EP4222330A1 - Mehrgelenkscharnier - Google Patents

Mehrgelenkscharnier

Info

Publication number
EP4222330A1
EP4222330A1 EP21773718.8A EP21773718A EP4222330A1 EP 4222330 A1 EP4222330 A1 EP 4222330A1 EP 21773718 A EP21773718 A EP 21773718A EP 4222330 A1 EP4222330 A1 EP 4222330A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
lever
piston rod
joint hinge
hinge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21773718.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mark Schneider
Ralf TOFALL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich ONI GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich ONI GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich ONI GmbH and Co KG filed Critical Hettich ONI GmbH and Co KG
Publication of EP4222330A1 publication Critical patent/EP4222330A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/18Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with counteracting springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/027Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops with closing action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • E05D2003/166Vertical pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/306Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for freezers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges

Definitions

  • the present invention relates to a multi-joint hinge, multi-joint hinge, in particular for a refrigerator, with a mounting element that can be fixed on a body and a hinge part that can be fixed on a door and which can be pivoted on the mounting element between a closed position and a maximum opening position, the hinge part being prestressed in the closing direction in a tightening range by a spring and at least one linear damper having a damper housing and a piston rod which can be displaced relative to the damper housing and which causes a closing movement of the hinge part before the closed position is reached slow down.
  • WO 2008/119647 discloses a multi-joint hinge in which a hinge part is held pivotably on a fastening element, with a spring being provided within the lever of the joint mechanism for drawing a door that can be fixed to the hinge part into the closed position.
  • a linear damper is also provided, which comprises a damper housing and a displaceable piston rod.
  • the linear damper is rotatably mounted here and thus requires additional installation space due to the pivoting movement.
  • a slot is formed on one of the levers so that the linear damper can only be moved when the hinge part is arranged just before the closed position.
  • WO 2018/104199 proposes providing a damper arrangement with two parallel linear dampers in a multi-joint hinge.
  • the two linear dampers are fixed to the damper housing via an eyelet on one side and the piston rod is connected to an eyelet on the opposite side, so that compressive and tensile forces can be exerted on the linear damper.
  • the linear damper is also rotatably mounted and thus requires additional installation space due to the pivoting movement.
  • the manufacture and assembly of these dampers is comparatively complex, and the linear dampers are also very long in terms of their overall length and over the entire length Pivoting range of the hinge part coupled to the levers of the linkage mechanism. As a result, additional space is required.
  • At least one linear damper which comprises a damper housing and a displaceable piston rod, is arranged with the damper housing in a rotationally fixed manner via a holding element within a lever and the holding element is fixed to a lever of the joint mechanism and the piston rod is Can be pushed into the damper housing via an actuating element, the actuating element being arranged on a further lever of the joint mechanism.
  • the damper housing can be positioned with a predetermined orientation within the multi-joint hinge via the receptacle, in order to then generate damping forces during a closing movement of the hinge part.
  • the lever can be U-shaped or L-shaped in cross section, so that the retaining element is accommodated in a groove-shaped or angular channel in the lever.
  • the lever preferably has a U-shaped cross section and the damper housing of the at least one linear damper is arranged between the two legs of the lever.
  • the actuating element preferably has an arcuate contour on which the piston rods can slide directly or indirectly with one end face.
  • the actuating element is designed here as a pin, for example as a cylindrical pin, which is fixed between two walls of the further lever of the joint mechanism.
  • At least one piston rod of the linear damper can move on the actuating element and is preferably perpendicular to the longitudinal direction of the Piston rods aligned. Two or more piston rods of the linear dampers can also move at the same time or in a staggered manner relative to one another on the actuating element. If the linear dampers are offset, a particularly gentle damping process can be achieved.
  • the actuating element can be designed as a cylindrical pin or with a different cross-sectional shape.
  • the actuating element on the further lever can act on the piston rods when the hinge part is pivoted in a damping area and can be moved freely in an area outside the damping area.
  • a part of the pivoting range of the hinge part is designed as a freewheel in which no damping forces act. This is achieved in that the actuating element is arranged in the area of the freewheel at a distance from the piston rods and does not contact them. This freewheel is independent of any spring forces.
  • the actuating element can be adjusted, in particular slidably, attached to the further lever and thus allow the area of the freewheel to be adjusted in relation to the damping forces.
  • the holding element is fixed to a joint axis between the lever and the further lever.
  • the holding element can also be attached to one of the levers of the hinge.
  • the installation space within the multi-joint hinge can be optimally used for the linear damper.
  • the holding element can have a stop which is supported on a wall of the lever.
  • a stop element is preferably provided on each receptacle, which limits a movement of a damper housing when the piston rod is pushed in and supports it on the side opposite the piston rod.
  • the stop element can be designed, for example, as a stop pin that is fixed to two walls of the lever and extends through the holding element. As a result, high forces when the piston rod is pushed in can also be absorbed by the stop element, which is fixed at opposite ends to the walls of the lever.
  • the holding element can, for example, consist of molded bodies made of plastic or comprise such.
  • the stop element can be designed as a metallic pin and is therefore designed to absorb higher forces.
  • an adjustment mechanism can be integrated into the damper housing, with the help of which a linear adjustment of the damper housing or the piston rod and, as a result, an adjustment of the damping performance is made possible.
  • the spring of the multi-joint hinge preferably acts on a guide lever or a slide which can be moved along a curved guide when the hinge part is pivoted.
  • a tightening range of the spring can be defined via the curve guide, which preferably lies between the closed position of the hinge part and an opening angle of the hinge part of between 20° and 40°.
  • the effective range of the linear damper ie the damping range, is preferably smaller than the tightening range of the spring in relation to the pivoting range of the hinge part, so that the door does not stop unintentionally in an opening range.
  • the two linear dampers can, for example, be effective between a closed position of the hinge part and an open position of the hinge part between 10° and 25°, in particular 15° and 20°.
  • the effective range can begin when damping forces are generated via the linear damper after overcoming a possible idle stroke.
  • Each linear damper preferably has a spring element that biases the piston rod into a protruding position.
  • the actuating element for compressing the linear damper can only apply pressure and compress it, while the piston rod of the linear damper is automatically moved into the extended position during an opening movement of the hinge part.
  • the multi-joint hinge is preferably designed as a seven-joint hinge with four levers that can be pivoted relative to one another and form a total of seven joints.
  • the multi-joint hinge can also be designed as a four-joint hinge.
  • At least one lever of the joint mechanism is preferably designed as a sheet steel part bent into a U-shape and can absorb high weight loads.
  • At least two linear dampers are provided, wherein the piston rods can be pushed together into the damper housing at least in a partial area between the closed position of the hinge part and an open position of the hinge part via the actuating element.
  • the use of two dampers arranged in parallel on the multi-joint hinge also enables heavy door weights, for example refrigerator doors, to be braked.
  • the actuating element on the further lever preferably acts on the at least one piston rod when the hinge part is pivoted in a damping area and can be moved freely in an area outside the damping area. The actuating element is thus arranged in the area of the freewheel at a distance from the at least one piston rod. As a result, the linear damper does not have to be attached to opposite sides.
  • the actuating element includes an inlet guide for the at least one piston rod.
  • the inlet guide can be designed like a funnel in order to effect lateral guidance towards the actuating element when the piston rod enters the inlet guide.
  • the inlet guide for the at least one piston rod can allow a small amount of lateral play and accommodate the piston rod with play, preferably with a lateral play of less than 1 mm.
  • the actuating element is preferably designed to be adjustable relative to the linear damper, so that a contact point between the at least one piston rod and the actuating element can be adjusted as a function of the angular position of the hinge part. This allows the damping range to be adjusted.
  • the multi-joint hinge is preferably used in a refrigerator with an appliance body and a door pivotably mounted on the appliance body.
  • FIGS. 1A and 1B show two views of the multi-joint hinge in a closed position
  • FIG. 2 shows an exploded view of the multi-joint hinge of FIG. 1;
  • FIGS. 3A to 3D show several views of the multi-joint hinge in different positions;
  • FIGS. 4A and 4B show two sectional views through the multi-joint hinge of FIG. 1;
  • FIGS 5A to 5D several sectional views of the multi-joint hinge in different positions
  • FIGS. 6A and 6B two sectional views of the damping in different
  • a multi-joint hinge 1 includes a mounting element 2 which can be fixed to a body of a piece of furniture or a household appliance, for example a refrigerator.
  • a hinge part 3 is pivotably held on the mounting element 2 via a joint mechanism.
  • a closed position is shown in FIGS. 1A and 1B, in which the multi-joint hinge 1 is arranged in a box-like folded position.
  • the multi-joint hinge 1 is shown in an exploded view.
  • the hinge mechanism comprises four levers 4, 5, 6 and 7, which establish a connection between the mounting element 2 and the hinge part 3.
  • the mounting element 2 comprises a first axis A1 on which a first lever 4 is articulated.
  • the first lever 4 has a second axis A2 and a fifth axis A5.
  • a second lever 5 is articulated on a third axis A3, which has a fourth axis A4 at the opposite end, which is articulated on a third lever 6.
  • the third lever 6 has the fourth axis A4 in a central area and is connected at one end to the first lever 4 via the axis A2.
  • the third lever 6 is connected to the hinge part 3 at the sixth axis A6.
  • the hinge part 3 is articulated with a seventh axis A7 to the fourth lever 7, which is articulated at the opposite end to the fifth axis A5 with the first lever 4.
  • All levers 4, 5, 6 and 7 are made of bent sheet steel as parts with a U-shaped cross section.
  • the mounting element 2 has a height adjustment.
  • an axis A8 is formed by a screw 20 which has a threaded section 21 .
  • An internally threaded insert 22 is mounted on the threaded section 21 and is arranged on a holder 24 in a rotationally fixed manner.
  • Two projections 23 are designed as end stops on the internally threaded insert 22 for this purpose.
  • the link mechanism of the multi-link hinge 1 comprises a spring 10 which is held between a first guide element 11 and a second guide element 12 .
  • the first guide element 11 is articulated on an axis A11, and the second guide element 12 is connected to a guide lever 13 in an articulated manner.
  • the guide lever 13 is articulated on the fourth lever 7 and carries a guide roller 15 which can be moved along a cam guide 18 on a guide element 16 .
  • the guide element 16 is fixed to the fourth lever 7 via an opening 17 with an axis.
  • the fourth lever 7 includes an insertion element 9 which, together with the fourth lever 7, can be pivoted about the fifth axis A5.
  • the insertion element 9 is fixed to the fourth lever 7 via a further axis A13.
  • the fourth lever 7 and the insertion element 9 thus form a unit that can be moved together, with the insertion element 9 optionally also being able to be formed integrally with the fourth lever 7 .
  • An axis A14 is formed on the insertion element 9, into which an actuating element 14 in the form of a pin is inserted. In the mounted position, the actuating element 14 can act on the front ends of piston rods 32 , which can then be pushed into the damper housing 31 .
  • the multi-joint hinge 1 comprises two linear dampers 30, each with a damper housing 31 and a piston rod 32. It is also possible for only one linear damper 30 to be provided.
  • the linear damper or dampers 30 are arranged inside a U-shaped lever 4 . In this case, the linear damper or dampers 30 are at least partially covered laterally by the legs of the U-shaped lever 4 .
  • the linear dampers 30 are fixed to a holding element 33, which has two adjacent receptacles 35, into each of which a part of a damper housing 31 is inserted. The insertion depth of the damper housing 31 is limited by a stop 34 .
  • the stop 34 is designed as a stop pin and is inserted into an opening 37 of the holding element 33 .
  • the stop 34 is at opposite ends on the first Lever 4 is held, for which purpose openings 36 for inserting one end of the stop 34 are formed on the first lever 4 .
  • the stop 34 can also be held on the first lever 4 by other fastening means.
  • the stop 34 does not have to be passed through the opening 37 on the holding element 33 but can also extend adjacent to the holding element 33 .
  • the holding element 33 is fixed via an opening on the fifth axis A5 and, in the installed position, is supported on the first lever 4 and can be moved together with it.
  • the hinge part 3 has an L-shaped cross section, with a mounting part 103 being fixed to the hinge part 3 so that the sixth axis A6 and the seventh axis A7 can run between a wall of the hinge part 3 and the mounting part 103.
  • the mounting part 103 forms a spacer so that the cover 8 can pivot.
  • the levers 6 and 7 are arranged inside the egg-shaped door bearing made up of the hinge part 3 and the assembly part 103 .
  • the multi-joint hinge 1 also includes covers 8, which cover gaps between the third lever 6 and the fourth lever 7 in an open position, and thereby form a protection against access.
  • the covers 8 can be held in an articulated manner on the stop 34 or on another axis and have a slot guide which interacts with a guide pin fixed on the hinge part 3 .
  • the multi-joint hinge 1 is shown in different positions. In the folded closed position, the levers 4, 5, 6 and 7 of the link mechanism are nested and the multi-joint hinge 1 is box-shaped.
  • FIG. 3D shows the maximum opening position of the hinge part 3, which is, for example, in a range between 100° and 150° away from the closed position.
  • the opening angle can be determined on the basis of two surfaces of the mounting element 2 and the hinge part 3 which are parallel in the closed position.
  • the multi-joint hinge 1 is shown in a sectional view.
  • Each linear damper 30 has a damper housing 31 inserted into the holding element 33 , with a front end of the damper housing 31 being supported on the stop 34 which is held between two walls of the first lever 4 .
  • the stop 34 designed as a stop pin can be made of metal and absorb high compressive forces.
  • the piston rod 32 rests with an end face on the actuating element 14, which is designed as a pin, in particular as a cylindrical pin.
  • the actuating element 14 can also be made of metal in order to be able to transmit high compressive forces.
  • the spring 10 is connected in an articulated manner to the insert element 9 between the first guide element 11 at an axis A11.
  • the guide element 11 projects into the spring 10 with a pin, and the second guide element 12 also has a pin for guiding the spring 10 .
  • the pins ensure centering within the lever 7.
  • the insert element 9 serves to center the guide element 11 within the lever 7, which can preferably be moved without grinding.
  • the second guide element 12 is connected in an articulated manner to the guide lever 13, which is held in an articulated manner on the insertion element 9 centered around the axis A13.
  • the guide lever 13 is used to move a guide roller 15 which rolls along a curved guide 18 .
  • the curved guide 18 is formed on the guide element 16 which is held on the hinge part 3 in a rotationally fixed manner.
  • two linear dampers are arranged next to one another on the holding element 33, both of which are supported by a single stop 34 and the piston rods 32 of which can both be moved by an actuating element 14.
  • the longitudinal axes of the actuating element 14 and the stop 34 extend perpendicular to the longitudinal axes of the linear dampers.
  • FIG 5A the multi-bar hinge is shown in a maximum open position. It can be seen that the spring 10 is arranged in a compressed, compressed position and the guide roller 15 has been moved along the cam guide 18 .
  • the linear damper 30 is arranged on the holding element 33, and the piston rod 32 of each linear damper is arranged in a free-standing manner without contact with any other component.
  • the multiple steering hinge is in a freewheel position.
  • the linear damper 30 is not effective in the freewheeling position.
  • the guide roller 15 moves along the cam guide 18.
  • the spring remains up to an angle of about 30° before the closed position, for example between 20° and 40° before the closed position 10 in the compressed position, since the first guide element 11 and the second guide element 12 do not move or move only slightly relative to one another.
  • the hinge part 3 reaches the angular position in which the tightening range begins, the guide roller 15 is moved on the cam guide 18 in such a way that the guide lever 13 pivots so that the second guide element 12 moves away from the first guide element 11 .
  • the spring 10 compressed under pressure can relax and thus supports the closing process.
  • an end face of the piston rod 32 is still at a distance from the actuating element 14, since the linear damper 30 only becomes effective later during a closing movement.
  • FIG. 5C shows the position of the hinge part 3 in which the actuating element 14 begins to push the piston rod 32 into the damper housing 31.
  • the damper housing 31 is supported by the stop 34 so that a closing movement of the hinge part 3 can be braked.
  • the spring 10 ensures that the hinge part 3 is prestressed in the closing direction.
  • FIG. 5D shows the closed position in which the spring 10 has been relaxed by moving the guide roller 15 along the cam guide 18. At the same time, the piston rod 32 was pressed into the damper housing 31, as a result of which the movement of the hinge part 3 was braked.
  • the linear damper 30 is shown in an enlarged view in FIGS. 6A and 6B.
  • the linear damper 30 is in a freewheeling position and does not touch the actuating element 14.
  • the actuating element 14 has a curved surface. This curved surface is surrounded by an inlet guide 38 .
  • the inlet guide 38 is designed like a funnel.
  • the inlet guide 38 serves as a guide for the piston rod 32.
  • FIG. 6B shows the moment at which the piston rod 32 strikes the actuating element 14 directly. It can be seen that the inlet Guide 38 of the piston rod 32 allows only minimal lateral play, with unwanted transverse forces that can act on the piston rod 32 being prevented.
  • the damper 30 thus executes a partial orbit around the actuating element 14 .
  • the inlet guide 38 is formed, among other things, in such a way that the piston rod 32 is not pushed laterally away from the inlet guide 38 when partially encircling the actuating element 14 .
  • the two linear dampers 30 are mounted between the first lever 4 and the fourth lever 7 . It is of course also possible to provide the linear damper between two other levers 4, 5, 6 and 7 or on the mounting element 2 designed as a lever or on the hinge part 3.
  • the spring 10 with the guide lever 13 can also be mounted at a different position of the multi-joint hinge than between the fourth lever 7 and the hinge part 3.
  • the linear damper 30 and the actuating element 14 are not adjustable. However, it is also possible for the linear dampers 30 to be arranged on an adjustable carriage on the holding element 33 . An eccentric or a worm wheel can be provided as adjustment means. The linear damper 30 can be adjusted from outside the lever 4 .
  • the actuating element 14 can be mounted in an adjustable manner.
  • a threaded device can be provided on the actuating element 14 so that the actuating element can be shifted in depth.
  • the actuating element is designed as a pin 14, the bolt can be guided laterally in a guide on the lever 7. It is essential here that the actuating element 14 can be adjusted relative to the linear damper 30 so that a contact point between the at least one piston rod 32 and the actuating element 14 can be adjusted as a function of the angular position of the hinge part 3 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein Mehrgelenkscharnier (1), insbesondere für einen Kühlschrank, umfasst ein an einem Korpus festlegbares Montageelement (2) und ein an einer Tür festlegbares Scharnierteil (3), das über einen Gelenkmechanismus mit mehreren 5 gelenkig verbundenen Hebeln (4, 5, 6, 7) verschwenkbar an dem Montageelement (2) zwischen einer Schließposition und einer maximalen Öffnungsposition gehalten ist, wobei das Scharnierteil (3) in einem Anzugsbereich über eine Feder (10) in Schließrichtung vorgespannt ist und wenigstens einen Lineardämpfer (30) mit einem Dämpfergehäuse (31) und einer relativ zu dem Dämpfergehäuse (31) verschiebbaren Kolbenstange (32) vorgesehen ist, die eine Schließbewegung des Scharnierteils (3) vor Erreichen der Schließposition abbremsen. Der wenigstens eine Lineardämpfer (30) ist mit dem Dämpfergehäuse (31) drehfest über ein Halteelement (33) innerhalb eines Hebels (4) angeordnet und das Halteelement (33) ist an einem Hebel (4) des Gelenkmechanismus fixiert, wobei die Kolbenstange (32) über ein Betätigungselement (14) in das Dämpfergehäuse (31) einschiebbar ist, das an einem weiteren Hebel (7) des Gelenkmechanismus angeordnet ist.

Description

Mehrgelenkscharnier
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrgelenkscharnier, Mehrgelenkschar- nier, insbesondere für einen Kühlschrank, mit einem an einem Korpus festleg- baren Montageelement und einem an einer Tür festlegbaren Scharnierteil, das über einen Gelenkmechanismus mit mehreren gelenkig verbundenen Hebeln verschwenkbar an dem Montageelement zwischen einer Schließposition und einer maximalen Öffnungsposition gehalten ist, wobei das Scharnierteil in ei- nem Anzugsbereich über eine Feder in Schließrichtung vorgespannt ist und wenigstens einen Lineardämpfer mit einem Dämpfergehäuse und einer relativ zu dem Dämpfergehäuse verschiebbaren Kolbenstange vorgesehen ist, die ei- ne Schließbewegung des Scharnierteils vor Erreichen der Schließposition ab- bremsen.
Die WO 2008/119647 offenbart ein Mehrgelenkscharnier, bei dem ein Schar- nierteil verschwenkbar an einem Befestigungselement gehalten ist, wobei in- nerhalb der Hebel des Gelenkmechanismus eine Feder zum Einziehen einer an dem Scharnierteil festlegbaren Tür in die Schließposition vorgesehen ist. Um die Bewegung des Scharnierteils in die Schließposition abzubremsen, ist zu- dem ein Lineardämpfer vorgesehen, der ein Dämpfergehäuse und eine ver- schiebbare Kolbenstange umfasst. Der Lineardämpfer ist hier drehbar gelagert und beansprucht somit durch die Schwenkbewegung zusätzlichen Bauraum. An einem der Hebel ist dabei ein Langloch ausgebildet, um den Lineardämpfer nur zu bewegen, wenn das Scharnierteil kurz vor der Schließposition angeord- net ist. Diese Mehrgelenkscharniere haben sich bewährt, allerdings kann es ge- rade bei schweren Türgewichten, wie sie bei Kühlschränken eingesetzt werden, erforderlich sein, den benötigten Bauraum des Scharniers zu optimieren.
In der WO 2018/104199 vorgeschlagen, bei einem Mehrgelenkscharnier eine Dämpferanordnung mit zwei parallelen Lineardämpfern vorzusehen. Die beiden Lineardämpfer sind mit dem Dämpfergehäuse über eine Öse an einer Seite fi- xiert, und auf der gegenüberliegenden Seite ist die Kolbenstange mit einer Öse verbunden, so dass auf die Lineardämpfer Druck- und Zugkräfte ausgeübt wer- den können. Der Lineardämpfer sind ebenfalls drehbar gelagert und beanspru- chen somit durch die Schwenkbewegung zusätzlichen Bauraum. Die Herstel- lung und Montage dieser Dämpfer ist vergleichsweise aufwändig, und zudem sind die Lineardämpfer in ihrer Baulänge sehr lang und über den gesamten Schwenkbereich des Scharnierteils mit den Hebeln des Gelenkmechanismus gekoppelt. Dadurch wird zusätzlicher Bauraum benötigt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mehrgelenkscharnier zu schaffen, das eine verbesserte Dämpfung bei einer Schließbewegung des Scharnierteils besitzt und einen geringen Bauraumbedarf aufweist.
Diese Aufgabe wird mit einem Mehrgelenkscharnier mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Un- teransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Mehrgelenkscharnier ist wenigstens ein Line- ardämpfer, der ein Dämpfergehäuse und eine verschiebbare Kolbenstange um- fasst, mit dem Dämpfergehäuse drehfest über ein Halteelement innerhalb eines Hebels angeordnet ist und das Halteelement an einem Hebel des Gelenkme- chanismus fixiert ist und die Kolbenstange ist über ein Betätigungselement in das Dämpfergehäuse einschiebbar, wobei das Betätigungselement an einem weiteren Hebel des Gelenkmechanismus angeordnet ist. Dadurch erleichtert sich die Montage, da das Dämpfergehäuse in die Aufnahme an dem Halteele- ment eingesteckt ist und eine Anbringung einer Öse in Verbindung mit dem Mehrgelenkscharnier entfällt. Über die Aufnahme kann das Dämpfergehäuse mit einer vorbestimmten Ausrichtung innerhalb des Mehrgelenkscharniers posi- tioniert werden, um dann bei einer Schließbewegung des Scharnierteils Dämp- fungskräfte zu erzeugen. Dadurch wird ein kompakter Aufbau erreicht, wobei das Halteelement innerhalb des Hebels angeordnet ist. Der Hebel kann dabei im Querschnitt U-förmig oder L-förmig ausgebildet sein, so dass das Halteele- ment in einem nutförmigen oder winkelförmigen Kanal in dem Hebel aufge- nommen ist. Vorzugsweise ist der Hebel im Querschnitt U-förmig ausgebildet und zwischen den zwei Schenkeln des Hebels ist das Dämpfergehäuse des mindestens einen Lineardämpfers angeordnet ist.
Vorzugsweise weist das Betätigungselement eine bogenförmige Kontur auf, auf der die Kolbenstangen mit einer Stirnseite mittelbar oder unmittelbar gleiten kann. Das Betätigungselement ist hier als Stift ausgebildet, beispielsweise als zylindrischer Stift, der zwischen zwei Wänden des weiteren Hebels des Ge- lenkmechanismus festgelegt ist.
An dem Betätigungselement kann sich wenigstens eine Kolbenstange des Li- neardämpfers bewegen und ist vorzugsweise senkrecht zur Längsrichtung der Kolbenstangen ausgerichtet. An dem Betätigungselement können sich auch zwei oder mehr Kolbenstangen der Lineardämpfer gleichzeitig oder versetzt zueinander bewegen. Bei einem Versatz der Lineardämpfer kann ein beson- ders sanfter Dämpfungsverlauf realisiert werden. Das Betätigungselement kann als zylindrischer Stift oder mit anderer Querschnittsform ausgebildet sein. Da- bei kann das Betätigungselement an dem weiteren Hebel beim Verschwenken des Scharnierteils in einem Dämpfungsbereich auf die Kolbenstangen wirken und in einem Bereich außerhalb des Dämpfungsbereiches frei bewegt werden. Dabei ist ein Teil des Schwenkbereichs des Scharnierteils als Freilauf ausge- bildet, in dem keine Dämpfungskräfte wirken. Dies wird dadurch erreicht, dass das Betätigungselement in dem Bereich des Freilaufes beabstandet von den Kolbenstangen angeordnet ist und diese nicht kontaktiert. Dieser Freilauf ist unabhängig von etwaigen Federkräften.
Alternativ kann das Betätigungselement verstellbar, insbesondere verschieblich an dem weiteren Hebel angebracht sein und somit eine Einstellung des Be- reichs des Freilaufs bezüglich der Dämpfungskräfte zulassen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Halteelement an einer Gelenkachse zwischen dem Hebel und dem weiteren Hebel fixiert. Alternativ kann das Hal- teelement auch an einem der Hebel des Scharniers befestigt sein. Dadurch kann der Bauraum innerhalb des Mehrgelenkscharniers optimal für die Line- ardämpfer genutzt werden. Für eine stabile Abstützung des Halteelementes kann das Halteelement einen Anschlag aufweisen, der an einer Wand des He- bels abgestützt ist.
Vorzugsweise ist an jeder Aufnahme ein Anschlagelement vorgesehen, das ei- ne Bewegung eines Dämpfergehäuses beim Einschieben der Kolbenstange begrenzt und dieses auf der zur Kolbenstange gegenüberliegenden Seite ab- stützt. Das Anschlagelement kann beispielsweise als Anschlagstift ausgebildet sein, der an zwei Wänden des Hebels festgelegt ist und das Halteelement durchgreift. Dadurch können auch hohe Kräfte beim Einschieben der Kolben- stange durch das Anschlagelement aufgenommen werden, das an gegenüber- liegenden Enden an den Wänden des Hebels festgelegt ist. Das Halteelement kann beispielsweise aus Formkörpern aus Kunststoff bestehen oder einen sol- chen umfassen. Das Anschlagelement kann als metallischer Stift ausgebildet sein und ist somit zur Aufnahme höherer Kräfte ausgelegt. Optional kann am Dämpfergehäuse ein Verstellmechanismus integriert sein, mit dessen Hilfe eine lineare Verstellung des Dämpfergehäuses bzw. der Kolbenstange und in Folge dessen eine Verstellung der Dämpfleistung ermöglicht wird.
Vorzugsweise wirkt die Feder des Mehrgelenkscharniers auf einen Führungs- hebel oder einen Schieber, der entlang einer Kurvenführung beim Verschwen- ken des Scharnierteils bewegbar ist. Dadurch kann über die Kurvenführung ein Anzugsbereich der Feder definiert werden, der vorzugsweise zwischen der Schließposition des Scharnierteils und einem Öffnungswinkel des Scharnier- teils zwischen 20° bis 40° liegt. Der Wirkbereich der Lineardämpfer, also der Dämpfungsbereich, ist bezogen auf den Schwenkbereich des Scharnierteils vorzugsweise kleiner als der Anzugsbereich der Feder, so dass kein unbeab- sichtigtes Anhalten der Tür in einem Öffnungsbereich bewirkt wird. Die beiden Lineardämpfer können beispielsweise zwischen einer Schließposition des Scharnierteils und einer Öffnungsposition des Scharnierteils zwischen 10° bis 25°, insbesondere 15° bis 20°, wirksam sein. Der Wirkbereich kann beginnen, wenn über den Lineardämpfer nach Überwindung eines möglichen Leerhubes Dämpfungskräfte erzeugt werden.
Jeder Lineardämpfer weist vorzugsweise ein Federelement auf, das die Kol- benstange in eine hervorstehende Position vorspannt. Dadurch kann das Betä- tigungselement zum Komprimieren des Lineardämpfers diesen ausschließlich auf Druck beanspruchen und zusammendrücken, während die Kolbenstange des Lineardämpfers bei einer Öffnungsbewegung des Scharnierteils selbsttätig in die ausgezogene Position bewegt wird.
Das Mehrgelenkscharnier ist vorzugsweise als Sieben-Gelenkscharnier mit vier relativ zueinander verschwenkbaren Hebeln ausgebildet, die insgesamt sieben Gelenke ausbilden. Alternativ kann das Mehrgelenkscharnier auch als Vier- Gelenkscharnier ausgebildet sein. Vorzugsweise ist wenigstens ein Hebel des Gelenkmechanismus als U-förmig gebogenes Stahlblechteil ausgebildet und können hohe Gewichtslasten aufnehmen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind wenigstens zwei Lineardämpfer vor- gesehen, wobei die Kolbenstangen wenigstens in einem Teilbereich zwischen der Schließposition des Scharnierteils und einer Öffnungsposition des Schar- nierteils über das Betätigungselement gemeinsam in das Dämpfergehäuse ein- schiebbar sind. Der Einsatz von zwei parallel angeordneten Dämpfern an dem Mehrgelenkscharnier ermöglicht auch ein Abbremsen von hohen Türgewichten, beispielsweise bei Kühlschranktüren. Das Betätigungselement an dem weiteren Hebel wirkt bevorzugt beim Ver- schwenken des Scharnierteils in einem Dämpfungsbereich auf die wenigstens eine Kolbenstange und kann in einem Bereich außerhalb des Dämpfungsberei- ches frei bewegt werden. Das Betätigungselement ist somit in dem Bereich des Freilaufes beabstandet von der wenigstens einen Kolbenstange angeordnet. Dadurch muss der Lineardämpfer nicht an gegenüberliegenden Seiten befestigt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Betätigungselement eine Einlaufführung für die wenigstens eine Kolbenstange. Die Einlaufführung kann dabei trichterartig ausgebildet sein, um bei Einlaufen der Kolbenstange in die Einlaufführung eine seitliche Führung zu dem Betätigungselement hin zu bewirken. Die Einlaufführung für die wenigstens eine Kolbenstange kann dabei ein geringes seitliches Spiel zulassen und die Kolbenstange mit Spiel aufneh- men, vorzugsweise mit einem seitlichen Spiel kleiner 1mm.
Das Betätigungselement ist vorzugsweise relativ zu dem Lineardämpfer ver- stellbar ausgebildet, so dass ein Kontaktpunkt zwischen der wenigstens einen Kolbenstange und dem Betätigungselement in Abhängigkeit von der Winkel- stellung des Scharnierteils einstellbar ist. Dadurch kann der Dämpfungsbereich eingestellt werden.
Das Mehrgelenkscharnier wird bevorzugt bei einem Kühlschrank mit einem Ge- rätekorpus und einer verschwenkbar an dem Gerätekorpus gelagerten Tür ein- gesetzt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 A und 1 B zwei Ansichten des Mehrgelenkscharniers in einer Schließposition;
Figur 2 eine Explosionsdarstellung des Mehrgelenkscharniers der Figur 1 ;
Figuren 3A bis 3D mehrere Ansichten des Mehrgelenkscharniers in unter- schiedlichen Positionen; Figuren 4A und 4B zwei Schnittansichten durch das Mehrgelenkscharnier der Figur 1 ;
Figuren 5A bis 5D mehrere Schnittansichten des Mehrgelenkscharniers in unterschiedlichen Positionen, und
Figuren 6A und 6B zwei Schnittansichten der Dämpfung in unterschiedlichen
Positionen.
Ein Mehrgelenkscharnier 1 umfasst ein Montageelement 2, das an einem Kor- pus eines Möbels oder eines Haushaltsgerätes, beispielsweise eines Kühl- schrankes, fixiert werden kann. An dem Montageelement 2 ist über einen Ge- lenkmechanismus ein Scharnierteil 3 verschwenkbar gehalten. In den Figuren 1 A und 1 B ist dabei eine Schließposition gezeigt, in der das Mehrgelenkschar- nier 1 in einer zusammengefalteten Position kastenförmig angeordnet ist.
In Figur 2 ist das Mehrgelenkscharnier 1 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Der Gelenkmechanismus umfasst vier Hebel 4, 5, 6 und 7, die eine Verbindung zwischen dem Montageelement 2 und dem Scharnierteil 3 herstellen.
Das Montageelement 2 umfasst eine erste Achse A1 , an der ein erster Hebel 4 angelenkt ist. Der erste Hebel 4 weist neben der ersten Achse A1 eine zweite Achse A2 und eine fünfte Achse A5 auf. An dem Montageelement 2 ist an einer dritten Achse A3 ein zweiter Hebel 5 gelenkig verbunden, der an dem gegen- überliegenden Ende eine vierte Achse A4 aufweist, die mit einem dritten Hebel 6 gelenkig verbunden ist. Der dritte Hebel 6 weist in einem mittleren Bereich die vierte Achse A4 auf und ist an einem Ende über die Achse A2 mit dem ersten Hebel 4 verbunden. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der dritte Hebel 6 mit dem Scharnierteil 3 an der sechsten Achse A6 verbunden. Das Scharnierteil 3 ist mit einer siebten Achse A7 mit dem vierten Hebel 7 gelenkig verbunden, der an dem gegenüberliegenden Ende mit der fünften Achse A5 mit dem ersten Hebel 4 gelenkig verbunden ist. Alle Hebel 4, 5, 6 und 7 sind als im Querschnitt U-förmige Teile aus einem gebogenen Stahlblech hergestellt.
Das Montageelement 2 weist eine Höhenverstellung auf. Hierfür ist eine Achse A8 durch eine Schraube 20 gebildet, die einen Gewindeabschnitt 21 aufweist. An dem Gewindeabschnitt 21 ist ein Innengewindeeinsatz 22 montiert, der an einem Halter 24 drehfest angeordnet ist. Hierfür sind zwei Vorsprünge 23 als Endanschläge an dem Innengewindeeinsatz 22 ausgebildet. Durch Drehen der Schraube 20 wird die Schraube 20 und somit das Montageelement 2 relativ zu dem Innengewindeeinsatz 22 axial verschoben. Der Innengewindeeinsatz 22 ist dabei an dem Halter 24 in axiale Richtung festgelegt, der über Befesti- gungsmittel, wie Schrauben, über die Öffnung 26 an einem Korpus fixiert ist. Durch Drehen der Schraube 20 kann somit die Höhe des Montageelementes 2 relativ zu dem Halter 24 verstellt werden.
Der Gelenkmechanismus des Mehrgelenkscharniers 1 umfasst eine Feder 10, die zwischen einem ersten Führungselement 11 und einem zweiten Führungs- element 12 gehalten ist. Das erste Führungselement 11 ist an einer Achse A11 angelenkt, und das zweite Führungselement 12 ist gelenkig mit einem Füh- rungshebel 13 verbunden. Der Führungshebel 13 ist an dem vierten Hebel 7 angelenkt und trägt eine Führungsrolle 15, die entlang einer Kurvenführung 18 an einem Führungselement 16 bewegbar ist. Das Führungselement 16 ist über eine Öffnung 17 mit einer Achse an dem vierten Hebel 7 fixiert.
Der vierte Hebel 7 umfasst ein Einlegeelement 9, das zusammen mit dem vier- ten Hebel 7 um die fünfte Achse A5 verschwenkbar ist. Das Einlegeelement 9 ist über eine weitere Achse A13 an dem vierten Hebel 7 fixiert. Der vierte Hebel 7 und das Einlegeelement 9 bilden somit eine zusammen bewegbare Einheit, wobei optional das Einlegeelement 9 auch integral mit dem vierten Hebel 7 ausgebildet sein kann.
An dem Einlegeelement 9 ist eine Achse A14 ausgebildet, in die ein Betäti- gungselement 14 in Form eines Stiftes eingefügt ist. Das Betätigungselement 14 kann in der montierten Position auf die stirnseitigen Enden von Kolbenstan- gen 32 wirken, die dann in Dämpfergehäuse 31 einschiebbar sind.
Das Mehrgelenkscharnier 1 umfasst zwei Lineardämpfer 30 mit jeweils einem Dämpfergehäuse 31 und einer Kolbenstange 32. Es ist auch möglich, dass nur ein Lineardämpfer 30 vorgesehen ist. Der oder die Lineardämpfer 30 sind in- nerhalb eines U-förmigen Hebels 4 angeordnet. Dabei werden der oder die Li- neardämpfer 30 seitlich von den Schenkeln des U-förmigen Hebels 4 wenigs- tens teilweise verdeckt. Die Lineardämpfer 30 sind dabei an einem Halteele- ment 33 fixiert, das zwei benachbarte Aufnahmen 35 aufweist, in die jeweils ein Teil eines Dämpfergehäuses 31 eingesteckt ist. Die Einstecktiefe der Dämpfer- gehäuse 31 wird dabei über einen Anschlag 34 begrenzt. Der Anschlag 34 ist als Anschlagstift ausgebildet und in eine Öffnung 37 des Halteelementes 33 eingefügt ist. Der Anschlag 34 ist an gegenüberliegenden Enden an dem ersten Hebel 4 gehalten, wobei hierfür an dem ersten Hebel 4 Öffnungen 36 zum Ein- stecken eines Endes des Anschlages 34 ausgebildet sind. Der Anschlag 34 kann auch über andere Befestigungsmittel an dem ersten Hebel 4 gehalten sein. Zudem muss der Anschlag 34 nicht durch die Öffnung 37 an dem Hal- teelement 33 durchgeführt sein, sondern kann sich auch benachbart zu dem Halteelement 33 erstrecken.
Das Halteelement 33 ist über eine Öffnung an der fünften Achse A5 fixiert und in der eingebauten Position an dem ersten Hebel 4 abgestützt und zusammen mit diesem bewegbar.
Das Scharnierteil 3 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Querschnitt L-förmig ausgebildet, wobei an dem Scharnierteil 3 ein Montageteil 103 fixiert ist, damit die sechste Achse A6 und die siebte Achse A7 zwischen einer Wand des Scharnierteils 3 und dem Montageteil 103 verlaufen können. Das Montage- teil 103 bildet einen Abstandshalter, damit die Abdeckung 8 verschwenken kann. Die Hebel 6 und 7 sind in der montierten Position innerhalb des Ei- förmigen Türlager aus Scharnierteil 3 und Montageteil 103 angeordnet.
Das Mehrgelenkscharnier 1 umfasst ferner noch Abdeckungen 8, die in einer Öffnungsposition Spalte zwischen dem dritten Hebel 6 und dem vierten Hebel 7 überdecken, und dadurch einen Eingriffsschutz bilden. Die Abdeckungen 8 können dabei gelenkig an dem Anschlag 34 oder einer anderen Achse gehal- ten sein und weisen eine Langlochführung auf, die mit einem an dem Schar- nierteil 3 fixierten Führungsstift zusammenwirkt.
In den Figuren 3A bis 3D ist das Mehrgelenkscharnier 1 in unterschiedlichen Positionen dargestellt. In der zusammengefalteten Schließposition sind die He- bel 4, 5, 6 und 7 des Gelenkmechanismus ineinander geschachtelt, und das Mehrgelenkscharnier 1 ist kastenförmig ausgebildet.
Wird das Scharnierteil 3 relativ zu dem Montageelement 2 verschwenkt, entfal- tet sich der Gelenkmechanismus, und die Hebel 4, 5, 6 und 7 verschwenken zueinander, wie dies in den Figuren 3B und 3C gezeigt ist. In Figur 3D ist die maximale Öffnungsposition des Scharnierteils 3 gezeigt, die beispielsweise in einem Bereich zwischen 100° bis 150° entfernt von der Schließposition liegt. Der Öffnungswinkel lässt sich dabei anhand von zwei in der Schließposition pa- rallelen Flächen des Montageelementes 2 und des Scharnierteils 3 bestimmen. In den Figuren 4A und 4B ist das Mehrgelenkscharnier 1 in einer Schnittansicht gezeigt. Jeder Lineardämpfer 30 ist mit einem Dämpfergehäuse 31 in das Hal- teelement 33 eingesteckt, wobei ein stirnseitiges Ende des Dämpfergehäuses 31 an dem Anschlag 34 abgestützt ist, der zwischen zwei Wänden des ersten Hebels 4 gehalten ist. Der als Anschlagstift ausgebildete Anschlag 34 kann da- bei aus Metall hergestellt sein und hohe Druckkräfte aufnehmen.
Auf der gegenüberliegenden Seite liegt die Kolbenstange 32 mit einer Stirnflä- che an dem Betätigungselement 14 an, das als Stift ausgebildet ist, insbeson- dere als zylindrischer Stift. Auch das Betätigungselement 14 kann aus Metall hergestellt sein, um hohe Druckkräfte übertragen zu können.
Die Feder 10 ist zwischen dem ersten Führungselement 11 an einer Achse A11 gelenkig mit dem Einlegeelement 9 verbunden. Das Führungselement 11 ragt mit einem Stift in die Feder 10 hinein, und auch das zweite Führungselement 12 weist einen Stift zur Führung der Feder 10 auf. Die Stifte sorgen für eine Zentrierung innerhalb des Hebels 7. Das Einlegeelement 9 dient zur Zentrie- rung des Führungselements 11 innerhalb des Hebels 7, das vorzugsweise oh- ne Schleifen bewegbar ist. Das zweite Führungselement 12 ist gelenkig mit dem Führungshebel 13 verbunden, der um die Achse A13 gelenkig an dem Einlegeelement 9 zentriert gehalten ist. Der Führungshebel 13 dient zur Bewe- gung einer Führungsrolle 15, die entlang einer Kurvenführung 18 abrollt. Die Kurvenführung 18 ist an dem Führungselement 16 ausgebildet, das drehfest an dem Scharnierteil 3 gehalten ist.
Wie in Figur 4B gezeigt ist, sind an dem Halteelement 33 zwei Lineardämpfer nebeneinander angeordnet, die beide durch einen einzigen Anschlag 34 abge- stützt sind und deren Kolbenstangen 32 beide durch ein Betätigungselement 14 bewegbar sind. Die Längsachsen des Betätigungselementes 14 und des An- schlages 34 erstrecken sich dabei senkrecht zu den Längsachsen der Line- ardämpfer.
In Figur 5A ist das Mehrgelenkscharnier in einer maximalen Öffnungsposition gezeigt. Es ist erkennbar, dass die Feder 10 in einer komprimierten, zusam- mengedrückten Position angeordnet ist und die Führungsrolle 15 entlang der Kurvenführung 18 verfahren wurde. Der Lineardämpfer 30 ist an dem Hal- teelement 33 angeordnet, und die Kolbenstange 32 jedes Lineardämpfers ist freistehend angeordnet ohne Kontakt zu einem weiteren Bauteil. Das Mehrge- lenkscharnier befindet sich in einer Freilaufposition. In der Freilaufposition ist der Lineardämpfer 30 nicht wirksam.
Wird das Mehrgelenkscharnier in Schließrichtung bewegt, wie dies in Figur 5B gezeigt ist, verfährt die Führungsrolle 15 entlang der Kurvenführung 18. Bis zu einem Winkel von etwa 30° vor der Schließposition, beispielsweise zwischen 20° bis 40° vor der Schließposition, bleibt die Feder 10 in der komprimierten Position, da sich das erste Führungselement 11 und das zweite Führungsele- ment 12 nicht oder nur geringfügig relativ zueinander bewegen. Bei Erreichen der Winkelstellung des Scharnierteils 3, in dem der Anzugsbereich beginnt, wird die Führungsrolle 15 derart an der Kurvenführung 18 bewegt, dass der Führungshebel 13 verschwenkt, so dass sich das zweite Führungselement 12 von dem ersten Führungselement 11 entfernt. Dadurch kann die auf Druck komprimierte Feder 10 entspannen und unterstützt somit den Schließvorgang. Zu Beginn des Anzugsbereiches befindet sich eine Stirnseite der Kolbenstange 32 dabei noch beabstandet zu dem Betätigungselement 14, da der Line- ardämpfer 30 erst später bei einer Schließbewegung wirksam wird.
In Figur 5C ist die Position des Scharnierteils 3 gezeigt, in der das Betäti- gungselement 14 beginnt, die Kolbenstange 32 in das Dämpfergehäuse 31 einzuschieben. Das Dämpfergehäuse 31 ist dabei über den Anschlag 34 abge- stützt, so dass eine Schließbewegung des Scharnierteils 3 abgebremst werden kann. Gleichzeitig sorgt die Feder 10 durch die Bewegung der Führungsrolle 15 entlang der Kurvenführung 18 für eine Vorspannung des Scharnierteils 3 in Schließrichtung.
In Figur 5D ist die Schließposition gezeigt, in der die Feder 10 durch Verfahren der Führungsrolle 15 entlang der Kurvenführung 18 entspannt wurde. Gleich- zeitig wurde die Kolbenstange 32 in das Dämpfergehäuse 31 eingedrückt, wodurch die Bewegung des Scharnierteils 3 abgebremst wurde.
In den Figuren 6A und 6B ist der Lineardämpfer 30 in einer vergrößerten Dar- stellung gezeigt. In der Figur 6A befindet sich der Lineardämpfer 30 in einer Freilaufstellung und berührt das Betätigungselement 14 nicht. Das Betäti- gungselement 14 weist eine gewölbte Fläche auf. Diese gewölbte Fläche ist von einer Einlaufführung 38 umfasst. Die Einlaufführung 38 ist trichterartig aus- gebildet. Die Einlaufführung 38 dient als Führung für die Kolbenstange 32. In der Figur 6B ist der Moment gezeigt, bei dem die Kolbenstange 32 unmittelbar auf das Betätigungselement 14 trifft. Dabei ist zu erkennen, dass die Einlauf- führung 38 der Kolbenstange 32 nur ein minimales seitliches Spiel erlaubt, wo- bei ungewollte Querkräfte, die auf die Kolbenstange 32 wirken können, verhin- dert werden. Bei der weiteren Schließbewegung des Scharniers gleitet die Kol- benstange 32 auf dem Betätigungselement 14, da sich der Winkel der Hebel 4 und 7 stetig ändert. Der Dämpfer 30 führt somit eine Teilumkreisung um das Betätigungselement 14 herum aus. Die Einlaufführung 38 ist unter anderem so ausgeformt, dass die Kolbenstange 32 bei der Teilumkreisung des Betäti- gungselements 14 nicht seitlich von der Einlaufführung 38 weggedrückt wird.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Lineardämpfer 30 zwischen dem ersten Hebel 4 und dem vierten Hebel 7 montiert. Es ist natürlich auch möglich, die Lineardämpfer zwischen zwei anderen Hebeln 4, 5, 6 und 7 oder an dem als Hebel ausgebildeten Montageelement 2 oder dem Scharnier- teil 3 vorzusehen. Auch die Feder 10 mit dem Führungshebel 13 kann an einer anderen Position des Mehrgelenkscharniers montiert werden statt zwischen dem vierten Hebel 7 und dem Scharnierteil 3.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Lineardämpfer 30 und das Betätigungselement 14 nicht verstellbar. Es ist aber auch möglich, dass das die Lineardämpfer 30 auf einem verstellbaren Schlitten an dem Halteelement 33 angeordnet sind. Dabei kann ein Exzenter oder ein Schneckenrad als Verstell- mittel vorgesehen sein. Die Verstellung der Lineardämpfer 30 kann dabei von Außerhalb des Hebels 4 erfolgen.
Alternativ ist es auch möglich, dass das Betätigungselement 14 verstellbar ge- lagert ist. Dazu kann zum Beispiel eine Gewindevorrichtung an dem Betäti- gungselement 14 vorgesehen sein, so dass das Betätigungselement in der Tie- fe verschiebbar ist. Wenn das Betätigungselement als Stift 14 ausgeführt ist, kann der Bolzen seitlich in einer Führung an dem Hebel 7 geführt sein. Wesent- lich ist hier, dass das Betätigungselement 14 relativ zu dem Lineardämpfer 30 verstellbar ist, so dass ein Kontaktpunkt zwischen der wenigstens einen Kol- benstange 32 und dem Betätigungselement 14 in Abhängigkeit von der Winkel- stellung des Scharnierteils 3 einstellbar ist. Bezugszeichenliste
1 Mehrgelenkscharnier
2 Montageelement
3 Scharnierteil
4 Hebel
5 Hebel
6 Hebel
7 Hebel
8 Abdeckung
9 Einlegeelement
10 Feder
11 Führungselement
12 Führungselement
13 Führungshebel
14 Betätigungselement
15 Führungsrolle
16 Führungselement
17 Öffnung
18 Kurvenführung
20 Schraube
21 Gewindeabschnitt
22 Innengewindeeinsatz
23 Vorsprung
24 Halter
25 Aufnahme
26 Öffnung
30 Lineardämpfer
31 Dämpfergehäuse
32 Kolbenstange
33 Halteelement
34 Anschlag
35 Aufnahme
36 Öffnung
37 Öffnung
38 Einlaufführung
103 Montageteil
A1 Achse
A2 Achse A4 Achse
A5 Achse
A6 Achse
A7 Achse A11 Achse
A13 Achse
A14 Achse

Claims

Ansprüche
1. Mehrgelenkscharnier (1 ), insbesondere für einen Kühlschrank, mit einem an einem Korpus festlegbaren Montageelement (2) und einem an einer Tür festlegbaren Scharnierteil (3), das über einen Gelenkmechanismus mit mehreren gelenkig verbundenen Hebeln (4, 5, 6, 7) verschwenkbar an dem Montageelement (2) zwischen einer Schließposition und einer maxi- malen Öffnungsposition gehalten ist, wobei das Scharnierteil (3) in einem Anzugsbereich über eine Feder (10) in Schließrichtung vorgespannt ist und wenigstens einen Lineardämpfer (30) mit einem Dämpfergehäuse (31 ) und einer relativ zu dem Dämpfergehäuse (31 ) verschiebbaren Kolben- stange (32) vorgesehen ist, die eine Schließbewegung des Scharnierteils (3) vor Erreichen der Schließposition abbremsen, dadurch gekennzeich- net, dass der wenigstens eine Lineardämpfer (30) mit dem Dämpferge- häuse (31 ) drehfest über ein Halteelement (33) innerhalb eines Hebels (4) angeordnet ist und das Halteelement (33) an einem Hebel (4) des Ge- lenkmechanismus fixiert ist und die Kolbenstange (32) über ein Betäti- gungselement (14) in das Dämpfergehäuse (31 ) einschiebbar ist, wobei das Betätigungselement (14) an einem weiteren Hebel (7) des Gelenkme- chanismus angeordnet ist.
2. Mehrgelenkscharnier nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (4) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und zwischen den zwei Schenkeln des Hebels (4) das Dämpfergehäuse (31 ) des mindestens einen Lineardämpfers (30) angeordnet ist.
3. Mehrgelenkscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14) eine gewölbte Kontaktfläche aufweist, die zwischen zwei Wänden des weiteren Hebels (7) angeordnet ist.
4. Mehrgelenkscharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (32) mit einer Stirnseite wenigstens bei einer Schließbe- wegung des Scharniers mittelbar oder unmittelbar auf der Kontaktfläche des Betätigungselements (14) gleitet.
5. Mehrgelenkscharnier nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (33) an einer Gelenk- achse (A5) zwischen dem Hebel (4) und dem weiteren Hebel (7) fixiert ist.
6. Mehrgelenkscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (33) mit einem An- schlag an einer Wand des Hebels (4) abgestützt ist.
7. Mehrgelenkscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (33) wenigstens eine Aufnahme (35) für das Dämpfergehäuse (31 ) aufweist, wobei die Aufnah- me (35) eine Bewegung eines Dämpfergehäuses (31 ) beim Einschieben der Kolbenstange (32) begrenzt.
8. Mehrgelenkscharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahme (35) ein Anschlag (34) für das Dämpfergehäuse (31 ) ausgebildet ist.
9. Mehrgelenkscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzugsbereich der Feder (10) zwi- schen der Schließposition des Scharnierteils (3) und einer Öffnungspositi- on des Scharnierteils (3) zwischen 20° bis 40° vorgesehen ist.
10. Mehrgelenkscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkbereich der Lineardämpfer (30) bezogen auf den Schwenkbereich des Scharnierteils (3) kleiner ist als der Anzugsbereich der Feder (10).
11 . Mehrgelenkscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lineardämpfer (30) in ei- ner Öffnungsposition des Scharnierteils (3) zwischen 10° bis 25° und der Schließposition wirksam ist.
12. Mehrgelenkscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lineardämpfer (30) ein Federele- ment aufweist, das die Kolbenstange (32) in eine hervorstehende Position vorspannt.
13. Mehrgelenkscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrgelenkscharnier (1 ) als Sieben- Gelenkscharnier mit vier relativ zueinander verschwenkbaren Hebeln (4, 5, 6, 7) ausgebildet ist, die zusammen sieben Gelenke (A1 bis A7) ausbilden.
14. Mehrgelenkscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Lineardämpfer (30) vor- gesehen sind, wobei die Kolbenstangen (32) wenigstens in einem Teilbe- reich zwischen der Schließposition des Scharnierteils (3) und einer Öff- nungsposition des Scharnierteils (3) über das Betätigungselement (14) gemeinsam in das Dämpfergehäuse (32) einschiebbar sind.
15. Mehrgelenkscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14) an dem weiteren Hebel (7) beim Verschwenken des Scharnierteils in einem Dämp- fungsbereich auf die wenigstens eine Kolbenstange (32) wirkt und in ei- nem Bereich außerhalb des Dämpfungsbereiches frei bewegbar ist, wobei das Betätigungselement (14) in dem Bereich des Freilaufes beabstandet von der wenigstens einen Kolbenstange (32) angeordnet ist und somit die wenigstens eine Kolbenstange (32) kontaktlos zum Betätigungselement (14) angeordnet ist.
16. Mehrgelenkscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14) eine Ein- laufführung (38) für die wenigstens eine Kolbenstange (32) umfasst.
17. Mehrgelenkscharnier nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufführung (38) trichterartig ausgebildet ist.
18. Mehrgelenkscharnier nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeich- net, dass die Einlaufführung (38) der wenigstens einen Kolbenstange (32) mit seitlichem Spiel um die Kolbenstange (32) angeordnet ist.
19. Mehrgelenkscharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14) relativ zu dem Lineardämpfer (30) verstellbar ist, so dass ein Kontaktpunkt zwischen der wenigstens einen Kolbenstange (32) und dem Betätigungselement (14) in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Scharnierteils (3) einstell- bar ist.
20. Kühlschrank mit einem Gerätekorpus und einer verschwenkbar an dem Gerätekorpus gelagerten Tür, die über mindestens ein Mehrgelenkschar- nier nach einem der vorhergehenden Ansprüche an dem Gerätekorpus gehalten ist.
EP21773718.8A 2020-09-30 2021-09-06 Mehrgelenkscharnier Pending EP4222330A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125605.1A DE102020125605A1 (de) 2020-09-30 2020-09-30 Mehrgelenkscharnier
PCT/EP2021/074489 WO2022069158A1 (de) 2020-09-30 2021-09-06 Mehrgelenkscharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4222330A1 true EP4222330A1 (de) 2023-08-09

Family

ID=77897592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21773718.8A Pending EP4222330A1 (de) 2020-09-30 2021-09-06 Mehrgelenkscharnier

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230383584A1 (de)
EP (1) EP4222330A1 (de)
KR (1) KR20230075505A (de)
CN (1) CN116194652A (de)
AU (1) AU2021354729A1 (de)
DE (1) DE102020125605A1 (de)
WO (1) WO2022069158A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4450906A1 (de) * 2023-04-20 2024-10-23 LG Electronics Inc. Kühlschrank

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914100C2 (de) * 1989-04-28 1998-07-30 Lautenschlaeger Mepla Werke Kreuzgelenkscharnier mit Schließmechanismus
AT502486B1 (de) * 2005-09-01 2007-04-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einem scharnier, insbesondere möbelscharnier
DE202006013358U1 (de) * 2006-08-31 2008-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier
DE202007004621U1 (de) * 2007-03-29 2008-08-07 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Mehrgelenkscharnier
DE102009034740A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Dorma Gmbh + Co. Kg Drehbar gelagerte Tür mit einem Band
ITMI20131542A1 (it) * 2013-09-19 2015-03-20 Salice Arturo Spa Cerniera decelerata per mobili
CN203856311U (zh) * 2014-05-13 2014-10-01 广东泰明金属制品有限公司 用于家具门体的大开合铰链
DE102014106910A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
AT516587B1 (de) 2014-12-09 2023-06-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
AT517378B1 (de) * 2015-06-18 2017-07-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
AT15331U1 (de) 2015-06-18 2017-06-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
AT517377B1 (de) * 2015-06-18 2017-09-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
DE102016123498A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Mehrgelenkscharnier
WO2018192819A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-25 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
IT201800004919A1 (it) * 2018-04-27 2019-10-27 Cerniera decelerata per mobili.
IT201800006575A1 (it) * 2018-06-22 2019-12-22 Cerniera decelerata per mobili.
KR101958292B1 (ko) * 2018-10-24 2019-03-14 주식회사 이피텍 멀티 링크 힌지 장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230075505A (ko) 2023-05-31
WO2022069158A1 (de) 2022-04-07
US20230383584A1 (en) 2023-11-30
CN116194652A (zh) 2023-05-30
DE102020125605A1 (de) 2022-03-31
AU2021354729A1 (en) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126492B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
AT414257B (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegliche möbelteile
EP3580420B1 (de) Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer
DE102019113334B4 (de) Beschlaganordnung
WO2007009899A1 (de) Dämpfungselement
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
EP3580418B1 (de) Einfach zu montierendes möbelscharnier
EP2439363B1 (de) Panikdruckstange
DE102019113337B4 (de) Möbelbeschlag
EP3973126A1 (de) Möbelbeschlag
EP3973131A1 (de) Möbelbeschlag
WO2016177559A1 (de) Moebelscharnier mit einem dämpfer
EP3621483A1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP3612701A1 (de) Schwenkantrieb und möbel
EP3622141A1 (de) Scharnier mit klemmschutz und verfahren zur verstellung von befestigungsteilen eines scharniers
WO2022069158A1 (de) Mehrgelenkscharnier
EP0571936A1 (de) Scharnier, insbesondere für Möbeltüren
EP3625416B1 (de) Federpaket für einen klappenhalter
EP3147440B1 (de) Einzugvorrichtung für schiebetüren
EP3621484B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
WO2006130888A1 (de) Feststellvorrichtung zur fixierung der relativen lage von einem inneren rohrteil und einem äusseren rohrteil
WO2023138942A1 (de) Klappenbeschlag und möbel
WO2023138943A1 (de) Möbel
WO2022099332A1 (de) Möbelbeschlag zur bewegbaren lagerung eines möbelteiles
DE102008013494B4 (de) Türschließer

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0003160000

Ipc: E05F0005020000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 3/16 20060101ALI20240621BHEP

Ipc: E05F 1/12 20060101ALI20240621BHEP

Ipc: E05F 5/02 20060101AFI20240621BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240808