WO2024002616A1 - Falttürscharnier und funktionseinheit mit einer falttür - Google Patents
Falttürscharnier und funktionseinheit mit einer falttür Download PDFInfo
- Publication number
- WO2024002616A1 WO2024002616A1 PCT/EP2023/064761 EP2023064761W WO2024002616A1 WO 2024002616 A1 WO2024002616 A1 WO 2024002616A1 EP 2023064761 W EP2023064761 W EP 2023064761W WO 2024002616 A1 WO2024002616 A1 WO 2024002616A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- hinge
- spring
- lever
- folding door
- holding
- Prior art date
Links
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims abstract description 38
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims abstract description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 description 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 10
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 7
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/12—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
- E05F1/1207—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
- E05F1/1215—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/0054—Covers, e.g. for protection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/26—Suspension arrangements for wings for folding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
- E05D15/58—Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/02—Hinges with pins with one pin
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/02—Hinges with pins with one pin
- E05D2003/025—Hinges with pins with one pin having three knuckles
- E05D2003/027—Hinges with pins with one pin having three knuckles the end knuckles being mutually connected
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/21—Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
- E05Y2900/212—Doors disappearing in pockets in the furniture body
Definitions
- the invention relates to a folding door hinge and a functional unit, in particular a piece of furniture or a room segment, with a folding door, in particular a folding sliding door, which is provided with at least one folding door hinge.
- folding doors are often used, which are preferably moved into a door compartment or into a parking space after the opening has been released so as not to appear disruptive.
- a functional unit with a folding sliding door is known, for example, from US8336972B2.
- the US9284761B2 discloses a piece of furniture with a displacement device by means of which a mounting profile connected to a folding sliding door can be displaced within a door compartment.
- the folding sliding door comprises two door elements, of which the first door element is connected at the back by stop hinges to a mounting profile and at the front by folding door hinges to the back of a second door element, which is connected at the front to a drive which is displaceable along a running rail, the two aligned perpendicular to each other and has rail sections connected to one another by a curve section, of which a first rail section runs into the door compartment and a second rail section runs along the front of the piece of furniture.
- the mounting profile is held in a vertical orientation by a support device and is provided on the top and bottom with guide tracks that are slidably mounted in guide rails.
- the folding door is extended from the door compartment and unfolded. In the closed position, the door elements are aligned planar to one another. To open the piece of furniture, the folding door is folded again, with the door elements being inserted into the door compartment in an open position, preferably aligned parallel to one another.
- the DE202018100262U1 discloses a holding device that can be actuated by pressure and which supports both the holding of the folding door in the closed position and the folding process after the folding door has been released from the closed position.
- This device comprises a first fitting part which is connected to the first door element of the folding door and a second fitting part which is connected to the second door element of the folding door. Between the first fitting part and a coupling device arranged on the second fitting part there is an ejection element which is movably connected to the first fitting part and the coupling device.
- the first fitting part is adjusted relative to the coupling device via an energy storage device which is to be loaded manually by the user and which acts against the ejection element.
- a triggering device is connected to the second door leaf via a connecting cable.
- the locking device is unlocked by applying pressure to the planar-aligned door elements, whereby they are further pushed out of the planar alignment in the closing direction.
- This device has a complex structure and requires numerous device parts, of which a first group has to be connected to the first door element and a second group has to be connected to the second door element. Furthermore, device parts are provided which connect the two fitting parts and thus the two door elements with one another and of which first device parts are mechanically guided with appropriate effort and second device parts are held loosely, which is generally not desirable.
- the door elements of the folding door are also held in the closed position solely by the holding device, which is why measures are required to counteract accidental unlocking. Due to the use of two fitting parts, care must also be taken to ensure that they are connected to the first and second door elements at the correct distance from one another and in the correct mutual orientation and height. It should also be noted that this device takes up a lot of space, which is disadvantageous given the limited space within the piece of furniture and especially within a door compartment.
- US3846868A discloses a folding door hinge provided with a spring, by means of which hinged door elements are rotated either into the open position or into the closed position after a central position has been exceeded.
- the folding door hinge has a complex design and requires fitting elements that must be mounted on the upper edges of the door elements.
- DE3104275A1 discloses a drive spring
- Folding door hinges by means of which hinged door elements can be automatically rotated against each other. Shown are folding door hinges with hinge levers that are connected to each other by spiral springs or leaf springs, for which a corresponding amount of space is required. When opening and/or closing the folding door hinge, the spiral spring is stretched, whereby no advantageous force curve can be achieved. In particular, hinges equipped with a drive spring in this way only develop the desired rotational force over a very small rotation range.
- spiral springs with high spring constants are more difficult to install. If the spiral spring with a high spring constant is pre-assembled, it is very difficult to assemble the folding door hinge on two door elements of the foldable door. However, subsequent installation of the spring with a high spring constant at the installation site is hardly possible or only possible with the appropriate tools.
- the KR102137007B1 discloses a folding door hinge with two drive springs, each held in a pot and penetrated by a hinge shaft which has a reduced diameter in the area of the springs. This folding door hinge requires more effort to produce. The effect of the two springs, each of which only has a few turns, is limited.
- US721A discloses a folding door hinge with a first and a second plate-shaped hinge lever and with a drive spring which has two spring assemblies which are connected to one another by a spring center piece and which each have a spring end piece on the sides facing away from one another. The spring end pieces rest on the first hinge lever and the spring center piece rests on the second hinge lever. After assembling this folding door hinge, it is ready for use. As described above, installing the ready-to-use folding door hinge on the door elements of a folding door is difficult. Installing the folding door hinge is particularly difficult if a particularly powerful drive spring is used. The present invention is therefore based on the object of creating an improved folding door hinge that is equipped with a drive spring. Furthermore, a functional unit, in particular a piece of furniture, is to be created with a folding door that is equipped with at least one such folding door hinge.
- Folding door hinges according to the invention should be easy to mount on the door elements of a folding door.
- the folding door hinge which has two hinge levers connected to each other by a drive spring, should only take up a small amount of space, so that hardly any additional space is required compared to conventional hinges.
- the folding door hinge should therefore hardly appear visually and should be able to be optimally integrated into a door system.
- the drive spring should be able to transmit high forces to the hinge levers.
- high forces should be able to be transmitted over a high rotation range of the hinge levers.
- the folding door hinge equipped with the drive spring should be of simple construction and its construction should preferably differ only slightly from conventional hinges, which have two hinge levers connected to one another by a hinge axis. In particular, no or only very simple structural device parts should be required to accommodate the drive spring.
- the folding door hinge should preferably work without friction, so that no noise is caused and no signs of wear occur even after long periods of operation.
- the maintenance effort should be reduced to a minimum.
- the use of the drive spring should, if possible, not impair the freedom of design of the other parts of the hinge, so that the folding door hinge equipped with the drive spring can continue to be designed as desired and is hardly limited to structural features that affect the design of the other hinge parts could.
- the drive spring should be easy to assemble and connect to the hinge levers.
- a drive spring with a very high spring constant should also be able to be mounted in a simple manner.
- the drive spring should be able to be installed without the use of tools.
- the drive spring should be able to be mounted, preferably automatically, with minimal manual effort.
- a foldable door which is held in a closed position by means of a holding device and is released from the closed position by manual action, should preferably be able to be folded automatically and completely.
- a door gap between the door elements of the foldable door, which are connected to one another by hinges, should preferably be able to be covered with a cover that is correctly aligned after the door elements have been folded and prevents manual intervention between the door elements and also provides privacy protection , which gives the partially or fully folded folding door an aesthetically advantageous appearance.
- the folding door hinge includes a first hinge lever, which has a first lever end piece with at least one bearing opening and a second lever end piece, which is connected or connectable to a first mounting part; a second hinge lever, which has a first lever end piece with at least one bearing opening and a second lever end piece which is connected or connectable to a second mounting part; a hinge axle, which is held in the bearing openings of the hinge levers and connects the two hinge levers to one another in an articulated manner; and a drive spring, which rests on the first hinge lever on the one hand and on the second hinge lever on the other hand.
- the first lever end piece of the first hinge lever includes two first and second inner bearing arms which are spaced apart from one another and provided with associated bearing openings and between which the first end piece of the second bearing arm is held. Furthermore, the first lever end piece of the first hinge lever comprises two first and second outer bearing arms spaced apart from the inner bearing arms.
- the drive spring comprises two spring assemblies which enclose the hinge axis and which are connected to one another by a spring center piece which rests on the second hinge lever.
- the first spring package which is arranged between the first inner bearing arm and the first outer bearing arm, comprises, at an end facing away from the spring center piece, a first spring end piece which rests on the first outer bearing arm.
- the second spring package which is arranged between the second inner bearing arm and the second outer bearing arm, comprises, at an end facing away from the spring center piece, a second spring end piece which rests on the second outer bearing arm.
- the first hinge lever has a holding element for each of the spring end pieces, into which the associated spring end piece is or can be hung, or that the second hinge lever has a holding part into which the spring center piece is or can be hung, or that the first hinge lever has a holding element for each of the spring end pieces, into which the associated spring end pieces can be hung, and that the second hinge lever has a holding part into which the spring middle piece is or can be hung.
- the folding door hinge according to the invention which is provided with a drive spring, can therefore be easily mounted on the door elements of a folding door or sliding folding door.
- the drive spring activated and hung with the spring end pieces in the holding elements and/or the spring center piece in the holding part.
- the holding elements are designed as latching elements into which the spring end pieces can snap, or that the holding part is designed as latching elements into which the spring center piece can snap, or that the holding elements are designed as latching elements into which the spring end pieces can snap, and that the holding part is designed as a locking element into which the spring center piece can lock.
- the spring end pieces can advantageously be connected to the holding elements and/or the spring center piece can advantageously be connected to the holding part. It is described below that the activation of the drive spring can advantageously also be carried out by actuating the folding door in a preferred embodiment.
- the invention it is therefore possible to advantageously integrate a strong drive spring with two spring assemblies into the folding door hinge without any difficulties occurring during assembly.
- the two spring assemblies are able to exert high forces on the hinge levers, so that the folding door folds automatically after being released from a closed position.
- the spring assemblies of the drive spring preferably have helical or thread-shaped windings that rest against one another or are at least partially spaced from one another from turn to turn, so that the spring assemblies are axially compressible.
- the drive spring Due to the screw-shaped design of the drive spring, it can exert a high spring force on the hinge levers within a large rotation range of around 180°.
- the drive spring can also be provided with a preload if desired.
- the helical design of the drive spring allows a practically coaxial alignment of the spring assemblies with respect to the hinge axis and thus the axis of rotation of the hinge, which is why only little space is required. Even if the coils of the spring packs are provided with a larger diameter, the result is still a very slim structure of the folding door hinge.
- the compressibility of the spring assemblies makes it easier to connect them to the first hinge lever.
- the Spring end pieces are moved axially and can be automatically guided more easily over a holding element that is provided on the first and second outer bearing arms using a tool or when the folding door hinge is operated. A blockage can therefore be avoided.
- the drive spring coupled to the second hinge lever can be easily coupled to the first hinge lever by rotating the second hinge lever relative to the first hinge lever. A tool for coupling the drive spring to the hinge levers can therefore be dispensed with.
- the first and second outer bearing arms each preferably comprise a holding element which has a ramp or an inclined flank which preferably faces the second hinge lever and via which the associated first or second spring end piece can be inserted into a holding channel located behind the holding element. in which the associated first or second spring end piece is held after the folding door hinge has been put into operation.
- the drive spring can therefore be coupled to the first hinge lever in a simple manner by rotating the second hinge lever with the drive spring against the first hinge lever.
- the spring end pieces lying at the height of the holding elements hit the ramp of the holding elements and are guided along this over the holding elements until they can fall into a holding channel behind the holding elements.
- This process can be easily completed by mounting the hinges on the door elements and then folding the door elements until the spring end pieces are guided over the holding elements and lock into the associated holding channel.
- the spring center piece is preferably held on the second hinge lever by a holding element when the second hinge lever is rotated away from the first hinge lever and the drive spring is tensioned.
- the holding element is hook-shaped or nose-shaped, so that the spring center piece is reliably held.
- the spring center piece is held on the second hinge lever between the holding element and a driver which holds the spring center piece when the second hinge lever is rotated against the first hinge lever and the spring end pieces are coupled to the holding elements. Between the holding element and the driver is thus a locking depression is formed in which the spring center piece is always securely held regardless of the direction of rotation of the second hinge lever.
- the hinge axis is held friction-free in the bearing openings of the hinge levers, preferably by means of bearing elements made of plastic, for example a slippery thermoplastic such as POM.
- bearing elements preferably fulfill additional functions.
- To secure the hinge axis against axial displacement it is preferably held pressed in one of the hinge arms. However, the axial displacement of the hinge axis can also be prevented by means of at least one locking ring.
- a bearing roller is held within the spring assemblies of the drive spring by the hinge axis, the outside diameter of which is at least smaller than the inside diameter of the spring assemblies.
- the bearing rollers preferably have an axial bore whose inside diameter corresponds approximately to the outside diameter of the hinge axis.
- the bearing rollers are therefore preferably held rotatably by the hinge axis with little play and are able to follow the movements of the spring assemblies and keep them in axial alignment. However, if the bearing rollers are held firmly, they still keep the spring assemblies in the correct alignment due to their ability to slide.
- the spring assemblies are therefore always optimally aligned and cannot deform or jam. The movements of the spring assemblies occur friction-free or largely friction-free without causing noise and/or signs of wear.
- the bearing openings of the first and second outer bearing arms preferably have an inner diameter that allows one of the bearing rollers to be pushed through and into the associated spring assembly. In this way, the folding door hinge can be easily assembled.
- the bearing openings of the first and second outer bearing arms have an inner diameter that allows one of the bearing rollers to be pushed through and into the associated spring package and further into a bearing opening part of the facing first or second inner bearing arm.
- the bearing rollers are held on both sides and form bearing elements for the hinge axis.
- the hinge axis can therefore Bearing rollers hold, or the bearing rollers can keep the hinge axis and the spring assemblies optimally supported.
- the hinge axis projects beyond the first hinge lever on one side or on both sides, so that one end piece of the hinge axis or both end pieces of the hinge axis can be connected to a cover device in a simple manner. If no cover is provided, the hinge axis is preferably not extended beyond the hinge levers.
- the panel device preferably comprises a panel profile which has two profile side pieces connected to one another by a profile center piece.
- at least one holding module is held in a form-fitting, movable and lockable manner, which has a connecting element which is firmly or releasably connected to the hinge axis.
- the connecting element is preferably a retaining clip which can be placed on the associated end piece of the hinge axis and which snaps into place.
- the hinge arms of the folding door hinge are preferably designed in such a way that the panel device is held behind the folding door in the closed position of the door elements and on the front side between the door elements after the door elements have been folded.
- the door elements can be guided against each other at the front without leaving an annoying door gap. After opening the folding door, however, it is ensured that the door gap is covered by the cover profile and thus an aesthetically advantageous view protection is achieved and the door gap cannot be intervened manually.
- first lever end piece of the first hinge lever is provided with at least one first stop element
- first lever end piece of the second hinge lever is provided with at least one second stop element.
- the first and second stop elements are arranged on the first and second hinge levers in such a way that they are aligned in opposite directions after the two hinge levers have rotated and form stop surfaces for the cover profile. After opening the folding door, the panel profile is opened using the folding door hinge or The stop elements are therefore always held in a desired orientation in which the door gap is correctly covered.
- a functional unit according to the invention for example a piece of furniture, such as a cupboard, or a room segment, is provided with at least one folding door with two door elements, which are connected to one another with a folding door hinge according to the invention or with several folding door hinges according to the invention.
- the folding door hinges preferably hold a panel device with a panel profile, by means of which the door gap between the door elements is closed when they are folded against each other.
- the folding door can be locked in a closed position by means of a holding device and can be released from the closed position again, after which the folding door can be automatically converted into a folded state by the folding door hinge or hinges.
- the first door element is connected to a mounting profile on an edge remote from the folding door hinges by stop hinges, which is displaceable within a door compartment of the functional unit.
- the second door element is connected to a guide drive on an edge remote from the folding door hinges, which is guided in a guide rail which runs along the front of the functional unit.
- Fig. 1 shows a functional unit 1 according to the invention in the design of a piece of furniture with a folding door 11 with two door elements 111, 112, which are connected to one another by a folding door hinge 3 according to the invention or by several folding door hinges 3 according to the invention and can be inserted folded into a first door compartment 10, and with a Door 11 'with only one door element 111, which can be inserted into a second door compartment 10;
- FIG 2 shows the back of the folding door 11 of the piece of furniture 1 of FIG tied together is, and on which, in this preferred embodiment, a holding device 2 is mounted, which has a holding magnet 28, which in the closed position of the folding door 11 cooperates with a magnetic or ferromagnetic closure element 20, which is held stationary by a part of the piece of furniture 1;
- Fig. 3 shows part of the folding door 11 of Fig. 2 shortly before reaching the
- the folding door hinge 3 which has two hinge levers 31, 32, which are connected to one another on the one hand by mounting parts 39 with the associated door element 111, 112 and on the other hand by a hinge axis 33 and interact with parts of a drive spring 34, from which opposing torques arise the hinge levers 31, 32 are exercised;
- Fig. 4 shows the folding door 11 from Fig. 3 with the first door element 111 in
- FIG 5a shows the folding door hinge 3 of FIG rest and which are connected to one another by a spring center piece 343 which is suspended in a holding part 324 of the second hinge lever 32;
- FIG. 5b shows the folding door hinge 3 from FIG. 5a without the hinge cups 39 in an exploded view
- FIG. 6a shows the folding door hinge 3 of FIG. 2 in a preferred embodiment with the drive spring 34 of FIG. 3421 but are not yet coupled to the first hinge lift 31, and to a panel device 4 which is held by the hinge axis 33;
- 6b shows the folding door hinge 3 of FIG.
- FIG. 7a shows the folding door hinge 3 of FIG , 32 can be rotated against each other
- Fig. 7b shows the folding door hinge 3 of Fig. 7a after completion of the process of coupling the spring end pieces 3411, 3421 to the first
- Fig. 7c shows the folding door hinge 3 of Fig. 7b with the drive spring 34, which is coupled to the first and second hinge levers 31, 32 and is partially tensioned after a counterclockwise rotation of the second hinge lever 32;
- Fig. 8a shows a section along the line A--A through the folding door hinge 3 of Fig. 7a with the first spring end piece 3411 of the drive spring 34, which when the second hinge lever 32 rotates clockwise over a ramp 3141 of a holding element 314 on the first lever end piece 311 of the first hinge lever 31 is guided until it engages in a holding channel 3140 behind the holding element 314;
- Fig. 9 shows the folding door hinge 3 and the panel device 4 from Fig. 6a or Fig. 6b in an exploded view
- FIG. 10 shows the folding door hinge 3 and the panel device 4 from FIG. 6a or FIG. 6b in the closed position of the folding door 11;
- FIG. 11 shows the folding door hinge 3 and the panel device 4 from FIG. 10 with the door elements 111, 112 folded against one another, between which the panel device 4 is held precisely aligned by the folding door hinge 3;
- Fig. 12 shows the folding door hinge 3 and the panel device 4 from Fig. 11 viewed from above.
- Fig. 1 shows a functional unit 1 according to the invention in the design of a piece of furniture 1 with a folding door 11, which can be inserted into a first door compartment 10, and with a one-piece door 11 ', which can be inserted into a second door compartment 10.
- the folding door 11 and the one-piece door 11 ' are preferably each provided with a holding device 2 by means of which they can be held in the closed position. Any holding devices 2 can be used.
- a holding device 2 can be used particularly advantageously, as described below.
- the piece of furniture 1 preferably has side walls 1A, a top panel 1B, a bottom panel IC, an intermediate floor IE and partition walls ID on both sides, which delimit the door compartments 10 with the side walls 1A.
- the folding door 11 has a first door element 111, which is connected on one side by stop hinges 13 to a mounting profile 12, and on the other side by folding door hinges 3 according to the invention with a second door element 112, the dimensions of which preferably correspond to the dimensions of the first door element 111.
- the folding door 11 is slightly unfolded and can either be completely folded and retracted into the door compartment 10 with the door elements 111, 112 aligned parallel to one another or completely unfolded and moved into a closed position in which the two door elements 111, 112 are at least approximately aligned in one plane are.
- one of the two door elements 111, 112, preferably the first door element 111 is provided with a holding device 2, which lies opposite a closure element 20 in the closed position.
- An arrow symbolizes that the holding device 2 of the folding door 11, which is provided with a magnetic element, is guided against the closure element 20 when the first door element 111 rotates and is held magnetically by it in the closed position.
- the doors 11, 11 ' are each connected by stop hinges 13 to a mounting profile 12, which is held in a vertical orientation by a displacement device 9 and is displaceable within the associated door compartment 10.
- the doors 11 are aligned parallel to the side wall 1A in front of the associated door compartment 10 and can subsequently be moved into the door compartment 10.
- the mounting profile 12 can also be provided with drive devices for displacement within the door compartment 10.
- the mounting profile 12 is connected at the top to a support unit 5A, which can be moved into the door compartment 10 along an associated support rail 15A.
- the mounting profile 12 can also be connected to a drive on the underside, which is guided in a mounting rail.
- the leading edge of the second door element 112 of the folding door 11 is connected to a guide drive 5B, which is guided in a guide rail 15B, which runs along the front of the piece of furniture 1 and along a curve into the door compartment 10.
- the folding door 11 is therefore held on the front side by means of the guide drive 5B, which can be moved along the front side of the piece of furniture 1 when the folding door 11 is in the folded state and into the door compartment 10 when the folding door 11 is folded closed.
- the guide drive 5B always runs ahead of the second door element 112 in the direction of displacement.
- the guide drive 5B includes support rollers 51, which can roll on a support element 151 of the guide rail 15B, and guide rollers 52, which are in a guide channel 152 of the guide rail 15B are guided. It is shown that the guide rail 15B runs along the front of the piece of furniture 1 and around a curve into the door compartment 10 of the piece of furniture 1. So that the guide drive 5B can follow this curve, it is connected to the second door element 112 by parts 53, 54 of a drive body which are hingedly connected to one another.
- the mounting profile 12 is connected at the upper end to a support unit 5A, which can be moved along a support rail 15A into the door compartment 10.
- the support carriage 5A is guided up to a stop device 7 on the front of the door compartment 10.
- the folding door 11 In this position, which is also shown in Fig. 1, the folding door 11 is fully extended from the door compartment 10 and can be unfolded to close the furniture opening 100 (see Fig. 1). 2, the folding door 11 has almost reached the closed position and can be brought into the closed position by manual pressure on the folding door 11, preferably on the leading edge 111, in which the holding device 2 mounted on the back of the separating element 111 with the closure element 20 , which is connected to the front of the guide rail 15B, can interact magnetically.
- the holding device 2 comprises a mounting part 21, which is preferably connected in an articulated manner to the first door element 111 by means of screws and to a holding lever 22 by means of a lever shaft 23.
- a holding magnet 28 At the front end piece or the holding lever 22 is provided with a holding magnet 28 and preferably with one or more spacer rollers 29.
- the spacer rollers 29 can roll on the closure element 20 and/or the guide rail 15B during the closing process without the holding lever 22 touching the closure element 20 or the running rail 15B.
- the holding lever 22 is rotated and the holding magnet 28 is aligned almost frontally against the closure element 20, so that it can magnetically couple to the magnetic or ferromagnetic closure element 20 in the closed position of the folding door 11.
- the two door elements 111, 112 are preferably folded automatically. This folding process is carried out automatically or at least supported by folding door hinges 3 according to the invention, which connect the two door elements 111, 112 to one another.
- the folding door hinge 3 comprises two hinge levers 31, 32, which are each connected to the associated door element 111, 112 at the ends facing away from one another by mounting parts, preferably hinge cups 39 and which are connected to one another at the mutually facing lever end pieces by a hinge axis 33. Furthermore, a drive spring 34 is provided, which acts with spring end pieces on the first hinge lever 31 and with a spring center piece on the second hinge lever 32, as described below. The drive spring 34 thus acts on the two hinge levers 31, 32 and tries to rotate them against each other and to fold the door elements 111, 112.
- Fig. 2 also shows a spacer plate 200, which does not fulfill any function in the closed position of the folding door 11.
- the front piece of the holding lever 22 with the spacer rollers 29 rests against the spacer plate 200 and is pressed against the mounting part 21 and preferably aligned parallel to it, so that it is pushed into the door compartment 10 takes up as little space as possible (see Fig. 4).
- Fig. 3 shows part of the folding door 11 of Fig. 2 shortly before reaching the closed position or shortly after being released from the closed position.
- the door elements 111, 112 of the folding door 11 are not yet aligned in one plane and the holding magnet 28 is not yet in contact with the closure element 20.
- the holding lever 22 is inclined relative to the mounting part 21 and faces the closure element 20 and is connected to it with the spacer rollers 29 contact first.
- the spacer rollers 29, which are preferably made of plastic, will hardly cause any noise.
- the holding magnet 28 is sunk into a magnetic chamber and is partially enclosed by a magnetic cup and projects beyond the front, for example by 0.2 mm - 2 mm, so that the holding magnet 28 cannot strike the closure element 20.
- the holding device 2 comprises a locking unit 24 with a force transmitter 241, which in the locking unit 24 is cyclically moved by the action of pressure between a locking position in which the holding device 2 reaches a holding position and a release position in which the holding device 2 reaches a holding position
- the locking unit 24 with the force transmitter 241 is shown schematically.
- the force transmitter 241 supported by an adjusting spring 243, is axially displaceable and actuates a switching mechanism 242, in which a locking element is cyclically moved between a locking position and a release position.
- the folding door hinge 3 includes a drive spring 34, which is tensioned in this position of the folding door 11 and tries to fold the door elements 111, 112 against each other against the force of the user.
- the holding device 2 must therefore be magnetically coupled to the closure element 20 in the closed position and locked by means of the locking unit 24 so that the folding door 11 is held in the closed position.
- the drive spring 34 is therefore loaded by manual force and subsequently serves to automatically fold the folding door 11 as soon as it is released from the closed position.
- Fig. 4 shows the folding door 11 of Fig. 3 with the first door element 111 in a sectional view and the second door element 112 in a parallel orientation, in which the folding door 11 can be inserted into the associated door compartment 10.
- the front piece of the holding lever 22 rests on the spacer plate 200 with the spacer rollers 229 and holds the holding lever 22 at least approximately parallel to the mounting part 21.
- Fig. 5a shows the folding door hinge 3 of Fig. 2, which includes a first hinge lever 31 and a second hinge lever 32, which are connected to one another by a hinge axis 33. Furthermore, the folding door hinge 3 includes a drive spring 34 with two spring assemblies 341, 342, which are connected to one another by a spring center piece 343 and on which spring end pieces 3411, 3421 are provided.
- the drive spring 34 is tensioned in this position of the hinge 3 and encloses the hinge axis 33 with the spring assemblies 341, 342. Furthermore, the drive spring 34 lies with the spring end pieces 3411, 3421 on the first hinge lever 31 and with the spring center piece 343 on the second hinge lever 32 at.
- the first hinge lever 31 includes a first lever end piece 311 with four bearing arms 3111, 3112, 3113, 3114 (see Fig. 5b), two outer bearing arms 3111, 3114 and two inner bearing arms 3112, 3113, which from the hinge axis 33 are pierced, and a second lever end piece 312, which is connected to an associated mounting element or hinge cup 39.
- the second hinge lever 32 comprises a first lever end piece 321, which is held between the two inner bearing arms 3112, 3113 of the first hinge lever 31 and pierced by the bearing shaft 33, and a second lever end piece 322, which is connected to an associated mounting element or hinge pot 39.
- Holding elements 314 are provided on the outer bearing arms 3111, 3114, in which the spring end pieces 3411, 3421 of the spring assemblies 341, 342 are suspended and held.
- the second bearing arm 32 has a holding part 324 in which the spring center piece 343 is held suspended.
- the spring assemblies 341, 342 try to move the first hinge lever 31, which is held by the spring end pieces 3411, 3421, in a clockwise direction and around the hinge axis 33 and the second hinge lever 32, into which the spring center piece 343 is suspended, in a counterclockwise direction around the hinge axis an axis of rotation x defined to rotate.
- the diameter of the bearing rollers 35 is preferably selected such that there is always play between the bearing rollers 35 and the spring assemblies 341, 342, even if their inner diameter changes when the folding door hinge 3 is actuated.
- Mounting elements for example hinge cups 39, can be connected in any way in a non-positive and/or positive manner to the facing lever end pieces 312, 322. As shown, the mounting elements 39 are preferably displaceable or adjustable relative to the lever end pieces 312, 322 and can be fixed at a suitable location.
- Fig. 5b shows an exploded view of the folding door hinge 3 from Fig. 5a in a preferred embodiment. It is shown that in this embodiment the inner bearing arms 3112 and 3113 have smaller bearing openings 31120, 31130, which only cover the hinge axis 33, but not the Bearing rollers 35 can accommodate.
- the bearing rollers 35 each have an axial bore 350, in which the hinge axis 33 is preferably held rotatably but largely free of play.
- the outer bearing arms 3111 and 3114 however, have larger bearing openings 31110, 31140 into which the bearing rollers 35 can be inserted.
- the first end piece 321 of the second hinge lever 32 is also provided with a bearing opening 3210 into which the hinge axis 33 is already inserted.
- the folding door hinge 3 can therefore be easily assembled by inserting the first lever end piece 321 of the second hinge lever 32 between the two inner bearing arms 3112, 3113 of the first hinge lever 31 and the spring assemblies 341, 342 of the drive spring 34 each between an outer and an inner bearing arm 3111, 3112 or 3114, 3113 can be inserted.
- the bearing rollers 35 are then inserted through the bearing openings 31110, 31140 of the outer bearing arms 3111, 3114 and into the associated spring assembly 341 or 342.
- the hinge axis 33 is guided through the lever end pieces 311, 321, the bearing rollers 35 and the spring assemblies 341, 342.
- the spring center piece 343 is connected to the holding element 324 of the second hinge lever 32.
- the spring end pieces 3411, 3421 must be hung in the holding elements 314 on the outer bearing arms 3111, 3114.
- the hinge levers 31, 32 are connected to mounting elements 39.
- the folding door hinge 3 is in the configuration of FIG. 5a, in which the spring end pieces 3411, 3421 are suspended in the holding elements 314 on the outer bearing arms 3111, 3114.
- the holding elements 314 are cuboid, which is why the spring end pieces 3411, 3421 have to be raised over the holding elements 314 with a tool.
- this process is significantly simplified by a preferred embodiment of the holding elements 314, so that the coupling process can be carried out practically automatically.
- the drive spring 34 takes up hardly any space and still develops a very high spring force, so that the door elements 111, 112 move from the closed position, in which they are aligned in one plane, preferably to the folded position which they are aligned parallel to each other, can be rotated powerfully. In the area of the folded position, the force exerted by the drive spring 34 is reduced to a minimum. In addition, the movement of the door elements 111, 112 in this area are preferably damped by means of a damping element or a damping device so that no impact noises occur.
- the spring assemblies 341, 342 supported by the bearing rollers 35 remain aligned coaxially with the hinge axis 33 during this rotation process and can work without friction. It is particularly advantageous that the spring assemblies 341, 342 do not have to be arranged and held within a hinge housing, but can be arranged virtually exposed, which results in a simple structure with minimal space requirements. The drive spring 34 is therefore almost completely integrated into the folding door hinge 3, which results in an optimal solution visually and functionally.
- the drive spring 34 can follow the movements of the hinge arms 31, 32 without friction with the two spring assemblies 341, 342, which exert high forces on the hinge arms 31, 32. It is particularly advantageous that a powerful drive spring 34 can be integrated into the folding door hinge 3 without taking up significantly more space.
- FIG. 6a shows the folding door hinge 3 of FIG. 2 in a preferred embodiment with the drive spring 34 of FIG Hinge lever 31 are coupled.
- the folding door hinge 3 in which the drive spring 34 is not yet coupled to the first hinge lever 31, the folding door hinge 3 only has a hinge function, but not a drive function. In this state, the folding door hinge 3 can therefore be easily mounted on the door elements 111, 112.
- the spring end piece 3411 is still in front of the ramp 3141, which is designed to be stepless, so that the spring end piece 3411 can slide over it when rotating. With another one Rotation of the drive spring 34, the spring end pieces 3411, 3421 are guided over the ramp or the inclined flank 3141 until they have overcome the holding elements 314 and can each enter a holding channel 3140 in which they are held firmly.
- the windings of the spring assemblies 341, 342 are preferably spaced apart from one another, so that the spring assemblies 341, 342 can be compressed during the process of coupling the spring end pieces 3411, 3421 and the spring end pieces 3411, 3421 can thereby more easily overcome the ramps 3141 of the holding elements 314.
- the hinge lever 32 can carry the spring center piece 343 during a clockwise rotation
- the hinge lever 32 is preferably provided with a driver 325, which is opposite the holding part 324.
- the spring center piece 343 is therefore held in a locking recess 328 (see FIG. 9) between the holding part 324 and the preferably provided driver 325.
- Fig. 6a also shows a diaphragm device 4 with a diaphragm profile 41, in which a holding module 42 is held in a form-fitting but axially displaceable and fixable manner.
- a holding module 42 To fix the holding modules 42, they have a threaded hole 420 into which a threaded bolt can be screwed up to the cover profile 41 and clamped with it.
- the holding modules 42 For connection to the folding door hinge 3, the holding modules 42 have a connecting element, preferably in the form of a retaining clip 423, which can be coupled to the hinge axis 33, which projects beyond the first hinge lever 31 on both sides and is therefore led out of the folding door hinge 3 on both sides.
- the panel device 4 can therefore be easily connected to the folding door 11 or Hinges 3 can be coupled to the folding doors in order to cover or close the opening between the two door elements 111, 112 when they are folded against each other. On the one hand, this covers the aesthetically disturbing gap in the door. On the other hand, it prevents manual intervention in the door gap and prevents injuries from occurring when operating the folding door.
- Fig. 6a further shows an optional function of the two hinge levers 31, 32, which control the aperture device 4 or to hold the panel profile 41 in a desired orientation within the open door gap between the first and second door elements 111, 112.
- the first lever end piece 311 of the first hinge lever 31 facing the hinge axis 33 has a first stop element 316 at least on one of the outer lever arms 3111, 3114 and the first lever end piece 321 of the second hinge lever 32 facing the hinge axis 33 has a second stop element 326.
- the first stop elements 316 of the first hinge lever 31 and the second stop element 326 of the second hinge lever 32 are guided forward to one side of the cover profile 41, which is thereby automatically parallel to the front of the functional unit 1 is aligned. This ensures that the aperture device 4 or the cover profile 41 can actually perform the intended function and cover the door gap between the folded door elements 111, 112.
- FIGS. 7a, 7b and 7c The process of coupling the spring end pieces 3411, 3421 to the first hinge lever 31 is illustrated in FIGS. 7a, 7b and 7c with a view of the first spring end piece 3411.
- the second spring end piece 3421 is coupled at the same time in the same way.
- Fig. 6b shows the folding door hinge 3 from FIG. 6a in a preferred embodiment with the drive spring 34, whose spring end pieces 3411, 3421 are coupled to the first hinge lever 31, but whose spring center piece 343 is not yet hooked into the holding part 324 of the second hinge lever 32.
- the spring end pieces 3411, 3421 are preferably already hooked onto a holding element 314 of the first hinge lever 31, while the second hinge lever 32 is not yet connected to the drive spring 34 or 3 before the folding door hinge 3 is put into operation for the first time. is coupled to the spring center piece 343. Therefore, the folding door hinge 3 can be conveniently mounted on the door elements 111, 112 in this state.
- the holding part 324 is preferably designed as a locking element, so that the spring center piece 343 can slide over the holding part 324 and snap into place behind it when the hinge arms 31, 32 are turned together.
- the holding part 324 is nose-shaped, hook-shaped or sawtooth-shaped.
- Hinge lever 32 will be the two hinge levers 31, 32 and .
- the Door elements 111, 112 are in turn rotated against each other.
- the spring center piece 343 is guided over the holding part 324 and, due to its elasticity, may be slightly bent until it can snap into place behind the holding part 324.
- Fig. 7a the second hinge lever 32 was compared to the position of FIG. 6a rotated slightly clockwise.
- the driver 325 rotates the spring center piece 343 clockwise
- the spring end piece 3411 or The spring end pieces 3411, 3421 were guided onto the ramp 3141 of the associated holding element 314 and, if necessary, slightly bent and/or raised by compression of the spring assembly 341.
- Fig. 7b has the spring end piece 3411 or the spring end pieces 3411, 3421 have overcome the ramp 3141 and have snapped into place behind the holding elements 314.
- Fig. 8a shows a section along line A--A through the folding door hinge 3 of FIG. 7a with the first spring end piece 3411 of the drive spring 34, which is guided when the second hinge lever 32 rotates clockwise over the ramp 3141 of a holding element 314 on the first lever end piece 311 of the first hinge lever 31 until it engages behind the holding element 314 in a holding channel 3140 .
- Fig. 8b shows the first lever end piece 311 of the first hinge lever 31 from FIG. 8a with the holding element 314, which has an inclined flank or ramp 3141, and which is connected to the holding channel 3140, which is delimited on one side by the holding element 314 and on the other side by a preferably provided holding cam 315. It is illustrated that the spring end piece 3411 shown schematically is within the holding channel 3140 is securely held between the holding element 314 and the preferably provided holding cam 315.
- Fig. 9 shows the folding door hinge 3 and the panel device 4 from Fig. 6a in an exploded view. Essential elements of the folding door hinge 3 have already been explained with reference to FIG. 5b of FIG. 6a.
- the outer bearing arms 3111, 3114 of the first lever end piece 311 of the first hinge lever 31 are provided with the preferably designed holding elements 314, which have a ramp.
- the inner bearing arms 3112, 3113 preferably have designed bearing openings 31120, 31130, with an inwardly directed first bearing opening part 31120A, 31130A, whose diameter corresponds to the diameter of the hinge axis 33, and an outwardly directed second bearing opening part 31120B, 31130B, whose diameter corresponds to the diameter the bearing rollers 35 corresponds.
- the bearing rollers 35 are therefore held rotatably on both sides by an outer and an inner bearing arm 3111, 3112 or 3114, 3113 and are always aligned coaxially to the axis of rotation x.
- the bearing journals 36 can be in the first or second bearing opening part 31120A, 31130A; 31120B, 31130B or in an intermediate transition part or a receiving hole which is partially guided into the first bearing opening part 31120A, 31130A.
- Bearing pins 36 directed against each other are also placed on the hinge axis 33 and can engage in the bearing openings 3210 of the first lever end piece 321 of the second hinge lever.
- the bearing rollers 35 and/or the bearing pins 36 are preferably made of metal, for example high-quality steel, or of a plastic, in particular a resistant and slippery plastic, for example a thermoplastic such as POM/polyoxymethylene, which ensures the optimal mounting of the hinge axis 33 and/or the spring packages 341, 342 are guaranteed in the long term.
- the hinge axis 33 cannot move axially automatically, it is preferably held pressed within one of the bearing arms 3111, 3112, 3113, 3114 of the first hinge lever 31 or within the first lever end piece 321 of the second hinge lever 32.
- other means such as securing rings, in particular snap rings, can also be provided to secure the hinge axis 33.
- a slot is provided in the first lever end piece 321 of the second hinge lever 32 which a locking ring 331 is inserted, which can engage in a circumferential groove 330 in the hinge axis 33 in order to hold the hinge axis 33 preferably loosely but not axially displaceable.
- the hinge axis 33 can be inserted into the two hinge levers 31, 32 and secured using just one locking ring.
- the aperture device 4 is shown with the aperture profile 41, which comprises two profile side pieces 412 which are connected to one another by a profile center piece 411.
- the aperture profile 41 has an approximately C-profile-shaped cross section and an inner cross section which at least approximately corresponds to the cross section of the holding modules 42.
- the holding modules 42 can be inserted into the cover profile 41 so that they are held therein in a form-fitting but axially displaceable manner and can be fixed by means of a threaded element 424, possibly a threaded bolt, which is screwed into the threaded bore 420.
- the holding module 42 has a module body 421 with the threaded hole 420 and anchor elements 422 provided on both sides and running parallel to one another.
- the anchor elements 422 can engage in the profile side pieces 412 of the cover profile 41, which are preferably claw-shaped.
- Fig. 10 shows the folding door hinge 3 and the panel device 4 from Fig. 6a or Fig. 6b in the closed position of the folding door 11, in which the door elements 111, 112 lie against one another at the front and close the door gap in between.
- the panel device 4 was guided back behind the folding door 11 by the hinge levers 31, 32 and is therefore no longer visible.
- the folding door 11 with the planar-aligned door elements 111, 112 in the closed position is presented to the viewer of the functional unit or piece of furniture 1.
- the functional unit 1 is therefore reliably closed and access between the door elements 111, 112 is no longer possible.
- the mounting screws 39 by means of which the hinge levers 31, 32 are connected to the mounting elements 39, can be loosened and the mounting elements 39 can be moved relative to the hinge levers 31, 32 until the door gap has reached the desired dimension. It is illustrated that the left hinge cup 39 can be intervened with a screwdriver to achieve a desired to achieve displacement. The mounting screws 391 are then tightened again.
- Fig. 11 shows the folding door hinge 3 and the panel device 4 from Fig.
- Fig. 12 shows the folding door hinge 3 and the panel device 4 from Fig.
- the inner cross section of the cover profile 41 corresponds at least approximately to the cross section of the inserted holding module 42, which is connected to the hinge axis 33 by the holding clip 423. Furthermore, it is shown that the spring center piece 343 of the drive spring 34 is held between the holding part 324 and the driver 325 of the second hinge lever 32.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Hinges (AREA)
- Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
Abstract
Das Falttürscharnier (3) umfasst einen ersten Scharnierhebel (31), der ein erstes Hebelendstück (311) mit wenigstens einer Lageröffnung (31110, 31120, 31130, 31140) und ein zweites Hebelendstück (312), das mit einem ersten Montageteil (39) verbunden oder verbindbar ist, aufweist; einen zweiten Scharnierhebel (32), der ein erstes Hebelendstück (311) mit wenigstens einer Lageröffnung (3210) und ein zweites Hebelendstück (312), das mit einem zweiten Montageteil (39) verbunden oder verbindbar ist, aufweist; eine Scharnierachse (33), welche in den Lageröffnungen (31110, 31120, 31130, 31140; 3210) der Scharnierhebel (31, 32) gehalten ist und die beiden Scharnierhebel (31, 32) gelenkig miteinander verbindet; und eine Antriebsfeder (34), welche einerseits am ersten Scharnierhebel (31) und andererseits am zweiten Scharnierhebel (32) anliegt. Das erste Hebelendstück (311) des ersten Scharnierhebels (31) umfasst zwei erste und zweite innere Lagerarme (3112, 3113), die voneinander beabstandet und mit zugehörigen Lageröffnungen (31120, 31130) versehen sind und zwischen denen das erste Endstück (321) des zweiten Lagerarms (32) gehalten ist, und zwei von den inneren Lagerarmen (3112, 3113) beabstandete erste und zweite äussere Lagerarme (3111, 3114) aufweist. Die Antriebsfeder (34) zwei von der Scharnierachse (33) durchstossene Federpakete (341, 342) aufweist, die an den einander zugewandten Enden durch ein Federmittelstück (343), welches am zweiten Scharnierhebel (32), anliegt, miteinander verbunden sind, und von denen das erste Federpaket (341), das zwischen dem ersten inneren Lagerarm (3112) und dem ersten äusseren Lagerarm (3111) angeordnet ist, an einem vom Federmittelstück (343) abgewandten Ende ein erstes Federendstück (3411) aufweist, das am ersten äusseren Lagerarm (3111) anliegt, und von denen das zweite Federpaket (342), das zwischen dem zweiten inneren Lagerarm (3113) und dem zweiten äusseren Lagerarm (3114) angeordnet ist, an einem vom Federmittelstück (343) abgewandten Ende ein zweites Federendstück (3421) aufweist, das am zweiten äusseren Lagerarm (3114) anliegt. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die beiden Federendstücke (3411, 3421) je von einem Halteelement (314) des ersten Scharnierhebels (31) gehalten sind und/oder dass das Federmittelstück (343) von einem Halteteil (324) des zweiten Scharnierhebels (32) gehalten ist.
Description
Falttürscharnier und Funktionseinheit mit einer Falttür
Die Erfindung betrifft ein Falttürscharnier und eine Funktionseinheit, insbesondere ein Möbelstück oder ein Raumsegment, mit einer Falttür, insbesondere einer Faltschiebetür, die mit wenigstens einem Falttürscharnier versehen ist.
Zum Abschliessen von Funktionseinheiten, wie Öffnungen von Raumsegmenten oder Möbelstücken, werden oft Falttüren, gegebenenfalls Faltschiebetüren, verwendet, die nach der Freigabe der Öffnung vorzugsweise in ein Türfach oder in einen Parkraum verschoben werden, um nicht störend in Erscheinung zu treten .
Eine Funktionseinheit mit einer Faltschiebetür ist beispielsweise aus der US8336972B2 bekannt.
Die US9284761B2 offenbart ein Möbelstück mit einer Verschiebevorrichtung, mittels der ein mit einer Faltschiebetür verbundenes Montageprofil innerhalb eines Türfachs verschiebbar ist. Die Faltschiebetür umfasst zwei Türelemente, von denen das erste Türelement rückseitig durch Anschlagscharniere mit einem Montageprofil und frontseitig durch Falttürscharniere mit der Rückseite eines zweiten Türelements verbunden ist, das frontseitig mit einem Laufwerk verbunden ist, welches entlang einer Laufschiene verschiebbar ist, die zwei senkrecht zueinander ausgerichtete und durch einen Kurvenabschnitt miteinander verbundene Schienenabschnitte aufweist, von denen ein erster Schienenabschnitt in das Türfach hinein und ein zweiter Schienenabschnitt entlang der Front der Möbelstücks verläuft. Das Montageprofil ist von einer Stützvorrichtung in senkrechter Ausrichtung gehalten und an der Oberseite und der Unterseite mit Führungslaufwerken versehen, die in Führungsschienen verschiebbar gelagert sind.
Zum Schliessen des Möbelstücks wird die Falttür aus dem Türfach ausgefahren und aufgefaltet. In der Schliessstellung sind die Türelemente planar zueinander ausgerichtet. Zum Öffnen des Möbelstücks wird die Falttür wieder zugefaltet, wobei die Türelemente in einer Offenstellung vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet in das Türfach eingefahren werden.
In der Schliessstellung ist die Falttür in planarer Ausrichtung zu halten, damit ein Faltvorgang nicht selbsttätig ausgelöst wird. Nach dem Öffnen der Falttür aus der Schliessstellung wäre es wünschenswert, wenn der Faltvorgang automatisch vollzogen würde.
Die DE202018100262U1 offenbart eine durch Druckeinwirkung betätigbare Haltevorrichtung, die sowohl das Halten der Falttür in der Schliessstellung als auch den Faltvorgang unterstützt, nachdem die Falttür aus der Schliessstellung gelöst wurde. Diese Vorrichtung umfasst ein erstes Beschlagteil, das mit dem ersten Türelement der Falttür verbunden ist, und ein zweites Beschlagteil, das mit dem zweiten Türelement der Falttür verbunden ist. Zwischen dem ersten Beschlagteil und einer am zweiten Beschlagteil angeordneten Kopplungsvorrichtung befindet sich ein Ausstosselement, welches beweglich mit dem ersten Beschlagteil und der Kopplungsvorrichtung verbunden ist. Eine Verstellung des ersten Beschlagteils relativ zur Kopplungsvorrichtung erfolgt über einen Kraftspeicher, der manuell vom Anwender zu laden ist und der gegen das Ausstosselement wirkt. Eine Auslösevorrichtung steht über ein Verbindungsseil mit dem zweiten Türflügel in Verbindung. Die Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung erfolgt durch Druckeinwirkung auf die planar ausgerichteten Türelemente, wodurch diese weiter in Schliessrichtung aus der planaren Ausrichtung überdrückt werden.
Diese Vorrichtung ist komplex aufgebaut und erfordert zahlreiche Vorrichtungsteile, von denen eine erste Gruppe mit dem ersten Türelement und eine zweite Gruppe mit dem zweiten Türelement zu verbinden ist. Ferner sind Vorrichtungsteile vorgesehen, welche die beiden Beschlagteile und somit die beiden Türelemente miteinander verbinden und von denen erste Vorrichtungsteile mit entsprechenden Aufwand mechanisch geführt und zweite Vorrichtungsteile lose gehalten sind, was in der Regel nicht erwünscht ist. Die Türelemente der Falttür werden zudem allein von der Haltevorrichtung in Schliessstellung gehalten, weshalb Massnahmen erforderlich sind, die einer versehentlichen Entriegelung entgegenwirken. Aufgrund der Verwendung von zwei Beschlagteilen ist ferner darauf zu achten, dass diese in korrektem Abstand voneinander und in korrekter gegenseitiger Ausrichtung und Höhe mit dem ersten und zweiten Türelement verbunden werden. Zu beachten ist ferner, dass diese Vorrichtung viel Raum in Anspruch nimmt, was bei den beschränkten Raumverhältnissen innerhalb des Möbelstücks und insbesondere innerhalb eines Türfachs unvorteilhaft ist.
Die US3846868A offenbart ein mit einer Feder versehenes Falttürscharnier, mittels dessen gelenkig miteinander verbundene Türelemente nach Überschreiten einer zentralen Lage entweder in die Offenstellung oder in die Schliessstellung gedreht werden. Das Falttürscharnier ist aufwendig ausgestaltet und erfordert Beschlagelemente, die an den Oberkanten der Türelemente zu montieren sind.
Die DE3104275A1 offenbart mit einer Antriebs feder versehene
Falttürs charniere , mittels denen gelenkig miteinander verbundene Türelemente selbsttätig gegeneinander gedreht werden können . Gezeigt sind Falttürs charniere mit Scharnierhebeln, die durch Spiral federn oder Blattfedern miteinander verbunden werden, für die entsprechend viel Raum erforderlich ist . Beim Öffnen und/oder Schlies sen der Falttürs charnier wird die Spiral feder gedehnt , wobei keine vorteilhafter Kraftverlauf realisierbar ist . Insbesondere entfalten derart mit einer Antriebs feder ausgerüstete Scharniere nur über einen sehr kleinen Drehbereich eine gewüns chte Drehkraft .
Sofern die Spiral feder hohe Kräfte ausüben soll , so ist eine entsprechend hohe Federkonstante erforderlich . Spiral federn mit hohen Federkonstanten benötigen üblicherweise mehr Raum, weshalb Falttürs charniere mit grös seren Abmes sungen resultieren .
Zudem sind Spiral federn mit hohen Federkonstanten s chwieriger zu montieren . Sofern die Spiral feder mit hoher Federkonstante vormontiert ist , so ist das Falttürs charnier an zwei Türelementen der faltbaren Tür nur mit hohen Schwierigkeiten zu montieren . Die nachträgliche Montage der Feder mit hoher Federkonstante am Installationsort ist hingegen kaum oder nur mit entsprechendem Werkzeug möglich .
Die KR102137007B1 offenbart ein Falttürs charnier mit zwei Antriebs federn, die j e in einem Topf gehalten und von einer Scharnierwelle durchstos sen sind, die im Bereich der Federn einen reduzierten Durchmes ser aufweist . Dieses Falttürs charnier erfordert einen höheren Aufwand bei der Herstellung . Die Wirkung der beiden Federn, die j e nur wenige Windungen aufweisen, ist bes chränkt .
Die US721A offenbart ein Falttürs charnier mit einem ersten und einem zweiten plattenförmigen Scharnierhebel und mit einer Antriebs feder , die zwei Federpakete aufweist , die durch ein Federmittelstück miteinander verbunden sind und die an den voneinander abgewandten Seiten j e ein Federendstück aufweisen . Die Federendstücke liegen am ersten Scharnierhebel und das Federmittelstück liegt am zweiten Scharnierhebel an . Nach dem Zusammenbau dieses Falttürs charniers ist dieses betriebsbereit . Wie oben bes chrieben, ist die Montage des betriebsbereiten Falttürs charniers an den Türelementen einer Falttür Schwierigkeiten bereitet . Besonders s chwierig gestaltet sich die Montage des Falttürs charniers , wenn eine besonders kräftige Antriebs feder eingesetzt wird .
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde , ein verbes sertes Falttürs charnier, das mit einer Antriebs feder ausgerüstet ist , zu s cha ffen . Ferner ist eine Funktionseinheit , insbesondere ein Möbelstück, mit einer Falttür zu s chaffen, die mit wenigstens einem solchen Falttürs charnier ausgerüstet ist .
Erfindungsgemäs se Falttürs charniere sollen in einfacher Weise an den Türelementen einer Falttür montierbar sein .
Das Falttürs charnier, das zwei durch eine Antriebs feder miteinander verbundenen Scharnierhebel aufweist , soll nur wenig Raum in Anspruch nehmen, sodas s im Vergleich mit konventionellen Scharnieren kaum ein zus ätzlicher Raumbedarf resultiert . Das Falttürs charnier soll daher optis ch kaum in Ers cheinung treten und optimal in ein Türsystem integrierbar sein .
Trotz des geringen Raumbedarfs soll die Antriebs feder hohe Kräfte auf die Scharnierhebel übertragen können . Insbesondere sollen hohe Kräfte über einen hohen Drehbereich der Scharnierhebel übertragen werden können .
Das mit der Antriebs feder ausgerüstete Falttürs charnier soll dabei einfach aufgebaut sein und von seiner Konstruktion vorzugsweise nur unwesentlich von konventionellen Scharnieren abweichen, die zwei durch eine Scharnierachse miteinander verbundenen Scharnierhebel aufweisen . Insbesondere sollen zur Aufnahme der Antriebs feder keine oder nur sehr einfache strukturelle Vorrichtungsteile erforderlich sein .
Das Falttürs charnier soll vorzugsweise reibungs frei arbeiten, sodas s keine Geräus che verursacht werden und auch nach langem Betrieb keine Vers chleis sers cheinungen auftreten . Der Wartungsaufwand soll dabei auf ein Minimum reduziert werden .
Der Einsatz der Antriebs feder soll die Gestaltungs f reiheit der weiteren Teile des Scharniers möglichst nicht beeinträchtigen, sodas s das mit der Antriebs feder ausgerüstete Falttürs charnier weiterhin beliebig ausgestaltet werden kann und kaum auf strukturelle Merkmale bes chränkt ist , die die Ausgestaltung der weiteren Scharnierteile beeinträchtigen könnten .
Die Antriebs feder soll in einfacher Weise montierbar und mit den Scharnierhebeln verbindbar sein . Insbesondere soll auch eine Antriebs feder mit einer sehr hohen Federkonstante in einfacher Weise montierbar sein . Die Antriebs feder soll dabei ohne den Einsatz von Werkzeugen montierbar sein .
Insbesondere soll die Antriebs feder mit minimalem manuellem Kraftaufwand, vorzugsweise automatis ch montierbar sein .
Mittels eines erfindungsgemäs sen Falttürs charniers oder mittels mehreren erfindungsgemäs sen Falttürs charnieren soll eine faltbare Tür, die beispielsweise mittels einer Haltevorrichtung in einer Schlies s stellung gehalten und durch manuelle Einwirkung aus der Schlies s stellung gelöst wird, vorzugsweise automatis ch und vollständig gefaltet werden können .
Ein Türspalt zwis chen den Türelementen der faltbaren Tür, die durch Scharniere miteinander verbunden sind, soll vorzugsweise mit einer Blende abdeckbar sein, die nach dem Falten der Türelemente korrekt ausgerichtet ist und einen manuellen Eingri ff zwis chen die Türelemente verhindert und zudem einen Sichts chutz realisiert , welcher der teilweise oder vollständig gefalteten Falttür eine ästhetis ch vorteilhafte Ers cheinung verleiht .
Diese Aufgabe wird mit einem Falttürs charnier gemäs s Anspruch 1 und einer Funktionseinheit , gegebenenfalls einem Möbelstück oder einem Raumsegment , mit einer Falttür gemäs s Anspruch 12 gelöst , die mit wenigstens einem solchen Falttürs charnier ausgerüstet ist . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben .
Das Falttürs charnier umfas st einen ersten Scharnierhebel , der ein erstes Hebelendstück mit wenigstens einer Lageröffnung und ein zweites Hebelendstück, das mit einem ersten Montageteil verbunden oder verbindbar ist , aufweist ; einen zweiten Scharnierhebel , der ein erstes Hebelendstück mit wenigstens einer Lageröffnung und ein zweites Hebelendstück, das mit einem zweiten Montageteil verbunden oder verbindbar ist , aufweist ; eine Scharnierachse , welche in den Lageröffnungen der Scharnierhebel gehalten ist und die beiden Scharnierhebel gelenkig miteinander verbindet ; und eine Antriebs feder , welche einerseits am ersten Scharnierhebel und andererseits am zweiten Scharnierhebel anliegt .
Das erste Hebelendstück des ersten Scharnierhebels umfas st zwei erste und zweite innere Lagerarme , die voneinander beabstandet und mit zugehörigen Lageröffnungen versehen sind und zwis chen denen das erste Endstück des zweiten Lagerarms gehalten ist .
Weiter umfasst das erste Hebelendstück des ersten Scharnierhebels zwei von den inneren Lagerarmen beabstandete erste und zweite äussere Lagerarme.
Die Antriebs feder umfasst zwei Federpakete, welche die Scharnierachse umschliessen und die durch ein Federmittelstück, welches am zweiten Scharnierhebel, anliegt, miteinander verbunden sind.
Das erste Federpaket, das zwischen dem ersten inneren Lagerarm und dem ersten äusseren Lagerarm angeordnet ist, umfasst an einem vom Federmittelstück abgewandten Ende ein erstes Federendstück, das am ersten äusseren Lagerarm anliegt .
Das zweite Federpaket, das zwischen dem zweiten inneren Lagerarm und dem zweiten äusseren Lagerarm angeordnet ist, umfasst an einem vom Federmittelstück abgewandten Ende ein zweites Federendstück, das am zweiten äusseren Lagerarm anliegt.
Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass der erste Scharnierhebel für jedes der Federendstücke je ein Halteelement aufweist, in die das zugehörige Federendstücke eingehängt ist oder eingehängt werden kann, oder dass der zweite Scharnierhebel ein Halteteil aufweist, in das das Federmittelstück eingehängt ist oder eingehängt werden kann, oder dass der erste Scharnierhebel für jedes der Federendstücke je ein Halteelement aufweist, in die das zugehörige Federendstücke eingehängt werden kann, und dass der zweite Scharnierhebel ein Halteteil aufweist, in das das Federmittelstück eingehängt ist oder eingehängt werden kann.
Das erfindungsgemässe Falttürscharnier, das mit einer Antriebs feder versehen ist, kann daher in einfacher Weise an den Türelementen einer Falttür oder Faltschiebetür montiert werden.
Vorzugsweise erst nach der Montage der Falttürscharniere an den Türelementen der Falttür oder Faltschiebetür wird die Antriebs feder aktiviert und mit den Federendstücken in die Halteelemente und/oder das Federmittelstück in das Halteteil eingehängt wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen
das s die Halteelemente als Rastelemente ausgebildet sind, in die die Federendstücke einrasten können, oder das s das Halteteil als Rastelemente ausgebildet ist , in das das Federmittelstück einrasten kann, oder das s die Halteelemente als Rastelemente ausgebildet sind, in die die Federendstücke einrasten können, und das s das Halteteil als Rastelemente ausgebildet ist , in das das Federmittelstück einrasten kann .
Durch die Ausbildung der Halteelemente und/oder des Halteteils als Rastelemente können die Federendstücke vorteilhaft mit den Halteelementen und/oder kann das Federmittelstück vorteilhaft mit dem Halteteil verbunden werden . Nachstehendes bes chrieben, das s die Aktivierung der Antriebs feder in einer vorzugsweisen Ausgestaltung vorteilhaft auch durch Betätigung der Falttür erfolgen kann .
Erfindungsgemäs s gelingt es somit , eine starke Antriebs feder mit zwei Federpaketen vorteilhaft in das Falttürs charnier zu integrieren, ohne das s Schwierigkeiten bei der Montage auftreten . Die beiden Federpakete sind in der Lage , hohe Kräfte auf die Scharnierhebel aus zuüben, sodas s die Falttür nach dem Lösen aus einer Schlies s stellung selbsttätig gefaltet wird .
Die Federpakete der Antriebs feder weisen vorzugsweise s chraubenförmig oder gewindeförmig verlaufende Windungen auf , die aneinander anliegen oder zumindest teilweise von Windung zu Windung voneinander beabstandet sind, sodas s die Federpakete axial komprimierbar sind .
Durch die s chraubenförmige Ausgestaltung der Antriebs feder kann diese innerhalb eines gros sen Drehbereichs von rund 180 ° eine hohe Federkraft auf die Scharnierhebel ausüben . Die Antriebs feder kann, soweit erwüns cht auch mit einer Vorspannung versehen werden .
Die s chraubenförmige Ausgestaltung der Antriebs feder erlaubt eine praktis ch koaxiale Aus richtung der Federpakete in Bezug auf die Scharnierachse und somit die Drehachse des Scharniers , weshalb nur wenig Raum in Anspruch genommen wird . Selbst wenn die Windungen der Federpakete mit einem grös s eren Durchmes ser versehen werden, resultiert noch immer ein sehr s chlanker Aufbau des Falttürs charniers .
Die Komprimierbarkeit der Federpakete erleichtert deren Ankopplung an den ersten Scharnierhebel . Durch die Komprimierung der Federpakete werden die
Federendstücke axial vers choben und können mittels eines Werkzeugs oder bei der Betätigung des Falttürs charniers selbsttätig leichter über ein Halteelement geführt werden, das am ersten und zweiten äus seren Lagerarm vorgesehen ist . Eine Blockade kann daher vermieden werden .
In vorzugsweisen Ausgestaltungen des Falttürs charniers kann die mit dem zweiten Scharnierhebel gekoppelte Antriebs feder durch eine Drehung des zweiten S charnierhebels gegenüber dem ersten Scharnierhebel in einfacher Weise mit dem ersten Scharnierhebel gekoppelt werden . Auf ein Werkzeug zur Kopplung der Antriebs feder mit den Scharnierhebeln kann daher verzichtet werden .
Vorzugsweise umfas sen der erste und der zweite äus sere Lagerarm j e ein Halteelement , das eine Rampe oder eine geneigte Flanke aufweist , die vorzugsweise dem zweiten Scharnierhebel zugewandt ist und über die das zugehörige erste oder zweite Federendstück in einen hinter dem Halteelement liegenden Haltekanal einführbar ist , in dem das zugehörige erste oder zweite Federendstück nach Inbetriebnahme des Falttürs charniers gehalten ist .
Die Antriebs feder kann daher in einfacher Weise mit dem ersten Scharnierhebel angekoppelt werden, indem der zweite Scharnierhebel mit der Antriebs feder gegen den ersten Scharnierhebel gedreht wird . Die auf der Höhe der Halteelemente liegenden Federendstücke treffen dabei auf die Rampe der Halteelemente auf und werden entlang dieser über die Halteelemente geführt , bi s s ie hinter den Halteelementen in einen Haltekanal hineinfallen können . Dieser Vorgang kann einfach voll zogen werden, indem die Scharniere an den Türelementen montiert und ans chlies send die Türelemente so weit gefaltet werden, bis die Federendstücke über die Halteelemente geführt sind und im zugehörigen Haltekanal einrasten .
Das Federmittelstück ist am zweiten S charnierhebel vorzugsweise von einem Halteelement gehalten, wenn der zweite Scharnierhebel vom ersten Scharnierhebel weggedreht und die Antriebs feder gespannt wird . Beispielsweise ist das Halteelement hakenförmig oder nasenförmig ausgebildet , sodas s das Federmittelstück zuverläs sig gehalten ist .
In einer vorzugsweisen Ausgestaltung ist das Federmittelstück am zweiten Scharnierhebel zwis chen dem Halteelement und einem Mitnehmer gehalten, welcher das Federmittelstück hält , wenn der zweite Scharnierhebel gegen den ersten Scharnierhebel gedreht und die Federendstücke mit den Halteelementen gekoppelt werden . Zwis chen dem Halteelement und dem Mitnehmer wird somit
eine Rastsenke gebildet, in der das Federmittelstück unabhängig von der Drehrichtung des zweiten Scharnierhebels stets sicher gehalten ist.
Die Scharnierachse ist in den Lageröffnungen der Scharnierhebel vorzugsweise mittels Lagerelementen aus Kunststoff, zum Beispiel einem gleitfähigen Thermoplasten, wie POM, reibungsfrei gehalten. Durch die Vermeidung eines Kontakts zwischen der metallenen Scharnierachse und den metallenen Scharnierhebeln werden unerwünschte Reibungen und Verschleisserscheinungen auch Geräusche vermieden. Die Lagerelemente erfüllen dabei vorzugsweise weitere Funktionen. Zur Sicherung der Scharnierachse gegen eine axialen Verschiebung ist diese vorzugsweise in einem der Scharnierarme gepresst gehalten. Die axiale Verschiebung der Scharnierachse kann hingegen auch mittels wenigstens eines Sicherungsrings verhindert werden.
Vorzugsweise ist innerhalb der Federpakete der Antriebs feder von der Scharnierachse je eine Lagerrolle gehalten, deren Aussendurchmesser zumindest geringer als der Innendurchmesser der Federpakete ist. Die Lagerrollen weisen vorzugsweise eine Axialbohrung auf, deren Innendurchmesser etwa dem Aussendurchmesser der Scharnierachse entspricht. Die Lagerrollen werden daher von der Scharnierachse mit wenig Spiel vorzugsweise drehbar gehalten und sind in der Lage, den Bewegungen der Federpakete zu folgen und diese in axialer Ausrichtung zu halten. Sofern die Lagerrollen hingegen fest gehalten sind, so halten sie aufgrund ihrer Gleitf ähigkeit die Federpakete noch immer in korrekter Ausrichtung. Die Federpakete sind daher stets optimal ausgerichtet und können sich nicht deformieren und verklemmen. Die Bewegungen der Federpakete erfolgen reibungsfrei oder weitgehend reibungsfrei ohne Geräusche und/oder Verschleisserscheinungen zu verursachen.
Die Lageröffnungen der ersten und zweiten äusseren Lagerarme weisen vorzugsweise einen Innendurchmesser auf, der es erlaubt, je eine der Lagerrollen hindurch und in das zugehörige Federpaket einzuschieben. Auf diese Weise kann das Falttürscharnier einfach zusammengebaut werden.
Vorzugsweise weisen die Lageröffnungen der ersten und zweiten äusseren Lagerarme einen Innendurchmesser auf, der es erlaubt, je eine der Lagerrollen hindurch und in das zugehörige Federpaket und weiter in ein Lageröffnungsteil des zugewandten ersten oder zweiten inneren Lagerarms einzuschieben. In dieser Ausgestaltung sind die Lagerrollen beidseitig gehalten und bilden Lagerelemente für die Scharnierachse. Die Scharnierachse kann daher die
Lagerrollen halten, oder die Lagerrollen können die Scharnierachse und die Federpakete optimal gelagert halten .
In einer bevorzugten Ausgestaltung überragt die Scharnierachse den ersten Scharnierhebel auf einer Seite oder auf beiden Seiten, sodas s ein Endstück der Scharnierachse oder beide Endstücke der Scharnierachse in einfacher Weise mit einer Blendenvorrichtung verbunden werden können . Sofern keine Blende vorgesehen ist , wird auf eine Verlängerung der Scharnierachse über die Scharnierhebel hinaus vorzugsweise verzichtet .
Die Blendenvorrichtung umfas st vorzugsweise eine Blendenprofil , das zwei durch ein Profilmittelstück miteinander verbundene Profilseitenstücke aufweist . Innerhalb des Blendenprofil ist wenigstens ein Haltemodul forms chlüs sig, vers chiebbar und arretierbar gehalten, das ein Verbindungselement aufweist , welches fest oder lösbar mit der Scharnierachse verbunden ist . Das Verbindungselement ist vorzugsweise eine Halteklammer, die auf das zugeordnete Endstück der Scharnierachse aufgesetzt werden kann und das daran einrastet . Nach der Montage der Falttür kann daher das Blendenprofil in einfacher Weise montiert werden, in dem die Haltemodule mit den Falttürs charnieren verbunden werden .
Die Scharnierarme des Falttürs charniers sind vorzugsweise derart ausgebildet , das s die Blendenvorrichtung in der Schlies s stellung der Türelemente hinter der Falttür und nach dem Falten der Türelemente an der Frontseite zwis chen den Türelementen gehalten ist . Die Türelemente können dabei stirnseitig gegeneinander geführt werden, ohne das s ein störender Türspalt verbleibt . Nach dem Öffnen der Falttür ist hingegen sichergestellt , das s der Türspalt mittels des Blendenprofils abgedeckt und somit ein ästhetis ch vorteilhafter Sichts chutz realisiert ist und nicht manuell in den Türspalt eingegri ffen werden kann .
Vorzugsweise ist vorgesehen, das s das erste Hebelendstück des ersten Scharnierhebels mit wenigstens einem ersten Ans chlagelement versehen ist , und das s das erste Hebelendstück des zweiten Scharnierhebels mit wenigstens einem zweiten Ans chlagelement versehen ist . Die ersten und zweiten Ans chlagelemente sind dabei derart am ersten und zweiten Scharnierhebel angeordnet , das s sie nach der Drehung der beiden Scharnierhebel gegeneinander in entgegengesetzte Richtungen ausgerichtet sind und Ans chlagflächen für das Blendenprofil bilden . Das Blendenprofil wird nach dem Öffnen der Falttür mittels des Falttürs charniers bzw . den Ans chlagelementen somit stets in einer gewüns chten Aus richtung gehalten, in der der Türspalt korrekt abgedeckt ist .
Eine erfindungsgemässe Funktionseinheit, beispielsweise ein Möbelstück, wie ein Schrank, oder ein Raumsegment, ist mit wenigstens einer Falttür mit zwei Türelementen versehen, die mit einem erfindungsgemässen Falttürscharnier oder mit mehreren erfindungsgemässen Falttürscharnieren miteinander verbunden sind.
Von den Falttürscharnieren wird vorzugsweise eine Blendenvorrichtung mit einem Blendenprofil gehalten, mittels dessen der Türspalt zwischen den Türelementen abgeschlossen wird, wenn diese gegeneinander gefaltet werden.
Vorzugsweise ist die Falttür mittels einer Haltevorrichtung in einer Schliessstellung arretierbar und aus der Schliessstellung wieder lösbar, wonach die Falttür durch das Falttürscharnier oder die Falttürscharniere automatisch in einen gefalteten Zustand überführbar ist.
In einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Funktionseinheit ist vorgesehen, dass das erste Türelement an einer von den Falttürscharnieren entfernten Kante durch Anschlagscharniere mit einem Montageprofil verbunden ist, welches innerhalb eines Türfachs der Funktionseinheit verschiebbar ist.
Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass das zweite Türelement an einer von den Falttürscharnieren entfernten Kante mit einem Führungslaufwerk verbunden ist, das in einer Führungsschiene geführt ist, welche entlang der Frontseite der Funktionseinheit verläuft.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt :
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Funktionseinheit 1 in der Ausgestaltung eines Möbelstücks mit einer Falttür 11 mit zwei Türelementen 111, 112, die durch ein erfindungsgemässes Falttürscharnier 3 oder durch mehrere erfindungsgemässe Falttürscharniere 3 miteinander verbunden und gefaltet in ein erstes Türfach 10 einschiebbar sind, und mit einer Tür 11' mit nur einem Türelement 111, die in ein zweites Türfach 10 einschiebbar ist;
Fig. 2 die Rückseite der Falttür 11 des Möbelstücks 1 von Fig. 1 mit dem ersten Türelement 111, das an der nachlaufenden Kante durch Anschlagscharniere 13 mit einem Montageprofil 12 und an der vorlaufenden Kante durch eines oder mehrere erfindungsgemässe Falttürscharniere 3 mit einem zweiten Türelement 112 verbunden
ist, und an dem in dieser vorzugsweisen Ausgestaltung eine Haltevorrichtung 2 montiert ist, die einen Haltemagneten 28 aufweist, der in der Schliessstellung der Falttür 11 mit einem magnetischen oder ferromagnetischen Verschlusselement 20 zusammenwirkt, das von einem Teil des Möbelstücks 1 stationär gehalten ist;
Fig. 3 einen Teil der Falttür 11 von Fig. 2 kurz vor Erreichen der
Schliessstellung oder kurz nach dem Lösen aus der
Schliessstellung, mit dem Falttürscharnier 3, welches zwei Scharnierhebel 31, 32 aufweist, die einerseits durch Montageteile 39 mit dem zugehörigen Türelement 111, 112 und andererseits durch eine Scharnierachse 33 miteinander verbunden sind und mit Teilen einer Antriebs feder 34 Zusammenwirken, von der gegensinnige Drehmomente auf die Scharnierhebel 31, 32 ausgeübt werden;
Fig. 4 die Falttür 11 von Fig. 3 mit dem ersten Türelement 111 in
Schnittdarstellung und dem zweiten Türelement 112 in dazu paralleler Ausrichtung, in der die Falttür 11 in ein Türfach 10 eingeschoben werden kann und in der die die Scharnierhebel 31, 32 des Falttürscharniers 3 gegeneinander gedreht sind und die Antriebs feder 34 ganz oder teilweise entladen ist;
Fig. 5a das mit zwei Montageteilen in der Ausgestaltung Scharniertöpfen 39 verbundene Falttürscharnier 3 von Fig. 2 mit der Antriebs feder 34, die zwei schraubenförmige Federpakete 341, 342 aufweist, die die Scharnierachse 33 umschliessen und die mit Federendstücken 3411, 3421 am ersten Scharnierhebel 31 anliegen und die durch ein Federmittelstück 343, das in ein Halteteil 324 des zweiten Scharnierhebels 32 eingehängt ist, miteinander verbunden sind;
Fig. 5b das Falttürscharnier 3 von Fig. 5a ohne die Scharniertöpfe 39 in Explosionsdarstellung ;
Fig. 6a das Falttürscharnier 3 von Fig. 2 in einer vorzugsweisen Ausgestaltung mit der Antriebs feder 34 von Fig. 5b, deren Federmittelstück 343 in das Halteteil 324 des zweiten Scharnierhebels 32 eingehängt ist, deren Federendstücke 3411,
3421 aber noch nicht mit dem ersten Scharnierhebei 31 gekoppelt sind, und mit einer Blendenvorrichtung 4, die von der Scharnierachse 33 gehalten ist;
Fig. 6b das Falttürscharnier 3 von Fig. 6a in einer vorzugsweisen Ausgestaltung mit der Antriebs feder 34, deren Federendstücke 3411, 3421 mit dem ersten Scharnierhebel 31 gekoppelt sind, deren Federmittelstück 343 aber noch nicht in das Halteteil 324 des zweiten Scharnierhebels 32 eingehängt ist;
Fig. 7a das Falttürscharnier 3 von Fig. 6a der Antriebs feder 34 während des Vorgangs der Ankopplung der Federendstücke 3411, 3421 an den ersten Scharnierhebel 31, bei dem der zweite Scharnierhebel 32 gegen den ersten Scharnierhebel 31 gedreht oder der erste und der zweite Scharnierhebel 31, 32 gegeneinander gedreht werden;
Fig. 7b das Falttürscharnier 3 von Fig. 7a nach Abschluss des Vorgangs der Ankopplung der Federendstücke 3411, 3421 an den ersten
Scharnierhebel 31;
Fig. 7c das Falttürscharnier 3 von Fig. 7b mit der Antriebs feder 34, die an den ersten und den zweiten Scharnierhebel 31, 32 angekoppelt und nach einer Drehung des zweiten Scharnierhebels 32 im Gegenuhrzeigersinn teilweise gespannt ist;
Fig. 8a einen Schnitt entlang der Linie A--A durch das Falttürscharnier 3 von Fig. 7a mit dem ersten Federendstück 3411 der Antriebs feder 34, das bei einer Drehung des zweiten Scharnierhebels 32 im Uhrzeigersinn über eine Rampe 3141 eines Halteelements 314 am ersten Hebelendstück 311 des ersten Scharnierhebels 31 geführt wird, bis es hinter dem Halteelement 314 in einem Haltekanal 3140 einrastet ;
Fig. 8b das erste Hebelendstück 311 des ersten Scharnierhebels 31 von Fig. 8a mit dem Halteelement 314, das eine geneigte Flanke oder Rampe 3141 aufweist und das an den Haltekanal 3140 anschliesst, der auf einer Seite durch das Halteelement 314 und auf der anderen
Seite durch einen vorzugsweise vorgesehenen Haltenocken 315 begrenzt ist und in dem das Federendstück 3411 gehalten ist;
Fig. 9 das Falttürscharnier 3 und die Blendenvorrichtung 4 von Fig. 6a oder Fig. 6b in Explosionsdarstellung;
Fig. 10 das Falttürscharnier 3 und die Blendenvorrichtung 4 von Fig. 6a oder Fig. 6b in der Schliessstellung der Falttür 11;
Fig. 11 das Falttürscharnier 3 und die Blendenvorrichtung 4 von Fig. 10 mit den gegeneinander gefalteten Türelementen 111, 112, zwischen denen die Blendenvorrichtung 4 vom Falttürscharnier 3 präzise ausgerichtet gehalten ist; und
Fig. 12 das Falttürscharnier 3 und die Blendenvorrichtung 4 von Fig. 11 mit Blick von oben.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Funktionseinheit 1 in der Ausgestaltung eines Möbelstücks 1 mit einer Falttür 11, die in ein erstes Türfach 10 einschiebbar ist, und mit einer einteiligen Tür 11' , die in ein zweites Türfach 10 einschiebbar ist. Die Falttür 11 und die einteilige Tür 11' sind vorzugsweise je mit einer Haltevorrichtung 2 versehen, mittels der sie in der Schliessstellung gehalten werden können. Es sind beliebige Haltevorrichtungen 2 einsetzbar. Besonders vorteilhaft ist eine Haltevorrichtung 2 einsetzbar, wie sie nachstehend beschrieben ist.
Das Möbelstück 1 weist vorzugsweise Seitenwände 1A, einen Oberboden 1B, einen Unterboden IC, einen Zwischenboden IE und beidseits Trennwände ID auf, welche mit den Seitenwänden 1A die Türfächer 10 begrenzen.
Die Falttür 11 weist ein erstes Türelement 111 auf, das auf einer Seite durch Anschlagscharniere 13 mit einem Montageprofil 12, und auf der anderen Seite durch erfindungsgemässe Falttürscharniere 3 mit einem zweiten Türelement 112 verbunden ist, dessen Abmessungen vorzugsweise den Abmessungen des ersten Türelements 111 entsprechen. Die Falttür 11 ist leicht aufgefaltet und kann entweder vollständig gefaltet und mit den parallel zueinander ausgerichteten Türelementen 111, 112 in das Türfach 10 eingefahren oder vollständig aufgefaltet und in eine Schliessstellung überführt werden, in der die beiden Türelemente 111, 112 zumindest annähernd in einer Ebene ausgerichtet sind. Damit die Falttür 11 in der Schliessstellung gehalten bleibt und in einfacher
Weise aus der Schliessstellung wieder gelöst werden kann, ist eines der beiden Türelemente 111, 112, vorzugsweise das erste Türelement 111, mit einer Haltevorrichtung 2 versehen, die in der Schliessstellung einem Verschlusselement 20 gegenüber liegt. Durch einen Pfeil ist symbolisiert, dass die mit einem Magnetelemente versehene Haltevorrichtung 2 der Falttür 11 bei einer Drehung des ersten Türelements 111 gegen das Verschlusselement 20 geführt wird und von diesem in der Schliessstellung magnetisch gehalten wird .
In der in Fig. 1 gezeigten Ausgestaltung sind die Türen 11, 11' durch Anschlagscharniere 13 je mit einem Montageprofil 12 verbunden, das von einer Verschiebevorrichtung 9 in vertikaler Ausrichtung gehalten und innerhalb des zugehörigen Türfachs 10 verschiebbar ist. Die Türen 11 werden vor dem zugehörigen Türfach 10 parallel zur Seitenwand 1A ausgerichtet und können in der Folge in das Türfach 10 hinein verschoben werden. Für die Verschiebung innerhalb des Türfachs 10 kann das Montageprofil 12 auch mit Antriebsvorrichtungen versehen werden. Vorzugsweise wird das Montageprofil 12 an der Oberseite mit einem Traglaufwerk 5A verbunden, das entlang einer zugehörigen Tragschiene 15A in das Türfach 10 hinein verschiebbar ist. Auch an der Unterseite kann das Montageprofil 12 mit einem Laufwerk verbunden werden, das in einer Tragschiene geführt ist.
In dieser vorzugsweisen Ausgestaltung ist die vorlaufende Kante des zweiten Türelements 112 der Falttür 11 mit einem Führungslaufwerk 5B verbunden, das in einer Führungsschiene 15B geführt ist, die entlang der Frontseite des Möbelstücks 1 und entlang einer Kurve in das Türfach 10 hinein verläuft. Die Falttür 11 ist daher an der Frontseite mittels des Führungslaufwerks 5B gehalten, das im auf gefalteten Zustand der Falttür 11 entlang der Frontseite des Möbelstücks 1 und im zugefalteten Zustand der Falttür 11 in das Türfach 10 hinein verschiebbar ist. Das Führungslaufwerk 5B läuft dem zweiten Türelement 112 in Verschieberichtung jeweils voraus. Durch die Verwendung des Führungslaufwerks 5B lässt sich die Falttür 11 mit geringem Aufwand auffalten und zufalten.
Fig. 2 zeigt die Rückseite der Falttür 11 des Möbelstücks 1 von Fig. 1 mit dem ersten Türelement 111, das an der nachlaufenden Kante durch die Anschlagscharniere 13 mit dem Montageprofil 12 und an der vorlaufenden Kante durch erfindungsgemässe Falttürscharniere 3 mit dem zweiten Türelement 112 verbunden ist, an dessen Frontseite das Führungslaufwerk 5B montiert ist. Das Führungslaufwerk 5B umfasst Tragrollen 51, die auf einem Stützelement 151 der Führungsschiene 15B abrollen können, und Führungsrollen 52, die in
einem Führungskanal 152 der Führungsschiene 15B geführt sind. Es ist gezeigt, dass die Führungsschiene 15B entlang der Frontseite des Möbelstücks 1 und um eine Kurve in das Türfach 10 des Möbelstücks 1 hinein verläuft. Damit das Führungslaufwerk 5B dieser Kurve folgen kann, ist es durch Teile 53, 54 eines Laufwerkskörpers, die gelenkig miteinander verbunden sind, mit dem zweiten Türelement 112 verbunden.
Das Montageprofil 12 ist am oberen Ende mit einem Traglaufwerk 5A verbunden, welches entlang einer Tragschiene 15A in das Türfach 10 hinein verschiebbar ist. In Fig. 2 ist das Traglaufwerk 5A bis zu einer Anschlagvorrichtung 7 an der Frontseite des Türfachs 10 geführt. In dieser Position, die auch in Fig. 1 gezeigt ist, ist die Falttür 11 vollständig aus dem Türfach 10 ausgefahren und kann aufgefaltet werden, um die Möbelöffnung 100 (siehe Fig. 1) abzuschliessen. In Fig. 2 hat die Falttür 11 beinahe die Schliessposition erreicht und kann durch manuellen Druck auf die Falttür 11, vorzugsweise auf die vorlaufende Kante 111 in die Schliessstellung gebracht werden, in der die an der Rückseite des Trennelements 111 montierte Haltevorrichtung 2 mit dem Verschlusselement 20, das mit der Frontseite der Führungsschiene 15B verbunden ist, magnetisch Zusammenwirken kann.
Die Haltevorrichtung 2 umfasst ein Montageteil 21, das vorzugsweise mittels Schrauben mit dem ersten Türelement 111 und mittels einer Hebelwelle 23 gelenkig mit einem Haltehebel 22 verbunden ist. Am frontseitigen Endstück oder ist der Haltehebel 22 mit einem Haltemagnet 28 und vorzugsweise mit einer oder mehreren Distanzrollen 29 versehen.
Die Distanzrollen 29 können während des Schliessvorgangs am Verschlusselement 20 und/oder der Führungsschiene 15B abrollen, ohne dass der Haltehebel 22 das Verschlusselement 20 oder die Laufschiene 15B berührt. Dabei wird der Haltehebel 22 gedreht und der Haltemagnet 28 fast frontal gegen das Verschlusselement 20 ausgerichtet, sodass er in der Schliessstellung der Falttür 11 magnetisch an das magnetische oder ferromagnetische Verschlusselement 20 ankoppeln kann.
Nach dem Lösen aus der Schliessstellung werden die beiden Türelemente 111, 112 vorzugsweise selbsttätig gefaltet. Dieser Faltvorgang wird durch erfindungsgemässe Falttürscharniere 3, die die beiden Türelemente 111, 112 miteinander verbinden, selbsttätig ausgeführt oder zumindest unterstützt.
Das Falttürscharnier 3 umfasst zwei Scharnierhebel 31, 32, die an den voneinander abgewandten Enden durch Montageteile, vorzugsweise Scharniertöpfe 39, je mit dem zugehörigen Türelement 111, 112 verbunden sind
und die an den einander zugewandten Hebelendstücken durch eine Scharnierachse 33 miteinander verbunden sind. Weiterhin ist eine Antriebs feder 34 vorgesehen, die mit Federendstücken auf den ersten Scharnierhebel 31 und mit einem Federmittelstück auf den zweiten Scharnierhebel 32 einwirkt, wie dies nachstehend beschrieben ist. Die Antriebs feder 34 wirkt somit auf die beiden Scharnierhebel 31, 32 ein und versucht diese gegeneinander zu drehen und die Türelemente 111, 112 zu falten.
Fig. 2 zeigt ferner eine Distanzhalteplatte 200, die in der Schliessstellung der Falttür 11 keine Funktion erfüllt. In der Faltstellung der Falttür 11 bei paralleler Ausrichtung der Türelemente 111, 112 liegt das Frontstück des Haltehebels 22 mit den Distanzrollen 29 hingegen an der Distanzhalteplatte 200 an und wird gegen das Montageteil 21 gedrückt und vorzugsweise parallel dazu ausgerichtet, sodass dieses beim Einschieben in das Türfach 10 möglichst wenig Raum in Anspruch nimmt (siehe Fig. 4) .
Fig. 3 zeigt einen Teil der Falttür 11 von Fig. 2 kurz vor Erreichen der Schliessstellung oder kurz nach dem Lösen aus der Schliessstellung. Die Türelemente 111, 112 der Falttür 11 sind noch nicht in einer Ebene ausgerichtet und der Haltemagnet 28 steht noch nicht in Kontakt mit dem Verschlusselement 20. Der Haltehebel 22 ist gegenüber dem Montageteil 21 geneigt und dem Verschlusselement 20 zugewandt und wird dieses mit den Distanzrollen 29 zuerst kontaktieren. Die vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Distanzrollen 29 werden dabei kaum Geräusche verursachen.
Der Haltemagnet 28 ist in eine Magnetkammer eingesenkt und wird als Weise von einem Magnetbecher teilweise umschlossen und frontseitig, beispielsweise um 0.2 mm - 2 mm überragt, sodass der Haltemagnet 28 nicht an das Verschlusselement 20 anschlagen kann.
Mit einer Hand ist symbolisiert, dass die Haltevorrichtung 2 durch eine erste manuelle Druckeinwirkung in der Schliessstellung der Falttür 11 verriegelbar und durch eine zweite manuelle Druckeinwirkung wieder lösbar ist.
Zur Arretierung der Haltevorrichtung 2 umfasst die Haltevorrichtung 2 eine Verriegelungseinheit 24 mit einem Kraf tübertrager 241, der in der Verriegelungseinheit 24 jeweils durch Druckeinwirkung zyklisch zwischen einer Verriegelungsposition, in der die Haltevorrichtung 2 eine Haltestellung erreicht, und einer Freigabeposition, in der die Haltevorrichtung 2 eine
Freigabestellung erreicht, verschiebbar ist.
Die Verriegelungseinheit 24 mit dem Kraf tübertrager 241 ist schematisch gezeigt. Der von einer Stellfeder 243 gestützte Kraf tübertrager 241 ist axial verschiebbar und betätigt einen Umschaltmechanismus 242, in dem ein Rastelement zyklisch zwischen einer Rastposition und einer Freigabeposition verschoben wird.
Das Falttürscharnier 3 umfasst eine Antriebs feder 34, die in dieser Stellung der Falttür 11 gespannt ist und versucht die Türelemente 111, 112, entgegen der einwirkenden Kraft des Anwenders, gegeneinander zu falten. Die Haltevorrichtung 2 muss daher in der Schliessstellung magnetisch mit dem Verschlusselement 20 gekoppelt und mittels der Verriegelungseinheit 24 verriegelt werden, damit die Falttür 11 in der Schliessstellung gehalten wird. Die Antriebs feder 34 wird daher durch manuelle Krafteinwirkung geladen und dient in der Folge dem automatischen Falten der Falttür 11, sobald diese aus der Schliessstellung gelöst wird.
Fig. 4 zeigt die Falttür 11 von Fig. 3 mit dem ersten Türelement 111 in Schnittdarstellung und dem zweiten Türelement 112 in paralleler Ausrichtung dazu, in der die Falttür 11 in das zugehörige Türfach 10 eingeschoben werden kann. Das Frontstück des Haltehebels 22 liegt mit den Distanzrollen 229 an der Distanzhalteplatte 200 an und hält den Haltehebel 22 zumindest annähernd in paralleler Ausrichtung zum Montageteil 21.
Die durch die Scharnierachse 33 miteinander verbundenen Scharnierhebel 31, 32 des Falttürscharniers 3 wurden gegeneinander gedreht, weshalb die Scharnierf eder 34 entspannt oder weitgehend entspannt ist.
Fig. 5a zeigt das Falttürscharnier 3 von Fig. 2, das einen ersten Scharnierhebel 31 und einen zweiten Scharnierhebel 32 umfasst, die durch eine Scharnierachse 33 miteinander verbunden sind. Ferner umfasst das Falttürscharnier 3 eine Antriebs feder 34 mit zwei Federpaketen 341, 342, die durch ein Federmittelstück 343 miteinander verbunden sind und an denen Federendstücke 3411, 3421 vorgesehen sind. Die Antriebs feder 34 ist in dieser Stellung des Scharniers 3 gespannt ist und umschliesst mit den Federpaketen 341, 342 die Scharnierachse 33. Ferner liegt die Antriebs feder 34 mit den Federendstücken 3411, 3421 am ersten Scharnierhebel 31 und mit dem Federmittelstück 343 am zweiten Scharnierhebel 32 an.
Der erste Scharnierhebel 31 umfasst ein erstes Hebelendstück 311 mit vier Lagerarmen 3111, 3112, 3113, 3114 (siehe Fig. 5b) , zwei äusseren Lagerarmen 3111, 3114 und zwei inneren Lagerarmen 3112, 3113, die von der Scharnierachse
33 durchstossen sind, und ein zweites Hebelendstück 312, das mit einem zugehörigen Montageelement oder Scharniertopf 39 verbunden ist.
Der zweite Scharnierhebel 32 umfasst ein erstes Hebelendstück 321, das zwischen den beiden inneren Lagerarmen 3112, 3113 des ersten Scharnierhebels 31 gehalten und von der Lagerwelle 33 durchstossen ist, und ein zweites Hebelendstück 322, das mit einem zugehörigen Montageelement oder Scharniertopf 39 verbunden ist.
An den äusseren Lagerarmen 3111, 3114 sind Halteelemente 314 vorgesehen, in denen die Federendstücke 3411, 3421 der Federpakete 341, 342 eingehängt und gehalten sind. Der zweite Lagerarm 32 weist ein Halteteil 324 auf, in dem das Federmittelstück 343 eingehängt gehalten ist. Die Federpakete 341, 342 versuchen den ersten Scharnierhebel 31, der von den Federendstücken 3411, 3421 gehalten ist, im Uhrzeigersinn und den um die Scharnierachse 33 und den zweiten Scharnierhebel 32, in den das Federmittelstück 343 eingehängt ist, im Gegenuhrzeigersinn um die Scharnierachse, die eine Drehachse x definiert, zu drehen.
Innerhalb jedes der Federpakete 341, 342 ist zudem eine vorzugsweise hülsenförmige Lagerrolle 35 mit einer Axialbohrung 350 gehalten, die von der Scharnierachse 33 durchstossen ist. Bewegungen der Federpakete 341, 342 werden daher durch die Lagerrollen 35 aufgefangen, weshalb die Federpakete 341, 342 stets in axialer Ausrichtung gehalten sind und unerwünschte Deformationen der Federpakete 341, 342 und Reibungen der Federpakete 341, 342 beispielsweise an der Scharnierachse 33 vermieden werden.
Der Durchmesser der Lagerrollen 35 ist vorzugsweise derart gewählt, dass stets ein Spiel zwischen den Lagerrollen 35 und den Federpaketen 341, 342 verbleibt, auch wenn deren Innendurchmesser bei Betätigung des Falttürscharniers 3 ändert.
Montageelemente, beispielsweise Scharniertöpfe 39, können in beliebiger Weise kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit den zugewandten Hebelendstücken 312, 322 verbunden werden. Wie gezeigt sind die Montageelemente 39 vorzugsweise gegenüber den Hebelendstücken 312, 322 verschiebbar oder justierbar und an einer passenden Stelle fixierbar.
Fig. 5b zeigt in Explosionsdarstellung das Falttürscharnier 3 von Fig. 5a in einer vorzugsweisen Ausgestaltung. Es ist gezeigt, dass in dieser Ausgestaltung die inneren Lagerarme 3112 und 3113 kleinere Lageröffnungen 31120, 31130 aufweisen, die lediglich die Scharnierachse 33, nicht aber die
Lagerrollen 35 aufnehmen können. Die Lagerrollen 35 weisen je eine Axialbohrung 350 auf, in der die Scharnierachse 33 vorzugsweise drehbar aber weitgehend spielfrei gehalten ist. Die äusseren Lagerarme 3111 und 3114 weisen hingegen grössere Lageröffnungen 31110, 31140 auf, in die die Lagerrollen 35 eingesetzt werden können. Das erste Endstück 321 des zweiten Scharnierhebels 32 ist ebenfalls mit einer Lageröffnung 3210 versehen, in die die Scharnierachse 33 bereits eingesetzt ist.
Das Falttürscharnier 3 kann daher einfach zusammengebaut werden, indem das erste Hebelendstück 321 des zweiten Scharnierhebels 32 zwischen die beiden inneren Lagerarme 3112, 3113 des ersten Scharnierhebels 31 eingefügt wird und die Federpaketen 341, 342 der Antriebs feder 34 je zwischen einen äusseren und einen inneren Lagerarm 3111, 3112 bzw. 3114, 3113 eingefügt werden. Anschliessend werden die Lagerrollen 35 durch die Lageröffnungen 31110, 31140 der äusseren Lagerarme 3111, 3114 hindurch und in das zugehörige Federpaket 341 oder 342 eingesetzt. Abschliessend wird die Scharnierachse 33 durch die Hebelendstücke 311, 321, die Lagerrollen 35 und die Federpakete 341, 342 hindurch geführt. Vorzugsweise wird bei einem dieser Schritte das Federmittelstück 343 mit dem Halteelement 324 des zweiten Scharnierhebels 32 verbunden. Ferner sind noch die Federendstücke 3411, 3421 in die Halteelemente 314 an den äusseren Lagerarmen 3111, 3114 einzuhängen. Optional werden die Scharnierhebel 31, 32 mit Montageelementen 39 verbunden.
In der Folge liegt das Falttürscharnier 3 in der Konfiguration von Fig. 5a vor, in der die Federendstücke 3411, 3421 in die Halteelemente 314 an den äusseren Lagerarmen 3111, 3114 eingehängt sind. In Fig. 5a sind die Halteelemente 314 quaderförmig ausgebildet, weshalb die Federendstücke 3411, 3421 mit einem Werkzeug über die Halteelemente 314 angehoben werden müssen. In den nachstehend beschriebenen vorzugsweisen Ausgestaltungen des Falttürscharniers 3 wird dieser Vorgang durch eine vorzugsweise Ausgestaltung der Halteelemente 314 wesentlich vereinfacht, sodass der Kopplungsvorgang praktisch selbsttätig ausgeführt werden kann.
In allen Ausgestaltungen des Falttürscharniers 3, nimmt die Antriebs feder 34 kaum Raum in Anspruch und entwickelt trotzdem eine sehr hohe Federkraft, sodass die Türelemente 111, 112 von der Schliessstellung, in der sie in einer Ebene ausgerichtet sind, vorzugsweise bis zur gefalteten Position, in der sie parallel zueinander ausgerichtet sind, kraftvoll gedreht werden können. Im Bereich der gefalteten Position reduziert sich die von der Antriebs feder 34 ausgeübte Kraft auf ein Minimum. Zudem wird die Bewegung der Türelemente
111, 112 in diesem Bereich vorzugsweise mittels eines Dämpfungselements oder einer Dämpfungsvorrichtung gedämpft, sodass keine Schlaggeräusche entstehen.
Die von den Lagerrollen 35 gestützten Federpakete 341, 342 bleiben bei diesem Drehvorgang koaxial zur Scharnierachse 33 ausgerichtet und können reibungsfrei arbeiten. Besonders vorteilhaft ist, dass die Federpakete 341, 342 nicht etwa innerhalb eines Scharniergehäuses angeordnet und gehalten werden müssen, sondern virtuell freiliegend angeordnet werden können, weshalb ein einfacher Aufbau bei minimalem Raumbedarf resultiert. Die Antriebs feder 34 wird daher fast vollständig in das Falttürscharnier 3 integriert, weshalb optisch und funktional eine optimale Lösung resultiert.
Die Antriebs feder 34 kann mit den beiden Federpaketen 341, 342, die hohe Kräfte auf die Scharnierarme 31, 32 ausüben, den Bewegungen der Scharnierarme 31, 32 reibungsfrei folgen. Besonders vorteilhaft ist, dass eine kräftige Antriebs feder 34 in das Falttürscharnier 3 integriert werden kann, ohne dass wesentlich mehr Raum in Anspruch genommen wird.
Fig. 6a zeigt das Falttürscharnier 3 von Fig. 2 in einer vorzugsweisen Ausgestaltung mit der Antriebs feder 34 von Fig. 5b, deren Federmittelstück 343 in das Halteteil 324 des zweiten Scharnierhebels 32 eingehängt ist, dessen Federendstücke 3411, 3421 aber noch nicht mit dem ersten Scharnierhebel 31 gekoppelt sind. In dieser Konfiguration des Falttürscharniers 3, in der die Antriebs feder 34 noch nicht mit dem ersten Scharnierhebel 31 gekoppelt ist, weist das Falttürscharnier 3 nur eine Scharnierfunktion, nicht aber eine Antriebs funktion auf. In diesem Zustand kann das Falttürscharnier 3 daher bequem an den Türelementen 111, 112 montiert werden.
Zum Einhängen der Federendstücke 3411, 3421 in die Halteelemente 314 ist hingegen kein Werkzeug erforderlich. Stattdessen werden die Türelemente 111, 112 mit minimalem Kraftaufwand gegeneinander gefahren, was mit zwei Pfeilen symbolisiert ist. Bei einer Drehung des ersten Türelements 111 und somit des zweiten Scharnierhebels 32 im Uhrzeigersinn wird das Federmittelstück 343 mitgeführt und die Antriebs feder 34 im Uhrzeigersinn um die Scharnierachse 33 gedreht. Dabei werden die Federendstücke 3411, 3421gegen die Halteelemente 314 geführt, die nun nicht mehr quaderförmig ausgebildet sind, sondern auf der den Federendstücken 3411, 3421 zugewandten Seiten eine Rampe oder eine geneigte Flanke 3141 aufweisen. Das Federendstück 3411 steht in Fig. 6a noch vor der Rampe 3141, die stufenlos ausgebildet ist, sodass das Federendstück 3411 bei einer Drehung darüber hinweg gleiten kann. Bei einer weiteren
Drehung der Antriebs feder 34 werden die Federendstücke 3411 , 3421 über die Rampe oder die geneigte Flanke 3141 geführt bis sie die Halteelemente 314 überwunden haben und j e in einen Haltekanal 3140 eintreten können, in dem sie fest gehalten sind .
Vorzugsweise sind die Windungen der Federpakete 341 , 342 voneinander beabstandet , sodas s die Federpakete 341 , 342 beim Vorgang der Ankopplung der Federendstücke 3411 , 3421 komprimiert werden können und die Federendstücke 3411 , 3421 die Rampen 3141 der Halteelemente 314 dadurch leichter überwinden können .
Damit der zweite Scharnierhebel 32 bei einer Drehung im Uhrzeigersinn das Federmittelstück 343 mitführen kann, ist der Scharnierhebel 32 vorzugsweise mit einem Mitnehmer 325 versehen, welcher dem Halteteil 324 gegenüber liegt . Das Federmittelstück 343 ist daher in einer Rastsenke 328 ( siehe Fig . 9 ) zwis chen dem Halteteil 324 und dem vorzugsweise vorgesehenen Mitnehmer 325 gehalten . Bei einer Drehung des zweiten Scharnierhebels 32 im Uhrzeigersinn, bei der die Federendstücke 3411 , 3421 an den ersten Scharnierhebel angekoppelt werden, liegt das Federmittelstück 343 am Mitnehmer 325 an, und bei einer darauf folgenden Drehung des zweiten Scharnierhebels 32 im Gegenuhrzeigersinn, bei der die Antriebs feder 34 gespannt wird, liegt das Federmittelstück 343 am Halteteil 324 an .
Fig . 6a zeigt ferner eine Blendenvorrichtung 4 mit einem Blendenprofil 41 , in dem ein Haltemodul 42 forms chlüs sig, aber axial vers chiebbar und fixierbar gehalten sind . Zur Fixierung der Haltemodule 42 weisen diese eine Gewindebohrung 420 auf , in die ein Gewindebol zen bis zum Blendenprofil 41 eingedreht und mit diesem verspannt werden kann . Zur Verbindung mit dem Falttürs charnier 3 weisen die Haltemodule 42 eine Verbindungselement vorzugsweise in der Ausgestaltung einer Halteklammer 423 auf , die mit der Scharnierachse 33 gekoppelt werden kann, die den ersten Scharnierhebel 31 beidseitig überragt und somit beidseitig aus dem Falttürs charnier 3 herausgeführt ist . Die Blendenvorrichtung 4 kann daher in einfacher Weise mit der Falttür 11 bzw . mit den Falttürs charnieren 3 gekoppelt werden, um die Öffnung zwis chen den beiden Türelementen 111 , 112 abzudecken oder zu schlies sen, wenn diese gegeneinander gefaltet werden . Einers eits wird dadurch der ästhetis ch störende Türspalt abgedeckt . Andererseits wird verhindert , das s manuell in den Türspalt eingegri ffen werden kann und bei der Bedienung der Falttür 11 Verletzungen auftreten können .
Fig . 6a zeigt weiter eine optionale Funktion der beiden Scharnierhebel 31 , 32 , die die Blendenvorrichtung 4 bzw . das Blendenprofil 41 innerhalb des geöffneten Türspalts zwis chen dem ersten und dem zweiten Türelement 111 , 112 in einer gewüns chten Aus richtung zu halten . Dazu weist das der Scharnierachse 33 zugewandte erste Hebelendstück 311 des ersten Scharnierhebels 31 wenigstens an einem der äus seren Hebelarmen 3111 , 3114 ein erstes Ans chlagelement 316 und das der Scharnierachse 33 zugewandte erste Hebelendstück 321 des zweiten Scharnierhebels 32 ein zweites Ans chlagelement 326 auf . Bei der Drehung der beiden Scharnierhebel 31 , 32 gegeneinander werden die ersten Ans chlagelemente 316 des ersten Scharnierhebels 31 und das zweite Ans chlagelement 326 des zweiten Scharnierhebels 32 nach vorn j e zu einer Seite des Blendenprofils 41 geführt , welches dadurch automatis ch parallel zur Frontseite der Funktionseinheit 1 ausgerichtet wird . Es wird somit gewährleistet , das s die Blendenvorrichtung 4 bzw . das Blendenprofil 41 tatsächlich die vorgesehene Funktion wahrnehmen und den Türspalt zwis chen den gefalteten Türelementen 111 , 112 abdecken kann .
Der Vorgang der Ankopplung der Federendstücke 3411 , 3421 an den ersten Scharnierhebel 31 ist in den Figuren 7a , 7b und 7 c mit Blick auf das erste Federendstück 3411 illustriert . Die Ankopplung des zweiten Federends tücks 3421 erfolgt gleichzeitig in derselben Weise .
Fig . 6b zeigt das Falttürs charnier 3 von Fig . 6a in einer vorzugsweisen Ausgestaltung mit der Antriebs feder 34 , deren Federendstücke 3411 , 3421 mit dem ersten Scharnierhebel 31 gekoppelt sind, deren Federmittelstück 343 aber noch nicht in das Halteteil 324 des zweiten Scharnierhebels 32 eingehängt ist . In dieser Ausgestaltung sind daher die Federendstücke 3411 , 3421 vorzugsweise bereits an einem Halteelement 314 des ersten Scharnierhebels 31 eingehängt , während der zweite Scharnierhebel 32 vor der ersten Inbetriebnahme des Falttürs charniers 3 noch nicht mit der Antriebs feder 34 bzw . mit dem Federmittelstück 343 gekoppelt ist . Daher kann das Falttürs charnier 3 in diesem Zustand bequem an den Türelementen 111 , 112 montiert werden .
Das Halteteil 324 ist vorzugsweise als Rastelement ausgebildet , sodas s das Federmittelstück 343 beim Zus ammendrehen der Scharnierarme 31 , 32 über das Halteteil 324 hinweg gleiten und dahinter einrasten kann . Beispielsweise ist das Halteteil 324 nasenförmig, hakenförmig oder sägezahnförmig ausgebildet .
Zur Ankopplung der Antriebs feder 34 bzw . Federmittelstücks 343 an den zweiten
Scharnierhebel 32 werden die beiden Scharnierhebel 31 , 32 bzw . die
Türelemente 111 , 112 wiederum gegeneinander gedreht . Bei diesem Vorgang wird das Federmittelstücks 343 über das Halteteil 324 geführt und aufgrund seiner Elasti zität gegebenenfalls leicht gebogen, bis es hinter dem Halteteil 324 einrasten kann .
Vorzugsweise werden die Ausgestaltungen des Falttürs charniers 3 von Fig . 6a und Fig . 6b miteinander kombiniert , sodas s die Federendstücke 3411 , 3421 automatis ch mit den vorzugsweise rampenförmigen Halteelementen 314 und das Federmittelstück 343 der Antriebs feder 34 automatis ch mit dem Halteteil 324 gekoppelt werden können, wenn die beiden Scharnierhebel 31 , 32 das erste Mal gegeneinander gedreht werden .
In Fig . 7a wurde der zweite Scharnierhebel 32 im Vergleich zur Position von Fig . 6a geringfügig im Uhrzeigersinn gedreht . Bei diesem Vorgang, bei dem der Mitnehmer 325 das Federmittelstück 343 im Uhrzeigersinn dreht , wurde das Federendstück 3411 bzw . wurden die Federendstücke 3411 , 3421 auf die Rampe 3141 des zugehörigen Halteelements 314 geführt und gegebenenfalls leicht gebogen und/oder durch Kompres sion des Federpakets 341 angehoben .
In Fig . 7b hat das Federendstück 3411 bzw . haben die Federendstücke 3411 , 3421 die Rampe 3141 überwunden und sind hinter den Halteelementen 314 einrastet .
In Fig . 7 c sind die Federendstücke 3411 , 3421 von den Halteelementen 314 gehalten, während der zweite Scharnierhebel 32 im Gegenuhrzeigersinn zurückgedreht wurde . Bei diesem Vorgang wurde das Federmittelstück 343 vom Halteteil 324 des zweiten Scharnierhebels 32 im Gegenuhrzeigersinn mitgeführt und die Antriebs feder 34 teilweise gespannt .
Fig . 8a zeigt einen Schnitt entlang der Linie A--A durch das Falttürs charnier 3 von Fig . 7a mit dem ersten Federendstück 3411 der Antriebs feder 34 , das bei der Drehung des zweiten Scharnierhebels 32 im Uhrzeigersinn über die Rampe 3141 eines Halteelements 314 am ersten Hebelendstück 311 des ersten Scharnierhebels 31 geführt wird, bis es hinter dem Halteelement 314 in einem Haltekanal 3140 einrastet .
Fig . 8b zeigt das erste Hebelendstück 311 des ersten Scharnierhebels 31 von Fig . 8a mit dem Halteelement 314 , das eine geneigte Flanke oder Rampe 3141 aufweist , und das an den Haltekanal 3140 ans chlies st , der auf einer Seite durch das Halteelement 314 und auf der anderen Seite durch einen vorzugsweise vorgesehenen Haltenocken 315 begrenzt ist . Es ist illustriert , das s das s chematis ch gezeigte Federendstück 3411 innerhalb des Haltekanals 3140
zwischen dem Halteelement 314 und dem vorzugsweise vorgesehenen Haltenocken 315 sicher gehalten ist.
Fig. 9 zeigt das Falttürscharnier 3 und die Blendenvorrichtung 4 von Fig. 6a in Explosionsdarstellung. Wesentliche Elemente des Falttürscharniers 3 wurden bereits mit Bezug auf Fig. 5b von Fig. 6a erläutert. In Fig. 9 sind die äusseren Lagerarme 3111, 3114 des ersten Hebelendstücks 311 des ersten Scharnierhebels 31 mit den vorzugsweise ausgestalteten Halteelementen 314 versehen, die eine Rampe aufweisen.
Die inneren Lagerarme 3112, 3113 weisen vorzugsweise ausgestaltete Lageröffnungen 31120, 31130 auf, mit einem nach innen gerichteten ersten Lageröffnungsteil 31120A, 31130A, dessen Durchmesser dem Durchmesser der Scharnierachse 33 entspricht, und einem nach aussen gerichteten zweiten Lageröffnungsteil 31120B, 31130B, dessen Durchmesser dem Durchmesser der Lagerrollen 35 entspricht. In dieser vorzugsweisen Ausgestaltung sind die Lagerrollen 35 daher beidseitig je von einem äusseren und einen inneren Lagerarm 3111, 3112 oder 3114, 3113 gegebenenfalls drehbar gehalten und stets koaxial zur Drehachse x ausgerichtet. Die Lagerzapfen 36 können im ersten oder zweiten Lageröffnungsteil 31120A, 31130A; 31120B, 31130B oder in einem dazwischenliegenden Übergangsteil oder einer Aufnahmebohrung, die teilweise in das erste Lageröffnungsteil 31120A, 31130A hinein geführt ist, gehalten sein .
Auf die Scharnierachse 33 sind zudem gegeneinander gerichtete Lagerzapfen 36 aufgesetzt, die in die Lageröffnungen 3210 des ersten Hebelendstücks 321 des zweiten Scharnierhebels eingreifen können.
Die Lagerrollen 35 und/oder die Lagerzapfen 36 sind vorzugsweise aus Metall, beispielsweise hochwertigem Stahl, oder aus einem Kunststoff, insbesondere einem widerstandsfähigen und gleitfähigen Kunststoff, beispielsweise einem Thermoplasten, wie POM / Polyoxymethylene gefertigt, der die optimale Lagerung der Scharnierachse 33 und/oder der Federpakete 341, 342 langfristig gewährleistet .
Damit die Scharnierachse 33 sind nicht selbsttätig axial verschieben kann, ist sie vorzugsweise innerhalb eines der Lagerarme 3111, 3112, 3113, 3114 des ersten Scharnierhebels 31 oder innerhalb des ersten Hebelendstücks 321 des zweiten Scharnierhebels 32 gepresst gehalten. Es können jedoch auch andere Mittel, wie Sicherungsringe, insbesondere Sprengringe, zur Sicherung der Scharnierachse 33 vorgesehen sein. Beispielsweise wird im ersten Hebelendstück 321 des zweiten Scharnierhebels 32 ein Schlitz vorgesehen, in
den ein Sicherungsring 331 eingesetzt wird, der in eine umlaufende Nut 330 in der Scharnierachse 33 eingreifen kann, um die Scharnierachse 33 vorzugsweise lose, aber axial nicht verschiebbar zu halten. Die Scharnierachse 33 kann in diesem Fall in die beiden Scharnierhebel 31, 32 eingesetzt und mittels nur eines Sicherungsrings gesichert werden.
Ferner ist die Blendenvorrichtung 4 mit dem Blendenprofil 41 gezeigt, welches zwei Profilseitenstücke 412 umfasst, die durch ein Profilmittelstück 411 miteinander verbunden sind. Das Blendenprofil 41 weist einen annähernd C- Profil-förmigen Querschnitt und einen Innenquerschnitt auf, welcher zumindest annähernd dem Querschnitt der Haltemodule 42 entspricht. Wie dies illustriert ist, können die Haltemodule 42 in das Blendenprofil 41 eingeschoben werden, sodass sie darin formschlüssig aber axial verschiebbar gehalten und mittels eines Gewindeelements 424, gegebenenfalls eines Gewindebolzens, der in die Gewindebohrung 420 eingedreht wird, fixierbar sind .
Das Haltemodul 42 weist einen Modulkörper 421 mit der Gewindebohrung 420 und beidseits vorgesehenen und parallel zueinander verlaufenden Ankerelemente 422 auf. Die Ankerelemente 422 können in die Profilseitenstücke 412 des Blendenprofils 41 eingreifen, die vorzugsweise klauenförmig ausgebildet sind .
Fig. 10 zeigt das Falttürscharnier 3 und die Blendenvorrichtung 4 von Fig. 6a oder Fig. 6b in der Schliessstellung der Falttür 11, in der die Türelemente 111, 112 stirnseitig aneinander liegen und den dazwischen liegenden Türspalt verschliessen. Die Blendenvorrichtung 4 wurde von den Scharnierhebeln 31, 32 zurück hinter die Falttür 11 geführt und tritt somit nicht mehr in Erscheinung. Vorteilhafterweise präsentiert sich dem Betrachter der Funktionseinheit oder des Möbelstücks 1 nur noch die Falttür 11 mit den planar ausgerichteten Türelementen 111, 112 in der Schliessstellung. Die Funktionseinheit 1 ist daher zuverlässig abgeschlossen und ein Zugriff zwischen die Türelemente 111, 112 ist nicht mehr möglich.
Sofern ein störender Türspalt verblieben ist, können die Montageschrauben 391, mittels denen die Scharnierhebel 31, 32 mit den Montageelementen 39 verbunden sind, gelöst und die Montageelemente 39 gegenüber den Scharnierhebeln 31, 32 verschoben werden, bis der Türspalt das gewünschte Mass erreicht hat. Es ist illustriert, dass in den linken Scharniertopf 39 mit einem Schraubendreher eingegriffen werden kann, um eine gewünschte
Verschiebung zu erzielen. In der Folge werden die Montageschrauben 391 wieder festgezogen .
Fig. 11 zeigt das Falttürscharnier 3 und die Blendenvorrichtung 4 von Fig.
10 mit den gegeneinander gefaltet Türelementen 111, 112, zwischen denen die Blendenvorrichtung 4, welche den Türspalt abdeckt, vom Falttürscharnier 3 gehalten ist.
Fig. 12 zeigt das Falttürscharnier 3 und die Blendenvorrichtung 4 von Fig.
11 mit Blick von oben. Die Anschlagelemente 316, 326 halten das Blendenprofil
41 in der gewünschten Position. Ferner ist ersichtlich, dass der Innenquerschnitt des Blendenprofils 41 zumindest annähernd dem Querschnitt des eingesetzten Haltemoduls 42 entspricht, welches durch die Halteklammer 423 mit der Scharnierachse 33 verbunden ist. Ferner ist gezeigt, dass das Federmittelstück 343 der Antriebs feder 34 zwischen dem Halteteil 324 und dem Mitnehmer 325 des zweiten Scharnierhebels 32 gehalten ist.
Bezugs zeichenliste :
1 Funktionseinheit , Möbelstück, insbesondere Schrank
1A Seitenwände
IB Oberboden
1C Unterboden
ID Trennwand
10 erstes oder zweites Türfach 10 bzw . Parkraum
100 Innenraum der Funktionseinheit 1
11 Falttür
111 erstes Türelement
112 zweites Türelement
11 ' einteilige Tür
12 Montageprofil
13 Ans chlags charniere
15A Trags chiene für das Traglaufwerk 5A
15B Führungs s chiene für das Führungslaufwerk 5B
151 Stützelement
152 Führungs kanal
2 Haltevorrichtung
20 magnetis ches oder ferromagnetis ches Vers chlus selement
200 Distanzhalteplatte
21 Montageteil
22 Haltehebel
23 Hebelwelle
24 Verriegelungseinheit
241 Kraf tübertrager
242 Ums chaltmechanismus
243 Rückstell feder
25 Kopplungseinhei t
28 Haltemagnet
29 Di stanz roll en
3 Falttür S charnier
31 erster Scharnierhebel
311 erstes Hebelendstück des ersten Scharnierhebels 31
3111 erster Lagerarm
3110 erste Lageröffnung
3112 zweiter Lagerarm
31120 zweite Lageröffnung
31120A, 31120B zweite Lageröffnungsteile
3113 dritter Lagerarm
31310 dritte Lageröffnungstelle
31310A, 31310B dritte Lageröffnung
3114 vierter Lagerarm
31140 vierte Lageröffnung
312 zweites Hebelendstück des ersten Scharnierhebels 31
314 Halteelemente
3140 Haltekanal
3141 Rampe , geneigte Flanke
315 Haltenocken
316 erste Ans chlagelemente , Ans chlagnasen
32 zweiter Scharnierhebel
321 erstes Hebelendstück des zweiten Scharnierhebels 32
3210 Lageröffnung im ersten Hebelendstück 321
322 zweites Hebelendstück des zweiten Scharnierhebels 32
324 Halteteil
325 Mitnehmer
326 zweites Ans chlagelement , Ans chlagnase
328 Rastsenke
33 Scharnierachse
330 umlaufende Nut in der Scharnierachse ( optional )
331 Sicherungs ring, insbesondere Sprengring ( optional )
34 Antriebs feder
341 erstes Federpaket
3411 erstes Federendstück
342 zweites Federpaket
3421 zweites Federendstück
343 Federmittelstück
35 Lagerrollen
350 Axialbohrung
36 Lagerzapfen
39 Montageteil , Scharniertopf
4 Blendenvorrichtung
41 Blendenprofil
410 Innenquers chnitt des Blendenprofils 41
411 Profilmittelstück
412 Profilseitenstücke
42 Haltemodul
420 Gewindebohrung
421 Modulkörper
422 Ankerelemente
423 Verbindungselement, vorzugsweise Halteklammer
424 Gewindeelement, Gewindebolzen
5A Traglaufwerk
5B Führungslaufwerk 51 Tragrollen
52 Führungsrollen
53 erstes Laufwerkskörperteil
54 zweites Laufwerkskörperteil
9 Verschiebevorrichtung x Drehachse des Scharniers
Claims
Patentansprüche
1. Falttürscharnier (3) mit einem ersten Scharnierhebel (31) , der ein erstes Hebelendstück (311) mit wenigstens einer Lageröffnung (31110, 31120, 31130, 31140) und ein zweites Hebelendstück (312) , das mit einem ersten Montageteil (39) verbunden oder verbindbar ist, umfasst; mit einem zweiten Scharnierhebel (32) , der ein erstes Hebelendstück (321) mit wenigstens einer Lageröffnung (3210) und ein zweites Hebelendstück (322) , das mit einem zweiten Montageteil (39) verbunden oder verbindbar ist, umfasst; mit einer Scharnierachse (33) , welche in den Lageröffnungen (31110, 31120, 31130, 31140; 3210) der Scharnierhebel (31, 32) gehalten ist und die beiden Scharnierhebel (31, 32) gelenkig miteinander verbindet; und mit einer Antriebs feder (34) , welche einerseits am ersten Scharnierhebel (31) und andererseits am zweiten Scharnierhebel (32) anliegt, wobei das erste Hebelendstück (311) des ersten Scharnierhebels (31) zwei erste und zweite innere Lagerarme (3112, 3113) aufweist, die voneinander beabstandet und mit zugehörigen Lageröffnungen (31120, 31130) versehen sind und zwischen denen das erste Endstück (321) des zweiten Lagerarms (32) gehalten ist, wobei das erste Hebelendstück (311) des ersten Scharnierhebels (31) zwei von den inneren Lagerarmen (3112, 3113) beabstandete erste und zweite äussere Lagerarme (3111, 3114) aufweist, und wobei die Antriebs feder (34) zwei Federpakete (341, 342) aufweist, welche die Scharnierachse (33) umschliessen und die durch ein Federmittelstück (343) , welches am zweiten Scharnierhebel (32) , anliegt, miteinander verbunden sind, und von denen das erste Federpaket (341) , das zwischen dem ersten inneren Lagerarm (3112) und dem ersten äusseren Lagerarm (3111) angeordnet ist, an einem vom Federmittelstück (343) abgewandten Ende ein erstes Federendstück (3411) aufweist, das am ersten äusseren Lagerarm (3111) anliegt, und von denen das zweite Federpaket (342) , das zwischen dem zweiten inneren Lagerarm (3113) und dem zweiten äusseren Lagerarm (3114) angeordnet ist, an einem vom
Federmittelstück (343) abgewandten Ende ein zweites Federendstück (3421) aufweist, das am zweiten äusseren Lagerarm (3114) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Scharnierhebel (31) für jedes der Federendstücke (3411, 3421) je ein Halteelement (314) aufweist, in die das zugehörige Federendstücke (3411, 3421) eingehängt ist oder eingehängt werden kann, oder dass der zweite Scharnierhebel (32) ein Halteteil (324) aufweist, in das das Federmittelstück (343) eingehängt ist oder eingehängt werden kann, oder dass der erste Scharnierhebel (31) für jedes der Federendstücke (3411, 3421) je ein Halteelement (314) aufweist, in die das zugehörige Federendstücke (3411, 3421) eingehängt werden kann, und dass der zweite Scharnierhebel (32) ein Halteteil (324) aufweist, in das das Federmittelstück (343) eingehängt ist oder eingehängt werden kann. Falttürscharnier (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (314) als Rastelemente ausgebildet sind, in die die Federendstücke (3411, 3421) einrasten können, oder dass das Halteteil (324) als Rastelemente ausgebildet ist, in das das Federmittelstück (343) einrasten kann, oder dass die Halteelemente (314) als Rastelemente ausgebildet sind, in die die Federendstücke (3411, 3421) einrasten können, und dass das
Halteteil (324) als Rastelemente ausgebildet ist, in das das Federmittelstück (343) einrasten kann. Falttürscharnier (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittelstück (343) am zweiten Scharnierhebel (32) zwischen dem Halteelement (324) und einem Mitnehmer (325) gehalten ist oder gehalten werden kann. Falttürscharnier (3) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs feder (34) mit dem ersten Scharnierhebel (31) gekoppelt und durch Drehung der Scharnierhebel (31, 32) gegeneinander mit dem zweiten Scharnierhebel (31) koppelbar ist; oder
dass die Antriebs feder (34) mit dem zweiten Scharnierhebel (32) gekoppelt und durch Drehung der Scharnierhebel (31, 32) gegeneinander mit dem ersten Scharnierhebel (31) koppelbar ist; oder dass die Antriebs feder (34) durch Drehung der Scharnierhebel (31, 32) einerseits mit dem ersten Scharnierhebel (31) und andererseits mit dem zweiten Scharnierhebel (32) koppelbar ist. Falttürscharnier (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite äussere Lagerarm (3111, 3114) je eines der Halteelemente (314) aufweist, welches eine Rampe (3141) aufweist, über die das zugehörige erste oder zweite Federendstück (3411, 3421) in einen hinter dem Halteelement (314) liegenden Haltekanal (3140) einführbar ist, in dem das zugehörige erste oder zweite Federendstück (3411, 3421) nach Inbetriebnahme des Falttürscharniers (3) gehalten ist; oder dass das erste Hebelendstück (321) des zweiten Scharnierhebels (32) das als Rastelement ausgebildete Halteteil (324) aufweist, über das das Federmittelstück (343) führbar und hinter dem Halteteil (324) einrastbar ist; oder dass der erste und der zweite äussere Lagerarm (3111, 3114) je eines der Halteelemente (314) aufweist, welches eine Rampe (3141) aufweist, über die das zugehörige erste oder zweite Federendstück (3411, 3421) in einen hinter dem Halteelement (314) liegenden Haltekanal (3140) einführbar ist, in dem das zugehörige erste oder zweite Federendstück (3411, 3421) nach Inbetriebnahme des Falttürscharniers (3) gehalten ist, und dass das erste Hebelendstück (321) des zweiten Scharnierhebels (32) das als Rastelement ausgebildete Halteteil (324) aufweist, über das das Federmittelstück (343) führbar und hinter dem Halteteil (324) einrastbar ist. Falttürscharnier (3) nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Federpakete (341, 342) der
Antriebs feder (34) von der Scharnierachse (33) je eine Lagerrolle (35) drehbar und weitgehend spielfrei gehalten ist, deren Aussendurchmesser geringer als der minimale Innendurchmesser der Federpakete (341, 342) ist . Falttürscharnier (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Lageröffnungen (31110, 31140) der ersten und zweiten äusseren Lagerarme (3111, 3114) einen Innendurchmesser aufweisen, der es erlaubt, je eine der Lagerrollen (35) hindurch und in das zugehörige Federpaket (341, 342) einzuschieben, oder dass die Lageröffnungen (31110, 31140) der ersten und zweiten äusseren Lagerarme (3111, 3114) einen Innendurchmesser aufweisen, der es erlaubt, je eine der Lagerrollen (35) hindurch und in das zugehörige Federpaket (341, 342) und weiter in ein Lageröffnungsteil (31120B, 31130B) des zugewandten ersten oder zweiten inneren Lagerarms (3112, 3113) einzuschieben. Falttürscharnier (3) nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federpakete (341, 342) der Antriebs feder (34) schraubenförmig oder gewindeförmig verlaufende Windungen aufweisen, die aneinander anliegen oder zumindest teilweise von Windung zu Windung voneinander beabstandet sind, sodass die Federpakete (341, 342) axial komprimierbar sind. Falttürscharnier (3) nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierachse (33) den ersten Scharnierhebel (31) einseitig oder beidseitig mit einem Endstück überragt, welches Endstück der Scharnierachse (33) mit einer Blendenvorrichtung (4) verbunden ist. Falttürscharnier (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenvorrichtung (4) eine Blendenprofil (41) aufweist, das zwei durch ein Profilmittelstück (411) miteinander verbundene Profilseitenstücke (412) aufweist, dass wenigstens ein Haltemodul (42) innerhalb des Blendenprofils (41) formschlüssig, verschiebbar und arretierbar gehalten ist, welches Haltemodul (42) ein Verbindungselement (423) aufweist, das fest oder lösbar mit der Scharnierachse (33) verbunden ist . Falttürscharnier (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hebelendstück (311) des ersten Scharnierhebels (31) mit wenigstens einem ersten Anschlagelement (316) versehen ist, und dass das erste Hebelendstück (321) des zweiten Scharnierhebels (32) mit wenigstens einem zweiten Anschlagelement (326) versehen ist, wobei die ersten und zweiten Anschlagelemente (316, 326) derart am ersten und zweiten Scharnierhebel (31, 32) angeordnet sind, dass sie nach der
Drehung der beiden Scharnierhebel (31, 32) gegeneinander
entgegengesetzte Richtungen ausgerichtet sind und Anschlagflächen für das Blendenprofil (41) bilden. Funktionseinheit (1) , Möbelstück oder Raumsegment, mit einer Falttür
(11) mit zwei Türelementen (111, 112) , die durch wenigstens ein
Falttürscharnier (3) gemäss einem der Ansprüche 1 - 11 miteinander verbunden sind. Funktionseinheit (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass vom Falttürscharnier (3) eine Blendenvorrichtung (4) gehalten ist, die zur Abdeckung eines Türspalts zwischen den Türelementen (111, 112) vorgesehen ist. Funktionseinheit (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Falttür (11) mittels einer Haltevorrichtung (2) in einer Schliessstellung arretierbar und aus der Schliessstellung wieder lösbar ist, wonach die Falttür (11) durch Krafteinwirkung des Falttürscharniers (3) oder die Falttürscharniere (3) zumindest teilweise in den gefalteten Zustand überführbar ist. Funktionseinheit (1) nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Türelement (111) an einer von den Falttürscharnieren (3) entfernten Kante durch Anschlagscharniere (13) mit einem Montageprofil (12) verbunden ist, welches innerhalb eines Türfachs (10) der Funktionseinheit ( 1 ) verschiebbar ist und dass das zweite Türelement (112) an einer von den Falttürscharnieren (3) entfernten Kante mit einem Führungslaufwerk (5B) verbunden ist, das in einer Führungsschiene (5B) geführt ist, welche entlang der Frontseite der Funktionseinheit (1) verläuft.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22182691.0A EP4299867A1 (de) | 2022-07-01 | 2022-07-01 | Falttürscharnier und funktionseinheit mit einer falttür |
EP22182691.0 | 2022-07-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2024002616A1 true WO2024002616A1 (de) | 2024-01-04 |
Family
ID=82546922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/064761 WO2024002616A1 (de) | 2022-07-01 | 2023-06-01 | Falttürscharnier und funktionseinheit mit einer falttür |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4299867A1 (de) |
TW (1) | TW202417727A (de) |
WO (1) | WO2024002616A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US721A (en) | 1838-04-28 | Hinge fo-r | ||
US3846868A (en) | 1972-09-19 | 1974-11-12 | Acme General Corp | Hinge for door with hollow stile |
DE3104275A1 (de) | 1981-02-07 | 1982-08-19 | Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth | Scharnier, insbesondere fuer falttueren |
EP2246509A1 (de) * | 2009-04-28 | 2010-11-03 | Hawa Ag | Verschiebevorrichtung für drehbar gehaltene Trennelemente und Möbelstück |
EP2740870A1 (de) * | 2012-12-05 | 2014-06-11 | Hawa Ag | Führungsvorrichtung für verschiebbare und drehbare Trennelemente und Funktionseinheit |
DE202018100262U1 (de) | 2017-01-25 | 2018-01-23 | Julius Blum Gmbh | Ausstoßvorrichtung für eine Falttür oder Falt-Schiebe-Tür |
KR102137007B1 (ko) | 2019-08-02 | 2020-07-23 | 진복환 | 급작닫힘방지 안전용 스프링 경첩 |
-
2022
- 2022-07-01 EP EP22182691.0A patent/EP4299867A1/de active Pending
-
2023
- 2023-06-01 WO PCT/EP2023/064761 patent/WO2024002616A1/de unknown
- 2023-06-05 TW TW112120885A patent/TW202417727A/zh unknown
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US721A (en) | 1838-04-28 | Hinge fo-r | ||
US3846868A (en) | 1972-09-19 | 1974-11-12 | Acme General Corp | Hinge for door with hollow stile |
DE3104275A1 (de) | 1981-02-07 | 1982-08-19 | Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth | Scharnier, insbesondere fuer falttueren |
EP2246509A1 (de) * | 2009-04-28 | 2010-11-03 | Hawa Ag | Verschiebevorrichtung für drehbar gehaltene Trennelemente und Möbelstück |
US8336972B2 (en) | 2009-04-28 | 2012-12-25 | Hawa Ag | Displacement device for pivotally held separation elements and article of furniture |
EP2740870A1 (de) * | 2012-12-05 | 2014-06-11 | Hawa Ag | Führungsvorrichtung für verschiebbare und drehbare Trennelemente und Funktionseinheit |
US9284761B2 (en) | 2012-12-05 | 2016-03-15 | Hawa Ag | Displacement device for slidable and turnable separation elements and functional entity |
DE202018100262U1 (de) | 2017-01-25 | 2018-01-23 | Julius Blum Gmbh | Ausstoßvorrichtung für eine Falttür oder Falt-Schiebe-Tür |
KR102137007B1 (ko) | 2019-08-02 | 2020-07-23 | 진복환 | 급작닫힘방지 안전용 스프링 경첩 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW202417727A (zh) | 2024-05-01 |
EP4299867A1 (de) | 2024-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1314842B1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines beweglichen Möbelteils | |
EP2318624B1 (de) | Türöffner mit selbsteinstellung der türöffnerfalle | |
EP2827741B1 (de) | Zuziehvorrichtung für ein beweglich gelagertes möbelteil | |
EP3245368B1 (de) | Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb | |
EP3183996B1 (de) | Schubladenführung | |
WO2016001147A1 (de) | Antriebsanordnung und klappensteuerung | |
WO2016177706A1 (de) | Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder | |
EP1818490A2 (de) | Betätigungsvorrichtung für Türen | |
EP3621483B1 (de) | Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade | |
WO2013135545A1 (de) | Kombinierte verzögerungs - und beschleunigungsvorrichtung für einen flügel eines fensters oder einer tür | |
EP2828460A1 (de) | Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen | |
EP1871968A1 (de) | Endlageeinzugs- und endlagedämpfungsvorrichtung für eine schiebetür | |
EP2534326B1 (de) | Einzugvorrichtung für schiebetüren | |
EP3247854B1 (de) | Tür aufweisend einen türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb und zusatzfunktionskomponenten | |
DE102009049952A1 (de) | Öffnungsbegrenzer insbesondere für Drehflügeltüren oder -fenster | |
WO2024002616A1 (de) | Falttürscharnier und funktionseinheit mit einer falttür | |
WO2008135023A1 (de) | PENDELTÜR MIT SELBSTSCHLIEßSCHARNIER | |
EP2663714B1 (de) | Drehflügeltürbetätiger | |
EP2206867B1 (de) | Türbetätiger zur betätigung eines türblattes | |
DE102017126368A1 (de) | Möbelplatte mit einem Klappenbeschlag und Möbelkorpus sowie Möbel mit einer derartigen Möbelplatte | |
EP4083363A1 (de) | Verschiebevorrichtung für eine schiebetür, anordnung und antriebsvorrichtung | |
DE202021004263U1 (de) | Verschiebevorrichtung für eine Schiebetür, Anordnung und Antriebsvorrichtung | |
EP3502380B1 (de) | Türdrückerbefestigungsvorrichtung | |
EP2511463B1 (de) | Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Dämpfereinrichtung | |
DE102016224751B4 (de) | Türschließer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23730474 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |