WO2022043544A1 - SCHWEIßBRENNER MIT EINER VORRICHTUNG ZUR ZUFÜHRUNG EINES ABSCHMELZBAREN SCHWEIßDRAHTS IN RICHTUNG TOOL CENTER POINT - Google Patents

SCHWEIßBRENNER MIT EINER VORRICHTUNG ZUR ZUFÜHRUNG EINES ABSCHMELZBAREN SCHWEIßDRAHTS IN RICHTUNG TOOL CENTER POINT Download PDF

Info

Publication number
WO2022043544A1
WO2022043544A1 PCT/EP2021/073859 EP2021073859W WO2022043544A1 WO 2022043544 A1 WO2022043544 A1 WO 2022043544A1 EP 2021073859 W EP2021073859 W EP 2021073859W WO 2022043544 A1 WO2022043544 A1 WO 2022043544A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
welding wire
welding
welding torch
deflection element
tcp
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/073859
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Spiesberger
Original Assignee
Fronius International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fronius International Gmbh filed Critical Fronius International Gmbh
Priority to MX2022012171A priority Critical patent/MX2022012171A/es
Priority to EP21769426.4A priority patent/EP4093572B1/de
Priority to CN202180030745.0A priority patent/CN115485089A/zh
Priority to FIEP21769426.4T priority patent/FI4093572T3/fi
Priority to JP2023513231A priority patent/JP7457875B2/ja
Priority to US17/917,646 priority patent/US11794267B2/en
Publication of WO2022043544A1 publication Critical patent/WO2022043544A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/124Circuits or methods for feeding welding wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/167Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a non-consumable electrode

Definitions

  • Welding torch with a device for feeding a consumable welding wire towards the tool center point
  • the invention relates to a welding torch, in particular a TIG welding torch, with a torch body and at least one device for feeding a consumable welding wire in the direction of the tool center point (TCP), with at least one feeding device having a fastening device for fastening to the welding torch or an element connected to it and with a base support connected to the fastening device and having at least two deflection elements for guiding the welding wire in the direction of the Tool Center Point (TCP).
  • TCP tool center point
  • the present invention includes various welding torches with non-meltable electrodes, with the arc burning between the temperature-resistant, non-meltable electrodes and a workpiece to be machined, or also laser welding torches, in which the meltable welding wire supplied with at least one feed device with the help of a laser beam is melted, or combined welding torches, so-called hybrid welding torches, plasma torches or autogenous welding torches; i.e. welding torches for fusion welding in which the main part of the welding energy is supplied to the welding point essentially independently of the welding wire.
  • the material for filling a gap between two workpieces or for applying to the surface of the workpiece during build-up welding is fed in via at least one wire-shaped welding wire made of meltable material, which is fed into the arc and/or. or laser beam, a plasma column or flame is introduced, where heating and liquefaction of the welding wire takes place.
  • the at least one meltable welding wire and the central axis of the welding torch intersect at what is known as the Tool Center Point (TCP).
  • TIG tungsten inert gas
  • Welding processes with non-meltable electrodes are used, for example, for the processing of non-ferrous metals (e.g. aluminium, copper and brass) or stainless steels used , resulting in a particularly high quality of the weld seam .
  • EP 3 017 901 B1 describes a TIG welding torch with a particularly compact torch head which is particularly suitable for build-up welding inside pipes.
  • the additional material in the form of at least one meltable welding wire is fed to the TCP here via pipes, which can be adjusted to a certain extent.
  • the torch head with the non-meltable electrode can be swiveled over a certain angular range with the same TCP. Because of the tubes, the welding wire experiences relatively high friction during feeding.
  • the feed of the meltable welding wire in known welding torches usually has a relatively large construction and causes relatively high friction during wire transport. Adjusting the feed angle, ie the angle between the longitudinal direction of the fusible welding wire and the central axis of the welding torch, is very difficult, if at all possible, for the user.
  • Feeding devices with rollers also exist to reduce the friction of the wire conveyance, as described, for example, in JP H11-342471 A.
  • a disadvantage of this feed device is the relatively large installation space required, which ultimately causes the supplied welding wire to oscillate about its static rest position during the welding process and can thus lead to an unstable welding process.
  • CN 205147554 U describes a welding torch with a non-meltable electrode and a device for feeding in a meltable welding wire.
  • the feeding device contains the drive motor, which means that the construction takes up a relatively large amount of space. The adjustment options are limited and can only be carried out with relatively great effort.
  • the object of the present invention is therefore to provide an above-mentioned welding torch with at least one device for feeding a consumable welding wire in the direction of the Tool Center Point (TCP), whereby the feeding of the welding wire should be as space-saving and smooth as possible. Disadvantages of known welding torches should be avoided or at least reduced.
  • the object according to the invention is achieved by an above-mentioned welding torch with at least one feed device for the meltable welding wire, the at least two deflection elements being arranged on the base support in such a way that a first path length of the welding wire starts from the last one closest to the tool center point (TCP).
  • deflection element to the Tool Center Point (TCP) is shorter than a second track length of the welding wire between the last deflection element and a further deflection element viewed counter to a main conveying direction of the welding wire, and that the at least two deflection elements are also arranged on the base support in such a way that the arc-shaped Welding wire has a greater segment height along the second run length than the segment height along the first run length.
  • the geometric conditions for the at least two deflection elements of the at least one feed device enable the welding wire to be guided in an optimum and simple manner.
  • Another advantage of this feeding device is the small installation space which, in addition to the geometric arrangement of the deflection elements, ensures that the welding wire supplied does not vibrate about its static rest position and leads to a more stable welding process.
  • the deflection elements can be arranged directly on the base support and connected to it, or they can also be arranged on an element connected to the base support, for example a roller support, and connected to this element.
  • the term deflection element includes various devices that bring about a change in direction of the meltable welding wire and, for this purpose, apply a force or apply a torque or bending moment to the welding wire.
  • Such deflection elements can be edges, surface areas, pins, rollers or the like. be touching the welding wire to be fed and influencing its conveying direction.
  • a plurality of deflection elements can also be formed by an element on which the welding wire touches and is deflected two or more times. Only guide elements that do not touch the welding wire or do not touch it without significant force are not included the concept of deflection elements. It is essential that the first path length of the welding wire from the last deflection element to the TCP is shorter than the second path length of the welding wire from the last deflection element to a further deflection element viewed counter to the main conveying direction of the welding wire.
  • the segment height of the arcuate sealing wire along the second path length is greater than the segment height of the sealing wire along the first path length. Due to these conditions and the relatively short first path length, i.e. the length which the welding wire is unguided or is arranged free from the last deflection element to the TCP, this also results in a particularly precise feeding of the welding wire in the direction of the TCP and a low tendency to oscillations or lateral deflections of the welding wire. The friction when feeding the welding wire can be minimized by using suitable deflection elements. In addition, the friction is reduced by the arrangement of a movement space for the welding wire, especially at the point of the maximum segment height, especially when using different thicknesses or thicknesses. welding wires made of different materials.
  • the main conveying direction of the welding wire is the conveying direction in the TCP direction.
  • the welding wire can also be transported away from the TCP at times, i.e. it can move backwards.
  • conveyance in the direction of TCP always predominates, i.e. in the main direction of conveyance, since the material has to be used to form the weld seam or an application layer.
  • the feeding device can also be designed for the feeding of several consumable welding wires.
  • the meltable welding wire can be adjusted relative to the melt bath, for example to compensate for component tolerances or to set the optimum feeding of the welding wire in the direction of the TCP to achieve the required weld seam quality.
  • Transverse to the base support here means essentially at right angles to the plane in which the welding wire with the second track length runs.
  • the adjustable arrangement of a deflection element includes suitable technical solutions for this, such as deformable materials. For example, a flexible base support could simply be bent in order to bring the deflection element arranged on the base support into the desired position.
  • the melting welding wire can be fed in a particularly suitable manner in the direction of the TCP.
  • the position of at least one deflection element is relative to or compared to the base support preferably changeable.
  • the first path length of the welding wire is adjusted in relation to the second path length of the welding wire, as well as the segment height and the curvature (i.e. the deviation of the curve of the welding wire from a straight line) or the course of the curvature of the welding wire is misaligned.
  • the segment height of the second web length is preferably more than 2 mm.
  • An adjustment of the feed angle can be advantageous or necessary for certain welding processes and can contribute to an improvement in the welding quality.
  • the adjustability of the position of at least one deflection element relative to the base support can be effected stepwise or steplessly by various constructions.
  • the feeding angle of the welding wire is adjustable between 30° and 120°, preferably between 40° and 70°. With such a range of the feed angle, all possible welding tasks can be carried out with an optimal position for the welding wire in relation to the non-meltable electrode.
  • the position of at least one deflection element can be changed by using different base supports in each case at least two deflection elements are provided to achieve different feed angles, which can be selected and installed as required.
  • three different base supports for three different feed angles can be manufactured and supplied with the feeder, so that the welder can implement the appropriate feed angle of the consumable welding wire as desired by changing the corresponding base support of the feeder.
  • the position of at least one deflection element can also be changed in that at least one deflection element is arranged or mounted on a roller carrier. is carried by a roller carrier, which roller carrier is adjustably arranged on the base carrier or is carried by the base support.
  • a change in the feed angle and a regulation of the segment height of the meltable welding wire can be achieved.
  • the roller carrier can be steplessly adjustable relative to the base carrier along an arcuate link track.
  • the roll carrier is fixed in the desired position for a specific feed angle.
  • the fixation is preferably carried out by corresponding easy-to-close and openable quick-release fasteners or the like.
  • the roller carrier can also be connectable to the base carrier in several different positions.
  • different holes can be arranged on the base support for some feed angles, in which the roller support can be arranged.
  • roller carriers can be prefabricated and connected to the base carrier in order to achieve different feed angles.
  • the last deflection element can be adjusted on a base support, preferably bar connected pin ftango be arranged.
  • the pin ftwest together with the last deflection can by appropriate screws or the like. be adjustable arranged, for example, to compensate for tolerances.
  • the position of at least one deflection element can be changed in that the deflection elements arranged on the roller carrier and the last deflection element arranged on the pin carrier are arranged coupled to one another so that they can be adjusted in relation to the base carrier.
  • the deflection elements can be moved relative to each other, or be arranged kinematically coupled adjustable.
  • the position of the at least two deflection elements can be made simultaneously with a single adjustment, which can be done manually with appropriate adjusting screws or electrically using appropriate drive motors, for example, in order to change the feed angle of the welding wire in the direction of TCP with the TCP essentially remaining the same.
  • the at least one deflection element in particular the last deflection element, can be formed by at least one preferably rotatably mounted slide pin.
  • the bearing would have to withstand these high temperatures.
  • the last deflection element is acted upon by a comparatively small contact pressure force of the welding wire, which does not necessarily require the sliding pin to be mounted in a rotatable manner.
  • At least one deflection element can be formed by at least one roller.
  • one of the deflection elements at which the greatest bending moment occurs in the welding wire during operation is designed as a rotatable roller and the second track length is limited by this roller will .
  • the bearing of the rollers should also be designed to be temperature-resistant in order to be able to withstand the high temperatures that occur during welding.
  • At least one sliding pin has a groove for the welding wire and/or or at least one roller has a groove for the welding wire, improved guidance of the meltable welding wire can be achieved.
  • the groove can, for example, have a V-shaped or U-shaped cross-section so that the welding wire only penetrates particularly small areas or areas. Points rests on the respective deflection element.
  • the feed device can be arranged particularly flexibly in relation to the welding torch and can be optimally adapted to the respective welding task.
  • Fig. 1 shows a welding torch with a feed device attached thereto according to an exemplary embodiment at an acute feed angle
  • FIG. 2 the welding torch with the feeding device according to FIG. 1 with correspondingly adjusted deflection elements to achieve a larger feed angle;
  • Fig. 3 shows a welding torch with another embodiment of a feed device attached thereto with adjustable deflection elements
  • Fig. 4 shows another view of the welding torch with the feed device according to FIG. 3 ;
  • Fig. 5 shows a welding torch with a further exemplary embodiment of a feed device with adjustable deflection elements at an acute feed angle
  • Fig. 6 shows another view of the welding torch with the feed device according to FIG. 5 ;
  • Fig. 7 the welding torch with the feed device according to FIG. 5 with adjusted deflection elements to achieve a obtuse feeding angle ;
  • Fig. 8 shows another view of the welding torch with the feed device according to FIG. 7 ;
  • Fig. 9A is a view of the welding torch with the feed device attached to it according to FIG. 7 and 8 from the front ;
  • Fig. 9B is a view of the welding torch with the feed device attached to it according to FIG. 7 and 8 from the front compared to FIG. 9A twisted arranged feeding device.
  • Fig. 1 shows a welding torch 3 with a device 1 attached thereto for feeding a meltable welding wire 2 in the direction of the tool center point TCP according to a simple exemplary embodiment.
  • the TCP can be part of a melting zone of the welding torch 3, the melting zone being that zone which the welding wire 2 or the free end of which is able to melt off in a melting point of the web for the welding wire 2 during operation.
  • a feed angle a of the welding wire 2 to the TCP is that angle which the central axis a of the welding torch 3, i.e.
  • the longitudinal axis of the non-meltable electrode 4 with the longitudinal direction b of the includes abschmel zbaren welding wire 2, preferably an acute angle.
  • the feed angle a can be up to 180°.
  • the longitudinal direction b of the meltable welding wire 2 is determined by the tangent to the welding wire 2 in the TCP.
  • the welding torch 3 is in particular a TIG welding torch with a tungsten electrode as the non-meltable electrode 4 .
  • laser welding torches or combined laser-arc welding torches and plasma torches and torches with a flame are also conceivable (not shown).
  • the feed angle or Angle of attack of the welding wire than that in the TCP or To understand the angle occurring between the welding wire or a path for the welding wire and the mean orientation of the energy flow in the melting zone of the welding torch.
  • the feeding device 1 includes a fastening device 6 for attachment to the welding torch 3 or an element connected thereto.
  • a base support 5 with at least two deflection elements 9, 9' for guiding the meltable welding wire 2 is connected to the fastening device 6.
  • the fastening device 6 is formed by a clamp which encompasses the welding torch 3 and surrounds the torch body 3'.
  • the deflection elements 9 , 9 ′ can also be arranged indirectly and at most adjustably via further elements on the base support 5 .
  • the sliding pin 10 can have an external thread and can thus be adjusted essentially perpendicularly to that plane in which the welding wire 2 lies along the second track length I2, as a result of which the welding wire 2 can be placed exactly in the melting zone.
  • further rollers 15 or deflection elements for guiding the welding wire 2 can be arranged on the base support 5 .
  • the rollers 7, 15 and possibly the sliding pin 10 are rotatably mounted.
  • the rollers 7 , 15 can have grooves 8 for guiding the welding wire 2 .
  • the sliding pin 10 can also be designed with a groove 11 .
  • the welding wire 2 is generally conveyed in the direction of the tool center point TCP during the welding process and is used there to form a weld seam between two workpieces or to form a coating on a workpiece ( not shown ) on melted zen .
  • the conveying direction of the welding wire 2 in the direction of the tool center point TCP is referred to as the main conveying direction F.
  • the deflection elements 9 formed by the rollers 7 and the last deflection element 9' formed by the sliding pin 10 are arranged on the base support 5 in such a way that the welding wire is deflected at three points in such a way that a first track length li of the welding wire 2 is separated from the tool center Point TCP closest to the last deflection element 9 'to the Tool Center Point TCP is shorter than a second path length I2 of the welding wire 2 between the last deflection element 9' and a further deflection element 9 viewed counter to the main conveying direction F of the welding wire 2.
  • the welding wire 2 has a greater segment height h2 along the second track length I 2 than the segment height hi of the first track length li .
  • the welding wire 2 has a substantially greater or equal curvature along the path length I2 than along the path length li.
  • the feed angle a of the welding wire 2 can be adjusted in the direction of the tool center point TCP while the TCP remains essentially the same.
  • the deflection elements 9, 9' can be adjusted in their position on or be arranged to the base support 5.
  • the position of at least one deflection element 9, 9' can be changed by providing different base supports 5 each with at least two deflection elements 9, 9' to achieve different groups of positions of the deflection elements 9, 9' and thus different feed angles a, which can be selected and installed as required.
  • Such adjustability of the deflection elements 9, 9' can also be achieved by using, for example, deformable materials as deflection elements 9, 9'.
  • Fig. 2 shows the welding torch 3 with the feed device 1 according to FIG. 1 with a different base support 5, which results in different positions of the deflection elements 9, 9' and a larger feed angle a. Due to the changed positions of the deflection elements 9, 9', the path lengths l1, l2 and the segment heights h1, h2 and the feed angle a also change, but the TCP essentially remains the same in this case.
  • Fig. 3 shows a welding torch 3 with another exemplary embodiment of a feed device 1 fastened to it with deflection elements 9, 9' arranged in an adjustable manner.
  • the two deflection elements 9 designed as rollers 7 are fastened to a roller carrier 14 which is arranged adjustably relative to the base carrier 5, as a result of which different feeding angles a of the welding wire 2 can be achieved.
  • the roller carrier 14 is steplessly opposite x along an arcuate link path the base support 5 adjustable.
  • the feed angle a can be adjusted in a particularly simple and rapid manner via a corresponding actuating element 13, as a result of which the roller carrier 14 with the rollers 7 and any other rollers 15 is moved along the arcuate link path x relative to the base carrier 5.
  • the last deflection element 9 ′ is attached to a pin carrier 12 which is correspondingly connected to the base carrier 5 .
  • the feed angle a of the meltable welding wire 2 changes in the direction of TCP without any significant change in the TCP.
  • the first track length 11 and the second track length I2 and the first segment height hi and the second segment height h2 are therefore changed accordingly, so that the feed angle a changes.
  • the roller carrier 14 can be fixed in the desired position on the base carrier 5 .
  • Fig. 4 shows another view of the welding torch 3 with the feed device 1 according to FIG. 3 .
  • markings 17 are visible on the base support 5, which indicate the corresponding adjustment of the roller support 14 relative to the base support 5 for a desired feed angle a.
  • Fig. 5 shows a welding torch 3 with a further exemplary embodiment of a device 1 attached thereto for feeding a meltable welding wire 2 in the direction of the tool center point TCP.
  • the feeding angle ⁇ of the welding wire 2 is an acute angle.
  • the deflection elements 9 designed as rollers 7 are arranged on a roller carrier 14 which is adjustably connected to the base carrier 5 .
  • the last deflection element 9 ′, designed as a sliding pin 10 , on the pin carrier 12 is also movably coupled to the roller carrier 14 .
  • the roller carrier 14 can be steplessly adjusted relative to the base carrier 5 along an arcuate link track x.
  • the feed angle a can be adjusted in a particularly simple and rapid manner via a corresponding actuating element 13, whereby the roller carrier 14 with the rollers 7 and, if necessary, further rollers 15 is moved along the arcuate link track x relative to the base support 5 .
  • the movement of the last deflection element 9 ′ also takes place in a coupled manner with the movement of the roller carrier 14 .
  • the positions of the deflection elements 9, 9' are changed accordingly, so that the feed angle a changes.
  • FIG. 6 shows another view of the welding torch 3 with the feed device 1 for the welding wire 2 attached to it according to FIG. 5 at an acute feed angle a.
  • the last deflection element 9' can be moved essentially transversely to the base support 5, ie. H . perpendicular to that plane in which the welding wire 2 lies along the second track length I2.
  • the base support 5 can also be arranged so that it can be adjusted in the longitudinal direction L of the welding torch 3 .
  • Fig. 7 and 8 show the welding torch with the feed device 1 according to FIGS. 5 and 6 with correspondingly adjusted deflection elements 9, 9' to achieve an obtuse feed angle a.
  • FIG. 9A shows a view of a welding torch 3 with the feed device 1 from the front.
  • the fastening device 6 is designed for a rotatable connection with the welding torch 3 .
  • the feed device 1 can be in a position suitable for the welder on the welding torch 3 or Torch body 3 'can be attached.
  • FIG. 9B shows a view of the welding torch 3 with the feed device 1 from the front in a direction opposite to FIG. 9A twisted position.
  • the roller carrier 14 and the pin carrier 12 can be adjusted in a coupled manner and this is done by means of land holes and pins.
  • the roller carrier 14 and the pin carrier 12 are arranged to be displaceable and designed to be adjustable, so that the deflection elements 9 and 9' are kinematically coupled by a control element.
  • the control element can be designed, for example, as a pin moving along the arcuate link track x or as a link rod.
  • both the deflection element 9, as well the last deflection element 9 ′ has at least one so-called support point.
  • the deflection element 9 has a groove, for example with a V-shaped or U-shaped cross section, there are two or more support points per deflection element 9—functionally, however, to be regarded as one support point.
  • the welding wire 2 touches a deflection element at a support point.
  • the greatest bending moment occurs in the welding wire 2 at the (functional) support point of the deflection element 9 or of one of the deflection elements 9 .
  • a support point is therefore essentially to be understood as a point of contact between the welding wire 2 and the deflection element 9, 9', as a result of which advantageously low conveying forces result, with which the welding wire 2 is bent into the melting zone.
  • the welding wire 2 can be guided from a different number of support points of a deflection element 9 , 9 ′.
  • I2 is that part along which the welding wire 2 is moved in the main conveying direction F and, in the case of path length li, is delimited by the tool center point TCP and the last support point of the last deflection element 9' that is closest to the TCP, or in the case of the path length I2 through the last support point and the support point of the further or deflection element 9 lying behind it, advantageously limited by one of the support points at which the greatest bending moment in the welding wire 2 occurs during operation.
  • the path lengths I1 and I2 are therefore to be understood as parts of a path along which the welding wire 2 is operationally conveyed, the path being essentially to be understood as a curve.
  • the length of a track length is therefore to be understood as the length of the curve.
  • segment heights hi and h2 and in analogy to a circular arc, the segment height is to be understood as the largest normal distance between the straight line that goes through the two end points of the track length and a point on the track length, with the track length seen as a curve , practically coincides with the centers of the cross sections of the welding wire 2 .
  • the segment height is to be seen as the greatest bulging of a path length, with the greatest bulging of the path length I2 in practice being in a range greater than 2 mm, in particular between 2 mm and 60 mm.
  • a space around the point with the greatest bulging of the path length I2 represents a freedom of movement for the welding wire 2 .
  • the required conveying force for the welding wire 2 generally increases with the number of support points, it is particularly advantageous to arrange such a freedom of movement for the welding wire on the track length 12, so that the welding wire 2 can move within this freedom of movement once more or another, as required Sometimes less can bulge.
  • the freedom of movement is arranged at the point of maximum bulging of the second web length I2 and if the freedom of movement extends essentially in the direction and opposite direction of the maximum bulge of the second web length I2 and in total more than 3 mm, in particular more than 5mm, is .
  • Such freedom of movement for the welding wire can also be given when the welding wire touches the bending element at a resilient or movable support point.
  • the tool center point TCP is preferably in the melting zone of the welding torch. This melting zone is that area of the welding torch which is able to melt the welding wire that is fed in.
  • the present invention shows a welding torch 3, in particular a TIG welding torch, with at least one feed device 1 for feeding a meltable welding wire 2 in the direction of the tool center point TCP of the welding torch 3, which allows optimal and friction-free feeding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Schweißbrenner (3) mit einem Brennerkörper (3') und zumindest einer Vorrichtung (1) zur Zuführung eines abschmelzbaren Schweißdrahts (2) in Richtung Tool Center Point (TCP), wobei zumindest eine Zuführungsvorrichtung (1) eine Befestigungseinrichtung (6) zur Befestigung am Schweißbrenner (3) oder einem damit verbundenen Element aufweist, mit einem mit der Befestigungseinrichtung (6) verbundenen Basisträger (5) mit zumindest zwei Ablenkelementen (9, 9') zur Führung des Schweißdrahts (2) in Richtung Tool Center Point (TCP). Zur optimalen Zuführung des Schweißdrahts (2) sind die zumindest zwei Ablenkelemente (9, 9') derart am Basisträger (5) angeordnet, dass eine erste Bahnlänge (l1) des Schweißdrahts (2) von dem dem Tool Center Point (TCP) am nächsten gelegenen letzten Ablenkelement (9') zum Tool Center Point (TCP) kürzer ist, als eine zweite Bahnlänge (l2) des Schweißdrahts (2) zwischen dem letzten Ablenkelement (9') und einem entgegen einer Hauptförderrichtung (F) des Schweißdrahts (2) gesehenen weiteren Ablenkelement (9), und, dass der bogenförmig verlaufende Schweißdraht (2) entlang der zweiten Bahnlänge (l2) eine größere Segmenthöhe (h2) aufweist, als die Segmenthöhe (h1) entlang der ersten Bahnlänge (l1).

Description

Schweißbrenner mit einer Vorrichtung zur Zuführung eines abschmel zbaren Schweißdrahts in Richtung Tool Center Point
Die Erfindung betri f ft einen Schweißbrenner, insbesondere WIG- Schweißbrenner , mit einem Brennerkörper und zumindest einer Vorrichtung zur Zuführung eines abschmel zbaren Schweißdrahts in Richtung Tool Center Point ( TCP ) , wobei zumindest eine Zuführungsvorrichtung eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung am Schweißbrenner oder einem damit verbundenen Element aufweist , und mit einem mit der Befestigungseinrichtung verbundenen Basisträger mit zumindest zwei Ablenkelementen zur Führung des Schweißdrahts in Richtung Tool Center Point ( TCP ) .
Unter die vorliegende Erfindung fallen verschiedene Schweißbrenner mit nichtabschmel zbarer Elektrode , wobei der Lichtbogen zwischen der temperaturbeständigen, nichtabschmel zbaren Elektrode und einem zu bearbeitenden Werkstück brennt , oder auch Laser- Schweißbrenner, bei welchen der mit zumindest einer Zuführvorrichtung zugeführte abschmel zbare Schweißdraht mit Hil fe eines Laserstrahls auf geschmol zen wird, oder kombinierte Schweißbrenner, sogenannte Hybridschweißbrenner, Plasmabrenner oder Autogen-Schweißbrenner ; also Schweißbrenner für das Schmel zschweißen bei dem der Hauptanteil der Schweißenergie der Schweißstelle im Wesentlichen unabhängig vom Schweißdraht zugeführt wird . Der Werkstof f zum Aus füllen eines Spalts zwischen zwei Werkstücken oder zum Aufträgen auf die Oberfläche des Werkstücks beim Auftragsschweißen ( sogenannten Cladding) wird über zumindest einen draht förmigen Schweißdraht aus abschmel zbarem Material zugeführt , der in den Lichtbogen und bzw . oder Laserstrahl , einer Plasmasäule oder Flamme eingebracht wird, wo eine Erwärmung und Verflüssigung des Schweißdrahts stattfindet . Der zumindest eine abschmel zbare Schweißdraht und die Mittelachse des Schweißbrenners (beispielsweise die Längsachse der nichtabschmel zbaren Elektrode oder die Längsachse des Lasers ) schneiden einander im sogenannten Tool Center Point ( TCP ) . Bei den Schweißverfahren mit nichtabschmel zbarer Elektrode ist das WIG (Wol f ram- Inert- gas ) -Schweißverfahren mit zumindest einer Wol fram-Elektrode am häufigsten . Schweißverfahren mit nichtabschmel zbarer Elektrode werden beispielsweise für die Verarbeitung von Nichteisenmetallen ( z . B . Aluminium, Kupfer und Messing) oder rostfreien Stählen verwendet , wobei eine besonders hohe Qualität der Schweißnaht resultiert .
Beispielsweise beschreibt die EP 3 017 901 Bl einen WIG-Schweiß- brenner mit einem besonders kompakten Brennerkopf , der sich insbesondere für das Auftragsschweißen im Inneren von Rohren eignet . Die Zuführung des Zusatzmaterials in Form zumindest eines abschmel zbaren Schweißdrahts zum TCP erfolgt hier über Rohre , welche bis zu einem gewissen Grad verstellt werden können . Der Brennerkopf mit der nichtabschmel zbaren Elektrode kann bei gleichbleibendem TCP über einen gewissen Winkelbereich ver- schwenkt werden . Aufgrund der Rohre erfährt der Schweißdraht während der Zuführung eine relativ hohe Reibung .
Die Zuführung des abschmel zbaren Schweißdrahts bei bekannten Schweißbrennern weist meist relativ große Bauweise auf und verursacht relativ hohe Reibung bei der Drahtf örderung . Eine Einstellung des Zuführwinkels , also des Winkels zwischen der Längsrichtung des abschmel zbaren Schweißdrahts und der Mittelachse des Schweißbrenners ist , falls überhaupt , für den Anwender nur sehr schwer möglich .
Zur Reduktion der Reibung der Draht f örderung existieren auch Zuführvorrichtungen mit Rollen, wie beispielsweise in der JP Hl l- 342471 A beschrieben . Nachteilig an dieser Zuführvorrichtung ist j edoch der relativ große , erforderliche Bauraum, der letztlich den zugeführten Schweißdraht während des Schweißvorgangs um seine statische Ruhelage schwingen lässt und so zu einem instabilen Schweißprozess führen kann .
Die CN 205147554 U beschreibt einen Schweißbrenner mit einer nichtabschmel zbaren Elektrode und einer Vorrichtung zur Zuführung eines abschmel zbaren Schweißdrahts . Die Zuführvorrichtung enthält den Antriebsmotor, wodurch die Konstruktion relativ viel Platz einnimmt . Die Verstellmöglichkeiten sind begrenzt und nur mit relativ hohem Aufwand durchführbar .
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Schaf fung eines oben genannten Schweißbrenners mit zumindest einer Vorrichtung zur Zuführung eines abschmelzbaren Schweißdrahts in Richtung Tool Center Point ( TCP ) , wobei die Zuführung des Schweißdrahts möglichst platzsparend und reibungslos erfolgen soll . Nachteile bekannter Schweißbrenner sollen vermieden oder zumindest reduziert werden .
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch einen oben genannten Schweißbrenner mit zumindest einer Zuführvorrichtung für den abschmel zbaren Schweißdraht , wobei die zumindest zwei Ablenkelemente derart am Basisträger angeordnet sind, dass eine erste Bahnlänge des Schweißdrahts von dem dem Tool Center Point ( TCP) am nächsten gelegenen letzten Ablenkelement zum Tool Center Point ( TCP ) kürzer ist, als eine zweite Bahnlänge des Schweißdrahts zwischen dem letzten Ablenkelement und einem entgegen einer Haupt förderrichtung des Schweißdrahts gesehenen weiteren Ablenkelement , und dass die zumindest zwei Ablenkelemente weiters derart am Basisträger angeordnet sind, dass der bogenförmig verlaufende Schweißdraht entlang der zweiten Bahnlänge eine größere Segmenthöhe aufweist , als die Segmenthöhe entlang der ersten Bahnlänge . Durch die geometrischen Bedingungen für die zumindest zwei Ablenkelemente der zumindest einen Zuführvorrichtung ist eine optimale und einfache Führung des Schweißdrahts möglich . Vorteilhaft an dieser Zuführvorrichtung ist außerdem der kleine Bauraum, der zusätzlich zur geometrischen Anordnung der Ablenkelemente dafür sorgt , dass der zugeführte Schweißdraht nicht um seine statische Ruhelage schwingt und zu einem stabileren Schweißprozess führt . Die Ablenkelemente können direkt am Basisträger angeordnet und mit diesem verbunden sein oder auch an einem mit dem Basisträger verbundenen Element , beispielsweise einem Rollenträger angeordnet und mit diesem Element verbunden sein . Unter den Begri ff Ablenkelement fallen verschiedene Einrichtungen, welche eine Richtungsänderung des abschmel zbaren Schweißdrahts bewirken und zu diesem Zweck eine Kraft bzw . ein Dreh- oder Biegemoment auf den Schweißdraht ausüben . Solche Ablenkelemente können Kanten, Flächenbereiche , Sti fte , Rollen oder dgl . sein, welche den zuzuführenden Schweißdraht berühren und dessen Förderrichtung beeinflussen . Auch können mehrere Ablenkelemente durch ein Element gebildet sein, an welchem der Schweißdraht zwei oder mehrmals berührt und abgelenkt wird . Lediglich Führungselemente , welche den Schweißdraht nicht oder ohne wesentliche Krafteinwirkung berühren, fallen nicht unter den Begri f f der Ablenkelemente . Wesentlich ist , dass die erste Bahnlänge des Schweißdrahts vom letzten Ablenkelement zum TCP kürzer ist als die zweite Bahnlänge des Schweißdrahts vom letzten Ablenkelement zu einem entgegen der Haupt förderrichtung des Schweißdrahts gesehenen weiteren Ablenkelement . Darüber hinaus ist die Segmenthöhe des bogenförmig verlaufenden Schweißdrahts entlang der zweiten Bahnlänge größer als die Segmenthöhe des Schweißdrahts entlang der ersten Bahnlänge . Durch diese Bedingungen und die relativ geringe erste Bahnlänge , also die Länge, welche der Schweißdraht ungeführt bzw . frei vom letzten Ablenkelement zum TCP angeordnet ist , resultiert auch eine besonders exakte Zuführung des Schweißdrahts in Richtung TCP und eine geringe Neigung zu Schwingungen oder seitlichen Auslenkungen des Schweißdrahts . Die Reibung bei der Zuführung des Schweißdrahts kann durch die Verwendung geeigneter Ablenkelemente minimiert werden . Zusätzlich wird die Reibung durch die Anordnung eines Bewegungs freiraums für den Schweißdraht , insbesondere an der Stelle der maximalen Segmenthöhe , reduziert , insbesondere bei der Verwendung von unterschiedlich dicken, bzw . aus unterschiedlichen Materialien bestehenden Schweißdrähten . Unter der Hauptförderrichtung des Schweißdrahts wird die Förderrichtung in Richtung TCP verstanden . Bei verschiedenen Schweißverfahren kann es zeitweise auch zu einer Förderung des Schweißdrahts vom TCP weg, also einer Rückwärtsbewegung, kommen . Im zeitlichen Mittel überwiegt j edoch immer die Förderung in Richtung TCP, also in Haupt förderrichtung, da das Material zum Zwecke der Bildung der Schweißnaht oder einer Auftragsschicht verbraucht werden muss . Die Zuführvorrichtung kann für bestimmte Anwendungen auch für die Zuführung mehrerer abschmel zender Schweißdrähte ausgebildet sein .
Wenn zumindest ein Ablenkelement , vorzugsweise das letzte Ablenkelement , in einer Richtung im Wesentlichen quer zum Basisträger verstellbar ist , kann eine Verstellung des abschmel zbaren Schweißdrahts relativ zum Schmel zbad, beispielsweise zum Ausgleich von Bauteil-Toleranzen bzw . zur Einstellung der optimalen Zuführung des Schweißdrahts in Richtung TCP für das Erreichen der angeforderten Schweißnahtqualität , stattfinden . Quer zum Basisträger bedeutet hier im Wesentlichen rechtwinkelig zur Ebene , in welcher der Schweißdraht mit der zweiten Bahnlänge verläuft . Die verstellbare Anordnung eines Ablenkelements schließt dafür geeignete technische Lösungen, wie verformbare Materialien ein . So könnte etwa ein biegeweicher Basisträger einfach verbogen werden, um das am Basisträger angeordnete Ablenkelement in die gewünschte Position zu bringen .
Wenn neben dem letzten Ablenkelement zumindest zwei Ablenkelemente vorgesehen sind, zwischen welchen der Schweißdraht führbar ist, kann eine besonders geeignete Zuführung des abschmel zenden Schweißdrahts in Richtung TCP erfolgen .
Um den Zuführwinkel des Schweißdrahts in Richtung TCP bei im Wesentlichen gleichbleibendem TCP verändern zu können ist die Position zumindest eines Ablenkelements relativ zum bzw . gegenüber dem Basisträger vorzugsweise veränderbar . Durch die Veränderung der Position des zumindest einen Ablenkelements wird die erste Bahnlänge des Schweißdrahts im Verhältnis zur zweiten Bahnlänge des Schweißdrahts verstellt , wie auch die Segmenthöhe sowie die Krümmung ( also die Abweichung der Kurve des Schweißdrahts von einer Geraden) bzw . der Verlauf der Krümmung des Schweißdrahts verstellt . Um bei gegebenem Bauraum den Zuführwinkel des Schweißdrahts besonders gut beeinflussen zu können und dem Schweißdraht eine Mindestvorspannung zu geben, sodass dieser sicher entlang der Ablenkelemente geführt werden kann, beträgt die Segmenthöhe der zweiten Bahnlänge vorzugsweise mehr als 2mm . Eine Verstellung des Zuführwinkels kann für bestimmte Schweißprozesse vorteilhaft oder notwendig sein und zu einer Verbesserung der Schweißqualität beitragen . Die Verstellbarkeit der Position zumindest eines Ablenkelements relativ zum Basisträger kann durch verschiedene Konstruktionen stufenweise oder auch stufenlos erfolgen . Idealerweise ist der Zuführwinkel des Schweißdrahts zwischen 30 ° und 120 ° , vorzugsweise zwischen 40 ° und 70 ° , verstellbar . Durch einen derartigen Bereich des Zuführwinkels können alle möglichen Schweißaufgaben mit einer optimalen Position für den Schweißdraht in Bezug auf die nichtabschmel zbare Elektrode durchgeführt werden .
Beispielsweise kann die Position zumindest eines Ablenkelements dadurch verändert werden, dass unterschiedliche Basisträger mit j eweils zumindest zwei Ablenkelementen zur Erzielung unterschiedlicher Zuführwinkel vorgesehen sind, welche j e nach Bedarf ausgewählt und montiert werden können . Beispielsweise können drei verschiedene Basisträger für drei verschiedene Zuführwinkel angefertigt und mit der Zuführvorrichtung mitgeliefert werden, sodass der Schweißer j e nach Wunsch den entsprechenden Zuführwinkel des abschmel zbaren Schweißdrahts durch Austausch des entsprechenden Basisträgers der Zuführvorrichtung realisieren kann .
Alternativ dazu kann die Position zumindest eines Ablenkelements auch dadurch veränderbar sein, dass zumindest ein Ablenkelement auf einem Rollenträger angeordnet bzw . von einem Rollenträger getragen ist , welcher Rollenträger verstellbar am Basisträger angeordnet bzw . vom Basisträger getragen ist . Somit kann durch Verstellung des Rollenträgers mit dem zumindest einen Ablenkelement gegenüber dem Basisträger eine Veränderung des Zuführwinkels und eine Regulierung der Segmenthöhe des abschmel zbaren Schweißdrahts erzielt werden .
Bei der oben genannten Aus führungs form kann der Rollenträger entlang einer bogenförmigen Kulissenbahn stufenlos relativ zum Basisträger verstellbar sein . Dabei wird der Rollenträger in der gewünschten Position für einen bestimmten Zuführwinkel fixiert . Die Fixierung erfolgt vorzugsweise durch entsprechende einfach schließbare und öf fenbare Schnellverschlüsse oder dgl .
Für eine stufige Verstellung des Zuführwinkels des Schweißdrahts zum TCP kann der Rollenträger auch in mehreren unterschiedlichen Positionen mit dem Basisträger verbindbar sein . Beispielsweise können für einige Zuführwinkel verschiedene Löcher am Basisträger angeordnet sein, in welche der Rollenträger angeordnet werden kann .
Alternativ dazu können verschieden ausgebildete Rollenträger vorgefertigt und zur Erzielung unterschiedlicher Zuführwinkel mit dem Basisträger verbunden werden .
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das letzte Ablenkelement auf einem mit dem Basisträger vorzugsweise verstell- bar verbundenen Sti ftträger angeordnet sein . Der Sti ftträger gemeinsam mit dem letzten Ablenkelement kann durch entsprechende Stellschrauben oder dgl . verstellbar angeordnet sein, beispielsweise um Toleranzen ausgleichen zu können .
Vorteilhafter Weise ist die Position zumindest eines Ablenkelements dadurch veränderbar, dass die am Rollenträger angeordneten Ablenkelemente und das am Sti ftträger angeordnete letzte Ablenkelement miteinander gekoppelt gegenüber dem Basisträger verstellbar angeordnet sind . Für die Erzielbarkeit einer stufenlosen Verstellung des Zuführwinkels des Schweißdrahts zum TCP können die Ablenkelemente zueinander beweglich, bzw . kinematisch gekoppelt verstellbar angeordnet sein . Dadurch kann durch eine einzige Verstellung, welche beispielsweise mit entsprechenden Stellschrauben manuell oder durch entsprechende Antriebsmotoren auch elektrisch geschehen kann, die Position der zumindest zwei Ablenkelemente gleichzeitig vorgenommen werden, um den Zuführwinkel des Schweißdrahts in Richtung TCP bei im Wesentlichen gleichbleibendem TCP zu verändern .
Das zumindest eine Ablenkelement , insbesondere das letzte Ablenkelement , kann durch zumindest einen vorzugsweise drehbar gelagerten Gleitsti ft gebildet sein . Dies stellt eine geeignete und besonders reibungsarme Fördermöglichkeit des Schweißdrahts dar . Durch eine drehbare Lagerung des Gleitsti fts wird eine minimale Reibung erzielt . Aufgrund der beim Schweißen üblichen hohen Temperaturen und der Nähe des Gleitsti fts zum TCP müsste das Lager aber diesen hohen Temperaturen standhaf ten . Da die zweite Bahnlänge vergleichsweise groß ist , wird das letzte Ablenkelement j edoch mit einer vergleichsweise kleinen Anpresskraft des Schweißdrahtes beaufschlagt , was eine drehbare Lagerung des Gleitsti fts nicht zwingend erfordert .
Weiters kann zumindest ein Ablenkelement durch zumindest eine Rolle gebildet sein . Zur Erzielung einer besonders kleinen Reibung bei der Förderung des Schweißdrahts ist es vorteilhaft , wenn j enes der Ablenkelemente , an dem betriebsmäßig das größte Biegemoment im Schweißdraht auftritt , als drehbare Rolle ausgeführt ist und die zweite Bahnlänge durch diese Rolle begrenzt wird . Auch das Lager der Rollen sollte temperaturbeständig ausgebildet sein, um den hohen beim Schweißen auftretenden Temperaturen standhalten zu können .
Wenn zumindest ein Gleitsti ft eine Nut für den Schweißdraht und bzw . oder zumindest eine Rolle eine Nut für den Schweißdraht aufweist , kann eine verbesserte Führung des abschmel zbaren Schweißdrahts erzielt werden . Die Nut kann beispielsweise einen V- förmigen oder U- förmigen Querschnitt aufweisen, sodass der Schweißdraht nur an besonders kleinen Flächen bzw . Punkten auf dem j eweiligen Ablenkelement aufliegt .
Wenn die Befestigungseinrichtung zur lösbaren und vorzugsweise drehbaren Verbindung mit dem Schweißbrenner oder einem damit verbundenen Element ausgebildet ist , kann eine besonders flexible Anordnung der Zuführvorrichtung in Bezug auf den Schweißbrenner und eine optimale Anpassung an die j eweilige Schweißaufgabe erfolgen .
Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert . Darin zeigen :
Fig . 1 einen Schweißbrenner mit einer daran befestigten Zuführvorrichtung gemäß einem Aus führungsbeispiel bei einem spitzen Zuführwinkel ;
Fig . 2 den Schweißbrenner mit der Zuführvorrichtung gemäß Fig . 1 bei entsprechend verstellten Ablenkelementen zur Erzielung eines größeren Zuführwinkels ;
Fig . 3 einen Schweißbrenner mit einem anderen Aus führungsbeispiel einer daran befestigten Zuführvorrichtung mit verstellbaren Ablenkelementen;
Fig . 4 eine andere Ansicht auf den Schweißbrenner mit der Zuführvorrichtung gemäß Fig . 3 ;
Fig . 5 einen Schweißbrenner mit einem weiteren Aus führungsbeispiel einer Zuführvorrichtung mit verstellbaren Ablenkelementen bei einem spitzen Zuführwinkel ;
Fig . 6 eine andere Ansicht auf den Schweißbrenner mit der Zuführvorrichtung gemäß Fig . 5 ;
Fig . 7 den Schweißbrenner mit der Zuführvorrichtung gemäß Fig . 5 bei verstellten Ablenkelementen zur Erzielung eines stumpfen Zuführwinkels ;
Fig . 8 eine andere Ansicht auf den Schweißbrenner mit der Zuführvorrichtung gemäß Fig . 7 ;
Fig . 9A eine Ansicht auf den Schweißbrenner mit daran befestigter Zuführvorrichtung gemäß Fig . 7 und 8 von vorne ; und
Fig . 9B eine Ansicht auf den Schweißbrenner mit daran befestigter Zuführvorrichtung gemäß Fig . 7 und 8 von vorne bei gegenüber Fig . 9A verdreht angeordneter Zuführvorrichtung .
Fig . 1 zeigt einen Schweißbrenner 3 mit daran befestigter Vorrichtung 1 zur Zuführung eines abschmel zbaren Schweißdrahts 2 in Richtung Tool Center Point TCP gemäß einem einfachen Aus führungsbeispiel . Der TCP kann Teil einer Abschmel z zone des Schweißbrenners 3 sein, wobei die Abschmel z zone j ene Zone ist , welche den dieser Zone zugeführten Schweißdraht 2 bzw . dessen freies Ende in einem Abschmel zpunkt der Bahn für den Schweißdraht 2 betriebsmäßig abzuschmel zen vermag . In diesem Fall ist ein Zuführwinkel a des Schweißdrahts 2 zum TCP, das ist j ener Winkel , den die Mittelachse a des Schweißbrenners 3 , also im Falle eines Schweißbrenners 3 mit nichtabschmel zbarer Elektrode 4 die Längsachse der nichtabschmel zbaren Elektrode 4 mit der Längsrichtung b des abschmel zbaren Schweißdrahts 2 einschließt, bevorzugt ein spitzer Winkel . Der Zuführwinkel a kann j e nach Anwendung bis zu 180 ° betragen . Die Längsrichtung b des abschmel zbaren Schweißdrahts 2 ist durch die Tangente an den Schweißdraht 2 im TCP bestimmt . Es handelt sich beim Schweißbrenner 3 insbesondere um einen WIG-Schweißbrenner mit einer Wolframelektrode als nichtabschmel zbare Elektrode 4 . Es sind aber auch Laser-Schweißbrenner oder kombinierte Laser-Lichtbogen-Schweißbrenner sowie Plasmabrenner und Brenner mit einer Flamme denkbar (nicht dargestellt ) . Im Falle dass die Energie für einen Schweißprozess nicht von einem Lichtbogen sondern beispielsweise von einem Laser geliefert wird, ist der Zuführwinkel bzw . Anstellwinkel des Schweißdrahts als der im TCP bzw . Abschmel zpunkt auftretende Winkel zwischen dem Schweißdraht respektive einer Bahn für den Schweißdraht und der mittleren Ausrichtung des Energieflusses in der Abschmel z zone des Schweißbrenners zu verstehen .
Die Zuführvorrichtung 1 beinhaltet eine Befestigungseinrichtung 6 zur Befestigung am Schweißbrenner 3 oder einem damit verbundenen Element . Mit der Befestigungseinrichtung 6 ist ein Basisträger 5 mit zumindest zwei Ablenkelementen 9, 9 ' zur Führung des abschmel zbaren Schweißdrahts 2 verbunden . Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Befestigungseinrichtung 6 durch eine den Schweißbrenner 3 umfassende Schelle gebildet , welche den Brennerkörper 3 ' umgibt . Am Basisträger 5 sind zwei Rollen 7 als Ablenkelemente 9 zur Führung des Schweißdrahts 2 und ein als Gleitsti ft 10 ausgebildetes letztes bzw . dem TCP nächstliegendes , Ablenkelement 9 ' angeordnet . Wie weiter unten erläutert , können die Ablenkelemente 9 , 9 ' auch über weitere Elemente am Basisträger 5 indirekt und allenfalls verstellbar angeordnet sein . Der Gleitsti ft 10 kann ein Außengewinde aufweisen und dadurch im Wesentlichen senkrecht zu j ener Ebene , in welcher der Schweißdraht 2 entlang der zweiten Bahnlänge I2 liegt , verstellt werden, wodurch der Schweißdraht 2 exakt in der Abschmel z zone platziert werden kann . Darüber hinaus können weitere Rollen 15 oder Ablenkelemente zur Führung des Schweißdrahts 2 am Basisträger 5 angeordnet sein . Um die Reibung bei der Förderung des Schweißdrahts 2 möglichst gering zu halten, sind die Rollen 7 , 15 und allenfalls der Gleitsti ft 10 drehbar gelagert . Zur Führung des Schweißdrahts 2 können die Rollen 7 , 15 Nuten 8 aufweisen . Auch der Gleitstift 10 kann mit einer Nut 11 ausgebildet sein . Auch wenn zeitweise eine Bewegung des Schweißdrahts 2 vom TCP weg möglich ist , wird der Schweißdraht 2 während des Schweißverfahrens in der Regel in Richtung des Tool Center Points TCP gefördert und dort zur Bildung einer Schweißnaht zwischen zwei Werkstücken oder zur Bildung einer Beschichtung auf einem Werkstück (nicht dargestellt ) auf geschmol zen . Die Förderrichtung des Schweißdrahts 2 in Richtung Tool Center Point TCP wird als Haupt förderrichtung F bezeichnet .
Die durch die Rollen 7 gebildeten Ablenkelemente 9 und das durch den Gleitsti ft 10 gebildete letzte Ablenkelement 9 ' sind so am Basisträger 5 angeordnet , dass der Schweißdraht an drei Stellen derart abgelenkt wird, dass eine erste Bahnlänge li des Schweißdrahts 2 von dem dem Tool Center Point TCP am nächsten gelegenen letzten Ablenkelement 9 ' zum Tool Center Point TCP kürzer ist als eine zweite Bahnlänge I2 des Schweißdrahts 2 zwischen dem letzten Ablenkelement 9 ' und einem entgegen der Haupt förderrich- tung F des Schweißdrahts 2 gesehenen weiteren Ablenkelement 9 ist . Durch eine entsprechende Anordnung der zumindest zwei Ablenkelemente 9 , 9 ' am Basisträger 5 weist der Schweißdraht 2 entlang der zweiten Bahnlänge I2 eine größere Segmenthöhe h2 auf , als die Segmenthöhe hi der ersten Bahnlänge li . Der Schweißdraht 2 weist entlang der Bahnlänge I2 im Wesentlichen stärkere oder gleich große Krümmung auf als entlang der Bahnlänge li .
Vorteilhafterweise ist der Zuführwinkel a des Schweißdrahts 2 in Richtung Tool Center Point TCP bei im Wesentlichen gleichbleibendem TCP verstellbar . Zu diesem Zweck können die Ablenkelemente 9 , 9 ' in ihrer Position verstellbar am bzw . zum Basisträger 5 angeordnet sein . Beispielsweise kann die Position zumindest eines Ablenkelements 9 , 9 ' dadurch verändert werden, dass unterschiedliche Basisträger 5 mit j eweils zumindest zwei Ablenkelementen 9 , 9 ' zur Erzielung verschiedener Gruppen von Positionen der Ablenkelemente 9 , 9 ' und damit unterschiedlicher Zuführwinkel a vorgesehen sind, welche j e nach Bedarf ausgewählt und montiert werden können . Eine solche Verstellbarkeit der Ablenkelemente 9 , 9 ' kann auch dadurch erreicht werden, dass beispielsweise verformbare Materialien als Ablenkelemente 9 , 9 ' verwendet werden .
Fig . 2 zeigt den Schweißbrenner 3 mit der Zuführvorrichtung 1 gemäß Fig . 1 mit einem anderen Basisträger 5 , durch welchen sich andere Positionen der Ablenkelemente 9 , 9 ' und ein größerer Zuführwinkel a ergeben . Aufgrund der veränderten Positionen der Ablenkelemente 9 , 9 ' verändern sich auch die Bahnlängen li, I2 und die Segmenthöhen hi, h2 und der Zuführwinkel a, der TCP bleibt in diesem Fall aber im Wesentlichen erhalten .
Fig . 3 zeigt einen Schweißbrenner 3 mit einem anderen Aus führungsbeispiel einer daran befestigten Zuführvorrichtung 1 mit verstellbar angeordneten Ablenkelementen 9, 9 ' . Dabei sind die zwei als Rollen 7 ausgebildeten Ablenkelemente 9 auf einem Rollenträger 14 befestigt, der verstellbar gegenüber dem Basisträger 5 angeordnet ist , wodurch verschiedene Zuführwinkel a des Schweißdrahts 2 erzielt werden können . Der Rollenträger 14 ist entlang einer bogenförmigen Kulissenbahn x stufenlos gegenüber dem Basisträger 5 verstellbar . Die Verstellung des Zuführwinkel a kann in einer besonders einfachen und raschen Weise über ein entsprechendes Betätigungselement 13 erfolgen, wodurch der Rollenträger 14 mit den Rollen 7 und allenfalls weiteren Rollen 15 entlang der bogenförmigen Kulissenbahn x gegenüber dem Basisträger 5 bewegt wird . Das letzte Ablenkelement 9 ' ist an einem Stiftträger 12 befestigt , der mit dem Basisträger 5 entsprechend verbunden ist . Bei Bewegung des Rollenträgers 14 gegenüber dem Basisträger 5 entlang der bogenförmigen Kulissenbahn x ergibt sich eine Veränderung des Zuführwinkels a des abschmel zbaren Schweißdrahts 2 in Richtung TCP ohne wesentliche Veränderung des TCP . Es werden also die erste Bahnlänge li und die zweite Bahnlänge I2 und die erste Segmenthöhe hi und die zweite Segmenthöhe h2 entsprechend verändert , sodass sich der Zuführwinkel a ändert . Über entsprechende Schrauben oder dgl . kann der Rollenträger 14 in der gewünschten Position am Basisträger 5 fixiert werden .
Fig . 4 zeigt eine andere Ansicht auf den Schweißbrenner 3 mit der Zuführvorrichtung 1 gemäß Fig . 3 . Dabei sind Markierungen 17 am Basisträger 5 sichtbar, welche die entsprechende Verstellung des Rollenträgers 14 gegenüber dem Basisträger 5 für einen gewünschten Zuführwinkel a anzeigen .
Fig . 5 zeigt einen Schweißbrenner 3 mit einem weiteren Aus führungsbeispiel einer daran befestigten Vorrichtung 1 zur Zuführung eines abschmel zbaren Schweißdrahts 2 in Richtung Tool Center Point TCP . In diesem Fall ist der Zuführwinkel a des Schweißdrahts 2 ein spitzer Winkel . Zur einfachen und raschen Verstellung des Zuführwinkel a des Schweißdrahts 2 in Richtung Tool Center Point TCP bei im Wesentlichen gleichbleibendem TCP sind die als Rollen 7 , ausgebildeten Ablenkelemente 9 an einem Rollenträger 14 angeordnet , welcher verstellbar mit dem Basisträger 5 verbunden ist . Auch das letzte als Gleitsti ft 10 ausgebildete Ablenkelement 9 ' am Sti ftträger 12 ist beweglich gekoppelt mit dem Rollenträger 14 verbunden . Der Rollenträger 14 ist entlang einer bogenförmigen Kulissenbahn x stufenlos gegenüber dem Basisträger 5 verstellbar . Die Verstellung des Zuführwinkel a kann in einer besonders einfachen und raschen Weise über ein entsprechendes Betätigungselement 13 erfolgen, wodurch der Rollenträger 14 mit den Rollen 7 und allenfalls weiteren Rollen 15 entlang der bogenförmigen Kulissenbahn x gegenüber dem Basisträger 5 bewegt wird . Auch die Bewegung des letzten Ablenkelements 9 ' erfolgt in gekoppelter Weise mit der Bewegung des Rollenträgers 14 . Dadurch werden die Positionen der Ablenkelemente 9 , 9 ' entsprechend verändert, sodass sich der Zuführwinkel a ändert .
Fig . 6 zeigt eine andere Ansicht auf den Schweißbrenner 3 mit der daran befestigten Zuführvorrichtung 1 für den Schweißdraht 2 gemäß Fig . 5 bei einem spitzen Zuführwinkel a . Über ein Betätigungselement 16 kann das letzte Ablenkelement 9 ' im Wesentlichen quer zum Basisträger 5 , d . h . rechtwinkelig zu j ener Ebene , in welcher der Schweißdraht 2 entlang der zweiten Bahnlänge I2 liegt , verstellt werden . Der Basisträger 5 kann auch in Längsrichtung L des Schweißbrenners 3 verstellbar angeordnet sein .
Fig . 7 und 8 zeigen den Schweißbrenner mit der Zuführvorrichtung 1 gemäß den Fig . 5 und 6 bei entsprechend verstellten Ablenkelementen 9 , 9 ' zur Erzielung eines stumpfen Zuführwinkels a .
Fig . 9A zeigt eine Ansicht auf einen Schweißbrenner 3 mit der Zuführvorrichtung 1 von vorne . Dabei ist die Befestigungseinrichtung 6 zur drehbaren Verbindung mit dem Schweißbrenner 3 ausgebildet . Dadurch kann entsprechend der gewünschten Schweißaufgabe die Zuführvorrichtung 1 in einer für den Schweißer geeigneten Position am Schweißbrenner 3 bzw . Brennerkörper 3 ' befestigt werden . Figur 9B zeigt eine Ansicht auf den Schweißbrenner 3 mit der Zuführvorrichtung 1 von vorne in einer gegenüber Fig . 9A verdrehten Position .
Für die Aus führungs formen gemäß der vorangegangenen Figuren 3 bis 9B gilt , dass der Rollenträger 14 und der Sti ftträger 12 gekoppelt verstellbar sind und dies durch Landlöcher und Zapfen geschieht . Rollenträger 14 und Sti ftträger 12 sind verschiebbar angeordnet und verstellbar ausgeführt , sodass die Ablenkelemente 9 und 9 ' durch ein Steuerelement kinematisch gekoppelt sind . Das Steuerelement kann beispielsweise als ein sich der bogenförmigen Kulissenbahn x entlang bewegender Zapfen oder auch als Gelenkstange ausgeführt sein .
Zusammenfassend gilt , dass sowohl das Ablenkelement 9 , als auch das letzte Ablenkelement 9 ' zumindest einen sogenannten Stützpunkt aufweist . Wenn das Ablenkelement 9 eine Nut , mit beispielsweise V- förmigem oder U- förmigem Querschnitt , aufweist , ergeben sich zwei und mehr Stützpunkte pro Ablenkelement 9 - funktional allerdings als ein Stützpunkt zu betrachten . In einem Stützpunkt berührt der Schweißdraht 2 betriebsmäßig ein Ablenkelement . Beim ( funktionalen) Stützpunkt von Ablenkelement 9 o- der von einem der Ablenkelemente 9 tritt betriebsmäßig das größte Biegemoment im Schweißdraht 2 auf . Ein Stützpunkt ist also im Wesentlichen als Berührpunkt von Schweißdraht 2 und Ablenkelement 9 , 9 ' zu verstehen, aufgrund dessen in vorteilhafter Weise geringe Förderkräfte resultieren, mit welchen der Schweißdraht 2 in die Abschmel z zone gebogen wird . Abhängig seiner Eigenschaften, wie beispielsweise Dicke , Material , bzw . seiner Vorbiegung kann der Schweißdraht 2 von unterschiedlich vielen Stützpunkten eines Ablenkelements 9 , 9 ' geführt sein . Eine Bahnlänge li, bzw . I2 ist j ener Teil , entlang der Schweißdraht 2 in Haupt förderrichtung F bewegt wird und ist im Falle von Bahnlänge li durch Tool Center Point TCP und dem dem TCP am nächsten gelegenen letzten Stützpunkt des letzten Ablenkelements 9 ' begrenzt , bzw . im Falle der Bahnlänge I2 durch den letzten Stützpunkt und den Stützpunkt des entgegen der Haupt förderrichtung F betrachteten weiteren bzw . dahinterliegenden Ablenkelements 9 , vorteilhafterweise durch enen der Stützpunkte , an dem betriebsmäßig das Größte Biegemoment im Schweißdraht 2 auftritt , begrenzt . Die Bahnlängen li und I2 sind also als Teile einer Bahn, entlang welcher der Schweißdraht 2 betriebsmäßig gefördert wird, zu verstehen, wobei die Bahn im Wesentlichen als Kurve zu verstehen ist . Die Länge einer Bahnlänge ist somit als Kurvenlänge zu verstehen . Je nach Anordnung der Ablenkelemente 9 , 9 ' ergibt sich eine entsprechend frei gestaltbare Form der Bahn . Betref fend die Segmenthöhen hi und h2 und in Analogie zu einem Kreisbogen ist die Segmenthöhe als größter Normalabstand zwischen der geraden Linie , die durch die beiden Endpunkte der Bahnlänge geht , und einem Punkt auf der Bahnlänge zu verstehen, wobei sich die Bahnlänge , als Kurve gesehen, mit den Mittelpunkten der Querschnitte des Schweißdrahts 2 praktisch deckt . Die Segmenthöhe ist als die größte Ausbauchung einer Bahnlänge zu sehen, wobei die größte Ausbauchung der Bahnlänge I2 in der Praxis in einem Bereich größer 2mm, insbesondere zwischen 2mm und 60mm liegt . In weiterer Folge stellt ein Raum um die Stelle mit der größten Ausbauchung der Bahnlänge I2 einen Bewegungs freiraum für den Schweißdraht 2 dar . Da im Allgemeinen mit der Anzahl der Stützpunkte die erforderliche Förderkraft für den Schweißdraht 2 steigt , ist es besonders vorteilhaft an der Bahnlänge 12 einen solchen Bewegungsfreiraum für den Schweißdraht anzuordnen, sodass sich der Schweißdraht 2 innerhalb dieses Bewegungs freiraumes j e nach Bedarf einmal mehr oder ein anderes Mal weniger ausbauchen kann . Es ist vorteilhaft , wenn der Bewegungs freiraum an der Stelle der maximalen Ausbauchung der zweiten Bahnlänge I2 angeordnet ist und wenn sich der Bewegungs freiraum im Wesentlichen in Richtung und Gegenrichtung der maximalen Ausbauchung der zweiten Bahnlänge I2 erstreckt und in Summe mehr als 3mm, insbesondere mehr als 5mm, beträgt . Ein solcher Bewegungs freiraum für den Schweißdraht kann auch dann gegeben sein, wenn der Schweißdraht das Biegeelement etwa in einem federnden oder verschiebbaren Stützpunkt berührt .
Der Tool Center Point TCP liegt vorzugsweise im Bereich der Abschmel z zone des Schweißbrenners . Diese Abschmel z zone ist j ener Bereich des Schweißbrenners , der den zugeführten Schweißdraht abzuschmel zen vermag .
Die vorliegende Erfindung zeigt einen Schweißbrenner 3 , insbesondere einen WIG-Schweißbrenner , mit zumindest einer Zuführvorrichtung 1 zur Zuführung eines abschmel zbaren Schweißdrahts 2 in Richtung Tool Center Point TCP des Schweißbrenners 3 welche eine optimale und reibungs freie Zuführung zulässt .

Claims

Patentansprüche :
1. Schweißbrenner (3) , insbesondere WIG-Schweißbrenner , mit einem Brennerkörper (3' ) und zumindest einer Vorrichtung (1) zur Zuführung eines abschmelzbaren Schweißdrahts (2) in Richtung Tool Center Point (TCP) , wobei zumindest eine Zuführungsvorrichtung (1) eine Befestigungseinrichtung (6) zur Befestigung am Schweißbrenner (3) oder einem damit verbundenen Element aufweist, mit einem mit der Befestigungseinrichtung (6) verbundenen Basisträger (5) mit zumindest zwei Ablenkelementen (9, 9' ) zur Führung des Schweißdrahts (2) in Richtung Tool Center Point (TCP) , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Ablenkelemente (9, 9' ) derart am Basisträger (5) angeordnet sind, dass eine erste Bahnlänge (li) des Schweißdrahts (2) von dem dem Tool Center Point (TCP) am nächsten gelegenen letzten Ablenkelement (9' ) zum Tool Center Point (TCP) kürzer ist, als eine zweite Bahnlänge (I2) des Schweißdrahts (2) zwischen dem letzten Ablenkelement (9' ) und einem entgegen einer Haupt förderrichtung
(F) des Schweißdrahts (2) gesehenen weiteren Ablenkelement (9) , und dass die zumindest zwei Ablenkelemente (9, 9' ) weiters derart am Basisträger (5) angeordnet sind, dass der bogenförmig verlaufende Schweißdraht (2) entlang der zweiten Bahnlänge (I2) eine größere Segmenthöhe (h2) aufweist, als die Segmenthöhe (hi) entlang der ersten Bahnlänge (li) .
2. Schweißbrenner (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ablenkelement (9, 9' ) , vorzugsweise das letzte Ablenkelement (9' ) in einer Richtung im Wesentlichen quer zum Basisträger (5) verstellbar ist.
3. Schweißbrenner (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem letzten Ablenkelement (9' ) zumindest zwei Ablenkelemente (9) vorgesehen sind, zwischen welchen der Schweißdraht (2) führbar ist.
4. Schweißbrenner (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Position zumindest eines Ablenkelements (9, 9' ) relativ zum Basisträger (5) veränderbar ist, sodass der Zuführwinkel (a) des Schweißdrahts (2) in Richtung Tool Center Point (TCP) bei im Wesentlichen gleichbleibendem Tool Center Point (TCP) veränderbar ist.
5. Schweißbrenner (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Position zumindest eines Ablenkelements (9, 9' ) dadurch veränderbar ist, dass unterschiedliche Basisträger (5) mit jeweils zumindest zwei Ablenkelementen (9, 9' ) zur Erzielung unterschiedlicher Zuführwinkel (a) vorgesehen sind.
6. Schweißbrenner (3) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Position zumindest eines Ablenkelements (9, 9' ) dadurch veränderbar ist, dass zumindest ein Ablenkelement (9) auf einem Rollenträger (14) angeordnet ist, welcher Rollenträger (14) verstellbar am Basisträger (5) angeordnet ist.
7. Schweißbrenner (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenträger (14) entlang einer bogenförmigen Kulissenbahn (x) stufenlos relativ zum Basisträger (5) verstellbar ist.
8. Schweißbrenner (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenträger (14) in mehreren unterschiedlichen Positionen mit dem Basisträger (5) verbindbar ist.
9. Schweißbrenner (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das letzte Ablenkelement (9' ) auf einem mit dem Basisträger (5) vorzugsweise verstellbar verbundenen Stiftträger (12) angeordnet ist.
10. Schweißbrenner (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Position zumindest eines Ablenkelements (9, 9' ) dadurch veränderbar ist, dass die am Rollenträger (14) angeordneten Ablenkelemente (9) und das am Stiftträger (12) angeordnete letzte Ablenkelement (9' ) miteinander gekoppelt gegenüber dem Basisträger (5) verstellbar angeordnet sind.
11. Schweißbrenner (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ablenkelement (9) , insbesondere das letzte Ablenkelement (9' ) , durch zumindest einen vorzugsweise drehbar gelagerten Gleitstift (10) gebildet ist . 18
12. Schweißbrenner (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ablenkelement (9) durch zumindest eine Rolle (7) gebildet ist.
13. Schweißbrenner (3) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gleitstift (10) eine Nut (11) für den Schweißdraht (2) und bzw. oder zumindest eine Rolle (7) eine Nut (8) für den Schweißdraht (2) aufweist.
14. Schweißbrenner (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (6) zur lösbaren und vorzugsweise drehbaren Verbindung mit dem Schweißbrenner (3) oder einem damit verbundenen Element ausgebildet ist .
PCT/EP2021/073859 2020-08-31 2021-08-30 SCHWEIßBRENNER MIT EINER VORRICHTUNG ZUR ZUFÜHRUNG EINES ABSCHMELZBAREN SCHWEIßDRAHTS IN RICHTUNG TOOL CENTER POINT WO2022043544A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2022012171A MX2022012171A (es) 2020-08-31 2021-08-30 Soplete de soldar que comprende un dispositivo para alimentar un alambre de soldadura consumible hacia el punto central de la herramienta.
EP21769426.4A EP4093572B1 (de) 2020-08-31 2021-08-30 Schweissbrenner mit einer vorrichtung zur zuführung eines abschmelzbaren schweissdrahts in richtung tool center point
CN202180030745.0A CN115485089A (zh) 2020-08-31 2021-08-30 包括用于朝着工具中心点进给消耗性焊丝的装置的焊炬
FIEP21769426.4T FI4093572T3 (fi) 2020-08-31 2021-08-30 Hitsauspoltin laitteistolla sulavan hitsauslangan syöttämiseksi työkalun keskipistettä kohti
JP2023513231A JP7457875B2 (ja) 2020-08-31 2021-08-30 ツール中心点に向かって消耗溶接ワイヤを供給するための装置を含む溶接トーチ
US17/917,646 US11794267B2 (en) 2020-08-31 2021-08-30 Welding torch comprising a device for feeding a consumable welding wire towards the tool center point

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20193674.7A EP3960354A1 (de) 2020-08-31 2020-08-31 Vorrichtung zur zuführung eines abschmelzbaren schweissdrahts zum tool center point eines schweissbrenners und schweissbrenner mit einer nichtabschmelzbaren elektrode mit einer solchen vorrichtung
EP20193674.7 2020-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022043544A1 true WO2022043544A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=72292410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/073859 WO2022043544A1 (de) 2020-08-31 2021-08-30 SCHWEIßBRENNER MIT EINER VORRICHTUNG ZUR ZUFÜHRUNG EINES ABSCHMELZBAREN SCHWEIßDRAHTS IN RICHTUNG TOOL CENTER POINT

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11794267B2 (de)
EP (2) EP3960354A1 (de)
JP (1) JP7457875B2 (de)
CN (1) CN115485089A (de)
FI (1) FI4093572T3 (de)
MX (1) MX2022012171A (de)
WO (1) WO2022043544A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB735707A (en) * 1952-05-15 1955-08-24 Air Reduction Improvements in welding methods and apparatus
US2723331A (en) * 1951-04-26 1955-11-08 Air Reduction Arc welding apparatus
JPH11342471A (ja) * 1998-05-29 1999-12-14 Origin Electric Co Ltd アーク溶接におけるワイヤ供給装置
EP2644306A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Siegfried Plasch Schweißvorrichtung und ein Verfahren zur Regelung eines Schweißprozesses
CN205147554U (zh) 2015-11-23 2016-04-13 刘春林 便携式自送丝氩弧焊枪
EP3017901B1 (de) 2014-11-04 2019-01-30 Fronius International GmbH Wig-schweissbrenner mit kreisbogenförmiger führung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644070A (en) * 1946-09-05 1953-06-30 Union Carbide & Carbon Corp Inert gas blanketed welding rod feed
US2710902A (en) * 1951-01-31 1955-06-14 Union Carbide & Carbon Corp Rod feed for manual arc welding
US2778099A (en) * 1952-05-15 1957-01-22 Air Reduction Method of welding and apparatus therefor
US3102947A (en) * 1960-12-29 1963-09-03 Air Reduction Arc welding apparatus
BE759070A (fr) * 1970-02-19 1971-04-30 Nii Zavaryavane Procede pour l'alimentation d'appareils a souder automatiques en fil d'electrode et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
CH528328A (de) 1971-08-26 1972-09-30 Ind Elektronik Ag F Vorrichtung zum elektroerosiven, konischen Schneiden von Werkstückkonturen mit bahngesteuerter Drahtelektrode
US4536634A (en) * 1982-01-08 1985-08-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Hot wire arc welding torch assembly
US4532406A (en) * 1984-02-10 1985-07-30 General Electric Company Arc welding torch having integrated wire feed
US6841752B2 (en) * 2001-10-02 2005-01-11 Joseph J. Ward Wire feed speed adjustable welding torch
US8026456B2 (en) * 2007-02-20 2011-09-27 Illinois Tool Works Inc. TIG welding system and method
CN201702197U (zh) * 2010-06-09 2011-01-12 云南冶金力神重工有限公司 一种用于线材除锈及去污的机械装置
JP6255641B2 (ja) * 2015-02-26 2018-01-10 大陽日酸株式会社 ワイヤー狙いガイド及び溶接装置
CN109205249B (zh) * 2018-11-14 2024-05-28 江苏省南扬机械制造有限公司 一种带材输送系统

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2723331A (en) * 1951-04-26 1955-11-08 Air Reduction Arc welding apparatus
GB735707A (en) * 1952-05-15 1955-08-24 Air Reduction Improvements in welding methods and apparatus
JPH11342471A (ja) * 1998-05-29 1999-12-14 Origin Electric Co Ltd アーク溶接におけるワイヤ供給装置
EP2644306A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Siegfried Plasch Schweißvorrichtung und ein Verfahren zur Regelung eines Schweißprozesses
EP3017901B1 (de) 2014-11-04 2019-01-30 Fronius International GmbH Wig-schweissbrenner mit kreisbogenförmiger führung
CN205147554U (zh) 2015-11-23 2016-04-13 刘春林 便携式自送丝氩弧焊枪

Also Published As

Publication number Publication date
JP7457875B2 (ja) 2024-03-28
MX2022012171A (es) 2022-11-09
US11794267B2 (en) 2023-10-24
CN115485089A (zh) 2022-12-16
EP3960354A1 (de) 2022-03-02
JP2023534761A (ja) 2023-08-10
FI4093572T3 (fi) 2023-08-29
EP4093572A1 (de) 2022-11-30
US20230143776A1 (en) 2023-05-11
EP4093572B1 (de) 2023-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735520T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen mit mehreren Zusatzwerkstoffen
EP2349628B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR KONTAKTIERUNG EINES SCHWEIßDRAHTES UND KONTAKTSCHALE
EP3017901B1 (de) Wig-schweissbrenner mit kreisbogenförmiger führung
EP3370911B1 (de) Auftragsschweissverfahren
EP4093572B1 (de) Schweissbrenner mit einer vorrichtung zur zuführung eines abschmelzbaren schweissdrahts in richtung tool center point
AT503310B1 (de) Punktschweisselektrode und punktschweisszange mit einer solchen elektrode
EP3737525B1 (de) Verfahren zum zuführen eines schweissdrahtes in einen schweissbrenner
DE102019103350B3 (de) Drahtzuführvorrichtung und Verfahren zur Drahtzuführung in eine Prozesszone
DE4203210A1 (de) Anlage-schweisskopf fuer einen schweissbrenner
DE2332653B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Lichtbogenschweißen mit Drahtrichtwerk
DE19882292B4 (de) Funkenerosive Drahtschneidemaschine
DE2612616C2 (de) Vorrichtung zum Lichtbogen-Auftragschweißen
DE2334470C3 (de) Vorrichtung zum Lichtbogen-Auftragsschweißen mit zwei Elektroden
DE102006026136B3 (de) Vorrichtung zum Formen von Hohlprofilen
DE2823293C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Schweißverbindung von aus Metallblechen bestehenden Werkstücken durch Parallellichtbogenschweißen
DE2218571C2 (de) Verfahren zum Lichtbogenschweißen
DE2919365C2 (de) Vorrichtung zum Widerstands-RoUennahtschweißen
DD142305A1 (de) Vorschub-und verformungsvorrichtung fuer schweissdraehte
EP3348342A1 (de) Lichtbogenschweiss- und/oder -lötvorrichtung sowie lichtbogenschweiss- und/oder -lötverfahren
EP0621181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verschlüssen an Packstücke umgreifenden Bandeisenumreifungen
DE3121944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren des schweissstroms auf die elektrode einer unterpulver-schweisseinrichtung fuer tiefspaltschweissungen
WO2021156317A1 (de) Materialabscheidungseinheit zum pulverauftragsschweissen
DE3330545C2 (de)
WO2021228327A1 (de) Zuführvorrichtung zum zuführen von schweisszusatzelementen für einen auftragschweissprozess, positionierhühle, entsprechende bearbeitungseinheit und verfahren
EP3292938A1 (de) Plasmaschweissverfahren und plasmaschweissvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21769426

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021769426

Country of ref document: EP

Effective date: 20220825

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023513231

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE