WO2022023133A1 - Sanitärschnittstelle, sanitärarmatur, baukasten zur herstellung einer sanitärschnittstelle und verwendung einer sanitärschnittstelle - Google Patents

Sanitärschnittstelle, sanitärarmatur, baukasten zur herstellung einer sanitärschnittstelle und verwendung einer sanitärschnittstelle Download PDF

Info

Publication number
WO2022023133A1
WO2022023133A1 PCT/EP2021/070334 EP2021070334W WO2022023133A1 WO 2022023133 A1 WO2022023133 A1 WO 2022023133A1 EP 2021070334 W EP2021070334 W EP 2021070334W WO 2022023133 A1 WO2022023133 A1 WO 2022023133A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
sanitary
interface
connection element
hose
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/070334
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Kury
Alexander Stein
Holger Schürle
Dietmar Walser
Original Assignee
Neoperl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl Gmbh filed Critical Neoperl Gmbh
Priority to EP21748573.9A priority Critical patent/EP4189272A1/de
Priority to CN202180059116.0A priority patent/CN116134260A/zh
Publication of WO2022023133A1 publication Critical patent/WO2022023133A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L43/00Bends; Siphons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/252Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe the male part having lugs on its periphery penetrating in the corresponding slots provided in the female part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/26Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by transversely moving the parts together, with or without their subsequent rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/004Joining to walls at other than 90 degrees
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/082Non-disconnectible joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints

Definitions

  • the invention relates to sanitary interfaces for connecting two liquid-conducting connection elements, a sanitary fitting, a construction kit for producing a sanitary interface and the use of a sanitary interface in a water supply of a sanitary fitting.
  • Sanitary interfaces of this type comprise two liquid-conducting connection elements which are connected to one another in the position of use and form a liquid line which is sealed off from the outside, and a second connection element of the two connection elements being formed or arranged on a hose end.
  • the object of the invention is to provide sanitary interfaces of the type mentioned at the outset with improved performance characteristics.
  • a sanitary interface with the features of the first independent claim directed to such a sanitary interface is first proposed.
  • a sanitary interface of the type mentioned is proposed, which is characterized in that the liquid line is sealed by an axial seal at a connection point between the first connection element and the second connection element, and that the first connection element is formed on a sanitary functional part or arranged.
  • the functional part can, for example, be an outlet piece and/or an aerator for a sanitary fitting.
  • the axial seal is designed as a non-detachable axial seal.
  • the first connection element and the second connection element can be connected to one another in a materially bonded manner.
  • the integral connection for forming the axial seal between the first connection element and the second connection element can be produced, for example, by laser welding, ultrasonic welding and/or friction welding.
  • a sanitary interface of the type mentioned is also proposed, which has the features of the second independent claim directed to such a sanitary interface.
  • a sanitary interface of the type mentioned is also proposed in particular, which is characterized in that the liquid line is sealed at a connection point between the first connection element and the second connection element by a detachable axial seal.
  • a detachable axial sealing ring for example, can be used as the detachable axial seal.
  • both types of sanitary interfaces can be installed particularly easily.
  • an axial seal is characterized by its reliable and resilient sealing effect.
  • one of the two connection elements is designed as a hose or hose connector.
  • a hose connected to the hose connector and the hose connector can consist of the same material and/or be designed in one piece or, of course, also be made of different materials.
  • At least one of the two connection elements is designed as an outlet piece or is designed or arranged on an outlet piece. At least one of the two connection elements is preferably designed as an outlet piece for a sanitary fitting or is arranged or designed on such a device.
  • the outlet piece can be an outlet piece without a hose connector.
  • the previously mentioned outlet piece can also be made from a different material than a hose, for example the hose already mentioned above, and/or as a hose connector, for example the hose connector already mentioned.
  • connection direction for connecting the first connection element and the second connection element runs transversely, in particular at right angles, to a flow direction of a liquid through the liquid line.
  • connection direction defined in this way can further simplify assembly of the sanitary interface. Installation is possible in this way, even when space is limited.
  • the path that the two connection elements have to cover relative to one another in order to reach their connection position can be transverse, in particular at right angles, to the Direction of flow of the liquid through the
  • Liquid line aligned connection direction also be particularly short.
  • connection point between the first connection element and the second connection element contributes to the simplest possible assembly of the sanitary interface.
  • At least one of the connecting elements has at least one fastening element that can be connected to a matching counter-fastening element of a sanitary fitting. In this way it is possible to attach at least one of the two connecting elements to or within a sanitary fitting.
  • This embodiment of the sanitary interface is particularly advantageous when the at least one previously mentioned connection element is designed as an outlet piece for a sanitary fitting.
  • connection between the two connection elements is designed as a plug-and-turn connection.
  • the connection between the two connecting elements can also be designed as a sliding connection.
  • the sanitary interface can include a latching connection, by means of which the connection between the two connection elements can be secured against unintentional loosening.
  • connection elements can each have corresponding components of the plug-in rotary connection.
  • a sealing element in particular an axial sealing element, for example an axial sealing ring, can then be arranged and/or formed between the connection elements.
  • a connection of the first connection element to the second connection element is possible in at least two different alignments of the two connection elements with respect to one another. In this way it is possible to make the connection between the two connection elements in at least two defined angular positions relative to one another.
  • one of the two connecting elements is an outlet piece of a sanitary fitting or is designed or arranged on such, it is possible to provide the outlet piece in at least two different installation positions in a sanitary fitting and to connect it to the second connection element of the sanitary interface in both installation positions .
  • the first connection element has a guide device.
  • a connection direction, for example the connection direction already mentioned above, of the two connection elements can be defined by the guide device.
  • the connection direction to be observed for the proper production of the connection between the two connection elements can be clearly specified by the guide device. This can promote the simplest possible assembly of the sanitary interface, even under cramped installation conditions.
  • the previously mentioned guide device can also align the first connection element relative to the second connection element when they are connected.
  • the guide device of the first connection element can thus clearly define the position of the second connection element relative to the first connection element.
  • the guide device can thus specify at least one clearly defined relative position of the two connection elements to one another, in which the Connection between the two connection elements is made properly.
  • the first connection element and/or the second connection element has a sealing surface surrounding the liquid line.
  • This sealing surface can be an annular sealing surface.
  • the peripheral sealing surface can be acted upon axially by the second connection element if it is formed on the first connection element.
  • the peripheral sealing surface can be acted upon axially by the first connection element if it is formed on the second connection element.
  • connection elements can be connected to one another in a movement transverse to a flow direction of a liquid through a liquid line formed by the connection elements.
  • an axial seal for example the one already mentioned above, can be formed and/or closed between the first connection element and the second connection element.
  • a construction kit for producing a sanitary interface is also proposed, in particular a sanitary interface according to one of the preceding claims, which comprises the means and features of the independent construction kit based on such a construction kit and is characterized in particular in that the construction kit has at least two outlet pieces for a sanitary fitting differently angled sealing surfaces and/or at least two hose connectors having different angles and/or at least two hoses with hose ends having different angles.
  • the water flow can be functionally separated from a mechanical fixation of sanitary functional parts, for example outlet pieces and/or jet regulators, which are to be fastened in or on the sanitary fitting.
  • sanitary functional parts for example outlet pieces and/or jet regulators
  • the invention is based on
  • Figures 1 to 8 different views of a first embodiment of a sanitary interface, the two connection elements are connected to each other via a plug-and-turn connection, with a connection point between the two
  • connecting elements is sealed by an axial seal in the form of an axial sealing ring
  • Figures 9 to 11 different views of a second Embodiment of a sanitary interface, the two connection elements are connected to each other via a sliding connection, with a connection point between the two
  • connecting elements is sealed by an axial seal in the form of an axial sealing ring
  • Figures 12 to 16 Different views of a third embodiment of a sanitary interface, the two connection elements of which are connected to one another via a snap-slide connection, with a connection point between the two connection elements being sealed by an axial seal in the form of an axial sealing ring,
  • FIGS. 17 to 19 different views of a fourth embodiment of a sanitary interface, the two connection elements of which are connected to one another via a welded connection, with a connection point between the two connection elements being sealed by an axial seal produced when the two connection elements are welded, and
  • Figures 20 to 24 different views of a fifth embodiment of a sanitary interface, the two connection elements via a
  • Laser welding connection are connected to each other, wherein a connection point between the two connection elements is sealed by an axial seal produced during laser welding of the two connection elements.
  • elements that have the same function are given the same reference numbers, even if the design or shape differs.
  • All figures show at least parts of a sanitary interface designated as a whole with 1 with a first liquid-conducting connection element 2 and a second liquid-conducting connection element 3.
  • the first connection element 2 and the second connection element 3 are connected to one another in the position of use and form a liquid line that is sealed off from the outside.
  • the second connecting element 3 is formed or arranged on a hose end 4 of a hose 9 .
  • the liquid line formed by the two connection elements 2 and 3 is sealed at a connection point 5 between the first connection element 2 and the second connection element 3 by an axial seal 6 .
  • the first connection element 2 is formed or arranged on a sanitary functional part 7 .
  • the axial seal 6 is designed as a non-detachable axial seal 6 in each case.
  • the first connection element 2 and the second connection element 3 are connected to one another in a cohesive manner.
  • the first connection element 2 and the second connection element 3 are welded to one another, for example by ultrasonic welding.
  • the two connection elements 2 and 3 are connected to one another by laser welding.
  • one of the two connection elements 2, 3 can provide a non-transparent surface and the other of the two connection elements 2, 3 can provide a transparent surface.
  • connection elements 2, 3 are connected by ultrasonic welding.
  • FIGS. 20 to 22 make it clear that laser welding as a method for connecting the two connection elements 2 and 3 allows a comparatively large degree of design freedom.
  • the second connection element 3 is attached to the first connection element 2 in a different angular position.
  • connection point 5 between the first connection element 2 and the second connection element 3 is sealed by a detachable axial seal 6 in the form of an axial sealing ring.
  • the axial seal 6 is a round, here circular, axial sealing ring.
  • a circular axial sealing ring is used as the axial seal 6 .
  • the axial seal 6 of the embodiment of a sanitary interface 1 shown in Figures 12 to 16 is a sealing ring with a shape resembling a rectangle with rounded inner corners and rounded outer corners and also as stretched oval can be called.
  • the second connecting element 3 has a hose connector 8 .
  • the first connection element 2 comprises a hose connector 8 which accommodates the second connection element 3 formed at the hose end 4 of the hose 9 .
  • the sanitary interfaces 1 shown in the other figures have second connection elements 3 which are designed as a hose 9 .
  • the sanitary interfaces 1, which include a hose connector 8 to which a hose 9 is connected it is possible to form the hose connector 8 and hose 9 from the same material and/or in one piece.
  • the first connection element 2 is designed as an outlet piece 10 and thus as a functional part 7 for a sanitary fitting 11 .
  • Embodiments of sanitary fittings are shown, for example, in FIGS. 8, 15, 16 and 19 and 24.
  • the outlet pieces 10 each serve to accommodate a jet regulator 17.
  • the jet regulators 17 are also functional parts 7 for a sanitary fitting 11.
  • connection element 2 is molded directly onto a jet regulator 17 so that this forms an outlet piece 10 .
  • the outlet piece 10 has no jet regulator 17 .
  • FIGS. 17 to 24 show embodiments of outlet pieces 10 that do not have a hose connector 8 .
  • the outlet pieces 10 in particular of the exemplary embodiments of sanitary interfaces 1 shown in FIGS. 1 to 16 can be made from a different material than the respective hose 9 and/or the respective hose connector 8 .
  • a connection direction for connecting the first connection element 2 and the second connection element 3 is aligned transversely or at right angles to a flow direction of a liquid through the liquid line of the sanitary interface 1.
  • at least one of the two connection elements 2, 3, namely the first connection element 2 has at least one fastening element 12 which, with a matching counter-fastening element 13 of the sanitary fitting 11, in which the respective first connection element 2 is inserted, is connectable.
  • a connection between the two connection elements 2 and 3 of the sanitary interface 1 is designed as a plug-and-turn connection.
  • the mode of operation of the push-pull connection between the two connecting elements 2 and 3 is made clear by a comparison of FIGS. 4 and 5 on the one hand with FIGS. 6 and 7 on the other hand.
  • Figures 5 and 7 include enlarged individual representations to illustrate the connection between the two connection elements 2 and 3.
  • the plumbing interface 1 shown in Figures 12 to 16 is designed in such a way that a connection of the first connection element 2 to the second connection element 3 is possible in at least two different alignments of the two connection elements 2 and 3 with respect to one another.
  • the connection of the sanitary interface 1 shown in FIGS. 12 to 16 between the two connection elements 2 and 3 can be referred to as a sliding connection, which also includes a locking connection 14 with corresponding locking elements and counter-locking elements.
  • the second connection element 3 has a sealing surface 15 surrounding the liquid line.
  • the sealing surface 15 is ring-shaped and is acted upon axially by the first connection element 2 of the sanitary interface 1 in the position of use, in particular in order to press the axial seal 6 against the sealing surface 15 of the second connection element 3 .
  • the exemplary embodiments of sanitary interfaces 1 shown in FIGS. 1 to 8, 9 to 11 and 12 to 16 have a guide device 16 which is arranged or formed on the first connection element 2 .
  • a connection direction of the two connection elements 2 and 3 is defined by the guide device 16 .
  • the guide device 16 specifies an alignment of the first connection element 2 relative to the second connection element 3 when the two connection elements 2 and 3 are connected.
  • the guide device 16 of the first connection elements 2 of The sanitary interfaces 1 shown in FIGS. 9 to 11 and 12 to 16 can be referred to as sliding guides, since they define and specify a sliding movement transversely or at right angles to the flow direction of a liquid through the liquid line.
  • Both guide devices 16 of the sanitary interfaces 1 shown in FIGS. 9 to 11 and 12 to 16 also have at least one end stop, which defines and specifies the correct connection position of the two connection elements 2 and 3 to one another.
  • a comparable end stop is also specified for the guide device 16 of the sanitary interface 1 shown in FIGS.
  • the guide device 16 of the sanitary interface 1 shown in FIGS. 1 to 8 also includes a rotary guide through which a rotary component of a connection movement during the production of the plug-and-rotate connection between the two connection elements 2 and 3 is guided.
  • the sanitary interfaces 1 can be understood as a model of a construction kit for producing sanitary interfaces 1 .
  • the modular system comprises at least two outlet pieces 10 for a sanitary fitting 11 with differently angled sealing surfaces 15 and/or at least two hose connectors 8 having different angles and/or at least two hoses 9 with hose ends 4 having different angles.
  • the first connection element 2 and the second connection element 3 are connected to one another by a movement transverse to a flow direction of a liquid through a liquid line formed by the connection elements 2 and 3 . This so that an axial seal 6 is formed or closed between the first connection element 2 and the second connection element 3 .
  • the sanitary interfaces 1 mentioned above are thus used in a water supply of a sanitary fitting 11 .
  • the water flow is functionally separated from a mechanical fixation of sanitary functional parts 7, such as the outlet pieces 10 and the jet regulators 17.
  • the sanitary fitting 11 can be designed freely, largely independently of the requirements for proper water flow.
  • a housing 18 of the sanitary fitting 11, which accommodates the sanitary interface 1, can be made of wood, for example, since the housing 18 itself does not have to be made of a water-resistant material due to the sanitary interface 1 with its water-carrying components.
  • a sanitary interface 1 is proposed for this purpose, the two connection elements 2 and 3 of which form a liquid line when connected to one another, which is sealed at a connection point 5 between the first connection element 2 and the second connection element 3 by an axial seal 6 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Es wird eine Sanitärschnittstelle (1) vorgeschlagen, deren beiden Anschlusselemente (2,3) in miteinander verbundenem Zustand eine Flüssigkeitsleitung bilden, die an einer Verbindungsstelle (5) zwischen dem ersten Anschlusselement (2) und dem zweiten Anschlusselement (3) durch eine Axialdichtung (6) abgedichtet ist.

Description

Sanitärschnittstelle, Sanitärarmatur, Baukasten zur Herstellung einer Sanitärschnittstelle und Verwendung einer Sanitärschnittstelle
Die Erfindung betrifft Sanitärschnittstellen zur Verbindung zweier flüssigkeitsleitender Anschlusselemente, eine Sanitärarmatur, einen Baukasten zur Herstellung einer Sanitärschnittstelle sowie die Verwendung einer Sanitärschnittstelle in einer Wasserführung einer Sanitärarmatur.
Derartige Sanitärschnittstellen umfassen zwei flüssigkeitsleitende Anschlusselemente, die in Gebrauchsstellung miteinander verbunden sind und eine nach außen abgedichtete Flüssigkeitsleitung ausbilden, und wobei ein zweites Anschlusselement der beiden Anschlusselemente an einem Schlauchende ausgebildet oder angeordnet ist.
Derartige Sanitärschnittstellen sind aus der Praxis in unterschiedlichen Ausführungsformen vorbekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, Sanitärschnittstellen der eingangs genannten Art mit verbesserten Gebrauchseigenschaften bereitzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird zunächst eine Sanitärschnittstelle mit den Merkmalen des ersten unabhängigen, auf eine derartige Sanitärschnittstelle gerichteten Anspruchs vorgeschlagen. Insbesondere wird somit eine Sanitärschnittstelle der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Flüssigkeitsleitung an einer Verbindungsstelle zwischen dem ersten Anschlusselement und dem zweiten Anschlusselement durch eine Axialdichtung abgedichtet ist, und dass das erste Anschlusselement an einem sanitären Funktionsteil ausgebildet oder angeordnet ist. Das Funktionsteil kann beispielsweise ein Auslaufstück und/oder ein Strahlregler für eine Sanitärarmatur sein.
Bei einer Ausführungsform der Sanitärschnittstelle ist vorgesehen, dass die Axialdichtung als unlösbare Axialdichtung ausgebildet ist. Zur Ausbildung der, insbesondere unlösbaren, Axialdichtung können das erste Anschlusselement und das zweite Anschlusselement stoffschlüssig miteinander verbunden sein.
Die stoffschlüssige Verbindung zur Ausbildung der Axialdichtung zwischen dem ersten Anschlusselement und dem zweiten Anschlusselement kann beispielsweise durch Laserschweißen, Ultraschallschweißen und/oder Reibschweißen erzeugt sein.
Zur Lösung der Aufgabe wird auch eine Sanitärschnittstelle der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die die Merkmale des zweiten unabhängigen, auf eine derartige Sanitärschnittstelle gerichteten Anspruchs aufweist. Zur Lösung der Aufgabe wird somit insbesondere auch eine Sanitärschnittstelle der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Flüssigkeitsleitung an einer Verbindungsstelle zwischen dem ersten Anschlusselement und dem zweiten Anschlusselement durch eine lösbare Axialdichtung abgedichtet ist. Als lösbare Axialdichtung kann beispielsweise ein lösbarer Axialdichtring verwendet werden.
Durch die Verwendung einer Axialdichtung zur Abdichtung der Verbindungsstelle zwischen dem ersten Anschlusselement und dem zweiten Anschlusselement können beide Arten von Sanitärschnittstellen besonders einfach montiert werden.
Ferner zeichnet sich eine Axialdichtung durch ihre zuverlässige und belastbare Dichtwirkung aus. Bei einer Ausführungsform der zuvor erwähnten Sanitärschnittstellen ist vorgesehen, dass eines der beiden Anschlusselemente als Schlauch oder Schlauchstutzen ausgebildet ist. Bei einer Sanitärschnittstelle mit einem Anschlusselement in Form eines Schlauchstutzens können ein an den Schlauchstutzen angeschlossener Schlauch und der Schlauchstutzen aus dem gleichen Material bestehen und/oder einstückig ausgebildet sein oder natürlich auch aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein.
Bei einer Ausführungsform der Sanitärschnittstelle ist vorgesehen, dass wenigstens eines der beiden Anschlusselemente als ein Auslaufstück ausgebildet oder an einem Auslaufstück ausgebildet oder angeordnet ist. Vorzugsweise ist wenigstens eines der beiden Anschlusselemente als ein Auslaufstück für eine Sanitärarmatur ausgebildet oder an einem solchen angeordnet oder ausgebildet. Das Auslaufstück kann ein Auslaufstück ohne Schlauchstutzen sein.
Das zuvor erwähnte Auslaufstück kann hierbei zudem aus einem anderen Material als ein, beispielsweise der bereits zuvor erwähnte, Schlauch und/oder als ein, beispielsweise der bereits zuvor erwähnte, Schlauchstutzen ausgebildet sein.
Bei einer Ausführungsform der Sanitärschnittstelle ist vorgesehen, dass eine Anschlussrichtung zur Verbindung des ersten Anschlusselements und des zweiten Anschlusselements quer, insbesondere rechtwinklig, zu einer Durchflussrichtung einer Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsleitung verläuft.
Durch die so definierte Anschlussrichtung kann eine Montage der Sanitärschnittstelle weiter vereinfacht werden. Auch bei geringem Bauraum ist eine Montage so möglich. Der Weg, den die beiden Anschlusselemente relativ zueinander zurücklegen müssen, um in ihre Anschlussstellung zu gelangen, kann bei dieser quer, insbesondere rechtwinklig, zu der Durchflussrichtung der Flüssigkeit durch die
Flüssigkeitsleitung ausgerichteten Anschlussrichtung zudem besonders kurz sein.
Auch hier trägt die Verwendung einer Axialdichtung zur Abdichtung der Verbindungsstelle zwischen dem ersten Anschlusselement und dem zweiten Anschlusselement zu einer möglichst einfachen Montage der Sanitärschnittstelle bei.
Bei einer Ausführungsform der Sanitärschnittstelle ist vorgesehen, dass wenigstens eines der Anschlusselemente zumindest ein Befestigungselement aufweist, das mit einem dazu passenden Gegenbefestigungselement einer Sanitärarmatur verbindbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, zumindest eines der beiden Anschlusselemente an oder innerhalb einer Sanitärarmatur zu befestigen. Diese Ausführungsform der Sanitärschnittstelle ist vor allem dann vorteilhaft, wenn das wenigstens eine zuvor erwähnte Anschlusselement als Auslaufstück für eine Sanitärarmatur ausgebildet ist.
Eine besonders komfortable und zudem sichere Verbindung der beiden Anschlusselemente ist möglich, wenn die Verbindung zwischen den beiden Anschlusselementen als Steck-Dreh- Verbindung ausgebildet ist. Die Verbindung zwischen den beiden Anschlusselementen kann auch als Schiebeverbindung ausgebildet sein. Ferner kann Sanitärschnittstelle eine Rastverbindung umfassen, durch die die Verbindung zwischen den beiden Anschlusselementen gegen unbeabsichtigtes Lösen sicherbar ist.
Dabei können die Anschlusselemente jeweils korrespondierende Komponenten der Steck-Dreh-Verbindung aufweisen. Zwischen den Anschlusselementen kann dann ein Dichtelement, insbesondere ein Axialdichtungselement, beispielsweise ein Axialdichtring, angeordnet und/oder ausgebildet sein. Bei einer Ausführungsform der Sanitärschnittstelle ist vorgesehen, dass eine Verbindung des ersten Anschlusselements mit dem zweiten Anschlusselement in wenigstens zwei unterschiedlichen Ausrichtungen der beiden Anschlusselemente zueinander möglich ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Verbindung zwischen den beiden Anschlusselementen in zumindest zwei definierten Winkelstellungen zueinander vorzunehmen. Vor allem dann, wenn eines der beiden Anschlusselemente ein Auslaufstück einer Sanitärarmatur oder an einem solchen ausgebildet oder angeordnet ist, ist es so möglich, das Auslaufstück in zumindest zwei unterschiedlichen Einbaulagen in einer Sanitärarmatur vorzusehen und in beiden Einbaulagen mit dem zweiten Anschlusselement der Sanitärschnittstelle zu verbinden.
Bei einer Ausführungsform der Sanitärschnittstelle ist vorgesehen, dass das erste Anschlusselement eine Führungseinrichtung aufweist. Durch die Führungseinrichtung kann eine, beispielsweise die bereits zuvor erwähnte, Anschlussrichtung, der beiden Anschlusselemente definiert sein. Durch die Führungseinrichtung lässt sich die zur ordnungsgemäßen Herstellung der Verbindung zwischen den beiden Anschlusselementen einzuhaltende Anschlussrichtung klar vorgeben. Dies kann eine möglichst einfache Montage der Sanitärschnittstelle auch unter beengten Einbaubedingungen begünstigen.
Durch die zuvor erwähnte Führungseinrichtung kann auch eine Ausrichtung des ersten Anschlusselements relativ zu dem zweiten Anschlusselement bei deren Verbindung erfolgen. Somit kann die Führungseinrichtung des ersten Anschlusselements also die relative Lage des zweiten Anschlusselements zu dem ersten Anschlusselements eindeutig festlegen. Die Führungseinrichtung kann damit mindestens eine klar definierte Relativposition der beiden Anschlusselemente zueinander vorgeben, in der die Verbindung zwischen den beiden Anschlusselementen ordnungsgemäß hergestellt ist.
Bei einer Ausführungsform der Sanitärschnittstelle ist vorgesehen, dass das erste Anschlusselement und/oder das zweite Anschlusselement eine die Flüssigkeitsleitung umlaufende Dichtfläche aufweist. Diese Dichtfläche kann eine ringförmige Dichtfläche sein. Die umlaufende Dichtfläche kann in Gebrauchsstellung vom zweiten Anschlusselement axial beaufschlagt sein, wenn sie am ersten Anschlusselement ausgebildet ist. Die umlaufende Dichtfläche kann in Gebrauchsstellung vom ersten Anschlusselement axial beaufschlagt sein, wenn sie am zweiten Anschlusselement ausgebildet ist.
Bei einer Ausführungsform der Sanitärschnittstelle können die beiden Anschlusselemente in einer Bewegung quer zu einer Durchflussrichtung einer Flüssigkeit durch eine von den Anschlusselementen gebildete Flüssigkeitsleitung miteinander verbunden werden. Hierbei kann eine, beispielsweise die bereits zuvor erwähnte, Axialdichtung zwischen dem ersten Anschlusselement und dem zweiten Anschlusselement ausgebildet und/oder geschlossen werden.
Zur Lösung der Aufgabe wird auch eine Sanitärarmatur mit einer Sanitärschnittstelle nach einem der auf eine solche gerichteten Ansprüche vorgeschlagen.
Zur Lösung der Aufgabe wird schließlich auch ein Baukasten zur Herstellung einer Sanitärschnittstelle vorgeschlagen, insbesondere einer Sanitärschnittstelle nach einem der vorherigen Ansprüche, der die Mittel und Merkmale des unabhängigen, auf einen derartigen Baukasten umfasst und insbesondere dadurch gekennzeichnet ist, dass der Baukasten wenigstens zwei Auslaufstücke für eine Sanitärarmatur mit unterschiedlich abgewinkelten Dichtflächen und/oder wenigstens zwei unterschiedliche Winkel aufweisende Schlauchstutzen und/oder wenigstens zwei Schläuchen mit unterschiedlichen Winkel aufweisenden Schlauchenden aufweist.
Schließlich wird zur Lösung der Aufgabe auch eine Verwendung einer Sanitärstelle nach einem der auf eine solche gerichteten Ansprüche in einer Wasserführung einer Sanitärarmatur. vorgeschlagen. Hierbei kann die Wasserführung funktionell von einer mechanischen Fixierung von sanitären Funktionsteilen, beispielsweise von Auslaufstücken und/oder Strahlreglern, die in oder an der Sanitärarmatur befestigt werden sollen, getrennt sein. Durch die Verwendung der Sanitärschnittstelle ist es möglich, die Sanitärarmatur frei und unabhängig der Wasserführung zu gestalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von
Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ist aber nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder in Kombination einzelner oder mehrerer Merkmale der Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Figuren 1 bis 8: unterschiedliche Ansichten einer ersten Ausführungsform einer Sanitärschnittstelle, deren beiden Anschlusselemente über eine Steck-Dreh-Verbindung miteinander verbunden sind, wobei eine Verbindungsstelle zwischen den beiden
Anschlusselementen durch eine Axialdichtung in Form eines Axialdichtrings abgedichtet ist,
Figuren 9 bis 11: unterschiedliche Ansichten einer zweiten Ausführungsform einer Sanitärschnittstelle, deren beiden Anschlusselemente über eine Schiebeverbindung miteinander verbunden sind, wobei eine Verbindungsstelle zwischen den beiden
Anschlusselementen durch eine Axialdichtung in Form eines Axialdichtrings abgedichtet ist,
Figuren 12 bis 16: unterschiedliche Ansichten einer dritten Ausführungsform einer Sanitärschnittstelle, deren beiden Anschlusselemente über eine Rast- Schiebeverbindung miteinander verbunden sind, wobei eine Verbindungsstelle zwischen den beiden Anschlusselementen durch eine Axialdichtung in Form eines Axialdichtrings abgedichtet ist,
Figuren 17 bis 19: unterschiedliche Ansichten einer vierten Ausführungsform einer Sanitärschnittstelle, deren beiden Anschlusselemente über eine Schweißverbindung miteinander verbunden sind, wobei eine Verbindungsstelle zwischen den beiden Anschlusselementen durch eine beim Verschweißen der beiden Anschlusselemente erzeugte Axialdichtung abgedichtet ist, sowie
Figuren 20 bis 24: unterschiedliche Ansichten einer fünften Ausführungsform einer Sanitärschnittstelle, deren beiden Anschlusselemente über eine
LaserSchweißverbindung miteinander verbunden sind, wobei eine Verbindungsstelle zwischen den beiden Anschlusselementen durch eine beim Laserschweißen der beiden Anschlusselemente erzeugte Axialdichtung abgedichtet ist. Bei der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformen der Erfindung erhalten in ihrer Funktion übereinstimmende Elemente auch bei abweichender Gestaltung oder Formgebung übereinstimmende Bezugszahlen.
Sämtliche Figuren zeigen zumindest Teile einer im Ganzen mit 1 bezeichneten Sanitärschnittstelle mit einem ersten flüssigkeitsleitenden Anschlusselement 2 und einem zweiten flüssigkeitsleitenden Anschlusselement 3. Das erste Anschlusselement 2 und das zweite Anschlusselement 3 sind in Gebrauchsstellung miteinander verbunden und bilden eine nach außen abgedichtete Flüssigkeitsleitung aus. Das zweite Anschlusselement 3 ist je nach Ausführungsform der Sanitärschnittstelle 1 an einem Schlauchende 4 eines Schlauchs 9 ausgebildet oder angeordnet.
Die von den beiden Anschlusselementen 2 und 3 ausgebildete Flüssigkeitsleitung ist an einer Verbindungsstelle 5 zwischen dem ersten Anschlusselement 2 und dem zweiten Anschlusselement 3 durch eine Axialdichtung 6 abgedichtet. Bei sämtlichen in den Figuren gezeigten Sanitärschnittstellen 1 ist das erste Anschlusselement 2 an einem sanitären Funktionsteil 7 ausgebildet bzw. angeordnet.
Bei den beiden in den Figuren 17 bis 24 gezeigten Ausführungsbeispielen von Sanitärschnittstellen 1 ist die Axialdichtung 6 jeweils als unlösbare Axialdichtung 6 ausgebildet. Zur Ausbildung der unlösbaren Axialdichtung 6 sind das erste Anschlusselement 2 und das zweite Anschlusselement 3 stoffschlüssig miteinander verbunden. Bei dem in den Figuren 17 bis 19 gezeigten Ausführungsbeispiel der Sanitärschnittstelle 1 sind das erste Anschlusselement 2 und das zweite Anschlusselement 3 miteinander verschweißt, beispielsweise durch Ultraschallschweißen. Bei den in den Figuren 20 bis 24 gezeigten Ausführungsformen von Sanitärschnittstellen 1 sind die beiden Anschlusselemente 2 und 3 durch Laserschweißen miteinander verbunden. Hierbei kann eines der beiden Anschlusselemente 2, 3 eine intransparente Oberfläche und das andere der beiden Anschlusselemente 2, 3 eine transparente Oberfläche bereitstellen.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen sind die Anschlusselemente 2, 3 durch Ultraschallschweißen verbunden.
Die Figuren 20 bis 22 verdeutlichen, dass gerade das Laserschweißen als Methode zur Verbindung der beiden Anschlusselemente 2 und 3 eine vergleichsweise große Gestaltungsfreiheit erlaubt. Bei jedem der drei in den Figuren 20 bis 22 gezeigten Sanitärschnittstellen 1 ist das zweite Anschlusselement 3 in einer anderen Winkelstellung an dem ersten Anschlusselement 2 befestigt.
Bei den in den Figuren 1 bis 16 gezeigten
Ausführungsbeispielen von Sanitärschnittstellen 1 ist die Verbindungsstelle 5 zwischen dem ersten Anschlusselement 2 und dem zweiten Anschlusselement 3 jeweils durch eine lösbare Axialdichtung 6 in Form eines Axialdichtrings abgedichtet. Bei der in den Figuren 1 bis 8 gezeigten Ausführungsform einer Sanitärschnittstelle 1 ist die Axialdichtung 6 ein runder, hier kreisrunder Axialdichtring.
Bei dem in den Figuren 9 bis 11 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Sanitärschnittstelle 1 wird als Axialdichtung 6 ein kreisrunder Axialdichtring verwendet.
Die Axialdichtung 6 des in den Figuren 12 bis 16 gezeigten Ausführungsbeispiels einer Sanitärschnittstelle 1 ist ein Dichtring mit einer Form, die einem Rechteck mit abgerundeten Innenecken und abgerundeten Außenecken ähnelt und auch als gestrecktes Oval bezeichnet werden kann.
Bei den in den Figuren 1 bis 8 und 12 bis 16 gezeigten Ausführungsbeispielen einer Sanitärschnittstelle 1 weist das zweite Anschlusselement 3 einen Schlauchstutzen 8 auf. Bei dem in den Figuren 9 bis 11 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Sanitärschnittstelle 1 umfasst das erste Anschlusselement 2 einen Schlauchstutzen 8, der das am Schlauchende 4 des Schlauchs 9 ausgebildete zweite Anschlusselement 3 aufnimmt.
Die in den übrigen Figuren gezeigten Sanitärschnittstellen 1 weisen zweite Anschlusselemente 3 auf, die als Schlauch 9 ausgebildet sind. Bei den Sanitärschnittstellen 1, die einen Schlauchstutzen 8 umfassen, an den ein Schlauch 9 angeschlossen ist, ist es möglich, Schlauchstutzen 8 und Schlauch 9 aus dem gleichen Material und/oder einstückig auszubilden.
Bei sämtlichen in den Figuren gezeigten Ausführungsformen von Sanitärschnittstellen 1 ist das erste Anschlusselement 2 als Auslaufstück 10 und damit als Funktionsteil 7 für eine Sanitärarmatur 11 ausgebildet. Ausführungsformen von Sanitärarmaturen sind beispielsweise in den Figuren 8, 15, 16 sowie 19 und 24 gezeigt. Die Auslaufstücke 10 dienen der Aufnahme jeweils eines Strahlreglers 17. Auch die Strahlregler 17 sind, wie die Auslaufstücke 10, Funktionsteile 7 für eine Sanitärarmatur 11.
Bei einem weiteren, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Anschlusselement 2 direkt an einem Strahlregler 17 angeformt, so dass dieser ein Auslaufstück 10 bildet.
Bei einem weiteren, ebenfalls nicht gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Auslaufstück 10 keinen Strahlregler 17 auf. Die Figuren 17 bis 24 zeigen Ausführungsformen von Auslaufstücken 10, die keinen Schlauchstutzen 8 aufweisen.
Die Auslaufstücke 10 insbesondere der in den Figuren 1 bis 16 gezeigten Ausführungsbeispiele von Sanitärschnittstellen 1 können aus einem anderen Material als der jeweilige Schlauch 9 und/oder der jeweilige Schlauchstutzen 8 ausgebildet sein.
Vor allem bei den in den Figuren 9 bis 16 gezeigten Ausführungsformen von Sanitärschnittstellen 1 ist eine Anschlussrichtung zur Verbindung des ersten Anschlusselements 2 und des zweiten Anschlusselements 3 quer bzw. rechtwinklig zu einer Durchflussrichtung einer Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsleitung der Sanitärschnittstelle 1 ausgerichtet. Bei sämtlichen Sanitärschnittstellen 1 ist vorgesehen, dass wenigstens eines der beiden Anschlusselemente 2, 3, nämlich jeweils das erste Anschlusselement 2 wenigstens ein Befestigungselement 12 aufweist, das mit einem dazu passenden Gegenbefestigungselement 13 der Sanitärarmatur 11, in das das jeweilige erste Anschlusselement 2 eingesetzt ist, verbindbar ist.
Bei der in den Figuren 1 bis 8 gezeigten Sanitärschnittstelle 1 ist eine Verbindung zwischen den beiden Anschlusselementen 2 und 3 der Sanitärschnittstelle 1 als Steck-Dreh-Verbindung ausgebildet. Die Funktionsweise der Steck-Dreh-Verbindung zwischen den beiden Anschlusselementen 2 und 3 wird durch einen Vergleich der Figuren 4 und 5 einerseits mit den Figuren 6 und 7 andererseits deutlich. Die Figuren 5 und 7 umfassen hierbei vergrößerte Einzelteildarstellungen zur Veranschaulichung der Verbindung zwischen den beiden Anschlusselementen 2 und 3.
Die in den Figuren 12 bis 16 gezeigte Sanitärschnittstelle 1 ist so ausgebildet, dass eine Verbindung des ersten Anschlusselements 2 mit dem zweiten Anschlusselement 3 in wenigstens zwei unterschiedlichen Ausrichtungen der beiden Anschlusselemente 2 und 3 zueinander möglich ist. Die Verbindung der in den Figuren 12 bis 16 gezeigten Sanitärschnittstelle 1 zwischen den beiden Anschlusselementen 2 und 3 kann als Schiebeverbindung bezeichnet werden, die zudem eine Rastverbindung 14 mit entsprechenden Rastelementen und Gegenrastelementen umfasst.
Bei den in den Figuren 1 bis 8, 9 bis 11 sowie 12 bis 16 gezeigten Ausführungsformen von Sanitärschnittstellen 1 weist jeweils das zweite Anschlusselement 3 eine die Flüssigkeitsleitung umlaufende Dichtfläche 15 auf. Die Dichtfläche 15 ist ringförmig ausgebildet und wird in Gebrauchsstellung vom ersten Anschlusselement 2 der Sanitärschnittstelle 1 axial beaufschlagt, insbesondere um die Axialdichtung 6 an die Dichtfläche 15 des zweiten Anschlusselements 3 anzupressen. Die in den Figuren 1 bis 8, 9 bis 11 und 12 bis 16 gezeigten Ausführungsbeispiele von Sanitärschnittstellen 1 weisen eine Führungseinrichtung 16 auf, die an dem ersten Anschlusselement 2 angeordnet oder ausgebildet ist. Durch die Führungseinrichtung 16 wird eine Anschlussrichtung der beiden Anschlusselemente 2 und 3 definiert. Ferner gibt die Führungseinrichtung 16 eine Ausrichtung des ersten Anschlusselements 2 relativ zum zweiten Anschlusselement 3 bei Verbindung der beiden Anschlusselemente 2 und 3 vor. Die Führungseinrichtung 16 an dem Anschlusselement 2 der in den Figuren 1 bis 8 gezeigten Sanitärschnittstelle 1 umfasst eine Steckführung, die die Steckrichtung der beiden Anschlusselemente 2 und 3 zur Herstellung der Verbindung zwischen den beiden Anschlusselementen 2 und 3 vorgibt.
Die Führungseinrichtung 16 der ersten Anschlusselemente 2 der in den Figuren 9 bis 11 und 12 bis 16 gezeigten Sanitärschnittstellen 1 kann als Schiebeführung bezeichnet werden, da sie eine Schiebebewegung quer oder rechtwinklig zur Durchflussrichtung einer Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsleitung definiert und vorgibt. Beide Führungseinrichtungen 16 der in den Figuren 9 bis 11 und 12 bis 16 gezeigten Sanitärschnittstellen 1 weisen außerdem zumindest einen Endanschlag auf, der die ordnungsgemäße Verbindungsstellung der beiden Anschlusselemente 2 und 3 zueinander definiert und vorgibt.
Ein vergleichbarer Endanschlag ist auch bei der Führungseinrichtung 16 der in den Figuren 1 bis 8 gezeigten Sanitärschnittstelle 1 vorgegeben. Die Führungseinrichtung 16 der in den Figuren 1 bis 8 gezeigten Sanitärschnittstelle 1 umfasst außerdem eine Drehführung, durch die eine Drehkomponente einer Verbindungsbewegung bei der Herstellung der Steck-Dreh-Verbindung zwischen den beiden Anschlusselementen 2 und 3 geführt ist.
Die Sanitärschnittstellen 1 können als Baumuster eines Baukastens zur Herstellung von Sanitärschnittstellen 1 aufgefasst werden. Der Baukasten umfasst dabei wenigstens zwei Auslaufstücke 10 für eine Sanitärarmatur 11 mit unterschiedlich abgewinkelten Dichtflächen 15 und/oder wenigstens zwei unterschiedliche Winkel aufweisende Schlauchstutzen 8 und/oder wenigstens zwei Schläuche 9 mit unterschiedliche Winkel aufweisenden Schlauchenden 4.
Das erste Anschlusselement 2 und das zweite Anschlusselement 3 werden bei zumindest einigen der in den Figuren gezeigten Sanitärschnittstellen durch eine Bewegung quer zu einer Durchflussrichtung einer Flüssigkeit durch eine von den Anschlusselementen 2 und 3 gebildeten Flüssigkeitsleitung miteinander verbunden. Dies, sodass eine Axialdichtung 6 zwischen dem ersten Anschlusselement 2 und dem zweiten Anschlusselement 3 ausgebildet oder geschlossen wird.
Die zuvor erwähnten Sanitärschnittstellen 1 werden somit in einer Wasserführung einer Sanitärarmatur 11 verwendet. Dabei ist die Wasserführung funktionell von einer mechanischen Fixierung von sanitären Funktionsteilen 7, wie beispielsweise den Auslaufstücken 10 und den Strahlreglern 17, getrennt. Auf diese Weise kann die Sanitärarmatur 11 weitgehend unabhängig von den Erfordernissen einer ordnungsgemäßen Wasserführung frei gestaltet werden. So kann ein Gehäuse 18 der Sanitärarmatur 11, das die Sanitärschnittstelle 1 in sich aufnimmt, beispielsweise aus Holz gefertigt sein, da das Gehäuse 18 aufgrund der Sanitärschnittelle 1 mit ihren wasserführenden Komponenten selbst nicht aus einem wasserbeständigen Material ausgebildet sein muss.
Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen auf dem technischen Gebiet der Sanitärschnittstellen. Hierzu wird unter anderem eine Sanitärschnittstelle 1 vorgeschlagen, deren beiden Anschlusselemente 2 und 3 in miteinander verbundenem Zustand eine Flüssigkeitsleitung bilden, die an einer Verbindungsstelle 5 zwischen dem ersten Anschlusselement 2 und dem zweiten Anschlusselement 3 durch eine Axialdichtung 6 abgedichtet ist.
/ Bezugszeichenliste Bezugszeichenliste
1 Sanitärschnittstelle
2 erstes Anschlusselement 3 zweites Anschlusselement
4 Schlauchende
5 Verbindungsstelle
6 Axialdichtung 7 sanitäres Funktionsteil 8 Schlauchstutzen
9 Schlauch
10 Auslaufstück 11 Sanitärarmatur 12 Befestigungselement von 2 13 Befestigungselement von 11
14 RastVerbindung
15 Dichtfläche an 2,3
16 Führungseinrichtung 17 Strahlregler 18 Gehäuse von 17
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Sanitärschnittstelle (1) mit einem ersten flüssigkeitsleitenden Anschlusselement (2) und einem zweiten flüssigkeitsleitenden Anschlusselement (3), wobei die beiden Anschlusselemente (2,3) in Gebrauchsstellung miteinander verbunden sind und eine nach außen abgedichtete Flüssigkeitsleitung ausbilden, und wobei das zweite Anschlusselement (3) an einem Schlauchende (4) ausgebildet oder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsleitung an einer Verbindungsstelle
(5) zwischen dem ersten Anschlusselement (2) und dem zweiten Anschlusselement (3) durch eine Axialdichtung (6) abgedichtet ist, und dass das erste Anschlusselement (2) an einem sanitären Funktionsteil (7, 10, 17) ausgebildet oder angeordnet ist.
2. Sanitärschnittstelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialdichtung (6) als unlösbare Axialdichtung (6) ausgebildet ist und/oder dass das erste Anschlusselement (2) und das zweite Anschlusselement (3) zur Ausbildung der, insbesondere unlösbaren, Axialdichtung
(6) stoffschlüssig miteinander verbunden sind, insbesondere durch Laserschweißen, Ultraschallschweißen und/oder Reibschweißen.
3. Sanitärschnittstelle (1) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsleitung an einer Verbindungsstelle (5) zwischen dem ersten Anschlusselement (2) und dem zweiten Anschlusselement (3) durch eine lösbare Axialdichtung (6), insbesondere durch einen Axialdichtring, abgedichtet ist.
4. Sanitärschnittstelle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der beiden Anschlusselemente (2,3) als ein Schlauch (9) und/oder ein Schlauchstutzen (8) ausgebildet ist, vorzugsweise wobei der Schlauch (9) und der Schlauchstutzen (8) aus dem gleichen Material und/oder einstückig ausgebildet sind.
5. Sanitärschnittstelle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der beiden Anschlusselemente (2,3) an einem Auslaufstück (10) angeordnet oder ausgebildet ist, und/oder dass wenigstens eines der beiden Anschlusselemente (2,3) als ein Auslaufstück (10), insbesondere für eine
Sanitärarmatur (11), ausgebildet ist, vorzugsweise als ein Auslaufstück (10) ohne Schlauchstutzen (8), weiter bevorzugt dass das Auslaufstück (10) aus einem anderen Material als ein oder der Schlauch (9) und/oder ein oder der Schlauchstutzen (8), ausgebildet ist.
6. Sanitärschnittstelle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlussrichtung zur Verbindung des ersten Anschlusselements (2) und des zweiten Anschlusselements (3) quer, insbesondere rechtwinklig, zu einer Durchflussrichtung einer Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsleitung der Sanitärschnittstelle (1) verläuft.
7. Sanitärschnittstelle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Anschlusselemente (2,3) zumindest ein Befestigungselement (12) aufweist, das mit einem dazu passenden Gegenbefestigungselement (13) einer
Sanitärarmatur (11) verbindbar ist.
8. Sanitärschnittstelle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen den beiden Anschlusselementen (2,3) als Steck- Dreh-Verbindung oder als Schiebeverbindung ausgebildet ist, und/oder dass die Sanitärschnittstelle (1) eine Rastverbindung (14) umfasst, durch die eine Verbindung zwischen den beiden Anschlusselementen (2,3) sicherbar ist.
9. Sanitärschnittstelle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung des ersten Anschlusselements (2) mit dem zweiten Anschlusselement (3) in wenigstens zwei unterschiedlichen Ausrichtungen der beiden Anschlusselemente (2,3) zueinander möglich ist.
10. Sanitärschnittstelle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlusselement (2) und/oder das zweite Anschlusselement (3) eine die Flüssigkeitsleitung umlaufende Dichtfläche (15) aufweist, insbesondere eine ringförmige Dichtfläche (15) aufweist, die in Gebrauchsstellung vom anderen Anschlusselement (2,3), insbesondere vom zweiten Anschlusselement (3) oder vom ersten Anschlusselement (2), axial beaufschlagt ist.
11. Sanitärschnittstelle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlusselement (2) eine Führungseinrichtung (16) aufweist, durch welche eine oder die Anschlussrichtung der beiden Anschlusselemente (2, 3) definiert ist und/oder durch welche eine Ausrichtung des ersten Anschlusselements (2) relativ zum zweiten Anschlusselement (3) bei deren Verbindung erfolgt.
12. Sanitärarmatur (11) mit einer Sanitärschnittstelle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche.
13. Baukasten zur Herstellung einer Sanitärschnittstelle (1), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Baukasten wenigstens zwei Auslaufstücke (10) für eine Sanitärarmatur (11) mit unterschiedlich abgewinkelten Dichtflächen (15) und/oder wenigstens zwei unterschiedliche Winkel aufweisende
Schlauchstutzen (8) und/oder wenigstens zwei Schläuche (9) mit unterschiedliche Winkel aufweisenden Schlauchenden (4) aufweist.
14. Verwendung einer Sanitärschnittstelle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche in einer Wasserführung einer Sanitärarmatur (11), insbesondere wobei die Wasserführung funktionell von einer mechanischen Fixierung von sanitären Funktionsteilen (7, 10, 17) getrennt ist.
/ Zusammenfassung
PCT/EP2021/070334 2020-07-29 2021-07-21 Sanitärschnittstelle, sanitärarmatur, baukasten zur herstellung einer sanitärschnittstelle und verwendung einer sanitärschnittstelle WO2022023133A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21748573.9A EP4189272A1 (de) 2020-07-29 2021-07-21 Sanitärschnittstelle, sanitärarmatur, baukasten zur herstellung einer sanitärschnittstelle und verwendung einer sanitärschnittstelle
CN202180059116.0A CN116134260A (zh) 2020-07-29 2021-07-21 卫生接口及其应用、用于制造其的积木式套件、卫生配件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104394.3 2020-07-29
DE202020104394.3U DE202020104394U1 (de) 2020-07-29 2020-07-29 Sanitärschnittstelle, Sanitärarmatur, Baukasten zur Herstellung einer Sanitärschnittstelle und Verwendung einer Sanitärschnittstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022023133A1 true WO2022023133A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=77126809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/070334 WO2022023133A1 (de) 2020-07-29 2021-07-21 Sanitärschnittstelle, sanitärarmatur, baukasten zur herstellung einer sanitärschnittstelle und verwendung einer sanitärschnittstelle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4189272A1 (de)
CN (3) CN114060628A (de)
DE (2) DE202020104394U1 (de)
WO (1) WO2022023133A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024079196A1 (de) * 2022-10-11 2024-04-18 Neoperl Gmbh Sanitäres auslaufstück, sanitärarmatur und korrespondierende verwendung
WO2024078775A1 (de) * 2022-10-11 2024-04-18 Neoperl Gmbh Sanitäres auslaufstück, sanitärarmatur und korrespondierende verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020104394U1 (de) * 2020-07-29 2021-11-02 Neoperl Gmbh Sanitärschnittstelle, Sanitärarmatur, Baukasten zur Herstellung einer Sanitärschnittstelle und Verwendung einer Sanitärschnittstelle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286105A (en) * 1940-04-17 1942-06-09 Cherry Burrel Corp Sanitary pipe coupling
WO2009146410A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Masco Corporation Of Indiana Locking pressurized fluid connection
US20100230961A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-16 Johnson Theodore D One piece connection assembly
DE202014102006U1 (de) * 2014-04-29 2014-05-20 Saf Armaturen Gmbh Sanitärarmatur
DE202013009472U1 (de) * 2013-10-25 2015-01-26 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279733A (en) * 1939-11-22 1942-04-14 Cross Harry Norman Hose coupling
GB1597372A (en) * 1977-02-11 1981-09-09 Smiths Industries Ltd End fittings for tubular members
DE8501281U1 (de) 1985-01-19 1986-05-22 Knebel & Röttger GmbH & Co, 5860 Iserlohn Vorrichtung zur Verbindung von Rohren mit Armaturen
JPS62202593U (de) * 1986-06-16 1987-12-24
US5958338A (en) * 1997-10-31 1999-09-28 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Mounting apparatus for blood handling systems
DE10330685A1 (de) 2003-07-08 2005-02-03 Kludi Gmbh & Co. Kg Formschlüssige Verbindung des Anschlussstücks einer Rohrleitung
CN1782481A (zh) * 2004-11-29 2006-06-07 周佰兴 变向管道接头
DE102005020648A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-16 Sartorius Ag Verbinder, Verbindersystem und Verwendung
DE102011076829B4 (de) * 2011-05-31 2015-07-30 Hansgrohe Se Sanitärarmatur
ES2830356T3 (es) * 2013-12-10 2021-06-03 Koekstone Ip Pty Ltd Articulación giratoria
DE102018107505A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Voss Automotive Gmbh "Anschlussvorrichtung für Medienleitungen"
DE202019004294U1 (de) * 2019-10-17 2019-11-07 Kuching International Ltd. Wasserauslassaufbau für Wasserhahn-Ventilsitze
DE202020104394U1 (de) * 2020-07-29 2021-11-02 Neoperl Gmbh Sanitärschnittstelle, Sanitärarmatur, Baukasten zur Herstellung einer Sanitärschnittstelle und Verwendung einer Sanitärschnittstelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286105A (en) * 1940-04-17 1942-06-09 Cherry Burrel Corp Sanitary pipe coupling
WO2009146410A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Masco Corporation Of Indiana Locking pressurized fluid connection
US20100230961A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-16 Johnson Theodore D One piece connection assembly
DE202013009472U1 (de) * 2013-10-25 2015-01-26 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE202014102006U1 (de) * 2014-04-29 2014-05-20 Saf Armaturen Gmbh Sanitärarmatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024079196A1 (de) * 2022-10-11 2024-04-18 Neoperl Gmbh Sanitäres auslaufstück, sanitärarmatur und korrespondierende verwendung
WO2024078775A1 (de) * 2022-10-11 2024-04-18 Neoperl Gmbh Sanitäres auslaufstück, sanitärarmatur und korrespondierende verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020104394U1 (de) 2021-11-02
CN114060628A (zh) 2022-02-18
DE102020124393A1 (de) 2022-02-03
CN215335051U (zh) 2021-12-28
CN116134260A (zh) 2023-05-16
EP4189272A1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022023133A1 (de) Sanitärschnittstelle, sanitärarmatur, baukasten zur herstellung einer sanitärschnittstelle und verwendung einer sanitärschnittstelle
EP2287409B1 (de) Sanitärer Wasserauslauf mit verschwenkbarer Strömungsführung
EP0838625B1 (de) Kupplungseinrichtung zur Verbindung zweier Rohrelemente
EP2920374A1 (de) Strahlregler
EP1363743A1 (de) Brausekopf
DE3237213A1 (de) Duese mit schnelltrennkupplung
EP2692954A1 (de) Mehrflutige Auslaufarmatur mit Schwenkauslauf
DE202017100423U1 (de) Schlauchanschlussanordnung, Verwendung einer Schlauchanschlussanordnung und Sanitärarmatur
DE202010009135U1 (de) Dichtring, Durchflussmengenregler sowie Brausearmatur mit einem Durchflussmengenregler
DE102017101566B3 (de) Schlauchanschlussanordnung, Verwendung einer Schlauchanschlussanordnung und Sanitärarmatur
DE102009021410A1 (de) Strahlregler sowie sanitärer Wasserauslauf
DE60205641T2 (de) Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür
DE69921069T2 (de) System zur Verbindung von Ventilanordnungen für Gaswassererhitzer zur Gefässen von diesen Wassererhitzern
WO2019166120A1 (de) Kugelgelenk
DE102013214068A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Fluidverbindung
WO2013127602A1 (de) Einhandhebelmischerkartusche
EP3730705A1 (de) Sanitärventil
EP3105380A1 (de) Armatur mit einem schwenkauslauf
DE102020120059A1 (de) Sanitärschnittstelle, Sanitärarmatur, Baukasten zur Herstellung einer Sanitärschnittstelle und Verwendung einer Sanitärschnittstelle
DE102013205250B9 (de) Rohranschlussadapter und Sanitärarmatur
DE102010023962A1 (de) Dichtring, Durchflussmengenregler sowie Brausearmatur mit einem Durchflussmengenregler
WO2014135241A1 (de) Strahlregler mit einem einbaugehäuse
EP3914783B1 (de) Armaturenanschlussstück
DE102020130595A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit und Verfahren zum Montieren und/oder Demontieren einer solchen
DE3619499A1 (de) Absperrhahn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21748573

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021748573

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021748573

Country of ref document: EP

Effective date: 20230228

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE