WO2022013107A1 - Laufrad für eine zentrifugalflüssigkeitspumpe sowie zentrifugalflüssigkeitspumpe aufweisend das laufrad und kraftfahrzeug aufweisend eine solche zentrifugalfluidpumpe - Google Patents

Laufrad für eine zentrifugalflüssigkeitspumpe sowie zentrifugalflüssigkeitspumpe aufweisend das laufrad und kraftfahrzeug aufweisend eine solche zentrifugalfluidpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2022013107A1
WO2022013107A1 PCT/EP2021/069203 EP2021069203W WO2022013107A1 WO 2022013107 A1 WO2022013107 A1 WO 2022013107A1 EP 2021069203 W EP2021069203 W EP 2021069203W WO 2022013107 A1 WO2022013107 A1 WO 2022013107A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disc
impeller
blades
free edges
impeller according
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/069203
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Conrad Nickel
Original Assignee
Nidec Gpm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Gpm Gmbh filed Critical Nidec Gpm Gmbh
Publication of WO2022013107A1 publication Critical patent/WO2022013107A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2222Construction and assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F05D2230/232Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
    • F05D2230/234Laser welding

Definitions

  • Impeller for a centrifugal fluid pump and centrifugal fluid pump having the impeller and motor vehicle having such a centrifugal fluid pump
  • the invention relates to an impeller for a centrifugal liquid pump according to the preamble of claim 1 as well as a centrifugal liquid pump and a motor vehicle having the centrifugal liquid pump.
  • a generic impeller for a centrifugal pump and a manufacturing method for such an impeller are known from EP 1 533 104 A2.
  • An impeller base body, which has blades, is connected in a form-fitting and friction-locking manner, with laser welding being able to be provided to reinforce the connection.
  • the object of the invention is therefore to provide an impeller for a centrifugal liquid pump which, on the one hand, has high mechanical accuracy, which can also be achieved easily and inexpensively, in particular by avoiding complex post-processing, and also has high flow efficiency and high efficiency.
  • the object of the invention is to provide an impeller for a centrifugal liquid pump which can be produced in a simple manner by means of laser welding.
  • the object of the invention is to specify a motor vehicle which has centrifugal liquid pumps with increased efficiency.
  • the object is achieved with a motor vehicle having the features of claim 18 .
  • An impeller according to the invention for a centrifugal liquid pump is particularly suitable for use in a coolant pump and has: a first disc, a hub device, a plurality of blades/vanes, the first disc, the hub device and at least the blades/vanes of the plurality of Blades/wings of the first disk are formed in one piece, with a second disk being provided which is integrally connected to the blades/wings, with the integral connection being designed as a laser weld.
  • Such an impeller is characterized in that the first disc has an intake opening and the second disk is integrally bonded to free edges of the blades/wings, the free edges lying in one plane and the laser welds in the area of the free edges being arranged coplanarly.
  • the coplanar arrangement of the laser welds makes it possible to carry them out in a particularly simple and cost-effective manner without increased adjustment effort for the laser weld or a laser welding device.
  • the effort involved in focusing or guiding the beam is particularly simple.
  • the hub assembly includes a hub carrier and a bushing.
  • a hub carrier and a bushing.
  • Such a design enables a high resilience of the hub by means of a z. B. cast-in liner.
  • the hub carrier has a flange surface which forms a flange plane.
  • a connection plane for the second disc can be created in a simple manner in the area of the hub.
  • the flange plane is arranged perpendicularly to a central axis M and forms a plane aligned with the free edges for the bearing of the second pane.
  • both the free edges and the flange plane lie in one and the same plane, which makes it particularly easier to carry out laser welding or to arrange and assemble the second pane.
  • the second disc is welded to the hub carrier in a ring-shaped manner or in a spot-welded manner in the area of the flange plane.
  • the free edges of the blades point in an axial direction A.
  • Such an embodiment of the impeller has the advantage that the cover disc can be placed in a precise position on the base body of the impeller with a simple joining movement.
  • the second pane has receiving grooves for inserting the free edges.
  • the laser weld is continuous along the free edges, in particular is continuous and fluid-tight.
  • the welding creates a sealing of the flow channels between two rotor blades, the first disk and the second disk, so that a high degree of fluidic efficiency can be expected.
  • the first pane and the second pane are made of plastic, it being possible for a plastic material of the first pane to be the same as or different from the plastic material of the second pane.
  • the weldability is particularly ensured when selecting a plastic that is easy to laser weld.
  • a more cost-effective plastic can be used, for example, for the component of the second disc that is less susceptible to distortion during manufacture, which overall contributes to a more cost-effective design of the impeller.
  • the hub device has a hub carrier and a bushing, the bushing being cast in the hub carrier or overmoulded with plastic of the hub carrier.
  • the coaxiality and the concentricity of the impeller being produced or the basic body of the impeller being produced is ensured to a particular degree.
  • a further embodiment of the impeller according to the invention is characterized in that local indentations are provided on an opposite side of the second disc in addition to or instead of the insertion grooves, which correspond to the free edges of the blades/wings with regard to their course in the radial direction R.
  • the local indentations on the back of the second pane cause a local tapering of the material in the area of the laser weld seam to be applied, which on the one hand has an advantageous effect on the welding energy to be used and on the other hand results in a lower heat input into the component, so that unwanted deformations within the to Welding plastic components or resulting welding stresses are minimized.
  • the impeller according to the invention in order to advantageously carry out laser welding, it is expedient, in a further embodiment of the impeller according to the invention, to make the second disk transparent to laser light at least in the region of the free edges of the blades/wings.
  • an intake collar is assigned to the intake opening, which has a free edge which is set up and configured to form a defined axial gap with a gap dimension with a pump housing of a centrifugal liquid pump, in particular with a groove base of an annular groove in the pump housing of the centrifugal liquid pump s from 0.1 mm to 0.6 mm.
  • the hub device in particular the hub carrier, has a centering collar in the connection area of the second disk for radial centering of the second disk relative to the first disk.
  • At least the plastic material of the second pane can be fiber-reinforced, in particular glass-fiber reinforced, which contributes to increased stability.
  • the plastic material of the one-piece impeller base body hub device, first disc, blades/wings
  • the plastic material of the one-piece impeller base body can also be fiber-reinforced, in particular glass-fiber-reinforced, if required.
  • a centrifugal liquid pump according to the invention is characterized in a preferred embodiment in that the free edge of the suction collar forms an axial gap with the opposite pump housing or with a groove bottom of the annular groove of the pump housing with the gap dimension s, the gap dimension between 0.1 and 0. 6 mm lies.
  • a centrifugal liquid pump can be realized which has a high level of efficiency. This makes it possible to achieve a particularly low leakage loss on the side of the suction opening within the centrifugal liquid pump.
  • a motor vehicle according to the invention has a centrifugal liquid pump in the manner described above.
  • the invention is explained in more detail below by way of example with reference to the figures. Show it:
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of the impeller according to the invention
  • FIG. 2a a perspective view of an impeller base body (hub device, first disk, blades/wings) of a second embodiment of the impeller according to the invention in a perspective view of the blade side;
  • FIG. 2b an exploded view of the second embodiment of the impeller according to the invention according to FIG. 2a;
  • Fig. 3a a partial longitudinal section through an inventive impeller of the embodiment of Figure 2 a, 2b.
  • FIG. 3b a partial longitudinal section through an impeller according to the invention in a further (third) embodiment
  • Fig. 4 shows a partial longitudinal section through an inventive
  • Centrifugal liquid pump having an impeller according to the invention.
  • FIG. 1 A first embodiment of an impeller 1 according to the invention is shown in FIG. 1 in longitudinal section.
  • the impeller 1 has a first disk 2 which is preferably designed to be rotationally symmetrical about a central axis M.
  • the first disc 2 has a z. B. circular suction opening 3, which is arranged concentrically around the central axis M.
  • the suction opening 3 is delimited by an annular projection 4 which has a free edge 5 .
  • the free edge 5 has in Installed state of an axial direction A towards a suction side (not shown) of a centrifugal liquid pump 100 (see FIG. 4).
  • the first disk 1 has a hub device 6 which is formed from a hub carrier 7 and a bushing 8 .
  • the first disc 2 has a plurality of blades/blades 10 on a rear side 9, which extend a little away from the rear side 9 in the axial direction A.
  • the blades/wings 10 have free edges 11 pointing in the axial direction A. H.
  • the vanes/wings 10 are integrally formed on the rear side 9 of the first disks 2.
  • the blades/wings 10 are preferably arranged evenly distributed in a circumferential direction U (see FIG.
  • a flow channel 12 being formed between each two blades/wings 10, which narrows inward in the radial direction R and in a radial region , which lies within the suction port 3, communicates with this suction port 3.
  • a width of the flow channel 12 in the circumferential direction U increases radially outwards.
  • the vanes/wings 10 preferably end in the radial direction R flush with a radially outer edge 13 of the first disk.
  • the bushing 8 is cast into the hub carrier 7 or the bushing 8 , which is preferably made of a metallic material, for example brass or a bearing bronze or the like, is injection molded in one piece from the hub carrier 7 .
  • the first disk 2, the hub assembly 6, which includes the hub carrier 7 and the bushing 8, and the blades/vanes 10 form an impeller body that is formed in one piece.
  • the basic impeller body is preferably made of plastic and produced by injection molding, the basic impeller body being injection-moulded around the metal bushing 8 .
  • an impeller 1 has a second disk 20 which is used as a cover disk.
  • the second disk 20 is in the axial direction A against the free edges 11 of the blades/wings 10 and in the contact area between the free edges 11 and the second disc 20 fluid-tight with the blades/wings
  • the second disk 20 sits on a centering collar 21 of the hub carrier 7.
  • the centering collar 21 ensures that the second disk 20 is positioned centrally for welding the second disk 20 to the vanes/wings 10.
  • the hub carrier 7 has a flange surface that forms a flange plane 22 .
  • the flange plane 22 is arranged perpendicularly to the central axis M and in the embodiment according to FIG , which flat boundary surfaces in the axial direction A has.
  • the second disk 20 differs from the second disk 20 of the first embodiment according to Figure 2a only in that it has receiving grooves 25 which are arranged on a flat side which corresponds to the free edges 11 of the S facing shovels/wings 10 of the first disk 2 and correspond to them, so that the free edges 11 can be inserted into the receiving grooves 25 .
  • FIG. 2b is identical to the first embodiment according to FIG. 1/FIG. 2a.
  • the receiving grooves 25 bring about a local tapering of the material of the second disk 20, so that a laser beam to form the laser weld between the second disk 20 and the free edges 11 of the blades/wings 10 lightens the remaining residual thickness of the material of the second disk 20 in the groove base of the receiving grooves 25 can penetrate and thus a melting / melting of the free edges
  • the material from which the second pane 20 is formed is sufficiently permeable to laser light, at least in the areas of the second pane 20 that come into contact with the free edges 11, so that a laser beam breaks the second pane 20 into the intended Can penetrate sweat zones.
  • this effect can also be achieved with the embodiment of the second pane 20 according to FIG. 2b.
  • the laser welding is preferably carried out along the entire extension of the free edges 11.
  • the second disk 20 is also welded to the hub carrier 7 in a ring-shaped manner or else in a spot-like manner in the area of the flange plane 22 .
  • the welding, laser welding according to the invention takes place continuously, so that leakage from one flow channel 12 to the adjacent flow channel 12 (cf. FIG. 12a) is prevented. Due to the selection of the welding method according to the invention as a laser welding method, there is also no risk of welding escaping, as is the case with the ultrasonic welding method common in the prior art, so that the cross section of the flow channel 12 in the welded state between the impeller base body and the second disk 20 is not narrowed by undesired weld seam emergence and is not negatively influenced in terms of flow.
  • FIG. 2a (second embodiment of the invention) is shown again in cross section in FIG. 3a.
  • the grooves 25 are provided on the side facing the free edges 11 of the blades/wings 10 in the axial direction A, so that the blades/wings 10 can dip a little into the grooves 25 .
  • the flange plane 22 is aligned with the plane of the free edges 11, which causes the laser welds in the area of the flange plane 22 and the laser welds in the area of the free edges 11 to be arranged coplanar, so that an additional focussing effort for the welding laser is not necessary.
  • material recesses 31 are provided on the side 20a facing away from the impeller base body, which with regard to the course in the radial direction R over the facing side 20a of the second disc 20, follow the course of the blades / Wings 10 correspond or correspond to the annular flange of the hub carrier 7.
  • These material recesses are in turn designed in such a way that base surfaces of the material recesses are arranged in a coplanar manner, so that a laser beam with a fixed focus, i. H. with a focus that does not need to be changed, which can perform welding.
  • the free edges 11 of the blades/wings 10 are coplanar with the flange plane 22 of the hub carrier 7, so that here too, with an unchanged focusing of the welding laser, ring welding can be carried out both in the area of the flange plane 22 of the hub carrier 7 and along the free edges 11 the blades/wings 10 can be passed through.
  • a centrifugal liquid pump 100 according to the invention is shown in FIG. It has a drive housing 101 and a pump housing 102 .
  • the pump housing In the pump housing
  • the impeller 1 is arranged in a pump chamber 103 .
  • the impeller 1 sits with its hub carrier 7, which contains the bushing 8, on a drive shaft 105.
  • the drive shaft 105 is connected to a drive rotor 106 which is associated with a drive motor (not shown).
  • the drive shaft 105 is mounted by means of a compact bearing 107.
  • the illustrated embodiment is a dry-running fluid pump, in which the pump chamber 103 by means of a seal 108 from the pump chamber
  • the pump housing 102 has an intake port 109, whose end facing the drive housing 101 in the axial direction A communicates with the intake opening 3 of the impeller 1 according to the invention.
  • the annular projection 4 of the intake opening 3 runs in a running groove 111 of the pump housing 102.
  • the free edge 5 of the annular projection 4 of the impeller 1 thus forms an axial gap 120 with a groove base 112 of the running hat 111, which has the gap dimension s.
  • the impeller 1 With the impeller 1 according to the invention, it is possible in a particularly simple and cost-effective manner to set the gap size s to a small size between 0.1 mm and 0.6 mm, without the time-consuming machining or otherwise shape-changing measures after the injection molding, especially after the primary forming process of the impeller 1 are to be made.
  • the smallest possible gap size is desirable.
  • a gap of 0.1 mm to 0.4 mm seems particularly desirable.
  • the impeller 1 With the impeller 1 according to the invention, this is achieved in a particularly cost-effective manner, since in particular concentricity tolerances and also the axial running tolerances, in particular of the free edge 5 of the annular projection 4, can be achieved simply by the one-piece/one-piece production as part of a plastic injection molding or plastic encapsulation process. Subsequent machining is not necessary. Only the positioning of the impeller 1 on the drive shaft 105 in the direction of the axial direction A has to be adjusted during assembly, so that the desired gap dimension s of the axial gap 120 is achieved.
  • the shape of the impeller base body is in one piece and has no undercuts, so that such geometries can be produced inexpensively with simple injection molds.
  • the laser welding process selected according to the invention it is also possible to achieve an aerodynamic design of the flow channels between adjacent blades/wings without sharp edges and unfavorable transitions and without leaks, which reduces the flow losses in contrast to open impellers or in contrast to closed impellers that are produced using ultrasonic welding have been significantly improved.
  • there are no internal leaks in the invention which can arise if ultrasonic welds cannot be continuous but must be interrupted due to the necessary spacing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Laufrad (1) für eine Zentrifugalflüssigkeitspumpe (100), insbesondere eine Kühlmittelpumpe - mit einer ersten Scheibe (2), die eine Ansaugöffnung (3) aufweist, - eine Nabenvorrichtung (6), - eine Vielzahl von Schaufeln/Flügeln (10), wobei die erste Scheibe (2), die Nabenvorrichtung (6) und wenigstens die Schaufeln/Flügel (10) der Vielzahl Schaufeln/Flügeln (10) der ersten Scheibe (2) einstückig ausgebildet sind, wobei eine zweite Scheibe (20) vorgesehen ist, welche mit freien Kanten (11) der Schaufeln/Flügeln (10) stoffschlüssig verbunden ist, wobei die stoffschlüssige Verbindung als Laserschweißung ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Laufrad für eine Zentrifugalflüssigkeitspumpe sowie Zentrifugalflüssigkeitspumpe aufweisend das Laufrad und Kraftfahrzeug aufweisend eine solche Zentrifugalfluidpumpe
Die Erfindung betrifft ein Laufrad für eine Zentrifugalflüssigkeitspumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Zentrifugalflüssigkeitspumpe und ein Kraftfahrzeug aufweisend die Zentrifugalflüssigkeitspumpe.
Ein Laufrad mit offenen Strömungskanälen ist aus der DE 11 2016 005 066 T5 bekannt.
Ein solches Laufrad ist hinsichtlich seiner Effektivität und seines Wirkungsgrades noch nicht optimal.
Zur Wirkungsgradsteigerung eines Pumpenlaufrades ist es bekannt, Strömungskanäle zwischen Schaufeln möglichst als geschlossene Strömungskanäle auszubilden. Hierzu wird im Stand der Technik üblicherweise eine Deckscheibe gegen die in Axialrichtung weisenden freien Kanten der Schaufeln gesetzt. Als V erbindungstechnik zwischen einer solchen Deckscheibe und einem Laufradgrundkörper wird üblicherweise das Ultraschallschweißen eingesetzt (vgl. DE 10 2016 211 605 Al). Diese V erbindungstechnik hat mehrere Nachteile:
1. Um eine definierte Positionierung des mittels Ultraschall aufzuschweißenden Teils relativ zum Grundbauteil zu gewährleisten, ist es notwendig, Anschläge vorzusehen, die beim Schweißvorgang nicht aufgeschmolzen werden und somit als stabiler geometrischer Anschlag bestehen bleiben, gegen den das zu verschweißende Bauteil gedrückt werden kann, bis aufgeschmolzene Stege erneut erstarrt sind. 2. Des Weiteren ist für das Ultraschallschweißen charakteristisch, dass sogenannte Schweißaustritte in Form von wulstartigen Austreibungen in der Nachbarschaft der V erbindungsstelle der zu verbindenden Bauteile entstehen. Derartige Schweißaustritte kommen strömungstechnisch besonders nachteilig bei einer Lauffadfertigung innerhalb der Strömungskanäle zu liegen und beeinflussen deren Strömungswiderstand negativ.
3. Außerdem können durch die Zurverfügungstellung der Anschläge beim Ultraschallverschweißen Leckagen zwischen zwei benachbarten Strömungskanälen entstehen, was ebenfalls zur Reduzierung des Wirkungsgrades des Pumpenrades beiträgt.
Des Weiteren ist es bekannt, Laufräder für Kreiselpumpen gegebenenfalls einstückig herzustellen. Eine derartige einstückige Herstellung mit geschlossenen Strömungskanälen (vgl. DE 10 2004 024 900 Al) bedingt eine sehr hohe geometrische Vorfestlegung der Strömungskanäle und der Schaufelgeometrien, um diese in einen kostengünstigen Verfahren, zum Beispiel dem Kunststoffspritzguss, in Großserie herstellen zu können. Hierdurch sind aufgrund des Herstellverfahrens unerwünschte Gestaltungs ffeiheitseinschränkungen gegeben.
Aus der EP 1 533 104 A2 ist ein gattungsgemäßes Laufrad für eine Kreiselpumpe und ein Herstellungsverfahren für ein solches Laufrad bekannt. Ein Laufradgrundkörper, welcher Schaufeln aufweist, wird hierbei in form- und reibschlüssiger Art und Weise verbunden, wobei zur Verstärkung der Verbindung ein Laserschweißen vorgesehen sein kann.
Hinsichtlich einer Durchführung einer Laserschweißung ist eine derart offenbarte Laufradkonstruktion aufwändig, da eine relativ komplizierte Laserführung, d. h. Laserfokussierung und/oder Laserstrahlführung zur Durchführung der Laserschweißungen erforderlich ist. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Laufrad für eine Zentrifugalflüssigkeitspumpe zur Verfügung zu stellen, welches einerseits eine hohe mechanische Genauigkeit aufweist, die zudem leicht und kostengünstig, insbesondere unter Vermeidung von aufwändigen Nachbearbeitungen erreichbar ist und zudem eine hohe Strömungseffizienz und einen hohen Wirkungsgrad besitzt.
Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein Laufrad für eine Zentrifugalflüssigkeitspumpe bereitzustellen, welches in einfacher Art und Weise mittels Laserschweißung herstellbar ist.
Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, eine Zentrifugalflüssigkeitspumpe mit einem erhöhten Wirkungsgrad anzugeben.
Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kraftfahrzeug anzugeben, welches Zentrifugalflüssigkeitspumpen mit erhöhtem Wirkungsgrad besitzt.
Diese Aufgaben werden mit einem Laufrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Ansprüchen 2 bis 15 angegeben. Hinsichtlich der Zentrifugalflüssigkeitspumpe wird die Aufgabe mit einer Zentrifugalflüssigkeitspumpe nach Anspruch 16 gelöst.
Hinsichtlich des Kraftfahrzeugs wird die Aufgabe mit einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Laufrad für eine Zentrifugalflüssigkeitspumpe ist insbesondere zur Anwendung in einer Kühlmittelpumpe geeignet und weist auf: eine erste Scheibe, eine N abenvorrichtung, eine Vielzahl von S chaufeln/Flügeln, wobei die erste Scheibe, die Nabenvorrichtung und wenigstens die Schaufeln/Flügel der Vielzahl von S chaufeln/Flügeln der ersten Scheibe einstückig ausgebildet sind, wobei eine zweite Scheibe vorgesehen ist, welche mit den S chaufeln/Flügeln stoffschlüssig verbunden ist, wobei die stoffschlüssige Verbindung als Laserschweißung ausgebildet ist. Ein solches Laufrad ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Scheibe eine Ansaugöffnung aufweist und die zweite Scheibe mit freien Kanten der S chaufeln/Flügel stoffflüssig verbunden ist, wobei die freien Kanten in einer Ebene liegen und die Laserschweißungen im Bereich der freien Kanten koplanar angeordnet sind.
Mit einem solchen Laufrad gelingt es, ein Laufrad bereitzustellen, welches einen besonders hohen Wirkungsgrad hat und zudem insbesondere ohne Nachbearbeitung nach dem Kunststoffspritzgießen mit geringen geometrischen äußeren Maßtoleranzen herstellbar ist.
Des Weiteren ist es möglich, durch die Anwendung der Laserschweißtechnik die Deckscheibe über die gesamte, in Axialrichtung weisende freie Kante der S chaufeln/Flügel mit den S chaufeln/Flügeln zu verschweißen, so dass eine geschlossene, fluiddichte Schweißnaht entsteht, die keine Leckagen zu benachbarten Strömungskanälen aufweist. Außerdem entstehen bei der Laserverschweißung keine Schweißaustritte, welche in unerwünschter Art und Weise für strömungshindemde Verengungen in den Strömungskanälen zwischen zwei S chaufeln/Flügeln sorgen könnten.
Insbesondere gelingt es durch die koplanare Anordnung der Laserschweißungen diese besonders einfach und kostengünstig, ohne erhöhtem Einstellaufwand für die Laserschweißung bzw. eine Laserschweißvorrichtung durchzuführen. Der Fokussieraufwand bzw. ein Strahlführungsaufwand ist besonders einfach.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist die Nabenvorrichtungen einen Nabenträger und eine Laufbuchse auf. Eine derartige Gestaltung ermöglicht es, eine hohe Widerstandsfähigkeit der Nabe mittels einer z. B. eingegossenen Laufbuchse zu erreichen.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Nabenträger eine Flanschfläche auf, die eine Flanschebene bildet. Mit einer solchen Konstruktion kann in einfacher Art und Weise im Bereich der Nabe eine Anbindungsebene für die zweite Scheibe geschaffen werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Flanschebene senkrecht zu einer Mittelachse M angeordnet und bildet eine mit den freien Kanten fluchtende Ebene zur Anlage der zweiten Scheibe.
In dieser Ausführungsform ist es besonders vorteilhaft, dass sowohl die freien Kanten als auch die Flanschebene in ein und derselben Ebene liegen, was die Durchführung von Laserschweißungen bzw. die Anordnung und Montage der zweiten Scheibe besonders erleichtert.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist im Bereich der Flanschebene eine ringförmige oder eine punktuelle Verschweißung der zweiten Scheibe mit dem Nabenträger ausgebildet.
Hierdurch entsteht eine zusätzliche Befestigung der zweiten Scheibe außerhalb der Befestigungen (Laserschweißungen) an den freien Kanten der Schaufeln/Flügel, wodurch eine zusätzliche Fixierung der zweiten Scheibe im zentrumsnahen Nabenbereich erfolgt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die die freien Kanten der S chaufeln/Flügeln in eine Axialrichtung A.
Eine derartige Ausgestaltung des Laufrades hat den Vorteil, dass die Deckscheibe mit einer einfachen Fügebewegung positionsgenau auf den Grundkörper des Laufrades aufsetzbar ist.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform besitzt die zweite Scheibe Aufhahmenuten zum Einstecken der freien Kanten.
Dies erleichtert die Positionierung der zweiten Scheibe relativ zur ersten Scheibe bzw. relativ zum Grundkörper gebildet aus der ersten Scheibe und den S chaufeln/Flügeln und der Nabenvorrichtung. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Laserschweißung entlang der freien Kanten durchgängig, insbesondere durchgängig und fluiddicht ausgebildet ist.
Hierdurch entsteht durch die Verschweißung eine Abdichtung der Strömungskanäle zwischen zwei Laufschaufeln, der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe, so dass ein hoher strömungstechnischer Wirkungsgrad erwartbar ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erste Scheibe und die zweite Scheibe aus Kunststoff gebildet sind, wobei ein Kunststoffwerkstoff der ersten Scheibe gleich oder unterschiedlich zum Kunststoffwerkstoff der zweiten Scheibe sein kann.
Bei gleichen Kunststoffen ist insbesondere bei der Auswahl eines gut laserschweißbaren Kunststoffes die Schweißbarkeit in besonderem Maße sichergestellt. Bei unterschiedlichen Kunststoffwerkstoffen kann beispielsweise für das bei der Herstellung weniger verzugsanfällige Bauteil der zweiten Scheibe ein kostengünstigerer Kunststoff verwendet werden, was insgesamt zu einer kostengünstigeren Ausgestaltung des Laufrades beiträgt.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Laufrades weist die Nabenvorrichtung einen Nabenträger und eine Laufbuchse auf, wobei die Laufbuchse im Nabenträger eingegossen bzw. mit Kunststoff des Nabenträgers umspritzt ist.
Bei einer derartigen Ausführungsform ist insbesondere die Koaxialität und die Rundlaufgenauigkeit des entstehenden Laufrades bzw. des entstehenden Laufradgrundkörpers (erste Scheibe, N aben Vorrichtung und Schaufeln/ Flügel) in besonderem Maße sichergestellt.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Laufrades ist dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich oder anstelle der Einstecknuten auf einer gegenüberliegenden Seite der zweiten Scheibe örtliche Vertiefungen vorgesehen sind, welche hinsichtlich ihres Verlaufs in Radialrichtung R mit den freien Kanten der Schaufeln/Flügel korrespondieren.
Die örtlichen Vertiefungen auf der Rückseite der zweiten Scheibe bewirken eine örtliche Materialverjüngung im Bereich der anzubringenden Laserschweißnaht, was zum einen eine vorteilhafte Auswirkung auf die einzusetzende Schweißenergie hat und zum anderen einen geringeren Wärmeeintrag in das Bauteil zur Folge hat, so dass ungewünschte Deformationen innerhalb der zu verschweißenden Kunststoffbauteile oder entstehende Schweißspannungen minimiert sind.
Zur vorteilhaften Durchführung einer Laserschweißung ist es zweckmäßig, in einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Laufrades wenigstens im Bereich der freien Kanten der Schaufeln/Flügel die zweite Scheibe laserlichttransparent auszubilden.
Dies ist sinnvoll, damit der zur Schweißung eingesetzte Laser durch das Material der zweiten Scheibe hindurchtreten kann und das Material der freien Kanten der Flügel/S chaufeln durch W ärmeeinwirkung aufschmelzen kann.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Laufrades ist an Ansaugöffnung ein Ansaugkragen zugeordnet, welcher eine freie Kante aufweist, die eingerichtet und ausgebildet ist, um mit einem Pumpengehäuse einer Zentrifugalflüssigkeitspumpe, insbesondere mit einem Nutboden einer Ringnut im Pumpengehäuse der Zentrifugal flüssigkeitspumpe einen definierten Axialspalt mit einem Spaltmaß s von 0, 1 mm bis 0,6 mm zu bilden.
Durch eine derartige Ausbildung der freien Kante gelingt es, den Axialspalt zu einem Pumpengehäuse einer Zentrifugalflüssigkeitspumpe in dem angegebenen geringen Maßtoleranzbereich zu halten, wodurch Strömungsverluste durch die Ausbildung einer solchen Labyrinthdichtung im Zusammenhang mit einer Nut im Pumpengehäuse gering zu halten. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzt die N abenvorrichtung, insbesondere der Nabenträger im Anbindungsbereich der zweiten Scheibe einen Zentrierbund zur radialen Zentrierung der zweiten Scheibe relativ zur ersten Scheibe.
Hierdurch wird in Radialrichtung R eine genaue Vorpositionierung der zweiten Scheibe relativ zur ersten Scheibe erreicht, was zu einer hohen Rundlaufgenauigkeit des erfindungsgemäßen Laufrades nach der Verschweißung der zweiten Scheibe mit den freien Kanten der Schaufeln/Flügel beiträgt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann wenigstens der Kunststoffwerkstoff der zweiten Scheibe faserverstärkt, insbesondere glasfaserverstärkt ausgebildet sein, was zu einer erhöhten Stabilität beiträgt. Selbstverständlich kann auch der Kunststoffwerkstoff des einstückigen Laufradgrundkörpers (Nabenvorrichtung, erste Scheibe, S chaufeln/Flügel) bei Bedarf faserverstärkt, insbesondere glasfaserverstärkt ausgebildet sein.
Hinsichtlich der Zentrifugalflüssigkeitspumpe ist eine erfindungsgemäße Zentrifugalflüssigkeitspumpe in einer bevorzugten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass die freie Kante des Ansaugkragens mit dem gegenüberliegenden Pumpengehäuse oder mit einem Nutenboden der Ringnut des Pumpengehäuses einen Axialspalt mit dem Spaltmaß s bildet, wobei der Spaltmaß zwischen 0,1 und 0,6 mm liegt.
Hierdurch kann eine Zentrifugalflüssigkeitspumpe realisiert werden, welche einen hohen Wirkungsgrad besitzt. Hierdurch gelingt es einen besonders geringen Leckageverlust auf Seiten der Ansaugöffnung innerhalb der Zentrifugalflüssigkeitspumpe zu realisieren.
Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug weist eine Zentrifugalflüssigkeitspumpe nach vorbeschriebener Art und Weise auf. Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Laufrades;
Fig. 2a: eine perspektivische Ansicht auf einen Laufradgrundkörper (Nabenvorrichtung, erste Scheibe, S chaufeln/Flügel) einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Laufrades in perspektivischer Ansicht auf die Schaufelseite;
Fig. 2b: eine Explosionsdarstellung der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Laufrades gemäß Fig. 2a;
Fig. 3 a. einen Teillängsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Laufrad der Ausführungsform gemäß Fig. 2 a, 2b;
Fig. 3b: einen Teillängsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Laufrad in einer weiteren (dritten) Ausfuhrungsform; Fig. 4: zeigt einen Teillängsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Zentrifugalflüssigkeitspumpe aufweisend ein erfindungsgemäßes Laufrad.
Ein erfindungsgemäßes Laufrad 1 in einer ersten Ausführungsform zeigt Figur 1 im Längsschnitt.
Das Laufrad 1 besitzt eine erste Scheibe 2, welche bevorzugt rotationssymmetrisch um eine Mittelachse M ausgebildet ist.
Die erste Scheibe 2 weist eine z. B. kreisförmige Ansaugöffnung 3 auf, die konzentrisch um die Mittelachse M angeordnet ist. Die Ansaugöffnung 3 ist durch einen Ringvorsprung 4 umgrenzt, der eine freie Kante 5 aufweist. Die freie Kante 5 weist im Einbauzustand einer Axialrichtung A in Richtung einer Ansaugseite (nicht gezeigt) einer Zentrifugalflüssigkeitspumpe 100 (vgl. Figur 4).
Die erste Scheibe 1 besitzt eine Nabenvorrichtung 6, welche aus einem Nabenträger 7 und einer Laufbuchse 8 gebildet ist. Die erste Scheibe 2 besitzt an einer Rückseite 9 eine Mehrzahl von S chaufeln/Flügeln 10, welche sich in der Axialrichtung A ein Stück von der Rückseite 9 wegerstrecken. Die Schaufeln/Flügel 10 besitzen in Axialrichtung A weisende freie Kanten 11. In einer Radialrichtung R verlaufen die S chaufeln/Flügel 10 spiralartig und sind radial innen am Nabenträger 7 einstückig angeformt und in einem radial äußeren Bereich, d. h. in einem radialen Bereich, der radial außerhalb der Ansaugöffnung 3 liegt, sind die Schaufeln/Flügel 10 einstückig an die Rückseite 9 der ersten Scheiben 2 angeformt. Die S chaufeln/Flügel 10 sind dabei in einer Umfangsrichtung U (vgl. Figur 2a) bevorzugt gleichmäßig verteilt angeordnet, wobei jeweils zwischen zwei Schaufeln/Flügel 10 ein Strömungskanal 12 ausgebildet ist, welcher sich in Radialrichtung R nach innen hin verjüngt und in einem Radialbereich, der innerhalb der Ansaugöffnung 3 liegt, mit dieser Ansaugöffnung 3 kommuniziert. Radial nach außen hin nimmt eine Breite des Strömungskanals 12 in Umfangsrichtung U zu. Die Schaufeln/Flügel 10 enden in der Radialrichtung R bevorzugt bündig mit einem radial äußeren Rand 13 der ersten Scheibe.
Im Nabenträger 7 ist die Laufbuchse 8 eingegossen bzw. die Laufbuchse 8, welche bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff, zum Beispiel Messing oder einer Lagerbronze oder dergleichen ausgebildet ist, ist vom Nabenträger 7 einstückig umspritzt.
Die erste Scheibe 2, die die Nabenvorrichtung 6, die den Nabenträger 7 und die Laufbuchse 8 aufweist, sowie die Schaufeln/Flügel 10 bilden einen Laufradgrundkörper, der einstückig ausgebildet ist. Bevorzugt ist der Laufradgrundkörper mit Ausnahme der Laufbuchse 8 aus Kunststoff gebildet und im Spritzgussverfahren hergestellt, wobei der Laufradgrundkörper um die metallische Laufbuchse 8 herum gespritzt ist.
Des Weiteren besitzt ein erfindungsgemäßes Laufrad 1 eine zweite Scheibe 20, die als Deckscheibe verwendet wird. Die zweite Scheibe 20 ist in der Axialrichtung A gegen die freien Kanten 11 der S chaufeln/Flügel 10 gesetzt und im Kontaktbereich zwischen den freien Kanten 11 und der zweiten Scheibe 20 fluiddicht mit den S chaufeln/Flügeln
10 laserverschweißt. Die zweite Scheibe 20 sitzt auf einem Zentrierbund 21 des Nabenträgers 7. Der Zentrierbund 21 sorgt für eine zentrische Positionierung der zweiten Scheibe 20 zur Verschweißung der zweiten Scheibe 20 mit den Schaufeln/Flügeln 10.
Des Weiteren weist der Nabenträger 7 eine Flanschfläche auf, die eine Flanschebene 22 bildet. Die Flanschebene 22 ist senkrecht zur Mittelachse M angeordnet und bildet in der Ausführungsform gemäß Figur 1 eine mit den freien Kanten 11 fluchtende Ebene zur Anlage der zweiten Scheibe 20. In dieser Ausführungsform kann die zweite Scheibe 20 in besonders einfacher Art und Weise als Ringscheibe ausgebildet sein, welche ebene B egrenzungsflächen in Axialrichtung A besitzt.
In einer zweiten Ausführungsform (vgl. Figur 2b) unterscheidet sich die zweite Scheibe 20 lediglich dadurch von der zweiten Scheibe 20 der ersten Ausführungsform gemäß Figur 2a, dass sie Aufhahmenuten 25 besitzt, die auf einer Flachseite angeordnet sind, die den freien Kanten 11 der S chaufeln/Flügel 10 der ersten Scheibe 2 zugewandt sind und mit diesen korrespondieren, so dass die freien Kanten 11 in die Aufnahmenuten 25 einsteckbar sind.
Im Übrigen ist die Ausführungsform gemäß Figur 2b der ersten Ausführungsform gemäß Figur 1 /Figur 2a identisch.
Die Aufhahmenuten 25 bewirken eine lokale Materialverjüngung der zweiten Scheibe 20, sodass ein Laserstrahl zur Ausbildung der Laserverschweißung zwischen der zweiten Scheibe 20 und den freien Kanten 11 der S chaufeln/Flügeln 10 die verbleibende Restdicke des Materials der zweiten Scheibe 20 im Nutgrund der Aufhahmenuten 25 leichter durchdringen kann und somit ein Anschmelzen/ Aufschmelzen der freien Kanten
11 der S chaufeln/Flügel 10 erleichtert ist. Das Material, aus dem die zweite Scheibe 20 gebildet ist, ist wenigstens in den Bereichen der zweiten Scheibe 20, die mit den freien Kanten 11 in Berührung kommen, in ausreichendem Maße durchlässig für Laserlicht ausgebildet, sodass ein Laserstrahl die zweite Scheibe 20 in den beabsichtigten Schweißzonen durchdringen kann. Dieser Effekt ist selbstverständlich auch mit der Ausführungsform der zweiten Scheibe 20 gemäß Figur 2b erreichbar.
Die Laserschweißung wird bevorzugt entlang der gesamten Erstreckung der freien Kanten 11 durchgeführt. In besonders bevorzugter Ausfuhrungsform wird zudem im Bereich der Flanschebene 22 eine ringförmige oder auch eine punktuelle Verschweißung der zweiten Scheibe 20 mit dem Nabenträger 7 vorgenommen.
Die Verschweißung, erfindungsgemäß die Laserverschweißung, findet durchgängig statt, so dass eine Leckage von einem Strömungskanal 12 zum benachbarten Strömungskanal 12 (vgl. Figur 12a) verhindert ist. Aufgrund der erfmdungsgemäßen Auswahl des S chweißverfahrens als Laserschweißverfahren ist auch nicht mit S chweißaustritten zu rechnen, wie dies bei dem im Stand der Technik gängigen Ultraschallverschweißungsverfahren der Fall ist, so dass der Querschnitt des Strömungskanals 12 im verschweißten Zustand zwischen dem Laufradgrundkörper und der zweiten Scheibe 20 nicht durch unerwünschtem Schweißnahtaustritt verengt und strömungsmäßig negativ beeinflusst wird.
Die Ausfuhrungsform gemäß Figur 2a (zweite Ausführungsform der Erfindung) ist in Figur 3a nochmals im Querschnitt dargestellt. Die Nuten 25 sind auf der in Axialrichtung A den freien Kanten 11 der S chaufeln/Flügel 10 zugewandten Seite vorgesehen, so dass die Schaufeln/Flügel 10 in die Nuten 25 ein Stück eintauchen können.
Des Weiteren ist in der Ausführungsform gemäß Figur 3a eine stufenförmige Ausnehmung 30 an der zweiten Scheibe 20 vorgesehen, die eine Materialverjüngung der zweiten Scheibe 20 im Bereich der Flanscheben 22 bewirkt. In einer bevorzugten Art und Weise fluchtet die Flanschebene 22 mit der Ebene der freien Kanten 11, was bewirkt, dass die Laserschweißungen im Bereich der Flanschebene 22 und die Laserschweißungen im Bereich der freien Kanten 11 koplanar angeordnet sind, so dass ein zusätzlicher Fokussieraufwand für den Schweißlaser nicht notwendig ist. In einer abgewandelten Ausführungsform gemäß Figur 3b sind zur Erreichung einer Materialverjüngung im Bereich der Laserschweißungen auf der dem Laufradgrundkörper abgewandten Seite 20a Materialausnehmungen 31 vorgesehen, die hinsichtlich des Verlaufes in Radialrichtung R über die abgewandte Seite 20a der zweiten Scheibe 20 hinweg mit dem Verlauf der S chaufeln/Flügel 10 korrespondieren bzw. mit dem Ringflansch des Nabenträgers 7 korrespondieren.
Diese Materialausnehmungen sind wiederum derart ausgebildet, dass Grundflächen der Materialausnehmungen koplanar angeordnet sind, so dass ein Laserstrahl mit einer festen Fokussierung, d. h. mit einer Fokussierung, die nicht geändert werden muss, die Schweißung durchführen kann.
Des Weiteren sind die freien Kanten 11 der S chaufeln/Flügel 10 koplanar mit der Flanschebene 22 des Nabenträgers 7, so dass auch hier mit einer unveränderten Fokussierung des Schweißlasers sowohl eine Ringschweißung im Bereich der Flanschebene 22 des Nabenträgers 7 wie auch entlang der freien Kanten 11 der S chaufeln/Flügel 10 durchgeführt werden kann.
Eine erfmdungsgemäße Zentrifugalflüssigkeitspumpe 100 ist in Figur 4 dargestellt. Sie weist ein Antriebsgehäuse 101 und ein Pumpengehäuse 102 auf. Im Pumpengehäuse
102 ist in einem Pumpenraum 103 das Laufrad 1 gemäß der Erfindung angeordnet. Das Laufrad 1 sitzt mit seinem Nabenträger 7, der die Buchse 8 enthält, auf einer Antriebswelle 105. Die Antriebswelle 105 ist mit einem Antriebsrotor 106 verbunden, der einem Antriebsmotor (nicht gezeigt) zugeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist die Antriebswelle 105 mittels eines Kompaktlagers 107 gelagert. Die dargestellte Ausführungsform ist eine trocken laufende Fluidpumpe, bei der der Pumpenraum 103 mittels einer Dichtung 108 vom Pumpenraum
103 abgedichtet ist.
Das Pumpengehäuse 102 besitzt einen Ansaugstutzen 109, dessen in Axialrichtung A dem Antriebsgehäuse 101 zugewandtes Ende mit der Ansaugöffhung 3 des erfindungsgemäßen Laufrades 1 kommuniziert. Der Ringvorsprung 4 der Ansaugöffhung 3 läuft in einer Laufnut 111 des Pumpengehäuses 102. Die freie Kante 5 des Ringvorsprungs 4 des Laufrades 1 bildet somit mit einem Nutboden 112 der Laufhut 111 einen Axialspalt 120, welcher das Spaltmaß s besitzt. Mit dem erfmdungsgemäßen Laufrad 1 ist es in besonders einfacher und kostengünstiger Art und Weise möglich, das Spaltmaß s auf ein geringes Maß zwischen 0,1 mm und 0,6 mm einzustellen, ohne das aufwändige spanabhebende oder sonst formverändemde Maßnahmen nach dem Spritzguss, insbesondere nach dem Urformvorgang des Laufrades 1 vorzunehmen sind.
Hinsichtlich der Wirkungsgradsteigerung der Zentrifugalflüssigkeitspumpe 1 ist ein möglichst kleines Spaltmaß erstrebenswert. Insbesondere ein Spaltmaß von 0,1 mm bis 0,4 mm erscheint besonders erstrebenswert.
Je geringer das Spaltmaß s ist, desto geringer sind die Leckageverluste aus dem Pumpenraum 103 über die Außenseite der ersten Scheibe 2, die Laufnut 111 zurück in den Ansaugstutzenbereich bzw. in den Bereich der Ansaugöffnung 3 der Zentrifugalflüssigkeitspumpe 100.
Mit dem erfmdungsgemäßen Laufrad 1 gelingt dies in besonders kostengünstiger Art und Weise, da insbesondere Rundlauftoleranzen und auch die axialen Lauftoleranzen, insbesondere der freien Kante 5 des Ringvorsprungs 4 alleine schon durch die einstückige/einteilige Fertigung im Rahmen eines Kunststoffspritzguss- bzw. Kunststoffumspritzungsprozesses erreichbar ist. Spanende N achbearbeitungen sind nicht notwendig. Lediglich die Positionierung des Laufrades 1 auf der Antriebswelle 105 in der Richtung der Axialrichtung A ist bei der Montage einzustellen, so dass das gewünschte Spaltmaß s des Axialspalts 120 erreicht wird.
Mit der Erfindung gelingt es somit einerseits die immer höheren Genauigkeitsansprüche, d. h. die immer geringer tolerierten Maße zu erreichen. Diese beeinflussen weiterhin den Pumpenwirkungsgrad sowie auch das Kavitationsverhalten positiv und somit auch die Pumpenleistung als Ganzes in gewünschter Art und Weise. Die Formgebung des Laufradgrundkörpers ist dabei einteilig hinterschnittsfrei, so dass mit einfachen Spritzgussformen derartige Geometrien kostengünstig herstellbar sind. Mit dem erfindungsgemäß ausgewählten Schweiß verfahren des Laserschweißens gelingt zudem eine strömungsgünstige Gestaltung der Strömungskanäle zwischen benachbarten S chaufeln/Flügeln ohne scharfe Kanten und ungünstige Übergänge sowie ohne Leckagen, was die Strömungsverluste im Gegensatz zu offenen Laufrädem oder im Gegensatz zu geschlossenen Laufrädem, die in Ultraschallschweißung hergestellt wurden, erheblich verbessert. Insbesondere sind bei der Erfindung keine inneren Leckagen vorhanden, die entstehen können, wenn im Rahmen von Ultraschallverschweißungen diese nicht durchgängig ausgebildet werden können, sondern aufgrund von notwendiger Abstandshaltung unterbrochen sein müssen.
Bezugszeichenliste
1 Laufrad
2 Erste Scheibe 3 Ansaugöffrmng
4 Ringvorsprung
5 Freie Kante
6 N abenvorrichtung
7 Nabenträger 8 Laufbuchse
9 Rückseite
10 S chaufeln/Flügel
11 Freie Kanten
12 Strömungskanal 13 Rand
14 Aufnahmenuten
20 zweite Scheibe
20a abgewandte Seite
21 Zentrierbund
22 Flanschebene
25 Aufhahmenuten
30 Ausnehmung
31 Materialausnehmung
100 Zentrifugalflüssigkeitspumpe
101 Antriebsgehäuse
102 Pumpengehäuse
103 Pumpenraum
105 Antriebswelle
106 Antriebsrotor
107 Kompaktlager
108 Dichtung
109 Ansaugstutzen
111 Laufhut
112 Nutboden
120 Axialspalt A Axialrichtung
R Radialrichtung
M Mittelachse
U Umfangsrichtung s Spaltmaß

Claims

Ansprüche
1, Laufrad (1) für eine Zentrifugalflüssig eitspumpe (100), insbesondere eine Kühlmittelpumpe
- mit einer ersten Scheibe (2),
- einer Nabenvorrichtung (6),
- einer Vielzahl von S chaufeln/Flügel (10), wobei die erste Scheibe (2), die Nabenvorrichtung (6) und die S chaufeln/Flügel (10) der Vielzahl Schaufeln/Flügel (10) der ersten Scheibe (2) einstückig ausgebildet sind, und eine zweite Scheibe (20) vorgesehen ist, welche mit den S chaufeln/Flügeln (10) stoffschlüssig verbunden ist, wobei die stoffschlüssige Verbindung als Laserschweißung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Scheibe (2) eine Ansaugöffhung (3) aufweist und die zweite Scheibe (20) mit freien Kanten (11) der Schaufeln/Flügel (10) stoffschlüssig verbunden ist, wobei die freien Kanten (11) in einer Ebene liegen und die Laserschweißungen im Bereich der freien Kanten (11) koplanar angeordnet sind.
2. Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenvorrichtung (6) einen Nabenträger (7) und eine Laufbuchse (8) aufweist.
3. Laufrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenträger (7) eine
Flanschfläche aufweist, die eine Flanschebene (22) bildet.
4. Laufrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschebene (22) senkrecht zu einer Mittelachse (M) angeordnet ist und eine mit den freien Kanten (11) fluchtende Ebene zur Anlage der zweiten Scheibe (20) bildet.
5. Laufrad nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Flanschebene (22) eine ringförmige oder eine punktuelle Verschweißung der zweiten Scheibe (20) mit dem Nabenträger (7) vorliegt.
6. Laufrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Kanten (11) der Schaufeln/Flügel (10) in eine Axialrichtung (A) weisen.
7. Laufrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Scheibe (20) Aufhahmenuten (14) zum Einstecken der freien Kanten (11) aufweist.
8. Laufrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserschweißung entlang der freien Kanten (11) durchgängig, insbesondere durchgängig und fluiddicht ausgebildet ist.
9, Laufrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Scheibe (2) und die zweite Scheibe (20) aus Kunststoff gebildet sind, wobei ein Kunststoffwerkstoff der ersten Scheibe (2) gleich oder unterschiedlich zum Kunststoffwerkstoff der zweiten Scheibe (20) ist.
10. Laufrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenvorrichtung (6) einen Nabenträger (7) und eine Laufbuchse (8) aufweist, wobei die Laufbuchse (8) im Nabenträger (7) eingegossen oder umspritzt ist.
11. Laufrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich oder anstelle der Einstecknuten auf einer gegenüberliegenden Seite (20a) der zweiten Scheibe (20) örtliche Materialausnehmungen (31) vorgesehen sind, welche mit den freien Kanten (11) hinsichtlich ihres Verlaufs in Radialrichtung (R) korrespondieren.
12. Laufrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens im Bereich der freien Kanten (11) die zweite Scheibe (20) laserlichttransparent ausgebildet ist.
13. Laufrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugöffnung (3) ein Ringvorsprung (4) als ein Ansaugkragen zugeordnet ist, welcher eine freie Kante (5) aufweist, die eingerichtet und ausgebildet ist, um mit einem Pumpengehäuse (102) einer Zentrifugalflüssigkeitspumpe (100), insbesondere mit einem Nutboden (112) einer Laufhut (111) im Pumpengehäuse (102) der Zentrifugalflüssigkeitspumpe (100) einen definierten Axialspalt (120) mit einem Spaltmaß (s) von 0,1 mm bis 0,6 mm zu bilden.
14. Laufrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die N abenvorrichtung (6), insbesondere der Nabenträger (7) im Anbindungsbereich der zweiten Scheibe (20) einen Zentrierbund (21) zur radialen Zentrierung der zweiten Scheibe (20) relativ zur ersten Scheibe (2) aufweist.
15. Laufrad nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Kunststoffwerkstoff der zweiten Scheibe (20) faserverstärkt, insbesondere glasfaserverstärkt ausgebildet ist.
16. Zentrifugalflüssigkeitspumpe aufweisend ein Laufrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
17. Zentrifugalflüssigkeitspumpe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Kante (5) des Ringvorsprungs (4) mit dem gegenüberliegenden Pumpengehäuse (102) oder mit einem Nutenboden (112) der Laufnut (111) des Pumpengehäuses (102) einen Axialspalt (120) mit dem Spaltmaß (s) bildet, wobei das Spaltmaß (s) zwischen 0,1 mm und 0,6 mm, bevorzugt zwischen 0,1 mm und
0,4 mm liegt.
18. Kraftfahrzeug aufweisend eine Zentrifugalflüssigkeitspumpe (100) nach einem der Ansprüche 16 oder 17.
PCT/EP2021/069203 2020-07-17 2021-07-09 Laufrad für eine zentrifugalflüssigkeitspumpe sowie zentrifugalflüssigkeitspumpe aufweisend das laufrad und kraftfahrzeug aufweisend eine solche zentrifugalfluidpumpe WO2022013107A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118982.6A DE102020118982A1 (de) 2020-07-17 2020-07-17 Laufrad für eine Zentrifugalflüssigkeitspumpe sowie Zentrifugalflüssigkeitspumpe aufweisend das Laufrad und Kraftfahrzeug aufweisend eine solche Zentrifugalfluidpumpe
DE102020118982.6 2020-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022013107A1 true WO2022013107A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=76943006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/069203 WO2022013107A1 (de) 2020-07-17 2021-07-09 Laufrad für eine zentrifugalflüssigkeitspumpe sowie zentrifugalflüssigkeitspumpe aufweisend das laufrad und kraftfahrzeug aufweisend eine solche zentrifugalfluidpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020118982A1 (de)
WO (1) WO2022013107A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550074A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Borg Warner Ultraschallverschweisster kunststoffkoerper
EP1533104A2 (de) 2003-11-21 2005-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Laufrades für eine Kreiselpumpe
DE102004024900A1 (de) 2004-05-19 2005-12-15 Siemens Ag Laufrad für eine Kreiselpumpe
US20080237195A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Masaaki Iwasa Welding slot sealing structure and welding method
WO2011131251A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-27 Pierburg Pump Technology Gmbh Elektrische kfz-kühlmittelpumpe
EP2607713A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Grundfos Holding A/S Laufrad
DE102016211605A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Bühler Motor GmbH Verfahren zur herstellung eines kreiselpumpenlaufrads
DE112016005066T5 (de) 2015-12-01 2018-07-12 Borgwarner Inc. Zentrifugalpumpe und radiallaufrad dafür
DE102017124746B3 (de) * 2017-10-23 2018-12-20 Piller Blowers & Compressors Gmbh Laufrad und Verfahren zum Herstellen desselben

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550074A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Borg Warner Ultraschallverschweisster kunststoffkoerper
EP1533104A2 (de) 2003-11-21 2005-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Laufrades für eine Kreiselpumpe
DE102004024900A1 (de) 2004-05-19 2005-12-15 Siemens Ag Laufrad für eine Kreiselpumpe
US20080237195A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Masaaki Iwasa Welding slot sealing structure and welding method
WO2011131251A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-27 Pierburg Pump Technology Gmbh Elektrische kfz-kühlmittelpumpe
EP2607713A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Grundfos Holding A/S Laufrad
DE112016005066T5 (de) 2015-12-01 2018-07-12 Borgwarner Inc. Zentrifugalpumpe und radiallaufrad dafür
DE102016211605A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Bühler Motor GmbH Verfahren zur herstellung eines kreiselpumpenlaufrads
DE102017124746B3 (de) * 2017-10-23 2018-12-20 Piller Blowers & Compressors Gmbh Laufrad und Verfahren zum Herstellen desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020118982A1 (de) 2022-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143957B1 (de) Strömungsführendes Bauteil einer Pumpe
EP1767786B1 (de) Tauchpumpenaggregat
DE60319668T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rückwandanordnung für eine magnetisch angetriebene Pumpe
EP2737189B1 (de) Kühlerlüftermodul
DE102006021245B4 (de) Kreiselpumpe
DE102008031618A1 (de) Fluiddynamisches Lager
EP1768233A1 (de) Spaltrohr
EP1767787B2 (de) Pumpenaggregat
DE102018125031A1 (de) Pumpe, insbesondere für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug
EP2032858B1 (de) Schaufelrad
DE60102885T2 (de) Verschleissbeständige Kraftstoffpumpe
EP2232080B1 (de) Laufrad für eine pumpe
WO2022013107A1 (de) Laufrad für eine zentrifugalflüssigkeitspumpe sowie zentrifugalflüssigkeitspumpe aufweisend das laufrad und kraftfahrzeug aufweisend eine solche zentrifugalfluidpumpe
DE102007055614A1 (de) Verdichterrad eines Radialverdichters und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verdichterrades
WO2019154575A1 (de) Antriebsmodul, insbesondere für ein hybrid- oder elektrofahrzeug mit einer fluidkühlanordnung
EP1830072B1 (de) Lüfterzarge für einen Wärmeübertrager und Anordnung eines Axiallüfters in einer Lüfterzarge
DE102020123517A1 (de) Laufrad für eine Zentrifugalflüssigkeitspumpe sowie Zentrifugalflüssigkeitspumpe aufweisend das Laufrad und Kraftfahrzeug aufweisend eine solche Zentrifugalfluidpumpe
DD259975A3 (de) Blechlaufrad kleiner foerderleistung, insbesondere fuer kuehlmittelpumpen
DE10047258A1 (de) Kolben mit sich am Basisteil abstützenden und angeschweißtem Ringabschnitt
DE19642184A1 (de) Scheibenwischerlager
DE102018115952A1 (de) Motoranordnung mit einem Spalttopf
WO2005040565A1 (de) Verdichter- und turbinenrad für eine sekundärluftfördereinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP3935283B1 (de) Seitenkanalgebläse
DE212017000110U1 (de) Pumpenvorrichtung
DE4446193C2 (de) Einbauten für Kreiselpumpen und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21742378

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21742378

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1