WO2022029119A1 - Ablängautomat - Google Patents

Ablängautomat Download PDF

Info

Publication number
WO2022029119A1
WO2022029119A1 PCT/EP2021/071662 EP2021071662W WO2022029119A1 WO 2022029119 A1 WO2022029119 A1 WO 2022029119A1 EP 2021071662 W EP2021071662 W EP 2021071662W WO 2022029119 A1 WO2022029119 A1 WO 2022029119A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
feed
cutting machine
cable
automatic cutting
machine according
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/071662
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael MENNIG
Marius LANG
Gregor KOCH
Hans LEUPOLZ
Original Assignee
Zoller & Fröhlich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoller & Fröhlich GmbH filed Critical Zoller & Fröhlich GmbH
Priority to EP21754803.1A priority Critical patent/EP4193436A1/de
Priority to US18/019,116 priority patent/US20230318269A1/en
Priority to KR1020237007481A priority patent/KR20230044004A/ko
Priority to JP2023507706A priority patent/JP2023541524A/ja
Priority to CN202180058036.3A priority patent/CN116391303A/zh
Publication of WO2022029119A1 publication Critical patent/WO2022029119A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/005Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for cutting cables or wires, or splicing

Definitions

  • the invention relates to an automatic cutting machine according to the preamble of patent claim 1 .
  • Such an automatic cutting machine can, for example, be integrated into a modular cable processing center (WPC) for assembling cables.
  • WPC modular cable processing center
  • cables and lines can be fed in, cut to length, provided with a marking and crimped with a contact element, for example a ferrule, for switch cabinet assembly.
  • the assembled cables are then typically bundled and stored in a storage array.
  • a storage array is disclosed, for example, in US Pat. No. 8,442,664 B1.
  • the actual cable assembly is carried out using a unit that is designed as a special machine and enables the work steps described above.
  • Such a unit has an extremely complex structure and can only be adapted to different production tasks with great effort.
  • such a special machine is relatively expensive and requires a large amount of space within the production line.
  • a more flexible solution is to provide modular units instead of a special machine, on which the individual processing steps (cutting to length, marking, stripping, crimping, bundling) are then carried out by a worker.
  • the crimping is carried out with a crimping machine, such as that known from the applicant's patent specification DE 44 40 835 C1, and is used, for example, to compress ferrules with a stripped cable end.
  • these ferrules are rolled up as a belt on a drum magazine and conveyed by the latter via a transport unit to a crimping head.
  • the wire-end ferrules or contact elements can also be individually accommodated in a store and then via a suitable one Feeding device are promoted in a defined position to the crimping head.
  • Feeding device is described for example in DE 198 31 588 A1.
  • the ferrule to be crimped is placed on the stripped cable end by means of a holding unit and then pressed over the crimping head.
  • the cable end can be stripped either externally or via a stripping head integrated into the crimping machine.
  • the crimping machine is converted for crimping different cable cross sections and/or contact elements (ferrules) or several crimping machines are provided for processing the different cable cross sections/contact elements.
  • the first-mentioned solution requires long set-up times and considerable personnel costs. This disadvantage is overcome in the latter solution with a large number of crimping machines - however, the investment costs are considerable.
  • the document DE 10 2004 057 818 B3 discloses a machine (designed as a stripper, crimper) with which different cable cross sections and ferrules can be processed.
  • a drum magazine and an associated crimping device are provided for each wire-end ferrule type, to which a common drive is assigned, which can be selectively brought into operative engagement with one of the crimping devices.
  • Such a solution requires a high outlay in terms of device technology, since a large number of crimping devices must be provided and controlled.
  • a crimping machine is shown with which the disadvantages mentioned above are eliminated.
  • This crimping machine has a storage arrangement with a plurality of drum magazines, which are assigned a common transport unit and a common crimping head, so that the outlay in terms of device technology is significantly reduced compared to the solution described above.
  • the applicant's subsequently published DE 10 2017 118 968 discloses a crimping machine in which a contact element to be crimped is guided directly into the effective range of a stripping or crimping head without the interposition of a feeding device or the like.
  • the contact elements are preferably stored in drum magazines, so that the crimping machine is designed with a separating device.
  • This crimping machine is characterized by high productivity.
  • a certain disadvantage is seen in the fact that the required shuttle has a comparatively complex structure and takes up a corresponding amount of space, and stripping is not possible.
  • the applicant offers a generic cutting machine which is suitable for cutting solid and fine-wire cables/wires with a cross section of 0.08 to 10 mm 2 to length.
  • the cable to be cut to length is transported by a transport device with two frictionally acting drive rollers according to the specified desired length transported and then separated by a cutting device.
  • the worker feeds the cable from a cable store, for example a cable reel.
  • This places the cut-to-length cables/wires in an intermediate store, from which a worker in turn removes the cut-to-length cables and feeds them to a crimping machine, in which the end sections of the cables are stripped and crimped with contact elements, for example ferrules.
  • the applicant's DE 10 2018 131 444 describes an automatic cutting machine in which the feed is designed as a multiple feed for several cable cross-sections or cable types, with a control device aligning a cable to be processed with reference to the feed or to the transport device of the automatic cutting machine.
  • the multiple feed is designed with an adjustment carriage, which can be moved, for example, transversely to the feed direction of the cable in order to align the respective cable in relation to the transport device/cutting device.
  • a problem with such a solution lies in precisely aligning the respective cables in relation to the transport device/cutter.
  • the invention is based on the object of creating an automatic cutting machine in which the cable feed is carried out reliably with little outlay in terms of device technology.
  • the automatic cutting machine has a multiple feeder for multiple cable cross-sections or cable types, to which a transport device for advancing the cable according to a predetermined cable length and a cutting device for cutting the cable to length are assigned.
  • the multiple feed is arranged on an adjustment carriage, which can preferably be moved transversely to a feed direction of the cable, with the cable to be processed being aligned in relation to the transport device or to the cutting device.
  • the multiple feed has a large number of tubes or "flutes" mounted such that they can be tilted on the adjustment carriage, each of which is assigned to a cable cross-section and/or a cable type and in which the respective cable or line is guided and which are mounted on the adjustment carriage in such a way that that they can be optionally adjusted or tilted from a basic position by means of an actuating device into a working position in which the cable guided in the tube is aligned with respect to the transport device or the cutting device.
  • At least a selected one of the tubes can be positioned in relation to the transport device or the cutting device in such a way that the cable guided therein can actively engage with the transport device or the cutting device, while the other, non-actuated tubes remain positioned in such a way that no such active intervention of their cables is possible.
  • the tubes and their selectable actuation into the working position thus ensure reliable guidance of the respective cable to the transport device/cutting device, so that faults due to incorrect relative positioning of the cables to be cut to length are ruled out.
  • the tubes can only be selectively actuated individually by the actuating device. In a conceivable alternative, at least two of the tubes can be selectively actuated simultaneously by the actuating device.
  • the tubes can be designed with an open or closed profile. Pipes (also called guide pipes) which have a round cross-section are preferred.
  • the tubes are mounted on a common tilting axis.
  • Tilting/pivoting is particularly easy if an actuating section of the tubes remote from the transport device or the cutting device is extended beyond the tilting axis.
  • An actuating device for tilting the respective tubes then acts on this actuating section.
  • this actuating device is designed as a lifting cylinder, in particular as an electropneumatic lifting cylinder, one lifting cylinder being assigned to all the tubes.
  • the actuating device can be designed as an electric motor, in particular a stepping motor, with the motor being assigned to all the tubes here as well.
  • the pipe to be actuated or the "flute" to be actuated is positioned in the effective range of the actuating device by moving the adjustment carriage.
  • an actuator, linear actuator or linear drive is provided for moving.
  • the operation of the pipes or "flutes" via the operating device is optional.
  • the actuating device is stationary or fixed to the housing.
  • the automatic cutting machine is particularly short if, in a further development, the pipes in their basic position at least partially protrude beyond the transport device in the feed direction.
  • the transport device In order to be able to tip the pipe, which guides the cable to be cut to length, into the working position without colliding, the transport device has a recessed, free catchment area in a further development.
  • the pipe In the working position, the pipe, in particular a mouth section of the pipe, from which the cable to be cut to length emerges, projects into the feed area.
  • the feed area is delimited on both sides by peripheral surfaces of rotatable feed rollers of the transport device.
  • the peripheral surfaces are preferably provided with a structure, for example with ribs, waves, nubs or the like extending transversely to the direction of advance.
  • the peripheral surfaces can have a simple cylindrical shape or--for improved guidance of the cable--have a concave shape.
  • the transfer of the respective cable to the transport device is particularly easy if this is designed with two feed rollers that can be moved apart, between which the cable is positioned by tilting the respective pipe/the respective “flute”, particularly in the feed area.
  • one of the feed rollers is stationary and only the other feed roller can be moved away from it.
  • Both feed rollers are preferably rotatable, in particular rotatably drivable.
  • both feed rollers for clamping the cable can be moved in opposite directions, i.e. towards one another, in particular transversely or perpendicularly to the feed direction. In the case of the second alternative, this is only one of the feed rollers.
  • a further development provides a guide device which extends like a tube, channel or tunnel between an opening of the transport device and a cutting zone of the cutting device.
  • the feed rollers of the transport device can be driven in rotation counter to the feed direction.
  • the removal of the cable that has been cut to length is particularly simple if the cutting device is assigned a transport chute.
  • the multiple feed, the transport device and/or the cutting device is or are covered by a common cover or by a respective cover.
  • the cover is preferably transparent and, in particular, made of shatterproof material. In this way, the cutting process can be automated or well monitored by operating personnel and, in the event of a defect, an initial visual inspection is possible without having to lift the cover.
  • the cutting machine has an optical monitoring unit, from the field of view of which at least the multiple feed, the transport device, the cutting device and/or the transport chute is or are recorded.
  • the cover of the multiple feeder has, in a further development, a through-hole for each tube, which is preferably designed as a slot to simplify threading.
  • a through-hole for each tube which is preferably designed as a slot to simplify threading.
  • it preferably always takes place in the same position of the adjustment carriage, preferably in a stop position or end position of the adjustment carriage related to the adjustment direction.
  • the through-holes are therefore arranged on a section of the cover of the multiple feeder, below which there is a stop position or end position of the adjustment carriage in relation to its adjustment direction.
  • the multiple feed with or without the actuating device, is arranged as a module that can be detached from the transport device and the cutting device or as a separate module.
  • this offers the possibility that, for example, the number and/or diameter of the pipes can be replaced in a simple, modular manner in different multiple feeds.
  • the same transport and cutting device can be used to cut different combinations of cables to length and only the modular, interchangeable multiple feeder needs to be replaced.
  • At least one fastening means for a detachable single feed is formed or arranged in a spatial section of the automatic cutting machine containing the working position, in particular in the above-mentioned feed area. If it should be necessary, and in particular in the case of a multiple feed designed to be detachable in a modular manner, it is possible to quickly revert to a single feed.
  • the automatic cutting machine therefore has a separate single feed for detachable assembly in the spatial section and on at least one fastening means.
  • the modularly detachable multiple feed is preferably preassembled and the single feed is included in the scope of delivery of the cutting machine.
  • a method for cutting cables to length using an automatic cutting machine configured in accordance with at least one aspect of the preceding description has at least the following steps: selecting a cable to be cut to length Adjusting the adjustment carriage in such a way that the tube associated with the cable can be aligned with respect to the transport device or the cutting device, and; aligning this tube by tilting it from its home position to its working position via the actuator;
  • the steps then follow: transporting a cable section with a predetermined length to the cutting device via the transport device; cutting the length of cable via the cutter, and; Discharging the cable section, in particular via the transport chute.
  • the steps can be repeated with the same or variable, predetermined length.
  • the method has the following steps: retraction of the last cable cut to length against the feed direction, in particular via the transport device, and; Tilting the associated pipe from the working position to the basic position via the actuating device.
  • the automatic cutting machine described above preferably has a control unit in which the method according to the invention is stored for execution.
  • an automatic cutting machine is possible which, unlike the one presented here, has a feed with only one tube/flute which can be actuated by the actuating device from the basic position into the working position.
  • the applicant reserves the right to make its own claim to such an automatic cutting machine.
  • the tiltable mounting according to the invention of only one tube/only one flute does not necessarily have to be arranged on an adjusting carriage according to the automatic cutting machine described above, but it can be arranged stationary or fixed to the housing, for example.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional representation of a first exemplary embodiment of an automatic cutting machine according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the automatic cutting machine from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a plan view obliquely from above of the automatic cutting machine according to FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 4 shows a basic representation of a multiple feed according to the invention
  • FIG. 5 shows a detailed view of the automatic cutting machine according to FIGS. 1 to 3;
  • FIG. 6 shows a further detailed view of the automatic cutting machine according to FIGS. 1 to 3;
  • FIG. 7 shows a three-dimensional representation of a second exemplary embodiment of an automatic cutting machine according to the invention.
  • FIG. 8 shows an enlarged representation of the multiple feed of the cutting machine according to FIG.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional representation of an automatic cutting machine such as can be used, for example, in a wire processing center (WPC).
  • WPC wire processing center
  • the cutting machine 1 is only partially shown with the housing elements removed. Accordingly, the cutting machine 1 has a panel 2 on which, for example, a display 4 is arranged, on which the essential processing parameters are shown.
  • the control of Cutting machine 1 takes place, for example, via an IPC that is designed with suitable software for controlling cutting machine 1 and other components of the WPC.
  • the cutting machine 1 also has a multiple feed 6, via which different cable cross sections/cable types can be fed. Cable reels on which the respective cables are arranged and which are aligned with respect to the multiple feed 6 are not shown. The cables are transported via a transport device 8 , via which the respective cable to be cut to length is fed to a cutting device 10 .
  • the transport device 8 is controlled in such a way that the respective cable is cut to the predetermined cable length.
  • the cable that has been cut to length is then fed along a chute 12 to the next processing step, for example a crimping machine or the like.
  • FIG. 2 shows an enlarged representation of the functional components of the cutting machine 1 according to Figure 1.
  • This representation shows that the multiple feed 6 is designed with a large number of tubes 14 arranged parallel to one another, the cross section of which corresponds to the respective cable cross section or the respective cable type is adjusted.
  • the tubes 14 have the same length and are mounted on a tilting axis 16 such that they can be tilted.
  • each tube 14 has a solid actuating section 18 which is mounted on the tilting axis 16 and which, in the illustration according to FIG. 2, extends to the left beyond the tilting axis 16 .
  • the free end sections of the tubes 14 point in the direction of the cutting device 10.
  • the actuating section 18 of the tubes 14 is designed, for example, in such a way that the weight of the actuating section 18 forces these 14 into the basic position shown, in which the end sections pointing towards the cutting device 10 point upwards.
  • the loading in the direction of the basic position can also take place via a spring arrangement, a lever arrangement, actuators or the like.
  • One of the tubes 14 can be tilted from this basic position by means of a lifting cylinder 20 so that the respective mouth of the tube 14 is tilted downwards and the cable guided in this tube 14 is aligned with respect to the cutting device 10 accordingly.
  • the relative positioning of the respective tube 14 in the transverse direction is carried out by means of a linear actuator or linear drive 22, which is explained in more detail below.
  • the multiple feed is designed for thirteen cable cross sections/cable types and accordingly also has thirteen tubes 14.
  • the number of tubes 14 is not limited to thirteen and any number of tubes 14 required for the respective application can be provided.
  • each of the tubes 14 is also assigned a rocker arm 26 which runs at a parallel distance from the respective tube 14 .
  • the transport device 8 is designed, for example, with two feed rollers 28, which can be moved apart for inserting the respective cable and then come into operative engagement with the respective cable by moving together.
  • the respective cable is pulled off the roll with the predetermined cable length via this transport device 8 and then severed by means of the cutting device 10 .
  • This is designed in a manner known per se with two cutting blades which can be moved towards one another.
  • FIG. 3 shows a view corresponding to FIG. 2, wherein the linear drive 22 with the adjustment carriage 24 (cf. FIG. 2) is covered by a housing cover 36, so that only end sections of the rocker arms 26 can be seen. It can be seen in this representation that one of the tubes 14 is tilted out of the row and into its working position in which its mouth is aligned with respect to the two feed rollers 28 of the transport device 8 .
  • covers 30, 32 of the chute 12 and a guide 34 between the cutting device 10 and the transport device 8 are also shown.
  • FIG. 4 shows a basic representation of the multiple feed 6 with a total of thirteen tubes 14, one 14′ of the tubes 14—as already mentioned above—being tilted down into the working position. It is also clearly visible that the tubes 14 with are designed with different cross-sections in order to be able to route different cable types/cable cross-sections accordingly. This illustration also clearly shows that the rocker arm 26 is tilted downwards with the pipe 14' in the working position.
  • tubes or flutes can deviate from thirteen, for example twelve or fourteen, but in particular can be adapted to the respective application.
  • FIG. 5 shows a view of the linear drive 22.
  • This has a drive motor 38, which is designed in particular as an electric motor, which is connected via a belt drive 40 to a spindle 42, on which a spindle nut 44 is guided, which in turn is operatively connected to the adjustment slide 24 stands. Accordingly, the stroke of the spindle nut 44 is transmitted directly to the adjustment carriage 24 .
  • each of the actuating sections 18 of the tubes 14 is assigned a support spring 46 .
  • the rearward actuating section extended beyond the tilting axis 16 (sixth position from the left according to FIG. 5) is pivoted upwards via the lifting cylinder 20.
  • FIG. 6 shows a view from below of the multiple feeder 6, the transport device 8 and the console 48 accommodating the cutting device 10 (cf. FIG. 2).
  • This representation shows a rotary drive 50 of the two feed rollers 28 of the transport device 8 and a drive 52 of the cutting device 10.
  • FIG. 7 shows a second exemplary embodiment of a modular automatic cutting machine 101.
  • the modular multiple feeder 106 is provided for easily detachable attachment to a base body 7 of the automatic cutting machine 101 that carries the transport and cutting device 8, 10.
  • FIG. 7 here shows the dismantled state of the multiple feeder 106, moved away from the base body 7.
  • the console 48 In order to fasten the modular multiple feeder 106 to the console 48, the latter has two threaded holes 54 on the edge. Through holes 56 are provided on a fastening flange 58 of the multiple feed 106, so that the fastening flange 58 can be fastened to the console 48 using fastening screws (not shown).
  • a single feed 60 designed as a rigid guide tube in the exemplary embodiment, is detachably preassembled on the console 48. It should be pointed out that this represents an optional downgrading of the multiple feeder according to the invention to a rigid single feeder.
  • the single feed 60 opens out - similar to the respective tilted into the working position tube 14 'of the multiple feed 6; 106 - toward a feed area 62 of the transport device 8, which is laterally delimited by the peripheral surfaces of the rotatably drivable feed rollers 28.
  • the single feeder 60 can be removed and the installation space is released for the assembly of the multiple feeder 106 briefly explained above.
  • FIG. 8 shows the multiple feed 106 of the cutting machine 101 according to FIG. 7 in an enlarged representation.
  • the adjustment carriage 24 is in a middle position with respect to its adjustment range.
  • a housing cover 136 unlike in the first embodiment, is transparent.
  • slot-shaped through-holes 64 are formed, which are each associated with one of the pipes 14 located there in the end position. Threading of the respective cable into the associated tube 14 is thus made possible via the through-holes 64 .
  • the spindle 42 of the linear drive for adjusting the adjustment slide 24 is also clearly visible.
  • An automatic cutting machine with a multiple feed is disclosed, which is designed for feeding in different cable cross sections or cable types.
  • the multiple feeder has a multitude of tubes, one each Cable cross-section/a cable type are assigned and which can be tilted on a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Ablängautomat mit einer Mehrfachzuführung, die zur Zuführung unterschiedlicher Kabelquerschnitte oder Kabelarten ausgelegt ist. Die Mehrfachzuführung hat eine Vielzahl von Rohren, die jeweils einem Kabelquerschnitt/einer Kabelart zugeordnet sind und die kippbar auf einem Verstellschlitten gelagert sind.

Description

Ablängautomat
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Ablängautomaten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
Ein derartiger Ablängautomat kann beispielsweise in ein modulares Kabelverarbeitungscenter (WPC) zur Konfektion von Kabeln integriert werden.
Mit dem WPC können für eine Schaltschrankmontage Kabel, Leitungen zugeführt, abgelängt, mit einer Markierung versehen und mit einem Kontaktelement, beispielsweise einer Aderendhülse vercrimpt werden. Die konfektionierten Kabel werden dann üblicher weise gebündelt und in einer Speicheranordnung aufgenommen. Ein derartiges Center ist beispielsweise in der US 8,442,664 B1 offenbart. Die eigentliche Kabelkonfektion erfolgt über eine Einheit, die als Sondermaschine ausgeführt ist und die vorbeschriebenen Arbeitsschritte ermöglicht. Eine derartige Einheit hat einen äußerst komplexen Aufbau und ist nur mit großem Aufwand an unterschiedliche Fertigungsaufgaben anpassbar. Des Weiteren ist eine derartige Sondermaschine relativ teuer und bedarf eines großen Bauraums innerhalb der Fertigungsstraße.
Eine flexiblere Lösung besteht darin, anstelle einer Sondermaschine modulare Einheiten vorzusehen, an denen dann über einen Werker die einzelnen Verarbeitungsschritte (Ablängen, Markieren, Abisolieren, Crimpen, Bündeln) durchgeführt werden. Das Crimpen erfolgt mit einer Crimpmaschine, wie beispielsweise aus der Patentschrift DE 44 40 835 C1 der Anmelderin bekannt und dient beispielsweise dazu, Aderendhülsen mit einem abisolierten Kabelende zu verpressen. Diese Aderendhülsen werden bei der bekannten Lösung als Gurtband auf einem Trommelmagazin aufgerollt und von diesem über eine Transporteinheit zu einem Crimpkopf gefördert. Alternativ können die Aderendhülsen bzw. Kontaktelemente auch vereinzelt in einem Speicher aufgenommen sein und dann über eine geeignete Zuführeinrichtung lagedefiniert zum Crimpkopf gefördert werden. Eine derartige
Zuführeinrichtung ist beispielsweise in der DE 198 31 588 A1 beschrieben.
Die zu vercrimpende Aderendhülse wird bei den bekannten Lösungen mittels einer Halteeinheit auf das abisolierte Kabelende aufgesetzt und dann über den Crimpkopf verpresst. Das Abisolieren des Kabelendes kann entweder extern oder über einen in die Crimpmaschine integrierten Abisolierkopf erfolgen.
Der Aufbau einer Transporteinheit zum Fördern der auf einem Gurtband angeordneten Aderendhülsen oder sonstiger elektrischer Bauteile ist beispielsweise in der Druckschrift G 93 08 266.5 der Anmelderin beschrieben. Eine ähnliche Transporteinheit ist auch in der DE 197 14 964 C1 offenbart.
In der Serienproduktion ist es erforderlich, unterschiedliche Kabelquerschnitte und elektrische Bauelemente/Kontaktelemente miteinander zu verpressen und dann in einem folgenden Montagschritt, beispielsweise beim Montieren eines Schaltschranks zu verbauen. Hierzu verbleiben prinzipiell zwei Möglichkeiten: Bei einer Variante wird die Crimpmaschine zum Verpressen unterschiedlicher Kabelquerschnitte und/oder Kontaktelemente (Aderendhülsen) umgerüstet oder aber es werden mehrere Crimpmaschinen zur Verarbeitung der unterschiedlichen Kabelquerschnitte/Kontaktelemente vorgesehen. Die erstgenannte Lösung bedarf hoher Rüstzeiten und eines erheblichen Personalaufwandes. Dieser Nachteil wird bei der letztgenannten Lösung mit einer Vielzahl von Crimpmaschinen überwunden - die Investitionskosten sind jedoch erheblich.
In der Druckschrift DE 10 2004 057 818 B3 ist eine Maschine (als Stripper, Crimper ausgeführt) offenbart, mit der unterschiedliche Kabelquerschnitte und Aderendhülsen verarbeitbar sind. Dabei sind für jeden Aderendhülsentyp ein Trommelmagazin und eine zugehörige Crimpeinrichtung vorgesehen, denen ein gemeinsamer Antrieb zugeordnet ist, der wahlweise in Wirkeingriff mit einer der Crimpeinrichtungen bringbar ist. Eine derartige Lösung bedarf eines hohen vorrichtungstechnischen Aufwandes, da eine Vielzahl von Crimpeinrichtungen bereitgestellt und angesteuert sein muss. In der auf die Anmelderin zurückgehenden DE 10 2015 119 217 A1 ist eine Crimpmaschine gezeigt, mit der die oben genannten Nachteile beseitigt sind. Diese Crimpmaschine hat eine Speicheranordnung mit mehreren Trommelmagazinen, denen eine gemeinsame Transporteinheit und ein gemeinsamer Crimpkopf zugeordnet sind, so dass der vorrichtungstechnische Aufwand gegenüber der vorbeschriebenen Lösung deutlich verringert ist.
In der nachveröffentlichten DE 10 2017 118 968 der Anmelderin ist eine Crimpmaschine offenbart, bei der ein zu vercrimpendes Kontaktelement ohne Zwischenschaltung einer Zubringeinrichtung oder dergleichen direkt in den Wirkungsbereich eines Abisolier- oder Crimpkopfes geführt ist. Bei dieser bekannten Lösung sind die Kontaktelemente vorzugsweise in Trommelmagazinen gespeichert, so dass entsprechend die Crimpmaschine mit einer Vereinzelungseinrichtung ausgeführt ist.
Die ebenfalls auf die Anmelderin zurückgehende DE 10 2015 102 060 A1 zeigt eine Crimpmaschine, bei der unterschiedliche Aderendhülsen in einer Speicheranordnung mit mehreren Trommelmagazinen vorgehalten werden. Jedem dieser Trommelmagazine ist eine Transporteinheit zugeordnet, über die die jeweils vorgewählte Aderendhülse in eine Übergabeposition transportiert wird. Die dort abgetrennte Aderendhülse wird dann mittels eines Shuttles zu einem gemeinsamen Crimpkopf geführt.
Diese Crimpmaschine zeichnet sich durch eine hohe Produktivität aus. Ein gewisser Nachteil wird jedoch darin gesehen, dass das benötigte Shuttle vergleichsweise komplex aufgebaut ist und dementsprechenden Bauraum beansprucht und keine Abisolierung möglich ist.
Unter der Bezeichnung „UNICUT®“ wird von der Anmelderin eine gattungsgemäße Ablängmaschine angeboten, die zum Ablängen von ein- und feindrähtigen Kabeln/Leitungen mit einem Querschnitt von 0,08 bis 10 mm2 geeignet ist. Bei dieser bekannten Lösung wird das abzulängende Kabel über eine Transporteinrichtung mit zwei reibschlüssig wirkenden Antriebsrollen entsprechend der vorgegebenen Solllänge transportiert und dann mittels einer Schneideinrichtung abgetrennt. Die Zuführung des Kabels von einem Kabelspeicher, beispielsweise einer Kabelrolle, erfolgt durch den Werker. Dieser legt die abgelängten Kabel/Leitungen in einem Zwischenspeicher ab, aus dem wiederum ein Werker die abgelängten Kabel entnimmt und einer Crimpmaschine zuführt, in der die Endabschnitte der Kabel abisoliert und mit Kontaktelementen, beispielsweise Aderendhülsen, vercrimpt werden.
Aufgrund des hohen manuellen Arbeitsanteiles sind die Anforderungen an Werker beim Konfektionieren und insbesondere beim sich anschließenden Verlegen der Kabel im Schaltschrank relativ hoch, wobei Fehler nicht auszuschließen sind.
In der DE 10 2018 131 444 der Anmelderin wird ein Ablängautomat beschrieben, bei dem die Zuführung als Mehrfachzuführung für mehrere Kabelquerschnitte oder Kabelarten ausgelegt ist, wobei über eine Steuereinrichtung ein zu verarbeitendes Kabel mit Bezug zur Zuführung oder zur Transporteinrichtung des Ablängautomaten ausgerichtet wird. Dabei ist die Mehrfachzuführung mit einem Verstellschlitten ausgeführt, der beispielsweise quer zur Vorschubrichtung des Kabels verfahrbar ist, um das jeweilige Kabel mit Bezug zur Transporteinrichtung/Schneideinrichtung auszurichten.
Ein Problem bei einer derartigen Lösung liegt darin, die jeweiligen Kabel mit Bezug zur Transporteinrichtung/Schneideinrichtung exakt auszurichten.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Ablängautomaten zu schaffen, bei dem die Kabelzuführung mit geringem vorrichtungstechnischem Aufwand zuverlässig ausgeführt ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Ablängautomaten mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Der erfindungsgemäße Ablängautomat hat eine Mehrfachzuführung für mehrere Kabelquerschnitte oder Kabelarten, denen eine Transporteinrichtung zum Vorschub des Kabels entsprechend einer vorbestimmten Kabellänge und eine Schneideinrichtung zum Ablängen des Kabels zugeordnet sind. Die Mehrfachzuführung ist auf einem Verstellschlitten angeordnet, der vorzugsweise quer zu einer Vorschubrichtung des Kabels verfahrbar ist, wobei das zu verarbeitende Kabel mit Bezug zur Transporteinrichtung oder zur Schneideinrichtung ausgerichtet wird.
Erfindungsgemäß hat die Mehrfachzuführung eine Vielzahl von auf dem Verstellschlitten kippbar gelagerten Rohren oder „Flöten“, die jeweils einem Kabelquerschnitt und/oder einer Kabelart zugeordnet sind und in denen das jeweilige Kabel oder die jeweilige Leitung geführt ist und die derart auf dem Verstellschlitten gelagert sind, dass sie aus einer Grundstellung mittels einer Betätigungseinrichtung wahlweise in eine Arbeitsposition verstellbar oder kippbar sind, in der das in dem Rohr geführte Kabel mit Bezug zu der Transporteinrichtung oder der Schneideinrichtung ausgerichtet ist.
So ist wenigstens ein ausgewähltes der Rohre so zur Transporteinrichtung oder der Schneideinrichtung positionierbar, dass ein Wirkeingriff des darin geführten Kabels mit der Transporteinrichtung oder der Schneideinrichtung ermöglicht ist, während die anderen, unbetätigten Rohre so positioniert bleiben, dass kein solcher Wirkeingriff ihrer Kabel ermöglicht ist. Durch die Rohre und ihre auswählbare Betätigung in die Arbeitsposition ist somit eine zuverlässige Führung des jeweiligen Kabels hin zur Transporteinrichtung/Schneideinrichtung gewährleistet, so dass Störungen durch eine fehlerhafte Relativpositionierung der abzulängenden Kabel ausgeschlossen sind.
In einer bevorzugten Weiterbildung sind die Rohre von der Betätigungseinrichtung nur einzeln wahlweise betätigbar. In einer denkbaren Alternative sind von der Betätigungseinrichtung wenigstens zwei der Rohre gleichzeitig wahlweise betätigbar.
Durch eine, insbesondere orgelpfeifenartige, Parallelanordnung der Rohre ist in einer Weiterbildung eine zuverlässige Führung des jeweiligen Kabels hin zur Transporteinrichtung/Schneideinrichtung gewährleistet, so dass Störungen durch eine fehlerhafte Relativpositionierung der abzulängenden Kabel ausgeschlossen ist.
Die Rohre können mit einem offenen oder geschlossenen Profil ausgeführt sein. Bevorzugt sind Rohre (auch Führungsrohr genannt), die einen runden Querschnitt aufweisen.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Rohre auf einer gemeinsamen Kippachse gelagert.
Das Kippen/Verschwenken ist besonders einfach, wenn ein von der Transporteinrichtung oder der Schneideinrichtung entfernter Betätigungsabschnitt der Rohre über die Kippachse hinaus verlängert ist. An diesem Betätigungsabschnitt greift dann eine Betätigungseinrichtung zum Kippen der jeweiligen Rohre an.
Diese Betätigungseinrichtung ist bei einem möglichen Ausführungsbeispiel als Hubzylinder, insbesondere als elektropneumatischer Hubzylinder, ausgeführt, wobei ein Hubzylinder allen Rohren zugeordnet ist.
Alternativ kann die Betätigungseinrichtung als ein Elektromotor, insbesondere Schrittmotor ausgeführt sein, wobei auch hier wieder der Motor allen Rohren zugeordnet ist.
Unabhängig von der Art der Betätigungseinrichtung erfolgt eine Positionierung des zu betätigenden Rohres oder der zu betätigenden „Flöte“ in den Wirkbereich der Betätigungseinrichtung hinein, indem der Verstellschlitten verfahren wird. Zum Verfahren ist insbesondere ein Aktor, Linearaktor oder Linearantrieb vorgesehen.
Die Betätigung der Rohre oder „Flöten“ über die Betätigungseinrichtung erfolgt wahlweise.
Insbesondere ist die Betätigungseinrichtung orts- oder gehäusefest angeordnet. Der Ablängautomat baut besonders kurz, wenn in einer Weiterbildung die Rohre in ihrer Grundstellung die Transporteinrichtung in Vorschubrichtung zumindest abschnittsweise überragen.
Um das Rohr, welches das abzulängende Kabel führt, kollisionsfrei in die Arbeitsposition kippen zu können, weist die Transporteinrichtung in einer Weiterbildung einen zurückgesetzten, freien Einzugsbereich auf. In der Arbeitsposition ragt dann das Rohr, insbesondere ein Mündungsabschnitt des Rohres, aus dem das abzulängende Kabel austritt, in den Einzugsbereich hinein.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Einzugsbereich beidseitig von Umfangsflächen drehbarer Vorschubrollen der Transporteinrichtung begrenzt. Die Umfangsflächen sind zur Verbesserung des Wirkeingriffs und der Klemmung des Kabels vorzugsweise mit einer Strukturierung, beispielsweise mit sich quer zur Vorschubrichtung erstreckenden Rippen, Wellen, Noppen oder dergleichen versehen. Die Umfangsflächen können eine einfache zylindrische Form oder - zur verbesserten Führung des Kabels - eine konkave Form aufweisen.
Die Übergabe des jeweiligen Kabels an die Transporteinrichtung ist besonders einfach, wenn diese mit zwei auseinander bewegbaren Vorschubrollen ausgeführt ist, zwischen denen durch das Kippen des jeweiligen Rohres/der jeweiligen „Flöte“ das Kabel, insbesondere in den Einzugsbereich, positioniert wird. Alternativ ist eine der Vorschubrollen ortsfest und nur die andere Vorschubrolle ist von dieser wegbewegbar.
Vorzugsweise sind beide Vorschubrollen drehbar, insbesondere drehbar antreibbar.
In einer Weiterbildung der ersten Alternative sind beide Vorschubrollen zum Klemmen des Kabels in entgegengesetzter Richtung, also aufeinander zu, insbesondere quer oder senkrecht zur Vorschubrichtung, bewegbar, im Falle der zweiten Alternative ist dies lediglich eine der Vorschubrollen. Um das abzulängende Kabel kontrolliert und schnell der Schneideinrichtung zuführen zu können, ist in einer Weiterbildung eine Führungseinrichtung vorgesehen, die sich rohr-, kanal- oder tunnelartig zwischen einer Mündung der Transporteinrichtung und einer Schneidzone der Schneideinrichtung erstreckt.
Um einen Kabelvorrat eines zuletzt abgelängten Kabels wieder aus einer Schneidzone der Schneideinrichtung zu entfernen und diese für das Ablängen eines anderen Kabels freizumachen, sind in einer Weiterbildung die Vorschubrollen der Transporteinrichtung entgegen der Vorschubrichtung rotierbar antreibbar.
Die Abführung des abgelängten Kabels ist besonders einfach, wenn der Schneideinrichtung eine Transportrutsche zugeordnet ist.
In einer Weiterbildung ist oder sind die Mehrfachzuführung, die Transporteinrichtung und/oder die Schneideinrichtung von einer gemeinsamen oder von einer jeweiligen Abdeckung abgedeckt. Auf diese Weise ist eine Störung des Ablängprozesses durch fallendes Gut oder ungewollten Eingriff verhindert und insbesondere Bedienpersonal vor Verletzung geschützt. Die Abdeckung ist vorzugsweise transparent und insbesondere aus splitterfreiem Material gebildet. So kann der Ablängprozess automatisiert oder durch Bedienpersonal gut überwacht werden und bei Defekt ist eine erste Sichtkontrolle ermöglicht, ohne dass die Abdeckung abzuheben ist.
In einer Weiterbildung hat der Ablängautomat eine optische Überwachungseinheit, von deren Blickfeld zumindest die Mehrfachzuführung, die Transporteinrichtung, die Schneideinrichtung und/oder die Transportrutsche erfasst ist oder sind.
Zum Fädeln des jeweiligen Kabels in sein zugeordnetes Rohr weist die Abdeckung der Mehrfachzuführung in einer Weiterbildung je Rohr eine Durchgangsausnehmung auf, die zur Vereinfachung des Fädelns vorzugsweise als Langloch ausgebildet ist. Um das Fädeln standardisiert und prozesssicher zu ermöglichen, findet es vorzugsweise in immer gleicher Position des Verstellschlittens, vorzugsweise in einer auf die Verstellrichtung bezogenen Anschlagsposition oder Endlage des Verstellschlittens, statt.
In einer Weiterbildung sind daher die Durchgangsausnehmungen an einem Abschnitt der Abdeckung der Mehrfachzuführung angeordnet, unter dem bezogen auf seine Verstellrichtung eine Anschlagsposition oder Endlage des Verstellschlittens liegt.
In einer Weiterbildung ist die Mehrfachzuführung, mit oder ohne die Betätigungseinrichtung, als von der Transporteinrichtung und der Schneideinrichtung lösbares oder als gesondertes Modul angeordnet. In beiden Fällen, lösbar oder gesondert, birgt dies die Möglichkeit, dass in beispielsweise Anzahl und/oder Durchmesser der Rohre verschiedene Mehrfachzuführungen einfach modular auswechselbar sind. So kann zum Ablängen unterschiedlicher Kombinationen von Kabeln die gleiche Transport- und Schneideinrichtung genutzt werden und es muss nur die modular wechselbare Mehrfachzuführung ausgetauscht werden.
In einer möglichen Weiterbildung ist in einem die Arbeitsposition beinhaltenden Raumabschnitt des Ablängautomaten, insbesondere im oben genannten Einzugsbereich, wenigstens ein Befestigungsmittel für eine lösbar ausgestaltete Einfachzuführung ausgebildet oder angeordnet. Falls es erforderlich sein sollte, und insbesondere bei modular lösbar ausgestalteter Mehrfachzuführung, kann dadurch schnell auf eine Einfachzuführung rückgebaut werden.
In einer Weiterbildung weist der Ablängautomat daher eine gesonderte Einfachzuführung zur lösbaren Montage im Raumabschnitt und am wenigstens einen Befestigungsmittel auf. Dabei ist vorzugsweise die modular lösbare Mehrfachzuführung vormontiert und die Einfachzuführung ist in einem Lieferumfang des Ablängautomaten enthalten.
Ein Verfahren zum Ablängen von Kabeln mit einem Ablängautomat, der gemäß wenigstens einem Aspekt der vorhergehenden Beschreibung ausgestaltet ist, hat erfindungsgemäß zumindest Schritte: Auswählen eines abzulängenden Kabels durch Verstellen des Verstellschlittens derart, dass das dem Kabel zugeordnete Rohr mit Bezug zu der Transporteinrichtung oder der Schneideinrichtung ausgerichtbar ist, und; Ausrichten dieses Rohres durch Kippen aus seiner Grundstellung in seine Arbeitsposition über die Betätigungseinrichtung;
Zum Ablängen folgen dann die Schritte Transportieren eines Kabelabschnitts mit vorbestimmter Länge zur Schneideinrichtung über die Transporteinrichtung; Schneiden des Kabelabschnitts über die Schneideinrichtung, und; Abführen des Kabelabschnitts, insbesondere über die Transportrutsche.
Die Schritte können sich mit gleicher oder veränderlicher, vorbestimmter Länge wiederholen.
Soll ein anderes Kabel abgelängt werden oder soll einfach eine neutrale Ausgangslage des Ablängautomaten wiederhergestellt werden, weist das Verfahren Schritte: Rückziehen des zuletzt abgelängten Kabels entgegen der Vorschubrichtung, insbesondere über die Transporteinrichtung, und; Kippen des zugeordneten Rohres aus der Arbeitsposition in die Grundstellung über die Betätigungseinrichtung auf.
Soll nun ein anderes Kabel abgelängt werden, so folgen für dieses Kabel die zuvor genannten Schritte Auswählen bis Abführen.
Die Anmelderin behält sich vor, einen unabhängigen Anspruch auf ein Verfahren zu richten, welches erfindungsgemäß zumindest die oben genannten Schritte Auswählen des abzulängenden Kabels derart, dass das dem Kabel zugeordnete Rohr mit Bezug zu der Transporteinrichtung oder der Schneideinrichtung ausgerichtbar ist, und; Ausrichten dieses Rohres durch Kippen aus seiner Grundstellung in seine Arbeitsposition aufweist.
Vorzugsweise hat der zuvor beschriebene Ablängautomat eine Steuereinheit, in der das erfindungsgemäße Verfahren zur Ausführung gespeichert ist. In vereinfachter Ausführung ist ein Ablängautomat möglich, der abweichend von dem hier vorgestellten eine Zuführung mit lediglich einem Rohr/einer Flöte aufweist, das/die von der Betätigungseinrichtung von der Grundstellung in die Arbeitsposition betätigbar ist. Die Anmelderin behält sich vor, auf einen derartigen Ablängautomat einen eigenen Anspruch zu richten. Die erfindungsgemäße, kippbare Lagerung des nur einen Rohres/der nur einen Flöte muss in diesem Fall nicht unbedingt auf einem Verstellschlitten gemäß dem oben beschriebenen Ablängautomaten angeordnet sein, sondern sie kann beispielsweise orts- oder gehäusefest angeordnet sein.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine dreidimensionale Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ablängautomaten;
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung des Ablängautomaten aus Figur 1 ;
Figur 3 eine Draufsicht schräg von oben auf den Ablängautomaten gemäß den Figuren 1 und 2;
Figur 4 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Mehrfachzuführung;
Figur 5 eine Detailansicht des Ablängautomaten gemäß den Figuren 1 bis 3;
Figur 6 eine weitere Detailansicht des Ablängautomaten gemäß den Figuren 1 bis 3;
Figur 7 eine dreidimensionale Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ablängautomaten, und
Figur 8 eine vergrößerte Darstellung der Mehrfachzuführung des Ablängautomaten gemäß Figur 7.
Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Ablängautomaten, wie er beispielsweise bei einem Wire-Processing-Center (WPC) einsetzbar ist. Ein derartiges WPC ist in dem eingangs beschriebenen Stand der Technik erläutert.
In der Abbildung gemäß Figur 1 ist der Ablängautomat 1 nur teilweise mit abgenommenen Gehäuseelementen dargestellt. Dementsprechend hat der Ablängautomat 1 ein Paneel 2, an dem beispielsweise ein Display 4 angeordnet ist, auf dem die wesentlichen Bearbeitungsparameter dargestellt sind. Die Ansteuerung des Ablängautomaten 1 erfolgt beispielsweise über einen IPC, der mit einer geeigneten Software zur Steuerung des Ablängautomaten 1 und weiterer Komponenten des WPC ausgeführt ist. Gemäß der Darstellung in Figur 1 hat der Ablängautomat 1 des Weiteren eine Mehrfachzuführung 6, über die unterschiedliche Kabelquerschnitte/Kabelarten zugeführt werden können. Nicht dargestellt sind Kabelrollen, auf denen die jeweiligen Kabel angeordnet sind und die mit Bezug zur Mehrfachzuführung 6 ausgerichtet sind. Der Transport der Kabel erfolgt über eine Transporteinrichtung 8, über die das jeweilige abzulängende Kabel einer Schneideinrichtung 10 zugeführt wird. Die Ansteuerung der Transporteinrichtung 8 erfolgt derart, dass das jeweilige Kabel mit der vorbestimmten Kabellänge abgelängt wird. Das abgelängte Kabel wird bei dem erfindungsgemäßen Konzept dann entlang einer Rutsche 12 dem nächsten Bearbeitungsschritt, beispielsweise einer Crimpmaschine oder dergleichen zugeführt.
Figur 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der funktionalen Komponenten des Ablängautomaten 1 gemäß Figur 1. Man erkennt in dieser Darstellung, dass die Mehrfachzuführung 6 mit einer Vielzahl von parallel zu einander angeordneten Rohren 14 ausgebildet ist, deren Querschnitt an den jeweiligen Kabelquerschnitt bzw. die jeweilige Kabelart angepasst ist. Die Rohre 14 haben die gleiche Länge und sind kippbar auf einer Kippachse 16 gelagert. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel hat jedes Rohr 14 einen massiv ausgebildeten Betätigungsabschnitt 18, der auf der Kippachse 16 gelagert ist und der sich in der Darstellung gemäß Figur 2 nach links über die Kippachse 16 hinaus erstreckt. Die freien Endabschnitte der Rohre 14 weisen in Richtung zu der Schneideinrichtung 10. Der Betätigungsabschnitt 18 der Rohre 14 ist dabei beispielsweise so ausgebildet, dass diese 14 aufgrund des Gewichtes des Betätigungsabschnittes 18 in die dargestellte Grundposition beaufschlagt sind, in der die der Schneideinrichtung 10 zuweisenden Endabschnitte nach oben weisen. Die Beaufschlagung in Richtung der Grundposition kann aber auch über eine Federanordnung, eine Hebelanordnung, Stellglieder oder dergleichen erfolgen. Aus dieser Grundposition lässt sich eines der Rohre 14 mittels eines Hubzylinders 20 kippen, so dass die jeweilige Mündung des Rohres 14 nach unten gekippt wird und entsprechend das in diesem Rohr 14 geführte Kabel mit Bezug zur Schneideinrichtung 10 ausgerichtet ist. Die Relativpositionierung des jeweiligen Rohres 14 in Querrichtung (quer zur Förderrichtung) erfolgt mittels eines Linearaktuators oder Linearantriebs 22, der im Folgenden noch näher erläutert wird. Dieser greift an einem Verstellschlitten 24 an, auf dem die Rohre 14 mit der Kippachse 16 gelagert sind. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Mehrfachzuführung für dreizehn Kabelquerschnitte/Kabelarten ausgelegt und hat entsprechend auch dreizehn Rohre 14. Natürlich ist die Anzahl der Rohre 14 nicht auf dreizehn beschränkt und es kann eine für den jeweiligen Anwendungsfall erforderliche Anzahl von Rohren 14 vorgesehen sein.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist jedem der Rohre 14 noch ein Kipphebel 26 zugeordnet, der im Parallelabstand zum jeweiligen Rohr 14 verläuft.
Die Transporteinrichtung 8 ist beispielsweise mit zwei Vorschubrollen 28 ausgeführt, die zum Einführen des jeweiligen Kabels auseinanderbewegbar sind und dann durch Zusammenfahren in Wirkeingriff mit dem jeweiligen Kabel gelangen.
Über diese Transporteinrichtung 8 wird das jeweilige Kabel mit der vorbestimmten Kabellänge von der Rolle abgezogen und dann mittels der Schneideinrichtung 10 abgetrennt. Diese ist in an sich bekannter Weise mit zwei Schneidmessern ausgeführt, die aufeinander zu bewegbar sind.
Figur 3 zeigt eine Figur 2 entsprechende Ansicht, wobei der Linearantrieb 22 mit dem Verstellschlitten 24 (vgl. Fig. 2) von einer Gehäuseabdeckung 36 überdeckt sind, so dass nur noch Endabschnitte der Kipphebel 26 zu sehen sind. Man erkennt in dieser Darstellung, dass eines der Rohre 14 aus der Reihe heraus und in seine Arbeitsposition gekippt ist, in der dessen Mündung mit Bezug zu den beiden Vorschubrollen 28 der Transporteinrichtung 8 ausgerichtet ist.
In den Darstellungen gemäß den Figuren 1 bis 3 sind auch Abdeckungen 30, 32 der Rutsche 12 und einer Führung 34 zwischen der Schneideinrichtung 10 und der Transporteinrichtung 8 dargestellt.
Figur 4 zeigt eine Prinzipdarstellung der Mehrfachzuführung 6 mit den insgesamt dreizehn Rohren 14, wobei eines 14' der Rohre 14 - wie bereits zuvor erwähnt - nach unten in die Arbeitsposition gekippt ist. Deutlich sichtbar ist auch, dass die Rohre 14 mit unterschiedlichen Querschnitten ausgeführt sind, um entsprechend unterschiedliche Kabelarten/Kabelquerschnitte führen zu können. In dieser Darstellung ist auch gut zu erkennen, dass der Kipphebel 26 mit dem sich in der Arbeitsposition befindlichem Rohr 14' nach unten gekippt ist.
Selbstverständlich kann die Anzahl der Rohre oder Flöten von dreizehn abweichen, beispielsweise zwölf oder vierzehn betragen, insbesondere aber an die jeweilige Anwendung angepasst sein.
Figur 5 zeigt eine Ansicht des Linearantriebs 22. Dieser hat einen Antriebsmotor 38, der insbesondere als Elektromotor ausgestaltet ist, der über einen Riementrieb 40 mit einer Spindel 42 verbunden ist, auf der eine Spindelmutter 44 geführt ist, die ihrerseits mit dem Verstellschlitten 24 in Wirkverbindung steht. Dementsprechend wird der Hub der Spindelmutter 44 direkt auf den Verstellschlitten 24 übertragen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedem der Betätigungsabschnitte 18 der Rohre 14 eine Stützfeder 46 zugeordnet. Gemäß Figur 5 wird zum Kippen des im mittleren Bereich dargestellten Rohres 14 in die Arbeitsposition entsprechend der über die Kippachse 16 hinaus verlängerte rückwärtige Betätigungsabschnitt (gemäß Figur 5 sechste Position von links) über den Hubzylinder 20 nach oben geschwenkt.
Figur 6 zeigt schließlich eine Ansicht von unten auf die Mehrfachzuführung 6, die Transporteinrichtung 8 und auf die die Schneideinrichtung 10 aufnehmende Konsole 48 (vgl. Fig. 2). Man sieht in dieser Darstellung einen Drehantrieb 50 der beiden Vorschubrollen 28 der Transporteinrichtung 8 und einen Antrieb 52 der Schneideinrichtung 10.
Figur 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines modular Ablängautomaten 101. Im Folgenden wird zur Vereinfachung lediglich auf Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel eingegangen. Die modulare Mehrfachzuführung 106 ist zur einfach lösbaren Befestigung an einem die Transport- und Schneideinrichtung 8, 10 tragenden Grundkörper 7 des Ablängautomaten 101 vorgesehen. Figur 7 zeigt hierbei den demontierten Zustand der Mehrfachzuführung 106, abgerückt vom Grundkörper 7. Zur Befestigung der modularen Mehrfachzuführung 106 an der Konsole 48 weist diese randseitig zwei Gewindebohrungen 54 auf. An einem Befestigungsflansch 58 der Mehrfachzuführung 106 sind Durchgangsbohrungen 56 vorgesehen, sodass der Befestigungsflansch 58 über Befestigungsschrauben (nicht dargestellt) an der Konsole 48 befestigbar ist.
Ergänzend zum ersten Ausführungsbeispiel ist gemäß Figur 7 auf der Konsole 48 eine Einfachzuführung 60, im Ausführungsbeispiel als starres Führungsrohr ausgebildet, lösbar vormontiert. Es sei darauf hingewiesen, dass dies einen optionalen Rückbau der erfindungsgemäßen Mehrfachzuführung auf eine starre Einfachzuführung darstellt. Die Einfachzuführung 60 mündet dabei - ähnlich dem jeweils in die Arbeitsposition gekippten Rohr 14' der Mehrfachzuführung 6; 106 - hin zu einem Einzugsbereich 62 der Transporteinrichtung 8, der lateral von den Umfangsflächen der drehbar antreibbaren Vorschubrollen 28 begrenzt ist. Durch lösen zweier Schrauben 66 und der davon gehaltenen Brücke 68 ist die Einfachzuführung 60 entfernbar und der Bauraum wird zur oben kurz dargelegten Montage der Mehrfachzuführung 106 freigegeben.
Figur 8 zeigt die Mehrfachzuführung 106 des Ablängautomaten 101 gemäß Figur 7 in vergrößerter Darstellung. Der Verstellschlitten 24 befindet sich bezüglich seines Verstellbereichs in einer Mittellage. Dabei ist ersichtlich, dass eine Gehäuseabdeckung 136, anders als im ersten Ausführungsbeispiel, transparent ausgeführt ist. Zum anderen sind in einem Bereich der Gehäuseabdeckung 136, der einer der möglichen Endlagen des Verstellschlittens 24 in Verstellrichtung entspricht, langlochförmige Durchgangsausnehmungen 64 ausgebildet, die jeweils einem der in der Endlage dort befindlichen Rohre 14 zugeordnet sind. Über die Durchgangsausnehmungen 64 ist so ein Einfädeln des jeweiligen Kabels ins zugeordnete Rohr 14 ermöglicht. Gut zu erkennen ist auch die Spindel 42 des Linearantriebes zur Verstellung des Verstellschlittens 24.
Offenbart ist ein Ablängautomat mit einer Mehrfachzuführung, die zur Zuführung unterschiedlicher Kabelquerschnitte oder Kabelarten ausgelegt ist. Die Mehrfachzuführung hat eine Vielzahl von Rohren, die jeweils einem Kabelquerschnitt/einer Kabelart zugeordnet sind und die kippbar auf einem
Verstellschlitten gelagert sind.

Claims

Patentansprüche
1 . Ablängautomat mit einer Zuführung (6; 106) für Kabel und einer Transporteinrichtung (8) zum Vorschub eines Kabels entsprechend einer vorbestimmten Kabellänge und mit einer Schneideinrichtung (10) zum Ablängen des Kabels, wobei die Zuführung als Mehrfachzuführung (6; 106) für mehrere Kabelquerschnitte und/oder Kabelarten ausgeführt ist, wobei die Mehrfachzuführung (6; 106) einen Verstellschlitten (24) hat, der vorzugsweise quer zur Vorschubrichtung verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfachzuführung (6; 106) eine Vielzahl von auf dem Verstellschlitten (24) kippbar gelagerten Rohren (14) hat, die jeweils einem Kabelquerschnitt bzw. einer Kabelart zugeordnet sind und die mittels einer Betätigungseinrichtung (20) aus einer Grundstellung in eine Arbeitsposition kippbar sind, in der das zugeordnete Kabel mit Bezug zu der Transporteinrichtung (8) oder der Schneideinrichtung (10) ausgerichtet ist.
2. Ablängautomat nach Patentanspruch 1 , wobei die Rohre (14), vorzugsweise in Parallelanordnung, auf einer Kippachse (16) gelagert sind.
3. Ablängautomat nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei ein von der Transporteinrichtung (8) entfernter Betätigungsabschnitt (18) der Rohre (14) über eine Kippachse (16) hinaus verlängert ist, wobei die Betätigungseinrichtung (20) an dem Betätigungsabschnitt (18) der Rohre (14) angreift.
4. Ablängautomat nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Betätigungseinrichtung als, insbesondere elektropneumatischer, Hubzylinder (20) oder als Elektromotor, insbesondere Schrittmotor, ausgeführt ist.
5. Ablängautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einige der Rohre (14) in der Grundstellung die Transporteinrichtung (8) in Vorschubrichtung überragen.
6. Ablängautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rohr (14‘) in der Arbeitsposition in einen oder hin zu einem Einzugsbereich (62) der Transporteinrichtung (8) ragt.
7. Ablängautomat nach Anspruch 6, wobei der Einzugsbereich (62) beidseitig von Umfangsflächen drehbarer Vorschubrollen (28) der Transporteinrichtung (8) begrenzt ist.
8 Ablängautomat nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Transporteinrichtung (8) mit zwei auseinanderbewegbaren Vorschubrollen (28) oder mit einer ortsfest angeordneten Vorschubrolle und einer von dieser wegbewegbaren Vorschubrolle ausgeführt ist.
9. Ablängautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transporteinrichtung (8) in Vorschubrichtung und entgegen der Vorschubrichtung antreibbar ist.
10. Ablängautomat nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer der Schneideinrichtung (10) nachgeordneten Transportrutsche (12) für abgelängte Kabel.
11 . Ablängautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mehrfachzuführung (6; 106), die Transporteinrichtung (8) und/oder die Schneideinrichtung (10) von einer gemeinsamen oder von einer jeweiligen Abdeckung (36; 136) abgedeckt ist oder sind.
12. Ablängautomat nach Anspruch 11 , wobei die Abdeckung (136) der Mehrfachzuführung (106) je darunter angeordnetem Rohr (14) eine Durchgangsausnehmung (64) hat.
13. Ablängautomat nach Anspruch 12, wobei die Durchgangsausnehmungen (64) an der Abdeckung (136) gemäß einer Endlage des Verstellschlittens (24) angeordnet sind. Ablängautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mehrfachzuführung (106) mit der Betätigungseinrichtung als von der Transporteinrichtung (8) und Schneideinrichtung (10) lösbares oder gesondertes Modul angeordnet ist. Ablängautomat nach Anspruch 14, wobei in einem die Arbeitsposition beinhaltenden Raumabschnitt wenigstens ein Befestigungsmittel für eine lösbar ausgestaltete Einfachzuführung (60) ausgebildet ist.
PCT/EP2021/071662 2020-08-06 2021-08-03 Ablängautomat WO2022029119A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21754803.1A EP4193436A1 (de) 2020-08-06 2021-08-03 Ablängautomat
US18/019,116 US20230318269A1 (en) 2020-08-06 2021-08-03 Automatic cutting machine
KR1020237007481A KR20230044004A (ko) 2020-08-06 2021-08-03 자동 컷팅 머신
JP2023507706A JP2023541524A (ja) 2020-08-06 2021-08-03 自動切断機
CN202180058036.3A CN116391303A (zh) 2020-08-06 2021-08-03 自动截长机

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120775 2020-08-06
DE102020120775.1 2020-08-06
DE102021107699.4 2021-03-26
DE102021107699.4A DE102021107699A1 (de) 2020-08-06 2021-03-26 Ablängautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022029119A1 true WO2022029119A1 (de) 2022-02-10

Family

ID=79686123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/071662 WO2022029119A1 (de) 2020-08-06 2021-08-03 Ablängautomat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230318269A1 (de)
EP (1) EP4193436A1 (de)
JP (1) JP2023541524A (de)
KR (1) KR20230044004A (de)
CN (1) CN116391303A (de)
DE (1) DE102021107699A1 (de)
WO (1) WO2022029119A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2142259A (en) * 1983-06-29 1985-01-16 Mikroelektronik Zt Forsch Tech A cable laying machine
US4715100A (en) * 1983-10-07 1987-12-29 The Boeing Company Wire routing tool for robotic wire harness assembly
EP0675577A2 (de) * 1994-03-29 1995-10-04 Hirose Electric Co., Ltd. Beschickungsvorrichtung für Kabel für automatische Vorrichtung zur Verbindung
DE4440835C1 (de) 1994-11-15 1996-08-22 Zoller & Froehlich Gmbh Anschlagmaschine
DE19714964C1 (de) 1997-04-10 1998-07-02 Connectool Gmbh & Co Zuführeinrichtung für gegurtete elektrische Kontakte
DE19831588A1 (de) 1998-03-13 1999-09-30 Z & F Zoller & Froehlich Gmbh Zuführeinrichtung
DE102004057818B3 (de) 2004-12-01 2006-08-03 Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH Vorrichtung zum halb- oder vollautomatischen Anbringen eines Kontaktelementes an einem Kabelende
US8442664B1 (en) 2010-09-10 2013-05-14 Enovation Controls, Inc. Integrated wire harness batch production systems and methods
DE102015102060A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Zoller & Fröhlich GmbH Crimpmaschine
DE102015119217A1 (de) 2015-11-09 2017-05-11 Zoller + Fröhlich GmbH Crimpmaschine
DE102017118968A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Zoller & Fröhlich GmbH Crimpmaschine
DE102018131444A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Zoller & Fröhlich GmbH Ablängautomat und modulares Kabelverarbeitungscenter

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2142259A (en) * 1983-06-29 1985-01-16 Mikroelektronik Zt Forsch Tech A cable laying machine
US4715100A (en) * 1983-10-07 1987-12-29 The Boeing Company Wire routing tool for robotic wire harness assembly
EP0675577A2 (de) * 1994-03-29 1995-10-04 Hirose Electric Co., Ltd. Beschickungsvorrichtung für Kabel für automatische Vorrichtung zur Verbindung
DE4440835C1 (de) 1994-11-15 1996-08-22 Zoller & Froehlich Gmbh Anschlagmaschine
DE19714964C1 (de) 1997-04-10 1998-07-02 Connectool Gmbh & Co Zuführeinrichtung für gegurtete elektrische Kontakte
DE19831588A1 (de) 1998-03-13 1999-09-30 Z & F Zoller & Froehlich Gmbh Zuführeinrichtung
DE102004057818B3 (de) 2004-12-01 2006-08-03 Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH Vorrichtung zum halb- oder vollautomatischen Anbringen eines Kontaktelementes an einem Kabelende
US8442664B1 (en) 2010-09-10 2013-05-14 Enovation Controls, Inc. Integrated wire harness batch production systems and methods
DE102015102060A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Zoller & Fröhlich GmbH Crimpmaschine
DE102015119217A1 (de) 2015-11-09 2017-05-11 Zoller + Fröhlich GmbH Crimpmaschine
DE102017118968A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Zoller & Fröhlich GmbH Crimpmaschine
DE102018131444A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Zoller & Fröhlich GmbH Ablängautomat und modulares Kabelverarbeitungscenter

Also Published As

Publication number Publication date
US20230318269A1 (en) 2023-10-05
EP4193436A1 (de) 2023-06-14
JP2023541524A (ja) 2023-10-03
CN116391303A (zh) 2023-07-04
DE102021107699A1 (de) 2022-02-10
KR20230044004A (ko) 2023-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0927444B1 (de) Endloskabelbearbeitungsvorrichtung
DE68927608T2 (de) Vorrichtung zur anbringung von kabelgeschirr
EP3074152B1 (de) Werkzeugrüstsystem für biegepresse
EP3408904B1 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung
EP2797182B1 (de) Kabelkonfektioniervorrichtung zum Ablängen, Abisolieren und Konfektionieren eines Kabels mit Crimpkontakten
EP0860044A1 (de) Abisoliervorrichtung
DE102018131439A1 (de) Modulares Kabelverarbeitungscenter
DE69202679T2 (de) Biege-Schermaschine mit mehreren Arbeitsebenen.
DE19800671C2 (de) Federwindeautomat
CH684374A5 (de) Kabelzuführungs- und -wechseleinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine.
DE102018131444A1 (de) Ablängautomat und modulares Kabelverarbeitungscenter
WO2019206748A1 (de) Bindegerät und verfahren zum automatisierten bündeln von kabelsträngen
DE3833958A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen von drahtfoermigem gut auf zweiflanschige spulen
DE1032380B (de) Ankerwickelmaschine fuer Anker elektrischer Maschinen mit auf einer Welle befestigtem genutetem Ankerkern und Kommutator
DE69207682T2 (de) Rohrbalginstallationsvorrichtung
DE2656745A1 (de) Montagevorrichtung
EP3439806B1 (de) Biegemaschine
EP4193436A1 (de) Ablängautomat
DE202008017747U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer Mantelschicht von drahtähnlichen Elementen
DE102016109155B3 (de) Verdrillanlage, Tandem-Verdrillanlage und Verfahren zum Bestücken eines Verdrillkopfs
DE102019102404B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines mit einem Verstärkungselement versehenen Schlauchs
BE1025899B1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Transportschrittweite eines Drahtmitnehmers und Stopfmaschine
EP0576966A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ablängen und Abisolieren ummantelter Kabel
DE102013000808B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Material
EP0792703A1 (de) Vorrichtung zum Separieren von einer Vielzahl durch Längsteilen eines Bandes, insbesondere eines Metallbandes, gewonnen Streifen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21754803

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023507706

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237007481

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021754803

Country of ref document: EP

Effective date: 20230306