DE102020133735A1 - Sammelvorrichtung für eine Probenahme, sowie Verfahren für eine Durchführung einer Probenahme von biologischem Material - Google Patents

Sammelvorrichtung für eine Probenahme, sowie Verfahren für eine Durchführung einer Probenahme von biologischem Material Download PDF

Info

Publication number
DE102020133735A1
DE102020133735A1 DE102020133735.3A DE102020133735A DE102020133735A1 DE 102020133735 A1 DE102020133735 A1 DE 102020133735A1 DE 102020133735 A DE102020133735 A DE 102020133735A DE 102020133735 A1 DE102020133735 A1 DE 102020133735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
cylindrical body
collection device
collecting device
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020133735.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wuske
Rainer Polzius
Kristian Lettau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draeger Safety AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Safety AG and Co KGaA filed Critical Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority to DE102020133735.3A priority Critical patent/DE102020133735A1/de
Publication of DE102020133735A1 publication Critical patent/DE102020133735A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/24Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for use in the oral cavity, larynx, bronchial passages or nose; Tongue scrapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0096Casings for storing test samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • A61B10/0051Devices for taking samples of body liquids for taking saliva or sputum samples
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6844Nucleic acid amplification reactions
    • C12Q1/686Polymerase chain reaction [PCR]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Sammelvorrichtung für eine Probenahme, Handhabungsmittel für eine Sammelvorrichtung, Verwendung einer Sammelvorrichtung, sowie Verfahren und für eine Durchführung einer Probenahme von biologischem Material.Die vorliegende Erfindung stellt eine Sammelvorrichtung (1) für eine Probenahme von Material, ein Verfahren für eine Durchführung der Probenahme wie auch eine Verwendung der Sammelvorrichtung (1) bereit.Die Sammelvorrichtung (1) weist einen hohlzylindrischen Körper (7) aus einem porösen und kapillaraktiven Sintermaterial auf. Eine erste äußere Oberfläche OA1 (3) des hohlzylindrischen Körpers (7) ist als eine Mantelfläche des hohlzylindrischen Körpers (7) ausgebildet und zumindest die Mantelfläche weist eine abrasive Oberflächenbeschaffenheit OB1 (33) auf. Zumindest die Mantelfläche OA1 (3) kann eine hydrophile Beschichtung oder eine hydrophile Imprägnierung mit einem Lebensmittelzusatzstoff, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Emulgator, Tensid aufweisen.Weiterhin wird eine Verwendung einer Probenahme der Sammelvorrichtung (1) zu einer Probenahme in der Nase eines Lebewesens beschrieben. Zudem kann der hohlzylindrische Körper (7) einen Farbindikator aufweisen.Weiterhin kann ein Handhabungsmittel für die Sammelvorrichtung (1) für die Durchführung der Probenahme vorgesehen sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sammelvorrichtung für eine Probenahme von biologischem Material, wie auch ein Handhabungsmittel für die Sammelvorrichtung. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren für eine Durchführung, sowie eine Verwendung der Sammelvorrichtung zu einer Probenahme in der Nase eines Lebewesens. Eine erfindungsgemäße Sammelvorrichtung ist ausgebildet, bei einer Probenahme von biologischem Material oder Körperflüssigkeit eingesetzt zu werden. Als biologische Materialproben für eine Anwendung der erfindungsgemäßen Sammelvorrichtung kommen dabei Körperflüssigkeiten, beispielsweise Blut, Lymphflüssigkeit, Liquor, Sperma, Sekret aus dem Mund- Nasen- Rachenraum, insbesondere Sekret aus dem vorderen, bzw. unteren Nasenbereich, beispielsweise aus Bereichen des Nasenvorhofs oder der Nasenmuscheln in Betracht. Weiterhin kommen als biologische Materialproben Teile oder Partikel der Körperoberfläche eines Lebewesens, etwa Haut, Hautpartikel, Schleimhautpartikel, Hautzellen oder Teile von Hautzellen aus dem vorderen, bzw. unteren Nasenbereich, beispielsweise aus Bereichen des Nasenvorhofs oder der Nasenmuscheln, für eine Anwendung der erfindungsgemäßen Sammelvorrichtung in Betracht. Zu vielfältigen medizinischen Diagnosen werden Proben von Speichel, Sekret, Urin oder Blut von Probanden entnommen. Probenahmen von Speichel oder Sekret erfolgen zumeist durch einen Anwender (Operator) vielfach im Mundraum oder Nasenraum von zu untersuchenden Personen, den Probanden, wie auch Patienten.
  • So beschreibt die DE 10 328 984 B4 eine Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe einer Probenflüssigkeit mit einem Probenkollektor mit einer porösen und formstabilen Probenahmespitze zur Aufnahme der Probenflüssigkeit in die Probenahmespitze in Verbindung mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Überdrucks in den Poren der Probenahmespitze zur Abgabe der Probenflüssigkeit aus der Probenahmespitze.
  • Die DE10 2013 000 922 B4 zeigt einen hohlzylindrisch geformten formstabilen Probenahmekörper mit einem Griffstück. Der Probenahmekörper ist offenporig und kapillaraktiv ausgebildet.
  • Die GB 2 440 353 B2 zeigt eine Sammelvorrichtung für eine Sammlung von Flüssigkeiten im Mundbereich eines Menschen.
  • Die EP 2 741 675 B1 beschreibt ein Verfahren zur Entnahme von biologischen Proben mittels eines Testrohres. Um eine Anwesenheit von Bakterien festzustellen erfolgt eine Vermehrung der in der biologischen Probe enthaltenen Bakterien mittels einer Kultur- oder Nährlösung.
  • Im Bereich der Diagnostik von Erkrankungen werden zu einer verlässlichen Einsammlung von nachzuweisenden Stoffen oder Substanzen auch Proben von Sekret aus dem Rachenraum und dem Nasenraum, bzw. dem Nasen-/ Rachenraum mittels einer Sammelvorrichtung oder Probenahmevorrichtung entnommen.
  • Dabei gilt es sicherzustellen, dass durch die Sammelvorrichtung und die Art und Weise der Anwendung der Sammelvorrichtung bei und durch die Probenahme eine Gefährdung oder Verletzung des Probanden möglichst unwahrscheinlich ist, d.h. es wird ein möglichst geringes Verletzungsrisiko angestrebt.
  • Zudem sollen für den Anwender die Probenahmen möglichst unkompliziert, gut handhabbar, zügig und sicher durchführbar sein.
  • Zudem gilt es, sicherzustellen, dass die zur Probenahme verwendete Vorrichtung hinsichtlich der Materialzusammensetzung die Erfordernisse hinsichtlich Biokompatibilität erfüllen, um jedwede gesundheitliche Beeinträchtigung des Probanden durch die Durchführung und während der Durchführung der Probenahme weitgehend auszuschließen.
  • In Kenntnis des oben genannten Standes der Technik hat sich die vorliegende Erfindung der Aufgabe gewidmet, eine in der Anwendung gut handhabbare und sichere Sammelvorrichtung für eine Probenahme im Nasenbereich bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sammelvorrichtung in einer biokompatiblen Ausführung bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Handhabungselement für eine Sammelvorrichtung bereitzustellen
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu einer Durchführung einer Probenahme in der Nase mit einer Sammelvorrichtung anzugeben.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verwendung einer Sammelvorrichtung zu einer Probenahme von biologischem Material in der Nase anzugeben.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, weitere Verwendungen einer Sammelvorrichtung zu einer Probenahme in der Nase anzugeben.
  • Diese und weitere Aufgaben werden gelöst durch die unabhängigen Patentansprüche.
  • Die Aufgabe zu einer Bereitstellung einer gut handhabbaren und sicheren Sammelvorrichtung wird gelöst mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Die Aufgabe zu einer Bereitstellung einer Sammelvorrichtung in einer biokompatiblen Ausführung wird gelöst mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 12.
  • Die Aufgabe zu einer Bereitstellung eines Handhabungselement für eine Sammelvorrichtung wird gelöst mit den Merkmalen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15.
  • Die Aufgabe zu einer Bereitstellung eines Verfahrens zu einer Durchführung einer Probenahme mit einer Sammelvorrichtung in der Nase wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 23.
  • Die Aufgabe zu einer Bereitstellung einer Verwendung einer Sammelvorrichtung zu einer Probenahme von biologischem Material in der Nase wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 27 und mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 28.
  • Die Aufgaben zu einer Bereitstellung weiterer Verwendungen einer Sammelvorrichtung zu einer Probenahme in der Nase werden gelöst mit den Merkmalen der Patentansprüche 39 bis 41.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Die Sammelvorrichtung kann alternativ auch als „Probenahmevorrichtung“ oder als „Probenehmer“, „Probenahme- Vorrichtung“ bezeichnet werden, im englischen Sprachraum sind Begriffe wie „collector“, „sampler“, „sampie unit“, „collection unit“ oder „sampling unit“, „collecting unit“ gebräuchlich.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen stellen jeweils für sich als auch in Kombination miteinander besondere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Sammelvorrichtung dar Dabei sind durch Kombination oder Kombinationen mehrerer Ausführungsformen ergebende Vorteile und weitere Ausführungsformen gleichwohl vom Erfindungsgedanken mit erfasst, wenn auch nicht sämtliche Kombinationsmöglichkeiten von Ausführungsformen dazu im Detail jeweils ausgeführt sind.
  • Gemäß einem ersten erfinderischen Aspekt wird eine in der Anwendung gut handhabbare und sichere Sammelvorrichtung mit einem hohlzylindrischen Körper für eine Probenahme im Nasenbereich bereitgestellt. Eine Probenahme mit einer Sammelvorrichtung im vorderen, bzw. unteren Nasenbereich oder an den vorderen, bzw. unteren Innenseiten der Nasenflügel oder am Nasenvorhof birgt beispielsweise deutlich geringere Verletzungsrisiken als eine Probenahme im hinteren Bereich des Nasenraums oder Nasen-/ Rachenraums. Die Formgebung der erfindungsgemäßen Sammelvorrichtung trägt diesem Gedanken Rechnung und berücksichtigt daher in der Art der Ausgestaltung die innere Kontur der menschlichen Nase und stellt eine Probenahme sicher.
  • Die erfindungsgemäße Sammelvorrichtung ist zu einer Probenahme von biologischem Material im vorderen, bzw. unteren Bereich der Nase eines Menschen geeignet und angepasst ausgebildet. Diese geeignete Ausbildung wird dadurch erreicht, dass die Sammelvorrichtung in Größe und mit einer Formgebung eines hohlzylindrischen Körpers an eine Einbringung in den vorderen, bzw. unteren Bereich der Nase eines Menschen, den Nasenvorhof angepasst ist.
  • Untersuchungen zu Übertragung und Ausbreitungen von Viren im menschlichen Körper mit Zutritt über die Nase, insbesondere Ausbreitungen von SARS-CoV-2 im Nasenbereich, haben gezeigt, dass in bestimmten Epithelzellen, insbesondere Kelch-Zellen und Cilien- Zellen im vorderen, bzw. unteren Nasenbereich die physiologischen Voraussetzungen für den Eintritt von SARS-CoV-2 Viren besonders günstig sind.
  • Daraus lässt sich u. a. auch schließen, dass eine Probenahme in Form eines Nasenabstrichs von Haut, Hautzellen, Epithelgewebe, Epithelzellen aus dem vorderen, bzw. unteren Bereich der Nase, insbesondere von Innenseiten der Nasenflügel oder aus Bereichen des Nasenvorhofs für eine anschließende Nachweisanalytik besonders gut geeignet ist. Auf Basis einer solchen Probenahme biologischen Materials aus dem vorderen, bzw. unteren Bereich der Nase kann beispielsweise mittels eines PCR- Tests (PCR = Polymerase Chain Reaction) oder auch mittels eines Antigen- Tests, bzw. eines Antigen- Schnelltests, (Point- Of- Care- Test (POCT)) eine Analyse zum Nachweis des Virus durchgeführt werden. Antigen- Tests können als Fluoreszenz- oder Chemolumineszenz- basierte Testsysteme ausgestaltet sein und benötigen ein Auswertegerät. Bei dem als „Chemolumineszenz“ genannten Phänomen handelt es sich um einen Prozess, bei dem durch eine chemische Reaktion elektromagnetische oder optische Strahlung im Bereich des ultravioletten und sichtbaren Lichts emittiert wird.
  • Für eine Bestimmung geringer Konzentrationen oder auch geringster Spuren bis hin zu einzelnen Molekülen von Hormonen, Enzymen, Proteinen, Medikamenten, Antikörpern und Rezeptoren in Körperflüssigkeit, wie Blut, Harn, Sekret, Speichel kann die Chemolumineszenz eingesetzt werden, dazu können beispielsweise Chemolumineszenz-Protein- Bindungs- Assays und -Immuno- Assays angewendet werden. Die Biolumineszenz ist ein Spezialfall der Chemolumineszenz in biologischen Systemen. Im Unterschied dazu wird unter Fluoreszenz eine spontane Emission von Licht nach einer Anregung eines Materials durch Licht verstanden. PCR- Tests können als Fluoreszenzbasierte Testsysteme ausgestaltet sein und benötigen ein Auswertegerät.
  • Im Unterschied dazu können Antigen- Schnelltests in Form von sogenannten Lateral-Flow-Tests eine unmittelbare visuelle Auswertung vor Ort ermöglichen. Solche Antigen-Testsysteme können in Form eines Test- Kits einen immunchemischen Nachweis (vorläufiger Test, Screening- Test) von Virusproteinen (z.B. Nucleocapsidprotein) des SARS-CoV-2 auf Basis eines Nasenabstrichs bereitstellen. Die Testergebnisse geben dabei orientierende Informationen z.B. im Hinblick auf eine mögliche SARS-CoV-2 Infektion.
  • Als eine wissenschaftliche Publikation zum Hintergrund einer Testung auf eine mögliche SARS-CoV-2 Infektion sei hierzu ein Artikel aus dem „NATURE MEDICINE“, VOL 26, Mai 2020, Seiten 681 bis 687 genannt, Titel: „SARS-CoV-2 entry factors are highly expressed in nasal epithelial cells together with innate immune genes“. Die Autoren sind: Waradon Sungnak, Ni Huang, Christophe Becavin, Marijn Berg, Rachel Queen, Monika Litvinukova, Carlos Talavera-Löpez, Henrike Maatz, Daniel Reichart, Fotios Sampaziotis, Kaylee B. Worlock, Masahiro Yoshida, Josephine L. Barnes.
  • Eine weitere Publikation zur Bewertung der Probenahme in der vorderen Nase gegenüber der klassischen nasopharyngealen Probenahme aus einem Artikel des European Respiratory Journal, J. 2020 Dec 10 sei zusätzlich genannt, Titel: „Head-to-head comparison of SARS-Co V-2 antigen-detecting rapid test with self-collected anterior nasal swab versus professional-collected nasopharyngeal swab“. Die Autoren sind: Andreas K Lindner, Olga Nikolai, Franka Kausch, Mia Wintel, Franziska Hommes, Maximilian Gertler, Lisa J Krüger, Mary Gaeddert, Frank Tobian, Federica Lainati, Lisa Köppel, Joachim Seybold, Victor M Corman, Christian Drosten, Jörg Hofmann, Jilian A Sacks, Frank P Mockenhaupt, Claudia M Denkinger.
  • Die erfindungsgemäße Sammelvorrichtung ist mit der Ausgestaltung der äußeren Oberflächen des hohlzylindrischen Körpers derart geeignet angepasst, dass eine effektive Entnahme einer Probe von biologischem Material, wie Zellgewebe, Hautpartikeln oder Schleimhaut von der Naseninnenseite und von Nasensekret in einer gemeinsamen Probe ermöglicht ist. Der hohlzylindrische Körper besteht aus einem offenporigen oder porösen und kapillaraktiven Material, welches vorzugsweise weitgehend inkompressibel ausgebildet ist. Geeignete offenporige oder poröse und kapillaraktive Materialein sind beispielsweise gepresste Zellulose, einen Zelluloseabkömmling, Baumwolle oder Kunststoffe. Anstelle eines homogenen Materials oder Materialverbunds ist alternativ möglich, das Mundstück als nicht kompressiblen Siebkörper im Sinn eines Gerüstes mit einem porösen, saugfähigen und schwammartigen Inhalt darin zu fertigen.
  • Eine erfindungsgemäße Sammelvorrichtung für eine Probenahme von biologischen Materialproben weist
    • - einen hohlzylindrischen Körper aus einem porösen und kapillaraktiven Material
    • - mit einem frei durchlässigen inneren Durchmesser Di in einem Bereich von Di= 3,0 mm bis Di= 7,5 mm,
    • - mit einem äußerem Durchmesser Da in einem Bereich von Da= 5,0 mm bis Da= 10,0 mm,
    • - mit einer Länge L in einem Bereich von L= 10,0 mm bis L= 25,0 mm
    auf.
  • Dabei ist eine erste äußere Oberfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers als eine Mantelfläche des hohlzylindrischen Körpers ausgebildet. Die erste äußere Oberfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers weist eine erste Oberflächenbeschaffenheit OB1 auf. Dabei ist eine weitere äußere Oberfläche OA2 des hohlzylindrischen Körpers als eine Stirnfläche des hohlzylindrischen Körpers ausgebildet. Diese weitere äußere Oberfläche OA2 des hohlzylindrischen Körpers weist eine Oberflächenbeschaffenheit OB2 auf.
  • Ein typischer frei durchlässiger innerer Durchmesser Di des hohlzylindrischen Körpers liegt beispielsweise innerhalb des Bereiches von Di = 3,0 mm bis Di = 7,5 mm bei ungefähr Di = 5 mm bis Di = 6 mm. Ein typischer äußerer Durchmesser Da des hohlzylindrischen Körpers liegt innerhalb des Bereiches von Da = 5,0 mm bis Da = 10,0 mm beispielsweise bei ungefähr Da = 8 mm. Eine typische Länge L des hohlzylindrischen Körpers innerhalb des Bereiches von L= 10,0 mm bis L= 25,0 mm liegt beispielsweise bei ungefähr L= 15 mm.
  • Der hohlzylindrische Körper ist formstabil oder zumindest weitgehend formstabil, also elastisch formstabil, porös, dabei vorzugsweise zusätzlich mikroporös und dünnschichtig. Der hohlzylindrische Körper ermöglicht deshalb eine schnelle, durch Kapillareffekte unterstützte Aufnahme des biologischen Materials, insbesondere Sekret, Hautpartikel, Schleimhautpartikel, Hautzellen im vorderen, bzw. unteren Bereich der Nase. Zumindest eine der Oberflächen OA1, OA2 ist als eine abrasive Oberfläche oder als eine Oberfläche mit einer abrasiven Oberflächenbeschaffenheit ausgebildet. Eine abrasive Oberfläche oder eine abrasive Oberflächenbeschaffenheit ist dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur der Oberfläche derart ausgebildet ist, bei oder in Kontakt mit einer anderen Oberfläche, im Fall der vorliegenden Erfindung in Kontakt mit Haut, Schleimhaut, Hautpartikeln, Schleimhautpartikeln, Hautzellen oder Teile von Hautzellen, Epithelgewebe, Epithelzellen, eine reibende, schleifende Wirkung auf die Oberfläche auszuüben und dadurch auf die Oberfläche ablösend, schmirgelnd, abkratzend, abstreichend, abstreifend, abschabend, abschneidend, abnutzend (Peeling), wie auch glättend, reinigend oder polierend zu wirken.
  • Dabei können Teile oder Partikel der Oberfläche, beispielsweise von Hautgewebe oder Zellgewebe der Innenseiten der Nasenflügel oder Nasenvorhof oder auch ggf. von Hautgewebe oder Zellgewebe auf die Oberflächen des hohlzylindrischen Körpers der Sammelvorrichtung und/ oder in das poröse und kapillaraktive Material des hohlzylindrischen Körpers der Sammelvorrichtung übergeben. Mit Hilfe der Abrasivität der Oberflächen des hohlzylindrischen Körpers ist die Sammelvorrichtung ausgebildet, auf den Oberflächen und/ oder in den Poren des porösen und kapillaraktiven Materials des hohlzylindrischen Körpers eine Menge von Hautpartikeln, Schleimhautpartikeln, Hautzellen oder Teilen von Hautzellen als Probe von biologischen Material aufzunehmen. Wird bei der Probenahme im vorderen, bzw. unteren Bereich der Nase bei Einführung in ein Nasenloch oder in einer zeitlichen Abfolge nacheinander in beiden Nasenlöchern eine Rotationsbewegung, verbunden mit einem sanften Druck auf die Innenseiten der Nasenflügel ausgeübt, so ergibt sich durch die abrasive Oberfläche des hohlzylindrischen Körpers ein mechanisches Aufschließen des biologischen Materials oder von Teilen des biologischen Materials und damit verbunden eine verbesserte Aufnahme und Einsammlung des biologischen Materials auf und in den hohlzylindrischen Körper.
  • Als ein sanfter Druck wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Druck in einem Bereich von weniger als 200 kPa verstanden, welcher bei Durchführung der Probenahme mit der Sammelvorrichtung auf eine Hautoberfläche, z.B. die Innenseiten der Nasenflügel ausgeübt wird. Die Anwendung der Rotationsbewegung mit einer durch den sanften Druck hervorgerufenen Kraftwirkung auf Hautgewebe, Hautpartikel, Schleimhaut, Epithelzellen an den Innenseiten der Nasenflügel oder in Bereichen des Nasenvorhofs stellt einerseits eine Möglichkeit dar, die Probenahme in der Anwendung so auszugestalten und die Art und Weise der Anwendung mit
    • - der Rotationsbewegung und
    • - Ausübung von sanftem Druck (Krafteinwirkung)
    zur Unterstützung der abrasiven Wirkung, hervorgerufen durch die abrasive Oberfläche des hohlzylindrischen Körpers, derart vorzugeben, dass bei der Anwendung nahezu zwangsläufig ein Übertrag einer ausreichende Menge an biologischen Material auf und in den hohlzylindrischen Körper erfolgt.
  • Andererseits stellt zudem das mechanische Aufschließen des Materials als Resultat der vorgegebenen Art und Weise der Anwendung mit:
    • - der Rotationsbewegung und
    • - Ausübung von sanftem Druck (Krafteinwirkung)
    zur Unterstützung der abrasiven Wirkung, hervorgerufen durch die abrasive Oberfläche des hohlzylindrischen Körpers, eine ideale Vorbereitung für eine nachfolgende Nachweisanalytik (PCR- Test, Antigen- Test, wie zuvor bereits im Zusammenhang mit dem Artikel aus „NATURE MEDICINE“ beschrieben) dar. Somit findet mit dem Übertrag eine Anreicherung von Mengen von Hautpartikeln, Schleimhaut, Schleimhautpartikeln, Drüsengewebe, Epithelgewebe, Epithelzellen, Hautzellen oder Teilen von Hautzellen, überwiegend auf die Mantelfläche und/ oder Anreicherung in Poren des hohlzylindrischen Körpers statt. Bei Übertrag und Anreicherung von Mengen von Hautpartikeln, Schleimhautpartikeln, Hautzellen oder Teilen von Hautzellen auf, bzw. in den hohlzylindrischen Körper findet bei der Probenahme in der Nase zugleich auch ein Übertrag und eine Anreicherung von Sekret, Nasensekret flüssiger und/ oder fester Form statt. Würde man versuchen, die Wirkung der Anwendung der abrasiven Oberfläche zu beschreiben, so bietet sich ein Vergleich mit einer Verwendung von Schleifpapier als einfaches erklärendes Modell an. Die Oberflächen des hohlzylindrischen Körpers, insbesondere die Mantelfläche, weisen Rauigkeiten oder Rauheiten auf, welche bei Kontakt die abrasive, mechanisch- reibende, schleifende Wirkung auf oder an Oberflächen von Innenseiten der Nase, Nasenflügel, Nasenvorhof, Nasenmuscheln hervorrufen, welche mit einer Körnung eines Schleifpapiers vergleichbar sind. Auch der Übertrag von biologischem Material auf und/ oder in die Mantelfläche des hohlzylindrischen Körpers ist in diesem Modell vergleichbar mit einem Übertrag von Material eines zu schleifenden Objektes auf das Schleifpapier. Rauigkeiten oder Rauheiten sind beispielsweise durch technische Normen, etwa die ISO 1302 spezifiziert. Das Kürzel Ra für den arithmetischen Mittenrauwert ist nach DIN EN ISO 4287 2010 genormt. Der Mittenrauwert Ra nach der Reihe 2 der DIN EN ISO 4287 2010 umfasst einen Bereich von Ra= 0,025µm (Oberfläche ohne sichtbare Bearbeitungsspuren) bis zu sehr groben Oberflächen mit einem Ra= 50µm. Eine Oberfläche mit einem Ra= 0,5 µm wird zumeist als glatte Oberfläche bezeichnet. Die im Rahmen dieser Erfindung genannten Angaben zum Mittenrauwert Ra sind hinsichtlich von Gestaltung und Struktur der Oberflächen OB1, OB2 in Relation zu dem Ra= 0,5µm einer glatten Oberfläche zu verstehen.
  • Die Vorteile und weitere Ausgestaltungsaspekte und Ausführungsformen, welche sich mit der Abrasivität der Oberfläche in Verbindung mit der Durchführung der Probenahme in Art und Weise der Anwendung mit Rotationsbewegung und Ausübung, bzw. Anwendung von sanftem Druck (Krafteinwirkung) ergeben, werden im Rahmen der weiteren Beschreibungen der erfindungsgemäßen Verfahren und erfindungsgemäßen Verwendungen der Sammelvorrichtung weiter ausgeführt.
  • Die Rauigkeit oder Rauheit in der Oberflächenbeschaffenheit OB1 der Mantelfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers kommt also der Effizienz der Probenahme zugute, indem damit die Menge an gesammelten Probenmaterial auf dem hohlzylindrischen Körper - im Vergleich zu einer fiktiv angenommenen eher glatten ausgebildeten Oberflächenbeschaffenheit (Ra= ungefähr 0,5µm) - erhöht werden kann. Die erfindungsgemäße Sammelvorrichtung ist daher mit der Ausgestaltung der äußeren Oberflächen des hohlzylindrischen Körpers derart angepasst, dass eine effektive Entnahme einer Materialprobe von biologischem Material, Hautgewebe, Zellgewebe von der Naseninnenseite und eine Probenahme von Nasensekret aus der Nase in einer gemeinsamen Probe ermöglicht ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung ist die erste Oberflächenbeschaffenheit OB1 der Mantelfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers mit einer rauen Oberflächenstruktur mit einer vorbestimmten Rauigkeit oder Rauheit in einem Bereich von Ra= 0,8µm bis Ra= 12,5µm ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung besteht das poröse und kapillaraktive Material des hohlzylindrischen Körpers aus einem Sintermaterial oder aus einem gesinterten Material. Das Material gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung ist vorzugsweise ein Kunststoff- Sintermaterial, beispielsweise ein Kunststoff aus der Stoffgruppe der Propylene, Ethylene oder Urethane, etwa Polypropylen, Polyethylen oder Polyurethan, beispielsweise ausgestaltet als HDPE (High-Density Polyethylene), modifizierte Polyethylene, wie z.B. Ethylen- Copolymere.
  • Auch PVDF (Polyvinylidindifluorid) ist als Material geeignet verwendbar.
  • Das poröse und kapillaraktive Material des hohlzylindrischen Körpers weist vorzugsweise eine mittlere Porengröße in einem Bereich von 0,2 µm bis 500 µm auf. Die Porengröße liegt in einer bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung weiter bevorzugt im Bereich 10,0 µm bis 300 µm. Das Sintermaterial oder das gesinterte Material basiert typischerweise auf einem Rohmaterial mit einer Partikelgröße im Bereich von 50 µm bis 950 µm, vorzugsweise in einem Bereich von 200 µm bis 500 µm.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltungsvariante dieser bevorzugten Ausführungsform mit Ausgestaltung des porösen und kapillaraktiven Materials des hohlzylindrischen Körpers aus einem Sintermaterial oder aus einem gesinterten Material kann Teilen des Sintermaterials oder Teilen des gesinterten Materials zumindest teilweise ein Farbstoff beigefügt sein. Der Farbstoff kann derart ausgebildet sein, dass sich bei Kontakt mit Flüssigkeiten, insbesondere bei einem Kontakt mit Nasensekret ein Farbumschlag ergibt, welcher auf oder am hohlzylindrischen Körper visuell sichtbar wird. Ein Farbumschlag kann dabei sowohl als eine zumindest teilweise Einfärbung von Teilen oder Teilflächen eines zuvor im Wesentlichen weiß oder transparent ausgebildeten hohlzylindrischen Körpers ausgestaltet sein. Ein Farbumschlag kann dabei aber auch als eine zumindest teilweise partielle Entfärbung von zuvor eingefärbt ausgebildeten Teilen oder Teilflächen des hohlzylindrischen Körpers ausgestaltet sein. Damit kann die Entfärbung oder Einfärbung bei Kontakt mit Flüssigkeit, insbesondere Nasensekret als ein Farbindikator für eine korrekte Durchführung und Qualität der Probenahme, beispielsweise hinsichtlich der Zeitdauer eines Verbleibs der Sammelvorrichtung in einem Nasenloch oder beiden Nasenlöchern und auch hinsichtlich der Qualität der Kontaktausbildung zwischen Oberflächen OB1, OB2 des hohlzylindrischen Körpers mit Innenseiten der Nasenflügel und/ oder den Nasenflügeln eingesetzt werden. Merkmale und Details, die hinsichtlich der Zeitdauer der Probenahme im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu einer Durchführung einer Probenahme in der Nase beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang und im Hinblick auf die Ausgestaltung der Sammelvorrichtung und/ oder des hohlzylindrischen Körpers für die Ausgestaltung der Beifügung einer geeignet bemessenen Menge an Farbstoff zu dem Sintermaterial oder gesintertem Material. Dabei ist die Menge an Farbstoff an die bei einer Probenahme erwartbare Menge an Nasensekret im Bereich von ca. 20 mg bis 100 mg, wie auch an die maximal im hohlzylindrischen Körper sammelbare Menge an Nasensekret von ungefähr 200 mg, wie auch an eine minimal für eine Analytik benötigte Menge an Nasensekret von ungefähr 10 mg geeignet angepasst. Für einen Farbindikator geeignete Farbstoffe müssen gesundheitlich unbedenklich sein, es bieten sich beispielsweise dazu Lebensmittelfarbstoffe an, wie beispielsweise Patentblau V, damit kann beispielsweise ein Ende der Probenahme durch einen blauen Farbumschlag des Farbindikators an der Sammelvorrichtung angezeigt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Sammelvorrichtung besteht der hohlzylindrische Körper aus einem chemisch modifizierten gesinterten Polyethylen, vorzugsweise aus einem chemisch modifizierten gesinterten Polyethylen mit einer mittleren Porendurchmesser- Verteilung von 10 µm bis 300 µm, vorzugsweise 50 µm bis 200 µm.
  • In einer solchen Ausgestaltung kann die Sammelvorrichtung in dem hohlzylindrischen Körper und/ oder auf der Oberfläche des hohlzylindrischen Körpers beispielsweise insgesamt eine Menge von ungefähr 155 mg bis 250 mg in den Poren des hohlzylindrischen Körpers aufnehmen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung basiert das Material des hohlzylindrischen Körpers aus einem porösen und kapillaraktiven Sintermaterial oder porösen und kapillaraktiven gesintertem Material, wobei das Sintermaterial oder das gesinterte Material des hohlzylindrischen Körpers auf einem Kunststoff- Ausgangsmaterial mit einer mittleren Partikelgröße im Bereich von 10 µm bis 950 µm, vorzugsweise in einem Bereich von 200 µm bis 500 µm besteht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung kann die Stirnfläche des hohlzylindrischen Körpers oder auch die Oberfläche des Kopfstücks des Führungselementes des Handhabungselements geringere Rauigkeit oder Rauheit in der Oberflächenbeschaffenheit OB2 als die Oberflächenbeschaffenheit OB1 der Mantelfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers aufweisen. Dies bietet in der Anwendung bei der Einführung der Sammelvorrichtung in ein Nasenloch oder beide Nasenlöcher den Vorteil, dass auch in Einführungs- Situationen bei der Anwendung, in denen die Sammelvorrichtung oder der hohlzylindrische Körper leicht schief oder quer zum Nasenloch eingeführt wird, es bei Anstoßungen der Stirnfläche OA2 an Innenseiten der Nasenflügel oder den Nasenvorhof das Verletzungsrisiko als besonders gering einzuschätzen ist. Damit ergibt sich als Vorteil, dass auch und insbesondere bei einer möglichen Verwendung der Sammelvorrichtung durch medizinische Laien, mögliche Fehlbedienungen und Verletzungssituationen für den Probanden soweit als möglich vermeidbar sein können. In einer solchen Ausführungsform der Sammelvorrichtung ist die erste Oberflächenbeschaffenheit OB1 der Mantelfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers mit einer rauen Oberflächenstruktur mit einer vorbestimmten Rauigkeit oder Rauheit in einem Bereich von Ra= 0,8µm bis Ra= 12,5µm ausgebildet, im Unterschied dazu ist die Oberflächenbeschaffenheit OB2 der Stirnfläche OA2 des hohlzylindrischen Körpers mit einer eher glatt ausgebildeten Oberflächenstruktur mit einer vorbestimmten Rauigkeit oder Rauheit in einem Bereich von Ra= 0,3µm bis Ra= 1,6µm ausgebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung ist die erste Oberflächenbeschaffenheit OB1 der Mantelfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers mit einer rauen Oberflächenstruktur mit einer vorbestimmten Rauigkeit oder Rauheit in einem Bereich von Ra= 0,8µm bis Ra= 12,5µm ausgebildet.
  • Im Unterschied dazu kann die Oberflächenbeschaffenheit eines Kopfstücks eines Führungselementes, welches als Teil eines Handhabungselementes fungiert mit einer zu der Oberflächenbeschaffenheit OB1 der Mantelfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers verschiedenen Oberflächenbeschaffenheit ausgebildet sein.
  • Die Oberflächenbeschaffenheit des Kopfstücks des Führungselementes kann dabei eine eher glatt ausgebildete Oberflächenstruktur mit einer vorbestimmten Rauigkeit oder Rauheit in einem Bereich von Ra= 0,3µm bis Ra= 1,6µm aufweisen. In einer solchen Ausführungsform kann die Sammelvorrichtung vorzugsweise als eine Kombination aus einem Handhabungselement mit einem Führungselement ausgestaltet sein.
  • Der Außendurchmesser des Führungselementes ist an den Innendurchmesser Di des hohlzylindrischen Körpers in der Dimensionierung derart angepasst, dass bei einer Montage von Handhabungselement, Führungselement mit dem hohlzylindrischem Körper der hohlzylindrischen Körper auf das Führungselement passgenau aufgeschoben werden kann und im montierten Zustand vorzugsweise und beispielsweise das Führungselement mit dem Kopfstück mit der Stirnfläche OA2 des hohlzylindrischen Körpers im Wesentlichen abschließt oder eine im Wesentlichen gemeinsame Fläche ausbildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung kann die Stirnfläche OA2 des hohlzylindrischen Körpers als eine im Wesentlichen flächige Stirnfläche OA2 ausgebildet sein. Die flächige Stirnfläche OA2 ist dazu vorzugsweise im Wesentlichen in einem Toleranzbereich von ± 5% rechtwinklig zur Mantelfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers ausgestaltet.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung
    können die Stirnfläche OA2 des hohlzylindrischen Körpers und/ oder der hohlzylindrische Körper an sich in einer abgeschrägten, abgerundeten oder konischen Form an der Stirnfläche OA2 ausgebildet sein, welche zur Einführung in ein Nasenloch vorgesehen ist.
  • Die abgeschrägte oder abgerundete Form der Stirnfläche OA2 können durch eine Abschrägung, Phase an der Stirnfläche OA2 oder als eine Halbkugel, als ein Kegel oder Kegelstumpf ausgebildet werden, beispielsweise in einer Art, dass eine Hüllkontur an dem Ende eine Halbkugel bildet oder die Stirnfläche OA2 des hohlzylindrischen Körpers als eine im Wesentlichen runde oder abgeschrägt ausgeformte Spitze als Probenahmespitze ausgebildet. Eine runde oder abgerundete Stirnfläche kann beispielsweise in Form einer Halbkugel- förmigen Rundung oder mit einer Phase oder Abschrägung in einem Winkelbereich von 105° bis 155° in einem Toleranzbereich von ± 5% zur Mantelfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers ausgestaltet werden.
  • Weiterhin kann auch der hohlzylindrische Körper an sich von der Stirnfläche OA2 hin zur Mantelfläche konisch zulaufend ausgebildet sein, wobei der Durchmesser des hohlzylindrischen Körpers im Bereich der Stirnfläche OA2 geringer ausgebildet ist als der Durchmesser im übrigen Bereich der Längenausdehnung des hohlzylindrischen Körpers. Mit anderen Worten, von einem Handhabungselement, welches zur Durchführung der Probenahme an einer Seite den hohlzylindrischen Körper aufnimmt, aus betrachtet, ergibt sich eine konische Verjüngung des Umfangs des hohlzylindrischen Körpers hin zur Stirnfläche OA2 des hohlzylindrischen Körpers. Die Verjüngung ist dabei derart ausgestaltet, dass der äußere Durchmesser im Bereich der Stirnfläche OA2 in einem Bereich von Da = 5,0 mm bis Da = 10,0 mm ausgebildet ist und der äußere Durchmesser hin zum Bereich des Handhabungselementes, beispielsweise auf einen Da2 = 15,0 mm bis Da = 30,0 mm, zunimmt. Damit ergibt sich für den hohlzylindrischen Körper im Bereich des Handhabungselements eine Verdickung mit Wirkung eines Anschlags oder Stoppers. Dieser Anschlag kann sicherstellen, dass die Sammelvorrichtung mit dem hohlzylindrischen Körper lediglich im vorderen, bzw. unteren Bereich der Nase oder Bereichen des Nasenvorhofs in Kontakt mit der Nase kommen kann und nicht zu weit in hintere Bereiche der Nase, etwa in Richtung der Nasenhaupthöhle oder in den Nasen-/ Rachenraum eingeschoben werden kann. Dies ergibt den Vorteil einer geringen Anfälligkeit der Sammelvorrichtung hinsichtlich einer fehlerhaften Anwendung durch einen Anwender und kann auf diese Weise, insbesondere in Verbindung mit einer Ausführungsform einer mit einer abgeschrägten oder abgerundeten Form ausgebildeten Stirnfläche OA2 des hohlzylindrischen Körpers, einem möglichen Verletzungsrisiko für den Probanden bei der Durchführung der Probenahme vorbeugen. Diese Ausführungsformen bieten den Vorteil, dass bei Verwendung der Sammelvorrichtung die Zuführung der Sammelvorrichtung in das Nasenloch durch den Anwender vereinfacht wird und den Komfort in der Anwendung für Anwender wie auch Probanden erhöht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Sammelvorrichtung ist zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass eine Wandstärke des hohlzylindrischen Körpers weniger als 50% des Radius des hohlzylindrischen Körpers beträgt, insbesondere nicht grösser als 1,5 Millimeter bis 3,0 Millimeter ist. Diese Dimensionen haben sich bei einer praktischen Erprobung des hohlzylindrischen Körpers als ausreichend und vorteilhaft hinsichtlich Stabilität und/ oder Flexibilität erwiesen. Eine solche Dimensionierung berücksichtigt die Erkenntnis, dass eine offenporige oder eine offen- zellige Kapillarität des hohlzylindrischen Körpers umso schneller für eine Auffüllung von dessen Porenvolumen über die exponierten Außenseiten sorgt, je dünnschichtiger die Wandung des hohlzylindrischen Körpers ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung weisen die erste äußere Oberfläche OA1 der Mantelfläche des hohlzylindrischen Körpers und/ oder die zweite äußere Oberfläche OA2 der Stirnfläche des zylindrischen Hohlkörpers eine Beschichtung auf.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung ist zumindest die Mantelfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers mit einer Beschichtung oder mit einer Imprägnierung versehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung erfolgt die Beschichtung der Mantelfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers und/ oder der Stirnfläche OA2 des hohlzylindrischen Körpers mit wenigstens einer Substanz aus einer Gruppe von Substanzen oder einer Kombination von Substanzen aus der Gruppe der Substanzen oder Kombination von Substanzen aus der Gruppe von Substanzen mit mindestens einer weiteren Substanz. Die Gruppe von Substanzen umfasst eine Vielzahl an Substanzen, welche auch als Lebensmittelzusatzstoffe, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Emulgatoren oder Tenside verwendet werden können. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform umfasst die Gruppe von Substanzen beispielsweise ionische Tenside, nicht- ionische Tenside, Säuren und deren Salze, sowie Säuren, Alkohole und deren Ester, Fettsäureester, Fettsäurezuckerester, Alkoholester. Zu der Gruppe von Substanzen zählen beispielsweise Substanzen, welche auf einer Liste mit Substanzen gelistet sind, denen von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ein internationaler Code in Form einer sogenannten „E-Nummer“ zugewiesen worden ist. Dazu zählen beispielsweise folgende Substanzen:
    • Zitronensäure, Ascorbinsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Sorbinsäure, Kaliumsorbat, Calciumsorbat, Benzoesäure, Natriumbenzoat, Kaliumbenzoat, Kalziumsulfid, Calciumbenzoat, Natriumsulfit, Natriumhydrogensulfit, Natriumdisulfit, Kaliumdisulfit, Calciumsulfit, Calciumhydrogensulfit, Kaliumhydrogensulfit, Propionsäure, Ascorbylpalmitat, Ascorbylstearat, Natriumascorbat, Isoascorbinsäure, Natriumisoascorbat, Lecithin, Natriumlactat, Kaliumlactat, Calciumlactat, Citronensäure, Ammoniumcitrat, Mononatriumcitrat, Dinatriumcitrat, Trinatriumcitrat, Monokaliumcitrat, Trikaliumcitrat, Monocalciumcitrat, Dicalciumcitrat, Tricalciumcitrat, Weinsäure, Calciumtartrat, Malate, sowie polare Fettsäureester, Salze von Speisefettsäuren, Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, Ester von Mono- and Diglyceriden, Zuckerester von Speisefettsäuren, Zuckerglyceride, Polyglycerin- Ester von Speisefettsäuren, Polyglycerin-Polyricinoleat, Propyleneglycol- Ester von Speisefettsäuren, Mixturen aus Glycerol-/ Propyleneglycol- Ester und/ oder Milch- und Fettsäuren.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung ist zumindest die Mantelfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers mit einer hydrophilen Beschichtung oder mit einer hydrophilen Imprägnierung versehen. Die hydrophile Beschichtung oder hydrophile Imprägnierung von Oberflächen bewirkt, dass Flüssigkeiten, im Sinne der vorliegenden Erfindung biologisches Material, insbesondere Nasensekret von der Oberfläche angezogen werden und somit das Nasensekret bei Kontakt mit dem hohlzylindrischen Körper leicht auf dessen Oberflächen OA1, OA2 übergehen können und von den Poren des hohlzylindrischen Körpers aufgenommen und dort gesammelt werden können.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung erfolgt die hydrophile Beschichtung der Mantelfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers oder der Stirnfläche OA2 des hohlzylindrischen Körpers mit wenigstens einer Substanz aus einer Gruppe von, zu einer hydrophilen Beschichtung oder Imprägnierung geeigneter Substanzen oder einer Kombination von Substanzen aus dieser Gruppe der Substanzen oder Kombination von Substanzen dieser Gruppe von Substanzen mit mindestens einer weiteren Substanz. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform umfasst die Gruppe von, zu einer hydrophilen Beschichtung oder Imprägnierung geeigneter Substanzen beispielsweise Emulgatoren, ionische Tenside, nicht- ionische Tenside, Säuren und deren Salze, sowie Säuren und deren Ester. Zu der Gruppe von, zu einer hydrophilen Beschichtung oder Imprägnierung geeigneter Substanzen zählen beispielsweise Substanzen, welche auf einer Liste mit Substanzen gelistet sind, denen von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ein internationaler Code in Form einer sogenannten „E-Nummer“ zugewiesen worden ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Gruppe von, zu einer hydrophilen Beschichtung oder Imprägnierung geeigneter Substanzen:
    • polare Fettsäureester, Salze von Speisefettsäuren, Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, Ester von Mono- and Diglyceriden, Zuckerester von Speisefettsäuren, Fettsäureester, Fettsäurezuckerester, Zuckerglyceride, Polyglycerin- Ester von Speisefettsäuren, Polyglycerin-Polyricinoleat, Propyleneglycol- Ester von Speisefettsäuren, Mixturen aus Glycerol-/ Propyleneglycol- Ester und/ oder Milch- und Fettsäuren.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung kann die hydrophile Beschichtung oder Imprägnierung des zylindrischen Hohlkörpers und/ oder der ersten äußeren Oberfläche OA1 und/ oder der zweiten äußeren Oberfläche OA2 des zylindrischen Hohlkörpers auf Basis eines Verfahrens einer Plasma- Behandlung bewirkt werden.
  • Vorstehend wurde die Erfindung nach einem ersten Aspekt der Erfindung eine Sammelvorrichtung bereitgestellt. Nachfolgend wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung eine Sammelvorrichtung in einer biokompatiblen Ausführung für eine Probenahme im Nasenbereich bereitgestellt.
  • Für eine biokompatible Ausführung einer Sammelvorrichtung ist es wichtig, dass die dabei verwendeten und/ oder eingesetzten Materialien, wie auch Beschichtungen biokompatibel ausgestaltet sind. Unter dem Begriff der Biokompatibilität wird im Umfeld der Medizin die Eigenschaft von Materialien bzw. Werkstoffen bezeichnet, im direkten Kontakt mit lebenden Gewebe, wie beispielsweise Haut, Hautzellen oder Schleimhaut keine negativen Effekte auf deren Stoffwechsel und deren Funktion auszuüben. Zertifizierung der Biokompatibilität von medizinischen Werkstoffen und Produkten wird beispielsweise durch die Norm ISO 10993 1-12 beschrieben. Eine erfindungsgemäße Sammelvorrichtung in einer biokompatiblen Ausführung besteht aus einem mit einem hohlzylindrischen Körper aus einem porösen Material mit einer Stirnfläche OA2 und mit einer Mantelfläche OA1. Der hohlzylindrische Körper der Sammelvorrichtung in einer biokompatiblen Ausführung ist aus einem gesinterten Polyethylen gefertigt. Gesintertes Polyethylen kann in der Zusammensetzung definiert so produziert oder hergestellt werden, dass es medizinisch unbedenklich hinsichtlich von Kontakt mit Haut oder Schleimhäuten ist. Zudem ist mindestens die Mantelfläche OA1 mit einer hydrophilen Beschichtung versehen. Die hydrophile Beschichtung ist als eine Beschichtung oder Imprägnierung kann ausgeführt werden, dass diese medizinisch unbedenklich hinsichtlich von Kontakt mit Haut oder Schleimhäuten ist. Damit kann der Gesamtanordnung der Sammelvorrichtung in einer biokompatiblen Ausführung mit Material und hydrophiler Beschichtung die Eigenschaft einer Biokompatibilität zugesprochen werden. Im Übrigen gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang zur Sammelvorrichtung zum ersten Aspekt der Erfindung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang und auch im Hinblick auf die Sammelvorrichtung in einer biokompatiblen Ausführung, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Aspekten der Erfindung auf die Sammelvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung Bezug genommen wird, bzw. werden kann.
  • Daher können für die erfindungsgemäße Sammelvorrichtung in einer biokompatiblen Ausführung die, zu der erfindungsgemäßen Sammelvorrichtung in Ausführungsformen beschriebenen Ausgestaltungen hinsichtlich Form, Gestaltung, Abmessungen, Länge, Grundfläche, Durchmessern, wie L, Di, Da, OA1, OA2, OB1, OB2, Struktur und/ oder Rauigkeit oder Rauheiten der Oberflächen, Porengrößen des hohlzylindrischen Körpers ebenfalls zur Anwendung kommen. Für die erfindungsgemäße Sammelvorrichtung in einer biokompatiblen Ausführung können die, zu der erfindungsgemäßen Sammelvorrichtung in Ausführungsformen zur Ausgestaltung einer hydrophilen Beschichtung oder Imprägnierung aufgeführte Gruppe von Substanzen, vorzugsweise Lebensmittelzusatzstoffe, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Emulgatoren oder Tenside zur Beschichtung oder Imprägnierung des hohlzylindrischen Körpers zur Anwendung kommen. Die hydrophile Beschichtung der Mantelfläche OA1 erfolgt mit einem Lebensmittelzusatzstoff oder Konservierungsmittel für Lebensmittel, Emulgator, Tensid, beispielsweise mit einem polaren Fettsäureester, insbesondere mit einem Fettsäurezuckerester, welcher auch als Lebensmittelzusatzstoff mit der Bezeichnung E473 bekannt ist. Die Mantelfläche OA1 ist mit einer abrasiven Oberflächenstruktur OB1 ausgebildet, die Rauigkeit oder Rauheit der Mantelfläche OA1 liegt in einem Bereich von Ra= 0,8µm bis Ra= 12,5µm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine hydrophile Beschichtung oder hydrophile Imprägnierung mit nur einem polaren Fettsäureester beispielsweise und vorzugsweise mit einem Fettsäurezuckerester hinreichend. Fettsäurezuckerester sind auch unter dem Code mit der E- Nummer E473 bekannt. Dies wird dadurch ermöglicht, da bei dem Nasenabstrich oder der Probenahme im vorderen, bzw. unteren Nasenbereich durch eine Rotationsbewegung mit sanften Druck in Kombination mit der abrasiven Mantelfläche OA1, OB1 eine mechanisch- reibende Wirkung auf die Innenseiten der Nasenflügel hervorgerufen wird, welche zu einem Übertrag von Nasensekret in flüssiger und/ oder fester Form wie auch Nasen- innenseitiger Hautpartikel, Epithelgewebe, Epithelzellen auf, bzw. in den hohlzylindrischen Körper erfolgt, keine zusätzliche Anregung des Speichelflusses erforderlich. Daher ist nicht in jedem Fall eine Beschichtung des hohlzylindrischen Körpers oder von Oberflächen des hohlzylindrischen Körpers mit einer Substanz erforderlich, welche dazu besonders geeignet ist, um Speichelfluss oder Sekretfluss anzuregen. Eine Anregung von Speichelfluss, bzw. Sekretfluss ist beispielsweise bei einer Probenahme oder bei einem Abstrich im Mund-/ Rachenraum vorteilhaft, daher erfolgt für solche - zumeist im Mund-/ Rachenraum eingesetzte - Probenahmemittel zumeist eine Beschichtung der Oberflächen mit einer säurehaltigen Substanz, beispielsweise mit Zitronensäure.
  • Eine Anregung von Sekretfluss kann aber auch beispielsweise bei einer Nasenprobenahme oder bei einem Abstrich im Nasen-/ Rachenraum von Vorteil sein, daher kann für im Nasen-/ Rachenraum eingesetzte Probenahmemittel ebenfalls eine Beschichtung der Oberflächen mit einer säurehaltigen Substanz, beispielsweise mit Zitronensäure von Vorteil sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung ist ein Handhabungselement, beispielsweise ein Handgriff mit einem Griffelement lösbar oder unlösbar ist an der Sammelvorrichtung angeordnet oder mit der Sammelvorrichtung verbunden oder an der Sammelvorrichtung oder dem hohlzylindrischen Körper anbringbar. Die Anordnung, Verbindung, Fügung oder Anbringung kann beispielsweise als eine Schraubverbindung, Steckverbindung, Rastverbindung, Gewindeverbindung, Klemmverbindung oder eine konisch fixierende Verbindung ausgestaltet sein.
  • Die Verbindung kann lösbar oder unlösbar ausgestaltet sein.
  • Vorstehend wurde die Erfindung nach einem ersten Aspekt der Erfindung eine Sammelvorrichtung, bzw. Sammelvorrichtung in einer biokompatiblen Ausführung bereitgestellt. Nachfolgend wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Handhabungselement für eine Sammelvorrichtung bereitgestellt. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Handhabungselement beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang und im Hinblick auf die Sammelvorrichtung, bzw. Sammelvorrichtung in einer biokompatiblen Ausführung und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Aspekten der Erfindung stets wechselseitig Bezug genommen wird, bzw. werden kann. Gemäß diesem weiteren erfinderischen Aspekt wird ein Handhabungselement für die Sammelvorrichtung, bzw. Verwendung der Sammelvorrichtung zu einer Probenahme bereitgestellt. Für das erfindungsgemäße Handhabungselement können die, zu der erfindungsgemäßen Sammelvorrichtung in Ausführungsformen beschriebenen Ausgestaltungen hinsichtlich Form, Gestaltung, Abmessungen, Länge, Grundfläche, Durchmesser, wie beispielsweise L, Di, Da, des hohlzylindrischen Körpers zur Dimensionierung zu Grunde gelegt werden. Das Handhabungselement ist zu einer Verbindung mit dem hohlzylindrischen Körper geeignet an die Abmessungen des hohlzylindrischen Körpers angepasst.
  • Das Handhabungselement ist zur Verbindung mit dem hohlzylindrischen Körper geeignet an die Abmessungen des hohlzylindrischen Körpers angepasst, also beispielsweise an eine Länge L des hohlzylindrischen Körpers in einem Bereich von 10,0 mm bis 25,0 mm.
  • Die Anpassung ist beispielsweise derart, dass ein äußerer kreisrunden Umfang des hohlzylindrischen Körpers der Sammelvorrichtung, welcher durch einen äußeren Durchmesser da in einem Bereich von 5,0 mm bis 10,0 mm definiert ist, vom Handhabungselement oder von einem Aufnahmeelement des Handhabungselementes umfasst, damit aufgenommen und gehalten werden kann.
    Die Anpassung ist beispielsweise derart, dass ein innerer kreisrunden Umfang des hohlzylindrischen Körpers der Sammelvorrichtung, welcher durch einen inneren Durchmesser di in einem Bereich von 3,0 mm bis 7,5 mm definiert ist, auf das Handhabungselement oder ein Führungselement des Handhabungselements aufgeschoben, damit aufgenommen und gehalten werden kann.
    Das Handhabungselement ist zu einer lösbaren oder unlösbaren Verbindung oder Fügung mit einem hohlzylindrischen Körper der Sammelvorrichtung ausgestaltet. Verbindungen oder Fügungen zur Verbindung von Handhabungselement mit dem hohlzylindrischen Körper können insbesondere als Steckverbindung, Klebverbindung, Rastverbindung, Schraubverbindung, Gewindeverbindung, Klemmverbindung oder eine konisch fixierende Verbindung ausgestaltet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Handhabungselements für eine Sammelvorrichtung ist die Verbindung mit einem hohlzylindrischen Körper als eine lösbare Steckverbindung, Rastverbindung, konische Verbindung, Fügeverbindung, Schraubverbindung ausgestaltet.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform des Handhabungselements für eine Sammelvorrichtung ist die lösbare Verbindung als eine werkzeuglos lösbare Verbindung ausgestaltet ist. In dieser bevorzugten Ausführungsform des Handhabungselements kann die Verbindung von Handhabungselement und hohlzylindrischen Körper durch den Anwender nach Beendigung der Probenahme werkzeuglos gelöst werden. Die Sammelvorrichtung mit dem hohlzylindrischen Körper kann damit vorzugsweise anschließend zu einer Bereitstellung zu einer Analyse, beispielsweise in einem Labor, auch getrennt vom Handhabungselement in einer Teststation, einer Testkassette, in einer Transportkassette oder einem Lagerungssystem zu einer Bereitstellung für eine nachfolgende Analytik abgelegt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Handhabungselements für eine Sammelvorrichtung ist das Handhabungselement ausgebildet, den hohlzylindrischen Körper auf einem Längenabschnitt in einem Bereich von 10% bis 70%, vorzugsweise in einem Bereich von 20% bis 60%, weiter bevorzugt in einem Bereich von 25% bis 35% der Länge L des hohlzylindrischen Körpers zu umfassen. Das Handhabungselement nimmt dabei den hohlzylindrischen Körper derart auf, dass der hohlzylindrische Körper in dem Handhabungselement fest gehalten wird. Optional kann ein Aufnahmeelement an dem Handhabungselement zu einer Aufnahme des hohlzylindrischen Körpers vorgesehen und an dem Handhabungselement angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Handhabungselements für eine Sammelvorrichtung ist das Handhabungselement mittels eines - vorzugsweise rohrförmigen oder stabförmigen ausgebildeten - mit dem Handhabungselement verbundenen oder verbindbaren - Führungselementes ausgebildet, in den hohlzylindrischen Körper auf einem Längenabschnitt in einem Bereich von 10% bis 70%, vorzugsweise in einem Bereich von 20% bis 60%, weiter bevorzugt in einem Bereich von 25% bis 35% der Länge L des hohlzylindrischen Körpers eingebracht, eingesteckt oder eingerastet zu werden. Der hohlzylindrische Körper nimmt dabei das Führungselement derart auf, dass der hohlzylindrische Körper an dem Handhabungselement gehalten werden kann und somit eine Verbindung des hohlzylindrischen Körpers mit dem Handhabungselement gegeben ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Handhabungselements für eine Sammelvorrichtung ist die Verbindung mit einem hohlzylindrischen Körper als eine unlösbare Fügeverbindung, Klebeverbindung, Schweißverbindung, Schraubverbindung ausgestaltet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung weisen die mindestens eine weitere, äußere Oberfläche OA2 der Stirnfläche des hohlzylindrischen Körpers und/ oder ein Kopfstück des Führungselementes des Handhabungselementes eine, von der ersten Oberflächenbeschaffenheit OB1 der ersten Oberfläche OA1 verschiedene Oberflächenbeschaffenheit OB2 auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Sammelvorrichtung weisen die Struktur der Stirnfläche OA2 des hohlzylindrischen Körpers und/ oder die Struktur des Kopfstücks des Führungselementes eine eher glatt ausgebildete Oberflächenstruktur einer vorbestimmten Rauigkeit oder Rauheit in einem Bereich von Ra= 0,3µm bis Ra= 1,6µm auf.
  • Vorstehend wurde die Erfindung nach einem ersten Aspekt der Erfindung eine Sammelvorrichtung bereitgestellt und es wurde nach einem weiteren erfinderischen Aspekt ein Handhabungselement bereitgestellt. Nachfolgend wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ein erfindungsgemäßes Verfahren zu einer Durchführung einer Probenahme in der Nase bereitgestellt. Dabei gelten Merkmale , die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Hinblick auf die Sammelvorrichtung und das Handhabungselement und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Aspekten der Erfindung stets wechselseitig Bezug genommen wird, bzw. werden kann.
  • Gemäß diesem weiteren erfinderischen Aspekt wird ein Verfahren zu einer Probenahme mit einer Sammelvorrichtung im Nasenbereich bereitgestellt.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Durchführung einer Probenahme mit einer Sammelvorrichtung ist als ein Ablauf mit einer Abfolge von Schritten ausgebildet. Während der Durchführung der Probenahme von biologischem Material in einer Nase eines Probanden wird
    1. a. in einem ersten Schritt durch eine Einbringung der Sammelvorrichtung mit einer Rotationsbewegung oder einer kreisenden Bewegung der hohlzylindrische Körper in mindestens einem der beiden Nasenlöcher mit der Stirnfläche OA2 und/ oder der Mantelfläche OA1 in einen Kontakt mit einer Innenseite des mindestens eines der Nasenlöcher und/ oder Innenseite mindestens eines Nasenflügels gebracht und
    2. b. in einem zweiten Schritt der Probenahme durch einen Verbleib der Sammelvorrichtung in dem Nasenloch für eine vorbestimmte Zeitdauer von 10 Sekunden bis 60 Sekunden eine Menge an biologischem Material an mindestens einer der Oberflächen OA1, OA2 des hohlzylindrischen Körpers gesammelt und/ oder aufgenommen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden der erste und der zweite Schritt bei der Durchführung der Probenahme in dem einen Nasenloch auch jeweils für das zweite Nasenloch durchgeführt wird und damit eine Menge an biologischem Material aus beiden Nasenlöchern an mindestens einer der Oberflächen OA1, OA2 des hohlzylindrischen Körpers gesammelt und/ oder aufgenommen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt - zumeist nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer - ein Farbumschlag eines Farbindikators, welche in oder an der Sammelvorrichtung, bzw. in oder an dem hohlzylindrischen Körper angeordnet ist und mit dem hohlzylindrischen Körper fluidisch verbunden ist.
  • Der Farbumschlag erfolgt dann, wenn eine ausreichende Menge an biologischem Material von der Sammelvorrichtung oder dem hohlzylindrischen Körper aufgenommen worden ist. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt in dem erste und/ oder zweiten Schritt bei der Durchführung der Probenahme eine Aufbereitung des biologischen Materials durch die abrasive Oberflächenstruktur OB1 der Mantelfläche OA1 des hohlzylindrischen Körpers, durch eine, auf die Innenseiten des Nasenlochs wirksame Kraftwirkung oder Krafteinwirkung. Diese Kraftwirkung oder Krafteinwirkung wird durch die Einbringung des hohlzylindrischen Körpers in Verbindung mit der Rotationsbewegung des hohlzylindrischen Körpers hervorgerufen. Die Kraftwirkung oder Krafteinwirkung erfolgen dabei unter Anwendung eines sanften Drucks auf die Innenseiten des Nasenlochs und/ oder den Nasenvorhof.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens kann in dem erste und/ oder zweiten Schritt eine Fügung oder Verbindung zwischen der Sammelvorrichtung und dem Handhabungselement und/ oder dem Führungselement erfolgen.
  • Diese Ausführungsform des Verfahrens ermöglicht, dass vor Ort eine Montage von Handhabungselement und Sammelvorrichtung, bzw. Handhabungselement und dem hohlzylindrischen Körper. Damit kann einerseits eine Möglichkeit geschaffen werden, für verschieden große Nasenlöcher von Säuglingen, Kleinkindern, Schulkindern, Jugendlichen, Erwachsenen dem Anwender eine Art Bausatz zu Verfügung zu stellen, um vor Ort jeweils in der Dimensionierung (Länge L, Di= Da) an den Probanden angepasste hohlzylindrische Körper mit einem Handhabungselement zusammenstellen zu können. Weiterhin wird dadurch die Möglichkeit geboten, nach Durchführung der Probenahme eine Demontage zu ermöglichen und bei der nachfolgenden Analytik die Sammelvorrichtung ohne Handhabungselement handhaben zu können.
  • Vorstehend wurde die Erfindung nach Aspekten der Erfindung eine Sammelvorrichtung, ein Handhabungselement und ein Verfahren zur Durchführung einer Probenahme mit der Sammelvorrichtung bereitgestellt. Nachfolgend wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung eine Verwendung zu einer Durchführung einer Probenahme in der Nase bereitgestellt. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verwendung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang und im Hinblick auf die Sammelvorrichtung, das Handhabungselement und das Verfahren zur Durchführung einer Probenahme und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Aspekten der Erfindung stets wechselseitig Bezug genommen wird, bzw. werden kann.
  • Gemäß diesen Aspekten erfolgen Verwendungen einer Sammelvorrichtung zu Probenahmen von Material, insbesondere biologischem Material in der Nase. Dazu werden Verwendungen einer Sammelvorrichtung für einen Nasenabstrich oder eine Probenahme im Nasenbereich bereitgestellt.
  • Die dazu beschriebenen Ausführungsformen von Verwendungen stellen jeweils für sich als auch in Kombination miteinander besondere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Sammelvorrichtung dar Dabei sind durch Kombination oder Kombinationen mehrerer Ausführungsformen ergebende Vorteile und weitere Ausführungsformen gleichwohl vom Erfindungsgedanken mit erfasst, wenn auch nicht sämtliche Kombinationsmöglichkeiten von Ausführungsformen dazu im Detail jeweils ausgeführt sind.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Verwendung einer Sammelvorrichtung zu einer Probenahme an einer Innenseite der Nasenflügel eines Probanden erfolgt ein Übertrag einer Menge an Material von mindestens einer der Innenseiten der Nasenflügel oder dem Nasenvorhof auf mindestens eine der Oberflächen OB1, OB2 des hohlzylindrischen Körpers. Der Übertrag einer Menge an Material von mindestens einer der Innenseiten der Nasenflügel oder dem Nasenvorhof auf mindestens eine der Oberflächen OB1, OB2 des hohlzylindrischen Körpers erfolgt durch eine Einbringung der Sammelvorrichtung mit einer Rotationsbewegung oder einer kreisenden Bewegung des hohlzylindrischen Körpers unter Anwendung eines sanften Drucks auf mindestens eine Innenseite der Nasenflügel oder auf den Nasenvorhof des Probanden. Der Übertrag der Menge an Material erfolgt durch einen Verbleib der Sammelvorrichtung für eine vorbestimmte Zeitdauer von 2 Sekunden bis 10 Sekunden in dem Nasenloch. Nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer erfolgt eine Bereitstellung der Sammelvorrichtung für eine weitere Analytik.
  • Eine Verwendung einer Sammelvorrichtung, vorzugsweise einer Sammelvorrichtung in einer biokompatiblen Ausführung für eine Probenahme von biologischen Materialproben erfolgt mit einer Sammelvorrichtung, welche einen hohlzylindrischen Körper aus einem porösem Sintermaterial oder gesintertem Material aus Polypropylen, Polyethylen oder Polyurethan,
    • - mit einem frei durchlässigen inneren Durchmesser Di in einem Bereich von Di= 3,0 mm bis Di= 7,5 mm,
    • - mit einem äußerem Durchmesser Da in einem Bereich von Da= 5,0 mm bis Da= 10,0 mm,
    • - mit einer Länge L in einem Bereich von L= 10,0 mm bis L= 25,0 mm, mit einer Mantelfläche OA1, mit einer Stirnfläche OA1
    aufweist.
  • Die Mantelfläche OA1 der Sammelvorrichtung ist mit einer abrasiven Oberflächenstruktur (OB1) mit einer Rauigkeit oder Rauheit einem Bereich von Ra= 0,8µm bis Ra= 12,5µm ausgebildet. Zumindest die Mantelfläche OA1 der Sammelvorrichtung weist eine hydrophile Beschichtung oder hydrophile Imprägnierung mit einem Lebensmittelzusatzstoff oder mit einem Konservierungsmittel für Lebensmittel auf. Bei Verwendung erfolgt ein Übertrag einer Menge an biologischem Material von mindestens einer Innenseite der Nasenflügel oder dem Nasenvorhof auf mindestens eine der Oberflächen OB1, OB2 des hohlzylindrischen Körpers der Sammelvorrichtung.
  • Der Übertrag der Menge an biologischem Material auf mindestens eine der Oberflächen OB1, OB2 des hohlzylindrischen Körpers erfolgt durch eine Einbringung der Sammelvorrichtung mit einer Rotationsbewegung oder einer kreisenden Bewegung des hohlzylindrischen Körpers in ein Nasenloch unter Anwendung eines sanften Drucks auf die mindestens eine Innenseite der Nasenflügel oder auf den Nasenvorhof des Probanden. Der Übertrag der Menge an biologischem Material erfolgt durch einen Verbleib der Sammelvorrichtung für eine vorbestimmte Zeitdauer von 2 Sekunden bis 10 Sekunden in dem Nasenloch. Nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer erfolgt eine Bereitstellung der Sammelvorrichtung für eine weitere Analytik.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Verwendung erfolgt - zumeist nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer - ein Farbumschlag eines Farbindikators, welche in oder an der Sammelvorrichtung, bzw. in oder an dem hohlzylindrischen Körper angeordnet ist und mit dem hohlzylindrischen Körper fluidisch verbunden ist. Der Farbumschlag erfolgt dann, wenn eine ausreichende Menge an biologischem Material von der Sammelvorrichtung oder dem hohlzylindrischen Körper aufgenommen worden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Verwendung erfolgt vor Durchführung der Probenahme am Probanden ein Ausschnauben der Nase oder von Teilbereichen der Nase durch den Probanden. Für die Probenahme und die nachfolgende Analytik ist es wichtig, dass der Proband vor der Durchführung der Probenahme Mengen an Nasensekret aus dem mittleren Bereich der Nase in den vorderen Bereich der Nase mittels Ausschnaubens transferiert, welches dann der Probenahme zugänglich ist. Mit dem Ausschnauben erfolgt eine Anreicherung von Nasensekret im vorderen, bzw. unteren Bereich der Nase.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Verwendung erfolgt nach der Durchführung der Probenahme eine Positionierung oder Ablage der Sammelvorrichtung in einer Teststation oder in einer Testkassette zu einer Bereitstellung für eine direkt zeitlich im Anschluss an die Probenahme nachfolgende Durchführung einer Analytik. Eine solche Testkassette oder Teststation ist Teil eines Testsystems, oftmals als Test- Kit“ bezeichnet, für einen Antigen- Schnelltest, in welchem ein Reservoir, Behältnis oder Tank angeordnet ist, welcher zu einer Bevorratung einer Flüssigkeitsmenge ausgebildet und vorgesehen ist. Ein solches System wird auch als Antigen- Schnelltest, Point- Of- Care- Test (POCT)) bezeichnet und funktioniert zumeist als eine Lateral- Flow- Test mit direkter visueller Ergebnisanzeige. Bei der Positionierung erfolgt ein Einstecken in eine Öffnung in der Teststation oder Testkassette durch den Anwender. Durch aktives Schütteln des Testsystems für eine Zeitdauer von 20 Sekunden bis 90 Sekunden gelangen Mengen dieser Flüssigkeit aus dem Reservoir in fluidischen Kontakt mit dem hohlzylindrischen Körper. Dabei wird das auf den Oberflächen des hohlzylindrischen Körpers und/ oder in den Poren des hohlzylindrischen Körpers gesammelte Material herausgelöst oder heraus gespült und in Kontakt mit einem Teststreifen gebracht. In dem Teststreifen sind Substanzen vorhanden, welche in eine Reaktion mit dem gesammelten Material einen Farbumschlag an einer Markierung auf dem Teststreifen hervorrufen. Ein Antigen-Schnelltest basiert auf dem Prinzip eines Sandwich- Immunoassays. In dem gesammelten Material vorhandene Virusproteine werden sowohl von monoklonalen Fangantikörpern als auch von farbig markierten monoklonalen Detektionsantikörpern gebunden. Solche Sandwich- Komplexe werden an einer Markierung auf den Teststreifen abgefangen. Abhängig von der Viruskonzentration ist an der Markierung eine farbige Linie als Testlinie sichtbar. Zusätzlich ist an einer weiteren Markierung auf dem Teststreifen eine weitere Linie als Kontrolllinie vorhanden, welche einen Hinweis auf die korrekte Durchführung der Probenahme, Verwendung der Sammelvorrichtung und den Ablauf der Testung anzeigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Verwendung erfolgt nach der Durchführung der Probenahme eine Ablage der Sammelvorrichtung in einer Transportkassette oder in einem Lagerungssystem zu einer Bereitstellung zu einem Transport für eine zeitlich nachfolgende Analytik.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Verwendung erfolgt nach der Durchführung der Probenahme vor und/ oder während der Analytik eine Aufbereitung des Materials oder des biologischen Materials durch eine Zugabe eines Reagenzes in fester und somit solubilisierbarer oder in flüssiger Form. Unter Solubilisation versteht man die Erhöhung der Löslichkeit eines Stoffes.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Verwendung erfolgt nach der Durchführung der Probenahme vor und/ oder während der Analytik eine Prozessierung des Materials oder des biologischen Materials mit einer nachfolgenden qualitativen und/ oder quantitativen Analyse des biologischen Materials. Die Prozessierung kann eine Temperierung des Materials oder des biologischen Materials und/ oder ein Schütteln des Materials oder des biologischen Materials umfassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Verwendung kann zur qualitativen und/ oder quantitativen Analyse des Materials oder des biologischen Materials ein Antigen-Schnelltest, beispielsweise in Form eines Lateral- Flow- Tests (POCT), eine Antigen-Laboranalyse oder eine PCR- Laboranalyse (PCR = Polymerase Chain Reaction) zum Einsatz kommen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Verwendung erfolgt nach der Durchführung der Probenahme erfolgt bei der quantitativen und/ oder qualitativen Analyse des Materials oder des biologischen Materials eine Bestimmung auf ein Vorhandensein eines Virustypus aus der Gruppe von Corona- Viren. Dazu zählen beispielsweise auch die sogenannten SARS- Viren, SARS- CoV-2- Viren, MERS- Viren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Verwendung wird für die Durchführung des Antigen- Testverfahrens ein Analysegerät verwendet, welches bei Durchführung der Analyse Methoden der Fluoreszenz- oder Chemolumineszenzdetektion zur Anwendung bringt. Ein Analyseergebnis des Antigen- Testverfahrenswird durch das Analysegerät bereitgestellt.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Verwendung wird für die Durchführung des PCR- Testverfahrens ein Analysegerät verwendet, welches bei Durchführung der Analyse Methoden der Fluoreszenzdetektion zur Anwendung bringt. Ein Analyseergebnis PCR- Testverfahrens wird durch das Analysegerät bereitgestellt.
  • Weitere Ausführungsformen zeigen weitere Verwendungen oder Verwendungsmöglichkeiten der Sammelvorrichtung zu einer Probenahme im vorderen, bzw. unteren Bereich der Nase, insbesondere im Bereich des Nasenvorhofs auf.
    In einer Ausführungsform einer weiteren Verwendung der Sammelvorrichtung kann mittels einer Probenahme an einer Innenseite der Nasenflügel ein Nachweis von Gesundheitsgefährdenden Stoffen, Partikeln oder Substanzen in der Atemluft oder Umgebung erfolgen.
  • Ein solcher Nachweis kann zu einer Früherkennung und zu einer möglichen Prophylaxe von Erkrankungen, beispielsweise Lungen- und Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauferkrankungen oder auch Erkrankungen dienen, welche durch eine Exposition mit toxischen Substanzen oder Partikeln mit einem Zutritt mit der Atemluft über die Nase hervorgerufen werden können. In Hautgewebe, Hautpartikeln, Schleimhaut, Epithelzellen der Nase, wie auch im Nasensekret sind nach einer Exposition mit Stoffen, Partikeln oder Substanzen aus Umgebung und/ oder Atemluft Mengen oder Bestandteile der Stoffe, Partikel oder Substanzen vorhanden. Einige Stoffe, Partikel oder Substanzen in Umwelt, Luft, Atemluft hier beispielhaft genannt: Staubpartikel, Mehle, Farbpartikel, Feinstaub, Metallstäube, Asbestfaserstäube, Düngemittelstäube, Quarzstaub, Kristallines Siliziumdioxid, Stäube von Geweben und Textilen Fasern, Ruß, Asphalt- und Teerrückstände, Kunststoffabrieb, Gummiabrieb, Teerrückstände, Ruß und Verbrennungsabgase aus Verbrennungsmaschinen, Motoren, Turbinen, Kraftwerken, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere in Verbindung mit Asbestfaserstäuben, Schleifstaub aus der Holz- oder Metall- verarbeitenden Industrie und Gewerbe, Schmauchspuren. Einige mögliche Quellen mit Freisetzung der o.g. Stoffe, Partikel oder Substanzen seien hier beispielhaft genannt: Förderung von Erzen, Stein- und Braun- Kohle, Kraftwerke, Kokereien, Kohleverhüttung, Stahlwerke, chemische Prozesse, petrochemische Prozesse, Zementherstellung, Holz verarbeitende und Metall verarbeitende Industrie und Gewerbe, Straßenverkehr (PKW, LKW), Schiffsverkehr, Flugverkehr.
  • In einer Ausführungsform einer weiteren Verwendung der Sammelvorrichtung kann mittels einer Probenahme an einer Innenseite der Nasenflügel ein Nachweis auf ein Vorhandensein von mittels einer Inhalation über die Nase konsumierten Substanzen erfolgen. Als Beispiele für mittels einer Inhalation über die Nase konsumierten Substanzen seien hier Bewusstseins- erweiternde Substanzen, etwa Medikamente oder Drogen, wie z.B. Kokain genannt.
  • In einer Ausführungsform einer weiteren Verwendung der Sammelvorrichtung kann mittels einer Probenahme an einer Innenseite der Nasenflügel ein Nachweis eine Bestimmung oder ein Nachweis auf ein Vorhandensein von Hormonen, Bio- Markern, wie Stress- oder Tumor- Markern im Nasensekret erfolgen. Als Beispiel für einen Stress- Marker sei hier Cortisol genannt.
  • Durch eine Verwendung der Sammelvorrichtung können Bestandteile der o.g. Stoffe, Partikel oder Substanzen im vorderen, bzw. unteren Bereich der Nase eingesammelt werden und somit für eine nachfolgende Analytik im Labor (Antigen- Testsystem, PCR-Testsystem) oder direkt vor Ort (Point- Of- Care- Test (POCT)) zugänglich gemacht werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Hilfe der folgenden Figuren und den zugehörigen Figurenbeschreibungen ohne Beschränkungen des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • die 1A eine schematische Darstellung eine Sammelvorrichtung,
    • die 1B eine schematische Darstellung einer seitlichen Ansicht nach der 1A,
    • die 1C eine schematische Darstellung einer Draufsicht nach der 1A,
    • die 2 eine schematische Darstellung eines menschlichen Kopfes,
    • die 3 eine Darstellung einer Sammeleinrichtung in der Anwendung,
    • die 4 verschiedene Ausgestaltungsvarianten der Sammelvorrichtung,
    • die 5 eine Montagesituation von hohlzylindrischem Körper und Handhabungselement,
    • die 6 eine schematische Darstellung von Ansichten von Verbindungen des hohlzylindrischen Körpers mit dem Handhabungselement,
    • die 7 eine weitere Ansicht einer Montagesituation von hohlzylindrischem Körper und Handhabungselement.
  • Die 1A, 1B, 1C werden im Folgenden unter Verwendung gegenseitiger Bezugnahme in einer zusammenhängenden Figurenbeschreibung näher beschrieben. Gleiche Elemente in der 1A, 1B, 1C sind in 1A, 1B, 1C mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die 1A zeigt eine Sammelvorrichtung 1 in perspektivischer Darstellung, welche sich als ein hohl zylindrischer Körper 7, vorzugsweise mit im Wesentlichen runder oder kreisförmiger Grundfläche über eine Länge L 65 erstreckt. Der hohe zylindrische Körper 7 weist eine Mantelfläche OA1 3 auf, sowie eine Stirnfläche OA2 5 auf. Die Fläche der Stirnfläche OA2 5 des hohlzylindrischen Körpers 7 wird gebildet mit einem inneren Durchmesser Di 61 und mit einem äußerem Durchmesser Da 63.
  • Die Mantelfläche OA1 3 und die Stirnfläche OA2 5 haben Oberflächenbeschaffenheiten OB1 33 (1B) und OB2 55 (1C), welche in der Ausgestaltung der Oberflächenstruktur hinsichtlich Glattheit oder Rauigkeit oder Rauheit verschieden ausgebildet sein können. Die Mantelfläche OA1 3 weist eine Oberflächenstruktur OB1 33 und die Stirnfläche OA2 5 eine Oberflächenstruktur OB2 55 auf. Die 1A zeigt damit die auf das Wesentliche reduzierte Konfiguration einer Sammelvorrichtung 1 mit einem zylindrischen Körper 7.
  • Die 1B zeigt eine Detailansicht der 1A in einer seitlichen Ansicht den hohlzylindrischen Körper 7 nach der 1A. Die 1C zeigt eine Detailansicht der 1A in einer Draufsicht des hohlzylindrischen Körpers 7 nach der 1A. Die seitliche Ansicht nach der 1B zeigt schematisch die Oberflächenstruktur OB1 33, die Draufsicht nach der 1C zeigt schematisch die Oberflächenstruktur OB2 55. In dieser 1B ist beispielhaft aufgezeigt, dass die Oberflächenstruktur OB1 33 im Vergleich zur Oberflächenstruktur OB2 55 der 1C eine größere Rauigkeit oder Rauheit und/oder größere Porosität aufweist, wodurch sich für die Mantelfläche OA1 3 eine vergrößerte effektive Oberfläche zur Aufnahme von Flüssigkeit, insbesondere Körperflüssigkeit, wie beispielsweise Nasensekret, wie auch Speichel ergibt und für die Probenentnahme von Nasensekret in der Nase eine besonders gute Aufnahmefähigkeit für Sekret auf der und in die Oberflächenstruktur OB1 33 der Mantelfläche OA1 3 durch die Sammelverrichtung 1 bei Anwendung einer Probenahme bereitgestellt werden kann.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines Kopfes 100 eines Menschen, bzw. eines Probanden 100 für eine Probenahme. Gleiche Elemente in der 2, sowie 1A, 1B, 1C sind in 1A, 1B, 1C, 2 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Wesentlich in dieser schematischen Darstellung des Kopfes eines Probanden 100 ist der Bereich der Nase. Weitere Körperteile, wie Mund, Augen, Ohren, Gehirn, Kehlkopf, Lippen, Kiefer, Zähne, Zunge, Speiseröhre, Luftröhre, Rachenmandeln, usw. werden nicht mit in dieser Darstellung 100 gezeigt, da sie für die Probenahme in der Nase und Erläuterungen der Sammelverrichtung 1, wie auch Beschreibungen einer Sammelvorrichtung 1 zu deren Verwendung für eine Probenahme in der Nase nicht erforderlich sind. Die schematische Darstellung 100 in Seitenansicht eines Kopfes eines Menschen zeigt Nasenflügel 12, Nasenvorhof 21, Innenseiten 31 der Nasenflügel, Nasenmuscheln 23, 25, 27. Die Sammelverrichtung 1 ist ausgestaltet und ausgebildet, zu einer Probenahme von Sekret in der Nase an den Innenseiten 31 der Nasenflügel 12 und/ oder der vorderen, bzw. unteren Nasenmuschel 23 und/ oder der mittleren Nasenmuschel 25, wie auch am Nasenvorhof 21 verwendet zu werden.
  • Die 2 zeigt weiterhin den Nasen-/Rachenraum 29 und die Nasen-Haupthöhle 28. An der 2 ist gut ersichtlich, dass eine Probenahme im Bereich des Nasenvorwurfs 21 und der Innenseiten 31 der Nasenflügel 12, wie auch an den Nasenmuscheln, 23, 25, 27 in der Anwendung für den Probanden (100) wesentlich geringere Verletzungsrisiken birgt, als eine Probenahme im Nasen-/Rachenraum 29 oder in der Nasen Haupthöhle 28. Durch die Ausgestaltung der Sammelvorrichtung 1 in Größe mit Länge 65 (1A) des hohlzylindrischen Körpers 7, wie auch den Umfang der Mantelfläche OA1 3 des hohlzylindrischen Körper 7 ergibt sich konstruktiv der Vorteil, dass eine Einbringung der Sammelvorrichtung 1 in die Nasen Haupthöhle 28 oder hintere Bereiche des Nasen-/Rachenraum 29, wie auch der Speiseröhre oder Luftröhre weitgehend unmöglich gemacht sind. Dies vermeidet Fehlbedienungen der Sammelvorrichtung 1 durch den Anwender weitgehend. In Verbindung des, mit dem hohlzylindrischen Körper 7 verbundenen, Handhabungselementes 11 (3) wird die Sicherheit in Bedienung und Anwendung weiter erhöht, da durch die Ausgestaltung des Handhabungselementes 11 mit einer Größe in Breite und Umfang wird sichergestellt, dass eine Einbringung des Handhabungselements 11 in die Nase 12, 25, 23,27, 28, 29 hinein und damit auch der Sammelvorrichtung 1 in die Nasen Haupthöhle 28 oder hintere Bereiche des Nasen-/Rachenraum 29, wie auch der Speiseröhre oder Luftröhre nicht möglich ist.
  • Die 3 zeigt in einer schematischen Darstellung 100in Seitenansicht des Kopfes 100 eines Menschen nach der 2 eine Anwendung der Sammelvorrichtung 1. Gleiche Elemente in der 3 und in der 2, sowie 1A, 1B, 1C sind in 1A, 1B, 1C, 2, 3 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die Sammelvorrichtung 1 mit dem hohlzylindrischen Körper 7 wird in einer Position in Relation zum Kopf 100 des Menschen gezeigt. Die Sammelvorrichtung 1 weist zur Anwendung für eine Probenahme ein Handhabungselement 11 auf, welches mittels einer Verbindung 9, beispielsweise ausgeführt als Klebeverbindung, Steckverbindung, Fügeverbindung, Schraubverbindung, oder ähnlich an den hohlzylindrischen Körper 7 angebracht ist oder an dem hohlzylindrischen Körper 7 angebracht werden kann. Die in der 3 gezeigte Darstellung der Sammelvorrichtung 1 zeigt bei einer Verwendung in einer Probenahme die räumliche Position und Situation während des Zeitpunktes der Einführung der Sammeleinrichtung 1 von unterhalb der Nase durch eines der Nasenlöcher hin zum Nasenvorhof 21 zu den Innenseiten 31 der Nasenflügel 12 bei der Anwendung zu einer Probenahme von Sekret in der Nase. Das Handhabungselement 11 ermöglicht bei Verwendung der Sammelvorrichtung 1 zur Probenahme von Sekret in der Nase eine Zuführung der Sammelvorrichtung 1 von unterhalb der Nase durch ein Nasenloch in die Nase hinein.
  • Die Einführung erfolgt soweit in die Nase hinein, dass die Sammelvorrichtung 1 mit ungefähr 1/3 bis 2/3 der Länge L des hohlzylindrischen Körpers 7 in das Innere der Nase eingeführt ist, sodass die Sammelvorrichtung 1 zumindest mit einer der Innenseiten 31 der Nasenflügel 12 in Berührung kommt oder Kontakt hat.
  • Bei der Einführung und bei der Ausbildung des Kontaktes erfolgt - bedingt durch die Rauigkeit oder Rauheit in der Oberflächenbeschaffenheit OB1 33 der Mantelfläche OA1 3 und das poröse Material des hohlzylindrischen Körpers 7 - eine leicht schabende oder reibende Berührung mit der Haut an mindestens einer der Innenseiten 31 der Nasenflügel 12. Dabei nimmt die Sammelvorrichtung 1 im Nasenloch als Probenmaterial sowohl Nasensekret in flüssiger und/ oder fester Form wie auch Nasen- innenseitige Hautpartikel, Schleimhaut, Drüsengewebe, Epithelgewebe, Epithelzellen auf, welches auf abrasive Weise von der Hautoberfläche der Innenseiten 31 der Nasenflügel 12 auf die Mantelfläche OA1 3 des hohlzylindrischen Körpers 7 übertragen wird. Die Rauigkeit oder Rauheit in der Oberflächenbeschaffenheit OB1 33 der Mantelfläche OA1 3 kommt also der Effizienz der Probenahme zugute, indem damit die Menge an gesammelten Probenmaterial auf dem hohlzylindrischen Körper - im Vergleich zu einer fiktiv angenommenen eher glatt ausgebildeten Oberflächenbeschaffenheit - erhöht werden kann. Die Stirnfläche OA2 5 des hohlzylindrischen Körpers 7 - oder auch eine Oberfläche eines Führungselementes 8 (5) oder eines Kopfstücks 88 eines Führungselementes 8 (5) eines Handhabungselements 11 (3, 5) kann eine gegenüber der ersten Oberflächenbeschaffenheit OB1 33 abweichende Oberflächenbeschaffenheit OB2 55 aufweisen, welche im Vergleich mit der Oberflächenbeschaffenheit OB1 33 der Mantelfläche OA1 3 des hohlzylindrischen Körpers 7 mit einer geringeren Rauigkeit oder Rauheit ausgebildet ist. Dies bietet in der Anwendung bei der Einführung der Sammelvorrichtung 1 in ein Nasenloch oder beide Nasenlöcher den Vorteil, dass auch in Einführungs- Situationen bei der Anwendung, in denen die Sammelvorrichtung 1 oder der hohlzylindrische Körper 7 leicht schief oder quer zum Nasenloch eingeführt wird, bei Anstoßungen der Stirnfläche OA2 5 an Innenseiten 31 der Nasenflügel 12 oder den Nasenvorhof 21 ein mögliches Verletzungsrisiko als besonders gering einzuschätzen ist. Unterstützt wird die Aufnahme von Probenmaterial durch eine hydrophile Beschichtung oder Imprägnierung der Mantelfläche OA1 3 des hohlzylindrischen Körpers 7.
  • Zu einer solchen Beschichtung eignen sich beispielsweise Lebensmittelzusatzstoffe oder Konservierungsmittel, wodurch sich zusammen mit einem geeignet ausgewählten Material für den hohlzylindrischen Körper 7 eine Sammelvorrichtung 1 in einer biokompatiblen Ausführungsform gestalten lässt.
  • Unterstützt werden kann die Aufnahme von Probenmaterial weiterhin durch die Art und Weise der Verwendung der Sammelvorrichtung 1 am Menschen. So unterstützt eine leichte Drehbewegung oder Rotationsbewegung der Sammelvorrichtung 1 bei der Einführung von unten in Nasenloch hinein, gleichsam in einer Art und Weise eines Hineindrehens, als wolle man eine Schraube einschrauben die Probenahme und erhöht die Menge an gesammelten Probenmaterial auf der Sammeleinrichtung 1.
  • Diese leichte Drehbewegung oder Rotationsbewegung bewirkt, dass sich der hohlzylindrische Körper 7 mit der Mantelfläche OA1 3 an eine Vielzahl von Flächensegmenten an die Oberflächen der Innenseiten 31 der Nasenflügel 12 anschmiegt und auf diese Weise ein sehr guter Kontakt zwischen den Innenseiten 31 der Nasenflügel 12 und der gesamten Mantelfläche OA1 3 des hohlzylindrische Körpers 7 zustande kommt. Zudem bewirkt eine abrasive Oberflächenbeschaffenheit OB1 33 (1B) des hohlzylindrischen Körpers 7 eine reibende, mechanisch- reibende, schleifende Wirkung auf oder an den Oberflächen von den Innenseiten der Nase, Nasenflügel 12, Nasenvorhof 21 einem Antrag und ein mechanisches Aufschließen von Hautzellen oder Teilen von Hautzellen, Epithelgewebe, Epithelzellen in der Nase, Nasenflügel 12, Nasenvorhof 21.
  • Alternative Ausgestaltungsvarianten der Sammelvorrichtung 1 und des hohlzylindrischen Körpers 7, auch in Verbindung mit dem Handhabungselement 11 werden in den 4, 5, 7 gezeigt und beschrieben. Alternative Ausgestaltungsvarianten des Handhabungselementes 11 werden in den 5, 6, 7 gezeigt und beschrieben.
  • Die 4 zeigt schematisch verschiedene Ausgestaltungsvarianten 41, 42, 41', 42', 41", 42" der Sammelvorrichtung mit dem hohlzylindrischen Körpers 7 gemäß der 1A, 1B, 1C, 3. Gleiche Elemente in der 4 und in der 3, sowie 1A, 1B, 1C sind in 1A, 1B, 1C, 3, 4 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die Ausgestaltungsvarianten41, 41', 41", 42, 42', 42" zeigen verschiedene mögliche Formen des hohlzylindrischen Körpers 7 hinsichtlich der Ausgestaltung der Stirnfläche OA2 5 auf. So zeigt die Ausgestaltungsvariante 41 in perspektivischer Ansicht einen hohlzylindrischen Körper mit einer planaren Stirnfläche OA2 5 mit einer Oberflächenstruktur 55, sowie mit einer Mantelfläche OA1 3 mit einer Oberflächenstruktur 33 entsprechend der 1A, 1C. In einer Ansicht 41' wird die Ausgestaltungsvariante 41 in einer Schnittdarstellung abgebildet. In einer Ansicht 41" wird die Ausgestaltungsvariante 41 in einer Variante mit einer Abschrägung 56 der Stirnfläche OA2 5 in einer Schnittdarstellung abgebildet.
  • Als Ausgestaltungsvariante 42 wird in perspektivischer Ansicht ein hohlzylindrischer Körper 7 mit einer runden Form oder Formgebung 58 der planaren Stirnfläche OA2 5 mit einer Oberflächenstruktur 55, sowie mit einer Mantelfläche OA1 3 mit einer Oberflächenstruktur 33 gezeigt. Die Formgebung 58 der Stirnfläche OA2 5 weist eine im Wesentlichen runde Form, ausgebildet als eine halbkugel- förmige oder kugelförmige Form auf. In einer Ansicht 42' wird die Ausgestaltungsvariante 42 in einer Schnittdarstellung abgebildet. In einer Ansicht 42" wird eine Variation der Ausgestaltungsvariante 42 in einer Schnittdarstellung abgebildet, in welcher die Stirnfläche OA2 5 eine Formgebung einer abgerundeten Spitze oder eines Kegels aufweist. Abgeschrägte Formen 56 oder rund ausgebildete Formen 58 der Stirnfläche OA2 5 sind für den Einsatz bei Durchführung der Probenahme vorteilhaft, da der Komfort für den Probanden bei der Einführung in das Nasenloch erhöht ist und ein mögliches Verletzungsrisiko für den Probanden bei der Einführung in das Nasenloch vermindert werden kann.
  • Die 5 zeigt eine Ansicht in einer Montagesituation 43 mit einem hohlzylindrischen Körper 7 mit einer Verbindung 9 zu einem Handhabungselement 11 mit einem ergonomisch ausgeformten Griffelement 110. Die Verbindung 9 wird mittels eines Führungselementes 8 hergestellt. Das Führungselement 8 wird in den hohlzylindrischen Körper 7 eingeschoben, eingesteckt oder eingerastet, wie auch in das Handhabungselement 11 eingeschoben, eingesteckt oder eingerastet, auf diese Weise wird die Verbindung 9 hergestellt. In den Ansichten 44, 45, 46 sind Varianten von verschiedenen Möglichkeiten der Anordnung und Verbindung 9 des Führungselementes 8 in dem hohlzylindrischen Körper 7 dargestellt. So zeigt die Ansicht 46 eine Variante, in welcher das Führungselementes 8 nahezu vollständig in dem hohlzylindrischen Körper 7, welcher - wie in 4 in den Ausgestaltungsvarianten 42, 42', 42" gezeigt - eine rund ausgebildete Stirnfläche OA2 5 aufweist, aufgenommen ist. So zeigt die Ansicht 44 eine Variante, in welcher das Führungselementes 8 nicht vollständig in dem hohlzylindrischen Körper 7, welcher - wie in 4 in der Ausgestaltungsvariante 41" gezeigt- eine Abschrägung 56 der Stirnfläche OA2 5 aufweist, aufgenommen ist. So zeigt die Ansicht 45 ein Führungselement 8 mit einem Kopfstück 88, welches zu einer Verbindung 9 mit dem hohlzylindrischen Körper 7 ausgebildet ist und hohlzylindrischen Körper 7 an dem Führungselement in definierter Position fixiert. Gleiche Elemente in den 3, 4, 5, sowie 1A, 1B, 1C sind in 1A, 1B, 1C, 3, 4 und 5 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Die 6 zeigt Ansichten 47, 48 von Verbindungen oder Fügungen 9 des hohlzvlindrischen Körpers 7 mit dem Handhabunaselement 11.
  • Gleiche Elemente in den 3, 4, 5, 6 sowie 1A, 1B, 1C sind in 1A, 1B, 1C, 3, 4, 5 und 6 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Der hohlzylindrischen Körpers 7 wird in der Ansicht 48 mittels eines Aufnahmeelements 99 mit dem Handhabungselement 11 verbunden. Das Aufnahmeelement 99 kann eine Abschrägung 96 aufweisen.
  • In der Ansicht 47 wird der hohlzylindrischen Körpers 7 direkt mit dem Handhabungselement 11 verbunden.
  • Das Handhabungselement 11 kann eine Abschrägung 96 aufweisen. Das Handhabungselement 11 kann ein ergonomisches Griffelement 110 aufweisen.
  • Die 7 zeigt eine Montagesituation aus einer Sammelvorrichtung 1 mit einem hohlzylindrischen Körper 7, Handhabungselement 11 und Führungselement 8 in einer Ausführungsvariante in Anlehnung an die in den 4, 5, 6 gezeigten Ausführungsformen oder Varianten. Gleiche Elemente in den 3, 4, 5, 6, 7 sowie 1A, 1B, 1C sind in 1A, 1B, 1C, 3, 4, 5, 6 und 7 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Der hohlzylindrische Körper 7 hat eine konische Formgebung 59, z.B. als ein Kegelstumpf mit einer konischen Spitze und ist mittels eines Führungselementes 8 mit dem Handhabungselement 11 verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sammelvorrichtung
    3
    Mantelfläche OA1
    5
    Stirnfläche OA2
    7
    Hohlzylindrischer Körper
    8
    Führungselement
    9
    Verbindung
    11
    Handhabungselement
    12
    Nasenflügel
    21
    Nasenvorhof
    23
    Untere Nasenmuschel
    25
    Mittlere Nasenmuschel
    27
    Nasenmuschel
    28
    Nasenhaupthöhle
    29
    Nasen-/ Rachenraum
    31
    Innenseite Nasenflügel
    33
    Oberflächenstruktur OB1 der Mantelfläche
    41, 42, 41', 42', 41", 42"
    Ausgestaltungsvarianten
    43
    Montagesituation, Fügungsansicht
    44, 45, 46, 47, 48
    Ansichten, Fügungsansichten
    55
    Oberflächenstruktur OB2 der Stirnfläche
    56
    Formgebung, Abschrägung, Phase der Stirnfläche
    58
    Formgebung/ Kontur der Stirnfläche des hohlzylindrischen Körpers 7 in Halbkugelform, Kegelform, Spitzenform
    59
    Konische Formgebung des hohlzylindrischen Körpers 7
    61
    Durchmesser Di (innen) des hohlzylindrischen Körpers 7
    63
    Durchmesser Da (außen) des hohlzylindrischen Körpers 7
    65
    Länge L des hohlzylindrischen Körpers 7
    88
    Kopfstück des Führungselementes 8
    96
    Formgebung, Abschrägung, Phase
    99
    Aufnahmeelement
    100
    Schematische Darstellung eines Kopfes
    110
    Griffelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10328984 B4 [0002]
    • DE 102013000922 B4 [0003]
    • GB 2440353 B2 [0004]
    • EP 2741675 B1 [0005]

Claims (41)

  1. Sammelvorrichtung (1) für eine Probenahme von biologischen Materialproben, aufweisend: einen hohlzylindrischen Körper (7) aus einem porösen und kapillaraktiven Material mit einem frei durchlässigen inneren Durchmesser Di (61), in einem Bereich von Di= 3,0 mm bis Di= 7,5 mm, mit einem äußerem Durchmesser Da (63), in einem Bereich von Da= 5,0 mm bis Da= 10,0 mm, mit einer Länge L (65) in einem Bereich von L= 10,0 mm bis L= 25,0 mm, a. wobei eine erste äußere Oberfläche OA1 (3) des hohlzylindrischen Körpers (7) als eine Mantelfläche des hohlzylindrischen Körpers (7) ausgebildet ist und eine erste Oberflächenbeschaffenheit OB1 (33) aufweist, b. wobei mindestens eine weitere, äußere Oberfläche OA2 (5) als eine Stirnfläche des hohlzylindrischen Körpers (7) ausgebildet ist und c. wobei zumindest eine der Oberflächen OA1, OA2 (3, 5) mit einer abrasiven Oberflächenbeschaffenheit (33) ausgebildet ist.
  2. Sammelvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die erste Oberflächenbeschaffenheit OB1 (33) als eine abrasive oder als eine raue Oberflächenstruktur mit einer vorbestimmten Rauigkeit oder Rauheit in einem Bereich von Ra= 0,8µm bis Ra= 12,5µm ausgebildet ist.
  3. Sammelvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das poröse und kapillaraktive Material des hohlzylindrischen Körpers (7) aus einem Sintermaterial oder aus einem gesinterten Material besteht.
  4. Sammelvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei Teilen des Sintermaterials oder Teilen des gesinterten Materials zumindest teilweise ein Farbstoff als ein Farbindikator beigefügt ist.
  5. Sammelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Oberflächenbeschaffenheit (33) OB1 der Mantelfläche OA1 (3) des hohlzylindrischen Körpers (7) mit einer rauen Oberflächenstruktur mit einer vorbestimmten Rauigkeit oder Rauheit in einem Bereich von Ra= 0,8µm bis Ra= 12,5µm und die Oberflächenbeschaffenheit (55) OB2 der Stirnfläche (5) des hohlzylindrischen Körpers (7) mit einer eher glatt ausgebildeten Oberflächenstruktur mit einer vorbestimmten Rauigkeit oder Rauheit in einem Bereich von Ra= 0,3µm bis Ra= 1,6µm ausgebildet ist.
  6. Sammelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Stirnfläche OA2 (5) des hohlzylindrischen Körpers (7) als eine im Wesentlichen flächige Stirnfläche OA2 (5) oder die Stirnfläche OA2 (5) des hohlzylindrischen Körpers (7) und/ oder der hohlzylindrische Körper (7) in einer abgeschrägten, abgerundeten oder konischen Form (56, 58, 59) ausgebildet sind.
  7. Sammelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste äußere Oberfläche OA1 (3) als Mantelfläche des hohlzylindrischen Körpers (7) und/ oder die zweite äußere Oberfläche OA2 (5) als Stirnfläche des zylindrischen Hohlkörpers (7) eine Beschichtung mit einer Substanz aus einer Gruppe von Substanzen aufweist, wobei die Beschichtung oder Imprägnierung durch eine Beschichtung oder Imprägnierung mit wenigstens einer Substanz aus einer Gruppe von Substanzen oder mit einer Kombination von Substanzen aus der Gruppe von Substanzen oder mit einer Kombination von Substanzen aus der Gruppe von Substanzen mit mindestens einer weiteren Substanz erfolgt, wobei die Gruppe von Substanzen verschiedene Lebensmittelzusatzstoffe, Konservierungsmittel, Emulgatoren, Tenside, ionische Tenside, nicht- ionische Tenside, Säuren und deren Salze, sowie Säuren, Alkohole und deren Ester, polare Fettsäureester, Fettsäureester, Fettsäurezuckerester, Alkoholester aus einer Vielzahl von Lebensmittelzusatzstoffen, Konservierungsmitteln, Emulgatoren oder Tensiden umfasst.
  8. Sammelvorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei die zumindest die Mantelfläche OA1 (3) des hohlzylindrischen Körpers (7) eine hydrophile Beschichtung oder Imprägnierung aufweist.
  9. Sammelvorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder nach 8, wobei die hydrophile Beschichtung oder Imprägnierung durch eine Beschichtung oder Imprägnierung mit wenigstens einer Substanz aus einer Gruppe von, zu einer hydrophilen Beschichtung oder Imprägnierung geeigneter Substanzen oder einer Kombination von Substanzen aus dieser Gruppe der Substanzen oder Kombination von Substanzen dieser Gruppe von Substanzen mit mindestens einer weiteren Substanz erfolgt, wobei die Gruppe von, zu einer hydrophilen Beschichtung oder Imprägnierung geeigneter Substanzen verschiedene Lebensmittelzusatzstoffe, Konservierungsmittel, Emulgatoren, Tenside, ionische Tenside, nicht- ionische Tenside, Säuren und deren Salze, sowie Säuren, Alkohole und deren Ester, Fettsäureester, polare Fettsäureester, Fettsäurezuckerester, Alkoholester aus einer Vielzahl von Lebensmittelzusatzstoffen, Konservierungsmitteln, Emulgatoren oder Tensiden umfasst.
  10. Sammelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Gruppe von, zu einer Beschichtung oder Imprägnierung von Substanzen mindestens eine der folgenden Substanzen umfasst: Zitronensäure, Ascorbinsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Sorbinsäure, Kaliumsorbat, Calciumsorbat, Benzoesäure, Natriumbenzoat, Kaliumbenzoat, Kalziumsulfid, Calciumbenzoat, Natriumsulfit, Natriumhydrogensulfit, Natriumdisulfit, Kaliumdisulfit, Calciumsulfit, Calciumhydrogensulfit, Kaliumhydrogensulfit, Propionsäure, Ascorbylpalmitat, Ascorbylstearat, Natriumascorbat, Isoascorbinsäure, Natriumisoascorbat, Lecithin, Natriumlactat, Kaliumlactat, Calciumlactat, Ammoniumcitrat, Mononatriumcitrat, Dinatriumcitrat, Trinatriumcitrat, Monokaliumcitrat, Trikaliumcitrat, Monocalciumcitrat, Dicalciumcitrat, Tricalciumcitrat, Weinsäure, Calciumtartrat, Malate, wobei die Gruppe von, zu einer hydrophilen Beschichtung oder Imprägnierung geeigneter Substanzen mindestens eine der folgenden Substanzen umfasst: polare Fettsäureester, Salze von Speisefettsäuren, Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, Ester von Mono- and Diglyceriden, Zuckerester von Speisefettsäuren, Zuckerglyceride, Polyglycerin- Ester von Speisefettsäuren, Polyglycerin-Polyricinoleat, Propyleneglycol- Ester von Speisefettsäuren, Mixturen aus Glycerol-/ Propyleneglycol- Ester und/ oder Milch- und Fettsäuren.
  11. Sammelvorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei die hydrophile Beschichtung oder Imprägnierung des zylindrischen Hohlkörpers (7) und/ oder der ersten äußeren Oberfläche OA1 (3) und/ oder der zweiten äußeren Oberfläche OA2 (5) des zylindrischen Hohlkörpers (7) auf Basis eines Verfahrens einer Plasma- Behandlung bewirkt wird.
  12. Sammelvorrichtung (1) in einer biokompatiblen Ausführung aufweisend einen hohlzylindrischen Körper (7) aus einem porösem Sintermaterial oder einem gesintertem Material aus Polypropylen, Polyethylen oder Polyurethan, mit einem frei durchlässigen inneren Durchmesser Di (61), in einem Bereich von Di= 3,0 mm bis Di= 7,5 mm, mit einem äußerem Durchmesser Da (63), in einem Bereich von Da= 5,0 mm bis Da= 10,0 mm, mit einer Länge L (65) in einem Bereich von L= 10,0 mm bis L= 25,0 mm, mit einer Mantelfläche OA1 (3), mit einer Stirnfläche OA2 (5), wobei die Mantelfläche OA1 (3) mit einer abrasiven Oberflächenstruktur (OB1) (33) mit einer Rauigkeit oder Rauheit einem Bereich von Ra= 0,8µm bis Ra= 12,5µm ausgebildet ist, wobei zumindest die Mantelfläche OA1 (3) eine hydrophile Beschichtung oder eine hydrophile Imprägnierung mit einem Lebensmittelzusatzstoff, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Emulgator, Tensid aufweist.
  13. Sammelvorrichtung (1) mit nach Anspruch 12, wobei zu einer hydrophilen Beschichtung oder hydrophilen Imprägnierung ein polarer Fettsäureester, insbesondere ein Fettsäurezuckerester verwendet wird.
  14. Sammelvorrichtung (1) mit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an die Sammelvorrichtung (1) oder an den hohlzylindrischen Körper (7) ein Handhabungselement (11) anbringbar ist.
  15. Handhabungselement (11) für eine Sammelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Handhabungselement (11) zu einer lösbaren oder unlösbaren Verbindung (9) oder Fügung mit dem hohlzylindrischen Körper (7) ausgebildet ist und wobei das Handhabungselement (11) zu einer Verbindung mit dem hohlzylindrischen Körper (7) geeignet an die Abmessungen des hohlzylindrischen Körpers (7) angepasst ist.
  16. Handhabungselement (11) nach Anspruch 15, wobei die Verbindung (9) als eine lösbare Steckverbindung, Rastverbindung, konische Verbindung, Fügeverbindung, Schraubverbindung ausgestaltet ist.
  17. Handhabungselement (11) nach Anspruch 16, wobei die lösbare Verbindung (9) als eine werkzeuglos lösbare Verbindung (9) ausgestaltet ist.
  18. Handhabungselement (11) nach Anspruch 15, wobei die Verbindung (9) als eine unlösbare Fügeverbindung, Klebeverbindung, Schweißverbindung, Schraubverbindung ausgestaltet ist.
  19. Handhabungselement (11) nach Anspruch 14 oder nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei das Handhabungselement (11) ausgebildet ist, den hohlzylindrischen Körper (7) auf einem Längenabschnitt in einem Bereich von 10% bis 70%, vorzugsweise in einem Bereich von 20% bis 60%, weiter bevorzugt in einem Bereich von 25% bis 35% der Länge L des hohlzylindrischen Körpers (7) zu umfassen und wobei das Handhabungselement (11) den hohlzylindrischen Körper (7) dabei derart aufnehmen kann, dass der hohlzylindrische Körper (7) an oder in dem Handhabungselement (11) fest gehalten werden kann und somit eine Verbindung (9) des hohlzylindrischen Körpers (7) mit dem Handhabungselement (11) gegeben ist.
  20. Handhabungselement (11) nach Anspruch 14 oder nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei ein mit dem Handhabungselement (11) verbindbares oder verbundenes Führungselement (8) vorgesehen ausgebildet ist, in den hohlzylindrischen Körper (7) auf einem Längenabschnitt in einem Bereich von 10% bis 70%, vorzugsweise in einem Bereich von 20% bis 60%, weiter bevorzugt in einem Bereich von 25% bis 35% der Länge L (65) des hohlzylindrischen Körpers (7) eingesteckt oder eingerastet zu werden und wobei das Führungselement (8) innerhalb des hohlzylindrischen Körpers (7) zumindest teilweise derart aufgenommen werden kann, dass der hohlzylindrische Körper (7) mittels des Führungselementes (8) an dem Handhabungselement (11) fest gehalten werden kann und somit eine Verbindung (9) des hohlzylindrischen Körpers (7) mit dem Handhabungselement (11) gegeben ist.
  21. Sammelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder Handhabungselement (11) nach Anspruch 20, wobei die mindestens eine weitere, äußere Oberfläche OA2 der Stirnfläche (5) des hohlzylindrischen Körpers (7) und/ oder ein Kopfstück (88) des Führungselementes (8) eine, von der ersten Oberflächenbeschaffenheit OB1 (33) der Mantelfläche OA1 (3) des hohlzylindrischen Körpers (7) verschiedene Oberflächenbeschaffenheit aufweisen.
  22. Sammelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder Handhabungselement (11) nach Anspruch 21, wobei die Struktur der mindestens einen weiteren, äußeren Oberfläche OA2 der Stirnfläche (5) des hohlzylindrischen Körpers (7) und/ oder des Kopfstücks (88) des Führungselementes (8) eine eher glatte Oberflächenstruktur mit einer vorbestimmten Rauigkeit oder Rauheit in einem Bereich von Ra= 0,3µm bis Ra= 1,6µm aufweisen
  23. Verfahren zu einer Durchführung einer Probenahme mit einer Sammelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei während der Durchführung der Probenahme von biologischem Material in einer Nase eines Probanden (100) a. in einem ersten Schritt durch eine Einbringung der Sammelvorrichtung (1) mit einer Rotationsbewegung oder einer kreisenden Bewegung der hohlzylindrische Körper (7) in mindestens einem der beiden Nasenlöcher mit der Stirnfläche OA2 (5) und/ oder der Mantelfläche OA1 (3) in einen Kontakt mit einer Innenseite (31) des mindestens eines der Nasenlöcher und/ oder Innenseite (31) mindestens eines Nasenflügels gebracht wird b. und in einem zweiten Schritt der Probenahme durch einen Verbleib der Sammelvorrichtung (1) in dem Nasenloch für eine vorbestimmte Zeitdauer von 10 Sekunden bis 60 Sekunden eine Menge an biologischem Material an mindestens einer der Oberflächen OA1 (3), OA2 (5) des hohlzylindrischen Körpers (7) gesammelt und/ oder aufgenommen wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei der erste Schritt und der zweite Schritt der Probenahme in dem einen Nasenloch auch jeweils für das zweite Nasenloch durchgeführt wird und damit eine Menge an biologischem Material aus beiden Nasenlöchern an mindestens einer der Oberflächen OA1 (3), OA2 (5) des hohlzylindrischen Körpers (7) gesammelt und/ oder aufgenommen wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder nach Anspruch 24, wobei in dem ersten Schritt und/ oder dem zweiten Schritt eine Aufbereitung des biologischen Materials durch die abrasive Oberflächenstruktur OB1 (33) der Mantelfläche OA1 (3) des hohlzylindrischen Körpers (7), durch eine, auf die Innenseiten (31) des Nasenlochs wirksame Kraftwirkung oder Krafteinwirkung erfolgt, welche durch die Einbringung des hohlzylindrischen Körpers (7) in Verbindung mit der Rotationsbewegung des hohlzylindrischen Körpers (7) innerhalb der Nase hervorgerufen wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei in einem, dem ersten Schritt vorgelagerten, weiteren Schritt eine Fügung oder Verbindung (9) zwischen der Sammelvorrichtung (1) und dem Handhabungselement (11) und/ oder dem Führungselement (8) erfolgt.
  27. Verwendung einer Sammelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und/ oder mit einem Handhabungselement nach einem der Ansprüche 15 bis 22 zu einer Probenahme an mindestens einer Innenseite (31) der Nasenflügel (12), wobei ein Übertrag einer Menge an Material von der mindestens einen Innenseite (31) der Nasenflügel (12) oder dem Nasenvorhof (21) auf mindestens eine der Oberflächen OB1, OB2 (3,5) des hohlzylindrischen Körpers (7) erfolgt. wobei der Übertrag der Menge an Material zu dem des hohlzylindrischen Körper (7) durch eine Einbringung der Sammelvorrichtung (1) in ein Nasenloch mit einer Rotationsbewegung oder einer kreisenden Bewegung des hohlzylindrischen Körpers (7) unter Anwendung eines sanften Drucks auf die mindestens eine Innenseite (31) der Nasenflügel (12) oder auf den Nasenvorhof (21) erfolgt, wobei durch einen Verbleib der Sammelvorrichtung (1) für eine vorbestimmte Zeitdauer von 2 Sekunden bis 10 Sekunden in dem Nasenloch erfolgt und wobei nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer eine Bereitstellung der Sammelvorrichtung (1) für eine weitere Analytik erfolgt.
  28. Verwendung einer Sammelvorrichtung (1) für eine Probenahme von biologischen Materialproben, wobei die Sammelvorrichtung (1) einen hohlzylindrischen Körper (7) aus einem porösem Sintermaterial oder gesintertem Material aus Polypropylen, Polyethylen oder Polyurethan, mit einem frei durchlässigen inneren Durchmesser Di (61) in einem Bereich von Di= 3,0 mm bis Di= 7,5 mm, mit einem äußerem Durchmesser Da (63) in einem Bereich von Da= 5,0 mm bis Da= 10,0 mm, mit einer Länge L (65) in einem Bereich von L= 10,0 mm bis L= 25,0 mm, mit einer Mantelfläche OA1 (3), mit einer Stirnfläche OA2 (5) aufweist, wobei die Mantelfläche OA1 (3) der Sammelvorrichtung (1) mit einer abrasiven Oberflächenstruktur (OB1) (33) mit einer Rauigkeit oder Rauheit einem Bereich von Ra= 0,8µm bis Ra= 12,5µm ausgebildet ist, wobei zumindest die Mantelfläche OA1 (3) der Sammelvorrichtung (1) eine hydrophile Beschichtung oder hydrophile Imprägnierung mit einem Lebensmittelzusatzstoff oder mit einem Konservierungsmittel für Lebensmittel aufweist, wobei ein Übertrag einer Menge an biologischem Material von mindestens einer Innenseite (31) der Nasenflügel (12) oder dem Nasenvorhof (21) auf mindestens eine der Oberflächen OB1, OB2 (3,5) des hohlzylindrischen Körpers (7) der Sammelvorrichtung (1) erfolgt, wobei der Übertrag der Menge an biologischem Material auf mindestens eine der Oberflächen OB1(33), OB2 (55) des hohlzylindrischen Körpers (7) durch eine Einbringung der Sammelvorrichtung (1) mit einer Rotationsbewegung oder einer kreisenden Bewegung des hohlzylindrischen Körpers (7) in ein Nasenloch unter Anwendung eines sanften Drucks auf die mindestens eine Innenseite (31) der Nasenflügel (12) oder auf den Nasenvorhof (21) des Probanden (100) erfolgt, wobei der Übertrag der Menge an biologischem Material durch einen Verbleib der Sammelvorrichtung (1) für eine vorbestimmte Zeitdauer von 2 Sekunden bis 10 Sekunden in dem erfolgt und wobei nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer eine Bereitstellung der Sammelvorrichtung (1) für eine weitere Analytik erfolgt.
  29. Verwendung einer Sammelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 27 bis 28, wobei vor der Durchführung der Probenahme am Probanden (100) eine Anreicherung von Nasensekret im vorderen, bzw. unteren Bereich der Nase (21,31) erfolgt.
  30. Verwendung einer Sammelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 27 bis 29, wobei nach der Durchführung der Probenahme eine Positionierung oder Ablage der Sammelvorrichtung (1) in einer Teststation, einer Testkassette oder in einer Transportkassette oder einem Lagerungssystem zu einer Bereitstellung für eine direkt zeitlich nachfolgende Durchführung einer Analytik oder zu einer Bereitstellung zu einem Transport für eine zeitlich nachfolgende Analytik erfolgt.
  31. Verwendung einer Sammelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 27 bis 30, wobei eine Aufbereitung des Materials oder des biologischen Materials durch eine Zugabe eines Reagenzes in fester, solubilisierbarer oder flüssiger erfolgt.
  32. Verwendung einer Sammelvorrichtung (1) nach Anspruch 30 oder Anspruch 31, wobei eine Prozessierung des biologischen Materials und eine nachfolgende qualitative und/ oder quantitative Analyse des Materials oder des biologischen Materials erfolgt.
  33. Verwendung einer Sammelvorrichtung (1) nach Anspruch 32, wobei bei der Prozessierung eine Temperierung und/ oder ein Schütteln des Materials oder des biologischen Materials erfolgt.
  34. Verwendung einer Sammelvorrichtung (1) nach Anspruch 32 oder Anspruch 33, wobei bei der quantitativen und/ oder qualitativen Analyse des Materials oder des biologischen Materials ein Antigen- Schnelltest, eine Antigen- Laboranalyse oder eine PCR- Laboranalyse zum Einsatz kommt.
  35. Verwendung einer Sammelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 32 bis 34, wobei bei der quantitativen und/ oder qualitativen Analyse des Materials oder des biologischen Materials eine Bestimmung auf ein Vorhandensein eines Virustypus aus der Gruppe von Corona- Viren erfolgt.
  36. Verwendung einer Sammelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 34 bis 35, wobei die qualitative Analyse mittels eines Antigen- Schnelltests erfolgt, wobei ein Ergebnis direkt nach der Analyse visuell zur Anzeige gebracht wird.
  37. Verwendung einer Sammelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 34 bis 35, wobei die quantitative und/ oder qualitative Analyse mittels eines Antigen-Testverfahrens erfolgt, wobei für die Durchführung des Antigen- Testverfahrens ein Analysegerät verwendet wird, welches bei der Analyse Methoden der Fluoreszenz oder Chemolumineszenzdetektion zur Anwendung bringt und wobei ein Analyseergebnis des Antigen- Testverfahrens durch das Analysegerät bereitgestellt wird.
  38. Verwendung einer Sammelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 34 bis 35, wobei die quantitative und/ oder qualitative Analyse mittels eines PCR-Testverfahrens erfolgt, wobei für die Durchführung des Antigen- Testverfahrens ein Analysegerät verwendet wird, welches bei der Analyse Methoden der Fluoreszenzdetektion zur Anwendung bringt und wobei ein Analyseergebnis des PCR- Testverfahrens durch das Analysegerät bereitgestellt wird.
  39. Verwendung einer Sammelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 32 bis 34, wobei bei der quantitativen und/ oder qualitativen Analyse des Materials oder des biologischen Materials eine Bestimmung auf ein Vorhandensein sein Gesundheitsgefährdenden Stoffen, Partikeln oder Substanzen in der Atemluft oder Umgebung erfolgt.
  40. Verwendung einer Sammelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 32 bis 34, wobei bei der quantitativen und/ oder qualitativen Analyse des Materials oder des biologischen Materials eine Bestimmung oder ein Nachweis auf ein Vorhandensein von mittels einer Inhalation über die Nase konsumierten Substanzen erfolgt.
  41. Verwendung einer Sammelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 32 bis 34, wobei bei der quantitativen und/ oder qualitativen Analyse des Materials oder des biologischen Materials eine Bestimmung oder ein Nachweis auf ein Vorhandensein von Hormonen, Biomarker, Tumormarker im Nasensekret
DE102020133735.3A 2020-12-16 2020-12-16 Sammelvorrichtung für eine Probenahme, sowie Verfahren für eine Durchführung einer Probenahme von biologischem Material Pending DE102020133735A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133735.3A DE102020133735A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Sammelvorrichtung für eine Probenahme, sowie Verfahren für eine Durchführung einer Probenahme von biologischem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133735.3A DE102020133735A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Sammelvorrichtung für eine Probenahme, sowie Verfahren für eine Durchführung einer Probenahme von biologischem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020133735A1 true DE102020133735A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=81846905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020133735.3A Pending DE102020133735A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Sammelvorrichtung für eine Probenahme, sowie Verfahren für eine Durchführung einer Probenahme von biologischem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020133735A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328984B4 (de) 2002-07-31 2005-04-14 Dräger Safety AG & Co. KGaA Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme und Abgabe von Speichel
GB2440353B (en) 2006-07-25 2011-03-30 Cozart Bioscience Ltd Oral fluid collection device, system and method
DE102013000922B4 (de) 2013-01-19 2014-08-21 Dräger Safety AG & Co. KGaA Vorrichtung zur schnellen Aufnahme und Abgabe von Proben, System mit einem Probenehmer und dessen Verwendung
EP2741675B1 (de) 2011-08-10 2019-03-13 Alifax S.r.l. Vorrichtung zur entnahme von biologischen proben und entsprechendes verfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328984B4 (de) 2002-07-31 2005-04-14 Dräger Safety AG & Co. KGaA Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme und Abgabe von Speichel
GB2440353B (en) 2006-07-25 2011-03-30 Cozart Bioscience Ltd Oral fluid collection device, system and method
EP2741675B1 (de) 2011-08-10 2019-03-13 Alifax S.r.l. Vorrichtung zur entnahme von biologischen proben und entsprechendes verfahren
DE102013000922B4 (de) 2013-01-19 2014-08-21 Dräger Safety AG & Co. KGaA Vorrichtung zur schnellen Aufnahme und Abgabe von Proben, System mit einem Probenehmer und dessen Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010240T3 (de) Tupfer zur aufnahme von biologischen proben
DE69931632T2 (de) Sammelapparat für einschrittigen test von mundflüssigkeiten
DE69627182T2 (de) Element zum sammeln und transportieren von zu analyserendem probenmaterial und verfahren zur bestimmung eines analyts
DE2550438A1 (de) Vorrichtung zum untersuchen eines von einer person abgegebenen fluids
WO2010091897A1 (de) Vorrichtung zum nachweis von analyten in körperflüssigkeiten
EP0759169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von ausgeatmetem atemkondensat
EP2477742A2 (de) Probeneingabevorrichtung zur eingabe von flüssigen proben (clot catcher)
DE2742077A1 (de) Alkohol-aufnahmepatrone
EP2194873B1 (de) Diagnostisches einmalteil
DE102020133735A1 (de) Sammelvorrichtung für eine Probenahme, sowie Verfahren für eine Durchführung einer Probenahme von biologischem Material
DE102020133734A1 (de) Sammelvorrichtung für eine Probenahme, sowie Verfahren für eine Durchführung einer Probenahme von biologischem Material
EP1690087B1 (de) Beschichtete testelemente
DE112019002554T5 (de) Atemwegsprobenahmevorrichtung und zugehörige Verfahren
DE102007020895B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Flüssigkeitsproben
DE1498679B2 (de) Verfahren zum herstellen von zur mikroskopischen untersuchung bestimmter praeparate aus insbesondere krebsverdaechtigen zellenmaterialproben und geraet zum durchfuehren des verfahrens
DE102013000901B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Speichel
EP2646825B1 (de) Schnelltest zum qualitativen und/oder quantitativen bestimmen von in körperflüssigkeit enthaltenen antikörpern gegen humane papillomviren sowie vorrichtung zum durchführen des schnelltests
DE2741914C3 (de) Vorrichtung zum Eichen eines spektralselektiven, eine Lichtleitersonde aufweisenden photometrischen Meßsstems
EP2208459A1 (de) System und Verfahren zur Analyse einer Körperflüssigkeit
WO1998046980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des klebeverhaltens von haftklebenden flächengebilden auf der haut von mensch oder säugetier
WO2021189092A1 (de) Analysevorrichtung zur analyse einer vorzugsweise flüssigen probe
DE102022102710A1 (de) Vorrichtung zur nichtinvasiven diagnostischen Probenahme in einer Nasenhöhle und Testkit
DE102021003555A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung und Durchführung sowie Kit zur Durchführung eines Antigen-Bakterien- und/oder -Virentests an einer Person
DE102021109390A1 (de) Mittel zum Sammeln einer Probe aus den Atemwegen
DE4240685C1 (de) Apparatur zur Exposition von Versuchstieren