WO2022013037A1 - Kühlakku und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Kühlakku und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2022013037A1
WO2022013037A1 PCT/EP2021/068862 EP2021068862W WO2022013037A1 WO 2022013037 A1 WO2022013037 A1 WO 2022013037A1 EP 2021068862 W EP2021068862 W EP 2021068862W WO 2022013037 A1 WO2022013037 A1 WO 2022013037A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
structural elements
container
pack according
cooling pack
cold pack
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/068862
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerrit Sonnenrein
Original Assignee
Axiotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Axiotherm GmbH filed Critical Axiotherm GmbH
Publication of WO2022013037A1 publication Critical patent/WO2022013037A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08222Shape of the element

Definitions

  • the invention relates to a cold pack, i.e. a container filled with a heat- or cold-storing medium, which is used to keep cool goods (also chilled goods), in particular food, medicines and the like, outside of a refrigerator or freezer for a limited time to keep cool, for example during transport of refrigerated goods, the storage of which requires compliance with an uninterrupted cold chain so that the refrigerated goods do not spoil.
  • cool goods also chilled goods
  • such cold packs have a flat cuboid or brick-like shape. They can be stored in a refrigeration appliance (e.g. fridge or freezer) in order to charge them, i. H. in particular to cool them down to a certain temperature lower than an ambient temperature.
  • a refrigeration appliance e.g. fridge or freezer
  • latent heat storage also phase change or PCM storage
  • This type of heat storage medium stores a large part of the thermal energy supplied to them in the form of latent heat, for example for a phase change from solid to liquid. As long as the phase transition is not complete, the temperature of the medium does not rise any further despite the addition of heat.
  • Latent heat storage systems can therefore store very large amounts of heat in a small temperature range around the phase change (e.g. melting point).
  • the invention is based on the object of creating an ice pack in which the risk is completely eliminated or at least significantly reduced that the goods cooled by the ice packs (cooled goods) as a result of the cooling of the goods to be cooled below a critical temperature, for example below the Freezing point of the respective refrigerated goods is damaged, especially freezes.
  • cold packs with different PCM materials which have different specific phase change temperatures, should be able to be used to cool different goods without having to pay attention to a specific (harmless) combination of a phase change temperature and the goods to be cooled.
  • the invention is based on the object of providing a method for producing a cold pack with the advantages described herein.
  • the term “approximately” used herein indicates a tolerance range that the person skilled in the art working in the present field regards as usual.
  • the term “approximately” means a tolerance range of the related size of up to a maximum of +/-20%, preferably up to a maximum +/-10% to understand.
  • a cold pack has a container that delimits a cavity for accommodating a latent heat store (also phase change material or PCM).
  • the cold pack can be used to keep goods that need to be cooled (herein also referred to as chilled goods), for example food, medicines and the like, cool outside of a refrigerator or freezer for a limited time, e.g. B. during transport of refrigerated goods, the storage of which requires compliance with an uninterrupted cold chain in order to avoid spoilage of the refrigerated goods.
  • the container has an exterior surface facing away from the cavity.
  • the cavity-facing surface is an interior surface of the container that contacts the PCM material when it is filled into the cavity.
  • the outer surface is thus a surface opposite the inner surface of the container.
  • the outer surface has, at least in sections, a surface structure in relief with individual structural elements.
  • the reliefed surface structure is designed in such a way that refrigerated goods lying against the cold pack during its use are kept at a distance from the outer surface by the structural elements.
  • a structure with a relief is generally understood to be elevations that stand out plastically from the background, in this case from the outer surface. These elevations are formed by the structural elements. It follows from this definition that individual structural elements must be spaced apart from one another and must be present between these recesses, otherwise the surface structure would not stand out from the outer surface, but would form a closed surface, which would then be the outer surface of the container.
  • a temperature difference forms between the free ends of the structural elements pointing away from the outer surface and the outer surface of the container in which the charged PCM material is accommodated.
  • the temperature at the free ends of the structural elements is charged below ambient temperature, i. H. cooled, PCM material higher than immediately on the outer surface of the container.
  • the specific phase change temperature of the PCM material used can be below the freezing point of water, for example, without the water-containing chilled goods freezing and being damaged if they come into contact with the cold pack, but not with the outer surface of the container surrounding the PCM material.
  • the cold pack or the charged PCM material provides sufficient cooling capacity to cool the refrigerated goods, for example in a (preferably closed) transport container, for a certain period of time and thereby ensure an uninterrupted cold chain.
  • the use of different PCM materials is possible, i.e. PCM materials with different specific phase transition temperatures, since the reliefed surface structure of the outer surface of the container always ensures a sufficient distance and thus a sufficient temperature difference between the goods to be cooled and the outer surface of the container is.
  • condensate that usually forms on the cold outer surface of the container cannot come into contact with the refrigerated goods, since these are kept at a distance from the outer surface via the structural elements. Accordingly, the goods to be cooled remain dry while being cooled by the cold pack.
  • the structural elements of the reliefed surface structure are formed uniformly and are regularly distributed on the outer surface. This will ensure that the distance is maintained between the outer surface and the goods to be cooled that are in contact with the cold pack is improved even further. This configuration also simplifies production of the cooling battery, since, for example, no complex molds or no complex processing steps need to be provided or carried out to form a complex surface structure.
  • the structural elements are designed in the form of ribs. Accordingly, the structural elements can be ribs, lamellae, webs, fins and the like, which can also be produced and arranged on the outer surface of the container without great effort.
  • the rib-shaped structural elements can be arranged parallel to one another.
  • a cross-shaped arrangement can be formed as a further advantageous arrangement, that is to say crossing rib-shaped structural elements.
  • a combination of both arrangements is also conceivable.
  • the structural elements are in the form of pins. You can therefore e.g. B. in the manner of egg Nes cylinder with a round cross-section or a post with an angular cross-section. Their arrangement on the outer surface of the container can advantageously be chosen like a matrix.
  • a further embodiment of the invention provides that the structural elements are hemispherical, with the broad side of the hemisphere adjoining the outer surface.
  • a combination of rib-shaped, pin-shaped and spherical structural elements can also be advantageously provided.
  • a free end of the structural element pointing away from the outer surface of the container tapers with increasing distance from the outer surface.
  • the structural element can taper conically, pointedly, ovally, conically or in the manner of a truncated cone. This reduces the direct contact area between the free ends of the structural elements and the cold pack adjacent refrigerated goods. In this way, direct heat or cold transfer between the structural elements and the refrigerated goods can be reduced in order to protect them even more effectively from potentially damaging undercooling. Rather, the cooling of the refrigerated goods is carried out indirectly via the cooling capacity emitted via the outer surface of the container to a medium surrounding the outer surface, e.g. B. Air.
  • the structural elements are particularly preferably designed as solid material. This means that there is essentially no cavity within the structural elements that is in fluid-conducting connection with the cavity of the container that accommodates the PCM material. Rather, the structural elements are formed as solid bodies from a material so that a sufficient temperature difference between the free ends of the structural elements and the outer surface of the container can be guaranteed or at least significantly greater than if the PCM material is significantly could extend into an internal cavity of the structural elements.
  • an outer wall of the container providing the outer surface has a wall thickness and the structural elements have a thickness which corresponds to twice the wall thickness of the outer wall.
  • the thickness of the structural elements is to be understood as meaning their spatial expansion essentially parallel to the outer surface of the container.
  • the structural elements are each a folded section of the outer wall of the container, which offers particular advantages in the production of the cold pack according to the invention, since the structural elements can be easily formed (folds) directly from the material of the outer wall. Folding the outer wall material together also ensures that the structural elements are created at the same time as solid structural elements.
  • the structural elements of the reliefed surface structure can preferably have a maximum height relative to the outer surface of the container of about 1 mm to about 10 mm, particularly preferably about 3 mm to about 5 mm.
  • a maximum height relative to the outer surface of the container of about 1 mm to about 10 mm, particularly preferably about 3 mm to about 5 mm.
  • their spatial extent is essentially perpendicular to the To understand outer surface of the container. This essentially corresponds to the distance between the free ends of the structural elements and the outer surface of the container.
  • the container including the reliefed surface structure, is made of a plastic material, for example a polyethylene (PE), polypropylene (PP) and/or CoEx material.
  • a plastic material for example a polyethylene (PE), polypropylene (PP) and/or CoEx material.
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • CoEx material is to be understood as an extrudable composite material that can consist of several layers with different properties, such as barrier or welding properties.
  • the plastic material used to form the container, including the reliefed surface structure can particularly advantageously be a plastic film, in particular a blown film.
  • the reliefed surface structure can also extend over the entire outer surface of the container, which is particularly advantageous if the cold pack can be surrounded on all sides by refrigerated goods during use. Otherwise, it may be sufficient to provide only the side(s) of the cold pack facing the goods to be cooled with the reliefed surface structure.
  • a method for producing a cold pack according to one of the configurations described herein in which the container including the structural elements of the reliefed surface structure is produced by blow molding.
  • the container designed as a hollow body and the reliefed surface structure on the outer surface of the container can be produced simultaneously by blow molding, which considerably simplifies the production process.
  • the cool pack is blow-moulded from a plastic material, in particular a thermoplastic material.
  • Particularly preferred materials for producing the container, including the surface structure in relief are films made of polyethylene, polypropylene and/or CoEx material.
  • this can be achieved in a particularly advantageous manner in that sections of an outer wall of the container providing the outer surface are folded (together) so that the folded wall sections bear against one another after folding and at the same time protrude from the outer surface.
  • FIG. 1 is a perspective oblique view of an embodiment of a cold pack according to the invention
  • FIG. 2 shows a partial cross-sectional view through the cooling pack from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a plan view of an outer surface of the cooling pack from FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a plan view of an outer surface of a further exemplary embodiment of a cold pack according to the invention
  • 5 shows a plan view of an outer surface of yet another exemplary embodiment of a cold pack according to the invention
  • FIG. 6 shows a plan view of a spherical outer surface of an even further exemplary embodiment of a cooling pack according to the invention.
  • FIG. 7 shows a cross-sectional view of yet another exemplary embodiment of a hollow-cylindrical cold pack according to the invention.
  • Fig. 1 schematically shows a perspective oblique view of an embodiment example of a cold pack 1 according to the invention a latent heat storage material 4 (PCM material) filled who can or is present.
  • the container 2 is shown as a flat cuboid container, but without being necessarily limited to this.
  • the container 2 has an outer surface 5, which is formed in the illustrated embodiment example of the cold pack 1 by two broad sides and four narrow sides connecting them.
  • the outer surface 5 has a reliefed surface structure with individual structural elements 6 in sections, namely the upper broad side.
  • these are designed as ribs which are uniformly designed and distributed regularly on the outer surface 5 .
  • the rib-shaped structural elements 6 run in a V-shape as shown and in sections parallel to one another, but without being necessarily limited to this.
  • the reliefed surface structure or its structural elements 6 ensure that items to be cooled 7 lying against the cold pack 1 are kept at a distance from the outer surface 5 .
  • This distance corresponds approximately to the height H of the structural elements 6 as they 2, versus the outer surface 5, and is preferably about 1 mm to about 10 mm, more preferably about 3 mm to about 5 mm.
  • Fig. 2 shows a partial cross-sectional view through the cool pack 1 from Fig. 1.
  • the structural elements 6 have a thickness D, which in the present case is essentially twice a wall thickness W of an outer wall 8 of the container 2 that provides the outer surface 5 is equivalent to.
  • the wall thickness W is approximately 2 mm, for example, so that the thickness D of the structural elements 6 is approximately 4 mm in the present case, but without being necessarily limited to this.
  • the structural elements 6 are formed as solid material. In other words, the structural elements 6 essentially have no interior space that is in fluid-conducting connection with the cavity 3 of the container 2 accommodating the PCM material 4 .
  • the compact design of the structural elements 6 from the solid material, which corresponds to the same ben material of the container 2, and the thickness D of the structural elements 6, which speaks ent twice the wall thickness W of the outer wall 8 of the container 2, is advantageously produced by sections the outer wall 8 are folded together during the manufacture of the cold pack 1.
  • the folded wall sections thus form the structural elements 6 with the properties described above.
  • the folding of the outer wall sections forming the structural elements 6 is particularly preferably carried out during a blow molding process for producing the entire cold pack 1, with the container 2 including its reliefed surface structure or the structural elements 6 being made from a single plastic material, in particular a blown film will.
  • Polyethylene, polypropylene and/or CoEx films are particularly preferred as blown films that can be used.
  • the free ends 9 are substantially as formed hemispherical or semi-elliptical ends.
  • Other exemplary end shapes may be conical (pointed) or frusto-conical shapes.
  • FIG. 3 shows a plan view of the outer surface 5 of the cooling pack 1 from FIG. 1.
  • FIG. 4 shows a plan view of an outer surface 5 of a further exemplary embodiment of a cold pack 10 according to the invention, which essentially differs from the cold pack 1 of FIG.
  • FIG. 5 shows a top view of an outer surface 5 of yet another exemplary embodiment of a cold pack 15 according to the invention, which essentially differs from cold pack 1 from FIG. 1 only in terms of pin-shaped structural elements 16 .
  • FIG. 6 shows a plan view of an outer surface 5 of yet another exemplary embodiment of a cold pack 20 according to the invention, which essentially differs from the flat cuboid cold pack 15 from FIG. 5 only by a spherical container 21 .
  • Fig. 7 shows a cross-sectional view of yet another embodiment of a cold pack 25 according to the invention, which essentially differs from the cold pack 1 of Fig. 1 by a hollow-cylindrical container 26 with rib-shaped structural elements 6 distributed over the entire outer surface 5.
  • the cold pack according to the invention disclosed herein and the inventive method for its production disclosed herein are not limited to the embodiments disclosed herein, but also include other embodiments that are immediately applicable, which result from technically meaningful further combinations of the features of the cold pack described herein and of Ver driving.
  • the features and feature combinations mentioned above in the general description and the description of the figures and/or shown alone in the figures are not only in the combinations explicitly stated herein, but also in other combinations or can be used on its own without departing from the scope of the present invention.
  • the cold pack according to the invention is used for cooling goods to be cooled, in particular foodstuffs or medicines that are sensitive to cold, preferably during transport together in a transport container.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlakku (1, 10, 15, 20, 25) aufweisend einen Behälter (2, 21, 26), der einen Hohlraum (3) zur Aufnahme eines Latentwärmespeichers (4) begrenzt und eine vom Hohlraum (3) wegweisende Außenfläche (5) aufweist. Die Außenfläche (5) weist wenigstens abschnittsweise eine reliefierte Oberflächenstruktur mit einzelnen Strukturelementen (6, 11, 16) derart auf, dass an dem Kühlakku (1, 10, 15, 20, 25) anliegendes Kühlgut (7) durch die Strukturelemente (6, 11, 16) zur Außenfläche (5) auf Abstand (H) gehalten ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kühlakkus (1, 10, 15, 20, 25).

Description

Kühlakku und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Kühlakku, das heißt einen mit einem wärme- bzw. kältespeicherndem Medium gefüllten Behälter, der benutzt wird, um kühlbedürfti ges Gut (auch Kühlgut), insbesondere Lebensmittel, Medikamente und derglei chen, außerhalb eines Kühl- oder Gefrierschranks für begrenzte Zeit kühl zu hal ten, beispielsweise während eines Transports der Kühlgüter, deren Lagerung die Einhaltung einer lückenlosen Kühlkette erfordert, damit die Kühlgüter nicht ver derben.
Herkömmlicherweise haben solche Kühlakkus eine flach quaderförmige oder zie gelähnliche Gestalt. Sie können in einem Kältegerät (z. B. Kühl oder Gefrier schrank) gelagert werden, um sie aufzuladen, d. h. sie insbesondere auf eine be stimmte Temperatur niedriger als eine Umgebungstemperatur abzukühlen. Es ist bekannt, als wärme- bzw. kältespeicherndes Medium des Kühlakkus so genannte Latentwärmespeicher (auch Phasenwechsel- oder PCM-Speicher) zu verwenden. Diese Art von Wärmespeichermedien speichern einen Großteil der ihnen zugeführ ten thermischen Energie in Form von latenter Wärme, zum Beispiel für einen Pha senwechsel von fest zu flüssig. Solange die Phasenumwandlung nicht ganz abge schlossen ist, steigt die Temperatur des Mediums trotz Wärmezufuhr nicht weiter an. Latentwärmespeicher können daher in einem kleinen Temperaturbereich rund um den Phasenwechsel (z. B. Schmelzpunkt) sehr große Wärmemengen speichern.
Die Verwendung von Kühlakkus mit einem PCM-Material, dessen spezifische Pha senwechseltemperatur unterhalb einer Temperatur liegt, die für das zu kühlende Gut eine kritische Temperatur darstellt, das heißt eine Temperatur, bei der das Kühlgut beispielsweise durch Gefrieren Schaden nehmen kann, ist allgemein prob lematisch und sollte vermieden werden, um einerseits einen wirtschaftlichen Scha den durch das Verderben von Kühlgütern zu vermeiden und andererseits einen effizienten Transport der Kühlgüter zu erzielen.
Darüber hinaus kann durch Kondensieren von Feuchtigkeit an den kalten Kühlak kus das zu kühlende Gut nass werden, was allgemein unerwünscht und daher zu vermeiden ist. Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kühlakku zu schaffen, bei dem die Gefahr gänzlich beseitigt oder zumindest deutlich redu ziert ist, dass von den Kühlakkus gekühltes Gut (Kühlgut) infolge des Abkühlens des Kühlguts unterhalb einer kritischen Temperatur, beispielsweise unterhalb des Gefrierpunkts des jeweiligen Kühlguts, geschädigt wird, insbesondere gefriert. Des Weiteren sollen Kühlakkus mit unterschiedlichen PCM-Materialien, die unterschied liche spezifische Temperaturen ihres Phasenwechsels aufweisen, zur Kühlung ver schiedener Güter verwendet werden können, ohne auf eine bestimmte (unschäd liche) Kombination einer Phasenwechseltemperatur und des zu kühlenden Guts achten zu müssen. Damit wird die Verwendung, Bevorratung und Lagerung der Kühlakkus wesentlich vereinfacht, da keine feste Zuordnung bestimmter Kühlak kus (PCM-Materialien) zu gewissen Kühlgütern mehr berücksichtigt werden muss. Das Kühlgut soll während seiner Kühlung durch den Kühlakku außerdem möglichst trocken gehalten werden, also nicht etwa durch Kondensat am Kühlakku feucht oder nass werden. Zudem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Kühlakkus mit den hierin beschriebenen Vorteilen bereitzu stellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Kühlakku mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die jeweiligen Unteransprüche.
Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merk male in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden kön nen (auch über Kategoriegrenzen, beispielsweise zwischen Verfahren und Vorrich tung, hinweg) und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschrei bung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammen hang mit den Figuren zusätzlich.
Es sei ferner darauf hingewiesen, dass eine hierin verwendete, zwischen zwei Merkmalen stehende und diese miteinander verknüpfende Konjunktion „und/oder" stets so auszulegen ist, dass in einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gegenstands lediglich das erste Merkmal vorhanden sein kann, in einer zweiten Ausgestaltung lediglich das zweite Merkmal vorhanden sein kann und in einer dritten Ausgestaltung sowohl das erste als auch das zweite Merkmal vorhanden sein können.
Der hierin verwendete Begriff „etwa" gibt einen Toleranzbereich an, den der auf dem vorliegenden Gebiet tätige Fachmann als üblich ansieht. Insbesondere ist un ter dem Begriff „etwa" ein Toleranzbereich der bezogenen Größe von bis maximal +/-20 %, bevorzugt bis maximal +/-10 % zu verstehen.
Erfindungsgemäß weist ein Kühlakku einen Behälter auf, der einen Hohlraum zur Aufnahme eines Latentwärmespeichers (auch Phasenwechselmaterial oder PCM) begrenzt. Der Kühlakku kann benutzt werden, um kühlbedürftiges Gut (hierin auch als Kühlgut bezeichnet), zum Beispiel Lebensmittel, Medikamente und dergleichen, außerhalb eines Kühl- oder Gefrierschranks für begrenzte Zeit kühl zu halten, z. B. während eines Transports der Kühlgüter, deren Lagerung die Einhaltung einer lückenlosen Kühlkette erfordert, um ein Verderben der Kühlgüter zu vermeiden. Der Behälter weist eine vom Hohlraum wegweisende Außenfläche auf. Die zum Hohlraum weisende Fläche ist eine Innenfläche des Behälters, die mit dem PCM- Material in Kontakt steht, wenn dieses in den Hohlraum gefüllt ist. Die Außenfläche ist demnach eine der Innenfläche des Behälters gegenüberliegende Fläche.
Bei dem erfindungsgemäßen Kühlakku weist die Außenfläche wenigstens ab schnittsweise eine reliefierte Oberflächenstruktur mit einzelnen Strukturelementen auf. Die reliefierte Oberflächenstruktur ist hierbei derart ausgebildet, dass an dem Kühlakku bei seiner Verwendung anliegendes Kühlgut durch die Strukturelemente zur Außenfläche auf Abstand gehalten ist. Als reliefierte Struktur sind allgemein Erhebungen zu verstehen, die sich plastisch vom Hintergrund, vorliegend also von der Außenfläche, abheben. Diese Erhebungen werden durch die Strukturelemente gebildet. Aus dieser Definition folgt, dass einzelne Strukturelemente zueinander beabstandet sein müssen und zwischen diesen Aussparungen vorhanden sein müs sen, sonst würde sich die Oberflächenstruktur nicht von der Außenfläche abheben, sondern eine geschlossene Oberfläche bilden, die dann die Außenfläche des Behäl ters wäre.
Des Weiteren ist zu verstehen, dass eine sichere Beabstandung des Kühlguts von der Außenfläche des Behälters nur dann gewährleistet ist, wenn der maximale Abstand einzelner Strukturelemente zueinander kleiner ist als das zu kühlende, mit dem Kühlakku in Kontakt kommende Kühlgut.
Im Wärmegleichgewicht bildet sich eine Temperaturdifferenz zwischen den von der Außenfläche wegweisenden, freien Enden der Strukturelemente und der Außenflä che des Behälters, in dem das aufgeladene PCM-Material aufgenommen ist. Ins besondere ist die Temperatur an den freien Enden der Strukturelemente bei einem unterhalb der Umgebungstemperatur aufgeladenen, d. h. gekühlten, PCM-Material höher als unmittelbar an der Außenfläche des Behälters. Damit wird erreicht, dass trotz einer an der Außenfläche des Behälters durch das PCM-Material bewirkten niedrigen, kritischen, d. h. das Kühlgut möglicherweise schädigenden, Temperatur das Kühlgut durch die Beabstandung nicht geschädigt wird. Die spezifische Pha senwechseltemperatur des verwendeten PCM-Materials kann beispielsweise unter halb des Gefrierpunkts von Wasser liegen, ohne dass wasserhaltiges Kühlgut bei Kontakt mit dem Kühlakku, aber nicht mit der Außenfläche des das PCM-Material umgebenden Behälters, gefriert und hierdurch Schaden nimmt. Dennoch liefert der Kühlakku bzw. das aufgeladene PCM-Material eine ausreichende Kühlleistung, um das Kühlgut beispielsweise in einem (bevorzugt geschlossenen) Transportbe hälter über einen gewissen Zeitraum zu kühlen und hierdurch eine lückenlose Kühl kette sicherzustellen.
Mit dem erfindungsgemäßen Kühlakku ist die Verwendung unterschiedlicher PCM- Materialien möglich, das heißt PCM-Materialien mit unterschiedlichen spezifischen Phasenübergangstemperaturen, da über die reliefierte Oberflächenstruktur der Be hälteraußenfläche stets ein ausreichender Abstand und damit eine ausreichende Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlgut und der Außenfläche des Behälters si chergestellt ist.
Des Weiteren kann an der kalten Behälteraußenfläche gewöhnlich sich bildendes Kondensat nicht mit dem Kühlgut in Kontakt kommen, da dieses über die Struk turelemente von der Außenfläche beabstandet gehalten ist. Das Kühlgut bleibt dementsprechend während der Kühlung durch den Kühlakku trocken.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Strukturelemente der reliefierten Oberflächenstruktur gleichförmig ausgebildet und regelmäßig ver teilt auf der Außenfläche angeordnet. Hierdurch wird die Einhaltung des Abstands zwischen der Außenfläche und dem am Kühlakku anliegenden Kühlgut noch weiter verbessert. Ebenso vereinfacht diese Ausgestaltung eine Herstellung des Kühlak kus, da beispielsweise keine aufwendigen Formwerkzeuge oder keine aufwändigen Bearbeitungsschritte zur Ausbildung einer komplexen Oberflächenstruktur vorge halten bzw. ausgeführt werden müssen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gegenstands sind die Strukturelemente rippenförmig ausgebildet. Die Strukturelemente können demnach Rippen, Lamellen, Stege, Finnen und dergleichen sein, die sich ebenfalls ohne großen Aufwand auf der Außenfläche des Behälters hersteilen und anordnen lassen.
Besonders vorteilhaft können die rippenförmigen Strukturelemente parallel zuei nander angeordnet sein. Als weitere vorteilhafte Anordnung kann eine kreuzför mige Anordnung ausgebildet sein, das heißt sich überkreuzende rippenförmige Strukturelemente. Auch eine Kombination beider Anordnungen ist denkbar.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Strukturelemente stiftförmige ausgebildet. Sie können demnach z. B. nach Art ei nes Zylinders mit rundem Querschnitt oder eines Pfostens mit eckigem Querschnitt geformt sein. Ihre Anordnung auf der Außenfläche des Behälters kann vorteilhafte matrixartig gewählt sein.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Strukturelemente halbkugelförmig ausgebildet sind, wobei die Breitseite der Halbkugel an die Au ßenfläche angrenzt.
Eine Kombination von rippenförmigen, stiftförmigen und kugelförmigen Struktu relementen kann ebenfalls vorteilhafte vorgesehen sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gegen stands verjüngt sich ein von der Außenfläche des Behälters wegweisendes freies Ende des Strukturelements mit zunehmendem Abstand von der Außenfläche. Bei spielsweise kann das Strukturelement nach dieser Ausführung konisch, spitz, oval, kegel- oder stumpfkegelartig verjüngen. Damit verkleinert sich die direkte Kon taktfläche zwischen den freien Enden der Strukturelemente und dem am Kühlakku anliegenden Kühlgut. Hierdurch kann ein direkter Wärme- bzw. Kältetransfer zwi schen den Strukturelementen und dem Kühlgut verringert werden, um dieses noch wirkungsvoller vor einer möglicherweise schädigenden Unterkühlung zu schützen. Die Kühlung des Kühlguts erfolgt vielmehr indirekt über die über die Außenfläche des Behälters abgegebene Kühlleistung an ein die Außenfläche umgebendes Me dium, z. B. Luft.
Als besonders bevorzugt sind die Strukturelemente gemäß einer weiteren Ausge staltung der Erfindung als Vollmaterial ausgebildet. Hierunter ist zu verstehen, dass im Wesentlichen kein Hohlraum innerhalb der Strukturelemente vorhanden ist, der mit dem das PCM-Material aufnehmenden Hohlraum des Behälters in flu idleitender Verbindung steht. Die Strukturelemente sind vielmehr als Vollkörper aus einem Material gebildet, so dass eine ausreichende Temperaturdifferenz zwi schen den freien Enden der Strukturelemente und der Außenfläche des Behälters gewährleistet werden kann bzw. diese jedenfalls deutlich größer sichergestellt wer den kann, als wenn sich das PCM-Material wesentlich in einen Innenhohlraum der Strukturelemente hineinerstrecken könnte.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist eine die Au ßenfläche bereitstellende Außenwand des Behälters eine Wandstärke auf und die Strukturelemente weisen eine Dicke auf, die dem Doppelten der Wandstärke der Außenwand entspricht. Als Dicke der Strukturelemente ist ihre räumliche Ausdeh nung im Wesentlichen parallel zur Außenfläche des Behälters zu verstehen.
Nach einer noch weiteren Ausgestaltung sind die Strukturelemente jeweils ein ge falteter Abschnitt der Außenwand des Behälters, was insbesondere Vorteile bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Kühlakkus bietet, da sich die Strukturele mente auf einfache Weise (Falten) unmittelbar aus dem Material der Außenwand bilden lassen. Ein Zusammenfalten des Außenwandmaterials stellt zudem sicher, dass die Strukturelemente gleichzeitig als Vollmaterial-Strukturelemente entste hen.
Bevorzugt können die Strukturelemente der reliefierten Oberflächenstruktur eine maximale Höhe gegenüber der Außenfläche des Behälters von etwa 1 mm bis etwa 10 mm aufweisen, besonders bevorzugt etwa 3 mm bis etwa 5 mm. Als Höhe der Strukturelemente ist ihre räumliche Ausdehnung im Wesentlichen senkrecht zur Außenfläche des Behälters zu verstehen. Diese entspricht damit im Wesentlichen dem Abstand der freien Enden der Strukturelemente zu Außenfläche des Behälters.
Weiterhin gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung sind der Behälter ein schließlich der reliefierten Oberflächenstruktur aus einem Kunststoffmaterial her gestellt sind, beispielsweise aus einem Polyethylen- (PE), Polypropylen- (PP) und/oder CoEx-Material. Als CoEx-Material ist ein extrudierfähiges Verbundmate rial zu verstehen, das aus mehreren Schichten mit unterschiedlichen Eigenschaf ten, beispielsweise Barriere- oder Schweißeigenschaften, bestehen kann.
Das zur Ausbildung des Behälters einschließlich der reliefierten Oberflächenstruk tur verwendete Kunststoffmaterial kann besonders vorteilhaft eine Kunststofffolie, insbesondere eine Blasfolie, sein.
Es sei angemerkt, dass sich die reliefierte Oberflächenstruktur ebenfalls über die gesamte Außenfläche des Behälters erstrecken kann, was insbesondere vorteilhaft ist, wenn der Kühlakku während seiner Verwendung allseitig von Kühlgut umgeben sein kann. Andernfalls kann es ausreichend sein, lediglich die dem Kühlgut zuge- wandte(n) Seite(n) des Kühlakkus mit der reliefierten Oberflächenstruktur zu ver sehen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Kühlakkus gemäß einer der hierin beschriebenen Ausgestaltungen offenbart, bei dem der Behälter einschließlich der Strukturelemente der reliefierten Oberflä chenstruktur durch Blasformen hergestellt wird. Durch Blasformen lässt sich gleichzeitig sowohl der als Hohlkörper ausgebildete Behälter als auch die reliefierte Oberflächenstruktur auf der Außenfläche des Behälters hersteilen, was den Her stellungsprozess wesentlich vereinfacht. Der Kühlakku wird hierbei aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, blasgeformt. Besonders bevorzugte Materialien zur Herstellung des Behälters ein schließlich der reliefierten Oberflächenstruktur sind Folien aus Polyethylen-, Polyp ropylen- und/oder CoEx-Material.
Es sei angemerkt, dass bezüglich verfahrensbezogener Begriffsdefinitionen sowie der Wirkungen und Vorteile verfahrensgemäßer Merkmale vollumfänglich auf die Offenbarung sinngemäßer Definitionen, Wirkungen und Vorteile des erfindungsgemäßen Kühlakkus verwiesen wird. Entsprechend können Offenbarun gen hierin bezüglich des erfindungsgemäßen Kühlakkus in sinngemäßer Weise zur Definition des erfindungsgemäßen Verfahrens herangezogen werden, sofern dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist. Auch können Offenbarungen hierin bezüg lich des erfindungsgemäßen Verfahrens in sinngemäßer Weise zur Definition des erfindungsgemäßen Kühlakkus herangezogen werden. Insofern kann auf eine Wie derholung von Erläuterungen sinngemäß gleicher Merkmale, deren Wirkungen und Vorteile des erfindungsgemäßen Kühlakkus sowie des erfindungsgemäßen Verfah rens zugunsten einer kompakteren Beschreibung verzichtet werden, ohne dass derartige Auslassungen als Einschränkung auszulegen wären.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Strukturelemente als Vollmaterial ausgebildet werden.
Dies kann nach einer Ausgestaltung in besonders vorteilhafter Weise dadurch er reicht werden, dass Abschnitte einer die Außenfläche bereitstellenden Außenwand des Behälters (zusammen)gefaltet werden, so dass die gefalteten Wandabschnitte nach dem Falten aneinander anliegen und gleichzeitig von der Außenfläche abste hen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Be schreibung nicht einschränkend zu verstehender Ausführungsbeispiele der Erfin dung, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen schematisch:
Fig. 1 eine perspektivische Schrägansicht eines Ausführungsbeispiels eines Kühlakkus gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Teilquerschnittansicht durch den Kühlakku aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Außenfläche des Kühlakkus aus Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Außenfläche eines weiteren Ausführungsbei spiels eines Kühlakkus gemäß der Erfindung, Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Außenfläche eines noch weiteren Ausfüh rungsbeispiels eines Kühlakkus gemäß der Erfindung,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine kugelförmige Außenfläche eines noch weite ren Ausführungsbeispiels eines Kühlakkus gemäß der Erfindung und
Fig. 7 eine Querschnittansicht eines noch weiteren Ausführungsbeispiels ei nes hohlzylinderförmigen Kühlakkus gemäß der Erfindung.
In den unterschiedlichen Figuren sind hinsichtlich ihrer Funktion gleichwertige Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
Fig. 1 stellt schematisch eine perspektivische Schrägansicht eines Ausführungs beispiels eines Kühlakkus 1 gemäß der Erfindung dar. Wie zu erkennen ist, weist der Kühlakku einen Behälter 2 auf, der einen Hohlraum 3 (erkennbar in Fig. 2 u. 7) begrenzt, in den ein Latentwärmespeichermaterial 4 (PCM-Material) gefüllt wer den kann bzw. vorliegend ist. Beispielhaft ist der Behälter 2 als flach quaderförmi ger Behälter dargestellt, ohne jedoch zwingend hierauf beschränkt zu sein.
Der Behälter 2 weist eine Außenfläche 5 auf, die bei dem gezeigten Ausführungs beispiel des Kühlakkus 1 von zwei Breitseiten und von vier diese verbindende Schmalseiten gebildet wird.
Fig. 1 ist weiter zu entnehmen, dass bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Außenfläche 5 abschnittsweise, nämlich die obere Breitseite, eine reliefierte Ober flächenstruktur mit einzelnen Strukturelementen 6 aufweist. Diese sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Rippen ausgebildet, die gleichförmig ausgebildet und regelmäßig verteilt auf der Außenfläche 5 angeordnet sind. Insbesondere ver laufen die rippenförmigen Strukturelemente 6 wie dargestellt v-förmig und ab schnittsweise parallel zueinander, ohne jedoch hierauf zwingend beschränkt zu sein.
Die reliefierte Oberflächenstruktur bzw. deren Strukturelemente 6 bewirken, dass an dem Kühlakku 1 anliegendes Kühlgut 7 zur Außenfläche 5 auf Abstand gehalten ist. Dieser Abstand entspricht in etwa der Höhe H der Strukturelemente 6, wie sie in Fig. 2 deutlicher zu erkennen ist, gegenüber der Außenfläche 5 und beträgt vorzugsweise etwa 1 mm bis etwa 10 mm, bevorzugter etwa 3 mm bis etwa 5 mm.
Fig. 2 stellt eine Teilquerschnittansicht durch den Kühlakku 1 aus Fig. 1 dar. Es ist zu erkennen, dass die Strukturelemente 6 eine Dicke D aufweisen, die vorliegend im Wesentlichen dem Doppelten einer Wandstärke W einer die Außenfläche 5 be reitstellenden Außenwand 8 des Behälters 2 entspricht. Bei dem dargestellten Kühlakku 1 beträgt die Wandstärke W beispielhaft in etwa 2 mm, so dass die Dicke D der Strukturelemente 6 vorliegend in etwa 4 mm beträgt, ohne jedoch hierauf zwingend beschränkt zu sein.
Zudem ist Fig. 2 zu entnehmen, dass die Strukturelemente 6 als Vollmaterial aus gebildet sind. Mit anderen Worten weisen die Strukturelemente 6 im Wesentlichen keinen Innenraum auf, der mit dem das PCM-Material 4 aufnehmenden Hohlraum 3 des Behälters 2 in fluidleitender Verbindung steht.
Der kompakte Aufbau der Strukturelemente 6 aus dem Vollmaterial, das demsel ben Material des Behälters 2 entspricht, sowie die Dicke D der Strukturelemente 6, die dem Doppelten der Wandstärke W der Außenwand 8 des Behälters 2 ent spricht, wird in vorteilhafter Weise hergestellt, indem Abschnitte der Außenwand 8 während der Herstellung des Kühlakkus 1 zusammengefaltet werden. Die gefal teten Wandabschnitte bilden somit die Strukturelemente 6 mit den vorbeschriebe nen Eigenschaften.
Das Falten der die Strukturelemente 6 bildenden Außenwandabschnitte wird be sonders bevorzugt während eines Blasformverfahrens zur Herstellung des gesam ten Kühlakkus 1 durchgeführt, wobei der Behälter 2 einschließlich seiner reliefier- ten Oberflächenstruktur bzw. der Strukturelemente 6 aus einem einzigen Kunst stoffmaterial, insbesondere einer Blasfolie, gefertigt wird. Als verwendbare Blas folien sind Polyethylen-, Polypropylen- und/oder CoEx-Folien besonders bevorzugt.
Fig. 2 ist weiterhin zu entnehmen, dass sich ein von der Außenfläche 5 des Behäl ters 2 wegweisendes freies Ende 9 der Strukturelemente 6 mit zunehmendem Ab stand von der Außenfläche 8 verjüngt. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausfüh rungsbeispiel des Kühlakkus 1 sind die freien Enden 9 im Wesentlichen als halbkugelförmige oder halbellipsenförmige Enden ausgebildet. Weitere beispiel hafte Endformen können kegelförmige (spitze) oder kegelstumpfförmige Formen sein.
Fig. 3 stellt eine Draufsicht auf die Außenfläche 5 des Kühlakkus 1 aus Fig. 1 dar.
Fig. 4 stellt eine Draufsicht auf eine Außenfläche 5 eines weiteren Ausführungsbei spiels eines Kühlakkus 10 gemäß der Erfindung dar, der sich im Wesentlichen le diglich durch den geraden Verlauf von rippenförmigen Strukturelementen 11 ge genüber dem Kühlakku 1 aus Fig. 1 unterscheidet.
Fig. 5 stellt eine Draufsicht auf eine Außenfläche 5 eines noch weiteren Ausfüh rungsbeispiels eines Kühlakkus 15 gemäß der Erfindung dar, der sich im Wesent lichen lediglich durch stiftförmige Strukturelementen 16 gegenüber dem Kühlakku 1 aus Fig. 1 unterscheidet.
Fig. 6 stellt eine Draufsicht auf eine Außenfläche 5 eines noch weiteren Ausfüh rungsbeispiels eines Kühlakkus 20 gemäß der Erfindung, der sich im Wesentlichen lediglich durch einen kugelförmigen Behälter 21 gegenüber dem flach quaderför migen Kühlakku 15 aus Fig. 5 unterscheidet.
Fig. 7 stellt eine Querschnittansicht eines noch weiteren Ausführungsbeispiels ei nes Kühlakkus 25 gemäß der Erfindung dar, der sich im Wesentlichen durch einen hohlzylinderförmigen Behälter 26 mit rippenförmigen Strukturelementen 6 auf der gesamten Außenfläche 5 verteilt angeordnet von dem Kühlakku 1 aus Fig. 1 un terscheidet.
Der hierin offenbarte erfindungsgemäße Kühlakku sowie das hierin offenbarte er findungsgemäße Verfahren zu seiner Herstellung sind nicht auf die hierin jeweils offenbarten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfassen auch gleich wir kende weitere Ausführungsformen, die sich aus technisch sinnvollen weiteren Kombinationen der hierin beschriebenen Merkmale des Kühlakkus sowie des Ver fahrens ergeben. Insbesondere sind die vorstehend in der allgemeinen Beschrei bung und der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine ge zeigten Merkmale und Merkmalskombinationen nicht nur in den jeweils hierin ex plizit angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
In bevorzugter Ausführung wird der erfindungsgemäße Kühlakku zum Kühlen von Kühlgut, insbesondere von kälteempfindlichen Lebensmitteln oder Medikamenten, vorzugsweise während eines gemeinsamen Transports in einem Transportbehälter verwendet.
Bezugszeichenliste
I Kühlakku 2 Behälter
3 Hohlraum
4 PCM-Material
5 Außenfläche
6 Strukturelement (rippenförmig) 7 Kühlgut
8 Außenwand
9 Freies Ende
10 Kühlakku
II Strukturelement (rippenförmig) 15 Kühlakku
16 Strukturelement (stiftförmig)
20 Kühlakku
21 Behälter (kugelförmig)
25 Kühlakku 26 Behälter (hohlzylinderförmig)
D Dicke
H Höhe
W Wandstärke

Claims

Patentansprüche
1. Kühlakku (1, 10, 15, 20, 25) aufweisend einen Behälter (2, 21, 26), der einen Hohlraum (3) zur Aufnahme eines Latentwärmespeichers (4) begrenzt und eine vom Hohlraum (3) wegweisende Außenfläche (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (5) wenigstens abschnittsweise eine reliefierte Oberflächen struktur mit einzelnen Strukturelementen (6, 11, 16) derart aufweist, dass an dem Kühlakku (1, 10, 15, 20, 25) anliegendes Kühlgut (7) durch die Struk turelemente (6, 11, 16) zur Außenfläche (5) auf Abstand (H) gehalten ist.
2. Kühlakku nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (6, 11, 16) der reliefierten Oberflächenstruktur gleich förmig ausgebildet sind und regelmäßig verteilt auf der Außenfläche (5) an geordnet sind.
3. Kühlakku nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (6, 11) rippenförmig.
4. Kühlakku nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die rippenförmigen Strukturelemente (6, 11) parallel zueinander oder einan der kreuzend verlaufen.
5. Kühlakku nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (16) stiftförmig ausgebildet sind.
6. Kühlakku nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente halbkugelförmig ausgebildet sind.
7. Kühlakku nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein von der Außenfläche (5) des Behälters (2, 21, 26) wegweisendes freies Ende (9) der Strukturelemente (6, 11, 16) mit zunehmendem Abstand (H) von der Außenfläche (5) verjüngt.
8. Kühlakku nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (6, 11, 16) als Vollmaterial ausgebildet sind.
9. Kühlakku nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Außenfläche (5) bereitstellende Außenwand (8) des Behälters (2, 21, 26) eine Wandstärke (W) aufweist und die Strukturelemente (6, 11, 16) eine Dicke (D) aufweisen, die dem Doppelten der Wandstärke (W) der Außenwand (8) entspricht.
10. Kühlakku nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (6, 11, 16) jeweils ein gefalteter Abschnitt der Außen wand () sind.
11. Kühlakku nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (6, 11, 16) eine maximale Höhe (H) gegenüber der Au ßenfläche (5) des Behälters (2, 21, 26) von etwa 1 mm bis etwa 10 mm aufweisen, bevorzugt etwa 3 mm bis etwa 5 mm.
12. Kühlakku nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2, 21, 26) einschließlich der reliefierten Oberflächenstruktur aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind, bevorzugt aus einem Polyethylen- , Polypropylen- und/oder CoEx-Material.
13. Kühlakku nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial eine Kunststofffolie, insbesondere eine Blasfolie, ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Kühlakkus (1, 10, 15, 20, 25) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2, 21, 26) einschließlich der Strukturelemente (6, 11, 16) der reliefierten Oberflächenstruktur durch Blasformen hergestellt wird.
15. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (6, 11, 16) als Vollmaterial ausgebildet werden.
16. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (6, 11, 16) durch abschnittsweises Falten einer die Au ßenfläche (5) bereitstellenden Außenwand (8) des Behälters (2, 21, 26) ge bildet werden.
17. Verfahren nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2, 21, 26) einschließlich der reliefierten Oberflächenstruktur aus einer Polyethylen-, Polypropylen- und/oder CoEx-Blasfolie hergestellt wer den.
PCT/EP2021/068862 2020-07-14 2021-07-07 Kühlakku und verfahren zu dessen herstellung WO2022013037A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118581.2A DE102020118581A1 (de) 2020-07-14 2020-07-14 Kühlakku und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020118581.2 2020-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022013037A1 true WO2022013037A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=76845241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/068862 WO2022013037A1 (de) 2020-07-14 2021-07-07 Kühlakku und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020118581A1 (de)
WO (1) WO2022013037A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441336A (en) * 1982-08-23 1984-04-10 Plattner Industries, Inc. Cooler having freeze bottle insert
GB2130700A (en) * 1982-11-24 1984-06-06 Nippon Light Metal Co Cold storage body
US4656840A (en) * 1985-11-29 1987-04-14 Gott Corporation Container for freezable liquid
US4924935A (en) * 1988-10-25 1990-05-15 Walter Van Winckel Thermal energy storage container system
WO1993024797A1 (en) * 1992-06-03 1993-12-09 Kouwenberg Robert J C An ice pack container
AU2009200930A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-30 Home Ice Cream Pty Ltd Storage and cooling system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU556355B2 (en) 1983-04-18 1986-10-30 Dow Chemical Company, The Heat scource or sink containers for phasechange materials

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441336A (en) * 1982-08-23 1984-04-10 Plattner Industries, Inc. Cooler having freeze bottle insert
GB2130700A (en) * 1982-11-24 1984-06-06 Nippon Light Metal Co Cold storage body
US4656840A (en) * 1985-11-29 1987-04-14 Gott Corporation Container for freezable liquid
US4924935A (en) * 1988-10-25 1990-05-15 Walter Van Winckel Thermal energy storage container system
WO1993024797A1 (en) * 1992-06-03 1993-12-09 Kouwenberg Robert J C An ice pack container
AU2009200930A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-30 Home Ice Cream Pty Ltd Storage and cooling system

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "2 Stück 400ml Kühlakku GEHEIM Alkoholflaschen / Behälter - Alkohol Schnaps Likör verstecken / verbergen - ideale Tarnung auch als Geschenk oder Witz auf Party : Amazon.de: Küche, Haushalt & Wohnen", 19 September 2016 (2016-09-19), XP055845625, Retrieved from the Internet <URL:https://www.amazon.de/St%C3%BCck-K%C3%BChlakku-GEHEIM-Alkoholflaschen-Beh%C3%A4lter/dp/B01M0HXWLI> [retrieved on 20210928] *
ANONYMOUS: "Amazon.com : Cooler Shock Ice Packs for Coolers. Thin, Reusable, Long Lasting. Freezer Ice Pack Set for Bags, Insulated Totes. Stays at 18-Degree F : Sports & Outdoors", 29 June 2019 (2019-06-29), XP055845630, Retrieved from the Internet <URL:https://www.amazon.com/reusable-ice-packs-for-coolers/dp/B086ZZ5XD7> [retrieved on 20210928] *
ANONYMOUS: "Amazon.com: Bentgo Ice Lunch Chillers - Ultra-Thin Ice Packs Perfect for Everyday Use in Lunch Bags, Lunch Boxes and Coolers - 4 Pack (Blue): Home & Kitchen", 14 October 2014 (2014-10-14), XP055845628, Retrieved from the Internet <URL:https://www.amazon.com/Bentgo-Lunch-Chillers-Ultra-thin-Packs/dp/B00OH5IVSM> [retrieved on 20210928] *
ANONYMOUS: "Anstore Pack of 6 ice packs with 200 ml each, cooling elements for the cool bag or cool box, cooling battery for the lunch box, up to 12 hours cooling (cooling battery) : Amazon.de: Sports & Outdoors", 20 April 2020 (2020-04-20), XP055845629, Retrieved from the Internet <URL:https://www.amazon.de/-/en/Anstore-packs-cooling-elements-battery/dp/B087BZ27PC> [retrieved on 20210928] *
ANONYMOUS: "Tupperware(c) Cool 'N'Fresh, Kühlakku : Amazon.de: Küche, Haushalt & Wohnen", 7 September 2011 (2011-09-07), XP055845627, Retrieved from the Internet <URL:https://www.amazon.de/Tupperware-c-Cool-'N'Fresh-Kühlakku/dp/B005LQZNBE> [retrieved on 20210928] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020118581A1 (de) 2022-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2795210B1 (de) Kühlelement und kühlvorrichtung
EP3356751A1 (de) Thermoschutzspeicherzelle einer kühltransportbox
EP2936010B1 (de) Verfahren zur vorkonditionierung von latentwärmespeicherelementen
DE102012006743B4 (de) Isolierbehälter
EP3134692B1 (de) Kühlvorrichtung
WO2022013037A1 (de) Kühlakku und verfahren zu dessen herstellung
DE2402143A1 (de) Zusammendrueckbare waermeuebertragungspackung
DE4415946C2 (de) Flexible Kühlpackung
DE202016107398U1 (de) Verpackungssystem
EP3685109A1 (de) Verfahren zum einfrieren einer flüssigkeit
DE2902505A1 (de) Temperaturhaltende transporttasche
WO2015090674A1 (de) Behälter zur aufbewahrung und zubereitung von nahrungsmitteln
WO2016034561A1 (de) Latentwärmespeicher, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung von durch druckumformen oder zugdruckumformen hergestellten behälter zur einkapselung von phasenwechselmaterial
EP4193102A1 (de) Kühlakku, verfahren zur herstellung eines kühlakkus und die verwendung eines kühlakkus
EP3803235B1 (de) Transportbehälter zum transport von temperaturempfindlichem transportgut und verfahren zur herstellung eines solchen transportbehälters
EP1293738B1 (de) Kühlvorrichtung zur Kontaktkühlung
DE202007013716U1 (de) Flaschenkühler
EP2108100A2 (de) Kühlbehälter für kleinteile
DE102017114402A1 (de) Thermo-Verpackungssystem für temperatursensible Güter
WO2007045424A1 (de) Anzeigevorrichtung für kühlgut
DE102015111115B3 (de) Behälter für Kühlgut
DE202016006499U1 (de) Verpackungsanordnung zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut
DE102011116693B4 (de) Kühlvorrichtung
DE19950673C1 (de) Kältespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013211889B3 (de) Tank, insbesondere Wassertank

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21735568

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21735568

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1