WO2023138942A1 - Klappenbeschlag und möbel - Google Patents

Klappenbeschlag und möbel Download PDF

Info

Publication number
WO2023138942A1
WO2023138942A1 PCT/EP2023/050383 EP2023050383W WO2023138942A1 WO 2023138942 A1 WO2023138942 A1 WO 2023138942A1 EP 2023050383 W EP2023050383 W EP 2023050383W WO 2023138942 A1 WO2023138942 A1 WO 2023138942A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flap
support arm
flap fitting
lever
fitting according
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/050383
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf TOFALL
Original Assignee
Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg filed Critical Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg
Priority to CN202380018247.3A priority Critical patent/CN118632965A/zh
Priority to AU2023208849A priority patent/AU2023208849A1/en
Publication of WO2023138942A1 publication Critical patent/WO2023138942A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/403Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with arms fixed on the wing pivoting about an axis outside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/416Function thereof for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/499Spring tensioners; Tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • E05Y2600/58Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting by using indicators or markings, e.g. scales
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a flap fitting with a housing on which a support arm is rotatably mounted, which has a holding element for fixing a flap, and a force accumulator, by means of which the support arm can be subjected to a force, the support arm being articulated to a drive lever which is articulated to a pivoted deflection lever.
  • EP 2 607 590 A2 discloses a furniture fitting for driving a pivotable furniture flap, which can be mounted on a side wall of a furniture body.
  • the furniture fitting comprises two support arms, which are each rotatably mounted on a fitting part and on which a flap is fixed at the opposite end via a holding part.
  • Such a furniture fitting requires numerous individual parts and has a large installation volume.
  • a support arm is rotatably mounted on a housing and has a holding element for fixing a flap, with the support arm being able to be acted upon by a force via an energy accumulator and being articulated to a drive lever, which in turn is articulated to a pivoted deflection lever.
  • the force accumulator is connected via an articulation element with an adjustable connection to the deflection lever, so that the effect of the force accumulator an adjustment of the connection is changeable.
  • connection is preferably held on an adjusting device, via which the position of the connection can be adjusted relative to the deflection lever.
  • the force accumulator acts by means of the articulation element via the connection to the drive lever or the deflection lever, so that the effective lever length can be changed via the distance between the axis of rotation and the connection.
  • the adjustment device for the connection preferably comprises a linear guide, whereby alternatively a curved guide or a pivoting lever can also be provided in order to change the position of the connection.
  • a linear guide a rotatable spindle can be provided, for example, which can be adjusted using simple means and enables a compact design.
  • Other linear guides can also be used, for example a toothed rack or locking mechanism with different fastening positions.
  • the adjusting device forms a unit with the deflection lever, which is articulated to the drive lever on the one hand and articulated to the housing on the other hand.
  • the connection essentially remains adjacent to the housing, since the drive lever covers a greater distance via the support arm.
  • the adjusting device can be fixed to the deflection lever or can be mounted rotatably about the two axes together with the deflection lever.
  • the adjustable connection is arranged essentially between an axis for the articulated mounting of the deflection lever on the drive lever and an axis for the articulated arrangement of the deflection lever on the housing.
  • the articulation element acted upon by the energy store applies an opening force to the latter in the opening direction.
  • the support arm is thus preferably prestressed in the opening direction over its entire pivoting range, with the weight of the flap being greater in the closed position as the force acting on the support arm in the opening direction.
  • the energy accumulator preferably reaches a maximum energy accumulator preload.
  • the articulation element can be designed as a lever, for example as a rod or rod, which is articulated on the one hand to the adjustable connection and on the other hand articulated to a linear guide element which is connected to the force accumulator.
  • the force accumulator can be moved linearly via the guide element, so that when the support arm is pivoted, only the lever pivots.
  • a force effect of the energy accumulator through the articulation element during a pivoting movement of the support arm can change the resultant force on the adjustable connection, so that the course of the force can be optimally set when the support arm is pivoted.
  • the translation changes when the connection is adjusted, so that the work of the energy store can be dosed appropriately for both small, light and large, heavy flaps.
  • the articulation element preferably covers a working path during the pivoting movement of the support arm, while the force accumulator covers a working stroke, the maximum working path being greater than the maximum working stroke.
  • the advantage of the arrangement is, in particular, the different speed or the path of the force accumulator and the articulation element.
  • a spring connected directly to the connection as an energy accumulator would move faster in the central area of the movement of the support arm than a spring connected to the connection element.
  • the directly connected spring could deliver too much work in the central area and too little work in an end area before the maximum opening position of the support arm is reached.
  • the arrangement with the articulation element therefore results in an optimized course of force, compared to a direct connection of the energy accumulator.
  • a damper is preferably provided, via which a movement of the support arm in the closing direction can be braked shortly before the closed position is reached.
  • This damper can optionally also be used for opening damping, with an actuating element for moving the damper preferably being provided for this purpose. via which a deceleration of the support arm can be effected when the support arm moves in the opening direction shortly before reaching the maximum opening position.
  • This damper can be designed, for example, as a linear damper, in particular as a fluid damper, which is prestressed into an extended position by a spring. As a result, the damper can be automatically moved into an initial position after it has been actuated.
  • the damper and the force accumulator preferably counteract the closing movement of the support arm.
  • the energy accumulator preferably comprises one or more springs, which are designed as compression springs and are held at one end on a housing and at an opposite end on a spring holder, with an articulation element being fixed to the spring holder.
  • the flap fitting can be made particularly compact and can provide high forces.
  • two to six springs can be arranged parallel to one another between the housing and the spring holder.
  • the springs can be guided on pins to ensure a linear movement.
  • other energy accumulators can also be used, for example tension springs or other spring elements.
  • an opening limiter can be provided between two components that move relative to one another, for example the drive lever and the deflection lever, by means of which the maximum opening position of the support arm can be adjusted. This can prevent the flap from being arranged too high when it is raised into the maximum open position and being difficult for the user to grip.
  • the maximum opening position can be set depending on the installation position.
  • the opening limiter can be adjusted via an adjusting element, for example a threaded pin.
  • a damper in particular a linear damper, can be provided on the opening limiter, which can be actuated when the support arm moves in the opening direction shortly before the maximum opening position is reached.
  • the flap fitting according to the invention is preferably used in a piece of furniture which has a furniture body on which a flap is held via the at least one flap fitting.
  • the piece of furniture can be designed, for example, as a top cabinet in a kitchen.
  • the furniture body is preferably equipped with a top panel.
  • On the top of At least one flap fitting can be arranged on the top panel.
  • the flap is preferably held on a plurality of flap fittings, in particular on opposite sides.
  • the flap fitting can be arranged lying concealed on the top panel, for example when the side walls are raised at least to the height of the flap fitting.
  • the flap fitting can optionally also be attached to this protruding piece of the side wall.
  • the adjustable connection can preferably be moved via a tool insert and the tool insert is only accessible when the flap is in an open position.
  • the tool insert can be accessible from the front or from the side in relation to the piece of furniture in the open position of the support arm.
  • the location or position of the flap can be adjustable in terms of depth, side, height and/or inclination.
  • the adjusting device can be provided on the housing of the flap fitting and/or on the fastening interface between the holding element and the flap. Eccentrics, worm gears, oblong holes and/or molded parts with threads or screws can be used here as adjustment means for setting the position of the flap relative to the piece of furniture in one spatial direction.
  • Figure 1 is a perspective view of a piece of furniture with a
  • FIG. 2 shows a perspective view of the piece of furniture from FIG. 1 with the flap open;
  • FIGS. 3A to 3C show several sectional views of the piece of furniture from FIG. 1 in different positions;
  • FIG. 4 shows a view of the flap fitting without furniture
  • FIG. 5 shows a view of the flap fitting of FIG. 4, partly in section
  • FIG. 6 shows a view of the flap fitting from FIG. 4 in different positions to show a minimum working stroke
  • FIG. 7 shows a view of the flap fitting from FIG. 4 in different positions to show a maximum working stroke
  • FIG. 8 shows a view of the flap fitting from FIG. 4 with different spring preloads
  • FIGS. 9A and 9B show two views of the flap fitting to show the closing damping
  • FIGS. 10A and 10B show two views of the flap fitting of FIG. 4 to illustrate the backcheck
  • FIGS. 11A to 11C show several views of the flap fitting of FIG. 4 to show an opening restriction
  • FIG. 12 shows a detailed view of the opening limitation
  • FIGS. 13A and 13B show two views of a modified opening restriction with a linear damper
  • FIG. 14 shows a perspective view of the flap fitting in a middle open position
  • FIGS 15A and 15B two views of a modified piece of furniture with a flap fitting according to the invention.
  • FIGS. 16A and 16B two sectional views of the piece of furniture from FIG. 15 in different positions.
  • a piece of furniture 1 comprises a furniture body 2 on which a flap 3 is pivotably held via two flap fittings 10 .
  • the furniture 1 can be as Wall cabinet or other cupboard furniture can be designed.
  • the flap 3 is essentially plate-shaped and is pivotably held by a support arm 11 of the flap fitting 10, as can be seen in FIG.
  • the flap fitting 10 is arranged on a top panel 4 and arranged in a free space 70 between two side walls of the furniture body, with the side walls optionally protruding beyond the top panel 4 .
  • a storage space 80 is accessible from a front side of the furniture body 2 .
  • the furniture body 2 has a base 5 and the top panel 4, with one or more shelves 6 optionally being able to be arranged in the furniture body 2.
  • a flap fitting 10 is fixed on opposite sides of an upper side of the top panel 4 and comprises a housing 12 on which a support arm 11 is mounted so as to be rotatable about a horizontal axis 41 .
  • the side walls of the furniture body 2 project beyond the top panel 4, so that the flap fitting 10 is not visible in the horizontal direction.
  • FIG. 3B shows a maximum open position of the flap fitting 10, the flap 3 being arranged with a lower edge below the top panel 4.
  • FIG. 3C shows an adjustable opening limitation, as shown in FIG. 3C.
  • the maximum opening position is now arranged such that the lower edge of the flap 3 lies essentially on a horizontal plane with an underside of the top panel 4 .
  • the flap fitting 10 is shown without furniture.
  • the flap fitting 10 comprises the support arm 11 , which is rotatably mounted on the housing 12 on a support element 42 and on which a holding element 13 is fixed at the free end, which serves to fasten the flap 3 .
  • the flap fitting 10 is shown in a pivoted position of the support arm 11 and partially in section.
  • a rotary pawl 14 is rotatably mounted on the support arm 11 on the holding element 13 .
  • the rotary pawl 14 is used to latch the retaining element 13 on the support arm 11, in particular for tool-free assembly of the flap 3.
  • the rotary blade 14 engages and fixes the retaining element 13 and the support arm 11 to one another.
  • the rotary pawl 14 is prestressed into an end position by a spring element 15 and is mounted on the support arm 11 about an axis of rotation 16. It is optionally also possible to dispense with such a bearing and the holding element 13 can be fixed firmly to the support arm 11 or can be formed integrally with it.
  • a drive lever 17 is articulated in a middle area of the support arm 11, preferably in an area between 25% and 75% of the length of the support arm 11, there is an axis 44 on which a drive lever 17 is articulated.
  • the drive lever 17 is connected to a deflection lever 18 in an articulated manner about an axis 23 .
  • the deflection lever 18 is mounted on the housing 12 such that it can rotate about an axis 39 .
  • the support arm 11 is rotatably mounted about an axis 41 on the housing 12 .
  • the flap fitting 10 includes an energy accumulator 30 with at least one spring, in particular a helical spring, which is arranged between a support 35 on the housing 12 and a spring retainer 32 .
  • the at least one spring or the springs of the energy store 30 are each arranged around a guide pin 31 which is telescopic and thus ensures an axial alignment of the springs of the energy store.
  • the springs of the force accumulator 30 are subjected to pressure.
  • the spring holder 32 is connected via a tension element 33, in particular a tension rod, to a pin 61 which forms a pivot axis for a lever 22.
  • the lever 22 is thus connected on one side in an articulated manner to the tension element 33 and on the opposite side via a further axis 21 in an articulated manner with a connection 19 in the form of a carriage.
  • the carriage includes a threaded passage for a spindle 20 which is rotatably mounted on the bell crank 18 or a component connected thereto.
  • the spindle 20 can be rotated via a drive element in order to be able to adjust the connection 19 in the longitudinal direction of the spindle 20 .
  • An adjusting element 24 for adjusting the position of an opening limiter 26 is arranged on the deflection lever 18 adjacent to the axis 23 and can be rotated on an insert 25 .
  • the opening limiter 26 can interact with a linear damper 27 which is held in a damper mount 28 on the drive lever 17 .
  • the linear damper 27 can also be provided on the deflection lever 18 and the opening limiter 26 on the drive lever 17 .
  • the linear damper 27 can also be omitted.
  • a further damper 37 is arranged in the housing 12 and can be actuated via a damper guide 38, in particular by pressing a piston rod into a damper housing which is biased by a spring into the extended position.
  • the damper guide 38 can be moved via an actuating element 40 .
  • a projection 43 with a roller 45 is arranged in a central area on the support arm 11 and can be pressed against the actuating element 40 for damping the closing action.
  • FIG. 6 shows the flap fitting 10 in two different positions, namely once with the support arm 11 in a closed position and once in a maximum open position in which the support arm 11 has been pivoted essentially through 90°.
  • the movement of the support arm 11 also caused the drive lever 17, the deflection lever 18 and the lever 22 to be pivoted, so that the energy accumulator 30 could relax somewhat during the movement from the closed position to the maximum open position, as indicated by the working stroke Amin.
  • An effective lever length between the axis of articulation between the lever 22 and the deflection lever 18 and the direction of action of the force accumulator 30 is small.
  • a dead center can also be passed through when the support arm 11 is lowered, so that the energy store 30 ensures that the flap 3 is pulled against the furniture body 2 .
  • a modified setting is shown in Figure 7, in which the adjustment device with the rotatable spindle 20 has been adjusted, so that the axis 21 for supporting the lever 22 is no longer arranged adjacent to the axis 39 of the deflection lever 18 on the housing 12, but rather in a central area of the deflection lever 18.
  • This causes an increase in the effective lever length and also means that the working stroke Amax of the maximum stroke of the energy accumulator 30 is significantly greater than in the setting according to Figure 6.
  • the working travel Smax of the lever 22 is greater than the working stroke Amax of the energy storage 30.
  • the further away the connection 19 is from the axis 39 the greater the difference between the working travel S and the working stroke A.
  • the working travel S is smaller than the working stroke A.
  • the working travel S corresponds to the working stroke A in one setting.
  • FIG. 8 shows the flap fitting 10 in the closed position, with different positions of the adjusting device being shown.
  • the lever 22 has been moved via the adjustment device into a first end position, in which the axis 21 is adjacent to the axis 39 of the deflection lever 18, so that a spring preload Fmin is as low as possible, since the springs of the energy store 30 have been relaxed by the adjustment.
  • the lever 22 is adjusted to the right via the adjustment device, up to a maximum of a second end position, so that the springs of the energy accumulator 30, which are designed in particular as compression springs, are compressed and exert a greater force Fmax on the spring holder 32.
  • only one adjustment device is provided in order to adjust both the effective lever length of the lever 22 and the force of the energy accumulator 30. It is also possible for a further adjusting device to be provided on spring holder 32, so that the position of lever 22 on deflection lever 18 can be adjusted separately from the spring force of energy accumulator 30, for example if the preload of the springs can be changed via an adjusting element on spring holder 32.
  • FIGS. 9A and 9B A closing damping of the support arm 11 is shown in FIGS. 9A and 9B.
  • the support arm 11 is just before the closed position, for example in an angular range between 10° and 40°.
  • the roller 45 on the projection 43 reaches a curved guide on the actuating element 40 which is designed as a rotary lever and can be rotated about an axis 46 in the housing 12 .
  • the roller 45 presses against the cam guide on the actuating element 40, which presses against the damper 37 with one arm.
  • the damper 37 is designed as a linear damper and includes a damping cylinder in which a piston with a piston rod can be displaced. By pressing in the piston rod, the actuating element 40 and thus also the support arm 11 are braked. A spring in the damper 37 automatically moves the piston rod to the extended position.
  • an opening damping for the support arm 11 is shown, which is effected by the same damper 37 as in the closing damping.
  • Roller 48 on a cantilever 47 of the reversing lever 18 engages with the actuating element 40 which, due to the spring in the damper 37, has been moved back into the starting position. If the support arm 11 is now moved further in the opening direction, as shown in FIG. 10B, the roller 48 on the arm 47 presses against the actuating element 40, which compresses the damper 37 and thus brakes the support arm 11 before it reaches the maximum opening position.
  • FIG. 11A to 11C several views of the flap fitting 10 are shown, in which the support arm 11 is arranged in a maximum opening position.
  • the maximum opening position is specified by an opening limiter 26, which is designed as a rotatably mounted stop and can be adjusted via an actuating element 24 in the form of a threaded pin.
  • the adjusting element 24 can be adjusted on the insert 25 .
  • FIG. 11 A the maximum opening position of the support arm 11 is shown with a short pivoting path, and it can be seen that the opening limiter 26 was adjusted counterclockwise by the adjusting element 24, so that the opening limiter 26 strikes against a contact surface of the drive lever 17, which limits the pivoting path of the support arm 11. If the adjusting element 24 is now adjusted on the insert 25, as shown in FIG. 11B, the opening limiter 26 rotates in a clockwise direction and thus enables a further movement of the support arm 11 in the opening direction. In FIG. 11C, the adjusting element 24 has been rotated even further out of the insert 25 in order to adjust the opening limiter 26, which enables the support arm 11 to be opened by a further pivoting range. In the working range of the opening angle limiter, a variable adjustment of the stop is possible beyond the positions shown as an example, so that any opening angle can be set.
  • FIG. 12 shows the control element 24 with the opening limiter 26 in detail, which can be rotated about an axis on the insert 25 .
  • the opening limiter 26 designed as a lever lies on one side on the actuating element 24 and on the opposite side on a contact surface of the drive lever 17 in order to specify the end position when the support arm 11 is opened.
  • the drive wheels 50 and 51 can be seen in the enlarged view, both of which are rotatably mounted on the insert 25 .
  • the drive wheel 50 is non-rotatably connected to the spindle 20 .
  • the drive wheel 51 is coupled to the drive wheel 50 via tooth meshing and can be operated via a tool insert 53 be rotated.
  • the tool insert 53 is rotatably arranged on the deflection lever 18 in this embodiment.
  • Figures 13A and 13B show an embodiment that is modified compared to Figure 11, in which the opening limiter 26 does not bear directly against a contact surface of the drive lever 17, but rather against a linear damper 27 which is fixed to the drive lever 17 via the damper mount 28, as is also shown in Figure 5.
  • the opening limiter 26 abuts against a piston rod of the linear damper 27, and the braking operation of the bracket 11 begins.
  • the support arm 11 has reached the maximum opening position and the opening limiter 26 has pressed the linear damper 27 in.
  • the linear damper 27 can extend the piston rod again, which is preloaded into the extended position by a spring.
  • the maximum opening position can be adjusted via the adjusting element 24 which acts on the opening limiter 26 .
  • FIG. 14 shows the flap fitting 10 in a central open position, in which the drive lever 17 and the deflection lever 18 can be seen, which are U-shaped in cross section.
  • the deflection lever 18 has a slot in which the axis 21 of the lever 22 is guided.
  • the lever 22 comprises two arms which encompass the deflection lever 18 and the housing 12 .
  • a slot is also formed in the housing 12, in which a pin 61 of the lever 22 is guided.
  • FIGS. 15A and 15B A modified piece of furniture T is shown in FIGS. 15A and 15B, which comprises a furniture body 2 on which a flap 3' is pivotably held via two flap fittings 10.
  • the flap 3' is connected on the underside to a plate 7 via hinges 8 which can be pivoted relative to the flap 3' when it is opened.
  • the flap 3' and plate 7 form a foldable unit.
  • the panel 7 is connected to the flap 3' via hinges 8, a lever 9 being rotatably mounted in the furniture body 2 in order to guide the lower panel 7.
  • FIG. The lever 9 is rotatably mounted about an axis 90 on a side wall of the furniture body 2 and comprises two lever parts 92 and 93 which are telescopic and are fixed to one another in the set length. The length of the lever 9 can thus be adjusted and is fixed at the end to the plate 7 via a connecting element 94 .
  • the flap fitting 10 can thus be used not only for one-piece flaps 3, but also for multi-piece foldable flaps 3', 7.
  • the position of the lever 22 can be adjusted via a spindle 20 which is rotatably mounted on the deflection lever 18 .
  • Other adjusting mechanisms can also be used, for example linear guides or locking mechanisms, in order to lock one end of the lever 22 in the desired position on the deflection lever 18 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Ein Klappenbeschlag (10) umfasst ein Gehäuse (12), an dem ein Tragarm (11) drehbar gelagert ist, der ein Halteelement (13) zur Fixierung einer Klappe (3, 3') aufweist, und einen Kraftspeicher (30), mittels dem der Tragarm (11) in eine Drehrichtung vorspannbar ist, wobei der Tragarm (11) gelenkig mit einem Antriebshebel (17) verbunden ist, der gelenkig mit einem Umlenkhebel (18) verbunden ist, wobei der Kraftspeicher (30) über ein Anlenkelement (22) mit einer verstellbaren Anbindung (19) an dem Umlenkhebel (18) verbunden ist. Dadurch lässt sich der Klappenbeschlag (10) flexibel an das Gewicht einer Klappe (3, 3') anpassen.

Description

Klappenbeschlag und Möbel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Klappenbeschlag mit einem Gehäuse, an dem ein Tragarm drehbar gelagert ist, der ein Halteelement zur Fixierung einer Klappe aufweist, und einem Kraftspeicher, mittels dem der Tragarm mit einer Kraft beaufschlagbar ist, wobei der Tragarm gelenkig mit einem Antriebshebel verbunden ist, der gelenkig mit einem schwenkbar gelagertem Umlenkhebel verbunden ist.
Die EP 2 607 590 A2 offenbart einen Möbelbeschlag zum Antrieb einer ver- schwenkbaren Möbelklappe, der an einer Seitenwand eines Möbelkorpus montierbar ist. Der Möbelbeschlag umfasst zwei Tragarme, die jeweils drehbar an einem Beschlagteil gelagert sind und an denen am gegenüberliegenden Ende über ein Halteteil eine Klappe fixiert ist. Ein solcher Möbelbeschlag benötigt zahlreiche Einzelteile und besitzt ein großes Einbauvolumen.
Zum Verschwenken von Klappen ist es zudem aus der US 2008/0238276 bekannt, einen Schwenkbeschlag mit einem drehbar gelagerten Tragarm vorzusehen, der einerseits am Möbelkorpus drehbar gelagert ist und am freien Ende mit der Klappe verbunden ist. Der Tragarm ist dabei über eine Feder in Öff- nungsrichtung vorgespannt, um der Gewichtskraft der Klappe entgegenzuwirken. Die Einstellmöglichkeiten für die Feder sind allerdings gering, so dass kein flexibler Einsatz für unterschiedlich große und schwere Klappen möglich ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Klappenbeschlag zu schaffen, der eine verbesserte Anpassung der Wirkung eines Kraftspeichers auf das Gewicht einer Klappe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einem Klappenbeschlag mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Klappenbeschlag ist an einem Gehäuse ein Tragarm drehbar gelagert, der ein Halteelement zur Fixierung einer Klappe aufweist, wobei der Tragarm über einen Kraftspeicher mit einer Kraft beaufschlagbar ist und gelenkig mit einem Antriebshebel verbunden ist, der wiederum gelenkig mit einem schwenkbar gelagertem Umlenkhebel verbunden ist. Der Kraftspeicher ist über ein Anlenkelement mit einer verstellbaren Anbindung an dem Umlenkhebel verbunden, so dass die Wirkung des Kraftspeichers durch eine Verstellung der Anbindung veränderbar ist. Durch die Verstellung der Anbindung kann der Arbeitshub des Kraftspeichers und der Kraftangriffspunkt des Kraftspeichers verändert werden. Dies lässt eine erhöhte Flexibilität bei der Einstellung des Kraftspeichers zu, was eine bessere Anpassung an das Gewicht der Klappe ermöglicht.
Vorzugsweise ist die Anbindung an einer Verstelleinrichtung gehalten, über die die Position der Anbindung relativ zu dem Umlenkhebel verstellbar ist. Dadurch kann der Punkt der Krafteinleitung des Kraftspeichers verändert werden, was die effektive Hebelwirkung bei einer Bewegung des Tragarmes verändert. Der Kraftspeicher wirkt dabei mittels des Anlenkelements über die Anbindung auf den Antriebshebel oder den Umlenkhebel, so dass über den Abstand der Drehachse zur Anbindung die effektive Hebellänge veränderbar ist.
Die Verstelleinrichtung für die Anbindung umfasst vorzugsweise eine Linearführung, wobei alternativ auch eine Kurvenführung oder ein Schwenkhebel vorgesehen sein kann, um die Position der Anbindung zu verändern. Bei Einsatz einer Linearführung kann beispielsweise eine drehbare Spindel vorgesehen werden, die über einfache Mittel verstellbar ist und einen kompakten Aufbau ermöglicht. Es können auch andere Linearführungen eingesetzt werden, beispielsweise eine Zahnstange oder Rastmechanik mit unterschiedlichen Befestigungspositionen.
Bevorzugt bildet die Verstelleinrichtung mit dem Umlenkhebel eine Einheit, die einerseits gelenkig mit dem Antriebshebel und andererseits gelenkig mit dem Gehäuse verbunden ist. Dadurch verbleibt die Anbindung im Wesentlichen benachbart zu dem Gehäuse, da der Antriebshebel über den Tragarm eine größere Wegstrecke zurücklegt. Die Verstelleinrichtung kann dabei an dem Umlenkhebel festgelegt sein oder zusammen mit dem Umlenkhebel um die beiden Achsen drehbar gelagert sein. Für eine kompakte Bauweise ist die verstellbare Anbindung im Wesentlichen zwischen einer Achse zur gelenkigen Lagerung des Umlenkhebels an dem Antriebshebel und einer Achse zur gelenkigen Anordnung des Umlenkhebels an dem Gehäuse angeordnet.
In einer Schließposition des Tragarmes bzw. der an dem Tragarm fixierten Klappe beaufschlagt das durch den Kraftspeicher beaufschlagte Anlenkelement diesen in Öffnungsrichtung mit einer Öffnungskraft. Der Tragarm wird somit bevorzugt über seinen ganzen Schwenkbereich in Öffnungsrichtung vorgespannt, wobei in der geschlossenen Position die Gewichtskraft der Klappe größer ist als die auf den Tragarm wirkende Kraft in Öffnungsrichtung. Vorzugsweise erreicht der Kraftspeicher im geschlossenen Zustand des Tragarmes eine maximale Kraftspeichervorspannung.
Das Anlenkelement kann als Hebel ausgebildet sein, beispielsweise als Stab oder Stange, der einerseits gelenkig mit der verstellbaren Anbindung und anderseits gelenkig mit einem linearen Führungselement verbunden ist, das mit dem Kraftspeicher verbunden ist. Dadurch kann der Kraftspeicher über das Führungselement linear bewegt werden, so dass sich bei einem Verschwenken des Tragarmes nur der Hebel verschwenkt.
Bei dem Klappenbeschlag kann eine Kraftwirkung des Kraftspeichers durch das Anlenkelement während einer Schwenkbewegung des Tragarms die resultierende Kraft an der verstellbaren Anbindung verändern, so dass der Kraftverlauf bei einem Verschwenken des Tragarmes optimiert eingestellt werden kann. Außerdem verändert sich die Übersetzung mit Verstellung der Anbindung, so dass die Arbeit des Kraftspeichers sowohl für kleine leichte, als auch für große schwere Klappen passend dosiert werden kann.
Das Anlenkelement legt vorzugsweise während der Schwenkbewegung des Tragarmes einen Arbeitsweg zurück, während der Kraftspeicher einen Arbeitshub zurücklegt, wobei der maximale Arbeitsweg größer ist als der maximale Arbeitshub. Vorteil der Anordnung ist insbesondere die unterschiedliche Geschwindigkeit bzw. der Weg des Kraftspeichers und des Anlenkelementes. Eine unmittelbar an der Anbindung angebundene Feder als Kraftspeicher würde sich im mittleren Bereich der Bewegung des Tragarmes schneller bewegen als eine an dem Anbindungselement angebundene Feder. Dadurch könnte die direkt angebundene Feder im mittleren Bereich zu viel Arbeit und in einem Endbereich vor Erreichen der maximalen Öffnungsposition des Tragarmes zu wenig Arbeit abgeben. Durch die Anordnung mit dem Anlenkelement wird daher ein optimierter Kraftverlauf, verglichen mit einer direkten Anbindung des Kraftspeichers, erreicht. Zudem besteht der Vorteil einer geringen Reibung und einer geringeren Anzahl an Bauteilen.
Für das Vermeiden harter Anschlaggeräusche ist vorzugsweise ein Dämpfer vorgesehen, über den eine Bewegung des Tragarms in Schließrichtung kurz vor Erreichen der Schließposition abbremsbar ist. Dieser Dämpfer kann optional auch für eine Öffnungsdämpfung eingesetzt werden, wobei hierfür vorzugsweise ein Betätigungselement zum Bewegen des Dämpfers vorgesehen ist, über das bei einer Bewegung des Tragarms in Öffnungsrichtung kurz vor Erreichen der maximalen Öffnungsposition ein Abbremsen des Tragarmes bewirkt werden kann. Dieser Dämpfer kann beispielsweise als Lineardämpfer, insbesondere als Fluiddämpfer, ausgebildet sein, der durch eine Feder in eine ausgefahrene Position vorgespannt ist. Dadurch kann der Dämpfer nach einer Betätigung automatisch in eine Ausgangsposition bewegt werden. Der Dämpfer und der Kraftspeicher wirken bevorzugt der Schließbewegung des Tragarmes entgegen.
Der Kraftspeicher umfasst vorzugsweise eine oder mehrere Federn, die als Druckfedern ausgebildet sind und mit einem Ende an einem Gehäuse und mit einem gegenüberliegenden Ende an einem Federhalter gehalten sind, wobei an dem Federhalter ein Anlenkelement fixiert ist. Dadurch lässt sich der Klappenbeschlag besonders kompakt ausbilden und kann hohe Kräfte bereitstellen. Beispielsweise können zwei bis sechs Federn parallel zueinander zwischen dem Gehäuse und dem Federhalter angeordnet sein. Die Federn können dabei an Stiften geführt sein, um eine lineare Bewegung zu gewährleisten. Es können aber auch andere Kraftspeicher eingesetzt werden, beispielsweise Zugfedern oder andere Federelemente.
Für eine verbesserte Handhabung kann zwischen zwei sich relativ zueinander bewegenden Bauteilen, beispielsweise dem Antriebshebel und dem Umlenkhebel ein Öffnungsbegrenzer vorgesehen sein, mittels dem die maximale Öffnungsposition des Tragarms einstellbar ist. Dadurch kann verhindert werden, dass die Klappe bei einem Anheben in die maximale Öffnungsposition zu hoch angeordnet wird und vom Benutzer nur noch schlecht gegriffen werden kann. Zudem kann die maximale Öffnungsposition abhängig von der Einbauposition eingestellt werden. Hierfür kann der Öffnungsbegrenzer über ein Stellelement eingestellt werden, beispielsweise einen Gewindestift. Optional kann an dem Öffnungsbegrenzer ein Dämpfer, insbesondere ein Lineardämpfer, vorgesehen sein, der bei einer Bewegung des Tragarms in Öffnungsrichtung kurz vor Erreichen der maximalen Öffnungsposition betätigbar ist.
Der erfindungsgemäße Klappenbeschlag wird vorzugsweise bei einem Möbel eingesetzt, das einen Möbelkorpus aufweist, an dem eine Klappe über den mindestens einen Klappenbeschlag gehalten ist. Das Möbel kann beispielsweise als Oberschrank in einer Küche ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Möbelkorpus mit einem Oberboden ausgestattet. Auf der Oberseite des Oberbodens kann mindestens ein Klappenbeschlag angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Klappe an mehreren Klappenbeschlägen gehalten, insbesondere an gegenüberliegenden Seiten. Der Klappenbeschlag kann dabei auf dem Oberboden verdeckt liegend angeordnet sein, beispielsweise wenn die Seitenwände zumindest bis zur Höhe des Klappenbeschlages hochgezogen sind. In dem Fall, in dem die Seitenwände über den Oberboden hinausragen, kann der Klappenbeschlag optional auch an diesem überstehenden Stück der Seitenwand befestigt sein. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass der Klappenbeschlag an dem Oberboden und der Seitenwand befestigt ist.
Vorzugsweise ist die verstellbare Anbindung über einen Werkzeugeinsatz bewegbar und der Werkzeugeinsatz ist nur in einer geöffneten Stellung der Klappe zugänglich. Dabei kann der Werkzeugeinsatz in der geöffneten Position des Tragarmes bezogen auf das Möbel von vorne oder von der Seite zugänglich sein.
In einer weiteren Ausgestaltung kann die Lage bzw. Position der Klappe in der Tiefe, der Seite, der Höhe und/oder der Neigung einstellbar sein. Die Justiereinrichtung kann an dem Gehäuse des Klappenbeschlags vorgesehen sein und oder an der Befestigungsschnittstelle zwischen Halteelement und der Klappe. Als Verstellmittel zum Einstellen der relativen Lage in einer Raumrichtung der Klappe zum Möbel können hier Exzenter, Schneckenräder, Langlöcher und/oder Formteile mit Gewinde bzw. Schrauben eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Möbels mit einem
Klappenbeschlag;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Möbels der Figur 1 mit geöffneter Klappe;
Figuren 3A bis 3C mehrere Schnittansichten des Möbels der Figur 1 in unterschiedlichen Positionen;
Figur 4 eine Ansicht des Klappenbeschlages ohne Möbel; Figur 5 eine Ansicht des Klappenbeschlages der Figur 4, teilweise im Schnitt;
Figur 6 eine Ansicht des Klappenbeschlages der Figur 4 in unterschiedlichen Positionen zur Darstellung eines minimalen Arbeitshubes;
Figur 7 eine Ansicht des Klappenbeschlages der Figur 4 in unterschiedlichen Positionen zur Darstellung eines maximalen Arbeitshubes;
Figur 8 eine Ansicht des Klappenbeschlages der Figur 4 mit unterschiedlicher Federvorspannung,
Figuren 9A und 9B zwei Ansichten des Klappenbeschlages zur Darstellung der Schließdämpfung;
Figuren 10A und 10B zwei Ansichten des Klappenbeschlages der Figur 4 zur Darstellung der Öffnungsdämpfung;
Figuren 11A bis 11 C mehrere Ansichten des Klappenbeschlages der Figur 4 zur Darstellung einer Öffnungsbegrenzung;
Figur 12 eine Detailansicht der Öffnungsbegrenzung;
Figuren 13A und 13B zwei Ansichten einer modifizierten Öffnungsbegrenzung mit einem Lineardämpfer;
Figur 14 eine perspektivische Ansicht des Klappenbeschlages in einer mittleren Öffnungsposition;
Figuren 15A und 15B zwei Ansichten eines modifizierten Möbels mit einem erfindungsgemäßen Klappenbeschlag, und
Figuren 16A und 16B zwei Schnittansichten des Möbels der Figur 15 in unterschiedlichen Positionen.
Ein Möbel 1 umfasst einen Möbelkorpus 2, an dem eine Klappe 3 über zwei Klappenbeschläge 10 verschwenkbar gehalten ist. Das Möbel 1 kann dabei als Oberschrank oder anderes Schrankmöbel ausgebildet sein. Die Klappe 3 ist im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und über einen Tragarm 11 des Klappenbeschlages 10 verschwenkbar gehalten, wie dies der Figur 2 zu entnehmen ist. Der Klappenbeschlag 10 ist dabei auf einem Oberboden 4 angeordnet und in einem Freiraum 70 zwischen zwei Seitenwänden des Möbelkorpus angeordnet, wobei die Seitenwände den Oberboden 4 optional überragen. In der geöffneten Position der Klappe 3 wir ein Stauraum 80 von einer Vorderseite des Möbelkorpus 2 zugänglich.
Der Möbelkorpus 2 weist entsprechend den Figuren 3A und 3B einen Boden 5 und den Oberboden 4 auf, wobei optional ein oder mehrere Regalböden 6 in dem Möbelkorpus 2 angeordnet sein können. Auf einer Oberseite des Oberbodens 4 ist an gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Klappenbeschlag 10 fixiert, der ein Gehäuse 12 umfasst, an dem ein Tragarm 11 um eine horizontale Achse 41 drehbar gelagert ist. Die Seitenwände des Möbelkorpus 2 überragen dabei den Oberboden 4, so dass der Klappenbeschlag 10 in horizontale Richtung nicht sichtbar ist.
In Figur 3B ist eine maximal geöffnete Position des Klappenbeschlages 10 gezeigt, wobei die Klappe 3 mit einer unteren Kante unterhalb des Oberbodens 4 angeordnet ist. Über eine verstellbare Öffnungsbegrenzung kann die maximale Öffnungsposition eingestellt werden, wie dies in Figur 3C gezeigt ist. Die maximale Öffnungsposition ist nun so angeordnet, dass die untere Kante der Klappe 3 im Wesentlichen auf einer horizontalen Ebene mit einer Unterseite des Oberbodens 4 liegt.
In Figur 4 ist der Klappenbeschlag 10 ohne Möbel gezeigt. Der Klappenbeschlag 10 umfasst den an dem Gehäuse 12 an einem Stützelement 42 drehbar gelagerten Tragarm 11 , an dem an dem freien Ende ein Halteelement 13 fixiert ist, das zur Befestigung der Klappe 3 dient.
In Figur 5 ist der Klappenbeschlag 10 in einer verschwenkten Position des Tragarms 11 und teilweise im Schnitt gezeigt. An dem Halteelement 13 ist eine Drehklinke 14 drehbar an dem Tragarm 11 gelagert. Die Drehklinke 14 dient der Verrastung des Halteelement 13 am Tragarm 11 , insbesondere für eine werkzeuglose Montage der Klappe 3. Wenn die Klappe 3 montiert wird, rastet die Drehklinge 14 ein und fixiert das Halteelement 13 und den Tragarm 11 aneinander. Die Drehklinke 14 ist dabei über ein Federelement 15 in eine Endposition vorgespannt und um eine Drehachse 16 an dem Tragarm 11 gelagert, wobei optional auch auf eine solche Lagerung verzichtet werden kann und das Halteelement 13 fest an dem Tragarm 11 fixiert oder integral mit diesem ausgebildet sein kann.
In einem mittleren Bereich des Tragarms 11 , vorzugsweise in einem Bereich zwischen 25 % bis 75 % der Länge des Tragarms 11 , befindet sich eine Achse 44, an der ein Antriebshebel 17 angelenkt ist. Der Antriebshebel 17 ist um eine Achse 23 gelenkig mit einem Umlenkhebel 18 verbunden. Der Umlenkhebel 18 ist um eine Achse 39 drehbar an dem Gehäuse 12 gelagert ist. An dem Gehäuse 12 ist der Tragarm 11 um eine Achse 41 drehbar gelagert.
Der Klappenbeschlag 10 umfasst einen Kraftspeicher 30 mit wenigstens einer Feder, insbesondere einer Schraubenfeder, die zwischen einer Abstützung 35 an dem Gehäuse 12 und einem Federhalter 32 angeordnet ist. Dabei ist die wenigstens eine Feder bzw. sind die Federn des Kraftspeichers 30 jeweils um einen Führungsstift 31 angeordnet, der teleskopierbar ist und somit eine axiale Ausrichtung der Federn des Kraftspeichers gewährleistet. Die Federn des Kraftspeichers 30 werden auf Druck belastet.
Der Federhalter 32 ist über ein Zugelement 33, insbesondere einen Zugstab, mit einem Stift 61 verbunden, der eine Gelenkachse für einen Hebel 22 bildet. Der Hebel 22 ist somit auf einer Seite gelenkig mit dem Zugelement 33 und auf der gegenüberliegenden Seite über eine weitere Achse 21 gelenkig mit einer Anbindung 19 in Form eines Schlittens verbunden. Der Schlitten umfasst eine mit einem Gewinde versehene Durchführung für eine Spindel 20, die drehbar an dem Umlenkhebel 18 oder einem damit verbundenen Bauteil gelagert ist. Die Spindel 20 ist dabei über ein Antriebselement drehbar, um die Anbindung 19 in Längsrichtung der Spindel 20 verstellen zu können.
An dem Umlenkhebel 18 ist benachbart zu der Achse 23 ein Stellelement 24 zum Verstellen der Position eines Öffnungsbegrenzers 26 angeordnet, der an einem Einsatz 25 drehbar ist. Der Öffnungsbegrenzer 26 kann mit einem Lineardämpfer 27 Zusammenwirken, der in einer Dämpferaufnahme 28 an dem Antriebshebel 17 gehalten ist. Alternativ kann der Lineardämpfer 27 auch an dem Umlenkhebel 18 und der Öffnungsbegrenzer 26 an dem Antriebshebel 17 vorgesehen sein. Optional kann der Lineardämpfer 27 auch weggelassen werden. Ein weiterer Dämpfer 37 ist in dem Gehäuse 12 angeordnet und kann über eine Dämpferführung 38 betätigt werden, insbesondere durch Eindrücken einer Kolbenstange in ein Dämpfergehäuse, die durch eine Feder in die ausgefahrene Position vorgespannt ist. Die Dämpferführung 38 ist über ein Betätigungselement 40 bewegbar.
An dem Tragarm 11 ist in einem mittleren Bereich ein Vorsprung 43 mit einer Rolle 45 angeordnet, die zur Schließdämpfung gegen das Betätigungselement 40 gedrückt werden kann.
In Figur 6 ist der Klappenbeschlag 10 in zwei unterschiedlichen Positionen gezeigt, nämlich einmal mit dem Tragarm 11 in einer Schließposition und einmal in einer maximalen Öffnungsstellung, in der der Tragarm 11 im Wesentlichen um 90° verschwenkt wurde. Durch die Bewegung des Tragarms 11 wurden auch der Antriebshebel 17, der Umlenkhebel 18 und der Hebel 22 verschwenkt, so dass der Kraftspeicher 30 sich bei der Bewegung von der Schließposition in die maximale Öffnungsposition etwas entspannen konnte, wie dies durch den Arbeitshub Amin eingezeichnet ist. Durch die geringe Bewegung des Kraftspeichers 30 wirkt während des gesamten Schwenkweges nur eine geringe Kraft in Öffnungsrichtung, was für leichte Klappen 3 von Vorteil ist. Eine wirksame Hebellänge zwischen der Gelenkachse zwischen dem Hebel 22 und dem Umlenkhebel 18 sowie der Wirkrichtung des Kraftspeichers 30 ist gering. Optional kann beim Absenken des Tragarmes 11 auch ein Totpunkt durchfahren werden, so dass der Kraftspeicher 30 für ein Anziehen der Klappe 3 an den Möbelkorpus 2 sorgt.
In Figur 7 ist eine geänderte Einstellung gezeigt, bei der die Verstelleinrichtung mit der drehbaren Spindel 20 verstellt wurde, so dass die Achse 21 zur Lagerung des Hebels 22 nicht mehr benachbart zu der Achse 39 des Umlenkhebels 18 an dem Gehäuse 12 angeordnet ist, sondern eher in einem mittleren Bereich des Umlenkhebels 18. Dies bewirkt eine Vergrößerung der wirksamen Hebellänge und führt auch dazu, dass der Arbeitshub Amax des maximalen Hubes des Kraftspeichers 30 deutlich größer ist als bei der Einstellung nach Figur 6. Durch die schwenkbare Anordnung des Hebels 22 an der Anbindung 19 und dem Kraftspeicher 30 ist der Arbeitsweg Smax des Hebels 22 größer, als der Arbeitshub Amax des Kraftspeichers 30. Je weiter die Anbindung 19 von der Achse 39 entfernt ist, desto größer wird die Differenz zwischen Arbeitsweg S und Arbeitshub A. Im Bereich des minimalen Arbeitshubs Amin kann es vorgesehen sein, dass der Arbeitsweg S kleiner ist, als der Arbeitshub A. Im Bereich des minimalen Arbeitshubs Amin kann es somit auch vorgesehen sein, dass in einer Einstellung der Arbeitsweg S dem Arbeitshub A entspricht.
In Figur 8 ist der Klappenbeschlag 10 jeweils in der Schließposition gezeigt, wobei unterschiedliche Positionen der Verstelleinrichtung dargestellt sind. In der oberen Darstellung wurde der Hebel 22 über die Verstelleinrichtung in eine erste Endposition bewegt, in der die Achse 21 benachbart zu der Achse 39 des Umlenkhebels 18 liegt, damit eine Federvorspannung Fmin möglichst gering ist, da die Federn das Kraftspeichers 30 durch die Verstellung entspannt wurden. Wird hingegen eine stärkere Kraft beim Bewegen des Tragarms 11 benötigt, wird über die Verstelleinrichtung der Hebel 22 nach rechts verstellt, maximal bis hin zu einer zweiten Endposition, so dass die insbesondere als Druckfedern ausgebildeten Federn des Kraftspeichers 30 komprimiert werden und eine größere Kraft Fmax auf den Federhalter 32 ausüben. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur eine Verstelleinrichtung vorgesehen, um sowohl die wirksame Hebellänge des Hebels 22 als auch die Kraft des Kraftspeichers 30 zu verstellen. Es ist auch möglich, dass an dem Federhalter 32 eine weitere Verstellvorrichtung vorgesehen wird, so dass die Position des Hebels 22 an dem Umlenkhebel 18 getrennt von der Federkraft des Kraftspeichers 30 eingestellt werden kann, beispielsweise wenn über ein Stellelement an dem Federhalter 32 die Vorspannung der Federn veränderbar ist.
In den Figuren 9A und 9B ist eine Schließdämpfung des Tragarms 11 dargestellt. In Figur 9A befindet sich der Tragarm 11 kurz vor der Schließposition, beispielsweise in einem Winkelbereich zwischen 10° bis 40°. In diesem Bereich gelangt die Rolle 45 an dem Vorsprung 43 an eine Kurvenführung an dem Betätigungselement 40, das als Drehhebel ausgebildet ist und um eine Achse 46 im Gehäuse 12 drehbar ist. Wird der Tragarm 11 nun weiter in Schließrichtung bewegt, drückt die Rolle 45 gegen die Kurvenführung an dem Betätigungselement 40, das mit einem Arm gegen den Dämpfer 37 drückt. Der Dämpfer 37 ist dabei als Lineardämpfer ausgebildet und umfasst einen Dämpfungszylinder, in dem ein Kolben mit einer Kolbenstange verschiebbar ist. Durch Eindrücken der Kolbenstange wird das Betätigungselement 40 und somit auch der Tragarm 11 abgebremst. Durch eine Feder in dem Dämpfer 37 wird die Kolbenstange automatisch in die ausgefahrene Position bewegt.
In den Figuren 10A und 10B ist eine Öffnungsdämpfung für den Tragarm 11 gezeigt, die über denselben Dämpfer 37 bewirkt wird wie bei der Schließdämpfung. Bei einer Bewegung des Tragarms 11 in Öffnungsrichtung gelangt eine Rolle 48 an einem Ausleger 47 des Umlenkhebels 18 in Eingriff mit dem Betätigungselement 40, das aufgrund der Feder in dem Dämpfer 37 wieder in die Ausgangsposition bewegt wurde. Wird der Tragarm 11 nun weiter in Öffnungsrichtung bewegt, wie dies in Figur 10B gezeigt ist, drückt die Rolle 48 an dem Ausleger 47 gegen das Betätigungselement 40, das den Dämpfer 37 zusammendrückt und somit den Tragarm 11 vor Erreichen der maximalen Öffnungsposition abbremst.
In den Figuren 11A bis 11 C sind mehrere Ansichten des Klappenbeschlages 10 gezeigt, bei dem der Tragarm 11 jeweils in einer maximalen Öffnungsposition angeordnet ist. Die maximale Öffnungsposition wird dabei durch einen Öff- nungsbegrenzer 26 vorgegeben, der als drehbar gelagerter Anschlag ausgebildet ist und über ein Stellelement 24 in Form eines Gewindestiftes verstellbar ist. Das Stellelement 24 kann an dem Einsatz 25 verstellt werden.
In Figur 11 A ist die maximale Öffnungsposition des Tragarms 11 bei einem kurzen Schwenkweg gezeigt, und es ist erkennbar, dass der Öffnungsbegrenzer 26 durch das Stellelement 24 gegen den Uhrzeigersinn verstellt wurde, so dass der Öffnungsbegrenzer 26 gegen eine Kontaktfläche des Antriebshebels 17 anschlägt, was den Schwenkweg des Tragarms 11 begrenzt. Wird das Stellelement 24 nun an dem Einsatz 25 verstellt, wie dies Figur 11 B zeigt, dreht sich der Öffnungsbegrenzer 26 in Uhrzeigerrichtung und ermöglicht somit eine weitere Bewegung des Tragarms 11 in Öffnungsrichtung. In Figur 11 C ist das Stellelement 24 noch weiter aus dem Einsatz 25 herausgedreht worden, um den Öffnungsbegrenzer 26 zu verstellen, was eine Öffnung des Tragarmes 11 um einen weiteren Schwenkbereich ermöglicht. Im Arbeitsbereich des Öffnungs- winkelbegrenzers ist jenseits der exemplarisch dargestellten Positionen eine variable Einstellung des Anschlags möglich, sodass jeder beliebige Öffnungswinkel einstellbar ist.
In Figur 12 ist das Stellelement 24 mit dem Öffnungsbegrenzer 26 im Detail dargestellt, der um eine Achse an dem Einsatz 25 drehbar ist. Der als Hebel ausgebildete Öffnungsbegrenzer 26 liegt auf einer Seite an dem Stellelement 24 und auf der gegenüberliegenden Seite an einer Kontaktfläche des Antriebshebels 17, um die Endposition beim Öffnen des Tragarms 11 vorzugeben. Zudem sind in der vergrößerten Ansicht die Antriebsräder 50 und 51 sichtbar, die beide an dem Einsatz 25 drehbar gelagert sind. Das Antriebsrad 50 ist drehfest mit der Spindel 20 verbunden. Das Antriebsrad 51 ist über einen Zahneingriff mit dem Antriebsrad 50 gekoppelt und kann über einen Werkzeugeinsatz 53 gedreht werden. Der Werkzeugeinsatz 53 ist in dieser Ausführung drehbar an dem Umlenkhebel 18 angeordnet.
In den Figuren 13A und 13B ist eine gegenüber Figur 11 modifizierte Ausführungsform gezeigt, bei der der Öffnungsbegrenzer 26 nicht unmittelbar an einer Kontaktfläche des Antriebshebels 17 anliegt, sondern an einem Lineardämpfer 27, der über die Dämpferaufnahme 28 an dem Antriebshebel 17 fixiert ist, wie dies auch in Figur 5 gezeigt ist. In Figur 13A liegt der Öffnungsbegrenzer 26 an einer Kolbenstange des Lineardämpfers 27 an, und der Bremsvorgang des Tragarms 11 beginnt. In Figur 13B hat der Tragarm 11 die maximale Öffnungsposition erreicht, und der Öffnungsbegrenzer 26 hat den Lineardämpfer 27 eingedrückt. Bei einer Schließbewegung kann der Lineardämpfer 27 die Kolbenstange wieder ausfahren, die über eine Feder in die ausgefahrene Position vorgespannt ist. Auch bei dieser Ausführungsform kann die maximale Öffnungspo- sition über das Stellelement 24 verstellt werden, das auf den Öffnungsbegrenzer 26 wirkt.
In Figur 14 ist der Klappenbeschlag 10 in einer mittleren Öffnungsposition gezeigt, in der der Antriebshebel 17 und der Umlenkhebel 18 zu sehen sind, die im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind. Der Umlenkhebel 18 weist dabei ein Langloch auf, in dem die Achse 21 des Hebels 22 geführt ist. Der Hebel 22 umfasst dabei zwei Arme, die den Umlenkhebel 18 und das Gehäuse 12 umgreifen. Auch in dem Gehäuse 12 ist ein Langloch ausgebildet, in dem ein Stift 61 des Hebels 22 geführt ist.
In den Figuren 15A und 15B ist ein modifiziertes Möbel T gezeigt, das einen Möbelkorpus 2 umfasst, an dem eine Klappe 3‘ über zwei Klappenbeschläge 10 verschwenkbar gehalten ist. Die Klappe 3‘ ist an der Unterseite mit einer Platte 7 über Scharniere 8 verbunden, die beim Öffnen der Klappe 3‘ relativ zu dieser verschwenkbar sind. Die Klappe 3‘ und Platte 7 bilden eine faltbare Einheit.
Wie die Figuren 16A und 16B zeigen, ist die Platte 7 über Scharniere 8 mit der Klappe 3‘ verbunden, wobei in dem Möbelkorpus 2 ein Hebel 9 drehbar gelagert ist, um die untere Platte 7 zu führen. Der Hebel 9 ist um eine Achse 90 an einer Seitenwand des Möbelkorpus 2 drehbar gelagert und umfasst zwei Hebelteile 92 und 93, die teleskopierbar sind und in der eingestellten Länge aneinander fixiert werden. Der Hebel 9 kann somit in der Länge verstellt werden und ist endseitig über ein Verbindungselement 94 an der Platte 7 festgelegt. Der Klappenbeschlag 10 ist somit nicht nur für einteilige Klappen 3, sondern auch für mehrteilige faltbare Klappen 3‘, 7 einsetzbar.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel lässt sich die Position des Hebels 22 über eine Spindel 20 verstellen, die an dem Umlenkhebel 18 drehbar gelagert ist. Es können auch andere Verstellmechaniken eingesetzt werden, beispielsweise Linearführungen oder Rastmechaniken, um ein Ende des Hebels 22 in der gewünschten Position an dem Umlenkhebel 18 zu arretieren.
Bezugszeichenliste
1 , 1‘ Möbel
2 Möbelkorpus
3, 3‘ Klappe
4 Oberboden
5 Boden
6 Regalboden
7 Platte
8 Scharnier
9 Hebel
10 Klappenbeschlag
11 Tragarm
12 Gehäuse
13 Halteelement
14 Drehklinke
15 Federelement
16 Drehachse
17 Antriebshebel
18 Umlenkhebel
19 Anbindung
20 Spindel
21 Achse
22 Hebel
23 Achse
24 Stellelement
25 Einsatz
26 Öffnungsbegrenzer
27 Lineardämpfer
28 Dämpferaufnahme
29 Werkzeugaufnahme
30 Kraftspeicher
31 Führungsstift
32 Federhalter
33 Zugelement
35 Abstützung
37 Dämpfer
38 Dämpferführung
39 Achse 40 Betätigungselement
41 Achse
42 Stützelement
43 Vorsprung
44 Achse
45 Rolle
46 Achse
47 Ausleger
48 Rolle
50 Antriebsrad
51 Antriebsrad
53 Werkzeugeinsatz
61 Achse
70 Freiraum
80 Stauraum
90 Achse
92 Hebelteil
93 Hebelteil
94 Verbindungselement
Amin Arbeitshub
Amax Arbeitshub
Smin Arbeitsweg
Smax Arbeitsweg
Fmin Kraft
Fmax Kraft

Claims

Ansprüche Klappenbeschlag (10) mit einem Gehäuse (12), an dem ein Tragarm (11 ) drehbar gelagert ist, der ein Halteelement (13) zur Fixierung einer Klappe (3, 3‘) aufweist, und einem Kraftspeicher (30), mittels dem der Tragarm
(11 ) mit einer Kraft beaufschlagbar ist, wobei der Tragarm (11 ) gelenkig mit einem Antriebshebel (17) verbunden ist, der gelenkig mit einem schwenkbar gelagertem Umlenkhebel (18) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (30) über ein Anlenkelement mit einer verstellbaren Anbindung (19) an dem Umlenkhebel (18) verbunden ist. Klappenbeschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindung (19) an einer Verstelleinrichtung gehalten ist, über die eine Position der Anbindung (19) relativ zu dem Umlenkhebel (18) veränderbar ist. Klappenbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung eine Linearführung aufweist. Klappenbeschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung zum Verstellen der Anbindung (19) eine drehbare Spindel (20) umfasst. Klappenbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung mit dem Umlenkhebel (18) eine Einheit bildet, die gelenkig mit dem Antriebshebel (17) und gelenkig mit dem Gehäuse (12) verbunden ist. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbare Anbindung (19) zwischen einer Achse (23) zur gelenkigen Lagerung des Umlenkhebels (18) an dem Antriebshebel (17) und einer Achse (39) zur gelenkigen Anordnung des Umlenkhebels (18) an dem Gehäuse (12) angeordnet ist. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Kraftspeicher (30) beaufschlagte Anlenkelement (22) in einer Schließposition des Tragarmes (11 ) diesen in Öff- nungsrichtung mit einer Öffnungskraft beaufschlagt.
8. Klappenbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (30) im geschlossenen Zustand des Tragarmes (11 ) eine maximale Kraftspeichervorspannung erreicht.
9. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlenkelement als Hebel (22) ausgebildet ist, der einerseits gelenkig mit der verstellbaren Anbindung (19) und anderseits gelenkig mit einem linearen Führungselement verbunden ist, das mit dem Kraftspeicher (30) verbunden ist.
10. Klappenbeschlag einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftwirkung des Kraftspeichers (30) durch das Anlenkelement während einer Schwenkbewegung des Tragarms (11 ) die resultierende Kraft an der verstellbaren Anbindung (19) verändert.
11 . Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlenkelement während der Schwenkbewegung des Tragarmes (11 ) einen Arbeitsweg (S) zurücklegt, während der Kraftspeicher (30) einen Arbeitshub (A) zurücklegt, wobei der maximale Arbeitsweg (Smax) größer ist als der maximale Arbeitshub (Amax).
12. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dämpfer (37) vorgesehen ist, über den eine Bewegung des Tragarms (11 ) in Schließrichtung kurz vor Erreichen der Schließposition abbremsbar ist.
13. Klappenbeschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (37) und der Kraftspeicher (30) der Schließbewegung des Tragarmes (11 ) entgegenwirken.
14. Klappenbeschlag nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (37) über ein Betätigungselement (40) bewegbar ist, über das eine Bewegung des Tragarms (11 ) in Öffnungsrichtung kurz vor Erreichen der maximalen Öffnungsposition abbremsbar ist.
15. Klappenbeschlag nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (37) als Lineardämpfer ausgebildet ist, der durch eine Feder in eine ausgefahrene Position vorgespannt ist.
16. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (30) mehrere Federn umfasst, die als Druckfedern ausgebildet sind und an einem Ende an dem Gehäuse (12) und an einem gegenüberliegenden Ende an einem Federhalter (32) gehalten sind, an dem ein Zugelement (33) fixiert ist.
17. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebshebel (17) und dem Umlenkhebel (18) ein Öffnungsbegrenzer (26) vorgesehen ist, mittels dem die maximale Öffnungsposition des Tragarms (11) einstellbar ist.
18. Klappenbeschlag nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass über den Öffnungsbegrenzer (26) ein Lineardämpfer (27) betätigbar ist, mit dem die Bewegung des Tragarms (11 ) in Öffnungsrichtung vor Erreichen der maximalen Öffnungsposition abbremsbar ist.
19. Möbel (1 , T) mit einem Möbelkorpus (2), an dem eine Klappe (3, 3‘) über mindestens einen Klappenbeschlag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gehalten ist.
20. Möbel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelkorpus (2) einen Oberboden (4) aufweist, an dessen Oberseite mindestens ein Klappenbeschlag (10) angeordnet ist.
21 . Möbel nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbare Anbindung (19) über einen Werkzeugeinsatz (53) bewegbar ist und der Werkzeugeinsatz (53) nur in einer geöffneten Stellung der Klappe (3, 3‘) zugänglich ist.
PCT/EP2023/050383 2022-01-21 2023-01-10 Klappenbeschlag und möbel WO2023138942A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202380018247.3A CN118632965A (zh) 2022-01-21 2023-01-10 翻板配件和家具
AU2023208849A AU2023208849A1 (en) 2022-01-21 2023-01-10 Flap fitting and item of furniture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101398.7A DE102022101398A1 (de) 2022-01-21 2022-01-21 Klappenbeschlag und Möbel
DE102022101398.7 2022-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023138942A1 true WO2023138942A1 (de) 2023-07-27

Family

ID=84982234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/050383 WO2023138942A1 (de) 2022-01-21 2023-01-10 Klappenbeschlag und möbel

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN118632965A (de)
AU (1) AU2023208849A1 (de)
DE (1) DE102022101398A1 (de)
WO (1) WO2023138942A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023105221A1 (de) 2023-03-02 2024-09-05 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080238276A1 (en) 2003-10-10 2008-10-02 Carlo Migli Hinge Assembly for the Articulated Connection of a Vertically Opening Panel to a Furniture Element
DE102011082171A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstelleinrichtung an einer schwenkbaren Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
EP2607590A2 (de) 2011-12-23 2013-06-26 Grass GmbH Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil
WO2017059982A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic A.S. Klappenhalter für eine möbelklappe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080238276A1 (en) 2003-10-10 2008-10-02 Carlo Migli Hinge Assembly for the Articulated Connection of a Vertically Opening Panel to a Furniture Element
DE102011082171A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstelleinrichtung an einer schwenkbaren Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
EP2607590A2 (de) 2011-12-23 2013-06-26 Grass GmbH Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil
WO2017059982A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic A.S. Klappenhalter für eine möbelklappe

Also Published As

Publication number Publication date
CN118632965A (zh) 2024-09-10
AU2023208849A1 (en) 2024-08-01
DE102022101398A1 (de) 2023-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766173B1 (de) Möbel mit stellmechanismus und schwenkbar gelagertem stellarm
EP3707330B1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
EP3889381B1 (de) Möbel
EP2815050B1 (de) Möbelscharnier
EP2649261B1 (de) SCHLIEß- UND DÄMPFUNGSVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE
EP3221538A1 (de) Stellantrieb für bewegbare möbelteile
WO2007009899A1 (de) Dämpfungselement
EP2093361A2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2439363B1 (de) Panikdruckstange
WO2020236101A1 (de) Beschlaganordnung
EP3973130A1 (de) Möbelbeschlag
WO2020236100A1 (de) Möbelbeschlag
WO2023138942A1 (de) Klappenbeschlag und möbel
DE69412285T2 (de) Vorrichtung zur steuerung der bewegung eines flügels
WO2023138943A1 (de) Möbel
EP2309086B1 (de) Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
EP3649311B1 (de) Dämpferanordnung und klappenbeschlag
EP3612701B1 (de) Schwenkantrieb und möbel
EP2251514A1 (de) Deckelsteller
EP4244456B1 (de) Möbelbeschlag zur bewegbaren lagerung eines möbelteiles
WO2023138944A1 (de) Möbel
EP2158374A1 (de) PENDELTÜR MIT SELBSTSCHLIEßSCHARNIER
AT519901B1 (de) Möbelbeschlag zum Bewegen eines Möbelteiles
DE6806616U (de) Haltevorrichtung mit bremswirkung fuer tuerklappen od. dergl.
EP3192956A1 (de) Deckelsteller

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23700641

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: AU2023208849

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023208849

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20230110

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202447062183

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023700641

Country of ref document: EP

Ref document number: 2024120417

Country of ref document: RU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023700641

Country of ref document: EP

Effective date: 20240821