traces down to individual molecules of hormones, enzymes, proteins, medicines, antibodies and receptors in body fluids such as blood, urine, secretions and saliva, for example chemiluminescence protein binding assays and immunoassays can be used.
  • Bioluminescence is a special case of chemiluminescence in biological systems. In contrast to this, fluorescence is understood to mean a spontaneous emission of light after a material has been excited by light.
  • PCR tests can be designed as fluorescence-based test systems and require an evaluation device. In contrast to this, rapid antigen tests in the form of so-called lateral flow tests can enable immediate visual evaluation on site.
  • antigen test systems can provide an immunochemical detection (preliminary test, screening test) of viral proteins (e.g. nucleocapsid protein) of SARS-CoV-2 based on a nasal swab in the form of a test kit.
  • the test results provide orientation information, e.g. with regard to a possible SARS-CoV-2 infection.
  • the collection device is suitably adapted with the design of the outer surfaces of the hollow-cylindrical body in such a way that a sample of biological material such as cell tissue, skin particles or mucous membrane from the inside of the nose and nasal secretion can be effectively removed in a common sample.
  • the hollow-cylindrical body consists of an open-pored or porous and capillary-active material, which is preferably designed to be largely incompressible. Suitable open-pored or porous and capillary-active materials are, for example, pressed cellulose, a cellulose derivative, cotton or plastics.
  • a first outer surface OA1 of the hollow-cylindrical body is designed as a lateral surface of the hollow-cylindrical body.
  • the first outer surface OA1 of the hollow-cylindrical body has a first surface finish OB1.
  • a further outer surface OA2 of the hollow-cylindrical body is designed as an end face of the hollow-cylindrical body.
  • This additional outer surface OA2 of the hollow-cylindrical body has a surface finish OB2.
  • the hollow-cylindrical body is dimensionally stable or at least largely dimensionally stable, ie elastically dimensionally stable, porous, preferably additionally microporous and thin-layered.
  • the hollow-cylindrical body therefore enables rapid absorption of the biological material, in particular secretion, skin particles, mucous membrane particles, skin cells in the front or lower area of the nose, supported by capillary effects.
  • At least one of the surfaces OA1, OA2 is designed as an abrasive surface or as a surface with an abrasive surface finish.
  • An abrasive surface or an abrasive surface finish is characterized in that the structure of the surface is formed such that at or in contact with another surface, in the case of the present invention in contact with skin, mucous membrane, skin particles, mucous membrane particles, skin cells or parts of skin cells , epithelial tissue, epithelial cells, to exert a rubbing, abrasive effect on the surface and thereby to have a detaching, abrasive, scraping, scraping, stripping, scraping, cutting, abrading (peeling) as well as smoothing, cleaning or polishing effect on the surface.
  • Parts or particles of the surface for example skin tissue or cell tissue on the inside of the nostrils or the nasal vestibule or possibly skin tissue or cell tissue, can be deposited on the surfaces of the hollow-cylindrical body of the collection device and/or in the porous and capillary-active material of the hollow-cylindrical body of the collection device are handed over.
  • the collection device is designed to collect a quantity of skin particles, mucous membrane particles, skin cells or parts of skin cells as a sample of biological material on the surfaces and/or in the pores of the porous and capillary-active material of the hollow-cylindrical body.
  • a rotational movement is applied in the front or lower area of the nose when it is inserted into one nostril or in a time sequence in both nostrils in succession, combined with gentle pressure on the inside of the nostrils, the abrasive surface of the hollow-cylindrical body a mechanical disruption of the biological material or parts of the biological material and associated improved absorption and collection of the biological material and in the hollow-cylindrical body.
  • a gentle pressure is understood to mean a pressure in a range of less than 200 kPa, which is exerted on a skin surface, eg the insides of the nostrils, when carrying out the sampling with the collection device.
  • the application of the rotational movement with a force effect caused by the gentle pressure on skin tissue, skin particles, mucous membrane, epithelial cells on the inside of the nostrils or in areas of the nasal vestibule represents on the one hand a possibility to design the sampling in the application and the way of the application with the rotational movement and the exertion of gentle pressure (force) to support the abrasive effect, caused by the abrasive surface of the hollow cylindrical body, in such a way that during application a transfer of a sufficient amount of biological material to and into the hollow cylindrical body is almost inevitable he follows.
  • the mechanical disintegration of the material is also caused as a result of the given way of application with the rotary movement and the exertion of gentle pressure (force) to support the abrasive effect due to the abrasive surface of the hollow-cylindrical body, is an ideal preparation for a subsequent detection analysis (PCR test, antigen test, as already described in connection with the article from "NATURE MEDICINE").
  • PCR test antigen test
  • an enrichment of quantities takes place of skin particles, mucous membrane, mucous membrane particles, glandular tissue, epithelial tissue, epithelial cells, skin cells or parts of skin cells predominantly on the lateral surface and/or accumulation in pores of the hollow-cylindrical body.
  • a transfer and accumulation of secretion, nasal secretion in liquid and/or solid form also takes place during sampling in the nose.
  • a comparison with the use of sandpaper offers a simple explanatory model.
  • the surfaces of the hollow-cylindrical body, in particular the lateral surface have roughness or roughness which, on contact, causes the abrasive, mechanically rubbing, grinding effect on or on surfaces of the inside of the nose, nasal ala, nasal vestibule, nasal conchae, which can be sanded with a grain of sandpaper are comparable.
  • the transfer of biological material to and/or into the lateral surface of the hollow-cylindrical body is also comparable in this model to a transfer of material from an object to be ground onto the sandpaper.
  • Roughness or roughness is specified, for example, by technical standards such as ISO 1302.
  • the abbreviation Ra for the arithmetic mean roughness value is standardized according to DIN EN ISO 4287 2010.
  • the collecting device according to the invention is therefore adapted to the design of the outer surfaces of the hollow cylindrical body in such a way that effective removal a material sample of biological material, skin tissue, cell tissue from the inside of the nose and a sampling of nasal secretion from the nose in a common sample is made possible.
  • the porous and capillary-active material of the hollow-cylindrical body consists of a sintered material or of a sintered material.
  • the material according to this preferred embodiment of the collection device is preferably a plastic sintered material, for example a plastic from the substance group of propylene, ethylene or urethane, such as polypropylene, polyethylene or polyurethane, for example in the form of HDPE (high-density polyethylene), modified polyethylene such as e.g. ethylene copolymers.
  • PVDF polyvinylidine difluoride
  • the porous and capillary-active material of the hollow-cylindrical body preferably has an average pore size in a range from 0.2 ⁇ m to 500 ⁇ m. In a preferred embodiment of the collection device, the pore size is more preferably in the range from 10.0 ⁇ m to 300 ⁇ m.
  • the sintered material or the sintered material is typically based on a raw material with a particle size in the range from 50 ⁇ m to 950 ⁇ m, preferably in a range from 200 ⁇ m to 500 ⁇ m.
  • parts of the sintered material or parts of the sintered material can be at least partially added with a dye.
  • the dye can be designed in such a way that contact with liquids, in particular contact with nasal secretions, results in a color change which is visually visible on or on the hollow-cylindrical body.
  • a color change can be designed both as an at least partial coloring of parts or partial areas of a previously essentially white or transparent hollow-cylindrical body.
  • a color change can also be designed as an at least partially partial discoloration of previously colored parts or partial areas of the hollow-cylindrical body.
  • discoloration or discoloration upon contact with liquid, in particular nasal secretion can be used as a color indicator for the correct implementation and quality of sampling, for example with regard to the length of time the collection device remains in one nostril or both nostrils and also with regard to the quality of the contact formation between Surfaces OB1, OB2 of the hollow-cylindrical body with insides of the nostrils and/or the nostrils are used.
  • the amount of dye is in the range of about 20 mg to 100 mg of the amount of nasal secretion that can be expected when taking a sample, as well as the maximum amount of nasal secretion that can be collected in the hollow-cylindrical body of about 200 mg, and the minimum amount required for analysis Amount of nasal secretion of about 10 mg suitably adjusted.
  • Dyes suitable for a color indicator must be harmless to health, for example food dyes such as Patent Blue V are suitable for this purpose, so that the end of sampling can be indicated by a blue color change of the color indicator on the collection device.
  • the hollow-cylindrical body consists of a chemically modified sintered polyethylene, preferably a chemically modified sintered polyethylene with an average pore diameter distribution of 10 ⁇ m to 300 ⁇ m, preferably 50 ⁇ m to 200 ⁇ m.
  • the collection device in the hollow cylindrical body and/or on the surface of the hollow cylindrical body can, for example, absorb a total of approximately 155 mg to 250 mg in the pores of the hollow cylindrical body.
  • the material of the hollow-cylindrical body is based on a porous and capillary-active sintered material or porous and capillary-active sintered material, the sintered material or the sintered material of the hollow-cylindrical body being based on a plastic starting material with an average particle size in the range from 10 ⁇ m to 950 pm, preferably in a range of 200 pm to 500 pm.
  • the end face of the hollow-cylindrical body or the surface of the head piece of the guide element of the handling element can have less roughness or roughness in the surface finish OB2 than the surface finish OB1 of the lateral surface OA1 of the hollow-cylindrical body.
  • the surface finish of a head piece of a guide element which acts as part of a handling element, can be designed with a surface finish that differs from the surface finish OB1 of the lateral surface OA1 of the hollow-cylindrical body.
  • the collecting device can preferably be designed as a combination of a handling element with a guide element.
  • the outer diameter of the guide element is dimensioned to match the inner diameter Dj of the hollow-cylindrical body in such a way that when the handling element, guide element and the hollow-cylindrical body are assembled, the hollow-cylindrical body can be pushed onto the guide element with a precise fit and, in the assembled state, preferably and, for example, the guide element with the head piece is essentially flush with the end face OA2 of the hollow-cylindrical body or forms an essentially common area.
  • the end face OA2 of the hollow-cylindrical body can be designed as a substantially flat end face OA2.
  • the flat end face OA2 is preferably essentially in a tolerance range designed by ⁇ 5% perpendicular to the lateral surface OA1 of the hollow cylindrical body.
  • the end face OA2 of the hollow-cylindrical body and/or the hollow-cylindrical body itself can be formed in a beveled, rounded or conical shape on the end face OA2, which is intended for insertion into a nostril.
  • the beveled or rounded shape of the end face OA2 can be formed by a bevel, phase on the end face OA2 or as a hemisphere, as a cone or truncated cone, for example in a way that an enveloping contour forms a hemisphere at the end or the end face OA2 of the hollow-cylindrical body is designed as a substantially round or slanted shaped tip as a sampling tip.
  • a round or rounded end face can be designed, for example, in the form of a hemispherical rounding or with a phase or bevel in an angular range of 105° to 155° in a tolerance range of ⁇ 5% to the lateral surface OA1 of the hollow cylindrical body.
  • the hollow-cylindrical body itself can be designed to taper conically from the end face OA2 to the lateral surface, the diameter of the hollow-cylindrical body in the area of the end face OA2 being smaller than the diameter in the remaining area of the length of the hollow-cylindrical body.
  • the result is a conical narrowing of the circumference of the hollow-cylindrical body towards the end face OA2 of the hollow-cylindrical body.
  • This stop can ensure that the collection device with the hollow cylindrical body can only come into contact with the nose in the front or lower area of the nose or areas of the nasal vestibule and not too far in the rear areas of the nose, for example in the direction of the main nasal cavity or in the Nose/pharynx, can be pushed in.
  • This has the advantage that the collection device is less susceptible to incorrect use by a user and in this way, particularly in connection with an embodiment of an end face OA2 of the hollow-cylindrical body designed with a beveled or rounded shape, there is a possible risk of injury for the subject during the prevent sampling.
  • These embodiments offer the advantage that when using the collection device, the supply of the collection device into the nostril is simplified by the user and the comfort of use increases for Users as well as test subjects increased.
  • the wall thickness of the hollow-cylindrical body is less than 50% of the radius of the hollow-cylindrical body, in particular not greater than 1.5 millimeters to 3.0 millimeters.
  • these dimensions have proven to be sufficient and advantageous in terms of stability and/or flexibility.
  • Such a dimensioning takes into account the knowledge that an open-pored or an open-cell capillarity of the hollow-cylindrical body ensures that its pore volume is filled via the exposed outer sides the faster, the thinner the wall of the hollow-cylindrical body is.
  • the first outer surface OA1 of the lateral surface of the hollow-cylindrical body and/or the second outer surface OA2 of the end face of the cylindrical hollow body have a coating.
  • At least the lateral surface OA1 of the hollow-cylindrical body is provided with a coating or with an impregnation.
  • the lateral surface OA1 of the hollow-cylindrical body and/or the front surface OA2 of the hollow-cylindrical body are coated with at least one substance from a group of substances or a combination of substances from the group of substances or a combination of substances from the group of substances with at least one other substance.
  • the group of substances includes a large number of substances which can also be used as food additives, food preservatives, emulsifiers or surfactants.
  • the group of substances includes, for example, ionic surfactants, nonionic surfactants, acids and their salts, and acids, alcohols and their esters, fatty acid esters, fatty acid sugar esters, alcohol esters.
  • the group of substances includes, for example, substances that are listed on a list of substances to which the European Food Safety Authority (EFSA) has assigned an international code in the form of a so-called "E number". These include, for example, the following substances:
  • Citric acid ascorbic acid, lactic acid, malic acid, sorbic acid, potassium sorbate, calcium sorbate, benzoic acid, sodium benzoate, potassium benzoate, calcium sulfide, calcium benzoate, sodium sulfite, sodium hydrogen sulfite, sodium metabisulfite, potassium metabisulfite, calcium sulfite, calcium hydrogen sulfite, potassium hydrogen sulfite, propionic acid, ascorbyl palmitate, ascorbyl stearate, Sodium ascorbate, isoascorbic acid, sodium isoascorbate, lecithin, sodium lactate, potassium lactate, calcium lactate, citric acid, ammonium citrate, monosodium citrate, disodium citrate, trisodium citrate, monopotassium citrate, tripotassium citrate, monocalcium citrate, dicalcium citrate, tricalcium citrate, tartaric acid, calcium tartrate, malates and polar fatty acid esters
  • At least the lateral surface OA1 of the hollow-cylindrical body is provided with a hydrophilic coating or with a hydrophilic impregnation.
  • the hydrophilic coating or hydrophilic impregnation of surfaces causes liquids in the sense of the present invention, biological material, in particular nasal secretion, to be attracted to the surface and thus the nasal secretion easily transfers to the surfaces OA1, OA2 and from the pores of the hollow cylindrical body when it comes into contact with it of the hollow cylindrical body and can be collected there.
  • the hydrophilic coating of the lateral surface OA1 of the hollow-cylindrical body or the front surface OA2 of the hollow-cylindrical body is carried out with at least one substance from a group of substances suitable for a hydrophilic coating or impregnation or a combination of substances from this group of substances or combination of substances from this group of substances with at least one other substance.
  • the group of substances suitable for a hydrophilic coating or impregnation includes, for example, emulsifiers, ionic surfactants, nonionic surfactants, acids and their salts, and acids and their esters.
  • the group of substances suitable for a hydrophilic coating or impregnation includes, for example, substances that are listed on a list of substances to which the European Food Safety Authority (EFSA) has assigned an international code in the form of a so-called "E number”. .
  • EFSA European Food Safety Authority
  • the group of substances suitable for a hydrophilic coating or impregnation includes: polar fatty acid esters, salts of fatty acids, mono- and diglycerides of fatty acids, esters of mono- and diglycerides, sugar esters of fatty acids, fatty acid esters, fatty acid sugar esters, sugar glycerides, polyglycerol Esters of fatty acids, polyglycerol polyricinoleate, propylene glycol esters of fatty acids, Mixtures of glycerol/propylene glycol ester and/or lactic and fatty acids.
  • the hydrophilic coating or impregnation of the cylindrical hollow body and/or the first outer surface OA1 and/or the second outer surface OA2 of the cylindrical hollow body can be effected on the basis of a plasma treatment method.
  • a collection device in a biocompatible design for sampling in the nasal area is provided below.
  • biocompatible design of a collection device it is important that the materials used and/or used, as well as coatings, are designed to be biocompatible.
  • biocompatibility refers to the property of materials or substances which, in direct contact with living tissue such as skin, skin cells or mucous membranes, do not have any negative effects on their metabolism and function. Certification of the biocompatibility of medical materials and products is described, for example, by the ISO 10993 1-12 standard.
  • a collection device in a biocompatible design consists of a hollow-cylindrical body made of a porous material with an end face OA2 and with a lateral surface OA1.
  • the hollow-cylindrical body of the collection device in a biocompatible design is made of sintered polyethylene.
  • Sintered polyethylene can be produced or manufactured in the composition defined in such a way that it is medically harmless with regard to contact with skin or mucous membranes.
  • at least the lateral surface OA1 is provided with a hydrophilic coating.
  • the hydrophilic coating can be implemented as a coating or impregnation in such a way that it is medically harmless with regard to contact with skin or mucous membranes.
  • the configurations described for the collection device according to the invention in embodiments with regard to shape, design, dimensions, length, base area, diameters such as L, Di, D a , OA1 , OA2, OB1 , OB2, structure and/or or roughness or roughness of the surfaces Pore sizes of the hollow cylindrical body are also used.
  • the group of substances listed for the collection device according to the invention in embodiments for the design of a hydrophilic coating or impregnation, preferably food additives, preservatives for food, emulsifiers or surfactants for coating or impregnating the hollow cylindrical body can be used.
  • the hydrophilic coating of the lateral surface OA1 takes place with a food additive or food preservative, emulsifier, surfactant, for example with a polar fatty acid ester, in particular with a fatty acid sugar ester, which is also known as a food additive with the designation E473.
  • a hydrophilic coating or hydrophilic impregnation with only one polar fatty acid ester, for example and preferably with a fatty acid sugar ester is sufficient.
  • Fatty acid sugar esters are also known by the code E number E473. This is made possible by the fact that during the nasal swab or sampling in the front or lower nose area, a rotary movement with gentle pressure in combination with the abrasive lateral surface OA1, OB1 causes a mechanical rubbing effect on the inside of the nostrils, which leads to a transfer of nasal secretion in liquid and/or solid form as well as skin particles, epithelial tissue, epithelial cells on the inside of the nose or into the hollow-cylindrical body.
  • stimulating the flow of secretion can also be advantageous, for example, when taking a nose sample or when taking a smear in the nasopharynx, so for sampling devices used in the nose/pharynx it can also be advantageous to coat the surfaces with an acidic substance, for example citric acid.
  • an acidic substance for example citric acid.
  • a handling element for example a handle with a gripping element, is arranged detachably or non-detachably on the collecting device or is connected to the collecting device or attachable to the collection device or the hollow cylindrical body.
  • the arrangement, connection, joining or attachment can be designed, for example, as a screw connection, plug-in connection, latching connection, threaded connection, clamping connection or a conically fixing connection.
  • the connection can be detachable or non-detachable.
  • a collection device in a biocompatible design has been provided.
  • a handling element for a collecting device is provided below.
  • Features and details that are described in connection with the handling element according to the invention naturally also apply in connection and with regard to the collection device or collection device in a biocompatible design and vice versa, so that the disclosure of the individual aspects of the invention is always mutual Reference is or can be made.
  • a handling element for the collection device or use of the collection device for sampling is provided.
  • the configurations described for the collecting device according to the invention in embodiments with regard to shape, design, dimensions, length, base area, diameter such as L, Di, D a , of the hollow cylindrical body can be used as a basis for dimensioning.
  • the handling element is suitably adapted to the dimensions of the hollow-cylindrical body for connection to the hollow-cylindrical body.
  • the handling element is suitably adapted to the dimensions of the hollow-cylindrical body, ie, for example, to a length L of the hollow-cylindrical body in a range of 10.0 mm to 25.0 mm.
  • the adaptation is such, for example, that an outer, circular circumference of the hollow-cylindrical body of the collecting device, which is defined by an outer diameter d a in a range of 5.0 mm to 10.0 mm, is surrounded by the handling element or by a receiving element of the handling element , so that it can be picked up and held.
  • the adjustment is such, for example, that an inner, circular circumference of the hollow-cylindrical body of the collecting device, which is defined by an inner diameter dj in a range of 3.0 mm to 7.5 mm, is pushed onto the handling element or a guide element of the handling element, so that it can be picked up and kept.
  • the handling element is designed for a detachable or non-detachable connection or joint with a hollow-cylindrical body of the collecting device.
  • Connections or joints for connecting the handling element to the hollow-cylindrical body can in particular be a plug-in connection, adhesive connection, snap-in connection, screw connection, threaded connection, clamping connection or a conical be configured fixing connection.
  • connection to a hollow-cylindrical body is designed as a detachable plug-in connection, snap-in connection, conical connection, joint connection, screw connection.
  • the releasable connection is designed as a connection that can be releasable without tools.
  • the connection between the handling element and the hollow-cylindrical body can be released by the user without the use of tools after the sampling has been completed.
  • the collection device with the hollow-cylindrical body can thus preferably be placed in a test station, a test cassette, in a transport cassette or a storage system for preparation for subsequent analysis, for example in a laboratory, also separately from the handling element.
  • the handling element is designed to extend the hollow-cylindrical body over a length section in a range from 10% to 70%, preferably in a range from 20% to 60%, more preferably in a range from 25% to To include 35% of the length L of the hollow cylindrical body.
  • the handling element receives the hollow-cylindrical body in such a way that the hollow-cylindrical body is held firmly in the handling element.
  • a receiving element can be provided on the handling element for receiving the hollow-cylindrical body and can be arranged on the handling element.
  • a guide element is provided, which is formed in the hollow-cylindrical body over a length section in a range from 10% to 70%, preferably in a range from 20% to 60%, more preferably in a range 25% to 35% of the length L of the hollow cylindrical body introduced to be plugged in or locked.
  • a guide element can preferably be tubular or rod-shaped and be connected or connectable to the handling element.
  • the hollow-cylindrical body accommodates the guide element in such a way that the hollow-cylindrical body can be held on the handling element and the hollow-cylindrical body is thus connected to the handling element.
  • connection to a hollow-cylindrical body is designed as a non-detachable joint connection, adhesive connection, welded connection, screw connection.
  • the at least one additional, outer surface OA2 of the end face of the hollow-cylindrical body and/or a head piece of the guide element of the handling element have a surface finish OB2 that differs from the first surface finish OB1 of the first surface OA1.
  • a collection device according to a first aspect of the invention, and a handling member has been provided according to a further inventive aspect.
  • a method according to the invention for carrying out sampling in the nose is provided below. Features that are described in connection with the method according to the invention naturally also apply with regard to the collecting device and the handling element and vice versa, so that the disclosure of the individual aspects of the invention is or can always be referred to alternately.
  • a method for sampling with a collection device in the nasal region is provided.
  • a method according to the invention for taking a sample with a collecting device is designed as a process with a sequence of steps. While performing the sampling of biological material in a subject's nose, a.
  • a first step by introducing the collection device with a rotational movement or a circular movement, the hollow-cylindrical body in at least one of the two nostrils with the end face OA2 and/or the lateral surface OA1 in contact with an inside of the at least one of the nostrils and/or inside brought at least one nostril and b.
  • a second sampling step by leaving the collection device inside the nose or in the nostril for a predetermined period of 10 seconds to 60 seconds, a quantity of biological material is collected on at least one of the surfaces OA1, OA2 of the hollow-cylindrical body and/or recorded.
  • the first and the second step in carrying out the sampling in one nostril are also carried out for the second nostril and thus a quantity of biological material from both nostrils on at least one of the surfaces OA1, OA2 of the hollow cylindrical body collected and/or recorded.
  • the color of a color indicator which is arranged in or on the collecting device or in or on the hollow cylindrical body and is fluidically connected to the hollow cylindrical body, changes color—usually after the predetermined period of time has elapsed.
  • the color change occurs when a sufficient amount of biological material has been taken up by the collection device or the hollow-cylindrical body.
  • the biological material in the first and/or second step when carrying out the sampling, is processed by the abrasive surface structure OB1 of the lateral surface OA1 of the hollow-cylindrical body by a force or force acting on the inside of the nostril.
  • This force or force is caused by the introduction of the hollow cylindrical body in connection with the rotational movement of the hollow cylindrical body.
  • the force or force is applied using gentle pressure on the inside of the nostril and/or the nasal vestibule.
  • the collecting device and the handling element and/or the guide element can be joined or connected in the first and/or second step.
  • This embodiment of the method enables on-site assembly of the handling element and collection device or handling element and the hollow-cylindrical body.
  • this offers the possibility of enabling disassembly after the sampling has been carried out and of being able to handle the collecting device without a handling element during the subsequent analysis.
  • a collection device a handling element and a method for carrying out sampling with the collection device have been provided above.
  • a use is described below provided for carrying out a sampling in the nose.
  • a collection device is used for sampling material, in particular biological material, in the nose.
  • uses of a collection device for a nasal swab or sampling in the nasal area are provided.
  • the transfer of a quantity of material from at least one of the insides of the nostrils or the nasal vestibule to at least one of the surfaces OB1, OB2 of the hollow-cylindrical body is carried out by introducing the collection device with a rotational movement or a circular movement of the hollow-cylindrical body using gentle pressure on at least an inside of the nostrils or on the nasal vestibule of the subject.
  • the amount of material is transferred by leaving the collection device inside the nose or in the nostril for a predetermined period of time of 2 seconds to 10 seconds. After the predetermined period of time has elapsed, the collection device is made available for further analysis.
  • At least the lateral surface OA1 of the collection device has a hydrophilic coating or hydrophilic impregnation with a food additive or with a food preservative.
  • a quantity of biological material is transferred from at least one inside of the nostrils or the nasal vestibule to at least one of the surfaces OB1, OB2 of the hollow-cylindrical body of the collection device.
  • the amount of biological material is transferred to at least one of the surfaces OB1, OB2 of the hollow-cylindrical body by introducing the collection device into a nostril with a rotational movement or a circular movement of the hollow-cylindrical body while applying gentle pressure to the at least one inner side of the nostrils or on the subject's nasal vestibule.
  • the amount of biological material is transferred by leaving the collection device inside the nose or in the nostril for a predetermined period of time of 2 seconds to 10 seconds. After the predetermined period of time has elapsed, the collection device is made available for further analysis.
  • a color change of a color indicator which is arranged in or on the collecting device or in or on the hollow-cylindrical body and is fluidically connected to the hollow-cylindrical body, occurs—usually after the predetermined period of time has elapsed.
  • the color change occurs when a sufficient amount of biological material has been taken up by the collection device or the hollow-cylindrical body.
  • the subject blows out the nose or parts of the nose.
  • the subject transfers amounts of nasal secretion from the middle area of the nose to the front area of the nose by blowing it out, which is then accessible for sampling.
  • nasal secretion accumulates in the front or lower area of the nose.
  • the collection device is positioned or deposited in a test station or in a test cassette in order to be ready for an analysis to be carried out immediately after the sampling.
  • a test cassette or test station is part of a test system, often referred to as a "test kit", for an antigen Rapid test in which a reservoir, container or tank is arranged, which is designed and provided for storing a quantity of liquid.
  • test kit for an antigen Rapid test in which a reservoir, container or tank is arranged, which is designed and provided for storing a quantity of liquid.
  • POCT point-of-care test
  • the user inserts it into an opening in the test station or test cassette.
  • a rapid antigen test is based on the principle of a sandwich immunoassay. Virus proteins present in the collected material are bound both by monoclonal capture antibodies and by colored monoclonal detection antibodies. Such sandwich complexes are caught at a mark on the test strip. Depending on the virus concentration, a colored line is visible on the marker as a test line. In addition, there is another line on the test strip as a control line, which indicates the correct execution of the sampling, use of the collection device and the course of the test.
  • the collection device is deposited in a transport cassette or in a storage system in order to be made available for transport for subsequent analysis.
  • the material or the biological material is processed by adding a reagent in solid and thus soluble form or in liquid form.
  • Solubilization means increasing the solubility of a substance.
  • the material or the biological material is processed with a subsequent qualitative and/or quantitative analysis of the biological material.
  • the processing can include tempering the material or the biological material and/or shaking the material or the biological material.
  • POCT lateral flow test
  • PCR PCR laboratory analysis
  • the quantitative and/or qualitative analysis of the material or the biological material is used to determine whether a virus type from the group of corona viruses is present.
  • viruses include, for example, the so-called SARS viruses, SARS-CoV-2 viruses, MERS viruses.
  • an analysis device is used for carrying out the antigen test method, which uses methods of fluorescence or chemiluminescence detection when carrying out the analysis.
  • An analysis result of the antigen test procedure is provided by the analyzer.
  • an analysis device is used for carrying out the PCR test method, which uses methods of fluorescence detection when carrying out the analysis.
  • An analysis result of the PCR test procedure is provided by the analyzer.
  • FIG. 1 shows further uses or possible uses of the collection device for sampling in the front or lower area of the nose, in particular in the area of the nasal vestibule.
  • the quantitative and/or qualitative analysis of the material or the biological material can be used to detect substances, particles or substances that are hazardous to health in the air we breathe or in the environment.
  • Such evidence can be used for early detection and possible prophylaxis of diseases, for example lung and respiratory diseases, cardiovascular diseases or diseases that can be caused by exposure to toxic substances or particles that enter the air through the nose .
  • diseases for example lung and respiratory diseases, cardiovascular diseases or diseases that can be caused by exposure to toxic substances or particles that enter the air through the nose .
  • the skin tissue, skin particles, mucous membrane, epithelial cells of the nose as well as in the nasal secretion amounts or components of the substances, particles or substances are present after exposure to substances, particles or substances from the environment and/or breathing air.
  • the presence of substances consumed by inhalation through the nose is detected.
  • substances consumed through inhalation through the nose are mind-expanding substances such as medicines or drugs such as cocaine.
  • the quantitative and/or qualitative analysis of the material or the biological material can provide evidence of a determination or evidence of the presence of hormones, biomarkers such as stress or tumor markers in the nasal secretion take place.
  • Cortisol is an example of a stress marker.
  • components of the above-mentioned materials, particles or substances can be collected in the front or lower area of the nose and thus used for subsequent analysis in the laboratory (antigen test system, PCR test system) or directly on site (point-of- Care-Test (POCT)) can be made accessible.
  • FIG. 1A is a schematic representation of a collection device
  • FIG. 1B is a schematic representation of a side view of FIG. 1A
  • FIG. 1C is a schematic representation of a top view of FIG. 1A
  • FIG Figure 3 shows a representation of a collection device in use
  • 4 shows different design variants of the collecting device
  • FIG. 5 shows an assembly situation of the hollow-cylindrical body and handling element
  • FIG. 6 shows a schematic representation of views of connections between the hollow-cylindrical body and the handling element
  • FIG. 1A shows a perspective representation of a collecting device 1, which extends over a length L 65 as a hollow-cylindrical body 7, preferably with a substantially round or circular base area.
  • the hollow-cylindrical body 7 has a lateral surface OA1 3 and an end face OA2 5 .
  • the surface of the end face OA2 5 of the hollow cylindrical body 7 is formed with an inner diameter Dj 61 and an outer diameter D a 63.
  • the lateral surface OA1 3 and the end face OA2 5 have surface finishes OB1 33 (Figure 1B) and OB2 55 ( Figure 1C ), which can be designed differently in terms of smoothness or roughness or roughness in the design of the surface structure.
  • the lateral surface OA1 3 has a surface structure OB1 33 and the end face OA2 5 has a surface structure OB2 55 .
  • Figure 1A thus shows the configuration, reduced to the essentials, of a collecting device 1 with a cylindrical body 7.
  • FIG. 1B shows a detailed view of FIG. 1A in a side view of the hollow-cylindrical body 7 according to FIG. 1A.
  • FIG. 1C shows a detailed view of FIG. 1A in a plan view of the hollow-cylindrical body 7 according to FIG. 1A.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a side view of a head 100 of a human or of a subject 100 for sampling. Identical elements in FIG. 2 and in FIGS.
  • FIGS. 1A, 1B, 1C are denoted by the same reference numbers in FIGS. 1A, 1B, 1C, FIG.
  • the region of the nose is essential in this schematic representation of the head of a subject 100 .
  • Other body parts such as the mouth, eyes, ears, brain, larynx, lips, jaws, teeth, tongue, esophagus, trachea, pharyngeal tonsils, etc. are not shown in this illustration 100, as they are used for sampling in the nose and explanations of the collection procedure 1 as well as descriptions of a collection device 1 for its use for nasal sampling are not required.
  • the schematic representation 100 in a side view of a human head shows nostrils 12, nasal vestibule 21, inner sides 31 of the nostrils, nasal conchae 23, 25, 27.
  • the collecting device 1 is designed and constructed for sampling secretion in the nose on the inner sides 31 of the Nose 12 and / or the front or lower turbinate 23 and / or the middle turbinate 25 as well as on the nasal vestibule 21 to be used.
  • FIG. 2 also shows the nose/pharynx 29 and the main nasal cavity 28. It is clearly evident from FIG. 27 in the application for the subject (100) involves significantly lower risks of injury than sampling in the nose/pharynx 29 or in the main nasal cavity 28.
  • FIG. 3 shows an application of the collection device 1 in a schematic representation 100 in a side view of the head 100 of a human according to FIG. 2.
  • the same elements in FIG. 3 and in FIG. 2 as well as in FIGS , 1C, Figure 2, Figure 3 are denoted by the same reference numerals.
  • the collection device 1 with the hollow cylindrical body 7 is shown in a position in relation to the head 100 of the human.
  • the Collection device 1 has a handling element 11 for use in sampling, which is attached to the hollow-cylindrical body 7 or can be attached to the hollow-cylindrical body 7 by means of a connection 9, for example designed as an adhesive connection, plug-in connection, joint connection, screw connection or the like.
  • the representation of the collection device 1 shown in Figure 3 shows the spatial position and situation during the time of the introduction of the collection device 1 from below the nose through one of the nostrils to the nasal vestibule 21 to the inner sides 31 of the nostrils 12 when used in sampling the application to a sampling of secretion in the nose.
  • the handling element 11 enables the collection device 1 to be fed in from underneath the nose through a nostril into the nose. The insertion takes place so far into the nose that the collection device 1 is inserted with about 1/3 to 2/3 of the length L of the hollow cylindrical body 7 into the interior of the nose, so that the collection device 1 at least with one of the inner sides 31 of the nostrils 12 comes into contact or has contact.
  • the collection device 1 in the nostril collects both nasal secretion in liquid and/or solid form as a sample material as well as skin particles, mucous membrane, glandular tissue, epithelial tissue, epithelial cells on the inside of the nose, which are removed in an abrasive manner from the skin surface of the inner sides 31 of the nostrils 12 the lateral surface OA1 3 of the hollow cylindrical body 7 is transferred.
  • the roughness or roughness in the surface quality OB1 33 of the lateral surface OA1 3 therefore benefits the efficiency of the sampling, in that the amount of sample material collected on the hollow-cylindrical body can be increased - compared to a fictitious assumed smooth surface quality.
  • the end face OA2 5 of the hollow-cylindrical body 7 or a surface of a guide element 8 ( Figure 5) or a head piece 88 of a guide element 8 ( Figure 5) of a handling element 11 ( Figure 3, Figure 5) can have a surface finish that differs from the first surface finish OB1 33 OB2 55 which, in comparison with the surface finish OB1 33 of the outer surface OA1 3 of the hollow-cylindrical body 7, is designed with a lower level of roughness or roughness.
  • sample material is supported by a hydrophilic coating or impregnation of the lateral surface OA1 3 of the hollow-cylindrical body 7.
  • a collection device 1 can be designed in a biocompatible embodiment.
  • the collection of sample material can also be supported by the manner in which the collection device 1 is used on humans.
  • a slight twisting or rotational movement of the collection device 1 when inserting it from below into the nostril, in a manner of turning it in as if trying to screw in a screw supports the sampling and increases the amount of sample material collected on the collection device 1.
  • This slight turning movement or rotational movement causes the hollow-cylindrical body 7 with the lateral surface OA1 3 to nestle against a large number of surface segments on the surfaces of the inner sides 31 of the nostrils 12 and in this way a very good contact between the inner sides 31 of the nostrils 12 and the whole Lateral surface OA1 3 of the hollow cylindrical body 7 comes about.
  • an abrasive surface finish OB1 33 ( Figure 1B) of the hollow-cylindrical body 7 causes a rubbing, mechanically rubbing, grinding effect on or on the surfaces inside the nose, nostrils 12, nasal vestibule 21.
  • the rubbing, mechanically rubbing, grinding effect takes place mechanical disruption of skin cells or parts of skin cells, epithelial tissue, epithelial cells in the nose, nostrils 12, nasal vestibule 21.
  • Alternative design variants of the collecting device 1 and the hollow cylindrical body 7, also in connection with the handling element 11, are shown in FIGS. 7 and described.
  • Alternative design variants of the handling element 11 are shown and described in FIGS.
  • FIG. 4 schematically shows different embodiment variants 41, 42, 4T, 42', 41", 42" of the collecting device with the hollow-cylindrical body 7 according to FIGS. 1A, 1B, 1C, 3.
  • the same elements in FIG. 4 and in the figure 3 and FIGS. 1A, 1B, 1C are denoted by the same reference numerals in FIGS. 1A, 1B, 1C, FIG. 3, and FIG.
  • the design variants 41, 4T, 41", 42, 42', 42" show different possible shapes of the hollow-cylindrical body 7 with regard to the design of the end face OA2 5.
  • embodiment variant 41 shows a perspective view of a hollow-cylindrical body with a planar end face OA2 5 with a surface structure 55 and with a lateral surface OA1 3 with a surface structure 33 according to FIGS. 1A, 1C.
  • a view 4T the embodiment variant 41 is shown in a sectional view.
  • the embodiment variant 41 is shown in a variant with a bevel 56 of the end face 0A2 5 in a sectional view.
  • a hollow-cylindrical body 7 with a round shape or shape 58 of the planar end face OA2 5 with a surface structure 55 and with a lateral surface OA1 3 with a surface structure 33 is shown in a perspective view as an embodiment variant 42 .
  • the shape 58 of the end face OA2 5 has a substantially round shape formed as a hemispherical or spherical shape.
  • the embodiment variant 42 is shown in a sectional illustration.
  • a variation of the embodiment variant 42 is shown in a sectional representation, in which the end face OA2 5 has the shape of a rounded tip or a cone.
  • Beveled shapes 56 or rounded shapes 58 of the end face OA2 5 are advantageous for use when carrying out the sampling, since the comfort for the test person is increased during the introduction into the nostril and a possible risk of injury for the test person during the introduction into the nostril is reduced can be.
  • FIG. 5 shows a view of an assembly situation 43 with a hollow-cylindrical body 7 with a connection 9 to a handling element 11 with an ergonomically shaped grip element 110.
  • the connection 9 is established by means of a guide element 8.
  • the guide element 8 is pushed, inserted or snapped into the hollow-cylindrical body 7 as well as pushed, inserted or snapped into the handling element 11, in this way the connection 9 is produced.
  • views 44, 45, 46 variants of different options for the arrangement and connection 9 of the guide element 8 in the hollow-cylindrical body 7 are shown.
  • view 46 shows a variant in which the guide element 8 is accommodated almost completely in the hollow-cylindrical body 7, which—as shown in FIG.
  • view 44 shows a variant in which the guide element 8 is not completely accommodated in the hollow-cylindrical body 7, which—as shown in FIG.
  • view 45 shows a guide element 8 with a head piece 88 which is designed for a connection 9 to the hollow-cylindrical body 7 and fixes the hollow-cylindrical body 7 on the guide element in a defined position.
  • Identical elements in FIGS. 3, 4, 5 and FIGS. 1A, 1B, 1C are denoted by the same reference numbers in FIGS. 1A, 1B, 1C, FIG. 3, FIG. 4 and FIG.
  • FIGS. 3, 4, 5, 6 and FIGS. 1A, 1B, 1C are in FIGS. 1A, 1B, 1C , Figure 3, Figure 4, Figure 5 and Figure 6 with the same referred to by reference numerals.
  • the hollow cylindrical body 7 is in view 48 by means of a
  • the receiving element 99 can have a bevel 96 .
  • the hollow-cylindrical body 7 is connected directly to the handling element 11 .
  • the handling element 11 can have a bevel 96 .
  • the handling element 11 can have an ergonomic grip element 110 .
  • FIG. 7 shows an assembly situation consisting of a collecting device 1 with a hollow-cylindrical body 7, handling element 11 and guide element s in an embodiment variant based on the embodiments or variants shown in FIGS.
  • Identical elements in FIGS. 3, 4, 5, 6, 7 and FIGS. 1A, 1B, 1C are denoted by the same reference numbers in FIGS. 1A, 1B, 1C, FIG. 3, FIG. 4, FIG. 5, FIG. 6 and FIG.
  • the hollow-cylindrical body 7 has a conical shape 59 , for example as a truncated cone with a conical tip, and is connected to the handling element 11 by means of a guide element 8 .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Sammelvorrichtung für eine Probenahme, Handhabungsmittel für eine Sammelvorrichtung, Verwendung einer Sammelvorrichtung, sowie Verfahren und für eine Durchführung einer Probenahme von biologischem Material. Die vorliegende Erfindung stellt eine Sammelvorrichtung (1) für eine Probenahme von Material, ein Verfahren für eine Durchführung der Probenahme wie auch eine Verwendung der Sammelvorrichtung (1) bereit. Die Sammelvorrichtung (1) weist einen hohlzylindrischen Körper (7) aus einem porösen und kapillaraktiven Sintermaterial auf. Eine erste äußere Oberfläche OA1 (3) des hohlzylindrischen Körpers (7) ist als eine Mantelfläche des hohlzylindrischen Körpers (7) ausgebildet und zumindest die Mantelfläche weist eine abrasive Oberflächenbeschaffenheit OB1 (33) auf. Zumindest die Mantelfläche OA1 (3) kann eine hydrophile Beschichtung oder eine hydrophile Imprägnierung mit einem Lebensmittelzusatzstoff, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Emulgator, Tensid aufweisen. Weiterhin wird eine Verwendung einer Probenahme der Sammelvorrichtung (1) zu einer Probenahme in der Nase eines Lebewesens beschrieben. Zudem kann der hohlzylindrische Körper (7) einen Farbindikator aufweisen. Weiterhin kann ein Handhabungsmittel für die Sammelvorrichtung (1) für die Durchführung der Probenahme vorgesehen sein.

Description

Sammelvorrichtung für eine Probenahme sowie Verfahren für eine Durchführung einer Probenahme von biologischem Material
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sammelvorrichtung für eine Probenahme von biologischem Material wie auch ein Handhabungsmittel für die Sammelvorrichtung. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren für eine Durchführung sowie eine Verwendung der Sammelvorrichtung zu einer Probenahme in der Nase eines Lebewesens. Eine erfindungsgemäße Sammelvorrichtung ist ausgebildet, bei einer Probenahme von biologischem Material oder Körperflüssigkeit eingesetzt zu werden. Als biologische Materialproben für eine Anwendung der erfindungsgemäßen Sammelvorrichtung kommen dabei Körperflüssigkeiten, beispielsweise Blut, Lymphflüssigkeit, Liquor, Sperma, Sekret aus dem Mund-Nasen- Rachenraum, insbesondere Sekret aus dem vorderen bzw. unteren Nasenbereich, beispielsweise aus Bereichen des Nasenvorhofs oder der Nasenmuscheln, in Betracht. Weiterhin kommen als biologische Materialproben Teile oder Partikel der Körperoberfläche eines Lebewesens, etwa Haut, Hautpartikel, Schleimhautpartikel, Hautzellen oder Teile von Hautzellen aus dem vorderen bzw. unteren Nasenbereich, beispielsweise aus Bereichen des Nasenvorhofs oder der Nasenmuscheln, für eine Anwendung der erfindungsgemäßen Sammelvorrichtung in Betracht. Zu vielfältigen medizinischen Diagnosen werden Proben von Speichel, Sekret, Urin oder Blut von Probanden entnommen. Probenahmen von Speichel oder Sekret erfolgen zumeist durch einen Anwender (Operator) vielfach im Mundraum oder Nasenraum von zu untersuchenden Personen, den Probanden, wie auch Patienten. So beschreibt die DE 10328 984 B4 eine Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe einer Probenflüssigkeit mit einem Probenkollektor mit einer porösen und formstabilen Probenahmespitze zur Aufnahme der Probenflüssigkeit in die Probenahmespitze in Verbindung mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Überdrucks in den Poren der Probenahmespitze zur Abgabe der Probenflüssigkeit aus der Probenahmespitze. Die DE 102013 000 922 B4 zeigt einen hohlzylindrisch geformten, formstabilen Probenahmekörper mit einem Griffstück. Der Probenahmekörper ist offenporig und kapillaraktiv ausgebildet. Die GB 2 440 353 B2 zeigt eine Sammelvorrichtung für eine Sammlung von Flüssigkeiten im Mundbereich eines Menschen. Die EP 2 741 675 B1 beschreibt ein Verfahren zur Entnahme von biologischen Proben mittels eines Testrohres. Um eine Anwesenheit von Bakterien festzustellen, erfolgt eine Vermehrung der in der biologischen Probe enthaltenen Bakterien mittels einer Kultur- oder Nährlösung.
Im Bereich der Diagnostik von Erkrankungen werden zu einer verlässlichen Einsammlung von nachzuweisenden Stoffen oder Substanzen auch Proben von Sekret aus dem Rachenraum und dem Nasenraum bzw. dem Nasen-/Rachenraum mittels einer Sammelvorrichtung oder Probenahmevorrichtung entnommen. Dabei gilt es sicherzustellen, dass durch die Sammelvorrichtung und die Art und Weise der Anwendung der Sammelvorrichtung bei und durch die Probenahme eine Gefährdung oder Verletzung des Probanden möglichst unwahrscheinlich ist, d.h. es wird ein möglichst geringes Verletzungsrisiko angestrebt. Zudem sollen für den Anwender die Probenahmen möglichst unkompliziert, gut handhabbar, zügig und sicher durchführbar sein. Zudem gilt es sicherzustellen, dass die zur Probenahme verwendete Vorrichtung hinsichtlich der Materialzusammensetzung die Erfordernisse hinsichtlich Biokompatibilität erfüllt, um jedwede gesundheitliche Beeinträchtigung des Probanden durch die Durchführung und während der Durchführung der Probenahme weitgehend auszuschließen.
In Kenntnis des oben genannten Standes der Technik hat sich die vorliegende Erfindung der Aufgabe gewidmet, eine in der Anwendung gut handhabbare und sichere Sammelvorrichtung für eine Probenahme im Nasenbereich bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sammelvorrichtung in einer biokompatiblen Ausführung bereitzustellen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Handhabungselement für eine Sammelvorrichtung bereitzustellen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu einer Durchführung einer Probenahme mit einer Sammelvorrichtung anzugeben.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verwendung einer Sammelvorrichtung zu einer Probenahme von biologischem Material in der Nase anzugeben. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, weitere Verwendungen einer Sammelvorrichtung zu einer Probenahme in der Nase anzugeben.
Diese und weitere Aufgaben werden gelöst durch die unabhängigen Patentansprüche.
Die Aufgabe zu Bereitstellung einer gut handhabbaren und sicheren Sammelvorrichtung wird gelöst mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Die Aufgabe zu Bereitstellung einer Sammelvorrichtung in einer biokompatiblen Ausführung wird gelöst mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 12.
Die Aufgabe zu Bereitstellung eines Handhabungselements für eine Sammelvorrichtung wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15.
Die Aufgabe zu Bereitstellung eines Verfahrens zu Durchführung einer Probenahme mit einer Sammelvorrichtung wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 23. Die Aufgabe zu Bereitstellung einer Verwendung einer Sammelvorrichtung zu einer Probenahme von biologischem Material in der Nase wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 27 und mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 28.
Die Aufgaben zu Bereitstellung weiterer Verwendungen einer Sammelvorrichtung zu einer Probenahme in der Nase werden gelöst mit den Merkmalen der Patentansprüche 39 bis 41.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Die beschriebenen Ausführungsformen stellen jeweils für sich als auch in Kombination miteinander besondere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Sammelvorrichtung dar. Dabei sind sich durch Kombination oder Kombinationen mehrerer Ausführungsformen ergebende Vorteile und weitere Ausführungsformen gleichwohl vom Erfindungsgedanken mit erfasst, wenn auch nicht sämtliche Kombinationsmöglichkeiten von Ausführungsformen dazu im Detail jeweils ausgeführt sind. Die Sammelvorrichtung kann alternativ auch als „Probenahmevorrichtung“ oder als „Probenehmer“, „Probenahme-Vorrichtung“ bezeichnet werden, im englischen Sprachraum sind Begriffe wie „collector“, „sampler“, „sample unit“, „collection unit“ oder „sampling unit“, „collecting unit“ gebräuchlich.
Gemäß einem ersten erfinderischen Aspekt wird eine in der Anwendung gut handhabbare und sichere Sammelvorrichtung mit einem hohlzylindrischen Körper für eine Probenahme im Nasenbereich bereitgestellt. Eine Probenahme mit einer Sammelvorrichtung im vorderen bzw. unteren Nasenbereich oder an den vorderen bzw. unteren Innenseiten der Nasenflügel oder am Nasenvorhof birgt beispielsweise deutlich geringere Verletzungsrisiken als eine Probenahme im hinteren Bereich des Nasenraums oder Nasen-/Rachenraums. Die Formgebung der erfindungsgemäßen Sammelvorrichtung trägt diesem Gedanken Rechnung und berücksichtigt daher in der Art der Ausgestaltung die innere Kontur der menschlichen Nase und stellt eine Probenahme sicher. Die erfindungsgemäße Sammelvorrichtung ist zu einer Probenahme von biologischem Material im vorderen bzw. unteren Bereich der Nase eines Menschen geeignet und angepasst ausgebildet. Diese geeignete Ausbildung wird dadurch erreicht, dass die Sammelvorrichtung in Größe und mit einer Formgebung eines hohlzylindrischen Körpers an eine Einbringung in den vorderen bzw. unteren Bereich der Nase eines Menschen, den Nasenvorhof, angepasst ist. Untersuchungen zu Übertragung und Ausbreitungen von Viren im menschlichen Körper mit Zutritt über die Nase, insbesondere Ausbreitungen von SARS-CoV-2 im Nasenbereich, haben gezeigt, dass in bestimmten Epithelzellen, insbesondere Kelch-Zellen und Cilien- Zellen im vorderen bzw. unteren Nasenbereich, die physiologischen
Voraussetzungen für den Eintritt von SARS-CoV-2 Viren besonders günstig sind. Daraus lässt sich u. a. auch schließen, dass eine Probenahme in Form eines Nasenabstrichs von Haut, Hautzellen, Epithelgewebe, Epithelzellen aus dem vorderen bzw. unteren Bereich der Nase, insbesondere von Innenseiten der Nasenflügel oder aus Bereichen des Nasenvorhofs für eine anschließende Nachweisanalytik besonders gut geeignet ist. Auf Basis einer solchen Probenahme biologischen Materials aus dem vorderen bzw. unteren Bereich der Nase kann beispielsweise mittels eines PCR-Tests (PCR = Polymerase Chain Reaction) oder auch mittels eines Antigen-Tests bzw. eines Antigen-Schnelltests (Point-Of-Care-Test (POCT)) eine Analyse zum Nachweis des Virus durchgeführt werden. Antigen-Tests können als fluoreszenz- oder chemolumineszenzbasierte Testsysteme ausgestaltet sein und benötigen ein Auswertegerät. Bei dem als „Chemolumineszenz“ genannten Phänomen handelt es sich um einen Prozess, bei dem durch eine chemische Reaktion elektromagnetische oder optische Strahlung im Bereich des ultravioletten und sichtbaren Lichts emittiert wird. Für eine Bestimmung geringer Konzentrationen oder auch geringster Spuren bis hin zu einzelnen Molekülen von Hormonen, Enzymen, Proteinen, Medikamenten, Antikörpern und Rezeptoren in Körperflüssigkeit wie Blut, Harn, Sekret, Speichel kann die Chemolumineszenz eingesetzt werden, dazu können beispielsweise ChemolumineszenzProtein-Bindungs-Assays und -Immuno-Assays angewendet werden. Die Biolumineszenz ist ein Spezialfall der Chemolumineszenz in biologischen Systemen. Im Unterschied dazu wird unter Fluoreszenz eine spontane Emission von Licht nach einer Anregung eines Materials durch Licht verstanden. PCR-Tests können als fluoreszenzbasierte Testsysteme ausgestaltet sein und benötigen ein Auswertegerät. Im Unterschied dazu können Antigen-Schnelltests in Form von sogenannten Lateral Flow-Tests eine unmittelbare visuelle Auswertung vor Ort ermöglichen. Solche Antigen-Testsysteme können in Form eines Test-Kits einen immunchemischen Nachweis (vorläufiger Test, Screening-Test) von Virusproteinen (z.B. Nucleocapsidprotein) des SARS-CoV-2 auf Basis eines Nasenabstrichs bereitstellen. Die Testergebnisse geben dabei orientierende Informationen z.B. im Hinblick auf eine mögliche SARS-CoV-2 Infektion. Als eine wissenschaftliche Publikation zum Hintergrund einer Testung auf eine mögliche SARS-CoV-2 Infektion sei hierzu ein Artikel aus dem „NATURE MEDICINE“, VOL 26, Mai 2020, Seiten 681 bis 687 genannt, Titel: „SARS-CoV-2 entry factors are highly expressed in nasal epithelial cells together with innate immune genes". Die Autoren sind: Waradon Sungnak, Ni Huang, Christophe Becavin, Marijn Berg, Rachel Queen, Monika Litvinukova, Carlos Talavera-Lopez, Henrike Maatz, Daniel Reichart, Fotios Sampaziotis, Kaylee B. Worlock, Masahiro Yoshida, Josephine L. Barnes. Eine weitere Publikation zur Bewertung der Probenahme in der vorderen Nase gegenüber der klassischen nasopharyngealen Probenahme aus einem Artikel des European Respiratory Journal, J. 2020 Dec 10 sei zusätzlich genannt, Titel: “Head-to-head comparison of SARS-CoV-2 antigen-detecting rapid test with self-collected anterior nasal swab versus professional-collected nasopharyngeal swab". Die Autoren sind: Andreas K Lindner, Olga Nikolai, Franka Kausch, Mia Wintel, Franziska Hommes, Maximilian Gertler, Lisa J Krüger, Mary Gaeddert, Frank Tobian, Federica Lainati, Lisa Koppel, Joachim Seybold, Victor M Corman, Christian Drosten, Jörg Hofmann, Jilian A Sacks, Frank P Mockenhaupt, Claudia M Denkinger.
Die erfindungsgemäße Sammelvorrichtung ist mit der Ausgestaltung der äußeren Oberflächen des hohlzylindrischen Körpers derart geeignet angepasst, dass eine effektive Entnahme einer Probe von biologischem Material wie Zellgewebe, Hautpartikeln oder Schleimhaut von der Naseninnenseite und von Nasensekret in einer gemeinsamen Probe ermöglicht ist. Der hohlzylindrische Körper besteht aus einem offenporigen oder porösen und kapillaraktiven Material, welches vorzugsweise weitgehend inkompressibel ausgebildet ist. Geeignete offenporige oder poröse und kapillaraktive Materialien sind beispielsweise gepresste Zellulose, ein Zelluloseabkömmling, Baumwolle oder Kunststoffe. Anstelle eines homogenen Materials oder Materialverbunds ist es alternativ möglich, das Mundstück als nicht kompressiblen Siebkörper im Sinn eines Gerüstes mit einem porösen, saugfähigen und schwammartigen Inhalt darin zu fertigen. Eine erfindungsgemäße Sammelvorrichtung für eine Probenahme von biologischen Materialproben weist: einen hohlzylindrischen Körper aus einem porösen und kapillaraktiven Material mit einem frei durchlässigen inneren Durchmesser Dj in einem Bereich von Dj= 3,0 mm bis Dj= 7,5 mm, mit einem äußerem Durchmesser Da in einem Bereich von Da= 5,0 mm bis Da= 10,0 mm, mit einer Länge L in einem Bereich von L= 10,0 mm bis L= 25,0 mm auf. Dabei ist eine erste äußere Oberfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers als eine Mantelfläche des hohlzylindrischen Körpers ausgebildet. Die erste äußere Oberfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers weist eine erste Oberflächenbeschaffenheit OB1 auf.
Dabei ist eine weitere äußere Oberfläche OA2 des hohlzylindrischen Körpers als eine Stirnfläche des hohlzylindrischen Körpers ausgebildet. Diese weitere äußere Oberfläche OA2 des hohlzylindrischen Körpers weist eine Oberflächenbeschaffenheit OB2 auf.
Ein typischer frei durchlässiger innerer Durchmesser Dj des hohlzylindrischen Körpers liegt beispielsweise innerhalb des Bereiches von Dj= 3,0 mm bis Dj= 7,5 mm bei ungefähr Dj= 5 mm bis Dj= 6 mm. Ein typischer äußerer Durchmesser Da des hohlzylindrischen Körpers liegt innerhalb des Bereiches von Da= 5,0 mm bis Da= 10,0 mm beispielsweise bei ungefähr Da= 8 mm. Eine typische Länge L des hohlzylindrischen Körpers innerhalb des Bereiches von L= 10,0 mm bis L= 25,0 mm liegt beispielsweise bei ungefähr L= 15 mm. Der hohlzylindrische Körper ist formstabil oder zumindest weitgehend formstabil, also elastisch formstabil, porös, dabei vorzugsweise zusätzlich mikroporös und dünnschichtig. Der hohlzylindrische Körper ermöglicht deshalb eine schnelle, durch Kapillareffekte unterstützte Aufnahme des biologischen Materials, insbesondere Sekret, Hautpartikel, Schleimhautpartikel, Hautzellen im vorderen bzw. unteren Bereich der Nase. Zumindest eine der Oberflächen OA1 , OA2 ist als eine abrasive Oberfläche oder als eine Oberfläche mit einer abrasiven Oberflächenbeschaffenheit ausgebildet. Eine abrasive Oberfläche oder eine abrasive Oberflächenbeschaffenheit ist dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur der Oberfläche derart ausgebildet ist, bei oder in Kontakt mit einer anderen Oberfläche, im Fall der vorliegenden Erfindung in Kontakt mit Haut, Schleimhaut, Hautpartikeln, Schleimhautpartikeln, Hautzellen oder Teilen von Hautzellen, Epithelgewebe, Epithelzellen, eine reibende, schleifende Wirkung auf die Oberfläche auszuüben und dadurch auf die Oberfläche ablösend, schmirgelnd, abkratzend, abstreichend, abstreifend, abschabend, abschneidend, abnutzend (Peeling) wie auch glättend, reinigend oder polierend zu wirken. Dabei können Teile oder Partikel der Oberfläche, beispielsweise von Hautgewebe oder Zellgewebe der Innenseiten der Nasenflügel oder des Nasenvorhofs oder auch ggf. von Hautgewebe oder Zellgewebe, auf die Oberflächen des hohlzylindrischen Körpers der Sammelvorrichtung und/oder in das poröse und kapillaraktive Material des hohlzylindrischen Körpers der Sammelvorrichtung übergeben werden. Mit Hilfe der Abrasivität der Oberflächen des hohlzylindrischen Körpers ist die Sammelvorrichtung ausgebildet, auf den Oberflächen und/oder in den Poren des porösen und kapillaraktiven Materials des hohlzylindrischen Körpers eine Menge von Hautpartikeln, Schleimhautpartikeln, Hautzellen oder Teilen von Hautzellen als Probe von biologischem Material aufzunehmen. Wird bei der Probenahme im vorderen bzw. unteren Bereich der Nase bei Einführung in ein Nasenloch oder in einer zeitlichen Abfolge nacheinander in beiden Nasenlöchern eine Rotationsbewegung, verbunden mit einem sanften Druck auf die Innenseiten der Nasenflügel, ausgeübt, so ergibt sich durch die abrasive Oberfläche des hohlzylindrischen Körpers ein mechanisches Aufschließen des biologischen Materials oder von Teilen des biologischen Materials und damit verbunden eine verbesserte Aufnahme und Einsammlung des biologischen Materials auf und in den hohlzylindrischen Körper. Als ein sanfter Druck wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Druck in einem Bereich von weniger als 200 kPa verstanden, welcher bei Durchführung der Probenahme mit der Sammelvorrichtung auf eine Hautoberfläche, z.B. die Innenseiten der Nasenflügel, ausgeübt wird. Die Anwendung der Rotationsbewegung mit einer durch den sanften Druck hervorgerufenen Kraftwirkung auf Hautgewebe, Hautpartikel, Schleimhaut, Epithelzellen an den Innenseiten der Nasenflügel oder in Bereichen des Nasenvorhofs stellt einerseits eine Möglichkeit dar, die Probenahme in der Anwendung so auszugestalten und die Art und Weise der Anwendung mit der Rotationsbewegung und der Ausübung von sanftem Druck (Krafteinwirkung) zur Unterstützung der abrasiven Wirkung, hervorgerufen durch die abrasive Oberfläche des hohlzylindrischen Körpers, derart vorzugeben, dass bei der Anwendung nahezu zwangsläufig ein Übertrag einer ausreichenden Menge an biologischem Material auf und in den hohlzylindrischen Körper erfolgt. Andererseits stellt zudem das mechanische Aufschließen des Materials als Resultat der vorgegebenen Art und Weise der Anwendung mit der Rotationsbewegung und der Ausübung von sanftem Druck (Krafteinwirkung) zur Unterstützung der abrasiven Wirkung, hervorgerufen durch die abrasive Oberfläche des hohlzylindrischen Körpers, eine ideale Vorbereitung für eine nachfolgende Nachweisanalytik (PCR-Test, Antigen-Test, wie zuvor bereits im Zusammenhang mit dem Artikel aus „NATURE MEDICINE“ beschrieben) dar. Somit findet mit dem Übertrag eine Anreicherung von Mengen von Hautpartikeln, Schleimhaut, Schleimhautpartikeln, Drüsengewebe, Epithelgewebe, Epithelzellen, Hautzellen oder Teilen von Hautzellen überwiegend auf die Mantelfläche und/oder Anreicherung in Poren des hohlzylindrischen Körpers statt. Bei Übertrag und Anreicherung von Mengen von Hautpartikeln, Schleimhautpartikeln, Hautzellen oder Teilen von Hautzellen auf bzw. in den hohlzylindrischen Körper findet bei der Probenahme in der Nase zugleich auch ein Übertrag und eine Anreicherung von Sekret, Nasensekret flüssiger und/oder fester Form statt. Würde man versuchen, die Wirkung der Anwendung der abrasiven Oberfläche zu beschreiben, so bietet sich ein Vergleich mit einer Verwendung von Schleifpapier als einfaches erklärendes Modell an. Die Oberflächen des hohlzylindrischen Körpers, insbesondere die Mantelfläche, weisen Rauigkeiten oder Rauheiten auf, welche bei Kontakt die abrasive, mechanisch-reibende, schleifende Wirkung auf oder an Oberflächen von Innenseiten der Nase, Nasenflügel, Nasenvorhof, Nasenmuscheln hervorrufen, welche mit einer Körnung eines Schleifpapiers vergleichbar sind. Auch der Übertrag von biologischem Material auf und/oder in die Mantelfläche des hohlzylindrischen Körpers ist in diesem Modell vergleichbar mit einem Übertrag von Material eines zu schleifenden Objektes auf das Schleifpapier. Rauigkeiten oder Rauheiten sind beispielsweise durch technische Normen, etwa die ISO 1302, spezifiziert. Das Kürzel Ra für den arithmetischen Mittenrauwert ist nach DIN EN ISO 4287 2010 genormt. Der Mittenrauwert Ra nach der Reihe 2 der DIN EN ISO 42872010 umfasst einen Bereich von Ra= 0,025pm (Oberfläche ohne sichtbare Bearbeitungsspuren) bis zu sehr groben Oberflächen mit einem Ra= 50pm. Eine Oberfläche mit einem Ra= 0,5 pm wird zumeist als glatte Oberfläche bezeichnet. Die im Rahmen dieser Erfindung genannten Angaben zum Mittenrauwert Ra sind hinsichtlich von Gestaltung und Struktur der Oberflächen OB1, OB2 in Relation zu dem Ra= 0,5pm einer glatten Oberfläche zu verstehen. Die Vorteile und weitere Ausgestaltungsaspekte und Ausführungsformen, welche sich mit der Abrasivität der Oberfläche in Verbindung mit der Durchführung der Probenahme in Art und Weise der Anwendung mit Rotationsbewegung und Ausübung bzw. Anwendung von sanftem Druck (Krafteinwirkung) ergeben, werden im Rahmen der weiteren Beschreibungen der erfindungsgemäßen Verfahren und erfindungsgemäßen Verwendungen der Sammelvorrichtung weiter ausgeführt. Die Rauigkeit oder Rauheit in der Oberflächenbeschaffenheit OB1 der Mantelfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers kommt also der Effizienz der Probenahme zugute, indem damit die Menge an gesammeltem Probenmaterial auf dem hohlzylindrischen Körper - im Vergleich zu einer fiktiv angenommenen, eher glatt ausgebildeten Oberflächenbeschaffenheit (Ra= ungefähr 0,5pm) - erhöht werden kann. Die erfindungsgemäße Sammelvorrichtung ist daher mit der Ausgestaltung der äußeren Oberflächen des hohlzylindrischen Körpers derart angepasst, dass eine effektive Entnahme einer Materialprobe von biologischem Material, Hautgewebe, Zellgewebe von der Naseninnenseite und eine Probenahme von Nasensekret aus der Nase in einer gemeinsamen Probe ermöglicht ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung ist die erste Oberflächenbeschaffenheit OB1 der Mantelfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers mit einer rauen Oberflächenstruktur mit einer vorbestimmten Rauigkeit oder Rauheit in einem Bereich von Ra= 0,8pm bis Ra= 12,5pm ausgebildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung besteht das poröse und kapillaraktive Material des hohlzylindrischen Körpers aus einem Sintermaterial oder aus einem gesinterten Material. Das Material gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung ist vorzugsweise ein Kunststoff-Sintermaterial, beispielsweise ein Kunststoff aus der Stoffgruppe der Propylene, Ethylene oder Urethane, etwa Polypropylen, Polyethylen oder Polyurethan, beispielsweise ausgestaltet als HDPE (High-Density Polyethylene), modifizierte Polyethylene wie z.B. Ethylen- Copolymere. Auch PVDF (Polyvinylidindifluorid) ist als Material geeignet verwendbar. Das poröse und kapillaraktive Material des hohlzylindrischen Körpers weist vorzugsweise eine mittlere Porengröße in einem Bereich von 0,2 pm bis 500 pm auf. Die Porengröße liegt in einer bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung weiter bevorzugt im Bereich 10,0 pm bis 300 pm. Das Sintermaterial oder das gesinterte Material basiert typischerweise auf einem Rohmaterial mit einer Partikelgröße im Bereich von 50 pm bis 950 pm, vorzugsweise in einem Bereich von 200 pm bis 500 pm.
Bei einer weiteren Ausgestaltungsvariante dieser bevorzugten Ausführungsform mit Ausgestaltung des porösen und kapillaraktiven Materials des hohlzylindrischen Körpers aus einem Sintermaterial oder aus einem gesinterten Material kann Teilen des Sintermaterials oder Teilen des gesinterten Materials zumindest teilweise ein Farbstoff beigefügt sein. Der Farbstoff kann derart ausgebildet sein, dass sich bei Kontakt mit Flüssigkeiten, insbesondere bei einem Kontakt mit Nasensekret, ein Farbumschlag ergibt, welcher auf oder am hohlzylindrischen Körper visuell sichtbar wird. Ein Farbumschlag kann dabei sowohl als eine zumindest teilweise Einfärbung von Teilen oder Teilflächen eines zuvor im Wesentlichen weiß oder transparent ausgebildeten hohlzylindrischen Körpers ausgestaltet sein. Ein Farbumschlag kann dabei aber auch als eine zumindest teilweise partielle Entfärbung von zuvor eingefärbt ausgebildeten Teilen oder Teilflächen des hohlzylindrischen Körpers ausgestaltet sein. Damit kann die Entfärbung oder Einfärbung bei Kontakt mit Flüssigkeit, insbesondere Nasensekret, als ein Farbindikator für eine korrekte Durchführung und Qualität der Probenahme, beispielsweise hinsichtlich der Zeitdauer eines Verbleibs der Sammelvorrichtung in einem Nasenloch oder beiden Nasenlöchern und auch hinsichtlich der Qualität der Kontaktausbildung zwischen Oberflächen OB1, OB2 des hohlzylindrischen Körpers mit Innenseiten der Nasenflügel und/oder den Nasenflügeln, eingesetzt werden. Merkmale und Details, die hinsichtlich der Zeitdauer der Probenahme im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu einer Durchführung einer Probenahme in der Nase beschrieben sind, sind selbstverständlich auch im Zusammenhang und im Hinblick auf die Ausgestaltung der Sammelvorrichtung und/oder des hohlzylindrischen Körpers für die Ausgestaltung der Beifügung einer geeignet bemessenen Menge an Farbstoff zu dem Sintermaterial oder gesintertem Material übertragbar. Dabei ist die Menge an Farbstoff an die bei einer Probenahme erwartbare Menge an Nasensekret im Bereich von ca. 20 mg bis 100 mg wie auch an die maximal im hohlzylindrischen Körper sammelbare Menge an Nasensekret von ungefähr 200 mg wie auch an eine minimal für eine Analytik benötigte Menge an Nasensekret von ungefähr 10 mg geeignet angepasst. Für einen Farbindikator geeignete Farbstoffe müssen gesundheitlich unbedenklich sein, es bieten sich beispielsweise dazu Lebensmittelfarbstoffe an wie beispielsweise Patentblau V, damit kann beispielsweise ein Ende der Probenahme durch einen blauen Farbumschlag des Farbindikators an der Sammelvorrichtung angezeigt werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Sammelvorrichtung besteht der hohlzylindrische Körper aus einem chemisch modifizierten gesinterten Polyethylen, vorzugsweise aus einem chemisch modifizierten gesinterten Polyethylen mit einer mittleren Porendurchmesser-Verteilung von 10 pm bis 300 pm, vorzugsweise 50 pm bis 200 pm.
In einer solchen Ausgestaltung kann die Sammelvorrichtung in dem hohlzylindrischen Körper und/oder auf der Oberfläche des hohlzylindrischen Körpers beispielsweise insgesamt eine Menge von ungefähr 155 mg bis 250 mg in den Poren des hohlzylindrischen Körpers aufnehmen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung basiert das Material des hohlzylindrischen Körpers aus einem porösen und kapillaraktiven Sintermaterial oder porösen und kapillaraktiven gesintertem Material, wobei das Sintermaterial oder das gesinterte Material des hohlzylindrischen Körpers auf einem Kunststoff-Ausgangsmaterial mit einer mittleren Partikelgröße im Bereich von 10 pm bis 950 pm, vorzugsweise in einem Bereich von 200 pm bis 500 pm, besteht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung kann die Stirnfläche des hohlzylindrischen Körpers oder auch die Oberfläche des Kopfstücks des Führungselementes des Handhabungselements geringere Rauigkeit oder Rauheit in der Oberflächenbeschaffenheit OB2 als die Oberflächenbeschaffenheit OB1 der Mantelfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers aufweisen. Dies bietet in der Anwendung bei der Einführung der Sammelvorrichtung in ein Nasenloch oder beide Nasenlöcher den Vorteil, dass auch in Einführungs-Situationen bei der Anwendung, in denen die Sammelvorrichtung oder der hohlzylindrische Körper leicht schief oder quer zum Nasenloch eingeführt wird, das Verletzungsrisiko bei Anstoßungen der Stirnfläche OA2 an Innenseiten der Nasenflügel oder den Nasenvorhof als besonders gering einzuschätzen ist. Damit ergibt sich als Vorteil, dass auch und insbesondere bei einer möglichen Verwendung der Sammelvorrichtung durch medizinische Laien mögliche Fehlbedienungen und Verletzungssituationen für den Probanden soweit als möglich vermeidbar sein können. In einer solchen Ausführungsform der Sammelvorrichtung ist die erste Oberflächenbeschaffenheit OB1 der Mantelfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers mit einer rauen Oberflächenstruktur mit einer vorbestimmten Rauigkeit oder Rauheit in einem Bereich von Ra= 0,8pm bis Ra= 12,5pm ausgebildet, im Unterschied dazu ist die Oberflächenbeschaffenheit OB2 der Stirnfläche OA2 des hohlzylindrischen Körpers mit einer eher glatt ausgebildeten Oberflächenstruktur mit einer vorbestimmten Rauigkeit oder Rauheit in einem Bereich von Ra= 0,3pm bis Ra= 1,6pm ausgebildet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung ist die erste Oberflächenbeschaffenheit OB1 der Mantelfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers mit einer rauen Oberflächenstruktur mit einer vorbestimmten Rauigkeit oder Rauheit in einem Bereich von Ra= 0,8pm bis Ra= 12,5pm ausgebildet. Im Unterschied dazu kann die Oberflächenbeschaffenheit eines Kopfstücks eines Führungselementes, welches als Teil eines Handhabungselementes fungiert, mit einer zu der Oberflächenbeschaffenheit OB1 der Mantelfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers verschiedenen Oberflächenbeschaffenheit ausgebildet sein. Die Oberflächenbeschaffenheit des Kopfstücks des Führungselementes kann dabei eine eher glatt ausgebildete Oberflächenstruktur mit einer vorbestimmten Rauigkeit oder Rauheit in einem Bereich von Ra= 0,3pm bis Ra= 1,6pm aufweisen. In einer solchen Ausführungsform kann die Sammelvorrichtung vorzugsweise als eine Kombination aus einem Handhabungselement mit einem Führungselement ausgestaltet sein. Der Außendurchmesser des Führungselementes ist an den Innendurchmesser Dj des hohlzylindrischen Körpers in der Dimensionierung derart angepasst, dass bei einer Montage von Handhabungselement, Führungselement mit dem hohlzylindrischem Körper der hohlzylindrischen Körper auf das Führungselement passgenau aufgeschoben werden kann und im montierten Zustand vorzugsweise und beispielsweise das Führungselement mit dem Kopfstück mit der Stirnfläche OA2 des hohlzylindrischen Körpers im Wesentlichen abschließt oder eine im Wesentlichen gemeinsame Fläche ausbildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung kann die Stirnfläche OA2 des hohlzylindrischen Körpers als eine im Wesentlichen flächige Stirnfläche OA2 ausgebildet sein. Die flächige Stirnfläche OA2 ist dazu vorzugsweise im Wesentlichen in einem Toleranzbereich von ± 5% rechtwinklig zur Mantelfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers ausgestaltet.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung können die Stirnfläche OA2 des hohlzylindrischen Körpers und/oder der hohlzylindrische Körper an sich in einer abgeschrägten, abgerundeten oder konischen Form an der Stirnfläche OA2 ausgebildet sein, welche zur Einführung in ein Nasenloch vorgesehen ist. Die abgeschrägte oder abgerundete Form der Stirnfläche OA2 kann durch eine Abschrägung, Phase an der Stirnfläche OA2 oder als eine Halbkugel, als ein Kegel oder Kegelstumpf ausgebildet werden, beispielsweise in einer Art, dass eine Hüllkontur an dem Ende eine Halbkugel bildet oder die Stirnfläche OA2 des hohlzylindrischen Körpers als eine im Wesentlichen runde oder abgeschrägt ausgeformte Spitze als Probenahmespitze ausgebildet ist. Eine runde oder abgerundete Stirnfläche kann beispielsweise in Form einer halbkugelförmigen Rundung oder mit einer Phase oder Abschrägung in einem Winkelbereich von 105° bis 155° in einem Toleranzbereich von ± 5% zur Mantelfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers ausgestaltet werden. Weiterhin kann auch der hohlzylindrische Körper an sich von der Stirnfläche OA2 hin zur Mantelfläche konisch zulaufend ausgebildet sein, wobei der Durchmesser des hohlzylindrischen Körpers im Bereich der Stirnfläche OA2 geringer ausgebildet ist als der Durchmesser im übrigen Bereich der Längenausdehnung des hohlzylindrischen Körpers. Mit anderen Worten, von einem Handhabungselement, welches zur Durchführung der Probenahme an einer Seite den hohlzylindrischen Körper aufnimmt, aus betrachtet, ergibt sich eine konische Verjüngung des Umfangs des hohlzylindrischen Körpers hin zur Stirnfläche OA2 des hohlzylindrischen Körpers. Die Verjüngung ist dabei derart ausgestaltet, dass der äußere Durchmesser im Bereich der Stirnfläche OA2 in einem Bereich von Da= 5,0 mm bis Da= 10,0 mm ausgebildet ist und der äußere Durchmesser hin zum Bereich des Handhabungselementes, beispielsweise auf einen Da2= 15,0 mm bis Da= 30,0 mm, zunimmt. Damit ergibt sich für den hohlzylindrischen Körper im Bereich des Handhabungselements eine Verdickung mit Wirkung eines Anschlags oder Stoppers. Dieser Anschlag kann sicherstellen, dass die Sammelvorrichtung mit dem hohlzylindrischen Körper lediglich im vorderen bzw. unteren Bereich der Nase oder Bereichen des Nasenvorhofs in Kontakt mit der Nase kommen kann und nicht zu weit in hintere Bereiche der Nase, etwa in Richtung der Nasenhaupthöhle oder in den Nasen-/Rachenraum, eingeschoben werden kann. Dies ergibt den Vorteil einer geringen Anfälligkeit der Sammelvorrichtung hinsichtlich einer fehlerhaften Anwendung durch einen Anwender und kann auf diese Weise, insbesondere in Verbindung mit einer Ausführungsform einer mit einer abgeschrägten oder abgerundeten Form ausgebildeten Stirnfläche OA2 des hohlzylindrischen Körpers, einem möglichen Verletzungsrisiko für den Probanden bei der Durchführung der Probenahme vorbeugen. Diese Ausführungsformen bieten den Vorteil, dass bei Verwendung der Sammelvorrichtung die Zuführung der Sammelvorrichtung in das Nasenloch durch den Anwender vereinfacht wird und sich der Komfort in der Anwendung für Anwender wie auch Probanden erhöht.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Sammelvorrichtung ist zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass eine Wandstärke des hohlzylindrischen Körpers weniger als 50% des Radius des hohlzylindrischen Körpers beträgt, insbesondere nicht größer als 1 ,5 Millimeter bis 3,0 Millimeter ist. Diese Dimensionen haben sich bei einer praktischen Erprobung des hohlzylindrischen Körpers als ausreichend und vorteilhaft hinsichtlich Stabilität und/oder Flexibilität erwiesen. Eine solche Dimensionierung berücksichtigt die Erkenntnis, dass eine offenporige oder eine offenzellige Kapillarität des hohlzylindrischen Körpers umso schneller für eine Auffüllung von dessen Porenvolumen über die exponierten Außenseiten sorgt, je dünnschichtiger die Wandung des hohlzylindrischen Körpers ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung weisen die erste äußere Oberfläche OA1 der Mantelfläche des hohlzylindrischen Körpers und/oder die zweite äußere Oberfläche OA2 der Stirnfläche des zylindrischen Hohlkörpers eine Beschichtung auf.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung ist zumindest die Mantelfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers mit einer Beschichtung oder mit einer Imprägnierung versehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung erfolgt die Beschichtung der Mantelfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers und/oder der Stirnfläche OA2 des hohlzylindrischen Körpers mit wenigstens einer Substanz aus einer Gruppe von Substanzen oder einer Kombination von Substanzen aus der Gruppe der Substanzen oder Kombination von Substanzen aus der Gruppe von Substanzen mit mindestens einer weiteren Substanz. Die Gruppe von Substanzen umfasst eine Vielzahl an Substanzen, welche auch als Lebensmittelzusatzstoffe, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Emulgatoren oder Tenside verwendet werden können. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform umfasst die Gruppe von Substanzen beispielsweise ionische Tenside, nicht-ionische Tenside, Säuren und deren Salze, sowie Säuren, Alkohole und deren Ester, Fettsäureester, Fettsäurezuckerester, Alkoholester. Zu der Gruppe von Substanzen zählen beispielsweise Substanzen, welche auf einer Liste mit Substanzen gelistet sind, denen von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ein internationaler Code in Form einer sogenannten „E-Nummer“ zugewiesen worden ist. Dazu zählen beispielsweise folgende Substanzen:
Zitronensäure, Ascorbinsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Sorbinsäure, Kaliumsorbat, Calciumsorbat, Benzoesäure, Natriumbenzoat, Kaliumbenzoat, Kalziumsulfid, Calciumbenzoat, Natriumsulfit, Natriumhydrogensulfit, Natriumdisulfit, Kaliumdisulfit, Calciumsulfit, Calciumhydrogensulfit, Kaliumhydrogensulfit, Propionsäure, Ascorbylpalmitat, Ascorbylstearat, Natriumascorbat, Isoascorbinsäure, Natriumisoascorbat, Lecithin, Natriumlactat, Kaliumlactat, Calciumlactat, Citronensäure, Ammoniumcitrat, Mononatriumcitrat, Dinatriumcitrat, Trinatriumcitrat, Monokaliumcitrat, Trikaliumcitrat, Monocalciumcitrat, Dicalciumcitrat, Tricalciumcitrat, Weinsäure, Calciumtartrat, Malate sowie polare Fettsäureester, Salze von Speisefettsäuren, Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, Ester von Mono- and Diglyceriden, Zuckerester von Speisefettsäuren, Zuckerglyceride, Polyglycerin-Ester von Speisefettsäuren, Polyglycerin-Polyricinoleat, Propyleneglycol-Ester von Speisefettsäuren, Mixturen aus Glycerol-/Propyleneglycol-Ester und/oder Milch- und Fettsäuren.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung ist zumindest die Mantelfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers mit einer hydrophilen Beschichtung oder mit einer hydrophilen Imprägnierung versehen. Die hydrophile Beschichtung oder hydrophile Imprägnierung von Oberflächen bewirkt, dass Flüssigkeiten im Sinne der vorliegenden Erfindung biologisches Material, insbesondere Nasensekret, von der Oberfläche angezogen werden und somit das Nasensekret bei Kontakt mit dem hohlzylindrischen Körper leicht auf dessen Oberflächen OA1, OA2 übergehen und von den Poren des hohlzylindrischen Körpers aufgenommen und dort gesammelt werden kann.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung erfolgt die hydrophile Beschichtung der Mantelfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers oder der Stirnfläche OA2 des hohlzylindrischen Körpers mit wenigstens einer Substanz aus einer Gruppe von zu einer hydrophilen Beschichtung oder Imprägnierung geeigneter Substanzen oder einer Kombination von Substanzen aus dieser Gruppe der Substanzen oder Kombination von Substanzen dieser Gruppe von Substanzen mit mindestens einer weiteren Substanz. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform umfasst die Gruppe von zu einer hydrophilen Beschichtung oder Imprägnierung geeigneter Substanzen beispielsweise Emulgatoren, ionische Tenside, nichtionische Tenside, Säuren und deren Salze, sowie Säuren und deren Ester. Zu der Gruppe von zu einer hydrophilen Beschichtung oder Imprägnierung geeigneter Substanzen zählen beispielsweise Substanzen, welche auf einer Liste mit Substanzen gelistet sind, denen von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ein internationaler Code in Form einer sogenannten „E-Nummer“ zugewiesen worden ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Gruppe von zu einer hydrophilen Beschichtung oder Imprägnierung geeigneter Substanzen: polare Fettsäureester, Salze von Speisefettsäuren, Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, Ester von Mono- and Diglyceriden, Zuckerester von Speisefettsäuren, Fettsäureester, Fettsäurezuckerester, Zuckerglyceride, Polyglycerin-Ester von Speisefettsäuren, Polyglycerin-Polyricinoleat, Propyleneglycol-Ester von Speisefettsäuren, Mixturen aus Glycerol-/Propyleneglycol-Ester und/oder Milch- und Fettsäuren.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung kann die hydrophile Beschichtung oder Imprägnierung des zylindrischen Hohlkörpers und/oder der ersten äußeren Oberfläche OA1 und/oder der zweiten äußeren Oberfläche OA2 des zylindrischen Hohlkörpers auf Basis eines Verfahrens einer Plasma-Behandlung bewirkt werden.
Vorstehend wurde nach einem ersten Aspekt der Erfindung eine Sammelvorrichtung bereitgestellt. Nachfolgend wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung eine Sammelvorrichtung in einer biokompatiblen Ausführung für eine Probenahme im Nasenbereich bereitgestellt. Für eine biokompatible Ausführung einer Sammelvorrichtung ist es wichtig, dass die dabei verwendeten und/oder eingesetzten Materialien wie auch Beschichtungen biokompatibel ausgestaltet sind. Unter dem Begriff der Biokompatibilität wird im Umfeld der Medizin die Eigenschaft von Materialien bzw. Werkstoffen bezeichnet, die im direkten Kontakt mit lebendem Gewebe wie beispielsweise Haut, Hautzellen oder Schleimhaut keine negativen Effekte auf deren Stoffwechsel und deren Funktion ausüben. Zertifizierung der Biokompatibilität von medizinischen Werkstoffen und Produkten wird beispielsweise durch die Norm ISO 10993 1-12 beschrieben. Eine erfindungsgemäße Sammelvorrichtung in einer biokompatiblen Ausführung besteht aus einem hohlzylindrischen Körper aus einem porösen Material mit einer Stirnfläche OA2 und mit einer Mantelfläche OA1. Der hohlzylindrische Körper der Sammelvorrichtung in einer biokompatiblen Ausführung ist aus einem gesinterten Polyethylen gefertigt. Gesintertes Polyethylen kann in der Zusammensetzung definiert so produziert oder hergestellt werden, dass es medizinisch unbedenklich hinsichtlich von Kontakt mit Haut oder Schleimhäuten ist. Zudem ist mindestens die Mantelfläche OA1 mit einer hydrophilen Beschichtung versehen. Die hydrophile Beschichtung kann als eine Beschichtung oder Imprägnierung so ausgeführt werden, dass diese medizinisch unbedenklich hinsichtlich von Kontakt mit Haut oder Schleimhäuten ist. Damit kann der Gesamtanordnung der Sammelvorrichtung in einer biokompatiblen Ausführung mit Material und hydrophiler Beschichtung die Eigenschaft einer Biokompatibilität zugesprochen werden. Im Übrigen gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der Sammelvorrichtung zum ersten Aspekt der Erfindung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang und auch im Hinblick auf die Sammelvorrichtung in einer biokompatiblen Ausführung, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Aspekten der Erfindung auf die Sammelvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung Bezug genommen wird bzw. werden kann. Daher können für die erfindungsgemäße Sammelvorrichtung in einer biokompatiblen Ausführung die zu der erfindungsgemäßen Sammelvorrichtung in Ausführungsformen beschriebenen Ausgestaltungen hinsichtlich Form, Gestaltung, Abmessungen, Länge, Grundfläche, Durchmessern wie L, Di, Da, OA1 , OA2, OB1 , OB2, Struktur und/oder Rauigkeit oder Rauheiten der Oberflächen Porengrößen des hohlzylindrischen Körpers ebenfalls zur Anwendung kommen. Für die erfindungsgemäße Sammelvorrichtung in einer biokompatiblen Ausführung können die zu der erfindungsgemäßen Sammelvorrichtung in Ausführungsformen zur Ausgestaltung einer hydrophilen Beschichtung oder Imprägnierung aufgeführte Gruppe von Substanzen, vorzugsweise Lebensmittelzusatzstoffe, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Emulgatoren oder Tenside zur Beschichtung oder Imprägnierung des hohlzylindrischen Körpers zur Anwendung kommen. Die hydrophile Beschichtung der Mantelfläche OA1 erfolgt mit einem Lebensmittelzusatzstoff oder Konservierungsmittel für Lebensmittel, Emulgator, Tensid, beispielsweise mit einem polaren Fettsäureester, insbesondere mit einem Fettsäurezuckerester, welcher auch als Lebensmittelzusatzstoff mit der Bezeichnung E473 bekannt ist. Die Mantelfläche OA1 ist mit einer abrasiven Oberflächenstruktur OB1 ausgebildet, die Rauigkeit oder Rauheit der Mantelfläche OA1 liegt in einem Bereich von Ra= 0,8pm bis Ra= 12,5pm.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine hydrophile Beschichtung oder hydrophile Imprägnierung mit nur einem polaren Fettsäureester, beispielsweise und vorzugsweise mit einem Fettsäurezuckerester, hinreichend. Fettsäurezuckerester sind auch unter dem Code mit der E-Nummer E473 bekannt. Dies wird dadurch ermöglicht, dass bei dem Nasenabstrich oder der Probenahme im vorderen bzw. unteren Nasenbereich durch eine Rotationsbewegung mit sanftem Druck in Kombination mit der abrasiven Mantelfläche OA1 , OB1 eine mechanisch- reibende Wirkung auf die Innenseiten der Nasenflügel hervorgerufen wird, welche zu einem Übertrag von Nasensekret in flüssiger und/oder fester Form wie auch naseninnenseitiger Hautpartikel, Epithelgewebe, Epithelzellen auf bzw. in den hohlzylindrischen Körper führt, Es ist damit keine zusätzliche Anregung des Speichelflusses erforderlich. Daher ist in den Ausführungsformen nicht unbedingt eine Beschichtung des hohlzylindrischen Körpers oder von Oberflächen des hohlzylindrischen Körpers mit einer Substanz erforderlich, welche dazu besonders geeignet ist, um Speichelfluss oder Sekretfluss anzuregen. Eine Anregung von Speichelfluss bzw. Sekretfluss ist beispielsweise bei einer Probenahme oder bei einem Abstrich im Mund-/Rachenraum vorteilhaft, daher erfolgt für solche - zumeist im Mund-/Rachenraum eingesetzte - Probenahmemittel zumeist eine Beschichtung der Oberflächen mit einer säurehaltigen Substanz, beispielsweise mit Zitronensäure. Eine Anregung von Sekretfluss kann aber auch beispielsweise bei einer Nasenprobenahme oder bei einem Abstrich im Nasenrachenraum von Vorteil sein, daher kann für im Nasen-/Rachenraum eingesetzte Probenahmemittel ebenfalls eine Beschichtung der Oberflächen mit einer säurehaltigen Substanz, beispielsweise mit Zitronensäure, von Vorteil sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung ist ein Handhabungselement, beispielsweise ein Handgriff mit einem Griffelement, lösbar oder unlösbar an der Sammelvorrichtung angeordnet oder mit der Sammelvorrichtung verbunden oder an der Sammelvorrichtung oder dem hohlzylindrischen Körper anbringbar. Die Anordnung, Verbindung, Fügung oder Anbringung kann beispielsweise als eine Schraubverbindung, Steckverbindung, Rastverbindung, Gewindeverbindung, Klemmverbindung oder eine konisch fixierende Verbindung ausgestaltet sein. Die Verbindung kann lösbar oder unlösbar ausgestaltet sein.
Vorstehend wurde nach einem ersten Aspekt der Erfindung eine Sammelvorrichtung bzw. Sammelvorrichtung in einer biokompatiblen Ausführung bereitgestellt. Nachfolgend wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Handhabungselement für eine Sammelvorrichtung bereitgestellt. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Handhabungselement beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang und im Hinblick auf die Sammelvorrichtung bzw. Sammelvorrichtung in einer biokompatiblen Ausführung und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Aspekten der Erfindung stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann. Gemäß diesem weiteren erfinderischen Aspekt wird ein Handhabungselement für die Sammelvorrichtung bzw. Verwendung der Sammelvorrichtung zu einer Probenahme bereitgestellt. Für das erfindungsgemäße Handhabungselement können die zu der erfindungsgemäßen Sammelvorrichtung in Ausführungsformen beschriebenen Ausgestaltungen hinsichtlich Form, Gestaltung, Abmessungen, Länge, Grundfläche, Durchmesser wie beispielsweise L, Di, Da, des hohlzylindrischen Körpers zur Dimensionierung zu Grunde gelegt werden. Das Handhabungselement ist zu einer Verbindung mit dem hohlzylindrischen Körper geeignet an die Abmessungen des hohlzylindrischen Körpers angepasst. Das Handhabungselement ist zur Verbindung mit dem hohlzylindrischen Körper geeignet an die Abmessungen des hohlzylindrischen Körpers angepasst, also beispielsweise an eine Länge L des hohlzylindrischen Körpers in einem Bereich von 10,0 mm bis 25,0 mm. Die Anpassung ist beispielsweise derart, dass ein äußerer, kreisrunder Umfang des hohlzylindrischen Körpers der Sammelvorrichtung, welcher durch einen äußeren Durchmesser da in einem Bereich von 5,0 mm bis 10,0 mm definiert ist, vom Handhabungselement oder von einem Aufnahmeelement des Handhabungselementes umfasst, damit aufgenommen und gehalten werden kann. Die Anpassung ist beispielsweise derart, dass ein innerer, kreisrunder Umfang des hohlzylindrischen Körpers der Sammelvorrichtung, welcher durch einen inneren Durchmesser dj in einem Bereich von 3,0 mm bis 7,5 mm definiert ist, auf das Handhabungselement oder ein Führungselement des Handhabungselements aufgeschoben, damit aufgenommen und gehalten werden kann. Das Handhabungselement ist zu einer lösbaren oder unlösbaren Verbindung oder Fügung mit einem hohlzylindrischen Körper der Sammelvorrichtung ausgestaltet. Verbindungen oder Fügungen zur Verbindung von Handhabungselement mit dem hohlzylindrischen Körper können insbesondere als Steckverbindung, Klebverbindung, Rastverbindung, Schraubverbindung, Gewindeverbindung, Klemmverbindung oder eine konisch fixierende Verbindung ausgestaltet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Handhabungselements für eine Sammelvorrichtung ist die Verbindung mit einem hohlzylindrischen Körper als eine lösbare Steckverbindung, Rastverbindung, konische Verbindung, Fügeverbindung, Schraubverbindung ausgestaltet.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform des Handhabungselements für eine Sammelvorrichtung ist die lösbare Verbindung als eine werkzeuglos lösbare Verbindung ausgestaltet. In dieser bevorzugten Ausführungsform des Handhabungselements kann die Verbindung von Handhabungselement und hohlzylindrischem Körper durch den Anwender nach Beendigung der Probenahme werkzeuglos gelöst werden. Die Sammelvorrichtung mit dem hohlzylindrischen Körper kann damit vorzugsweise anschließend zu einer Bereitstellung einer Analyse, beispielsweise in einem Labor, auch getrennt vom Handhabungselement in einer Teststation, einer Testkassette, in einer Transportkassette oder einem Lagerungssystem zu einer Bereitstellung für eine nachfolgende Analytik abgelegt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Handhabungselements für eine Sammelvorrichtung ist das Handhabungselement ausgebildet, den hohlzylindrischen Körper auf einem Längenabschnitt in einem Bereich von 10% bis 70%, vorzugsweise in einem Bereich von 20% bis 60%, weiter bevorzugt in einem Bereich von 25% bis 35% der Länge L des hohlzylindrischen Körpers zu umfassen. Das Handhabungselement nimmt dabei den hohlzylindrischen Körper derart auf, dass der hohlzylindrische Körper in dem Handhabungselement fest gehalten wird. Optional kann ein Aufnahmeelement an dem Handhabungselement zu einer Aufnahme des hohlzylindrischen Körpers vorgesehen und an dem Handhabungselement angeordnet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Handhabungselements für eine Sammelvorrichtung ist ein Führungselement vorgesehen, welches ausgebildet ist in den hohlzylindrischen Körper auf einem Längenabschnitt in einem Bereich von 10% bis 70%, vorzugsweise in einem Bereich von 20% bis 60%, weiter bevorzugt in einem Bereich von 25% bis 35% der Länge L des hohlzylindrischen Körpers eingebracht, eingesteckt oder eingerastet zu werden. Ein solches Führungselement kann vorzugsweise rohrförmig oder stabförmig ausgebildet sein und mit dem Handhabungselement verbunden oder verbindbar sein. Der hohlzylindrische Körper nimmt dabei das Führungselement derart auf, dass der hohlzylindrische Körper an dem Handhabungselement gehalten werden kann und somit eine Verbindung des hohlzylindrischen Körpers mit dem Handhabungselement gegeben ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Handhabungselements für eine Sammelvorrichtung ist die Verbindung mit einem hohlzylindrischen Körper als eine unlösbare Fügeverbindung, Klebeverbindung, Schweißverbindung, Schraubverbindung ausgestaltet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung weisen die mindestens eine weitere, äußere Oberfläche OA2 der Stirnfläche des hohlzylindrischen Körpers und/oder ein Kopfstück des Führungselementes des Handhabungselementes eine, von der ersten Oberflächenbeschaffenheit OB1 der ersten Oberfläche OA1 verschiedene Oberflächenbeschaffenheit OB2 auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung weisen die Struktur der Stirnfläche OA2 des hohlzylindrischen Körpers und/oder die Struktur des Kopfstücks des Führungselementes eine eher glatt ausgebildete Oberflächenstruktur einer vorbestimmten Rauigkeit oder Rauheit in einem Bereich von Ra= 0,3pm bis Ra= 1 ,6pm auf.
Vorstehend wurde nach einem ersten Aspekt der Erfindung eine Sammelvorrichtung bereitgestellt, und es wurde nach einem weiteren erfinderischen Aspekt ein Handhabungselement bereitgestellt. Nachfolgend wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ein erfindungsgemäßes Verfahren zu einer Durchführung einer Probenahme in der Nase bereitgestellt. Dabei gelten Merkmale, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Hinblick auf die Sammelvorrichtung und das Handhabungselement und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Aspekten der Erfindung stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann. Gemäß diesem weiteren erfinderischen Aspekt wird ein Verfahren zu einer Probenahme mit einer Sammelvorrichtung im Nasenbereich bereitgestellt. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Durchführung einer Probenahme mit einer Sammelvorrichtung ist als ein Ablauf mit einer Abfolge von Schritten ausgebildet. Während der Durchführung der Probenahme von biologischem Material in einer Nase eines Probanden wird a. in einem ersten Schritt durch eine Einbringung der Sammelvorrichtung mit einer Rotationsbewegung oder einer kreisenden Bewegung der hohlzylindrische Körper in mindestens einem der beiden Nasenlöcher mit der Stirnfläche OA2 und/oder der Mantelfläche OA1 in einen Kontakt mit einer Innenseite des mindestens einen der Nasenlöcher und/oder Innenseite mindestens eines Nasenflügels gebracht und b. in einem zweiten Schritt der Probenahme durch einen Verbleib der Sammelvorrichtung innenseitig der Nase, bzw. in dem Nasenloch für eine vorbestimmte Zeitdauer von 10 Sekunden bis 60 Sekunden eine Menge an biologischem Material an mindestens einer der Oberflächen OA1 , OA2 des hohlzylindrischen Körpers gesammelt und/oder aufgenommen. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden der erste und der zweite Schritt bei der Durchführung der Probenahme in dem einen Nasenloch auch jeweils für das zweite Nasenloch durchgeführt und damit eine Menge an biologischem Material aus beiden Nasenlöchern an mindestens einer der Oberflächen OA1 , OA2 des hohlzylindrischen Körpers gesammelt und/oder aufgenommen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt - zumeist nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer - ein Farbumschlag eines Farbindikators, welcher in oder an der Sammelvorrichtung bzw. in oder an dem hohlzylindrischen Körper angeordnet und mit dem hohlzylindrischen Körper fluidisch verbunden ist.
Der Farbumschlag erfolgt dann, wenn eine ausreichende Menge an biologischem Material von der Sammelvorrichtung oder dem hohlzylindrischen Körper aufgenommen worden ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt in dem ersten und/oder zweiten Schritt bei der Durchführung der Probenahme eine Aufbereitung des biologischen Materials durch die abrasive Oberflächenstruktur OB1 der Mantelfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers durch eine auf die Innenseiten des Nasenlochs wirksame Kraftwirkung oder Krafteinwirkung. Diese Kraftwirkung oder Krafteinwirkung wird durch die Einbringung des hohlzylindrischen Körpers in Verbindung mit der Rotationsbewegung des hohlzylindrischen Körpers hervorgerufen. Die Kraftwirkung oder Krafteinwirkung erfolgen dabei unter Anwendung eines sanften Drucks auf die Innenseiten des Nasenlochs und/oder den Nasenvorhof.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens kann in dem ersten und/oder zweiten Schritt eine Fügung oder Verbindung zwischen der Sammelvorrichtung und dem Handhabungselement und/oder dem Führungselement erfolgen. Diese Ausführungsform des Verfahrens ermöglicht vor Ort eine Montage von Handhabungselement und Sammelvorrichtung bzw. Handhabungselement und dem hohlzylindrischen Körper. Damit kann einerseits eine Möglichkeit geschaffen werden, für verschieden große Nasenlöcher von Säuglingen, Kleinkindern, Schulkindern, Jugendlichen, Erwachsenen dem Anwender eine Art Bausatz zur Verfügung zu stellen, um vor Ort jeweils in der Dimensionierung (Länge L, Dj= Da) an den Probanden angepasste hohlzylindrische Körper mit einem Handhabungselement zusammenstellen zu können. Weiterhin wird dadurch die Möglichkeit geboten, nach Durchführung der Probenahme eine Demontage zu ermöglichen und bei der nachfolgenden Analytik die Sammelvorrichtung ohne Handhabungselement handhaben zu können.
Vorstehend wurde nach Aspekten der Erfindung eine Sammelvorrichtung, ein Handhabungselement und ein Verfahren zur Durchführung einer Probenahme mit der Sammelvorrichtung bereitgestellt. Nachfolgend wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung eine Verwendung zu einer Durchführung einer Probenahme in der Nase bereitgestellt. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verwendung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang und im Hinblick auf die Sammelvorrichtung, das Handhabungselement und das Verfahren zur Durchführung einer Probenahme und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Aspekten der Erfindung stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann. Gemäß diesen Aspekten erfolgen Verwendungen einer Sammelvorrichtung zu Probenahmen von Material, insbesondere biologischem Material, in der Nase. Dazu werden Verwendungen einer Sammelvorrichtung für einen Nasenabstrich oder eine Probenahme im Nasenbereich bereitgestellt. Die dazu beschriebenen Ausführungsformen von Verwendungen stellen jeweils für sich als auch in Kombination miteinander besondere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Sammelvorrichtung dar. Dabei sind sich durch Kombination oder Kombinationen mehrerer Ausführungsformen ergebende Vorteile und weitere Ausführungs-formen gleichwohl vom Erfindungsgedanken mit erfasst, wenn auch nicht sämtliche Kombinationsmöglichkeiten von Ausführungsformen dazu im Detail jeweils ausgeführt sind. Bei einer erfindungsgemäßen Verwendung einer Sammelvorrichtung zu einer Probenahme an einer Innenseite der Nasenflügel eines Probanden erfolgt ein Übertrag einer Menge an Material von mindestens einer der Innenseiten der Nasenflügel oder dem Nasenvorhof auf mindestens eine der Oberflächen OB1, OB2 des hohlzylindrischen Körpers. Der Übertrag einer Menge an Material von mindestens einer der Innenseiten der Nasenflügel oder dem Nasenvorhof auf mindestens eine der Oberflächen OB1 , OB2 des hohlzylindrischen Körpers erfolgt durch eine Einbringung der Sammelvorrichtung mit einer Rotationsbewegung oder einer kreisenden Bewegung des hohlzylindrischen Körpers unter Anwendung eines sanften Drucks auf mindestens eine Innenseite der Nasenflügel oder auf den Nasenvorhof des Probanden. Der Übertrag der Menge an Material erfolgt durch einen Verbleib der Sammelvorrichtung für eine vorbestimmte Zeitdauer von 2 Sekunden bis 10 Sekunden innenseitig der Nase, bzw. im Nasenloch. Nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer erfolgt eine Bereitstellung der Sammelvorrichtung für eine weitere Analytik. Eine Verwendung einer Sammelvorrichtung, vorzugsweise einer Sammelvorrichtung in einer biokompatiblen Ausführung für eine Probenahme von biologischen Materialproben erfolgt mit einer Sammelvorrichtung, welche einen hohlzylindrischen Körper aus einem porösen Sintermaterial oder gesintertem Material aus Polypropylen, Polyethylen oder Polyurethan mit einem frei durchlässigen inneren Durchmesser Dj in einem Bereich von Dj= 3,0 mm bis Dj= 7,5 mm, mit einem äußerem Durchmesser Da in einem Bereich von Da= 5,0 mm bis Da= 10,0 mm, mit einer Länge L in einem Bereich von L= 10,0 mm bis L= 25,0 mm, mit einer Mantelfläche OA1 , mit einer Stirnfläche OA1 aufweist. Die Mantelfläche OA1 der Sammelvorrichtung ist mit einer abrasiven Oberflächenstruktur (OB1) mit einer Rauigkeit oder Rauheit einem Bereich von Ra= 0,8|jm bis Ra= 12,5pm ausgebildet. Zumindest die Mantelfläche OA1 der Sammelvorrichtung weist eine hydrophile Beschichtung oder hydrophile Imprägnierung mit einem Lebensmittelzusatzstoff oder mit einem Konservierungsmittel für Lebensmittel auf. Bei Verwendung erfolgt ein Übertrag einer Menge an biologischem Material von mindestens einer Innenseite der Nasenflügel oder dem Nasenvorhof auf mindestens eine der Oberflächen OB1, OB2 des hohlzylindrischen Körpers der Sammelvorrichtung. Der Übertrag der Menge an biologischem Material auf mindestens eine der Oberflächen OB1, OB2 des hohlzylindrischen Körpers erfolgt durch eine Einbringung der Sammelvorrichtung mit einer Rotationsbewegung oder einer kreisenden Bewegung des hohlzylindrischen Körpers in ein Nasenloch unter Anwendung eines sanften Drucks auf die mindestens eine Innenseite der Nasenflügel oder auf den Nasenvorhof des Probanden. Der Übertrag der Menge an biologischem Material erfolgt durch einen Verbleib der Sammelvorrichtung für eine vorbestimmte Zeitdauer von 2 Sekunden bis 10 Sekunden innenseitig der Nase, bzw. in dem Nasenloch. Nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer erfolgt eine Bereitstellung der Sammelvorrichtung für eine weitere Analytik.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Verwendung erfolgt - zumeist nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer - ein Farbumschlag eines Farbindikators, welcher in oder an der Sammelvorrichtung bzw. in oder an dem hohlzylindrischen Körper angeordnet und mit dem hohlzylindrischen Körper fluidisch verbunden ist. Der Farbumschlag erfolgt dann, wenn eine ausreichende Menge an biologischem Material von der Sammelvorrichtung oder dem hohlzylindrischen Körper aufgenommen worden ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Verwendung erfolgt vor Durchführung der Probenahme am Probanden ein Ausschnauben der Nase oder von Teilbereichen der Nase durch den Probanden. Für die Probenahme und die nachfolgende Analytik ist es wichtig, dass der Proband vor der Durchführung der Probenahme Mengen an Nasensekret aus dem mittleren Bereich der Nase in den vorderen Bereich der Nase mittels Ausschnaubens transferiert, welches dann der Probenahme zugänglich ist. Mit dem Ausschnauben erfolgt eine Anreicherung von Nasensekret im vorderen bzw. unteren Bereich der Nase.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Verwendung erfolgt nach der Durchführung der Probenahme eine Positionierung oder Ablage der Sammelvorrichtung in einer Teststation oder in einer Testkassette zu einer Bereitstellung für eine direkt zeitlich im Anschluss an die Probenahme nachfolgende Durchführung einer Analytik. Eine solche Testkassette oder Teststation ist Teil eines Testsystems, oftmals als „Test- Kit“ bezeichnet, für einen Antigen- Schnelltest, in welchem ein Reservoir, Behältnis oder Tank angeordnet ist, welcher zu einer Bevorratung einer Flüssigkeitsmenge ausgebildet und vorgesehen ist. Ein solches System wird auch als Antigen-Schnelltest, Point-Of-Care-Test (POCT)) bezeichnet und funktioniert zumeist als eine Lateral-Flow-Test mit direkter visueller Ergebnisanzeige. Bei der Positionierung erfolgt ein Einstecken in eine Öffnung in der Teststation oder Testkassette durch den Anwender. Durch aktives Schütteln des Testsystems für eine Zeitdauer von 20 Sekunden bis 90 Sekunden gelangen Mengen dieser Flüssigkeit aus dem Reservoir in fluidischen Kontakt mit dem hohlzylindrischen Körper. Dabei wird das auf den Oberflächen des hohlzylindrischen Körpers und/oder in den Poren des hohlzylindrischen Körpers gesammelte Material herausgelöst oder heraus gespült und in Kontakt mit einem Teststreifen gebracht. In dem Teststreifen sind Substanzen vorhanden, welche in eine Reaktion mit dem gesammelten Material einen Farbumschlag an einer Markierung auf dem Teststreifen hervorrufen. Ein Antigen-Schnelltest basiert auf dem Prinzip eines Sandwich-Immunoassays. In dem gesammelten Material vorhandene Virusproteine werden sowohl von monoklonalen Fangantikörpern als auch von farbig markierten monoklonalen Detektionsantikörpern gebunden. Solche Sandwich-Komplexe werden an einer Markierung auf den Teststreifen abgefangen. Abhängig von der Viruskonzentration ist an der Markierung eine farbige Linie als Testlinie sichtbar. Zusätzlich ist an einer weiteren Markierung auf dem Teststreifen eine weitere Linie als Kontrolllinie vorhanden, welche einen Hinweis auf die korrekte Durchführung der Probenahme, Verwendung der Sammelvorrichtung und den Ablauf der Testung anzeigt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Verwendung erfolgt nach der Durchführung der Probenahme eine Ablage der Sammelvorrichtung in einer Transportkassette oder in einem Lagerungssystem zu einer Bereitstellung zu einem Transport für eine zeitlich nachfolgende Analytik.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Verwendung erfolgt nach der Durchführung der Probenahme vor und/oder während der Analytik eine Aufbereitung des Materials oder des biologischen Materials durch eine Zugabe eines Reagenzes in fester und somit solubilisierbarer oder in flüssiger Form. Unter Solubilisation versteht man die Erhöhung der Löslichkeit eines Stoffes.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Verwendung erfolgt nach der Durchführung der Probenahme vor und/oder während der Analytik eine Prozessierung des Materials oder des biologischen Materials mit einer nachfolgenden qualitativen und/oder quantitativen Analyse des biologischen Materials. Die Prozessierung kann eine Temperierung des Materials oder des biologischen Materials und/oder ein Schütteln des Materials oder des biologischen Materials umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Verwendung kann zur qualitativen und/oder quantitativen Analyse des Materials oder des biologischen Materials ein Antigen-Schnelltest, beispielsweise in Form eines Lateral-Flow-Tests (POCT), eine Antigen- Laboranalyse oder eine PCR-Laboranalyse (PCR = Polymerase Chain Reaction) zum Einsatz kommen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Verwendung erfolgt nach der Durchführung der Probenahme bei der quantitativen und/oder qualitativen Analyse des Materials oder des biologischen Materials eine Bestimmung auf ein Vorhandensein eines Virustypus aus der Gruppe von Corona-Viren. Dazu zählen beispielsweise auch die sogenannten SARS-Viren, SARS-CoV-2-Viren, MERS-Viren.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Verwendung wird für die Durchführung des Antigen- Testverfahrens ein Analysegerät verwendet, welches bei Durchführung der Analyse Methoden der Fluoreszenz- oder Chemolumineszenzdetektion zur Anwendung bringt. Ein Analyseergebnis des Antigen-Testverfahrens wird durch das Analysegerät bereitgestellt.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Verwendung wird für die Durchführung des PCR-Testverfahrens ein Analysegerät verwendet, welches bei Durchführung der Analyse Methoden der Fluoreszenzdetektion zur Anwendung bringt. Ein Analyseergebnis PCR- Testverfahrens wird durch das Analysegerät bereitgestellt.
Weitere Ausführungsformen zeigen weitere Verwendungen oder Verwendungsmöglichkeiten der Sammelvorrichtung zu einer Probenahme im vorderen bzw. unteren Bereich der Nase, insbesondere im Bereich des Nasenvorhofs auf.
In einer Ausführungsform einer weiteren Verwendung der Sammelvorrichtung kann bei der quantitativen und/oder qualitativen Analyse des Materials oder des biologischen Materials ein Nachweis von gesundheitsgefährdenden Stoffen, Partikeln oder Substanzen in der Atemluft oder Umgebung erfolgen. Ein solcher Nachweis kann zu einer Früherkennung und zu einer möglichen Prophylaxe von Erkrankungen, beispielsweise Lungen- und Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauferkrankungen oder auch Erkrankungen dienen, welche durch eine Exposition mit toxischen Substanzen oder Partikeln mit einem Zutritt mit der Atemluft über die Nase hervorgerufen werden können. In Hautgewebe, Hautpartikeln, Schleimhaut, Epithelzellen der Nase wie auch im Nasensekret sind nach einer Exposition mit Stoffen, Partikeln oder Substanzen aus Umgebung und/oder Atemluft Mengen oder Bestandteile der Stoffe, Partikel oder Substanzen vorhanden. Einige Stoffe, Partikel oder Substanzen in Umwelt, Luft, Atemluft sind hier beispielhaft genannt: Staubpartikel, Mehle, Farbpartikel, Feinstaub, Metallstäube, Asbestfaserstäube, Düngemittelstäube, Quarzstaub, kristallines Siliziumdioxid, Stäube von Geweben und textilen Fasern, Ruß, Asphalt- und Teerrückstände, Kunststoffabrieb, Gummiabrieb, Teerrückstände, Ruß und Verbrennungsabgase aus Verbrennungsmaschinen, Motoren, Turbinen, Kraftwerken, polyzyklische, aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere in Verbindung mit Asbestfaserstäuben, Schleifstaub aus der holz- oder metallverarbeitenden Industrie und Gewerbe, Schmauchspuren. Einige mögliche Quellen mit Freisetzung der o.g. Stoffe, Partikel oder Substanzen seien hier beispielhaft genannt: Förderung von Erzen, Stein- und Braunkohle, Kraftwerke, Kokereien, Kohleverhüttung, Stahlwerke, chemische Prozesse, petrochemische Prozesse, Zementherstellung, holzverarbeitende und metallverarbeitende Industrie und Gewerbe, Straßenverkehr (PKW, LKW), Schiffsverkehr, Flugverkehr.
In einer Ausführungsform einer weiteren Verwendung der Sammelvorrichtung bei der quantitativen und/oder qualitativen Analyse des Materials oder des biologischen Materials ein Nachweis auf ein Vorhandensein von mittels einer Inhalation über die Nase konsumierten Substanzen erfolgen. Als Beispiele für mittels einer Inhalation über die Nase konsumierten Substanzen seien hier bewusstseinserweiternde Substanzen, etwa Medikamente oder Drogen wie z.B. Kokain, genannt.
In einer Ausführungsform einer weiteren Verwendung der Sammelvorrichtung kann bei der quantitativen und/oder qualitativen Analyse des Materials oder des biologischen Materials ein Nachweis zu einer mit Bestimmung oder einem Nachweis auf ein Vorhandensein von Hormonen, Bio-Markern wie Stress- oder Tumor-Markern im Nasensekret erfolgen. Als Beispiel für einen Stress-Marker sei hier Cortisol genannt.
Durch eine Verwendung der Sammelvorrichtung können Bestandteile der o.g. Stoffe, Partikel oder Substanzen im vorderen bzw. unteren Bereich der Nase eingesammelt werden und somit für eine nachfolgende Analytik im Labor (Antigen-Testsystem, PCR-Testsystem) oder direkt vor Ort (Point-Of-Care-Test (POCT)) zugänglich gemacht werden.
Die vorliegende Erfindung wird nun mit Hilfe der folgenden Figuren und den zugehörigen Figurenbeschreibungen ohne Beschränkungen des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert.
Es zeigen: die Figur 1A eine schematische Darstellung eine Sammelvorrichtung, die Figur 1B eine schematische Darstellung einer seitlichen Ansicht nach der Figur 1A, die Figur 1C eine schematische Darstellung einer Draufsicht nach der Figur 1A, die Figur 2 eine schematische Darstellung eines menschlichen Kopfes, die Figur 3 eine Darstellung einer Sammeleinrichtung in der Anwendung, die Figur 4 verschiedene Ausgestaltungsvarianten der Sammelvorrichtung, die Figur 5 eine Montagesituation von hohlzylindrischem Körper und Handhabungselement, die Figur 6 eine schematische Darstellung von Ansichten von Verbindungen des hohlzylindrischen Körpers mit dem Handhabungselement, die Figur 7 eine weitere Ansicht einer Montagesituation von hohlzylindrischem Körper und Handhabungselement.
Die Figuren 1A, 1 B, 1C werden im Folgenden unter Verwendung gegenseitiger Bezugnahme in einer zusammenhängenden Figurenbeschreibung näher beschrieben. Gleiche Elemente in der Figur 1A, 1B, 1C sind in Figur 1A, 1 B, 1C mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die Figur 1A zeigt eine Sammelvorrichtung 1 in perspektivischer Darstellung, welche sich als ein hohlzylindrischer Körper 7, vorzugsweise mit im Wesentlichen runder oder kreisförmiger Grundfläche, über eine Länge L 65 erstreckt. Der hohlzylindrische Körper 7 weist eine Mantelfläche OA1 3 auf sowie eine Stirnfläche OA2 5 auf. Die Fläche der Stirnfläche OA2 5 des hohlzylindrischen Körpers 7 wird gebildet mit einem inneren Durchmesser Dj 61 und mit einem äußerem Durchmesser Da 63. Die Mantelfläche OA1 3 und die Stirnfläche OA2 5 haben Oberflächenbeschaffenheiten OB1 33 (Figur 1B) und OB2 55 (Figur 1C), welche in der Ausgestaltung der Oberflächenstruktur hinsichtlich Glattheit oder Rauigkeit oder Rauheit verschieden ausgebildet sein können. Die Mantelfläche OA1 3 weist eine Oberflächenstruktur OB1 33 und die Stirnfläche OA2 5 eine Oberflächenstruktur OB2 55 auf. Die Figur 1A zeigt damit die auf das Wesentliche reduzierte Konfiguration einer Sammelvorrichtung 1 mit einem zylindrischen Körper 7.
Die Figur 1B zeigt eine Detailansicht der Figur 1A in einer seitlichen Ansicht den hohlzylindrischen Körper 7 nach der Figur 1A. Die Figur 1C zeigt eine Detailansicht der Figur 1A in einer Draufsicht des hohlzylindrischen Körpers 7 nach der Figur 1A.
Die seitliche Ansicht nach der Figur 1B zeigt schematisch die Oberflächenstruktur OB1 33, die Draufsicht nach der Figur 1C zeigt schematisch die Oberflächenstruktur OB2 55. In dieser Figur 1 B ist beispielhaft aufgezeigt, dass die Oberflächenstruktur OB1 33 im Vergleich zur Oberflächenstruktur OB2 55 der Figur 1C eine größere Rauigkeit oder Rauheit und/oder größere Porosität aufweist, wodurch sich für die Mantelfläche OA1 3 eine vergrößerte, effektive Oberfläche zur Aufnahme von Flüssigkeit, insbesondere Körperflüssigkeit wie beispielsweise Nasensekret sowie auch Speichel ergibt und für die Probenentnahme von Nasensekret in der Nase eine besonders gute Aufnahmefähigkeit für Sekret auf der und in die Oberflächenstruktur OB1 33 der Mantelfläche OA1 3 durch die Sammelverrichtung 1 bei Anwendung einer Probenahme bereitgestellt werden kann. Die Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines Kopfes 100 eines Menschen bzw. eines Probanden 100 für eine Probenahme. Gleiche Elemente in der Figur 2 sowie in Figur 1A, 1B, 1C sind in Figur 1A, 1B, 1C, Figur 2 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Wesentlich in dieser schematischen Darstellung des Kopfes eines Probanden 100 ist der Bereich der Nase. Weitere Körperteile wie Mund, Augen, Ohren, Gehirn, Kehlkopf, Lippen, Kiefer, Zähne, Zunge, Speiseröhre, Luftröhre, Rachenmandeln usw. werden nicht mit in dieser Darstellung 100 gezeigt, da sie für die Probenahme in der Nase und Erläuterungen der Sammelverrichtung 1 wie auch Beschreibungen einer Sammelvorrichtung 1 zu deren Verwendung für eine Probenahme in der Nase nicht erforderlich sind. Die schematische Darstellung 100 in Seitenansicht eines Kopfes eines Menschen zeigt Nasenflügel 12, Nasenvorhof 21 , Innenseiten 31 der Nasenflügel, Nasenmuscheln 23, 25, 27. Die Sammelverrichtung 1 ist ausgestaltet und ausgebildet, zu einer Probenahme von Sekret in der Nase an den Innenseiten 31 der Nasenflügel 12 und/oder der vorderen bzw. unteren Nasenmuschel 23 und/oder der mittleren Nasenmuschel 25 wie auch am Nasenvorhof 21 verwendet zu werden. Die Figur 2 zeigt weiterhin den Nasen-/Rachenraum 29 und die Nasen- Haupthöhle 28. An der Figur 2 ist gut ersichtlich, dass eine Probenahme im Bereich des Nasenvorhofs 21 und der Innenseiten 31 der Nasenflügel 12 wie auch an den Nasenmuscheln 23, 25, 27 in der Anwendung für den Probanden (100) wesentlich geringere Verletzungsrisiken birgt als eine Probenahme im Nasen-/Rachenraum 29 oder in der Nasenhaupthöhle 28. Durch die Ausgestaltung der Sammelvorrichtung 1 in Größe mit Länge 65 (Figur 1A) des hohlzylindrischen Körpers 7 wie auch den Umfang der Mantelfläche OA1 3 des hohlzylindrischen Körper 7 ergibt sich konstruktiv der Vorteil, dass eine Einbringung der Sammelvorrichtung 1 in die Nasenhaupthöhle 28 oder hintere Bereiche des Nasenrachenraums 29 wie auch der Speiseröhre oder Luftröhre weitgehend unmöglich gemacht sind. Dies vermeidet Fehlbedienungen der Sammelvorrichtung 1 durch den Anwender weitgehend. In Verbindung des mit dem hohlzylindrischen Körper 7 verbundenen Handhabungselementes 11 (Figur 3) wird die Sicherheit in Bedienung und Anwendung weiter erhöht, da durch die Ausgestaltung des Handhabungselementes 11 mit einer Größe in Breite und Umfang wird sichergestellt, dass eine Einbringung des Handhabungselements 11 in die Nase 12, 25, 23,27, 28, 29 hinein und damit auch der Sammelvorrichtung 1 in die Nasenhaupthöhle 28 oder hintere Bereiche des Nasen-/Rachenraums 29 wie auch der Speiseröhre oder Luftröhre nicht möglich ist.
Die Figur 3 zeigt in einer schematischen Darstellung 100 in Seitenansicht des Kopfes 100 eines Menschen nach der Figur 2 eine Anwendung der Sammelvorrichtung 1. Gleiche Elemente in der Figur 3 und in der Figur 2 sowie Figur 1A, 1B, 1C sind in Figur 1A, 1B, 1C, Figur 2, Figur 3 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die Sammelvorrichtung 1 mit dem hohlzylindrischen Körper 7 wird in einer Position in Relation zum Kopf 100 des Menschen gezeigt. Die Sammelvorrichtung 1 weist zur Anwendung für eine Probenahme ein Handhabungselement 11 auf, welches mittels einer Verbindung 9, beispielsweise ausgeführt als Klebeverbindung, Steckverbindung, Fügeverbindung, Schraubverbindung oder Ähnliches, an den hohlzylindrischen Körper 7 angebracht ist oder an dem hohlzylindrischen Körper 7 angebracht werden kann. Die in der Figur 3 gezeigte Darstellung der Sammelvorrichtung 1 zeigt bei einer Verwendung in einer Probenahme die räumliche Position und Situation während des Zeitpunktes der Einführung der Sammeleinrichtung 1 von unterhalb der Nase durch eines der Nasenlöcher hin zum Nasenvorhof 21 zu den Innenseiten 31 der Nasenflügel 12 bei der Anwendung zu einer Probenahme von Sekret in der Nase. Das Handhabungselement 11 ermöglicht bei Verwendung der Sammelvorrichtung 1 zur Probenahme von Sekret in der Nase eine Zuführung der Sammelvorrichtung 1 von unterhalb der Nase durch ein Nasenloch in die Nase hinein. Die Einführung erfolgt soweit in die Nase hinein, dass die Sammelvorrichtung 1 mit ungefähr 1/3 bis 2/3 der Länge L des hohlzylindrischen Körpers 7 in das Innere der Nase eingeführt ist, so dass die Sammelvorrichtung 1 zumindest mit einer der Innenseiten 31 der Nasenflügel 12 in Berührung kommt oder Kontakt hat. Bei der Einführung und bei der Ausbildung des Kontaktes erfolgt - bedingt durch die Rauigkeit oder Rauheit in der Oberflächenbeschaffenheit OB1 33 der Mantelfläche OA1 3 und das poröse Material des hohlzylindrischen Körpers 7 - eine leicht schabende oder reibende Berührung mit der Haut an mindestens einer der Innenseiten 31 der Nasenflügel 12. Dabei nimmt die Sammelvorrichtung 1 im Nasenloch als Probenmaterial sowohl Nasensekret in flüssiger und/oder fester Form wie auch naseninnenseitige Hautpartikel, Schleimhaut, Drüsengewebe, Epithelgewebe, Epithelzellen auf, welches auf abrasive Weise von der Hautoberfläche der Innenseiten 31 der Nasenflügel 12 auf die Mantelfläche OA1 3 des hohlzylindrischen Körpers 7 übertragen wird. Die Rauigkeit oder Rauheit in der Oberflächenbeschaffenheit OB1 33 der Mantelfläche OA1 3 kommt also der Effizienz der Probenahme zugute, indem damit die Menge an gesammeltem Probenmaterial auf dem hohlzylindrischen Körper - im Vergleich zu einer fiktiv angenommenen eher glatt ausgebildeten Oberflächenbeschaffenheit - erhöht werden kann. Die Stirnfläche OA2 5 des hohlzylindrischen Körpers 7 oder auch eine Oberfläche eines Führungselementes 8 (Figur 5) oder eines Kopfstücks 88 eines Führungselementes 8 (Figur 5) eines Handhabungselements 11 (Figur 3, Figur 5) kann eine gegenüber der ersten Oberflächenbeschaffenheit OB1 33 abweichende Oberflächenbeschaffenheit OB2 55 aufweisen, welche im Vergleich mit der Oberflächenbeschaffenheit OB1 33 der Mantelfläche OA1 3 des hohlzylindrischen Körpers 7 mit einer geringeren Rauigkeit oder Rauheit ausgebildet ist. Dies bietet in der Anwendung bei der Einführung der Sammelvorrichtung 1 in ein Nasenloch oder beide Nasenlöcher den Vorteil, dass auch in Einführungssituationen bei der Anwendung, in denen die Sammelvorrichtung 1 oder der hohlzylindrische Körper 7 leicht schief oder quer zum Nasenloch eingeführt wird, bei Anstoßungen der Stirnfläche OA2 5 an Innenseiten 31 der Nasenflügel 12 oder den Nasenvorhof 21 ein mögliches Verletzungsrisiko als besonders gering einzuschätzen ist.
Unterstützt wird die Aufnahme von Probenmaterial durch eine hydrophile Beschichtung oder Imprägnierung der Mantelfläche OA1 3 des hohlzylindrischen Körpers 7.
Zu einer solchen Beschichtung eignen sich beispielsweise Lebensmittelzusatzstoffe oder Konservierungsmittel, wodurch sich zusammen mit einem geeignet ausgewählten Material für den hohlzylindrischen Körper 7 eine Sammelvorrichtung 1 in einer biokompatiblen Ausführungsform gestalten lässt. Unterstützt werden kann die Aufnahme von Probenmaterial weiterhin durch die Art und Weise der Verwendung der Sammelvorrichtung 1 am Menschen. So unterstützt eine leichte Drehbewegung oder Rotationsbewegung der Sammelvorrichtung 1 bei der Einführung von unten in Nasenloch hinein, gleichsam in einer Art und Weise eines Hineindrehens, als wolle man eine Schraube einschrauben, die Probenahme und erhöht die Menge an gesammeltem Probenmaterial auf der Sammeleinrichtung 1. Diese leichte Drehbewegung oder Rotationsbewegung bewirkt, dass sich der hohlzylindrische Körper 7 mit der Mantelfläche OA1 3 an eine Vielzahl von Flächensegmenten an die Oberflächen der Innenseiten 31 der Nasenflügel 12 anschmiegt und auf diese Weise ein sehr guter Kontakt zwischen den Innenseiten 31 der Nasenflügel 12 und der gesamten Mantelfläche OA1 3 des hohlzylindrischen Körpers 7 zustande kommt. Zudem bewirkt eine abrasive Oberflächenbeschaffenheit OB1 33 (Figur 1B) des hohlzylindrischen Körpers 7 eine reibende, mechanisch-reibende, schleifende Wirkung auf oder an den Oberflächen innseitig der Nase, Nasenflügel 12, Nasenvorhof 21. Durch die reibende, mechanisch-reibende, schleifende Wirkung erfolgt ein mechanisches Aufschließen von Hautzellen oder Teilen von Hautzellen, Epithelgewebe, Epithelzellen in der Nase, Nasenflügel 12, Nasenvorhof 21. Alternative Ausgestaltungsvarianten der Sammelvorrichtung 1 und des hohlzylindrischen Körpers 7, auch in Verbindung mit dem Handhabungselement 11 , werden in den Figuren 4, 5, 7 gezeigt und beschrieben. Alternative Ausgestaltungsvarianten des Handhabungselementes 11 werden in den Figuren 5, 6, 7 gezeigt und beschrieben.
Die Figur 4 zeigt schematisch verschiedene Ausgestaltungsvarianten 41, 42, 4T, 42‘, 41“, 42“der Sammelvorrichtung mit dem hohlzylindrischen Körpers 7 gemäß der Figuren 1A, 1 B, 1C, 3. Gleiche Elemente in der Figur 4 und in der Figur 3 sowie Figur 1A, 1 B, 1C sind in Figur 1 A, 1 B, 1C, Figur 3, Figur 4 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die Ausgestaltungsvarianten 41, 4T, 41“, 42, 42‘, 42“ zeigen verschiedene mögliche Formen des hohlzylindrischen Körpers 7 hinsichtlich der Ausgestaltung der Stirnfläche OA2 5 auf. So zeigt die Ausgestaltungsvariante 41 in perspektivischer Ansicht einen hohlzylindrischen Körper mit einer planaren Stirnfläche OA2 5 mit einer Oberflächenstruktur 55 sowie mit einer Mantelfläche OA1 3 mit einer Oberflächenstruktur 33 entsprechend den Figuren 1A, 1C. In einer Ansicht 4T wird die Ausgestaltungsvariante 41 in einer Schnittdarstellung abgebildet. In einer Ansicht 41“ wird die Ausgestaltungsvariante 41 in einer Variante mit einer Abschrägung 56 der Stirnfläche 0A2 5 in einer Schnittdarstellung abgebildet. Als Ausgestaltungsvariante 42 wird in perspektivischer Ansicht ein hohlzylindrischer Körper 7 mit einer runden Form oder Formgebung 58 der planaren Stirnfläche OA2 5 mit einer Oberflächenstruktur 55 sowie mit einer Mantelfläche OA1 3 mit einer Oberflächenstruktur 33 gezeigt. Die Formgebung 58 der Stirnfläche OA2 5 weist eine im Wesentlichen runde Form, ausgebildet als eine halbkugelförmige oder kugelförmige Form auf. In einer Ansicht 42‘ wird die Ausgestaltungsvariante 42 in einer Schnittdarstellung abgebildet. In einer Ansicht 42“ wird eine Variation der Ausgestaltungsvariante 42 in einer Schnittdarstellung abgebildet, in welcher die Stirnfläche OA2 5 eine Formgebung einer abgerundeten Spitze oder eines Kegels aufweist. Abgeschrägte Formen 56 oder rund ausgebildete Formen 58 der Stirnfläche OA2 5 sind für den Einsatz bei Durchführung der Probenahme vorteilhaft, da der Komfort für den Probanden bei der Einführung in das Nasenloch erhöht ist und ein mögliches Verletzungsrisiko für den Probanden bei der Einführung in das Nasenloch vermindert werden kann.
Die Figur 5 zeigt eine Ansicht in einer Montagesituation 43 mit einem hohlzylindrischen Körper 7 mit einer Verbindung 9 zu einem Handhabungselement 11 mit einem ergonomisch ausgeformten Griffelement 110. Die Verbindung 9 wird mittels eines Führungselementes 8 hergestellt. Das Führungselement 8 wird in den hohlzylindrischen Körper 7 eingeschoben, eingesteckt oder eingerastet wie auch in das Handhabungselement 11 eingeschoben, eingesteckt oder eingerastet, auf diese Weise wird die Verbindung 9 hergestellt. In den Ansichten 44, 45, 46 sind Varianten von verschiedenen Möglichkeiten der Anordnung und Verbindung 9 des Führungselementes 8 in dem hohlzylindrischen Körper 7 dargestellt. So zeigt die Ansicht 46 eine Variante, in welcher das Führungselement 8 nahezu vollständig in dem hohlzylindrischen Körper 7, welcher - wie in Figur 4 in den Ausgestaltungsvarianten 42, 42‘, 42“ gezeigt - eine rund ausgebildete Stirnfläche OA2 5 aufweist, aufgenommen ist. So zeigt die Ansicht 44 eine Variante, in welcher das Führungselement 8 nicht vollständig in dem hohlzylindrischen Körper 7, welcher - wie in Figur 4 in der Ausgestaltungsvariante 41“ gezeigt - eine Abschrägung 56 der Stirnfläche OA2 5 aufweist, aufgenommen ist. So zeigt die Ansicht 45 ein Führungselement 8 mit einem Kopfstück 88, welches zu einer Verbindung 9 mit dem hohlzylindrischen Körper 7 ausgebildet ist und den hohlzylindrischen Körper 7 an dem Führungselement in definierter Position fixiert. Gleiche Elemente in den Figuren 3, 4, 5, sowie Figur 1A, 1B, 1C sind in Figur 1A, 1 B, 1C, Figur 3, Figur 4 und Figur 5 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Die Figur 6 zeigt Ansichten 47, 48 von Verbindungen oder Fügungen 9 des hohlzylindrischen Körpers 7 mit dem Handhabungselement 11. Gleiche Elemente in den Figuren 3, 4, 5, 6 sowie Figur 1A, 1B, 1C sind in Figur 1A, 1 B, 1C, Figur 3, Figur 4, Figur 5 und Figur 6 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Der hohlzylindrische Körper 7 wird in der Ansicht 48 mittels eines
Aufnahmeelements 99 mit dem Handhabungselement 11 verbunden. Das Aufnahmeelement 99 kann eine Abschrägung 96 aufweisen. In der Ansicht 47 wird der hohlzylindrische Körper 7 direkt mit dem Handhabungselement 11 verbunden. Das Handhabungselement 11 kann eine Abschrägung 96 aufweisen. Das Handhabungselement 11 kann ein ergonomisches Griffelement 110 aufweisen.
Die Figur 7 zeigt eine Montagesituation aus einer Sammelvorrichtung 1 mit einem hohlzylindrischen Körper 7, Handhabungselement 11 und Führungselement s in einer Ausführungsvariante in Anlehnung an die in den Figuren 4, 5, 6 gezeigten Ausführungsformen oder Varianten. Gleiche Elemente in den Figuren 3, 4, 5, 6, 7 sowie Figur 1A, 1B, 1C sind in Figur 1A, 1B, 1C, Figur 3, Figur 4, Figur 5, Figur 6 und Figur 7 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Der hohlzylindrische Körper 7 hat eine konische Formgebung 59, z.B. als ein Kegelstumpf mit einer konischen Spitze, und ist mittels eines Führungselementes 8 mit dem Handhabungselement 11 verbunden.
BEZUGSZIFFERNLISTE
Sammelvorrichtung Mantelfläche OA1 Stirnfläche OA2 Hohlzylindrischer Körper Führungselement Verbindung Handhabungselement Nasenflügel Nasenvorhof Untere Nasenmuschel Mittlere Nasenmuschel Nasenmuschel Nasenhaupthöhle Nasen-/Rachenraum Innenseite Nasenflügel Oberflächenstruktur OB1 der Mantelfläche , 42, 4T, 42‘, 41“, 42“ Ausgestaltungsvarianten , 44, 45, 46, 47, 48 Montagesituation, Ansichten, Fügungsansichten Oberflächenstruktur OB2 der Stirnfläche Formgebung, Abschrägung, Phase der Stirnfläche Formgebung/Kontur der Stirnfläche des hohlzylindrischen Körpers 7 in Halbkugelform, Kegelform, Spitzenform Konische Formgebung des hohlzylindrischen Körpers 7 Durchmesser Di (innen) des hohlzylindrischen Körpers 7 Durchmesser Da (außen) des hohlzylindrischen Körpers 7 Länge L des hohlzylindrischen Körpers 7 Kopfstück des Führungselementes 8 Formgebung, Abschrägung, Phase Aufnahmeelement 0 Schematische Darstellung eines Kopfes 0 Griffelement

Claims

PATENTANSPRÜCHE Sammelvorrichtung (1) für eine Probenahme von biologischen Materialproben, aufweisend: einen hohlzylindrischen Körper (7) aus einem porösen und kapillaraktiven Material mit einem frei durchlässigen inneren Durchmesser Dj (61), in einem Bereich von Dj= 3,0 mm bis Dj= 7,5 mm, mit einem äußerem Durchmesser Da (63), in einem Bereich von Da= 5,0 mm bis Da= 10,0 mm, mit einer Länge L (65) in einem Bereich von L= 10,0 mm bis L= 25,0 mm, a. wobei eine erste äußere Oberfläche OA1 (3) des hohlzylindrischen Körpers (7) als eine Mantelfläche des hohlzylindrischen Körpers (7) ausgebildet ist und eine erste Oberflächenbeschaffenheit OB1 (33) aufweist, b. wobei mindestens eine weitere, äußere Oberfläche OA2 (5) als eine Stirnfläche des hohlzylindrischen Körpers (7) ausgebildet ist und c. wobei zumindest eine der Oberflächen OA1, OA2 (3, 5) mit einer abrasiven Oberflächenbeschaffenheit (33) ausgebildet ist. Sammelvorrichtung (1) nach Anspruch 1 , wobei die erste Oberflächenbeschaffenheit OB1 (33) als eine abrasive oder als eine raue Oberflächenstruktur mit einer vorbestimmten Rauigkeit oder Rauheit in einem Bereich von Ra= 0,8pm bis Ra= 12,5pm ausgebildet ist. Sammelvorrichtung (1) nach Anspruch 1 , wobei das poröse und kapillaraktive Material des hohlzylindrischen Körpers (7) aus einem Sintermaterial oder aus einem gesinterten Material besteht. Sammelvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei Teilen des Sintermaterials oder Teilen des gesinterten Materials zumindest teilweise ein Farbstoff als ein Farbindikator beigefügt ist. Sammelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Oberflächenbeschaffenheit (33) OB1 der Mantelfläche OA1 (3) des hohlzylindrischen Körpers (7) mit einer rauen Oberflächenstruktur mit einer vorbestimmten Rauigkeit oder Rauheit in einem Bereich von Ra= 0,8pm bis Ra= 12,5pm und die Oberflächenbeschaffenheit (55) OB2 der Stirnfläche (5) des hohlzylindrischen Körpers (7) mit einer eher glatt ausgebildeten Oberflächenstruktur mit einer vorbestimmten
32 Rauigkeit oder Rauheit in einem Bereich von Ra= 0,3pm bis Ra= 1 ,6pm ausgebildet ist. Sammelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Stirnfläche OA2 (5) des hohlzylindrischen Körpers (7) als eine im Wesentlichen flächige Stirnfläche OA2 (5) oder die Stirnfläche OA2 (5) des hohlzylindrischen Körpers (7) und/oder der hohlzylindrische Körper (7) in einer abgeschrägten, abgerundeten oder konischen Form (56, 58, 59) ausgebildet ist. Sammelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste äußere Oberfläche OA1 (3) als Mantelfläche des hohlzylindrischen Körpers (7) und/oder die zweite äußere Oberfläche OA2 (5) als Stirnfläche des zylindrischen Hohlkörpers (7) eine Beschichtung mit einer Substanz aus einer Gruppe von Substanzen aufweist, wobei die Beschichtung oder Imprägnierung durch eine Beschichtung oder Imprägnierung mit wenigstens einer Substanz aus einer Gruppe von Substanzen oder mit einer Kombination von Substanzen aus der Gruppe von Substanzen oder mit einer Kombination von Substanzen aus der Gruppe von Substanzen mit mindestens einer weiteren Substanz erfolgt, wobei die Gruppe von Substanzen verschiedene Lebensmittelzusatzstoffe, Konservierungsmittel, Emulgatoren, Tenside, ionische Tenside, nicht-ionische Tenside, Säuren und deren Salze, sowie Säuren, Alkohole und deren Ester, polare Fettsäureester, Fettsäureester, Fettsäurezuckerester, Alkoholester aus einer Vielzahl von Lebensmittelzusatzstoffen, Konservierungsmitteln, Emulgatoren oder Tensiden umfasst. Sammelvorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei die zumindest die Mantelfläche OA1 (3) des hohlzylindrischen Körpers (7) eine hydrophile Beschichtung oder Imprägnierung aufweist. Sammelvorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die hydrophile Beschichtung oder Imprägnierung durch eine Beschichtung oder Imprägnierung mit wenigstens einer Substanz aus einer Gruppe von zu einer hydrophilen Beschichtung oder Imprägnierung geeigneten Substanzen oder einer Kombination von Substanzen aus dieser Gruppe der Substanzen oder Kombination von Substanzen dieser Gruppe von Substanzen mit mindestens einer weiteren Substanz erfolgt, wobei die Gruppe von, zu einer hydrophilen Beschichtung oder Imprägnierung geeigneten Substanzen verschiedene Lebensmittelzusatzstoffe, Konservierungsmittel, Emulgatoren, Tenside, ionische Tenside, nicht-ionische Tenside, Säuren und deren Salze, sowie Säuren, Alkohole und deren Ester, Fettsäureester, polare Fettsäureester, Fettsäurezuckerester, Alkoholester aus einer Vielzahl von Lebensmittelzusatzstoffen, Konservierungsmitteln, Emulgatoren
33 oder Tensiden umfasst. Sammelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 9, wobei die Gruppe von, zu einer Beschichtung oder Imprägnierung geeigneten Substanzen mindestens eine der folgenden Substanzen umfasst:
Zitronensäure, Ascorbinsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Sorbinsäure, Kaliumsorbat, Calciumsorbat, Benzoesäure, Natriumbenzoat, Kaliumbenzoat, Kalziumsulfid, Calciumbenzoat, Natriumsulfit, Natriumhydrogensulfit, Natriumdisulfit, Kaliumdisulfit, Calciumsulfit, Calciumhydrogensulfit, Kaliumhydrogensulfit, Propionsäure, Ascorbylpalmitat, Ascorbylstearat, Natriumascorbat, Isoascorbinsäure, Natriumisoascorbat, Lecithin, Natriumlactat, Kaliumlactat, Calciumlactat, Ammoniumcitrat, Mononatriumcitrat, Dinatriumcitrat, Trinatriumcitrat, Monokaliumcitrat, Trikaliumcitrat, Monocalciumcitrat, Dicalciumcitrat, Tricalciumcitrat, Weinsäure, Calciumtartrat, Malate, wobei die Gruppe von, zu einer hydrophilen Beschichtung oder Imprägnierung geeigneter Substanzen mindestens eine der folgenden Substanzen umfasst: polare Fettsäureester, Salze von Speisefettsäuren, Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, Ester von Mono- and Diglyceriden, Zuckerester von Speisefettsäuren, Zuckerglyceride, Polyglycerin-Ester von Speisefettsäuren, Polyglycerin-Polyricinoleat, Propyleneglycol-Ester von Speisefettsäuren, Mixturen aus GlyceroL/Propyleneglycol- Ester und/oder Milch- und Fettsäuren. Sammelvorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die hydrophile Beschichtung oder Imprägnierung des zylindrischen Hohlkörpers (7) und/oder der ersten äußeren Oberfläche OA1 (3) und/oder der zweiten äußeren Oberfläche OA2 (5) des zylindrischen Hohlkörpers (7) auf Basis eines Verfahrens einer Plasma-Behandlung bewirkt wird. Sammelvorrichtung (1) in einer biokompatiblen Ausführung, aufweisend einen hohlzylindrischen Körper (7) aus einem porösen Sintermaterial oder einem gesinterten Material aus Polypropylen, Polyethylen oder Polyurethan, mit einem frei durchlässigen inneren Durchmesser Dj (61), in einem Bereich von Dj= 3,0 mm bis Dj= 7,5 mm, mit einem äußerem Durchmesser Da (63), in einem Bereich von Da= 5,0 mm bis Da= 10,0 mm, mit einer Länge L (65) in einem Bereich von L= 10,0 mm bis L= 25,0 mm, mit einer Mantelfläche OA1 (3), mit einer Stirnfläche OA2 (5), wobei die Mantelfläche OA1 (3) mit einer abrasiven Oberflächenstruktur (OB1) (33) mit einer Rauigkeit oder Rauheit in einem Bereich von Ra= 0,8pm bis Ra= 12,5pm ausgebildet ist, wobei zumindest die Mantelfläche OA1 (3) eine hydrophile Beschichtung oder eine hydrophile Imprägnierung mit einem Lebensmittelzusatzstoff, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Emulgator, Tensid aufweist.
13. Sammelvorrichtung (1) nach Anspruch 12, wobei zu einer hydrophilen Beschichtung oder hydrophilen Imprägnierung ein polarer Fettsäureester, insbesondere ein Fettsäurezuckerester verwendet wird.
14. Sammelvorrichtung (1) mit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an die Sammelvorrichtung (1) oder an den hohlzylindrischen Körper (7) ein Handhabungselement (11) anbringbar ist.
15. Handhabungselement (11) für eine Sammelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Handhabungselement (11) zu einer lösbaren oder unlösbaren Verbindung (9) oder Fügung mit dem hohlzylindrischen Körper (7) ausgebildet ist und wobei das Handhabungselement (11) zu einer Verbindung mit dem hohlzylindrischen Körper (7) geeignet an die Abmessungen des hohlzylindrischen Körpers (7) angepasst ist.
16. Handhabungselement (11) nach Anspruch 15, wobei die Verbindung (9) als eine lösbare Steckverbindung, Rastverbindung, konische Verbindung, Fügeverbindung, Schraubverbindung ausgestaltet ist.
17. Handhabungselement (11) nach Anspruch 16, wobei die lösbare Verbindung (9) als eine werkzeuglos lösbare Verbindung (9) ausgestaltet ist.
18. Handhabungselement (11) nach Anspruch 15, wobei die Verbindung (9) als eine unlösbare Fügeverbindung, Klebeverbindung, Schweißverbindung, Schraubverbindung ausgestaltet ist.
19. Handhabungselement (11) nach Anspruch 14 oder nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei das Handhabungselement (11) ausgebildet ist, den hohlzylindrischen Körper (7) auf einem Längenabschnitt in einem Bereich von 10% bis 70%, vorzugsweise in einem Bereich von 20% bis 60%, weiter bevorzugt in einem Bereich von 25% bis 35% der Länge L des hohlzylindrischen Körpers (7), zu umfassen und wobei das Handhabungselement (11) den hohlzylindrischen Körper (7) dabei derart aufnehmen kann, dass der hohlzylindrische Körper (7) an oder in dem Handhabungselement (11) fest gehalten werden kann, und somit eine Verbindung (9) des hohlzylindrischen Körpers (7) mit dem Handhabungselement (11) gegeben ist. Handhabungselement (11) nach Anspruch 14 oder nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei ein mit dem Handhabungselement (11) verbindbares oder verbundenes Führungselement (8) vorgesehen ist, welches ausgebildet ist, in den hohlzylindrischen Körper (7) auf einem Längenabschnitt in einem Bereich von 10% bis 70%, vorzugsweise in einem Bereich von 20% bis 60%, weiter bevorzugt in einem Bereich von 25% bis 35% der Länge L (65) des hohlzylindrischen Körpers (7) eingesteckt oder eingerastet zu werden und wobei das Führungselement (8) innerhalb des hohlzylindrischen Körpers (7) zumindest teilweise derart aufgenommen werden kann, dass der hohlzylindrische Körper (7) mittels des Führungselementes (8) an dem Handhabungselement (11) fest gehalten werden kann und somit eine Verbindung (9) des hohlzylindrischen Körpers (7) mit dem Handhabungselement (11) gegeben ist. Sammelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder Handhabungselement (11) nach Anspruch 20, wobei die mindestens eine weitere, äußere Oberfläche OA2 der Stirnfläche (5) des hohlzylindrischen Körpers (7) und/oder ein Kopfstück (88) des Führungselementes (8) eine von der ersten Oberflächenbeschaffenheit OB1 (33) der Mantelfläche OA1 (3) des hohlzylindrischen Körpers (7) verschiedene Oberflächenbeschaffenheit aufweist. Sammelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder Handhabungselement (11) nach Anspruch 21, wobei die Struktur der mindestens einen weiteren, äußeren Oberfläche OA2 der Stirnfläche (5) des hohlzylindrischen Körpers (7) und/oder des Kopfstücks (88) des Führungselementes (8) eine eher glatte Oberflächenstruktur mit einer vorbestimmten Rauigkeit oder Rauheit in einem Bereich von Ra= 0,3pm bis Ra= 1,6pm aufweist. Verfahren zu einer Durchführung einer Probenahme mit einer Sammelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei während der Durchführung der Probenahme von biologischem Material in einer Nase eines Probanden (100) a. in einem ersten Schritt durch eine Einbringung der Sammelvorrichtung (1) mit einer Rotationsbewegung oder einer kreisenden Bewegung der hohlzylindrische Körper (7) in mindestens einem der beiden Nasenlöcher mit der Stirnfläche OA2 (5) und/oder der Mantelfläche OA1 (3) in einen Kontakt mit einer Innenseite (31) des mindestens eines der Nasenlöcher und/oder Innenseite (31) mindestens eines Nasenflügels gebracht wird b. und in einem zweiten Schritt der Probenahme durch einen Verbleib der Sammelvorrichtung (1) in dem Nasenloch für eine vorbestimmte Zeitdauer von 10 Sekunden bis 60 Sekunden eine Menge an biologischem Material an mindestens einer der Oberflächen OA1 (3), OA2 (5) des hohlzylindrischen Körpers (7) gesammelt und/oder aufgenommen wird. Verfahren nach Anspruch 23, wobei der erste Schritt und der zweite Schritt der Probenahme in dem einen Nasenloch auch jeweils für das zweite Nasenloch durchgeführt wird und damit eine Menge an biologischem Material aus beiden Nasenlöchern an mindestens einer der Oberflächen OA1 (3), OA2 (5) des hohlzylindrischen Körpers (7) gesammelt und/oder aufgenommen wird. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, wobei in dem ersten Schritt und/oder dem zweiten Schritt eine Aufbereitung des biologischen Materials durch die abrasive Oberflächenstruktur OB1 (33) der Mantelfläche OA1 (3) des hohlzylindrischen Körpers (7) durch eine auf die Innenseiten (31) des Nasenlochs wirksame Kraftwirkung oder Krafteinwirkung erfolgt, welche durch die Einbringung des hohlzylindrischen Körpers (7) in Verbindung mit der Rotationsbewegung des hohlzylindrischen Körpers (7) innerhalb der Nase hervorgerufen wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei in einem dem ersten Schritt vorgelagerten weiteren Schritt eine Fügung oder Verbindung (9) zwischen der Sammelvorrichtung (1) und dem Handhabungselement (11) und/oder dem Führungselement (8) erfolgt. Verwendung einer Sammelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder Verwendung der Sammelvorrichtung (1) mit einem Handhabungselement nach einem der Ansprüche 15 bis 22 zu einer Probenahme an mindestens einer Innenseite (31) der Nasenflügel (12), wobei ein Übertrag einer Menge an Material von der mindestens einen Innenseite (31) der Nasenflügel (12) oder dem Nasenvorhof (21) auf mindestens eine der Oberflächen OB1 , OB2 (3,5) des hohlzylindrischen Körpers (7) erfolgt. wobei der Übertrag der Menge an Material zu dem des hohlzylindrischen Körper (7) durch eine Einbringung der Sammelvorrichtung (1) in ein Nasenloch mit einer Rotationsbewegung oder einer kreisenden Bewegung des hohlzylindrischen Körpers (7) unter Anwendung eines sanften Drucks auf die mindestens eine Innenseite (31) der Nasenflügel (12) oder auf den Nasenvorhof (21) erfolgt, wobei durch einen Verbleib der Sammelvorrichtung (1) für eine vorbestimmte Zeitdauer von 2 bis 10 Sekunden in dem
37 Nasenloch erfolgt und wobei nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer eine Bereitstellung der Sammelvorrichtung (1) für eine weitere Analytik erfolgt. Verwendung einer Sammelvorrichtung (1) für eine Probenahme von biologischen Materialproben, wobei die Sammelvorrichtung (1) einen hohlzylindrischen Körper (7) aus einem porösen Sintermaterial oder gesinterten Material aus Polypropylen, Polyethylen oder Polyurethan, mit einem frei durchlässigen inneren Durchmesser Dj (61) in einem Bereich von Dj= 3,0 mm bis Dj= 7,5 mm, mit einem äußerem Durchmesser Da (63) in einem Bereich von Da= 5,0 mm bis Da= 10,0 mm, mit einer Länge L (65) in einem Bereich von L= 10,0 mm bis L= 25,0 mm, mit einer Mantelfläche OA1 (3), mit einer Stirnfläche OA2 (5) aufweist, wobei die Mantelfläche OA1 (3) der Sammelvorrichtung (1) mit einer abrasiven Oberflächenstruktur (OB1) (33) mit einer Rauigkeit oder Rauheit einem Bereich von Ra= 0,8pm bis Ra= 12,5pm ausgebildet ist, wobei zumindest die Mantelfläche OA1 (3) der Sammelvorrichtung (1) eine hydrophile Beschichtung oder hydrophile Imprägnierung mit einem Lebensmittelzusatzstoff oder mit einem Konservierungsmittel für Lebensmittel aufweist, wobei ein Übertrag einer Menge an biologischem Material von mindestens einer Innenseite (31) der Nasenflügel (12) oder dem Nasenvorhof (21) auf mindestens eine der Oberflächen OB1 , OB2 (3,5) des hohlzylindrischen Körpers (7) der Sammelvorrichtung (1) erfolgt, wobei der Übertrag der Menge an biologischem Material auf mindestens eine der Oberflächen OB1(33), OB2 (55) des hohlzylindrischen Körpers (7) durch eine Einbringung der Sammelvorrichtung (1) mit einer Rotationsbewegung oder einer kreisenden Bewegung des hohlzylindrischen Körpers (7) in ein Nasenloch unter Anwendung eines sanften Drucks auf die mindestens eine Innenseite (31) der Nasenflügel (12) oder auf den Nasenvorhof (21) des Probanden (100) erfolgt, wobei der Übertrag der Menge an biologischem Material durch einen Verbleib der Sammelvorrichtung (1) für eine vorbestimmte Zeitdauer von 2 bis 10 Sekunden innenseitig der Nase und wobei nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer eine Bereitstellung der Sammelvorrichtung (1) für eine weitere Analytik erfolgt. Verwendung nach einem der Ansprüche 27 bis 28, wobei vor der Durchführung der Probenahme am Probanden (100) eine Anreicherung von Nasensekret im vorderen bzw. unteren Bereich der Nase (21 ,31) erfolgt.
38 Verwendung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, wobei nach der Durchführung der Probenahme eine Positionierung oder Ablage der Sammelvorrichtung (1) in einer Teststation, einer Testkassette oder in einer Transportkassette oder einem Lagerungssystem zu einer Bereitstellung für eine direkt zeitlich nachfolgende Durchführung einer Analytik oder zu einer Bereitstellung zu einem Transport für eine zeitlich nachfolgende Analytik erfolgt. Verwendung nach einem der Ansprüche 27 bis 30, wobei eine Aufbereitung des Materials oder des biologischen Materials durch eine Zugabe eines Reagenzes in fester, solubilisierbarer oder in flüssiger Form erfolgt. Verwendung nach Anspruch 30 oder 31, wobei eine Prozessierung des biologischen Materials und eine nachfolgende qualitative und/oder quantitative Analyse des Materials oder des biologischen Materials erfolgt. Verwendung nach Anspruch 32, wobei bei der Prozessierung eine Temperierung und/oder ein Schütteln des Materials oder des biologischen Materials erfolgt. Verwendung nach Anspruch 32 oder 33, wobei bei der quantitativen und/oder qualitativen Analyse des Materials oder des biologischen Materials ein Antigen-Schnelltest, eine Antigen-Laboranalyse oder eine PCR-Laboranalyse zum Einsatz kommt. Verwendung nach einem der Ansprüche 32 bis 34, wobei bei der quantitativen und/oder qualitativen Analyse des Materials oder des biologischen Materials eine Bestimmung auf ein Vorhandensein eines Virustypus aus der Gruppe von Corona-Viren erfolgt. Verwendung nach einem der Ansprüche 34 bis 35, wobei die qualitative Analyse mittels eines Antigen-Schnelltests erfolgt, wobei ein Ergebnis direkt nach der Analyse visuell zur Anzeige gebracht wird. Verwendung nach einem der Ansprüche 34 bis 35, wobei die quantitative und/oder qualitative Analyse mittels eines Antigen-Testverfahrens erfolgt, wobei für die Durchführung des Antigen-Testverfahrens ein Analysegerät verwendet wird, welches bei der Analyse Methoden der Fluoreszenz- oder Chemolumineszenzdetektion zur Anwendung bringt und wobei ein Analyseergebnis des Antigen-Testverfahrens durch das Analysegerät bereitgestellt wird. Verwendung nach einem der Ansprüche 34 bis 35, wobei die quantitative und/oder qualitative Analyse mittels eines PCR-Testverfahrens erfolgt, wobei für die Durchführung des Antigen-Testverfahrens ein Analysegerät verwendet wird, welches bei der Analyse Methoden der Fluoreszenzdetektion zur Anwendung bringt und wobei ein Analyseergebnis des PCR-Testverfahrens durch das Analysegerät bereitgestellt wird. Verwendung nach einem der Ansprüche 32 bis 34, wobei bei der quantitativen und/oder qualitativen Analyse des Materials oder des biologischen Materials eine Bestimmung auf ein Vorhandensein von gesundheitsgefährdenden Stoffen, Partikeln oder Substanzen in der Atemluft oder Umgebung erfolgt. Verwendung nach einem der Ansprüche 32 bis 34, wobei bei der quantitativen und/oder qualitativen Analyse des Materials oder des biologischen Materials eine Bestimmung oder ein Nachweis auf ein Vorhandensein von mittels einer Inhalation über die Nase konsumierten Substanzen erfolgt. Verwendung nach einem der Ansprüche 32 bis 34, wobei bei der quantitativen und/oder qualitativen Analyse des Materials oder des biologischen Materials eine Bestimmung oder ein Nachweis auf ein Vorhandensein von Hormonen, Biomarker, Tumormarker im Nasensekret erfolgt.
40
PCT/EP2021/080436 2020-12-16 2021-11-03 Sammelvorrichtung für eine probenahme sowie verfahren für eine durchführung einer probenahme von biologischem material WO2022128234A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133734.5A DE102020133734A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Sammelvorrichtung für eine Probenahme, sowie Verfahren für eine Durchführung einer Probenahme von biologischem Material
DE102020133734.5 2020-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022128234A1 true WO2022128234A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=78516845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/080436 WO2022128234A1 (de) 2020-12-16 2021-11-03 Sammelvorrichtung für eine probenahme sowie verfahren für eine durchführung einer probenahme von biologischem material

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020133734A1 (de)
WO (1) WO2022128234A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040022687A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-05 Thomas Wuske Device and process for collecting and releasing saliva
WO2009102835A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 3M Innovative Properties Company Sample acquisition device
GB2440353B (en) 2006-07-25 2011-03-30 Cozart Bioscience Ltd Oral fluid collection device, system and method
DE102013000922B4 (de) 2013-01-19 2014-08-21 Dräger Safety AG & Co. KGaA Vorrichtung zur schnellen Aufnahme und Abgabe von Proben, System mit einem Probenehmer und dessen Verwendung
US20150230872A1 (en) * 2005-05-31 2015-08-20 Aprovix Ab Sampling System
WO2016118923A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 Intersect Ent, Inc. Drug-coated balloon
US20180267030A1 (en) * 2017-03-14 2018-09-20 Becton, Dickinson And Company Devices and techniques for oral fluid collection and seroprotection testing
EP2741675B1 (de) 2011-08-10 2019-03-13 Alifax S.r.l. Vorrichtung zur entnahme von biologischen proben und entsprechendes verfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647545A1 (de) 1996-11-16 1998-05-20 M & M Dental Medizin Gmbh Verwendung zum Bestimmen des Kariesrisikos und dazu besonders geeignete Testeinrichtung
EP2395922A4 (de) 2009-01-27 2013-07-10 Genetic Technologies Ltd Vorrichtung zur entnahme biologischer proben
US20140024069A1 (en) 2012-07-18 2014-01-23 Ariel Figueredo Biological Testing Device and Methods of Using and Testing
DE102013000901B4 (de) 2013-01-18 2014-09-25 Dräger Safety AG & Co. KGaA Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Speichel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040022687A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-05 Thomas Wuske Device and process for collecting and releasing saliva
DE10328984B4 (de) 2002-07-31 2005-04-14 Dräger Safety AG & Co. KGaA Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme und Abgabe von Speichel
US20150230872A1 (en) * 2005-05-31 2015-08-20 Aprovix Ab Sampling System
GB2440353B (en) 2006-07-25 2011-03-30 Cozart Bioscience Ltd Oral fluid collection device, system and method
WO2009102835A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 3M Innovative Properties Company Sample acquisition device
EP2741675B1 (de) 2011-08-10 2019-03-13 Alifax S.r.l. Vorrichtung zur entnahme von biologischen proben und entsprechendes verfahren
DE102013000922B4 (de) 2013-01-19 2014-08-21 Dräger Safety AG & Co. KGaA Vorrichtung zur schnellen Aufnahme und Abgabe von Proben, System mit einem Probenehmer und dessen Verwendung
WO2016118923A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 Intersect Ent, Inc. Drug-coated balloon
US20180267030A1 (en) * 2017-03-14 2018-09-20 Becton, Dickinson And Company Devices and techniques for oral fluid collection and seroprotection testing

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANDREAS K LINDNEROLGA NIKOLAIFRANKA KAUSCHMIA WINTELFRANZISKA HOMMESMAXIMILIAN GERTLERLISA J KRÜGERMARY GAEDDERTFRANK TOBIANFEDERI: "Head-to-head comparison of SARS-CoV-2 antigen-detecting rapid test with self-collected anterior nasal swab versus professional-collected nasopharyngeal swab", EUROPEAN RESPIRATORY JOURNAL, J., 10 December 2020 (2020-12-10)
NATURE MEDICINE
WARADON SUNGNAKNI HUANGCHRISTOPHE BECAVINMARIJN BERGRACHEL QUEENMONIKA LITVINUKOVACARLOS TALAVERA-LÖPEZHENRIKE MAATZDANIEL REICHAR: "SARS-CoV-2 entry factors are highly expressed in nasal epithelial cells together with innate immune genes", NATURE MEDICINE, 26 May 2020 (2020-05-26), pages 681 - 687

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020133734A1 (de) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010240T3 (de) Tupfer zur aufnahme von biologischen proben
DE69627182T2 (de) Element zum sammeln und transportieren von zu analyserendem probenmaterial und verfahren zur bestimmung eines analyts
DE19940160B4 (de) Luftröhrenkatheteranordnung mit einer Anzeigevorrichtung
EP0759169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von ausgeatmetem atemkondensat
AT500882A2 (de) In-vitro diagnostikum zur speichelvolumsbestimmung
EP2477742A2 (de) Probeneingabevorrichtung zur eingabe von flüssigen proben (clot catcher)
EP0560099A2 (de) Vorrichtung zur Erfassung und/oder Messung oder Kontrolle der Beschaffenheit, insbesondere chemischer und/oder biologischer Verhältnisse mit Hilfe von wenigstens einem Indikator in flüssigem Milieu, insbesondere wässrigem Milieu, wie z.B. Urin
EP2288898B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung der eigenschaften von aerosolformulierungen
DE2742077A1 (de) Alkohol-aufnahmepatrone
EP2194873B1 (de) Diagnostisches einmalteil
DE1498679C3 (de) Verfahren zum Herstellen von zur mikroskopischen Untersuchung bestimmter Präparate aus insbesondere krebsverdächtigen Zellenmaterialproben und Gerät zum Durchführen des Verfahrens
WO2022128234A1 (de) Sammelvorrichtung für eine probenahme sowie verfahren für eine durchführung einer probenahme von biologischem material
DE102020133735A1 (de) Sammelvorrichtung für eine Probenahme, sowie Verfahren für eine Durchführung einer Probenahme von biologischem Material
DE102007020895B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Flüssigkeitsproben
DE10222750C1 (de) Vorrichtung zur Inhalation einer vorgegebenen Menge an Kohlenmonoxid
DE102013000901B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Speichel
DE2741914C3 (de) Vorrichtung zum Eichen eines spektralselektiven, eine Lichtleitersonde aufweisenden photometrischen Meßsstems
EP3413048A1 (de) Schnelltest zum qualitativen und/oder quantitativen bestimmen von in körperflüssigkeit enthaltenen antikörpern gegen humane papillomviren sowie vorrichtung zum durchführen des schnelltests
EP2208459A1 (de) System und Verfahren zur Analyse einer Körperflüssigkeit
WO2021189092A1 (de) Analysevorrichtung zur analyse einer vorzugsweise flüssigen probe
EP3524350A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur flüssigkeitsanalyse
DE102021109390A1 (de) Mittel zum Sammeln einer Probe aus den Atemwegen
WO2011015358A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer gasprobe aus der menschlichen atmung
DE102022102710A1 (de) Vorrichtung zur nichtinvasiven diagnostischen Probenahme in einer Nasenhöhle und Testkit
DE102009022473B3 (de) System zur Probenahme, Vorrichtung zur Probenaufbereitung und Verfahren zur Probenaufbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21802347

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21802347

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1