WO2022115889A1 - Stempel und achselement für den stempel - Google Patents

Stempel und achselement für den stempel Download PDF

Info

Publication number
WO2022115889A1
WO2022115889A1 PCT/AT2021/060424 AT2021060424W WO2022115889A1 WO 2022115889 A1 WO2022115889 A1 WO 2022115889A1 AT 2021060424 W AT2021060424 W AT 2021060424W WO 2022115889 A1 WO2022115889 A1 WO 2022115889A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing element
stamp
axle bearing
axle
unit
Prior art date
Application number
PCT/AT2021/060424
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Riegler
Helmut Lindner
Original Assignee
Trodat Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trodat Gmbh filed Critical Trodat Gmbh
Priority to US18/039,776 priority Critical patent/US20240017560A1/en
Priority to CN202180081525.0A priority patent/CN116568519A/zh
Priority to EP21811230.8A priority patent/EP4255735A1/de
Publication of WO2022115889A1 publication Critical patent/WO2022115889A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/56Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/08Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters
    • B41K1/12Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters having adjustable type-carrying wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/40Inking devices operated by stamping movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/40Inking devices operated by stamping movement
    • B41K1/42Inking devices operated by stamping movement with pads or rollers movable for inking

Definitions

  • the invention relates to a punch and an axle element for a punch as described in the preamble of claims 1 and 9.
  • AT 513900 A1 describes a self-inking stamp with a housing formed from an upper part and a lower part, in which an impression unit is described which can be displaced relative to the housing and is mounted in the upper part via an axis.
  • the axle is held on both side surfaces of the upper part with a slide-in axle bearing element.
  • the axle bearing element also has an opening or recess for a lock that is fastened and insertable in the upper part, so that when the lock is actuated, it can be pushed through the opening or recess in the axle bearing element and thus engages with the lower part, whereby the stamp is held in a stamp position becomes.
  • EP 1673229 B1 describes a self-inking stamp which is also formed from an upper part, a lower part and an impression unit coupled to the upper part.
  • the impression unit is in turn attached via an axle and an axle bearing element in the upper part, the axle bearing element now simultaneously serving as a lock in that the axle bearing element is fastened in the upper part in a horizontally displaceable manner.
  • stamps are known from the prior art, in which a bearing element is used for the axle, with the axle usually being fastened by means of a fixing disk or fixing element before it falls out.
  • a stamp is known for example from AT 515227 A1.
  • AT521730 A1 describes what is known as an office self-inking stamp with an axle bearing element.
  • the stamp has a bow-shaped upper part, which in turn is coupled to the lower part via the impression unit.
  • an axle bearing element is fastened to the side surfaces, the axle bearing element having a slot in which a sliding bushing for the axle is slidably positioned and fastened.
  • the lock for fixing the stamp in a predetermined stamp position is in this case arranged centrally in the area of the knob in the bracket-shaped upper part.
  • the object of the invention is to create a stamp and an axle bearing element for a stamp, in which on the one hand the above-mentioned disadvantages are avoided and on the other hand simple and quick assembly is possible.
  • the object of the invention is achieved by a stamp in which the axle bearing element can be pushed into the upper part via guide webs and is fastened, in particular latched, with a locking button for fixing a stamp position being connected to the axle bearing element via an elastically deformable connecting web.
  • the advantage here is that both the axle bearing and the locking head can be installed in the upper part in a single step.
  • the guide webs have a latching element, in particular a latching edge, for fastening the slide-in axle bearing element.
  • a latching element in particular a latching edge
  • the axle bearing element can be pushed into the guide webs of the upper part from below. This enables automated assembly of the upper part with the axle bearing element.
  • an embodiment is also advantageous in which a locking head opening corresponding to the locking button is arranged on the upper part. This ensures that the locking head can protrude outwards through the housing of the upper part, so that it can be actuated easily.
  • axle bearing element it is also advantageous for the axle bearing element to have a horizontally aligned slot or slot depression for receiving the axle for the impression unit, with an angled insertion surface preferably being arranged in the central area. This ensures that the axle is simply picked up and stored.
  • axle bearing element in which one or more elastically deformable latching elements (15) are arranged on the base body and that a locking button is connected to the base body via an elastically deformable connecting web.
  • the advantage here is that the locking head for the lock is installed at the same time as the axle bearing element is installed. This means that the axle bearing and the lock can be installed in the upper part in one step.
  • axle bearing element is designed as a one-piece plastic injection-molded part.
  • cost-effective production is achieved since only a single tool is required for the axle bearing and the lock.
  • several journal bearing elements can be produced at once in this one tool, as is usual.
  • a design is advantageous in which an angled insertion surface for inserting an axle is arranged in the central region of the elongated hole. This ensures that when inserting, in particular when pressing in, the axis is guided on the one hand and on the other hand the angled shape of the insertion surface supports the pushing apart of the side surfaces when the punch is used to insert the axis.
  • An embodiment is advantageous in which two latching elements are arranged on the base body. This ensures that by simply pushing the axle bearing element into guide rails on the upper part, it is locked in the guide rails.
  • a design is advantageous in which the two latching elements are formed on the opposite side of the insertion surface on the base body, with these extending away from the base body. This ensures that the component thickness of the axle bearing element is kept very small, since the latching takes place above the base body.
  • an embodiment is also advantageous in which the connecting web for the locking head is connected to the base body between the two latching elements. As a result, a very compact structure can be achieved. Furthermore, this makes it possible to arrange the locking head at a distance from the base body, so that appropriate flexibility is ensured.
  • an embodiment is advantageous in which the axle bearing is formed by a 2-component injection molded part, with the locking head preferably being formed from a different plastic than the remaining components. This ensures that the locking head, with which the user constantly comes into contact, is made from a high-quality plastic with good gripping properties, while the axle bearing is preferably formed from a large part or entirely of recycled plastic. As a result, considerable costs can be saved by using a 2-component injection-moulded workpiece, since only a small part of the entire part has to be formed with a high-quality, expensive plastic.
  • the invention is then described in the form of exemplary embodiments, it being pointed out that the invention is not limited to the exemplary embodiments or solutions shown and described.
  • FIG. 1 shows a diagrammatic representation of an assembled stamp, in particular a self-inking stamp, in the rest position, in a simplified, schematic representation
  • 3a shows a diagrammatic representation of the axle bearing element, in a simplified, schematic representation
  • 3b shows a further diagrammatic representation of the axle bearing element from the other side, in a simplified, schematic representation
  • 3c shows a further diagrammatic representation of the axle for mounting the impression unit in the axle bearing element, in a simplified, schematic representation
  • FIG. 6 shows a further diagrammatic representation with an installed axle bearing element from another side; in a simplified, schematic representation
  • a stamp 1 to 6 shows a stamp 1, in particular a so-called self-inking stamp 1, which comprises at least one stamp component, in particular an upper part 2 and lower part 3, and an impression unit 4, with a pad receiving element 5 in the lower part 3 for receiving a Stamp pad 6 formed.
  • the impression unit 4 is connected in the lower part 3 in a movement-connected manner to the upper part 4 via a turning mechanism 7 , which preferably has a link track 8 .
  • the impression unit 3 is mounted via an axis 9 which runs through the impression unit 4 .
  • stub axles or two axle elements can also be used. It is essential that the axis 10 or Axle stubs or axle elements must protrude from the impression unit 4 through the link track 8 into the upper part 2 in order to be able to be coupled with the upper part 2 there.
  • a text plate mounted on the impression unit 3 and/or an MB unit (mounted tape set unit) rests against the stamp pad 6, which has been soaked with stamp ink, in the pad receiving element 5, so that in this Position ink is picked up by the ink pad 6.
  • the imprint unit 3 with the text plate and/or the MB unit is adjusted into a stamp position via the turning mechanism 7 in a stamping position, with the upper part 2 being pushed over the lower part 3 and the imprint unit 4 being rotated , so that a spring element (not shown) arranged between the two elements is pressed together, as a result of which an automatic return to the rest position 10 is then ensured.
  • a different type of turning mechanism 7 than shown can also be used, or a movable link track 8 can also be used to create a stamp impression.
  • the solution according to the invention is not only limited to the punch shape shown—rectangular—but also other shapes of punch 1, such as, for example, square, elliptical, trapezoidal, can be used.
  • an axle bearing element 11 is used or positioned to couple the impression unit 4 to the upper part 2 .
  • the axle bearing element is made of a material that is matched for this purpose, in particular plastic, for the storage and guidance, which material can differ from the material of the upper part 2 and/or lower part 3 .
  • a material is used which has good sliding properties, so that a stamping process can be carried out with low friction losses on the axle bearing. By adapting the material to the required properties, the comfort of the stamp will also be increased.
  • the axle bearing element 11 has a base body 12 in which an elongated hole 13 or an elongated hole recess 13 for receiving and guiding the axle 10 is arranged.
  • the elongated hole 13 or the elongated hole depression 13 runs horizontally in order to support the movement of the axis 10 during a stamping process in the link path 8 .
  • at least one, preferably two, latching elements 14 which have a latching hook 15 are arranged on the base body 12 .
  • the latching elements 14 are simultaneously designed as a guide element 16 for insertion into guide webs 17 in the upper part 2 .
  • the axle bearing element 11 has an angled insertion surface 18 which supports the insertion of the axle 10 into the elongated hole 13 or elongated hole depression 13, i.e. the angular course is designed in such a way that it moves from the elongated hole 13 or the elongated hole depression 13 in the direction of the lower edge 19 of the base body 12 so that the material thickness in the area of the lower edge 19 is smaller than in the area of the elongated hole 13 or the elongated hole depression 13 .
  • the insertion surface 18 is thus arranged on the opposite side of the base body 12 with the latching elements 14 formed thereon.
  • a locking button 21 embodied via an elastically deformable connecting web 20 is connected to the base body 12 .
  • the connecting web 20 between the two guide elements 16 of the latching elements 14 is molded onto the base body 12 so that this results in a one-piece component that can be mounted in the upper part 2 in one work step.
  • the locking head 21 can have an actuating element 22 that protrudes through a locking head opening 23 in the upper part 2 .
  • the upper part 2 has corresponding guide webs 17 into which the guide elements 16 of the locking elements 14 are inserted. Furthermore, guide web 17 corresponding latching elements, in particular a latching edge 24, are arranged, on which the latching hook 15 can hack, as can be seen in FIGS. the guide webs 17 are arranged on the side surfaces 25 of the upper part 2 on the side associated with the interior space 26 . The axle bearing element 11 is pushed into the guide webs 17 from below and latches with the locking edge 24 on the guide web 17 so that it can no longer be separated from the upper part 2 without the application of a corresponding force.
  • the impression unit 3 is inserted with the inserted axle 9 or the axle stubs through the link track 8 , whereupon the axle 9 is positioned on the insertion surface 18 .
  • the axle 9 is pressed onto the insertion surface 18, whereupon the side surfaces 25 are pressed slightly outwards until the axle 9 snaps or engages in the slot 13 or the slot depression 13, so that the side surfaces 25 again return to the original position and the impression unit 3 is mounted.
  • the locking head 21 is slightly deformed, so that when it is pushed in, it is pushed along the inner surface of the side surfaces 25 until it engages or snaps into the locking head opening 23, i.e. the locking head 21 is pushed slightly backwards by the flexible connecting web 20, wherein when the end position of the axle bearing element 11 is reached, in particular when the locking head 21 or the actuating element 22 of the locking head 21 matches the locking head opening 23, the latter pivots back into the original position and thus through the locking head opening 23 protrudes outwards.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Stempel (1), umfassend zumindest eine Stempelkomponente und eine Abdruckeinheit (4), wobei die Stempelkomponente aus einem Oberteil (2) und einem Unterteil (3) mit einem Kissenaufnahmeelement (5) gebildet ist, und die Abdruckeinheit (4) über einen Wendemechanismus (7), der vorzugsweise eine Kulissenbahn (8) aufweist, im Unterteil (3) bewegungsverbunden mit dem Oberteil (2) verbunden ist. Die Abdruckeinheit (4) ist über eine durchgehende Achse (9) in einem Achslagerelement (11) gelagert, wobei in der Ruheposition (10) eine an der Abdruckeinheit (4) montierte Textplatte und/oder MB-Einheit (Montierte-Bändersatz-Einheit) an einem mit Stempelfarbe getränktes Stempelkissen (6) in dem Kissenaufnahmeelement (5) anliegt und bei einem Stempelvorgang zum Erzeugen eines Stempelabdruckes in einer Stempelposition die Abdruckeinheit (4) mit der Textplatte und/oder MB-Einheit über den Wendemechanismus (7) in eine Stempelstellung verstellbar ist. Das Achslagerelement (11 ) ist über Führungsstege (17) in den Oberteil (2) einschiebbar und befestigt, insbesondere verrastet ist, wobei ein Sperrknopf (21) zur Fixierung einer Stempelposition mit dem Achslagerelement (11 ) über einen elastisch verformbarer Verbindungsteg (20) verbunden ist.

Description

Stempel und Achselement für den Stempel
Die Erfindung betrifft einen Stempel und ein Achselement für einen Stempel, wie sie in dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 9 beschrieben sind.
Aus der AT 513900 A1 Selbstfärbestempel mit einem aus einem Oberteil und Unterteil gebildeten Gehäuse, in dem eine mit einem gegenüber dem Gehäuse verschiebbaren Abdruckeinheit, die über eine Achse im Oberteil gelagert ist, beschrieben. Dabei wird die Achse auf beiden Seitenflächen des Oberteils mit einem einschiebbaren Achslagerelement gehalten. Das Achslagerelement weist weiters eine Öffnung oder Ausnehmung für ein im Oberteil befestigte und einsetzbare Sperre auf, sodass beim Betätigen der Sperre diese durch die Öffnung bzw. Ausnehmung im Achslagerelement hindurchgeschoben werden kann und somit mit Unterteil in Eingriff kommt, wodurch der Stempel in einer Stempelposition gehalten wird.
Nachteilig ist hierbei, dass sehr viele Einzelteile für den Stempel benötigt werden, wodurch ein sehr hohe Montageaufwand gegeben ist. Oftmals ist es so, dass bei derart vielen und kleinen Teilen, wie dem Achslagerelement und der Sperre diese manuell, also händisch in die Gehäuse, insbesondere in den Oberteil eingebaut werden müssen.
Weiters ist aus der EP 1673229 B1 ein Selbstfärbestempel beschrieben, der ebenfalls aus einem Oberteil, einem Unterteil und einer mit dem Oberteil gekoppelten Abdruckeinheit gebildet wird. Hierbei wird die Abdruckeinheit wiederum über eine Achse und einem Achslagerelement im Oberteil befestigt, wobei das Achslagerelement nunmehr gleichzeitig als Sperre dient, in dem das Achslagerelement horizontal verschiebbar im Oberteil befestigt ist.
Weiters sind aus dem Stand der Technik verschiedenste Stempel bekannt, bei denen ein Lagerelement für die Achse verwendet werden, wobei die Achse meist über eine Fixierscheibe oder Fixierelement vor dem Herausfallen befestigt wird. Ein derartiger Stempel ist beispielsweise aus der AT 515227 A1 bekannt. Aus der AT521730 A1 ist ein sogenannter Office-Selbstfärbe Stempel mit einem Achslagerelement beschrieben. Hierbei weist der Stempel einen bügelförmigen Oberteil auf, der wiederum über die Abdruckeinheit mit dem Unterteil gekoppelt ist. Im Unterteil wird an den Seitenflächen ein Achslagerelement befestigt, wobei das Achslagerelement ein Langloch aufweist, in der eine Gleitbuchse für die Achse verschiebbar positioniert und befestigt ist. Die Sperre für das Fixieren des Stempels in einer vorgegebenen Stempelstellung ist hierbei Bereich des Knaufes im bügelförmigen Oberteil zentral angeordnet.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Stempel und ein Achslagerelement für einen Stempel zu schaffen, bei dem einerseits die obgenannten Nachteile vermieden werden und andererseits eine einfache und rasche Montage möglich ist.
Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Stempel gelöst, bei dem das Achslagerelement über Führungsstege in den Oberteil einschiebbar und befestigt insbesondere verrastet ist, wobei ein Sperrknopf zur Fixierung einer Stempelstellung mit dem Achslagerelement über einen elastisch verformbarer Verbindungsteg verbunden ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass in einem einzigen Arbeitsschritt sowohl das Achslager als auch der Sperrkopf im Oberteilt moniert werden kann.
Von Vorteil ist auch eine Ausbildung, bei der die Führungsstege für das Achslagerelement auf der dem Innenraum des Oberteils zugeordneten Seitenflächen des Oberteils ausgebildet sind. Dadurch wird erreicht, dass das Achslager im Innenraum des Oberteils angeordnet ist und somit von außen nicht sichtbar ist.
Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung, bei der die Führungsstege ein Rastelement, insbesondere eine Rastkante, zum Befestigen des einschiebbaren Achslagerelementes aufweist. Dadurch wird erreicht, dass für die Montage lediglich das Achslagerelement eingesteckt werden muss, wodurch eine selbstständige Verrastung erfolgt. Somit ist für die Befestigung kein eigener Arbeitsschritt notwendig. Es ist aber auch eine Ausbildung von Vorteil, bei dem das Achslagerelement von unten in die Führungsstege des Oberteils einschiebbar ist. Dadurch wird eine automatisierte Bestückung des Oberteils mit der Achslagerelement ermöglicht.
Es ist aber auch eine Ausbildung von Vorteil, bei dem am Oberteil ein zum Sperrknopf korrespondierende Sperrkopföffnung angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass der Sperrkopf durch das Gehäuse des Oberteils nach außen ragen kann, sodass dieser einfach betätigt werden kann.
Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung, bei der bei eingesetztem Achslagerelement der Sperrkopf des Achslagerelementes durch die Sperrkopföffnung nach außen ragt, wobei der Sperrkopf ebenflächig mit der Außenfläche der Seitenwand oder über die Außenfläche der Seitenwand hinausragt. Dadurch wird erreicht, dass vom Benutzer einfach erkannt und bedient werden kann.
Es ist aber auch von Vorteil, bei dem das Achslagerelemente ein horizontal ausgerichtetes Langloch oder Langlochvertiefung zur Aufnahme der Achse für die Abdruckeinheit aufweist, wobei vorzugsweise im Mittelbereich eine winkelig verlaufende Einsteckfläche angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass einfach die Achse aufgenommen und gelagert wird.
Weiters wird die Erfindung durch ein Achslagerelement gelöst, bei dem ein oder mehrere elastisch verformbare Verrastungselemente (15) am Grundkörper angeordnet sind, und dass über eine elastisch verformbarer Verbindungssteg ein Sperrknopf mit dem Grundkörper verbunden ist.
Vorteilhaft ist hierbei, dass bei der Montage des Achslagerelementes gleichzeitig der Sperrkopf für die Sperre mitverbaut wird. Somit kann in einem Arbeitsschritt das Achslager und die Sperre im Oberteil eingebaut werden.
Es ist aber auch eine Ausbildung von Vorteil, bei der das Achslagerelement als einteiliges Kunststoff-Spritzteil ausgebildet ist. Dadurch wird eine kostengünstige Herstellung erzielt, da nur noch ein einziges Werkzeug für das Achslager und die Sperre benötigt wird. In diesem einem Werkzeug können selbstverständlich mehrere Achslagerelemente auf einmal erzeugt werden, wie dies üblich ist. Von Vorteil ist eine Ausbildung, bei der im Mittelbereich des Langloches eine winkelig verlaufende Einsteckfläche für das Einsetzen einer Achse angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass beim Einsetzen, insbesondere beim Eindrücken, der Achse einerseits die Achse geführt wird und andererseits durch den winkeligen Verlauf der Einsteckfläche das Auseinanderdrücken der Seitenflächen beim Stempel zum Einsetzen der Achse unterstützt werde.
Es ist eine Ausbildung von Vorteil, bei dem am Grundkörper zwei Verrastungselemente angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass durch einfaches Einschieben des Achslagerelementes in Führungsschienen am Oberteil eine Verrastung in den Führungsschienen erfolgt.
Von Vorteil ist eine Ausbildung, bei der die beiden Verrastungselemente auf der gegenüberliegenden Seite der Einsteckfläche am Grundkörper ausgebildet sind, wobei sich diese vom Grundkörper weg erstrecken. Dadurch wird erreicht, dass die Bauteildicke des Achslagerelementes sehr geringgehalten wird, da die Verrastung oberhalb des Grundkörpers erfolgt.
Es ist aber auch eine Ausbildung von Vorteil, bei der zwischen den beiden Verrastungselementen der Verbindungssteg für den Sperrkopf mit dem Grundkörper verbunden ist. Dadurch kann ein sehr kompakter Aufbau erzielt werden. Weiters ist es dadurch möglich, den Sperrkopf distanziert zum Grundkörper anzuordnen, sodass eine entsprechende Flexibilität gewährleistet ist.
Schließlich ist eine Ausbildung von Vorteil, bei der das Achslager durch eine 2k- Spritzgussteil gebildet ist, wobei der Sperrkopf vorzugsweise mit einem anderen Kunststoff als die restlichen Komponenten ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass für den Sperrkopf, mit dem der Nutzer ständig in Kontakt kommt, durch einen hochwertigen Kunststoff mit guten Angreifeigenschaften hergestellt wird, wogegen das Achslager vorzugsweise aus einem Großteil oder vollständig Recycling-Kunststoff gebildet wird. Dadurch können erhebliche Kosten durch die Verwendung eines 2k-Spritzguß- Werkstückes eingespart werden, da lediglich ein kleiner Teil des gesamten Teils mit einem hochwertigen teuren Kunststoff ausgebildet werden muss. Die Erfindung wird anschließend in Form von Ausführungsbeispielen beschrieben, wobei darauf hingewiesen wird, dass die Erfindung nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele bzw. Lösungen begrenzt ist.
Es zeigen:
Fig.1 eine schaubildliche Darstellung eines zusammengebauten Stempels, insbesondere Selbstfärbestempels, in der Ruhestellung, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig.2 eine Seitenansicht des Stempels in der Ruhestellung, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig.3a eine schaubildliche Darstellung des Achslagerelementes, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig.3b eine weitere schaubildliche Darstellung des Achslagerelementes von der anderen Seite, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig.3c eine weitere schaubildliche Darstellung der Achse für die Lagerung der Abdruckeinheit in dem Achslagerelement, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig.4 eine schaubildliche Darstellung auf den Oberteil ohne Achslagerelement, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig.5 eine schaubildliche Darstellung mit eingebauter Achslagerelement; in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig.6 eine weitere schaubildliche Darstellung mit eingebauter Achslagerelement von einer anderen Seite; in vereinfachter, schematischer Darstellung;
In den Fig.1 bis 6 ist ein Stempel 1 , insbesondere ein sogenannter Selbstfärbe-Stempel 1 gezeigt, der zumindest eine Stempelkomponente, insbesondere einem Oberteil 2 und Unterteil 3, und eine Abdruckeinheit 4 umfasst, wobei im Unterteil 3 ein Kissenaufnahmeelement 5 zur Aufnahme eines Stempelkissen 6 gebildet. Die Abdruckeinheit 4 ist über einen Wendemechanismus 7, der vorzugsweise eine Kulissenbahn 8 aufweist, im Unterteil 3 bewegungsverbunden mit dem Oberteil 4 verbunden. Dabei ist die Abdruckeinheit 3 über eine Achse 9 gelagert, die durch die Abdruckeinheit 4 verläuft. Der Vollständigkeitshalber wird erwähnt, dass bei entsprechender Ausbildung der Abdruckeinheit 4 auch Achsstummel oder zwei Achselemente eingesetzt werden können. Wesentlich ist, dass die Achse 10 oder Achsstummel oder Achselemente von der Abdruckeinheit 4 durch die Kulissenbahn 8 in den Oberteil 2 ragen muss, um dort mit dem Oberteil 2 gekoppelt werden zu können.
In einer Ruheposition 10 gemäß Fig. 1 liegt eine an der Abdruckeinheit 3 montierte Textplatte und/oder eine MB-Einheit (Montierte-Bändersatz-Einheit) (nicht dargestellt) an dem mit Stempelfarbe getränktes Stempelkissen 6 in dem Kissenaufnahmeelement 5 an, sodass in dieser Stellung Farbe von dem Stempelkissen 6 aufgenommen wird. Bei einem Stempelvorgang zum Erzeugen eines Stempelabdruckes ist in einer Stempelposition die Abdruckeinheit 3 mit der Textplatte und/oder der MB-Einheit über den Wendemechanismus 7 in eine Stempelstellung verstellt, wobei hierzu der Oberteil 2 über den Unterteil 3 geschoben wird und die Abdruckeinheit 4 gedreht wird, sodass ein zwischen den beiden Elementen angeordnetes Federelement (nicht dargestellt) zusammen gedrückt wird, wodurch anschließend eine automatische Rückstellung in die Ruheposition 10 gewährleistet ist. Auf eine detaillierte Beschreibung des Wendemechanismus 7 und des ineinander schieben der Stempelkomponente, insbesondere des Oberteils 2 über den Unterteil 3, wird verzichtet, da dieser unzählige Male bei sogenannten Selbstfärbe-Stempel 1 aus dem Stand der Technik bekannt ist. Auch kann eine andere Art von Wendemechanismus 7 als dargestellt eingesetzt werden oder es kann auch eine bewegliche Kulissenbahn 8 verwendet werden, um einen Stempelabdruck zu erzeugen.
Weiters wird darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Lösung sich nicht nur auf die dargestellten Stempelform - Rechteckig - beschränkt, sondern auch andere Formen von Stempel 1 , wie beispielsweise, quadratische, elliptische, trapezförmige, angewandt werden kann.
Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, dass zur Koppelung der Abdruckeinheit 4 mit dem Oberteil 2 ein Achslagerelement 1 1 eingesetzt wird bzw. positioniert ist. Dies hat den Vorteil, dass dadurch für die Lagerung und Führung das Achslagerelement aus einem dafür abgestimmten Material, insbesondere Kunststoff, hergestellt wird, der sich vom Material des Oberteils 2 und/oder Unterteils 3 unterscheiden kann. Vorteilhafterweise wird ein Material verwendet, welche gute Gleiteigenschaften aufweist, damit ein Stempelvorgang mit geringen Reibverlusten an der Achslagerung durchgeführt werden kann. Durch die Materialanpassung an die benötigten Eigenschaften wird auch der Stempelkomfort erhöht werden. Das Achslagerelement 11 weist dabei einen Grundkörper 12 auf, in dem ein Langloch 13 oder eine Langlochvertiefung 13 zur Aufnahme und Führung der Achse 10 angeordnet ist. das Langloch 13 bzw. die Langlochvertiefung 13 verläuft dabei horizontal, um die Bewegung der Achse 10 bei einem Stempelvorgang in der Kulissenbahn 8 zu unterstützen. Weiters sind am Grundkörper 12 zumindest eine vorzugsweise zwei Verrastungselemente 14 angeordnet, die einen Rasthacken 15 aufweisen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verrastungselemente 14 gleichzeitig als Führungselement 16 zum Einführen in Führungsstegen 17 im Oberteil 2 ausgebildet.
Weiters weist das Achslagerelement 11 eine winkelig verlaufende Einsteckfläche 18 auf, die das Einführen der Achse 10 ins Langloch 13 bzw. Langlochvertiefung 13 unterstützt, d.h., dass der winkelige Verlauf derart ausgebildet ist, dass diese vom Langloch 13 bzw. der Langlochvertiefung 13 in Richtung Unterkante 19 des Grundkörpers 12 verläuft, sodass im Bereich der Unterkante 19 eine geringere Materialdicke als im Bereich des Langloches 13 bzw. der Langlochvertiefung 13 aufweist. Die Einsteckfläche 18 ist somit an der gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 12 mit den angeformten Verrastungselementen 14 angeordnet.
Weiters ist auf der gegenüberliegenden Seite zur Einsteckfläche 18 ein über einen elastisch verformbarer Verbindungssteg 20 ausgebildeter Sperrknopf 21 mit dem Grundkörper 12 verbunden. Hierbei wird der Verbindungssteg 20 zwischen den beiden Führungselementen 16 der Verrastungselementen 14 an den Grundkörper 12 angeformt, sodass dies einen einteiligen Bauteil ergibt, der in einem Arbeitsschritt im Oberteil 2 montierte werden kann. Der Sperrkopf 21 kann dabei ein Betätigungselement 22 aufweisen, dass durch eine Sperrkopföffnung 23 im Oberteil 2 hindurchragt.
Damit das Achslagerelement 11 im Oberteil 2 montiert werden kann, weist der Oberteil 2 entsprechende Führungsstege 17 auf, in die die Führungselemente 16 der Verrastungselemente 14 eingeführt werden. Weiters sind Führungssteg 17 entsprechende Rastelemente, insbesondere eine Rastkante 24, angeordnet, an der der Rasthacken 15 einhacken kann, wie dies in den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist. die Führungsstege 17 sind dabei an den Seitenflächen 25 des Oberteils 2 auf der dem Innenraum 26 zugeordneten Seite angeordnet. Das Achslagerelement 11 wird von unten in die Führungsstege 17 eingeschoben und verrastet mit der Rastkante 24 an dem Führungssteg 17, sodass dieses nicht mehr ohne entsprechende Krafteinwirkung vom Oberteil 2 getrennt werden kann. Anschließend der Oberteil 2 über den Unterteil 3 positioniert die Abdruckeinheit 3 mit der eingesetzten Achse 9 oder den Achsstummeln durch die Kulissenbahn 8 gesteckt wird, worauf die Achse 9 an der Einsteckfläche 18 positioniert wird. Durch entsprechende Druckeinwirkung auf die Abdruckeinheit 3 wird die Achse 9 auf die Einsteckfläche 18 gedrückt, worauf die Seitenflächen 25 leicht nach außen gedrückt werden, bis die Achse 9 in das Langloch 13 bzw. die Langlochvertiefung 13 einschnappt bzw. eingreift, sodass die Seitenflächen 25 wiederum die ursprüngliche Position zurückstellen und die Abdruckeinheit 3 montiert ist.
Gleichzeitig wird beim Einstecken bzw. Einführen des Achslagerelementes 11 der Sperrkopf 21 leicht verformt, sodass beim Einschieben dieser an der Innfläche der Seitenflächen 25 entlang geschoben wird, bis dieser in die Sperrkopföffnung 23 eingreift bzw. einschnappt, d.h., dass bei der Montage der Sperrkopf 21 durch den flexiblen Verbindungssteg 20 leicht nach hinten gedrückt wird, wobei bei Erreichen der Endposition des Achslagerelementes 11 , insbesondere beim Übereinstimmen des Sperrkopfes 21 bzw. des Betätigungselementes 22 des Sperrkopfs 21 mit der Sperrkopföffnung 23 dieser wieder in die Ursprungsposition zurück schwenkt und somit durch die Sperrkopföffnung 23 nach außen ragt.
Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen bilden.

Claims

9 P a t e n t a n s p r ü c h e :
1 . Stempel (1 ), umfassend zumindest eine Stempelkomponente und eine Abdruckeinheit (4), wobei die Stempelkomponente aus einem Oberteil (2) und einem Unterteil (3) mit einem Kissenaufnahmeelement (5) gebildet ist, und die Abdruckeinheit (4) über einen Wendemechanismus (7), der vorzugsweise eine Kulissenbahn (8) aufweist, im Unterteil (3) bewegungsverbunden mit dem Oberteil (2) verbunden ist und die Abdruckeinheit (4) über eine durchgehende Achse (9) in einem Achslagerelement (11 ) gelagert ist, wobei in der Ruheposition (10) eine an der Abdruckeinheit (4) montierte Textplatte und/oder MB-Einheit (Montierte-Bändersatz-Einheit) an einem mit Stempelfarbe getränktes Stempelkissen (6) in dem Kissenaufnahmeelement (5) anliegt und bei einem Stempelvorgang zum Erzeugen eines Stempelabdruckes in einer Stempelposition die Abdruckeinheit (4) mit der Textplatte und/oder MB-Einheit über den Wendemechanismus (7) in eine Stempelstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Achslagerelement (11) über Führungsstege (17) in den Oberteil (2) einschiebbar und befestigt, insbesondere verrastet ist, wobei ein Sperrknopf (21 ) zur Fixierung einer Stempelposition mit dem Achslagerelement (11 ) über einen elastisch verformbarer Verbindungsteg (20) verbunden ist.
2. Stempel (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Achslagerelement (11 ) nach den Ansprüchen 9 bis 15 ausgebildet ist.
3. Stempel (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstege (17) für das Achslagerelement (11 ) auf der dem Innenraum (26) des Oberteils (2) zugeordneten Seitenflächen (25) des Oberteils (2) ausgebildet sind.
4. Stempel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstege (17) ein Rastelement, insbesondere eine Rastkante (24), zum Befestigen des einschiebbaren Achslagerelementes (11 ) aufweist.
5. Stempel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Achslagerelement (11 ) von unten in die Führungsstege (17) des Oberteils (2) einschiebbar ist.
6. Stempel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Oberteil (2) ein zum Sperrknopf (21 ) korrespondierende Sperrkopföffnung (23) angeordnet ist.
7. Stempel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingesetztem Achslagerelement (11) der Sperrkopf (21 ), insbesondere das Betätigungselementes (22) des Achslagerelementes (11 ) durch die Sperrkopföffnung (23) nach außen ragt, wobei der Sperrkopf (21 ) ebenflächig mit der Außenfläche der Seitenfläche (25) oder über die Außenfläche der Seitenfläche (25) hinaus ragt.
8. Stempel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Achslagerelemente (11 ) ein horizontal ausgerichtetes Langloch (13) oder Langlochvertiefung (13) zur Aufnahme der Achse (9) für die Abdruckeinheit (3) aufweist, wobei vorzugsweise im Mittelbereich eine winkelig verlaufende Einsteckfläche (18) angeordnet ist.
9. Achslagerelement (11 ) für einen Stempel (1 ) vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Befestigen einer Abdruckeinheit (4), umfassend zumindest einen Grundkörper (12), in dem eine horizontal verlaufendes Langloch (13) oder Langlochvertiefung (13) zur Aufnahme und Führung einer Achse (9) oder Achsstummel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere elastisch verformbare Verrastungselemente (14) am Grundkörper (12) angeordnet sind, und dass über eine elastisch verformbarer Verbindungssteg (20) ein Sperrknopf (21 ) mit dem Grundkörper (12) verbunden ist.
10. Achslagerelement (11 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Achslagerelement (11 ) als einteiliges Kunststoff-Spritzteil ausgebildet ist.
11 . Achslagerelement (11 ) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittelbereich des Langloches (13) oder der Langlochvertiefung (13) eine winkelig verlaufende Einsteckfläche (18) für das Einsetzen einer Achse (9) angeordnet ist.
12. Achslagerelement (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (12) zwei Verrastungselemente (14) angeordnet sind. 11 Achslagerelement (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verrastungselemente (14) auf der gegenüberliegenden Seite der Einsteckfläche (18) am Grundkörper (12) ausgebildet sind, wobei sich diese vom Grundkörper (12) weg erstrecken. Achslagerelement (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Verrastungselementen (14) der Verbindungssteg (20) für den Sperrkopf (21 ) mit dem Grundkörper (12) verbunden ist. Achslagerelement (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Achslagerelement (11 ) durch eine 2k-Spritzgussteil gebildet ist, wobei der Sperrkopf (21 ) vorzugsweise mit einem anderem Kunststoff als die restlichen Komponenten ausgebildet ist.
PCT/AT2021/060424 2020-12-03 2021-11-09 Stempel und achselement für den stempel WO2022115889A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/039,776 US20240017560A1 (en) 2020-12-03 2021-11-09 Stamp and axle element for said stamp
CN202180081525.0A CN116568519A (zh) 2020-12-03 2021-11-09 印章和用于印章的轴元件
EP21811230.8A EP4255735A1 (de) 2020-12-03 2021-11-09 Stempel und achselement für den stempel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51054/2020 2020-12-03
ATA51054/2020A AT524047B1 (de) 2020-12-03 2020-12-03 Stempel und Achselement für den Stempel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022115889A1 true WO2022115889A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=78725165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2021/060424 WO2022115889A1 (de) 2020-12-03 2021-11-09 Stempel und achselement für den stempel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240017560A1 (de)
EP (1) EP4255735A1 (de)
CN (1) CN116568519A (de)
AT (1) AT524047B1 (de)
TW (1) TWI802066B (de)
WO (1) WO2022115889A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020162A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-11 Hans Schnaeckel Gmbh Selbstfaerbestempel
JPS5494925A (en) * 1978-01-09 1979-07-27 Sansen Shiyouji Kk Automatic seal
EP1673229B1 (de) 2003-10-17 2008-03-12 Colop Stempelerzeugung skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Selbstfärbe-handstempel
AT513900A1 (de) 2013-01-24 2014-08-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Selbstfärbestempel
AT515227A1 (de) 2014-01-08 2015-07-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Selbstfärbestempel
AT521730A1 (de) 2018-09-24 2020-04-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co Kg Wendevorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2249U1 (de) * 1997-09-30 1998-07-27 Colop Stempelerzeugung Skopek Handstempel mit selbstfärbeeinrichtung
AT2996U1 (de) * 1998-10-14 1999-08-25 Colop Stempelerzeugung Skopek Achssicherung für die schwenkachse eines handstempels sowie handstempel
AT501286B8 (de) * 2005-01-25 2007-02-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Einrichtung zur sicherung einer wendeachse eines typenaggregats
DE102005044205A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Ackeret Consulting & Engineering Ag Selbstfärbestempel
US7761959B2 (en) * 2007-11-30 2010-07-27 Shiny Shih Handle assembly for a stamp
CN103522777A (zh) * 2012-07-03 2014-01-22 上海豪普森生物识别应用科技有限公司 一种指纹印章的翻转机构
US9221287B2 (en) * 2013-01-24 2015-12-29 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Self-inking stamp
AT517318A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Trodat Gmbh Stempel und Abdruckeinheit
AT517321A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Trodat Gmbh Stempel
AT522302B1 (de) * 2019-01-25 2022-02-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co Kg Handstempel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020162A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-11 Hans Schnaeckel Gmbh Selbstfaerbestempel
JPS5494925A (en) * 1978-01-09 1979-07-27 Sansen Shiyouji Kk Automatic seal
EP1673229B1 (de) 2003-10-17 2008-03-12 Colop Stempelerzeugung skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Selbstfärbe-handstempel
AT513900A1 (de) 2013-01-24 2014-08-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Selbstfärbestempel
AT515227A1 (de) 2014-01-08 2015-07-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Selbstfärbestempel
AT521730A1 (de) 2018-09-24 2020-04-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co Kg Wendevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
TWI802066B (zh) 2023-05-11
AT524047A4 (de) 2022-02-15
AT524047B1 (de) 2022-02-15
CN116568519A (zh) 2023-08-08
US20240017560A1 (en) 2024-01-18
TW202229021A (zh) 2022-08-01
EP4255735A1 (de) 2023-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041951B4 (de) Wippschalter
EP1780425B1 (de) Verbindungselement
EP2941779B1 (de) Tastenmodul und aufsteckelement für ein tastenmodul
EP1841599A1 (de) Einrichtung zur sicherung einer wendeachse eines typenaggregats
AT1241U1 (de) Handstempel
DE102017111704A1 (de) Schließsystem mit drehbarem Stellelement und Federelement
WO2002058938A1 (de) Selbstfärbestempel
EP1612103A1 (de) Spieloptimierte Aufnahme für Schaltstück
DE2510807B2 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
AT524047B1 (de) Stempel und Achselement für den Stempel
DE6905921U (de) Druckknopfschalteranordnung
AT525605A1 (de) Selbstfärbestempel mit einem Gehäuse
EP1892735A1 (de) Verriegelbarer Druckknopfschalter
EP0877988A1 (de) Lesegerät für chipkarten
EP3324489A1 (de) Elektrische anschluss- sowie verbindungsklemme
DE102016010016A1 (de) Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3245716C2 (de)
DE3013736C2 (de) Auf einem Tastenkopf einer Taste befestigbare Tastenkappe
DE2627649C3 (de) Dauerstempel
DE3013735A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer aus einem tastenkopf und einem tastenstoessel bestehenden taste in einer gehaeuseschale
DE102008061229B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung von wenigstens einem Hebel
DE102019113107A1 (de) Schubkasten und Verfahren zur Montage eines Schubkastens
AT522201A1 (de) Stempel mit einer Verschlusskappe und Verschlusskappe für einen Stempel
DE102007042735B4 (de) Elektronisches Schloss
DE7540374U (de) Schiebewiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21811230

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18039776

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180081525.0

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021811230

Country of ref document: EP

Effective date: 20230703