WO2022069225A1 - Kühlschrank - Google Patents

Kühlschrank Download PDF

Info

Publication number
WO2022069225A1
WO2022069225A1 PCT/EP2021/075320 EP2021075320W WO2022069225A1 WO 2022069225 A1 WO2022069225 A1 WO 2022069225A1 EP 2021075320 W EP2021075320 W EP 2021075320W WO 2022069225 A1 WO2022069225 A1 WO 2022069225A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mounting element
adjusting
refrigerator according
adjustment
hinge
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/075320
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mark Schneider
Ralf TOFALL
Original Assignee
Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg filed Critical Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg
Priority to US18/029,153 priority Critical patent/US20230366611A1/en
Priority to EP21777736.6A priority patent/EP4222434A1/de
Priority to KR1020237014605A priority patent/KR20230074271A/ko
Priority to AU2021354862A priority patent/AU2021354862A1/en
Priority to CN202180065261.XA priority patent/CN116194727A/zh
Publication of WO2022069225A1 publication Critical patent/WO2022069225A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • E05D2003/166Vertical pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0461Hinges adjustable relative to the wing or the frame in angular arrangement to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0469Hinges adjustable relative to the wing or the frame in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator with an appliance body and at least one door pivotably mounted on the appliance body, which is held pivotably between a closed position and a maximum open position via at least one multi-joint hinge and, in the closed position, has at least one seal on the appliance body. pus, wherein the at least one multi-joint hinge has a mounting element held on the device body and a hinge part fixed on the door, which are held pivotably on one another via a joint mechanism with a plurality of levers connected in an articulated manner.
  • DE 10 2006 018 290 discloses a refrigerator with a height-adjustable door, in which a bearing for the door has an adjustment mechanism.
  • the bearing is formed by a pin, so that the door can be pivoted about a vertical axis.
  • Such refrigerators have the disadvantage that the door only rotates when opened, but does not move forward, so that it is not possible to install the door in a piece of furniture.
  • the side walls of a piece of furniture protrude beyond a front side of the device body, so that the refrigerator shown there cannot be integrated into a piece of furniture.
  • multi-joint hinges for hanging doors on refrigerators, as disclosed in WO 2008/119647, in which a hinge part is connected to a mounting plate on the appliance body via a lever mechanism with a number of levers that are articulated to one another.
  • the door can also execute a translatory movement forwards in addition to a rotary movement during a pivoting movement, so that the refrigerator can be integrated into a furniture body.
  • These multi-joint hinges sometimes have to absorb high weights, which can cause the door to lower during a pivoting movement. In addition, manufacturing tolerances can cause problems during assembly.
  • the pivotable door is held pivotably via at least one multi-joint hinge, which is fixed to the appliance body via a mounting element, the mounting element being provided with an adjusting device which has a fastening part fixed to the appliance body and an adjusting element by means of which the position of the mounting element relative to the fastening part can be adjusted in at least one spatial direction.
  • an adjustment can be made during assembly of the multi-joint hinge, so that manufacturing tolerances can be compensated for or a lowering of the door can be compensated for after a certain period of operation.
  • the positioning of the door can be adjusted, in particular with regard to a reliable seal with respect to the device body when the door is in a closed position.
  • the joint pattern can be set exactly and collisions with nearby components can be prevented.
  • a rotational movement can preferably be carried out with the adjusting element and a translational movement of the mounting element can be effected via the rotational movement.
  • the adjusting element can include a threaded section that has at least one thread from the group of thread types that are plane threads, cylindrical threads, or conical threads.
  • the mounting element can be infinitely adjustable. This allows a fine adjustment to be made by turning the adjustment element.
  • the adjusting element is preferably designed to be rotatable but not axially displaceable.
  • the adjusting element can be arranged in engagement with an internally threaded insert which is held on the fastening part in a rotationally fixed manner. By rotating the adjustment element, the internal thread insert can be displaced axially relative to the adjustment element, which causes the adjustment process.
  • An adjusting worm or an eccentric can also be used instead of a threaded section.
  • the adjustment device preferably serves to adjust the height of the mounting element relative to the fastening part on the device body.
  • the altitude Adjustment enables the door to be aligned in the vertical direction.
  • the adjustment element can preferably also be rotated about a vertical axis in order to adjust the height.
  • the adjusting device can also bring about a lateral adjustment or a depth adjustment, with several adjusting mechanisms being optionally provided, which are part of the overall adjusting device.
  • a pivotable adjustment can also be provided, for example in order to change the inclination of the hinge part in the open position and the pivoting range.
  • the mounting element is preferably U-shaped in cross section, with the fastening part being adjustable between two legs of the mounting element.
  • the mounting element can be produced, for example, as a sheet steel part bent into a U-shape.
  • the mounting element preferably has an elongated hole which is aligned in the longitudinal direction parallel to the direction of adjustment.
  • At least one multi-joint hinge is preferably arranged on the mounting element, optionally also two multi-joint hinges in order to pivotably mount two different doors.
  • a tool holder such as an Allen key or slot, is preferably provided on the adjusting element for adjusting the position of the mounting element.
  • the multi-joint hinge for holding the door can be designed, for example, as a seven-joint hinge with four levers that are connected to one another in an articulated manner.
  • a design as a four-joint hinge or with a different number of joint axes is also possible.
  • the multi-joint hinge comprises at least one linear damper with a damper housing and a displaceable piston rod.
  • the damper housing can in a recording on a Holding element to be fixed to a lever of the linkage mechanism.
  • the piston rod can then be pushed into the damper housing via an actuating element, which is arranged on a further lever of the joint mechanism.
  • the contacting of the actuating element and the piston rod can take place in a damping area which is formed between the closed position of the door and an angular range between 20° and 30° in order to brake the door during a closing movement before it reaches the closed position.
  • the further opening range of the door can then take place in relation to the linear damper in the freewheel.
  • the holding element for fixing the linear damper preferably has a receptacle for the damper housing, on which a stop for supporting the damper housing is provided. This means that high damping forces can also be transmitted in tight spaces.
  • the multi-joint hinge can also be used without a damper.
  • levers can be used which are in particular U-shaped in cross section and at least partially overlap one another or engage in one another in a closed position.
  • the adjusting device preferably comprises at least one rotatable worm, which moves the mounting element in a translatory manner by rotating it.
  • a comparatively large adjustment path can be achieved, for example between 2 mm and 10 mm.
  • the adjustment device can enable the mounting element to be adjusted in at least two different directions.
  • the adjustment device can be used to adjust the height and the side in order to be able to optimally position the door relative to the appliance body, particularly with regard to the closed position.
  • the adjustment device can have a base plate fixed to the device body and at least one adjustment element between the mounting element and the base plate.
  • the mounting element can encompass the adjustment element with guide elements and be slidably held on the adjustment.
  • the adjustment element can also encompass the mounting element and lead in a longitudinal direction. If the adjusting element and the mounting element are held on one another in a linearly displaceable manner, at least one opening can be provided on a base of the mounting element, in which a worm or another adjusting element is rotatably mounted.
  • the mounting element can then be moved relative to the adjustment element by turning the worm.
  • the adjusting element can be moved relative to the device body via a further worm gear or another adjusting element in order to enable adjustment in different directions.
  • FIGS. 1A and 1B show two views of a refrigerator according to the invention with two doors;
  • FIGS. 2A and 2B show two views of a refrigerator with four doors according to the invention
  • FIGS. 3A and 3B show two views of a refrigerator in the area of a multi-joint hinge
  • FIG. 4 shows an exploded view of the multi-joint hinge
  • FIGS. 5A to 5D show several views of the multi-joint hinge of FIG. 4 in different positions
  • FIGS. 6A and 6B show two views of the multi-joint hinge with the adjustment device
  • FIGS. 7A to 7C several views of the multi-joint hinge in different positions of the adjusting device
  • FIG. 9 shows a perspective view of a further exemplary embodiment of a multi-joint hinge with an adjustment device
  • FIGS. 10A and 10B show two exploded views of the adjusting device of the multi-joint hinge of FIG. 9;
  • FIGS. 11A and 11B show two views of the adjusting device from FIG. 9 in different lateral positions
  • FIGS. 12A and 12B show two views of the adjusting device from FIG. 9 in different height positions
  • FIGS 13A to 13D several views during assembly of the multi-joint
  • FIG. 14 shows a perspective view of a multi-joint hinge with a modified adjusting device
  • FIGS. 15A and 15B show two exploded views of the adjusting device from FIG. 14;
  • FIGS. 16A and 16B show two views of the adjusting device from FIG. 14 in different lateral positions
  • FIGS. 17A and 17B show two views of the adjusting device from FIG. 14 in different height positions
  • FIGS. 18A to 18C show several views of the multi-joint hinge of FIG. 14 during assembly.
  • a refrigerator 50 comprises an appliance body 51 in which an upper interior space 52 and a lower interior space 53 are provided, which have a floor
  • the upper interior space 52 is via an upper door
  • the doors 55 and 56 can also have compartments and holding means for storing objects on the side facing the interior spaces 52 and 53 .
  • a circumferential seal 57 which, in the closed position, creates a seal with respect to the interior spaces 52 or 53.
  • the upper door 55 is pivotably held on the device body 51 via an upper multi-joint hinge 1 and an upper joint mechanism on a double hinge 60 .
  • the lower door 56 is held pivotably on the upper side via a lower joint mechanism on the double hinge 60 and on the lower side via a further multi-joint hinge 1 .
  • FIGS. 2A and 2B A modified refrigerator 50' is shown in FIGS. 2A and 2B, which has an appliance body 51' on which two upper doors 55 and two lower doors 56 are pivotably mounted.
  • the two upper doors 55 close an upper inner space 52' in the device body 51', and the two lower doors 56 close a lower inner space 53'.
  • the inner spaces 52' and 53' are divided from one another by a floor 54'.
  • the doors 55 are pivotably mounted at the top via a multi-joint hinge 1 and at the bottom via a double hinge 60.
  • the lower doors 56 are pivotably mounted at the top via the double hinge 60 and below via a further multi-joint hinge 1.
  • the refrigerators 50 or 50' can be set up as free-standing devices, but they can also be built into a cabinet.
  • the multi-joint hinges 1 and the double hinge 60 are designed in such a way that a hinge part on the doors 55 and 56 is simultaneously removed from the appliance body 51 or 51' during a pivoting movement.
  • Figures 3A and 3B show the multi-joint hinge 1 in a mounted position.
  • the mounting element 2 is fixed to a front face of the device body 51 .
  • the hinge part 3 is inserted in a recess 58 on the door 55 which is arranged outside the peripheral seal 57 .
  • the recess 58 allows the multi-joint hinge 1 to be integrated at least partially within the door 55 in the closed position (FIG. 3B).
  • a top of the door 55 is flush with an upper side of the multi-joint hinge 1 .
  • the multi-joint hinge 1 is shown in an exploded view.
  • the hinge mechanism comprises four levers 4, 5, 6 and 7, which establish a connection between the mounting element 2 and the hinge part 3.
  • the mounting element 2 is fastened to the body 51 via a slot 28 with fastening means such as screws and comprises a first axis A1 on which a first lever 4 is articulated.
  • the first lever 4 has a second axis A2 and a fifth axis A5.
  • a second lever 5 is articulated on a third axis A3, which has a fourth axis A4 at the opposite end, which is articulated on a third lever 6.
  • the third lever 6 has the fourth axis A4 in a middle area and is connected at one end to the first lever 4 via the axis A2.
  • the third lever 6 is connected to the hinge part 3 at the sixth axis A6.
  • the hinge part 3 is articulated with a seventh axis A7 to the fourth lever 7, which is articulated at the opposite end to the fifth axis A5 with the first lever 4.
  • All levers 4, 5, 6 and 7 are made of bent sheet steel as parts with a U-shaped cross section.
  • the mounting element 2 has a height adjustment.
  • an axis A20 is formed by a screw 20 which passes through two legs of the mounting element and has a threaded section 21 .
  • An internally threaded insert 22 is mounted on the threaded section 21 and is arranged on a fastening part 24 in a rotationally fixed manner.
  • the internally threaded insert 22 includes two projections 23 as a stop, which are inserted into receptacles 25 of the fastening part 24 . By turning the screw 20, the screw 20 can be axially displaced with the mounting element 2 relative to the internally threaded insert 22.
  • the internally threaded insert 22 is fixed to the fastening part 24 , which is fixed to a device body 51 by means of fastening means, such as screws, which pass through an opening 26 on the fastening part 24 .
  • the height of the mounting element 2 can thus be adjusted relative to the fastening part 24 by turning the screw 20 .
  • the projections 23 on the internally threaded insert 22 serve as a stop for the mounting element 2 when it is adjusted to the end position, so that it is still possible to attach and detach it from the fastening part 24 even in the maximum adjusted position. In the mounted Position, the projections 23 project beyond the fastening part 24 in the axial direction.
  • the link mechanism of the multi-link hinge 1 further comprises a spring 10.
  • the spring 10 is held between a first guide element 11 and a second guide element 12.
  • the first guide element 11 is articulated on an axis A11 on the insertion element 9 and the second guide element 12 is articulated with a guide lever 13 .
  • the guide lever 13 is articulated on the fourth lever 7 and carries a guide roller 15 which can be moved along a cam guide 18 on a guide element 16 .
  • the guide element 16 is fixed to the fourth lever 7 via an opening 17 with an axis.
  • the fourth lever 7 includes an insertion element 9 which, together with the fourth lever 7, can be pivoted about the fifth axis A5.
  • the insertion element 9 is fixed to the fourth lever 7 via a further axis A13.
  • the fourth lever 7 and the insertion element 9 thus form a unit that can be moved together, with the insertion element 9 optionally also being able to be formed integrally with the fourth lever 7 .
  • An axis A14 is formed on the insertion element 9, into which an actuating element 14 in the form of a pin is inserted. In the mounted position, the actuating element 14 can act on the front ends of piston rods 32 , which can then be pushed into the damper housing 31 .
  • the multi-joint hinge 1 comprises two linear dampers 30, each with a damper housing 31 and a piston rod 32. It is also possible for only one linear damper 30 to be provided.
  • the linear damper or dampers 30 are arranged inside a U-shaped lever 4 . In this case, the linear damper or dampers 30 are at least partially covered laterally by the legs of the U-shaped lever 4 .
  • the linear dampers 30 are fixed to a holding element 33, which has two adjacent receptacles 35, into each of which a part of a damper housing 31 is inserted. The insertion depth of the damper housing 31 is limited by a stop 34 .
  • the stop 34 is designed as a stop pin and is inserted into an opening 37 of the holding element 33 .
  • the stop 34 is held at opposite ends on the first lever 4, with openings 36 for inserting one end of the stop 34 being formed on the first lever 4 for this purpose.
  • the stop 34 can also be held on the first lever 4 by other fastening means be.
  • the stop 34 does not have to be passed through the opening 37 on the holding element 33 but can also extend adjacent to the holding element 33 .
  • the holding element 33 is fixed via an opening on the fifth axis A5 and, in the installed position, is supported on the first lever 4 and can be moved together with it.
  • the hinge part 3 has an L-shaped cross section, with a mounting part 103 being fixed to the hinge part 3 so that the sixth axis A6 and the seventh axis A7 can run between a wall of the hinge part 3 and the mounting part 103.
  • the multi-joint hinge 1 also includes covers 8, which cover gaps between the third lever 6 and the fourth lever 7 in an open position, and thereby form a protection against access.
  • the covers 8 can be held in an articulated manner on the stop 34 and have a slot guide which interacts with a guide pin fixed on the hinge part 3 .
  • the multi-joint hinge 1 is shown in different positions. In the folded, closed position ( Figure 5A), the levers 4, 5, 6 and 7 of the link mechanism are nested and the multi-joint hinge 1 is box-shaped.
  • FIG. 5D shows the maximum opening position of the hinge part 3, which is, for example, in a range between 100° and 150° away from the closed position.
  • the opening angle can be determined on the basis of two surfaces of the mounting element 2 and the hinge part 3 which are parallel in the closed position.
  • the adjusting device on the mounting element 2 is shown in FIGS. 6A and 6B.
  • the mounting element 2 is U-shaped in cross section, with the axes A1 and A3 being fixed to opposite legs of the mounting element 2 .
  • the screw 20 as an adjusting element is also held between the two legs, the screw 20 being rotated in the axial direction and displaceable but rotatable.
  • the internally threaded insert 22 is mounted on the screw 20 on the threaded section 21 .
  • the adjusting screw 20 is inserted into the receptacles 25 of the fastening part 24 and held in a rotatable manner. If the screw 20 is turned, the mounting element 2 is thereby displaced in the axial direction of the screw 20, with the internally threaded insert 22 remaining stationary on the fastening part 24.
  • the internally threaded insert 22 has two radially projecting flanges 29 .
  • the flanges 29 prevent rotation relative to the mounting element 2 and form a contact surface for the two webs of the fastening part 24.
  • the projections 23 of the internally threaded insert 22 limit the adjustment in the axial direction.
  • the assembly element 2 can still be assembled and disassembled in the maximum adjustment positions.
  • FIG. 6A shows the mounted position, in which the fastening part 24 is penetrated by a fastening means in the form of a screw 27.
  • a screw 27 also passes through a slot 28 on a base of the mounting element 2 .
  • the elongated hole 28 extends in the longitudinal direction parallel to the axial direction of the screw 20.
  • FIGS. 7A to 7C Different positions of the fastening part 24 on the mounting element 2 are shown in FIGS. 7A to 7C.
  • a central position is shown in FIG. 7A, in which the U-shaped fastening part 24 is arranged with its two webs at a distance from the two legs of the mounting element 2 .
  • the fastening part 24 can be lowered, as shown in FIG. 7B, so that the fastening part 24 is arranged adjacent to the lower leg of the mounting element 2.
  • Turning the screw 20 in the opposite direction allows the fastener 24 to be positioned adjacent the upper leg as shown in Figure 7C.
  • the fastening part 24 does not come into direct contact with the mounting element 2 and only has contact with the adjusting screw 20 and the internally threaded insert 22.
  • the end stop of the adjustment results, as described above, from the projections 23 on the internally threaded insert 22
  • FIG. 8A shows the assembly of the multi-joint hinge 1.
  • the fastening part 24 is fixed to the device body 51 by means of a screw 27 .
  • the multi-joint hinge 1 can now be on the fastening part 24 are plugged on, with the internal thread insert 22 being inserted between the two webs with the receptacles 25 of the fastening part 24 .
  • a height adjustment can now be made, as shown with reference to FIGS. 7A to 7C.
  • the set position is now fixed, with a fastener in the form of a screw 27 being able to be screwed into the elongated hole 28 in order to fix the mounting element 2 to the device body 51 .
  • the door 55 can be fixed to the hinge part 3 .
  • the adjustment mechanism serves to adjust the height of the multi-joint hinge 1 . It is of course also possible to adjust the mounting element 2 in a different direction relative to the fastening part 24, for example for depth adjustment or lateral adjustment. Such adjustment mechanisms can also be provided in addition to a height adjustment.
  • the fastener 24 and the internally threaded insert 22 are formed as two separate components. It is also possible to combine these two components into one component.
  • the multi-joint hinge 1 is shown with a modified adjusting device which can adjustably fix the mounting element 2 of the multi-joint hinge 1 to a device body 51 .
  • the adjusting device enables the mounting element 2 to be adjusted in two different directions, in particular for vertical and lateral adjustment.
  • the adjusting device is shown in detail in FIGS. 10A and 10B.
  • the adjusting device comprises a mounting plate 40 which can be fixed to a device body 51 by means of fastening means 41, in particular screws.
  • 40 openings 42 are provided on the mounting plate.
  • the mounting plate 40 has guide webs 43 which are bent over on opposite sides and which are formed integrally with a locking web 44 at one end.
  • a base plate 45 can be fixed to the mounting plate 40 and has a plurality of projections 46 on a plate-shaped section, which can be brought into engagement with an adjustment element.
  • Recesses 47 are provided on opposite longitudinal sides of the base plate 45 .
  • Bent guide elements 48 and 49 are provided on opposite end faces.
  • a plate-shaped adjustment element 64 can be guided on the guide elements 48 and 49 be, which has guide rails 67 on opposite longitudinal sides, which are spaced from the longitudinal edges of the base plate 45 are arranged.
  • a plurality of projections 66 are formed on the adjustment element 64 and can be brought into engagement with an adjustment element.
  • the adjustment element 64 has an edge 68 and 69 on opposite end faces, which are encompassed by the guide elements 48 and 49 of the base plate 45 in the mounted position. As a result, the adjustment element 64 is guided linearly on the base plate 45, although other guide means can also be provided.
  • An opening 65 is cut out on the adjustment element 64, on which an adjustment element 61 with a tool insert 62 is rotatably mounted.
  • One or more worms 63 are formed on the adjusting element 61 on the side facing the base plate 45, which are in engagement with the projections 46 on the base plate 45, so that by turning the adjusting element 61 the adjusting element 64 is parallel to the guide elements 48 and 49 is movable.
  • a further adjusting element 70 which is rotatably mounted with a tool insert 71 in an opening 81 on a base 80 of the mounting element 2 .
  • the mounting element 2 is U-shaped in cross-section, and a slot 82 is also provided on the base 80 next to the opening 81, through which the tool insert 62 of the adjusting member 61 is accessible.
  • At least one worm 72 is formed on the adjusting element 70 on the side facing the adjusting element 64, which is in engagement with the projections 66, so that by turning the adjusting element 70 the mounting element 2 can be displaced in the longitudinal direction of the guide rails 67 on the adjusting element 64 .
  • the fitter can use a tool to turn the adjusting member 70 via the tool insert 71 , which is rotatably held in the opening 81 .
  • the mounting element 2 is laterally displaced via the engagement with the projections 66 , the mounting element 2 encompassing the guide rails 67 on the adjustment element 64 via guide elements 83 .
  • the guide elements 83 are hook-shaped webs, but can also be formed by other guide elements.
  • the height adjustment for the mounting element 2 is shown as an example in FIGS. 12A and 12B.
  • the fitter can use a Engage the tool through the slot 82 on the tool insert 62 of the adjusting member 61 in order to rotate the adjusting member 61 so that the worm 63 is rotated relative to the projections 46 on the base plate 45 .
  • the mounting element 2 moves in the vertical direction.
  • an adjustment path of between 2 mm and 20 mm, in particular 4 mm and 10 mm can be implemented.
  • the assembly of the multi-joint hinge 1 with the adjusting device according to FIG. 9 is explained below with reference to FIGS. 13A to 13D.
  • the mounting plate 40 is fixed to the device body 51 via the fastening means 41 .
  • the adjusting element 64 and the base plate 45 are pre-assembled on the mounting element 2 of the multi-joint hinge 1, and the base plate 45 is now placed on the mounting plate 40, with the recesses 47 being arranged on the thickened areas on the guide webs 43, as is shown in FIG. shown in Figure 13B.
  • the base plate 45 is displaced between the two guide webs 43 so that the locking webs 44 are deflected until the locking webs 44 lock behind the guide elements 48, as shown in FIG. 13C.
  • the guide webs 43 grip the base plate 45 and secure it against lifting off.
  • the latching webs 44 prevent the base plate 45 from shifting to the right in FIG. 13C, and the guide element 49 can engage with the thickening on the guide web 43, so that the base plate 45 is secured against lifting and shifting.
  • the fitter can now make a lateral adjustment and a height adjustment by turning the adjustment members 61 and 70, as described above.
  • the door 55 is fixed to the hinge part 3 , with the hinge part 3 being arranged in a recess 58 outside of a peripheral seal 57 .
  • FIG. 14 shows a multi-joint hinge 1 with a modified adjusting device.
  • the adjusting device is arranged on the mounting element 2 and is shown in detail in FIGS. 15A and 15B.
  • a base plate 40' is provided, which on the one hand has openings 42 which can be fixed to a device body via fastening means 41 and on the other hand has projections 46 which can be brought into engagement with the adjustment element 61 are.
  • the base plate 40' has guide elements 48 and 49 on opposite end faces for guiding the plate-shaped adjustment element 64, the edges 68 and 69 of which are encompassed by the guide elements 48 and 49.
  • the adjustment of the mounting element 2 relative to the cover element 64 via the adjustment element 70 is designed as in the previous exemplary embodiment.
  • FIGS. 16A and 16B the lateral adjustment of the mounting element 2 relative to the base plate 40' is shown as an example.
  • the assembly element 2 moves relative to the adjustment element 64 , with the guide elements 83 encompassing the guide rails 67 .
  • FIGS. 17A and 17B The height adjustment of the adjustment device is shown in FIGS. 17A and 17B, in which a relative movement takes place between the adjustment element 64 and the mounting plate 40' by rotating the adjustment element 61.
  • FIGS. 18A to 18C show the assembly of the adjusting device with the multi-joint hinge 1 of FIG.
  • the modified base plate 40 ′ is fixed to the device body 51 using fastening means 41 .
  • the mounting element 2 with the pre-mounted adjustment element 64 is then placed on the mounting plate 40 ′ from above and pushed along the guide elements 48 and 49 until the adjustment element 61 strikes the projections 46 .
  • the guide rails 48 and 49 embrace the edges 68 and 69 of the adjusting element 64 and prevent it from being lifted off.
  • the adjustment element 61 can be rotated in order to align the mounting element 2 with the adjustment element 64 in the vertical direction.
  • the adjustment element 70 can be rotated in order to optionally make a lateral adjustment.
  • the door 55 is mounted on the hinge part 3 . The door 55 can also be aligned in the assembled position.
  • FIGS. 9 and 14 can also be combined with the adjusting device according to FIG. 4, for example only one adjusting element can be designed as a worm, while the other adjusting element is designed as a screw or spindle. It is possible to extend the height adjustment according to FIG. 4 by a lateral adjustment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein Kühlschrank (50, 50') umfasst einen Gerätekorpus (51, 51') und mindestens eine an dem Gerätekorpus (51, 51') verschwenkbar gelagerte Tür (55, 56), die über mindestens ein Mehrgelenkscharnier (1) zwischen einer geschlossenen Position und einer maximalen Öffnungsposition verschwenkbar gehalten ist und in der geschlossenen Position über mindestens eine Dichtung (57) an dem Gerätekorpus (51, 51') anliegt, wobei das mindestens eine Mehrgelenkscharnier (1) ein an dem Gerätekorpus (51, 51') gehaltenes Montageelement (2) und ein an der Tür (55, 56) festgelegtes Scharnierteil (3) aufweist, die über einen Gelenkmechanismus mit mehreren gelenkig verbundenen Hebeln (4, 5, 6, 7) verschwenkbar aneinander gehalten sind, wobei an dem Montageelement (2) eine Verstelleinrichtung vorgesehen ist, die ein an dem Gerätekorpus (51, 51') festgelegtes Befestigungsteil (24) und ein Verstellelement (20) aufweist, mittels dem die Position des Montageelementes (2) relativ zu dem Befestigungsteil (24) in mindestens eine Raumrichtung verstellbar ist.

Description

Kühlschrank
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kühlschrank mit einem Gerätekorpus und mindestens einer an dem Gerätekorpus verschwenkbar gelagerten Tür, die über mindestens ein Mehrgelenkscharnier zwischen einer geschlossenen Posi- tion und einer maximalen Öffnungsposition verschwenkbar gehalten ist und in der geschlossenen Position über mindestens eine Dichtung an dem Gerätekor- pus anliegt, wobei das mindestens eine Mehrgelenkscharnier ein an dem Gerä- tekorpus gehaltenes Montageelement und ein an der Tür festgelegtes Schar- nierteil aufweist, die über einen Gelenkmechanismus mit mehreren gelenkig verbundenen Hebeln verschwenkbar aneinander gehalten sind.
Aus der DE 10 2006 018 290 ist in Kühlschrank mit einer höheneinstellbaren Tür bekannt, bei dem ein Lager für die Tür einen Verstellmechanismus auf- weist. Das Lager ist dabei durch einen Zapfen gebildet, so dass die Tür um eine vertikale Achse verschwenkbar ist. Solche Kühlschränke besitzen den Nachteil, dass die Tür beim Öffnen nur eine Drehbewegung ausführt, aber keine Bewegung nach vorne, so dass ein Einbau der Tür in ein Möbel nicht möglich ist. Die Seitenwände eines Möbels ragen über eine Vorderseite des Gerätekorpus hervor, so dass der dort gezeigte Kühlschrank nicht in ein Möbel integriert werden kann.
Ferner gibt es für die Aufhängung von Türen an Kühlschränken Mehrgelenk- scharniere, wie sie in der WO 2008/119647 offenbart sind, bei denen ein Scharnierteil über einen Hebelmechanismus mit mehreren gelenkig miteinan- der verbundenen Hebeln mit einer Montageplatte am Gerätekorpus verbunden ist. Bei solchen Mehrgelenkscharnieren kann die Tür bei einer Schwenkbewe- gung zusätzlich zu einer Drehbewegung auch eine translatorische Bewegung nach vorne ausführen, so dass sich der Kühlschrank in einen Möbelkorpus in- tegrieren lässt. Diese Mehrgelenkscharniere müssen teilweise hohe Gewichte aufnehmen, was bei einer Schwenkbewegung dazu führen kann, dass sich die Tür absenkt. Zudem können Fertigungstoleranzen bei der Montage Probleme bereiten.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kühlschrank zu schaf- fen, bei dem ein Mehrgelenkscharnier besser an die jeweilige Einbausituation angepasst werden kann. Diese Aufgabe wird mit einem Kühlschrank mit den Merkmalen des Anspru- ches 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Kühlschrank ist die verschwenkbare Tür über mindestens ein Mehrgelenkscharnier verschwenkbar gehalten, das über ein Montageelement an dem Gerätekorpus fixiert ist, wobei das Montageelement mit einer Verstelleinrichtung versehen ist, die ein an dem Gerätekorpus festge- legtes Befestigungsteil und ein Verstellelement aufweist, mittels dem die Posi- tion des Montageelementes relativ zu dem Befestigungsteil in mindestens einer Raumrichtung verstellbar ist. Dadurch kann bei der Montage des Mehrgelenk- scharniers eine Verstellung vorgenommen werden, so dass Fertigungstoleran- zen ausgeglichen werden können oder ein Absenken der Tür nach einem ge- wissen Betätigungszeitraum kompensiert werden kann. Dadurch kann die Posi- tionierung der Tür angepasst werden, insbesondere auch im Hinblick auf eine zuverlässige Abdichtung gegenüber dem Gerätekorpus in einer geschlossenen Position der Tür. Ferner kann das Fugenbild exakt eingestellt und eine Kollision mit nahen Bauteilen verhindert werden.
Vorzugsweise ist mit dem Verstellelement eine rotatorische Drehbewegung ausführbar und über die rotatorische Bewegung kann eine translatorische Be- wegung des Montageelements bewirkt werden. Das Verstellelement kann da- bei einen Gewindeabschnitt umfassen, der wenigstens ein Gewinde aus der Gruppe der Gewindearten Plangewinde, zylindrische Gewinde oder konischer Gewinde aufweist. Dadurch kann das Montageelement stufenlos verstellbar sein. Dadurch kann eine Feinjustage über Drehen des Verstellelementes erfol- gen.
Das Verstellelement ist vorzugsweise drehbar, aber axial unverschieblich aus- gebildet. Dabei kann das Verstellelement in Eingriff mit einem Innengewinde- einsatz angeordnet sein, der drehfest an den Befestigungsteil gehalten ist. Durch Drehen des Verstellelementes kann der Innengewindeeinsatz relativ zu dem Verstellelement axial verschoben werden, was den Verstellvorgang be- wirkt. Statt einem Gewindeabschnitt kann auch eine Verstellschnecke oder ein Exzenter eingesetzt werden.
Die Verstelleinrichtung dient vorzugsweise zur Höhenverstellung des Monta- geelementes relativ zu dem Befestigungsteil an dem Gerätekorpus. Die Höhen- Verstellung ermöglicht eine Ausrichtung der Tür in vertikale Richtung. Das Ver- stellelement ist vorzugsweise ebenfalls um eine vertikale Achse drehbar, um eine Höhenverstellung vorzunehmen. Zusätzlich oder alternativ kann die Ver- stelleinrichtung auch eine Seitenverstellung oder eine Tiefenverstellung bewir- ken, wobei optional mehrere Verstellmechaniken vorgesehen sind, die Be- standteil der gesamten Verstelleinrichtung sind. Statt einer linearen Verstellung des Montageteils kann auch eine schwenkbare Verstellung vorgesehen sein, beispielsweise um die die Neigung des Scharnierteils in der Öffnungsposition und dem Schwenkbereich zu verändern.
Für eine stabile Lagerung der Tür ist das Montageelement vorzugsweise im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei das Befestigungsteil zwischen zwei Schenkeln des Montageelementes verstellbar ist. Das Montageelement kann beispielsweise als U-förmig gebogenes Stahlblechteil hergestellt sein.
Vorzugsweise weist das Montageelement ein Langloch auf, das in Längsrich- tung parallel zur Verstellrichtung ausgerichtet ist. Dadurch kann das Monta- geelement in der montierten Position einerseits am Befestigungsteil fixiert sein und andererseits über ein weiteres Befestigungsmittel unmittelbar am Geräte- korpus festgelegt werden, um trotz Verstellmechanik eine spielfreie Montage zu gewährleisten.
An dem Montageelement ist bevorzugt mindestens ein Mehrgelenkscharnier angeordnet, optional auch zwei Mehrgelenkscharniere, um zwei verschiedene Türen verschwenkbar zu lagern.
An dem Verstellelement ist vorzugsweise eine Werkzeugaufnahme, wie ein In- bus oder Schlitz, zum Einstellen der Position des Montageelements vorgese- hen.
Das Mehrgelenkscharnier zum Halten der Tür kann beispielsweise als Sieben- Gelenk-Scharnier mit vier Hebeln ausgebildet sein, die gelenkig miteinander verbunden sind. Auch eine Ausbildung als Vier-Gelenk-Scharnier oder mit einer anderen Anzahl von Gelenkachsen ist möglich.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Mehrgelenkscharnier wenigs- tens einen Lineardämpfer mit einem Dämpfergehäuse und einer verschiebba- ren Kolbenstange. Das Dämpfergehäuse kann in einer Aufnahme an einem Halteelement an einem Hebel des Gelenkmechanismus fixiert sein. Die Kolben- stange kann dann über ein Betätigungselement in das Dämpfergehäuse einge- schoben werden, das an einem weiteren Hebel des Gelenkmechanismus ange- ordnet ist. Die Kontaktierung des Betätigungselementes und der Kolbenstange kann dabei in einem Dämpfungsbereich erfolgen, der zwischen der Schließpo- sition der Tür und einem Winkelbereich zwischen 20° bis 30° ausgebildet ist, um bei einer Schließbewegung der Tür diese vor Erreichen der Schließposition abzubremsen. Der weitere Öffnungsbereich der Tür kann dann bezogen auf den Lineardämpfer im Freilauf erfolgen.
Das Halteelement zur Fixierung des Lineardämpfers weist vorzugsweise eine Aufnahme für das Dämpfergehäuse auf, an dem ein Anschlag zur Abstützung des Dämpfergehäuses vorgesehen ist. Dadurch können auch hohe Dämp- fungskräfte bei beengtem Bauraum übertragen werden.
Das Mehrgelenkscharnier kann auch ohne Dämpfer eingesetzt werden.
Für eine stabile Ausgestaltung des Mehrgelenkscharniers können Hebel einge- setzt werden, die insbesondere im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind und in einer Schließposition einander zumindest teilweise überdecken oder ineinander greifen.
Vorzugsweise umfasst die Verstelleinrichtung mindestens eine drehbare Schnecke, die durch Drehen das Montageelement translatorisch bewegt. Dadurch kann ein vergleichsweise großer Verstellweg erreicht werden, bei- spielsweise zwischen 2 mm bis 10 mm.
Für eine optimierte Positionierung einer Tür an dem Kühlschrank kann die Ver- stelleinrichtung eine Verstellung des Montageelements in mindestens zwei un- terschiedliche Richtungen ermöglichen. Beispielsweise kann über die Verstel- leinrichtung eine Höhenverstellung und eine Seitenverstellung vorgenommen werden, um die Tür optimiert relativ zu dem Gerätekorpus positionieren zu kön- nen, insbesondere im Hinblick auf die geschlossene Position.
Für einen kompakten Aufbau kann die Verstelleinrichtung eine an dem Geräte- korpus festgelegte Grundplatte und mindestens ein Verstellelement zwischen dem Montageelement und der Grundplatte aufweisen. Dabei kann das Monta- geelement mit Führungselementen das Verstellelement umgreifen und ver- schiebbar an dem Verstellelement gehalten sein. Alternativ kann auch das Ver- stellelement das Montageelement umgreifen und in eine Längsrichtung führen. Wenn Verstellelement und Montageelement linear verschiebbar aneinander ge- halten sind, kann an dem Montageelement an einem Boden mindestens eine Öffnung vorgesehen sein, in der eine Schnecke oder ein anderes Verstellele- ment drehbar gelagert ist. Dann kann durch Drehen der Schnecke das Monta- geelement relativ zu dem Verstellelement bewegt werden. Zusätzlich kann das Verstellelement über eine weitere Schnecke oder ein anderes Verstellelement relativ zu dem Gerätekorpus bewegt werden, um eine Verstellung in unter- schiedliche Richtungen zu ermöglichen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 A und 1 B zwei Ansichten eines erfindungsgemäßen Kühlschran- kes mit zwei Türen;
Figuren 2A und 2B zwei Ansichten eines erfindungsgemäßen Kühlschran- kes mit vier Türen;
Figuren 3A und 3B zwei Ansichten eines Kühlschrankes im Bereich eines Mehrgelenkscharniers;
Figur 4 eine Explosionsdarstellung des Mehrgelenkscharniers;
Figuren 5A bis 5D mehrere Ansichten des Mehrgelenkscharniers der Figur 4 in unterschiedlichen Positionen;
Figuren 6A und 6B zwei Ansichten des Mehrgelenkscharniers mit der Ver- stell-einrichtung;
Figuren 7A bis 7C mehrere Ansichten des Mehrgelenkscharniers in unter- schiedlichen Positionen der Verstelleinrichtung, und
Figuren 8A bis 8C mehrere Ansichten bei der Montage des Mehrgelenk- scharniers Figur 9 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausfüh- rungsbeispieles eines Mehrgelenkscharniers mit einer Verstelleinrichtung;
Figuren 10A und 10B zwei Explosionsdarstellungen der Verstelleinrichtung des Mehrgelenkscharniers der Figur 9;
Figuren 11 A und 11 B zwei Ansichten der Verstelleinrichtung der Figur 9 in un- terschiedlichen seitlichen Positionen;
Figuren 12A und 12B zwei Ansichten der Verstelleinrichtung der Figur 9 in un- terschiedlichen Höhenpositionen;
Figuren 13A bis 13D mehrere Ansichten bei der Montage des Mehrgelenk-
Scharniers mit der Verstelleinrichtung der Figur 9;
Figur 14 eine perspektivische Ansicht eines Mehrgelenkschar- niers mit einer modifizierten Verstelleinrichtung;
Figuren 15A und 15B zwei Explosionsdarstellungen der Verstelleinrichtung der Figur 14;
Figuren 16A und 16B zwei Ansichten der Verstelleinrichtung der Figur 14 in unterschiedlichen seitlichen Positionen;
Figuren 17A und 17B zwei Ansichten der Verstelleinrichtung der Figur 14 in unterschiedlichen Höhenpositionen, und
Figuren 18A bis 18C mehrere Ansichten des Mehrgelenkscharniers der Figur 14 bei der Montage.
Ein Kühlschrank 50 umfasst einen Gerätekorpus 51 , in dem ein oberer Innen- raum 52 und ein unterer Innenraum 53 vorgesehen sind, die über einen Boden
54 voneinander getrennt sind. Der obere Innenraum 52 ist über eine obere Tür
55 verschließbar, während der untere Innenraum 53 über eine untere Tür 56 verschlossen werden kann. Die Türen 55 und 56 können dabei auf der zu den Innenräumen 52 und 53 gewandten Seite neben einer Isolierung auch Fächer und Haltemittel zur Aufbewahrung von Gegenständen aufweisen. An jeder Tür 55 und 56 ist zudem eine umlaufende Dichtung 57 vorgesehen, die in der ge- schlossenen Position eine Abdichtung gegenüber den Innenräumen 52 oder 53 bewirkt.
Die obere Tür 55 ist über ein oberes Mehrgelenkscharnier 1 und einem oberen Gelenkmechanismus an einem Doppelscharnier 60 verschwenkbar an dem Ge- rätekorpus 51 gehalten. Die untere Tür 56 ist an der Oberseite über einen unte- ren Gelenkmechanismus an dem Doppelscharnier 60 und an der Unterseite über ein weiteres Mehrgelenkscharnier 1 verschwenkbar gehalten.
In den Figuren 2A und 2B ist ein modifizierter Kühlschrank 50' gezeigt, der ei- nen Gerätekorpus 51 ' aufweist, an dem zwei obere Türen 55 und zwei untere Türen 56 verschwenkbar gelagert sind. Die beiden oberen Türen 55 verschlie- ßen einen oberen Innenraum 52' in dem Gerätekorpus 51', und die beiden un- teren Türen 56 verschließen einen unteren Innenraum 53‘. Die Innenräume 52' und 53' sind über einen Boden 54' voneinander unterteilt. Die Türen 55 sind je- weils oben über ein Mehrgelenkscharnier 1 verschwenkbar gelagert und unten über ein Doppelscharnier 60. Die unteren Türen 56 sind oben über das Doppel- scharnier 60 und unten über ein weiteres Mehrgelenkscharnier 1 verschwenk- bar gelagert.
Es ist natürlich möglich, die Türen 55 und 56 ohne Doppelscharnier 60 nur über zwei oder mehr Mehrgelenkscharniere 1 an dem Gerätekorpus 51 oder 51' zu lagern.
Die Kühlschränke 50 oder 50' können als freistehende Geräte aufgestellt wer- den, aber auch innerhalb eines Schrankmöbels verbaut werden. Um eine Kolli- sion mit Seitenwänden eines Schrankmöbels zu vermeiden, sind die Mehrge- lenkscharniere 1 und das Doppelscharnier 60 so ausgebildet, dass ein Schar- nierteil an den Türen 55 und 56 bei einer Schwenkbewegung gleichzeitig von dem Gerätekorpus 51 oder 51' entfernt wird.
Figuren 3A und 3B zeigen das Mehrgelenkscharnier 1 in einer montierten Posi- tion. Das Montageelement 2 ist an einer vorderen Stirnseite des Gerätekorpus 51 fixiert. Das Scharnierteil 3 ist in einer Aussparung 58 an der Tür 55 einge- fügt, die außerhalb der umlaufenden Dichtung 57 angeordnet ist. Durch die Aussparung 58 lässt sich das Mehrgelenkscharnier 1 in der Schließposition (Fi- gur 3B) zumindest teilweise innerhalb der Tür 55 integrieren. Eine Oberseite der Tür 55 schließt flächenbündig mit einer Oberseite des Mehrgelenkschar- niers 1 ab.
In Figur 4 ist das Mehrgelenkscharnier 1 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Der Gelenkmechanismus umfasst vier Hebel 4, 5, 6 und 7, die eine Verbindung zwischen dem Montageelement 2 und dem Scharnierteil 3 herstellen.
Das Montageelement 2 ist über ein Langloch 28 mit Befestigungsmitteln, wie Schrauben, an dem Korpus 51 befestigt und umfasst eine erste Achse A1 , an der ein erster Hebel 4 angelenkt ist. Der erste Hebel 4 weist neben der ersten Achse A1 eine zweite Achse A2 und eine fünfte Achse A5 auf. An dem Monta- geelement 2 ist an einer dritten Achse A3 ein zweiter Hebel 5 gelenkig verbun- den, der an dem gegenüberliegenden Ende eine vierte Achse A4 aufweist, die mit einem dritten Hebel 6 gelenkig verbunden ist. Der dritte Hebel 6 weist in ei- nem mittleren Bereich die vierte Achse A4 auf und ist an einem Ende über die Achse A2 mit dem ersten Hebel 4 verbunden. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der dritte Hebel 6 mit dem Scharnierteil 3 an der sechsten Achse A6 verbunden. Das Scharnierteil 3 ist mit einer siebten Achse A7 mit dem vierten Hebel 7 gelenkig verbunden, der an dem gegenüberliegenden Ende mit der fünften Achse A5 mit dem ersten Hebel 4 gelenkig verbunden ist. Alle Hebel 4, 5, 6 und 7 sind als im Querschnitt U-förmige Teile aus einem gebogenen Stahl- blech hergestellt.
Das Montageelement 2 weist eine Höhenverstellung auf. Hierfür ist eine Achse A20 durch eine Schraube 20 gebildet, die zwei Schenkel des Montageelemen- tes durchgreift und einen Gewindeabschnitt 21 aufweist. An dem Gewindeab- schnitt 21 ist eine Innengewindeeinsatz 22 montiert, die an einem Befesti- gungsteil 24 drehfest angeordnet ist. Der Innengewindeeinsatz 22 umfasst zwei Vorsprünge 23 als Anschlag, die in Aufnahmen 25 des Befestigungsteils 24 eingefügt sind. Durch Drehen der Schraube 20 kann die Schraube 20 mit dem Montageelement 2 relativ zu dem Innengewindeeinsatz 22 axial verschoben werden. Der Innengewindeeinsatz 22 ist dabei an dem Befestigungsteil 24 fest- gelegt, der über Befestigungsmittel, wie Schrauben, die eine Öffnung 26 an dem Befestigungsteil 24 durchgreifen, an einem Gerätekorpus 51 fixiert ist. Durch Drehen der Schraube 20 kann somit die Höhe des Montageelementes 2 relativ zu dem Befestigungsteil 24 verstellt werden. Die Vorsprünge 23 an dem Innengewindeeinsatz 22 dienen bei Verstellung in die Endlage als Anschlag zum Montageelement 2, sodass auch in maximal verstellter Position ein Ein- und Aushängen auf dem Befestigungsteil 24 noch möglich ist. In der montierten Position stehen die Vorsprünge 23 über das Befestigungsteil 24 in axiale Rich- tung hinaus.
Der Gelenkmechanismus des Mehrgelenkscharniers 1 umfasst ferner eine Fe- der 10. Die Feder 10 ist zwischen einem ersten Führungselement 11 und ei- nem zweiten Führungselement 12 gehalten. Das erste Führungselement 11 ist an einer Achse A11 an dem Einlegeelement 9 angelenkt, und das zweite Füh- rungselement 12 ist gelenkig mit einem Führungshebel 13 verbunden. Der Füh- rungshebel 13 ist an dem vierten Hebel 7 angelenkt und trägt eine Führungs- rolle 15, die entlang einer Kurvenführung 18 an einem Führungselement 16 be- wegbar ist. Das Führungselement 16 ist über eine Öffnung 17 mit einer Achse an dem vierten Hebel 7 fixiert.
Der vierte Hebel 7 umfasst ein Einlegeelement 9, das zusammen mit dem vier- ten Hebel 7 um die fünfte Achse A5 verschwenkbar ist. Das Einlegeelement 9 ist über eine weitere Achse A13 an dem vierten Hebel 7 fixiert. Der vierte Hebel 7 und das Einlegeelement 9 bilden somit eine zusammen bewegbare Einheit, wobei optional das Einlegeelement 9 auch integral mit dem vierten Hebel 7 ausgebildet sein kann.
An dem Einlegeelement 9 ist eine Achse A14 ausgebildet, in die ein Betäti- gungselement 14 in Form eines Stiftes eingefügt ist. Das Betätigungselement 14 kann in der montierten Position auf die stirnseitigen Enden von Kolbenstan- gen 32 wirken, die dann in Dämpfergehäuse 31 einschiebbar sind.
Das Mehrgelenkscharnier 1 umfasst zwei Lineardämpfer 30 mit jeweils einem Dämpfergehäuse 31 und einer Kolbenstange 32. Es ist auch möglich, dass nur ein Lineardämpfer 30 vorgesehen ist. Der oder die Lineardämpfer 30 sind in- nerhalb eines U-förmigen Hebels 4 angeordnet. Dabei werden der oder die Li- neardämpfer 30 seitlich von den Schenkeln des U-förmigen Hebels 4 wenigs- tens teilweise verdeckt. Die Lineardämpfer 30 sind dabei an einem Halteele- ment 33 fixiert, das zwei benachbarte Aufnahmen 35 aufweist, in die jeweils ein Teil eines Dämpfergehäuses 31 eingesteckt ist. Die Einstecktiefe der Dämpfer- gehäuse 31 wird dabei über einen Anschlag 34 begrenzt. Der Anschlag 34 ist als Anschlagstift ausgebildet und in eine Öffnung 37 des Halteelementes 33 eingefügt ist. Der Anschlag 34 ist an gegenüberliegenden Enden an dem ersten Hebel 4 gehalten, wobei hierfür an dem ersten Hebel 4 Öffnungen 36 zum Ein- stecken eines Endes des Anschlages 34 ausgebildet sind. Der Anschlag 34 kann auch über andere Befestigungsmittel an dem ersten Hebel 4 gehalten sein. Zudem muss der Anschlag 34 nicht durch die Öffnung 37 an dem Hal- teelement 33 durchgeführt sein, sondern kann sich auch benachbart zu dem Halteelement 33 erstrecken.
Das Halteelement 33 ist über eine Öffnung an der fünften Achse A5 fixiert und in der eingebauten Position an dem ersten Hebel 4 abgestützt und zusammen mit diesem bewegbar.
Das Scharnierteil 3 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Querschnitt L-förmig ausgebildet, wobei an dem Scharnierteil 3 ein Montageteil 103 fixiert ist, damit die sechste Achse A6 und die siebte Achse A7 zwischen einer Wand des Scharnierteils 3 und dem Montageteil 103 verlaufen können.
Das Mehrgelenkscharnier 1 umfasst ferner noch Abdeckungen 8, die in einer Öffnungsposition Spalte zwischen dem dritten Hebel 6 und dem vierten Hebel 7 überdecken, und dadurch einen Eingriffsschutz bilden. Die Abdeckungen 8 können dabei gelenkig an dem Anschlag 34 gehalten sein und weisen eine Langlochführung auf, die mit einem an dem Scharnierteil 3 fixierten Führungs- stift zusammenwirkt.
In den Figuren 5A bis 5D ist das Mehrgelenkscharnier 1 in unterschiedlichen Positionen dargestellt. In der zusammengefalteten Schließposition (Figur 5A) sind die Hebel 4, 5, 6 und 7 des Gelenkmechanismus ineinander geschachtelt, und das Mehrgelenkscharnier 1 ist kastenförmig ausgebildet.
Wird das Scharnierteil 3 relativ zu dem Montageelement 2 verschwenkt, entfal- tet sich der Gelenkmechanismus, und die Hebel 4, 5, 6 und 7 verschwenken zueinander, wie dies in den Figuren 5B und 5C gezeigt ist. In Figur 5D ist die maximale Öffnungsposition des Scharnierteils 3 gezeigt, die beispielsweise in einem Bereich zwischen 100° bis 150° entfernt von der Schließposition liegt. Der Öffnungswinkel lässt sich dabei anhand von zwei in der Schließposition pa- rallelen Flächen des Montageelementes 2 und des Scharnierteils 3 bestimmen.
In den Figuren 6A und 6B ist die Verstelleinrichtung an dem Montageelement 2 gezeigt. Das Montageelement 2 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei die Achsen A1 und A3 an gegenüberliegenden Schenkeln des Montageele- mentes 2 fixiert sind. Auch die Schraube 20 als Verstellelement ist zwischen den beiden Schenkeln gehalten, wobei die Schraube 20 in axialer Richtung un- verschieblich, aber drehbar gelagert ist. An der Schraube 20 ist an dem Gewin- deabschnitt 21 der Innengewindeeinsatz 22 montiert. Die Verstellschraube 20 ist in die Aufnahmen 25 des Befestigungsteils 24 eingefügt und drehbar gehal- ten. Wird die Schraube 20 gedreht, verlagert sich dadurch das Montageelement 2 in axiale Richtung der Schraube 20, wobei der Innengewindeeinsatzes 22 an dem Befestigungsteil 24 stationär bleibt.
Der Innengewindeeinsatz 22 weist zwei radial hervorstehende Flansche 29 auf. Die Flansche 29 bilden eine Verdrehsicherung gegenüber dem Montageele- ment 2 und bilden eine Anlagefläche zu den beiden Stegen des Befestigungs- teils 24. Die Vorsprünge 23 des Innengewindeeinsatzes 22 begrenzen die Ver- stellung in axiale Richtung. In den maximalen Verstellpositionen kann das Mon- tageelement 2 noch montiert und demontiert werden.
In Figur 6A ist die montierte Position gezeigt, bei der das Befestigungsteil 24 durch ein Befestigungsmittel in Form einer Schraube 27 durchgriffen ist. Auch ein Langloch 28 an einem Boden des Montageelementes 2 ist durch eine Schraube 27 durchgriffen. Das Langloch 28 erstreckt sich dabei mit der Längs- richtung parallel zur axialen Richtung der Schraube 20.
In den Figuren 7A bis 7C sind unterschiedliche Positionen des Befestigungs- teils 24 an dem Montageelement 2 gezeigt. In Figur 7A ist eine mittlere Position dargestellt, in der das U-förmige Befestigungsteil 24 mit seinen beiden Stegen beabstandet zu den beiden Schenkeln des Montageelementes 2 angeordnet ist. Durch Drehen der Schraube 20 kann das Befestigungsteil 24 abgesenkt werden, wie dies in Figur 7B gezeigt ist, so dass das Befestigungsteil 24 be- nachbart zu dem unteren Schenkel des Montageelementes 2 angeordnet ist. Wird die Schraube 20 in die gegenüberliegende Richtung gedreht, kann das Befestigungsteil 24 benachbart zu dem oberen Schenkel angeordnet werden, wie dies in Figur 7C gezeigt ist. Das Befestigungsteil 24 kommt dabei nicht un- mittelbar in Kontakt mit dem Montageelement 2 und hat nur Kontakt zu der Ver- stellschraube 20 und dem Innengewindeeinsatz 22. Der Endanschlag der Ver- stellung ergibt sich wie oben beschrieben durch die Vorsprünge 23 an dem In- nengewindeeinsatz 22.
In Figur 8A ist die Montage des Mehrgelenkscharniers 1 gezeigt. In einem ers- ten Schritt wird das Befestigungsteil 24 über eine Schraube 27 an dem Geräte- korpus 51 fixiert. Das Mehrgelenkscharnier 1 kann nun auf das Befestigungsteil 24 aufgesteckt werden, wobei der Innengewindeeinsatz 22 zwischen die bei- den Stege mit den Aufnahmen 25 des Befestigungsteils 24 eingefügt wird. Nun kann eine Höhenverstellung vorgenommen werden, wie dies mit Bezug auf die Figuren 7A bis 7C gezeigt ist. Nach Ausrichtung des Montageelementes 2 in der gewünschten Höhe wird nun die eingestellte Position fixiert, wobei ein Be- festigungsmittel in Form einer Schraube 27 in das Langloch 28 eingedreht wer- den kann, um das Montageelement 2 an dem Gerätekorpus 51 festzulegen. Ferner kann die Tür 55 an dem Scharnierteil 3 fixiert werden.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient der Verstellmechanismus zur Höhenverstellung des Mehrgelenkscharniers 1 . Es ist natürlich auch möglich, das Montageelement 2 in eine andere Richtung relativ zu dem Befestigungsteil 24 zu verstellen, beispielsweise zur Tiefenverstellung oder Seitenverstellung. Solche Verstellmechanismen können auch zusätzlich zu einer Höhenverstel- lung vorgesehen werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind das Befestigungsteil 24 und der Innengewindeeinsatz 22 als zwei separate Bauteile ausgebildet. Es ist auch möglich, diese beiden Bauteile in ein Bauteil zusammenzufassen.
In Figur 9 ist das Mehrgelenkscharnier 1 mit einer modifizierten Verstelleinrich- tung gezeigt, die das Montageelement 2 des Mehrgelenkscharniers 1 verstell- bar an einem Gerätekorpus 51 festlegen kann. Die Verstelleinrichtung ermög- licht eine Verstellung des Montageelements 2 in zwei unterschiedliche Richtun- gen, insbesondere zur Höhen- und Seitenverstellung.
Die Verstelleinrichtung ist in den Figuren 10A und 10B im Detail gezeigt. Die Verstelleinrichtung umfasst eine Montageplatte 40, die über Befestigungsmittel 41 , insbesondere Schrauben, an einem Gerätekorpus 51 festlegbar ist. Hierfür sind an der Montageplatte 40 Öffnungen 42 vorgesehen. Die Montageplatte 40 weist an gegenüberliegenden Seiten umgebogene Führungsstege 43 auf, die an einem Ende integral mit einem Raststeg 44 ausgebildet sind.
An der Montageplatte 40 ist eine Grundplatte 45 fixierbar, die an einem platten- förmigen Abschnitt mehrere Vorsprünge 46 umfasst, die in Eingriff mit einem Verstellorgan bringbar sind. An gegenüberliegenden Längsseiten der Grund- platte 45 sind Aussparungen 47 vorgesehen. An gegenüberliegenden Stirnsen- ten sind umgebogene Führungselemente 48 und 49 vorgesehen. An den Füh- rungselementen 48 und 49 kann ein plattenförmiges Verstellelement 64 geführt werden, das an gegenüberliegenden Längsseiten Führungsleisten 67 aufweist, die beabstandet von den Längskanten der Grundplatte 45 angeordnet sind. An dem Verstellelement 64 sind mehrere Vorsprünge 66 ausgebildet, die in Eingriff mit einem Verstellorgan bringbar sind. Das Verstellelement 64 weist an gegen- überliegenden Stirnseiten jeweils eine Kante 68 und 69 auf, die in der montier- ten Position von den Führungselementen 48 und 49 der Grundplatte 45 umgrif- fen sind. Dadurch ist das Verstellelement 64 linear an der Grundplatte 45 ge- führt, wobei auch andere Führungsmittel vorgesehen sein können.
An dem Verstellelement 64 ist eine Öffnung 65 ausgespart, an der ein Verstell- organ 61 mit einem Werkzeugeinsatz 62 drehbar gelagert ist. An dem Verstell- organ 61 sind auf der zu der Grundplatte 45 gewandten Seite eine oder meh- rere Schnecken 63 ausgebildet, die in Eingriff mit den Vorsprüngen 46 an der Grundplatte 45 stehen, so dass durch Drehen des Verstellorgans 61 das Ver- stellelement 64 parallel zu den Führungselementen 48 und 49 bewegbar ist.
Zwischen dem Verstellelement 64 und dem Montageelement 2 ist ein weiteres Verstellorgan 70 vorgesehen, das mit einem Werkzeugeinsatz 71 drehbar in ei- ner Öffnung 81 an einem Boden 80 des Montageelementes 2 gelagert ist. Das Montageelement 2 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet, und an dem Boden 80 ist neben der Öffnung 81 noch ein Langloch 82 vorgesehen, durch das der Werkzeugeinsatz 62 des Verstellorgans 61 zugänglich ist. An dem Verstellor- gan 70 ist auf der dem Verstellelement 64 gewandten Seite mindestens eine Schnecke 72 ausgebildet, die in Eingriff mit den Vorsprüngen 66 steht, so dass durch Drehen des Verstellorgans 70 das Montageelement 2 in Längsrichtung der Führungsleisten 67 an dem Verstellelement 64 verschiebbar ist. In den Fi- guren 11 A und 11 B sind zwei Positionen des Montageelementes 2 gezeigt, um die Seitenverstellung darzustellen. Bei der Seitenverstellung für das Monta- geelement 2 kann der Monteur über ein Werkzeug das Verstellorgan 70 über den Werkzeugeinsatz 71 drehen, der in der Öffnung 81 drehbar gehalten ist. Durch Drehen des Verstellorgans 70 wird das Montageelement 2 über den Ein- griff mit den Vorsprüngen 66 seitlich verschoben, wobei das Montageelement 2 über Führungselemente 83 die Führungsleisten 67 an dem Verstellelement 64 umgreift. Die Führungselemente 83 sind hakenförmige Stege, können aber auch durch andere Führungselemente gebildet sein.
In den Figuren 12A und 12B ist beispielhaft die Höhenverstellung für das Mon- tageelement 2 gezeigt. Für eine Höhenverstellung kann der Monteur mit einem Werkzeug durch das Langloch 82 an dem Werkzeugeinsatz 62 des Verstellor- gans 61 angreifen, um das Verstellorgan 61 zu drehen, so dass die Schnecke 63 relativ zu den Vorsprüngen 46 an der Grundplatte 45 gedreht wird. Dadurch bewegt sich das Montageelement 2 in Höhenrichtung. Durch die Drehung der Verstellorgane 61 und 70 kann ein Verstellweg zwischen 2 mm bis 20 mm, ins- besondere 4 mm bis 10 mm, realisiert werden.
Nachfolgend wird die Montage des Mehrgelenkscharniers 1 mit der Verstellein- richtung gemäß Figur 9 mit Bezug auf die Figuren 13A bis 13D erläutert. An dem Gerätekorpus 51 wird die Montageplatte 40 über die Befestigungsmittel 41 fixiert. An dem Montageelement 2 des Mehrgelenkscharniers 1 sind das Ver- stellelement 64 und die Grundplatte 45 vormontiert, und die Grundplatte 45 wird nun auf die Montageplatte 40 aufgesetzt, wobei die Aussparungen 47 auf die Verdickungen an den Führungsstege 43 angeordnet werden, wie dies in Fi- gur 13B gezeigt ist. Im nächsten Schritt wird die Grundplatte 45 zwischen den beiden Führungsstege 43 verschoben, so dass die Raststege 44 ausgelenkt werden, bis die Raststege 44 hinter den Führungselementen 48 verrasten, wie dies in Figur 13C gezeigt ist. Durch das Verschieben der Grundplatte 45 um- greifen die Führungsstege 43 die Grundplatte 45 und sichern diese gegen ein Abheben. Die Raststege 44 verhindern ein Verschieben der Grundplatte 45 nach rechts in Figur 13C, und das Führungselement 49 kann in Eingriff mit der Verdickung an dem Führungssteg 43 gelangen, so dass die Grundplatte 45 ge- gen ein Anheben und ein Verschieben gesichert ist.
Der Monteur kann nun eine Seitenverstellung und eine Höhenverstellung durch Drehen der Verstellorgane 61 und 70 vornehmen, wie dies oben beschrieben ist. Zudem wird die Tür 55 an dem Scharnierteil 3 fixiert, wobei das Scharnier- teil 3 in einer Aussparung 58 außerhalb einer umlaufenden Dichtung 57 ange- ordnet ist.
In Figur 14 ist ein Mehrgelenkscharnier 1 mit einer modifizierten Verstelleinrich- tung gezeigt. Die Verstelleinrichtung ist an dem Montageelement 2 angeordnet und in den Figuren 15A und 15B im Detail dargestellt.
Statt der zweiteiligen Ausbildung von Montageplatte 40 und Grundplatte 45 ist eine Grundplatte 40' vorgesehen, die einerseits Öffnungen 42 aufweist, die über Befestigungsmittel 41 an einem Gerätekorpus fixierbar sind, und anderer- seits Vorsprünge 46 aufweist, die in Eingriff mit dem Verstellorgan 61 bringbar sind. Die Grundplatte 40' weist an gegenüberliegenden Stirnseiten Führungs- elemente 48 und 49 zur Führung des plattenförmigen Verstellelementes 64 auf, dessen Kanten 68 und 69 von den Führungselementen 48 und 49 umgriffen sind. Die Verstellung des Montageelementes 2 relativ zu dem Abdeckelement 64 über das Verstellorgan 70 ist wie bei dem vorangegangenen Ausführungs- beispiel ausgebildet.
In den Figuren 16A und 16B ist beispielshaft die Seitenverstellung des Monta- geelementes 2 relativ zu der Grundplatte 40' gezeigt. Durch Drehen des Ver- stellorgans 70 bewegt sich das Montageelement 2 relativ zu dem Verstellele- ment 64, wobei die Führungselemente 83 die Führungsleisten 67 umgreifen.
In den Figuren 17A und 17B ist die Höhenverstellung der Verstelleinrichtung gezeigt, bei der durch Drehen des Verstellorgans 61 eine Relativbewegung zwischen dem Verstellelement 64 und der Montageplatte 40' stattfindet.
In den Figuren 18A bis 18C ist die Montage der Verstelleinrichtung mit dem Mehrgelenkscharnier 1 der Figur 14 gezeigt. In einem ersten Schritt wird die modifizierte Grundplatte 40' über Befestigungsmittel 41 an dem Gerätekorpus 51 festgelegt. Anschließend wird das Montageelement 2 mit dem vormontierten Verstellelement 64 von oben auf die Montageplatte 40' gesetzt und so weit ent- lang der Führungselementen 48 und 49 verschoben, bis das Verstellorgan 61 an den Vorsprüngen 46 anschlägt. Die Führungsleisten 48 und 49 umgreifen dabei die Kanten 68 und 69 des Verstellelementes 64 und verhindern ein Abhe- ben. Im nächsten Schritt kann das Verstellorgan 61 gedreht werden, um das Montageelement 2 mit dem Verstellelement 64 in vertikale Richtung auszurich- ten. Wenn die gewünschte vertikale Position erreicht ist, kann das Verstellor- gan 70 gedreht werden, um optional eine Seitenverstellung vorzunehmen. Fer- ner wird die Tür 55 an dem Scharnierteil 3 montiert. Die Ausrichtung der Tür 55 kann auch in der montierten Position erfolgen.
Die Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 9 und 14 können auch mit der Verstelleinrichtung gemäß Figur 4 kombiniert werden, beispielsweise kann nur ein Verstellorgan als Schnecke ausgebildet sein, während das andere Verstell- organ als Schraube oder Spindel ausgebildet ist. Es ist möglich, die Höhenver- stellung gemäß Figur 4 um eine Seitenverstellung zu erweitern. Bezugszeichenliste
1 Mehrgelenkscharnier
2 Montageelement
3 Scharnierteil
4 Hebel
5 Hebel
6 Hebel
7 Hebel
8 Abdeckung
9 Einlegeelement
10 Feder
11 Führungselement
12 Führungselement
13 Führungshebel
14 Betätigungselement
15 Führungsrolle
16 Führungselement
17 Öffnung
18 Kurvenführung
20 Schraube
21 Gewindeabschnitt
22 Innengewindeeinsatz
23 Vorsprung
24 Befestigungsteil
25 Aufnahme
26 Öffnung
27 Schraube
28 Langloch
29 Flansch
30 Lineardämpfer
31 Dämpfergehäuse
32 Kolbenstange
33 Halteelement
34 Anschlag
35 Aufnahme
36 Öffnung
37 Öffnung
40 Montageplatte 40' Grundplatte
41 Befestigungsmittel
42 Öffnung
43 Führungssteg
44 Raststeg
45 Grundplatte
46 Vorsprung
47 Aussparung
48 Führungselement
49 Führungselement
50, 50' Kühlschrank
51 , 51' Gerätekorpus
52, 52' Innenraum
53, 53' Innenraum
54, 54' Boden
55 Tür
56 Tür
57 Dichtung
58 Aussparung
60 Doppelscharnier
61 Verstellorgan
62 Werkzeugeinsatz
63 Schnecke
64 Verstellelement
65 Öffnung
66 Vorsprung
67 Führungsleiste
68 Kante
69 Kante
70 Verstellorgan
71 Werkzeugeinsatz
72 Schnecke
80 Boden
81 Öffnung
82 Langloch
83 Führungselement
103 Montageteil
A1 Achse
A2 Achse A3 Achse
A4 Achse
A5 Achse
A6 Achse A7 Achse
A11 Achse
A13 Achse
A14 Achse
A20 Achse

Claims

Ansprüche 1. Kühlschrank (50, 50‘) mit einem Gerätekorpus (51, 51‘) und mindestens ei- ner an dem Gerätekorpus (51, 51‘) verschwenkbar gelagerten Tür (55, 56), die über mindestens ein Mehrgelenkscharnier (1) zwischen einer geschlos- senen Position und einer maximalen Öffnungsposition verschwenkbar ge- halten ist und in der geschlossenen Position über mindestens eine Dich- tung (57) an dem Gerätekorpus (51, 51‘) anliegt, wobei das mindestens eine Mehrgelenkscharnier (1) ein an dem Gerätekorpus (51, 51‘) gehalte- nes Montageelement (2) und ein an der Tür (55, 56) festgelegtes Schar- nierteil (3) aufweist, die über einen Gelenkmechanismus mit mehreren ge- lenkig verbundenen Hebeln (4, 5, 6, 7) verschwenkbar aneinander gehal- ten sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Montageelement (2) eine Verstelleinrichtung vorgesehen, die ein an dem Gerätekorpus (51, 51‘) festgelegtes Befestigungsteil (24) und ein Verstellelement (20) auf- weist, mittels dem die Position des Montageelementes (2) relativ zu dem Befestigungsteil (24) in mindestens eine Raumrichtung verstellbar ist.
2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Verstellelement (20) eine rotatorische Drehbewegung ausführbar ist und über die rotatorische Bewegung eine translatorische Bewegung des Mon- tageelements (2) bewirkbar ist.
3. Kühlschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung selbsthemmend ausgeführt ist.
4. Kühlschrank nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (20) einen Gewinde- abschnitt (21) umfasst der wenigstens ein Gewinde aus der Gruppe der Gewindearten Plangewinde, zylindrische Gewinde oder konischer Ge- winde aufweist und das Montageelement (2) stufenlos verstellbar ist.
5. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Verstellelement (20) drehbar, aber axial unver- schieblich ausgebildet ist.
6. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass an dem Verstellelement (20) ein Innengewindeein- satz (22) angeordnet ist, der an dem Befestigungsteil (24) drehtest gehal- ten ist.
7. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung zur Höhenverstellung des Montageelementes (2) relativ zu dem Befestigungsteil (24) ausgebildet ist.
8. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Montageelement (2) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und das Befestigungsteil (24) zwischen zwei Schenkeln des Montageelementes (2) verstellbar ist.
9. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Montageelement (2) ein Langloch (28) aufweist, das parallel zur Verstellrichtung ausgerichtet ist und das in der montierten Position von einem Befestigungsmittel (27) durchgriffen ist.
10. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass an dem Montageelement (2) mindestens ein Mehrge- lenkscharnier (1 , 60) angeordnet ist.
11 . Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass an dem Verstellelement (20) eine Werkzeugauf- nahme zum Einstellen der Position des Montageelements (2) aufweist.
12. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Mehrgelenkscharnier (1 ) als Sieben-Gelenk- Scharnier mit vier Hebeln (4, 5, 6, 7) ausgebildet ist.
13. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Mehrgelenkscharnier (1 ) mindestens einen Line- ardämpfer (30) mit einem Dämpfergehäuse (31 ) und einer verschiebbaren Kolbenstange (32) aufweist, der über ein Halteelement (33) an einem He- bel (4) des Gelenkmechanismus angeordnet ist und die Kolbenstange (32) über ein Betätigungselement (14) in das Dämpfergehäuse (31 ) einge- schiebbar ist.
14. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Hebel (4, 5, 6, 7) so ausgebildet sind, dass sie wenigstens in einer geschlossenen Position ineinander greifen.
15. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Mehrgelenkscharnier (1 ) eine Feder (10) auf- weist, die das Scharnierteil (3) in einem Anzugsbereich in Schließrichtung vorspannt.
16. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung eine Verstellung des Monta- geelements (2) in mindestens zwei unterschiedliche Richtungen ermög- licht.
17. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung mindestens eine drehbare Schnecke (63, 72) aufweist.
18. Kühlschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung eine an dem Gerätekorpus (51 ) festgelegte Grundplatte (40‘, 45) und mindestens ein Verstellelement (45, 64) zwischen dem Montageelement (2) und der Grundplatte (40‘, 45) aufweist.
19. Kühlschrank nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (2) mit Führungselementen (83) das Verstellelement (64) umgreift und verschiebbar an dem Verstellelement (64) gehalten ist.
20. Kühlschrank nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Montageelement (2) an einem Boden (80) mindestens eine Öff- nung (81 , 82) vorgesehen ist, in der eine Schnecke (63, 72) drehbar gela- gert ist.
PCT/EP2021/075320 2020-09-30 2021-09-15 Kühlschrank WO2022069225A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/029,153 US20230366611A1 (en) 2020-09-30 2021-09-15 Refrigerator
EP21777736.6A EP4222434A1 (de) 2020-09-30 2021-09-15 Kühlschrank
KR1020237014605A KR20230074271A (ko) 2020-09-30 2021-09-15 냉장고
AU2021354862A AU2021354862A1 (en) 2020-09-30 2021-09-15 Refrigerator
CN202180065261.XA CN116194727A (zh) 2020-09-30 2021-09-15 冰箱

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125604.3A DE102020125604A1 (de) 2020-09-30 2020-09-30 Kühlschrank
DE102020125604.3 2020-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022069225A1 true WO2022069225A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=77914360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/075320 WO2022069225A1 (de) 2020-09-30 2021-09-15 Kühlschrank

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230366611A1 (de)
EP (1) EP4222434A1 (de)
KR (1) KR20230074271A (de)
CN (1) CN116194727A (de)
AU (1) AU2021354862A1 (de)
DE (1) DE102020125604A1 (de)
WO (1) WO2022069225A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54152855U (de) * 1978-04-15 1979-10-24
JPS54170042U (de) * 1978-05-19 1979-12-01
DE2904397A1 (de) * 1979-02-06 1980-08-07 Forster Ag Hermann Kuehlschranktuer
DE3624965A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Ferrari Agostino & C Srl Scharnier fuer moebel mit einer schwinge, die von einer basis gehalten wird
DE102006018290A1 (de) 2005-04-22 2006-11-23 Lg Electronics Inc. Kühlschrank mit höheneinstellbarer Tür
DE202007004621U1 (de) * 2007-03-29 2008-08-07 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Mehrgelenkscharnier
US20130221825A1 (en) * 2012-02-23 2013-08-29 Sub-Zero, Inc. Controlled closure system for a hinge
US20170176088A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Whirlpool Corporation Door/drawer panel adjustment mechanism for an appliance
DE102016112164A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Kühlgerät und Öffnungsvorrichtung für ein Kühlgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1271922B (it) 1993-01-13 1997-06-10 Oreste Lanzani Cerniera per elettrodomestici da incasso in particolare frigoriferi
DE10358731A1 (de) 2003-12-15 2005-07-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für ein Haushaltsgerät
US7748080B2 (en) 2007-01-17 2010-07-06 Sub-Zero, Inc. Hinge and closure device for refrigerator
US8307502B2 (en) 2009-10-20 2012-11-13 Sub-Zero, Inc. Integrated hinge assembly
KR101285257B1 (ko) 2012-09-13 2013-07-11 주식회사 강탄산업 미닫이 도어를 갖는 냉장고
CN211144123U (zh) 2019-07-10 2020-07-31 江苏星徽精密科技有限公司 一种铰链调节机构

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54152855U (de) * 1978-04-15 1979-10-24
JPS54170042U (de) * 1978-05-19 1979-12-01
DE2904397A1 (de) * 1979-02-06 1980-08-07 Forster Ag Hermann Kuehlschranktuer
DE3624965A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Ferrari Agostino & C Srl Scharnier fuer moebel mit einer schwinge, die von einer basis gehalten wird
DE102006018290A1 (de) 2005-04-22 2006-11-23 Lg Electronics Inc. Kühlschrank mit höheneinstellbarer Tür
DE202007004621U1 (de) * 2007-03-29 2008-08-07 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Mehrgelenkscharnier
WO2008119647A1 (de) 2007-03-29 2008-10-09 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Mehrgelenkscharnier
US20130221825A1 (en) * 2012-02-23 2013-08-29 Sub-Zero, Inc. Controlled closure system for a hinge
US20170176088A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Whirlpool Corporation Door/drawer panel adjustment mechanism for an appliance
DE102016112164A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Kühlgerät und Öffnungsvorrichtung für ein Kühlgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020125604A1 (de) 2022-03-31
KR20230074271A (ko) 2023-05-26
AU2021354862A1 (en) 2023-04-20
CN116194727A (zh) 2023-05-30
EP4222434A1 (de) 2023-08-09
US20230366611A1 (en) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3580420B1 (de) Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer
EP3621483B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE102009025890A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Frontblende an einer Seitenzarge eines beweglichen Möbelteils eines Möbels, Schubkasten und Möbel
EP3969704B1 (de) Möbelantrieb
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
WO2016177559A1 (de) Moebelscharnier mit einem dämpfer
EP3401482B1 (de) Möbel mit einer vorrichtung zur bewegung eines möbelteils
WO1999016994A1 (de) Schubstangenverschluss für eine an einem schaltschrank-korpus angelenkte schranktüre
EP3973126B1 (de) Möbelbeschlag
EP3947874B1 (de) Möbelkorpus mit einem scharnier
EP2149664B1 (de) Unterkonstruktion für ein Scharnierband und Scharnierband mit einer solchen Unterkonstruktion zur Befestigung an einem Türblatt
EP4222434A1 (de) Kühlschrank
EP3143227B1 (de) Lageranordnung für eine tür
EP3621484B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP3973122A1 (de) Beschlaganordnung
EP3998906B1 (de) Möbelkomponente
DE102019113337B4 (de) Möbelbeschlag
DE2648085A1 (de) Scharnierbeschlag
EP3919710A1 (de) Möbel
DE3243865C2 (de) Türscharnier für Haushaltgeräte
EP2385204A2 (de) Verdeckt liegender Ecklagerbeschlag mit einem Niederhalter
DE19917289C1 (de) Schaltschrank
EP4222330A1 (de) Mehrgelenkscharnier
WO2024002616A1 (de) Falttürscharnier und funktionseinheit mit einer falttür
WO2023208997A1 (de) Scharnierband für eine gebäudetür oder ein gebäudefenster

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21777736

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021354862

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20210915

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237014605

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023105345

Country of ref document: RU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021777736

Country of ref document: EP

Effective date: 20230502