EP4120884A1 - Filter und verfahren zur reinigung - Google Patents

Filter und verfahren zur reinigung

Info

Publication number
EP4120884A1
EP4120884A1 EP21712119.3A EP21712119A EP4120884A1 EP 4120884 A1 EP4120884 A1 EP 4120884A1 EP 21712119 A EP21712119 A EP 21712119A EP 4120884 A1 EP4120884 A1 EP 4120884A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
container
suction air
liquid
centrifugal separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21712119.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael BEICHLER
Hans-Werner Schneider
Arthur SCHLEICHT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG filed Critical Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG
Publication of EP4120884A1 publication Critical patent/EP4120884A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1608Cyclonic chamber constructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/165Construction of inlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1658Construction of outlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1658Construction of outlets
    • A47L9/1666Construction of outlets with filtering means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1683Dust collecting chambers; Dust collecting receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/18Liquid filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/18Liquid filters
    • A47L9/183Spray cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/18Liquid filters
    • A47L9/186Construction of outlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/19Means for monitoring filtering operation

Definitions

  • the invention relates to a filter for a vacuum cleaner, in particular a vacuum cleaner, water vacuum cleaner or the like, a vacuum cleaner and a method for cleaning, the filter comprising a filter housing within which a suction air channel is formed for the passage of a suction air flow, the filter housing being a centrifugal separator for Separating particles from the suction air flow and having a container for receiving the separated particles.
  • Such filters are well known and are regularly used for vacuum cleaners.
  • vacuum cleaners serve as mobile devices for cleaning surfaces, especially floor coverings.
  • a turbine for generating a suction air flow and a filter are arranged within a housing of the vacuum cleaner.
  • a distinction is made in particular between vacuum cleaners with filter bags, bagless vacuum cleaners and vacuum cleaners with liquid filters or water filters and vacuum cleaners.
  • a suction air flow is passed through a liquid container, whereby dust particles are wetted and bound with liquid or water.
  • the disadvantage here is that the teat is only then can be used if the liquid filter is sufficiently filled with liquid.
  • Bagless filters are also known which regularly have one or more centrifugal separators. With a centrifugal separator, a rotating vortex is generated in the suction air flow, with particles such as dust, fibers, smaller objects, house dust, etc., being passed due to their mass to a wall of the centrifugal separator and falling down into a collecting container or the like.
  • the disadvantage here is that dust can still be contained in the cleaned suction air stream, in particular since particles in the collecting container can also be swirled up. In addition, unwanted odors can also be released back into the environment after passage through this filter. When the collecting container is emptied, fine dust can easily be released, for example when the collecting container is knocked out. Fine dust can also remain in the collecting container and get back into the suction air flow.
  • the filter according to the invention for a vacuum cleaner in particular a vacuum cleaner, water vacuum cleaner or the like, comprises a filter housing within which a suction air channel is formed for the passage of a suction air flow is, wherein the filter housing has a centrifugal separator for separating particles from the suction air flow and a container for receiving the separated particles, the filter having a Dosiervor direction, which is arranged in a flow direction of the suction air flow in front of the centrifugal separator, by means of the Dosiervor direction liquid can be sprayed into the suction air stream.
  • the filter is consequently essentially formed from the centrifugal separator and the container for receiving the separated particles.
  • This makes it possible to use the filter as a bagless filter, namely solely through the use of the centrifugal separator, in which the separated particles fall into the container.
  • the particles can be household pollution, such as dust, fibers, small objects, house dust, etc.
  • the filter has a metering device, it is also possible to use the filter as a liquid filter.
  • liquid for example water
  • the metering device Since the metering device is arranged upstream of the centrifugal separator in a flow direction of the suction air stream, the liquid sucked in or conveyed or the water from the container or the liquid reservoir is atomized in the suction air stream and conveyed into the centrifugal separator. Since the suction air duct runs through the metering device, the suction air flow can be used as a driving medium for the metering device, with which the water is sucked in. On the way to the centrifugal separator and also within the centrifugal separator, the atomized water is mixed with the suction air, with particles or dust particles in the suction air being wetted with water and thus bound.
  • suction air duct opens into the centrifugal force separator also results in an increase in pressure in the suction air flow, so that, as with a diffuser, effective wetting occurs of particles with liquid can occur.
  • By continuously wetting the inner walls of the filter they are always moistened and can thus be cleaned continuously.
  • the liquid and the comparatively heavier particles can be particularly easily removed from the suction air flow in the centrifugal separator and collected in the container.
  • a proportion of dust that is passed out of the filter can be significantly reduced and undesirable odors can be effectively bound.
  • any fine dust that may be present is also already bound in the liquid and can therefore not lead to health problems. There is no need for additional cleaning of fine dust residues.
  • the metering device and the centrifugal separator can form the suction air duct, and the container can adjoin the centrifugal separator. Accordingly, the suction air duct can run solely through the Dosiervor direction and the centrifugal separator and not through the container. In contrast to liquid filters known from the prior art, the suction air flow is then not passed through the container with the liquid, whereby a suction effect can be significantly improved.
  • the container can then optionally be used as a collecting container for particles or dirt for dry operation of the filter without liquid and for wet operation of the filter with liquid.
  • the centrifugal separator can be formed by a cyclone, in particular a single cyclone, with a dip tube, in particular a concentric dip tube. Coming from the dosing device, the suction air flow can then enter the cyclone, the cyclone then also being able to form a diffuser when liquid is added to the suction air flow via the dosing device. With a suction device Particles in the suction air flow can reach a wall of the cyclone and fall down. The suction air cleaned in this way comes out of the cyclone via the immersion tube or emerges from it.
  • the centrifugal separator can also be designed from a plurality of cyclones or as a multicyclone.
  • Liquid can be conveyed from the container or from a liquid reservoir of the suction device by means of the dosing device.
  • the liq stechniksreservoir can be designed as a further, separate container, which can be the object of the filter or the nipple.
  • the liquid can be conveyed by suction through the Dosiervorrich device or a separate pump. A quantity of liquid can then be dosed independently of the suction power of the teat.
  • the metering device can be designed by at least one jet pump, which can be connected to the container or the liquid reservoir via at least one liquid line.
  • the jet pump can be formed by a Venturi nozzle as an annular nozzle or also by a plurality of Venturi nozzles, which can be connected to the container or the liquid reservoir via at least one liquid line. Liquid or water can be sucked in from the container or the liquid reservoir via the liquid line and fed permanently to the jet pump.
  • the jet pump can already be designed through an opening in a duct wall of the suction air duct.
  • the dosing device can be coupled as a separate assembly to the centrifugal separator and the container, for example in such a way that the dosing device can be easily dismantled and cleaned by them.
  • a shut-off valve can be arranged on the liquid line. With the shut-off valve, the liquid line can be completely closed, partially opened or completely opened, so that the introduction of liquid into the suction air flow via the metering device can also be prevented or adjusted as required. If the liquid line is closed with the shut-off valve, the filter can be used in dry mode. Then, even if there is liquid in the container, it is not introduced into the centrifugal separator. At the same time it is possible to suck up liquid with a suction device having the filter and to separate it in the filter.
  • the shut-off valve can be formed particularly simply by a flexible hose section of the liquid line, which clamps mechanically ge and can be closed.
  • a liquid filter can be arranged on a bottom of the container, wherein the liquid filter can be formed by a dam which is formed on the bottom and which can be closed with a sieve opposite an interior of the container, wherein the liquid line can be connected to the liquid filter and can flow inside the dam.
  • the dam can, for example, be arranged centrally on the floor, that is to say centrally.
  • the dam can be formed by a circumferential, circular web on the ground.
  • the sieve can be arranged on the dam or attached to it and so separate the interior of the loading container from an interior of the dam.
  • a bottom wall with at least one opening for the passage of separated particles from the centrifugal separator into the container can be formed.
  • the bottom wall can then separate the centrifugal separator from the container, wherein the bottom wall can be attached to the centrifugal separator or the container.
  • the opening formed in the bottom wall or a plurality of openings can serve to pass through particles which have been separated from the suction air flow by the centrifugal separator and which sink downwards. The particles that get through the opening can now fall into the container and be collected in it.
  • the size of the opening is advantageously dimensioned such that there is no renewed turbulence of particles in the container as a result of the suction air flow guided past the opening.
  • the opening can be continuously annular. No fibers can then adhere to the opening. If the filter is running wet, the liquid can also enter the container through the opening.
  • the bottom wall can form a substantially flat bottom of the centrifugal force separator, wherein a circular web can be formed in sections on the bottom, which can be interrupted in a region of the opening.
  • Particles can thus collect between the annular web and the outer wall of the centrifugal separator, without these in a center of the centrifugal separator and thus below of the immersion tube. This increases functional reliability when the filter is used for a long time. Nevertheless, due to the vortex generated in the centrifugal separator, these particles can be guided in the suction air stream along the web up to the opening.
  • the web can be interrupted in the area of the opening, so that here too particles located below the immersion tube can get into the opening.
  • the cleaning effect of the filter in dry operation and in wet operation can be significantly improved by the formation of the web.
  • the opening can be arranged ⁇ 90 ° on a radial outer edge of the bottom wall relative to an inlet opening of the suction air flow in the centrifugal force separator. Since the particles or liquid collect on the radial wall of the centrifugal force separator, they can then easily get into the opening if it is formed on the outer edge of the bottom wall. As has surprisingly been shown, a particularly good cleaning effect of the suction air can be achieved if the opening is at an angle of ⁇ 90 °, for example at an angle of> 70 ° relative to the inlet opening in the bottom wall. The angle is defined here as an angle relative to an axis of rotation of the centrifugal separator.
  • the bottom wall can form an edge at the opening, wherein the edge can be configured in sections, based on a cross-section of the bottom wall, with a rounding, preferably with a rounded projection extending in the container. If the particles, fibers, hair or even smaller objects separated by the filter are, they can get stuck in the opening or on the edge of the suction air flow swirled in the centrifugal separator and cannot easily get through the opening into the container. This can be remedied in particular in that the edge is formed with a rounding.
  • the rounding can be dimensioned so large that it is larger than an undercut of the bottom wall. this can be achieved in that a projection is formed on the bottom wall which extends into the container.
  • the projection can be designed in the manner of a nose or a rounded web. Because of the comparatively large rounding, the adhesion of fibers or the like to the edge of the opening can be effectively avoided.
  • the bottom wall can be connected to a hinge which allows the container to be opened and closed by pivoting the base wall relative to the container.
  • the container and the bottom wall can also optionally be connected to a hinge which allows the container to be opened and closed by pivoting the bottom wall or the centrifugal separator relative to the container. This makes it possible to empty the container without it having to be completely separated from the centrifugal separator. If, for example, a handle is arranged or formed on the container, the hinge can be arranged in the region of the handle so that the container and bottom wall can be pivoted easily by actuating a lever with a finger. The Benzol ter can then be opened and closed with one hand, which makes handling of the filter much easier.
  • a seal for example a rubber seal, can be arranged between the container and the bottom wall or the centrifugal separator, which seals it tightly and thus prevents particles or liquid from escaping.
  • a seal can result in particular from the formation of a suction air flow, since a negative pressure is then formed in the centrifugal separator and the container.
  • a special closure between the container and the bottom wall or centrifugal separator is then no longer necessary.
  • a handle for handling the container can be arranged on the container. The handle can for example be molded onto the container and designed in the manner of a handle. The handle makes it possible to handle and clean the container particularly easily.
  • the handle can be designed so that it can be easily gripped with one hand.
  • a liquid line of the metering device is guided through the handle.
  • a shut-off valve can be integrated in the handle, which can then be easily operated with the hand holding the handle.
  • a separating plate for separating fine dust can be arranged, which can subdivide an interior of the Benzol age into an upper receiving space and a lower receiving space, wherein the separating plate can rest with an outer contour on an inner wall or inner side of the container and a gap can be formed in sections between the contour and the inner wall.
  • the separating plate can be designed to be essentially flat, so that the separating plate is easy to clean.
  • Dust that collects in the container can enter the lower receiving space through the gap between the inner wall and the contour of the separating plate, with larger particles such as fibers or smaller objects remaining in the upper receiving space.
  • the separator plate prevents unwanted swirling of fine dust by the suction air flow trained in the centrifugal separator, which can also lead to air movements in the container. Emptying the container is also made easier, since the fine dust is not necessarily whirled up when it is emptied.
  • the separation plate can be combined with the sem.
  • the separation plate can be arranged on a sieve of the liquid filter or formed together with it. It is also advantageous if the bottom of the container is smooth and uninterrupted so that the container can be cleaned easily.
  • the container can be circular, which is particularly advantageous when there is liquid in the container.
  • liquid can slosh in the container or a wave can form through which liquid can get back into the centrifugal separator.
  • the circular design of the container this can be effectively prevented, since a wave cannot hit a straight surface head-on.
  • smaller particles can advantageously collect in the lower receiving space.
  • the liquid filter can therefore be arranged in the upper receiving space so that the smaller particles cannot be sucked into a liquid line.
  • the gap can be arranged on a side of the separating plate facing away from or facing a handle. If a handle is formed on the container, it is advantageous if the gap is formed on the side of the separating plate facing the handle, so that when the container is emptied, if it is tilted with one hand starting from the handle, fine dust in the lower Receiving space remains and does not get through the gap in the upper receiving space. Conversely, when the gap is arranged facing away, fine dust can be conveniently disposed of when the container is emptied.
  • the gap can be arranged at an angle of 90 ° or 270 ° relative to the handle.
  • the separating plate can then be attached to the bottom of the container, for example by means of a plug connection, in such a way that the desired alignment of the gap always results. When cleaning the container, the separating plate can then also easily be removed from the container.
  • the filter can have a fill level sensor by means of which a fill level of a liquid bath in the container can be detected. It is already sufficient if a maximum fill level can be detected with the fill level sensor. This ensures that the container will not be overfilled when liquid is sucked up comes with liquid. When the maximum filling level is reached, the vacuum cleaner can be switched off.
  • the level sensor can be formed by a floating body in the container and a reed contact outside the container.
  • the floating body can be designed with a magnet which actuates the reed contact outside the container.
  • the reed contact can be arranged in the suction cup adjacent to the floating body.
  • the filter then does not have any electrical lines that could come into contact with liquids. A safety of the filter can be significantly improved in this way.
  • An intermediate filter and / or a particulate filter can or can be arranged in the suction air duct, wherein the intermediate filter and / or the particulate filter can be arranged in the direction of flow of the suction air stream following the centrifugal separator.
  • the intermediate filter can, for example, be a filter formed from a so-called foam material, which is open-lined and thus allows the suction air flow to pass through.
  • the intermediate filter can be arranged downstream of the centrifugal separator in a flow direction of the suction air flow. With the intermediate filter, liquid particles or fine dirt particles can be separated and collected particularly easily from the suction air flow. Such an intermediate filter can also be cleaned easily, for example by washing it out.
  • the suspended matter filter can be arranged downstream of the intermediate filter or the centrifugal separator in the flow direction of the suction air duct.
  • the suspended matter filter can be used to remove any finer dust particles that may still be in the suction air.
  • the particulate filter can be a HEPA filter.
  • the HEPA filter high-efficiency particulate air filter
  • the HEPA filter can be formed, for example, by a fleece or a plurality of layers of a fleece.
  • Inner surfaces of the centrifugal separator and / or the container can be designed with a self-cleaning nanostructured surface.
  • the nanostructured surface can be formed by a layer, for example by a lacquer. A so-called lotus effect can be achieved with a nanostructured surface, in which the adhesion of particles or liquid to the surface is essentially prevented. Cleaning the filter is made much easier in this way.
  • the vacuum cleaner according to the invention in particular vacuum cleaner, water vacuum cleaner or the like, comprises a housing, with a suction air duct being formed within the housing, which connects a suction air inlet, in particular for connecting a suction hose to the housing, and a suction air outlet, the suction device being a turbine for Formation of a suction air flow in the suction air duct and a filter according to the invention comprises.
  • the suction device can furthermore comprise a suction hose, a suction nozzle arranged on the suction hose and a reel arranged inside the housing with a cable for supplying power to the suction device.
  • the cleaning method is carried out with a vacuum cleaner, in particular Staubsau ger, water vacuum cleaner or the like, with a filter, with a suction air flow through an im Filter housing formed suction air channel is passed, wherein in a centrifugal separator of the filter housing from the suction air flow particles are separated and taken up in a container of the filter housing, by means of a metering device of the filter, which is arranged in a flow direction of the suction air flow in front of the centrifugal separator, liquid in the Suction air flow is sprayed.
  • Fig. 1 is a perspective view of a filter
  • Fig. 2 is a longitudinal sectional view of the filter
  • FIG. 3 shows a longitudinal sectional view of a metering device.
  • FIGS. 1 to 3 shows a filter 10 for a suction device, not shown here, the filter 10 being formed from a filter housing 11 within which a suction air duct 12 is formed for the passage of a suction air flow, not shown here.
  • the filter housing 11 comprises a centrifugal separator 13 for separating particles from the suction air flow and a container 14 for receiving the separated particles.
  • the filter 10 also has a metering device 15, which is arranged in a flow direction of the suction air flow in front of the centrifugal separator 13, wherein by means of the dosing device 15 in the container 14, and not shown here, liquid is sucked out of the container 14 and into the suction air flow can be sprayed.
  • the centrifugal separator 13 is formed by a cyclone 16 with a dip tube 17, a circumferential annular outer wall 18 and an essentially flat bottom wall 19.
  • An opening 20 for the passage of separated particles into the container 14 is formed in the bottom wall 19.
  • a prefilter 21 made of foam, to which egg ne air duct 22 connects.
  • the air duct 22 leads to a turbine of the suction device, not shown here, which can also be preceded by a particulate filter.
  • the metering device 15 is formed by an annular Venturi nozzle 23 and a liquid line 24 connected to it.
  • the opening 20 is arranged on a radial outer edge 27 of the bottom wall 19 relative to an inlet opening 28 of the suction air flow in the centrifugal separator 13.
  • An edge 29 is formed on the opening 20, a rounded projection 30 extending in the container 14 being integrally formed on the bottom wall 19.
  • the container 14 is round and has a flat bottom 31 into which the liquid line 24 opens.
  • the liquid line 24 runs over a handle 32 which is molded onto the container 14.
  • the liquid line 24 is formed in sections by a flexible hose 33, which can be shut off by means of a slide 34 on the handle 32.
  • a hinge 35 is formed with the bottom wall 19 on the handle 32, wherein a lever 36 is integrally formed on the Bo denwand 19.
  • the lever 36 allows the bottom wall 19 to be raised from the container 14 in such a way that the container 14 can be emptied or filled.
  • the container 14 also has a dam 37 on the bottom 31, which is closed with a sieve 38. At the dam 37 a Abschei deplatte 39 is formed, which divides an interior 40 of the container 14 into an upper receiving space 41 and a lower receiving space 42 below.
  • the separation plate 39 lies tightly against an inner wall 43 of the loading container 14 and forms a gap 44 which connects the upper receiving space 41 with the lower receiving space 42.
  • a floating body 45 is arranged below the bottom wall 19 and is mounted on the bottom wall 19 such that it can be swiveled from a vertical position into the horizontal position shown here. If the liquid level rises in the container 14, a reed contact on the sucker can be actuated via the floating body 45, thereby initiating a shutdown of the sucker.
  • a liquid such as water
  • the incoming suction air stream is moistened with the water in the metering device 15, the water being sucked from the container 14 into the Venturi nozzle 23 via the liquid line 24 running through the handle 32.
  • the suction air or the suction air stream flowing in via the inlet opening 28 is directed to the wall 18, whereby a two-dimensional contact and mixing of the incoming moist suction air stream with the liquid or the water takes place.
  • the liquid washes a surface 46 of the wall 18, which reduces the cost of subsequent cleaning.
  • particles (not shown here) located in the suction air flow and the liquid are separated from the suction air flow and arrive at the bottom 25.
  • the dry suction air flow is transferred via the immersion tube 17 from the cyclone 16 through the pre-filter 21 into the air duct 22 directed.
  • the prefilter 21 is arranged in such a way that a gap 47 is formed between the immersion tube 17 and the prefilter 21.
  • the gap 47 prevents liquid particles from getting into the prefilter 21.
  • a collar 48 is formed through which the liquid particles can be passed to the outside.
  • the liquid mixed with particles or dirt now passes through the opening 20 into the container 14.
  • the separating plate 39 separates coarse particles from fine particles.
  • the fine particles collect in the liquid under the separating plate 39 in the lower receiving space 42.
  • the sieve 38 holds back the coarse particles so that the cleaned liquid can be conveyed via the liquid line 24.
  • the bottom wall 19 is tilted over the hinge 35 so that the container 14 is open and can be easily emptied.
  • a drain opening can be provided in the bottom 31, through which the liquid with finer Parti angles can be emptied separately.
  • the liquid line 24 is squeezed over the slide 34 by a cam 49 formed thereon and thus shut off. Particles flowing in via the suction air flow are guided to the wall 18 and separated from the suction air flow as described above. The particles are guided into the container 14 on the base 25 via the opening 20.
  • the web 26 prevents particles from reaching a center of the base 19 and being carried away again by the suction air flow.
  • the projection 30 in particular repels fibers or the like, so that they cannot get caught on the edge 29 of the bottom wall 19 or the opening 20.
  • a liquid can also be sucked into the filter 10 without the metering device 15 being put into operation.
  • the container 14 can then be emptied in a dust-free manner.
  • the filter can easily be cleaned by sucking in unpolluted liquid or water.
  • a suction function of the teat is switched off when the container 14 is filled and the floating body 45 reaches the horizontal position shown here. To a suction process can then be continued after the container 14 has been emptied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Filter (10) für einen Sauger, insbesondere Staubsauger, Wassersauger oder dergleichen, einen Sauger und ein Verfahren zur Reinigung, wobei der Filter ein Filtergehäuse (11) umfasst, innerhalb dem ein Saugluftkanal (12) zur Durchleitung eines Saugluftstroms ausgebildet ist, wobei das Filtergehäuse einen Fliehkraftabscheider (13) zum Abscheiden von Partikeln aus dem Saugluftstrom und einem Behälter (14) zur Aufnahme der abgeschiedenen Partikel aufweist, wobei der Filter eine Dosiervorrichtung (15) aufweist, die in einer Strömungsrichtung des Saugluftstroms vor dem Fliehkraftabscheider angeordnet ist, wobei mittels der Dosiervorrichtung Flüssigkeit in den Saugluftstrom sprühbar ist.

Description

Filter und Verfahren zur Reinigung
Die Erfindung betrifft einen Filter für einen Sauger, insbesondere Staub sauger, Wassersauger oder dergleichen, einen Sauger sowie ein Verfah ren zur Reinigung, wobei der Filter ein Filtergehäuse umfasst, innerhalb dem ein Saugluftkanal zur Durchleitung eines Saugluftstroms ausgebildet ist, wobei das Filtergehäuse einen Fliehkraftabscheider zum Abscheiden von Partikeln aus dem Saugluftstrom und einen Behälter zur Aufnahme der abgeschiedenen Partikel aufweist.
Derartige Filter sind hinreichend bekannt und werden regelmäßig für Sauger verwendet. Sogenannte Staubsauger dienen als mobile Geräte zur Reinigung von Flächen, insbesondere Bodenbelägen. Innerhalb eines Ge häuses des Saugers sind eine Turbine zur Erzeugung eines Saugluft stroms sowie ein Filter angeordnet. Es wird dabei insbesondere zwischen Saugern mit Filterbeutel, beutellosen Saugern und Saugern mit Flüssig keitsfilter bzw. Wasserfilter sowie Waschsaugern unterschieden. Bei Flüssigkeitsfiltern wird ein Saugluftstrom durch einen Flüssigkeits behälter geführt, wobei Staubpartikel mit Flüssigkeit bzw. Wasser be netzt und gebunden werden. Nachteilig ist hier, dass der Sauger nur dann benutzt werden kann, wenn der Flüssigkeitsfilter ausreichend mit Flüs sigkeit gefüllt ist. Eine benetzbare Fläche der Flüssigkeit, an der ein Luftstrom vorbei geführt wird, nimmt dabei beständig ab, wobei Staub partikel mit der Flüssigkeit weniger in Kontakt gelangen. Auch kann ein derartiger Sauger nicht gekippt und eine Position verbracht werden, die eine Filterwirkung des Flüssigkeitsfilters beeinträchtigt oder zu dessen Auslaufen führt. Weiter sind beutellose Filter bekannt, die regelmäßig einen oder mehrere Fliehkraftabscheider aufweisen. Bei einem Flieh kraftabscheider wird ein rotierender Wirbel im Saugluftstrom erzeugt, wobei Partikel, wie beispielsweise Staub, Fasern, kleinere Gegenstände, Hausstaub etc., aufgrund ihrer Masse an eine Wandung des Fliehkraftab scheiders geleitet werden und nach unten in einen Sammelbehälter oder dergleichen fallen. Hier ist jedoch nachteilig, dass noch Stäube im gerei nigten Saugluftstrom enthalten sein können, insbesondere da es auch zu einem Aufwirbeln von im Sammelbehälter befindlichen Partikeln kom men kann. Darüber hinaus können auch unerwünschte Gerüche nach einer Passage dieses Filters wieder an eine Umgebung abgegeben werden. Bei einer Entleerung des Sammelbehälters kann leicht Feinstaub freigesetzt werden, beispielsweise wenn der Sammelbehälter ausgeklopft wird. Auch kann Feinstaub in dem Sammelbehälter Zurückbleiben und erneut in den Saugluftstrom gelangen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Filter, einen Sauger mit einem derartigen Filter und ein Verfahren zur Reinigung vor zuschlagen, der bzw. das die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet.
Diese Aufgabe wird durch einen Filter mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einen Sauger mit den Merkmalen des Anspruchs 20 und ein Reini gungsverfahren mit dem Merkmalen des Anspruchs 21 gelöst.
Der erfindungsgemäße Filter für einen Sauger, insbesondere Staubsau- ger, Wassersauger oder dergleichen umfasst ein Filtergehäuse, innerhalb dem ein Saugluftkanal zur Durchleitung eines Saugluftstroms ausgebildet ist, wobei das Filtergehäuse einen Fliehkraftabscheider zum Abscheiden von Partikeln aus dem Saugluftstrom und einen Behälter zur Aufnahme der abgeschiedenen Partikel aufweist, wobei der Filter eine Dosiervor richtung aufweist, die in einer Strömungsrichtung des Saugluftstroms vor dem Fliehkraftabscheider angeordnet ist, wobei mittels der Dosiervor richtung Flüssigkeit in den Saugluftstrom sprühbar ist.
Der Filter ist folglich im Wesentlichen aus dem Fliehkraftabscheider und dem Behälter zur Aufnahme der abgeschiedenen Partikel gebildet. Damit ist es möglich, den Filter als einen beutellosen Filter zu nutzen, nämlich alleine durch die Verwendung des Fliehkraftabscheiders, bei dem die ab geschiedenen Partikel in den Behälter fallen. Bei den Partikeln kann es sich um haushaltsübliche Verschmutzungen, wie Staub, Fasern, kleinere Gegenstände, Hausstaub usw. handeln. Dadurch, dass der Filter eine Do siervorrichtung aufweist, wird es möglich, den Filter auch als einen Flüssigkeitsfilter zu nutzen. Wenn der Behälter mit Flüssigkeit, bei spielsweise Wasser, befüllt wird, wird es möglich, mittels der Dosiervor richtung Flüssigkeit aus dem Behälter oder einem anderen Flüssigkeits reservoir anzusaugen oder mittels einer Pumpe zu der Dosiervorrichtung zu fördern und in den Saugluftstrom zu sprühen. Da die Dosiervorrich- tung in einer Strömungsrichtung des Saugluftstroms vor dem Fliehkraft abscheider angeordnet ist, wird die angesaugte bzw. geförderte Flüssig keit bzw. das Wasser aus dem Behälter bzw. dem Flüssigkeitsreservoir in dem Saugluftstrom zerstäubt und in den Fliehkraftabscheider befördert. Da der Saugluftkanal durch die Dosiervorrichtung verläuft, kann der Saugluftstrom als ein Treibmedium für die Dosiervorrichtung genutzt werden, mit dem das Wasser angesaugt wird. Auf dem Weg zum Flieh kraftabscheider und auch innerhalb des Fliehkraftabscheiders kommt es zu einer Vermischung des zerstäubten Wassers mit der Saugluft, wobei dann Partikel bzw. Staubpartikel in der Saugluft mit Wasser benetzt und so gebunden werden. Auch dadurch, dass der Saugluftkanal in den Flieh kraftabscheider mündet, kommt es zu einer Druckerhöhung des Saugluft stroms, so dass wie bei einem Diffusor eine wirkungsvolle Benetzung von Partikeln mit Flüssigkeit erfolgen kann. Durch ein fortwährendes Benetzen von Innenwänden des Filters sind diese immerzu befeuchtet und können so kontinuierlich gereinigt werden. Die Flüssigkeit und die vergleichsweise schwereren Partikel können besonders leicht in dem Fliehkraftabscheider aus dem Saugluftstrom entfernt und in dem Behälter gesammelt werden. Ein Anteil von aus dem Filter wieder herausgeleite ten Staub kann wesentlich vermindert und unerwünschte Gerüche können wirkungsvoll gebunden werden. Bei einem Entleeren des Behälters ist eventuell vorhandener Feinstaub ebenfalls in der Flüssigkeit bereits ge bunden und kann so nicht zu einer gesundheitlichen Beeinträchtigung führen. Eine zusätzliche Reinigung von Feinstaubresten entfällt damit. Darüber hinaus wird es auch möglich, mit dem betreffenden Filter bzw. Sauger Flüssigkeiten zu saugen, die auch in dem Behälter aufgefangen werden können.
Die Dosiervorrichtung und der Fliehkraftabscheider können den Saug luftkanal ausbilden, und der Behälter kann an den Fliehkraftabscheider angrenzen. Demnach kann der Saugluftkanal alleine durch die Dosiervor richtung und den Fliehkraftabscheider verlaufen und nicht durch den Be hälter. Im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Flüssig keitsfiltern wird der Saugluftstrom dann nicht durch den Behälter mit der Flüssigkeit geführt, wodurch eine Saugwirkung wesentlich verbessert werden kann. Der Behälter kann dann für einen Trocken-Betrieb des Fil ters ohne Flüssigkeit und für einen Nass-Betrieb des Filters mit Flüssig keit als Sammelbehälter für Partikel bzw. Schmutz wahlweise verwendet werden.
Der Fliehkraftabscheider kann durch einen Zyklon, insbesondere einem einzelnen Zyklon, mit einem Tauchrohr, insbesondere einem konzentri schen Tauchrohr, ausgebildet sein. Von der Dosiervorrichtung kommend kann der Saugluftstrom dann in den Zyklon eintreten, wobei der Zyklon dann auch einen Diffusor ausbilden kann, wenn über die Dosiervorrich tung dem Saugluftstrom Flüssigkeit zugegeben wird. Bei einem Saugvor- gang können im Saugluftstrom befindliche Partikel an eine Wand des Zy klons gelangen und nach unten fallen. Die so gereinigte Saugluft gelangt über das Tauchrohr aus dem Zyklon heraus bzw. tritt so aus diesem aus. Wird über die Saugluft mit der Dosiervorrichtung eingesprühte Flüssig keit in den Zyklon gefördert, spült diese zusätzlich an der Wand des Zy klons befindliche Partikel von dieser ab, wodurch der Zyklon kontinuier lich gereinigt wird. Optional kann der Fliehkraftabscheider auch aus ei ner Mehrzahl von Zyklonen bzw. als ein Multizyklon ausgebildet sein.
Mittels der Dosiervorrichtung kann Flüssigkeit aus dem Behälter oder aus einem Flüssigkeitsreservoir des Saugers gefördert werden. Das Flüs sigkeitsreservoir kann dabei als ein weiterer, separater Behälter ausge bildet sein, der Gegenstand des Filters oder des Saugers sein kann. Das Fördern der Flüssigkeit kann durch Ansaugen durch die Dosiervorrich tung oder eine separate Pumpe erfolgen. Dann kann unabhängig von ei ner Saugleistung des Saugers eine Flüssigkeitsmenge dosiert werden.
Die Dosiervorrichtung kann durch zumindest eine Strahlpumpe ausgebil det sein, die über zumindest eine Flüssigkeitsleitung mit dem Behälter oder dem Flüssigkeitsreservoir verbunden sein kann. Die Strahlpumpe kann durch eine Venturidüse als eine ringförmige Düse oder auch durch eine Mehrzahl von Venturidüsen ausgebildet sein, die über zumindest eine Flüssigkeitsleitung mit dem Behälter oder dem Flüssigkeitsreservoir verbunden sein kann bzw. können. Über die Flüssigkeitsleitung kann Flüssigkeit bzw. Wasser aus dem Behälter oder dem Flüssigkeitsreser voir angesaugt und der Strahlpumpe permanent zugeführt werden. In ei ner besonders einfachen Ausführungsform kann die Strahlpumpe bereits durch eine Öffnung in einer Kanalwandung des Saugluftkanals ausgebil det sein. Die Dosiervorrichtung kann als eine eigene Baugruppe an den Fliehkraftabscheider und den Behälter angekoppelt sein, beispielsweise so, dass die Dosiervorrichtung von diesen leicht demontiert und gereinigt werden kann. An der Flüssigkeitsleitung kann ein Absperrventil angeordnet sein. Mit dem Absperrventil kann die Flüssigkeitsleitung vollständig verschlossen, teilweise geöffnet oder vollständig geöffnet werden, so dass auch eine Einleitung von Flüssigkeit über die Dosiervorrichtung in den Saugluft strom unterbunden oder nach Bedarf eingestellt werden kann. Wird die Flüssigkeitsleitung mit dem Absperrventil verschlossen, kann der Filter im Trocken-Betrieb genutzt werden. Dann wird, auch wenn sich Flüssig keit im Behälter befinden sollte, diese nicht in den Fliehkraftabscheider eingeleitet. Gleichwohl ist es möglich, Flüssigkeit mit einem den Filter aufweisenden Sauger aufzusaugen und in dem Filter abzuscheiden. Das Absperrventil kann besonders einfach durch einen flexiblen Schlauchab schnitt der Flüssigkeitsleitung ausgebildet sein, der mechanisch ge klemmt und so verschlossen werden kann.
An einem Boden des Behälters kann ein Flüssigkeitsfilter angeordnet sein, wobei der Flüssigkeitsfilter durch einen auf dem Boden ausgebilde ten Damm, der gegenüber einem Innenraum des Behälters mit einem Sieb verschlossen sein kann, ausgebildet sein kann, wobei die Flüssigkeitslei tung mit dem Flüssigkeitsfilter verbunden sein kann und innerhalb des Damms münden kann. Der Damm kann beispielsweise mittig auf dem Bo den, das heißt zentrisch angeordnet sein. In einer besonders einfachen Ausführungsform kann der Damm durch einen umlaufenden, kreisrunden Steg auf dem Boden ausgebildet sein. Das Sieb kann auf dem Damm an geordnet bzw. auf diesen aufgesteckt sein und so den Innenraum des Be hälters von einem Innenraum des Damms trennen. Bei einem Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels in dem Behälter oder bei einer Sammlung von verschmutzter Flüssigkeit in dem Behälter können nun Partikel aufgrund ihrer Schwerkraft nach unten sinken und sich außerhalb des Damms be finden, wobei über das Sieb weniger mit Partikeln belastete Flüssigkeit über die Flüssigkeitsleitung angesaugt werden kann. Der Dosiervorrich tung kann dann im Wesentlichen gereinigte Flüssigkeit zugeführt wer den. Während eines Betriebs eines Saugers kann dann eine fortschreiten de Sättigung der Flüssigkeit bzw. des Wassers in dem Behälter mit Staubpartikeln erfolgen, wobei das angesaugte Wasser durch das Sieb ge reinigt ist und so ein Verstopfen der Flüssigkeitsleitung verhindert wird.
Zwischen dem Fliehkraftabscheider und dem Behälter kann eine Boden wand mit zumindest einer Öffnung zur Durchleitung von abgeschiedenen Partikeln von dem Fliehkraftabscheider in den Behälter ausgebildet sein. Die Bodenwand kann dann den Fliehkraftabscheider von dem Behälter trennen, wobei die Bodenwand an dem Fliehkraftabscheider oder dem Behälter befestigt sein kann. Die in der Bodenwand ausgebildete Öff nung bzw. eine Mehrzahl von Öffnungen kann bzw. können zur Durchlei- tung von Partikeln dienen, die dem Fliehkraftabscheider aus dem Saug luftstrom abgeschieden wurden und nach unten sinken. Die Partikel, die durch die Öffnung gelangen, können nun in den Behälter fallen und in diesem gesammelt werden. Eine Größe der Öffnung ist vorteilhafterweise so bemessen, dass es zu keiner erneuten Verwirbelung von Partikeln in dem Behälter infolge des an der Öffnung vorbeigeführten Saugluftstroms kommt. In einer Ausführungsform kann die Öffnung ununterbrochen ringförmig ausgebildet sein. An der Öffnung können dann keine Fasern anhaften. Bei einem Nass-Betrieb des Filters kann die Flüssigkeit eben falls durch die Öffnung in den Behälter gelangen. Die Bodenwand kann einen im Wesentlichen ebenen Boden des Flieh kraftabscheiders ausbilden, wobei an dem Boden abschnittsweise ein kreisringförmiger Steg ausgebildet sein kann, der in einem Bereich der Öffnung unterbrochen sein kann. Durch einen im Vergleich zu einer sonst bei Fliehkraftabscheidern eingesetzten konischen Wand kann durch den ebenen Boden eine Bauhöhe des Fliehkraftabscheiders wesentlich verringert werden. Auch kann der ebene Boden wesentlich leichter gerei nigt werden. Der kreisringförmige Steg kann einen Durchmesser aufwei sen, der größer ist als ein Durchmesser eines Tauchrohrs des Fliehkraft abscheiders. Zwischen dem kreisringförmigen Steg und der äußeren Wand des Fliehkraftabscheiders können sich so Partikel ansammeln, oh ne dass diese in eine Mitte des Fliehkraftabscheiders und damit unterhalb des Tauchrohrs befördert werden. Dadurch wird eine Funktionssicherheit bei längerer Verwendung des Filters erhöht. Dennoch können diese Parti kel aufgrund des im Fliehkraftabscheider erzeugten Wirbels im Saugluft strom entlang des Stegs bis zu der Öffnung geführt werden. Der Steg kann in dem Bereich der Öffnung unterbrochen sein, so dass auch hier unterhalb des Tauchrohrs befindliche Partikel in die Öffnung gelangen können. Durch die Ausbildung des Stegs kann eine Reinigungswirkung des Filters im Trocken-Betrieb und im Nass-Betrieb wesentlich verbes sert werden. Die Öffnung kann < 90° an einem radialen äußeren Rand der Bodenwand relativ bezogen auf eine Einlassöffnung des Saugluftstroms in dem Flieh kraftabscheider angeordnet sein. Da sich an der radialen Wand des Flieh kraftabscheiders die Partikel bzw. Flüssigkeit sammeln, können diese dann auch leicht in die Öffnung gelangen, wenn diese an dem äußeren Rand der Bodenwand ausgebildet ist. Wie sich überraschenderweise ge zeigt hat, kann eine besonders gute Reinigungswirkung der Saugluft er zielt werden, wenn sich die Öffnung in einem Winkel von < 90°, bei spielsweise in einem Winkel von > 70° relativ bezogen auf die Einlass öffnung in der Bodenwand befindet. Der Winkel ist hier als ein Winkel relativ zu einer Rotationsachse des Fliehkraftabscheiders definiert.
Die Bodenwand kann an der Öffnung eine Kante ausbilden, wobei die Kante abschnittsweise, bezogen auf einen uerschnitt der Bodenwand, mit einer Rundung, bevorzugt mit einem sich in dem Behälter erstrecken den gerundeten Vorsprung, ausgebildet sein kann. Wenn die mit dem Fil- ter abgeschiedenen Partikel, Fasern, Haare oder auch kleinere Gegen stände sind, können diese aufgrund des im Fliehkraftabscheider verwir belten Saugluftstroms in der Öffnung bzw. an deren Kante hängenbleiben und nicht ohne Weiteres durch die Öffnung in den Behälter gelangen. Dem kann insbesondere dadurch abgeholfen werden, dass die Kante mit einer Rundung ausgebildet ist. Die Rundung kann dabei so groß bemes sen sein, dass diese größer als ein uerschnitt der Bodenwand ist. Dies kann dadurch erreicht werden, dass an der Bodenwand ein Vorsprung ausgebildet ist, der sich in den Behälter hinein erstreckt. Der Vorsprung kann in Art einer Nase bzw. eines gerundeten Stegs ausgebildet sein. Aufgrund der vergleichsweise großen Rundung kann das Anhaften von Fasern oder dergleichen an der Kante der Öffnung wirkungsvoll vermie den werden.
Die Bodenwand kann mit einem Scharnier verbunden sein, welches ein Öffnen und Schließen des Behälters durch ein Verschwenken der Boden wand relativ zum Behälter erlaubt. Auch können optional der Behälter und die Bodenwand mit einem Scharnier verbunden sein, welches ein Öffnen und Schließen des Behälters durch ein Verschwenken der Boden wand bzw. des Fliehkraftabscheiders relativ zu dem Behälter erlaubt. Da durch ist es möglich, den Behälter zu entleeren, ohne dass dieser voll ständig von dem Fliehkraftabscheider getrennt werden muss. Wenn bei spielsweise an dem Behälter ein Griffstück angeordnet oder ausgebildet ist, kann das Scharnier im Bereich des Griffstücks so angeordnet sein, dass ein Verschwenken von Behälter und Bodenwand leicht durch Betäti gung eines Hebels mit einem Finger ausgeführt werden kann. Der Behäl ter kann dann einhändig geöffnet und geschlossen werden, was eine Handhabung des Filters wesentlich erleichtert. Prinzipiell ist es auch möglich die Bodenwand bzw. den Fliehkraftabscheider mittels des Schar niers an einem Gehäuse des Saugers schwenkbar anzuordnen. Zwischen dem Behälter und der Bodenwand bzw. dem Fliehkraftabscheider kann eine Dichtung, beispielsweise eine Gummidichtung, angeordnet sein, die einen dichten Verschluss bewirkt und damit einen Austritt von Partikeln oder Flüssigkeit verhindert. Eine Abdichtung kann sich insbesondere durch die Ausbildung eines Saugluftstroms ergeben, da dann in dem Fliehkraftabscheider und dem Behälter ein Unterdrück ausgebildet wird. Ein besonderer Verschluss zwischen Behälter und Bodenwand bzw. Fliehkraftabscheider ist dann nicht mehr erforderlich. An dem Behälter kann ein Griffstück zur Handhabung des Behälters an geordnet sein. Das Griffstück kann beispielsweise an den Behälter ange formt und in Art eines Henkels ausgebildet sein. Durch das Griffstück wird es möglich, den Behälter besonders leicht zu handhaben und zu rei- nigen. Das Griffstück kann so ausgebildet sein, dass es leicht mit einer Hand ergriffen werden kann. Optional kann vorgesehen sein, eine Flüs sigkeitsleitung der Dosiervorrichtung durch das Griffstück zu führen. Dabei kann in dem Griffstück ein Absperrventil integriert sein, welches sich dann leicht mit der das Griffstück haltenden Hand betätigen lässt. Oberhalb eines Bodens des Behälters kann eine Abscheideplatte zum Ab scheiden von Feinstaub angeordnet sein, die einen Innenraum des Behäl ters in einen oberen Aufnahmeraum und einen unteren Aufnahmeraum unterteilen kann, wobei die Abscheideplatte mit einer äußeren Kontur an einer Innenwand bzw. Innenseite des Behälters anliegen kann und ab- schnittsweise zwischen der Kontur und der Innenwand ein Spalt ausge bildet sein kann. Die Abscheideplatte kann im Wesentlichen eben ausge bildet sein, so dass die Abscheideplatte leicht zu reinigen ist. Sich im Behälter ansammelnder Staub, insbesondere Feinstaub kann durch den Spalt zwischen der Innenwand und der Kontur der Abscheideplatte in den unteren Aufnahmeraum gelangen, wobei größere Partikel, wie beispiels weise Fasern oder kleinere Gegenstände, in dem oberen Aufnahmeraum verbleiben können. Die Abscheideplatte verhindert so ein unerwünschtes Aufwirbeln von Feinstaub durch den im Fliehkraftabscheider ausgebilde ten Saugluftstrom, der auch zu Luftbewegungen im Behälter führen kann. Auch wird ein Entleeren des Behälters erleichtert, da der Feinstaub beim Entleeren nicht zwangsläufig aufgewirbelt wird. Sofern in dem Behälter ein Flüssigkeitsfilter angeordnet ist, kann die Abscheideplatte mit die sem kombiniert sein. Beispielsweise kann die Abscheideplatte an einem Sieb des Flüssigkeitsfilters angeordnet oder zusammen mit diesem ausge- bildet sein. Weiter ist es vorteilhaft, wenn der Boden des Behälters un unterbrochen glatt ausgebildet ist, so dass sich der Behälter leicht reini gen lässt. Darüber hinaus kann der Behälter kreisrund ausgebildet sein, was insbesondere vorteilhaft ist, wenn sich Flüssigkeit in dem Behälter befindet. Bei einer möglichen Bewegung eines Saugers kann es zu einem Schwappen von Flüssigkeit in dem Behälter bzw. zur Ausbildung einer Welle kommen, durch die Flüssigkeit zurück in den Fliehkraftabscheider gelangen kann. Bei der kreisrunden Ausbildung des Behälters kann dies wirkungsvoll unterbunden werden, da eine Welle nicht frontal auf eine gerade Oberfläche treffen kann. Auch insbesondere im Nass-Betrieb des Filters können sich kleinere Partikel vorteilhaft im unteren Aufnahme raum ansammeln. Der Flüssigkeitsfilter kann daher in dem oberen Auf nahmeraum angeordnet sein, so dass die kleineren Partikel nicht in eine Flüssigkeitsleitung eingesogen werden können.
Der Spalt kann an einer einem Griffstück abgewandten oder zugewandten Seite der Abscheideplatte angeordnet sein. Wenn an dem Behälter ein Griffstück ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, wenn auf der dem Griffstück zugewandten Seite der Abscheideplatte der Spalt ausgebildet ist, so dass bei einem Entleeren des Behälters, wenn dieser ausgehend von dem Griffstück mit einer Hand geneigt wird, Feinstaub im unteren Aufnahme raum verbleibt und nicht durch den Spalt in den oberen Aufnahmeraum gelangt. Umgekehrt kann bei der abgewandten Anordnung des Spalts Feinstaub bequem bei einem Entleeren des Behälters mit entsorgt wer den. Alternativ kann der Spalt in einem Winkel von 90° oder 270° relativ zu dem Griffstück angeordnet sein. Die Abscheideplatte kann dann bei spielsweise mittels einer Steckverbindung an dem Boden des Behälters so befestigt sein, dass sich zwangsläufig immer die gewünschte Ausrich tung des Spalts ergibt. Bei einer Reinigung des Behälters kann dann die Abscheideplatte dann auch leicht aus dem Behälter entnommen werden.
Der Filter kann einen Füllstandsensor aufweisen, mittels dem eine Füll höhe eines Flüssigkeitsbades in dem Behälter detektierbar ist. Es ist be reits ausreichend, wenn mit dem Füllstandsensor eine maximale Füllhöhe detektiert werden kann. Damit kann sichergestellt werden, dass es bei einem Aufsaugen von Flüssigkeit zu keiner Überfüllung des Behälters mit Flüssigkeit kommt. Wenn die maximale Füllhöhe erreicht ist, kann eine Abschaltung des Saugers initiiert werden.
Der Füllstandsensor kann durch einen Schwimmkörper in dem Behälter und einem Reedkontakt außerhalb des Behälters ausgebildet sein. Bei- spielsweise kann der Schwimmkörper mit einem Magneten ausgebildet sein, der den Reedkontakt außerhalb des Behälters betätigt. Der Reed kontakt kann in dem Sauger benachbart dem Schwimmkörper angeordnet sein. Der Filter weist dann keinerlei elektrische Leitungen auf, die mit Flüssigkeiten in Kontakt gelangen könnten. Eine Sicherheit des Filters kann so wesentlich verbessert werden. Alternativ ist es auch denkbar, den Füllstandssensor durch einen optischen Sensor, Näherungssensor oder dergleichen auszubilden.
In dem Saugluftkanal können bzw. kann ein Zwischenfilter und/oder ein Schwebstofffilter angeordnet sein, wobei der Zwischenfilter und/oder der Schwebstofffilter in der Strömungsrichtung des Saugluftstroms nachfol gend dem Fliehkraftabscheider angeordnet sein kann. Der Zwischenfilter kann beispielsweise ein aus einem sogenannten Schaumstoff ausgebilde ter Filter sein, der offenzeilig ist und so eine Passage des Saugluftstroms erlaubt. Der Zwischenfilter kann in einer Strömungsrichtung des Saug- luftstroms dem Fliehkraftabscheider nachgeordnet angeordnet sein. Mit dem Zwischenfilter können Flüssigkeitspartikel oder feine Schmutzparti kel aus dem Saugluftstrom besonders einfach abgeschieden und gesam melt werden. Ein derartiger Zwischenfilter kann auch leicht, beispiels weise durch Auswaschen, gereinigt werden. Der Schwebstofffilter kann in der Strömungsrichtung des Saugluftkanals nachfolgend dem Zwischen filter bzw. dem Fliehkraftabscheider angeordnet sein. Mit dem Schweb stofffilter können eventuell noch in der Saugluft befindliche feinere Staubpartikel aus der Saugluft entfernt werden. Der Schwebstofffilter kann ein HEPA-Filter sein. Der HEPA-Filter (High-efficiency particulate air filter) kann beispielsweise durch ein Vlies oder eine Mehrzahl von Lagen eine Vlieses ausgebildet sein. Innenflächen des Fliehkraftabscheiders und/oder des Behälters können mit einer selbstreinigenden nanostrukturierten Oberfläche ausgebildet sein. Die nanostrukturierte Oberfläche kann durch eine Schicht, bei spielsweise durch einen Lack, ausgebildet sein. Mit einer nanostruktu- rierten Oberfläche kann ein sogenannter Lotus-Effekt erzielt werden, bei dem ein Anhaften von Partikeln oder Flüssigkeit an der Oberfläche im Wesentlichen unterbunden wird. Eine Reinigung des Filters wird so we sentlich vereinfacht.
Der erfindungsgemäße Sauger, insbesondere Staubsauger, Wassersauger oder dergleichen, umfasst ein Gehäuse, wobei innerhalb des Gehäuses ein Saugluftkanal ausgebildet ist, der einen Sauglufteinlass, insbesonde re zum Anschluss eines Saugschlauchs an dem Gehäuse, und einen Saug luftauslass verbindet, wobei der Sauger eine Turbine zur Ausbildung ei nes Saugluftstroms in dem Saugluftkanal und einen erfindungsgemäßen Filter umfasst. Weiter kann der Sauger einen Saugschlauch, eine am Saugschlauch angeordnete Saugdüse und eine innerhalb des Gehäuses angeordnete Haspel mit einem Kabel zur Stromversorgung des Saugers umfassen. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen eines Saugers erge ben sich aus den Merkmalsbeschreibungen der auf den Vorrichtungsan- spruch 1 rückbezogenen Unteransprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren zur Reinigung von Oberflächen, insbesondere in Gebäuden, Fahrzeugen oder dergleichen, wird das Reinigungsverfahren mit einem Sauger, insbesondere Staubsau ger, Wassersauger oder dergleichen, mit einem Filter durchgeführt, wo- bei innerhalb eines Filtergehäuses des Filters ein Saugluftstrom durch einen im Filtergehäuse ausgebildeten Saugluftkanal geleitet wird, wobei in einem Fliehkraftabscheider des Filtergehäuses aus dem Saugluftstrom Partikel abgeschieden und in einem Behälter des Filtergehäuses aufge nommen werden, wobei mittels einer Dosiervorrichtung des Filters, die in einer Strömungsrichtung des Saugluftstroms vor dem Fliehkraftab scheider angeordnet ist, Flüssigkeit in den Saugluftstrom gesprüht wird. Zu den vorteilhaften Wirkungen des Verfahrens wird auf die Vorteilsbe schreibung des erfindungsgemäßen Filters verwiesen. Weitere vorteilhaf te Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den Merkmalsbe schreibungen der auf den Vorrichtungsanspruch 1 rückbezogenen Unter- ansprüche.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Filters; Fig. 2 eine Längsschnittansicht des Filters;
Fig. 3 eine Längsschnittansicht einer Dosiervorrichtung.
Eine Zusammenschau der Fig. 1 bis 3 zeigt einen Filter 10 für einen hier nicht näher dargestellten Sauger, wobei der Filter 10 aus einem Filterge häuse 11 ausgebildet, innerhalb dem ein Saugluftkanal 12 zur Durchlei- tung eines hier nicht dargestellten Saugluftstroms ausgebildet ist. Das Filtergehäuse 11 umfasst einen Fliehkraftabscheider 13 zum Abscheiden von Partikeln aus dem Saugluftstrom und einen Behälter 14 zur Aufnah me der abgeschiedenen Partikel. Der Filter 10 weist weiter eine Dosier vorrichtung 15 auf, die in einer Strömungsrichtung des Saugluftstroms vor dem Fliehkraftabscheider 13 angeordnet ist, wobei mittels der Do siervorrichtung 15 im Behälter 14 befindliche, und hier nicht dargestell ten Flüssigkeit aus dem Behälter 14 angesaugt und in den Saugluftstrom gesprüht werden kann.
Der Fliehkraftabscheider 13 ist durch einen Zyklon 16 mit einem Tauch- rohr 17, einer umlaufenden ringförmigen äußeren Wand 18 und einer im Wesentlichen ebenen Bodenwand 19 ausgebildet. In der Bodenwand 19 ist eine Öffnung 20 zur Durchleitung von abgeschiedenen Partikeln in den Behälter 14 ausgebildet. Oberhalb des Zyklons 16 bzw. des Tauch- rohrs 17 ist ein Vorfilter 21 aus Schaumstoff angeordnet, an den sich ei ne Luftführung 22 anschließt. Die Luftführung 22 führt zu einer hier nicht dargestellten Turbine des Saugers, der noch ein Schwebstofffilter vorgeschaltet sein kann. Die Dosiervorrichtung 15 ist durch eine ringförmige Venturi-Düse 23 und eine daran angeschlossene Flüssigkeitsleitung 24 ausgebildet. Bei der Ausbildung eines Saugluftstroms durch die Turbine wird im Behälter 14 befindliche Flüssigkeit über die Flüssigkeitsleitung 24 angesaugt und über die Venturi-Düse 23 in den Saugluftstrom gefördert bzw. gesprüht. Der Saugluftstrom tritt tangential in den Zyklon 16 ein, so dass es zu einer Verwirbelung bzw. zur Ausbildung eines Wirbels innerhalb des Zy klons 16 zwischen dem Tauchrohr 17 und der Wand 18 kommt. An einem Boden 25 der Bodenwand 19 ist ein Steg 26 ausgebildet, der in einem Bereich der Öffnung 20 unterbrochen ist. Die Öffnung 20 ist an einem radialen äußeren Rand 27 der Bodenwand 19 relativ bezogen auf eine Einlassöffnung 28 des Saugluftstroms in dem Fliehkraftabscheider 13 angeordnet. An der Öffnung 20 ist eine Kante 29 ausgebildet, wobei an der Bodenwand 19 ein sich in dem Behälter 14 erstreckender gerundeter Vorsprung 30 angeformt ist. Der Behälter 14 ist rund ausgebildet und weist einen ebenen Boden 31 auf, in den die Flüssigkeitsleitung 24 mündet. In dem Behälter 14 be findliche Flüssigkeit bzw. Wasser kann so über die Flüssigkeitsleitung 24 von der Venturi-Düse 23 angesaugt werden. Die Flüssigkeitsleitung 24 verläuft über ein Griffstück 32, welches an den Behälter 14 angeformt ist. Die Flüssigkeitsleitung 24 ist abschnittsweise durch einen flexiblen Schlauch 33 ausgebildet, welcher mittels eines Schiebers 34 an dem Griffstück 32 abgesperrt werden kann. Weiter ist an dem Griffstück 32 ein Scharnier 35 mit der Bodenwand 19 ausgebildet, wobei an der Bo denwand 19 ein Hebel 36 angeformt ist. Der Hebel 36 erlaubt ein Anhe- ben der Bodenwand 19 von dem Behälter 14 derart, dass der Behälter 14 entleert oder befüllt werden kann. Der Behälter 14 weist weiter an dem Boden 31 einen Damm 37 auf, der mit einem Sieb 38 verschlossen ist. An dem Damm 37 ist eine Abschei deplatte 39 angeformt, die einen Innenraum 40 des Behälters 14 in einen oberen Aufnahmeraum 41 und einen unteren Aufnahmeraum 42 unter teilt. Die Abscheideplatte 39 liegt dicht an einer Innenwand 43 des Be hälters 14 an und bildet einen Spalt 44 aus, der den oberen Aufnahme raum 41 mit dem unteren Aufnahmeraum 42 verbindet.
Unterhalb der Bodenwand 19 ist ein Schwimmkörper 45 angeordnet, der von einer vertikalen Lage in die hier gezeigte horizontale Lage ver- schwenkbar an der Bodenwand 19 gelagert ist. Bei einem Ansteigen ei nes Flüssigkeitsspiegels in dem Behälter 14 kann über den Schwimmkör per 45 ein Reedkontakt an dem Sauger betätigt und damit ein Abschalten des Saugers initiiert werden.
Bei einem Nass-Betrieb des Filters 10 wird in dem Behälter 14 eine Flüs sigkeit, wie beispielsweise Wasser eingefüllt. Der einströmende Saug luftstrom wird in der Dosiervorrichtung 15 mit dem Wasser angefeuchtet, wobei das Wasser aus dem Behälter 14 über die durch das Griffstück 32 verlaufende Flüssigkeitsleitung 24 in die Venturi-Düse 23 gesaugt wird. Die über die Einlassöffnung 28 einströmende Saugluft bzw. der Saugluft strom wird an die Wand 18 geleitet, wobei hier eine flächige Kontaktie rung und Vermischung des einströmenden angefeuchteten Saugluftstroms mit der Flüssigkeit bzw. dem Wasser erfolgt. Die Flüssigkeit spült eine Oberfläche 46 der Wand 18, wodurch sich ein Aufwand für eine nach trägliche Reinigung reduziert. In dem Zyklon 16 werden nun im Saug luftstrom befindliche, hier nicht dargestellte Partikel und die Flüssigkeit von dem Saugluftstrom getrennt und gelangen zu dem Boden 25. Der tro ckene Saugluftstrom wird über das Tauchrohr 17 aus dem Zyklon 16 durch den Vorfilter 21 in die Luftführung 22 geleitet. Der Vorfilter 21 ist so angeordnet, dass ein Spalt 47 zwischen dem Tauchrohr 17 und dem Vorfilter 21 ausgebildet ist. Der Spalt 47 verhindert, dass Flüssigkeit spartikel in den Vorfilter 21 gelangen. Weiter ist an dem Tauchrohr 17 ein Kragen 48 ausgebildet, über den Flüssigkeitspartikel nach außen ab geführt werden können.
Die mit Partikeln bzw. Schmutz versetzte Flüssigkeit gelangt nun durch die Öffnung 20 in den Behälter 14. Dabei trennt die Abscheideplatte 39 grobe Partikel von feinen Partikeln. Die feinen Partikel sammeln sich in der Flüssigkeit unter der Abscheideplatte 39 in dem unteren Aufnahme raum 42. Das Sieb 38 hält die groben Partikel zurück, so dass die gerei nigte Flüssigkeit über die Flüssigkeitsleitung 24 gefördert werden kann. Zur Entleerung des Behälters 14 wird die Bodenwand 19 über das Schar nier 35 gekippt, so dass der Behälter 14 geöffnet ist und leicht entleert werden kann. Optional kann in dem Boden 31 eine hier nicht dargestellte Ablauföffnung vorgesehen sein, über die Flüssigkeit mit feineren Parti keln separat entleert werden kann.
Bei einem Trocken-Betrieb des Filters 10 wird die Flüssigkeitsleitung 24 über den Schieber 34 durch eine daran angeformte Nocke 49 gequetscht und damit abgesperrt. Über den Saugluftstrom einströmende Partikel werden an die Wand 18 geleitet und wie zuvor beschrieben von dem Saugluftstrom getrennt. Die Partikel werden an dem Boden 25 über die Öffnung 20 in den Behälter 14 geleitet. Der Steg 26 verhindert dabei, dass Partikel in eine Mitte des Bodens 19 gelangen und erneut von dem Saugluftstrom mitgerissen werden können. Der Vorsprung 30 weist ins besondere Fasern oder dergleichen ab, so dass diese sich nicht an der Kante 29 der Bodenwand 19 bzw. der Öffnung 20 verfangen können.
Im Trocken-Betrieb kann auch eine Flüssigkeit in den Filter 10 einge saugt werden, ohne dass die Dosiervorrichtung 15 in Betrieb genommen wird. Insbesondere kann dann eine staubfreie Entleerung des Behälters 14 durchgeführt werden. Durch ein Ansaugen von nicht verschmutzter Flüssigkeit bzw. Wasser kann leicht eine Reinigung des Filters durchge führt werden. Wenn Flüssigkeit angesaugt wird, wird eine Saugfunktion des Saugers ausgeschaltet, wenn der Behälter 14 gefüllt und der Schwimmkörper 45 in die hier gezeigte horizontale Lage gelangt. Nach einer Entleerung des Behälters 14 kann dann ein Saugvorgang fortgesetzt werden.

Claims

Patentansprüche 1. Filter (10) für einen Sauger, insbesondere Staubsauger, Wassersauger oder dergleichen, wobei der Filter ein Filtergehäuse (11) umfasst, in nerhalb dem ein Saugluftkanal (12) zur Durchleitung eines Saugluft stroms ausgebildet ist, wobei das Filtergehäuse einen Fliehkraftab scheider (13) zum Abscheiden von Partikeln aus dem Saugluftstrom und einen Behälter (14) zur Aufnahme der abgeschiedenen Partikel aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass der Filter eine Dosiervorrichtung (15) aufweist, die in einer Strömungsrichtung des Saugluftstroms vor dem Fliehkraftabscheider angeordnet ist, wobei mittels der Dosiervorrichtung Flüssigkeit in den Saugluftstrom sprühbar ist.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass die Dosiervorrichtung (15) und der Fliehkraftabscheider (13) den Saugluftkanal (12) ausbilden, und der Behälter (14) an den Flieh kraftabscheider angrenzt. 3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass der Fliehkraftabscheider (13) durch einen Zyklon (16) mit einem Tauchrohr (17) ausgebildet ist. 4. Filter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass mittels der Dosiervorrichtung (15) Flüssigkeit aus dem Behälter (14) oder aus einem Flüssigkeitsreservoir des Saugers förderbar ist.
5. Filter nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass die Dosiervorrichtung (15) durch zumindest eine Strahlpumpe (23) ausgebildet ist, die über zumindest eine Flüssigkeitsleitung (24) mit dem Behälter (14) oder dem Flüssigkeitsreservoir verbunden ist.
6. Filter nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass an der Flüssigkeitsleitung (24) ein Absperrventil (34) angeord net ist.
7. Filter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass an einem Boden (31) des Behälters (14) ein Flüssigkeitsfilter angeordnet ist, wobei der Flüssigkeitsfilter durch einen auf dem Bo den ausgebildeten Damm (37), der gegenüber einem Innenraum des Behälters mit einem Sieb (38) verschlossen ist, ausgebildet ist, wobei die Flüssigkeitsleitung (24) mit dem Flüssigkeitsfilter verbunden ist und innerhalb des Damms mündet. 8. Filter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass zwischen dem Fliehkraftabscheider (13) und dem Behälter (14) eine Bodenwand (19) mit zumindest einer Öffnung (20) zur Durchlei- tung von abgeschiedenen Partikeln von dem Fliehkraftabscheider (13) in den Behälter ausgebildet ist.
9. Filter nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass die Bodenwand (19) einen im Wesentlichen ebenen Boden (25) des Fliehkraftabscheiders (13) ausbildet, wobei an dem Boden ab schnittsweise ein kreisringförmiger Steg (26) ausgebildet ist, der in einem Bereich der Öffnung (20) unterbrochen ist.
10. Filter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass die Öffnung (20) < 90° an einem radialen äußeren Rand (27) der
Bodenwand (19) relativ bezogen auf eine Einlassöffnung (28) des Saugluftstroms in den Fliehkraftabscheider (13) angeordnet ist.
11. Filter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass die Bodenwand (19) an der Öffnung (20) eine Kante (29) ausbil det, wobei die Kante abschnittsweise, bezogen auf einen uerschnitt der Wand, mit einer Rundung, bevorzugt mit einem sich in den Be hälter (14) ersteckenden gerundeten Vorsprung (30), ausgebildet ist.
12. Filter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bodenwand (19) mit einem Scharnier (35) verbunden ist, welches ein Öffnen und Schließen des Behälters durch ein Ver- schwenken der Bodenwand relativ zum Behälter (14) erlaubt. 13. Filter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass an dem Behälter (14) ein Griffstück (32) zur Handhabung des Behälters angeordnet ist. 14. Filter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass oberhalb eines Bodens (31) des Behälters (14) eine Abscheide platte (39) zum Abscheiden von Feinstaub angeordnet ist, die einen Innenraum (40) des Behälters in einen oberen Aufnahmeraum (41) und einen unteren Aufnahmeraum (42) unterteilt, wobei die Abschei deplatte mit einer äußeren Kontur an einer Innenwand (43) des Be hälters anliegt und abschnittsweise zwischen der Kontur und der In nenwand ein Spalt (44) ausgebildet ist.
15. Filter nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass der Spalt (44) an einer einem Griffstück (32) abgewandten oder zugewandten Seite der Abscheideplatte (39) angeordnet ist.
16. Filter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass der Filter (10) einen Füllstandssensor aufweist, mittels dem eine
Füllhöhe eines Flüssigkeitsbades in dem Behälter (14) detektierbar ist.
17. Filter nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass der Füllstandssensor durch einen Schwimmkörper (45) in dem
Behälter (14) und einen Reedkontakt außerhalb des Behälters ausge bildet ist. 18. Filter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass in dem Saugluftkanal (12) ein Zwischenfilter (21) und/oder ein Schwebstofffilter angeordnet ist, wobei der Zwischenfilter und/oder der Schwebstofffilter in der Strömungsrichtung des Saugluftstroms nachfolgend dem Fliehkraftabscheider (13) angeordnet ist.
19. Filter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass Innenflächen des Fliehkraftabscheiders (13) und/oder des Behäl- ters (14) mit einer selbstreinigenden nanostrukturierten Oberfläche
(46) ausgebildet sind bzw. ist.
20. Sauger, insbesondere Staubsauger, Wassersauger oder dergleichen, mit einem Gehäuse, wobei innerhalb des Gehäuses ein Saugluftkanal (12) ausgebildet ist, der einen Sauglufteinlass, insbesondere zum An- Schluss eines Saugschlauchs an dem Gehäuse, und einen Saugluftaus lass verbindet, wobei der Sauger eine Turbine zur Ausbildung eines Saugluftstroms in dem Saugluftkanal und einen Filter (10) nach ei nem der vorangehenden Ansprüche umfasst.
21. Reinigungsverfahren zur Reinigung von Oberflächen, insbesondere in Gebäuden, Fahrzeugen oder dergleichen, durchgeführt mit einem
Sauger, insbesondere Staubsauger, Wassersauger oder dergleichen, mit einem Filter (10), wobei innerhalb eines Filtergehäuses (11) des Filters ein Saugluftstrom durch einen im Filtergehäuse ausgebildeten Saugluftkanal (12) geleitet wird, wobei in einem Fliehkraftabscheider (13) des Filtergehäuses aus dem Saugluftstrom Partikel abgeschieden und in einem Behälter (14) des Filtergehäuses aufgenommen werden, dadurch g e k e n n z e i c h n et , dass mittels einer Dosiervorrichtung (15) des Filters, die in einer Strömungsrichtung des Saugluftstroms vor dem Fliehkraftabscheider angeordnet ist, Flüssigkeit in den Saugluftstrom gesprüht wird.
EP21712119.3A 2020-03-19 2021-03-11 Filter und verfahren zur reinigung Pending EP4120884A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107583 2020-03-19
PCT/EP2021/056227 WO2021185674A1 (de) 2020-03-19 2021-03-11 Filter und verfahren zur reinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4120884A1 true EP4120884A1 (de) 2023-01-25

Family

ID=74874865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21712119.3A Pending EP4120884A1 (de) 2020-03-19 2021-03-11 Filter und verfahren zur reinigung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230108192A1 (de)
EP (1) EP4120884A1 (de)
WO (1) WO2021185674A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE508515C2 (sv) * 1997-02-13 1998-10-12 Electrolux Ab Anordning vid en cyklondammsugare
DE10060858B4 (de) * 2000-02-01 2012-02-16 Robert Thomas Metall- Und Elektrowerke Gmbh & Co. Kg Staubsauger mit einem Flüssigkeitsfilter
KR100557174B1 (ko) * 2003-12-10 2006-03-03 삼성전자주식회사 진공 청소기의 미세 먼지 제거장치
DE102005047812A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Behandlung von Staub in einem Staubsammelbehälter und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
KR101680664B1 (ko) * 2010-05-24 2016-11-29 엘지전자 주식회사 진공 청소기

Also Published As

Publication number Publication date
US20230108192A1 (en) 2023-04-06
WO2021185674A1 (de) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69121142T2 (de) Staubsauger
DE102005002377B4 (de) Mehrzyklonbehälter-Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE10058311C2 (de) Zyklon-Staubauffangvorrichtung für einen Staubsauger
DE102012223983B4 (de) Staubabscheideeinheit mit stufenweiser Staubabscheidung
DE69701127T2 (de) Gerät zum reinigen von fussböden,teppichen und dergleichen
DE10110582C2 (de) Staubsauger mit einer Zyklon-Staubauffangvorrichtung
DE102005008475B4 (de) Zyklon-Staubsammelvorrichtung
DE69626551T2 (de) Flüssigkeiten aufnehmende Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Oberflächen
EP1182958B1 (de) Staubsauger
EP1656872A2 (de) Staubsauger sowie Zyklonabscheidevorrichtung und Zyklon für einen Staubsauger
DE112008001294T5 (de) Zyklonartiger Universalsauger
DE202004021292U1 (de) Handstaubsauger
WO2015078503A1 (de) Zyklon-abscheidervorrichtung
DE102005017274A1 (de) Zyklontrennvorrichtung und ein Staubsauger, der dieselbe aufweist
DE60007266T2 (de) Staubsauger
DE10060858B4 (de) Staubsauger mit einem Flüssigkeitsfilter
DE69912811T2 (de) Zyklon für staubsauger
WO2013023956A1 (de) Staubabscheideeinrichtung, insbesondere für staubsauger
DE102008030707B4 (de) Staubsammelkammer sowie Verfahren zum Betrieb einer Staubsammelkammer
EP4120884A1 (de) Filter und verfahren zur reinigung
DE102008055046B3 (de) Staubsauger mit einem Fliehkraftabscheider
DE102004030350A1 (de) Staubsauger
DE9105213U1 (de) Staubsauggerät
DE69930607T2 (de) Staubsauger
DE602004009066T2 (de) Haushaltsstaubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)