DE102004024900A1 - Laufrad für eine Kreiselpumpe - Google Patents

Laufrad für eine Kreiselpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102004024900A1
DE102004024900A1 DE102004024900A DE102004024900A DE102004024900A1 DE 102004024900 A1 DE102004024900 A1 DE 102004024900A1 DE 102004024900 A DE102004024900 A DE 102004024900A DE 102004024900 A DE102004024900 A DE 102004024900A DE 102004024900 A1 DE102004024900 A1 DE 102004024900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
impeller
inlet
front cover
centrifugal pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004024900A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004024900B4 (de
Inventor
Peter Köppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004024900.8A priority Critical patent/DE102004024900B4/de
Publication of DE102004024900A1 publication Critical patent/DE102004024900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004024900B4 publication Critical patent/DE102004024900B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2266Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for sealing or thrust balance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/165Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/167Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps of a centrifugal flow wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Das Laufrad (1) besteht aus einer vorderen Deckscheibe (1a) und einer hinteren Deckscheibe (1d), zwischen denen Schaufeln (1e) für das zu fördernde Medium angeordnet sind. Die vordere Deckscheibe (1a) weist auf ihrer, dem Eintritt E des Strömungsmediums zugewandten Außenfläche 1 bis 5 Nuten (1b) auf, wobei das Verhältnis des Außendruchmessers D1 der vorderen Deckscheibe (1a) zum Durchmesser D2, auf dem die Außenkanten der Schaufeln (1e) an der vorderen Deckscheibe (1a) anliegen, im Bereich von 1,02 bis 1,1 liegt. Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung des Laufrades (1) in einer Kühlwasser-Kreiselpumpe in einem Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Laufrad für eine Kreiselpumpe, dass aus einer vorderen Deckscheibe und einer hinteren Deckscheibe besteht, zwischen denen Schaufeln für das zu fördernde Medium angeordnet sind. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Verwendung des Laufrades. Laufräder für Kreiselpumpen sind bekannt. In "Grundlagen für die Planung von Kreiselpumpenanlagen", Fritz Büchler, Dennis Carter, Peter Fandrey, Jan Fischer, Ralf Mann, 7. überarbeitete und erweiterte Auflage 2000, Seite 44, Sterling SIHI GmbH, wird auf verschiedene Laufradformen hingewiesen. So unterscheidet man beispielsweise Radialräder und Halbaxialräder. Häufig bestehen Laufräder für Kreiselpumpen aus einer hinteren Deckscheibe und einer vorderen Deckscheibe, zwischen denen Schaufeln für das zu fördernde Medium angeordnet sind. Für einige Einsatzzwecke bestehen solche Laufräder aus Kunststoff. In "Kreiselpumpen, Ein Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb", Johann F. Gülich, Seiten 76, 77, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1999, wird der Nachteil eines rückführenden Spaltstromes zwischen den Laufrädern und dem jeweiligen Gehäuse von Kreiselpumpen beschrieben. Dieser nachteilige Spaltstrom wirkt sich negativ auf den Wirkungsgrad der jeweiligen Kreislpumpe aus. Zur Abhilfe wird allgemein die Anordnung von Spalten zwischen dem Laufrad und dem Gehäuse der Kreiselpumpe vorgeschlagen. Dabei wird auf die verschiedene konstruktive Ausgestaltung einzelner Spalttypen näher eingegangen, ohne dabei eine optimale technische Lösung vorzuschlagen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Laufrad für eine Kreiselpumpe zu schaffen, bei dem sich der nachteilige Spaltstrom im Betrieb der Kreiselpumpe nahezu vollständig vermeiden lässt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Laufrad für eine Kreiselpumpe gelöst, bei dem die vordere Deckscheibe auf ihrer dem Eintritt E des Strömungsmediums zugewandten Außenfläche 1 bis 5 Nuten aufweist, und das Verhältnis des Außendurchmessers D1 der vorderen Deckscheibe zum Durchmesser D2, auf dem die Außenkanten der Schaufeln an der vorderen Deckscheibe anliegen, im Bereich von 1,02 bis 1,1 liegt. Als zu fördernde Medien kommen flüssige Medien zum Einsatz. Die Nuten sind auf der vorderen Deckscheibe konzentrisch kreisförmig ausgebildet. Für viele Einsatzzwecke hat sich ein Verhältnis des Außendurchmessers D1 zum Durchmesser D2 von 1,04 bewährt. Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass sich der nachteilte Spaltstrom in der Weise minimieren lässt, dass ein nachteiliger Einfluss auf den Wirkungsgrad der Kreiselpumpe nahezu nicht mehr zu verzeichnen ist. Dabei ist vorteilhaft, dass auf konstruktive Abwandlungen im Inneren des Spiralgehäuses der Kreiselpumpe verzichtet werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Verhältnis der Nutbreite a zum Abstand b der Nuten voneinander im Bereich von 0,5 bis 2 liegt. Dies erschwert in besonders vorteilhafter Weise die Ausbildung des nachteiligen Spaltstromes.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verhältnis des Abstandes b der Nuten voneinander zur Nuttiefe c im Bereich von 0,5 bis 5 liegt. Unabhängig von der Größe der Kreiselpumpe lässt sich bei Einhaltung dieses Bereiches des Verhältnisses der nachteilige Spaltstrom in besonders vorteilhafter Weise minimieren.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verlaufen die seitlichen Begrenzungen der Nuten parallel zur Drehachse D des Laufrades. Auf diese Weise lassen sich die Nuten besonders einfach in die vordere Deckscheibe einarbeiten, wobei gleichzeitig eine Minimierung des nachteiligen Spaltstromes garantiert ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung des Laufrades in einer Kühlwasser-Kreiselpumpe in einem Kraftfahrzeug. In einem Kraftfahrzeug sind hohe Wirkungsgrade der Kühlwasser-Kreiselpumpen allgemein wegen des dort nur sehr geringen Bauraumes relativ problematisch zu realisieren. Die Verwendung des Laufrades trägt auf besonders einfache Weise der Erhöhung des Wirkungsgrades der Kühlwasser-Kreiselpumpe bei, was eine direkte Folge der Minimierung des nachteiligen Spaltstromes ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung (1 bis 5) näher und beispielhaft erläutert.
  • 1 zeigt eine Kreiselpumpe mit dem Laufrad und dem Spiralgehäuse im Querschnitt.
  • 2 zeigt das Laufrad im Querschnitt.
  • 3 zeigt das Laufrad in der Draufsicht in Blickrichtung auf die vordere Deckscheibe.
  • 4 zeigt das Laufrad in der Draufsicht in Blickrichtung auf die hintere Deckscheibe.
  • 5 zeigt eine Kreiselpumpe mit Laufrad und Spiralgehäuse im Querschnitt nach dem Stand der Technik.
  • In 1 ist eine Kreiselpumpe mit dem Laufrad 1 und dem Spiralgehäuse 2 im Querschnitt dargestellt. Das zu fördernde Medium gelangt vom Eintritt E des Spiralgehäuses 2 über den Strömungsraum S1, S2 zum Austritt A des Spiralgehäuses 2. Das Laufrad 1 besteht aus einer vorderen Deckscheibe 1a und einer hinteren Deckscheibe 1d. Zwischen der vorderen Deckscheibe 1a und der hinteren Deckscheibe 1d sind Schaufeln 1e für das zu strömende Medium angeordnet. Die vordere Deckscheibe 1a weist auf ihrer, dem Eintritt E des Strömungsmediums zugewandten Außenfläche zwei Nuten 1b auf.
  • In 2 ist das Laufrad 1 im Querschnitt dargestellt. Das Laufrad 1 weist eine Drehachse D auf. Das Verhältnis der Nutbreite a zum Abstand b der Nuten 1b voneinander liegt im Bereich von 0,5 bis 2. Das Verhältnis des Abstandes b der Nuten 1b voneinander zur Nuttiefe c liegt im Bereich von 0,5 bis 5. Die seitlichen Begrenzungen 1c der Nuten 1b verlaufen parallel zur Drehachse D des Laufrades 1.
  • In 3 ist das Laufrad in der Draufsicht in Blickrichtung auf die vordere Deckscheibe 1a dargestellt. Die vordere Deckscheibe 1a weist zwei Nuten 1b auf, die konzentrisch kreisförmig um die Drehachse D angeordnet sind.
  • In 4 ist die Draufsicht auf das Laufrad in Blickrichtung auf die hintere Deckscheibe 1d dargestellt. Das Verhältnis des Außendurchmessers D1 der vorderen Deckscheibe 1d zum Durchmesser D2, auf dem die Außenkanten der Schaufeln 1e an der vorderen Deckscheibe 1a anliegen, liegt im Bereich von 1,02 bis 1,1.
  • In 5 ist die Kreiselpumpe im Querschnitt nach dem Stand der Technik dargestellt. Auch bei dieser Kreiselpumpe gelangt das zu fördernde Medium von dem Eintritt E* des Spiralgehäuses 2* über den Strömungsraum S1*, S2* zum Austritt A* des Spiralgehäuses 2*. Das Laufrad 1* weist eine vordere Deckscheibe 1a* und eine hintere Deckscheibe 1d* auf. Bei dieser konstruktiven Ausgestaltung der Kreiselpumpe nach dem Stand der Technik kommt es im Betrieb zu einer nachteiligen Spaltströmung, die in Pfeilrichtung zum Eintritt E* des Spiralgehäuses 2* und anschließend erneut zum Laufrad 1* geleitet wird. Diese Spaltströmung ist deshalb von Nachteil, da sie den Wirkungsgrad der Kreiselpumpe herabsetzt.

Claims (5)

  1. Laufrad (1) für eine Kreiselpumpe, das aus einer vorderen Deckscheibe (1a) und einer hinteren Deckscheibe (1d) besteht, zwischen denen Schaufeln (1e) für das zu fördernde Medium angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Deckscheibe (1a) auf ihrer, dem Eintritt E des Strömungsmediums zugewandten Außenfläche 1 bis 5 Nuten (1b) aufweist, und das Verhältnis des Außendurchmessers D1 der vorderen Deckscheibe (1a) zum Durchmesser D2, auf dem die Außenkanten der Schaufeln (1e) an der vorderen Deckscheibe (1a) anliegen, im Bereich von 1,02 bis 1,1 liegt.
  2. Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Nutbreite a zum Abstand b der Nuten (1b) voneinander im Bereich von 0,5 bis 2 liegt.
  3. Laufrad nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Abstandes b der Nuten (1b) voneinander zur Nuttiefe c im Bereich von 0,5 bis 5 liegt.
  4. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Begrenzungen (1c) der Nuten (1b) parallel zur Drehachse D des Laufrades (1) verlaufen.
  5. Verwendung des Laufrades (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einer Kühlwasser-Kreiselpumpe in einem Kraftfahrzeug.
DE102004024900.8A 2004-05-19 2004-05-19 Laufrad für eine Kreiselpumpe Expired - Lifetime DE102004024900B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024900.8A DE102004024900B4 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Laufrad für eine Kreiselpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024900.8A DE102004024900B4 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Laufrad für eine Kreiselpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004024900A1 true DE102004024900A1 (de) 2005-12-15
DE102004024900B4 DE102004024900B4 (de) 2017-06-14

Family

ID=35404305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004024900.8A Expired - Lifetime DE102004024900B4 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Laufrad für eine Kreiselpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004024900B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001491A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Siemens Ag Kreiselpumpe mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten Laufrad
RU2594247C1 (ru) * 2015-08-21 2016-08-10 Владимир Дмитриевич Анохин Рабочее колесо промежуточной ступени центробежного насоса
WO2022013107A1 (de) 2020-07-17 2022-01-20 Nidec Gpm Gmbh Laufrad für eine zentrifugalflüssigkeitspumpe sowie zentrifugalflüssigkeitspumpe aufweisend das laufrad und kraftfahrzeug aufweisend eine solche zentrifugalfluidpumpe
DE102020123517A1 (de) 2020-09-09 2022-03-10 Nidec Gpm Gmbh Laufrad für eine Zentrifugalflüssigkeitspumpe sowie Zentrifugalflüssigkeitspumpe aufweisend das Laufrad und Kraftfahrzeug aufweisend eine solche Zentrifugalfluidpumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555101B1 (de) * 1975-12-08 1976-10-21 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpenlaufrad aus blech
DE7824441U1 (de) * 1978-08-16 1979-01-25 Hidrostal Industriepumpen Gmbh, 5276 Wiehl Dichtung fuer zentrifugalpumpen
DE3107685C2 (de) * 1981-02-28 1984-03-01 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Kreiselpumpenlaufrad mit Spaltdichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038307A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Pumpe fuer geschirrspuel- und waschmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555101B1 (de) * 1975-12-08 1976-10-21 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpenlaufrad aus blech
DE7824441U1 (de) * 1978-08-16 1979-01-25 Hidrostal Industriepumpen Gmbh, 5276 Wiehl Dichtung fuer zentrifugalpumpen
DE3107685C2 (de) * 1981-02-28 1984-03-01 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Kreiselpumpenlaufrad mit Spaltdichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001491A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Siemens Ag Kreiselpumpe mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten Laufrad
RU2594247C1 (ru) * 2015-08-21 2016-08-10 Владимир Дмитриевич Анохин Рабочее колесо промежуточной ступени центробежного насоса
WO2022013107A1 (de) 2020-07-17 2022-01-20 Nidec Gpm Gmbh Laufrad für eine zentrifugalflüssigkeitspumpe sowie zentrifugalflüssigkeitspumpe aufweisend das laufrad und kraftfahrzeug aufweisend eine solche zentrifugalfluidpumpe
DE102020118982A1 (de) 2020-07-17 2022-01-20 Nidec Gpm Gmbh Laufrad für eine Zentrifugalflüssigkeitspumpe sowie Zentrifugalflüssigkeitspumpe aufweisend das Laufrad und Kraftfahrzeug aufweisend eine solche Zentrifugalfluidpumpe
DE102020123517A1 (de) 2020-09-09 2022-03-10 Nidec Gpm Gmbh Laufrad für eine Zentrifugalflüssigkeitspumpe sowie Zentrifugalflüssigkeitspumpe aufweisend das Laufrad und Kraftfahrzeug aufweisend eine solche Zentrifugalfluidpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004024900B4 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322295C2 (de) Axialventilator
DE19722353A1 (de) Kreiselpumpe mit einer Einlaufleiteinrichtung
EP2112380A1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe in Inline-Bauart
WO1995025895A1 (de) Einrichtung zur geräuschreduzierung bei kreiselpumpen
DE2405655A1 (de) Pitot-kreiselpumpe mit geschlitzten einlasskanaelen im rotorgehaeuse
DE102004024900A1 (de) Laufrad für eine Kreiselpumpe
DE707767C (de) Sauggeblaese
DE4415566C2 (de) Seitenkanalpumpe
DE3519816C2 (de) Laufrad für Pumpen
DE102005038217A1 (de) Pumpenrad Drehrichtungsunabhängig
EP1522738A2 (de) Spiralgehäuse für eine Kreiselpumpe
EP0627560A1 (de) Radialgebläse
DE2436458A1 (de) Kreiselverdichter
DE102004024932A1 (de) Spiralgehäuse für eine Kreiselpumpe
DE60311165T2 (de) Kreiselpumpe für niedrige Flussraten mit verbesserter Ansaughöhe
DE3327456A1 (de) Laufrad fuer eine durchstroemturbine
DE19912314A1 (de) Förderpumpe
DE102004024931A1 (de) Kreiselpumpe, die ein Laufrad und ein Spiralgehäuse aufweist
WO2013143671A1 (de) Ventilator, insbesondere für den einsatz in der klima- und kältetechnik
DE2357305B2 (de) Laufrad für Kreiselpumpen
DE2050522B2 (de) Axialgeblaeselaufrad
DE3343752A1 (de) Offenes laufrad fuer stroemungsmaschinen
DE60211797T2 (de) Pumpenlaufrad
DE2502988A1 (de) Laufrad eines radialgeblaeses
DE57446C (de) Eine Ausführungsform des durch den Anspruch 2 des Patentes Nr. 6546 patentirten Schaufelrades für Cenlrifugalpumpen, auch für Ventilatoren oder Gebläse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110511

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right