WO2022012957A1 - Saug-reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines saug-reinigungsgeräts - Google Patents

Saug-reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines saug-reinigungsgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2022012957A1
WO2022012957A1 PCT/EP2021/068225 EP2021068225W WO2022012957A1 WO 2022012957 A1 WO2022012957 A1 WO 2022012957A1 EP 2021068225 W EP2021068225 W EP 2021068225W WO 2022012957 A1 WO2022012957 A1 WO 2022012957A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning device
liquid
suction cleaning
chamber
impeller
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/068225
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander BRÄNDLE
Original Assignee
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher SE & Co. KG filed Critical Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority to JP2023501597A priority Critical patent/JP2023534215A/ja
Priority to CN202180060627.4A priority patent/CN116194023A/zh
Priority to EP21740000.1A priority patent/EP4181750A1/de
Publication of WO2022012957A1 publication Critical patent/WO2022012957A1/de
Priority to US18/154,526 priority patent/US20230165418A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0019Details of the casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0038Recovery tanks with means for emptying the tanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/18Liquid filters

Definitions

  • the invention relates to a suction cleaning device, comprising an active device for acting on an area to be cleaned, a suction aggregate device for generating a suction flow, and a liquid separator.
  • the invention also relates to a method for operating a suction cleaning device.
  • Such a suction cleaning device is used in particular for surface cleaning.
  • a carpeted floor or upholstery, a window pane or a hard floor surface can be cleaned depending on the design of the suction cleaning device.
  • US 2010/0050368 A1 discloses a suction and cleaning device with a nozzle, fan means, a pure water tank and a water-air separator.
  • a tank for dirty liquid and/or dust is provided.
  • a handle is used to hold with one hand.
  • heating means are provided with a ceramic element for electrical and thermal insulation.
  • US 2018/0103813 A1 discloses a water suction device with an air blowing function.
  • US 2012/0266408 A1 discloses a vacuum cleaner with a rotatable separator.
  • DE 10 2012 110 765 A1 discloses a suction cleaning device with a liquid separator, which has a receptacle for a liquid, at least one supply line for a liquid-air mixture opening into the receptacle and at least one extraction line opening into the receptacle for Has air, and has a body of rotation arranged inside the receptacle, which is rotatably mounted about an axis of rotation and which comprises at least one propeller element for driving a fluid.
  • a drive is provided, by means of which the rotary body can be rotated independently of the liquid/air mixture.
  • EP 2 808 553 A2 discloses an impeller.
  • US 5,599,401 discloses a method for sucking up a liquid which is dirt-laden.
  • US 2002/0073504 A1 discloses a liquid extraction device.
  • WO 2016/054944 A1 discloses a vacuum cleaner for hard surfaces.
  • WO 2016/054943 A1 also discloses a cleaning device for cleaning hard surfaces.
  • US 4,776,058 discloses a portable surface cleaning suction device for sucking up liquids.
  • the CN 103445717 A discloses a portable suction unit for cleaning surfaces.
  • the object of the invention is to provide a suction cleaning device of the type mentioned at the outset, which has an effective cleaning function with a compact design.
  • the liquid separator has a chamber with a peripheral wall and an impeller which is arranged in the chamber so that it can rotate about an axis of rotation, and at least one outlet opening on the peripheral wall for liquid, and that a holding tank for liquid is provided, which is fluidly connected to the at least one outlet opening for liquid.
  • the suction cleaning device can thus be made compact and can be implemented as a hand-held or hand-guided suction cleaning device, for example.
  • Separated - "air-free" - liquid can be decoupled in a simple manner from the liquid separator and coupled directly, ie with a minimized channel length, into the holding tank for liquid.
  • the impeller in the liquid separator allows liquid to drip (which contains dirt if a dirty liquor is sucked in) to be thrown against the peripheral wall by centrifugal forces, in which case it can then be discharged through the at least one outlet opening.
  • the holding tank for liquid can be positioned on the suction cleaning device in a simple manner, in particular also in a detachable manner.
  • a relatively large receiving volume can be provided for the receiving tank for liquid.
  • the liquid separator can also be used in a simple manner as a suction aggregate device.
  • the impeller can also provide the necessary negative pressure to generate the suction flow.
  • the corresponding liquid separator can also be used to suck in foaming media, such as a dirty liquor with a cleaning agent additive that is laden with air.
  • foaming media such as a dirty liquor with a cleaning agent additive that is laden with air.
  • a high level of foam breaking can be achieved.
  • the suction cleaning device can be used for different volume flows, such as those that result from the extraction of a liquor of dirt from textile materials.
  • a compact design can be implemented, so that a hand-held, self-sufficient suction cleaning device can also be formed. This can be used to effectively clean upholstered furniture or car seats, for example.
  • the impeller is part of the suction unit and is arranged and designed in such a way that during operation of the suction cleaning device it creates a negative pressure to generate the suction flow, and in particular that the impeller is designed as an impeller.
  • liquid separator and suction unit devices are formed integrally.
  • the rotation of the impeller creates the corresponding vacuum for sucking in the (air-laden) dirt liquor.
  • the impeller also separates the drawn-in two-phase flow, namely the separation of drawn-in air and the dirt-laden liquid.
  • the dirt-laden liquid in turn, can easily be collected in the liquid holding tank.
  • the impeller is arranged and designed in such a way that the liquid separator is designed as a centrifugal separator and during operation of the suction cleaning device throws drops of liquid radially outwards towards the peripheral wall.
  • the impeller (fan wheel or impeller) is designed in such a way that the liquid droplets are thrown radially outwards. Appropriate blades are provided for this purpose. It is usually also provided that liquid droplets on the impeller are given a directional component in the circumferential direction. In relation to the axis of rotation, the radial direction is parallel to the radial direction. Accordingly, the circumferential direction is related to the radial direction and the axial direction.
  • the axis of rotation is oriented parallel to at least a partial area of the peripheral wall; the chamber is at least in a partial area cylindrical or cone-shaped in sections; the chamber is at least approximately rotationally symmetrical to the axis of rotation.
  • the approximately rotationally symmetrical design of the chamber refers to the fact that the at least one outlet opening for liquid disrupts the rotational symmetry in a partial area of the peripheral wall.
  • At least one of the following is also favorable: a mouth normal of the at least one outlet opening for liquid is oriented transversely and in particular perpendicularly to the axis of rotation; the at least one outlet opening for liquid is formed in the shape of a slit; the at least one outlet opening for liquid or a supply area to the at least one outlet opening for liquid extends over at least 50% and in particular at least 70% and in particular at least 80% of a height (in a height direction parallel to the direction of rotation) of the peripheral wall;
  • the suction cleaning device is operated correctly for cleaning a surface that is horizontal in relation to the direction of gravity, the at least one outlet opening for liquid and/or the receiving tank for liquid is located below and in particular completely below the axis of rotation in relation to the direction of gravity.
  • a compact structure results from a transverse orientation of a mouth normal of the at least one outlet opening to the axis of rotation.
  • separated liquid from the chamber of the liquid separator can be coupled directly into the receiving tank for liquid while minimizing a flow path.
  • the at least one outlet opening in the form of a slot, with precisely one outlet opening being provided in particular, liquid can be discharged from the chamber over a large vertical region of the peripheral wall.
  • the at least one outlet opening for liquid or a supply area to the at least one outlet opening for liquid extends over at least 50% and in particular at least 70% and in particular at least 80% (and preferably at least 90%) of a height of the peripheral wall.
  • the height is taken parallel to the axis of rotation. It can be so over a large width of the peripheral wall Drain liquid from the liquid separator and couple it into the liquid holding tank.
  • the feed area is an area which is designed, for example, in the shape of a funnel in order to improve the feed of liquid to the outlet opening.
  • a suction cleaning device during normal operation for cleaning a horizontal surface, at least one outlet opening for liquid and/or the holding tank for liquid is located below and in particular completely in relation to the direction of gravity (geometrically). below the axis of rotation.
  • a gravity-driven supply of separated liquid to the at least one outlet opening for liquid can also be achieved and the liquid discharge is improved.
  • favorable geometric conditions are then present, also in other operating modes.
  • the suction cleaning device can only be operated in this way.
  • the suction cleaning device can be used to clean vertical surfaces or surfaces inclined to the horizontal, such as upholstered backrests.
  • the at least one outlet opening for liquid is assigned a feed area, in particular with at least one of the following: the feed area has at least one flow area, which leads to the at least one outlet opening for liquid, in particular when cleaning is in a horizontal direction in relation to the force of gravity a flow of liquid is gravity driven towards the at least one outlet opening in the flow area; at the feed portion, the peripheral wall is formed inclined to the axis of rotation; the feed area is funnel-shaped.
  • the discharge of liquid from the chamber of the liquid separator can be improved by the feed area.
  • gravity-driven support of the removal of separated liquid from the liquid separator can be achieved.
  • the peripheral wall of the supply area is designed to be inclined relative to the axis of rotation.
  • the chamber is then formed with its peripheral wall in the shape of a truncated cone.
  • the feed area then forms a funnel which is aligned with the at least one outlet opening for liquid.
  • a drive motor is advantageously provided which is assigned to the chamber and which drives a rotational movement of the impeller, the drive motor in particular being an electric motor.
  • the impeller to rotate as an impeller in a simple manner, on the one hand to achieve the necessary negative pressure for sucking in the (air-laden) dirt liquor and on the other hand to enable liquid droplets to be separated off centrifugally.
  • a central tube which protrudes into the chamber and which is in fluid communication with the active device, with an air-laden dirt liquor being coupled into the chamber via the central tube.
  • the air-laden dirt liquor can be fed directly to the impeller via the central pipe and thrown outwards via the impeller.
  • a suction flow can thus be generated in an effective manner, and on the other hand, centrifugal separation can be achieved in an effective manner.
  • the central tube is positioned coaxially with the axis of rotation;
  • the impeller makes contact with the central tube and makes contact with the central tube, in particular on or in the area of an end face, or is spaced apart from the central tube by a gap, in particular with a width of less than 1 mm;
  • the impeller has a central area, to which the air-laden dirt liquor is fed via the central tube, with radial deflection taking place at or adjacent to the central area; an annulus is formed in the chamber around the central tube;
  • the chamber has an inlet opening for an air-laden dirt liquor formed on the central tube;
  • a ratio of an inner diameter of the central tube when the air-laden dirt liquor is supplied to the impeller to an outer diameter of the impeller is in the range between 0.1 and 0.5 and in particular in the range between 0.25 and 0.35, and for example at approx .0.3.
  • the coaxial alignment of the central tube with the axis of rotation results in a compact structure.
  • the corresponding suction flow can be generated effectively.
  • the air-laden dirt liquor can be coupled into the chamber in an effective manner.
  • the impeller Due to the arrangement of the impeller directly opposite to the central tube, on the one hand a negative pressure can be effectively applied to the central tube to generate the suction flow. On the other hand, it can be effective the air-laden dirt liquor can be coupled into the impeller and a centrifugal separator can be formed in an effective manner.
  • the impeller can contact the central tube directly (e.g. via a labyrinth seal) or there can be a “small” gap, in particular with a width of less than 1 mm, between the impeller and the central tube.
  • the impeller has a central area and a radial deflection (and usually also a deflection in the circumferential direction) takes place at or adjacent to the central area.
  • annular space is formed in the chamber around the central tube. (Dry) air can be separated in suitable areas of the annular space in which the quantity of liquid droplets is minimized in order to implement the liquid separator with the separation of air and liquid.
  • the air-loaded dirt liquor is coupled into the chamber via the inlet opening for air-laden dirt liquor on the central tube.
  • the impeller is assigned an air supply device via which the impeller secondary air can be supplied and in particular a central area of the impeller can be supplied with air from the chamber independently of any dirt liquor that has been sucked in.
  • the problem can arise that a suction opening on the active device becomes clogged. Without the air supply device, this would result in the volume flow being interrupted.
  • the air supply device allows secondary air to be introduced into the impeller via the central pipe in order to maintain the volume flow. This results in improved usability and an improved cleaning result. A temporary clogging of an intake opening can be bridged.
  • the air supply device comprises one or more gaps between the central tube and the impeller;
  • the air delivery means comprises one or more openings of the central tube to an interior of the chamber;
  • at least one secondary air valve is arranged on the central tube.
  • one of these measures or a combination of two or more of these measures can be used to couple air from the chamber into the central tube in order to maintain a volume flow if required.
  • a corresponding width of the at least one gap is greater than 0 mm and preferably less than 3 mm.
  • the width of this gap is in the range between 0.5 mm and 2 mm and particularly preferably around 1 mm.
  • At least one leakage air valve is provided, then this opens defi ned when a certain pressure difference is present.
  • the at least one gap, the at least one opening or the at least one secondary air valve points in particular into an area of the chamber which contains a small amount of liquid during operation of the liquid separator.
  • the chamber is assigned at least one dip tube, wherein at least one dip tube at least one outlet opening for air is formed. Air can be extracted from the chamber via the at least one outlet opening for air.
  • the provision of at least one dip tube allows the outlet opening of the at least one dip tube to be positioned in the chamber and in particular in an annular space around a central tube in such a way that liquid impingement on the outlet opening is minimized.
  • the at least one immersion tube is oriented parallel or transverse to the axis of rotation; the at least one immersion tube is oriented parallel to and/or at a distance from a central tube via which an air-laden dirt liquor is coupled into the chamber; an end face of the at least one dip tube is spaced apart from an end face of the central tube and/or is spaced apart from the impeller; the at least one dip tube has a smaller length than the central tube (relative to the length within an interior space of the chamber); the at least one air outlet opening is spaced from the peripheral wall; the at least one dip tube has circular-segment-shaped boundary walls fitted to the peripheral wall; the at least one immersion tube is positioned above the axis of rotation in relation to the direction of gravity when the suction cleaning device is operating properly; the at least one dip tube has a collar-shaped extension on one end face, which is in particular sharp-edged.
  • the measures mentioned allow effective - dry - air to be discharged from the chamber.
  • the at least one dip tube protrudes into a flow-promoting area in the chamber in which the quantity of liquid droplets is minimized.
  • a collar-shaped extension on the end face of the at least one immersion tube which is in particular sharp-edged and which is designed in particular in the manner of a disk, allows water droplets to drip off the collar and this effectively prevents water droplets from penetrating into the at least one immersion tube.
  • the at least one dip tube is fluidly connected to the active device and the active device has at least one outlet opening for air. This allows air to be blown onto an area to be cleaned. This is advantageous, for example, in the event of flooding. As a result, liquid which has penetrated into the at least one immersion tube is then applied again to the area to be cleaned.
  • the chamber has a first end cap and has a second end cap between which the peripheral wall lies. An interior of the chamber is closed by the first end cover and the second end cover.
  • the first end cover is positioned facing the active device; a center tube extends through the first end cap toward the impeller or the center tube is seated on the first end cap; at least one dip tube runs through the first end cap for removing air from the chamber or the at least one dip tube sits on the first end cap; the first end cap is oriented transversely and in particular perpendicularly to the axis of rotation.
  • the measures mentioned result in a compact construction of the suction cleaning device.
  • the space required for the liquid separator can be minimized.
  • the first end cap can be used to hold the central tube and/or the at least one dip tube. (It is also possible, for example, that the at least one dip tube goes through the peripheral wall or is held on the peripheral wall.)
  • the impeller is adjacent to the second end cover and in particular closer to the second end cover than to the first end cover; in relation to an extension of the axis of rotation, a drive motor is arranged behind the second end cover and is connected in particular to the second end cover; a pivot bearing for the impeller is net angeord on the second end cover; the second end cover is oriented transversely and in particular perpendicularly to the axis of rotation.
  • the measures mentioned result in a compact construction of the suction cleaning device.
  • the space requirement for the corresponding components on the suction cleaning device is minimized.
  • a filter is arranged between the active device and the liquid separator.
  • the corresponding suction cleaning device can be used effectively to clean textile materials such as carpets.
  • the suction cleaning device is designed as an extraction device as part of a spray extraction device.
  • the filter is designed in particular as a coarse dirt filter and in particular as a lint filter.
  • Lint are fibers loosened from textile material.
  • the upstream filter prevents coarse dirt from entering the chamber. This results in an effective mode of operation of the liquid separator.
  • the filter is connected in front of a chamber of the liquid separator. This means that fluff cannot get into the liquid separator. For the same reason, it is favorable if the filter is connected upstream of a central pipe, by means of which the air-laden dirty liquor is coupled into a chamber, in relation to a direction of flow of an air-laden dirty liquor.
  • a flow path for an air-laden dirt liquor from the active device to a chamber of the liquid separator has a deflection area, and the filter is arranged at the deflection area.
  • the filter is arranged to be removable from the suction cleaning device and can in particular be removed from the outside of the housing. An operator can then easily clean the fluff filter.
  • the filter and in particular the fluff filter, is designed, for example, as a sieve, which accordingly does not let fluff of a typical size through.
  • the impeller is operated at a rotational speed at which foam in the chamber is broken up. Furthermore, it is favorable if the suction cleaning device is operated with regard to the speed of the impeller in such a way that the impeller is "automatically” cleaned, ie dirt cannot settle on the impeller.
  • the impeller has a speed in the range between 1,000 revolutions per minute and 100,000 revolutions per minute during operation of the suction cleaning device, and in particular a speed in the range between 10,000 revolutions per minute Minute and 50,000 revolutions per minute, and in particular has a speed in the range between 25,000 revolutions per minute and 30,000 revolutions per minute.
  • an extraction device for cleaning textile materials can be effectively implemented at a speed in the range between 25,000 revolutions per minute and 30,000 revolutions per minute.
  • the outside diameter of the impeller is in the range between 20 mm and 150 mm, and in particular in the range between 40 mm and 80 mm, and in particular in the range between 66 mm and 70 mm.
  • the at least one outlet opening for liquid is formed with sharp edges at least on one boundary wall. In this way, effective liquid droplet removal into the liquid receiving tank can be achieved.
  • the at least one outlet opening for liquid is wedge-shaped on at least one side with an acute wedge angle, and in particular sharp-edged wedge-shaped on that side which faces a direction of rotation of the impeller. In this direction of rotation, liquid droplets are thrown towards the wedge-shaped side. Effective droplet removal into the liquid receiving tank can then be achieved.
  • the active device can include at least one of the following: a scraper for liquid; a cleaning roller, which is covered with a textile material, for example; a suction nozzle; a dipping edge for a textile material; at least one intake opening for an air-laden dirt liquor and at least one channel which leads to the liquid separator; at least one outlet opening for air and at least one channel leading to the liquid separator.
  • a wiper for liquid is used, for example, for a window cleaner. With the scraper, the suction cleaning device is placed on the window surface to be cleaned.
  • a cleaning roller is used, for example, in a floor cleaning device, which in particular is hand-guided by a standing operator. It is then in particular provided that the cleaning roller is sucked off.
  • An (air-laden) dirt liquor can be sucked in via a suction nozzle.
  • the textile material can be combed through to a certain extent via an immersion edge for a textile material in order to achieve an improved cleaning effect.
  • the air-laden dirt liquor can be sucked in and guided to the liquid separator via the at least one channel.
  • At least one outlet opening for air is arranged on the active device. This means that separate dry air can be blown out at the active device onto the area to be cleaned. This can be advantageous in the event of a flood, for example. Liquid that escapes in the event of flooding can thus be applied to the area to be cleaned.
  • a battery device and in particular a rechargeable battery device is present for providing electrical energy.
  • the suction cleaning device can be operated independently.
  • the suction cleaning device it is also possible for the suction cleaning device to have a mains connection.
  • a housing which has a handle opening, the battery device being arranged on a web which delimits the handle opening and in particular delimits it towards an underside of the housing.
  • a drive motor for the impeller follows, and in particular immediately follows, the chamber, and the battery device follows, and in particular immediately follows, the drive motor.
  • “Follow immediately” is understood to mean that the components follow one another directly and in particular that the distance between these components is at most 2 cm.
  • a compact structure results when a housing is provided with a bottom and the liquid holding tank is detachably seated on the bottom. This results in an optimized use of space. Liquid from the liquid separator can be coupled into the receiving tank in a simple manner.
  • the holding tank for liquid can be realized with a large recording volume. A distance over which liquid must flow from the chamber of the liquid separator to the receiving tank in order to be received by it can be minimized.
  • the holding tank for liquid has a first area, a second area following the first area and a third area following the second area, wherein liquid from the at least one outlet opening for liquid is coupled in via the second area.
  • a socket for coupling to the chamber of the liquid separator sits on the second area.
  • the holding tank for liquid can thus be optimally adapted to a housing shape of the suction cleaning device and, on the one hand, (dirty) liquid can be removed from the chamber to the holding tank in an optimized manner, and on the other hand, the holding tank can be provided with a high holding volume for realize liquid.
  • the first area and the third area each have a greater height than the second area, and in particular when the holding tank for liquid has a C-shaped or U-shaped cross section.
  • the third area is positioned opposite a drive motor when the liquid receiving tank is arranged on the suction cleaning device.
  • the first area is positioned facing the active device.
  • the suction cleaning device is designed in particular as a hand-held or hand-guided suction cleaning device. Due to the design according to the invention, the suction cleaning device can be made compact, so that it can be used as a hand-held device or as a hand-held device. It can also be used, for example, to effectively clean furniture with textile materials, including car seats. For example, it is also possible to effectively clean backrests and the like.
  • the suction cleaning device is designed as an extraction device or spray extraction device for textile materials, which is hand-held in particular.
  • a cleaning liquid usually water with a surfactant-based cleaning agent additive
  • a surfactant-based cleaning agent additive is sprayed onto the textile material.
  • the suction cleaning device can include the spray device for spraying the textile material, or can be a separate part of a spray extraction device, namely the part via which the extraction (the suction from the dirty liquor) takes place.
  • a method for operating a suction cleaning device and in particular a suction cleaning device according to the invention in which a vacuum is generated by an impeller of a liquid separator, through which an air-laden dirt liquor is sucked into a chamber of the liquid separator and wherein the liquid separator acts as a centrifugal separator by the rotating impeller, wherein separated liquid is discharged to a liquid holding tank via at least one liquid outlet opening arranged on a peripheral wall of the chamber.
  • the method according to the invention has the advantages already explained in connection with the suction cleaning device according to the invention.
  • the suction cleaning device according to the invention can be operated with the method according to the invention or the method according to the invention can be carried out on the suction cleaning device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a perspective representation of an exemplary embodiment of a suction cleaning device according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the suction cleaning device according to FIG.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the suction cleaning device according to FIG.
  • FIG. 4 shows an enlarged view of area A according to FIG. 3;
  • Figure 5 is a sectional view taken along line 5-5 of Figure 2;
  • Figure 6 is a sectional view taken along line 6-6 of Figure 2;
  • FIG. 7 shows a partial representation of the suction cleaning device according to FIG. 1 in the sectional view according to FIG. 3 with an active device, a liquid separator and a holding tank for liquid;
  • FIG. 8 shows a front view of the liquid separator according to FIG.
  • FIG. 9 shows a view of the liquid separator according to FIG. 8 in the direction C according to FIG. 8;
  • FIG. 10 shows a side view of the liquid separator according to FIG.
  • FIG. 11 is a partial sectional view of the liquid separator of FIG. 8 taken along line 11-11;
  • FIG. 12 shows another exemplary embodiment of a liquid separator in a sectional view similar to the sectional view of FIG. 11;
  • FIG. 13 shows a sectional view of a further exemplary embodiment of a liquid separator
  • FIG. 14 shows a sectional view similar to the sectional view according to FIG. 5 for a further exemplary embodiment of a liquid separator
  • FIG. 15 is a sectional view of another embodiment of a liquid separator similar to the view of FIG. 12;
  • FIG. 16 shows a second exemplary embodiment of a suction cleaning device according to the invention.
  • FIG. 17 shows a third exemplary embodiment of a suction cleaning device according to the invention.
  • a first exemplary embodiment of a suction cleaning device 10 according to the invention is an extraction device for cleaning textile materials and in particular textile coverings such as carpets.
  • the cleaning liquid is in particular a mixture of water with an addition, for example, of a surface-active cleaning agent.
  • the suction cleaning device 10 may be a spray extraction device in which a spray device is arranged on the suction cleaning device (not shown in the drawings).
  • the cleaning liquid prefferably be sprayed onto the textile surface to be cleaned separately from the suction cleaning device 10 .
  • the suction cleaning device 10 comprises a housing 12.
  • a housing interior 14 is formed, which has functional components of the suction cleaning device 10.
  • the housing 12 has a first housing wall 16 and an opposite second housing wall 18 ( Figures 1, 2).
  • the first housing wall 16 and the second housing wall 18 are connected to one another via a first intermediate wall 20 and a second intermediate wall 22 .
  • the housing 12 has an upper surface 24. This upper surface 24 is formed on the first intermediate wall 20.
  • the housing 12 has a front side 26. This is also on the first intermediate wall 20 formed.
  • the front side 26 lies at an obtuse angle, which is for example of the order of 110°, to the top side 24.
  • the housing 12 also has a bottom 28 opposite the top 24 .
  • the bottom 28 is formed on the second intermediate wall 22 GE.
  • the housing 12 has a rear side 30 which faces away from the front side 26 .
  • a handle 32 for holding the suction cleaning device 10 is formed on the housing 12 .
  • hand-held operation of the suction cleaning device 10 is possible.
  • an operator can hold the suction cleaning device 10 with one hand.
  • a handle opening 34 is provided on the housing 12 .
  • the handle opening 34 is a continuous opening through the first housing wall 16 and the second housing wall 18.
  • the handle opening 34 is bounded towards the top 24 of the housing 12 by a first web 36 of the housing 12.
  • To the bottom 28 through the handle opening is limited by a second web 38 of the housing 12 Ge.
  • To the rear 30 are the first web 36 and the second web 38 connected by a third web 40. This third web 40 delimits the handle opening 34 towards the rear side 30 .
  • a wall 42 which delimits the handle opening 34 .
  • the first web 36, the second web 38 and the third web 40 are closed to the outside by corresponding walls.
  • An operator can hold the suction cleaning device 10 with one hand on the first web 36 . In doing so, he can dip the holding fingers (in particular the fingers of the corresponding holding hand without the thumb) through the grip opening 34 .
  • a switch 44 is arranged on the first intermediate wall 20 (on the upper side 24). This is arranged in particular in relation to the handle 32 in such a way that an operator who is holding the suction cleaning device 10 on the handle 32 with a holding hand can operate the switch 44 for example with the thumb of the holding hand. About the switch 44 a suction function of the suction cleaning device 10 is activated or de-activated in particular.
  • the spray device can be activated or deactivated wirelessly, for example via the switch 44 .
  • a removable holding tank 46 for liquid Positioned on the housing 12 is a removable holding tank 46 for liquid.
  • the receiving tank 46 sits on the underside 28 of the housing 12.
  • the holding tank 46 can be removed from the housing 12 in a direction 48 which corresponds to a direction from the top 24 to the bottom 28 .
  • the receiving tank 46 can be inserted into the housing 12 in the opposite direction to the direction 48 .
  • the holding tank 46 can be detachably fixed to the housing 12 via a fixing device.
  • the suction cleaning device 10 includes a suction unit device 50 which is arranged in the housing interior 14 .
  • the suction unit device 50 generates a negative pressure through which a suction flow can be generated.
  • a dirty liquor is sucked in which is laden with air.
  • the dirty liquor contains cleaning liquid and dirt, which in particular is at least partially dissolved in the cleaning liquid.
  • dirty liquor is also understood here to mean a sucked-in liquid which is not dirt-laden because, for example, the area 51 to be cleaned is dirt-free.
  • a liquid separator 52 is provided to separate air and liquid from the air-laden dirt liquor.
  • the suction unit device 50 and the liquid separator 52 are formed integrally, i.e. the liquid separator 52 acts as a suction unit device 50 (and generates a negative pressure for sucking in the air-laden dirt liquor) or the suction unit device 50 acts as a liquid separator 52 (and separates liquid from air).
  • the liquid separator 52 or the suction unit device 50 comprises a chamber 54 which is positioned in the interior space 14 of the housing.
  • the chamber 54 has a peripheral wall 56 .
  • a chamber interior 58 is laterally closed by the peripheral wall 56 .
  • the end face of the chamber interior 58 is closed by a first end cap 60 and an opposite second end cap 62, the peripheral wall 56 lying between the first end cap 60 and the second end cap 62 and being connected to them.
  • Chamber 54 has an axis 64 oriented in an axial direction.
  • the chamber 54 is designed to be rotationally symmetrical to this axis 64 for the most part.
  • the chamber 54 is cylindrical.
  • the peripheral wall 56 is parallel to the axis 64.
  • first end cap 60 and the second end cap 62 are oriented parallel to one another and are oriented transverse and preferably perpendicular to the axis 64 .
  • An impeller 66 is rotatably positioned in the chamber interior 58 .
  • the impeller 66 is rotatably supported by a rotary bearing 68 about an axis of rotation 70 .
  • the rotary bearing 68 is arranged on the second end cover 62.
  • the axis of rotation 70 is coaxial with the axis 64. Correspondingly, the axis of rotation 70 is then oriented parallel to the peripheral wall 56 or transversely and in particular perpendicularly to the first end cover 60 or to the second end cover 62 .
  • a drive motor 72 is provided to drive the rotational movement of the impeller 66 .
  • This drive motor 72 is in particular an electric motor.
  • the drive motor 72 is positioned outside of the chamber 54 .
  • it is arranged in a motor housing 74 which is arranged in the housing interior 14 behind the chamber 54 .
  • the motor housing 74 is fixed to the second end cover 62 .
  • the drive motor 72 directly drives the impeller 66 (without an intermediate gear).
  • the drive motor 72 immediately follows the impeller 66 , that is to say is arranged directly behind the impeller 66 .
  • the drive motor 72 is supplied with electrical energy via a battery device 76 and in particular a rechargeable battery device 76 .
  • the battery device 76 is arranged in the second web 38 .
  • the battery device 76 immediately follows the drive motor 72. “Immediately” or “directly” is understood to mean that the distance between the motor housing 74 and the battery device 76 is at most 2 cm.
  • a central tube 78 is arranged on the chamber 54 or the chamber 54 has this central tube 78 .
  • the central tube 78 is through the first Front cover 60 is guided or seated on the first front cover 60.
  • the air-laden dirt liquor can be coupled into the chamber interior 58 via the central pipe 78.
  • the central tube 78 is arranged coaxially to the axis 64 and thus also coaxially to the axis of rotation 70 . It has an interior space 80 which is, in particular, designed as a hollow cylinder.
  • the central tube 78 leads up to the impeller 66.
  • the impeller 66 contacts the central tube 78 via an area 82.
  • a labyrinth seal for example, is seated on the area 82.
  • the central tube 78 is provided at the end with a collar 84 on which the region 82 is formed.
  • the impeller 66 has an annular web 86 facing the central tube 78 which is immersed in a corresponding annular recess on the collar 84 .
  • the dirty liquor is coupled in a main flow direction 88, which is axially aligned.
  • the flow is deflected in the radial direction (indicated in Figure 3 by double arrows with the reference number 90) and in the circumferential direction, based on the axial direction of the axis 64.
  • the impeller 66 is arranged at a distance from the first end cover 60 in the chamber interior 58 . It is closer to the second end cap 62 than to the first end cap 60. It is provided with vanes 92 ( Figures 5, 6) which are arranged at an angle to the radial direction. In the case of the impeller 66 with the blades 92 shown in FIGS. 5 and 6, these blades 92 are straight.
  • the blades 92 may be formed in a curved manner.
  • the impeller 66 generates the necessary negative pressure for the suction flow, ie for sucking in the air-laden suction liquor.
  • the impeller 66 is designed as an impeller.
  • the impeller 66 is also part of the liquid separator 52. About the impeller 66 drops of liquid are thrown outwards to the peripheral wall 56 back.
  • At least one outlet opening 94 for liquid is arranged on the peripheral wall 56 . Through this at least one outlet opening 94 for liquid (compare also FIGS. 5 and 6), dirt-laden liquid which is "vented” can be discharged.
  • the at least one outlet opening 94 is a type of disturbance in the rotational symmetry of the peripheral wall 56 with respect to the axis 64.
  • Chamber 54 has a height H ( Figure 3) in a height direction parallel to axis 64.
  • the outlet opening 94 extends over at least 50% and preferably over at least 70% and preferably over at least 80% of this height H of the chamber 54 in the chamber interior 58 (compare FIG. 9).
  • the at least one outlet opening can be a plurality of individual openings or just one outlet opening (compare FIG. 9).
  • the liquid separator 52 is designed as a centrifugal separator. Drops of liquid are thrown outwards and discharged via the outlet opening 94 at the peripheral edge of the chamber 54 .
  • the vacuum cleaning device 10 which is designed as a hand-held device, a proper operating mode for cleaning a horizontal surface in relation to the direction of gravity g (compare Figure 3), in which the vacuum cleaning device 10 is held by the handle 32 and acts on the area 51 to be cleaned via an active device 96 which positions at least one outlet opening 94 geometrically below the axis of rotation 70 or geometrically below the axis 64 in relation to the gravitational direction g.
  • the handle 32 is oriented above the area 51 to be cleaned in relation to the gravitational direction g.
  • Such an operation is carried out in particular when the suction cleaning device 10 is used to clean a floor or a seat made of textile material.
  • the suction cleaning device 10 can also be used to clean vertical surfaces or inclined surfaces such as backrests made of textile material.
  • the at least one outlet opening opens into the holding tank 46 for liquid.
  • dirty liquid is thrown via the at least one outlet opening 94 for liquid directly via the inlet opening 98 into the holding tank for liquid 46 .
  • a mouth normal of the at least one outlet opening 94 is oriented transversely and in particular perpendicularly to the axis of rotation 70 .
  • the at least one outlet opening 94 is delimited by a delimiting wall 100 (FIGS. 5, 6).
  • the boundary wall 100 is part of the order fangswandung 56; one outlet opening 94 is a continuous recess on the peripheral wall 56.
  • the at least one outlet opening 94 is formed with sharp edges at least on one side by appropriate design of the boundary wall 100 . This improves the coupling of liquid into the holding tank 46 for liquid.
  • the boundary wall 100 is designed as a wedge element 102 on one side. In this area, the boundary wall 100 is wedge-shaped and has a wedge tip 104, which is correspondingly sharp-edged. A wedge angle at wedge tip 104 is an acute angle.
  • this wedge angle is of the order of 40°.
  • the wedge element 102 points to a direction of rotation 106 (FIGS. 5, 6) of the impeller 66 . It is thereby improved liquid drainage he aims.
  • the chamber 54 has a socket 108 in the area of the at least one outlet opening 94 .
  • the receiving tank 46 can be placed on this socket 108 .
  • the liquid holding tank 46 includes a bottom wall 110, a side wall 112 and a top wall 114 ( Figures 1-6).
  • the receiving tank 46 when it is fixed to the housing 12, applied to the bottom 28 of the housing 12 Ge.
  • a counter-element 116 for the nozzle 108 is arranged on the top wall 114.
  • the cover wall 114 and thus the holding tank 46 can be placed on the connecting piece 108 via the counter-element 116 .
  • the holding tank 46 extends in a longitudinal direction 118 (FIG. 7) which (when the holding tank 46 is seated on the housing 12) is at least approximately parallel to the axis 64 or the axis of rotation 70 (FIG. 7).
  • the holding tank 46 has a first area 120, a second area 122 following the first area, and a third area 124 following the second area.
  • a height Hi of the first area 120 in a height direction perpendicular to the longitudinal direction 118 is higher than a height H2 of the second area 122.
  • a height H3 of the third area 124 is also higher than the height H2 of the second area 122.
  • the counter-element 116 is seated on the second area 122.
  • the first area 120 faces the active device 96 .
  • the third area 124 faces the drive motor 72 .
  • receiving tank 46 is at least approximately C-shaped or U-shaped in shape.
  • the receiving tank 46 Due to the counter-element 116, which is designed to be placed on the connection piece 108, the receiving tank 46 also has a C-shaped or U-shaped configuration in a cross section perpendicular to the axis of rotation 70, which contains the connection piece 108 (FIGS. 5, 6). .
  • the holding tank 46 for liquid Due to the described design of the holding tank 46 for liquid, it can be optimally positioned on the housing 12 . The result is an optimized use of space for the suction cleaning device 10, particularly when hand-held operation is provided. A relatively high capacity for receiving tank 46 can be provided.
  • An annular space 126 is formed around the central tube 78 in the chamber interior 58 of the chamber 54 .
  • the chamber 54 has at least one dip tube 128, which space 126 protrudes into the ring.
  • the immersion tube is arranged on the first end cover 60 of the chamber 54 and/or protrudes through this first end cover 60.
  • the at least one immersion tube 128 includes an outlet opening 130 (FIG. 7) for air, via which (dry) air can be discharged from the chamber interior 58 .
  • outlet opening 130 is spaced from peripheral wall 56, spaced from central tube 78, and spaced from impeller 66.
  • the immersion tube 128 is oriented parallel to the axis 64 or to the axis of rotation 70 .
  • the dip tube 128 is arranged and designed in such a way that its outlet opening 130 is positioned in an area within the annular space 126 that is particularly favorable to flow. In this streamlined area, the amount of liquid is small.
  • the outlet opening 130 points into a region of the annular space 126 which, in relation to the at least one outlet opening 94, lies beyond the axis of rotation 70.
  • the axis of rotation 70 thus lies between the immersion tube 128 and the outlet opening 94 for liquid.
  • the immersion tube 128 is positioned geometrically above the axis of rotation 70 in relation to the direction of gravitation g.
  • a collar 134 is arranged on an end face 132 of the immersion tube 128 .
  • the collar 134 represents a flange-like or disc-shaped expansion of the immersion tube 128 on the end face 132.
  • the collar 134 is designed with sharp edges, in particular on its circumference. As a result, drops of liquid can drip off the collar 134 due to the air flow and cannot get into the immersion tube 128 .
  • the suction cleaning device 10 has an air discharge device 136, via which provided by the liquid separator 52 via the at least one immersion tube 128 separated - dry - air is given to the environment.
  • the (at least one) immersion tube 128 has boundary walls 138 in the shape of a segment of a circle.
  • An inner boundary wall 138a and an outer boundary wall 138b are provided ( Figure 6). These follow in their course the peripheral wall 56, that is, in particular, are aligned parallel and extend over a circle segment, for example, in an angular range of about 60 °.
  • the inner boundary wall 138a and the outer boundary wall 138b are connected to each other by rounded walls.
  • the suction cleaning device 10 acts on the area 51 to be cleaned via the active device 96 .
  • the area 51 to be cleaned is a textile surface.
  • the active device 96 comprises a dipping edge 140 (FIG. 4) which can be dipped into the textile material in order to comb through it.
  • the immersion edge 140 is on the front side 26.
  • the active device 96 also includes a suction opening 142 through which the air-laden dirt liquor can be sucked.
  • Intake port 142 is fluidly connected to central tube 78; (at least) one channel 144 leads from the suction opening 142 to the central tube 78. Through the channel 144 sen the air-laden dirt liquor is conveyed into the liquid separator 52 from.
  • the suction cleaning device 10 has a filter 146 .
  • This filter 146 is in particular a coarse dirt filter.
  • fluff filter In the case of an extraction device for textile materials, it is in particular a fluff filter and is used to filter out fluff (fluff) which is sucked in when cleaning a textile material and prevents fluff from getting into the chamber 54 .
  • Fluff is dissolved textile fibers.
  • the filter 146 is formed in particular by a sieve, for example made of a metallic material or plastic material.
  • the filter 146 is connected upstream of the liquid separator 52 with the central tube 78 .
  • the exemplary embodiment of the suction cleaning device 10 includes a deflection area 148 (FIG. 3) at which the air-laden flow fleet undergoes a direction deflection.
  • This deflection area 148 is at the end of the channel 144 and at the beginning of the central tube 78.
  • the filter 146 is arranged at this deflection area 148 .
  • a flow input of the filter 146 is connected to the end of the channel 144 (directly).
  • a flow outlet of the filter 146 is connected (directly) to the central tube 78 .
  • the flow inlet represents a dirty side and the flow outlet represents a clean side.
  • the filter 146 is held on the housing 12 via a filter holder 150 .
  • the filter 146 is arranged in the region of the first intermediate wall 20 and on the front side 26 .
  • reference numeral 152 indicates a direction of removal.
  • the filter holder 150 is provided, for example, with a handle element 154, via which an operator can insert the filter 146 into a corresponding recess on the housing 12 (on the front side 26) or remove it from there.
  • the provision of the filter 146 optimizes the suction cleaning device 10 for cleaning textile materials. Coarse dirt such as fluff cannot get into the liquid separator 52 .
  • the filter 146 is configured to be washable and thus reusable.
  • an outlet opening 156 for air is arranged next to the intake opening 142 .
  • This outlet opening 156 is in fluid communication with the at least one immersion tube 128 via at least one channel 158 . This allows separated—dry—air to be discharged from the suction cleaning device 10 .
  • the outlet opening with the channel 158 forms the air discharge device 136 which is connected to the dip tube 128 .
  • Dry air is then delivered to the area 51 to be cleaned.
  • the suction cleaning device 10 in its training as an extraction device in connection with a spray device works as follows:
  • the area 51 to be cleaned ie the area made of textile material, is sprayed with a cleaning agent.
  • the cleaning agent is water, preferably with a surfactant cleaning additive, for example.
  • the corresponding wet surface is processed with the hand-held suction cleaning device 10.
  • an operator holds the suction cleaning device 10 by the handle 32 in such a way that the immersion edge 140 penetrates into the textile material.
  • the operator then drives the suction cleaning device 10 over the area 51 to be cleaned and combs through it to a certain extent.
  • Horizontal surfaces, vertical surfaces and inclined surfaces can be cleaned.
  • upholstered backrests can also be cleaned. It can also be used in confined spaces such as in a vehicle.
  • the impeller 66 rotates in the chamber 54. A negative pressure is thereby generated. As a result, the suction liquor is sucked in from the area to be cleaned at the suction opening 142 . This is air laden. This flows in the channel 144 to the central tube 78.
  • the air-laden dirt liquor which is in particular an (at least) two-phase mixture of air and liquid, is indicated in the drawings by a double arrow 160 (compare FIG. 4).
  • the air-laden dirt liquor flows through the filter 146, where fluff in particular is filtered out. It flows via the central pipe 78 to the impeller 66 and there to a central area. The flow is deflected (compare, for example, FIG. 3), with the arrangement of the blades 92 then resulting in a flow with a radial component (and also a component in the circumferential direction).
  • the liquid separator 52 is designed as a centrifugal separator. By the centrifugal force, liquid droplets are thrown outwards to the peripheral wall 56 in order.
  • the outlet opening 94 for liquid is arranged there.
  • Dirty liquid with a low proportion of air can be discharged through this and coupled into the holding tank 46 for liquid.
  • a coupling of (dirty) liquid speed which is indicated by a wavy arrow 162 (compare, for example, FIG. 5), can be conveyed into the receiving tank 46 by gravity.
  • liquid droplets can reach the outlet opening 94 along the peripheral wall.
  • the outlet opening 94 is designed with sharp edges, in particular with the wedge element 102. This results in an optimized discharge.
  • the at least one dip tube 128 protrudes into an area of the annular space 126 around the central tube 78 in which the amount of liquid is small.
  • Dry air can be discharged via the at least one immersion tube 128 .
  • the air delivery device 136 leads to the outlet opening 156 which is adjacent to the intake opening 142 .
  • the receiving tank 46 dirt-laden liquid accumulates.
  • the holding tank 46 is removable from the housing 12 for emptying and cleaning.
  • the suction cleaning device 10 is battery-operated in particular via the battery device 76 .
  • the battery device 76 is an accumulator device.
  • Mate When operating a suction cleaning device 10 for cleaning textile materials, Mate can fundamentally produce a lot of foam, due to the suction of air and possibly also due to the addition of a surfactant-based cleaning agent, for example. Furthermore, there can be very different volume flows with regard to the dirty liquor.
  • the liquid separator 52 is designed in such a way that a foam inside the chamber 54 is broken up. Largely drop-free air is blown out through the immersion tube 128 at the outlet opening 156 . Dirty liquid is thrown out of the chamber 54 into the holding tank 46 for liquid through the at least one outlet opening 94, which is designed in particular as a slit.
  • the speed of the impeller 66 is in the range between 1,000 revolutions per minute and 100,000 revolutions per minute, preferably in the range between 10,000 revolutions per minute and 50,000 revolutions per minute, and very particularly preferably in the range between 25,000 RPM and 30,000 RPM.
  • An outer diameter D of the impeller 66 (compare FIG. 6) is preferably in the range between 20 mm and 150 mm, particularly preferably in the range between 40 mm and 80 mm, and particularly preferably in the range between 66 mm and 70 mm. In a specific embodiment, the outer diameter D is 68 mm.
  • An entry diameter E for entry of the dirty liquor into the chamber 54 on the impeller 66 is defined by the central tube 66 .
  • the ratio of this entry diameter E to the outside diameter D* of the impeller 66 is in particular in the range between 0.1 and 0.5. In a specific embodiment, this ratio E to D* is approximately 0.3.
  • the problem can arise that the suction opening 142 is closed and the volume flow is interrupted as a result.
  • an air supply device 164 (see FIG. 11) is provided, through which secondary air from the chamber interior 58 is made available to the central tube 70 .
  • the air delivery device 164 includes a gap 166 (FIG. 11) which lies between the central tube 78 and the impeller 66 at the end face of the central tube 78 .
  • This gap 166 establishes fluid communication between an interior of the center tube 78 and the chamber interior 58 .
  • a width B* (compare FIG. 11) of this gap 166, which provides corresponding secondary air, is in particular greater than 0 mm and goes up to 3 mm.
  • the width B* is preferably in the range between 0.5 mm and 2 mm.
  • the air supply device for supplying secondary air to the impeller 66 can have one or more openings 168 on the central tube 78 towards the chamber interior 58 .
  • one or more leakage air valves may be arranged on the central tube 78, through which leakage air can be coupled in a defined manner into the flow path to the impeller 66.
  • a false air flow is indicated by arrows 170 with broken lines.
  • a flow of dry air is indicated in the drawings by a solid single arrow 172 .
  • the suction cleaning device 10 is compact. The result is an op-timized use of space.
  • the suction unit device 50 and the liquid separator 52 are integrated.
  • the suction unit 50 is a centrifugal separator or from the liquid separator 52 includes a blower for generating negative pressure.
  • the battery device 76 is arranged in the second web 38 .
  • a control device 174 (FIG. 3) is arranged in the first web 36 .
  • one-handed operation of the suction cleaning device 10 is also possible.
  • An operator holds the suction cleaning device 10 with one hand on the handle 32, it being supported on the active device 96 on the area 51 to be cleaned.
  • an operator can then operate a spray device with the other hand.
  • the suction cleaning device 10 can also be used with very different volume flows. A compact design can be achieved, so that a hand-held device can also be implemented.
  • the lint filter 146 prevents lint from entering the chamber interior 58 and impairing its function.
  • the impeller 66 rotates at a relatively high speed during operation. As a result, dirt is thrown off and the impeller 66 remains "clean".
  • the area to be cleaned is blown with dry air. This results in a com pact structure.
  • the noise emission of the suction cleaning device 10 is kept low.
  • liquid from the dip tube 128 is reapplied to the area to be cleaned, resulting in optimized manageability.
  • the suction cleaning device 10 has a power consumption of the order of 90 W.
  • a liquid separator 176 which is shown in a sectional view in Figure 12, comprises a chamber 178 with a peripheral wall 180.
  • Chamber 178 is frusto-conical in shape.
  • the peripheral wall 180 is inclined about an axis 182 which is coaxial with an axis of rotation.
  • An imaginary tip of the truncated cone lies away from a central tube 184 .
  • one outlet opening 184 for liquid is formed in the peripheral wall 180 (at least) in the peripheral wall 180 (at least) in the peripheral wall 180 (at least) one outlet opening 184 for liquid is formed. This leads to a receiving tank for liquid accordingly the receiving tank 46.
  • the chamber 178 is formed with the peripheral wall 180 rotationally symmetrical to the axis 182 (up to the outlet opening 184).
  • the outlet opening 184 is located, with preferably a single outlet opening 184 being provided, in relation to the axis 182 and corresponding to the axis of rotation geometrically below this axis 182 (in relation to the direction of gravitation g) as described above in connection with the suction cleaning device 10.
  • a feed portion 186 is formed in the manner of an inclined plane. This feed area extends, in particular, over at least 80% of an internal height of chamber 178 parallel to axis 182.
  • a type of funnel is formed over the supply area 186 , liquid then being able to be discharged through the outlet opening 184 .
  • gravitationally driven liquid can flow to the outlet opening 184 .
  • liquid separator 176 functions as described above with reference to the liquid separator 52 .
  • a chamber 190 with a peripheral wall 192 is provided.
  • the chamber 190 is designed to be rotationally symmetrical to an axis 194 which is coaxial to an axis of rotation of an impeller which is arranged in the chamber 190 .
  • the chamber 190 has the shape of a combination of two truncated cones, where in imaginary cone tips on the axis 194 on both sides of the chamber 190 lie.
  • the peripheral wall 192 has a first region 196 and a second region 198 . These are inclined at the same angle but with different signs to the axis 194 and collide in an area of the maximum diameter of the chamber 190 with one another.
  • this outlet opening 200 lies below the axis 194, in particular in relation to the direction of gravity.
  • the outlet opening 200 is located at a transition from the first area 196 to the second area 198.
  • a supply area 202 for liquid to the outlet opening 200 which has a first inclined area 204 and a second inclined area 206 includes.
  • a funnel is thereby formed, whereby liquid can then flow to the outlet opening 200 driven by gravity at the first inclined area 204 and the second inclined area 206 .
  • the outlet opening 200 represents a type of collection area.
  • liquid separator 188 is constructed in the same way as the liquid separator 52 and functions in the same way.
  • a chamber 210 is provided in a further exemplary embodiment of a liquid separator, which is shown schematically in a sectional illustration in FIG. 14 and is denoted by 208.
  • a dip pipe 212 for discharging (dry) air opens into the chamber 210 .
  • the dip tube 212 is oriented transversely and, for example, perpendicularly to an axis 214 of the chamber 210 , the axis 214 being coaxial with a corresponding axis of rotation of an impeller arranged in the chamber 210 .
  • Air is then discharged transversely to the axis 214 via the dip tube 212 .
  • the dip tube 212 opens into a region within the chamber 210 in which there is a minimal amount of liquid droplets.
  • liquid separator 208 functions as described above with reference to the liquid separator 52 .
  • a further exemplary embodiment of a liquid separator 216 which is shown in a sectional illustration in FIG. 15, comprises a chamber 218.
  • the dip tubes 220 , 222 are oriented parallel to one another and parallel to a central tube 224 .
  • the central tube 224 lies between the dip tube 220 and the dip tube 222.
  • dry air can be discharged from the chamber 218 at a number of points (ie at least two points).
  • liquid separator 216 functions as described above with reference to the liquid separator 52 .
  • Components of the liquid separators 176 and/or 188 and/or 208 and/or 216 can also be combined with one another.
  • a funnel-shaped configuration of the peripheral wall 180 or 192, as described with reference to the liquid separators 176 and 188, can also be achieved with a transversely arranged dip tube 212, as with the liquid separator 208, or with a plurality of dip tubes 220, 222, as with the liquid - Separator 216 described, are combined.
  • a plurality of transverse immersion tubes 212 can also be provided.
  • a liquid separator 52 with an integrated suction unit device 50 and in particular with an impeller 66 designed as an impeller and preferably at least one outlet opening 94 for liquid, which is arranged on a peripheral wall 56, can also be used in other suction cleaning devices as an extraction device .
  • FIG. 16 shows a window cleaner 226 as a second exemplary embodiment of a suction device according to the invention.
  • This has a stripper 230 as the active device, which includes spaced lips. Between the sen a suction port 232 is formed.
  • This suction opening 232 is in fluid communication with a liquid separator according to the invention, such as the liquid separator 52.
  • a liquor of dirt is wiped off a window to be cleaned via the wiper 230 and sucked in at the same time.
  • the sucked-in dirt liquor is loaded with air.
  • liquid containing dirt is separated and dry air is separated.
  • the dirt-laden liquid is received in a receiving tank corresponding to the receiving tank 46 .
  • this holding tank is indicated by the reference number 234.
  • a further exemplary embodiment of a suction cleaning device is a floor cleaning device 236, as shown schematically in FIG.
  • the floor cleaning device has a cleaning head 238 on which at least one cleaning roller unit 240 is arranged.
  • the cleaning roller unit comprises one or more rotating cleaning rollers, for example made of a textile material.
  • the cleaning roller unit 240 is driven in rotation by a corresponding drive.
  • cleaning liquid is applied to the cleaning roller unit 240 or the floor to be cleaned is applied directly to cleaning liquid.
  • the cleaning liquid is usually fresh water, optionally with the addition of a tenside cleaning agent.
  • the cleaning roller unit 240 constitutes an effector for an area to be cleaned.
  • a liquid separator corresponding to the liquid separator 52 is provided for this purpose. This is arranged, for example, on a body 242 on which in turn the cleaning head 238 is seated.
  • the air-laden dirt liquor is coupled into the liquid separator 52 in one or more channels from the cleaning roller unit 240 .
  • the air-laden dirt liquor is indicated in FIG. 17 with reference number 244 .
  • the delivery of dry air is indicated by the arrow with reference number 246 .
  • the liquid separator also forms the suction unit device for sucking in the air-laden dirt liquor 244.
  • Separated liquid is coupled to a liquid holding tank 248 .
  • the floor cleaning device 236 is in particular hand-held. It is provided with a holding device 250 with a loop handle 252 . A standing operator can hold the holding device 52 and guide the cleaning head 238 over the floor to be cleaned.
  • List of reference symbols Suction cleaning device housing housing interior first housing wall second housing wall first partition wall second partition wall top front bottom rear side handle handle opening first web second web third web wall switch holding tank for liquid direction suction unit device area to be cleaned liquid separator chamber peripheral wall chamber interior first front cover second front cover impeller axis Pivot bearing Rotational axis Drive motor Motor housing Battery device Central tube Interior area Collar Ring web Main direction of flow Deflection Blade Outlet opening for liquid Effective device Inlet opening Boundary wall Wedge element Wedge tip Direction of rotation Socket Bottom wall Side wall Cover wall Counter-element Longitudinal direction First area Second area Third area Annular space Dip tube Outlet opening Front side collar
  • Air release device a boundary wall inside b boundary wall outside

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Es wird ein Saug-Reinigungsgerät bereitgestellt, umfassend eine Wirkeinrichtung (96) zur Einwirkung auf einen zu reinigenden Bereich (51), eine Saugaggregateinrichtung (50) zur Erzeugung eines Saugstroms, und einen Flüssigkeits-Abscheider (52), wobei der Flüssigkeits-Abscheider (52) eine Kammer (54) mit einer Umfangswandung (56) und ein Laufrad (66) aufweist, welches um eine Rotationsachse (70) rotierbar in der Kammer (54) angeordnet ist, wobei an der Umfangswandung (56) mindestens eine Auslassöffnung (94) für Flüssigkeit angeordnet ist, und wobei ein Aufnahmetank (46) für Flüssigkeit vorgesehen ist, welcher fluidwirksam mit der mindestens einen Auslassöffnung (94) für Flüssigkeit verbunden ist.

Description

Saug-Reinigungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines
Saug-Reinigungsgeräts
Die Erfindung betrifft ein Saug-Reinigungsgerät, umfassend eine Wirk einrichtung zur Einwirkung auf einen zu reinigenden Bereich, eine Saug aggregateinrichtung zur Erzeugung eines Saugstroms, und einen Flüssigkeits- Abscheider.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Saug-Reini gungsgeräts.
Ein solches Saug-Reinigungsgerät wird insbesondere zur Flächenreinigung ein gesetzt. Es kann beispielsweise ein Teppichboden oder Polster, eine Fenster scheibe oder eine Hartboden-Fläche je nach Ausbildung des Saug-Reinigungs- geräts gereinigt werden.
Die US 2010/0050368 Al offenbart ein Saug- und Reinigungsgerät mit einer Düse, Gebläsemitteln, einem Reinwassertank, und einem Wasser-Luft abscheider. Es ist ein Tank für Schmutzflüssigkeit und/oder Staub vorgesehen. Ein Handgriff dient zum Halten mit einer Hand. Ferner sind Heizmittel mit einem Keramikelement für die elektrische und thermische Isolation vor gesehen.
Die US 2018/0103813 Al offenbart ein Wassersauggerät mit einer Luftblas funktion.
Die US 2012/0266408 Al offenbart einen Staubsauger mit einem rotierbaren Abscheider. Die DE 10 2012 110 765 Al offenbart ein Saug-Reinigungsgerät mit einem Flüssigkeits-Abscheider, welcher einen Aufnahmebehälter für eine Flüssigkeit aufweist, wenigstens eine in den Aufnahmebehälter mündende Zuführleitung für ein Flüssigkeit-Luft-Gemisch sowie wenigstens eine in den Aufnahme behälter mündende Entnahmeleitung für Luft aufweist, und einen innerhalb des Aufnahmebehälters angeordneten Rotationskörper aufweist, der um eine Drehachse drehbar gelagert ist und der wenigstens ein Propellerelement zum Antreiben eines Fluids umfasst. Es ist ein Antrieb vorgesehen, durch den der Rotationskörper unabhängig von dem Flüssigkeit-Luft-Gemisch drehbar ist.
Die EP 2 808 553 A2 offenbart ein Gebläserad.
Die US 5,599,401 offenbart ein Verfahren zum Einsaugen einer Flüssigkeit, welche schmutzbeladen ist.
Die US 2002/0073504 Al offenbart ein Flüssigkeitsextraktionsgerät.
Die WO 2016/054944 Al offenbart einen Sauger für harte Oberflächen.
Die WO 2016/054943 Al offenbart ebenfalls ein Reinigungsgerät zur Reini gung von harten Oberflächen.
Die US 2014/0007369 Al offenbart einen Sauger.
Die US 4,776,058 offenbart ein tragbares Oberflächenreinigungs-Sauggerät zum Einsaugen von Flüssigkeiten.
Die CN 103445717 A offenbart eine tragbare Saugeinheit zur Oberflächen reinigung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Saug-Reinigungsgerät der ein gangs genannten Art bereitzustellen, welches bei kompakter Bauweise eine effektive Reinigungsfunktion hat. Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Saug-Reinigungsgerät er findungsgemäß dadurch gelöst, dass der Flüssigkeits-Abscheider eine Kammer mit einer Umfangswandung und ein Laufrad aufweist, welches um eine Rota tionsachse rotierbar in der Kammer angeordnet ist, dass an der Umfangs wandung mindestens eine Auslassöffnung für Flüssigkeit angeordnet ist, und dass ein Aufnahmetank für Flüssigkeit vorgesehen ist, welcher fluidwirksam mit der mindestens einen Auslassöffnung für Flüssigkeit verbunden ist.
Das Saug-Reinigungsgerät lässt sich dadurch kompakt ausbilden und bei spielsweise als handgehaltenes oder handgeführtes Saug-Reinigungsgerät realisieren. Aus dem Flüssigkeits-Abscheider lässt sich abgeschiedene - "luft befreite" - Flüssigkeit auf einfache Weise auskoppeln und direkt, das heißt mit minimierter Kanallänge, in den Aufnahmetank für Flüssigkeit einkoppeln.
Durch das Laufrad in dem Flüssigkeits-Abscheider lassen sich Flüssigkeits tropfen (welche schmutzbehaftet sind, wenn eine Schmutzflotte eingesaugt wird) durch Zentrifugalkräfte an die Umfangswandung schleudern, wobei sie dann durch die mindestens eine Auslassöffnung abgeführt werden können.
Der Aufnahmetank für Flüssigkeit lässt sich dadurch auf einfache Weise an dem Saug-Reinigungsgerät insbesondere auch abnehmbar positionieren. Für den Aufnahmetank für Flüssigkeit lässt sich ein relativ großes Aufnahme volumen bereitstellen.
Der Flüssigkeits-Abscheider kann ferner auf einfache Weise als Saug aggregateinrichtung genutzt werden. Das Laufrad kann auch den notwendigen Unterdrück zur Erzeugung des Saugstroms bereitstellen.
Durch den entsprechenden Flüssigkeits-Abscheider lassen sich auch stark auf schäumende Medien einsaugen, wie beispielsweise eine Schmutzflotte mit einem Reinigungsmittelzusatz, die luftbeladen ist. In dem Flüssigkeits- Abscheider lässt sich eine hohe Schaumzerschlagung erreichen. Das Saug-Reinigungsgerät lässt sich für unterschiedliche Volumenströme benutzen, wie sie sich beispielsweise bei der Extraktion einer Schmutzflotte aus textilen Materialien ergeben.
Auch bei kleiner kompakter Bauweise lassen sich hohe Drehzahlen beispiels weise in der Größenordnung von 30.000 Umdrehungen pro Minute für das Laufrad erreichen.
Es lässt sich eine kompakte Bauweise realisieren, sodass sich auch ein hand gehaltenes, autarkes Saug-Reinigungsgerät ausbilden lässt. Damit lassen sich beispielsweise Polstermöbel oder Autositze effektiv reinigen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Laufrad Teil der Saugaggregat einrichtung ist und so angeordnet und ausgebildet ist, dass es im Betrieb des Saug-Reinigungsgeräts einen Unterdrück zur Erzeugung des Saugstroms be wirkt, und insbesondere dass das Laufrad als Impeller ausgebildet ist. Dadurch sind Flüssigkeits-Abscheider und Saugaggregateinrichtungen integral aus gebildet. In der Kammer des Flüssigkeits-Abscheiders wird durch die Rotation des Laufrads der entsprechende Unterdrück zum Einsaugen der (luft beladenen) Schmutzflotte erzeugt. Das Laufrad bewirkt ferner eine Trennung des eingesaugten Zweiphasen-Stroms, nämlich die Trennung von eingesaugter Luft und der schmutzbeladenen Flüssigkeit. Die schmutzbeladene Flüssigkeit wiederum lässt sich auf einfache Weise in dem Aufnahmetank für Flüssigkeit sammeln.
Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn das Laufrad so angeordnet und ausgebildet ist, dass der Flüssigkeits-Abscheider als Zentrifugalabscheider aus gebildet ist und im Betrieb des Saug-Reinigungsgeräts Flüssigkeitstropfen radial nach außen zu der Umfangswandung hin schleudert. Durch die min destens eine Auslassöffnung für Flüssigkeit lässt sich dadurch auf einfache Weise Flüssigkeit von Luft trennen und die entsprechende schmutzbehaftete Flüssigkeit lässt sich auf einfache Weise aus der Kammer abführen und in dem Aufnahmetank für Flüssigkeit aufnehmen. Das Laufrad (Gebläserad bzw. Im peller) ist so ausgebildet, dass die Flüssigkeitstropfen radial nach außen ge schleudert werden. Dazu sind entsprechende Schaufeln vorgesehen. Üblicher weise ist es auch vorgesehen, dass Flüssigkeitstropfen an dem Laufrad eine Richtungskomponente in Umfangsrichtung erteilt wird. Die radiale Richtung ist dabei bezogen auf die Rotationsachse parallel zur radialen Richtung. Entspre chend ist die Umfangsrichtung bezogen auf die radiale Richtung und die axiale Richtung.
Insbesondere ist mindestens eines der Folgenden vorgesehen: die Rotationsachse ist mindestens zu einem Teilbereich der Umfangs wandung parallel orientiert; die Kammer ist mindestens in einem Teilbereich zylindrisch oder kegel abschnittsförmig ausgebildet; die Kammer ist mindestens näherungsweise rotationssymmetrisch zu der Rotationsachse ausgebildet.
Es ergibt sich dadurch bei kompaktem und platzsparendem Aufbau eine effek tive Abführbarkeit von abgeschiedener (schmutzbehafteter) Flüssigkeit.
Die näherungsweise rotationssymmetrische Ausbildung der Kammer bezieht sich darauf, dass durch die mindestens eine Auslassöffnung für Flüssigkeit eine Störung der Rotationssymmetrie in einem Teilbereich der Umfangswandung vorliegt.
Günstig ist ferner mindestens eines der Folgenden: eine Mündungsnormale der mindestens einen Auslassöffnung für Flüssig keit ist quer und insbesondere senkrecht zu der Rotationsachse orien tiert; die mindestens eine Auslassöffnung für Flüssigkeit ist schlitzförmig aus gebildet; die mindestens eine Auslassöffnung für Flüssigkeit oder ein Zuführungs bereich zu der mindestens einen Auslassöffnung für Flüssigkeit erstreckt sich über mindestens 50 % und insbesondere mindestens 70 % und ins besondere mindestens 80 % einer Höhe (in einer Höhenrichtung parallel zur Rotationsrichtung) der Umfangswandung; bei ordnungsgemäßem Betrieb des Saug-Reinigungsgeräts zur Reinigung einer bezogen auf die Schwerkraftrichtung horizontalen Fläche liegt die mindestens eine Auslassöffnung für Flüssigkeit und/oder der Aufnahme tank für Flüssigkeit bezogen auf die Schwerkraftrichtung unterhalb und insbesondere vollständig unterhalb der Rotationsachse.
Durch eine Querorientierung einer Mündungsnormalen der mindestens einen Auslassöffnung zu der Rotationsachse ergibt sich ein kompakter Aufbau. Es lässt sich auf einfache und platzsparende Weise abgeschiedene Flüssigkeit aus der Kammer des Flüssigkeits-Abscheiders direkt unter Minimierung eines Strö mungswegs in den Aufnahmetank für Flüssigkeit einkoppeln.
Durch eine schlitzförmige Ausbildung der mindestens einen Auslassöffnung, wobei insbesondere genau eine Auslassöffnung vorgesehen ist, lässt sich über einen großen Höhenbereich der Umfangswandung Flüssigkeit aus der Kammer abführen.
Günstig ist es, wenn die mindestens eine Auslassöffnung für Flüssigkeit oder ein Zuführungsbereich zu der mindestens einen Auslassöffnung für Flüssigkeit sich über mindestens 50 % und insbesondere mindestens 70 % und insbeson dere mindestens 80 % (und vorzugsweise mindestens 90 %) einer Höhe der Umfangswandung erstreckt. Die Höhe ist dabei parallel zu der Rotationsachse genommen. Es lässt sich so über eine große Breite der Umfangswandung Flüssigkeit aus dem Flüssigkeits-Abscheider abführen und in den Aufnahme tank für Flüssigkeit einkoppeln. Der Zuführungsbereich ist ein Bereich, welcher beispielsweise trichterförmig ausgebildet ist, um die Zuführung von Flüssigkeit zu der Auslassöffnung zu verbessern.
Bei einem Ausführungsbeispiel eines Saug-Reinigungsgeräts und insbesondere handgehaltenen oder handgeführten Saug-Reinigungsgeräts liegt bei ord nungsgemäßem Betrieb zur Reinigung einer horizontalen Fläche die min destens eine Auslassöffnung für Flüssigkeit und/oder der Aufnahmetank für Flüssigkeit bezogen auf die Schwerkraftrichtung (geometrisch) unterhalb und insbesondere vollständig unterhalb der Rotationsachse. Dadurch lässt sich bei dieser Betriebsart zusätzlich eine schwerkraftgetriebene Zuführung von ab geschiedener Flüssigkeit zu der mindestens einen Auslassöffnung für Flüssig keit erreichen und die Flüssigkeitsabfuhr wird verbessert. Weiterhin sind dann günstige geometrische Verhältnisse, auch bei anderen Betriebsarten, vor handen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass das Saug-Reinigungsgerät nur so betrieben werden kann. Beispielsweise kann das Saug-Reinigungsgerät zur Reinigung von vertikalen Flächen oder zur Horizontalen geneigten Flächen wie Polsterlehnen verwendet werden.
Bei einer Ausführungsform ist der mindestens einen Auslassöffnung für Flüssigkeit ein Zuführungsbereich zugeordnet, insbesondere mit mindestens einem der Folgenden: der Zuführungsbereich weist mindestens einen Strömungsbereich auf, welcher zu der mindestens einen Auslassöffnung für Flüssigkeit führt, wobei insbesondere bei Reinigung einer bezogen auf die Schwerkraft richtung horizontalen Fläche eine Strömung von Flüssigkeit zu der min destens einen Auslassöffnung hin in dem Strömungsbereich schwerkraft getrieben ist; an dem Zuführungsbereich ist die Umfangswandung geneigt zu der Rota tionsachse ausgebildet; der Zuführungsbereich ist trichterförmig ausgebildet.
Durch den Zuführungsbereich lässt sich die Abführung von Flüssigkeit aus der Kammer des Flüssigkeits-Abscheiders verbessern.
Insbesondere lässt sich eine schwerkraftgetriebene Unterstützung der Ab führung von abgeschiedener Flüssigkeit aus dem Flüssigkeits-Abscheider er reichen.
Es ist dann besonders vorteilhaft, wenn an dem Zuführungsbereich die Um fangswandung geneigt zu der Rotationsachse ausgebildet ist. Beispielsweise ist dann die Kammer mit ihrer Umfangswandung kegelstumpfförmig ausgebildet.
Insbesondere bildet dabei dann der Zuführungsbereich einen Trichter, welcher auf die mindestens eine Auslassöffnung für Flüssigkeit ausgerichtet ist.
Es ist günstigerweise ein Antriebsmotor vorgesehen, welcher der Kammer zu geordnet ist und welcher eine Rotationsbewegung des Laufrads antreibt, wobei insbesondere der Antriebsmotor ein Elektromotor ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Rotation des Laufrads als Gebläserad erreichen, um einer seits den notwendigen Unterdrück zur Einsaugung der (luftbeladenen) Schmutzflotte zu erreichen, und um andererseits eine zentrifugale Abschei dung von Flüssigkeitstropfen zu ermöglichen.
Günstig ist es, wenn ein zentrales Rohr vorgesehen ist, welches in die Kammer ragt und welches mit der Wirkeinrichtung in fluidwirksamer Verbindung steht, wobei über das zentrale Rohr eine luftbeladene Schmutzflotte in die Kammer eingekoppelt wird. Über das zentrale Rohr lässt sich die luftbeladene Schmutz flotte direkt dem Laufrad zuführen und über das Laufrad nach außen schleu dern. Es lässt sich so einerseits auf effektive Weise ein Saugstrom erzeugen, und andererseits lässt sich auf effektive Weise eine Zentrifugalabscheidung er reichen. Insbesondere ist mindestens eines der Folgenden vorgesehen: das zentrale Rohr ist koaxial zu der Rotationsachse positioniert; das Laufrad kontaktiert das zentrale Rohr und kontaktiert insbesondere an oder im Bereich einer Stirnseite das zentrale Rohr, oder ist mit einem Spalt insbesondere mit einer Breite kleiner 1 mm beabstandet zu dem zentralen Rohr; das Laufrad weist einen zentralen Bereich auf, welchem die luftbeladene Schmutzflotte über das zentrale Rohr zugeführt ist, wobei an oder be nachbart dem zentralen Bereich eine radiale Umlenkung erfolgt; in der Kammer ist um das zentrale Rohr ein Ringraum gebildet; die Kammer weist eine Einlassöffnung für eine luftbeladene Schmutz flotte auf, welche an dem zentralen Rohr gebildet ist; ein Verhältnis eines Innendurchmessers des zentralen Rohrs bei der Zu führung der luftbeladenen Schmutzflotte zu dem Laufrad zu einem Außendurchmesser des Laufrads liegt im Bereich zwischen 0,1 und 0,5 und insbesondere im Bereich zwischen 0,25 und 0,35, und beispielsweise bei ca. 0,3.
Durch die koaxiale Ausrichtung des zentralen Rohrs zu der Rotationsachse ergibt sich ein kompakter Aufbau. Es lässt sich effektiv der entsprechende Saugstrom erzeugen. Die luftbeladene Schmutzflotte lässt sich auf effektive Weise in die Kammer einkoppeln.
Durch die direkt gegenüberliegende Anordnung des Laufrads zu dem zentralen Rohr kann einerseits effektiv eine Unterdruckbeaufschlagung an dem zentralen Rohr zur Erzeugung des Saugstroms erfolgen. Andererseits lässt sich effektiv die luftbeladene Schmutzflotte in das Laufrad einkoppeln und es lässt sich auf effektive Weise ein Zentrifugal-Abscheider ausbilden. Das Laufrad kann dabei direkt das zentrale Rohr kontaktieren (beispielsweise über eine Labyrinth dichtung) oder es kann ein "kleiner" Spalt insbesondere mit einer Breite kleiner 1 mm zwischen dem Laufrad und dem zentralen Rohr liegen.
Aus dem gleichen Grund ist es dann günstig, wenn das Laufrad einen zentra len Bereich aufweist und an oder benachbart zum zentralen Bereich eine radi ale Umlenkung (und üblicherweise auch eine Umlenkung in Umfangsrichtung) erfolgt.
Ganz besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn in der Kammer um das zentrale Rohr ein Ringraum gebildet ist. An geeigneten Bereichen des Ringraums, in dem die Menge an Flüssigkeitstropfen minimiert ist, lässt sich (trockene) Luft abscheiden, um entsprechend den Flüssigkeits-Abscheider mit der Trennung von Luft und Flüssigkeit zu realisieren.
Über die Einlassöffnung für luftbeladene Schmutzflotte an dem zentralen Rohr wird entsprechend die luftbeladene Schmutzflotte in die Kammer eingekoppelt.
Es hat sich gezeigt, dass bei dem erwähnten Verhältnis des Innendurch messers des zentralen Rohrs (entsprechend dem zentralen Bereich des Lauf rads, welchem die luftbeladene Schmutzflotte über das zentrale Rohr zu geführt wird) und dem Außendurchmesser des Laufrads sich eine effektive Reinigungswirkung insbesondere für ein Extraktionsgerät ergibt. Es lässt sich effektiv Schaum in dem Flüssigkeits-Abscheider zerschlagen. Es ergibt sich ein optimiertes Reinigungsergebnis beispielsweise für die Sprüh-Extraktions-Reini- gung von textilen Materialien, auch wenn unterschiedliche Volumenströme vorliegen. Es lässt sich dabei eine hohe Drehzahl des Laufrads in der Kammer erreichen, auch bei kompakter Ausbildung des Saug-Reinigungsgeräts.
Es hat sich als günstig erwiesen, wenn dem Laufrad eine Luftzuführungs einrichtung zugeordnet ist, über welche dem Laufrad Falschluft zuführbar ist und insbesondere einem zentralen Bereich des Laufrads Luft aus der Kammer unabhängig von einer eingesaugten Schmutzflotte zuführbar ist. Beispiels weise bei der Reinigung von textilen Materialien kann das Problem auftreten, dass eine Einsaugöffnung an der Wirkeinrichtung verstopft wird. Dies würde ohne die Luftzuführungseinrichtung zu einem Abbruch des Volumenstroms kommen. Durch die Luftzuführungseinrichtung lässt sich über das zentrale Rohr dem Laufrad Falschluft einführen, um den Volumenstrom aufrecht zuerhalten. Dadurch ergibt sich eine verbesserte Bedienbarkeit bzw. ein ver bessertes Reinigungsergebnis. Ein temporäres Verstopfen einer Einsaug öffnung kann überbrückt werden.
Es ist dann insbesondere mindestens eines der Folgenden vorgesehen: die Luftzuführungseinrichtung umfasst eine oder mehrere Spalte zwi schen dem zentralen Rohr und dem Laufrad; die Luftzuführungseinrichtung umfasst eine oder mehrere Öffnungen des zentralen Rohrs zu einem Innenraum der Kammer; an dem zentralen Rohr ist mindestens ein Falschluft-Ventil angeordnet.
Jeweils durch eine dieser Maßnahmen oder durch eine Kombination von zwei oder mehr dieser Maßnahmen lässt sich Luft aus der Kammer in das zentrale Rohr einkoppeln, um bei Bedarf einen Volumenstrom aufrechtzuerhalten.
Eine entsprechende Breite des mindestens einen Spalts ist größer als 0 mm und vorzugsweise kleiner als 3 mm. Beispielsweise liegt die Breite dieses Spalts im Bereich zwischen 0,5 mm und 2 mm und besonders bevorzugt bei ca. 1 mm.
Wenn mindestens ein Falschluft-Ventil vorgesehen ist, dann öffnet dies defi niert, wenn eine bestimmte Druckdifferenz vorliegt. Der mindestens eine Spalt, die mindestens eine Öffnung bzw. das mindestens eine Falschluft-Ventil weist insbesondere in einen Bereich der Kammer, wel cher im Betrieb des Flüssigkeits-Abscheiders eine geringe Menge an Flüssigkeit enthält.
Zur Auskopplung von - trockener - Luft aus der Kammer ist es günstig, wenn der Kammer mindestens ein Tauchrohr zugeordnet ist, wobei an dem min destens einen Tauchrohr mindestens eine Auslassöffnung für Luft gebildet ist. Über die mindestens eine Auslassöffnung für Luft lässt sich Luft aus der Kammer auskoppeln. Durch das Vorsehen mindestens eines Tauchrohrs lässt sich die Auslassöffnung des mindestens einen Tauchrohrs so in der Kammer und insbesondere in einem Ringraum um ein zentrales Rohr positionieren, dass die Flüssigkeitsbeaufschlagung der Auslassöffnung minimiert ist.
Insbesondere ist mindestens eines der Folgenden vorgesehen: das mindestens eine Tauchrohr ist parallel oder quer zu der Rotations achse orientiert; das mindestens eine Tauchrohr ist parallel und/oder beabstandet zu einem zentralen Rohr orientiert, über welches eine luftbeladene Schmutzflotte in die Kammer eingekoppelt ist; eine Stirnseite des mindestens einen Tauchrohrs ist beabstandet zu einer Stirnseite des zentralen Rohrs und/oder ist beabstandet zu dem Laufrad; das mindestens eine Tauchrohr weist eine kleinere Länge als das zentrale Rohr (bezogen auf die Länge innerhalb eines Innenraums der Kammer) auf; die mindestens eine Auslassöffnung für Luft ist beabstandet zu der Um fangswandung; das mindestens eine Tauchrohr weist an die Umfangswandung an gepasste kreissegmentförmige Begrenzungswände auf; das mindestens eine Tauchrohr ist bei einem ordnungsgemäßen Betrieb des Saug-Reinigungsgeräts bezogen auf die Schwerkraftrichtung ober halb der Rotationsachse positioniert; das mindestens eine Tauchrohr hat an einer Stirnseite eine kragen förmige Erweiterung, welche insbesondere scharfkantig ist.
Durch die erwähnten Maßnahmen lässt sich effektiv - trockene - Luft aus der Kammer abführen. Insbesondere ragt das mindestens eine Tauchrohr in einen strömungsgünstigen Bereich in der Kammer, in dem die Flüssigkeitstropfen menge minimiert ist.
Durch eine kragenförmige Erweiterung an der Stirnseite des mindestens einen Tauchrohrs, welche insbesondere scharfkantig ist, und welche insbesondere in der Art einer Scheibe ausgebildet ist, können Wasserstropfen vom Kragen ab tropfen und es wird dadurch effektiv ein Eindringen von Wassertropfen in das mindestens eine Tauchrohr verhindert.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das mindestens eine Tauchrohr fluidwirksam mit der Wirkeinrichtung verbunden und die Wirkeinrichtung weist mindestens eine Auslassöffnung für Luft auf. Dadurch lässt sich ein zu reinigender Bereich mit Luft anblasen. Dies ist beispielsweise vorteilhaft in einem Überflutungsfall. Dadurch wird dann Flüssigkeit, welche in das mindestens eine Tauchrohr ein gedrungen ist, wieder auf den zu reinigenden Bereich ausgebracht.
Es ist auch möglich, dass über das mindestens eine Tauchrohr bereitgestellte Luft nicht über die Wirkeinrichtung an einem anderen Bereich des Saug-Reini gungsgeräts an die Umgebung abgegeben wird. Bei einer Ausführungsform weist die Kammer einen ersten Stirndeckel und weist einen zweiten Stirndeckel auf, zwischen welchen die Umfangswandung liegt. Durch den ersten Stirndeckel und den zweiten Stirndeckel wird ein Innenraum der Kammer geschlossen.
Insbesondere ist dann mindestens eines der Folgenden günstig: der erste Stirndeckel ist der Wirkeinrichtung zugewandt positioniert; durch den ersten Stirndeckel verläuft ein zentrales Rohr zu dem Laufrad hin oder das zentrale Rohr sitzt an dem ersten Stirndeckel; durch den ersten Stirndeckel verläuft mindestens ein Tauchrohr zur Ab führung von Luft aus der Kammer oder an dem ersten Stirndeckel sitzt das mindestens eine Tauchrohr; der erste Stirndeckel ist quer und insbesondere senkrecht zu der Rota tionsachse orientiert.
Durch die erwähnten Maßnahmen ergibt sich ein kompakter Aufbau des Saug- Reinigungsgeräts. Der Platzbedarf für den Flüssigkeits-Abscheider lässt sich minimieren. Der erste Stirndeckel kann verwendet werden, um das zentrale Rohr und/oder das mindestens eine Tauchrohr zu halten. (Es ist beispielsweise grundsätzlich auch möglich, dass das mindestens eine Tauchrohr durch die Umfangswandung geht oder an der Umfangswandung gehalten wird.)
Ferner ist mindestens eines der Folgenden günstig: das Laufrad liegt benachbart zu dem zweiten Stirndeckel und insbeson dere näher zu dem zweiten Stirndeckel als zu dem ersten Stirndeckel; bezogen auf eine Verlängerung der Rotationsachse ist ein Antriebsmotor hinter dem zweiten Stirndeckel angeordnet und insbesondere mit dem zweiten Stirndeckel verbunden; an dem zweiten Stirndeckel ist ein Drehlager für das Laufrad angeord net; der zweite Stirndeckel ist quer und insbesondere senkrecht zu der Rota tionsachse orientiert.
Durch die erwähnten Maßnahmen ergibt sich ein kompakter Aufbau des Saug- Reinigungsgeräts. Der Platzbedarf für die entsprechenden Komponenten an dem Saug-Reinigungsgerät ist minimiert.
Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen der Wirkeinrichtung und dem Flüssigkeits-Abscheider ein Filter angeordnet ist.
Das entsprechende Saug-Reinigungsgerät lässt sich effektiv dazu verwenden, textile Materialien wie Teppichböden zu reinigen. Insbesondere ist das Saug- Reinigungsgerät als Extraktionsgerät als Teil einer Sprüh-Extraktions-Vor- richtung ausgebildet.
Das Filter ist insbesondere als Grobschmutzfilter und insbesondere als Flusen- filter ausgebildet. Flusen (Fusseln) sind von textilem Material gelöste Fasern.
Durch das vorgeschaltete Filter wird verhindert, dass Grobschmutz in die Kammer eindringen kann. Dadurch ergibt sich eine effektive Wirkweise des Flüssigkeits-Abscheiders.
Insbesondere ist das Filter einer Kammer des Flüssigkeits-Abscheiders vor geschaltet. Flusen können dadurch nicht in den Flüssigkeits-Abscheider ein dringen. Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn das Filter bezogen auf eine Strö mungsrichtung einer luftbeladenen Schmutzflotte einem zentralen Rohr, mittels welchem die luftbeladene Schmutzflotte in eine Kammer eingekoppelt wird, vorgeschaltet ist.
Bei einer Ausführungsform weist ein Strömungspfad für eine luftbeladene Schmutzflotte von der Wirkeinrichtung zu einer Kammer des Flüssigkeits-Ab scheiders einen Umlenkungsbereich auf, und das Filter ist an dem Um lenkungsbereich angeordnet. Es ergibt sich so eine optimierte Platznutzung. Das Saug-Reinigungsgerät lässt sich kompakt ausbilden und beispielsweise als handgehaltenes oder handgeführtes Gerät ausbilden. Es ergibt sich eine effek tive Grobschmutzausfilterung.
Bei einer Ausführungsform ist das Filter abnehmbar von dem Saug-Reini gungsgerät angeordnet und insbesondere von einer Gehäuse-Außenseite her entnehmbar. Ein Bediener kann dann auf einfache Weise das Flusenfilter reini gen.
Das Filter und insbesondere Flusenfilter ist beispielsweise als Sieb ausgebildet, welches entsprechend Flusen einer typischen Größe nicht durchlässt.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn im Betrieb des Saug-Reinigungsgeräts das Laufrad mit einer Rotationsgeschwindigkeit betrieben ist, bei welcher Schaum in der Kammer zerschlagen wird. Ferner ist es günstig, wenn das Saug-Reinigungsgerät bezüglich der Drehzahl des Laufrads so betrieben wird, dass eine "automatische" Reinigung des Laufrads erfolgt, das heißt dass sich Schmutz nicht an dem Laufrad absetzen kann.
Es hat sich je nach Anwendungsfall als günstig erwiesen, wenn im Betrieb des Saug-Reinigungsgeräts das Laufrad eine Drehzahl im Bereich zwischen 1.000 Umdrehungen pro Minute und 100.000 Umdrehungen pro Minute aufweist, und insbesondere eine Drehzahl im Bereich zwischen 10.000 Umdrehungen pro Minute und 50.000 Umdrehungen pro Minute aufweist, und insbesondere eine Drehzahl im Bereich zwischen 25.000 Umdrehungen pro Minute und 30.000 Umdrehungen pro Minute aufweist. Insbesondere lässt sich bei einer Drehzahl im Bereich zwischen 25.000 Umdrehungen pro Minute und 30.000 Umdrehun gen pro Minute effektiv ein Extraktionsgerät zur Reinigung von textilen Mate rialien realisieren.
Es hat sich ferner als günstig erwiesen, insbesondere zur Reinigung von tex tilen Materialien, wenn ein Außendurchmesser des Laufrads im Bereich zwi schen 20 mm und 150 mm liegt, und insbesondere im Bereich zwischen 40 mm und 80 mm liegt, und insbesondere im Bereich zwischen 66 mm und 70 mm liegt.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die mindestens eine Auslassöffnung für Flüssigkeit mindestens an einer Begrenzungswand scharfkantig ausgebildet ist. Es lässt sich dadurch eine effektive Flüssigkeitstropfenabfuhr in den Auf nahmetank für Flüssigkeit erreichen.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die mindestens eine Auslassöffnung für Flüssigkeit mindestens an einer Seite keilförmig mit einem spitzen Keilwinkel ausgebildet, und insbesondere an derjenigen Seite scharfkantig keilförmig ausgebildet, welche einer Rotationsrichtung des Laufrads zuweist. In dieser Rotationsrichtung werden Flüssigkeitstropfen zu der keilförmigen Seite hin ge schleudert. Es lässt sich dann eine effektive Tropfenabfuhr in den Aufnahme tank für Flüssigkeit erreichen.
Je nach Einsatz des Saug-Reinigungsgeräts ist die Wirkeinrichtung unter schiedlich ausgebildet. Die Wirkeinrichtung kann mindestens eines der Folgen den umfassen: einen Abstreifer für Flüssigkeit; eine Reinigungswalze, welche beispielsweise mit einem textilen Material besetzt ist; eine Saugdüse; eine Eintauchkante für ein textiles Material; mindestens eine Einsaugöffnung für eine luftbeladene Schmutzflotte und mindestens einen Kanal, welcher zu dem Flüssigkeits-Abscheider führt; mindestens eine Auslassöffnung für Luft und mindestens einen Kanal, welcher zu dem Flüssigkeits-Abscheider führt.
Ein Abstreifer für Flüssigkeit wird beispielsweise für einen Fensterreiniger ein gesetzt. Mit dem Abstreifer wird das Saug-Reinigungsgerät auf die zu reini gende Fensterfläche.
Eine Reinigungswalze wird beispielsweise bei einem Boden-Reinigungsgerät eingesetzt, welches insbesondere durch einen stehenden Bediener hand geführt ist. Es ist dann insbesondere vorgesehen, dass die Reinigungswalze abgesaugt wird.
Über eine Saugdüse lässt sich entsprechend eine (luftbeladene) Schmutzflotte einsaugen.
Über eine Eintauchkante für ein textiles Material lässt sich das textile Material gewissermaßen durchkämmen, um eine verbesserte Reinigungswirkung zu er zielen.
Über die mindestens eine Einsaugöffnung, welche beispielsweise an einem Ab streifer angeordnet ist, oberhalb einer Reinigungswalze angeordnet ist, oder in eine Saugdüse integriert ist, lässt sich die luftbeladene Schmutzflotte ein saugen und über den mindestens einen Kanal dem Flüssigkeits-Abscheider zu führen.
Bei einer Ausführungsform insbesondere eines Extraktionsgeräts für textile Materialien ist mindestens eine Auslassöffnung für Luft an der Wirkeinrichtung angeordnet. Es lässt sich dadurch getrennte trockene Luft an der Wirkeinrich tung auf den zu reinigenden Bereich ausblasen. Dies kann beispielsweise im Fall einer Überflutung vorteilhaft sein. Flüssigkeit, welche im Überflutungsfall dann austritt, lässt sich dadurch auf den zu reinigenden Bereich ausbringen.
Günstig ist es, wenn eine Batterieeinrichtung und insbesondere wieder aufladbare Batterieeinrichtung (Akkumulatoreinrichtung) zur Bereitstellung elektrischer Energie vorhanden ist. Dadurch lässt sich das Saug-Reinigungs- gerät autark bedienen. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass das Saug- Reinigungsgerät einen Netzanschluss aufweist.
Bei einer Ausführungsform ist ein Gehäuse vorgesehen, welches eine Griff öffnung aufweist, wobei die Batterieeinrichtung an einem Steg angeordnet ist, welcher die Grifföffnung begrenzt und insbesondere zu einer Unterseite des Gehäuses hin begrenzt. Es ergibt sich dadurch eine kompakte Ausbildung mit optimierter Platznutzung. Ferner lässt sich eine optimierte Bedienbarkeit er reichen. Das Saug-Reinigungsgerät lässt sich gewissermaßen ausbalancieren, sodass der Kraftaufwand zum Halten des Saug-Reinigungsgeräts für einen Be diener minimiert ist.
Bei einer Ausführungsform folgt ein Antriebsmotor für das Laufrad auf die Kammer und folgt insbesondere unmittelbar auf die Kammer, und die Batterie einrichtung folgt auf den Antriebsmotor und folgt insbesondere unmittelbar auf den Antriebsmotor. Dadurch lassen sich diese Komponenten platzsparend in dem Gehäuse unterbringen. Unter "unmittelbar" folgen wird dabei verstanden, dass die Komponenten direkt aufeinander folgen und insbesondere ein Ab stand zwischen diesen Komponenten höchstens 2 cm beträgt. Es ergibt sich ein kompakter Aufbau, wenn ein Gehäuse mit einer Unterseite vorgesehen ist und der Aufnahmetank für Flüssigkeit abnehmbar an der Unter seite sitzt. Es ergibt sich so eine optimierte Platznutzung. Es lässt sich auf ein fache Weise Flüssigkeit aus dem Flüssigkeits-Abscheider in den Aufnahmetank einkoppeln. Der Aufnahmetank für Flüssigkeit lässt sich mit einem großen Auf nahmevolumen realisieren. Eine Wegstrecke, über die Flüssigkeit von der Kammer des Flüssigkeits-Abscheiders zu dem Aufnahmetank strömen muss, um von diesem aufgenommen zu werden, lässt sich minimieren.
Bei einer Ausführungsform weist der Aufnahmetank für Flüssigkeit einen ersten Bereich, einen auf den ersten Bereich folgenden zweiten Bereich und einen auf den zweiten Bereich folgenden dritten Bereich auf, wobei über den zweiten Bereich Flüssigkeit aus der mindestens einen Auslassöffnung für Flüssigkeit eingekoppelt ist. Insbesondere sitzt an dem zweiten Bereich ein Stutzen zur Ankopplung an die Kammer des Flüssigkeits-Abscheiders. Der Auf nahmetank für Flüssigkeit lässt sich so optimiert an eine Gehäuseform des Saug-Reinigungsgeräts anpassen und es ergibt sich zum einen eine optimierte Abführbarkeit von (schmutzbehafteter) Flüssigkeit aus der Kammer zu dem Aufnahmetank, und zum anderen lässt sich der Aufnahmetank mit einem hohen Aufnahmevolumen für Flüssigkeit realisieren.
Insbesondere ist es dann günstig, wenn der erste Bereich und der dritte Be reich jeweils eine größere Höhe als der zweite Bereich aufweisen, und ins besondere wenn der Aufnahmetank für Flüssigkeit im Querschnitt eine C-för- mige oder U-förmige Gestalt hat.
Günstigerweise ist bei an dem Saug-Reinigungsgerät angeordnetem Auf nahmetank für Flüssigkeit der dritte Bereich einem Antriebsmotor gegenüber liegend positioniert. Der erste Bereich ist der Wirkeinrichtung hingewandt posi tioniert. Das Saug-Reinigungsgerät ist insbesondere als handgehaltenes oder hand geführtes Saug-Reinigungsgerät ausgebildet. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung lässt sich das Saug-Reinigungsgerät kompakt ausbilden, sodass entsprechend der Einsatz als Handgerät oder handgeführtes Gerät möglich ist. Es lassen sich dadurch beispielsweise auch Möbel mit textilen Materialien ein schließlich Autositze effektiv reinigen. Es können beispielsweise effektiv auch Lehnen und dergleichen gereinigt werden.
Bei einer Ausführungsform ist das Saug-Reinigungsgerät als Extraktionsgerät oder Sprüh-Extraktionsgerät für textile Materialien ausgebildet, welches ins besondere handgehalten ist. Bei einer Sprüh-Extraktionsvorrichtung für textile Materialien wird eine Reinigungsflüssigkeit (üblicherweise Wasser mit einem tensidischen Reinigungsmittelzusatz) auf das textile Material aufgesprüht.
Über das Extraktionsgerät wird dann die entsprechende Schmutzflotte ab gesaugt. Die Schmutzflotte ist luftbeladen und über den Flüssigkeits-Ab scheider erfolgt dann entsprechend die Luft-Flüssigkeits-Trennung. Das Saug- Reinigungsgerät kann dabei die Sprühvorrichtung zum Besprühen des textilen Materials umfassen, oder kann ein getrennter Teil einer Sprüh-Extraktions vorrichtung sein, nämlich derjenige Teil, über welchen die Extraktion (die Ab saugung der Schmutzflotte) erfolgt.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Betreiben eines Saug-Reinigungs- geräts und insbesondere eines erfindungsgemäßen Saug-Reinigungsgeräts be reitgestellt, bei dem durch ein Laufrad eines Flüssigkeits-Abscheiders ein Unterdrück erzeugt wird, durch welchen eine luftbeladene Schmutzflotte in eine Kammer des Flüssigkeits-Abscheiders eingesaugt wird, und bei dem der Flüssigkeits-Abscheider durch das rotierende Laufrad als Zentrifugal-Ab scheider wirkt, wobei abgeschiedene Flüssigkeit über mindestens eine Auslass öffnung für Flüssigkeit, welche an einer Umfangswandung der Kammer an geordnet ist, an einen Aufnahmetank für Flüssigkeit abgeführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Saug-Reinigungsgerät erläuterten Vorteile auf. Insbesondere lässt sich das erfindungsgemäße Saug-Reinigungsgerät mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betreiben bzw. das erfindungsgemäße Ver fahren lässt sich an dem erfindungsgemäßen Saug-Reinigungsgerät durch führen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine eingesaugte luftbeladene Schmutzflotte vor Eintritt in den Flüssigkeits-Abscheider durch ein Filter wie ein Flusenfilter geführt wird. Dadurch lässt sich insbesondere auf effektive Weise eine Reinigung von textilen Materialien wie beispielsweise Teppichböden oder Polster durchführen. Es wird das Eindringen von Grobschmutz wie Flusen in die Kammer des Flüssigkeits-Abscheiders verhindert.
Es ist ferner günstig, wenn über mindestens ein Tauchrohr trockene Luft aus der Kammer abgeführt wird, wobei insbesondere das mindestens eine Tauch rohr in einen strömungsgünstigen Bereich der Kammer ragt, an welchem eine geringe Flüssigkeitsmenge vorliegt.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zu sammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Saug-Reinigungsgeräts;
Figur 2 eine Seitenansicht des Saug-Reinigungsgeräts gemäß Figur i;
Figur 3 eine Schnittansicht des Saug-Reinigungsgeräts gemäß Figur i;
Figur 4 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs A gemäß Figur 3; Figur 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 gemäß Figur 2; Figur 6 eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 gemäß Figur 2; Figur 7 eine Teildarstellung des Saug-Reinigungsgeräts gemäß Figur 1 in der Schnittansicht gemäß Figur 3 mit einer Wirkeinrich tung, einem Flüssigkeits-Abscheider und einem Aufnahme tank für Flüssigkeit;
Figur 8 eine Vorderansicht des Flüssigkeits-Abscheiders gemäß Figur
7 in der Richtung B gemäß Figur 7;
Figur 9 eine Ansicht des Flüssigkeits-Abscheiders gemäß Figur 8 in der Richtung C gemäß Figur 8;
Figur 10 eine Seitenansicht des Flüssigkeits-Abscheiders gemäß Figur
8 in der Richtung D gemäß Figur 8;
Figur 11 eine Teil-Schnittansicht des Flüssigkeits-Abscheiders gemäß Figur 8 längs der Linie 11-11;
Figur 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Flüssigkeits- Abscheiders in einer Schnittdarstellung ähnlich der Schnitt darstellung von Figur 11;
Figur 13 eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Flüssigkeits-Abscheiders;
Figur 14 eine Schnittansicht ähnlich zu der Schnittansicht gemäß Figur 5 für ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Flüssig keits-Abscheiders; Figur 15 eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Flüssigkeits-Abscheiders ähnlich zu der Ansicht gemäß Figur 12;
Figur 16 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Saug-Reinigungsgeräts; und
Figur 17 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Saug-Reinigungsgeräts.
Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Saug-Reinigungs- geräts 10 (Figuren 1 bis 15) ist ein Extraktionsgerät zur Reinigung von textilen Materialien und insbesondere von textilen Belegen wie beispielsweise von Teppichböden.
Üblicherweise ist es dazu vorgesehen, dass eine Reinigungsflüssigkeit auf das textile Material aufgesprüht wird. Die Reinigungsflüssigkeit ist dabei insbeson dere ein Gemisch aus Wasser mit einem Zusatz beispielsweise eines tensi- dischen Reinigungsmittels.
Das Saug-Reinigungsgerät 10 kann ein Sprüh-Extraktionsgerät sein, bei dem eine Sprühvorrichtung an dem Saug-Reinigungsgerät angeordnet ist (in den Zeichnungen nicht gezeigt).
Es ist auch möglich, dass die Reinigungsflüssigkeit getrennt von dem Saug- Reinigungsgerät 10 auf die zu reinigende textile Oberfläche aufgesprüht wird.
Das Saug-Reinigungsgerät 10 umfasst ein Gehäuse 12. In dem Gehäuse 12 ist ein Gehäuseinnenraum 14 gebildet, welcher funktionelle Komponenten des Saug-Reinigungsgeräts 10 aufweist. Das Gehäuse 12 weist eine erste Gehäusewandung 16 und eine gegenüber liegende zweite Gehäusewandung 18 auf (Figuren 1, 2). Die erste Gehäuse wandung 16 und die zweite Gehäusewandung 18 sind über eine erste Zwi schenwandung 20 und eine zweite Zwischenwandung 22 miteinander ver bunden.
Das Gehäuse 12 hat eine Oberseite 24. Diese Oberseite 24 ist an der ersten Zwischenwandung 20 gebildet.
Das Gehäuse 12 hat eine Vorderseite 26. Diese ist ebenfalls an der ersten Zwi schenwandung 20 gebildet. Die Vorderseite 26 liegt in einem stumpfen Winkel, welcher beispielsweise in der Größenordnung von 110° liegt, zu der Oberseite 24.
Das Gehäuse 12 weist ferner eine Unterseite 28 auf, welche der Oberseite 24 gegenüberliegt. Die Unterseite 28 ist an der zweiten Zwischenwandung 22 ge bildet.
Weiterhin weist das Gehäuse 12 eine Hinterseite 30 auf, welche abgewandt zu der Vorderseite 26 ist.
An dem Gehäuse 12 ist ein Handgriff 32 zum Halten des Saug-Reinigungs- geräts 10 gebildet. Es ist dadurch ein handgehaltener Betrieb des Saug-Reini- gungsgeräts 10 möglich. Insbesondere kann ein Bediener das Saug-Reini- gungsgerät 10 mit einer einzigen Hand halten.
An dem Gehäuse 12 ist eine Grifföffnung 34 vorgesehen. Die Grifföffnung 34 ist eine durchgehende Öffnung durch die erste Gehäusewandung 16 und die zweite Gehäusewandung 18. Die Grifföffnung 34 ist zu der Oberseite 24 des Gehäuses 12 hin durch einen ersten Steg 36 des Gehäuses 12 begrenzt. Zu der Unterseite 28 hin ist die Grifföffnung durch einen zweiten Steg 38 des Ge häuses 12 begrenzt. Zu der Hinterseite 30 hin sind der erste Steg 36 und der zweite Steg 38 durch einen dritten Steg 40 verbunden. Dieser dritte Steg 40 begrenzt die Grifföffnung 34 zu der Hinterseite 30 hin.
Weiterhin liegt zwischen dem ersten Steg 36 und dem zweiten Steg 38 zu der Vorderseite 26 hin eine Wandung 42, welche die Grifföffnung 34 begrenzt.
Der erste Steg 36, der zweite Steg 38 und der dritte Steg 40 sind nach außen durch entsprechende Wandungen geschlossen.
Ein Bediener kann das Saug-Reinigungsgerät 10 mit einer Hand an dem ersten Steg 36 halten. Er kann dabei die Haltefinger (insbesondere die Finger der entsprechenden Haltehand ohne Daumen) durch die Grifföffnung 34 durch tauchen.
An der ersten Zwischenwandung 20 (an der Oberseite 24) ist ein Schalter 44 angeordnet. Dieser ist insbesondere in Relation zu dem Handgriff 32 derart angeordnet, dass ein Bediener, welcher mit einer Haltehand das Saug-Reini gungsgerät 10 an dem Handgriff 32 hält, beispielsweise über den Daumen der Haltehand den Schalter 44 bedienen kann. Über den Schalter 44 wird ins besondere eine Saugfunktion des Saug-Reinigungsgeräts 10 aktiviert bzw. de aktiviert.
Es kann vorgesehen sein, dass über den Schalter 44 auch eine Sprüh vorrichtung (für Reinigungsflüssigkeit) aktiviert wird bzw. deaktiviert wird, wo bei wie oben beschrieben die Sprühvorrichtung an dem Saug-Reinigungsgerät 10 angeordnet sein kann (in den Zeichnungen nicht gezeigt), oder von diesem getrennt sein kann.
Im Falle einer getrennten Sprühvorrichtung lässt sich beispielsweise über den Schalter 44 drahtlos die Sprühvorrichtung aktivieren bzw. deaktivieren.
An dem Gehäuse 12 ist ein abnehmbarer Aufnahmetank 46 für Flüssigkeit po sitioniert. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sitzt der Aufnahmetank 46 an der Unterseite 28 des Gehäuses 12.
Der Aufnahmetank 46 lässt sich in einer Richtung 48 von dem Gehäuse 12 ab nehmen, welcher eine Richtung von der Oberseite 24 zu der Unterseite 28 ent spricht. Entsprechend lässt sich der Aufnahmetank 46 in der Gegenrichtung zu der Richtung 48 an das Gehäuse 12 einsetzen.
Der Aufnahmetank 46 ist an dem Gehäuse 12 über eine Fixierungseinrichtung lösbar fixierbar.
Das Saug-Reinigungsgerät 10 umfasst eine Saugaggregateinrichtung 50, wel che in dem Gehäuseinnenraum 14 angeordnet ist. Die Saugaggregat einrichtung 50 erzeugt einen Unterdrück, durch den sich ein Saugstrom er zeugen lässt. Bei der Reinigungseinwirkung auf einen zu reinigenden Bereich 51 (Figur 3) wird im Betrieb des Saug-Reinigungsgeräts 10 eine Schmutzflotte eingesaugt, welche luftbeladen ist. Die Schmutzflotte enthält Reinigungs flüssigkeit und Schmutz, welcher insbesondere mindestens teilweise in der Reinigungsflüssigkeit gelöst ist. (Unter Schmutzflotte wird hier auch ein gesaugte Flüssigkeit verstanden, welche nicht schmutzbeladen ist, weil bei spielsweise der zu reinigende Bereich 51 schmutzfrei ist.)
Zur Trennung von Luft und Flüssigkeit aus der luftbeladenen Schmutzflotte ist ein Flüssigkeits-Abscheider 52 vorgesehen.
Die Saugaggregateinrichtung 50 und der Flüssigkeits-Abscheider 52 sind integral ausgebildet, das heißt der Flüssigkeits-Abscheider 52 wirkt als Saugaggregateinrichtung 50 (und erzeugt einen Unterdrück zum Einsaugen der luftbeladenen Schmutzflotte) bzw. die Saugaggregateinrichtung 50 wirkt als Flüssigkeits-Abscheider 52 (und trennt Flüssigkeit von Luft). Der Flüssigkeits-Abscheider 52 bzw. die Saugaggregateinrichtung 50 umfasst eine Kammer 54, welche in dem Gehäuseinnenraum 14 positioniert ist. Die Kammer 54 weist eine Umfangswandung 56 auf. Ein Kammerinnenraum 58 ist lateral durch die Umfangswandung 56 geschlossen. Stirnseitig ist der Kammerinnenraum 58 durch einen ersten Stirndeckel 60 und einen gegen überliegenden zweiten Stirndeckel 62 geschlossen, wobei die Umfangs wandung 56 zwischen dem ersten Stirndeckel 60 und dem zweiten Stirndeckel 62 liegt und jeweils mit diesen verbunden ist.
Die Kammer 54 weist eine Achse 64 auf, welche in einer axialen Richtung orientiert ist.
Die Kammer 54 ist zum größten Teil rotationssymmetrisch zu dieser Achse 64 ausgebildet.
Bei einem Ausführungsbeispiel (Figuren 3, 5 bis 11) ist die Kammer 54 zylind risch ausgebildet. Die Umfangswandung 56 liegt parallel zu der Achse 64.
Insbesondere sind der erste Stirndeckel 60 und der zweite Stirndeckel 62 parallel zueinander orientiert und quer und vorzugsweise senkrecht zu der Achse 64 orientiert.
In dem Kammerinnenraum 58 ist ein Laufrad 66 rotierbar positioniert. Das Laufrad 66 ist über ein Drehlager 68 um eine Rotationsachse 70 rotierbar ge lagert.
Bei einem Ausführungsbeispiel (Figur 3) ist das Drehlager 68 an dem zweiten Stirndeckel 62 angeordnet.
Die Rotationsachse 70 ist koaxial zu der Achse 64. Entsprechend ist dann die Rotationsachse 70 parallel zu der Umfangswandung 56 bzw. quer und insbesondere senkrecht zu dem ersten Stirndeckel 60 bzw. zu dem zweiten Stirndeckel 62 orientiert.
Zum Antrieb der Rotationsbewegung des Laufrads 66 ist ein Antriebsmotor 72 vorgesehen. Dieser Antriebsmotor 72 ist insbesondere ein Elektromotor.
Der Antriebsmotor 72 ist außerhalb der Kammer 54 positioniert. Er ist ins besondere in einem Motorgehäuse 74 angeordnet, welches in dem Gehäuse- innenraum 14 hinter der Kammer 54 angeordnet ist. Beispielsweise ist das Motorgehäuse 74 mit dem zweiten Stirndeckel 62 fixiert.
Es ist bei der gezeigten Ausführungsform vorgesehen, dass der Antriebsmotor 72 direkt das Laufrad 66 (ohne zwischengeschaltetes Getriebe) antreibt.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Antriebsmotor 72 unmittelbar auf das Laufrad 66 folgt, das heißt direkt hinter dem Laufrad 66 angeordnet ist.
Unter "unmittelbar" bzw. "direkt" wird dabei verstanden, dass ein Abstand zwischen dem Drehlager 68 und dem Antriebsmotor 72 höchstens 2 cm be trägt.
Der Antriebsmotor 72 wird über eine Batterieeinrichtung 76 und insbesondere eine wiederaufladbare Batterieeinrichtung 76 mit elektrischer Energie versorgt. Die Batterieeinrichtung 76 ist in dem zweiten Steg 38 angeordnet.
Die Batterieeinrichtung 76 folgt unmittelbar bzw. direkt auf den Antriebsmotor 72. Unter "unmittelbar" bzw. "direkt" wird dabei verstanden, dass ein Abstand zwischen dem Motorgehäuse 74 und der Batterieeinrichtung 76 höchstens 2 cm beträgt.
An der Kammer 54 ist ein zentrales Rohr 78 angeordnet bzw. die Kammer 54 weist dieses zentrale Rohr 78 auf. Das zentrale Rohr 78 ist durch den ersten Stirndeckel 60 geführt bzw. sitzt an dem ersten Stirndeckel 60. Uber das zent rale Rohr 78 lässt sich die luftbeladene Schmutzflotte in den Kammerinnen- raum 58 einkoppeln.
Das zentrale Rohr 78 ist koaxial zu der Achse 64 und damit auch koaxial zu der Rotationsachse 70 angeordnet. Es weist einen Innenraum 80 auf, welcher insbesondere hohlzylindrisch ausgebildet ist.
Das zentrale Rohr 78 führt bis zu dem Laufrad 66. Insbesondere kontaktiert das Laufrad 66 über einen Bereich 82 das zentrale Rohr 78. An dem Bereich 82 sitzt beispielsweise eine Labyrinthdichtung.
Es ist auch möglich, dass ein "kleiner" Spalt mit insbesondere einer Breite kleiner 1 mm zwischen dem Laufrad 66 und dem zentralen Rohr 88 liegt.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das zentrale Rohr 78 stirnseitig mit einem Kragen 84 versehen, an welchem der Bereich 82 gebildet ist.
Beispielsweise hat das Laufrad 66 dem zentralen Rohr 78 zugewandt einen Ringsteg 86, welcher in eine entsprechende Ringausnehmung an dem Kragen 84 eingetaucht ist.
Über das zentrale Rohr 78 wird die Schmutzflotte in einer Hauptströmungs richtung 88 eingekoppelt, welche axial ausgerichtet ist.
An dem Laufrad 66 erfolgt eine Strömungsumlenkung in radialer Richtung (an gedeutet in Figur 3 durch Doppelpfeile mit dem Bezugszeichen 90) und in Um fangsrichtung, bezogen auf die axiale Richtung der Achse 64.
Das Laufrad 66 ist beabstandet zu dem ersten Stirndeckel 60 in dem Kammer- innenraum 58 angeordnet. Es liegt näher zu dem zweiten Stirndeckel 62 als zu dem ersten Stirndeckel 60. Es ist mit Schaufeln 92 (Figuren 5, 6) versehen, welche in einem Winkel zur radialen Richtung angeordnet sind. Bei dem in den Figuren 5 und 6 gezeigten Laufrad 66 mit den Schaufeln 92 sind diese Schaufeln 92 gerade ausgebildet.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Schaufeln 92 gekrümmt aus gebildet sind.
Das Laufrad 66 erzeugt den notwendigen Unterdrück für den Saugstrom, das heißt zum Einsaugen der luftbeladenen Saugflotte. Insbesondere ist das Lauf rad 66 als Impeller ausgebildet.
Das Laufrad 66 ist ferner Teil des Flüssigkeits-Abscheiders 52. Über das Lauf rad 66 werden Flüssigkeitstropfen nach außen zur Umfangswandung 56 hin geschleudert.
An der Umfangswandung 56 ist mindestens eine Auslassöffnung 94 für Flüssig keit angeordnet. Durch diese mindestens eine Auslassöffnung 94 für Flüssig keit (vergleiche auch die Figuren 5 und 6) lässt sich schmutzbeladene Flüssig keit, welche "entlüftet" ist, abführen.
Die mindestens eine Auslassöffnung 94 ist eine Art von Störung in der Rota tionssymmetrie der Umfangswandung 56 bezüglich der Achse 64.
Die Kammer 54 hat eine Höhe H (Figur 3) in einer Höhenrichtung parallel zu der Achse 64.
Bei einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Auslassöffnung 94 über min destens 50 % und vorzugsweise über mindestens 70 % und vorzugsweise über mindestens 80 % dieser Höhe H der Kammer 54 in dem Kammerinnen- raum 58 (vergleiche Figur 9). Bei der mindestens einen Auslassöffnung kann es sich um eine Mehrzahl von Einzelöffnungen handeln oder um genau eine Auslassöffnung (vergleiche Figur 9).
Insbesondere ist genau eine Auslassöffnung 94 für Flüssigkeit vorgesehen, welche schlitzförmig ausgebildet ist.
Der Flüssigkeits-Abscheider 52 ist als Zentrifugal-Abscheider ausgebildet. Flüssigkeitstropfen werden nach außen geschleudert und über die Auslass öffnung 94 am Umfangsrand der Kammer 54 abgeführt.
Bei dem Saug-Reinigungsgerät 10, welches als Handgerät ausgebildet ist, ist bezogen auf einen ordnungsgemäßen Betriebsmodus zur Reinigung einer be zogen auf die Schwerkraftrichtung g horizontalen Fläche (vergleiche Figur 3), bei welchem das Saug-Reinigungsgerät 10 an dem Handgriff 32 gehalten ist und über eine Wirkeinrichtung 96 auf den zu reinigenden Bereich 51 einwirkt, die mindestens eine Auslassöffnung 94 bezogen auf die Gravitationsrichtung g geometrisch unterhalb der Rotationsachse 70 bzw. geometrisch unterhalb der Achse 64 positioniert. Es ist dabei der Handgriff 32 bezogen auf die Gravi tationsrichtung g oberhalb des zu reinigenden Bereichs 51 orientiert.
Ein solcher Betrieb wird insbesondere dann durchgeführt, wenn das Saug- Reinigungsgerät 10 zur Reinigung eines Bodens oder einer Sitzfläche aus tex tilem Material eingesetzt wird.
Das Saug-Reinigungsgerät 10 kann auch zur Reinigung von vertikalen Flächen oder geneigten Flächen wie Lehnen aus textilem Material eingesetzt werden.
Es sind auch andere Anordnungen der mindestens einen Auslassöffnung mög lich. Beispielsweise sind eine Mehrzahl von Auslassöffnungen vorgesehen, wo bei dann alle Auslassöffnungen entsprechend angeordnet sind oder nur ein Teil der Auslassöffnungen entsprechend angeordnet sind, oder keine Auslass öffnung so wie beschrieben angeordnet ist. Die mindestens eine Auslassöffnung 94 mündet in den Aufnahmetank 46 für Flüssigkeit. Dieser weist entsprechend eine Einlassöffnung 98 auf, welche bei an dem Gehäuse 12 angeordnetem Aufnahmetank 46 zu der mindestens einen Auslassöffnung 94 korrespondiert.
Insbesondere wird über die mindestens eine Auslassöffnung 94 für Flüssigkeit Schmutzflüssigkeit direkt über die Einlassöffnung 98 in den Aufnahmetank für Flüssigkeit 46 geschleudert.
Eine Mündungsnormale der mindestens einen Auslassöffnung 94 ist quer und insbesondere senkrecht zu der Rotationsachse 70 orientiert.
Die mindestens eine Auslassöffnung 94 ist durch eine Begrenzungswandung 100 (Figuren 5, 6) begrenzt. Die Begrenzungswandung 100 ist Teil der Um fangswandung 56; die eine Auslassöffnung 94 ist eine durchgehende Aus nehmung an der Umfangswandung 56.
Die mindestens eine Auslassöffnung 94 ist mindestens einseitig durch ent sprechende Ausbildung der Begrenzungswandung 100 scharfkantig aus gebildet. Dadurch wird die Flüssigkeitseinkopplung in den Aufnahmetank 46 für Flüssigkeit verbessert.
Bei einer Ausführungsform ist an einer Seite die Begrenzungswandung 100 als Keilelement 102 ausgebildet. In diesem Bereich ist die Begrenzungswandung 100 keilförmig und weist eine Keilspitze 104 auf, welche entsprechend scharf kantig ausgebildet ist. Ein Keilwinkel an der Keilspitze 104 ist ein spitzer Win kel.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegt dieser Keilwinkel in der Größen ordnung von 40°. Das Keilelement 102 weist einer Rotationsrichtung 106 (Figuren 5, 6) des Laufrads 66 zu. Es wird dadurch eine verbesserte Flüssigkeitsabführung er zielt.
Bei einer Ausführungsform weist die Kammer 54 im Bereich der mindestens einen Auslassöffnung 94 einen Stutzen 108 auf. Auf diesen Stutzen 108 ist der Aufnahmetank 46 aufsetzbar.
Der Aufnahmetank 46 für Flüssigkeit umfasst eine Bodenwandung 110, eine Seitenwandung 112 und eine Deckelwandung 114 (Figuren 1 bis 6).
Über die Deckelwandung 114 und die Seitenwandung 112 ist der Aufnahme tank 46, wenn er an dem Gehäuse 12 fixiert ist, an die Unterseite 28 des Ge häuses 12 angelegt.
An der Deckelwandung 114 ist ein Gegenelement 116 für den Stutzen 108 an geordnet. Über das Gegenelement 116 ist die Deckelwandung 114 und damit der Aufnahmetank 46 auf den Stutzen 108 aufsetzbar.
Der Aufnahmetank 46 erstreckt sich in einer Längsrichtung 118 (Figur 7), wel che (wenn der Aufnahmetank 46 an dem Gehäuse 12 sitzt) mindestens nähe rungsweise parallel zu der Achse 64 bzw. der Rotationsachse 70 ist (Figur 7).
Bezogen auf die Längsrichtung 118 weist der Aufnahmetank 46 einen ersten Bereich 120 auf, einen auf den ersten Bereich folgenden zweiten Bereich 122, und einen auf den zweiten Bereich folgenden dritten Bereich 124 auf.
Eine Höhe Hi des ersten Bereichs 120 in einer Höhenrichtung senkrecht zu der Längsrichtung 118 ist höher als eine Höhe H2 des zweiten Bereichs 122. Eine Höhe H3 des dritten Bereichs 124 ist ebenfalls höher als die Höhe H2 des zwei ten Bereichs 122.
An dem zweiten Bereich 122 sitzt das Gegenelement 116. Der erste Bereich 120 ist der Wirkeinrichtung 96 zugewandt.
Der dritte Bereich 124 ist dem Antriebsmotor 72 zugewandt.
In einem Querschnitt (welcher den Stutzen 108 enthält), welcher in Figur 7 gezeigt ist, und welcher parallel zu der Rotationsachse 70 ist, hat der Auf nahmetank 46 mindestens näherungsweise eine C-förmige oder U-förmige Ge stalt.
Aufgrund des Gegenelements 116, welches zum Aufsetzen auf den Stutzen 108 ausgebildet ist, hat der Aufnahmetank 46 auch in einem Querschnitt senk recht zur Rotationsachse 70, welcher den Stutzen 108 enthält, eine C-förmige oder U-förmige Gestalt (Figuren 5, 6).
Durch die beschriebene Ausbildung des Aufnahmetanks 46 für Flüssigkeit lässt sich dieser optimiert an dem Gehäuse 12 positionieren. Es ergibt sich eine optimierte Platznutzung für Saug-Reinigungsgerät 10, insbesondere wenn ein handgehaltener Betrieb vorgesehen ist. Es lässt sich ein relativ hohes Auf nahmevolumen für den Aufnahmetank 46 bereitstellen.
In dem Flüssigkeits-Abscheider 52 wird Luft von der luftbeladenen Schmutz flotte von Flüssigkeit getrennt. Um das zentrale Rohr 78 ist in dem Kammer- innenraum 58 der Kammer 54 ein Ringraum 126 gebildet.
Die Kammer 54 weist mindestens ein Tauchrohr 128 auf, welches in den Ring raum 126 ragt. Das Tauchrohr ist an dem ersten Stirndeckel 60 der Kammer 54 angeordnet und/oder ragt durch diesen ersten Stirndeckel 60.
Das mindestens eine Tauchrohr 128 umfasst eine Auslassöffnung 130 (Figur 7) für Luft, über welche (trockene) Luft aus dem Kammerinnenraum 58 abführ- bar ist. Die Auslassöffnung 130 ist dabei bei einer Ausführungsform beabstandet zu der Umfangswandung 56, beabstandet zu dem zentralen Rohr 78, und be abstandet zu dem Laufrad 66.
Das Tauchrohr 128 ist bei dem in Figur 7 gezeigten Ausführungsbeispiel parallel zu der Achse 64 bzw. zu der Rotationsachse 70 orientiert.
Das Tauchrohr 128 ist so angeordnet und ausgebildet, dass es bezüglich seiner Auslassöffnung 130 in einen besonders strömungsgünstigen Bereich innerhalb des Ringraums 126 positioniert ist. In diesem strömungsgünstigen Bereich ist die Flüssigkeitsmenge gering.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 weist die Auslassöffnung 130 in einen Bereich des Ringraums 126, welcher bezogen auf die mindestens eine Auslassöffnung 94 jenseits der Rotationsachse 70 liegt. Die Rotationsachse 70 liegt dadurch zwischen dem Tauchrohr 128 und der Auslassöffnung 94 für Flüssigkeit.
Bei ordnungsgemäßem Betrieb des Saug-Reinigungsgeräts 10 zur Reinigung einer horizontalen Fläche, bei welchem die Auslassöffnung 94 für Flüssigkeit bezogen auf die Gravitationsrichtung g geometrisch unterhalb der Rotations achse 70 liegt, ist das Tauchrohr 128 bezogen auf die Gravitationsrichtung g geometrisch oberhalb der Rotationsachse 70 positioniert.
Auch andere Betriebsmodi wie Reinigung einer vertikalen Fläche oder einer ge neigten Fläche sind möglich.
An einer Stirnseite 132 des Tauchrohrs 128 ist ein Kragen 134 angeordnet.
Der Kragen 134 stellt eine flanschartige bzw. scheibenförmige Erweiterung des Tauchrohrs 128 an der Stirnseite 132 dar. Der Kragen 134 ist insbesondere an seinem Umfang scharfkantig ausgebildet. Es können dadurch durch die Luftströmung Flüssigkeitstropfen von dem Kragen 134 abtropfen und nicht in das Tauchrohr 128 gelangen.
Das Saug-Reinigungsgerät 10 weist eine Luftabgabeeinrichtung 136 auf, über welche von dem Flüssigkeits-Abscheider 52 über das mindestens eine Tauch rohr 128 bereitgestellte abgeschiedene - trockene - Luft an die Umgebung ab gegeben wird.
Das (mindestens eine) Tauchrohr 128 weist bei einem Ausführungsbeispiel (Figur 6) kreissegmentförmige Begrenzungswände 138 auf. Es ist eine innere Begrenzungswand 138a und eine äußere Begrenzungswand 138b vorgesehen (Figur 6). Diese folgen in ihrem Verlauf der Umfangswandung 56, das heißt sind insbesondere parallel ausgerichtet und erstrecken sich über ein Kreis segment beispielsweise in einem Winkelbereich von ca. 60°.
Die innere Begrenzungswand 138a und die äußere Begrenzungswand 138b sind durch jeweils abgerundete Wände miteinander verbunden.
Über die Wirkeinrichtung 96 wirkt das Saug-Reinigungsgerät 10 auf den zu reinigenden Bereich 51 ein. Bei einem Extraktionsgerät ist der zu reinigende Bereich 51 eine textile Oberfläche.
Die Wirkeinrichtung 96 umfasst eine Eintauchkante 140 (Figur 4), welche in das textile Material eintauchbar ist, um dieses zu durchkämmen.
Die Eintauchkante 140 liegt dabei an der Vorderseite 26.
Die Wirkeinrichtung 96 umfasst ferner eine Einsaugöffnung 142, durch welche die luftbeladene Schmutzflotte einsaugbar ist. Die Einsaugöffnung 142 ist fluidwirksam mit dem zentralen Rohr 78 verbunden; (mindestens) ein Kanal 144 führt von der Einsaugöffnung 142 zu dem zentralen Rohr 78. Durch die sen Kanal 144 wird die luftbeladene Schmutzflotte in den Flüssigkeits-Ab scheider 52 befördert.
Das Saug-Reinigungsgerät 10 weist ein Filter 146 auf. Dieses Filter 146 ist ins besondere ein Grobschmutzfilter. Bei einem Extraktionsgerät für textile Mate rialien ist es insbesondere ein Flusenfilter und dient zur Ausfilterung von Flu- sen (Fusseln), welche bei Reinigung eines textilen Materials angesaugt werden und verhindert, dass Flusen in die Kammer 54 gelangen können. Flusen sind gelöste textile Fasern.
Das Filter 146 ist insbesondere durch ein Sieb beispielsweise aus einem metal lischen Material oder Kunststoffmaterial gebildet.
Das Filter 146 ist dementsprechend dem Flüssigkeits-Abscheider 52 mit dem zentralen Rohr 78 vorgeschaltet.
Das Ausführungsbeispiel des Saug-Reinigungsgeräts 10 umfasst einen Um lenkungsbereich 148 (Figur 3), an dem die luftbeladene Strömungsflotte eine Richtungsumlenkung erfährt. Dieser Umlenkungsbereich 148 liegt am Ende des Kanals 144 und am Beginn des zentralen Rohrs 78.
Das Filter 146 ist an diesem Umlenkungsbereich 148 angeordnet. Ein Strö mungseingang des Filters 146 ist mit dem Ende des Kanals 144 (direkt) ver bunden. Ein Strömungsausgang des Filters 146 ist (direkt) mit dem zentralen Rohr 78 verbunden. Bezüglich Grobschmutz stellt der Strömungseingang dabei eine Schmutzseite dar und der Strömungsausgang eine Reinseite.
Das Filter 146 ist über einen Filterhalter 150 an dem Gehäuse 12 gehalten.
Es ist insbesondere von dem Gehäuse 12 abnehmbar und dabei nach außen abnehmbar. Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Filter 146 im Bereich der ersten Zwi schenwandung 20 und dabei an der Vorderseite 26 angeordnet.
Es lässt sich nach außen nach vorne abnehmen (vergleiche Figur 1). In Figur 1 ist eine Abnahmerichtung mit dem Bezugszeichen 152 angedeutet.
Der Filterhalter 150 ist beispielsweise mit einem Griffelement 154 versehen, über welches ein Bediener das Filter 146 in eine entsprechende Ausnehmung an dem Gehäuse 12 (an der Vorderseite 26) einsetzen kann bzw. von dort ab nehmen kann.
Durch das Vorsehen des Filters 146 ist das Saug-Reinigungsgerät 10 für die Reinigung von textilen Materialien optimiert. Grobschmutz wie Flusen kann nicht in den Flüssigkeits-Abscheider 52 gelangen.
Bei einer Ausführungsform ist das Filter 146 so ausgebildet, dass es auswasch bar ist und so wiederverwendbar ist.
Bei einer Ausführungsform (vergleiche Figur 4) ist neben der Einsaugöffnung 142 eine Auslassöffnung 156 für Luft angeordnet. Diese Auslassöffnung 156 ist fluidwirksam über mindestens einen Kanal 158 mit dem mindestens einen Tauchrohr 128 verbunden. Es lässt sich dadurch abgeschiedene - trockene - Luft aus dem Saug-Reinigungsgerät 10 abführen. Die Auslassöffnung mit dem Kanal 158 bildet die Luftabgabeeinrichtung 136, welche an das Tauchrohr 128 angeschlossen ist.
Trockene Luft wird dann an den zu reinigenden Bereich 51 abgegeben.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass trockene Luft aus dem Flüssigkeits-Ab scheider 52 beispielsweise über die erste Zwischenwandung 20 an die Um gebung abgegeben wird. Das Saug-Reinigungsgerät 10 in seiner Ausbildung als Extraktionsgerät im Zu sammenhang mit einer Sprühvorrichtung funktioniert wie folgt:
Der zu reinigende Bereich 51, das heißt die Fläche aus textilem Material, wird mit einem Reinigungsmittel besprüht. Das Reinigungsmittel ist Wasser vor zugsweise mit einem beispielsweise tensidischen Reinigungszusatz.
Die entsprechende feuchte Fläche wird mit dem handgehaltenen Saug-Reini gungsgerät 10 bearbeitet. Ein Bediener hält dazu das Saug-Reinigungsgerät 10 an dem Handgriff 32 derart, dass die Eintauchkante 140 in das textile Material eindringt. Der Bediener fährt dann entsprechend das Saug-Reini gungsgerät 10 über den zu reinigenden Bereich 51 und durchkämmt diesen gewissermaßen.
Es lassen sich horizontale Flächen, vertikale Flächen und geneigte Flächen reinigen. Insbesondere lassen sich auch Polsterlehnen reinigen. Auch ein Ein satz in beengten Räumen wie in einem Fahrzeug ist möglich.
Im Betrieb des Saug-Reinigungsgeräts 10 rotiert das Laufrad 66 in der Kammer 54. Es wird dadurch ein Unterdrück erzeugt. Es wird dadurch an der Einsaugöffnung 142 die Saugflotte aus dem zu reinigenden Bereich ein gesaugt. Diese ist luftbeladen. Diese strömt in dem Kanal 144 zu dem zent ralen Rohr 78.
Die luftbeladene Schmutzflotte, welche insbesondere ein (mindestens) Zwei- Phasengemisch aus Luft und Flüssigkeit ist, ist in den Zeichnungen durch einen Doppelpfeil 160 (vergleiche Figur 4) angedeutet.
Die luftbeladene Schmutzflotte durchströmt das Filter 146, wo insbesondere Flusen ausgefiltert werden. Uber das zentrale Rohr 78 strömt sie zu dem Laufrad 66 und dabei dort zu einem zentralen Bereich. Es erfolgt eine Strömungsumlenkung (vergleiche bei spielsweise Figur 3), wobei dann durch die Anordnung der Schaufeln 92 eine Strömung mit radialem Richtungsanteil (und auch Umfangsrichtungsanteil) er folgt.
Der Flüssigkeits-Abscheider 52 ist als Zentrifugal-Abscheider ausgebildet. Durch die Zentrifugalkraft werden Flüssigkeitstropfen nach außen zu der Um fangswandung 56 geschleudert.
Dort ist die Auslassöffnung 94 für Flüssigkeit angeordnet.
Durch diese lässt sich schmutzbehaftete Flüssigkeit mit einem geringen Luft anteil abführen und in den Aufnahmetank 46 für Flüssigkeit einkoppeln.
Es kann dabei zusätzlich eine Einkopplung von (schmutzbehafteter) Flüssig keit, welche durch einen gewellten Pfeil 162 angedeutet ist (vergleiche bei spielsweise Figur 5), gravitationsgetrieben in den Aufnahmetank 46 gefördert werden.
Insbesondere können Flüssigkeitströpfchen an der Umfangswandung entlang zu der Auslassöffnung 94 gelangen.
Die Auslassöffnung 94 ist scharfkantig ausgebildet insbesondere mit dem Keil element 102. Es ergibt sich dadurch eine optimierte Abführung.
Das mindestens eine Tauchrohr 128 ragt in einen Bereich des Ringraums 126 um das zentrale Rohr 78, in welchem die Flüssigkeitsmenge gering ist.
Über das mindestens eine Tauchrohr 128 lässt sich trockene Luft abführen.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel führt die Luftabgabeeinrichtung 136 zu der Auslassöffnung 156, welche benachbart zu der Einsaugöffnung 142 ist. In dem Aufnahmetank 46 sammelt sich schmutzbehaftete Flüssigkeit an.
Der Aufnahmetank 46 ist von dem Gehäuse 12 zur Entleerung und Reinigung abnehmbar.
Das Saug-Reinigungsgerät 10 ist insbesondere über die Batterieeinrichtung 76 batteriebetrieben. Beispielsweise ist die Batterieeinrichtung 76 eine Akku mulatoreinrichtung.
Beim Betrieb eines Saug-Reinigungsgeräts 10 zur Reinigung von textilen Mate rialien kann grundsätzlich eine starke Schaumentwicklung entstehen, aufgrund des Einsaugens von Luft und gegebenenfalls auch durch den Zusatz eines bei spielsweise tensidischen Reinigungsmittels. Weiterhin können stark unter schiedliche Volumenströme bezüglich der Schmutzflotte herrschen.
Weiterhin kann aufgrund der relativ kleinen Einsaugöffnung auf kleinem Raum ein großer Unterdrück herrschen.
Der Flüssigkeits-Abscheider 52 ist so ausgebildet, dass ein Schaum innerhalb der Kammer 54 zerschlagen wird. Weitgehend tropfenfreie Luft wird über das Tauchrohr 128 an der Auslassöffnung 156 ausgeblasen. Durch die mindestens eine Auslassöffnung 94, welche insbesondere als Schlitz ausgebildet wird, wird schmutzbehaftete Flüssigkeit aus der Kammer 54 in den Aufnahmetank 46 für Flüssigkeit geschleudert.
Im Betrieb des Saug-Reinigungsgeräts 10 liegt eine Drehzahl des Laufrads 66 im Bereich zwischen 1.000 Umdrehungen pro Minute und 100.000 Umdrehun gen pro Minute, bevorzugt im Bereich zwischen 10.000 Umdrehungen pro Mi nute und 50.000 Umdrehungen pro Minute, und ganz besonders bevorzugt im Bereich zwischen 25.000 Umdrehungen pro Minute und 30.000 Umdrehungen pro Minute. Ein Außendurchmesser D des Laufrads 66 (vergleiche Figur 6) liegt vorzugs weise im Bereich zwischen 20 mm und 150 mm, besonders bevorzugt im Be reich zwischen 40 mm und 80 mm, und insbesondere bevorzugt im Bereich zwischen 66 mm und 70 mm. Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel liegt der Außendurchmesser D bei 68 mm.
Durch das zentrale Rohr 66 ist ein Eintrittsdurchmesser E für den Eintritt der Schmutzflotte in die Kammer 54 an dem Laufrad 66 definiert.
Das Verhältnis dieses Eintrittsdurchmessers E zu dem Außendurchmesser D* des Laufrads 66 liegt insbesondere im Bereich zwischen 0,1 und 0,5. Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel liegt dieses Verhältnis E zu D* bei ca. 0,3.
Bei einem Reinigungsvorgang beispielsweise bei einem dichten textilen Mate rial kann grundsätzlich das Problem entstehen, dass die Einsaugöffnung 142 verschlossen wird und dadurch der Volumenstrom abbricht.
Erfindungsgemäß ist zur Vermeidung einer solchen Problematik eine Luft zuführungseinrichtung 164 (vergleiche Figur 11) vorgesehen, durch welche dem zentralen Rohr 70 Falschluft aus dem Kammerinnenraum 58 bereitgestellt wird.
Es wird dann dem Laufrad 66 entsprechend Falschluft zugeführt.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Luftzuführungseinrichtung 164 einen Spalt 166 (Figur 11), welcher zwischen dem zentralen Rohr 78 und dem Laufrad 66 an der Stirnseite des zentralen Rohrs 78 liegt.
Dieser Spalt 166 stellt eine Fluidverbindung zwischen einem Innenraum des zentralen Rohrs 78 und dem Kammerinnenraum 58 her. Eine Breite B* (vergleiche Figur 11) dieses Spalts 166, welcher entsprechende Falschluft bereitstellt, ist insbesondere größer 0 mm und geht bis 3 mm. Be vorzugt liegt die Breite B* im Bereich zwischen 0,5 mm und 2 mm.
Die Luftzuführungseinrichtung für die Zuführung von Falschluft zu dem Laufrad 66 kann alternativ oder zusätzlich eine oder mehrere Öffnungen 168 an dem zentralen Rohr 78 zu dem Kammerinnenraum 58 hin aufweisen.
Es ist alternativ oder zusätzlich auch möglich, dass an dem zentralen Rohr 78 ein oder mehrere Falschluft-Ventile angeordnet sind, durch welche definiert Falschluft in den Strömungspfad zu dem Laufrad 66 einkoppelbar ist.
In Figur 11 ist eine Falschluftströmung durch Pfeile 170 mit durchbrochenen Linien angedeutet.
Eine Strömung von trockener Luft ist in den Zeichnungen durch einen durch gezogenen Einfachpfeil 172 angedeutet.
Das Saug-Reinigungsgerät 10 ist kompakt ausgebildet. Es ergibt sich eine op timierte Platznutzung. Die Saugaggregateinrichtung 50 und der Flüssigkeits- Abscheider 52 sind integriert. Das Saugaggregat 50 ist ein Zentrifugal-Ab scheider bzw. der Flüssigkeits-Abscheider 52 umfasst ein Gebläse zur Unter druckerzeugung.
In dem zweiten Steg 38 ist die Batterieeinrichtung 76 angeordnet.
Beispielsweise ist in dem ersten Steg 36 eine Steuerungseinrichtung 174 (Figur 3) angeordnet.
Insbesondere ist auch eine Einhandbedienung des Saug-Reinigungsgeräts 10 möglich. Ein Bediener hält das Saug-Reinigungsgerät 10 mit einer Hand an dem Handgriff 32, wobei es über die Wirkeinrichtung 96 an dem zu reinigen den Bereich 51 abgestützt ist. Beispielsweise kann dann ein Bediener mit der anderen Hand eine Sprüh vorrichtung bedienen.
Auch wenn die eingesaugte luftbeladene Saugflotte stark schäumend ist, lässt sich über das Laufrad 66 Schaum zerschlagen. Das Saug-Reinigungsgerät 10 lässt sich auch bei stark unterschiedlichen Volumenströmen einsetzen. Es lässt sich eine kompakte Bauweise erreichen, sodass auch ein Handgerät realisier bar ist.
Durch das Flusenfilter 146 können keine Flusen in den Kammerinnenraum 58 eindringen und die Funktion beeinträchtigen.
Es liegt ein getrennter Luftpfad für trockene Luft vor, welcher an das min destens eine Tauchrohr 128 angeschlossen ist. Ferner liegt ein getrennter Flüssigkeitspfad für abgeschiedene Flüssigkeit vor, welcher an die Auslass öffnung 94 angeschlossen ist.
Das Laufrad 66 rotiert im Betrieb mit einer relativ hohen Geschwindigkeit. Dadurch wird Schmutz abgeschleudert und das Laufrad 66 bleibt "sauber".
Bei dem Ausführungsbeispiel des Saug-Reinigungsgeräts 10 wird der zu reini gende Bereich mit trockener Luft angeblasen. Es ergibt sich dadurch ein kom pakter Aufbau. Die Lärmemission des Saug-Reinigungsgeräts 10 wird gering gehalten.
Falls ein Überfluten am Flüssigkeits-Abscheider 52 auftritt, wird Flüssigkeit aus dem Tauchrohr 128 wieder auf den zu reinigenden Bereich aufgebracht, so dass sich eine optimierte Handhabbarkeit ergibt.
Das Saug-Reinigungsgerät 10 weist bei einer Ausführungsform insbesondere als Extraktionsgerät eine Leistungsaufnahme in der Größenordnung von 90 W auf. Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Flüssigkeits-Abscheiders 176, welcher in Figur 12 in einer Schnittdarstellung gezeigt ist, umfasst eine Kammer 178 mit einer Umfangswandung 180.
Die Kammer 178 ist kegelstumpfförmig ausgebildet. Die Umfangswandung 180 ist zu einer Achse 182, welche koaxial zu einer Rotationsachse ist, geneigt.
Eine gedachte Spitze des Kegelstumpfs liegt dabei von einem zentralen Rohr 184 weg.
In der Umfangswandung 180 ist (mindestens) eine Auslassöffnung 184 für Flüssigkeit gebildet. Diese führt zu einem Aufnahmetank für Flüssigkeit ent sprechend dem Aufnahmetank 46.
Die Kammer 178 ist mit der Umfangswandung 180 rotationssymmetrisch zu der Achse 182 (bis auf die Auslassöffnung 184) ausgebildet.
Insbesondere liegt bezogen auf einen Betriebsmodus der Reinigung einer be zogen auf die Schwerkraftrichtung g horizontalen Fläche die Auslassöffnung 184, wobei vorzugsweise eine einzige Auslassöffnung 184 vorgesehen ist, be zogen auf die Achse 182 und entsprechend der Rotationsachse geometrisch unterhalb dieser Achse 182 (bezogen auf die Gravitationsrichtung g), wie oben im Zusammenhang mit dem Saug-Reinigungsgerät 10 beschrieben.
Über die in einem Winkel der Achse 182 angeordnete Umfangswandung ist zu der Auslassöffnung 184 hin durch die Umfangswandung 180 ein Zuführungs bereich 186 in der Art einer schiefen Ebene gebildet. Dieser Zuführungsbereich erstreckt sich insbesondere über mindestens 80 % einer Innenhöhe der Kammer 178 parallel zu der Achse 182.
Über den Zuführungsbereich 186 ist eine Art von Trichter gebildet, wobei dann durch die Auslassöffnung 184 Flüssigkeit abführbar ist. An dem Zuführungsbereich 186 kann gravitativ getrieben Flüssigkeit zu der Auslassöffnung 184 strömen.
Ansonsten funktioniert der Flüssigkeits-Abscheider 176 wie oben anhand des Flüssigkeits-Abscheiders 52 beschrieben.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Flüssigkeits-Abscheiders, wel ches in Figur 13 in einer Schnittzeichnung gezeigt und mit 188 bezeichnet ist, ist eine Kammer 190 mit einer Umfangswandung 192 vorgesehen. Die Kammer 190 ist rotationssymmetrisch zu einer Achse 194 ausgebildet, welche koaxial zu einer Rotationsachse eines Laufrads ist, welches in der Kammer 190 angeordnet ist.
Die Kammer 190 hat die Gestalt einer Kombination zweier Kegelstümpfe, wo bei gedachte Kegelspitzen auf der Achse 194 diesseits und jenseits der Kammer 190 liegen.
Die Umfangswandung 192 weist einen ersten Bereich 196 und einen zweiten Bereich 198 auf. Diese sind mit gleichem Winkel aber unterschiedlichem Vor zeichen geneigt zu der Achse 194 und stoßen in einem Bereich maximalen Durchmessers der Kammer 190 zueinander.
An der Umfangswandung 192 ist (mindestens eine) Auslassöffnung 200 für Flüssigkeit gebildet. Bezogen auf einen ordnungsgemäßen Betrieb liegt diese Auslassöffnung 200 insbesondere bezogen auf die Schwerkraftrichtung unter halb der Achse 194.
Die Auslassöffnung 200 liegt an einem Übergang von dem ersten Bereich 196 zu dem zweiten Bereich 198.
Es ist dadurch ein Zuführungsbereich 202 für Flüssigkeit zu der Auslassöffnung 200 gebildet, weicher einen ersten geneigten Bereich 204 und einen zweiten geneigten Bereich 206 umfasst. Es ist dadurch ein Trichter ausgebildet, wobei dann Flüssigkeit schwerkraftgetrieben an dem ersten geneigten Bereich 204 und dem zweiten geneigten Beriech 206 zu der Auslassöffnung 200 strömen kann. Die Auslassöffnung 200 stellt eine Art von Sammelbereich dar.
Ansonsten ist der Flüssigkeits-Abscheider 188 gleich ausgebildet wie der Flüssigkeits-Abscheider 52 und funktioniert auf die gleiche Weise.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Flüssigkeits-Abscheiders, wel ches in Figur 14 in einer Schnittdarstellung schematisch gezeigt und mit 208 bezeichnet ist, ist eine Kammer 210 vorgesehen. In die Kammer 210 mündet ein Tauchrohr 212 zur Abführung von (trockener) Luft.
Das Tauchrohr 212 ist dabei quer und beispielsweise senkrecht zu einer Achse 214 der Kammer 210 orientiert, wobei die Achse 214 koaxial zu einer ent sprechenden Rotationsachse eines in der Kammer 210 angeordneten Laufrads ist.
Über das Tauchrohr 212 wird dann Luft quer zu der Achse 214 abgeführt.
Es ist dabei insbesondere vorgesehen, dass das Tauchrohr 212 in einen Be reich innerhalb der Kammer 210 mündet, bei dem eine minimale Menge von Flüssigkeitstropfen vorliegt.
Ansonsten funktioniert der Flüssigkeits-Abscheider 208 wie oben anhand des Flüssigkeits-Abscheiders 52 beschrieben.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Flüssigkeits-Abscheiders 216, welches in Figur 15 in einer Schnittdarstellung gezeigt ist, umfasst eine Kammer 218. In diese münden eine Mehrzahl von Tauchrohren 220, 222 zur Abführung von (trockener) Luft. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Tauchrohre 220, 222 parallel zueinander orientiert und parallel zu einem zentralen Rohr 224 orientiert. Ins besondere liegt das zentrale Rohr 224 zwischen dem Tauchrohr 220 und dem Tauchrohr 222.
Es lässt sich dadurch an mehreren Stellen (das heißt an mindestens zwei Stellen) trockene Luft aus der Kammer 218 abführen.
Ansonsten funktioniert der Flüssigkeits-Abscheider 216 wie oben anhand des Flüssigkeits-Abscheiders 52 beschrieben.
Komponenten der Flüssigkeits-Abscheider 176 und/oder 188 und/oder 208 und/oder 216 lassen sich auch miteinander kombinieren. Beispielsweise kann eine trichterförmige Ausbildung der Umfangswandung 180 bzw. 192, wie an hand der Flüssigkeits-Abscheider 176 und 188 beschrieben auch mit einem quer angeordneten Tauchrohr 212, wie anhand des Flüssigkeits-Abscheiders 208 oder mit mehreren Tauchrohren 220, 222, wie anhand des Flüssigkeits- Abscheiders 216 beschrieben, kombiniert werden.
Beispielsweise können auch eine Mehrzahl von querliegenden Tauchrohren 212 vorgesehen sein.
Ein Flüssigkeits-Abscheider 52 mit integrierter Saugaggregateinrichtung 50 und insbesondere mit einem als Impeller ausgebildeten Laufrad 66 und vor zugsweise mindestens einer Auslassöffnung 94 für Flüssigkeit, welcher an einer Umfangswandung 56 angeordnet ist, kann auch bei anderen Saug-Reini- gungsgeräten als ein Extraktionsgerät verwendet werden.
In Figur 16 ist als zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sauggeräts ein Fensterreiniger 226 gezeigt. Dieser weist als Wirkeinrichtung einen Abstreifer 230 auf, welcher beabstandete Lippen umfasst. Zwischen die sen ist eine Einsaugöffnung 232 gebildet. Diese Einsaugöffnung 232 steht in fluidwirksamer Verbindung mit einem erfin dungsgemäßen Flüssigkeits-Abscheider wie beispielsweise dem Flüssigkeits- Abscheider 52.
Bei einem Reinigungsbetrieb des Fensterreinigers 226 wird über den Abstreifer 230 eine Schmutzflotte an einem zu reinigenden Fenster abgestreift und dabei eingesaugt.
Die eingesaugte Schmutzflotte ist luftbeladen.
In dem Flüssigkeits-Abscheider 52 erfolgt eine Abscheidung von schmutz behafteter Flüssigkeit und eine Trennung von trockener Luft. Die schmutz behaftete Flüssigkeit wird an einem Aufnahmetank entsprechend dem Auf nahmetank 46 aufgenommen. In Figur 16 ist dieser Aufnahmetank mit dem Bezugszeichen 234 angedeutet.
Trockene Luft wird an die Umgebung abgegeben.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Saug-Reinigungsgeräts ist ein Boden reinigungsgerät 236, wie in Figur 17 schematisch gezeigt.
Das Bodenreinigungsgerät weist einen Reinigungskopf 238 auf, an dem min destens eine Reinigungswalzeneinheit 240 angeordnet ist.
Die Reinigungswalzeneinheit umfasst eine oder mehrere rotierende Reini gungswalzen beispielsweise aus einem textilen Material. Bei einem Betrieb des Boden-Reinigungsgeräts 236 wird die Reinigungswalzeneinheit 240 rotatorisch durch einen entsprechenden Antrieb angetrieben.
Insbesondere erfolgt eine Beaufschlagung der Reinigungswalzeneinheit 240 mit Reinigungsflüssigkeit oder der zu reinigende Boden wird direkt mit Reini gungsflüssigkeit beaufschlagt. Üblicherweise ist die Reinigungsflüssigkeit Frischwasser gegebenenfalls mit einem tensidischen Reinigungsmittelzusatz. Die Reinigungswalzeneinheit 240 bildet eine Wirkeinrichtung für einen zu reini genden Bereich.
Es erfolgt eine Absaugung von Schmutzflüssigkeit von der Reinigungswalzen einheit 240. Dazu ist ein Flüssigkeits-Abscheider entsprechend dem Flüssig keits-Abscheider 52 vorgesehen. Dieser ist beispielsweise an einem Körper 242 angeordnet, an welchem wiederum der Reinigungskopf 238 sitzt.
Die luftbeladene Schmutzflotte wird in einen oder mehreren Kanälen von der Reinigungswalzeneinheit 240 in den Flüssigkeitsabscheider 52 eingekoppelt. Die luftbeladene Schmutzflotte ist in Figur 17 mit dem Bezugszeichen 244 an gedeutet.
An dem Flüssigkeits-Abscheider 52 erfolgt die Trennung von Luft und mit Schmutz behafteter Flüssigkeit.
Die Abgabe von trockener Luft ist durch den Pfeil mit dem Bezugszeichen 246 angedeutet.
Der Flüssigkeits-Abscheider bildet dabei auch die Saugaggregateinrichtung zur Ansaugung der luftbeladenen Schmutzflotte 244.
Abgetrennte Flüssigkeit wird in einen Aufnahmetank 248 für Flüssigkeit ein gekoppelt.
Das Bodenreinigungsgerät 236 ist insbesondere handgeführt. Es ist mit einer Halteeinrichtung 250 mit einem Bügelgriff 252 versehen. Ein stehender Be diener kann die Halteeinrichtung 52 halten und den Reinigungskopf 238 über den zu reinigenden Boden führen. Bezugszeichenliste Saug-Reinigungsgerät Gehäuse Gehäuseinnenraum Erste Gehäusewandung Zweite Gehäusewandung Erste Zwischenwandung Zweite Zwischenwandung Oberseite Vorderseite Unterseite Hinterseite Handgriff Grifföffnung Erster Steg Zweiter Steg Dritter Steg Wandung Schalter Aufnahmetank für Flüssigkeit Richtung Saugaggregateinrichtung zu reinigender Bereich Flüssigkeits-Abscheider Kammer Umfangswandung Kammerinnenraum Erster Stirndeckel Zweiter Stirndeckel Achse Laufrad Drehlager Rotationsachse Antriebsmotor Motorgehäuse Batterieeinrichtung Zentrales Rohr Innenraum Bereich Kragen Ringsteg Hauptströmungsrichtung Umlenkung Schaufel Auslassöffnung für Flüssigkeit Wirkeinrichtung Einlassöffnung Begrenzungswandung Keilelement Keilspitze Rotationsrichtung Stutzen Bodenwandung Seitenwandung Deckelwandung Gegenelement Längsrichtung Erster Bereich Zweiter Bereich Dritter Bereich Ringraum Tauchrohr Auslassöffnung Stirnseite Kragen
Luftabgabeeinrichtung a Begrenzungswandung innen b Begrenzungswandung außen
Eintauchkante
Einsaugöffnung
Kanal
Filter (Grobschmutzfilter, Flusenfilter)
Umlenkungsbereich
Filterhalter
Abnahmerichtung
Griffelement
Auslassöffnung
Kanal
Doppelpfeil
Gewellter Pfeil
Luftzuführungseinrichtung
Spalt
Öffnung
Pfeile
Strömung trockener Luft Steuerungseinrichtung Flüssigkeits-Abscheider Kammer
Umfangswandung
Achse
Auslassöffnung
Zuführungsbereich
Flüssigkeits-Abscheider
Kammer
Umfangswandung
Achse
Erster Bereich Zweiter Bereich
Auslassöffnung
Zuführungsbereich
Erster geneigter Bereich
Zweiter geneigter Bereich
Flüssigkeits-Abscheider
Kammer
Tauchrohr
Achse
Flüssigkeits-Abscheider
Kammer
Tauchrohr
Tauchrohr
Zentrales Rohr
Fensterreiniger
Wirkeinrichtung
Abstreifer
Eingangsöffnung
Aufnahmetank
Boden-Reinigungsgerät
Reinigungskopf
Reinigungswalzeneinheit
Körper
Luftbeladene Schmutzflotte Luft
Aufnahmetank
Halteeinrichtung
Bügelgriff

Claims

Patentansprüche
1. Saug-Reinigungsgerät, umfassend eine Wirkeinrichtung (96; 228; 240) zur Einwirkung auf einen zu reinigenden Bereich (51), eine Saug aggregateinrichtung (50) zur Erzeugung eines Saugstroms, und einen Flüssigkeits-Abscheider (52), dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssig keits-Abscheider (52) eine Kammer (54) mit einer Umfangswandung (56) und ein Laufrad (66) aufweist, welches um eine Rotationsachse (70) rotierbar in der Kammer (54) angeordnet ist, dass an der Umfangs wandung (56) mindestens eine Auslassöffnung (94) für Flüssigkeit an geordnet ist, und dass ein Aufnahmetank (46) für Flüssigkeit vorgesehen ist, welcher fluidwirksam mit der mindestens einen Auslassöffnung (94) für Flüssigkeit verbunden ist.
2. Saug-Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (66) Teil der Saugaggregateinrichtung (50) ist und so an geordnet und ausgebildet ist, dass es im Betrieb des Saug-Reinigungs- geräts einen Unterdrück zur Erzeugung des Saugstroms bewirkt, und insbesondere dass das Laufrad (66) als Impeller ausgebildet ist.
3. Saug-Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (66) so angeordnet und ausgebildet ist, dass der Flüssigkeits-Abscheider (52) als Zentrifugal-Abscheider ausgebildet ist und im Betrieb des Saug-Reinigungsgeräts Flüssigkeitstropfen radial nach außen zu der Umfangswandung (56) hin schleudert.
4. Saug-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, ge kennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: die Rotationsachse (70) ist mindestens zu einem Teilbereich der Umfangswandung (56) parallel orientiert; die Kammer (54) ist mindestens in einem Teilbereich zylindrisch oder kegelabschnittsförmig ausgebildet; die Kammer (54) ist mindestens näherungsweise rotations symmetrisch zu der Rotationsachse (70) ausgebildet.
5. Saug-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, ge kennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: eine Mündungsnormale der mindestens einen Auslassöffnung (94) für Flüssigkeit ist quer und insbesondere senkrecht zu der Rota tionsachse (70) orientiert; die mindestens eine Auslassöffnung (94) für Flüssigkeit ist schlitz förmig ausgebildet; die mindestens eine Auslassöffnung (94) für Flüssigkeit oder ein Zuführungsbereich (186; 202) zu der mindestens einen Auslass öffnung (94; 184; 200) für Flüssigkeit erstreckt sich über min destens 50 % und insbesondere mindestens 70 % und insbeson dere mindestens 80 % einer Höhe (H) der Umfangswandung (56; 180; 192); bei ordnungsgemäßem Betrieb des Saug-Reinigungsgeräts zur Reinigung einer bezogen auf die Schwerkraftrichtung (g) hori zontalen Fläche liegt die mindestens eine Auslassöffnung (94) für Flüssigkeit und/oder der Aufnahmetank (46) für Flüssigkeit be zogen auf die Schwerkraftrichtung (g) unterhalb und insbesondere vollständig unterhalb der Rotationsachse (70).
6. Saug-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Auslassöffnung (184; 200) für Flüssigkeit ein Zuführungsbereich (186; 202) zugeordnet ist, insbesondere mit mindestens einem der Folgenden: der Zuführungsbereich (186; 202) weist mindestens einen Strö mungsbereich auf, welcher zu der mindestens einen Auslassöffnung (184; 200) für Flüssigkeit führt, wobei insbesondere bei Reinigung einer bezogen auf die Schwerkraftrichtung (g) horizontalen Fläche eine Strömung von Flüssigkeit zu der mindestens einen Auslass öffnung (184; 200) hin in dem Strömungsbereich schwerkraft getrieben ist; an dem Zuführungsbereich (186; 202) ist die Umfangswandung ge neigt zu der Rotationsachse (182; 194) ausgebildet; der Zuführungsbereich (186; 202) ist trichterförmig ausgebildet.
7. Saug-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, ge kennzeichnet durch einen Antriebsmotor (72), welcher der Kammer (54) zugeordnet ist und welcher eine Rotationsbewegung des Laufrads (66) antreibt, wobei insbesondere der Antriebsmotor (72) ein Elektromotor ist.
8. Saug-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, ge kennzeichnet durch ein zentrales Rohr (78), welches in die Kammer (54) ragt und welches mit der Wirkeinrichtung (96; 228; 240) in fluidwirk samer Verbindung steht, wobei über das zentrale Rohr (78) eine luft beladene Schmutzflotte in die Kammer (84) eingekoppelt wird.
9. Saug-Reinigungsgerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch min destens eines der Folgenden: das zentrale Rohr (78) ist koaxial zu der Rotationsachse (70) posi tioniert; das Laufrad (66) kontaktiert das zentrale Rohr (78) und insbeson dere eine Stirnseite oder einen Bereich an der Stirnseite des zent ralen Rohrs (78), oder ist mit einem Spalt insbesondere kleiner 1 mm zu dem zentralen Rohr (78) beabstandet; das Laufrad (66) weist einen zentralen Bereich auf, welchem die luftbeladene Schmutzflotte über das zentrale Rohr (78) axial zu geführt ist, wobei an oder benachbart dem zentralen Bereich eine radiale Umlenkung erfolgt; in der Kammer (54) ist um das zentrale Rohr (78) ein Ringraum (126) gebildet; die Kammer (54) weist eine Einlassöffnung für eine luftbeladene Schmutzflotte auf, welche an dem zentralen Rohr (78) gebildet ist; ein Verhältnis eines Innendurchmessers (E) des zentralen Rohrs (78) bei der Zuführung der luftbeladenen Schmutzflotte zu dem Laufrad (66) zu einem Außendurchmesser (D*) des Laufrads liegt im Bereich zwischen 0,1 und 0,5 und insbesondere im Bereich zwi schen 0,25 und 0,35.
10. Saug-Reinigungsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Laufrad (66) eine Luftzuführungseinrichtung (164) zugeordnet ist, über welche dem Laufrad (66) Falschluft zuführbar ist und insbeson dere einem zentralen Bereich des Laufrads (66) Luft aus der Kammer (54) unabhängig von einer eingesaugten Schmutzflotte zuführbar ist.
11. Saug-Reinigungsgerät nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch min destens eines der Folgenden: die Luftzuführungseinrichtung (164) umfasst eine oder mehrere Spalte (166) zwischen dem zentralen Rohr (78) und dem Laufrad (66); die Luftzuführungseinrichtung (164) umfasst eine oder mehrere Öffnungen (168) des zentralen Rohrs (78) zu einem Innenraum (58) der Kammer (54); an dem zentralen Rohr (78) ist mindestens ein Falschluft-Ventil an geordnet.
12. Saug-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammer (52) mindestens ein Tauch rohr (128) zur Auskopplung von Luft und insbesondere trockener Luft zu geordnet ist, wobei an dem mindestens einen Tauchrohr (128) min destens eine Auslassöffnung (130) für Luft gebildet ist.
13. Saug-Reinigungsgerät nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch min destens eines der Folgenden: das mindestens eine Tauchrohr (128) ist parallel oder quer zu der Rotationsachse (70) orientiert; das mindestens eine Tauchrohr (128) ist parallel und/oder be- abstandet zu einem zentralen Rohr (78) orientiert, über welches eine luftbeladene Schmutzflotte in die Kammer (54) eingekoppelt ist; eine Stirnseite des mindestens einen Tauchrohrs (128) ist be- abstandet zu einer Stirnseite des zentralen Rohrs (78) und/oder ist beabstandet zu dem Laufrad (66); das mindestens eine Tauchrohr (128) weist eine kleinere Länge als das zentrale Rohr (78) auf; die mindestens eine Auslassöffnung (130) für Luft ist beabstandet zu der Umfangswandung (56); das mindestens eine Tauchrohr (128) weist an die Umfangs wandung (56) angepasste kreissegmentförmige Begrenzungswände (138a, 138b) auf; das mindestens eine Tauchrohr (128) ist bei einem ordnungs gemäßen Betrieb des Saug-Reinigungsgeräts bei Reinigung einer bezogen auf die Schwerkraftrichtung (g) horizontalen Fläche be zogen auf die Schwerkraftrichtung (g) oberhalb der Rotationsachse (70) positioniert; das mindestens eine Tauchrohr (128) hat an einer Stirnseite eine kragenförmige Erweiterung (134), welche insbesondere scharf kantig ist.
14. Saug-Reinigungsgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich net, dass das mindestens eine Tauchrohr (128) fluidwirksam mit der Wirkeinrichtung (96; 228; 240) verbunden ist und die Wirkeinrichtung (96; 228; 240) mindestens eine Auslassöffnung (156) für Luft aufweist.
15. Saug-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (54) einen ersten Stirndeckel (60) und einen zweiten Stirndeckel (62) aufweist, zwischen welchen die Umfangswandung (56) liegt.
16. Saug-Reinigungsgerät nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch min destens eines der Folgenden: der erste Stirndeckel (60) ist der Wirkeinrichtung (96; 228; 240) zugewandt positioniert; durch den ersten Stirndeckel (60) verläuft ein zentrales Rohr (78) zu dem Laufrad (66) hin oder das zentrale Rohr (78) sitzt an dem ersten Stirndeckel (60); durch den ersten Stirndeckel (60) verläuft mindestens ein Tauch rohr (128) zur Abführung von Luft aus der Kammer (54) oder an dem ersten Stirndeckel (60) sitzt das mindestens eine Tauchrohr (128); der erste Stirndeckel (60) ist quer und insbesondere senkrecht zu der Rotationsachse (70) orientiert.
17. Saug-Reinigungsgerät nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden: das Laufrad (66) liegt benachbart zu dem zweiten Stirndeckel (62) und insbesondere näher zu dem zweiten Stirndeckel (62) als zu dem ersten Stirndeckel (60); bezogen auf eine Verlängerung der Rotationsachse (70) ist ein An triebsmotor (72) hinter dem zweiten Stirndeckel (62) angeordnet und insbesondere mit dem zweiten Stirndeckel (62) verbunden; an dem zweiten Stirndeckel (62) ist ein Drehlager (82) für das Laufrad (66) angeordnet; der zweite Stirndeckel (62) ist quer und insbesondere senkrecht zu der Rotationsachse (70) orientiert.
18. Saug-Reinigungsgerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wirkeinrichtung (96; 228; 240) und dem Flüssigkeits-Abscheider (52) ein Filter (146) angeordnet ist.
19. Saug-Reinigungsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter (146) als Grobschmutzfilter und insbesondere Flusenfilter aus gebildet ist.
20. Saug-Reinigungsgerät nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeich net, dass das Filter (146) einer Kammer (54) des Flüssigkeits-Ab scheiders (52) vorgeschaltet ist.
21. Saug-Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch ge kennzeichnet, dass das Filter (146) bezogen auf eine Strömungsrichtung einer luftbeladenen Schmutzflotte einem zentralen Rohr (78), mittels welchem die luftbeladene Schmutzflotte in eine Kammer (54) ein gekoppelt wird, vorgeschaltet ist.
22. Saug-Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Strömungspfad für eine luftbeladene Schmutz flotte von der Wirkeinrichtung (96; 228; 240) zu einer Kammer (54) des Flüssigkeits-Abscheiders (52) einen Umlenkungsbereich (148) aufweist, und dass das Filter (146) an dem Umlenkungsbereich (148) angeordnet ist.
23. Saug-Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch ge kennzeichnet, dass das Filter (146) abnehmbar von dem Saug-Reini gungsgerät angeordnet ist und insbesondere von einer Gehäuse-Außen seite her entnehmbar ist.
24. Saug-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb des Saug-Reinigungsgeräts das Laufrad (66) mit einer Rotationsgeschwindigkeit betrieben ist, bei wel cher Schaum in der Kammer (54) zerschlagen wird.
25. Saug-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb des Saug-Reinigungsgeräts das Laufrad (66) eine Drehzahl im Bereich zwischen 1.000 Umdrehungen pro Minute und 100.000 Umdrehungen pro Minute aufweist, und insbeson dere eine Drehzahl im Bereich zwischen 10.000 Umdrehungen pro Minute und 50.000 Umdrehungen pro Minute aufweist, und insbesondere eine Drehzahl im Bereich zwischen 25.000 Umdrehungen pro Minute und 30.000 Umdrehungen pro Minute aufweist.
26. Saug-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser (D*) des Laufrads (66) im Bereich zwischen 20 mm und 150 mm liegt, und insbesondere im Bereich zwischen 40 mm und 80 mm liegt, und insbesondere im Be reich zwischen 66 mm und 70 mm liegt.
27. Saug-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Auslassöffnung (94) für Flüssigkeit mindestens an einer Begrenzungswandung (100) scharf kantig ausgebildet ist.
28. Saug-Reinigungsgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Auslassöffnung (94) für Flüssigkeit mindestens an einer Seite keilförmig mit einem spitzen Keilwinkel ausgebildet ist, und insbesondere an derjenigen Seite scharfkantig keilförmig ausgebildet ist, welche einer Rotationsrichtung (106) des Laufrads (66) zuweist.
29. Saug-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkeinrichtung mindestens eines der Folgenden ist oder umfasst: einen Abstreifer (230) für Flüssigkeit; eine Reinigungswalze (240), welche beispielsweise mit einem tex tilen Material besetzt ist; eine Saugdüse (96); eine Eintauchkante (140) für ein textiles Material; mindestens eine Einsaugöffnung (142) für eine luftbeladene Schmutzflotte und mindestens einen Kanal (144), welcher zu dem Flüssigkeits-Abscheider (52) führt; mindestens eine Auslassöffnung (156) für Luft und mindestens einen Kanal (158), welcher zu dem Flüssigkeits-Abscheider (52) führt.
30. Saug-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, ge kennzeichnet durch eine Batterieeinrichtung (76) und insbesondere wie deraufladbare Batterieeinrichtung (78) zur Bereitstellung elektrischer Energie.
31. Saug-Reinigungsgerät nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch ein Ge häuse (12), welches eine Grifföffnung (34) aufweist, wobei die Batterie einrichtung (76) an einem Steg (38) angeordnet ist, welcher die Griff öffnung (34) begrenzt und insbesondere zu einer Unterseite (28) des Ge häuses (12) hin begrenzt.
32. Saug-Reinigungsgerät nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeich net, dass ein Antriebsmotor (72) für das Laufrad (66) auf die Kammer (54) folgt und insbesondere unmittelbar auf die Kammer (54) folgt, und dass die Batterieeinrichtung (76) auf den Antriebsmotor (72) folgt und insbesondere unmittelbar auf den Antriebsmotor (72) folgt.
33. Saug-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, ge kennzeichnet durch ein Gehäuse (12) mit einer Unterseite (28) und dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmetank (46) für Flüssigkeit ab nehmbar an der Unterseite (28) sitzt.
34. Saug-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmetank (46) für Flüssigkeit einen ersten Bereich (120), einen auf den ersten Bereich (120) folgen den zweiten Bereich (122) und einen auf den zweiten Bereich (122) fol genden dritten Bereich (124) aufweist, wobei über den zweiten Bereich (122) Flüssigkeit aus der mindestens einen Auslassöffnung (94) für Flüssigkeit eingekoppelt ist.
35. Saug-Reinigungsgerät nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (120) und der dritte Bereich (124) jeweils eine größere Höhe als der zweite Bereich (122) aufweisen, und insbesondere dass der Aufnahmetank (46) für Flüssigkeit im Querschnitt eine C-förmige oder U-förmige Gestalt hat.
36. Saug-Reinigungsgerät nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeich net, dass bei an dem Saug-Reinigungsgerät angeordnetem Aufnahme tank (46) für Flüssigkeit der dritte Bereich (124) einem Antriebsmotor (72) gegenüberliegend positioniert ist.
37. Saug-Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch ge kennzeichnet, dass bei an dem Saug-Reinigungsgerät positioniertem Auf nahmetank (46) für Flüssigkeit der erste Bereich zu der Wirkeinrichtung (96) hingewandt positioniert ist.
38. Saug-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, ge kennzeichnet durch eine Ausbildung als handgehaltenes oder hand geführtes Saug-Reinigungsgerät.
39. Saug-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, ge kennzeichnet durch eine Ausbildung als Extraktionsgerät oder Sprüh-Ex- traktionsgerät für textiles Materialien, welches insbesondere hand gehalten ist.
40. Verfahren zum Betreiben eines Saug-Reinigungsgeräts, insbesondere ge mäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem durch ein Laufrad (66) eines Flüssigkeits-Abscheiders (52) ein Unterdrück erzeugt wird, durch welchen eine luftbeladene Schmutzflotte in eine Kammer (54) des Flüssigkeits-Abscheiders (52) eingesaugt wird, und bei dem der Flüssig keits-Abscheider (54) durch das rotierende Laufrad (66) als Zentrifugal- Abscheider wirkt, wobei abgeschiedene Flüssigkeit über mindestens eine Auslassöffnung (94) für Flüssigkeit, welche an einer Umfangswandung (180) der Kammer angeordnet ist, an einen Aufnahmetank (46) für Flüssigkeit abgeführt wird.
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass eine ein gesaugte luftbeladene Schmutzflotte vor Eintritt in den Flüssigkeits-Ab scheider (52) durch ein Filter (146) und insbesondere Grobschmutzfilter und insbesondere Flusenfilter geführt wird.
42. Verfahren nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass über mindestens ein Tauchrohr (128) trockene Luft aus der Kammer (54) abgeführt wird, wobei insbesondere das mindestens eine Tauchrohr (128) in einen strömungsgünstigen Bereich der Kammer (54) ragt, an welchem eine geringe Flüssigkeitsmenge vorliegt.
* * *
PCT/EP2021/068225 2020-07-14 2021-07-01 Saug-reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines saug-reinigungsgeräts WO2022012957A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2023501597A JP2023534215A (ja) 2020-07-14 2021-07-01 吸引洗浄機器、及び吸引洗浄機器を作動させるための方法
CN202180060627.4A CN116194023A (zh) 2020-07-14 2021-07-01 抽吸式清洁器和用于运行抽吸式清洁器的方法
EP21740000.1A EP4181750A1 (de) 2020-07-14 2021-07-01 Saug-reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines saug-reinigungsgeräts
US18/154,526 US20230165418A1 (en) 2020-07-14 2023-01-13 Suction cleaning apparatus and method for operating a suction cleaning apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118595.2A DE102020118595A1 (de) 2020-07-14 2020-07-14 Saug-Reinigungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Saug-Reinigungsgeräts
DE102020118595.2 2020-07-14

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US18/154,526 Continuation US20230165418A1 (en) 2020-07-14 2023-01-13 Suction cleaning apparatus and method for operating a suction cleaning apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022012957A1 true WO2022012957A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=76859608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/068225 WO2022012957A1 (de) 2020-07-14 2021-07-01 Saug-reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines saug-reinigungsgeräts

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230165418A1 (de)
EP (1) EP4181750A1 (de)
JP (1) JP2023534215A (de)
CN (1) CN116194023A (de)
DE (1) DE102020118595A1 (de)
WO (1) WO2022012957A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1025521S1 (en) * 2021-11-16 2024-04-30 Bissell Inc. Portable carpet cleaner
CN115388224A (zh) * 2022-07-11 2022-11-25 广东维尔科技股份有限公司 一种清洗机污水箱阀门自动开闭的装置结构

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776058A (en) 1985-09-05 1988-10-11 Iona Appliances Inc./Appareils Iona Inc. Surface cleaning apparatus
US5599401A (en) 1994-08-04 1997-02-04 Jancar Industries, Inc. Portable, hand-held, self-contained multi-surface, hydro-cleaning apparatus
US20020073504A1 (en) 1997-12-05 2002-06-20 Bissell Homecare, Inc. Extraction cleaner with tank retention
US20100050368A1 (en) 2006-12-01 2010-03-04 Winddrop Vacuum suction and cleaning apparatus
US20120266408A1 (en) 2009-12-10 2012-10-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vacuum cleaner
CN103445717A (zh) 2013-01-25 2013-12-18 孙宇航 便携式表面清洁用抽吸装置
US20140007369A1 (en) 2011-03-23 2014-01-09 Techtronic Floor Care Technology Limited Suction cleaner
DE102012110765A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugreinigungsgerät, Flüssigkeitsabscheider und Verfahren zur Flüssigkeitsabscheidung
EP2808553A2 (de) 2013-05-29 2014-12-03 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Gebläserad
WO2015078503A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-04 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Zyklon-abscheidervorrichtung
WO2016054943A1 (zh) 2014-10-09 2016-04-14 厦门唯科健康科技有限公司 一种用于硬表面清洁的清洁机及其清洁方法
WO2016054944A1 (zh) 2014-10-09 2016-04-14 厦门唯科健康科技有限公司 硬表面真空清洁机及其清洁方法
US20180103813A1 (en) 2016-10-18 2018-04-19 Lg Electronics Inc. Remaining water suction device having air blowing function
EP3510907A1 (de) * 2016-11-24 2019-07-17 Kingclean Electric Green Technology (Suzhou) Co. Ltd. Tragbare fensterreinigungsmaschine mit abwasserabscheidungsstruktur

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776058A (en) 1985-09-05 1988-10-11 Iona Appliances Inc./Appareils Iona Inc. Surface cleaning apparatus
US5599401A (en) 1994-08-04 1997-02-04 Jancar Industries, Inc. Portable, hand-held, self-contained multi-surface, hydro-cleaning apparatus
US20020073504A1 (en) 1997-12-05 2002-06-20 Bissell Homecare, Inc. Extraction cleaner with tank retention
US20100050368A1 (en) 2006-12-01 2010-03-04 Winddrop Vacuum suction and cleaning apparatus
US20120266408A1 (en) 2009-12-10 2012-10-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vacuum cleaner
US20140007369A1 (en) 2011-03-23 2014-01-09 Techtronic Floor Care Technology Limited Suction cleaner
DE102012110765A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugreinigungsgerät, Flüssigkeitsabscheider und Verfahren zur Flüssigkeitsabscheidung
CN103445717A (zh) 2013-01-25 2013-12-18 孙宇航 便携式表面清洁用抽吸装置
EP2808553A2 (de) 2013-05-29 2014-12-03 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Gebläserad
WO2015078503A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-04 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Zyklon-abscheidervorrichtung
WO2016054943A1 (zh) 2014-10-09 2016-04-14 厦门唯科健康科技有限公司 一种用于硬表面清洁的清洁机及其清洁方法
WO2016054944A1 (zh) 2014-10-09 2016-04-14 厦门唯科健康科技有限公司 硬表面真空清洁机及其清洁方法
US20180103813A1 (en) 2016-10-18 2018-04-19 Lg Electronics Inc. Remaining water suction device having air blowing function
EP3510907A1 (de) * 2016-11-24 2019-07-17 Kingclean Electric Green Technology (Suzhou) Co. Ltd. Tragbare fensterreinigungsmaschine mit abwasserabscheidungsstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020118595A1 (de) 2022-01-20
CN116194023A (zh) 2023-05-30
JP2023534215A (ja) 2023-08-08
US20230165418A1 (en) 2023-06-01
EP4181750A1 (de) 2023-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206547B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP2567647B1 (de) Hartflächenabsauggerät
EP3206548B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
EP4181750A1 (de) Saug-reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines saug-reinigungsgeräts
EP3361924B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3206549B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit befeuchtungseinrichtung
DE2820627C2 (de)
EP2701568B1 (de) Flüssigkeitssaugvorrichtung zum abziehen und aufsaugen von flüssigkeiten
EP3426122B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP2504483B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einem kondensatsammelbehälter
EP3073882A1 (de) Zyklon-abscheidervorrichtung
WO2017152970A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
WO2023151998A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit beweglichem abstreifelement
DE102008030707B4 (de) Staubsammelkammer sowie Verfahren zum Betrieb einer Staubsammelkammer
DE102017208968B4 (de) Staubsauger mit abluftbetriebener Strahlpumpe
DE102004050814A1 (de) Bürstenbaugruppe und Staubsauger mit einer Bürstenbaugruppe
EP3393322A1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
DE202015102428U1 (de) Multifunktionsreinigungswerkzeug
DE60026397T2 (de) Staubsauger mit Flüssigkeitsbad
DE3904289A1 (de) Saugreinigungswerkzeug fuer fussbodenbelaege und dgl.
DE202016008945U1 (de) Flächen-Reinigungsmaschine
CN219680504U (zh) 一种地刷及清洁设备
EP4120884A1 (de) Filter und verfahren zur reinigung
DE577729C (de) Luftstromerzeuger- und Filterungsvorrichtung, insbesondere fuer Flaechenreinigungs- u dgl. Zwecke
WO2023151833A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit kehreinrichtung und verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21740000

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023501597

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021740000

Country of ref document: EP

Effective date: 20230214